Olympus E500 User Manual [de]

Page 1
ENGLISH
2
FRANÇAIS
ESPAÑOL
DEUTSCH
30
58
86
Page 2
Für Kunden in Nord- und Südamerika
Für Kunden in den USA
Betriebserlaubnis Modell-Nummer : E-500 Markenname : OLYMPUS Verantwortlicher Hersteller : Anschrift : Two Corporate Center Drive, P.O. Box 9058, Melville,
Telefonnummer : 1-631-844-5000 Auf Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen geprüft.
FÜR DEN HEIM- UND BÜROGEBRAUCH Dieses Gerät erfüllt die Auflagen unter Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Das
Betreiben dieses Geräts ist zulässig, wenn die nachfolgend genannten Auflagen erfüllt werden: (1) Von diesem Gerät dürfen keine schädlichen Störeinstreuungen ausgehen. (2) Dieses Gerät muss die Einwirkung von Störeinstreuungen zulassen. Dies
schließt Störeinstreuungen ein, welche Beeinträchtigungen der Funktionsweise oder Betriebsstörungen verursachen können.
NY 11747-9058 USA
Für Kunden in Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Vorschriften für Geräte, die Störeinstreuungen verursachen.
Für Kunden in Europa
Das (CE)-Zeichen bestätigt, das dieses Produkt mit den europäischen Bestimmungen für Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Personenschutz übereinstimmt. Mit dem (CE)-Zeichen versehene Kameras sind für den europäischen Markt bestimmt.
ü
Dieses Symbol [durchgestrichene M getrennte R Bitte werfen Sie das Ger Ihrem Land g
ü
cknahme elektrischer und elektronischer Geräte in EU-Ländern hin.
ü
ä
ltige Rücknahmesystem und nutzen dieses zur Entsorgung.
t nicht in den Hausmüll. Informieren Sie sich über das in
lltonne nach WEEE Anhang IV] weist auf die
Warenzeichen
• IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
• Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
• Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
• xD-Picture Card™ ist ein Warenzeichen.
• Alle weiteren Firmen- und Produkteigennamen sind eingetragene Warenzeichen/Handelsmarken der jeweiligen Rechteinhaber.
• Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera unterstützt die DCF-Norm „Design Rule for Camera File System“ der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association).
86
Page 3
Ihre Kamera stellt sich vor
Wenn Sie AUTO wählen, entfallen alle komplizierten Einstellungen. Sie brauchen nur noch den Auslöser zu drücken.
Sie können eine CompactFlash­Karte oder eine xD-Picture Card verwenden.
Sie können Bilder im Diashow-Modus wiedergeben und aufnahmebezogene Informationen überprüfen etc.
Im RAW-Modus gespeicherte Bilder können in ein anderes Datenformat umgewandelt und als neue Datei gespeichert werden.
Per Videokabel können Bilder auf einem Fernsehbildschirm wiedergegeben werden.
Sie können Aufnahmen im Serienaufnahmemodus erstellen.
Wenn die Kamera an einen Computer oder Drucker
angeschlossen ist ....
Die von Ihnen auf einen Computer übertragenen Bilder können mittels der mitgelieferten OLYMPUS Master­Software vielseitig abgebildet, bearbeitet und ausgedruckt werden.
In Verbindung mit einem PictBridge­kompatiblen Drucker lassen sich Bilder direkt, ohne Verwendung eines Computers, ausdrucken.
87
Page 4
Inhalt
• Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese
Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre neue Kamera in Gebrauch nehmen, um den sachgemäßen Gebrauch und eine lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
• Diese Anleitung entält grundsätzliche Erläuterungen zur Aufnahme und
Wiedergabe. Detaillierte Funktionsbeschreibungen finden Sie in der Erweiterten Anleitung. Bewahren Sie diese Anleitung bitte zur späteren Bezugnahme sorgfältig auf.
• Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige
Aufnahmen nutzen.
Diese Anleitung erläutert die zur Aufnahme erforderlichen Vorbereitungsschritte sowie grundsätzliche Aufnahme- und Wiedergabefunktionen. Lesen Sie diese Anleitung zuerst, um die grundsätzlichen Kamerafunktionen kennenzulernen.
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Anbringen des Trageriemens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Batterien und Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Einlegen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Informationen zum Objektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Geeignete Objektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Anschließen eines Wechselobjektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Informationen zur Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Geeignete Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Verwenden von Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Datum und Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Richtige Kamerahaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Dioptrieneinstellung des Sucherokulars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Wiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Verwendungsmöglichkeiten der OLYMPUS Master-Software. . . . . . . 111
Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
88
Page 5
Sicherheitshinweise
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT:ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS
GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES
PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE.
ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM
Das Blitzsymbol im Dreieck verweist darauf, dass dieses Produkt Hochspannungsbauteile enthält, die schwere Stromschläge verursachen können.
Das Ausrufungszeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und Wartungsanweisun gen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
ACHTUNG DIESES PRODUKT NIEMALS NÄSSE ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN. ANDERNFALLS BESTEHT FEUER- UND STROMSCHLAGGEFAHR.
FACHPERSONAL.
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
Bitte sorgfältig lesen — Lesen Sie vor dem Gebrauch dieses Produktes alle Angaben
und Hinweise zum Betrieb.
Bitte sorgfältig aufbewahren — Bewahren Sie alle Anleitungen zur späteren
Bezugnahme auf.
Bitte unbedingt beachten —Beachten Sie alle auf dem Produkt angebrachten oder in
dieser Anleitung enthaltenen Warnhinweise.
Bitte befolgen — Befolgen Sie alle Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung. Reinigen — Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich ein mit klarem Wasser
befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel, sich verflüchtigende oder organische Reinigungsmittel (flüssig oder als Spray).
Zubehör — Verwenden Sie ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör, um
Schäden am Produkt und/oder Verletzungen zu vermeiden.
Nässe und Feuchtigkeit — Verwenden Sie dieses Produkt niemals an Orten, an denen
Nässe oder Feuchtigkeit einwirken können (Badewanne, Schwimmbecken, im Freien bei Regen oder Schnee etc.).
Aufstellung/Befestigung — Dieses Produkt muss stets so wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben aufgestellt oder befestigt werden, dass es nicht beschädigt werden und keine Schäden und/oder Verletzungen verursachen kann. Niemals ein Stativ, Gestell, einen Untersatz oder eine Halterung verwenden, wenn die stabile Aufstellung und Befestigung nicht gewährleistet ist. Befolgen Sie alle Angaben zur einwandfreien Aufstellung und Befestigung und verwenden Sie ausschließlich Haltevorrichtungen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Stromversorgung — Verwenden Sie ausschließlich eine geeignete Netzstromquelle
entsprechend dem am Produkt vorzufindenden Typenschild. Falls Sie diesbezüglich Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den örtlichen Stromanbieter. Angaben zum Akkubetrieb dieses Produktes finden Sie in dieser Anleitung.
