• Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese
Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre neue Kamera in Gebrauch nehmen, um den
sachgemäßen Gebrauch und eine lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
• Diese Anleitung entält grundsätzliche Erläuterungen zur Aufnahme und Wiedergabe.
Detaillierte Funktionsbeschreibungen finden Sie in der Erweiterten Anleitung.
Bewahren Sie diese Anleitung bitte zur späteren Bezugnahme sorgfältig auf.
• Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige
Aufnahmen nutzen.
• Die Abbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen Ausführung
abweichen.
Diese Anleitung erläutert die zur Aufnahme erforderlichen Vorbereitungsschritte
sowie grundsätzliche Aufnahme- und Wiedergabefunktionen. Lesen Sie diese
Anleitung zuerst, um die grundsätzlichen Kamerafunktionen kennenzulernen.
Laden Sie den Akku mit dem beiliegenden Ladegerät auf. Ab Werk ist der Akku nicht
vollständig aufgeladen. Der Akku muss vor Gebrauch vollständig aufgeladen werden.
Lithiumionenakku
Ladeanzeige
Rot: Ladevorgang wird
durchgeführt
Grün: Ladevorgang
abgeschlossen
(Ladedauer: ca. 5
Stunden)
Ladegerät für
Lithiumionenakkus
(BCM-2)
Anbringen des Trageriemens
3
1
Richten Sie den Akku auf die
Pfeilmarkierung aus
(BLM-1)
Entfernen Sie die
Schutzkappe vom
Akku.
Netzkabel
2
An
Netzsteckdose
1 Ziehen Sie ein Riemenende durch die
Trageriemenöse an der Kamera.
2
Ziehen Sie das Riemenende in der
angezeigten Pfeilrichtung durch die Schlaufe
und dann durch den Riemenstraffer.
1
2
3 Straffen Sie den Riemen durch Ziehen am
anderen Riemenende und vergewissern
Sie sich, dass der Riemen einwandfrei
befestigt ist.
4
Bringen Sie das andere Riemenende an der
anderen Trageriemenöse gleichfalls wie in
den Schritten 1 bis 3 beschrieben an.
Hinweise
•
Achten Sie auf eine einwandfreie Befestigung des Trageriemens an der Kamera, wie
oben gezeigt. Olympus haftet nicht für Schäden jedweder Art, die auf eine nicht
einwandfreie Befestigung des Trageriemens an der Kamera zurückzuführen sind.
De
3
87
Page 4
Erste Schritte
Einlegen des Akkus
De
Vergewissern Sie sich, dass die
1
Kamera ausgeschaltet ist (Ein-/
Ausschalter auf OFF).
2 Drucken Sie die
Akkufachdeckelentriegelung leicht in
Richtung und offnen Sie den
Akkufachdeckel.
3 Legen Sie den Akku in das
Akkufach und drücken Sie leicht
darauf, bis er durch die
Akkusperre fixiert ist.
4 Schließen Sie das Batteriefach
durch leichten Druck auf den
Deckel, bis dieser hörbar einrastet.
Entnehmen des Akkus
Drücken Sie auf die Sperre, um den
Akku zu lösen und zu entnehmen.
Akkufachdeckelentriegelung
Akkufachdeckel
Akkusperre
Richtungsmarkierung
Ein-/Ausschalter
2
3
88
2
1
Akkufachdeckel
Page 5
Anschließen eines Wechselobjektivs
Objekti
Entfernen Sie die Gehäusekappe der Kamera sowie den hinteren
1
Objektivdeckel.
2
Erste Schritte
1
Hinterer Objektivdeckel
2 Richten Sie die Ansetzmarke
(rot) der Kamera auf die
Ausrichtmarke (rot) des
Ausrichtmarke
(Rot)
2
1
Gehäusekappe
Ansetzmarke (Rot)
Objektivs aus. Setzen Sie das
Objektiv ein und drehen Sie es
im Uhrzeigersinn, bis es hörbar
2
einrastet.
3 Entfernen Sie den hinteren
Objektivdeckel.
Hinterer
Objektivdeckel
Abnehmen des Objektivs von der
Kamera
Halten Sie die Objektiventriegelung
gedrückt und drehen Sie das Objektiv
gegen den Uhrzeigersinn.
• Informationen zu kompatiblen Objektiven finden Sie in der
gERWEITERTEN ANLEITUNG (S. 187).
1
De
ventriegelung
2
1
89
Page 6
Erste Schritte
Verwenden von Speicherkarten
Öffnen Sie den Kartenfachdeckel und legen Sie die Karte ein.
Kartenfachdeckel
De
CompactFlash/Microdrive
Schieben Sie den Kontaktbereich der
Karte so weit wie möglich in das
Kartenfach.
Kartenfach(CF)
WPfeilmarkierung
xD-Picture Card
Führen Sie die Karte wie abgebildet
ein, bis sie einrastet.
Kartenfach
(xD-Picture
Card)
• Informationen zu kompatiblen Speicherkarten finden Sie in der
gERWEITERTEN ANLEITUNG (S. 163).
Hinweise
• Die Karte niemals mit einem harten und/oder spitzen Gegenstand (z. B.
Kugelschreiberspitze etc.) nach innen drücken.
