Consumer Product Division
Wendenstraße 14-18, 20097 Hamburg, Deutschland
T el.: +49 40-23 77 3-0 / Fax: +49 40-23 07 61
Bredowstraße 20, 22113 Hamburg, Deutschland
Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Deutschland
Technische Unterstützung für Kunden in Europa:
Bitte besuchen Sie unsere Internetseite
http://www.olympus-europa.com
oder rufen Sie unsere GEBÜHRENFREIE HOTLINE AN*:
00800 - 67 10 83 00
für Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg,
Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz und das Vereinigte Königreich.
* Bitte beachten Sie, dass einige (Mobil-)Telefondienstanbieter Ihnen den Zugang zu dieser
Hotline nicht ermöglichen oder eine zusätzliche Vorwahlnummer für +800-Nummern verlangen.
Für alle anderen europäischen Länder, die nicht auf dieser Seite erwähnt sind oder wenn Sie
die oben genannten Nummer nicht erreichen können, wählen Sie bitte die folgenden Nummern:
GEBÜHRENPFLICHTIGE HOTLINES:
+49 180 5 - 67 10 83
oder
+49 40 - 237 73 48 99
Unser telefonischer Kundendienst ist jeweils Montags - Freitags zwischen 09.00 und 18.00 Uhr
Mez (mitteleuropäischer Zeit) erreichbar.
Autorisierte Händler
Österreich:Olympus Austria GmbH
Shuttleworthstr. 25, A-1210 Wien
T el.: (01)-2 91 01-0
Lesen Sie sich die Hinweise zu den
Bedienelementen der Kamera, die
grundlegenden Schritte für die Aufnahme
BEDIENUNGSANLEITUNG
z Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese
Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie
Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung
bitte an einem sicheren Ort auf.
z Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera fü r wichtige
Aufnahmen nutzen.
z Die Abbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen Ausführung
abweichen.
z Der Inhalt dieser Anleitung bezieht sich auf die Firmware-Version 1.0 dieser Kamera.
Sollten durch Firmware-Aktualisierungen Funktionen ergänzt o der geänd ert werden, dann
treffen bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Weitere Informationen
entnehmen Sie der Website von Olympus.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter
www.olympus-consumer.com/register
und Wiedergabe sowie die grundlegenden
Bedienschritte durch.
InhaltsverzeichnisS. 23
und profitieren Sie von weiteren Olympus Vorteilen.
Kamera
Blitzschuh gS. 78, 82
LIGHT-Taste gS. 13
Selbstauslöser-/ Fernauslöser-LED/
Fernauslösersensor
gS. 60
Spiegel
Objektiventriegelung gS. 11
Ansetzmarke für
Wechselobjektiv gS. 11
Bajonettring
(Nach dem Entfernen der Gehäusekappe
von der Kamera umgehend das Objektiv
anbringen, damit kein Staub, Schmut z etc.
in das Kamerainnere eindringen kann.)
Objektivsperrstift
Vorderes Einstellrad
(
k) gS. 19
#-Taste (Blitz) gS. 75
w-Taste (Blitzstärke) gS. 76
Fernsteuerkabelbuchse
Trageriemenöse gS. 9
AF-Taste gS. 53G-Taste (Messmodus) gS. 46COPY/<-Taste (Kopieren/
Drucken) gS. 96, 123
MODE-Taste gS. 41-45</Y/j-Taste (Fernauslöser/
Selbstauslöser/Serienaufnahme)
gS. 59-60
S
ensor für Weißabgleich
gS. 67
ISO-Taste
gS. 50
LCD-Funktionsanzeige
gS. 5
Blitzsynchronbuchse gS. 82
#UP-Taste (Herausfahren