Fremdkörper, Flüssigkeit — Darauf achten, dass keine metallischen Gegenstände oder
Flüssigkeit in das Produktinnere, das Hochspannungsschaltkreise enthält, gelangen. Andernfalls besteht Feuer- und Verletzungsgefahr.
89
Page 6
Sicherheitshinweise
Überhitzung —Dieses Produkt niemals an oder in der Nähe von Orten betreiben oder
aufbewahren, an denen hohe Temperaturen einwirken können (Heizkörper, sich bei Betrieb stark erwärmende Geräte wie Leistungsverstärker etc.).
Wartung —Wartungsarbeiten ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal
durchführen lassen. Niemals das Gehäuse entfernen oder das Produkt zerlegen. Andernfalls besteht wegen der im Produktinneren befindlichen Hochspannungsschaltkreise Stromschlaggefahr.
Störungen und Schäden —Falls einer oder mehrere der nachfolgend aufgelisteten
Störungsfälle auftreten, wenden sie sich bitte umgehend an qualifiziertes Fachpersonal. a) Wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Produktinnere eingedrungen sind. b) Wenn das Produkt in Flüssigkeit getaucht wurde. c) Wenn das Produkt auch bei sachgemäßer Handhabung nicht einwandfrei arbeitet.
Bitte nehmen Sie nur die in der Bedienungsanleitung beschrieben Einstellungen vor, da unsachgemäße Handhabung zu Schäden führen kann, die ggf. eine kostspielige Reparatur zur Folge haben können.
d) Wenn das Produkt einer heftigen Erschütterung ausgesetzt oder anderweitig
beschädigt wurde.
e) Wenn das Produkt deutliche Leistungseinbußen aufweist.
Teileaustausch — Falls am Produkt Teile ausgetauscht werden müssen, darauf achten,
dass von der ausführenden autorisierten Kundendienststelle die vom Hersteller empfohlenen Ersatzteile in der geeigneten Ausführung verwendet werden. Falls minderwertige oder ungeeignete Ersatzteile eingebaut werden, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr und/oder es können andere Schäden auftreten.
Sicherheits-/Eignungsüberprüfung — Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten sollte
von der durchführenden Kundendienststelle eine Sicherheits- und Eignungsüberprüfung auf den einwandfreien Betriebszustand dieses Produktes vorgenommen werden.
Sicherheitshinweise bei der Kamerahandhabung
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann schwere Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge
GEFAHR
ACHTUNG
VORSICHT
haben! Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen
Informationen kann Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann leichte Verletzungen, Sachschäden sowie den Verlust von gespeicherten Daten zur Folge haben!
ACHTUNG
z Die Kamera niemals in der Nähe von entflammbaren Gasen verwenden.
Andernfalls besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
90
Page 7
Sicherheitshinweise
z Niemals Personen (insbesondere Kleinkinder und Säuglinge) aus geringer
Entfernung mit Blitz fotografieren.
Bei Blitzaufnahmen muss ein Mindestabstand von 1 m zu Gesichtern eingehalten werden. Durch eine Blitzabgabe bei zu geringem Abstand kann es zu einer vorübergehenden Einschränkung der Sehfähigkeit kommen.
z Kinder und Kleinkinder von der Kamera fernhalten.
Andernfalls kann es zu den folgenden gesundheitsschädlichen und/oder lebensgefährdenden Situationen kommen:
Strangulierung durch den Trageriemen oder Anschlusskabel der Kamera. In einem solchen Fall
umgehend die Anweisungen eines Arztes befolgen.
Versehentliches Verschlucken von Knopfzellen oder sonstigen Kleinteilen.
Versehentliches Auslösen des Blitzes bei zu geringem Augenabstand.
Verletzungen, die durch bewegliche Teile an der Kamera verursacht werden können.
z Die Kamera niemals an Orten verwenden oder aufbewahren, die starker
Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Falls die Kamera an Orten verwendet oder aufbewahrt wird, die starker Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
z Den Blitz nicht mit der Hand berühren oder verdecken.
Der Blitz darf nicht bei oder unmittelbar nach der Blitzabgabe, insbesondere nach mehreren Blitzen in Folge, berührt oder verdeckt werden. Der Blitz kann sich stark erwärmen und leichte Hautverbrennungen verursachen.
z Die Kamera niemals zerlegen oder umbauen.
Niemals versuchen, die Kamera zu zerlegen. Im Kamerainneren befinden sich Hochspannungsschaltkreise, die Stromschläge und/oder schwere Hautverbrennungen verursachen können.
z Darauf achten, dass keine Flüssigkeit und/oder Fremdkörper in das
Kamerainnere gelangen.
Andernfalls kann es zu Stromschlägen kommen und/oder es besteht Feuergefahr. Falls die Kamera versehentlich in Wasser getaucht wird oder Flüssigkeit anderweitig in die Kamera eindringt, darf die Kamera auf keinen Fall weiter verwendet werden. Die Kamera trocknen lassen und dann den Akku entnehmen. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Olympus Service.
z Während des Ladevorgangs nicht den Akku oder das Ladegerät berühren.
Warten Sie, bis der Ladevorgang beendet ist und der Akku sich abgekühlt hat. Während des Ladevorgangs erwärmen sich Akku und Ladegerät. Beim Berühren können leichte Hautverbrennungen auftreten.
z Ausschließlich die speziell geeignete Akku- und/oder Ladegerätausführung
verwenden.
Bei der Verwendung einer ungeeigneten Akku- und/oder Ladegerätausführung können Betriebsstörungen am Akku oder der Kamera auftreten und es kann zu Unfällen kommen. Für Schäden und/oder Verletzungen, die auf den Gebrauch ungeeigneten Zubehörs zurückzuführen sind, wird keine Haftung übernommen.
VORSICHT
z Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw.
Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.
Die Kamera muss sofort ausgeschaltet werden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden — zudem muss der Akku entnommen werden. Die Kamera für einige Minuten abkühlen lassen. Die Kamera ins Freie nehmen und hierbei von leicht entflammbaren Materialien fernhalten. Dann den Akku vorsichtig entnehmen. Niemals den Akku nicht mit bloßen Händen berühren. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Olympus Service.
91
Page 8
Sicherheitshinweise
z Die Kamera niemals mit nassen Händen anfassen.
