• Bestens ablesbare Digitalanzeige mit einer Zeichenhöhe von
13,5 mm
• RoHS-konform
Aufbau der Modellnummer
■ Erläuterung der Modellnummer
Ausführungen mit Klemmenblock
E5CSV-@ 1T@ -500
1 2 3 45
1. Ausgangsart
R: Relais
Q: Spannungsausgang für die
Ansteuerung von Halbleiterrelais
2. Anzahl der Alarme
1:1 Alarm
Bestellinformationen
■ Modellliste
GrößeVersorgungs-
1/16 DIN
48 x 48 x 78 mm
(B x H x T)
spannung
100 bis 240 V AC 1RelaisE5CSV-R1T-500
24 V AC/DC1RelaisE5CSV-R1TD-500
Anzahl der
Alarme
3. Eingangsart
T: Thermoelement/Platin-
Widerstandsthermometer
(konfigurierbar)
RegelausgangThermoelement/
Spannung (zur Ansteuerung
von Halbleiterrelais)
Spannung (zur Ansteuerung
von Halbleiterrelais)
Platin-Widerstands-
thermometer-Mehr-
facheingang
Mit Klemmen-
abdeckung
E5CSV-Q1T-500
E5CSV-Q1TD-500
4. Versorgungsspannung
Ohne Code: 100 bis 240 V AC
D:24 V AC/DC
5. Klemmenabdeckung
500:Fingerschutzabdeckung
■ Zubehör (gesondert erhältlich)
Schutzabdeckung für die Gerätefront
TypProduktbezeichnung
Starre Schutzabdeckung Y92A-48B
Temperaturregler E5CSV1
Technische Daten
■ Nennwerte
Versorgungsspannung100 bis 240 V AC, 50/60 Hz24 V AC/DC, 50/60 Hz
Betriebsspannungsbereich85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme5 VA3 VA / 2 W
SensoreingangMehrfacheingang (Thermoelement/Platin-Widerstandsthermometer): K, J, L, T, U, N, R, Pt100, JPt100
Regel-
ausgang
Regelverfahren2-Punkt- oder PID-Regelung (mit Selbstoptimierung)
Alarmausgang1 Schließer, 250 V AC, 1 A (ohmsche Last)
EinstellmethodeDigitale Einstellung über Tasten auf der Gerätefront (die Einstellung der Gerätefunktionen erfolgt über
Anzeigemethode3,5-stellige Siebensegment-Digitalanzeige (Zeichenhöhe 13,5 mm) und Abweichungsindikatoren
Weitere Funktionen• Tastensperre (verhindert das Ändern von Einstellungen)
Umgebungstemperatur–10 bis 55 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Luftfeuchtigkeit25 % bis 85 %
Lagertemperatur–25 bis 65 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Hinweis: 1. Für Thermoelemente gelten folgende Ausnahmen:
Relaisausgang1 Schließer, 250 V AC, 3 A (ohmsche Last)
Spannungsausgang (für die
Ansteuerung von Halbleiterrelais)
Thermoelement (siehe Hinweis 1): (± 0,5 % des Anzeigewerts oder ± 1 °C, je nachdem, welches der größere Wert ist) max. ± 1 Stelle
Platin-Widerstandsthermometer
(siehe Hinweis 2): (± 0,5 % des Anzeigewerts oder ± 1
Thermoelemente Typ R: (± 1 % des Anzeigewerts oder ± 10 °C, je nachdem, welches der größere Wert ist) max. ± 1 Stelle
Andere Thermoelemente: (± 1 % des Anzeigewerts oder ± 4
Platin-Widerstandsthermometer: (± 1 % des Anzeigewerts oder ± 2
0,1 % vom Skalenendwert
1 bis 999 °C (automatische Anpassung durch Selbstoptimierung)
1 bis 1.999 s (automatische Anpassung durch Selbstoptimierung)
1 bis 1.999 s (automatische Anpassung durch Selbstoptimierung)
Absolutwert-Alarm: Entspricht dem Regelbereich
Sonstige Alarme: 0 % bis 100 % vom Skalenendwert
Alarmhysterese: 0,2
2 s / 20 s