des Blitzes) gS. 76
USB-Anschluss
gS. 124, 127
Buchsenabdeckung
t(Vorschau)-Taste
gS. 46
Auslöser
gS. 15, 36
HDMI-Minianschluss
(Typ C) gS. 92
Mikrofonanschluss
g
S. 84, 94
AV OUT
-Anschluss (Mono)
(AV OUT) gS. 91
Eingebautes Mikrofon
(Mono) gS. 84, 94
Integrierter Blitz gS. 76
WB-Taste (Weißabgleich)
gS. 67
F-Taste
(Belichtungskorrektur)
gS. 47
G
dl
2
DE
Grundlagen
LCD-Monitor gS. 7, 8, 36
Sucher gS. 4
MENU -Taste
gS. 22
u -Taste (Motivansicht) gS. 35
AEL/AFL -Taste
gS. 48, 104
0 -Taste (Schreibschutz)
gS. 97
Pfeiltasten (acbd)
gS. 22
i -Taste gS. 22
Kartenfachdeckel
gS. 12
Kartenfach (CF)
gS. 12
Auswurftaste
gS. 12
Kartenfach (SD)
gS. 12
q -Taste
(Wiedergabemodus)gS.18, 86
Sucherokular
Stativgewinde
Akkufachdeckel gS. 10
Akkufachdeckelentriegelung
gS. 10
Fn -Taste gS. 106
P
-Taste (AF-Feld)
gS. 56
n -Taste (Film)
gS. 83
Schreibanzeige
gS. 12, 15
Dioptrienregler gS. 13
Sucherverschlusshebel gS. 60
INFO -Taste
(Informationsanzeige)
gS. 21, 40, 89
Hinteres Einstellrad (j) gS. 19
D -Taste (Löschen)
gS. 18, 98
Ein-/Ausschalter
gS. 13
Umgebungslichtsensor
gS. 99
Lautsprecher gS. 110
Namen und Funktionen der Teile
3
DE
Sucher
AF-Feld gS. 56
Super FP-Blitzmodus
gS. 79
Messmodus
gS. 46
Blendenöffnung
gS. 41-45
Aufnahmemodus gS. 41-45
Anzahl der speicherbaren
Serienbilder gS. 59
Bildstabilisator gS. 62
ISO-Empfindlichkeit
gS. 50
Akkuladezustand
gS. 13
Blitz gS. 73
(Symbol blinkt: zeigt einen laufenden Ladevorgang an, Symbol leuchtet: Ladevorgang abgeschlossen)
AF-Bestätigung
gS. 15, 36
Blitzstärke gS. 76
AE-Speicher gS.48
Weißabgleich
(Wenn eine andere
Einstellung als
automatischer
Weißabgleich gewählt
wurde.) gS. 66
Belichtungspegelanzeige gS.44
Belichtungskorrekturanzeige gS. 47
Horizontalebenenanzeige gS. 110
Belichtungskorrekturanzeige gS. 47
Belichtungspegelanzeige gS.44
Anzeige der Blitzstärke gS. 76
Blendenöffnung gS.41-45
Belichtungskorrekturwert
gS. 47
Belichtungsstärke
gS. 44
Schärfe N gS. 70
Kontrast J gS. 70
Sättigung T gS. 70
Gradation z gS. 70
S&W-Filter x gS. 70
Farbton y gS.70
Mehrfachbelichtung i gS.51
Super FP-Blitzmodus h gS. 79
Rauschminderung mlgS. 72
Automatische Belichtungsreihe 0
gS. 49, 51, 69, 77
Farbraum
A gS. 114
RC-Modus
m
gS. 80
Bildstabilisator HItgS. 62
AF-Hilfslicht T gS. 103
Innentemperaturwarnung m gS. 133
Weißabgleich gS. 66
Weißabgleichskorrektur gS. 68
ISO-Empfindlichkeit gS. 50
Messmodus gS. 46
AF-Modus gS. 53
AF-Feld gS. 56
Speichermodus
gS. 64
Blitzstärke gS. 76
Anzahl der speicherbaren
Einzelbilder gS. 144
Datum gS. 14
Selbstauslöser/Fernauslöser/Serienaufnahme
gS. 59-60
Karte gS. 136
Bildmodus
gS. 70
Die Funktionen in diesem Bereich können in der
Monitor-Funktionsanzeige eingestellt werden.
Bildstabilisator
gS. 62
Blitzmodus gS. 73
Gesichtserkennung
gS. 38
MYSET gS. 100
Bildseitenverhältnis gS. 65
Akkuladezustand
gS. 13
Aufnahmemodus
gS. 41-45
Der nachfolgend abgebildete Bildschirm ermöglicht die gleichzeitige Anzeige und Einstellung
der Aufnahmeeinstellungen. Er wird als Monitor-Funktionsanzeige bezeichnet. Drücken Sie
die INFO-Taste, um die Monitor-Funktionsanzeige auf dem LCD-Monitor anzuzeigen.
