OLYMPUS E-600 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
DIGITALKAMERA
BEDIENUNGSANLEITUNG
Grundlagen S. 2
Lesen Sie sich die Hinweise zu den Bedienelementen der Kamera, die grundlegenden Schritte für die Aufnahme und Wiedergabe sowie die grundlegenden Bedienschritte durch.
Inhaltsverzeichnis S. 24
E0462393
z Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese
Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine ei nwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
z Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige
Aufnahmen nutzen.
z Die Abbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächli chen Ausführung
z Der Inhalt dieser Anleitung bezieht sich auf die Firmware-Version 1.0 dieser Kamera.
Sollten durch Firmware-Aktualisierungen Funktionen ergänzt oder geändert werden, dann treffen bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Weitere Informationen entnehmen Sie der Website von Olympus.
Kamera
Programmwählscheibe gS. 4
Sensor für Farbtemperatur gS. 104 SSWF-Anzeige gS. 14, 122
Einstellrad (j) gS. 19, 34
Auslöser gS. 16, 36, 59
Trageriemenöse gS. 10
F-Taste (Belichtungs­korrektur) gS. 49
Selbstauslöser-LED gS. 61
Ansetzmarke für Wechselobjektiv gS. 12
Bajonettring (Nach dem Entfernen der Gehäusekappe von der Kamera umgehend das Objektiv anbringen, damit kein Staub, Schmutz etc. in das Kamerainnere eindringen kann.)
Integrierter Blitz gS. 75
Blitzschuh gS. 77
#-Taste (Blitz) gS. 75
Y/j-Taste (Selbstauslöser/ Serienaufnahme) gS. 60-61, 97
COPY/<-Taste (Kopieren/ Drucken) gS. 88, 109
Trageriemenöse gS. 10
Objektiventriegelung gS. 12
Objektivsperrstift
Spiegel gS. 36
DE
2
AEL/AFL-Taste
gS. 36, 50, 95 0-Taste (Schreibschutz) gS. 89
Sucherokular gS. 61
Sucher gS. 6 INFO-Taste
(Informationsanzeige) gS. 21, 40, 83
MENU-Taste gS. 22
LCD-Monitor gS. 8, 9, 37
Stativgewinde
D-Taste (Löschen) gS. 90
Akkufachdeckel gS. 11
Dioptrienregler gS. 14
Akkufachdeckelentriegelung
gS. 11
q-Taste
(Wiedergabemodus) gS. 18, 80
ON/OFF-Schalter gS. 14
<-Taste gS. 95 P-Taste (AF-Feld)
gS. 56
u-Taste (Motivansicht) gS. 35
Pfeiltasten gS. 20, 22
i-Taste gS. 21, 22 o-Taste
(Bildstabilisator) gS. 62
Kartenfachdeckel gS. 13
Grundlagen
Namen und Funktionen der Teile
Buchsenabdeckung
Schreibanzeige gS. 13, 16, 115
Mehrfachanschluss gS. 85, 110, 114
Kartenfach (CF) gS. 13
Kartenfach (xD-Picture Card) gS. 13
Auswurftaste gS. 13
3
DE
Programmwählscheibe
Mit der Programmwählscheibe können Sie die Kameraeinstellungen ganz einfach an das Motiv anpassen.
Erweiterte Aufnahmemodi
• Um bei Ihren Aufnahmen verstärkt kreative Akzente zu setzen können Sie Blende und Verschlusszeit verändern.
• Einstellungen, die Sie in den erweiterten Aufnahmemodi vornehmen, bleiben auch nach dem Abschalten der Kamera erhalten.
Programmautomatik
P
Belichtungsautomatik
A
mit Blendenvorwahl
Belichtungsautomatik
S
M
mit Zeitvorwahl
Manueller Modus
Einfache Aufnahmemodi
• Nehmen Sie die Einstellungen nach Bedarf vor. Die Kamera bestimmt die geeigneten Aufnahmeparameter automatisch.
• Wenn Sie die Programmwählscheibe drehen oder die Kamera in einem der einfachen Aufnahmemodi abschalten, werden Funktionen, deren Einstellungen Sie geändert haben, auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
AUTO
g
i
l
&
j
/
AUTO
Effektfilter/Motiv
PORTRÄT Für Porträtaufnahmen.
LANDSCHAFT Für Landschaftsmotive und sonstige Außenaufnahmen.
NAHAUFNAHME Für Nahaufnahmen.
SPORT
NACHT+PERSON
Sie können mit der von der Kamera gewählten Blende und Verschlusszeit fotografieren. (gS. 43)
Sie stellen die Blende manuell ein. Die Kamera bestimmt automatisch die geeignete Verschlusszeit. (gS. 44)
Sie stellen die Verschlusszeit manuell ein. Die Kamera bestimmt automatisch die geeignete Blende. (gS. 45)
Sie können die Blende und Verschlusszeit manuell einstellen. (gS. 46)
Sie können mit den von der Kamera gewählten optimalen Einstellungen für Blende und Verschlusszeit fotografieren. Der eingebaute Blitz fährt automatisch aus, wenn die Lichtverhältnisse unzureichend sind.
Wird der gewünschte Filter oder das Motiv gewählt, optimiert die Kamera die Aufnahmebedingungen für diesen Filter bzw. dieses Motiv. Die meisten Funktionen können nicht geändert werden.
Für verwischungsfreie Aufnahmen von sich schnell bewegenden Motiven.
Für Nachtaufnahmen, wenn sowohl der Vorder- als auch der Hintergrund hell abgebildet werden sollen.
DE
4
Festlegen des Effektfilters/Motivs
1 Stellen Sie die Programmwählscheibe auf g.
• Das Effektfiltermenü wird angezeigt. Drücken Sie i, um das Motivprogrammmenü anzuzeigen.
POP ART1
KINDER1
i
Grundlagen
2 Verwenden Sie fg, um den Filter oder das Motiv zu wählen. 3 Drücken Sie die i-Taste.
• Drücken Sie nochmals die i-Taste, um die Einstellung zu ändern und das Menü an zuzeigen.
EINST.
h
EINST.
Arten von Effektfiltern
Symbol Effektfilter
POP ART
j
SOFT FOKUS
k
LOCHKAMERA
l
Verfügbare Motivprogramme
Symbol Modus Symbol Modus
KINDER
G
HIGH KEY
H
LOW KEY
I
DIS MOD.
q
NATUR-NAHAUFNAHME
r
KERZENLICHT
&
SONNENUNTERGANG
*
• Effektfilter werden nicht auf RAW-Bilder angewendet.
• Wenn der Speichermodus auf [RAW] eingestellt ist und ein Effektfilter angewendet wird, wird der Speichermodus automatisch auf [YN+RAW] gesetzt.
• Die Körnigkeit des Bildes kann je nach Art des Effektfilters betont werden.
DOKUMENTE
@
PANORAMA
s
FEUERWERK
(
SAND+SCHNEE
g
UNTERWASSER-WEITW.
I
UNTERWASSER-MAKRO
H
Namen und Funktionen der Teile
5
DE
Sucher
AF-Feld gS. 56
Messbereich der Spotmessung gS. 48
6
DE
Blendenöffnung gS. 43-46
Verschlusszeit gS. 43-46
Super FP-Blitzmodus gS. 78
Messmodus gS. 48
Aufnahmemodus gS. 4, 43-46
Anzahl der speicherbaren Serienbilder gS. 60
Bildstabilisator gS. 62
ISO-Empfindlichkeit gS. 52
Weißabgleich (Wenn eine andere Einstellung als automatischer Weißabgleich gewählt wurde.) gS. 66
AE-Speicher gS. 50 Blitzstärke gS. 75
AF-Bestätigung gS. 16, 37, 59
Blitz gS. 75 (Symbol blinkt: zeigt einen laufenden Ladev or ga ng an, Symbol leuchtet: Ladevorgang abgeschlossen)
Automatische Belichtungsreihe gS. 50, 53, 69, 76
ISO-Empfindlichkeitswert gS. 52
Akkuladezustand gS. 7
Belichtungspegelanzeige gS.46 Belichtungskorrekturanzeige gS.49
Monitor-Funktionsanzeige
Der nachfolgend abgebildete Bildschirm ermöglicht die gleichzeitige Anzeige und Einstellung der Aufnahmeeinstellungen. Er wird als Monitor-Funktionsanzeige bezeichnet. Drücken Sie die INFO-Taste, um die Monitor-Funktionsanzeige auf dem LCD-Monitor anzuzeigen. g„Einstellen über die Monitor-Funktionsanzeige“(S. 21)
Mein Modus gS. 96 Blitzaufladung
gS. 75 Akkuladezustand
Leuchtet (grün)
(betriebsbereit)
Leuchtet (grün)
(niedrige Akkuleistung)
Blinkt (rot)
(Aufladen erforderlich)
Aufnahmemodus gS. 4, 43-46
Datum gS. 15
2009. 09.01
mall
Super Fine
Verschlusszeit gS. 43-46
Belichtungskorrekturanzeige gS. 49 Belichtungspegelanzeige gS.46 Anzeige der Blitzstärke gS. 75
Super FP-Blitzmodus h gS. 78 Rauschminderung ml gS. 101 Automatische Belichtungsreihe 0 gS. 50, 53, 69, 76 Funktion der Pfeiltasten RC-Modus m gS. 78 Bildstabilisator HIt gS. 62 AF-Hilfslicht T gS. 93 Innentemperaturwarnung m gS. 121
Blendenöffnung gS. 43-46
250 F5.6
+2.0
FP BKT
2
AF
RC
IS
OFF
ep g
Belichtungskorrekturwert gS. 49 Belichtungsstärke gS. 46
Farbraum gS. 101
S. 97
Bildmodus gS. 70
Grundlagen
Namen und Funktionen der Teile
Karte gS. 124
AF-Modus gS. 54 AF-Feld gS. 56
Blitzstärke gS. 75
Blitzmodus gS. 72
Selbstauslöser/Serienaufnahme gS. 60-61
ISO-Empfindlichkeit gS. 52
Weißabgleich gS. 66 Weißabgleichskorrektur gS. 67
Speichermodus gS. 64
Die Funktionen in diesem Bereich können in der Monitor-Funktionsanzeige eingestellt werden.
Gesichts­erkennung gS. 39
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder gS. 133
Messmodus gS. 48
Schärfe N gS. 70 Kontrast J gS. 70 Sättigung T gS. 70 Gradation z gS. 71 S&W-Filter x gS. 70 Farbton y gS. 70
7
DE
LCD-Monitor (Motivansicht)
250
F5.6
+2.0
WB
AU TO
IS O
AU TO
N
3 8
IS
Über den LCD-Monitor können Sie das Motiv während der Aufnahme ansehen. Drücken Sie die u-Taste, um die Motivansicht zu aktivieren. g„Verwenden der Motivansicht“ (S. 35)
Blendenöffnung gS. 43-46 Verschlusszeit gS. 43-46 Ausgangsposition p
gS. 58 RC-Modus q gS. 78 Super FP-Blitzmodus s gS.78 Automatische Belichtungsreihe t gS. 50, 53, 69, 76 AE-Speicher u gS. 50 Motivansicht im AF-Modus po gS. 36 Bildstabilisator vws gS. 62
Aufnahmemodus gS. 4, 43-46
Akkuladezustand gS. 7
250
250
Messmodus gS. 48
Blitzmodus gS. 72
Blitz gS. 75 (Symbol blinkt: zeigt einen laufenden Ladevorgang an, Symbol leuchtet: Ladevorgang abgeschlossen)
F5.6
+2.0
AEL
BKTFPRCHP
Belichtungskorrekturwert gS. 49
AF-Bestätigung gS. 16, 37, 59
H-AF
2
IS
WB
AUTO
ISO
AUTO
L
N
38
DE
Histogramm gS. 40
Messbereich der Spotmessung gS. 48
Innentemperaturwarnung gS. 121 Gesichtserkennung g gS. 39
Mein Modus gS. 96
Blitzstärke gS. 75
8
AF-Feld gS. 56
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder gS. 133
Speichermodus
Karte
gS. 124
gS. 64
ISO-Empfindlichkeit gS. 52
Serienaufnahme gS. 60 Selbstauslöser gS. 61
Weißabgleich gS. 66
LCD-Monitor (Wiedergabe)
x
10
+
2.0
+
2.0
100
WBAUTO
G±0
sRGB
±
0.0
A±0
±
1.0
ISO
45
mm
F5.6
250
NATURAL
N
[
4032x3024,1/8
]
x
10
2009.09.01
21:56
100-0015
15
N
Sie können die LCD-Monitor-Anzeige mit der INFO-Taste umschalten. g„Informationsanzeige“ (S. 83)
Grundlagen
Akkuladezustand gS. 7
Pixelverhältnis, Kompressionsrate gS. 64
Auswahlhäkchen gS. 88, 89, 90
Schreibschutz gS. 89
Druckvorauswahl Anzahl der Ausdrucke gS. 107
2009.09.01
Vereinfachte Anzeige
Datum und Zeit gS. 15
Speichermodus gS. 64
x
10
[
4032x3024,1/8
21:56
Karte gS. 124 Bildnummer Dateinummer
AF-Feld gS. 56
Histogramm gS. 83
L
100-0015
15
Blitzstärke gS. 75
ISO-Empfindlichkeit gS. 52 BelichtungskorrekturgS. 49 Aufnahmemodus
gS. 4, 43-46 Blendenöffnung gS. 43-46 Brennweite gS. 126
(Die Brennweite wird in 1-mm-Einheiten angegeben.)
Verschlusszeit gS. 43-46
]
N
Vollständige Anzeige
WBAUTO
AF-Einstellung gS. 104
Bildmodus gS. 70
Farbraum gS. 101
Weißabgleichskorrektur gS. 67
Messmodus gS. 48
Weißabgleich gS. 66
250
45
x
±
10
mm
1.0
F5.6
ISO
A±0
sRGB
NATURAL
100-0015
+
+
100
±
G±0
2.0
2.0
0.0
L
Namen und Funktionen der Teile
N
15
9
DE
Auspacken des Verpackungsinhalts
Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera gekauft haben.
Kamera Gehäusekappe Trageriemen PS-BLS1 (BLS-1)
PS-BCS1 (BCS-1)
Ladegerät für
Lithiumionenakkus
• OLYMPUS Master 2 CD-ROM
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
USB-Kabel Videokabel
Lithiumionenakku
Sucherokularkappe
Anbringen des Trageriemens
2
3
1
Führen Sie die Sucherokularkappe durch ein Ende des Trageriemens. Führen Sie den Trageriemen wie mit den Pfeilen angezeigt ein.
• Verbinden Sie das andere Ende des Trageriemens auf gleiche Weise mit der anderen Öse.
4
Ziehen Sie den Trageriemen abschließend an, um einen festen Sitz zu gewährleisten.
10
DE
Vorbereiten des Akkus
Grundlagen
1 Aufladen des Akkus
Ladeanzeige Gelbes Licht: Zeigt einen laufenden Ladevorgang an Blaues Licht: Ladevorgang abgeschlossen (Ladedauer: Bis zu etwa 3 Stunden, 30 Minuten). Gelbe Blinkanzeige: Ladefehler
2 Einlegen des Akkus
2
1
Akkufachdeckel
Akkufachdeckelentriegelung
W
3
BCS-1-Ladegerät für Lithiumionenakkus
BLS-1-Lithiumionenakku
1
Netzkabel
3
2
Netzsteckdose
Richtungsmarkierung
W
3 Schließen Sie den Akkufachdeckel, und schieben Sie die
Akkufachdeckelentriegelung in Richtung E
Achten Sie stets darauf, die Kamera auszuschalten, bevor Sie den Akkufachdeckel öffnen oder schließen.
• Achten Sie vor der Bedienung der Kamera darauf, den Akkufachdeckel zu schließen.
Entnehmen des Akkus
Drücken Sie auf die Sperre, um den Akku zu lösen.
Akkusperre
Vorbereitungen für die Aufnahme
Wir empfehlen bei längerem Gebrauch das Bereitstellen eines Ersatzakkus für den Fall, dass der verwendete Akku erschöpft sein sollte.
11
DE
Anschließen eines Wechselobjektivs
1 Entfernen Sie die Gehäusekappe der
Kamera sowie den hinteren Objektivdeckel
1
1
Hinterer Objektivdeckel
2 Anschließen eines Wechselobjektivs
• Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der Kamera auf die Ausrichtmarke (rot) des Objektivs aus (1).
• Setzen Sie das Objektiv ein und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es hörbar einrastet (2).
• Stellen Sie sicher, dass der ON/ OFF-Schalter auf OFF gesetzt ist.
• Betätigen Sie nicht die Objektiventriegelung.
2
Ausrichtmarke (Rot)
3 Entfernen Sie den
Objektivdeckel (
Abnehmen des Objektivs von der Kamera
Drehen Sie das Objektiv bei gedrückter Objektiventriegelung (1) in Pfeilrichtung (2).
3, 4)
2
Gehäusekappe
Ansetzmarke (Rot)
2
3
4
Objektivdeckel
3
2
1
1
Objektiventriegelung
12
DE
Einlegen der Karte
Grundlagen
CompactFlash/Microdrive
Öffnen Sie den Kartenfachdeckel (1, 2). Schieben Sie die Karte mit dem Kontaktbereich voran so weit wie möglich in das Kartenfach (3).
Kartenfachdeckel
Anschluss
1
2
Schreibanzeige
Kartenfach (CF)
3
W-Markierung
Entnehmen der Karte
CompactFlash/Microdrive
• Drücken Sie die Auswurftaste vollständig nach innen, damit sie herauskommt. Drücken Sie die Auswurftaste erneut vollständig nach innen, um die Karte auszuwerfen.
• Die Karte entnehmen.
Schreibanzeige
xD-Picture Card
Öffnen Sie den Kartenfachdeckel (1, 2). Führen Sie die Karte ein, bis sie einrastet (3).
1
2
Kartenfach (xD-Picture Card)
Kartenfachdeckel niemals öffnen, solange die Schreibanzeige blinkt.
xD-Picture Card
• Drücken Sie leicht auf die Karte. Diese wird nun ausgeworfen.
• Die Karte entnehmen.
3
Vorbereitungen für die Aufnahme
Auswurftaste
13
DE
Einschalten
1 Stellen Sie den ON/OFF-Schalter der Kamera auf ON.
• Zum Ausschalten stellen Sie den ON/OFF-Schalter auf OFF.
Programmwählscheibe
Stellen Sie die Programmwähl-
INFO-Taste
scheibe auf AUTO.
ON
SSWF
OFF
SSWF-Anzeige
ON/OFF-Schalter
AUTO
2009. 09.01
arge
Normal
Monitor-Funktionsanzeige
Betriebsweise der Staubschutzfunktion
Die Staubschutzfunktion wird beim Einschalten der Kamera automatisch aktiviert. Mittels Ultraschallschwingungen werden Staub- und Schmutzpartikel von der Oberfläche des Bildwandlers entfernt. Bei aktivierter Staubschutzfunktion blinkt die SSWF (Super Sonic Wave Filter)-Anzeige.
AF
OFF
Dioptrieneinstellung des
LCD-Monitor
Beim Einschalten der Kamera erscheint auf dem LCD-Monitor die Monitor-Funktionsanzeige. Wenn die Monitor­Funktionsanzeige nicht erscheint, drücken Sie die INFO-Taste.
Sucher
Suchers
Stellen Sie die Dioptrieneinstellung des Suchers passend für Ihr Sehvermögen ein. Schauen Sie durch den Sucher und drehen Sie langsam den Dioptrienregler. Führen Sie die Dioptrienkorrektur durch, bis das AF-Feld klar abgebildet wird.
AF-Feld
Dioptrienregler
14
DE
Datum/Zeit einstellen
Die Datums- und Zeitinformation wird zusammen mit den Bilddaten gespeichert. Zusätzlich zur Datums- und Zeitinformation wird auch der Dateiname gespeichert. Bitte stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein.
1 Drücken Sie die MENU-Taste
• Das Menü erscheint im LCD-Monitor.
KARTE EINR. BENUTZER RESET BILDMODUS GRADATION
ZURÜCK EINST.
2
Wählen Sie mit Menüpunkt [ Sie dann
W s
AUFN. ANSICHT
c
MENÜ ANZEIGE
FIRMWARE
ZURÜCK EINST.
3 Wählen Sie mit fg die
Option [X] und drücken Sie dann i
NORMAL
N
fg
d
] und drücken
i
’--.--.
--
:
--
--
DE
00
5SEC
AUS
den
5
Wiederholen Sie diese Einstellschritte, bis Datum und Zeit vollständig eingegeben sind
MJ
T ZEIT
2009 09 011400
ZURÜCK EINST.
• Die Tageszeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
6 Wählen Sie mit fg
das Datumsformat
MJ
T ZEIT
2009 09 011400
Grundlagen
MENU-Taste
Pfeiltasten
fghi
J/M/T
Vorbereitungen für die Aufnahme
J/M/T
J
MT ZEIT
ZURÜCK
4 Wählen Sie mit fg
die Option [J] und drücken Sie dann i
MJ
T ZEIT
2009
ZURÜCK
J/M/T
J/M/T
ZURÜCK EINST.
7 Drücken Sie die i-Taste
09.09.01
14:01
W s
AUFN. ANSICHT
c
MENÜ ANZEIGE
FIRMWARE
ZURÜCK EINST.
8 Drücken Sie die MENU-
Taste, um dieses Menü zu verlassen
DE
±0 k
j
5SEC
AUS
±0
15
DE
Aufnahme
Sucher
Auslöser
1 Schauen Sie durch den
Sucher und richten Sie das AF-Feld auf das Motiv aus
2 Stellen Sie das Motiv scharf
Den Auslöser halb hinunter drücken.
Sucher
AF-Feld
Blenden­öffnung
AF-Bestätigung
• Der Schärfespeicher ist aktiv, wenn ein Signalton zu hören ist. Im Sucher leuchten die AF-Bestätigung und das scharfgestellte AF-Feld.
• Die von der Kamera automatisch eingestellte Verschlusszeit und Blende werden angezeigt.
• Bei gedrückt gehaltenem Auslöser ist die Monitor-Funktionsanzeige nicht verfügbar.
Verschlusszeit
Monitor-Funktionsanzeige
AUTO
2009. 09.01
Normal
Schreibanzeige
250 F5.6
OFF
arge
AF
3 Die Aufnahme auslösen
16
DE
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
• Sie hören das Verschlussgeräusch und das Bild wird aufgenommen.
• Die blinkende Schreibanzeige bestätigt, dass die Bilddaten auf die Karte geschrieben werden.
Bei blinkender Schreibanzeige niemals versuchen, den Akku oder die Karte zu entnehmen. Andernfalls kann die zuletzt erstellte Aufnahme nicht gespeichert werden. Zudem können die bereits auf der Karte gespeicherten Daten unwiderruflich verloren gehen.
Richtige Kamerahaltung
250
F5.6
P
3 8
N
Achten Sie darauf, dass Finger oder der Trageriemen Objektiv, Blitz und den Sensor für die Farbtemperatur nicht verdecken.
Querformat
Grundlagen
Hochformat
Eine Aufnahme über den LCD­Monitor erstellen
1 Betätigen Sie die u-
Taste (Motivansicht­Taste), um zur Motivansicht zu wechseln
• Das Motiv erscheint im Monitor.
P
Wenn die Kamera sich abschaltet
Wenn bei eingeschalteter Kamera für ca. 8 Sekunden keine Bedienschritte durchgeführt werden, schaltet sich das Hintergrundlicht des Monitors aus (wenn die Monitor-Funktionsanzeige aktiviert ist), um Akkuleistung zu sparen. Wenn danach für etwa 1 Minute keine Bedienschritte durchgeführt werden, wech se lt d ie Kamera in den Ruhe-Modus (Standby-Modus) und schaltet sich ab. Die Kamera ist erneut einsatzbereit, wenn Sie ein beliebiges Bedienungselement (Auslöser, q-Taste etc.) betätigen. g„LCD BEL. (Hintergrundlicht-Timer)“(S. 98), „RUHE MODUS“ (S. 98)
250
250
F5.6
F5.6
Sie können den LCD-Monitor auch als Sucher verwenden und damit die Bildkomposition kontrollieren oder Aufnahmen machen, während im Monitor eine vergrößerte Darstellung angezeigt wird. g„Verwenden der Motivansicht“ (S. 35)
I-AF
u-Taste
2 Drücken Sie den Auslöser, um
L
38
N
das Bild aufzunehmen
• Die Aufnahme wird mit korrekt eingestellter Schärfe ausgelöst.
Auslöser
Vorbereitungen für die Aufnahme
17
DE
Wiedergabe/Löschen
Bilder wiedergeben
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
Bilder löschen
Wenn Sie die q-Taste betätigen, wird das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt.
Wiedergabesprung
um 10 Bilder
q-Taste
Wiedergabe
des
vorherigen
Pfeiltasten
Bei jedem Drehen des Einstellrads in Richtung U wird das Bild schrittweise von 2× auf 14× vergrößert.
Geben Sie die Bilder wieder, die Sie löschen wollen, und drücken Sie die D-Taste. Wählen Sie mit fg die Einstellung [JA] aus und drücken Sie dann die i-Taste, um den Löschvorgang auszuführen.
Bildes
Einstellrad
rückwärts
Wiedergabesprung
um 10 Bilder
vorwärts
Wiedergabe
des
nächsten
Bildes
18
DE
D-Taste
BILD LÖSCHEN
JA
NEIN
ZURÜCK EINST.
Grundlegende Bedienschritte
Es gibt drei Möglichkeiten zum Bedienen dieser Kamera.
Die Kamera über die Direkttasten bedienen gS. 20
Sie können die Funktionseinstellungen mithilfe des Einstellrads sowie der Direkttasten, der die entsprechende Funktion zugewiesen wurde, vornehmen. Die Einstellinformationen werden beim Einstellen der Funktion im Sucher sowie in der Monitor-Funktionsanzeige eingeblendet. Dies ist nützlich, um die Kamera zu bedienen, während Sie das Motiv im Sucher scharfstellen.
Einstellung über das Menü gS. 22
Die Einstellungen für die Aufnahme und die Wiedergabe sowie die Anpassungen für die Kamerafunktionen können Sie über das Menü durchführen.
Einstellen über die Monitor­Funktionsanzeige gS. 21
Sie können die Funktionseinstellungen über die Monitor-Funktionsanzeige auf dem LCD-Monitor vornehmen. Über die Monitor-Funktionsanzeige können Sie die aktuellen Einstellungen anzeigen und dann direkt ändern.
Beschreibungen in dieser Anleitung
Die Betriebshinweise für die Direkttasten, Monitor-Funktionsanzeige und das Menü werden wie folgt in dieser Anleitung beschrieben:
•„+“ bedeutet, dass die Bedienschritte gleichzeitig ausgeführt werden müssen.
•„“ bedeutet, dass Sie zum nächsten Schritt gehen müssen . Beispiel: Beim Einstellen der Blitzstärkensteuerung
Direkttaste # + Fj
Einstellrad
j
Grundlagen
Grundlegende Bedienschritte
Monitor-Funktionsanzeige ip: [w]
Menü MENU[X][w]
In den Modi P, A, S und M werden die zuletzt gültigen Kameraeinstellungen (einschließlich
Rückstellen der Kameraeinstellungen
etwaiger von Ihnen vorgenommener Neueinstellungen) beim Ausschalten beibehalten. Um die Kamera wieder auf die Grundeinstellungen ab Werk zurückzusetzen, stellen Sie g„Rückstellen der Kameraeinstellungen“ (S. 92)
[RESET]
ein.
19
DE
Die Kamera über die Direkttasten bedienen
1 Drücken Sie die Taste für die
einzustellende Funktion.
• Das Direktmenü öffnet sich.
Beispiel: Einstellung von Serienaufnahme/
Selbstauslöser
2
Einstellrad
j
3
1
4
9
6
7
20
WÄHLEN EINST.
Direktmenü
2 Ändern Sie die Einstellung mit dem Einstellrad.