500 ms
min. 20 MΩ (bei 500 V DC)
2.000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute zwischen stromführenden Klemmen verschiedener Polarität
Zerstörung
Zerstörung
10 bis 55 Hz, 20 m/s2 für jeweils 10 Minuten in X-, Y- und Z-Richtung
10 bis 55 Hz, 0,75-mm-Einfachamplitude, jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung
100 m/s2, jeweils drei Mal in sechs Richtungen
300 m/s2, jeweils drei Mal in sechs Richtungen
min. 100.000 Schaltspiele (Ausführungen mit Relaisausgang)
ca. 120 g (nur Regler)
Gerätefront: Entspricht IP66; hinteres Gehäuse: IP20; Klemmen: IP00
EEPROM (nicht-flüchtiger Speicher) (Anzahl Schreibvorgänge: 1.000.000)
Abgestrahlte Störgrößen: EN 55011 Gruppe 1, Klasse A
Leitungsgeführte Störgrößen: EN 55011 Gruppe 1, Klasse A
Unempfindlichkeit gegen elektrostatische Entladung: EN 61000-4-2: 4 kV Kontaktentladung (Stufe 2)
Störfestigkeit gegen abgestrahlte elektromagnetische Felder: EN 61000-4-3: 10 V/m (80 bis 1000 MHz, 1,4 bis 2,0 GHz
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen: EN 61000-4-6: 3 V (0,15 bis 80 MHz) (Stufe 2)
Störimpulsverträglichkeit: EN 61000-4-4
Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störungen: 2 kV (Spannungsversorgungsleitung), 1 kV (E/A-Signalleitung) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen Überspannungsstöße: EN 61000-4-5: Spannungsversorgungsleitung: Normalmodus 1 kV,
Unempfindlichkeit gegen Spannungsabfall/-unterbrechung: EN61000-4-11: 0,5 Zyklen, 100 % (Nennspannung)
UL 61010C-1 (Listing), CSA C22.2 Nr. 1010-1
EN 61326, EN 61010-1, IEC 61010-1, VDE 0106 Teil 100 (Fingerschutz), bei angebrachter Klemmenabdeckung
12 V DC / 21 mA (mit Kurzschlussschutz)
DIP-Schalter)
• Eingangssignalverschiebung
• Einstellbare Temperatur-Maßeinheit (°C/°F)
• Direkt-/Reversbetrieb
• Einstellbare Regelausgangs-Zykluszeit
• 8 Alarmmodi
• Sensorfehlererkennung
°
C oder °F (fest)
• U, L: ± 2 °C max. ±1 Stelle
• R: ± 3 °C max. ±1 Stelle bei max. 200 °C
°
C, je nachdem, welches der größere Wert ist) max. ± 1 Stelle
°
C, je nachdem, welches der größere Wert ist) max. ± 1 Stelle
°
C, je nachdem, welches der größere Wert ist) max. ± 1 Stelle
2. Für Platin-Widerstandsthermometer gelten folgende
Ausnahmen:
Gleichtaktmodus 2 kV
Gleichtaktmodus 2 kV
Eingestellte Sollwerte 0, 1, 2 und 3 für E5CSV: ± 0,5 %
vom Skalenendwert max. ± 1 Stelle
Eingestellter Sollwert 1 für E5CSV: ± 0,5 % vom
Meßbereichsendwert max. ± 1 Stelle
2Temperaturregler E5CSV
Installation
E5CSV
92A -48 B
• Alle Ausführungen der Serie E5CSV entsprechen DIN 43700.
• Die empfohlene Schalttafelstärke beträgt 1 bis 4 mm.
• Der Temperaturregler E5CSV muss waagerecht montiert werden.
Montage des Temperaturreglers E5CSV
1. Damit die Installation IP66 entspricht, muss der Temperaturregler mit der mitgelieferte Neopren-Dichtung montiert werden. Bei der Installation
mehrerer Temperaturregler als Gruppe in einen Einbauausschnitt ist keine IP66 entspechenden Installation möglich.