g„Einstellen über die Monitor-Funktionsanzeige“ (S. 21)
6
DE
2010. 09.01
250F5.6
sRGB
+2.0
FPBKT
RC
OFF
mall
Super Fine
1
AF
IS
1
ISIS
LCD-Monitor (Motivansicht)
250
F5.6
+2.0
ISO
400
F
IS
+2.0
1023
0
S-AF
j
45:30
HD
Akkuladezustand
gS. 13
Blitzmodus
gS. 73
Karte gS. 136
Super FP-Blitzmodus s gS. 79
RC-Modus q gS. 80
Automatische Belichtungsreihe
tgS. 49, 51, 69, 77
Mehrfachbelichtung igS. 51
Ausgangsposition p gS. 58
Gesichtserkennung g gS. 38
FILM R gS. 84
Bildstabilisator vws gS. 62
Messmodus
gS. 46
AF-Modus gS. 53
ISO-Empfindlichkeit
gS. 50
Blitzstärke
gS. 76
MYSET
gS. 100
AE-Speicher ugS. 48
Aufnahmemodus
gS. 41-45
Blendenöffnung
gS. 41-45
Verschlusszeit
gS. 41-45
Belichtungskorrekturwert gS. 47
Belichtungskorrekturanzeige
gS. 47
BlitzlichtintensitätSteuerungsanzeige
gS. 76
Anzahl der
speicherbaren
Einzelbilder gS. 144
Filmaufnahmemodus
gS. 84
Verfügbare
Aufnahmezeit
gS. 144
BlitzgS. 76
(Symbol blinkt: zeigt einen laufenden
Ladevorgang an,
Symbol leuchtet: Ladevorgang abgeschlossen)
AF-Bestätigung
gS. 15
Speichermodus
gS. 64
Bildseitenverhältnis
gS. 65
Serienaufnahme
gS. 59
Selbstauslöser gS.60
Fernauslöser gS. 60
Weißabgleich gS. 66
Histogramm
gS. 39
Bildmodus
gS. 70
Innentemperaturwarnung gS. 133
Über den LCD-Monitor können Sie das Motiv während der Aufnahme ansehen. Drücken
Sie die u-Taste, um die Motivansicht zu aktivieren. g„Verwenden der
Motivansicht“ (S. 35)
RC
BKT
F5.6
HP
0
+2.0
0
2
j
4:34:3
S
F
HD
45:30
1023
1023
FPCF
S-AF
ISO
400
+2.0
AEL
P
250
250
Grundlagen
Namen und Funktionen der Teile
7
DE
LCD-Monitor (Wiedergabe)
±
1.0
x
10
F5.6
100
±
0.0
ISO
250
NATURAL
N
+
2.0
45
mm
WBAUTO
G±0
A±0
[
4032x3024,1/8
]
x
10
2010.09.01
21:56
100-0015
15
N
Karte gS. 136
Druckvorauswahl
Anzahl der
Ausdrucke
gS. 121
Schreibschutz
gS. 97
Speichermodus
gS. 64
Datum und Zeit gS. 14
Dateinummer
AF-Feld gS. 56
Histogramm gS. 89
Vollständige
Anzeige
Vereinfachte Anzeige
Bildnummer
Pixelverhältnis,
Kompressionsrate gS. 64
Bildseitenverhältnis
gS. 65, 115
Seitenverhältnis
gS. 65
Blendenöffnung
gS. 41-45
Aufnahmemodus
gS. 41-45
Brennweite gS. 138
(Die Brennweite wird in
1-mm-Einheiten angegeben.)
ISO-Empfindlichkeit gS. 50
Messmodus
gS. 46
Belichtungskorrekturwert gS. 47
Verschlusszeit
gS. 41-45
Blitzstärke gS. 76
Weißabgleichskorrektur
gS. 68
Bildmodus gS. 70
Farbraum gS.114
Weißabgleich
gS. 66
AF-Einstellung
gS. 118
Akkuladezustand
gS. 13
Sie können die LCD-Monitor-Anzeige mit der INFO-Taste umschalten.
g„Informationsanzeige“ (S. 89)
8
DE
2010.09.01
21:56
[
x
10
4032x3024,1/8
L
100-0015
15
N
]
x
WBAUTO
10
+
2.0
±
1.0
F5.6
250
45
mm
±
0.0
100
ISO
G±0
A±0
NATURAL
L
100-0015
N
15
Auspacken des Verpackungsinhalts
Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten.
Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die
Kamera gekauft haben.
KameraGehäusekappeTrageriemenBLM-5
BCM-5USB-KabelAV-Kabel (Mono)
• OLYMPUS Setup CD-ROM
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
Führen Sie den
Trageriemen wie mit den
Pfeilen angezeigt ein
(1, 2).
Ziehen Sie den Trageriemen
abschließend an, um einen
festen Sitz zu gewährleisten
(3).
Anbringen des Trageriemens
Verbinden Sie das
andere Ende des
Trageriemens auf
gleiche Weise mit der
anderen Öse.
1
2
3
Grundlagen
Vorbereitungen für die Aufnahme
9
DE
Vorbereiten des Akkus
BLM-5Lithiumionenakku
Netzsteckdose
BCM-5-Ladegerät
für Lithiumionenakkus
AC-Kabel
Akkusperre
Wir empfehlen bei längerem Gebrauch das Bereitstellen eines Ersatzakkus für den Fall,
dass der verwendete Akku erschöpft sein sollte.