• Niemals bei eingeschalteter Kamera den Kartenfachdeckel öffnen oder die
Karte und/oder den Akku entnehmen. Andernfalls können die auf der Karte
gespeicherten Daten gelöscht werden. Die Bilddaten gelöschter Bilder gehen
unwiderruflich verloren.
90
Page 7
Erste Schritte
Entnehmen der Karte
Entfernen Sie die Karte, nachdem die Schreibanzeige erloschen ist.
Schreibanzeige
CompactFlash/Microdrive
• Drücken Sie die Auswurftaste vorsichtig
nach innen, so dass sie ausklinkt und nach
außen federt. Drücken Sie die Taste
nochmals vollständig nach innen. Die
Karte wird hierdurch teilweise
ausgeschoben und kann entnommen
werden.
• Die Karte wird ausgeschoben.
• Falls Sie die Auswurftaste zu heftig
drücken, kann die Karte ggf. zu weit
ausgeschoben werden und hinunterfallen.
• Die Karte entnehmen.
Auswurftaste
xD-Picture Card
• Drücken Sie leicht auf die
einsteckende Karte. Diese wird
nun ausgeworfen.
• Die Karte entnehmen.
De
91
Page 8
Vorbereitungen
Schalten Sie die Kamera ein (Ein-/Ausschalter
auf ON).
Zum Ausschalten stellen Sie den Hauptschalter
auf OFF.
Einschalten
Stellen Sie die
Programmwählscheibe auf P.
SSWF-Anzeige
De
INFO-Taste
LCD-Monitor
Beim Einschalten der Kamera
erscheint auf dem LCD-Monitor die
LCD-Feldanzeige.
Wenn die Funktionsanzeige nicht
erscheint, drücken Sie die
INFO
-Taste.
Akkuladezustand
Die Akkuladezustandsanzeige ist beim Einschalten der Kamera oder bei
nachlassender Akkuleistung unterschiedlich.
Leuchtet (grün)
Verbleibende
Akkuleistung:
*2
Hoch.
*1
Blinkt im Sucher.
*2
Der Stromverbrauch der Digitalkamera kann je nach Verwendung und
Leuchtet *1 (rot)
Verbleibende Akkuleistung:
Niedrig.
Akku bald aufladen.
[BATTERIE LEER] wird
angezeigt.
Verbleibende Akkuleistung:
Niedrig.
Betriebsbedingungen stark schwanken. Unter bestimmten
Anwendungsbedingungen kann sich die Kamera automatisch ausschalten,
ohne dass ein unzureichender Akkuladezustand angezeigt wird.
Betriebsweise der Staubschutzfunktion
Die Staubschutzfunktion wird beim Einschalten der Kamera automatisch
aktiviert. Mittels Ultraschallschwingungen werden Staub- und Schmutzpartikel
von der Oberfläche des Bildwandlers entfernt. Bei aktivierter
Staubschutzfunktion blinkt die SSWF (Super Sonic Wave Filter)-Anzeige.
92
Page 9
Vorbereitungen
Datum und Zeit einstellen
Die Datums- und Zeitinformation wird zusammen mit den Bilddaten gespeichert.
Zusätzlich zur Datums- und Zeitinformation wird auch die Dateinummer gespeichert.
Bitte stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
2 Verwenden Sie ac, um [ ] zu
wählen, und drücken Sie dann d.
Verwenden Sie ac, um [X] zu
wählen. Drücken Sie die d-Taste.
•
Der ausgewählte Bereich wird grün angezeigt.
3 Verwenden Sie ac, um das
gewünschte Datumsformat zu
wählen: „J-M-T“, „M-T-J“, „T-M-J“.
Drücken Sie anschließend d.
•
Die folgenden Angaben gelten für das in diesem
Beispiel gewählte Datumsformat „J-M-T“.
4
Verwenden Sie
geben, und drücken Sie dann
den Monatseinstellbereich zu wechseln.
•
Wenn erneut der vorherige Einstellbereich
gewählt werden soll, drücken Sie b.
• Die ersten beiden Stellen der Jahreszahl
„J“ können nicht geändert werden.
ac
, um das Jahr einzu-
d
, um auf
i-TasteMENU-Taste
5 Wiederholen Sie diese
Einstellschritte, bis Datum und Zeit
vollständig eingegeben sind.
• Die Tageszeit wird im 24-Stunden-Format
angezeigt.
Beispiel: 2 Uhr nachmittags wird als
14:00 angezeigt.
6 Drücken Sie die i-Taste.
• Zur besonders präzisen Zeiteingabe drücken Sie i, wenn das Zeitsignal 00
Sekunden erreicht. Die Zeitmessung startet ab der Tastenbetätigung.
Hinweise
•
Die Einstellungen für Datum und Zeit werden auf ihre jeweilige Grundeinstellung ab
Werk zurückgestellt, wenn in der Kamera für circa 1 Tag kein Akku eingelegt ist. Die
Einstellungen werden noch schneller gelöscht, wenn sich der Akku nur kurz in der
Kamera befunden hat und anschließend gleich wieder entfernt wurde.
De
93
Page 10
De
Aufnehmen
Motiv über den Sucher kontrollieren
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf P.
1 Schauen Sie durch den Sucher und
richten Sie das AF-Messfeld auf das
Motiv aus.