• Die der gedrückten Taste zugewiesene Funktion bleibt für ca. 8 Sekunden ausgewählt. Während dieser Zeit können Sie am Einstellrad drehen und die Funktion einstellen. Werden 8 Sekunden lang keine Bedienschritte ausgeführt, wird die Einstellung für diese Funktion vorgenommen. g„ANZEIGEZEIT“ (S. 96)
Auflistung der Direkttasten
Nr. Direkttasten Funktion Siehe Seite
1 2
2+3
3 4 5 6 7 8 9
DE
5
Y/j Selbstausloser/Serienaufnahme S. 60-61
# Stellt den Blitzmodus ein. S. 72
# + F Einstellen der Blitzstärke S. 75
F Belichtungskorrektur S. 49
P AF-Feld-Auswahl S. 56
o Stellt die Bildstabilisierung ein S. 62
WB Zum Weißabgleich S. 66
AF Stellt den AF-Modus ein. S. 54
ISO Zur Einstellung der ISO-Empfindlichkeit S. 52
d Zur Wahl des Messmodus S. 48
8
Einstellen über die Monitor-Funktionsanzeige
1
Drücken Sie die die Monitor-Funktionsanzeige einzublenden
• Drücken Sie die INFO-Taste erneut, um die Monitor-Funktionsanzeige auszuschalten.
• Drücken Sie die i-Taste während der Motivansicht, um die Monitor­Funktionsanzeige einzublenden.
INFO
-Taste, um
INFO-Taste
Einstellrad
j
Grundlagen
2009. 09.01
arge
Normal
2 Drücken Sie die i-Taste
ISO
arge
Normal
Cursor leuchtet
Zeigt den Namen der gewählten Funktion an.
OFF
AF
OFF
3 Bewegen Sie den Cursor mit
p auf die Funktion, die Sie einstellen möchten, und ändern Sie die Einstellung mit dem Einstellrad.
MESSUNG
arge
Normal
p Pfeiltasten
OFF
Direktmenü
Drücken Sie die i-Taste, um das Direktmenü, das an der
MESSUNG
HLEN EINST.
Weitere Informationen zu den Funktionen, die in der Monitor-Funktionsanzeige eingestellt werden können, finden Sie im Abschnitt „Monitor-Funktionsanzeige“ (gS. 7).
Position des Cursors angezeigt wird, zu öffnen. Das Direktmenü kann ebenfalls zum Ändern der Einstellungen verwendet werden. Drücken Sie die i-Taste, um die Einstellung zu speichern. Wird innerhalb von wenigen Sekunden kein Bedienschritt durchgeführt, wird die Einstellung übernommen und die Monitor-Funktionsanzeige eingeblendet.
i-Taste
Grundlegende Bedienschritte
21
DE
Einstellung über das Menü
1 Drücken Sie die MENU-Taste,
um das Menü anzuzeigen
KARTE EINR. BENUTZER RESET BILDMODUS GRADATION
Benutzer­führung
Drücken Sie die MENU-Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
ZURÜCK EINST.
NORMAL
N
Drücken Sie die i-Taste, um die Einstellung zu bestätigen.
MENU-Taste
Einstellrad
p Pfeiltasten
2 Wählen Sie mit fg eine Registerkarte,
und drücken Sie dann i
W Aufnahmemenü 1 X Aufnahmemenü 2
q Wiedergabemenü
d Einstellmenü: Zur Einstellung der grundlegenden
Funktionen der Kamera.
Funktion
3 Wählen Sie mit fg
eine Funktion. Mit i gelangen Sie zum Einstellbildschirm
RC MODE
BELICHTUNGSREIHE
8
ZURÜCK EINST.
Die aktuellen gültigen Einstellungen werden angez eigt
0.0
AUS
EIN
Menüanzeiger
RC MODE
BELICHTUNGSREIHE
8
ZURÜCK EINST.
RC MODE
i
BELICHTUNGSREIHE
8
ZURÜCK EINST.
4 Drücken Sie die i-Taste, um die Einstellungen zu speichern
• Wenn Sie die MENU-Taste mehrmals drücken, verlassen Sie das Menü.
j
i-Taste
0.0
AUS
EIN
0.0
+
AUS
+ +
000
AUS
-
EIN
-
-
3 2 1 0 1 2 3
22
DE
Weitere Informationen zu den Funktionen, die über das Menü eingestellt werden können, finden Sie im Abschnitt „Menüverzeichnis üb er prü fen “(
g
S. 135).
Anzeigen des Benutzermenüs
Über das Benutzermenü können Sie Einstellungen und Bedienung der Kamera an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Das Benutzermenü wird hinzugefügt, wenn [c MENÜ ANZEIGE] im Einstellmenü auf [ON] gesetzt wird. Weitere Informationen zum Benutzermenü finden Sie im Abschnitt „A npassen der Kamera“ (gS. 93)
1 Drücken Sie die MENU-Taste, um das Menü anzuzeigen
09.09.01
2 Verwenden Sie fg, um
den Menüanzeiger [d] zu wählen. Drücken Sie anschließend i
W s
AUFN. ANSICHT
c
MENÜ ANZEIGE
FIRMWARE
ZURÜCK EINST.
j
5SEC
14:01
DE
±0 k
AUS
±0
3 Verwenden Sie fg, um [c MENÜ ANZEIGE] zu wählen.
Drücken Sie anschließend i
Grundlagen
4 Verwenden Sie fg, um [EIN] zu wählen. Drücken Sie
anschließend die i-Taste
c
MENÜ ANZEIGE
EIN
i
ZURÜCK EINST.
Die Einstellungen des Benutzermenüs dienen zum Anpassen der Kamera an Ihre persönlichen Bedürfnisse. Es ist nicht sinnvoll, diese Einstellungen häufig zu ändern. Statt dessen wird empfohlen, das Anfangsmenü zum Einstellen sowohl der einfachen als auch der erweiterten Aufnahmefunktionen zu verwenden. Normalerweise besteht keine Notwendigkeit, das Benutzermenü anzuzeigen.
W s
AUFN. ANSICHT
c
MENÜ ANZEIGE
FIRMWARE
ZURÜCK EINST.
Der Menüanzeiger [c] wird eingeble ndet. c Benutzermenü:
Benutzerdefinierte Aufnahmeeinstellungen.
09.09.01
14:01
DE
j±0 k±0
5SEC
EIN
Grundlegende Bedienschritte
23
DE
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen 2
Bezeichnet die Bedienelemente der Kamera und beschreibt die grundlegenden Schritte für die Aufnahme und Wiedergabe.
Namen und Funktionen der Teile..................................................................................2
Vorbereitungen für die Aufnahme................................................................................10
Grundlegende Bedienschritte......................................................................................19
Kamera..........................................................................................................2
Programmwählscheibe..................................................................................4
Sucher...........................................................................................................6
Monitor-Funktionsanzeige.............................................................................7
LCD-Monitor (Motivansicht)..........................................................................8
LCD-Monitor (Wiedergabe)...........................................................................9
Auspacken des Verpackungsinhalts...........................................................10
Vorbereiten des Akkus................................................................................11
Anschließen eines Wechselobjektivs..........................................................12
Einlegen der Karte......................................................................................13
Einschalten..................................................................................................14
Datum/Zeit einstellen..................................................................................15
Aufnahme....................................................................................................16
Wiedergabe/Löschen..................................................................................18
Grundlegende Bedienschritte.............. ........................................................19
Die Kamera über die Direkttasten bedienen...............................................20
Einstellen über die Monitor-Funkti on sa n ze i g e............................................21
Einstellung über das Menü.......................... .......................................... ......22
1 Verwenden der Motivansicht 35
Es werden Funktionen und Bedienschritte erläutert, die nur in der Motivansicht verfü gbar sind.
Aktivieren der Motivansicht................. ... ........................................... ...........................35
Aufnehmen eines Bildes mit der Motivansicht.............................................................36
Verwenden der Gesichtserkennungsfunktion..............................................................39
Aufnehmen eines Bildes mit manueller Scharfstellung...............................................39
Umschalten der Informationsanzeig e...................................................... ... .... .............40
Aufnehmen eines Bildes mit Vergleich des Effekts.....................................................41
Betrieb mit vergrößerter Darstellung...........................................................................41
Panoramaaufnahme....................................................................................................42
Verfügbare Funktionen in der Motivansicht.................................................35
Der Motivansicht-Mechanismus..................................................................36
Scharfstellungsvorgang in der Motivansicht................................................38
24
DE
2 Belichtung 43
Beschreibt Funktionen für die Belichtung, die für die Aufnahme wichtig ist. Diese Funktionen dienen zur Festlegung des Blendenwerts, der Verschlusszeit und weiterer Einstellungen zum Messen der Helligkeit eines Bildes.
Programmautomatik....................................................................................................43
Belichtungsautomatik mit Blendenv o rwah l..................................................................44
Belichtungsautomatik mit Zeitvorwah l.........................................................................45
Manueller Modus.........................................................................................................46
Abblendfunktion...........................................................................................................47
Den Messmodus wechseln................................................. ... ......................................48
Belichtungskorrektur....................................................................................................49
AE-Speicher ................................................................................................................50
AE-Belichtungsreihe....................................................................................................50
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit..............................................................................52
ISO-Belichtungsreihe...................................................................................................53
Manuelle Langzeitbelichtung (Bulb)............................................................47
3 Scharfstellung und Aufnahmefunktionen 54
Beschreibt die optimalen Fokussierungsverfahren entsprechend dem Mot i v und den Aufnahmebedingungen.
Auswahl des AF-Modus............................................... .......................................... ......54
AF-Feld-Auswahl.........................................................................................................56
Schärfespeicher k Wenn keine einwandfreie Bildschärfe erzielt werden ka nn...... ...59
Serienaufnahme..........................................................................................................60
Selbstauslöser-Aufnahme ...........................................................................................61
Bildstabilisator .............................................................................................................62
Einstellen des Signaltons............................................................................................63
S-AF-Modus (Einzel-Autofokus)..................................................................54
C-AF-Modus (kontinuierlicher Autofokus) ...................................................55
MF-Modus (manuelle Scharfstellung).........................................................55
Kombinierte Verwendung von S-AF-Modus und manueller Scharfstellung
(S-AF+MF) ........................................................ .........................................55
Kombinierte Verwendung von C-AF-Modus un d manueller Scharfstellung
(C-AF+MF)..................................................................................................56
Speichern eines AF-Feld-Modus.................................................................58
4 Speichermodus, Weißabgleich und Bildmodus 64
Beschreibt die für Digitalkameras typischen Funktionen für die Bildanpassung.
Wahl des Speichermodus............................................................................................64
Speicherformate..........................................................................................64
Wahl des Speichermodus...........................................................................65
Wahl des Weißabgleichs.............................................................................................66
Automatischen, festen oder benutzerdefinierten Weißabgleich einstellen..67
Weißabgleichkorrektur................................................................................67
So verwenden Sie den Sofort-Weißabgleich...............................................68
25
DE
WB-Belichtungsreihe...................................................................................................69
Bildmodus....................................................................................................................70
Gradation.....................................................................................................................71
5 Blitz 72
Beschreibt das Fotografieren mit dem integrierten und externen Blitz.
Einstellung des Blitzmodus..........................................................................................72
Integrierter Blitz...........................................................................................................75
Einstellen der Blitzstärke.............................................................................................75
Blitz-Belichtungsreihe..................................................................................................76
Aufnahmen mit dem externen Blitz..............................................................................77
Aufnahmen mit dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus...................................78
Verwendung handelsüblicher Blitzgeräte....................................................................79
6 Wiedergabefunktionen 80
Beschreibt die Funktionen für die Bildwiedergabe.
Einzelbildwiedergabe/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung...............................80
Ausschnittsvergrößerung für zwei Bilder.....................................................................81
Index- und Kalenderwiedergabe..................................................................................82
Informationsanzeige....................................................................................................83
Diashow.......................................................................................................................84
Bilddrehung.................................................................................................................84
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät......................................................... .................85
Bearbeiten von Einzelbildern.......................................................................................85
Bildüberlagerung.........................................................................................................87
Kopieren von Bildern................................................................................................... 88
Schreibschutz..............................................................................................................89
Bilder löschen........................................................................ .... ... ...............................90
7 Einstellfunktionen 91
Beschreibt die grundlegenden Einstellungen zur Verwendung der Kamera.
Einstellmenü................................................................................................................91
Rückstellen der Kameraeinstellungen.........................................................................92
X (Datum und Zeit einstellen)..................................................................91
W (Sprachwahl)................................................................. ....................91
s (Einstellung der Monitorhellig ke it)........................................................91
AUFN. ANSICHT.........................................................................................91
c MENÜ ANZEIGE....................................................................................91
FIRMWARE.................................................................................................92
8 Anpassen der Kamera 93
Beschreibt die Anpassung der Kameraeinstellungen.
R AF/MF.....................................................................................................................93
26
DE
LIVE VIEW AF MOD...................................................................................93
AF HILFSLICHT..........................................................................................93
AF-MODUS.................................................................................................93
C-AF SPERRE............................................................................................93
AF FELD.....................................................................................................93
AF MESSFELD...........................................................................................93
AF EMPFINDLICH. .....................................................................................93
Obj. Rücks................................................................. ..................................94
BULB FOKUS..............................................................................................94
MF RICHTUNG...........................................................................................94
S TASTE/EINST.RAD....................... ... ........................................... ...........................94
EINSTELLFUNKTION.................................................................................94
EINSTELLRICHTUNG ................................................................................94
AEL/AFL......................................................................................................95
AEL/AFL MEMO..........................................................................................95
; FUNKTION...........................................................................................95
MEIN MODUS EIN......................................................................................96
ANZEIGEZEIT.............................................................................................96
A........................................................................................................97
n FUNKTION ..........................................................................................97
j FUNKTION ...........................................................................................97
T AUSLÖSUNG j...................................................................................................97
AUSL. PRIO. S/AUSL. PRIO. C..................................................................97
O fps.......................................................................................................97
U DISP/PC.......................................................... .... .......................................... ..........98
VIDEOSIGNAL............................................................................................98
RUHE MODUS............................................................................................98
LCD BEL. (Hintergrundlicht-Timer).............................................................98
4h TIMER (Ausschalten).............................................................................98
USB MODUS...............................................................................................98
LV-ERWEIT.................................................................................................99
g GESICHT ERK........................................................ .... ...........................99
INFO EINSTELLUNG..................................................................................99
VBELICHT/e/ISO ...................................................................................................99
EV-STUFEN................................................................................................99
MESSUNGG ...............................................................................................99
AEL MESSUNG .................................. .... .... ................................................99
ISO..............................................................................................................99
ISO-STUFEN...............................................................................................99
ISO-AUTO EINST. ....................................................................................100
ISO-AUTO.................................................................................................100
BULB TIMER.............................................................................................100
ANTI-SCHOCK..........................................................................................100
W # INDIVID............................................................................................................100
# X-SYNCHRON......................................................................................100
#ZEIT LIMIT.............................................................................................100
w+F .......................................................................................................100
AUTO POP UP................................................................. ... ......................100
27
DE
X K/COLOR/WB....................................................................................................101
Y AUFNAH./LÖSCHEN............................................................................................102
Z K UTILITY.........................................................................................................104
RAUSCHMIND..........................................................................................101
RAUSCHUNT............................................................................................101
WB ............................................................................................................101
ALLE > ................................................................................................101
FARB RAUM.............................................................................................101
RANDSCH. KOMP....................................................................................102
K EINSTELLEN......................................................................................102
BILDGRÖSSE...........................................................................................102
SCHNELL LÖSCH....................................................................................102
RAW+JPEG LÖSCH.................................................................................102
DATEINAME.............................................................................................103
PRIO. EINST.............................................................................................103
dpi EINSTELLUNG ...................................................................................103
r/p .....................................................................................................104
DATEINAM.BEARB. .................................................................................104
PIXEL KORR.............................................................................................104
REINIG.MOD. ...........................................................................................104
EXT WB MESSUNG.................................................................................104
AUTOFOKUS JUSTAGE..........................................................................104
BELICHTUNGSJUSTAGE........................................................................106
f BATTERIELEVEL..............................................................................106
CU/HI ...........................................................................................106
9 Ausdrucken 107
Beschreibt das Verfahren zum Ausdrucken von Bildern.
Druckvorauswahl (DPOF)..........................................................................................107
Direktausdruck (PictBridge).......................................................................................109
Druckvorauswahl.......................................................................................107
Einzelbildvorauswahl.................................................................................107
Alle Bilder vorauswählen.................................................. ... .... ..................108
Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten.................................................109
Anschließen der Kamera an einen Drucker..............................................110
Einfaches Drucken............................................................................ .... ... .110
Benutzerdefiniertes Drucken.....................................................................111
10Verwenden der OLYMPUS Master-Software 113
Beschreibt das Verfahren zum Übertragen und Speichern Ihrer Kamerabilder auf einen Computer.
Ablaufdiagramm........................................................................................................113
Verwenden der mitgelieferten OLYMPUS Master-Software......................................113
Anschließen der Kamera an einen Computer...........................................................114
Starten der OLYMPUS Master-Software...................................................................115
28
DE
OLYMPUS Master-Software?...................................................................113
Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer ............................................115
Einzelbilder wiedergeben ..........................................................................................116
Bildübertragung auf einen Computer ohne die OLYMPUS Master-Software............117
Herunterladen und Speichern von Bildern................................................115
Trennen der Kamera vom Computer.........................................................115
11Tipps zum Fotografieren und der Wartung 118
In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zur Fehlerbehebung und Kamerapflege.
Tipps zum Fotografieren und der Wartung................................................................118
Fehlercodes...............................................................................................................1 20
Wartung der Kamera........................................................................... ......................122
Reinigung und Pflege der Kamera............................................................122
Reinigungsmodus k Staub entfernen......................................................123
Pixelkorrektur k Überprüfen der Bildverarbeitungsfunktionen.................123
12Information 124
In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu optionalem Zubehör, Kamera­Spezifikationen sowie weitere nützliche Aufnahmeinformationen.
Informationen zur Speicherkarte...............................................................................124
Akku und Ladegerät ..................................................................................................125
Das Ladegerät im Ausland benutzen ........................................................................125
Wechselobjektive.......................................................................................................126
Diagrammkurve (P-Modus).......................................................................................129
Blitzsynchronisation und Verschlusszeit....................................................................129
Warnanzeigen für die Belichtung...............................................................................130
Blitzmodi, die entsprechend dem Aufnahmemodus eingestellt werden....................131
Weißabgleich-Farbtemperatur...................................................................................132
Speichermodus und Dateigröße/Anzahl der speicherbaren Einzelbilder..................133
Funktionen, die mit „Mein Modus“ und
„Benutzereinstellung“ gespe ich e rt we rden können .................................................. .134
Menüverzeichnis überprüfen.....................................................................................135
Technische Daten......................................................................................................140
SICHERHEITSHINWEISE.........................................................................................143
Stichwortverzeichnis..................................................................................................150
Geeignete Speicherkarten.........................................................................124
So formatieren Sie die Karte.....................................................................124
ZUIKO DIGITAL-Wechselobjektive...........................................................126
Technische Daten des ZUIKO DIGITAL-Objektivs....................................127
29
DE
Kurzanleitung
Aufnahme
Aufnahme von Bildern mit automatischen Einstellungen
Die korrekte Schärfe kann nicht ermittelt werden.
Scharfstellen eines Bereichs
Aufnahme von nahen Motiven
Aufnehmen von Bildern mit gleichzeitigem Prüfen der Ergebnisse
Lebensdauer des Akkus verlängern
30
DE
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf AUTO, und beginnen Sie mit dem Aufnehmen von Fotos.
Verwenden Sie den Schärfespeicher. S. 59 Wählen Sie das AF-Feld, und nehmen Sie das Bild auf. S. 56 Der minimale Aufnahmeabstand hängt vom
eingesetzten Objektiv ab. Halten Sie den objektivspezifischen Mindestaufnahmeabstand zwischen Objektiv und Motiv ein, und nehmen Sie ein Bild auf.
Die Kamera hat evtl. Schwierigkeiten mit der Scharfstellung des Motivs mit dem Autofokus. Speichern Sie vorher den Fokus an der Position des Motivs, oder arretieren Sie die Fokusentfernung mithilfe des manuellen Fokus (MF).
Die Fokussierung bei schlechten Lichtbedingungen kann durch Verwendung des AF-Hilfslichts verbessert werden.
Wählen Sie das gewünschte AF-Feld, und nehmen Sie das Bild mit dessen Hilfe auf.
Verwenden Sie den MF. Es kann hilfreich sein, bei Verwendung der Motivansicht mit einem vergrößerten Bild zu fokussieren.
Stellen Sie [AF EMPFINDLICH.] auf [KLEIN], und fokussieren Sie mithilfe eines kleineren Bereichs.
Verwenden Sie für Nahaufnahmen ein Makroobjektiv. S. 126 In der Motivansicht können Sie ein Bild aufnehmen,
während Sie Weißabgleich, Belichtungskorrektur, Bildmodus und andere Einstellungen auf dem LCD­Monitor überprüfen.
Sie können ein Bild mit der Multi-Bild-Motivansicht aufnehmen, um die Auswirkungen des Weißabgleichs oder der Belichtungskorrektur zu vergleichen.
Mithilfe der Vorschaufunktion können Sie die Schärfentiefe bei einem gewählten Blendenwert kontrollieren.
Mithilfe der Motivansicht können Sie die eingestellten Aufnahmebedingungen kontrollieren.
Mithilfe von [TESTBILD] können Sie das Bild auf dem LCD-Monitor überprüfen, ohne das Bild auf eine Karte aufzuzeichnen.
Wenn Sie den Auslöser zur Hälfte durchdrücken, Bilder wiedergeben oder die Motivansicht über längere Zeit verwenden, wird viel Akkuleistung verbraucht. Wenn Sie diese Aktionen einschränken, können Sie die Lebensdauer des Akkus verlängern.
Stellen Sie die Funktion [RUHEMODUS] so ein, dass die Kamera schneller in den Ruhemodus wechselt.
Stellen Sie die Funktion [LCD BEL.] so ein, dass die Hintergrundbeleuchtung schneller ausgeschaltet wird.
S. 4
S. 126
S. 55, S. 59, S. 119
S. 93
S. 56 S. 39,
S. 41, S. 55
S. 93
S. 35
S. 41
S. 47
S. 99
S. 96
k
S. 98
S. 98
Mehr Bilder fotografieren
In Umgebungen mit schwachem Licht Bilder ohne Blitz aufnehmen
Einstellen der Kamera zum automatischen Auslösen des Blitzes bei schlechten Lichtbedingungen
Deaktivieren der automatischen Blitzauslösung
Aufnehmen von Bildern, ohne dass weiße Motive zu weiß oder schwarze Motive zu dunkel erscheinen
Einfarbige Bilder aufnehmen
Motiv im Gegenlicht fotografieren
Ein dunkles Bild mit Gegenlicht aufhellen
Bilder mit unscharfem Hintergrund aufnehmen
Bilder aufnehmen, bei denen die Bewegung des Motivs eingefroren ist oder Bewegungsunschärfe gezeigt wird
Verringern Sie die Einstellungen für die Bildgröße und die Kompressionsrate.
Sie können zwei Arten von Karten einlegen. Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit. S. 52
Bildstabilisierungsfunktion einstellen. S. 62 Stellen Sie den Blitz auf [AUTO]. S. 72 Wenn die Programmwählscheibe auf AUTO gesetzt ist,
wird der Blitz bei schlechten Lichtbedingungen automatisch herausgeklappt und ausgelöst.
Stellen Sie den Blitz auf [$]. S. 72 Wenn [AUTO POP UP] auf [AUS] gesetzt ist, klappt der
eingebaute Blitz nicht automatisch aus. Nehmen Sie ein Bild auf, und prüfen Sie dabei das
Histogramm. Nehmen Sie ein Bild auf, und prüfen Sie dabei die
Anzeigen für Verschlusszeit und Blendenwert. Wenn einer der beiden Werte blinkt, liegt noch keine optimale Belichtung vor.
Stellen Sie die Gradationseinstellung auf [AUTO]. Motive, die Bereiche mit starkem Kontrast enthalten, werden automatisch angepasst.
Passen Sie die Belichtungskorrektur an. S. 49 Stellen Sie [BILDMODUS] auf [MONOTON]. Sie
können einfarbige Bilder in Schwarzweiß, in Sepiatönen, mit Violettanteilen, bläulich oder grünlich aufnehmen.
Gespeicherte Bilder können in Schwarzweiß- oder Sepiatonbilder umgewandelt werden.
Stellen Sie die Gradationseinstellung auf [AUTO]. S. 71 Stellen Sie den Blitz auf [#] (Aufhellblitz), und nehmen
Sie das Bild auf. Verwenden Sie die Spotmessung, um die Belichtung
des Motivs in der Bildmitte zu messen. Wenn sich das Motiv nicht in der Bildmitte befindet, speichern Sie die Belichtung mittels AE-Speicher. Ändern Sie dann den Bildausschnitt, und nehmen Sie das Bild auf.
Sie können das Bild mit der Funktion [GEGENL.KOR] der Rubrik [JPEG BEARB.] anpassen.
Verwenden Sie den A-Modus (Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl), um den Blendenwert so weit wie möglich zu verringern. Sie können den Hintergrund noch mehr verschwimmen lassen, indem Sie beim Fotografieren näher an das Motiv herangehen.
Verwenden Sie zum Aufnehmen des Bildes den S-Modus (Belichtungsautomatik mit Zeitvorwahl).
S. 64, S. 102
S. 13, S. 124
S. 4, S. 75
S. 75, S. 100
S. 40
S. 43-45, S. 130
S. 71
S. 70
S. 85
S. 72
S. 48, S. 50
S. 85
S. 44
S. 45
31
DE
Bilder mit realistischen Farben aufnehmen
Bilder aufnehmen, bei denen weiße Anteile weiß und schwarze Anteile schwarz aussehen
Bilder ohne Bildrauschen aufnehmen
Sicht des Suchers verbessern
LCD-Monitor optimieren
Kameraerschütterungen reduzieren
Aufnehmen von Bildern mit gleichzeitigem Prüfen der waagerechten Lage der Kamera
32
DE
Stellen Sie den Weißabgleich entsprechend der Lichtquelle ein. Sie können die Einstellungen auch noch weiter abstufen.
Im WB-Belichtungsreihenmodus können Sie 3 bis 9 Bilder mit verschiedenen Weißabgleichseinstellungen pro aufgenommenem Bild erfassen. Dadurch können Sie Bilder mit dem gewünschten Weißabgleich aufnehmen, ohne dass Sie die Einstellungen modifizieren müssen.
Stellen Sie die Spotmessung auf hellere oder dunklere Belichtung ein. Wenn sich das Motiv nicht in der Bildmitte befindet, speichern Sie die Belichtung mittels AE-Speicher. Ändern Sie dann den Bildausschnitt, und nehmen Sie das Bild auf.
Passen Sie die Belichtungskorrektur an. Es kann sich als hilfreich erweisen, die automatische Belichtungsreihe zu verwenden, wenn Sie sich bezüglich des Belichtungskorrekturwerts nicht sicher sind.
Stellen Sie das Motivprogramm auf [HIGH KEY] oder [LOW KEY], und nehmen Sie ein Bild auf.
Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit auf 200 oder einen anderen niedrigen Wert.
Stellen Sie [RAUSCHMIND.] auf [AUTO] oder [EIN]. S. 101 Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf 1600 oder einen
anderen hohen Wert gesetzt ist, setzen Sie [RAUSCHUNT.] auf [HOCH].
Stellen Sie die Dioptrieneinstellung des Suchers passend für Ihr Sehvermögen ein.
Wenn das Bild im Sucher selbst nach Anpassung der Dioptrienwerte immer noch schlecht zu erkennen ist oder Sie den Sucher ohne Brille verwenden möchten, können Sie den Sucher durch das optionale Sucherokular für die Dioptrieneinstellung austauschen.