1 Aufladen des Akkus
3 Schließen Sie den Akkufachdeckel, und schieben Sie die
Akkufachdeckelentriegelung in Richtung E
Drücken Sie auf die Sperre,
um den Akku zu lösen.
Drehen Sie die Kamera
herum, um den Akku zu
entnehmen.
Stellen Sie sicher, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
• Betätigen Sie nicht die
Objektiventriegelung.
3 Entfernen Sie den
Objektivdeckel (
3, 4)
Abnehmen des Objektivs
von der Kamera
Drehen Sie das Objektiv bei
gedrückter Objektiventriegelung (1)
in Pfeilrichtung (2).
• Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der
Kamera auf die Ausrichtmarke (rot)
des Objektivs aus (1).
• Setzen Sie das Objektiv ein und
drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es
hörbar einrastet (2).
Hinterer Objektivdeckel
•
Stellen Sie sicher, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
1
2
2
1
Grundlagen
4
3
2
3
2
Vorbereitungen für die Aufnahme
1
1
11
DE
Einlegen der Karte
Compact Flash
Öffnen Sie den Kartenfachdeckel (1, 2).
Schieben Sie die SD/SDHC/SDXC-Karte (in
dieser Anleitung als „Karte“ bezeichnet)
soweit ein, bis sie einrastet (3).
Öffnen Sie den Kartenfachdeckel (1, 2).
Schieben Sie die CF-Karte (in dieser
Anleitung als „Karte“ bezeichnet) soweit in
den Steckplatz, wie es geht (3).
Kartenfachdeckel
Kartenfach (CF)
Vorderseite
Auswurftaste
Entnehmen der Karte
Kartenfachdeckel niemals öffnen, solange
die Schreibanzeige blinkt.
• Drücken Sie die Auswurftaste vollständig
nach innen, damit die Karte herauskommt.
• Die Karte entnehmen.
• Drücken Sie leicht auf die Karte. Diese
wird nun ausgeworfen.
• Die Karte entnehmen.
SD Card
Compact Flash
Schreibanzeige
SD Card
Schreibanzeige
Anschluss
Kartenfach (SD Card)
3
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Karte einlegen oder entfernen.
• Die Kamera wird ausgeschaltet, wenn Sie versuchen, die Karte bei eingeschalteter
Kamera zu entfernen.
1
2
1
3
2
12
DE
Einschalten
LCD-Funktionsanzeige
Betriebsweise der Staubschutzfunktion
Die Staubschutzfunktion wird beim Einschalten der Kamera automatisch aktiviert. Mittels
Ultraschallschwingungen werden Staub- und Schmutzpartikel von der Oberfläche des
Bildwandlers entfernt.
Stellen Sie die Dioptrieneinstellung des
Suchers passend für Ihr Sehvermögen
ein.
Schauen Sie durch den Sucher und
drehen Sie langsam den Dioptrienregler.
Führen Sie die Dioptrienkorrektur durch,
bis das AF-Feld klar abgebildet wird.
Dioptrieneinstellung des
Suchers
Beim Einschalten der
Kamera erscheint der
Akkuladezustand auf der
LCD-Funktionsanzeige.
Schalten Sie das Licht der LCDFunktionsanzeige ein oder aus.
LIGHT-Taste
• Zum Ausschalten stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf OFF.
1 Stellen den Ein-/Ausschalter der Kamera auf ON
Ein-/Ausschalter
Grundlagen
ON
OFF
Vorbereitungen für die Aufnahme
13
DE
Datum/Zeit einstellen
Die Datums- und Zeitinformation wird zusammen mit den Bilddaten
gespeichert. Zusätzlich zur Datums- und Zeitinformation wird auch
der Dateiname gespeichert. Bitte stellen Sie vor dem Gebrauch der
Kamera Datum und Zeit korrekt ein.
1 Drücken Sie die MENU-Taste
2
Wählen Sie mit
ac
den
Menüpunkt [
d
] und drücken
Sie dann
d
3 Wählen Sie mit ac die
Option [X] und drücken
Sie dann
d
4 Wählen Sie mit ac
die Option [J] und
drücken Sie dann d
5
Wiederholen Sie diese
Einstellschritte, bis Datum und
Zeit vollständig eingegeben sind
6 Wählen Sie mit ac
das Datumsformat
7 Drücken Sie die i-Taste
8 Drücken Sie die MENU-
Taste, um dieses Menü zu
verlassen
MENU-Taste
• Die Tageszeit wird im 24-Stunden-Format
angezeigt.
Pfeiltasten
acbd
• Das Menü erscheint im LCDMonitor.
KARTE EINR.