AF-Messfeld
Sucher
2 Stellen Sie das Motiv scharf.
Den Auslöser vorsichtig zur Hälfte
durchdrücken.
• Der Schärfespeicher ist aktiv, wenn ein
Signalton zu hören ist. Im Sucher
leuchten die AF-Bestätigung und das
AF-Messfeld.
• Die von der Kamera automatisch
eingestellte Verschlusszeit und Blende
werden angezeigt.
• Bei gedrückt gehaltenem Auslöser ist
die LCD-Feldanzeige nicht verfügbar.
Programmwählscheibe
Schreibanzeige
Halb gedrückter
Auslöser
Verschlusszeit
Auslöser
AF-Bestätigung
Blendenwert
3 Lösen Sie die Aufnahme aus.
Drücken Sie den Auslöser vollständig
herunter.
• Beim Auslösen wird der Auslöserton
abgegeben.
• Die blinkende Schreibanzeige bestätigt,
dass die Bilddaten auf die Karte
geschrieben werden.
94
Vollständig gedrückter
Auslöser
Page 11
Aufnehmen
AUFNAHME ANSICHT
Sie haben die Möglichkeit, die soeben hergestellte Aufnahme auf dem LCDMonitor anzuzeigen, während die Bilddaten auf die Karte geschrieben
werden.
Motiv über den Monitor kontrollieren
Sie können das gewünschte Motiv auch über
den Sucher kontrollieren. Wenn Sie die Taste
A/B-Taste
u-Taste
u (Motivtaste) bestätigen, erscheint das
Motiv auf dem Monitor.
• Die A/B-Taste kann sowohl zur Kontrolle
der Bildkomposition als auch zur
Scharfstellung verwendet werden.
gERWEITERTEN ANLEITUNG
“Motivansicht”
(S. 36)
Wenn die Kamera sich abschaltet
z Um Akkuleistung zu sparen, wechselt die Kamera automatisch in den
Sleep-Modus (Standbymodus) und schaltet sich ab, wenn etwa eine Minute
lang keine Bedienschritte vorgenommen wurden. Die Kamera ist erneut
einsatzbereit, wenn Sie ein beliebiges Bedienungselement (Auslöser,
Pfeiltasten etc.) betätigen. gERWEITERTEN ANLEITUNG “SleepModus” (S. 116)
Hinweise
• Den Auslöser ruckfrei mit der Fingerkuppe herunter drücken. Bei ruckartigem
oder zu heftigem Herunterdrücken kann es zu Bildverwackelungen kommen.
• Bei blinkender Schreibanzeige niemals versuchen, den Akku oder die Karte
entnehmen. Andernfalls kann die zuletzt erstellte Aufnahme nicht gespeichert
werden. Zudem können die bereits auf der Karte gespeicherten Daten
unwiderruflich verloren gehen.
• Beim Fotografieren unter starkem Gegenlicht können in den dunklen
Bildbereichen Einfärbungen auftreten.
De
95
Page 12
Wiedergabe/Löschen
Bilder wiedergeben
Wenn Sie die Taste q betätigen, wird das zuletzt aufgenommene Bild
angezeigt.
q-Taste
De
Wiedergabe des
vorherigen Bildes
WB
OK
ISO
Pfeiltasten
AF
Wiedergabe
des
nächsten
Bildes
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
Bei jedem Betätigen des Drehrads in Richtung U wird das Bild schrittweise
(2x - 14x) vergrößert.
Drehrad
Bilder löschen
Rufen Sie die Anzeige des zu löschenden Bildes auf und betätigen Sie die
Ta st e S (Löschtaste).
Drücken Sie [JA] und betätigen Sie dann die i-Taste, um den Löschvorgang
auszuführen.
S-Taste
96
Page 13
Bilder auf dem Computer anzeigen und bearbeiten
Auf der beiliegenden CD-ROM finden Sie die Software OLYMPUS Master, die
zur Bearbeitung und Verwaltung von Bildern dient. Installieren Sie sie auf
Ihrem Computer, um Bilder, die Sie mit der Kamera aufgenommen haben, zu
betrachten, zu bearbeiten und zu verwalten.
OLYMPUS Master installieren
Legen Sie die beiliegende CD-ROM in das CDROM-Laufwerk.
Windows
Klicken Sie auf die Schaltfläche “OLYMPUS Master”.
Macintosh
Doppelklicken Sie auf das “Installer”-Symbol.
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um
den Installationsvorgang durchzuführen.
Anschließen der Kamera an einen Computer
USB-Kabel
Mehrfachanschluss
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter der Kamera auf ON.
• Das Menü mit den USB-Anschlussoptionen öffnet sich auf dem Monitor.
Um [SPEICHER] zu wählen, und drücken Sie die i-Taste.
gERWEITERTEN ANLEITUNG “Anschließen der Kamera an einen
Computer” (S. 136)
De
97
Page 14
Bedienungsgrundlagen
Richtige Kamerahaltung
Wenn die Kamera bei der Betätigung des Auslösers bewegt wird, kann das
Bild verwischen.
Um die Kamerabewegung zu minimieren, halten Sie die Kamera mit beiden
Händen fest. Die Ellbogen weisen nach unten. Wenn Sie Aufnahmen mit der
Kamera in der Vertikalen machen, halten Sie sie so, dass der Blitz über dem
Objektiv positioniert ist. Achten Sie darauf, dass Finger oder der Trageriemen
Objektiv und Blitz nicht verdecken.