2. Setzen Sie den Temperaturregler E5CSV in den Einbauausschnitt der Schalttafel ein.
3. Schieben Sie den Adapter von den Klemmen aus gegen die Schalttafel, und befestigen Sie den Temperaturregler E5CSV provisorisch.
4. Ziehen Sie die beiden Befestigungsschrauben am Adapter fest. Ziehen Sie die beiden Schrauben jeweils Stück für Stück abwechselnd fest,
damit keine Verspannungen auftreten. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Anzugsdrehmoment von 0,29 bis 0,39 Nm fest.
Abmessungen
Hinweis: Alle Werte sind Millimeterwerte, falls nicht anders angegeben.
■ Regler
Abmessungen des Einbauausschnitts
48×48
84
786
+0,6
45
0
L
44,8×44,8
min. 60
+0,6
45
0
+0,6
45
0
L = (48 × N−2,5)
0
Montage nebeneinander
(Gruppenmontage von N Reglern)
+1
Hinweis: Die Klemmen können nicht abgenommen werden.
Starre Schutzabdeckung
Adapter für den bündigen Einbau
Schalttafel
Y92F-30 Adapter für den
bündigen Einbau
Die Verwendung der starren Schutzabdeckung
Y92A-48B empfiehlt sich in folgenden
°C
Situationen:
• Zum Schutz des Bedienfelds gegen Staub und
58
Schmutz.
92A-48B
92A-48B
• Zum Verhindern einer versehentlichen
Berührung des Bedienfelds, durch die die
eingestellten Werte verstellt werden können.
• Zum wirksamen Schutz vor Wassertropfen.
Befestigungs-
48
7,5
schrauben
76,5
Hinweis: 1. Die empfohlene Schalttafelstärke beträgt 1 bis 4 mm.
2. Eine Gruppenmontage ist nur in einer Richtung möglich.
Ausführungen
mit Spannungsausgang
(siehe Hinweis 1)
Ausführungen
mit Relaisausgang
Alarmausgang
Klemmenabdeckung
E53-COV10
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V DC,
21 mA
Platin-Widerstands-
thermometer-
Eingang
Platin-Widerstandsthermometer (Meßfühlereingang)
2
A
3
B
4
B
5
Thermoelement/
Relaisausgang
1
11
2
2
3
4
5
Thermoelement-
eingang
6
7
Alarmausgang 1
8
9
100 bis 240 V AC, 50/60 Hz
(24 V AC/DC)
(siehe Hinweis 2)
10
48,8
22
9,1
Hinweis: 1. Der Spannungsausgang (12 V DC, 21 mA) ist von den übrigen internen Schaltkreisen nicht galvanisch getrennt. Schließen Sie bei
Verwendung eines Thermoelements mit Masseverbindung die Klemmen 1 und 2 des Regelausgangs nicht an Masse an. Andernfalls
kann es aufgrund unerwünschter Stromschleifen zum Auftreten von Messfehlern kommen.
2. Es stehen jeweils eigene Ausführungen für 100 bis 240 V AC und für 24 V AC/DC zur Verfügung. Die Versorgungsspannung 24 V DC
kann mit beliebiger Polarität angeschlossen werden.
48
Temperaturregler E5CSV3
Betrieb
E5CSV
Abweichungsindikatoren
Der Indikator leuchtet, wenn der Istwert über dem
Sollwert liegt; der Indikator leuchtet, wenn der
Istwert unter dem Sollwert liegt. Der Indikator
(grün) leuchtet, wenn die Abweichung weniger als
0,25 % vom Meßbereichsendwert beträgt. Während
der Selbstoptimierung blinkt einer dieser Indikatoren.
Modusindikatoren
Der Indikator SP leuchtet, wenn die Anzeige
den Sollwert anzeigt. Der Indikator ALM
leuchtet, wenn die Anzeige den Alarmwert 1
anzeigt.