Sie können die LCD-Monitor-Helligkeit anpassen. S. 91 Setzen Sie bei der Motivansicht die Funktion [LV-ERWEIT.]
auf [EIN], um das Motiv besser sichtbar zu machen, ohne dass die Aufnahme auf dem LCD-Monitor reflektiert wird.
Bildstabilisierungsfunktion einstellen. S. 62 Die Kamera beim Drücken des Auslösers fest und stabil halten.
Stabilisieren Sie die Kamera be i einer la ngen Ve rschluss zeit mithilfe eines Stativs oder einer ähnlichen Methode.
Der Blitz wird unabhängig von der vorherrschenden Umgebungshelligkeit abgegeben.
Stellen Sie das Motivprogramm auf [DIS MOD.]. S. 5 Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit. Wenn ISO auf
[AUTO] gesetzt ist, stellen Sie den oberen Grenzwert auf einen hohen Wert, wie z. B. 800, so dass der ISO-Wert bei schlechten Lichtbedingungen automatisch erhöht wird.
Mithilfe des Selbstauslösers können beim Drücken des Auslösers hervorgerufene Kameraerschütterungen verringert werden.
Zeigen Sie die Hilfslinien in der Motivansicht an. Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass das Motiv und die Hilfslinien horizontal und vertikal ausgerichtet sind.
S. 66
S. 69
S. 48, S. 50
S. 49, S. 50
S. 5
S. 52
S. 101
S. 14
k
S. 99
S. 17
S. 72
S. 52, S. 100
S. 61
S. 40
Wiedergabe
Das Bild nach der Aufnahme anzeigen
Das Bild nach der Aufnahme anzeigen und nicht benötigte Bilder löschen
Prüfen, ob das Motiv scharf gestellt ist
Schnelles Suchen nach dem gewünschten Bild
Bilder auf einem Fernsehbildschirm anzeigen
Vergleichen von Bildern
Einstelloptionen
Die Einstellungen speichern
Sprachwahl des Menüs ändern
Durch Drücken von [RESET] werden nicht alle Funktionen auf die Grundeinstellungen ab Werk zurückgesetzt.
Stellen Sie [AUFN. ANSICHT] ein. Sie können die Anzahl der Sekunden einstellen, die das Bild angezeigt werden soll.
Stellen Sie [AUFN. ANSICHT] auf [AUTO q]. Nach der Aufnahme des Bildes wechselt die Kamera wieder automatisch in den Wiedergabemodus, in dem Sie das Bild löschen können.
Verwenden Sie die Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, um zu prüfen, ob das Motiv scharf gestellt ist.
Auf der Indexanzeige können Sie einen Index durchsuchen, der zwischen 4 und 100 Bilder enthalten kann.
Mithilfe der Kalenderwiedergabe können Sie das Bild anhand des Aufnahmedatums suchen.
Zur Bildwiedergabe auf einem Fernsehbildschirm benötigen Sie das Videokabel. Sie können die Bilder auch als Diashow anzeigen.
Mithilfe der Ausschnittsvergrößerung können Sie zwei Bilder nebeneinander anzeigen.
Sie können ein anderes Bild wiedergeben, ohne die Vergrößerung zu ändern.
Sie können unter [BENUTZER RESET] zwei Kameraeinstellungen speichern. Selbst wenn die Einstellungen geändert werden, können sie durch einen Reset wieder auf die gespeicherten Einstellungen zurückgesetzt werden.
Sie können unter [MEIN MODUS EIN] bis zu zwei aktuelle Kameraeinstellungen speichern. Weisen Sie „Mein Modus“ der <-Taste zu, damit Sie diese Funktion während der Aufnahme problemlos verwenden können.
Sie können die Sprache des Displays ändern. S. 91 Die folgenden Funktionen werden durch Drücken von
[RESET] nicht auf die Grundeinstellungen ab Werk zurückgesetzt. Um die entsprechenden Einstellungen zu ändern, verwenden Sie das Menü. Sie können die Grundeinstellungen im „Menüverzeichnis überprüfen“ (gS. 135). EINST.1, EINST.2 (BENUTZER RESET)/BILDMODUS/ X/W/s/EINSTELLFUNKTION/ EINSTELLRICHTUNG/MEIN MODUS EIN/ VIDEOSIGNAL/ISO-AUTO/WB/dpi EINSTELLUNG/ r/p/DATEINAM.BEARB./AUTOFOKUS JUSTAGE/ BELICHTUNGSJUSTAGE/f BATTERIELEVEL
S. 91
S. 91
S. 80
S. 82
S. 82
S. 85
S. 81
S. 80
S. 92
S. 96
S. 92, S. 134
33
DE
Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole
Die Symbole der Bedienelemente auf dem Gehäuse der Kamera wurden für die Anzeige
der Bedienelemente in dieser Anleitung verwendet. Siehe „Na men und Funktionen der Teile“ (gS. 2).
In dieser Anleitung wird mit j das Einstellrad bezeichnet. Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt.
x Hinweis
TIPPS
g
Wichtige Angaben zu Faktoren, die Fehlfunktionen und/oder Betriebsstörungen zur Folge haben können. Verweist zudem auf Handhabungsschritte, die unbedingt zu vermeiden sind.
Wichtige Informationen und Hinweise, mit denen Sie die Möglichkeiten Ihrer Kamera optimal nutzen können.
Verweist auf Seiten, die detaillierte Beschreibungen und/oder zugehörige Informationen enthalten.
34
DE
1 Verwenden der Motivansicht
Aktivieren der Motivansicht
Der LCD-Monitor kann auch als Sucher eingesetzt werden. Während die Aufnahme erstellt wird, können Sie die Bildkomposition und die Ergebnisse der Belichtungs- und Weißabgleichseinstellung überprüfen.
1 Drücken Sie die u-Taste.
• Der Spiegel wird hochgeklappt und das Motiv wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
• Wenn [AF-MODUS] auf [C-AF] gesetzt wurde, wird der Wert automatisch auf [S-AF] (oder [S-AF+MF], falls die Einstellung [C-AF+MF] gewählt wurde) gestellt.
Verfügbare Funktionen in der Motivansicht
Die folgenden Funktionen können während der Motivansicht verwendet werden.
Fokussierung in der Motivansicht
• Aufnehmen eines Bildes nach Wahl des AF-Systems gS. 36
• Aufnehmen eines Bildes mit Schärfespeicher gS. 37
• Aufnehmen eines Bildes mit manueller Scharfstellung gS. 39
• Aufnehmen eines Bildes bei Scharfstellung auf ein Gesicht gS. 39
• Aufnehmen eines Bildes mit Prüfen der Scharfstellung durch Vergrößerung der zu fokussierenden Zone gS. 41
Aufnehmen eines Bildes mit Prüfung des Effekts
• Aufnehmen eines Bildes nach Vergleich des Effekts der Belichtungskorrektur oder des Weißabgleichs gS. 41
• Aufnehmen eines Panoramabilds gS. 42
• Aufnehmen eines Bildes mit Prüfung des Effekts des Bildstabilisators gS. 62
Umschalten der Anzeigen auf dem LCD-Monitor
• Ausschalten der Informationsanzeige/Anzeigen von Histogramm oder Hilfslinien gS. 40
• So überprüfen Sie das Motiv auf dem Monitor auch bei schwacher Beleuchtung gS. 99
x Hinweis
• Die Monitordarstellung erscheint unter Umständen dunkler, wenn eine starke Lichtquelle im Bild ist. Die Aufnahme selbst erfolgt jedoch normal.
• Wird die Motivansicht über längere Zeit verwendet, dann erhöht sich die Temperatur des Bildwandlers. Aufgrund dessen scheinen Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit verrauscht, und die Farbe wirkt ungleichmäßig verteilt. Verringern Sie in diesem Fall die ISO­Empfindlichkeit, oder schalten Sie die Kamera eine Zeit lang ab.
• Wenn Sie das Objektiv wechseln, wird die Motivansicht beendet.
• Die folgenden Funktionen stehen während der Motivansicht nicht zur Verfügung. C-AF/AE Speicher*/[AEL/AFL] * Sie können den AE-Speicher verwenden, wenn [LIVE VIEW AF MOD.] auf [SENSOR AF]
gesetzt ist.
• Bei Auswahl von [SENSOR AF] können Sie das AF-Hilfslicht nicht verwenden.
1
Verwenden der Motivansicht
u-Taste
35
DE
Der Motivansicht-Mechanismus
In der Motivansicht entspricht das Bild auf dem LCD-Monitor dem Bild, das vom Bildwandler (Live-MOS-Sensor) empfangen wurde und für die Aufnahme verwendet wird. Auf diese Weise können Sie die Auswirkungen der Belichtungskorrektur oder des Weißabgleichs auf dem LCD­Monitor überprüfen. Zudem können Sie einen Teil des Motivs vergrößern, um es scharfzustellen, oder Hilfslinien anzeigen, um zu prüfen, ob die Bildkomposition ausgeglichen ist. Während in der Motivansicht das Bild auf dem LCD-Monitor angezeigt wird, ist der Spiegel hochgeklappt und der Verschluss geöffnet. Daher können Sie das Motiv nicht im Sucher überprüfen. Eine korrekte Messung ist evtl. nicht möglich, wenn durch den Sucher eine starke Lichtquel le
1
einfällt. Bringen Sie in einem solchen Fall die Kappe am Sucherokular an.
Verwenden der Motivansicht
g„Sucherokularkappe“ (S. 61)
Aufnehmen von Bildern mit dem Sucher
Sucher
Bildwandler­einrichtung Verschluss­vorhang
Spiegel
Objektiv
Aufnehmen von Bildern mit der Motivansicht
• Das durch das Objektiv einfallende Licht wird vom Spiegel reflektiert, so dass Sie das Motiv im Sucher überprüfen können.
• Der Spiegel ist nach oben geklappt und der Verschluss geöffnet. Das vom Bildwandler empfangene Bild erscheint auf dem LCD­Monitor.
Aufnehmen eines Bildes mit der Motivansicht
In der Motivansicht können Sie eines von 3 verfügbaren AF-S ystemen wähl en. Die E instellun g [LIVE VIEW AF MOD.] gibt an, wann und wie die Scharfstellung durchgeführt wird.
Menü MENU[[c][R][LIVE VIEW AF MOD.]
Eigenschaften der Motivansicht im AF-Modus
LIVE VIEW AF
MOD.
SENSOR AF (Werkseinstellung)
AF SENSOR k
HYBRID AF
*
Aktuelle Informationen über die mit Sensor AF kompatiblen Olympus Objektive finden Sie auf der Olympus-Website. Bei
36
Verwendung eines Objektivs, das nicht mit
DE
Verwenden des Auslösers
Halb gedrückter
Auslöser Scharfstellung unter Verwendung des Sensors
Scharfstellung unter Verwendung des Sensors (ungefährer Brennpunkt)
Vollständig gedrückter
Auslöser
Aufnahme
Scharfstellung unter Verwendung des AF-Sensors und anschließende Aufnahme Scharfstellung unter Verwendung des AF-Sensors und anschließende Aufnahme
[SENSOR AF]
kompatibel ist, wi r d a u tomatisch
Schärfespeicher
Den Auslöser halb hinunter drücken.
Halten Sie die Taste gedrückt, und drücken Sie den Auslöser vollständig durch.
Halten Sie die Taste gedrückt, und drücken Sie den Auslöser vollständig durch.
AEL/AFL
AEL/AFL
[HYBRID AF]
Verwendungsbe-
* Nur möglich mit kompatiblen Objektiven.
-
-
schränkungen
Keine
Keine
ausgewählt.
Aufnehmen eines Bildes mit [SENSOR AF]
250
F5.6
N
3 8
250
F5.6
N
3 8
250
F5.6
N
3 8
1 Den Auslöser halb hinunter drücken.
• Bei gespeicherter AF-Scharfstellung leuchten die AF­Bestätigung und die Markierung des AF-Feldes auf.
2 Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter,
um die Aufnahme zu erstellen.
Aufnehmen eines Bildes mit [AF SENSOR]
1 Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter.
• Der Spiegel wird heruntergeklappt und das Bild aufgenommen, nachdem die Schärfe gespeichert wurde.
• Während der Scharfstellung wird das direkt vor dem Herunterklappen des Spiegels auf dem Monitor angezeigte Standbild „eingefroren“.
• Wenn die korrekte Schärfe nicht ermittelt werden kann, hören Sie zwar das Verschlussgeräusch, aber es wird kein Bild aufgenommen.
• Um das Motiv schon im Voraus scharf zu stellen, halten Sie die AEL/AFL-Taste gedrückt und betätigen dann den Auslöser. Bei gespeicherter AF-Scharfstellung leuchtet die AF-Bestätigung. Wenn die AF-Bestätigung blinkt, ist die Schärfe nicht gespeichert.
Aufnehmen eines Bildes mit [HYBRID AF]
1 Den Auslöser halb hinunter drücken.
• Der Sensor AF wird aktiviert, und Sie können das Motiv auf dem LCD-Monitor überprüfen.
• Wenn der Sensor AF eine ungefähre Scharfstellung erreicht, leuchtet die n-Markierung auf.
2 Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter.
• Das Bild wird auf ähnliche Weise wie bei Verwendung von [AF SENSOR] aufgenommen.
Aufnahmen bei verändertem Winkel des LCD-Monitor
Sie können den Winkels des LCD-Monitors der Kamera ändern. Dadurch können Sie aus einem schwierigen Winkel fotografieren, während Sie die Bildkomposition auf dem LCD-Monitor überprüfen.
• Bewegen Sie langsam den LCD-Monitor innerhalb des bewegbaren Bereichs.
AF-Bestätigung
250
F5.6
I-AF
38
Markierung des AF-Feldes
AF-Bestätigung
250
F5.6
38
n-Markierung
250
F5.6
o
38
1
L
N
Verwenden der Motivansicht
L
N
L
N
270°
37
DE
Scharfstellungsvorgang in der Motivansicht
[SENSOR AF]
Wenn Sie den Auslöser halb drücken, wird das Motiv mit Hilfe des Bildwandlers fokussiert.
[AF SENSOR]
Wenn Sie den Auslöser ganz drücken, wird der Autofokus aktiviert und das Bild auf gleiche Weise wie beim Fotografieren mit dem Sucher aufgenommen (Der Autofokus wird nicht aktiviert, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken).
[HYBRID AF]
Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, nimmt der Sensor AF eine ungefähre
1
Fokussierung vor, und Sie können das Motiv auf dem LCD-Monitor überprüfen. Wenn Sie
Verwenden der Motivansicht
den Auslöser ganz herunterdrücken, wird der Autofokus auf gleiche Weise wie mit der Einstellung [AF SENSOR] aktiviert. Die ungefähre Entfernung wird eingestellt, wenn der Auslöser halb gedrückt wird. Dadurch wird die zum Aufnehmen des Bildes benötigte Zeit nach dem vollständigen Drücken des Auslösers verkürzt. Bei Verwendung der Einstellung S­AF+MF ist dies sehr praktisch, da Sie den Auslöser halb gedrückt halten können und den Fokus präzise einstellen können, während Sie den LCD-Monitor im Auge behalten.
Kamerastatus beim AF
Sensor AF AF Sensor
Halb gedrückter Auslöser Vollständig gedrückter Auslöser
AF Sensor
• Der Bildwandler fokussiert das Motiv. • Der Spiegel wird heruntergeklappt und das Motiv
mit Hilfe des AF-Sensors fokussiert. (Da der Spiegel heruntergeklappt ist, wird das Bild auf dem LCD-Monitor direkt vor dem vollständigen Drücken des Auslösers „eingefroren“.)
38
DE
Verwenden der Gesichtserkennungsfunktion
250
F5.6
3 8
N
Wenn Sie [g GESICHT ERK] auf [EIN] stellen, erkennt die Kamera Gesichter im Rahmen und stellt Fokus und Messwerte automatisch ein.
Direkttaste < (Die Anzeige ändert sich bei jeder Betätigung der Taste.)
Monitor-Funktionsanzeige ip[g GESICHT ERK]
Menü MENU[c][U][g GESICHT ERK][EIN]
•Um die <-Taste zu verwenden, muss vorher im Menü [Fn GESICHT ERK] eingestellt werden. g„; FUNKTION“ (S. 95)
• Nachdem Sie [g GESICHT ERK] auf [EIN] gestellt haben und die <-Taste verwenden, werden die folgenden Funktionen automatisch so eingestellt, dass Bilder von Personen optimal aufgenommen werden.
Funktion Einstelloptionen Siehe Seite
MESSUNG e S. 48
GRADATION AUTO S. 71
LIVE VIEW AF MOD. SENSOR AF S. 36
AF-MODUS S-AF S. 54
AF FELD b S. 56
1 Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, wird an
dieser Stelle ein Rahmen angezeigt.
• Wenn Sie den Auslöser drücken, stellt die Kamera auf die Position des Gesichtserkennungsrahmens scharf (wenn jedoch ein einzelnes AF-Feld mit [AF FELD] gewählt wird, fokussiert die Kamera auf das gewählte AF-Feld).
•Mit [AF SENSOR] oder [HYBRID AF] stellt die Kamera auf das AF-Feld scharf, das sich dem Gesichtserkennungsrahmen am nächsten befindet.
x Hinweis
Während einer Serienaufnahme funktioniert die Gesichtserkennung nur bei der ersten Aufnahme.
• Je nach Motiv erkennt die Kamera unter Umständen das Gesicht nicht korrekt.
250
F5.6
L
38
Aufnehmen eines Bildes mit manueller Scharfstellung
In der Motivansicht können Sie ein Bilder mit manueller Scharfstellu ng aufne hmen und dabei die Schärfe auf dem LCD-Monitor überprüfen.
1 Stellen Sie den AF-Modus auf [S-AF+MF] oder [MF]. g„Auswahl des AF-
Modus“ (S. 54)
2 Stellen Sie den Fokus durch Drehen des Schärferings ein.
• Wenn sich die Kamera im [S-AF+MF]-Modus befindet, können Sie eine manuelle Feinanpassung des Fokus durch Drehen des Schärferings vornehmen, nachdem Sie den Auslöser halb oder die AEL/AFL-Taste gedrückt haben.
• Die vergrößerte Anzeige ist sehr praktisch, wenn Sie manuell scharf stellen. g„Betrieb mit vergrößerter Darstellung“ (S. 41)
1
Verwenden der Motivansicht
N
39
DE
Umschalten der Informationsanzeige
250
F5.6
38
N
250
F5.6
38
250
F5.6
38
250
F5.6
38
+0.7
+1.0
0.0
+0.3
Sie können die angezeigten Informationen auf dem Monitor umschal ten, indem Sie mehrmals die INFO-Taste drücken. Sie können die angezeigten Informationen auch umschalten, indem Sie bei gedrückt gehaltener INFO-Taste das Einstellrad drehen.
Informationsanzeige ein
250250
F5.6
Histogrammanzeige
250
F5.6
Zoomanzeige
(gS. 41)
250
F5.6
1
Verwenden der Motivansicht
250
Skalenanzeige
*1 Bei [INFO EINSTELLUNG] (gS. 99) können Sie auch [w] oder [x] wählen, um die Netzlinie
anzuzeigen.
TIPPS
So wechseln Sie schnell zur häufig verwendeten Anzeige:
j Außer bei der Einstellung „Informationsanzeige ein“ können Sie die Informationsanzeige für alle
Modi ausblenden. g„INFO EINSTELLUNG“ (S. 99)
So lesen Sie das Histogramm:
j Nachfolgend wird erläutert, wie ein Histogramm zu lesen ist.
1 Wenn in diesem Bereich zu viele Höchstwerte erscheinen, wird die
Aufnahme weitgehend schwarz.
2 Wenn in diesem Bereich zu viele Höchstwerte erscheinen, wird die
Aufnahme weitgehend weiß.
3 Der im Histogramm mit grün markierte Bereich zeigt die
Helligkeitsverteilung innerhalb des Messbereichs der Spotmessung.
L
N
38
*2
F5.6
38
*1
Nur Bild
38
0.0
+0.3
+0.7
F
EINST.WB
/
Multi-Bild-Anzeige
(gS. 41)
1
3
38
+1.0
2
40
DE
Aufnehmen eines Bildes mit Vergleich des Effekts
+0.7
+1.0
0.0
+0.3
250
F5.6
3 8
10x
Sie können die Auswirkungen der Belichtungskorrektur oder des Weißabgleichs auf einem viergeteilten Bildschirm überprüfen.
1 Drücken Sie mehrmals die INFO-Taste, um die
Multi-Bild-Anzeige einzublenden.
g„Umschalten der Informationsanzeige“ (S. 40)
• Der Belichtungskorrektur-Vergleichsbildschirm wird angezeigt. Drücken Sie f, um zum Weißabgleich- Vergleichsbildschirm zu wechseln. Drücken Sie fg, um den Bildschirm zu wechseln.
2 Verwenden Sie hi oder das Einstellrad, um den
Einstellwert auszuwählen, und drücken Sie dann die i-Taste.
• Sie können das Bild unter Verwendung des eingestellten Wertes aufnehmen.
x Hinweis
• Die Belichtungskorrektur ist im M-Modus nicht verfügbar.
• Diese Funktion kann nicht im g-Modus verwendet werden.
0.0
+0.3
+0.7
F
/
+1.0
EINST.WB
Betrieb mit vergrößerter Darstellung
Sie können das Motiv für die Anzeige vergrößern. Eine Vergrößerung des Bildes im MF­Modus erleichtert die Überprüfung der Schärfe und vereinfacht die Einstellungen.
250
F5.6
i-Taste
1
Verwenden der Motivansicht
38
10x
1 Drücken Sie mehrmals die INFO-Taste, um die Zoomanzeige einzublenden.
g„Umschalten der Informationsanzeige“ (S. 40)
• Der Vergrößerungsrahmen wird angezeigt.
2 Verschieben Sie den Ausschnitt mit p und betätigen Sie dann die i-Taste.
• Der Bildbereich im Ausschnitt wird vergrößert angezeigt.
• Drücken Sie die i-Taste länger, um den Vergrößerungsrahmen in die Bildmitte zurückzusetzen, nachdem er verschoben wurde.
3 Ändern Sie den Vergrößerungsfaktor (5×/7×/10×) mit dem Einstellrad.
• Sie können auch bei eingestellter Vergrößerung einen Bildlauf mit p ausführen.
• Wenn Sie die i-Taste drücken, wird die Zoomanzeige beendet.
• Während der Zoomanzeige wird der Autofokus nicht aktiviert, selbst wenn der Auslöser vollständig gedrückt wird. Sie können das Bild aufnehmen, nachdem Sie die Schärfe in der Zoomanzeige überprüft haben.
41
DE
Panoramaaufnahme
250
F5.6
38
[ 3 ]
[ 2 ]
ZURÜCKCK
ZURÜCKCK
Unter Verwendung der OLYMPUS xD-Picture Card können Sie ganz einfach Panoramaaufnahmen erstellen. Mithilfe der OLYMPUS Master-Software (auf der beiliegenden CD-ROM) können Sie Bilder an den passenden Überschneidungsstellen zusammenfügen und so ein Panoramabild erstellen. Panoramaaufnahmen sind für bis zu 10 Einzelaufnahmen möglich.
250250
F5.6
[ 2 ]
[ 3 ]
1
Verwenden der Motivansicht
ZUR
38
• Versuchen Sie, die gemeinsamen Bereiche überschneidender Bilder bei der Aufnahme des Motivs bestmöglich ins Bild zu bringen.
1 Stellen Sie den Modus ein. g„Festlegen des Effektfilters/Motivs“ (S. 5)
• Motivansicht ist aktiviert.
2 Geben Sie mit p die Richtung an, in der Sie die Aufnahmen
später zusammenfügen wollen, und nehmen Sie das Motiv dann mit überscheidenden Rändern auf.
i
: Verknüpft das nächste Bild nach rechts. : Verknüpft das nächste Bild nach links.
h f : Verknüpft das nächste Bild nach oben. g : Verknüpft das nächste Bild nach unten.
• Machen Sie die Aufnahmen, indem Sie die Bildkomposition so ändern, dass sich die Motivränder überschneiden.
• Schärfeeinstellung, Belichtung usw. werden mit dem ersten Bild festgelegt.
• Wenn Sie zehn Aufnahmen gemacht haben, erscheint das Symbol g (Warnung).
• Wenn Sie vor Aufnahme des ersten Bildes die i-Taste betätigen, kehren Sie zum Auswahlmenü für das Motivprogramm zurück.
• Betätigen Sie die i-Taste im Verlauf der Aufnahmen, dann endet eine Panoramabildreihe, und sie können mit der Nächsten fortfahren.
x Hinweis
• Die Panoramaaufnahme ist nicht möglich, wenn die OLYMPUS xD-Picture Card nicht in der Kamera steckt.
• Bei der Panoramaaufnahme wird das Bild, welches zuvor zur Positionierung aufgenommen wurde, nicht behalten. Werden zur Orientierung Felder oder andere Markierungen in den Bildern angezeigt, dann wählen Sie die Bildkomposition jeweils so, dass sich die Bilder innerhalb der Felder überschneiden.
ZURÜCK
ZUR
ZURÜCK
42
DE
2 Belichtung
Programmautomatik
Die Kamera bestimmt automatisch Blendenöffnung und Verschlusszeit, um die korrekte Belichtung für das Motiv zu erzielen.
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf P.
• Wenn der Auslöser zur Hälfte betätigt wird, werden die Verschlusszeit und der Blendenwert im Sucher angezeigt. Wenn Sie den Auslöser loslassen, erscheinen die Verschlusszeit und der Blendenwert in der Monitor­Funktionsanzeige.
Blendenöffnung
AF-Bestätigung
250 F5.6
2009. 09.01
arge
Normal
Monitor-Funktionsanzeige
Aufnahmemodus
Programm-Shift-Funktion (
Durch Drehen des Einstellrads im P-Modus können Sie die Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit ändern und dabei die optimale Belichtung beibehalten. g„Diagrammkurve (P-Modus)“ (S. 129)
• Der Programm-Shift-Modus wird nach der Aufn ahm e beibehalten. Um den Programm-Shift-Mo du s zu annullieren, betätigen Sie das Einstel lra d, bis d ie Au f nahmem odu san zeig e % im S ucher oder auf der Monitor-Funktionsanzeige a uf P umsch alte t, oder sch alt en Sie die Kamera aus.
• Beim Fotografieren mit Blitz ist der Programm-Shift-Modus nicht verfügba r.
TIPPS
Wenn Verschlusszeit und Blendenzahl blinken:
j Die optimale Belichtung kann nicht eingestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie im
Abschnitt „Warnanzeigen für die Belichtung“ (gS. 130).
OFF
AF
%)
Verschlusszeit
Sucher
Programm-Shift-Funktion
Sucher
2
Belichtung
43
DE
Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl
In diesem Modus stellen Sie die Blendenöffnung ein und die Kamera wählt automatisch die geeignete Verschlusszeit. Wenn Sie eine größere Blendenöffnung (kleine Blendenzahl F) wählen, verringert sich die Schärfentiefe (der scharf abgebildete Entfernungsbereich), so dass Sie z. B. das bildwichtige Motiv vor einem unscharfen Hintergrund abbilden können. Wenn Sie hingegen eine kleinere Blendenöffnung (hoher Blendenwert) wählen, erhöht sich die Schärfentiefe. Verwenden Sie diesen Modus, um die Darstellung des Hintergrundes zu variieren.
2
Bei kleinerer Blendenzahl
Belichtung
Setzen Sie die Programmwählscheibe auf A und stellen Sie die Blendenöffnung dann mit dem Einstellrad ein.
TIPPS
Wenn Sie die Schärfentiefe für die gewählte Blendenöffnung überprüfen möchten:
j Siehe „Abblendfunktion“ (gS. 47).
Wenn Sie das Belichtungseinstellungsintervall ändern möchten:
j
Die Verschlusszeit blinkt:
j Die optimale Belichtung kann nicht eingestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie im
Sucher
Blendenöffnung
Öffnet die Blende (Blendenzahl F wird kleiner)
Sie können das Intervall in Schritten von 1/3 EV, 1/2 EV oder 1 EV einstellen. g„EV-STUFEN“ (S. 99)
Abschnitt „Warnanzeigen für die Belichtung“ (gS. 130).
