Wie Sie bessere Aufnahmen machen
Aufnahmeanleitungen
BEDIENUNGSANLEITUNG
Aufnahmefunktionen
Wiedergabefunktionen
Benutzerdefinierte Einstellungen
Funktionen
Ausdrucken
Verwenden der
OLYMPUS Master-Software
Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen
Information
Wechselobjektive
Sonstiges
( Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige
Aufnahmen nutzen.
( Die Abbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
( Der Inhalt dieser Anleitung bezieht sich auf die Firmware-Version 1.0 dieser Kamera. Sollten
durch Firmware-Aktualisierungen Funktionen ergänzt oder geändert werden, dann treffen
bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Weitere Informationen entnehmen Sie
der Website von Olympus.
–
/
Aufbau dieser Anleitung
Bedienungsgrundlagen Grundlagen
Dieser Abschnitt erläutert die Vorbereitung und die Einstellungen der Kamera sowie
Grundfunktionen für Aufnahme, Wiedergabe und Löschen
Anbringen des Trageriemens
Vorbereiten des Akkus
Anschließen eines Wechselobjektivs
Einlegen der Karte
Einschalten
Lesen Sie zunächst Kapitel 1, um die Kamera grundsätzlich bedienen zu können, bevor Sie
mit der Verwendung der verschiedenen Funktionen beginnen, die die Kamera bietet.
Bedienen der Kamera g „Wie Sie die E-410 bedienen“ (S. 14)
Erlernen Sie die von der Benutzerführung gebotenen Funktionen
bessere Aufnahmen machen – Aufnahmeanleitungen“ (S. 21)
Lesen Sie die Informationen zu den einzelnen Funktionen auf den entsprechenden
Seiten.
Auffinden der erforderlichen Informationen
g„Tipps und Informationen zum Fotografieren
Bezeichnung der Teile
„
Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole
TIPSWichtige Informationen und Hinweise, mit denen Sie die Möglichkeiten
gVerweist auf Seiten, die detaillierte Beschreibungen und/oder
“(S.101), „
Wichtige Angaben zu Faktoren, die Fehlfunktionen und/oder
Betriebsstörungen zur Folge haben können. Verweist zudem auf
Handhabungsschritte, die unbedingt zu vermeiden sind.
Ihrer Kamera optimal nutzen können.
zugehörige Informationen enthalten.
Stichwortverzeichnis
“ (S. 83), „
“ (S. 125)
Menüverzeichnis
g „Wie Sie
“ (S. 95),
2 DE
Grundlagen
Richt
Anbringen des Trageriemens
Führen Sie den Trageriemen wie mit den Pfeilen
angezeigt ein
abschließend an, um einen festen Sitz zu
gewährleisten
des Trageriemens auf gleiche Weise mit der
anderen Öse.
(1,2).
Ziehen Sie den Trageriemen
(3).
Verbinden Sie das andere Ende
Vorbereiten des Akkus
1 Akku aufladen
Ladeanzeige
Rot: Ladevorgang wird durchgeführt
Grün: Ladevorgang abgeschlossen
(Ladedauer: ca. 210 Minuten)
3
1
2
Lithiumionenakku (BLS-1)
Ladegerät für
Lithiumionenakkus (BCS-1)
3
Grundlagen
1
Netzkabel
2 Einlegen des Akkus
Akkufachdeckelentriegelung
Akkufachdeckel
2
• Schließen Sie das Akkufach durch leichten Druck auf den Deckel, bis dieser hörbar einrastet.
1
3
ungsmarkierung
2
Netzsteckdose
Entnehmen des Akkus
Drücken Sie auf die Sperre, um den Akku zu lösen und zu
entnehmen.
• Wir empfehlen bei längerem Gebrauch das Bereitstellen
eines Ersatzakkus für den Fall, dass der verwendete Akku
verbraucht sein sollte.
Akkusperre
DE 3
Anschließen eines Wechselobjektivs
1 Entfernen Sie die Gehäusekappe der Kamera sowie den hinteren
Objektivdeckel
Grundlagen
2
1
Hinterer Objektivdeckel
Gehäusekappe
2 Anschließen eines Wechselobjektivs
•
Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der Kamera auf
die Ausrichtmarke (rot) des Objektivs aus (
Setzen Sie das Objektiv ein und drehen Sie es im
Uhrzeigersinn, bis es hörbar einrastet (
• Betätigen Sie nicht die Objektiventriegelung.
1
).
2
3 Entfernen Sie den Objektivdeckel
Abnehmen des Objektivs von der Kamera
Drehen Sie das Objektiv bei gedrückter
Objektiventriegelung (
1) wie in (2) gezeigt
.
).
2
1
Ausrichtmarke
(Rot)
Ansetzmarke (Rot)
2
1
Objektivdeckel
Objektiventriegelung
2
1
4 DE
Einlegen der Karte
Öffnen Sie den Kartenfachdeckel und legen Sie die Karte ein
CompactFlash / MicrodrivexD-Picture Card
weit wie möglich in das Kartenfach.
W Pfeilmarkierung
Schreibanzeige
Führen Sie die Karte ein, bis sie einrastet.Schieben Sie die Karte mit dem Kontaktbereich so
Kartenfachdeckel
Grundlagen
Kartenfach (CF)
Kartenfach (xD-Picture Card)
Entnehmen der Karte
• Kartenfachabdeckung niemals öffnen, solange die Schreibanzeige blinkt.
CompactFlash / MicrodrivexD-Picture Card
• Drücken Sie die Auswurftaste vollständig ein,
so dass sie ausklinkt und nach außen federt.
Drücken Sie die Taste nochmals vollständig
ein. Die Karte wird hierdurch teilweise
ausgeschoben und kann entnommen
werden.
• Die Karte entnehmen.
Auswurftaste
• Drücken Sie leicht auf die Karte. Diese wird
nun ausgeworfen.
• Die Karte entnehmen.
DE 5
Einschalten
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter der Kamera auf ON.
Zum Ausschalten stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf
OFF.
Grundlagen
Stellen Sie die
Programmwählscheibe auf
AUTO.
SSWF-Anzeige
LCD-Monitor
INFO-Taste
2007.08.16
LCD-Funktionsanzeige
Beim Einschalten der Kamera
erscheint auf dem LCD-Monitor
die LCD-Funktionsanzeige.
Wenn die Funktionsanzeige nicht
erscheint, drücken Sie die INFO-
Taste.
Betriebsweise der Staubschutzfunktion
Die Staubschutzfunktion wird beim Einschalten der Kamera automatisch aktiviert. Mittels
Ultraschallschwingungen werden Staub- und Schmutzpartikel von der Oberfläche des
Bildwandlers entfernt. Bei aktivierter Staubschutzfunktion blinkt die SSWF (Super Sonic
Wave Filter)-Anzeige.
Dioptrieneinstellung des Suchers
Stellen Sie die Dioptrieneinstellung des Suchers
passend für Ihr Sehvermögen ein
Schauen Sie durch den Sucher und drehen Sie
langsam den Dioptrienregler.
Führen Sie die Dioptrienkorrektur durch, bis das AFMessfeld klar abgebildet wird.