RÜCKSETZEN/MYSET
BILDMODUS
D
BILDFORMAT
ZURÜCKEINST.
X
s
AUFN. ANSICHT
c
MENÜ ANZEIGE
FIRM
ZURÜCKEINST.
J
MT ZEIT
4:3
’--.--.
:
--
--
DE
SEC
5
EIN
J/M/T
--
2010 09 01 14 00
ZURÜCKEINST.
2010 09
ZURÜCKEINST.
MJ
MJ
01 14 00
T ZEIT
T ZEIT
J/M/T
J/M/T
ZURÜCK
MJ
T ZEIT
2010
ZURÜCK
14
DE
J/M/T
X
s
AUFN. ANSICHT
c
MENÜ ANZEIGE
FIRM
ZURÜCKEINST.
’10.09.01
14:01
DE
SEC
5
EIN
Aufnahme
Auslöser
Schreibanzeige
• Sie hören das Verschlussgeräusch und das Bild wird aufgenommen.
• Die blinkende Schreibanzeige bestätigt, dass die Bilddaten auf die Karte geschrieben
werden.
AF-Bestätigung
Blendenöffnung
Verschlusszeit
1 Schauen Sie durch den
Sucher und richten Sie
das AF-Feld auf das Motiv
aus
2 Stellen Sie das Motiv scharf
3 Die Aufnahme auslösen
Den Auslöser halb
hinunter drücken.
Sucher
LCD-Funktionsanzeige
Drücken Sie den Auslöser
vollständig herunter.
Bei blinkender Schreibanzeige niemals versuchen, den Akku oder die Karte zu entnehmen.
Andernfalls kann die zuletzt erstellte Aufnahme nicht gespeichert werden. Zudem können
die bereits auf der Karte gespeicherten Daten unwiderruflich verloren gehen.
• Der Schärfespeicher ist aktiv, wenn ein Signalton zu hören ist. Im Sucher leuchten die
AF-Bestätigung und das scharfgestellte AF-Feld.
• Die von der Kamera automatisch eingestellte Verschlusszeit und Blende werden
angezeigt.
• Bei gedrückt gehaltenem Auslöser ist die Monitor-Funktionsanzeige nicht verfügbar.
Sucher
AF-Feld
Grundlagen
Vorbereitungen für die Aufnahme
15
DE
250
F5.6
IS O- A
20 0
N
u-Taste
QuerformatHochformat
Achten Sie darauf, dass
Finger oder der
Trageriemen Objektiv, Blitz
und den Sensor für den
Weißabgleich nicht
verdecken.
Eine Aufnahme
über den LCDMonitor erstellen
Sie können den LCD-Monitor auch als Sucher
verwenden und damit die Bildkomposition
kontrollieren oder Aufnahmen machen, während im
Monitor eine vergrößerte Darstellung angezeigt wird.
g„Verwenden der Motivansicht“ (S. 35)
1 Betätigen Sie die u-
Taste (Motivansicht),
um zur Motivansicht
zu wechseln
• Das Motiv erscheint im Monitor.
2 Drücken Sie den Auslöser, um
das Bild aufzunehmen
• Die Aufnahme wird mit korrekt eingestellter
Schärfe ausgelöst.
Auslöser
Richtige Kamerahaltung
ISO-A
200
P
250
250
16
DE
F5.6
L
N
383838
Grundlagen
u-Taste
Aufnehmen eines
Films
Beim Aufnehmen in der Live-Ansicht können Sie
einen Film aufnehmen.
1 Betätigen Sie die u-
Taste (Motivansicht), um
zur Motivansicht zu
wechseln
• Das Motiv erscheint im Monitor.
2 Stellen Sie das Motiv scharf
• Den Auslöser halb hinunter drücken.
Auslöser
n-Taste
3 Drücken Sie die Taste n, um mit der Aufnahme
zu beginnen.
Wenn bei eingeschalteter Kamera ca. 8 Sekunden keine Aktivität zu verzeichnen
ist, wird die Monitorbeleuchtung dunkler, um den Akku zu schonen. (wenn die
Monitor-Funktionsanzeige aktiviert ist). Wenn danach für etwa 1 Minute keine
Bedienschritte durchgeführt werden, wechselt die Kamera in den Ruhe-Modus
(Standby-Modus) und schaltet sich ab. Die Kamera ist erneut einsatzbereit, wenn
Sie ein beliebiges Bedienungselement (Auslöser, q-Taste etc.) betätigen.
g„LCD BEL. (Hintergrundlicht-Timer)“ (S. 110), „RUHE MODUS“ (S. 109)
Wenn die Kamera sich abschaltet
• Drücken Sie die Taste n nochmals, um die Aufnahme zu beenden.