Bei größerer Blendenzahl
Schließt die Blende (Blendenzahl F wird größer)
44
DE
Belichtungsautomatik mit Zeitvorwahl
In diesem Modus stellen Sie die Verschlusszeit ein und die Kamera wählt automatisch die geeignete Blendenöffnung. Nehmen Sie die Verschlusszeit einstellu ng je n ach gewü nschtem Resultat vor. Kurze Verschlusszeiten erlauben die Aufnahme sich schnell bewegender Motive ohne Unschärfen, während längere Verschlusszeiten in der Aufnahme eine Bewegungsunschärfe erzeugen, die den Eindruck von Geschwindigkeit und Bewegung vermittelt. Nehmen Sie die Verschlusszeiteinstellung je nach gewünschtem Resultat vor.
Bei einer kurzen Verschlusszeit tritt keine Bewegungsunschärfe auf, die Bewegung wird „eingefroren“.
Setzen Sie die Programmwählscheibe auf S und stellen Sie die Verschlusszeit dann mit dem Einstellrad ein.
TIPPS
Wenn die Aufnahme verwackelt ist:
j Bei Nahaufnahmen oder im extremen Telezoombereich kann es leichter zu Verwackelungen
j Bei einer langen Verschlusszeit ist es wahrscheinlicher, dass Kameraerschütterungen auftreten.
Wenn Sie das Belichtungseinstellungsintervall ändern möchten:
j Sie können das Intervall in Schritten von 1/3 EV, 1/2 EV oder 1 EV einstellen.
Wenn die Blendenzahl blinkt:
j Die optimale Belichtung kann nicht eingestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie im
Sucher
Verschlusszeit
kommen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie eine kürzere Verschlusszeit wählen oder die Kamera auf einem Stativ montieren.
Sie können diese Kameraerschütterungen reduzieren, indem Sie die Bildstabilisierungsfunktion einsetzen. g„Bildstabilisator“ (S. 62)
g„EV-STUFEN“ (S. 99)
Abschnitt „Warnanzeigen für die Belichtung“ (gS. 130).
Bei langer Verschlusszeit werden bewegungsreiche Motive unscharf. Die Unschärfe vermittelt den Eindruck von dynamischer Bewegung.
Kürzere Verschlusszeit
Längere Verschlusszeit
2
Belichtung
45
DE
Manueller Modus
Sie können die Blende und Verschlusszeit manuell einstellen. Mithilfe der Belichtungspegelanzeige können Sie überprüfen, wie weit sich die Einstellung von der passenden Belichtung unterscheidet. In diesem Modus haben Sie die Möglichkeit, die Belichtung wie gewünscht, nach kreativen Gesichtspunkten etc., zu beeinflussen.
Setzen Sie die Programmwählscheibe auf M und stellen Sie den Wert dann mit dem Einstellrad ein.
Blendenöffnung: Halten Sie die F - Taste gedrückt, und stellen Sie den Wert mit dem Einstellrad ein.
2
Belichtung
F -Taste
• Der Umfang der verfügbaren Blendenwerte ist je nach Objektiv verschieden.
• Sie können eine Verschlusszeit von 1/4000 bis 60 Sek. oder die Langzeitbelichtung [BULB] wählen.
• Im M-Modus wird die Belichtungspegelanzeige eingeblendet. Sie zeigt damit die Abweichung (von -3 EV bis +3 EV) zwischen dem Lichtwert an, der auf der manuellen Einstellung von Blende und Verschlusszeit basiert, sowie der Belichtung, die von der Kamera als optimal berechnet wird. Bei einem Unterschied von mehr als ±3 EV blinkt die gesamte Anzeige.
Bildrauschen
Bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit kann es zu Bildrauschen kommen. Dieser Effekt tritt auf, wenn Strom in Bereichen des Bildwandlers fließt, auf die normalerweise kein Licht einwirkt. In diesem Fall erwärmt sich der Bildwandler und/oder der zugehörige Steuerschaltkreis. Dieser Effekt kann gleichfalls auftreten, wenn bei hoher ISO­Empfindlichkeit unter besonders warmen Umgebungstemperat uren fot ografiert wird. Um das Rauschen zu verringern, aktiviert die Kamera die Rauschminderungsfunktion. g„RAUSCHMIND.“ (S. 101)
Verschlusszeit: Stellen Sie den Wert mit dem Einstellrad ein.
Unterbelichtet
Überbelichtet
Einwandfrei belichtet
Belichtungspegelanzeige
M
2009. 09.01
200
250 F5.6
arge
Normal
-0.3
OFF
46
DE
TIPPS
Wenn die Aufnahme verwackelt ist:
j Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, wenn Sie Aufnahmen mit langer Verschlusszeit
machen.
j Bei einer langen Verschlusszeit ist es wahrscheinlicher, dass Kameraerschütterungen auftreten.
Sie können diese Kameraerschütterungen reduzieren, indem Sie die Bildstabilisierungsfunktion einsetzen. g„Bildstabilisator“ (S. 62)
Wenn Sie das Belichtungseinstellungsintervall ändern möchten:
j Sie können das Intervall in Schritten von 1/3 EV, 1/2 EV oder 1 EV einstellen.
g„EV-STUFEN“ (S. 99)
So schalten Sie die Bedienung zwischen der Einstellung der Verschlusszeit und der Blendenöffnung um:
j
Sie können die Blendenöffnung nur mit dem Einstellrad einstellen. g„EINSTELLFUNKTION“ (S. 94).
x Hinweis
• Die Belichtungskorrektur ist im M-Modus nicht verfügbar.
Manuelle Langzeitbelichtung (Bulb)
In diesem Belichtungsmodus bleibt der Verschluss so lange geöffnet, wie Sie den Auslöser gedrückt halten.
Setzen Sie im manuellen Belichtungsmodus M die Verschlusszeit auf [BULB].
• Im Sucher wird [buLb] und auf der Monitor­Funktionsanzeige wird [BULB] eingeblendet..
TIPPS
Wenn Sie die Langzeitbelichtung (Bulb) nach einer bestimmten Zeit automatisch beenden möchten:
j Sie können die maximale Zeit für die manuelle Langzeitbelichtung (Bulb) einstellen.
g„BULB TIMER“ (S. 100)
Wenn Sie den Fokus während der Aufnahme mit manueller Scharfstellung festsetzen möchten:
j Sie können den Fokus festsetzen, sodass er sich nicht ändert, selbst wenn der Schärfering
während der Belichtung gedreht wird. g„BULB FOKUS“ (S. 94)
x Hinweis
• Die folgenden Funktionen stehen im Langzeitbelichtungsmodus nicht zur Verfügung: Serienaufnahme/Selbstauslöser/AE-Belichtungsreihe/Bildstabilisator/Blitz-Belichtungsreihe
2
Belichtung
Abblendfunktion
Der Sucher zeigt den fokussierten Bereich (die Schärfentiefe) für die gewählte Blendenöffnung. Damit die Abblendfunktion durch Betätigung der <-Taste aktiviert werden kann, ist es notwendig, zuvor die Funktion der <-Taste im Menü festzulegen.g„; FUNKTION“ (S. 95)
Zur Verwendung der Vorschaufunktion drücken Sie die <-Taste.
• Wenn [; FUNKTION] zu [LIVE VIEW] zugewiesen wurde, schaltet die Kamera durch einen Druck auf die <-Taste automatisch auf die Motivansicht um, in der Sie eine Vorschau des Bildes auf dem Monitor ansehen können.
<-Taste
47
DE
Den Messmodus wechseln
Für die Belichtungsmessung sind 5 verschiedene Messverfahren verfügbar: Digit ale ESP­Messung, mittengewichtete Integralmessung plus 3 verschiedene Spotmessungen. Wählen Sie den je nach Aufnahmesituation am besten geeigneten Messmodus.
Direkttaste Gj
MENU-Taste
i-Taste
j
Monitor-Funktionsanzeige
2
Menü MENU[c][V]
Belichtung
ip: [MESSUNG]
[MESSUNG]
Einstellungsanzeige
Sucher
G : Digitale ESP-Messung H : Mittengewichtete Integral m essu ng I : Spotmessung IJ : Sp otmessung - Hellere Belichtung IK : Spotmessung - Dunklere Belichtung
G Digitale ESP-Messung
Zur Belichtungsmessung misst die Kamera den Helligkeitspegel separat an 49 Bildbereichen und berücksichtigt die hierbei festgestellten Helligkeitspegelunterschiede. Dieser Belichtungsmodus kann unter den meisten Lichtverhältnissen verwendet werden. Wenn Sie die AF-synchronisierte Funktion AF auf gestellten Messfeld als Mitte benutzt.
H Mittengewichtete Integralmessung
Zur Belichtungsmessung misst die Kamera die Bildmitte und den Hintergrund und berechnet den Durchschnittswert, wobei die Bildmitte stärker gewichtet wird. Diese Einstellung wird empfohlen, wenn die Hintergrundhelligkeit weniger berücksichtigt werden soll.
I Spotmessung
Zur Belichtungsmessung misst die Kamera ausschließlich den begrenzten Bildbereich, der sich innerhalb des im Sucher angezeigten Messbereichs für die Spotmessung befindet. Diese Einstellung wird empfohlen, wenn zwischen der Bildmitte und dem Hintergrund ein besonders starker Helligkeitsunterschied vorliegt.
IJ Spotmessung - Hellere Belichtung
Wenn der Hintergrund insgesamt sehr hell ist, werden weiße Bereiche im Bild grau erscheinen, wenn Sie die automatische Belichtungsfunktion der Kamera verwenden. In diesem Modus wechselt die Kamera zur Überbelichtung, um eine adäquate Weißwiedergabe zu erzielen. Der Messbereich ist der Gleiche wie bei der Spotmessung.
IK Spotmessung - Dunklere Belichtung
Wenn der Hintergrund insgesamt sehr dunkel ist, werden schwarze Bereiche im Bild grau erscheinen, wenn Sie die automatische Belichtungsfunktion der Kamera verwenden. In diesem Modus wechselt die Kamera zur Unterbelichtung, um eine adäquate Schwarzwiedergabe zu
48
erzielen. Der Messbereich ist der Gleiche wie bei der Spotmessung.
DE
[ESP+AF]
stellen, wird der Messbereich mit dem im AF scharf
MESSUNG
HLEN EINST.
: Messbereich
G-Taste
Belichtungskorrektur
Je nach Aufnahmesituation und Motivbeschaffenheit kann es sich empfehlen, den von der Kamera automatisch ermittelten Belichtungswert manuell zu kor rigieren, um eine hellere oder dunklere Aufnahme zu erzielen. Insbesondere extrem he lle Motive (z. B. sonnenbeschienene Schneelandschaft etc.) werden ohne Korrektur ggf. zu dunkel aufgenommen. Dies kann durch die Plus-Belichtungskorrektur vermieden werden. Entsprechend lässt sich die Minus­Belichtungskorrektur bei besonders dunklen Motiven einsetzen. Die Belichtungskorrektur kann im Bereich von ±5,0 EV vorgenommen werden.
-2,0EV
Direkttaste F + j
• Die Belichtungskorrekturanzeige wird angezeigt. Die Belichtungskorrekturanzeige wird nicht angezeigt, wenn für die Belichtungskorrektur der Einstellwert 0 ist.
• Falls der Belichtungskorrekturwert die Skala der Belichtungskorrekturan zeige überschreitet, blinkt die Anzeige im Sucher. Ein rotes vw wird a m linken und rechten Rand in der Monitor-Funktionsanzeige angezeigt.
±0 +2,0EV
j
F-Taste
Minus­Belichtungskorrekt ur (–)
Plus-Belichtungskorrektur (+)
2
Belichtung
TIPPS
Wenn Sie das Belichtungseinstellungsintervall ändern möchten:
j Sie können das Intervall in Schritten von 1/3 EV, 1/2 EV oder 1 EV einstellen.
g„EV-STUFEN“ (S. 99)
Wenn Sie die Belichtungskorrektur nur mit dem Einstellrad einstellen möchten:
j Sie können den Belichtungskorrekturwert einstellen, ohne die F-Taste zu drücken.
g„EINSTELLFUNKTION“ (S. 94)
x Hinweis
• Die Belichtungskorrektur ist im M- und s-Modus nicht verfügbar.
49
DE
AE-Speicher
Der gemessene Belichtungswert kann mit der AEL/AFL-Taste (AE-Speicher) gespeichert werden. Verwenden Sie den AE-Speicher, wenn Sie für die gewünsch te Bildkomposition eine von der normalen Belichtung abweichende Belichtungseinstellung verwenden möchten. Im Normalfall speichert die Kamera bei halb gedrücktem Auslöser die Entfernung (AF: Autofokus) und Belichtung (AE: Automatische Belichtung). Mit der AEL/AFL-Taste können Sie ausschließlich die Belichtung speichern.
Betätigen Sie die AEL/AFL-Taste an der Position, an der Sie die Messwerte speichern wollen. Nun wird die Belichtung gespeichert. Die Belichtung wird gespeichert, solange die AEL/AFL-Taste gedrückt
2
wird. Drücken Sie jetzt den Auslöser.
Belichtung
• Durch Loslassen der AEL/AFL-Taste wird der AE­Speicherwert gelöscht.
AE-Speicher
TIPPS
Wenn Sie die Belichtung speichern möchten:
j Sie können das Messergebnis speichern, so dass es beim Loslassen der AEL/AFL-Taste nicht
gelöscht wird. g„AEL/AFL MEMO“ (S. 95)
Wenn Sie es schwierig finden, die AEL/AFL-Taste und den Auslöser gleichzeitig zu drücken:
j Sie können die Funktionen der AEL/AFL-Taste und <-Taste wechseln.
gA“ (S. 97)
Wenn Sie den AE-Speicher mit einem eingestellten Messmodus aktivieren möchten:
j
Sie können das Messverfahren für die Speicherung der Belichtung mit dem AE-Speicher einstellen. g„AEL MESSUNG“ (S. 99)
AEL/AFL-Taste
Sucher
AE-Belichtungsreihe
Die Kamera nimmt mehrere Bilder in Folge auf, wobei für jede Aufnahme eine andere Belichtung gewählt wird. So haben Sie die Möglichkeit, beim Fotografieren unter schwierigen Lichtverhältnissen (Gegenlicht, Dämmerung etc.) unter den unter schiedlich belichteten Aufnahmen (mit verschiedenen Belichtungs- und Korrekturwerten) die bevorzugte Aufnahme auszuwählen. Die Aufnahmen werden in der folgenden Reihenfolge hergestellt: Aufnahme mit korrekter Belichtung, Aufnahme mit negativer (–) und Aufnahme mit positiver (+) Belichtungsänderung.
Beispiel: Wenn für Belichtungsreihe (BKT) die Einstellung [3F 1.0EV] gewählt wurde
50
DE
-1,0EV +1,0EV±0
Belichtungskorrekturabstufung: 0.3, 0.7 oder 1.0
• Wenn die Lichtwertabstufung geändert wird, ändert sich auch der Korrekturwert. g„EV-STUFEN“ (S. 99)
Bildzahl: 3
Menü MENU[X][BELICHTUNGSREIHE][AE BKT]
Einstellungsanzeige
Sucher
Bildzahl
EV-STUFEN
Belichtungsreihe
Korrekturbereich
• Der Belichtungswert für die verbleibenden Bilder blinkt während der Aufnahme.
BELICHTUNGSREIHE
AE BKT
WB BKT FL BKT ISO BKT
ZURÜCK EINST.
AE BKT
AUS
3F 0.3EV 3F 0.7EV 3F 1.0EV
Führen Sie die Aufnahme durch.
• Bei der Einzelbildaufnahme verändert sich die Belichtung mit jedem Drücken des Auslösers.
• Halten Sie bei der Serienbildaufnahme den Auslöser nach unten gedrückt, bis alle Aufnahmen erstellt wurden.
• Bei Loslassen des Auslösers wird die Blitzreihe beendet. Danach blinkt 0 im Sucher und 0 erscheint in grüner Schrift auf der Monitor-Funktionsanzeige.
So beeinflusst die AE-Belichtungsreihe die Einstellparameter in jedem Aufnahmemodus
Je nach gewähltem Aufnahmemodus wird die Belichtung durch Steuerung der folgenden Einstellparameter beeinflusst:
P-Modus: Blendenöffnung und Verschlusszeit A-Modus: Verschlusszeit S-Modus: Blendenwert M-Modus: Verschlusszeit
2
Belichtung
TIPPS
Wenn die automatische Belichtungsreihe für einen korrigierten Belichtungswert verwendet werden soll:
j Stellen Sie zuerst die Belichtungskorrektur ein und verwenden Sie hierauf die automatische
Belichtungsreihe. Die AE-Belichtungsreihe bezieht sich auf den von Ihnen zuvor korrigierten Belichtungswert.
51
DE
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit
Die Lichtempfindlichkeit der Kamera kann bei Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit verstärkt werden, so dass auch bei geringer Umgebungshelligkeit fotografiert werden kann. Bei hoher ISO-Empfindlichkeit kann ggf. Bildrauschen auftreten.
Direkttaste ISOj
Monitor-Funktionsanzeige ip: [ISO]
Menü MENU[c][V][ISO]
2
Belichtung
[AUTO] : Die Lichtempfindlichkeit wird automatisch
[100 - 3200] : Festgelegter ISO-Wert. [ISO-STUFEN]
den Aufnahmebedingungen angepasst. Für [ISO-AUTO EINST.] können Sie den Standardwert (Wert, der normalerweise benutzt wird, wenn die optimale Belichtung eingestellt werden kann) und die obere Grenze (obere Grenze für die ISO­Empfindlichkeit, die sich automatisch ändert), einstellen. g„ISO-AUTO EINST.“ (S. 100)
kann auf [1/3EV] oder [1EV] geändert werden. g„ISO-STUFEN“ (S. 99)
Einstellungsanzeige
Sucher
Bei der Einstellung auf [AUTO] wird der Standardwert angezeigt.
AUTO :
100 :
3200 :
• 125 und 1250 werden im Sucher entsprechend als 120 und 1200 angezeigt.
Anzeige nach der Einstellung
Sucher
Bei der Einstellung [AUTO] werden der von der Kamera bestimmte ISO­A- und ISO-Wert angezeigt. Bei allen anderen Einstellungen werden der ISO-Wert und der eingestellte Wert angezeigt. Bei der Einstellung auf 2000 oder einem höheren Wert blinkt die ISO-Empfindlichkeit.
MENU-Taste
ISO
100 200 400
1600
800
HLEN EINST.
3200
i-Taste
j
ISO-Taste
TIPPS
Wenn Sie die optimale ISO-Empfindlichkeit im M-Modus automatisch einstellen möchten:
j Normalerweise ist die AUTO-Einstellung nicht im M-Modus verfügbar, aber Sie können AUTO
zur Verwendung in allen Aufnahmemodi einstellen. g„ISO-AUTO“ (S. 100)
52
DE
ISO-Belichtungsreihe
Die Kamera nimmt automatisch Bilder mit unterschiedlicher ISO-Empfindlichkeit sowie fest eingestellter Verschlusszeit und Blendenzahl auf. Drei Bilder mit vers chiedenen Belichtungen werden in der Reihenfolge der eingestellten ISO-Empfindlichkeit (optimale Belichtung bei der Einstellung auf
[AUTO]
), Belichtung in der Minus-Richtung (–) und Belichtung in der Plus-Richtung (+) gespeichert.
Belichtungskorrekturabstufung: 0.3, 0.7 oder 1.0
• Der Korrekturwert wird in Schritten von 1/3 EV eingestellt, unabhängig davon, welche Einstellung für die ISO-Stufe vorgenommen wurde.
Bildzahl: 3
Menü MENU[X][BELICHTUNGSREIHE][ISO BKT]
x Hinweis
• Die Belichtungsreihe wird unabhängig von der oberen Grenze, die mit [ISO-AUTO EINST.] eingestellt wurde, durchgeführt.
2
Belichtung
53
DE
3 Scharfstellung und Aufnahmefunktionen
Auswahl des AF-Modus
Diese Kamera verfügt über drei Scharfstellungsmodi: S-AF, C-AF und MF. Sie können Bilder aufnehmen, indem Sie den S-AF- oder C-AF-Modus mit dem MF-Modus kombinieren.
Direkttaste AFj
MENU-Taste
AF-Taste
j
Monitor-Funktionsanzeige
Menü MENU[c][R]
3
ip: [AF-MODUS]
[AF-MODUS]
Scharfstellung und Aufnahmefunktionen
Einstellungsanzeige
Sucher
AF-MODUS
S-AF : C-AF : MF : S-AF+MF: C-AF+MF:
S-AF
MF S
-AF+
MF
C
HLEN EINST.
S-AF-Modus (Einzel-Autofokus)
Die Autofokus-Scharfstellung erfolgt nur einmal zu dem Zeitpunkt, wenn der Auslöser in die halb gedrückte Stellung gebracht wird. Falls keine Schärfe erzielt werden kann, nehmen Sie den Finger vom Auslöser, ehe Sie diesen erneut halb hinunter drücken. Dieser Modus empfiehlt sich für unbewegte oder sich nur wenig bewegende Motive.
Den Auslöser halb hinunter drücken.
• Bei gespeicherter AF-Scharfstellung leuchtet die AF­Bestätigung.
• Wenn das Motiv scharf gestellt ist, ertönt ein Signalton.
TIPPS
Wenn die Scharfstellung im AF-Modus bei unzureichender Umgebungshelligkeit schwierig ist:
j Das AF-Hilfslicht wird vom eingebauten Blitz abgegeben. Dieses Hilfslicht erleichtert bei
unzureichender Umgebungshelligkeit die Scharfstellung im AF-Modus. g„AF HILFSLICHT“ (S. 93)
Wenn Sie schnell vom AF-Modus zum MF-Modus umschalten möchten:
j Durch die Zuweisung von [MF] zur <-Taste können Sie durch Drücken der <-Taste in den MF-
Modus umschalten. g„; FUNKTION“ (S. 95)
Wenn Sie die Aufnahme erstellen möchten, obwohl das Motiv nicht scharfgestellt wurde:
j Siehe „AUSL. PRIO. S/AUSL. PRIO. C“ (gS. 97).
Wenn das AF-Feld im Sucher nicht aufleuchten soll, wenn das Motiv scharf gestellt ist:
j Das AF-Feld im Sucher leuchtet rot auf, wenn das Motiv scharfgestellt wurde. Sie können das
54
AF-Feld so einstellen, dass es nicht aktiviert wird. g„AF MESSFELD“ (S. 93)
DE
AF-Bestätigung
Sucher
i-Taste
C-
AF
-AF+
MF
C-AF-Modus (kontinuierlicher Autofokus)
Die Kamera stellt scharf, solange der Auslöser halb gedrückt g ehalten wird. In die sem Modus arbeitet der Autofokus kontinuierlich, wobei die Kamera bei jeder Veränderun g der Motivposition oder der Bildkomposition eine neue AF-Scharfstellung vornimmt (prädiktiver bzw. vorausschauender Autofokus). Die Kamera stellt weiterhin scharf, selb st wen n sich da s Motiv bewegt oder wenn Sie die Bildkomposition verändern.
Drücken Sie den Auslöser halb hinunter und behalten Sie die halb gedrück te Position be i.
• Wenn die Schärfe und die Belichtung gespeichert sind, leuchtet die AF-Bestätigung auf.
• Das AF-Feld leuchtet nicht auf, selbst wenn das Motiv scharf gestellt ist.
• Die Kamera wiederholt die Scharfstellung. Selbst wenn sich das Motiv bewegt oder die Bildkomposition verändert wird, stellt die Kamera kontinuierlich scharf.
• Wenn das Motiv scharf gestellt ist, ertönt ein Signalton. Dieser Signalton unterbleibt nach dem dritten Scharfstellungsvorgang, auch wenn das Motiv scharf gestellt ist.
TIPPS
Die Kamera stellt auf etwas scharf, das sich vor dem gewünschten Motiv befindet:
j Sie können die Kamera so einstellen, dass sich der Fokus nicht ändert, auch wenn sich der
Abstand zum Motiv ändert. g„C-AF SPERRE“ (S. 93)
MF-Modus (manuelle Scharfstellung)
Mit dieser Funktion können Sie auf ein beliebiges Motiv manuell scharfstellen.
Stellen Sie mit dem Schärfering scharf.
)
Nah Schärfering
3
Scharfstellung und Aufnahmefunktionen
TIPPS
Wenn Sie die Drehrichtung des Schärfering ändern möchten:
j Sie können die Drehrichtung des Schärferings wählen, mit der sich der Brennpunkt vorwärts oder
rückwärts verlagern lässt, wenn Sie manuell scharfstellen. g„MF RICHTUNG“ (S. 94)
Wenn Sie wissen möchten, ob das Motiv scharfgestellt wurde (Fokussierhilfe):
j Wenn Sie ein Motiv manuell (durch Drehen des Schärferings) scharf stellen, leuchtet die AF-
Bestätigung. Wenn b mit [AF FELD] eingestellt ist, leuchtet die AF-Bestätigung auf, wenn das Motiv in der Mitte des AF-Feldes scharf gestellt wurde.
Kombinierte Verwendung von S-AF-Modus und manueller Scharfstellung (S-AF+MF)
Die mit dem Autofokus im S-AF-Modus ermittelte Schärfe kann nachträglich manuell, durch Drehen des Schärferings, korrigiert werden.
• Den Auslöser halb hinunter drücken. Drehen Sie, nachdem der Autofokus eingestellt wurde, den Schärfering zur Feinanpassung.
x Hinweis
• Falls Sie nach der manuellen Schärfekorrektur den Finger vom Auslöser nehmen und erneut in die halb gedrückte Stellung bringen, wird erneut der Autofokus aktiviert, wobei die zuvor vorgenommene manuelle Scharfstellung annulliert wird.
55
DE
Kombinierte Verwendung von C-AF-Modus und manueller Scharfstellung (C-AF+MF)
e
Stellen Sie mit dem Schärfering scharf und drücken Sie den Auslöser zur Hälfte durch, um den C-AF-Modus zu aktivieren.
• Solange der Auslöser gedrückt wird, kann der MF-Modus nicht verwendet werden.
• Wenn der Auslöser nicht betätigt wird, kann der MF-Modus verwendet werden.
TIPPS
Eine andere Möglichkeit, wenn im C-AF-Modus zusätzlich manuell scharfgestellt werden soll:
j Sie können die AEL/AFL-Taste für die Bedienung des C-AF einstellen. g„AEL/AFL“ (S. 95)
x Hinweis
• Falls Sie nach der manuellen Schärfekorrektur den Finger vom Auslöser nehmen und erneut in die halb gedrückte Stellung bringen, wird erneut der Autofokus aktiviert, wobei die zuvor vorgenommene manuelle Scharfstellung annulliert wird.
AF-Feld-Auswahl
3
Die Kamera verfügt über 7 AF-Felder für die Scharfstellung des Motivs mit dem Autofokus.
Scharfstellung und Aufnahmefunktionen
Wählen Sie den optimalen AF-Feld-Modus für das Motiv und die Bildkomposition. Es gibt zwei AF-Feld-Modi: AF Messfeld Modus, bei dem der Aut ofokus mit a llen AF-Feld ern scharfstellt, und Einzel AF Messfeld Modus, bei dem der Autofokus den Bereich um ein gewähltes AF-Feld scharfstellt. Wenn [LIVE VIEW AF MOD.] auf [SENSOR AF] gesetzt wurde, stehen während der Motivansicht 11 AF-Felder zur Verfügung. g„Aufnehmen eines Bildes mit der Motivansicht“ (S. 36)
bAF Messfeld Modus
Die Kameras stellt automatisch auf das Motiv vor der Kamera mit allen 7 AF-F eldern scharf. Diese Funktio n eignet sich, wenn man bewegte Motive aufnehmen möchte oder die Scharfstellung der Kamera überlassen möchte.