De
Querformat
Hochformat
Dioptrieneinstellung des Suchers einstellen
Entfernen Sie den Objektivdeckel.
Schauen Sie durch den Sucher und
drehen Sie den Dioptrienregler nach
Bedarf langsam.
Führen Sie die Dioptrienkorrektur durch,
bis das AF-Messfeld klar abgebildet wird.
AF-Messfeld
Dioptrienregler
Sucher
Monitorwinkel einstellen
Der Monitorwinkel kann geändert werden, um ihn an die
Aufnahmebedingungen anzupassen.
1
2
• Wenden Sie bei der Verstellung des Monitors nicht übermäßig viel Kraft an.
Wenn Sie die Kamera auf einem Stativ befestigen, achten Sie darauf, die
Unterseite des Monitors nicht mit dem Stativsockel zu beschädigen.
• Achten Sie darauf, dass die Monitorrückseite und die Metallhalterung nicht
beschädigt werden.
Der Winkel kann innerhalb des mit den
gepunkteten Linien gekennzeichneten
3
Bereichs geändert werden.
Hinweise
98
Page 15
Bedienungsgrundlagen
Programmwählscheibe
Stellen Sie den gewünschten Modus ein und schalten Sie dann die Kamera
ein. Sie können die Position der Programmwählscheibe auch nach dem
Einschalten der Kamera ändern.
P: Sie können mit den von der Kamera gewählten
optimalen Einstellungen für Blende und
Verschlusszeit fotografieren.
A: Sie stellen die Blende für die Aufnahme manuell ein.
S: Sie stellen die Verschlusszeit manuell ein.
M: Sie können die Blende und Verschlusszeit manuell
einstellen.
il&j/: Nehmen Sie die Einstellungen nach Bedarf vor.
: 20 Motivprogramme sind wählbar.
SCENE-Modus
Wählen Sie das Motivprogramm (SCENE) je nach Aufnahmesituation.
1 Stellen Sie die Programmwählscheibe auf .
2 Verwenden Sie ac zur Auswahl des Motivprogamms. Drücken Sie
die i-Taste.
Die Erläuterung jedes Motivprogramms wird angezeigt.
SCENE-Typen
•
PORTRÄT
•
LANDSCHAFT
•
LAND./PORTRÄT•HIGH KEY
•
NACHTAUFNAHME•LOW KEY
•
NACHT+PERSON•BILDSTABILI-
•
KINDER
•
SPORT
SATOR
•
NAHAUFNAHME•DOKUMENTE
•
NATURNAHAUFNAHME
•
KERZENLICHT•SAND+SCHNEE
•
SONNENUNTERGANG•UNTERWASSER-
•
FEUERWERK
1
2
•
PANORAMA
REICHWEITE
•
UNTERWASSERMAKRO
De
99
Page 16
Bedienungsgrundlagen
Im Aufnahmemodus verwendete Tasten
Während der Aufnahme häufig benötigte Funktionen lassen sich leicht einstellen.
De
23
Drehrad
5
1
4
1 q (Wiedergabemodus)-Taste
Schaltet in den Wiedergabemodus um.
2 u (Motiv)-Taste
Zeigt bei der Aufnahme das Motiv auf dem Monitor an.
3 #UP-Taste
Aktiviert den eingebauten Blitz.
Bei Betätigung der folgenden Tasten erscheint das Menü auf dem
Monitor.
Nehmen Sie die Einstellung mit dem Drehrad vor und kontrollieren Sie
sie im Menü.
4 j (Auslösermodus)-Taste
Aktiviert Einzelbild-/Serienbildaufnahme sowie die Fernauslöser- und
Selbstauslöserfunktion.
5 (Messmodus)-Taste
Zur Wahl des Messmodus.
6 WB (Weißabgleich)-Taste
Zum Weißabgleich.
7 AF (Fokussiermodustaste)-Taste
Zur Wahl des Scharfstellungsmodus.
8 ISO-Taste
Zur Wahl der ISO-Empfindlichkeit.
9 i-Taste
Zur Bestätigung der Einstellungen.
6
WB
OK
ISO
8
7
AF
9
100
Page 17
Bedienung über die LCD-Funktionsanzeige
Betätigen Sie die Taste i, wählen Sie den gewünschten Parameter mit
aus und nehmen Sie die Einstellung dann mit dem Drehrad vor.