• Beim Aufnehmen eines Films, können Sie den Auslöser drücken, um ein Standbild
aufzunehmen.
Vorbereitungen für die Aufnahme
17
DE
Wiedergabe/Löschen
Wiedergabe
des
vorherigen
Bildes
Wiedergabe
des
nächsten
Bildes
q-Taste
Bei jedem Betätigen des hinteres Einstellrads in
Richtung U wird das Bild schrittweise von 2× auf
14× vergrößert.
Pfeiltasten
Hinteres Einstellrad
D-Taste
Bilder
wiedergeben
Wenn Sie die q-Taste betätigen, wird das zuletzt
aufgenommene Bild angezeigt.
Wiedergabe mit
Ausschnittsvergrößerung
Bilder löschen
Geben Sie die Bilder wieder, die Sie löschen wollen,
und drücken Sie die D-Taste.
Wählen Sie mit ac die Einstellung [JA] aus und
drücken Sie dann die i-Taste, um den
Löschvorgang auszuführen.
Verwenden Sie k , um in den
Bildern nach vorn zu blättern.
BILD LÖSCHEN
18
JA
NEIN
ZURÜCKEINST.
DE
Grundlegende Bedienschritte
Die Kamera über die Direkttasten bedienen
gS. 20
Sie können die Funktionseinstellungen mithilfe des hinteren
oder vorderen Einstellrads sowie der Direkttasten, der die
entsprechende Funktion zugewiesen wurde, vornehmen. Die
Einstellinformationen werden beim Einstellen der Funktio n im
Sucher sowie in der Funktionsanzeige und MonitorFunktionsanzeige eingeblendet. Diese Funktion ist nützlich,
um die Möglichkeit zu haben, die Kamera zu bedienen,
während Sie das Motiv im Sucher ausrichten, oder die
Kamera schnell zu bedienen, um dabei die Einstellungen in
der Funktionsanzeige zu überprüfen.
Einstellen über die MonitorFunktionsanzeige gS.21
Sie können die Funktionseinstellungen über die MonitorFunktionsanzeige auf dem LCD-Monitor vornehmen.
Über die Monitor-Funktionsanzeige können Sie die
aktuellen Einstellungen anzeigen und dann direkt ändern.
Bei der Liveansicht können Sie die
Funktionseinstellungen über die Livesteuerung
(
g
S. 37) vornehmen und gleichzeitig das Bild
überprüfen, das aufgenommen wird.
Einstellung über das Menü gS. 22
Die Einstellungen für die Aufnahme und die Wiedergabe
sowie die Anpassungen für die Kamerafunktionen können
Sie über das Menü durchführen.
k
Vorderes
Einstellrad
j
Hinteres
Einstellrad
Es gibt drei grundlegende Möglichkeiten, die Kamera zu bedienen.
Grundlagen
Grundlegende Bedienschritte
19
DE
Die Kamera über die Direkttasten bedienen
1
Halten Sie eine Direkttaste
gedrückt und drehen Sie dabei das
hintere oder vordere Einstellrad
• Lassen Sie die Taste los, um die
Funktion einzustellen.
Nachdem Sie eine oder zwei
Direkttasten gleichzeitig gedrückt
haben, drehen Sie das hintere
oder vordere Einstellrad
•
Die Funktion bleibt für ca. 8 Sekunden
ausgewählt. Während dieser Zeit können
Sie das Einstellrad drehen und die
Funktion einstellen. Werden während
dieser Zeit keine Bedienschritte
ausgeführt, dann wird die Einstellung für
diese Funktion vorgenommen.
g
„ANZEIGEZEIT“ (S. 107)
Auflistung der Direkttasten
Nr.Direkttasten
Einstellrad
FunktionSiehe Seite
1
AFjStellt den AF-Modus ein.S. 53
dkZur Wahl des MessmodusS. 46
2
MODEjAufnahmemodus (P/A/S/M usw.)S.53
</Y/jk
Selbstauslöser/Fernauslöser/
Serienaufnahme
S. 59-60
1+2
AF + MODEj/k AE-BelichtungsreiheS. 49
3
#jStellt den Blitzmodus ein.S. 73
wkEinstellen der BlitzstärkeS. 76
4
WBj/k Zum WeißabgleichS. 66
2+4
MODE + WBj/k WB-BelichtungsreiheS. 69
5
Fj/k BelichtungskorrekturS. 47
3+5
w + Fj/k Einstellen der BlitzstärkeS. 76
4+5
WB + Fj/k WeißabgleichkorrekturS. 68
6
ISOj/k Zur Einstellung der ISO-EmpfindlichkeitS. 50
5+6
F + ISOj/k RÜCKSETZEN/MYSETS. 101
7
Pj/k AF-Feld-AuswahlS. 56
3 21
45 6
7
k
Vorderes
Einstellrad
j
Hinteres
Einstellrad
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Direkttasten zu verwenden.