MEinzel AF Messfeld Modus (o Spot AF Messfeld Modus)
Die Kamera stellt auf ein ausgewähltes AF-Feld scharf. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie nach der Ausrichten des Motivs im Sucher das Motiv scharfstellen möchten. Mit M können Sie einen Bereich scharfstellen, der etwas größer als ein AF-Feld ist, Sie können jedoch nur den Bereich im AF-Feld einstellen. Wenn [KLEIN] für [AF EMPFINDLICH.] eingestellt wurde, ändert sich die Einstellungsanzeige auf o. g„AF EMPFINDLICH.“ (S. 93)
Direkttaste P j
• Das momentan gewählte AF-Feld leuchtet auf. Wenn M eingestellt wurde, können Sie jetzt das gewünschte AF­Feld auswählen. Weitere Informationen zur Bedienung finden Sie in Schritt 2 im Abschnitt „Wahl von AF-Feld­Modus und -Position“ (gS. 57) im nä ch st en Abschnitt.
MENU-Taste
P-Tast
j
Monitor-Funktionsanzeige ip: [AF FELD] j
• Wenn M eingestellt wurde, können Sie mit dem
56
Einstellrad das AF-Feld auswählen.
DE
i-Taste
Menü MENU[c][R][AF FELD]
250
F5.6
• Wenn M eingestellt wurde, kö nnen Sie das gewünschte AF-Feld mit p auswählen.
Wahl von AF-Feld-Modus und -Position
Wählen Sie den AF-Feld-Modus oder das AF-Feld, das Sie im Einzel AF Messfeld Modus benutzen möchten.
1 Drücken Sie die P-Taste, um AF-Feld-Modus und -Position zu wählen. 2 Wählen Sie das AF-Feld mit dem Einstellrad
oder den Pfeiltasten. Das Einstellrad bewegt sich in Richtung hi.
• Drücken Sie die i-Taste, um die Position des AF­Felds wieder zur Mitte zu bewegen.
• Wenn [SENSOR AF] eingestellt wurde, können Sie mit der P-Taste oder der Monitor­Funktionsanzeige das AF-Feld auswählen. Wählen Sie das AF-Feld mit dem Einstellrad oder den Pfeiltasten.
TIPPS
Wählen der Position des AF-Felds mit den Pfeiltasten ohne Drücken der P-Taste:
j Drücken Sie den Auslöser halb nach unten und lassen Sie ihn dann wieder los. Ändern Sie dann
mithilfe der Pfeiltasten die Position des AF-Felds. g„n FUNKTION“ (S. 97)
Einstellung auf b.
250
F5.6
3
Scharfstellung und Aufnahmefunktionen
57
DE
Speichern eines AF-Feld-Modus
Sie können einen häufig verwendeten AF-Feld-Modus und die Position dieses AF-Felds speichern. Sie können dann die gespeicherte Einstellung (Ausgangsposition) laden und bei der Aufnahme verwenden.
Speichern
1 Im Bildschirm von Schritt 2 im Abschnitt „Wahl
von AF-Feld-Modus und -Position“ (gS. 57) drücken Sie gleichzeitig die <- und F-Taste.
• Die Ausgangsposition wird gespeichert, wenn die Tasten gedrückt werden.
• Die Ausgangsposition kann nicht über ein Menü gespeichert werden.
AF FELD
HP
3
Scharfstellung und Aufnahmefunktionen
Aufnahme
Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie vorher die [PHOME]-Funktion der <- Taste zuweisen. g„; FUNKTION“ (S. 95)
HLEN
Zeigt an, dass das AF-Feld gespeichert wurde.
1 Drücken Sie die <-Taste.
• Die gespeicherte Ausgangsposition wird ausgewählt. Drücken Sie diese Taste erneut, um zum ursprünglichen AF-Feld-Modus umzuschalten.
x Hinweis
• Die AF-Empfindlichkeit wird beim Speichern der Ausgangsposition nicht gespeichert.
EINST.
58
DE
Schärfespeicher k Wenn keine einwandfreie Bildschärfe erzielt werden kann
Die Kamera kann unter Umständen ein Motiv nicht automatisch scharfstellen, wie z.B. wenn dieses sich nicht in der Bildmitte befindet. In diesem Fall sollten Sie den Schärfespeicher verwenden. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie ein Bild im Sucher außerhalb der AF­Felder ausrichten oder wenn das Motiv schwer scharf zu stellen ist.
1 Richten Sie das AF-Feld auf das
scharfzustellende Motiv und drücken Sie den Auslöser zur Hälfte durch, bis die AF­Bestätigung leuchtet.
• Der Schärfespeicher wird aktiviert. Im Sucher leuchten die AF-Bestätigung und das scharfgestellte AF-Feld.
• Falls die AF-Bestätigung blinkt, drücken Sie den Auslöser nochmals halb nach unten.
• Bei gedrückt gehaltenem Auslöser wird die Monitor­Funktionsanzeige abgeschaltet.
2 Bewegen Sie die Kamera mit zur Hälfte
durchgedrücktem Auslöser so, dass die Bildkomposition wie gewünscht aussieht. Drücken Sie den Auslöser dann vollständig durch.
• Die blinkende Schreibanzeige bestätigt, dass die Bilddaten auf die Karte geschrieben werden.
AF-Feld
Auslöser
Schreibanzeige
z. B.) Die Kamera stellt auf das
mittlere AF-Feld scharf.
AF-Bestätigung
3
Scharfstellung und Aufnahmefunktionen
Motiv mit besonders niedrigem Kontrast
Wenn das Motiv kontrastarm ist (z. B. bei nicht ausreichender Beleuchtung oder aufgrund von Rauch, Dunst usw.), ist eine Scharfstellung unter Umständen nicht möglich. Stellen Sie in diesem Fall auf einen Motivbereich mit hohem Kontrast scharf, der genauso weit entfernt ist wie das vorgesehene Motiv, verwenden Sie den Schärfespeicher und schwenken Sie die Kamera dann zur Aufnahme wieder auf die gewünschte Bildkomposition.
59
DE
Serienaufnahme
Einzelbildaufnahme o Beim Auslösen wird jeweils 1 Aufnahme erstellt (normaler Serienaufnahme H l Solange der Auslöser vollständig gedrückt gehalten wird, nimmt Serienaufnahme L O Die Serienaufnahme erfolgt solange mit der eingestellten
• Der Auslöser muss vollständig nach unten gedrückt und in dieser Stellung gehalten werden. Die Serienaufnahme erfolgt, bis Sie den Finger vom Auslöser nehmen.
• Schärfe, Belichtung und Weißabgleich werden bei der ersten Aufnahme gespeichert (bei S-AF und MF).
x Hinweis
3
• Wenn während der Serienaufnahme die Akkuladezustandsanzeige infolge nachlassender
Scharfstellung und Aufnahmefunktionen
Akkuleistung blinkt, bricht die Kamera die Serienaufnahme ab und schreibt die bis zu diesem Zeitpunkt hergestellten Aufnahmen auf die Karte. Je nach Akkuladezustand können ggf. nicht alle Bilder gespeichert werden.
Einstellverfahren
Direkttaste Y/jj
Monitor-Funktionsanzeige ip: [j/Y]
Einstellungsanzeige
Einzelbildaufnahme
Serienaufnahme H : Serienaufnahme L : Timer mit 12 Sek. Verzögerung : Timer mit 2 Sek. Verzögerung :
• Anti-Schock-Anzeige: Durch Blinken der Anzeige im Sucher sowie das Symbol D auf der Monitor-Funktionsanzeige wird angegeben, dass Anti-Schock aktiviert wurde. g„ANTI-SCHOCK“ (S. 100)
Aufnahmemodus). die Kamera nacheinander 4 Bilder/Sek. auf (bei S-AF, MF). Geschwindigkeit (g„O fps“ (S. 97)), bis Sie den Finger vom
Auslöser nehmen.
Anzahl der Aufnahmen, die hintereinander aufgenommen werden
Y/j-Taste
Sucher
WÄHLEN EINST.
j
60
DE
Selbstauslöser-Aufnahme
Mit der Selbstauslöserfunktion können Sie den Aufnahmezeitpunkt verzögern. An dieser Kamera kann die Verzögerungszeit bis zur Auslösung auf 12 oder 2 Sekunden eingestellt werden. Zum Fotografieren mit dem Selbstauslöser sollte die Kamera auf ein Stativ montiert werden. Informationen zu dem Einstellverfahren finden Sie unter „Serienaufnahme“ (gS. 60).
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter.
• Wenn Y12s ausgewählt wurde: Nach dem Selbstauslöserstart leuchtet die Selbstauslöser-LED zunächst für ca. 10 Sekunden und wechselt dann für ca. 2 Sekunden auf ein Blinksignal. Hierauf erfolgt die Aufnahme.
• Wenn Y2s ausgewählt wurde: Nach dem Selbstauslöserstart blinkt die Selbstauslöser-LED zunächst für ca. 2 Sekunden. Hierauf erfolgt die Aufnahme.
• Soll die Selbstauslöserfunktion vor der Auslösung
annulliert werden, drücken Sie die Y/j-Taste.
x Hinweis
• Beim Drücken des Auslösers muss darauf geachtet werden, dass sich niemand (aufnehmende Person etc.) unmittelbar vor der Kamera befindet. Andernfalls kann die automatische Scharfstellung, die bei halb nach unten gedrücktem Auslöser erfolgt, eine ungeeignete Einstellung liefern.
Sucherokularkappe
Wenn Sie bei Aufnahmen nicht durch den Sucher sehen, bringen Sie die Kappe am Sucherokular an, damit kein Licht durch den Sucher eindringen und den Belichtungswert ändern kann. Zum Anbringen der Kappe müssen Sie zunächst das Sucher okular wie gezeig t entfernen. Zum Anbringen des optional erhältlichen Su cherokula rs gehe n Si e au f d ie gl eiche Weise vor.
Sucherokular
Selbstauslöser-LED
Sucherokularkappe
3
Scharfstellung und Aufnahmefunktionen
61
DE
Bildstabilisator
Sie können die Verwacklungen, die leicht bei Aufnahmen mit schwacher Beleuchtung oder starker Vergrößerung auftreten, reduzieren.
OFF Die Bildstabilisierung ist deaktiviert. I.S. 1 Die Bildstabilisierung ist aktiviert. I.S. 2 Diese Funktion ist nützlich, um beim horizontalen Schwenken der Kamera einen
unscharfen Hintergrund zu erzielen. Die horizontale Bildstabilisierung wird ausgeschaltet und nur die vertikale Bildstabilisierung wird aktiviert.
I.S. 3 Diese Funktion ist nützlich, um beim vertikalen Schwenken der Kamera einen
unscharfen Hintergrund zu erzielen. Die vertikale Bildstabilisierung wird ausgeschaltet, und nur die horizontale Bildstabilisierung wird aktiviert.
Direkttaste oj
j
3
Sucher
Scharfstellung und Aufnahmefunktionen
Einstellen der Brennweite
Indem Sie im Voraus die Bren nw ei t e de s Ob j e ktivs einstellen, können Sie die Bildstabilisierungsfunktion auch mit anderen Objektiven als Four-Thirds-Objektiven verwenden. Diese Einstellung ist deaktiviert, wenn ein Four-Thirds-Objektiv angebracht ist.
1 Drücken Sie die F-Taste, wenn der
Bildstabilisator eingeschaltet ist.
2 Verwenden Sie das Einstellrad oder fg, um die
Brennweite einzustellen, und drücken Sie i.
Einstellbare Brennweiten
8mm 10mm 12mm 16mm 18mm 21mm 24mm 28mm 30mm 35mm 40 mm 48 mm 50 mm 55 mm 65 mm 70 mm 75 mm 80 mm 85 mm 90 mm 100 mm 105 mm 120 mm 135 mm 150mm 180 mm 200 mm 210 mm 250 mm 300 mm 350 mm 400mm 500 mm 600 mm 800 mm
• Wenn die Brennweite des verwendeten Objektivs nicht aufgeführt ist, wählen Sie den am nächsten liegenden Wert.
x Hinweis
• Die Bildstabilisierung kann keine starken Verwacklungen bzw. Verwacklungen, die durch das Einstellung auf die längste Verschlusszeit auftreten, korrigieren. In diesen Fällen wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
• Setzen Sie bei Verwendung eines Stativs die [BILDSTABI.] auf [OFF].
• Wenn Sie ein Objektiv mit Bildstabilisierungsfunktion benutzen, schalten Sie entweder die Bildstabilisierungsfunktion des Objektives oder der Kamera aus.
• Wenn [BILDSTABI.] auf [I.S. 1], [I.S. 2] oder [I.S. 3] eingestellt wurde und Sie die Kamera ausschalten, vibriert die Kamera. Dies liegt daran, dass die Kamera den Bildstabilisierungsmechanismus initiiert. Ohne diese Initialisierung erreicht der Bildstabilisator u. U. nicht die gewünschte Wirkung.
• Während der Aktivierung des Bildstabilisators kann ein Betriebsgeräusch oder Vibration
62
DE
auftreten.
: OFF : I.S. 1 : I.S. 2 : I.S. 3
1000 mm
BILDSTABI.
OFF
BRENNWEITE
I.S. 1 I.S. 2 I.S. 3
o-Taste
50
EINST.
mm
• Wenn das Bildstabilisierungssymbol auf dem Monitor rot blinkt, ist die Bildstabilisierungsfunktion fehlgeschlagen. Wird der Aufnahmevorgang dennoch fortgesetzt, wird das Bild möglicherweise mangelhaft abgebildet. Wenden Sie sich an einen autorisierten Olympus-Kundendienst.
• Bei Aufnahmen mit Verschlusszeiten von mehr als 2 Sekunden wird der Bildstabilisator nicht aktiviert.
• Wenn die Innentemperatur der Kamera die angegebene Temperatur überschreitet, wird der Bildstabilisator deaktiviert, und das Bildstabilisierungssymbol leuchtet auf dem Monitor rot auf.
Einstellen des Signaltons
In der Einstellung [OFF] ist der Signalton ausgeschaltet, der normalerweise bei der Speicherung des Fokus durch Drücken des Auslösers ausgegeben wird.
Menü MENU[X][8]
3
Scharfstellung und Aufnahmefunktionen
63
DE
4
Speichermodus, Weißabgleich und Bildmodus
Wahl des Speichermodus
Sie können vor der Aufnahme den Speichermodus für Ihre Bilder wählen. Empfohlen wird ein Speichermodus, der für den späteren Verwendungszweck Ihrer Aufnahmen (Ausdruck, Bildbearbeitung am PC, Webseiten-Gestaltung etc.) am besten geeignet ist.
Speicherformate
JPEG
Wählen Sie für JPEG-Bilder eine Kombination aus Bildformat (Y, X, W) und Komprimierungsrate (SF, F, N, B). Ein Bild setzt sich aus Pixeln (Bildpunkten) zusammen. Wird ein Bild mit geringer Pixelzahl vergrößert, tritt ein Mosaikeffekt auf. Bilder mit einer hohen Pixelzahl (großen Datenmenge) können groß abgebildet werden. Gleichzeitig verringert sich die Anzahl der speicherbaren Bilder. Je höher die Datenkompression, desto kleiner die Dateigröße. Bei der Wiedergabe weisen solche Bilder jedoch leichte Detaileinbußen auf.
4
Speichermodus, Weißabgleich und Bildmodus
Bild mit hoher Pixelzahl
Bild mit geringer Pixelzahl
Bilder mit schärferen Details
SF
Kompressionsrate
F
(Fein)
1/4
N
(Normal)
1/8
Zunehmende Pixelzahl
Anwendungs-
zweck
Zur Wahl der Ausdruckgröße
Für kleinformatige Ausdrucke und Verwendung auf Webseiten
Pixelzahl
Y (Groß) 4032× 3024 YSF YF YN YB
X (Mittel)
W (Klein)
Pixelverhältnis
3200 × 2400
1600 × 1200
1280 × 960 1024 × 768
640 × 480
(Superfein)
1/2.7
XSF XF XN XB2560 × 1920
WSF WF WN WB
RAW
Dies sind unbearbeitete Daten, bei denen Weißabgleich, Schärfe, Kontrast od er Farben nicht geändert wurden. Sie können diese Daten mit OLYMPUS Master auf Ihrem Computer anzeigen. Die RAW-Daten können nicht auf einer anderen Kamera oder unter Verwendung einer konventionellen Software angezeigt und auch nicht für die Druckvorauswahl selektiert werden. RAW-Bilddateien werden durch die Dateiendung „.ORF“ gekennzeichnet. RAW-Bilder können mit dieser Kamera bearbeitet und als JPEG-Dateien gespeichert
64
werden. g„Bearbeiten von Einzelbildern“ (S. 85)
DE
B
(Einfach)
1/12
Wahl des Speichermodus
JPEG
Für JPEG-Bilder können Sie 4 Kombinationen aus Bildformaten (Y, X, W) und Komprimierungsraten (SF, F, N, B) aus insgesamt 12 verfügbaren Kombinationen auswählen. g„K EINSTELLEN“ (S. 102) Bei Auswahl der Bildgrößen X oder W kann zudem die Pixelgröße ausgewählt werden. g„BILDGRÖSSE“ (S. 102)
JPEG+RAW
Speichert bei jeder Aufnahme gleichzeitig ein JPEG- und ein RAW-Bild.
RAW
Speichert das Bild im RAW-Datenformat. z. B.) Die folgenden 9 Speichermodi sind verfügbar, wenn YF/ YN/ XN/ WN gespeichert
wurden. RAW : RAW JPEG : YF/YN/XN/WN JPEG+RAW: YF+RAW/YN+RAW/XN+RAW/WN+RAW
Monitor-Funktionsanzeige ip: [K]
Menü MENU[W][K]
4
Speichermodus, Weißabgleich und Bildmodus
TIPPS
Wenn Sie den Speichermodus schnell einstellen möchten:
j Durch die Zuweisung von [RAWK] zur <-Taste können
Sie zum Ändern des Speichermodus das entsprechende Einstellrad drehen und die <-Taste drücken. Bei jedem Druck auf die <-Taste können Sie schnell zwischen nur JPEG-Daten und JPEG- und RAW-Daten umschalten. g„; FUNKTION“ (S. 95)
Wenn Sie die Dateigröße/Anzahl der speicherbaren Einzelbilder für den einzelnen Speichermodus herausfinden möchten:
j „Speichermodus und Dateigröße/Anzahl der speicherbaren
Einzelbilder“ (gS. 133)
OFF
arge
Normal
KARTE EINR.
BENUTZER RESET BILDMODUS GRADATION
ZURÜCK EINST.
RAW
F N N N
65
DE
Wahl des Weißabgleichs
Die Farbreproduktion hängt von der vorliegenden Farbtemperatur ab. Wird zum Beispiel Tageslicht oder Glühlampenlicht von einer weißen Fläche reflektiert, zeigt die Aufnahme jeweils einen anderen Weißton. Demgegenüber kann bei einer Digitalkamera mit tels digitaler Prozessorschaltkreise ein elektronischer Weißabgleich vorgenommen werden, um eine möglichst naturgetreue Farbwiedergabe zu erzielen. Dieser Vorgang wird als Weißabgleich bezeichnet. Diese Kamera bietet Ihnen 4 Weißabgleichmethoden.
Automatischer Weißabgleich [AUTO]
Mit dieser Funktion erf asst die Kamera automa tisch den Weißton in Bildern und regelt den Weißabgleich entsprechend. Empfohlen für herkömmliche Lichtbedingungen.
Weißabgleich-Festwerte [5][2][3][1][w][x][y][n]
Für unterschiedliche Lichtquellen sind 8 verschiedene Farbtemperaturen voreingestellt. Dementsprechend ist es möglich, mit dem geeigneten Festwert den Rotton bei einem Sonnenuntergang zu verstärken oder bei Kunstlicht einen wärmeren Gelbton zu erzielen.
Benutzerdefinierter Weißabgleich [CWB]
Sie können die Farbtemperatur zwischen 2000K und 14000K einstellen. Weitere Informationen zur Farbtemperatur finden Sie unter „Weißabgleich­Farbtemperatur“ (gS. 132).
4
Sofort-Weißabgleich [V]
Speichermodus, Weißabgleich und Bildmodus
Sie können den Weißabgleich den vorherrschenden Aufnahmebedingungen optimiert anpassen, indem Sie die Kamera auf einen weißen Papierbogen ausrichten. Die Kamera speichert die hierbei gemessene Farbtemperatur als einen weiteren Festwert ab.
WB-Modus Lichtquellen
AUTO
5 5300K Fotografieren bei Tageslicht (sonnig), für Sonnenuntergänge in Rot, Feuerwerk 2 7500K Fotografieren bei Tageslicht (sonnig) im Schatten 3 6000K Fotografieren bei Tageslicht (bewölkt)
1 3000K Fotografieren bei Glühlampenlicht w 4000K Fotografieren bei Fluoreszenzbeleuchtung (kaltes Weißlicht) x 4500K Fotografieren bei Fluoreszenzbeleuchtung (neutrales Weißlicht) y 6600K Fotografieren bei Tageslicht mit Fluoreszenzbeleuchtung
n 5500K Für Blitzaufnahmen
V
CWB
In Standardsituationen verwendbar (wenn die Bildkomposition im Sucher weiße Bereiche enthält). Empfohlen für herkömmliche Lichtbedingungen.
Im Sofort-Weißabgleichmodus eingestellte Farbtemperatur. g„So verwenden Sie den Sofort-Weißabgleich“ (S. 68)
Im Benutzermenü (Weißabgleich) eingestellte Farbtemperatur. Die Farbtemperatur kann zwischen 2000K bis 14000K eingestellt werden. Wenn keine Einstellung vorgenommen wurde, ist die Farbtemperatur auf 5400K festgelegt.
66
DE
Automatischen, festen oder benutzerdefinierten Weißabgleich einstellen
Sie können den für die vorh errschende Lichtquelle am besten geeigneten Farbtemperaturwert wählen.
Direkttaste WBj
Monitor-Funktionsanzeige ip: [WB]
• Der benutzerdefinierte Weißabgleich wird durch Auswahl von [CWB] und Drehen des Einstellrads bei gedrückter F-Taste durchgeführt.
MENU-Taste
F-Taste
j
Menü MENU[c][X][WB]
Einstellungsanzeige
Sucher
WB-Modus
• Während des benutzerdefinierten Weißabgleichs wird die Farbtemperatur angezeigt.
TIPPS
Wenn ein Motiv, welches nicht weiß ist, weiß erscheint:
j Falls beim automatischen Weißabgleich keine weißen oder hellgrauen Bereiche erfasst werden,
kann kein einwandfreier Weißabgleich erzielt werden. In diesem Fall können Sie einen Weißabgleich-Festwert oder den Sofort-Weißabgleich verwenden, um einen korrekten Weißabgleich zu erzielen.
Farbtemperatur
:AUTO : 5 : 2 : 3 : 1 : w : x : y : #
: V :CWB
WB
HLEN EINST.
i-Taste
WB-Taste
CWB 5400
Weißabgleichkorrektur
Sie können sowohl den im automatischen Weißabgleich ermittelten Messwert als auch einen gewählten Weißabgleich-Festwert mittels Feinkorrektur verändern.
Monitor-Funktionsanzeige ip: [>]
Menü MENU[c][X][WB]
• Wählen Sie den anzupassenden Weißabgleich und drücken Sie i.
4
Speichermodus, Weißabgleich und Bildmodus
67
DE
Passen Sie den Weißabgleich in die A-Richtung an (Gelb-Blau)
Je nach den ursprünglichen Weißabgleichsbedingungen wird das Bild bei der Anpassung in Richtung + gelber und bei der Anpassung in Richtung – blauer.
Passen Sie den Weißabgleich in die G-Richtung an (Grün-Magenta)
Je nach den ursprünglichen Weißabgleichsbedingungen wird das Bild bei der Anpassung in Richtung + grüner und bei der Anpassung in Richtung – magentafarbener.
• Der Weißabgleich kann in 7 Schritten in jede Richtung angepasst werden.
TIPPS
So können Sie die vorgenommene Weißabgleichkorrektur überprüfen:
j Wählen Sie nach der Einstellung des Korrekturwertes die gewünschte Bildkomposition und
führen Sie einige Probeaufnahmen durch. Wenn Sie die AEL/AFL-Taste drücken, werden die aufgenommenen Probeaufnahmen mit den zu diesem Zeitpunkt gültigen Weisabgleicheinstellung angezeigt.
So stellen Sie alle Weißabgleichmodi auf einmal ein:
j Siehe „ALLE >“ (gS. 101).
4
Speichermodus, Weißabgleich und Bildmodus
So verwenden Sie den Sofort-Weißabgleich
Der Sofort-Weißabgleich empfiehlt sich, falls mit den Weißabgleich-Festwerten kein einwandfreier Weißabgleich erzielt wird. Richten Sie die Kamera auf eine n weiße n Papierbogen, der durch die später zu verwendende Lichtquelle ausgeleuchtet sein muss, um den Weißabgleich durchzuführen. Der für die vorherrschenden Aufnahmebedingungen optimale Weißabgleich kann in der Kamera gespeichert werden. Dies empfiehlt sich für das Fotografieren unter Tageslicht oder bei Kunstlichtquellen mit spezifische n Farbtemperaturwerten. Stellen Sie [; FUNKTION] zuvor auf [V]. (gS. 95)
WB VORSCHAU
AUTO
>
1 Richten Sie die Kamera auf einen weißen Papierbogen aus.
• Positionieren Sie den Papierbogen so, dass er den Sucher ausfüllt. Achten Sie darauf, dass keine Schatten vorhanden sind.
2 Betätigen Sie bei gedrückter <-Taste den Auslöser.
• Das Menü für den Sofort-Weißabgleich erscheint.
3 Wählen Sie [JA] und drücken Sie die i-Taste.
• Damit ist die Weißabgleicheinstellung gespeichert.
• Diese neue Weißabgleicheinstellung wird als ein Weißabgleich-Festwert gespeichert. Die Daten gehen nicht verloren, wenn das Gerät abgeschaltet wird.
AEL AFL
EINST.
A
+
2
<-Taste
G
5
TIPPS
Wenn nach dem Drücken des Auslösers die Meldung [KEIN WB ERFOLGT WIEDERHOLEN] erscheint:
j Falls die gewählte Bildkomposition kein oder nur wenig Weiß enthält sowie bei zu hellem oder zu
dunklem Umgebungslicht oder bei unnatürlichen Farbtönen kann der Weißabgleich nicht gespeichert werden. Stellen Sie die Blende und Verschlusszeit neu ein, und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1.
68
DE
WB-Belichtungsreihe
Für eine Aufnahme werden automatisch drei Bilder mit jeweils unterschiedlichem Weißabgleich (entsprechend der eingegebenen Farbrichtung) angefertigt . Eine Aufnahme wird mit dem gewählten Weißabgleich erstellt, für die an deren Aufnahmen erhalt en Sie Bilder mit Farbverschiebungen entsprechend der gewählten Farbrichtung.
Menü MENU[X][BELICHTUNGSREIHE][WB BKT]
• Wählen Sie für die EV-Stufe für sowohl di e A- B-Richtung (gelb-blau) als auch die G-M-Richtung (grün-magenta) die Option [AUS], [3A 2STUFEN], [3A 4STUFEN] oder [3A 6STUFEN].
• Beim vollständigen Hinunterdrücken des Auslösers werden automatisch 3 Bilder entsprechend der gewählten Farbrichtungen angelegt.
ZURÜCK EINST.
TIPPS
Wenn die WB-Belichtungsreihe für den Weißabgleich verwendet werden soll:
j Korrigieren Sie den Weißabgleich manuell und verwenden Sie dann die WB-Belichtungsreihe.