Andernfalls kann es zu Schäden kommen und es besteht Stromschlaggefahr. Gleichfalls das Netzkabel des Netzteils niemals mit nassen Händen anschließen oder abtrennen.
z Beim Transportieren der Kamera mittels des Trageriemens stets besondere
Vorsicht walten lassen.
Der Trageriemen kann sich leicht an hervorstehenden Gegenständen verfangen — wobei es zu schweren Schäden und Verletzungen kommen kann.
z Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, die extrem hohen Temperaturen
ausgesetzt sind.
Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen und/oder Schäden kommen und in Einzelfällen kann die Kamera Feuer fangen.
z Falls die Kamera Metallteile enthält, kann es bei Überhitzung zu leichten
Hautverbrennungen kommen. Achten Sie bitte auf die folgenden Punkte:
Die Kamera erwärmt sich bei längerem Gebrauch. Wenn Sie die Kamera in diesem Zustand
berühren, kann es zu leichten Hautverbrennungen kommen.
Bei der Einwirkung extrem niedriger Temperaturen kann die Temperatur des Kameragehäuses
unterhalb der Umgebungstemperatur liegen. Bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen sollten daher Handschuhe getragen werden, wenn die Kamera gehandhabt wird.
z Nicht das Netzkabel beschädigen.
Niemals heftig am Netzkabel des Ladegeräts ziehen oder ein anderes Kabel an diesem anschließen. Beim Anschließen und Abtrennen das Netzkabel des Ladegeräts stets am Netzstecker halten. In den folgenden Fällen sofort den Gebrauch beenden. Wenden Sie sich an einen Olympus Händler oder eine zuständige Kundendienststelle.
Wenn am Netzkabel und/oder Netzstecker starke Erwärmung und Brandgeruch oder Rauch
festgestellt werden.
Wenn am Netzkabel und/oder Netzstecker Schäden festgestellt werden. Wenn am Netzstecker
Kontaktstörungen festgestellt werden.
Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung
Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Akkuflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden.
GEFAHR
z Den Akku niemals stark erwärmen oder verbrennen. z Niemals Plus- (+) und Minuspol (–) mittels metallischer Gegenstände
kurzschließen.
z Den Akku stets so transportieren oder aufbewahren, dass er nicht mit
metallischen Gegenständen (Schmuck, Büroklammern, Nägel etc.) in Berührung kommen kann.
z Den Akku niemals an Orten aufbewahren, an denen er direkter
Sonneneinstrahlung oder hoher Aufheizung durch Sonneneinstrahlung (z. B. in einem geschlossenen Fahrzeug) oder durch eine Heizquelle etc., ausgesetzt ist.
z Niemals versuchen, den Akku zu zerlegen, umzubauen oder die Akkupole zu
verlöten.
Andernfalls können die Akkupole zerstört werden oder es kann Akkuflüssigkeit austreten. In diesem Fall kann es zur Überhitzung und sonstigen Schäden kommen und es besteht Feuer- mit Explosionsgefahr.
92
Page 9
Sicherheitshinweise
z Falls Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, besteht Erblindungsgefahr!
Falls Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, niemals die Augen reiben! Die Augen sofort mit kaltem, klaren Leitungswasser spülen und umgehend einen Arzt/Notarzt kontaktieren.
ACHTUNG
z Den Akku stets trocken halten. Den Akku niemals der Einwirkung von Wasser
oder Salzwasser aussetzen.
z Den Akku niemals mit nassen Händen berühren oder halten. z Falls der Akku innerhalb der zulässigen Ladedauer nicht aufgeladen werden
kann, den Ladevorgang abbrechen und diesen Akku nicht mehr verwenden. Andernfalls kann es zu Überhitzung mit Feuer- und Explosionsgefahr kommen.
z Niemals einen in jedweder Art oder Form beschädigten Akku verwenden.
Andernfalls kann es zu Überhitzung mit Feuer-/Explosionsgefahr kommen.
z Den Akku niemals heftigen Erschütterungen oder dauerhaften Vibrationen
aussetzen.
Andernfalls kann es zu Überhitzung mit Feuer-/Explosionsgefahr kommen.
z Niemals versuchen, am Akkufach der Kamera Umbauten vorzunehmen oder
Fremdkörper (andere Gegenstände als den Akku) in das Akkufach einzuführen.
z Falls während des Gebrauchs am Akku austretende Flüssigkeit, Farb-, Form-
oder sonstige Veränderungen festgestellt werden, darf die Kamera nicht länger verwendet werden.
Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder autorisierten Olympus Service. Falls ein solcher Akku dennoch weiterhin verwendet wird, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
z Falls Akkuflüssigkeit auf Bekleidung oder Haut gelangt, die Kleidung entfernen
und die betroffenen Stellen sofort mit klarem kaltem Leitungswasser spülen. Bei Hautverätzungen umgehend ärztliche Beratung/Betreuung suchen.
VORSICHT
z Niemals den Akku sofort aus der Kamera entnehmen, nachdem die Kamera für
längere Zeit im Akkubetrieb verwendet wurde.
Andernfalls kann es zu Hautreizungen/-verbrennungen kommen.
z Den Akku entnehmen, wenn die Kamera für längere Zeit nicht benutzt werden
soll.
Andernfalls kann es zum Auslaufen von Akkuflüssigkeit und Überhitzung kommen und es besteht Feuer- und/oder Verletzungsgefahr.
Sicherheitshinweise zur Handhabung und Aufbewahrung
Kamera
z Diese Kamera enthält Hochpräzisionstechnologie und sollte daher weder bei
Gebrauch noch bei Aufbewahrung für längere Zeit den nachfolgend genannten Umwelteinwirkungen ausgesetzt werden. Vermeiden Sie:
Orte, an denen extrem hohe Temperaturen und/oder Luftfeuchtigkeit oder extreme Temperatur-
und/oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen auftreten können. Die Einwirkung von direkter Sonneneinstrahlung, am Strand, in geschlossenen Fahrzeugen, in der Nähe von Heizquellen (Ofen, Heizkörper etc.) oder Luftbefeuchtern etc.
Orte, die starker Schmutz- oder Staubeinwirkung ausgesetzt sind.
93
Page 10
Sicherheitshinweise
Orte, an denen sich Sprengkörper sowie leicht entflammbare Materialien, Flüssigkeiten oder
Gase befinden.
Orte, die hoher Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt sind (Badezimmer, vor Witterung
ungeschützte Orte etc.).