1234
5
7
8
9
11
i-Taste
Nr.FunktionBeschreibung
1 AkkuladezustandZeigt den Ladestand des Akkus als Symbol an.
2 VerschlusszeitZeigt die Verschlusszeit an.
3 Belichtungskorrekturanzeige
Belichtungspegelanzeige
Blitzstärkepegelanzeige
4 BlendenwertZeigt den Blendenwert an.
5 BelichtungsmodusZeigt den Belichtungsmodus als Symbol an.
6 BelichtungskorrekturwertZeigt den Belichtungskorrekturwert an.
7 Datum und Zeit
Automatische Belichtungsreihe
Rauschminderung
Motivansicht
8 ISO-EmpfindlichkeitZeigt die ISO-Empfindlichkeit an.
9 WeißabgleichZeigt den Weißabgleich als Symbol an.
10 BildmodusZeigt den Bildmodus an.
11
Blitzmodus
12 SpeichermodusZeigt den Speichermodus an.
13 KarteZeigt die gewählte Karte an.
14 Einstellen der BlitzstärkeZeigt die Blitzstärkeeinstellung an.
15 MessmodusZeigt das Symbol des gewählten Messmodus an.
16 Anzahl der speicherbaren Einzelbilder Zeigt die Anzahl der speicherbaren Einzelbilder an.
17 FokussiermodusZeigt den Scharfstellungsmodus an.
*1
Pfeiltasten
Stellt über Anzeigen die Belichtungskorrektur, den
Belichtungspegel und die Blitzstärke an.
Zeigt das aktuelle Datum und die Uhrzeit an.
Wird angezeigt, wenn die automatische
Belichtungsreihe aktiviert ist.
Wird angezeigt, wenn die Rauschminderung aktiviert ist.
Zeigt den gewählten Motivansichtsmodus an.
Zeigt den Blitzmodus als Symbol an.
121513
Grundanzeige
14
Blitzmodus (*1)
Wenn Sie den Blitz verwenden wollen, drücken Sie die Taste #UP
Sie können den Blitzmodus über die Funktionsanzeige wählen.
, um den integrierten Blitz zu aktivieren.
AnzeigeBlitzmodusAnzeigeBlitzmodus
AUTO
!
#
$
Automatische Blitzabgabe
Automatische Blitzabgabe
(Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts)
Aufhellblitz
Zwangsabgeschalteter Blitz
!SLOW
#SLOW
#SLOW2
Langzeitsynchronisation
(Reduzierung des Rote-Augen-Effekts)
Langzeitsynchronisation
(auf ersten Verschlussvorhang)
Langzeitsynchronisation
(auf zweiten Verschlussvorhang)
g ERWEITERTEN ANLEITUNG “Fotografieren mit Blitz” (S. 45)
6
10
17
16
De
101
Page 18
Menüfunktion
W
Bei Betätigung der Taste MENU (Menütaste) erscheint das Menü auf dem
Monitor. Nehmen Sie Auswahl und Einstellung mit den Pfeiltasten vor.
Alle Bilder löschen
Löscht alle aufgenommenen Bilder.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
2 Verwenden Sie , um [ ]J[KARTE
EINR.] zu wählen, und drücken Sie dann
d.
3 Verwenden Sie ac, um [ALLES
LÖSCHEN] zu wählen. Drücken Sie die
i-Taste.
Sprache auswählen
Hiermit wählen Sie die Sprache für die Monitoranzeigen aus.
De
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
2 Verwenden Sie , um [ ]J[W] zu
wählen, und drücken Sie dann d.
3 Verwenden Sie ac zur Auswahl der
Sprache. Drücken Sie die i-Taste.
102
Page 19
OLYMPUS Master-Software
OLYMPUS Master ist eine Software zur Bearbeitung und
Verwaltung von Bildern, die mit einer Digitalkamera
aufgenommen wurden. Die Bearbeitung von mit einer
Digitalkamera aufgenommenen Bildern auf dem Computer
erfolgt über einfache Bedienschritte.
Informationen zu den verschiedenen Funktionen von
OLYMPUS Master und ihrer Verwendung erhalten Sie, wenn Sie OLYMPUS
Master installieren und dann die Funktion “Hilfe” aufrufen oder aber das
Handbuch (PDF-Datei) öffnen.
z Systemvoraussetzungen
BetriebssystemWindows 98SE/Me/2000 Professional/XP oder
Mac OS X (10.2 oder höher)
ProzessorPentium III, 500 MHz, oder höher bzw. Power
PC G3 500 MHz, oder höher
Arbeitsspeicher128 MB oder mehr
(256 MB oder mehr wird empfohlen)
Festplattenspeichermind. 300 MB
SchnittstelleUSB-Anschluss
LCD-Monitor1024 × 768 Bildpunkte oder besser, mind. 65536
Farben (Windows) bzw. 32000 Farben
(Macintosh)
Die aktuellen Angaben zu kompatiblen Betriebssystemen finden Sie auf
der Olympus-Webseite (http://www.olympus.com).
z (OLYMPUS Master Plus) aktualisieren
Sie können Ihre Software auf OLYMPUS Master Plus aktualisieren. Hierzu
verwenden Sie die Funktion “Upgrade” im “OLYMPUS Master”-Hauptmenü.
Zu diesem Zweck muss OLYMPUS Master auf einem Computer mit
Internetanbindung installiert sein.
De
Benutzerregistrierung
Nachdem Sie OLYMPUS Master installiert haben, können Sie Ihre
Kamera registrieren. Hierauf sind Sie in der Lage, Informationen von
Olympus bezüglich etwaiger Software- und Firmware-Upgrades zu
erhalten.