20
DE
Einstellen über die Monitor-Funktionsanzeige
1
Drücken Sie die
INFO
-Taste, um
die Monitor-Funktionsanzeige
einzublenden
• Drücken Sie die INFO-Taste erneut, um die
Monitor-Funktionsanzeige auszuschalten.
• Während der Liveansicht wird die
Livesteuerung angezeigt. g„Verwenden
der Livesteuerung zum Bedienen der
Kamera“ (S. 37) g„KKONTROLL
EINST.“ (S. 109)
3 Bewegen Sie den Cursor mit
p auf die Funktion, die Sie
einstellen möchten, und
ändern Sie die Einstellung mit
dem Einstellrad
Weitere Informationen zu den Funktionen, die in der Monitor-Funktionsanzeige eingestellt
werden können, finden Sie im Abschnitt „Monitor-Funktionsanzeige“ (gS. 6).
k
Vorderes
Einstellrad
j
Hinteres
Einstellrad
Cursor leuchtet
Zeigt den Namen der
gewählten Funktion an.
p Pfeiltasten
i-Taste
INFO-Taste
2 Drücken Sie die i-Taste
Drücken Sie die i-Taste, um das Direktmenü, das an der
Position des Cursors angezeigt wird, zu öffnen. Das
Direktmenü kann ebenfalls zum Ändern der Einstellungen
verwendet werden. Drücken Sie die i-Taste, um die
Einstellung zu speichern. Wird innerhalb von wenigen
Sekunden kein Bedienschritt durchgeführt, wird die
Einstellung übernommen und die Monitor-Funktionsanzeige
eingeblendet.
Direktmenü
EINZELN
2010. 09.01
arge
Normal
AF
1
OFF
ISIS
Grundlagen
EMPFOHLENER ISO WERT
Normal
P
EINZELN
arge
jİ<İY
1
OFF
ISIS
arge
Normal
OFF
Grundlegende Bedienschritte
1
ISIS
21
DE
Einstellung über das Menü
1 Drücken Sie die MENU-Taste,
um das Menü anzuzeigen
3 Wählen Sie mit ac
eine Funktion. Mit d
gelangen Sie zum
Einstellbildschirm
2 Wählen Sie mit ac eine Registerkarte,
und drücken Sie dann d
Weitere Informationen zu den Funktionen, die über das Menü eingestellt werden können, finden
Sie im Abschnitt „Menüverzeichnis“(
g
S. 146).
Die aktuellen gültigen
Einstellungen werden angezeigt
k
Vorderes
Einstellrad
j
Hinteres
Einstellrad
p Pfeiltasten
i-Taste
MENU-Taste
Benutzerführung
Drücken Sie die MENU-Taste,
um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
• Durch Auswahl einer Funktion
und drehen des hinteren
Einstellrades wird automatisch
der Menüanzeiger gewechselt, so
dass Sie eine Funktion im
nächsten Menüanzeiger wählen
können.
(bd)
(ac)
Ein Menü über die Einstellräder auswählen
W Aufnahmemenü 1
X Aufnahmemenü 2
q Wiedergabemenü
c
Benutzermenü : Benutzerdefinierte Aufnahmeeinstellungen.
Dieses Menü ist in 10 weitere Registerkarten, A bis J, unterteilt.
dEinstellmenü: Zur Einstellung der grundlegenden
Funktionen der Kamera.
Funktion
Menüanzeiger
d
4 Drücken Sie die i-Taste, um die Einstellungen zu speichern
• Wenn Sie die MENU-Taste mehrmals drücken, verlassen Sie das Menü.
Drücken Sie die i-Taste,
um die Einstellung zu
bestätigen.
KARTE EINR.
RÜCKSETZEN/MYSET
BILDMODUS
D
BILDFORMAT
ZURÜCKEINST.
4:3
BILDSTABI.
BELICHTUNGSREIHE
MEHRFACHBELICHTUNG
RC MODE
ZURÜCKEINST.
IS.1
AUS
AUS
ZURÜCKEINST.
ZURÜCKEINST.
KARTE EINR.
RÜCKSETZEN/MYSET
BILDMODUS
D
BILDFORMAT
ZURÜCKEINST.
4:3
j
22
DE
k
KARTE EINR.
RÜCKSETZEN/MYSET
BILDMODUS
D
BILDFORMAT
ZURÜCKEINST.
4:3
j
BILDSTABI.
BELICHTUNGSREIHE
MEHRFACHBELICHTUNG
# RC MODE
BILDSTABI.
BILDSTABI.