.
Sucher
Dioptrienregler
6 DE
AF-Messfeld
Datum/Zeit einstellen
Die Datums- und Zeitinformation wird zusammen mit den Bilddaten gespeichert. Zusätzlich
zur Datums- und Zeitinformation wird auch der Dateiname gespeichert. Bitte stellen Sie vor
dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein.
1 Drücken Sie die MENU-Taste
BENUTZER
EINSTELLUNG
MENU
a
d
c
i
Grundlagen
DATEINAME
2
Verwenden Sie
DEUTSCH
J M T ZEIT
ac
, um [Z] zu wählen. Drücken Sie die d-Taste
J/M/T
J M T ZEIT
3 Verwenden Sie ac, um [X] zu wählen. Drücken Sie die d-Taste
4
Verwenden Sie
J M T ZEIT
5
Wiederholen Sie diese Einstellschritte, bis Datum und Zeit vollständig
J/M/T
ac
, um das Jahr [J] zu wählen. Drücken Sie die d-Taste
J M T ZEIT
J/M/T
DATEINAME
DEUTSCH
eingegeben sind
• Die Tageszeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
6 Drücken Sie ac, um das Datumsformat zu wählen
7 Drücken Sie die i-Taste
8 Um den Modus zu beenden, betätigen Sie die MENU-Taste
Aufnehmen
1 Richtige Kamerahaltung
Achten Sie darauf, dass Finger oder der Trageriemen Objektiv und Blitz nicht verdecken.
QuerformatHochformat
J/M/T
DE 7
2
Schauen Sie durch den Sucher und richten Sie das AF-Messfeld auf das
Motiv aus
3 Stellen Sie das Motiv scharf
Den Auslöser vorsichtig zur Hälfte durchdrücken.
AF-Bestätigung
Grundlagen
Blendenwert
Der Schärfespeicher ist aktiv, wenn ein Signalton zu hören
•
ist. Im Sucher leuchten die AF-Bestätigung und das AF-Messfeld.
•
Die von der Kamera automatisch eingestellte Verschlusszeit und Blende werden angezeigt.
•
Bei gedrückt gehaltenem Auslöser ist die LCD-Funktionsanzeige nicht verfügbar.
Verschlusszeit
2007.08.16
Halb gedrückter
Auslöser
Schreibanzeige
4 Lösen Sie die Aufnahme aus
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
•
Sie hören das Verschlussgeräusch und das Bild wird
aufgenommen.
•
Die blinkende Schreibanzeige bestätigt, dass die Bilddaten
auf die Karte geschrieben werden.
•
Bei blinkender Schreibanzeige niemals versuchen, den Akku oder die Karte zu entnehmen.
Andernfalls kann die zuletzt erstellte Aufnahme nicht gespeichert werden. Zudem können die
bereits auf der Karte gespeicherten Daten unwiderruflich verloren gehen.
Motiv über den LCD-Monitor kontrollieren
Sie können den LCD-Monitor auch als Sucher verwenden und damit die Bildkomposition
kontrollieren oder Aufnahmen machen, während im Monitor eine vergrößerte Darstellung
angezeigt wird.
g
„Motivansicht“ (S. 18)
1
Betätigen Sie die u-Taste (Motivansicht-Taste)
• Das Motiv erscheint im Monitor.
Vollständig
gedrückter Auslöser
Auslöser
2
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter
• Die Aufnahme wird mit korrekt eingestellter Schärfe ausgelöst.
8 DE
u Taste
Wenn die Kamera sich abschaltet
Wenn bei eingeschalteter Kamera für ca. 8 Sekunden keine Bedienschritte durchgeführt
werden, schaltet sich das Hintergrundlicht des Monitors aus, um Akkuleistung zu sparen.
Wenn danach für etwa eine Minute keine Bedienschritte durchgeführt werden, wechselt die
Kamera in den Ruhe-Modus (Standby-Modus) und schaltet sich ab. Die Kamera ist erneut
einsatzbereit, wenn Sie ein beliebiges Bedienungselement (Auslöser, Pfeiltasten etc.)
betätigen.
„Einstellung der Monitorhelligkeit“ (S. 69), „Ruhe-Modus“ (S. 69)
g
Wiedergabe/Löschen
Bilder wiedergeben
Wenn Sie die q-Taste betätigen, wird das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt
q Taste
.
Grundlagen
Wiedergabe
des vorherigen
Bildes
Pfeiltasten
Wiedergabe des
nächsten Bildes
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
Bei jedem Betätigen des Drehrads in Richtung U wird das Bild schrittweise (2x – 14x)
vergrößert
.
Drehrad
Bilder löschen
Rufen Sie die Anzeige des zu löschenden Bildes auf und betätigen Sie die S-Taste (Löschtaste).
Wählen Sie mit ac die Einstellung [JA] aus und betätigen Sie dann die i-Taste, um den
Löschvorgang auszuführen
STaste
.
BILD LÖSCHEN
JA
NEIN
DE 9
Inhaltverzeichnis
1 Wie Sie die E-410 bedienen..................................................................... 14
Beschreibt die Funktionen der Kamera und deren Verwendung.
So verwenden Sie die Programmwählscheibe...................................................................... 14
So stellen Sie die Funktionen ein.......................................................................................... 15
Mit der Programmwählscheibe können Sie die
Kameraeinstellungen ganz einfach an das Motiv
1
anpassen.
Wie Sie die E-410 bedienen
Einfache Aufnahmemodi
• Nehmen Sie die Einstellungen nach Bedarf vor. Die Kamera bestimmt die geeigneten
Aufnahmeparameter automatisch.
• Wenn Sie die Programmwählscheibe drehen oder die Kamera in einem der einfachen
Aufnahmemodi abschalten, werden Funktionen, deren Einstellungen Sie geändert haben, auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Sie können mit den von der Kamera gewählten optimalen
AUTOAUTO
iPORTRÄTFür Porträtaufnahmen.
lLANDSCHAFTFür Landschaftsmotive und sonstige Außenaufnahmen.
&
NAHAUFNAHME
jSPORT
/NACHT+PERSON
gMotivprogramme
Einstellungen für Blende und Verschlusszeit fotografieren. Der
eingebaute Blitz fährt automatisch aus, wenn die Lichtverhältnisse
unzureichend sind.
Für Nahaufnahmen.
Für verwischungsfreie Aufnahmen von sich schnell bewegenden
Motiven.
Für Nachtaufnahmen, wenn sowohl der Vorder- als auch der
Hintergrund hell abgebildet werden sollen.
20 verschiedene Motivprogramme lassen sich für eine Vielzahl von
Motiven und Aufnahmesituationen einsetzen. (gS. 26)
Erweiterte Aufnahmemodi
• Um bei Ihren Aufnahmen verstärkt kreative Akzente zu setzen können Sie Blende und
Verschlusszeit verändern.
• Einstellungen, die Sie in den erweiterten Aufnahmemodi vornehmen, bleiben auch nach dem
Abschalten der Kamera erhalten.