Orte, die starken Vibrationen ausgesetzt sind.
z Die Kamera niemals fallenlassen oder sonstigen heftigen Erschütterungen oder
Vibrationen aussetzen.
z Die Kamera niemals für längere Zeit direkt auf die Sonne ausrichten. Andernfalls
können Schäden am Objektiv, Verfärbungen oder Einbrenneffekte am CCD-Chip auftreten. Zudem besteht Feuergefahr.
z Bei der Einwirkung extremer Temperaturschwankungen (z. B. rascher Wechsel von
kalter in warme Umgebung) kann sich im Kamerainneren Kondensationsniederschlag bilden. Um einen Temperaturausgleich zu erzielen, sollten Sie die Kamera vor dem Gebrauch z. B. durch Aufbewahrung in einem Kunststoffbehälter etc. langsam an die neue Temperatur angleichen.
z Bei lang dauernder Lagerung der Kamera kann sich Schimmel bilden und/oder es
können Kamera-Betriebsstörungen auftreten. Führen Sie vor dem erneuten Gebrauch der Kamera eine Überprüfung auf einwandfreien Zustand und Betrieb durch.
z Niemals die elektrischen Kontakte der Kamera und/oder der Wechselobjektive
berühren. Nach dem Abnehmen des Objektivs stets die Gehäusekappe anbringen.
z Die Kamera niemals nahe bei Gegenständen platzieren, die durch magnetische oder
elektromagnetische Einstreuungen beeinträchtigt werden können (wie z. B. Kreditkarte, Diskette etc.). Andernfalls können die auf diesen Gegenständen gespeicherten Daten gelöscht werden.
LCD-Monitor
z Den LCD-Monitor stets vorsichtig handhaben. Bei Gewalteinwirkung kann der LCD-
Monitor beschädigt werden und/oder es kann zu Bildbeeinträchtigungen oder -ausfall kommen. Bei beschädigtem LCD-Monitor darauf achten, dass keine Flüssigkristalle auf Schleimhäute in Mund oder Nase gelangen. An der Kleidung oder Haut anhaftende Flüssigkristalle abwaschen.
z Am oberen/unteren LCD-Monitorbereich kann ein Lichtstreifen auftreten. Dies stellt
keine Fehlfunktion dar.
z Wenn der LCD-Monitor schräg gehalten wird, können an den Motivkonturen
Treppenmuster auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion. Dieser Treppenmustereffekt ist bei Wiedergabe weniger deutlich bemerkbar.
z Bei der Einwirkung niedriger Temperaturen kann sich die Einschaltung des LCD-
Monitors verzögern oder es können kurzzeitig Farbverschiebungen auftreten. Bei Einsatz unter extrem niedrigen Temperaturen empfehlen wir, von Zeit zu Zeit warme Temperaturen auf die Kamera einwirken lassen. Diese durch zu niedrige Temperaturen verursachten Störungen treten nicht mehr auf, sobald der LCD-Monitor wieder normale Temperaturen erreicht.
z Der LCD-Monitor wird in Hochpräzisionstechnologie gefertigt. Es können jedoch
dunkle oder helle Punkte auf dem LCD-Monitor wahrnehmbar sein. Je nach Blickwinkel und Lichteinfall auf den LCD-Monitor können diese Punkte unterschiedliche Farben und Helligkeit vorweisen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
94
Page 11
Anbringen des Trageriemens
1 Ziehen Sie ein Riemenende durch die
Trageriemenöse an der Kamera.
2 Ziehen Sie das Riemenende in der
angezeigten Pfeilrichtung durch die Schlaufe und dann durch den Riemenstraffer.
3 Ziehen Sie den Riemen wie gezeigt unter
der Querstrebe des Riemenstraffers durch.
4 Straffen Sie den Riemen durch Ziehen
am anderen Riemenende und vergewissern Sie sich, dass der Riemen einwandfrei befestigt ist.
5 Bringen Sie das andere Riemenende an
der anderen Trageriemenöse gleichfalls wie in den Schritten 1 bis 4 beschrieben an.
Hinweise
Achten Sie beim Transportieren der Kamera darauf, dass sich der Trageriemen
nicht an hervorstehenden Teilen etc. verfängt. Andernfalls können Schäden und/ oder Verletzungen verursacht werden.
Achten Sie auf eine einwandfreie Befestigung des Trageriemens an der Kamera,
wie oben gezeigt. Olympus haftet nicht für Schäden jedweder Art, die auf eine nicht einwandfreie Befestigung des Trageriemens an der Kamera zurückzuführen sind.
95
Page 12
Batterien und Akku
Diese Kamera ist für die folgenden Batterie- und Akkuausführungen geeignet.
• Drei CR123A Litiumbatterien
• BLM-1 Lithiumionen-Akku
Die mitgelieferten Batterien können je nach Verkaufsgebiet der Kamera eine andere bezeichnung aufweisen. Niemals Batterien anderer Ausführung verwenden.
Weitere
Angaben hierzu finden Sie in der Erweiterten Anleitung.
BLM-1 Lithiumionen-Akku
Der Akku muss im Lithiumionen-Akk-Ladegrät BCM-2 aufgeladen werden. Ab Werk ist der Akku nicht vollständig aufgeladen. Der Akku muss vor Gebrauch vollständig aufgeladen werden.
1 Schließen Sie das Netzkabel an und bringen Sie dann den Akku am
Ladegerät an.
Der Ladevorgang beginnt. Die Ladedauer bis zur vollen Akkuaufladung
beträgt ca. 5 Stunden.
Wenn die Ladeanzeige von Rot auf Grün wechselt, ist der Ladevorgang
abgeschlossen.
Ladeanzeige
Richten Sie den Akku auf die Pfeilmarkierung aus.
Ladegerät
Netzkabel
Entfernen Sie die Schutzkappe vom Akku.
Lithiumionen-Akku
An Netzsteckdose
CR123A Lithiumbatterien
1 Legen Sie die Lithiumbatterien wie in
der Abbildung gezeigt in den Lithiumbatteriehalter LBH-1ein.
Hinweise
CR123A Lithiumbatterien sind nicht wiederaufladbar! Nicht aufladen!
Bei nachlassender Batterieleistung müssen alle drei Batterien gegen frische
Batterien ausgetauscht werden.
Bei Nichtgebrauch der Kamera sollten die Lithiumbatterien in der Batteriehalter-Box
aufbewahrt werden.
96
Page 13
Einlegen des Akkus
1 Vergewissern Sie sich, dass die
Kamera ausgeschaltet ist (Ein-/ Ausschalter auf OFF).
2 Schieben Sie die
Akkufachdeckelentriegelung in Richtung ) und öffnen Sie den Akkufachdeckel.