BELICHTUNGSREIHEᓇ
MEHRFACHBELICHTUNG
RC MODE
I.S. 1
BRENNWEITE
50 mm
IS.1
AUS
AUS
OFF
OFFOFF
OFF
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen2
Bezeichnet die Bedienelemente der Kamera und beschreibt die grundlegenden Schritte
für die Aufnahme und Wiedergabe.
Namen und Funktionen der Teile..................................................................................2
Vorbereitungen für die Aufnahme..................................................................................9
Die Kamera über die Direkttasten bedienen...............................................20
Einstellen über die Monitor-Funktionsanzeige ............................................21
Einstellung über das Menü..........................................................................22
1
Verwenden der Motivansicht35
Es werden Funktionen und Bedienschritte erläutert, die nur in der Motivansicht verfügbar
sind.
Verfügbare Funktionen in der Motivansicht.................................................35
23
DE
2
Belichtung41
Beschreibt Funktionen für die Belichtung, die für die Aufnahme wichtig ist. Diese
Funktionen dienen zur Festlegung des Blendenwerts, der Verschlusszeit und weiterer
Einstellungen zum Messen der Helligkeit eines Bildes.
ZUIKO DIGITAL Wechselobjektive...........................................................138
Technische Daten des ZUIKO DIGITAL-Objektivs....................................139
29
DE
Kurzanleitung
Aufnahme
Die korrekte Schärfe kann
nicht ermittelt werden.
Scharfstellen eines
Bereichs
Aufnahme von nahen
Motiven
Aufnehmen von Bildern
mit gleichzeitigem Prüfen
der Ergebnisse
Lebensdauer des Akkus
verlängern
Mehr Bilder fotografieren
30
DE
Wählen Sie das AF-Feld, und nehmen Sie das Bild auf. S. 56
Der minimale Aufnahmeabstand hängt vom
eingesetzten Objektiv ab. Halten Sie den
objektivspezifischen Mindestaufnahmeabstand
zwischen Objektiv und Motiv ein, und nehmen Sie ein
Bild auf.
Die Kamera hat evtl. Schwierigkeiten mit der
Scharfstellung des Motivs mit dem Autofokus.
Verwenden Sie MF, um den Fokusabstand festzulegen.
Die Fokussierung bei schlechten
Lichtbedingungen kann durch Verwendung des
AF-Hilfslichts verbessert werden.
Wählen Sie das gewünschte AF-Feld, und nehmen Sie
das Bild mit dessen Hilfe auf.
Verwenden Sie den MF. Es kann hilfreich sein, bei
Verwendung der Motivansicht mit einem vergrößerten
Bild zu fokussieren.
Stellen Sie [AF EMPFINDLICH.] auf [KLEIN], und
fokussieren Sie mithilfe eines kleineren Bereichs.
Verwenden Sie für Nahaufnahmen ein Makroobjektiv.S. 138
Während der Liveansicht können Sie Aufnahmen
machen und gleichzeitig den Weißabgleich, die
Belichtungskorrektur, den Bildmodus und weitere
Einstellungen des LCD-Monitor überprüfen.
Sie können ein Bild mit der Multi-Bild-Motivansicht
aufnehmen, um die Auswirkungen des Weißabgleichs
oder der Belichtungskorrektur zu vergleichen.
Mithilfe der Vorschaufunktion können Sie die
Schärfentiefe bei einem gewählten Blendenwert
kontrollieren.
Mithilfe der Motivansicht können Sie die eingestellten
Aufnahmebedingungen kontrollieren.
Mithilfe von [TESTBILD] können Sie das Bild auf dem
LCD-Monitor überprüfen, ohne das Bild auf eine Karte
aufzuzeichnen.
Wenn Sie den Auslöser zur Hälfte durchdrücken, Bilder
wiedergeben oder die Motivansicht über längere Zeit
verwenden, wird viel Akkuleistung verbraucht. Wenn
Sie diese Aktionen einschränken, können Sie die
Lebensdauer des Akkus verlängern.
Stellen Sie die Funktion [RUHEMODUS] so ein, dass
die Kamera schneller in den Ruhemodus wechselt.
Stellen Sie die Funktion [LCD BEL.] so ein, dass die
Hintergrundbeleuchtung schneller ausgeschaltet wird.
Verringern Sie die Einstellungen für die Bildgröße und
die Kompressionsrate.
Sie können zwei Arten von Karten einlegen.
S. 138
S. 54,
S. 131
S. 103
S. 56
S. 38,
S. 40,
S. 54
S. 103
S. 35
S. 40
S. 46
S. 109
S. 106
k
S. 109
S. 110
S. 64,
S. 114
S. 12,
S. 136
Loading...
+ 141 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.