103
Page 20
De
Technische Daten
Technische Daten Kamera
Produktausführung
Typ: Digital-Spiegelreflexkamera mit
Objektiv: Zuiko Digital, Four-Thirds-Systemobjektiv
Objektivfassung: Four-Thirds-Fassung
Entsprechende Brennweite
bei einer 35 mm Kamera : Etwa doppelte Objektivbrennweite
Bildwandlereinrichtung
Typ: 4/3-Live MOS sensor mit Vollbildübertragung
Anzahl effektive Pixel: ca. 7500000
Leuchtschirmabmessungen (H × V):17,3 mm × 13,0 mm
Bildseitenverhältnis: 1,33 (4:3)
Sucher
Typ: SLR-Sucher auf Augenhöhe
Abbildungsbereich: ca. 95 % Abbildung (Übereinstimmung mit Aufnahmebereich)
Suchervergrößerung: ca. 0,92-fach (-1 m-1, 50-mm-Objektiv, unendlich)
Augenhöhe: 18 mm (-1 m-1)
Dioptrieneinstellbereich: -3,0 - +1,0 m -1
Optischer Pfad: Halbspiegel mit schneller Rückstellung
Schärfentiefe: Überprüfbar mit j-Taste (PREVIEW muss
Verwendet den CCD-Bildwandler ausschließlich für
den Sucher
Abbildungsbereich: ca. 92 %
TTL-Automatikbelichtung
Automatischer Weißabgleich
Automatische Scharfstellung
Verwendet MOS-Sensor für die Aufnahme
Abbildungsbereich: 100%
TTL-Automatikbelichtung
Automatischer Weißabgleich
Manuelle Scharfstellung (MF)
beweglich
Manueller Modus: (Bulb, max 8 Min.)
104
Page 21
Technische Daten
Automatische Scharfstellung
Typ: TTL-Phasenkontrast-Messung
Fokus-Messfelder: 3-Punkt-Mehrfeldmessung (links, Mitte, rechts)
AF-Lichtwerte: EV 0 - EV 19
Wählbar: automatisch, optional
AF-Messlicht: Abgabe erfolgt mit dem eingebauten Blitz (Zusatzblitz
kann gleichfalls zur Messlichtabgabe verwendet
werden).
Belichtungsmessung
Messverfahren: TTL-Messung bei voller Öffnung
Messbereich: (1) EV 2 - 20 (Digitale ESP-Messung, Mittengewichtete
Synchronisation: Mit Kameraverschlusszeit bis zu 1/180 Sek.
Blitzmodi: TTL-AUTO (TTL-Vorblitzmodus), AUTO, MANUAL
Anschluss für Zusatzblitz : Mittenkontaktschuh
Anschlüsse
USB-Buchse/AV-Buchse (Mehrfachanschluss)
Stromversorgung
Batterien: BLM-1 Lithiumionenakku × 1
Abmessungen/Gewicht
Abmessungen: 140 mm (B) x 87 mm (H) x 72 mm (T) (ohne
Gewicht: ca. 550 g (ohne Akku)
hervorstehende Teile)
Betriebstemperatur
Umgebungstemperatur: 0 - 40 °C (Betrieb)/-20 - 60 °C (Lagerung)
Luftfeuchtigkeit: 30 - 90 % (Betrieb)/10 - 90 % (Lagerung)
Techni sche Date n
Technische Daten Akku/Ladegerät
BLM-1 Lithiumionen-Akku
Modell-Nr.: PS-BLM1
Typ: wiederaufladbarer Lithiumionenakku
Spannung: 7,2 V DC
Kapazität: 1500 mAh
Anzahl Lade-/
Entladevorgänge: ca. 500 (abhängig von den Nutzungsbedingungen)
Umgebungstemperatur: 0 °C - 40 °C (beim Ladevorgang)
Abmessungen: ca. 39 mm (B) x 55 mm (T) x 21,5 mm (H)
Gewicht: ca. 75 g (ohne Schutzkappe)
BCM-2 Ladegerät für Lithiumionenakkus
-10 °C - 60 °C (Betrieb)
-20 °C - 35 °C (Lagerung)
Modell-Nr.: PS-BCM2
Eingangsspannung: 100 V - 240 V AC (50/60 Hz)
Ausgangsspannung: 8,35 V DC, 400 mA
Ladedauer: ca. 300 Minuten (ca. 5 Stunden) für BLM-1, bei
Umgebungstemperatur: 0 - 40 °C (Betrieb)/-20 - 60 °C (Lagerung)
Abmessungen: ca. 62 mm (B) x 83 mm (T) x 26 mm (H)
Gewicht: ca. 72 g (ohne Netzkabel)
Raumtemperatur
ÄNDERUNGEN DER TECHNISCHEN DATEN SIND OHNE VORANKÜNDIGUNG
UND VERPFLICHTUNG SEITENS DES HERSTELLERS VORBEHALTEN.
106
Page 23
Sicherheitshinweise
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS
GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES
PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE.
ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM
Das Blitzsymbol im Dreieck verweist darauf, dass dieses Produkt Hochspannungsbauteile enthält, die
schwere Stromschläge verursachen können.
Das Ausrufungszeichen im Dreieck verweist au f wichtige Handhabungs- und Wartungsanweisungen in der
zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
ACHTUNG
DIESES PRODUKT NIEMALS NÄSSE ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN. ANDERNFALLS BESTEHT
FEUER- UND STROMSCHLAGGEFAHR.
FACHPERSONAL.
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
Bitte sorgfältig lesen — Lesen Sie vor dem Gebrauch dieses Produktes alle Angaben
und Hinweise zum Betrieb.