3 Legen Sie den Akku wie in der
Abbildung gezeigt ein.
4 Schieben Sie die
Akkufachdeckelentriegelung in Richtung = .
Ein-/Ausschalter
Akkufachdeckel
Akkufachdeckelentriegelung
Richtungsmarkierung
Entnehmen des Akkus
Vergewissern Sie sich, dass die
Kamera ausgeschaltet ist (Ein-/ Ausschalter auf OFF) und die Schreibanzeige nicht blinkt.
Schieben Sie die
Akkufachdeckelentriegelung und entnehmen Sie den Akku.
Falls sich der Akkufachdeckel vom
Gehäuse gelöst hat, die Scharniere wieder einsetzen, um den Akkufachdeckel erneut am Gehäuse anzubringen.
Akkufachdeckel
97
Page 14
Informationen zum Objektiv
Geeignete Objektive
Wählen Sie das gewünschte Objektiv. Verwenden Sie ein spezielles Four Thirds-Objektiv (Four Thirds Fassung). Wird ein Objektiv anderer Ausführung verwendet, arbeiten der Autofokus (AF) und die Belichtungsmessung nicht einwandfrei. In einigen Fällen sind auch andere Funktionen nicht mehr verfügbar.
Four Thirds-Fassung
Von Olympus entwickelter Objektivstandard im Four Thirds-System. Diese von Grund auf neu entwickelten Wechselobjektive wurden speziell und ausschließlich zur Verwendung mit Digitalkameras entwickelt.
ZUIKO DIGITAL Wechselobjektive
Für den professionellen Gebrauch geeignet. Das Four Thirds-System ermöglicht es, lichtstarke Objektive leicht und kompakt zu konstruieren. Die folgenden und weitere hier nicht gezeigte Four Thirds-System­Wechselobjektive sind erhältlich:
ZUIKO DIGITAL ED 50mm-200mm f2.8-3.5:
Supertele- Zoomobjektiv, entspricht 100-400 mm bei einer 35 mm Kamera
ZUIKO DIGITAL ED 40mm-150mm f3.5-4.5:
Tele-Zoomobjektiv, entspricht 80-300 mm bei einer 35 mm Kamera
Hinweise
Beim Anbringen oder Abnehmen des Objektivs oder der Gehäusekappe sollte die
Kamera so gehalten werden, dass die Objektivöffnung nach unten weist, um dem Eindringen von Staub und Fremdkörpern etc. in das Kamerainnere vorzubeugen.
Niemals die Gehäusekappe abnehmen und/oder einen Objektivwechsel an einem
Ort vornehmen, der starker Staubeinwirkung ausgesetzt ist.
Richten Sie das an der Kamera montierte Objektiv nicht direkt auf die Sonne.
Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen an der Kamera kommen und es besteht Feuergefahr, da die im Objektiv gebündelten Sonnenstrahlen einen Brennglaseffekt verursachen können.
Gehäusekappe und hinteren Objektivdeckel sorgfältig aufbewahren.
Wenn kein Objektiv an der Kamera angebracht ist, unbedingt die Gehäusekappe
anbringen, um dem Eindringen von Staub und Fremdkörpern etc. vorzubeugen.
98
Page 15
Anschließen eines Wechselobjektivs
Informationen zum Objektiv
1 Vergewissern Sie sich, dass die
Kamera ausgeschaltet ist (Ein-/ Ausschalter auf OFF).
2 Entfernen Sie den hinteren
Objektivdeckel.
3 Nehmen Sie die Gehäusekappe von
der Kamera ab.
Ein-/Ausschalter
Gehäusekappe
Hinterer Objektivdeckel
99
Page 16
Informationen zum Objektiv
4 Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der
Kamera auf die Ausrichtmarke (rot) des Objektivs aus. Setzen Sie das Objektiv ein und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es hörbar einrastet.
Ansetzmarke (Rot)
Ausrichtmarke (Rot)
Hinterer Objektivdeckel
5 Entfernen Sie den hinteren Objektivdeckel.
Abnehmen des Objektivs von der Kamera
1 Vergewissern Sie sich, dass die
Kamera ausgeschaltet ist (Ein-/ Ausschalter auf OFF).
2 Halten Sie die
Objektiventriegelung gedrückt und drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn.
100
Objektiventriegelung
Page 17
Informationen zur Speicherkarte
Geeignete Speicherkarten
In diesem Handbuch verweist der Begriff “Karte” auf das Speichermedium. Diese Kamera ist für Compact Flash-, Microdrive-Karten oder xD-Picture Card (optional) ausgelegt.
CompactFlash
Die Compact Flash-Karte ist ein Festkörperspeicher mit hoher Speicherkapazität. Verwenden Sie im Fachhandel angebotene Compact Flash-Karten.
Sicherheits- und Vorsichtsmaßregeln bei Verwendung eines Microdrive
Das Microdrive ist ein kompakter Festplattenspeicher mit hoher Speicherkapazität. Da das Microdrive einen Festplattenmechanismus enthält, muss dieses besser gegen Vibrationen und Erschütterungen geschützt werden als eine Festkörperspeicherkarte. Achten Sie insbesondere bei Schreib- und Lesevorgängen darauf, dass die Kamera keinen Vibrationen und/oder Erschütterungen ausgesetzt ist. Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch eines Microdrive die folgenden Hinweise sorgfältig. Siehe auch die zum Microdrive gehörige Bedienungsanleitung.
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie die Kamera während eines
Schreibvorganges ablegen. Legen Sie die Kamera vorsichtig auf einer stabilen Unterlage ab.
Beim Transportieren unter Verwendung des Trageriemens darauf achten,
dass die Kamera nicht durch Stöße, Fallenlassen etc. erschüttert wird.
Die Kamera nicht an Orten verwenden, die der Einwirkung von starken
Vibrationen ausgesetzt sind (z. B. Baustelle, während einer Fahrt auf unebener Fahrbahn etc.).
Das Microdrive niemals an Orten verwenden/aufbewahren, die starken
elektromagnetischen Wellen oder Magnetfeldern ausgesetzt sind.
Microdrive
Das Microdrive ist ein kompakter Festplattenspeicher mit hoher Speicherkapazität. Sie können ein Microdrive, das den CF+Type II-Standard (Compact Flash Erweiterungsstandard) unterstützt, verwenden.
xD-Picture Card
Kompaktes Speichermedium, das hauptsächlich in Kompaktkameras eingesetzt wird.
101
Page 18
Informationen zur Speicherkarte
Verwenden von Speicherkarten
1 Öffnen Sie den Kartenfachdeckel.