PProgrammautomatik
Belichtungsautomatik mit
A
Blendenvorwahl
Belichtungsautomatik mit
S
MManueller Modus
Zeitvorwahl
Sie können mit der von der Kamera gewählten Blende und
Verschlusszeit fotografieren. (gS. 26)
Sie stellen die Blende manuell ein. Die Kamera bestimmt
automatisch die geeignete Verschlusszeit. (gS. 27)
Sie stellen die Verschlusszeit manuell ein. Die Kamera
bestimmt automatisch die geeignete Blende. (gS. 28)
Sie können die Blende und Verschlusszeit manuell einstellen.
(gS. 29)
14 DE
So stellen Sie die Funktionen ein
So lassen sich Funktionen wählen und einstellen
Die Kamera bietet Ihnen drei grundsätzliche Funktionseinstellungen.
• Einstellung bei gleichzeitiger Kontrolle über die LCD-Funktionsanzeige (siehe unten)
• Einstellung über die Direkttasten (gS. 16)
• Einstellung über das Menü (gS. 17)
So stellen Sie Funktionen über die Funktionsanzeige ein
Wählen Sie eine Einstellung in der
Funktionsanzeige aus und ändern Sie diese
nachfolgend
1
.
Wenn das Gerät eingeschaltet wird
(EIN), erscheint die Funktionsanzeige
(Aufnahmeparameter und
Einstellmenü) im LCD-Monitor
•
Die Anzeige ändert sich bei jeder Betätigung
der
INFO
•
LCD-Funktionsanzeige
-Taste.
Sie können auch die Funktionsanzeige
einblenden und die Einstellung in der
Motivansicht ändern.
.
Drehrad
i Taste p PfeiltastenINFO Taste
Ein-/
Ausschalter
1
Wie Sie die E-410 bedienen
2007.08.16
Grundanzeige
2007.08.16
Einzelheiten
Anzeige AUS
2 Drücken Sie die i-Taste.
• Der Cursor über der gewählten Funktion in der LCD-Funktionsanzeige leuchtet
Beispiel: Einstellung von Serienaufnahme/Selbstauslöser/Fernauslöser
Cursor
Direktmenü
3 Bewegen Sie den Cursor mit p auf die gewünschte Funktion
4 Ändern Sie die Einstellung mit dem Drehrad
•
Wenn Sie bei Anzeige der gewählten Einstellung die i-Taste betätigen, wird das Direktmenü
dieser Funktion angezeigt. Ändern Sie die Einstellung mit dem Drehrad.
• Falls Sie nicht innerhalb weniger Sekunden die i-Taste oder das Drehrad betätigen, wird
Ihre Einstellung gespeichert, und die LCD-Funktionsanzeige wird wieder angezeigt
.
.
.
.
DE 15
Funktionen in der LCD-Funktionsanzeige
Welche Funktionen Sie in der Grund- und der Detailanzeige einstellen können, kann variieren.
1
Wie Sie die E-410 bedienen
Nr.Funktionen
10
11
3
:
Kann eingestellt werden k: Kann nicht eingestellt werden
2007.08.16
1
2
3
4
GrundanzeigeEinzelheiten
ISO
1
WB
2
Weißabgleichskorrektur
3
Messmodus
4
Karte
5
Speichermodus
6
AF Rahmen
7
Fokussiermodus
Serienaufnahme/Selbstauslöser/
8
Fernauslöser
Blitzmodus
9
Einstellen der Blitzstärke
Bildmodus
Farbraum
Bildschärfe
Kontrast
Farbsättigung
Gradation
10
9
8
765
Grundanzeige
2007.08.16
1
2
9
54
3,6,7,8
Einzelheiten
33
33
k3
33
33
33
33
33
33
33
k3
33
k3
Funktionen über die Direkttasten bedienen
Diese Kamera ist mit Direkttasten ausgestattet, über die sich bestimmte Funktionen schnell
einstellen lassen.
1 Drücken Sie die Taste für die einzustellende Funktion.
• Das Direktmenü öffnet sich.
Beispiel: Einstellung von Serienaufnahme/
Selbstauslöser/Fernauslöser
4
1
Drehrad
10
11
Siehe Seite
S. 48
S. 50
S. 51
S. 46
S. 93
S. 45
S. 42
S. 43
S. 39
S. 35
S. 36
S. 52
S. 54
S. 52
S. 52
S. 52
S. 53
2
16 DE
3
Direktmenü
2 Ändern Sie die Einstellung mit dem Drehrad.
• Drücken Sie die i-Taste, um die Einstellung zu speichern. Falls Sie das Drehrad nicht
innerhalb weniger Sekunden betätigen, wird Ihre Einstellung ebenfalls gespeichert, und die
LCD-Funktionsanzeige wird wieder angezeigt.
Auflistung der Direkttasten
Nachfolgende Tabelle zeigt die Funktionen, die den einzelnen Tasten zugeordnet sind
Nr.DirekttastenFunktionSiehe Seite
< / Y / j
1
2FBelichtungskorrektur-TasteBelichtungskorrektur
3uMotivansicht-Taste
4#Blitztaste
Taste für Fernauslöser/
Selbstauslöser/Serienaufnahme
Fernauslöser/Selbstauslöser/
Serienaufnahme
Schaltet die Motivansicht ein
oder aus.
Fährt den Blitz aus und
bestimmt den Blitzmodus
.
S. 39
S. 47
S. 18
S. 35
Einstellung über das Menü
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
• Das Menü erscheint im Monitor.
BENUTZER
EINSTELLUNG
MENU-Taste
1
Wie Sie die E-410 bedienen
p Pfeiltasten
Die Benutzerführung wird im unteren Menübereich angezeigt.
ZURÜCK
Ja : Drücken Sie die MENU-Taste, um die Einstellung zu annullieren.
WÄHLEN
J/ : Drücken Sie dac, um die Einstellung zu wählen.
Die Symbole entsprechen den unten gezeigten Pfeiltasten.
:
OK Jf: Drücken Sie die i-Taste, um die Einstellung zu speichern.
a :c :d :b
2 Stellen Sie mit p eine Funktion ein.
BENUTZER
EINSTELLUNG
RAUSCHMIND.
Menüanzeiger
Auswahl auf die zum gewählten
Menüanzeiger gehörigen Funktionen.
Die aktuellen gültigen Einstellungen
werden angezeigt
Wählen Sie eine Funktion und öffnen
Sie dann das Einstellmenü.
Funktion
i Taste
DE 17
Verfügbare Menüanzeiger
W
Zur Einstellung aufnahmebezogener Funktionen.
X
Zur Einstellung aufnahmebezogener Funktionen.
q
Zur Einstellung wiedergabebezogener Funktionen.
Y
Benutzerdefinierte Aufnahmeeinstellungen.
Z
Zur Einstellung der Funktionen, die eine besonders effiziente Verwendung der Kamera
1
3
Wie Sie die E-410 bedienen
ermöglichen.
Drücken Sie mehrmals i, bis sich das Menü schließt.
•
Hierauf erfolgt erneut die normale Aufnahmeanzeige.