Die WB-Belichtungsreihe bezieht sich auf den von Ihnen manuell korrigierten Weißabgleichwert.
x Hinweis
• Im WB-Belichtungsreihenmodus sind keine Aufnahmen möglich, wenn die gewählte Bildanzahl die Anzahl der verfügbaren Bilder im Kamera- oder Kartenspeicher übertrifft.
WB BKT
A-BG
3A 4STUFEN 3A 4STUFEN
-
M
4
Speichermodus, Weißabgleich und Bildmodus
69
DE
Bildmodus
0
Sie können die Bildcharakteristik durch die Verwendung zahlreicher Effekte bestimmen. Zudem lassen sich in jedem Modus Einstellparameter wie Kontrast und Schärfe optimieren. Die Parametereinstellungen werden im jeweiligen Bildeffektmodus gespeichert.
[hVIVID] : Für besonders lebendige Farben. [iNATURAL] : Für natürliche Farben. [jMUTED] : Für gedeckte Farbtöne. [ZPORTRAIT] : Für schöne Hauttöne. [MONOTON] : Erstellt ein Schwarzweißbild. [ANPASSEN] : Wählen Sie einen Bildmodus, stellen Sie dann die einzelnen Parameter
ein und speichern Sie anschließend die Einstellunge n. Sie können au ch die Gradation unter [ANPASSEN] speichern. Diese Einstellung wird getrennt von [GRADATION] im Menü gespeichert. g„Gradation“ (S. 71)
Monitor-Funktionsanzeige ip: [BILDMODUS]
Menü MENU[W]
4
Speichermodus, Weißabgleich und Bildmodus
Die einstellbaren Parameter variieren je nach Bildmodi. Die Einzelparameter sind wie folgt.
[KONTRAST] : Unterscheidung zwischen hellen [SCHÄRFE] : Bildschärfe
[SÄTTIGUNG] : Lebendigkeit der Farben [S&W FILTER] : Erstellt ein Schwarzweißbild. Die
[N: NEUTRAL] [Ye: GELB] : Bearbeitetes Bild mit klar
[Or: ORANGE]
[R: ROT] : Leichte Farbbetonung von
[G: GRÜN] : Starke Farbbetonung von Rot
[BILDTÖNUNG] : Färbt das Schwarzwei ßb i l d e in.
[N: NEUTRAL] [S: SEPIA] : Betonung der Sepiaanteile [B: BLAU] : Betonung der Blauanteile [P: VIOLETT] : Betonung der Violettanteile [G: GRÜN] : Betonung der Grünanteile
[BILDMODUS]
und dunklen Bildbereichen
Filterfarbe wird aufgehellt, die Komplementärfarbe wird abgedunkelt.
: Bearbeitetes Bild in
Schwarzweiß. hervorgehobenen Wolken und
natürlich blauem Himmel.
: Leichte Farbbetonung von
Himmelsblau und bei Sonnenuntergang.
Himmelsblau und tiefroter Laubfärbung.
(Lippen) und Grün (Laub).
: Bearbeitetes Bild in Schwarzweiß.
i
NATURAL
i
NATURAL
BILDMODUS
h
VIVID
i
NATURAL
j
MUTED
Z
PORTRAIT
MONOTON
EINST.ZURÜCK
J
N
T
EINST.ZURÜCK
KONTRAST
Lo Hi
Hi
Lo Hi
Lo
0
Lo
KARTE EINR.
BENUTZER RESET
BILDMODUS
GRADATION
KONTRAST
SCHÄRFETTIGUNG
KONTRAST
SCHÄRFETTIGUNG
ZURÜCK EINST.
0
±
0
±
0
±
+2 +1
Hi
0
-
1
-
2
70
DE
Gradation
Zusätzlich zu der Gradationseinstellung [NORMAL] können Sie noch 3 weitere Gradationseinstellungen auswählen.
[HIGH KEY]: Gradation für ein helles Motiv. [LOW KEY] : Gradation für ein dunkles Motiv. [AUTO] : Unterteilt das Bild in detaillierte Bereiche und passt die Helligkeit getrennt
[NORMAL] : Verwenden Sie den [NORMAL]-Modus für den allgemeinen Gebrauch.
für jeden Bereich an. Diese Funktion ist wirkungsvoll bei Bildern mit Bereichen mit starkem Kontrast, in dem das Weiß zu hell und das Schwarz zu dunkel ist.
HIGH KEY
Geeignet für vornehmlich stark beleuchtete Motive.
Monitor-Funktionsanzeige ip: [GRADATION]
Menü MENU[W][GRADATION]
x Hinweis
• Die Kontrasteinstellung arbeitet nicht im [HIGH KEY], [LOW KEY] oder [AUTO]-Modus.
LOW KEY
Geeignet für vornehmlich beschattete Motive.
4
Speichermodus, Weißabgleich und Bildmodus
71
DE
5 Blitz
Einstellung des Blitzmodus
Die Kamera ist für variable Blitzmodi, einschließlich Blitzabgabe mit Vorblitz, bei Langzeitbelichtung etc., ausgelegt. Die verfü gbaren Blitzmodi sind je nach Belichtu ngsmodus verschieden. Die Blitzmodi sind für optionale Zusatzblitzgeräte verfügbar.
Automatische Blitzabgabe AUTO
Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus. Um eine Gegenlichtaufnahme zu machen, richten Sie das AF-Feld auf das Motiv.
Blitzsynchronisationszeit/Länge der Verschlusszeit
Bei Verwendung des eingebauten Blitzes kann die Verschlusszeit variiert werden. g# X-SYNCHRON“ (S. 100), „#ZEIT LIMIT“ (S. 100)
Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung !/H
Der Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung mindert dieses Phänomen, indem er vor dem eigentlichen Blitz mehrere Vorblitze aussendet. Dadurch gewöhnen sich die Augen der aufzunehmenden Person besser an das helle
5
Licht, und der Rote-Augen-Effekt reduziert sich entsprechend. Im S/M-Modus löst der Blitz
Blitz
immer aus.
x Hinweis
• Der Zeitabstand zwischen der Vorblitzabgabe und dem Auslösen des Verschlusses beträgt ca. 1 Sek. Die Kamera während dieser Zeitspanne fest und stabil halten, um Verwackelungen zu vermeiden.
• Die Wirkung der Vorblitze kann eingeschränkt werden, wenn Personen nicht direkt in die Vorblitze schauen oder zu weit entfernt sind. Zudem variiert die Reaktionszeit der Pupillen von Person zu Person.
Langzeitsynchronisation (auf ersten Verschlussvorhang) #SLOW
Der Blitz kann in diesem Modus für eine lange Verschlusszeit verwendet werden. Bei herkömmlichen Blitzaufnahmen wählt die Kamera im Normalfall eine kurze Verschlusszeit, um Verwackelungen zu verhindern. Wird bei Nachtaufnahmen mit Blitz fotografiert, ist die Verschlusszeit daher normalerweise zu kurz, um den Hintergrund ausreichend hell zu zeigen. Bei dieser Blitzsynchronisation wird die lange Verschlusszeit (für einen helleren Hintergrund) mit dem Blitz (für einen hellen Vordergrund) kombiniert. Bei einer lang en Verschlusszeit sollte die Kamera auf einem Stativ befestigt oder anderweitig stabil aufgestel lt werden. Andernfalls kann es zu Verwackelungen kommen.
Die Augen der fotografierten Person erscheinen rot.
Auf ersten Verschlussvorhang
Im Normalfall wird der Blitz unmittelbar nach dem vollständigen Öffnen des Verschlusses ausgelöst. Dies wird als Blitzabgabe auf den ersten Verschlussvorhang bezeichnet. Dieses
72
Verfahren wird gewöhnlich bei Aufnahmen mit Blitz verwendet.
DE
Langzeitsynchronisation (auf zweiten Verschlussvorhang) #SLOW2/2nd CURTAIN
In diesem Modus wird der Blitz unmittelbar vor Schließen des Verschlusses (zweiter Verschlussvorhang) abgegeben. Je nach Wahl des Blitzabgabezeitpunktes lassen sich interessante Aufnahmeeffekte erzielen (z. B. ein sich bewegendes Fahrzeug mit durch die Rücklichter erzeugten Lichtstreifen). Der Effekt wird umso deutlicher, je länger die Verschlusszeit ist. Im S/M-Modus löst der Blitz immer aus.
Bei einer Verschlusszeit von 2 Sek.
2 Sek.
Auf zweiten
Verschlussvorhang
Verschluss wird geschlossen
Langzeitsynchronisation (auf ersten Verschlussvorhang)/Vorblitzabgabe zur Reduzierung des „Rote-Augen-Effektes“ !SLOW
2
Sek.
Blitzabgabe auf zweiten Verschlussvorhang
Blitzabgabe auf ersten Verschlussvorhang
0
Auf ersten
Sek.
Verschlussvorhang
Verschluss wird geöffnet
Wenn Sie die Langzeitsynchronisation mit Blitz verwenden, können Sie auch mit die se r Funktion eine Verringerung des Rote-Augen-Effekts erzielen. Auch wenn Sie ein Motiv vor einem nächtlichen Hintergrund aufnehmen, erlaubt die Funktion die Reduzierung des Rote­Augen-Effekts. Da der zeitliche Abstand zwischen dem Absetzen des Vorblitzes und der eigentlichen Aufnahme bei der Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang groß ist, ist die Verringerung des Rote-Augen-Blitzes hier schwierig. Daher ist nur di e Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang möglich.
Aufhellblitz #
In diesem Modus wird der Blitz unabhängig von der vorherrschenden Umgebungshelligkeit abgegeben. Dies empfiehlt sich, um z. B. Schattenwurf (durch Laub, Äste o. Ä.) auf dem Gesicht der aufzunehmenden Person zu verhindern, das Motiv im Gegenlicht aufzuhellen oder Farbabweichungen, die bei künstlicher Beleuchtung (insbesondere bei Neonröhrenlicht) entste hen, auszugleichen.
x Hinweis
• Bei der Blitzabgabe ist die Verschlusszeit auf 1/180 Sek. oder länger festgelegt. Bei Aufnahmen mit Aufhellblitz bei einem hellen Bildhintergrund kann es zur Überbelichtung des Hintergrunds kommen. Verwenden Sie in diesem Fall das optionale externe Blitzgerät FL­50R oder ein ähnliches Blitzgerät und erstellen Sie die Aufnahme im Super-FP-Blitzmodus. g„Super FP-Blitzmodus“ (S. 78)
Zwangsabgeschalteter Blitz $
Die Blitzabgabe unterbleibt. Auch in diesem Modus kann der ausgeklappte Blitz als AF-Hilfslicht verwendet werden. g„AF HILFSLICHT“ (S. 93)
5
Blitz
73
DE
Manueller Blitzmodus
Für den eingebauten Blitz kann die Blitzleistung, die bei jeder Blitzabgabe gilt, festgelegt werden. Im manuellen Blitzmodus muss die Objektiv-Blendenzahl F in Abhängigkeit von der Motiventfernung gewählt werden.
Blitzleistungsverhältnis LZ: Leitzahl
FULL (1/1) 17 (12)
1/4 8,5 (6) 1/16 4,3 (3) 1/64 2,2 (1,5)
ISO 200 (Entspricht ISO 100)
Berechnen Sie die Objektiv-Blendenzahl F unter Verwendung der folgenden Formel:
Blende (Blendenzahl F) =
LZ × ISO-Empfindlichkeit
Motivabstand (m)
ISO-Empfindlichkeit
ISO-Wert 100 200 400 800 1600 3200
ISO-Empfindlichkeit 1.0 1.4 2.0 2.8 4.0 5.6
5
Einstellverfahren
Blitz
Direkttaste # + j
Monitor-Funktionsanzeige ip: [BLITZMODUS]
Einstellungsanzeige
Sucher
Blitzmodus
• Weitere Informationen zu den gespeicherten Funktionen finden Sie im Abschnitt „Blitzmodi, die entsprechend dem Aufnahmemodus eingestellt werden“ (gS. 131).
74
DE
#-Taste
j
BLITZMODUS
AUTO
SLOWSLOW SLOW2 FULL
1/4 1/16 1/64
HLEN EINST.
Integrierter Blitz
Wird ein Motiv mit einer kürzeren Weitwinkelbrennweite als 14 mm (entspricht 28 mm Brennweite bei einer 35 mm-Kamera) fotografiert, kann das Blitzlicht Abschattungen verursachen. Diese Abschattungen können je nach Objektivausführung und/oder Aufnahmebedingungen (z. B. Motivabstand etc.) auftreten oder unterbleiben.
1 Drücken Sie die #-Taste, um den
eingebauten Blitz aufzuklappen.
• Der eingebaute Blitz klappt automatisch auf und blitzt, wenn die Lichtverhältnisse unzureichend sind.
AUTO/i/&///G/r/g
2 Den Auslöser halb hinunter drücken.
•Das #-Symbol (Blitzbereitschaft) leuchtet konstant, wenn die Kamera blitzbereit ist. Solange das Symbol blinkt, wird der Blitz geladen. Warten Sie, bis der Blitz vollständig geladen ist.
3 Drücken Sie den Auslöser vollständig
hinunter.
TIPPS
Wenn Sie nicht wollen, dass der Blitz automatisch aufklappt:
j Setzen Sie [AUTO POP UP] auf [AUS]. g„AUTO POP UP“ (S. 100)
Wenn Sie die Aufnahme erstellen möchten, ohne darauf zu warten, dass der Blitz vollständig geladen wurde:
j Siehe „AUSL. PRIO. S/AUSL. PRIO. C“ (gS. 97).
x Hinweis
• Wenn [# RC MODE] auf [EIN] gesetzt wurde, wird der eingebaute Blitz nur ausgelöst, um mit dem externen Blitz zu kommunizieren, d. h. er fungiert nicht als Blitz. g„Aufnahmen mit dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus“ (S. 78)
Blitzbereitschaftsanzeige
#-Taste
Sucher
5
Blitz
Einstellen der Blitzstärke
Die Blitzstärke kann zwischen +3 und -3 angepasst werden. In bestimmten Aufnahmesituationen (z. B. bei der Aufnahme eines besonders kleinen Motivs oder bei weiter entferntem Hintergrund) empfiehlt sich eine Korrektur der vom Blitz ausgesendeten Lichtstärke („Blitzstärke“). Zudem lässt sich durch die Variierung der Blitzstärke der Bildkontrast (stärkerer oder schwächerer Hell/Dunkel-Gegensatz) beeinflussen.
75
DE
Direkttaste # + Fj
#-Taste
Monitor-Funktionsanzeige ip: [w]
Menü MENU[X][w]
Einstellungsanzeige
Sucher
RC MODE
BELICHTUNGSREIHE
8
x Hinweis
5
Blitz
• Diese Funktion ist mit dem manuellen Blitz nicht verfügbar.
• Dies ist nicht möglich, wenn das Zusatzblitzgerät auf den MANUAL-Blitzsteuermodus eingestellt ist.
• Die am Zusatzblitzgerät vorgenommene Blitzstärkekorrektur wird mit der an der Kamera eingestellten Blitzstärke kombiniert.
• Wenn [w+F] auf [EIN] gestellt wurde, wird der Blitzstärkenwert zum Belichtungskorrekturwert hinzugerechnet. g„w+F“ (S. 100)
ZURÜCK EINST.
Blitz-Belichtungsreihe
Die Kamera erstellt eine Belichtungsreihe mit jeweils unterschiedlicher Blitzhelligkeit pro Aufnahme. Die Kamera nimmt 3 Bilder hintereinander mit den folgenden Lichtstärken auf: optimales Licht, Licht mit Anpassung in Richtung – und Licht mit Anpassung in die Richtung +.
F-Taste
AUS
000
AUS
0.0
+ + +
-
EIN
-
-
j
3 2 1
0
1 2 3
Menü MENU[X][BELICHTUNGSREIHE][FL BKT]
• Der Korrekturwert ändert sich entsprechend der EV­Stufe. g„EV-STUFEN“ (S. 99)
• Befindet sich die Kamera im Modus Einzelbildaufnahme verändert sich die Blitzhelligkeit bei der Blitzabgabe mit jedem Drücken des Auslösers.
• Halten Sie bei der Serienbildaufnahme den Auslöser nach unten gedrückt, bis alle Aufnahmen erstellt wurden.
• Bei Loslassen des Auslösers wird die Blitzreihe beendet. Danach blinkt 0 im Sucher und 0 erscheint in grüner Schrift auf der Monitor-Funktionsanzeige.
BELICHTUNGSREIHE
AE BKT WB BKT
FL BKT
ISO BKT
ZURÜCK EINST.
76
DE
FL BKT
AUS
3F 0.3EV 3F 0.7EV 3F 1.0EV
Aufnahmen mit dem externen Blitz
Zusätzlich zu den Funktionen des eingebauten Blitzes können Sie eine s der für diese Kamera geeigneten Zusatzblitzgeräte verwenden. Dementsprechend stehen Ihnen zahlreiche Blitzaufnahmefunktionen für eine Vielzahl an Aufnahmemotiven zur Verfügung. Ein angeschlossenes Zusatzblitzgerät kann im Kommunikationsmodus mit der Kamera die Kamera-Blitzmodi per Blitzsteuermodus, wie z. B. TTL-AUTO und Super FP, steuern. Ein für diese Kamera geeignetes Zusatzblitzgerät kann auf dem Blitzschuh der Kamera befestigt werden. Sie können den Blitz auch über das B litzverlängerungskabel (optional) am Blitzgriff anbrin gen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zum externen Blitz.
Mit den optionalen Zusatzblitzgeräten verfügbare Blitzfunktionen
Optionaler
Zusatzblitz
Blitzsteuermodus LZ (Leitzahl)
(ISO100) RC-Modus 9 k 9 kk kkk
*
Die verwendbare Brennweite des Objektivs (berechnet auf der Basis des 35 -mm-Filmformats)
x Hinweis
• Der Zusatzblitz FL-40 kann nicht verwendet werden.
Verwendung eines Zusatzblitzgeräts
Sie dürfen das Blitzgerät erst nach dem Anschluss an die Kamera einschalt en.
1 Entfernen Sie die Blitzschuhabdeckung wie
gezeigt durch Herausziehen in Pfeilrichtung.
• Bewahren Sie diese Abdeckung gut auf, damit Sie sie nicht verlieren. Sie können die Blitzschuhabdeckung an der Rückseite der am Trageriemen befestigten Sucherokularkappe anbringen. Nachdem Sie den externen Blitz abgenommen haben, bringen Sie die Blitzschuhabdeckung wieder an der Kamera an.
2 Befestigen Sie das Blitzgerät am
Blitzschuh der Kamera.
• Falls der Arretierstift hervorsteht, drehen Sie den Arretierring bis zum Anschlag in entgegengesetzter Richtung zur Markierung LOCK. Hierdurch wird der Arretierstift eingezogen.
FL-50R FL-50 FL-36R FL-36 FL-20 FL-14 RF-11 TF-22
TTL-AUTO, AUTO, MANUAL,
FP TTL AUTO, FP MANUAL
LZ50 (85 mm*) LZ28 (24 mm*)
LZ36 (85 mm*) LZ20 (24 mm*)
TTL-AUTO, AUTO,
MANUAL
LZ20
(35 mm*)
Arretierstift
LZ14
(28 mm*)
Blitzschuhabdeckung
Arretierring
TTL-AUTO,
MANUAL
LZ11 LZ 22
3 Schalten Sie das Blitzgerät ein.
• Wenn die Ladeanzeige-LED am Blitzgerät aufleuchtet, ist der Blitz geladen.
• Der Blitz wird mit der Kameraverschlusszeit bis zu 1/180 Sek. synchronisiert.
4 Wählen Sie den Blitzmodus. 5 Wählen Sie am Blitzgerät den
Blitzsteuermodus.
• Für normale Aufnahmebedingungen wird TTL­AUTO empfohlen.
6 Den Auslöser halb hinunter drücken.
• Zwischen der Kamera und dem Blitzgerät erfolgt der Austausch von aufnahmebezogenen Daten, wie ISO-Empfindlichkeit, Blendenwert und Verschlusszeit.
7
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter.
5
Blitz
77
DE
x Hinweis
50°
100°
50°
30°
30°
60°
• Der eingebaute Blitz kann nicht verwendet werden, wenn ein externer Blitz auf dem Blitzschuh montiert ist.
Super FP-Blitzmodus
Mit dem Blitzgerät FL-50R oder FL-36R ist der Super FP­Blitzmodus verfügbar. Sie können den Super FP-Blitz auch dann verwenden, wenn der normale Blitz nicht mit kurzer Verschlusszeit verwendet werden kann. So lässt sich z. B. bei einer Porträtaufnahme mit A ufhellblitz eine größere Blende wählen, um einen unscharfen Hintergrund zu erzielen. Einzelheiten hierzu fi nden Sie in der zum Zusatzblitzg erät gehörigen Bedienungsanleitung.
Super FP-Blitzmodus
Sucher
Aufnahmen mit dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus
Mit dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus können Sie kabellose Blitzaufnahmen erstellen. Mithilfe dieses drahtlosen Blitzsystems können Sie Bilder mit mehreren drahtlosen Blitzgeräten erstellen und die Blitzgeräte in 3 Gruppen (A, B und C) steuern. Der integrierte Blitz dient für die Kommunikation zwischen der Kamera und den externen Blitzgeräten. Weitere Informationen zum Gebrauch des drahtlosen Blitzsystems finden Sie im
Benutzerhandbuch zum externen Blitzgerät.
Einstellbereich des drahtlosen Blitzgeräts
Positionieren Sie das drahtlose Blitzgerät so, dass der drahtlose Sensor zur Kamera zeigt. Die Richtlinien für den Einstellbereich werden nachfolgend aufgeführt. Der Bereich ändert
5
sich entsprechend der umliegenden Umgebung.
Blitz
Fernsensor
Richtung der Kamera
1 Positionieren Sie den Blitz mithilfe von „Einstellbereich des drahtlosen
Blitzgeräts“ und schalten Sie den Blitz ein.
2 Drücken Sie die MODE-Taste am Blitzgerät, um es in den RC-Modus zu setzen,
und stellen Sie den Kanal und die Gruppe des Blitzgerätes ein.
100
100°
50
50°
Richtung des ausgegebenen Blitzes
50
50°
60
60°
30°
30
5m
30
30°
3 Stellen Sie den RC-Modus auf der Kamera auf [EIN].
MENU[X][#RC MODE][EIN]
78
• Die Monitor-Funktionsanzeige wechselt in den RC-Modus.
• Sie können die Monitor-Funktionsanzeige mit der INFO-Taste umschalten.
DE
10m
4 Sie können den Blitzmodus und die weiteren Einstellungen für jede Gruppe über
die Monitor-Funktionsanzeige einstellen.
Blitzstärkenwert
Gruppe
• Wählen Sie den Blitzsteuermodus, und stellen Sie die Blitzstärke einzeln für jede Gruppe A, B und C ein. Wählen Sie bei MANUAL die Blitzstärke.
2009. 09.01
TTL
OFF
Blitzsteuermodus
RC
+1.0
1 / 8
Blitzstärke
5 Wählen Sie den Blitzmodus.
• Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung ist im RC-Modus nicht verfügbar.
Normaler Blitz/Super FP-Blitz
• Schalten Sie zwischen normalem Blitz und Super FP-Blitz um.
LOM
Lichtstärke für die Kommunikation
2
• Stellen Sie die Lichtstärke für die Kommunikation auf [HI], [MID] oder [LO].
Kanal
• Stellen Sie den Kommunikationskanal auf denselben Kanal, der für den Blit z verwendet wird.
6 Drücken Sie die #-Taste, um den eingebauten Blitz aufzuklappen. 7 Nachdem Sie die Aufnahmevorbereitungen abgeschlossen haben, erstellen Sie
einige Probeaufnahme, um die Blitzfunktion und die Bilder zu überprüfen.
8 Beginnen Sie mit den Aufnahmen, während Sie auf die Anzeigen für den
Abschluss des Ladevorgangs der Kamera und des Blitzes achten.
x Hinweis
• Obwohl es keine Grenze für die mögliche Anzahl der drahtlosen Blitzgeräte gibt, sollten in jeder Gruppe nicht mehr als drei Blitzgeräte sein, um eine Blitzfehlfunktion aufgrund einer gegenseitigen Störung zu vermeiden.
• Im RC-Modus dient der integrierte Blitz für die Steuerung des drahtlosen Blitzgeräts. Der integrierte Blitz kann nicht für Blitzaufnahmen in diesem Modus verwendet werden.
• Bei der Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang stellen Sie die Verschlusszeit und die Anti-Schock-Einstellung innerhalb von 4 Sekunden ein. Die Aufnahme mit dem drahtlosen Blitzgerät wird unter Umständen nicht einwandfrei erstellt, wenn eine längere Verschlusszeit- oder Anti-Schock-Einstellung benutzt wird.
Verwendung handelsüblicher Blitzgeräte
Sie können mit dieser Kamera nicht die Lichtmenge einstellen, die von einem handelsüblichen Blitzgerät ausgegeben wird, es sei denn, das Blitzgerät ist für die Verwendung mit dieser Kamera explizit vorgesehen. Um ein handelsübliches Blitzgerät einzusetzen, müssen Sie es am Blitzschuh befestigen. Stellen Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf M.
Verwendung optionaler Blitzgeräte von Drittherstellern
1)
Belichtungseinstellungen müs sen am Blitzgerät vorgenommen werden. Wi rd da s Bli tzgerät im Auto-Modus verwendet, müssen die Einstellungen für ISO-Empfindlichkeit und Blendenzahl F mit den entsprechenden Einstellungen an der Kamera übereinstimmen.
2) Selbst wenn die Einstellungen für ISO-Empfindlichkeit und Blendenzahl F des Blitzgeräts mit den entsprechenden Einstellungen an der Kamera übereinstimmen, kann ggf. keine einwandfreie Belichtung erzielt werden. In diesem Fall am Blit zgerät die Blendenzahl F oder den ISO-Wert korrigieren oder das Blitzgerät unter Bezugnahme auf die Motiventfernung im manuellen Modus verwenden.
3)
Ein Blitzgerät verwenden, dessen Ausleuchtwinkel der Brennweite des verwendeten Wechselobjektivs entspricht. Die Objektivbrennweite für das 35mm-Filmformat entspricht etwa der doppelten Brennweite von Objektiven, die speziell für diese Kamera ge eignet sind.
4)
Falls Sie ein Blitzgerät oder einen TTL-Zusatzblitz verwenden, bei dem mehr Kommunikationsfunktionen als bei den kameraspezifischen Blitzgeräten verfügbar sind, kann es nicht nur zu Betriebsstörungen am Blitzgerät, sondern auch zu schwerwiegenden Schäden an den elektronischen Schaltkreisen der Kamera kommen. Verwenden Sie kein derartiges Blitzgerät.
5
Blitz
79
DE
6 Wiedergabefunktionen
[4032x3024,1/8]
2009.09.01
21:56
100-0015
15
N
Einzelbildwiedergabe/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
Die grundsätzliche Vorgehensweise zur Darstellung von Bildern ist nachfolge nd beschrieben. Bevor Sie eine dieser Funktionen verwenden, befolgen Sie bitte den hierunter angegebenen Schritt 1. Sie können die Kamera so einstellen, dass sie nach der Aufnahme automatisch in die Einzelbildwiedergabe umschaltet. g„AUFN. ANSICHT“ (S. 91)
1 Drücken Sie die q-Taste (Einzelbildwiedergabe).
• Die zuletzt hergestellte Aufnahme wird angezeigt.
• Erfolgt innerhalb von mehr als 1 Minute kein Bedienschritt, schaltet sich der LCD-Monitor automatisch aus. Später schaltet sich auch die Kamera ab, wenn für 4 Stunden keine Bedienschritte erfolgen. Schalten Sie die Kamera wieder ein.
2 Verwenden Sie p, um wiederzugebende Bilder zu
wählen. Sie können auch das Einstellrad auf U stellen, um die Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung zu aktivieren.