2 Verwenden von Speicherkarten
Compact Flash xD-Picture Card
Richten Sie beim Einschieben den Kontaktbereich der Karte wie in der Abbildung gezeigt aus.
Richten Sie die Karte beim Einschieben wie in der Abbildung gezeigt aus.
Kartenfach (CF)
Kartenfach (xD-Picture Card)
3 Schließen Sie den Kartenfachdeckel.
Hinweise
Die Karte niemals mit einem harten und/oder spitzen Gegenstand (z. B.
Kugelschreiberspitze etc.) nach innen drücken.
Niemals bei eingeschalteter kamera den Kartenfachdeckel öffnen oder die Karte
und/oder den Akku entnehmen! Andernfalls können die auf der Karte gespeicherten Daten gelöscht werden. Die Bilddaten gelöschter Bilder gehen unwiderruflich verloren.
102
Page 19
Informationen zur Speicherkarte
Entnehmen der Karte
1 Vergewissern Sie sich, dass die
Schreibanzeige nicht leuchtet.
2 Öffnen Sie den Kartenfachdeckel.
Schreibanzeige
3 Entnehmen Sie die Karte.
CompactFlash/Microdrive xD-Picture Card
• Drücken Sie die Auswurftaste vorsichtig nach innen, so dass sie ausklinkt und nach außen federt. Drücken Sie nun die Auswurftaste nochmals vollständig nach innen. Hierbei wird die Karte leicht nach außen geschoben und kann entnommen werden.
• Falls Sie die Auswurftaste zu heftig drücken, kann die Karte ggf. zu weit ausgeschoben werden und hinunterfallen.
• Die Karte entnehmen.
• Drücken Sie leicht auf die eingelegte Karte, um sie auswerfen zu lassen.
• Entnehmen Sie die Karte.
Auswurftaste
4 Schließen Sie den Kartenfachdeckel.
103
Page 20
Einschalten
SSWF-Anzeige
INFO-Taste
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf AUTO.
LCD-Monitor
Beim Einschalten der Kamera erscheint auf dem LCD-Monitor die LCD-Feldanzeige. g “Erweiterte Anleitung” Wenn die LCD-Feldanzeige unterbleibt, drücken Sie die INFO-Taste.
Schalten Sie die Kamera ein (Ein-/ Ausschalter auf ON). Zum Ausschalten stellen Sie den Hauptschalter auf OFF .
Akkuladezustand
Die Akkuladezustandsanzeige ist beim Einschalten der Kamera oder bei nachlassender Akkuleistung unterschiedlich.
Leuchtet (grün)
Verbleibende Akkuleistung: Hoch *2
Leuchtet *1 (rot)
Verbleibende Akkuleistung: Niedrig. *3
BATTERIE LEER öffnet sich.
Verbleibende Akkuleistung: Niedrig.
*1 Blinkt im Sucher. *2 Der Stromverbrauch der Digitalkamera kann je nach Verwendung und
Betriebsbedingungen stark schwanken. Unter bestimmten Anwendungsbedingungen kann sich die Kamera automatisch ausschalten, ohne dass ein unzureichender Akkuladezustand angezeigt wird.
*3 BLM-1 Lithiumionen-Akku: Laden Sie den Akku auf.
CR123A Lithiumbatterien: Halten Sie neue Batterien bereit.
Betriebsweise der Staubschutzfunktion
Die Staubschutzfunktion wird beim Einschalten der Kamera automatisch aktiviert. Mittels Ultraschallschwingungen werden Staub- und Schmutzpartikel vom CCD-Bildwandler entfernt. Bei aktivierter Staubschutzfunktion blinkt die SSWF
(Super Sonic Wave Filter)-Anzeige.
104
Page 21
Datum und Zeit einstellen
Die Datums- und Zeitinformation wird zusammen mit den Bilddaten gespeichert. Zusätzlich zur Datums- und Zeitinformation wird auch die Dateinummer gespeichert. Bitte stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein.
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Verwenden Sie ac, um [ ] zu
wählen, und drücken Sie dann d. Verwenden Sie ac, um [X]zu wählen, und drücken Sie dann d.
3 Verwenden Sie ac, um das
gewünschte Datumsformat zu wählen: J-M-T (Jahr/Monat/Tag), M-T­J (Monat/Tag/Jahr), T-M-J (Tag/Monat/ Jahr). Drücken Sie dann d:
Die folgenden Angaben gelten für das in
diesem Beispiel gewählte Datumsformat J-M-T.
MENU-Taste i-Taste
4 Verwenden Sie ac, um das Jahr
einzugeben, und drücken Sie dann d,um auf den Monatseinstellbereich zu wechseln.
Wenn erneut der vorherige
Einstellbereich gewählt werden soll, drücken Sie d .
Die ersten beiden Stellen der Jahreszahl
können nicht geändert werden.
5 Wiederholen Sie diese
Einstellschritte, bis Datum und Zeit vollständig eingegeben sind.
Die Tageszeit wird im 24-Stunden-Format
angezeigt. Beispiel: 2 Uhr nachmittags wird als 14:00 angezeigt.
6 Drücken Sie die i-Taste.
Zur besonders präzisen Zeiteingabe drücken Sie i, wenn das Zeitsignal 00
Sekunden erreicht. Die Zeitmessung startet ab der Tastenbetätigung.
Hinweise
Die Einstellungen für Datum und Zeit werden auf ihre jeweilige Grundeinstellung ab
Werk zurückgestellt, wenn in der Kamera für circa 1 Tag kein Akku eingelegt ist. Die Einstellungen werden noch schneller gelöscht, wenn sich der Akku nur kurz in der Kamera befunden hat und anschließend gleich wieder entfernt wurde. Prüfen Sie daher vor dem Aufnehmen wichtiger Bilder, ob die Werte für Datum und Zeit noch korrekt sind.
105
Page 22
Richtige Kamerahaltung
1 Fassen Sie die Kamera mit der rechten
Hand am Griffbereich und legen Sie den Ellbogen am Körper an.
2 Stützen Sie Ihren Ellbogen leicht am
Körper ab und halten Sie das Objektiv mit der linken Hand wie gezeigt von unten fest.
3 Führen Sie die Aufnahme durch..
Zur Stabilisierung der oberen Körperpartie
sollten Sie einen Fuß leicht nach vorne setzen.
Hinweise
Darauf achten, dass Finger oder der
Trageriemen nicht die Objektivvorderseite abdecken.