Bitte sorgfältig aufbewahren
Bitte unbedingt beachten — Beachten Sie alle auf dem Produkt angebrachten oder in
dieser Anleitung enthaltenen Warnhinweise.
Bitte befolgen — Befolgen Sie alle Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung.
Reinigen — Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich ein mit klarem Wasser
befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel, sich verflüchtigende oder
organische Reinigungsmittel (flüssig oder als Spray).
Zubehör — Verwenden Sie ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör, um
Schäden am Produkt und/oder Verletzungen zu vermeiden.
Nässe und Feuchtigkeit — Verwenden Sie dieses Produkt niemals an Orten, an denen
Nässe oder Feuchtigkeit einwirken können (Badewanne, Schwimmbecken, im Freien
bei Regen oder Schnee etc.).
Aufstellung/Befestigung — Dieses Produkt muss stets so wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben aufgestellt oder befestigt werden, dass es nicht
beschädigt werden und keine Schäden und/oder Verletzungen verursachen kann.
Niemals ein Stativ, Gestell, einen Untersatz oder eine Halterung verwenden, wenn die
stabile Aufstellung und Befestigung nicht gewährleistet ist. Befolgen Sie alle Angaben
zur einwandfreien Aufstellung und Befestigung und verwenden Sie ausschließlich
Haltevorrichtungen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Stromversorgung — Verwenden Sie ausschließlich eine geeignete Netzstromquelle
entsprechend dem am Produkt vorzufindenden Typenschild. Falls Sie diesbezüglich
Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den örtlichen Stromanbieter. Angaben zum
Akkubetrieb dieses Produktes finden Sie in dieser Anleitung.
Fremdkörper, Flüssigkeit — Darauf achten, dass keine metallischen Gegenstände oder
Flüssigkeit in das Produktinnere, das Hochspannungsschaltkreise enthält, gelangen.
Andernfalls besteht Feuer- und Verletzungsgefahr.
— Bewahren Sie alle Anleitungen zur späteren Bezugnahme auf.
107
De
Page 24
De
Sicherheitshinweise
Überhitzung — Dieses Produkt niemals an oder in der Nähe von Orten betreiben oder
aufbewahren, an denen hohe Temperaturen einwirken können (Heizkörper, sich bei
Betrieb stark erwärmende Geräte wie Leistungsverstärker etc.).
Wartung — Wartungsarbeiten ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal
durchführen lassen. Niemals das Gehäuse entfernen oder das Produkt zerlegen.
Andernfalls besteht wegen der im Produktinneren befindlichen
Hochspannungsschaltkreise Stromschlaggefahr.
Störungen und Schäden — Falls einer oder mehrere der nachfolgend aufgelisteten
Störungsfälle auftreten, wenden sie sich bitte umgehend an qualifiziertes
Fachpersonal.
a) Wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Produktinnere eingedrungen sind.
b) Wenn das Produkt in Flüssigkeit getaucht wurde.
c) Wenn das Produkt auch bei sachgemäßer Handhabung nicht einwandfrei arbeitet.
Bitte nehmen Sie nur die in der Bedienungsanleitung beschrieben Einstellungen
vor, da unsachgemäße Handhabung zu Schäden führen kann, die ggf. eine
kostspielige Reparatur zur Folge haben können.
d) Wenn das Produkt einer heftigen Erschütterung ausgesetzt oder anderweitig
beschädigt wurde.
e) Wenn das Produkt deutliche Leistungseinbußen aufweist.
Teileaustausch — Falls am Produkt Teile ausgetauscht werden müssen, darauf achten,
dass von der ausführenden autorisierten Kundendienststelle die vom Hersteller
empfohlenen Ersatzteile in der geeigneten Ausführung verwendet werden. Falls
minderwertige oder ungeeignete Ersatzteile eingebaut werden, besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr und/oder es können andere Schäden auftreten.
Sicherheits-/Eignungsüberprüfung — Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten sollte
von der durchführenden Kundendienststelle eine Sicherheits- und
Eignungsüberprüfung auf den einwandfreien Betriebszustand dieses Produktes
vorgenommen werden.
Sicherheitshinweise bei der Kamerahandhabung
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen
GEFAHR
VORSICHT
ACHTUNG
VORSICHT
z Die Kamera niemals in der Nähe von entflammbaren Gasen verwenden.
Andernfalls besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
Informationen kann schwere Verletzungen mit Todesgefahr zur
Folge haben!
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen
Informationen kann Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge
haben!
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen
Informationen kann leichte Verletzungen, Sachschäden sowie den
Verlust von gespeicherten Daten zur Folge haben!
108
Page 25
Sicherheitshinweise
z Niemals Personen (insbesondere Kleinkinder und Säuglinge) aus geringer
Entfernung mit Blitz fotografieren.
Bei Blitzaufnahmen muss ein Mindestabstand von 1 m zu Gesichtern eingehalten
werden. Durch eine Blitzabgabe bei zu geringem Abstand kann es zu einer
vorübergehenden Einschränkung der Sehfähigkeit kommen.
z Kinder und Kleinkinder von der Kamera fernhalten.