• Die einzelnen Menüeinträge finden Sie unter(g
S. 95).
Beschreibungen in dieser Anleitung
Die Betriebshinweise in der LCD-Funktionsanzeige, Direkttasten und das Menü werden wie
folgt in dieser Anleitung beschrieben
.
RAUSCHMIND.
Einstellbildschirm für die
LCD-Funktionsanzeige
LCD-Funktionsanzeige
Beispiel: Einstellen von Fernauslöser/Selbstauslöser/Serienaufnahme
ip: j/</Yi
Direkttasten
Beispiel: Einstellen von Fernauslöser/Selbstauslöser/Serienaufnahme
</Y/j Drehrad
Menü
Beispiel: Einstellen des Weißabgleichs
MENU[W][WB]
Einstellbildschirm für die
Direkttasten
Einstellbildschirm für das
Menü
Motivansicht
Sie können den LCD-Monitor auch als Sucher verwenden und damit die Bildkomposition
kontrollieren oder Aufnahmen machen, während im Monitor eine vergrößerte Darstellung
angezeigt wird.
1 Drücken Sie die u-Taste
• Das Motiv erscheint im Monitor
.
.
INFO-Taste
AFL-Taste
u-Taste
18 DE
Drehrad
2
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um scharfzustellen und
die Aufnahme auszulösen.
•
Drücken Sie gleichzeitig die
scharf zu stellen. Mit dem Drücken der
•
Die Bildanzeige im Monitor friert ein, wenn der Spiegel bei der Scharfstellung nach unten
klappt. Das soeben aufgenommene Bild wird kurz auf dem Monitor angezeigt und ermöglicht es
Ihnen, die Aufnahme zu überprüfen.
Manuelle Scharfstellung
1 Stellen Sie [AF-MODUS] auf [MF]
g „Fokussiermodus“ (S. 43)
•
Durch Drehen des Schärferings stellen Sie das Motiv scharf. Weitere Informationen zur MFAufnahmemethode finden Sie unter „Fokussiermodus“ (S. 43).
•
Sie können auch
AFL
AFL
-Taste und den Auslöser, um das Motiv vor dem Aufnehmen
AFL
-Taste wird der Schärfespeicher aktiviert.
.
-Taste betätigen, um den Autofokus zu aktivieren.
Umschalten der Informationsanzeige
Sie können durch Betätigen der
umschalten.
Informationsanzeige
EIN
INFO
-Taste die Informationsanzeige auf dem Monitor
Informationsanzeige EIN
+ Anzeige von Hilfslinien
Informationsanzeige
*1
EIN + Histogramm
1
Wie Sie die E-410 bedienen
*1
Wird nur angezeigt, wenn
*2
Weitere Informationen zur vergrößerten Anzeige finden Sie unter „Betrieb mit vergrößerter
Darstellung“ auf der nächsten Seite.
Informationsanzeige AUS
[RASTER]
eingestellt ist.
Vergrößerte Anzeige
*2
Betrieb mit vergrößerter Darstellung
Das Motiv kann in der Anzeige mit sieben- oder acht- oder zehnfacher Vergrößerung
dargestellt werden. Eine Vergrößerung des Bildes im MF-Modus erleichtert die Überprüfung
der Schärfe und vereinfacht die Einstellungen.
1
Verschieben Sie den Ausschnitt mit p und betätigen Sie dann die i-Taste.
•
Der Bildbereich im Ausschnitt wird vergrößert angezeigt.
• Drücken Sie die i-Taste länger, um den verschobenen Vergrößerungsrahmen in die
Bildmitte zurückzusetzen
.
DE 19
2
Ändern Sie den Vergrößerungsfaktor (7x/10x) mit dem Drehrad.
•
Wenn Sie i drücken, wird die vergrößerte Darstellung abgebrochen.
x Hinweise
• Die Monitordarstellung erscheint unter Umständen dunkler, wenn eine starke Lichtquelle im
1
Bild ist. Die Aufnahme selbst erfolgt jedoch normal.
• Wird die Motivansicht über längere Zeit verwendet, dann erhöht sich die Temperatur des
Wie Sie die E-410 bedienen
Bildwandlers. Aufgrund dessen scheinen Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit verrauscht, und
die Farbe wirkt ungleichmäßig verteilt. Verringern Sie in diesem Fall die ISO-Empfindlichkeit,
oder schalten Sie die Kamera eine Zeit lang ab.
• Wenn Sie das Objektiv wechseln, wird die Motivansicht beendet.
• Die folgenden Funktionen stehen während der Motivansicht nicht zur Verfügung:
C-AF/AE Speicher/[AEL/AFL]
Anzeige von Hilfslinien
Bei der Kontrolle der Bildkomposition im LCD-Monitor lassen sich auch Hilfslinien anzeigen.
MENU[Y][RASTER]
[AUS]/[GOLDENER SCHNITT]/[GITTER]/[SKALA]
TIPPS
So stellen Sie den Monitor heller, um das Motiv deutlich anzuzeigen:
J Siehe „Motivansichtserweiterung“ (S. 67)
20 DE
2
Wie Sie bessere Aufnahmen machen – Aufnahmeanleitungen
Einführung in die Grundfunktionen
Das Fotografieren setzt voraus, dass Sie mit Ihrer Kamera vertraut sind. Fangen Sie mit
Aufnahmen in Ihrer unmittelbaren Umgebung an: Kinder, Blumen, Haustiere usw. Sehen Sie
sich die Bilder, mit denen Sie nicht zufrieden sind an und versuchen Sie herauszufinden, wo
etwas nicht so funktioniert hat, wie Sie es sich vorgestellt haben. Probleme lassen sich häufig
lösen, indem man beim Aufnehmen aufmerksamer ist.
Scharfstellung: Verwenden des Auslösers
Wenn Bilder nicht gut aussehen, liegt dies häufig an mangelnder
Schärfe. In vielen Fällen sind statt des gewünschten Motivs
Objekte davor oder dahinter scharfgestellt.
Der Auslöser lässt sich zur Hälfte oder vollständig durchdrücken.
Wenn Sie diese beiden Vorgänge sicher durchführen können,
können Sie auch bewegte Motive sicher scharfstellen.
g
„Aufnehmen“ (S. 7), „Wenn keine einwandfreie
Bildschärfe erzielt werden kann (Schärfespeicher)“ (S. 31)
Allerdings wird das Bild auch bei scharfgestelltem Motiv
unscharf, wenn die Kamera bei Betätigung des Auslösers
bewegt wird. Halten Sie die Kamera ruhig, damit sie nicht
wackelt. Die Kamera ist besonders leicht Verwacklungen
ausgesetzt, wenn die Motivansicht zum Aufnehmen von Bildern
verwendet wird, während zeitgleich das Motiv auf dem Monitor
betrachtet wird. Es kann notwendig sein, dass Sie zur Stabilisierung der Kamera ein Stativ verwenden müssen, auch
den Eindruck haben, dass genügend Licht vorhanden ist
g
„Richtige Kamerahaltung“ (S. 7)
Doch nicht nur die Scharfstellung und Kameraerschütterungen wirken sich darauf aus, ob ein
Bild scharf ist; auch die Bewegung des Motivs selbst kann Probleme verursachen. Insofern ist
es sehr wichtig, eine Verschlusszeit zu wählen, die zur Bewegung des Motivs passt. Sie
können Verschlusszeit und Blende in den Anzeigen im Sucher und auf dem Monitor
kontrollieren, indem Sie den Auslöser zur Hälfte durchdrücken. Kontrollieren Sie die Anzeigen
während der Probeaufnahmen.