Hochformat
Falsche
Objektiv
106
Page 23
Dioptrieneinstellung des Sucherokulars
Entfernen Sie den hinteren Objektivdeckel. Schauen Sie durch das Sucherokular und drehen Sie den Dioptrienregler wie erforderlich langsam. Führen Sie die Dioptrienkorrektur durch, bis das AF-Messfeld klar abgebildet wird.
AF-Messfeld
Sucher
Dioptrienregler
107
Page 24
Aufnahme
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf AUTO.
1 Schauen Sie durch den Sucher und
Auslöser
richten Sie das AF-Messfeld auf das Motiv aus.
AF-Messfeld
Schreibanzeige
Sucher
2 Stellen Sie das Motiv scharf.
Drücken Sie den Auslöser vorsichtig (halb) herunter.
Der Schärfespeicher wird aktiviert. Im
Sucher leuchten die AF-Bestätigung und das AF-Messfeld.
Die von der Kamera automatisch
eingestellte Verschlusszeit und Blende werden angezeigt.
Bei gedrückt gehaltenem Auslöser ist
die LCD-Feldanzeige nicht verfügbar.
Bei auf AUTO gestellter
Programmwählscheibe klappt die Kamera automatisch den Blitz aus, falls die Umgebungshelligkeit unzureichend ist.
Halb gedrückter Auslöser
AF-Bestätigung
Vollständig gedrückter
3 Lösen Sie die Aufnahme aus.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
Beim Auslösen wird der Auslöserton abgegeben.
Die blinkende Schreibanzeige bestätigt, dass die Bilddaten auf die Karte
geschrieben werden.
Erfolgt innerhalb von ca. 1 Minute* kein Bedienschritt, schaltet sich der LCD-
Monitor automatisch aus und die Kamera wechselt auf den Sleep-Modus. Soll hierauf die Kamera erneut verwendet werden, betätigen Sie einfach eine beliebige Taste, z. B. den Auslöser. Wird die Kamera innerhalb von ca. 4 Stunden* nicht benutzt, erfolgt automatisch die Ausschaltung. Zum erneuten Gebrauch müssen Sie hierauf die Kamera einschalten.
* Grundeinstellung ab Werk Sie können die Zeiteinstellung im Benutzermenü
ändern.
108
Page 25
Aufnahme
AUFNAHME ANSICHT
Sie haben die Möglichkeit, die soeben hergestellte Aufnahme auf dem LCD­Monitor anzuzeigen, während die Bilddaten auf die Karte geschrieben werden.
Sie können bestimmen, für wie lange das Bild der letzten Aufnahme
angezeigt wird, 1 Sek. - 20 Sek. (g Erweiterte Anleitung, S. 132)
Während der Anzeige der letzten Aufnahme können Sie erneut zur
nächsten Aufnahme auslösen.
Hinweise
Den Auslöser ruckfrei mit der Fingerkuppe herunter drücken. Bei ruckartigem oder
zu heftigem Herunterdrücken kann es zu Bildverwackelungen kommen.
Bei blinkender Schreibanzeige niemals versuchen, den Akku oder die Karte zu
entnehmen. Andernfalls kann die zuletzt erstellte Aufnahme nicht gespeichert werden. Zudem können die bereits auf der Karte gespeicherten Daten unwiderruflich verloren gehen.
Beim Fotografieren unter starkem Gegenlicht können in den dunklen Bildbereichen
Einfärbungen auftreten.
109
Page 26
Wiedergabe
1 Drücken Sie die q (Wiedergabe)-
Taste.
q-Taste
2 Verwenden Sie um wiederzugebende Bilder zu wählen.
aWiedergabesprung um 10 Bilder rückwärts.
b Wiedergabe des vorherigen
Bildes.
c Wiedergabesprung um 10 Bilder vorwärts.
Um den Wiedergabemodus zu beenden, drücken Sie die q-Taste.
Wird der Auslöser halb nach unten gedrückt, wechselt die Kamera auf den
Aufnahmemodus.
d Wiedergabe des nächsten Bildes.
110
Page 27
Verwendungsmöglichkeiten der OLYMPUS Master-Software
Die mitgelieferte CD-ROM enthält unter anderem die OLYMPUS Master-Software zur Bilddarstellung und Bildbearbeitung. Diese und weitere Funktionen können Sie wie nachfolgend gezeigt nutzen, wenn Sie die Software auf Ihrem Computer installiert haben. Informationen zur Verwendung der OLYMPUS Master-Software finden Sie in der Hilfedatei nach der Installation.
Bildbearbeitung
Sie können Bilder drehen, trimmen oder die Bildschärfe erhöhen etc.
Vielseitige Vorlagen zum
Ausdrucken
Sie können Ihre Bilder als Kalender- oder
Bildverwaltung
Sie können Bilder zu Gruppen zusammenfassen oder in Alben eintragen.
Postkartenvorlage verwenden.
Bildübertragung von der Kamera oder einem Wechseldatenträger auf den Computer.
Bildübertragung von einem Computer auf die Kamera.
Einzelbilder und Movies, die mittels der OLYMPUS Master-Software gewählt wurden, können auf die Kamera übertragen werden.
Bildübertragung von der Kamera auf einen Computer
In der Kamera gespeicherte Alben lassen sich auf Ihren Computer übertragen und können dort per OLYMPUS Master-Software wiedergegeben werden.
Update der Kamera­Firmware
Installieren Sie die auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltene OLYMPUS Master-Software auf Ihrem Computer. Mit OLYMPUS Master können Sie sich als Eigentümer dieser Kamera registrieren lassen. Hierauf sind Sie in der Lage, Informationen von Olympus bezüglich etwaiger Software- und Firmware-Upgrades zu erhalten.
111
Page 28
Information
Technische Daten
Produktausführung
Typ : Digital-Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektivanschluss Objektiv : Zuiko Digital, Four Thirds System-Objektiv Objektivfassung : Four Thirds-Fassung: Entsprechende Brennweite bei einer 35 mm Kamera : Ca. die doppelte Objektivbrennweite
Bildwandler
Typ : 4/3 Primärfarben-CCD-Chip mit Vollbildübertragung Gesamtpixelzahl : Ca. 8.880.000 Pixel Effektive Pixel : Ca. 8.000.000 Pixel Leuchtschirmabmessungen :17,3 mm (B) x 13,0 (H) mm Bildseitenverhältnis : 1.33 (4 : 3)
Sucher
Typ : SLR-Sucher auf Augenhöle Abbildungsbereich : Ca. 95 % Abbildung (Übereinstimmung mit
Suchervergrößerung : 0,9-fach (-1 m-1, 50-mm-Objektiv, unendlich) Augenhöhe : 16 mm (0,6") (-1 m-1) Dioptrieneinstellbereich : -3,0 - +1,0 m -1 Optischer Pfad : Halbspiegel mit schneller Rückstellung Schärfentiefe : Überprüfbar mit V (Sofort-WB)-Taste (PREVIEW muss
Sucherscheibe : Fest Sucherokular : Austauschbar
LCD-Monitor
Typ : 2,5" TFT Farb-LCD (Hyper Crystall LCD) Gesamtpixelzahl : Ca. 215.000 Pixel
Verschluss
Typ : Computergesteuerter Schlitzverschluss Verschlusszeiten : 1/4000 -60 Sek.