G
(Einzelbildwiedergabe)
6
Wiedergabefunktionen
[4032x3024,1/8]
L
N
2009.09.01
f
: Wiedergabesprung um 10 Bilder
rückwärts
g
: Wiedergabesprung um 10 Bilder
vorwärts
i
: Wiedergabe des nächsten Bildes
h
: Wiedergabe des vorherigen Bildes
• Um den Wiedergabemodus zu beenden, drücken Sie die q-Taste erneut.
• Wird der Auslös er halb nach unten gedrückt, wechselt die Kamera auf den Aufnahmemodus.
80
DE
100-0015
21:56
Drücken Sie die <-Taste
• Zeigt das Bild in einer 10-fachen Ausschnittsvergrößerung an.
15
(Wiedergabe mit Positionierung des vergrößerten Ausschnitts)
U
(Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung)
Drücken Sie die INFO-Taste
Drücken Sie die INFO-Taste
(Wiedergabe mit Einzelbildausschnitten)
INFO-Taste
Drücken Sie auf p, um den Ausschnitt zu ändern.
Drücken Sie auf p, um die Anzeige des Ausschnitts zu verschieben. Wenn [g GESICHT ERK] (gS. 39) auf [EIN] gesetzt wurde, wird ein erkanntes Gesicht mit einem Rahmen versehen. Drücken Sie i, um den Rahmen auf ein anderes Gesicht zu verschieben.
Drücken Sie auf hi, um Einzelbildausschnitte anzuzeigen. Wenn [g
[EIN]
gesetzt wurde, drücken Sie
fg
Nahaufnahmemodus den Rahmen auf ein anderes Gesicht zu verschieben.
151515
Drücken Sie die um zur Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung zurückzukehren.
q-Taste
GESICHT ERK]
, um im
INFO
<-Taste
j
p
auf
-Taste,
Ausschnittsvergrößerung für zwei Bilder
Sie können das wiedergegebene Bild und ein weiteres Bild zusammen jeweils auf der linken und rechten Seite des Monitors ansehen. Dies ist vorteilhaft, wenn Sie die Bilder einer Belichtungsreihe vergleichen möchten.
1 Drücken Sie während der Einzelbildwiedergabe
die P-Taste.
• Das Bild, das Sie zurzeit ansehen, wird auf der linken Seite des Monitors angezeigt, während das nächste Bild jeweils auf der rechten Seite eingeblendet wird. Das Bild wird dann in derselben Anzeigegröße wie das zurzeit angesehene Bild eingeblendet.
• Das Bild auf der linken Seite ist das Referenzbild.
2 Drücken Sie p, um das Bild auf der rechten Seite
auszuwählen.
• Sie können das Bild auf der rechten Seite mit Schreibschutz versehen, löschen oder kopieren.
INFO-Taste
3 Drücken Sie die P-Taste.
• Der Kamera kehrt wieder zur Einzelbildwiedergabe des Bildes auf der linken Seite in der zurzeit angesehenen Anzeigegröße zurück.
+ 2 + 2
T
W
2.0x 5453
Referenzbild
± 0
(wenn [AUTOFOKUS JUSTAGE] eingestellt ist)
Bedienung während der Ausschnittsvergrößerung für zwei Bilder
• Durch Betätigung der i-Taste wird das Referenzbild links auf das gewählte Bild rechts umgeschaltet und wird somit zum Referenzbild.
• Mit dem Einstellrad können Sie die Anzeigegröße beider Bilder gleichzeitig ändern.
• Durch Betätigen der <-Taste oder INFO-Taste können Sie die Position de s Bildes auf der rechten Seite mit p ändern. Durch erneutes Betätigen der <-Taste oder INFO-Taste können Sie die Positionen beider Bilder mit p ändern.
p : Wählt das rechte Bild p : Ändert die Position des rechten
Bildes
*
MENU-Taste
+ 1 + 1
T
W
± 0
p : Ändert die Positionen
beider Bilder gleichzeitig
*
P-Taste
<-Taste
j
i-Taste
AF-Korrekturwert während der Aufnahme
AF-Korrekturwert in Telerichtung
AF-Korrekturwert in Weitwinkelrichtung
6
Wiedergabefunktionen
2.0x 5453 2.0x 5453 2.0x 5453
*
* Sie können für dies en Vorgang
auch die INFO-Taste wählen.
81
DE
Index- und Kalenderwiedergabe
In diesem Modus können Sie auf dem LCD-Monitor gleichzeitige mehrere Bilder anzeigen. Dies ist vorteilhaft, wenn Sie sich schnell ein bestimmtes Bild zur Wiedergabe aussuchen möchten.
Bei aktivierter Einzelbildwiedergabe wechselt bei jedem Betätigen des Einstellrads in Richtung G die Anzahl der gleichzeitig angezeigten Indexbilder zwischen 4, 9, 16, 25, 49 und 100.
h
:Wechselt zum vorherigen Bild :Wechselt zum nächsten Bild
i f :Wechselt zum darüber angezeigten Bild g :Wechselt zum darunter angezeigten Bild
• Setzen Sie das Einstellrad auf U, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzuschalten.
G
x
4 Bildern)
100 Bildern)
10
2009.09.01 21:56
15
15
(Indexanzeige mit
2009.09.01 21:56
(Indexanzeige mit
49 Bildern)
9 Bildern)
x
10
15
15
2009.09.01 21:56
(Indexanzeige mit
16 Bildern)
2009.09.01 21:56
(Indexanzeige mit
25 Bildern)
[
6
2009.09.01 21:56
Wiedergabefunktionen
(Einzelbildwiedergabe)
2009
9
4032x3024,1/8
100-0015
(Kalenderwiedergabe)
]
L
N
15
2009.09.01 21:56
(Indexanzeige mit
2009.09.01 21:56
(Indexanzeige mit
Kalenderwiedergabe
Bei der Kalenderwiedergabe werden die Bilder nacheinander entsprechend dem Aufnahmedatum wiedergegeben. Sind auf der Karte mehrere Bilder mit dem gleichen Aufnahmedatum enthalten, wird das zuerst gespeicherte Bild dieses Datums wiedergegeben. Wählen Sie zunächst mit p das Datum aus und drücken Sie die i-Taste, um die Bilder mit dem ausgewählten Datum als Vollbilder wiederzugeben.
j
U
15
15
82
DE
Informationsanzeige
[
4032 x3024,1/8
]
x
10
2009.09.01
21:56
100-0015
15
x
10
N
N
x
10
+
2.0
+
2.0
100
WBAUTO
G±0
sRGB
±
0.0
A±0
±
1.0
ISO
45
mm
F5.6
250
NATURAL
N
15
x
10
15
Sie können bildbezogenen Informationen zur Anzeige auf dem LCD-Monitor aufrufen. Hierzu gehören auch Luminanzdetails mit Histogramm und Markierung von Spitzlichtern.
INFO-Taste
Drücken Sie wiederholt die gewünschte Information angezeigt wird. Sie können die angezeigten Informationen auch umschalten, indem Sie bei gedrückt gehaltener
• Die Einstellung wird gespeichert und beim nächsten Aufruf der Informationsanzeige aufgerufen.
INFO
-Taste, bis die
INFO
-Taste das Einstellrad drehen.
Nur Bild
Über-/ Unterbelichtungsanzeige
*Histogramm
Ist die Histogrammkurve im rechten Bereich höher, dann ist das Bild unter Umständen zu hell. Ist die Kurve hingegen im linken Bereich sehr hoch, dann ist es unter Umständen zu dunkel. Korrigieren Sie die Belichtung, oder führen Sie eine erneute Aufnahme durch.
x
10
HILIGHT
SHADOW
Hervorhebung und
Schattierung
Über- bzw. unterbelichtete Bereiche des aufgenommenen Bildes werden angezeigt. Spitzlichter (überbelichtete) Bereiche werden in Rot dargestellt. Schatten (unterbelichtete) Bereiche werden in Blau dargestellt.
15
Histogramm
Vereinfachte Anzeige
[
4032x3024,1/8
2009.09.01
21:56
250
WBAUTO
*
Histogrammanzeige
Die Helligkeitsverteilung des aufgenommenen Bildes wird in einem Histogramm (Häufigkeitskurve) angezeigt.
x
10
]
L
N
100-0015
15
Aufnahmebezogene Informationen
x
10
+
2.0
+
2.0
F5.6
100
ISO
45
mm
±
1.0
±
0.0
G±0
A±0
sRGB
NATURAL
L
N
100-0015
15
Vollständige Anzeige
x
10
15
6
Wiedergabefunktionen
TIPPS
So wechseln Sie schnell zur häufig verwendeten Anzeige:
j Außer bei der Einstellung „Vereinfachte Anzeige“ können Sie die Informationsanzeige für alle
Modi ausblenden. g„INFO EINSTELLUNG“ (S. 99)
83
DE
Diashow
2009.03.16 12:00
15
[
4032x 3024 ,1/8
]
2009.09 .01
21:56
100-001 5
15
[
4032x 3024 ,1/8
]
2009.09 .01
21:56
100-001 5
15
[
4032x 3024 ,1/8
]
2009.09 .01
21:56
100-001 5
15
[
4032x 3024 ,1/8
]
2009.09 .01
21:56
100-001 5
15
N
N
N
N
Mittels dieser Funktion werden die auf der Karte gespeicherten Bilder automatisch nacheinander wiedergegeben. Ab dem gezeigten Bild werden die weiteren gespeicherten Bilder jeweils für ca. 5 Sekunden angezeigt. Bei der Diashow können auch Indexbilder angezeigt werden. Sie können bestimmen, ob gleichzeitig 1, 4, 9, 16, 25, 49 oder 100 Bilder angezeigt werden.
1 MENU[q][m] 2 Verwenden Sie fg, um die Anzahl der
anzuzeigenden Bilder zu wählen.
3 Zum Start der Diashow drücken Sie die i-Taste. 4 Zum Beenden der Diashow drücken Sie die
i-Taste.
Bei der Wahl von [L]
x Hinweis
• Falls der Diashow-Modus nicht manuell beendet wird, schaltet sich die Kamera automatisch nach ca. 30 Minuten aus.
Bilddrehung
6
Sie können bei aktivierter Einzelbildwiedergabe Bilder drehen und im Hochformat auf dem
Wiedergabefunktionen
LCD-Monitor darstellen. Dies empfiehlt sich für Aufnahmen, die im Hochformat aufgenommen werden sollen. Die Bilder werden auch dann automatisch mit korrekter Ausrichtung angezeigt, wenn die Kamera gedreht wird.
1 MENU[q][y]
Originalbild vor der Drehung
2009.09.01
84
DE
• Bei aktivierter Funktion [EIN] werden senkrecht aufgenommene Bilder zur Anzeige automatisch gedreht. Sie können auch die F-Taste betätigen, um das Bild zu drehen und anzuzeigen.
• Das gedrehte Bild wird auf der Karte in dieser Position gespeichert.
FFF
[
21:56
4032x3024,1/8
100-0015
]
L
N
15
2009.09.01
21:56
[
4032x3024,1/8
100-0015
]
L
N
2009.09.01
15
F
21:56
[
4032x3024,1/8
100-0015
F-Taste
]
L
N
15
2009.09.01
21:56
[
4032x3024,1/8
100-0015
]
L
N
15
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät
Zur Bildwiedergabe auf einem Fernsehbildschirm benötigen Sie das zur Kamera mitgelieferte Videokabel.
1 Schalten Sie das Fernsehgerät und die
Kamera aus und schließen Sie das Videokabel wie gezeigt an.
2 Schalten Sie das Fernsehgerät ein und
wählen Sie den Videoeingangsmodus. Weitere Informationen zum Video­Eingangsmodus finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts.
3 Schalten Sie die Kamera ein und drücken
Sie die q-Taste.
x Hinweis
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Videokabel zum Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät.
• Achten Sie darauf, dass das Video-Ausgangssignal der Kamera dem Video-Signaltyp des Fernsehgeräts entspricht. g„VIDEOSIGNAL“ (S. 98)
• Wenn das Videokabel an die Kamera angeschlossen wird, schaltet sich der LCD-Monitor automatisch aus.
• Das Bild kann ggf. nicht in der Mitte des Fernsehbildschirms gezeigt werden.
q-Taste
Videokabel
Mehrfachanschluss
Videoeingang
6
Wiedergabefunktionen
Bearbeiten von Einzelbildern
Gespeicherte Bilder können bearbeitet und hierauf als neue Bilder abgespeichert werden. Die verfügbaren Bearbeitungsfunktionen schwanken je nach Bildformat (Speichermodus). Im JPEG-Format gespeicherte Bilder können ohne Abänderung ausgedruckt werden. Ein im RAW-Format gespeichertes Bild kann nicht im Original ausgedruckt werden. Um ein im RAW-Format gespeichertes Bild auszudrucken, müssen Sie das RAW-Datenformat auf das JPEG-Format umwandeln.
Bearbeiten von im RAW-Datenformat gespeicherten Einzelbildern
Im RAW-Datenformat gespeicherte Einzelbilder können bearbeitet werden (z. B. Weißabgleich, Bildschärfe etc.) und dann als neue Datei im JPEG-Format neu gespeichert werden. Die Bildbearbeitung kann während der Bildüberprüfung beliebig erfolgen.
Die Bildbearbeitung erfolgt entsprechend den aktuellen Kameraeinstellungen. Nehmen Sie an der Kamera die gewünschten Einstellungen vor, bevor Sie Aufnahmen bearbeiten.
85
DE
Bearbeiten von im JPEG-Datenformat gespeicherten Einzelbildern [GEGENL.KOR] Hellt ein dunkles Bild mit Gegenlicht auf.
[ROTE AUGEN] Rote-Augen-Effekt-Reduzierung für Blitzaufnahmen. [P] Dient zum Einstellen von
[S/W-MODUS] Erzeugt Bilder in Schwarzweiß. [SEPIA-MODUS] Erzeugt Bilder in Sepia. [SÄTTIGUNG] Bearbeitung der Farbtiefe. Regelung der Farbsättigung bei Kontrolle des
[Q] Bearbeitetes Bild als Dateiverkleinerung mit 1280 × 960, 640 × 480 oder
1 MENU[q][BEARB.][RAW/JPEG]
Zuschnittgröße mit dem Einstellrad sowie zum Festlegen der Zuschnittposition mit den Pfeiltasten.
Bildes auf dem Bildschirm. 320 × 240.
Bestätigen Sie hier das Datenformat.
2 Wählen Sie mit hi ein Bild und drücken Sie
anschließend die i-Taste.
• Die Kamera erkennt das Bilddatenformat.
Für Bilder, die im JPEG+RAW-Format aufgenommen wurden, erscheint ein Auswahlmenü, in dem Sie gefragt werden, welche Daten Sie bearbeiten möchten.
3 Das Einstellmenü ist je nach Bilddatenformat
6
verschieden. Wählen Sie das Element, das Sie bearbeiten möchten, und gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
Wiedergabefunktionen
ZURÜCK EINST.
EINST.EINST.
100-0020
L
N
40
86
DE
JPEG BEARB.
GEGENL.KOR
ROTE AUGEN
S/W-MODUS
SEPIA-MODUS
ZURÜCK EINST.
• Das bearbeitete Bild wird nicht in die Originaldatei, sondern als neue Datei gespeichert.
• Um den Bearbeitungsmodus zu beenden, drücken Sie die MENU-Taste.
x Hinweis
• Für einige Bilder ist die nachträgliche Rote-Augen-Effekt-Reduzierung nicht wirksam. Die Rote-Augen-Effekt-Reduzierung kann sich nicht nur auf die Augen, sondern auch auf andere Bildbereiche auswirken.
• Das Bearbeiten eines JPEG-Bildes ist in den folgenden Fällen nicht möglich: Für im RAW-Datenformat gespeicherte, auf einem Personal Computer bearbeitete oder mit einer anderen Kamera aufgenommene Bilder oder wenn die Speicherkapazität der Karte unzureichend ist.
• Bei der Bildverkleinerung ([Q]) kann die Pixelzahl nicht größer sein als bei dem ursprünglich gespeicherten Bild.
RAW DATA EDIT
JA
NEIN
ZURÜCK EINST.
Bildüberlagerung
RAW
RAW
RAW
RAW
RAW
RAW
RAW
x
0.3
x
0.1
x
0.3
Bis zu 3 mit der Kamera aufgenommene RAW-Bilder können überlagert und als ein separates Bild gespeichert werden. Das Bild wird mit dem bei der Speicherung eingestellten Aufnahmemodus gespeichert.
1 MENU[q][BEARB.][ÜBERLAGERUNG] 2 Wählen Sie die Anzahl der zu überlagernden Bilder, und drücken Sie die i-Taste. 3 Wählen Sie einen Ausschnitt mit p und betätigen
Sie dann die i-Taste.
• Wählen Sie wiederholt Bilder gemäß der in Schritt 2 gewählten Bilderanzahl.
• Drücken Sie nochmals die i-Taste, um die Auswahl abzubrechen.
4 Mit hi können Sie ein Bild markieren. Wählen Sie
anschließend mit fg die Verstärkung für das betreffende Bild. Drücken Sie die i-Taste.
• Treffen Sie eine Auswahl zwischen 0.1 und 2.0.
• Das angezeigte Bild wird entsprechend der angepassten Verstärkung geändert.
5 Verwenden Sie fg, um [JA] zu wählen. Drücken
Sie anschließend die i-Taste.
TIPPS
So überlagern Sie 4 oder mehr Bilder:
j Um 4 oder mehr Bilder zu überlagern, speichern Sie das überlagerte Bild als RAW-Datei, und
wenden Sie [ÜBERLAGERUNG] wiederholt an.
x Hinweis
• Wenn der Aufnahmemodus auf [RAW] eingestellt ist, wird das überlagerte Bild als [YN+RAW] gespeichert.
• Bei der Auswahl von zu überlagernden Bildern werden für im JPEG+RAW-Format aufgenommene Bilder die JPEG-Bilder angezeigt.
ÜBERLAGERUNG
RAW
RAW
ZURÜCK EINST.
ÜBERLAGERUNG
x
0.3
ZURÜCK EINST.
RAW
RAW
RAW
x
0.3
RAW
RAW
x
0.1
6
Wiedergabefunktionen
87
DE
Kopieren von Bildern
Sie können Bilder von/auf verschiedene Karten (xD-Picture Card, CompactFlash oder Microdrive) kopieren. Dieses Menü ist verfügbar, wenn beide Karten eingelegt sind. Die gewählte Karte ist die Kopiervorlage. g„r/p“ (S. 104)
Kopieren von Einzelbildern
1 Geben Sie die Bilder wieder, die Sie kopieren wollen,
und drücken Sie die COPY/<-Taste.
2 Verwenden Sie fg, um [JA] zu wählen. Drücken
Sie anschließend die i-Taste.
Ausgewählte Bilder kopieren
Mit dieser Funktion können Sie mehrere Bilder auswählen und während der Einzelbildwiedergabe oder Indexwiedergabe gleichzeitig kopieren.
1 Rufen Sie die Anzeige der zu kopierenden Bilder
auf und betätigen Sie die i-Taste.
6
• Die gewählten Bilder werden durch v markiert.
• Drücken Sie nochmals die i-Taste, um die Auswahl
Wiedergabefunktionen
abzubrechen.
2 Drücken Sie p, um die nächsten zu kopierenden
Bilder anzuzeigen, und betätigen Sie die i-Taste.
3 Wenn die Auswahl für die kopierenden Bilder
abgeschlossen ist, drücken Sie die COPY/<- Taste.
COPY/<-Taste
AUSGEW KOPIER.
JA
NEIN
ZURÜCK EINST.
4 Verwenden Sie fg, um [JA] zu wählen. Drücken Sie anschließend die i-Taste.
Alle Bilder kopieren
1 MENU[q][ALLE KOPIER.] 2 Drücken Sie i.
ALLE KOPIER.
3 Verwenden Sie fg, um [JA] zu wählen. Drücken
Sie anschließend die i-Taste.
JA
NEIN
88
ZURÜCK EINST.
DE
Schreibschutz
Wichtige Bilder sollten mit Schreibschutz versehen werden, um ein versehentliches Löschen zu vermeiden. Schreibgeschützte Bilder können nicht mit der Löschfunktion für einzelne Bilder oder der Gesamtlöschfunktion gelöscht werden.
Schutz einzelner Bilder
Geben Sie die Bilder wieder, für die Sie schützen wollen, und drücken Sie die 0-Taste.
• Das Symbol 9 (Schutzsymbol) wird oben rechts im Bildschirm angezeigt.
So annullieren Sie den Schreibschutz
Geben Sie das schreibgeschützte Bild auf dem LCD-Monitor wieder und drücken Sie die 0-Taste.
Ausgewählte Bilder schützen
Mit dieser Funktion können Sie mehrere Bilder auswählen und während der Einzelbildwiedergabe oder Indexwiedergabe gleichzeitig schützen.
1 Rufen Sie die Anzeige der zu schützenden Bilder auf und betätigen Sie die i-
Taste.
• Die gewählten Bilder werden durch v markiert.
• Drücken Sie nochmals die i-Taste, um die Auswahl abzubrechen.
• Drücken Sie bei aktivierter Indexanzeige auf p, um die zu schützenden Bilder auszuwählen, und betätigen Sie dann die i-Taste.
0-Taste
i-Taste
2 Drücken Sie auf p, um die nächsten zu schützenden Bilder anzuzeigen, und
betätigen Sie die i-Taste.
3 Wenn die Auswahl der zu schützenden Bilder abgeschlossen ist, drücken Sie die
0-Taste.
Alle Schutzeinstellungen aufheben
Mit dieser Funktion können Sie den Schutz mehrerer Bilder auf einmal abschalten.
1 MENU[q][SCHUTZ AUFH] 2 Verwenden Sie fg, um [JA] zu wählen. Drücken Sie anschließend die i-Taste.
x Hinweis
• Bei der Kartenformatierung werden alle gespeicherten Bilder, einschließlich der schreibgeschützten, gelöscht. g„So formatieren Sie die Karte“ (S. 124)
• Schreibgeschützte Bilder können auch durch Drücken der F-Taste nicht gedreht werden.
6
Wiedergabefunktionen
89
DE
Bilder löschen
Gespeicherte Bilder können gelöscht werden. Sie können per Einzelbildlö schung da s jeweils angezeigte Bild oder per Gesamtlöschung alle auf der Karte gespeicherten Bilder auf einmal löschen. Es können auch nur ausgewählte Bilder gelöscht werden.
x Hinweis
• Bei der Löschfunktion für alle oder ausgewählte Bilder, die im Modus RAW+JPEG aufgenommen wurden, werden sowohl die RAW- als auch die JPEG-Bilder gelöscht. Wenn Sie die Bilder in der Einzelbildanzeige löschen, können Sie wählen, ob entweder das JPEG-, RAW- oder beide, RAW- und JPEG-Bilder, gelöscht werden sollen. g„RAW+JPEG LÖSCH.“ (S. 102)
• Schreibgeschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Sie müssen daher vor dem Löschen erst den Schreibschutz des zu löschenden Bildes annullieren.
• Die Bilddaten gelöschter Bilder gehen unwiderruflich verloren. g„Schreibschutz“ (S. 89)
Einzelbildlöschung
1 Rufen Sie die Anzeige der zu löschenden Bilder auf
und betätigen Sie die D-Taste.
2 Verwenden Sie fg, um [JA] zu wählen. Drücken
Sie anschließend die i-Taste.
D-Taste
Ausgewählte Bilder löschen
6
Wiedergabefunktionen
Mit dieser Funktion können Sie ausgewählte Bilder bei Einzelbild- oder Indexwiedergabe gleichzeitig löschen.
1 Rufen Sie die Anzeige der zu löschenden Bilder auf und betätigen Sie die
i-Taste.
• Die gewählten Bilder werden durch v markiert.
• Drücken Sie nochmals die i-Taste, um die Auswahl abzubrechen.
• Drücken Sie bei aktivierter Indexanzeige auf p, um die zu löschenden Bilder auszuwählen, und betätigen Sie dann die i-Taste.
2 Drücken Sie auf p, um die nächsten zu löschenden Bilder anzuzeigen, und
betätigen Sie die i-Taste.
3 Wenn die Auswahl der zu löschenden Bilder abgeschlossen ist, drücken Sie die
D-Taste.
4 Verwenden Sie fg, um [JA] zu wählen. Drücken Sie anschließend die i-Taste.
Löschen aller Bilder
1 MENU[W][KARTE EINR.] 2 Wählen Sie mit fg die Option [ALLES LÖSCHEN] und drücken Sie
anschließend die i-Taste.
3 Verwenden Sie fg, um [JA] zu wählen. Drücken Sie anschließend die i-Taste.
• Alle Bilder werden gelöscht.
TIPPS
Sofortlöschung:
j Wenn „SCHNELL LÖSCH.“ (gS. 102) auf [EIN] eingestellt wurde, kann durch Drücken der
D-Taste ein Bild sofort gelöscht werden.
90
j Sie können die Anfangsposition des Cursors auf [JA] einstellen. g„PRIO. EINST.“ (S. 103)
DE
7 Einstellfunktionen
Einstellmenü
Die grundlegenden Funktionen der Kamera können im Einstellmenü eingestellt werden.
09.09.01
14:01
W s
AUFN. ANSICHT
c
MENÜ ANZEIGE
FIRMWARE
ZURÜCK EINST.
Verwenden Sie fg zur Auswahl
Weitere Informationen zum Gebrauch der Menüeinträge finden Sie unter „Einstellung über das Menü“ (gS. 22).
von [d], und drücken Sie dann i.
DE
j±0 k±0
5SEC
EIN
W
i
s
AUFN. ANSICHT
c
MENÜ ANZEIGE
FIRMWARE
ZURÜCK EINST.
Verwenden Sie fg zur Auswahl einer Funktion, und drücken Sie dann i.
X (Datum und Zeit einstellen) gS. 15
W (Sprachwahl)
Sie können anstelle von ENGLISH eine andere Sprache für die Menütexte und Fehlermeldungen wählen.
s (Einstellung der Monitorhelligkeit)
Sie können die Helligkeit und die Farbtemperatur des Monitors anpassen. Die Regelung der Farbtemperatur wirkt sich nur auf die LCD-Monitor-Anzeige während der Wiedergabe aus. Mit hi können Sie zwischen j (Farbtemperatur) und k (Helligkeit) wechseln. fg dient zum Regeln des Wertes zwischen [+7] und [-7].
09.09.01
14:01
DE
j±0 k±0
5SEC
EIN
–5+
7
2
Einstellfunktionen
ZURÜCK EINST.
AUFN. ANSICHT
Sie können die soeben hergestellte Aufnahme auf dem LCD-Monitor anzeige n, während die Bilddaten auf die Karte geschrieben werden. Zudem können Sie die Dauer dieser Aufnahmeansicht wählen. Auf diese Weise können Sie eine Aufnahme sofort überprüfen. Wenn Sie den Auslöser beim Kontrollieren des Bildes zur Hälfte durchdrücken, können Sie den Aufnahmevorgang sofort fortsetzen.
[1SEC] – [20SEC] Sie können die Anzeigedauer in Sekunden einstellen. Die Einstellung [AUS] Die zu speichernde neue Aufnahme wird nicht auf dem LCD-Monitor [AUTOq] Zeigt das aktuell gespeicherte Bild an und schaltet in den
erfolgt in 1-Sekunden-Schritten. angezeigt. Wiedergabemodus um. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie ein Bild
nach der Überprüfung löschen möchten.
c MENÜ ANZEIGE gS. 23
91
DE
FIRMWARE
Die in dem Produkt verwendete Firmware-Version wird angezeigt. Wenn Sie Anfragen bezüglich Ihrer Kamera oder des Kamerazubehörs haben oder einen Software-Download beabsichtigen, müssen Sie angeben, welche Produktversio n Sie verwenden. Drücken Sie i. Die in dem Produkt verwendete Firmware-Version wird angezeigt. Drücken Sie die i-Taste, um erneut das vorherige Menü aufzurufen.