g
„So verwenden Sie die Programmwählscheibe“ (S. 14), „Abblendfunktion“ (S. 30),
„Motivansicht“ (S. 18)
gedrückter Auslöser:
Zur Hälfte
Helligkeit: Belichtungskorrektur
Die Kamera bestimmt automatisch Blendenwert und Verschlusszeit, um die korrekte Belichtung für das Motiv zu erzielen. Dies
bezeichnet man als Automatikbelichtung. Allerdings werden Sie
nur mit der Automatikbelichtung nicht immer die gewünschten
Aufnahmen machen können. In solchen Fällen können Sie die
Belichtung einstellen, indem Sie den Belichtungswert verringern
oder erhöhen, der von der Automatikbelichtungsfunktion der
Kamera eingestellt wurde. Erhöhen Sie die Belichtung, wenn Sie
den weißen Sommerstrand oder die schneebedeckten Berge
hervorheben wollen. Wenn der Bereich, den Sie aufnehmen wollen,
kleiner und heller ist als der ihn umgebende Bereich, dann sollten Sie die Belichtung verringern.
Wenn sie nicht genau wissen, wie stark die erforderliche Belichtungskorrektur ist, sollten Sie das
Motiv am besten mehrmals mit unterschiedlichen Einstellungen aufnehmen.
g
„Belichtungskorrektur – Variable Bildhelligkeit“ (S. 47)
wenn Sie
.
Vollständig
gedrückter Auslöser:
DE 21
2
Wie Sie bessere Aufnahmen machen — Aufnahmenanleitungen
Farbe: Weißabgleich
Neben dem Tageslicht gibt es auch andere Lichtquellen – z. B. Glühlampen oder
Leuchtstoffröhren –, die das Motiv ausleuchten. Anders als das Sonnenlicht enthält das Licht
dieser künstlichen Lichtquellen bestimmte Farben. Aus diesem Grund hat ein weißes Objekt, das
unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen aufgenommen wurde, auf den Aufnahmen auch
unterschiedliche Farben. Sogar bei Sonnenlicht kann das Ergebnis je nach Bewölkungsgrad und
vorhandenen Schatten von Bäumen, Häusern usw. erheblich variieren.
Der Weißabgleich korrigiert die Auswirkungen unterschiedlicher Lichtquellen automatisch und
gestattet Aufnahmen mit korrekten Farben. Zwar lassen sich die korrekten Farben erzielen,
indem der Weißabgleich auf
müssen dies jedoch nicht die gewünschten Farben sein. Wählen Sie in solchen Fällen eine
geeignete Einstellung aus.
2
g
„Weißabgleich – Einstellen des Farbtons“ (S. 49)
Wie Sie bessere Aufnahmen machen — Aufnahmenanleitungen
Leuchtstofflampe
[AUTO]
gesetzt wird; abhängig von den Aufnahmeumständen
GlühlampeBaumschatten
Ein Leitfaden zur Nutzung von Funktionen für unterschiedliche Motive
Dieser Abschnitt beschreibt Funktionen, die unter verschiedenen Bedingungen am besten für
die Aufnahme verschiedener Motive geeignet sind.
Landschaftsbilder fotografieren
Außenaufnahmen wie etwa Blumenmotive oder nächtliche Kulissen sind Landschaftsaufnahmen. Wenn man unterschiedliche Landschaftsbilder aufnehmen will, muss man
verschiedene Aspekte beachten. In diesem Abschnitt beschreiben wir die Aufnahme von
szenischen Außenmotiven wie Wäldern oder Seen im Tageslicht.
Aufnahmemodus wechseln
Zu den Außenaufnahmen gehören sowohl bewegte als auch
Standbilder. Wenn Sie die Bewegung des Motivs realistisch
darstellen wollen, müssen Sie unterschiedliche Aufnahmemethoden einsetzen.
•
Um ein Bild aufzunehmen, das auf einen bestimmten Punkt innerhalb
eines größeren Bereichs scharfgestellt werden soll (um etwa die Tiefe
eines Waldes zur Geltung zu bringen), verwenden Sie den
(Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl) und schließen die Blende
so weit wie möglich (d. h. Sie müssen den Blendenwert erhöhen).
•
Wollen Sie den Moment aufnehmen, in dem Meereswellen auf das Ufer treffen, dann verwenden
Sie den
S
-Modus (Belichtungsautomatik mit Zeitvorwahl) und wählen eine kurze Verschlusszeit.
Wenn Sie den stürzenden Wasserfall oder einen reißenden Fluss aufnehmen, dann stellen Sie eine
lange Verschlusszeit ein, um die Wirkung des Bildes zu ändern.
Auch die Belichtungskorrektur kann in verschiedenen Aufnahmemodi verwendet werden.
Überprüfen Sie das aufgenommene Bild und führen Sie die Korrektur mit + oder - durch.
A
-Modus
22 DE
Weißabgleich verwenden
Wasser kann oft unterschiedliche Farben haben – vergleichen Sie
einmal einen von einem Wald umgebenen See mit dem Meer in der
Karibik. Um subtile Farbunterschiede einzufangen, probieren Sie
einmal die Weißabgleicheinstellung aus. Das Einfangen der Farben
eines Sees, der das Blattgrün der Bäume reflektiert, oder des von
Korallenriffen eingefassten Meeres ist mit den automatischen
Einstellungen unter Umständen schwierig. Verwenden Sie
Einstellungen für unterschiedliche Situationen, etwa 5300 K für
Sonnentage oder 7500 K für einen Außenbereich im Schatten an
einem sonnigen Tag.
Messmodus wechseln
Je nach Sonnenstand und -einfallrichtung kann sich die Helligkeit des
Meeres auch in derselben Bildkomposition erheblich unterscheiden.
Gleiches gilt für die Helligkeit von Wäldern abhängig davon, wie die
einzelnen Bäume zueinander positioniert sind. Wenn Sie wissen,
welches die Bereiche sind, die die Belichtungskorrektur im Bild betonen
soll, können Sie den Messmodus ändern. Der Messmodus wird,
solange die Kameraeinstellungen nicht geändert werden, in ESP
gemessen. Die Kamera bewertet die Helligkeit in der Bildkomposition
automatisch, und die ESP-Messung bestimmt die Belichtung. Um
bestimmte Teilbereiche in der Bildkomposition zu betonen, wechseln
Sie zur mittengewichteten Messung oder Spotmessung, richten das AFFeld auf die hervorzuhebenden Bereiche und messen die Belichtung.