Autofokus
Typ : TTL Phasenkontrast-Messung Fokus-Messfelder : 3 Messfelder (links, Mitte, rechts) AF-Lichtwerte : EV -1 - EV 19 Wählbar : Auto, optional AF-Markierung
AF-Messlicht : Abgabe erfolgt mit dem eingebauten Blitz. (Zusatzblitz kann
Belichtungsmessung
Messverfahren : TTL-Messung bei voller Öffnung
Messbereich : (1) EV 1 - EV 20 (Digitale ESP-Messung, Mittengewichtete )
Aufnahmebereich)
gespeichert sein)
Manueller Modus Manuelle Langzeitbelichtung (Bulb) (max. 8 Min.)
gleichfalls zur Messlichtabgabe verwendet werden.)
(1) Digitale ESP-Messung, 49 Bildsegmente, Mehrfeld
Messmodus)
(2) Mittengewichtete Integralmessung (49 Bildsegmente
Mehrfeld-Messmodus)
(3) Spotmessung (ca. 2 % des Sucherbildes)
Integralmessung)
(2) EV 3 - EV 17 (Spotmessung)
(bei normaler Umgebungstemperatur, 50 mm F2, ISO 100)
112
Page 29
Information
Belichtungsmodus : (1) AUTO: Vollautomatisch
ISO-Empfindlichkeit : 100 - 400 (zusätzlich hohe ISO-Empfindlichkeit: 400 - 1600) Belichtungskorrektur : Mit Abstufung zu 1/3, 1/2 oder 1 EV innerhalb von ±5 EV
(2) P: AE-Programmautomatik (einschl. Programm Shift) (3) A: Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl (4) S: Belichtungsautomatik mit Zeitvorwahl (5) M: Manueller Modus
Weißabgleich
Typ : CCD Weißabgleichmodi : Auto, Festwerte (7 Einstellungen), benutzerdefinierte WB ,
Sofortweißabgleich
Bilddatenspeicherung
Speicher : CF-Karte (Typ I/II-kompatibel)
Speichermodi : Digital-Aufzeichnung, TIFF (unkomprimiert), JPEG (in
Unterstützte Standards : Exif 2.2, Digital Print Order Format (DPOF), PRINT Image
Microdrive (FAT 32-kompatibel) xD-Picture Card
Übereinstimmung mit der Design rule for Camera File system [DCF]), RAW-Daten
Matching II, PictBridge
Wiedergabe
Wiedergabemodi : Einzelbildwiedergabe, Ausschnittsvergrößerung,
Informationsanzeige : Informationsanzeige, Histogramm
Indexabbildung, Bilddrehung, Diashow, Ausschnittsvergrößerung für zwei Bilder, Kalenderformat
Auslösermodus
Auslösermodi : Einzelbild, Serienaufnahme, Selbstauslöser, Fernauslöser Serienaufnahme : 2,5 Bilder/Sek. (Maximale Anzahl der speicherbaren
Selbstauslöser : Auslöseverzögerung: 12 Sek., 2 Sek. Optischer Fernauslöser : Auslöseverzögerung: Verzögerungszeit: 2 Sek., 0 Sek.
Serienbilder: 4 Bilder für RAW/TIFF)
(sofortige Auslösung) (RM-1 Fernbedienung (optional))
Blitz
Synchronisation : Mit Kameraverschlusszeit bis zu 1/180 Sek. Blitzmodi : TTL-AUTO (TTL Vorblitzmodus), AUTO, MANUAL Anschluss für Zusatzblitz : Hot shoe-Anschluss
Anschlüsse
USB-Buchse/AV-Buchse (Mehrfachanschluss)
Stromversorgung
Akku/Batterien : BLM-1 Lithiumionen-Akku x 1/CR123A Lithiumbatterie x 3 (in
Kombination mit LBH-1 Lithiumbatteriehalter)
Abmessungen/Gewicht
Abmessungen : 129,5 mm (B) x 94,5 mm (H) x 66 mm (T) (ohne
Gewicht : Ca. 435 g (ohne Akku)
hervorstehende Teile)
Betriebstemperatur
Umgebungstemperatur : 0 °C bis 40 °C (Betrieb)/–20 °C bis 60 °C (Lagerung) Luftfeuchtigkeit : 30 % bis 90 % (Betrieb)/10 % bis 90 % (Lagerung)
Änderungen der technischen Daten sind ohne Vorankündigung und Verpflichtung seitens des Herstellers vorbehalten.
113
Page 30
http://www.olympus.com/
Shinjuku Monolith, 3-1 Nishi-Shinjuku 2-chome, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
Two Corporate Center Drive, P.O. Box 9058, Melville, NY 11747-9058, U.S.A. Tel. 1-631-844-5000
Technical Support (USA)
24/7 online automated help: http://www.olympusamerica.com/E1 Phone customer support: Tel. 1-800-260-1625 (Toll-free)
Our phone customer support is available from 8 am to 10 pm (Monday to Friday) ET E-Mail: e-slrpro@olympusamerica.com Olympus software updates can be obtained at: http://www.olympus.com/digital
Premises: Wendenstrasse 14-18, 20097 Hamburg, Germany
Tel: +49 40-23 77 3-0 / Fax: +49 40-23 07 61 Goods delivery: Bredowstrasse 20, 22113 Hamburg, Germany Letters: Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Germany
European Technical Customer Support:
Please visit our homepage http://www.olympus-europa.com or call our TOLL FREE NUMBER* : 00800 - 67 10 83 00
for Austria, Belgium, Denmark, Finland, France, Germany, Italy, Luxemburg, Netherlands, Norway, Portugal, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom * Please note some (mobile) phone services/provider do not permit access or request an
additional prefix to +800 numbers.
For all not listed European Countries and in case that you can’t get connected to the above mentioned number please make use of the following CHARGED NUMBERS: +49 180 5 - 67 10 83 or +49 40 - 237 73 899 Our Technical Customer Support is available from 9 am to 6 pm MET (Monday to Friday)
2005
Printed in China
VH341602
Loading...