Rückstellen der Kameraeinstellungen
In den Modi P, A, S und M werden die zuletzt gültigen Kameraein stellunge n (einschli eßlich etwaiger von Ihnen vorgenommener Neueinstellungen) beim Ausschalten beibehalten. Um die Kamera wieder auf die Grundeinstellungen ab Werk zurückzusetzen, stellen Sie [RESET] ein. Sie können die Einstellungen auch vorher auf [EINST.1] und [EINST.2] speichern. Die Kameraeinstellungen werden in [EINST.1] und [EINST.2] gespeichert. Weitere Informationen zu den gespeicherten Funktionen finden Sie im Abschnitt „Funktionen, die mit „Mein Modus“ und „Benutzereinstellung“ gespeichert werden können“(gS. 134).
Speichern von [EINST.1]/[EINST.2]
Menü MENU[W][BENUTZER RESET]
1 Wählen Sie entweder [EINST.1]/[EINST.2] zur Speicherung aus, und betätigen Sie i.
• Falls bereits Einstellungsprofile gespeichert sind, wird [ÜBERNEHMEN] neben der Option [EINST.1]/[EINST.2] angezeigt. Durch erneute Auswahl von [ÜBERNEHMEN] wird die
gespeicherte Einstellung überschrieben.
• Wenn Sie die Speicherung abbrechen wollen, wählen Sie [RÜCKSETZEN].
2 Drücken Sie [ÜBERNEHMEN] und betätigen Sie dann die i-Taste.
Verwendung eines Einstellungsprofils
7
Hiermit wird die Kamera wieder auf die Grundeinstellungen ab Werk zurückgesetzt. Sie
Einstellfunktionen
können die Kamera auch auf eine der Einstellungen [EINST.1] oder [EINST.2] zurücksetzen. [RESET] Stellt auf die Grundeinstellung ab Werk zurück. Informationen zu den
[EINST.1]/[EINST.2] Die Kamera verwendet das zugehörige gespeicherte
Grundeinstellungen ab Werk finden Sie unter „Menüverzeichnis überprüfen“ (gS. 135).
Einstellungsprofil.
Menü MENU[W][BENUTZER RESET]
1 Wählen Sie [RESET], [EINST.1] bzw. [EINST.2], und
betätigen Sie die i-Taste.
2 Verwenden Sie fg, um [JA] zu wählen. Drücken
Sie anschließend die i-Taste.
92
DE
EINST.1
JA
NEIN
ZURÜCK EINST.
8 Anpassen der Kamera
Verwenden Sie das Benutzermenü zum Anpassen der Aufnahmefunktionen. Das Benutzermenü hat 9 Menüanzeiger (R bis Z), die nach den jeweiligen Funktionen, die Sie einstellen können, aufgeteilt sind. In der Grundeinstellung wird das Benutzermenü nicht angezeigt. Stellen Sie zum Anpassen der Funktionen den Eintrag [c MENÜ ANZEIGE] im Einstellmenü auf [EIN], um das Benutzermenü anzuzeigen. (gS. 23)
AF/MF
TASTE/EINST.RAD
AUSSUNG DISP/PC BELICHT/
#
ZURÜCK EINST.
Wählen Sie mit fg den Menüanzeiger [c] aus und drücken Sie dann i.
INDIVID.
e
j
/ISO
EINSTELLFUNKTION EINSTELLRICHTUNG
AEL/AFL
AEL/AFL MEMO
;
FUNKTION
MEIN MODUS EIN
ZURÜCK EINST.
Wählen Sie mit fg den Menüanzeiger R bis Z aus und drücken Sie dann i.
S1/C2/M1
AUS
---
EINSTELLFUNKTION EINSTELLRICHTUNG
AEL/AFL
AEL/AFL MEMO
;
MEIN MODUS EIN
ZURÜCK EINST.
Wählen Sie mit fg eine Funktion und drücken Sie dann i.
Weitere Informationen zum Gebrauch der Menüeinträge finden Sie unter „Einstellung über das Menü“ (gS. 22).
R AF/MF
LIVE VIEW AF MOD. gS. 36
AF HILFSLICHT
Der eingebaute Blitz kann so eingestellt werden, dass er als AF-Hilfslicht fungiert. Dieses Hilfslicht erleichtert bei unzureichender Umgebungshelligkeit die Scharfstellung im AF­Modus. Um diese Funktion zu verwenden, klappen Sie den Blitz auf.
AF-MODUS gS. 54
AEL/AFL
S-AF
C-AF
FUNKTION
MF
S1/C2/M1
OFF
C-AF SPERRE
Wenn Sie diese Funktion während der Scharfstellung mit dem C-AF-Modus auf [EIN] einstellen, können Sie verhindern, dass sich der Fokus ändert, auch wenn sich der Abstand zum Motiv plötzlich ändert. Diese Funktion ist wirkungsvoll an einem Ort, an dem sich etwas hinter und vor dem Motiv bewegt.
AF FELD gS. 56
AF MESSFELD
Wenn Sie diese Funktion auf [AUS] stellen, leuchtet das AF-Feld im Sucher nicht auf, wenn das Motiv scharfgestellt wurde.
AF EMPFINDLICH.
Sie können den Bereich für das AF-Feld für die Fokussierung einstellen, wenn [AF FELD] auf M eingestellt ist.
[NORMAL] Die Kamera stellt in einem Bereich scharf, der etwas größer als das [KLEIN]
ausgewählt AF-Feld ist. Die Kamera stellt nur innerhalb des ausgewählten AF-Felds scharf. Wenn ausgewählt wurde, wechselt die Einstellungsanzeige für
[AF FELD]
auf o.
[KLEIN]
8
Anpassen der Kamera
93
DE
Obj. Rücks.
Wenn Sie diese Funktion auf [EIN] einstelle n, wird die Objektivfokussierung beim Ausschalten der Kamera auf (unendlich) eingestellt.
BULB FOKUS
Sie können die Kamera so einstellen, dass während der manuellen Langze itbelichtung (Bulb) mit MF auch Fokus-Anpassungen möglich sind.
[EIN] Während der Belichtung können Sie den Schärfering drehen und den Fokus
anpassen.
[AUS] Während der Belichtung ist die Scharfstellung gesperrt.
MF RICHTUNG
Sie können die Drehrichtung für den Schärfering wählen, mit der das Objektiv auf weitere oder nähere Motive scharf stellt.
Nah
)
)
S TASTE/EINST.RAD
EINSTELLFUNKTION
Sie können die Funktionen des Einstellrads auf andere (entgegengesetzte) Einstellungen als die Grundeinstellung ab Werk einstellen. Beispiel: Nachdem Sie [P] auf [F] gestellt haben, können Sie im P-Modus die Belichtungskorrektur mit dem Einstellrad einstellen und die Programm-Shift-Funktion mit dem Einstellrad wählen, während Sie die F-Taste gedrückt halten.
Modus Einstelloptionen j F-Taste + j
% (Programm-Shift­Funktion)
P
8
Anpassen der Kamera
F Belichtungskorrektur Programm-Shift-Funktion BLENDENW. Blendenöffnung Belichtungskorrektur
A
F Belichtungskorrektur Blendenöffnung
VERS. ZEIT Verschlusszeit Belichtungskorrektur
S
F Belichtungskorrektur Verschlusszeit
VERS. ZEIT Verschlusszeit Blendenöffnung
M
BLENDENW. Blendenöffnung Verschlusszeit
Programm-Shift-Funktion Belichtungskorrektur
EINSTELLRICHTUNG
Sie können die Drehrichtung des Einstellrads bzw. die Richtung in welcher Werte für Verschlusszeit und Blende erhöht oder erniedrigt werden, auswählen.
Einstellop-
tionen
EINSTELL-
RAD1
EINSTELL-
RAD2
q
(Drehrichtung des Einstellrads)
• Längere Verschlusszeit
• Öffnet die Blende (Blendenzahl F wird kleiner)
• Kürzere Verschlusszeit
• Schließt die Blende (Blendenzahl F wird größer)
r
(Drehrichtung des Einstellrads)
• Kürzere Verschlusszeit
• Schließt die Blende (Blendenzahl F wird größer)
• Längere Verschlusszeit
• Öffnet die Blende (Blendenzahl F wird kleiner)
94
DE
Nah
AEL/AFL
Sie können statt des Auslösers auch die AEL/AFL-Taste verwenden, um AF- oder Messvorgänge durchzuführen. Wählen Sie die Funktion der Taste so aus, dass sie zum auslösergesteuerten Vorgang passt. Wählen Sie im betreffenden Scharfstellungsmodus [mode1] bis [mode4]. (Im C-AF-Modus können Sie nur [mode4] wählen.)
Funktion der
AEL/AFL-Taste
Gedrückt gehaltene
AEL/AFL-Taste
Scharfstellung
Belichtung
Modus
[S-AF]
mode1 mode2 mode3
[C-AF]
mode1 mode2 mode3 mode4
[MF]
mode1 mode2 mode3
Auslöserfunktion
Halb gedrückt halten
Scharfstellung
S-AF Gespeichert kkkGespeichert S-AF kkGespeichert k Gespeichert
k Gespeichert kkS-AF k
C-AF-Start Gespeichert Gespeichert kkGespeichert C-AF-Start k Gespeichert Gespeichert k Gespeichert
k Gespeichert Gespeichert k C-AF-Start k kkGespeichert Gespeichert C-AF-Start k
k Gespeichert kkkGespeichert kkkGespeichert k Gespeichert k Gespeichert kkS-AF k
Belichtung
Vollständig nach unten
drücken
Scharfstellung
Belichtung
Grundlegende Bedienschritte [mode1]
[mode2] Für die Bestimmung der Belichtung, wenn Sie den Auslöser vollständig nach
[mode3] Für die Scharfstellung mit der AEL/AFL-Taste anstatt mit dem Auslöser. [mode4] Drücken Sie für die Scharfstellung die AEL/AFL-Taste und drücken Sie für die
AEL/AFL MEMO
Sie können die Belichtung durch Betätigung der AEL/AFL-Taste speichern und beibehalten.
Für die Bestimmung der gemessenen Belichtung während der Scharfstellung. Der AE­Speicher wird aktiviert, während Sie die Anpassung des Fokus und die Bestimmung der Belichtung getrennt durchführen können.
unten drücken. Diese Funktion ist nützlich für Aufnahmen mit starken Lichtveränderungen, wie z. B. auf einer Bühne.
AEL/AFL
-Taste drücken, sodass Sie die
Bestimmung der Belichtung den Auslöser vollständig nach unten.
[EIN]
Drücken Sie die Wenn Sie die Belichtung wieder freigeben wollen, betätigen Sie die Taste erneut.
[AUS] Die Belichtung bleibt gespeichert, solange die AEL/AFL-Taste betätigt wird.
AEL/AFL
-Taste, um die Belichtung zu speichern und beizubehalten.
; FUNKTION Sie können der <-Taste eine Funktion zuweisen.
[Fn GESICHT ERK]
Drücken Sie die <-Taste, um [g GESICHT ERK] auf [EIN] zu stellen und die optimalen Einstellungen zu aktivieren. Drücken Sie die Taste erneut, um die Einstellung auf [AUS] zu setzen. g„Verwenden der Gesichtserkennungsfunktion“ (S. 39), „g GESICHT ERK“ (S. 99)
[VORSCHAU]/[LIVE VIEW] (elektronisch)
Bei gedrückt gehaltener <-Taste können Sie die Vorschaufunktion verwenden. Bei Einstellung auf [LIVE VIEW] schaltet die Kamera durch e inen Druck au f die <-Taste automatisch auf die Motivansicht um, in der Sie eine Vorschau des Bildes auf dem Monitor ansehen können. g„Abblendfunktion“ (S. 47)
8
Anpassen der Kamera
95
DE
[V]
Drücken Sie die <-Taste, um die Weißabgleichseinstellung zuzuweisen. g„So verwenden Sie den Sofort-Weißabgleich“ (S. 68)
[P HOME]
Drücken Sie die <-Taste, um zur gespeicherten AF-Ausgangsposition umzuschalten. Drücken Sie die Taste erneut, um zum ursprünglichen AF-Feld- Modus umzuschalten. Wenn Sie die Kamera ausschalten, während die Einstellung AF­Ausgangsposition aktiviert ist, wird die Ausgangsposition nicht gespeichert. g„Speichern eines AF-Feld-Modus“ (S. 58)
[MF]
Drücken Sie die <-Taste, um den AF-Modus auf [MF] umzuschalten. Drücken Sie die Taste erneut, um zum ursprünglichen AF-Modus umzuschalten.
[RAWK]
Drücken Sie die <-Taste, um von JPEG auf JPEG+RAW oder von JPEG+RAW auf JPEG als Speichermodus umzuschalten. Sie können den Speichermodus ändern, indem Sie das Einstellrad drehen und dabei die <-Taste gedrückt halten.
[TESTBILD]
Das Drücken des Auslösers bei gleichzeitiger Betätigung der <-Taste erlaubt es Ihnen, das gerade aufgenommene Bild auf dem Monitor zu kontrollieren, ohne es auf der Speicherkarte ablegen zu müssen. Dies ist vorteilhaft, wenn Sie eine Aufnahme auf ihre Qualität überprüfen möchten, ohne diese zu speichern.
[MEIN MODUS]
Bei gedrückter <-Taste können Sie beim Fotografieren die unter [MEIN MODUS EIN] gespeicherten Einstellungen verwenden.
g„MEIN MODUS EIN“ (S. 96)
[AUS]
Erlaubt keine Funktionszuweisung.
MEIN MODUS EIN
Mit dieser Funktion können Sie häufig verwendete Einstellungen unter „Mein Modus“ speichern. Sie können im Voraus auswählen, welche „Mein Modus“-Einstellung verwendet werden soll, indem Sie wie unter „Aufrufen“ aufgeführt vorgehen. Um „Mein Modus“ zu verwenden, stellen Sie [; FUNKTION] auf [MEIN MODUS], und halten Sie beim Aufnehmen die <-Taste gedrückt. g„; FUNKTION“ (S. 95)
Speichern
1) Wählen Sie [MEIN MODUS 1] oder [MEIN MODUS 2] und drücken Sie dann i.
2) Wählen Sie [ÜBERNEHMEN] und drücken Sie dann die i-Taste.
8
• Die aktuellen Einstellungen werden in der Kamera gespeichert. Weitere Informationen
Anpassen der Kamera
zu den Funktionen, die unter „Mein Modus“ gespeichert werden können, finden Sie unter „Funktionen, die mit „Mein Modus“ und „Benutzereinstellung“ gespeichert werden können“ (gS. 134).
• Wenn Sie die Speicherung abbrechen wollen, wählen Sie [RÜCKSETZEN].
Aufrufen
1) Wählen Sie [MEIN MODUS 1] oder [MEIN MODUS 2] und drücken Sie dann die
i-Taste.
2) Wählen Sie [JA] und drücken Sie dann die i-Taste.
• Die ausgewählte „Mein Modus“-Funktion ist eingestellt.
• Drücken Sie bei der Aufnahme den Auslöser und halten Sie dabei die <-Taste gedrückt.
ANZEIGEZEIT
Die Direkttaste bleibt unter Umständen weiterhin aktiviert, au ch nachdem Sie sie losgel assen haben.
[3SEC]/[5SEC]/[8SEC] Die Taste bleibt solange aktiviert, wie Sekunden angegeben [HOLD] Die Taste bleibt solange ausgewählt, bis Sie sie erneut drücken.
• Tasten, die mit der Funktion [ANZEIGEZEIT] eingestellt werden können
ISO, F, WB, #, G, AF, Y/j
96
DE
wurden.
A
Sie können die Funktionen der AEL/AFL-Taste und <-Taste wechseln. Wenn Sie [EIN] wählen, funktioniert die AEL/AFL-Taste als <-Taste und die <-Taste als AEL/AFL- Taste.
n FUNKTION
Sie können die Funktion der Pfeiltasten einstellen.
[AUS] Um Fehlfunktionen zu vermeiden, werden die den Pfeiltasten zugewiesenen
Funktionen beim Drücken der Taste deaktiviert.
[EIN] Die den Pfeiltasten zugewiesenen Funktionen werden aktiviert. [P] Sie können mithilfe der Pfeiltasten die Position des AF-Felds auswählen. Die
Auswahl ist für einen kurzen Zeitraum möglich, nachdem der Auslöser halb gedrückt und danach losgelassen wird. g„Wahl von AF-Feld-Modus und ­Position“ (S. 57)
j FUNKTION Sie können der j/Y-Taste andere Funktionen zuweisen.
[j/Y]
g„Serienaufnahme“ (S. 60), „Selbstauslöser-Aufnahme“ (S. 61)
[AF FELD]
g„AF-Feld-Auswahl“ (S. 56)
[AF-MODUS]
g„Auswahl des AF-Modus“ (S. 54)
[WB]
g„Wahl des Weißabgleichs“ (S. 66)
[MESSUNG]
g„Den Messmodus wechseln“ (S. 48)
[ISO]
g„Einstellen der ISO-Empfindlichkeit“(S. 52)
T AUSLÖSUNG j
AUSL. PRIO. S/AUSL. PRIO. C
Im Normalfall löst die Kamera nicht aus, solange der Autofokus noch scharfstellt und/oder der Blitz geladen wird. Soll sofort ausgelöst werden, bevor diese Funktionen ausgeführt wurden, müssen Sie die nachfolgende Einstellung wählen. Sie kö nnen die Auslösepriorit ät im AF-Modus individuell einstellen. AUSL. PRIO. S Stellt die Auslösepriorität auf den S-AF-Modus gS. 54. AUSL. PRIO. C Stellt die Auslöseprioritä t au f d en C-AF - Mo d us gS. 55.
O fps
Sie können die Anzahl der Bilder pro Sekunde, die bei der Serienaufnahme mit [O] aufgenommen werden, von [1fps] auf [3fps] ändern.
8
Anpassen der Kamera
97
DE
U DISP/PC
VIDEOSIGNAL
Sie können für die Kamera NTSC oder PAL als Video-Ausgangssignal einstellen, je nachdem, für welches Farbsystem das anzuschließende Fernsehgerät ausgelegt ist. Diese Einstellung kann erforderlich werden, wenn Si e Ihre Kamera zur Wiedergabe an ein Fernsehgerät im Ausland anschließen. Wählen Sie das Video-Ausgangssignal aus, bevor Sie das Videokabel anschließen. Wenn Sie das falsche Video-Ausgangssignals einstellen,
können Sie die erstellten Aufnahmen ni ch t einwan dfrei auf Ihre m Fern se hger ät wiedergeb en.
TV-Farbnormen in verschiedenen Ländern und Regionen
Vergewissern Sie sich, welche Farbnorm für das zu verwendende Fernsehgerät gültig ist, bevor Sie das Videokabel anschließen.
NTSC Nordamerika, Japan, Taiwan, Korea PAL Europäische Länder und China
RUHE MODUS
Wenn Sie für eine bestimmte Zeit keine Bedienschritte vorgenommen haben, wechselt die Kamera in den Ruhe-Modus (Standbymodus), um Energie zu sparen. Nachdem die Monitor­Funktionsanzeige für eine bestimmte Zeit eingeblendet wurde, schaltet sich das Hintergrundlicht aus. Nach einer weiteren vorgegebenen Zeit schaltet sich die Kamera in den Ruhe-Modus. Mit [RUHE MODUS] können Sie den Ruhe-Modus auf [1MIN], [3MIN], [5MIN] oder [10MIN] einstellen. Mit [AUS] wird der Ruhe-Modus beendet. Die Kamera ist erneut einsatzbereit, wenn Sie ein beliebiges Bedienungselement (Auslöser, q-Taste etc.) betätigen.
LCD BEL. (Hintergrundlicht-Timer)
Nachdem die Monitor-Funktionsanzeige für eine bestimmte Zeit einge blendet wurde, schaltet sich das Hintergrundlicht des Monitors aus und der Monitor dunkelt sich ab, um Akkule istun g zu sparen. Wählen Sie für die Zeit, bis sich das Hintergrundlicht ausschaltet, die Option [8SEC], [30SEC] oder [1MIN]. Durch Einstellen der Option [HOLD] bleibt das Hintergrundlicht eingeschaltet. Das Monitor-Hintergrundlicht schaltet sich sofort wieder an, wenn Sie ein be liebiges Bedienungselement (Auslöser, Pfeiltasten etc.) betätigen.
4h TIMER (Ausschalten)
8
Anpassen der Kamera
Sie können die Kamera so konfigurieren, dass sie sich automatisch abschaltet, wenn sie 4 Stunden nicht bedient wurde. Wenn Sie hier die Einstellung [AUS] wählen, schaltet sich die Kamera nicht ab.
USB MODUS
Mit dem mitgelieferten USB-Kabel lässt sich die Kamera direkt an einen Computer oder Drucker anschließen. Wenn Sie das anzuschließende Gerät vorwählen, können Sie den Einstellvorgang für den USB-Anschluss überspringen, der normalerweise bei jedem Kabelanschluss an die Kamera erforderlich ist. Weitere Informationen zum Anschluss der Kamera an andere Geräte finden Sie unter „Anschließen der Kamera an einen Drucker“ (gS. 110) und „Anschließen der Kamera an einen Computer“ (gS. 114).
[AUTO]
Der Auswahlbildschirm für den USB-Anschluss wird jedes Mal angezeigt, wenn Sie das Kabel an einen Computer oder Drucker anschließen.
[SPEICHER]
Ermöglicht die Übertragung der Bilder auf einen Computer. Gleichfalls verwenden, wenn die OLYMPUS Master-Software für Übertragungsfunktionen verwendet werden soll.
[MTP]
Ermöglicht die Übertragung der Bilder auf einen Computer, der Windows Vista als Betriebssystem verwendet. Dadurch können Daten ohne die OLYMPUS Master­Software übertragen werden.
[STEUERUNG]
98
DE
Ermöglicht die Steuerung der Kamerafunktionen mittels Computer, wenn die optionale OLYMPUS Studio-Software verwendet wird.
[<EINFACH]
Die Einstellung ist bei Anschluss Ihrer Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker möglich. So können Sie Bilder auch ohne Verwendung eines Computers ausdrucken. g„Anschließen der Kamera an einen Drucker“ (S. 110)
[<INDIVID.]
Die Einstellung ist bei Ans chluss Ihrer Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker möglich. Sie können vor dem Ausdrucken Einstellungen zur Anzahl der Kopien, Art des Druckpapiers etc. vornehmen.
LV-ERWEIT.
Während der Motivansichtsaufnahme können Sie den Monitor heller stellen, um das Motiv besser kontrollieren zu können.
[AUS]
Das Motiv wird auf dem Monitor mit der Helligkeit angezeigt, die entsprechend der gewählten Belichtung justiert wurde. Sie können das Motiv vor dem Auslösen im Monitor kontrollieren, um die optimale Aufnahme zu erstellen.
[EIN]
Die Kamera stellt die Helligkeit automatisch ein und zeigt das Motiv zur Kontrolle im Monitor an. Die Folgen der Belichtungskorrektureinstellungen werden bei der Monitoranzeige nicht berücksichtigt.
g GESICHT ERK
Wird die Option auf [EIN] gesetzt, erkennt di e Kamera Gesicht er und stellt di ese automatisch scharf. g„Verwenden der Gesichtserkennungsfunktion“ (S. 39) Sie können Nahaufnahmen auf das Gesicht fokussiert wiedergeben. g„Einzelbildwiedergabe/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung“ (S. 80)
INFO EINSTELLUNG
Wählen Sie die angezeigten Informationen, wenn die INFO-Taste bei der Motivansicht oder während der Wiedergabe gedrückt wird.
[qINFO] Legt fest, ob während der Wiedergabe [BILD], [VOLLSTÄNDIG], [u],
[LV-INFO] Legt fest, ob während der Motivansicht [u], [ZOOM], [MULTI-ANZEIGE],
[HIGH LIGHT&SHADOW] ein- oder ausgeblendet werden soll.
g„Informationsanzeige“ (S. 83)
[BILD], [w], [x] oder [y] ein- oder au sgeb len det we rd en sol l.
g„Umschalten der Informationsanzeige“(S. 40)
g
„Anschließen der Kamera an einen Drucker“ (S. 110)
VBELICHT/e/ISO
8
Anpassen der Kamera
EV-STUFEN
Sie können die EV-Stufe für die Einstellung der Belichtungsparameter, wie z. B. die Verschlusszeit, die Blendenzahl oder den Belichtungskorrekturwert, auf [1/3EV], [1/2EV] oder [1EV] einstellen.
MESSUNGG gS. 48
AEL MESSUNG
Sie können den Messmodus einstellen, der bei der Betätigung der AEL/AFL-Taste zur Belichtungsspeicherung verwendet wird.
[AUTO] führt die Messung in dem Modus durch, der unter [MESSUNG] gewählt wurde.
ISO gS. 52
ISO-STUFEN Sie können die EV-Stufe für die ISO-Empfindlichkeit auf [1/3EV] oder [1EV] einstellen.
99
DE
ISO-AUTO EINST.
Sie können die obere Grenze und die Standard-ISO-Werte e inste llen, wenn IS O au f [AUTO] eingestellt wird.
[MAX LIMIT]
Mit dieser Funktion legen Sie die obere Grenze des ISO-Werts, der sich automatisch ändert, fest. Die obere Grenze kann zwischen 200 bis 3200 in Schritten von 1/3 EV eingestellt werden.
[STANDARD]
Mit dieser Funktion stellen Sie den Wert ein, der normalerweise benutzt wird, wenn die optimale Belichtung erzielt werden kann. Der Wert kann zwischen 200 bis 3200 in Schritten von 1/3 EV eingestellt werden.
ISO-AUTO
Sie können den Aufnahmemodus einstellen, in dem die ISO [AUTO]-Einstellung aktiviert wird.
[P/A/S]
Die [AUTO]-Einstellung wird für alle Aufnahmemodi mit Ausnahme des M-Modus aktiviert. Wird [AUTO] im M-Modus gewählt, wird ISO 200 eingestellt.
[ALLE]
Die [AUTO]-Einstellu ng wird für alle Aufnahmemodi aktiviert . Die ISO-Empf indlichkeit wird automatisch ausgewählt, um den optimalen ISO-Wert auch im M-Modus zu erzielen.
BULB TIMER
Sie können die maximale Zeit (in Minuten) für die Langzeitbelichtung einstellen.
ANTI-SCHOCK
Sie können die Verzögerungszeit zwischen dem Hochklappen des Spiegels und der Auslösung von 1 bis 30 Sekunden wählen. Diese Funktion verringert die Verwackelungsgefahr infolge der durch das Hochklappen des Spiegels verursachten Vibrationen im Kamerage häuse. Diese Funktionalität kann in der Stern­und der Mikroskopfotografie und in anderen Aufnahmesituationen praktisch sein, in denen eine sehr lange Verschlusszeit verwendet wird, während die Kamerabewegung minimal bleiben muss.
x Hinweis
• Anti-Schock wird den Aufnahmefunktionen einzeln hinzugefügt (Einzelbildaufnahme,
8
Anpassen der Kamera
Serienaufnahme, Selbstauslöser-Aufnahme). g„Serienaufnahme“ (S. 60)
W # INDIVID.
# X-SYNCHRON
Bei Verwendung des Blitzes kann die Verschlusszeit variiert werden. Die Verschlusszeit kann von 1/60 bis 1/180 in Schritten von 1/3 EV eingestellt werden.
#ZEIT LIMIT
Bei Verwendung des Blitzes kann die Länge der Verschlusszeit variiert werden. Die Verschlusszeit kann von 1/30 bis 1/180 in Schritten von 1/3 EV eingestellt werden.
w+F
Bei der Einstellung auf [EIN] wird die Einstellung zum Belichtungskorrekturwert hinzugefügt und die Blitzstärkensteuerung wird durchgeführt.
AUTO POP UP
Bei geringem Umgebungslicht oder Gegenlicht klappt der integrierte Blitz automatisch auf, wenn der AUTO-Modus oder ein Motivprogramm aktiviert sind. Bei der Einstellung [AUS] klappt der eingebaute Blitz nicht automatisch aus.
100
DE
Loading...