Sättigung ändern
Manchmal können Sie auch bei Verwendung von Weißabgleich oder Belichtungskorrektur nicht
genau die Farben abbilden, die Sie in der Realität sehen. Um die gewünschte Farbe zu
erhalten, müssen Sie die Sättigung einstellen. Für die Sättigung lässt sich ein hoher oder
niedriger Wert wählen. Bei hohen Einstellungen ist die Farbe lebhaft. Allerdings raten wir von
zu hohen Einstellungen ab, da das Bild unter Anwendung der Einstellung aufgenommen wird.
g„A
: Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl“ (S. 27), „S: Belichtungsautomatik mit
Zeitvorwahl“ (S. 28), „Messmodus – Wahl der Belichtungsmessmethode“ (S. 46),
„Belichtungskorrektur – Variable Bildhelligkeit“ (S. 47), „Weißabgleich – Einstellen des
Farbtons“ (S. 49), „
[FARBSÄTTIGUNG]
: Lebendigkeit der Farben“ (S. 52)
Blumen fotografieren
Es gibt die unterschiedlichsten Blumenmotive – vom Blumengesteck bis hin zur wilden
Mohnblumenwiese. Welche Aufnahmeeinstellungen Sie vornehmen sollten, hängt davon ab,
wie Sie das Bild einfangen wollen.
Weißabgleich verwenden
Blumen weisen ein breites Spektrum von zarten bis hin zu
lebhaften Farben auf. Je nach Farbgebung werden subtile
Farbschattierungen nicht so aufgenommen, wie Sie sie sehen.
Werden ansprechende Schattierungen nicht angemessen
abgebildet, dann überprüfen Sie die Lichtverhältnisse und
ändern Sie die Weißabgleichseinstellung. Solange Sie die
Kameraeinstellungen nicht ändern, erfolgt der Weißabgleich
standardmäßig automatisch. Die automatische Einstellung führt
bereits zu ansprechenden Ergebnissen, aber eine Anpassung
des Wertes an verschiedene Situationen (z. B. 5300 K für
Sonnentage oder 7500 K für einen Außenbereich im Schatten an einem sonnigen Tag) fangen
subtile Farbschattierungen besser ein.
2
Wie Sie bessere Aufnahmen machen — Aufnahmenanleitungen
DE 23
Belichtungskorrektur verwenden
Wenn Sie ein Bild mit Hintergrund aufnehmen, dann wählen
Sie einen Hintergrund, der Form und Farben der Blume zur
Geltung bringt. Einfache Hintergründe erhöhen die Geltung
des Motivs. Wenn Sie Blumen in hellen Farben oder
Weißtönen fotografieren, setzen Sie die Belichtungskorrektur auf – (Minus), sodass die Blume aus dem dunklen
Hintergrund hervorsticht
Aufnahmemodus wechseln
2
Die Methode zum Einfangen eines Motivs ändert sich je nach
Wie Sie bessere Aufnahmen machen — Aufnahmenanleitungen
gewünschtem Motiv – sei es ein Blumenfeld oder ein Strauß mit
Blumen. Um den scharfgestellten Bereich zu ändern, stellen Sie den
A-Modus (Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl) ein und
wählen den Blendenwert.
• Wenn Sie eine größere Blendenöffnung (kleiner Blendenwert) wählen,
verringert sich die Schärfentiefe (der scharf abgebildete
Entfernungsbereich), sodass Sie z. B. das Motiv vor einem unscharfen
Hintergrund herausstellen können.
• Wenn Sie hingegen eine kleinere Blendenöffnung (hoher Blendenwert)
wählen, erhöht sich die Schärfentiefe, sodass Vorder- und Hintergrund
scharf abgebildet werden.
Sie können die durch die Blendenöffnung geänderte Schärfentiefe über die Vorschaufunktion
kontrollieren.
Motivansicht verwenden
Wenn Sie eine herkömmliche Spiegelreflexkamera mit austauschbarem Objektivsystem
verwenden und Sie die Bilder mit verschiedenen Einstellungen für die Belichtungskorrektur
und den Weißabgleich aufnehmen möchten, müssen Sie sich die Bilder später ansehen, um
das Ergebnis zu überprüfen. Mit der Motivansichtfunktion dieser Kamera können Sie die
Bilder jedoch auf dem Monitor anzeigen und das Motiv, das Sie aufnehmen möchten,
überprüfen.
Objektive wechseln
Wenn nur wenig blühende Blumen im Bild vorhanden sind, bringen Sie ein Teleobjektiv an, um
das Bild aufzunehmen. Ein mit Teleobjektiv aufgenommenes Bild wirkt, als ob die Blumen in
voller Blüte stehen und der Abstand geringer ist. Den gleichen Effekt erzielen Sie mit der
Teleskopfunktion des Zoomobjektivs; er ist jedoch einfacher zu erzielen, wenn die Brennweite
deutlich größer als 54 mm (also etwa 150 oder 200 mm) ist.
g„A
: Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl“ (S. 27), „Motivansicht“ (S. 18),
„Abblendfunktion“ (S. 30), „Belichtungskorrektur – Variable Bildhelligkeit“ (S. 47),
„Weißabgleich – Einstellen des Farbtons“ (S. 49)
.
24 DE
Nachtaufnahmen
Es gibt unterschiedliche Arten von Nachtmotiven – beginnend mit dem Abendrot nach dem
Sonnenuntergang bis hin zur nächtlich erleuchteten Skyline einer Großstadt. Auch
Sonnenuntergänge oder Feuerwerke gehören zu den Nachtaufnahmen
Stativ verwenden
Wenn Sie Nachtaufnahmen machen wollen, ist ein Stativ
aufgrund der langen Verschlusszeit unentbehrlich. Steht
kein Stativ zur Verfügung, dann sollten Sie die Kamera auf
einer stabilen Auflage positionieren, damit sie bei der
Aufnahme nicht wackelt. Dies kann auch bei fixierter Kamera
der Fall sein, wenn Sie den Auslöser betätigen. Aus diesem
Grund sollten Sie, sofern möglich, zur Aufnahme den Fernoder Selbstauslöser verwenden
Aufnahmemodus wechseln
Wenn Sie Nachtaufnahmen machen, ist die Helligkeitsbalance in der Bildkomposition aufgrund
der Helligkeitsunterschiede nicht einheitlich. Da viele dunkle Bereiche vorhanden sind, erzeugt
die Verwendung des
Zunächst sollten Sie also den
Aufnahme des Bildes verwenden. Wählen Sie für die Blende eine mittlere Einstellung (etwa F8
oder F11) und überlassen Sie die Einstellung der Verschlusszeit der Kamera. Da die Bilder
häufig zu hell werden, stellen Sie eine Belichtungskorrektur zwischen
Sie Blende und Belichtungskorrektur im
vor, sofern notwendig. Gerade bei der Aufnahme mit langen Verschlusszeiten kann
Bildrauschen entstehen. Setzen Sie
reduzieren.