Betriebsartentaste
Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung
kann durch Drücken der Betriebsartentaste
zwischen der Anzeige der folgenden Werte
umgeschaltet werden:
Versorgungsspannung EIN
Istwert
Drücken Sie die Taste .
Sollwert
Drücken Sie die Taste .
Alarmwert 1
Drücken Sie die Taste .
Eingangssignal-
verschiebung
Drücken Sie die Taste .
Befindet sich der Regelbetriebsartschalter
4 in der Stellung OFF, wird dieser Wert
nicht angezeigt.
Entriegelungstaste
Befindet sich der interne Verriegelungsschalter (P) in der Stellung ON, kann der
Sollwert/Alarmwert durch gleichzeitiges
Drücken der Aufwärts- bzw. Abwärtstaste
und der Entriegelungstaste geändert
werden.
Anzeige (Istwert, Sollwert, Alarmwert,
Eingangssignalverschiebung)
Nach jedem Drücken der Taste wird ein
anderer Wert angezeigt.
Ausgangsindikator
Dieser Indikator leuchtet, wenn der
Regelungsausgang eingeschaltet ist.
Alarmindikatoren
ALM1 (Alarm 1): Dieser Indikator leuchtet,
ALM2 (Alarm 2): Nicht belegt.
wenn der Alarmausgang 1
eingeschaltet ist.
Aufwärtstaste
Durch Drücken der Aufwärtstaste wird der
angezeigte Sollwert/Alarmwert erhöht. Wenn
Sie die Aufwärtstaste gedrückt halten, wird
der angezeigte Sollwert/Alarmwert
kontinuierlich weiter erhöht. Befindet sich der
interne Verriegelungsschalter (P) in der
Stellung ON, muss gleichzeitig mit dem
Drücken der Aufwärtstaste die
Entriegelungstaste gedrückt werden.
Abwärtstaste
Durch Drücken der Abwärtstaste wird der
angezeigte Sollwert/Alarmwert verringert.
Wenn Sie die Abwärtstaste gedrückt halten,
wird der angezeigte Sollwert/Alarmwert
kontinuierlich weiter verringert. Befindet sich
der interne Verriegelungsschalter (P) in der
Stellung ON, muss gleichzeitig mit dem
Drücken der Abwärtstaste die Entriegelungstaste gedrückt werden.
Einstellungen vor dem Einschalten der
Spannungsversorgung
E5CSV
Zum Vornehmen der Einstellungen entnehmen Sie den
Temperaturregler aus dem Gehäuse.
1. Führen Sie das Werkzeug in die Schlitze (einer oben und einer
unten) ein, und entriegeln Sie die Haken.
Öffnung für die Einführung des Werkzeugs
Schlitzschraubendreher
(Einheit: mm)
min. 20
0,42,0
(3)
(2)
(1)
(1)
2. Führen Sie das Werkzeug in den Zwischenraum zwischen
Gerätefront und hinterem Gehäuse ein, und ziehen Sie die
Gerätefront leicht heraus. Ergreifen Sie die Gerätefront, und
ziehen Sie diese vollständig aus dem Gehäuse. Achten Sie dabei
darauf, dass Sie keine übermäßige Kraft auf die Gerätefront
ausüben.
3. Prüfen Sie beim Einführen des Temperaturreglers E5CSV, ob die
Neopren-Dichtung an ihrem Platz ist, und drücken Sie den
Temperaturregler in Richtung hinteres Gehäuse, bis er einrastet.
Drücken Sie während des Einschiebens des Temperaturreglers
die Haken an der Ober- und Unterseite des Gehäuses ein, damit
diese ordnungsgemäß einrasten. Achten Sie darauf, dass keine
elektronischen Bauteile mit dem Gehäuse in Berührung kommen.
Regelbetriebsartschalter
ON
PONX123456
INIT-Schalter
(siehe Hinweis 1)
Verriegelungsschalter
Hinweis: 1. Beim normalen Betrieb muss sich der DIP-Schalter INIT stets in
der Stellung OFF befinden.
Alarmmodusschalter
Temperaturbereichschalter
4Temperaturregler E5CSV
Loading...
+ 8 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.