Manuelle Scharfstellung verwenden
Wenn das Motiv dunkel und eine Scharfstellung mit der AF-Funktion
nicht möglich ist, oder wenn die Scharfstellung aus zeitlichen
Gründen nicht möglich ist (z. B. bei Feuerwerken), wählen Sie die
manuelle Scharfstellung (MF-Modus) und fokussieren Sie dann
manuell. Bei Nachtaufnahmen drehen Sie den Schärfering des
Objektivs und überprüfen Sie, ob etwa Straßenlaternen klar
abgebildet werden. Bei Feuerwerken ist die Einstellung „unendlich“
durchaus geeignet, solange Sie kein Objektiv mit großer Brennweite
verwenden. Wenn Sie den Abstand ungefähr einschätzen können,
können Sie zuvor alternativ auch ein Objekt scharfstellen, das sich in
annähernd der gleichen Entfernung befindet
g„P
: Programmautomatik“ (S. 26),
A
: Belichtungsautomatik“ (S. 27), „Serienaufnahme / Selbstauslöser/
„
Fernauslöserl“ (S. 39), „Fokussiermodus“ (S. 43), „Rauschminderung“ (S. 53),
„AUFNAHMEANSICHT – Bildwiedergabe sofort nach der Aufnahme“ (S. 68)
P
.
-Modus (Programmautomatik) ein überbelichtetes Bild mit Weißtönen.
A
-Modus (Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl) zur
[AUFN. ANSICHT]
[RAUSCHMIND.]
.
-Bild und nehmen Sie Änderungen
auf
[EIN]
.
–
1 und –1,5 ein. Prüfen
, um dieses Rauschen zu
2
Wie Sie bessere Aufnahmen machen — Aufnahmenanleitungen
DE 25
3 Aufnahmefunktionen
Motivprogramme
Wird ein geeigneter Aufnahmemodus gewählt, optimiert die Kamera automatisch alle die für
das Motiv erforderlichen Einstellungen. Anders als das Motivprogramm mit der
Programmwählscheibe lassen sich die meisten Funktionen nicht ändern
1 Stellen Sie die Programmwählscheibe auf g
• Das Motivprogrammmenü öffnet sich
2 Verwenden Sie ac
zu wählen
• Es wird ein Bildbeispiel angezeigt, gefolgt von einer
Beschreibung des gewählten Modus
3 Drücken Sie die i-Taste.
3
• Die Kamera wechselt auf Aufnahmebereitschaft.
• Drücken Sie nochmals die i-Taste, wenn die Einstellung geändert werden soll. Das
Aufnahmenfunktionen — So wählen Sie den passenden Modus für jede Aufnahmensituation
Die Kamera bestimmt automatisch Blendenöffnung und Verschlusszeit, um die korrekte
Belichtung für das Motiv zu erzielen
Stellen Sie die
Programmwählscheibe auf
• Wenn der Auslöser zur Hälfte betätigt wird,
werden die Verschlusszeit und der
Blendenwert im Sucher angezeigt. Lassen Sie
den Auslöser los, dann erscheinen die
Verschlusszeit und der Blendenwert in der
Funktionsanzeige.
LCD-Funktionsanzeige
2007.08.16
.
P
.
Blendenwert
Verschlusszeit
Verschlusszeit
AF-Bestätigung
Belichtungsmodus
Blendenwert
Sucher
26 DE
Blendenöffnung und Verschlusszeit im P-Modus
Ö
Im Programmautomatik-Modus P steuert die Kamera die Belichtung entsprechend einer
programmierten Kombination von Blendenöffnung und Verschlusszeit wie nachfolgend
dargestellt. Das Diagramm variiert abhängig vom verwendeten Objektiv
Bei Verwendung eines Zoomobjektivs
14 - 42 mm, f3,5 - 5,6
(Brennweite: 14 mm)
Programm-Shift-Funktion
.
Blendenöffnung
Verschlusszeit
Programm-Shift-Funktion (%)
Ohne die Programmautomatik P zu verlassen, können Sie mit dem Drehrad wie oben gezeigt
die kombinierte Blendenöffnung und Verschlusszeit verändern, wobei die Kamera stets die
korrekte Belichtung beibehält.
Der Programm-Shift-Modus wird nach der Aufnahme beibehalten. Um den Programm-ShiftModus zu annullieren, betätigen Sie das Drehrad, bis die Belichtungsmodusanzeige % im
Sucher oder in der Funktionsanzeige auf Pumschaltet, oder schalten Sie die Kamera aus.
Beim Fotografieren mit Blitz ist der Programm-Shift-Modus nicht verfügbar.
A
:
Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl
In diesem Modus stellen Sie die Blendenöffnung ein und die Kamera wählt automatisch die
geeignete Verschlusszeit. Wenn Sie eine größere Blendenöffnung (kleine Blendenzahl F)
wählen, verringert sich die Schärfentiefe (der scharf abgebildete Entfernungsbereich), so
dass Sie z. B. das bildwichtige Motiv vor einem unscharfen Hintergrund abbilden können.
Wenn Sie hingegen eine kleinere Blendenöffnung (hoher Blendenwert) wählen, erhöht sich
die Schärfentiefe. Verwenden Sie diesen Modus, um die Darstellung des Hintergrundes zu
variieren. Sie können die Abblendfunktion verwenden, um die Wirkung der Schärfentiefe zu
überprüfen
Bei kleinerer
Blendenzahl
Setzen Sie die Programmwählscheibe
auf
Blendenöffnung dann mit dem
Drehrad ein
.g„Abblendfunktion“ (S. 30)
A und stellen Sie die
.
ffnen Sie die Blende (Blendenzahl F wird kleiner)
Bei größerer
Blendenzahl
3
Aufnahmenfunktionen — So wählen Sie den passenden Modus für jede Aufnahmensituation
Schließen Sie die Blende (Blendenzahl F wird größer)
DE 27
Anzeige im Sucher bei zur Hälfte durchgedrücktem Auslöse
Verschlusszeit
AF-Bestätigung
Belichtungsmodus
TIPPS
Wenn die Verschlusszeitanzeige weiterhin blinkt, obwohl die Blendenöffnung
3
geändert wurde
Aufnahmenfunktionen — So wählen Sie den passenden Modus für jede Aufnahmensituation
J Wenn eine kurze Verschlusszeit blinkend angezeigt wird, sollten Sie die ISO-Empfindlichkeit
verringern oder einen Neutralfilter am Objektiv anbringen (Verringerung der Lichtmenge).
g „ISO-Empfindlichhkeit — Einstellen der gewünschten Lichtempfindlichkeit“ (S. 48)
J Wenn eine lange Verschlusszeit blinkend angezeigt wird, sollten Sie die ISO-Empfindlichkeit
erhöhen. g „ISO-Empfindlichkeit — Einstellen der gewünschten Lichtempfindlichkeit“ (S. 48)
Wenn Sie die Schärfentiefe für die gewählte Blendenöffnung überprüfen möchten.
J Siehe „Abblendfunktion“ (S. 30).
S
:
Belichtungsautomatik mit Zeitvorwahl
In diesem Modus stellen Sie die Verschlusszeit ein und die Kamera wählt automatisch die
geeignete Blendenöffnung. Nehmen Sie die Verschlusszeiteinstellung je nach gewünschtem
Resultat vor. Kurze Verschlusszeiten erlauben die Aufnahme sich schnell bewegender Motive
ohne Unschärfen, während längere Verschlusszeiten in der Aufnahme eine Bewegungsunschärfe
erzeugen, die den Eindruck von Geschwindigkeit und Bewegung vermittelt
Bei einer kurzen
Verschlusszeit
tritt keine
Bewegungsunschärfe auf, die
Bewegung wird
„eingefroren“.
Setzen Sie die Programmwählscheibe
auf
S und stellen Sie die
Verschlusszeit dann mit dem Drehrad
.
ein
:
Blendenwert
Sucher
• Bei blinkender Verschlusszeitanzeige tritt
Überbelichtung auf. Wählen Sie eine kleinere
Blende (größere Blendenzahl F).
• Bei blinkender Verschlusszeitanzeige tritt
Unterbelichtung auf. Wählen Sie eine größere
Blende (kleinere Blendenzahl F).
Längere Verschlusszeit
r
.
Bei langer
Verschlusszeit
werden
bewegungsreiche
Motive unscharf.
Die Unschärfe
vermittelt den
Eindruck von
dynamischer
Bewegung.
28 DE
Kürzere Verschlusszeit
Anzeige im Sucher bei zur Hälfte durchgedrücktem Auslöse
Verschlusszeit
AF-Bestätigung
Belichtungsmodus
* Der durch die Blinkanzeige gekennzeichnete Blendenwert ist je nach Objektivausführung und
Brennweite verschieden.
TIPPS
Wenn die Aufnahme verwackelt ist:
J Bei Nahaufnahmen oder im extremen Telezoombereich kann es leichter zu Verwackelungen
kommen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie eine kürzere Verschlusszeit wählen oder die Kamera
auf ein Stativ montieren
Wenn die Anzeige der Blendenöffnung weiterhin blinkt, obwohl die Verschlusszeit
geändert wurde:
J
Wenn die kleinstmögliche Blendenöffnung blinkend angezeigt wird, sollten Sie die ISO-Empfindlichkeit
verringern oder einen Neutralfilter am Objektiv anbringen (Verringerung der Lichtmenge)
Empfindlichkeit — Einstellen der gewünschten Lichtempfindlichkeit“ (S. 48)
J
Wenn die größtmögliche Blendenöffnung blinkend angezeigt wird, sollten Sie die ISO-Empfindlichkeit
erhöhen
. g „ISO-Empfindlichkeit — Einstellen der gewünschten Lichtempfindlichkeit“ (S. 48)
M
:
Manueller Modus
Sie können die Blende und Verschlusszeit manuell einstellen. Mithilfe der
Belichtungspegelanzeige können Sie überprüfen, wie weit sich die Einstellung von der
passenden Belichtung unterscheidet. In diesem Modus haben Sie die Möglichkeit, die
Belichtung wie gewünscht, nach kreativen Gesichtspunkten etc., zu beeinflussen. Mit der
manuellen Langzeitbelichtung (Bulb) können Sie den Nachthimmel, Feuerwerk etc. in der
gewünschten Helligkeit aufnehmen
Blendenwert
Sucher
.
.g„Manuelle Langzeitbelichtung (Bulb)“ (S. 30)
• Bei blinkender Anzeige der größten verfügbaren
Blendenöffnung * tritt Unterbelichtung auf.
Verkürzen Sie die Verschlusszeit.
• Bei blinkender Anzeige der kleinsten verfügbaren
Blendenöffnung * tritt Überbelichtung auf.
Verlängern Sie die Verschlusszeit.
r
. g „ISO-
Setzen Sie die Programmwählscheibe auf M und stellen Sie den
Wert dann mit dem Drehrad ein
• Zur Einstellung der Verschlusszeit: Verwenden Sie das Drehrad.
Zur Einstellung des Blendenwerts: Verwenden Sie das Drehrad bei
• Der Umfang der verfügbaren Blendenwerte ist je nach Objektiv verschieden.
•
Sie können eine Verschlusszeit von 1/4000 bis 60" (Sek.) oder die Langzeitbelichtung
• Der Einstellwert für Blendenöffnung und Verschlusszeit wechselt jeweils in 1/3 EV-Stufen.
Öffnen Sie die Blende (Blendenzahl F wird kleiner)
.
gleichzeitig gedrückter F-Taste
(Belichtungskorrekturtaste).
Längere Verschlusszeit
F Taste
[BULB]
wählen.
3
Aufnahmenfunktionen — So wählen Sie den passenden Modus für jede Aufnahmensituation
Schließen Sie die Blende (Blendenzahl F wird größer)Kürzere Verschlusszeit
DE 29
• Die LCD-Funktionsanzeige enthält nun auch die Belichtungspegelanzeige und zeigt damit die
Abweichung (von –3 EV bis +3 EV) zwischen dem Lichtwert, der auf der manuellen Einstellung
von Blende und Verschlusszeit basiert, und der Belichtung, die von der Kamera als optimal
berechnet wird, an.
Unterbelichtet
Überbelichtet
Einwandfrei
belichtet
2007.08.16
Belichtungspegelanzeige
Bildrauschen
Bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit kann es zu Bildrauschen kommen. Dieser Effekt
3
tritt auf, wenn Strom in Bereichen des Bildwandlers fließt, auf die normalerweise kein Licht
Aufnahmenfunktionen — So wählen Sie den passenden Modus für jede Aufnahmensituation
einwirkt. In diesem Fall erwärmt sich der Bildwandler und/oder der zugehörige Steuerschaltkreis.
Dieser Effekt kann gleichfalls auftreten, wenn bei hoher ISO-Empfindlichkeit unter besonders
warmen Umgebungstemperaturen fotografiert wird. Um das Rauschen zu verringern, aktiviert die
Kamera die Rauschminderungsfunktion
g
„Rauschminderung“ (S. 53)
.
Manuelle Langzeitbelichtung (Bulb)
J In diesem Belichtungsmodus bleibt der Verschluss so lange geöffnet, wie Sie den Auslöser
gedrückt halten. Wählen Sie im manuellen Belichtungsmodus (M) die manuelle
Langzeitbelichtung
kann gleichfalls im Bulb-Modus belichtet werden.
g „Bulb-Blitzmodus bei Verwendung des Fernauslösers“ (S. 41)
TIPPS
Wenn die Aufnahme verwackelt ist:
J Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, wenn Sie Aufnahmen mit langer Verschlusszeit
machen.
[BULB]
. Bei Verwendung eines optional erhältlichen Fernauslösers (RM-1)
Abblendfunktion
Der Sucher zeigt den fokussierten Bereich (die Schärfentiefe) für die gewählte Blendenöffnung.
Damit die Abblendfunktion durch Betätigung der b-Taste aktiviert werden kann, ist es notwendig,
zuvor die Funktion der b-Taste im Menü festzulegen.
g
„7 FUNKTION“ (S. 67)
Zur Verwendung der Abblendfunktion drücken Sie die
b
-Taste.
• Wenn [7 FUNKTION] zu [LIVE VIEW] zugewiesen wurde,
schaltet die Kamera durch einen Druck auf die b-Taste
automatisch auf die Motivansicht um, in der Sie eine Vorschau
des Bildes auf dem Monitor ansehen können.
b-Taste
30 DE
Loading...
+ 98 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.