Andernfalls kann es zu den folgenden gesundheitsschädlichen und/oder
lebensgefährdenden Situationen kommen:
• Strangulierung durch den Trageriemen oder Anschlusskabel der Kamera. In einem
solchen Fall umgehend die Anweisungen eines Arztes befolgen.
• Versehentliches Verschlucken von Knopfzellen oder sonstigen Kleinteilen.
• Versehentliches Auslösen des Blitzes bei zu geringem Augenabstand.
• Verletzungen, die durch bewegliche Teile an der Kamera verursacht werden können.
z Die Kamera niemals an Orten verwenden oder aufbewahren, die starker
Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Falls die Kamera an Orten verwendet oder aufbewahrt wird, die starker
Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind, besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr.
z Den Blitz nicht mit der Hand berühren oder verdecken.
Der Blitz darf nicht bei oder unmittelbar nach der Blitzabgabe, insbesondere nach
mehreren Blitzen in Folge, berührt oder verdeckt werden. Der Blitz kann sich stark
erwärmen und leichte Hautverbrennungen verursachen.
z Die Kamera niemals zerlegen oder umbauen.
Niemals versuchen, die Kamera zu zerlegen. Im Kamerainneren befinden sich
Hochspannungsschaltkreise, die Stromschläge und/oder schwere Hautverbrennungen
verursachen können.
z Darauf achten, dass keine Flüssigkeit und/oder Fremdkörper in das
Kamerainnere gelangen.
Andernfalls kann es zu Stromschlägen kommen und/oder es besteht Feuergefahr.
Falls die Kamera versehentlich in Wasser getaucht wird oder Flüssigkeit anderweitig in
die Kamera eindringt, darf die Kamera auf keinen Fall weiter verwendet werden. Die
Kamera trocknen lassen und dann den Akku entnehmen. Wenden Sie sich umgehend
an Ihren Olympus Service.
z Während des Ladevorgangs nicht den Akku oder das Ladegerät berühren.
Warten Sie, bis der Ladevorgang beendet ist und der Akku sich abgekühlt hat.
Während des Ladevorgangs erwärmen sich Akku und Ladegerät. Beim Berühren
können leichte Hautverbrennungen auftreten.
z Ausschließlich die speziell geeignete Akku- und/oder Ladegerätausführung
verwenden.
Bei der Verwendung einer ungeeigneten Akku- und/oder Ladegerätausführung können
Betriebsstörungen am Akku oder der Kamera auftreten und es kann zu Unfällen
kommen. Für Schäden und/oder Verletzungen, die auf den Gebrauch ungeeigneten
Zubehörs zurückzuführen sind, wird keine Haftung übernommen.
ACHTUNG
z Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw.
Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.
Die Kamera muss sofort ausgeschaltet werden, wenn an ihr ungewöhnliche
Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden — zudem muss
der Akku entnommen werden. Die Kamera für einige Minuten abkühlen lassen. Die
Kamera ins Freie nehmen und hierbei von leicht entflammbaren Materialien fernhalten.
Dann den Akku vorsichtig entnehmen. Niemals den Akku nicht mit bloßen Händen
berühren. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Olympus Service.
De
109
Page 26
De
Sicherheitshinweise
z Die Kamera niemals mit nassen Händen anfassen.
Andernfalls kann es zu Schäden kommen und es besteht Stromschlaggefahr.
Gleichfalls das Netzkabel des Netzteils niemals mit nassen Händen anschließen oder
abtrennen.
z Beim Transportieren der Kamera mittels des Trageriemens stets besondere
Vorsicht walten lassen.
Der Trageriemen kann sich leicht an hervorstehenden Gegenständen verfangen —
wobei es zu schweren Schäden und Verletzungen kommen kann.
z Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, die extrem hohen Temperaturen
ausgesetzt sind.
Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen und/oder Schäden kommen und in
Einzelfällen kann die Kamera Feuer fangen.
z Falls die Kamera Metallteile enthält, kann es bei Überhitzung zu leichten
Hautverbrennungen kommen. Achten Sie bitte auf die folgenden Punkte:
• Die Kamera erwärmt sich bei längerem Gebrauch. Wenn Sie die Kamera in diesem
Zustand berühren, kann es zu leichten Hautverbrennungen kommen.
• Bei der Einwirkung extrem niedriger Temperaturen kann die Temperatur des
Kameragehäuses unterhalb der Umgebungstemperatur liegen. Bei extrem niedrigen
Umgebungstemperaturen sollten daher Handschuhe getragen werden, wenn die
Kamera gehandhabt wird.
z Nicht das Netzkabel beschädigen.
Niemals heftig am Netzkabel des Ladegeräts ziehen oder ein anderes Kabel an
diesem anschließen. Beim Anschließen und Abtrennen das Netzkabel des Ladegeräts
stets am Netzstecker halten. In den folgenden Fällen sofort den Gebrauch beenden.
Wenden Sie sich an einen Olympus Händler oder eine zuständige Kundendienststelle.
• Wenn am Netzkabel und/oder Netzstecker starke Erwärmung und Brandgeruch oder
Rauch festgestellt werden.
• Wenn am Netzkabel und/oder Netzstecker Schäden festgestellt werden. Wenn am
Netzstecker Kontaktstörungen festgestellt werden.
Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung
Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von
Akkuflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus
und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden.
GEFAHR
z Den Akku niemals stark erwärmen oder verbrennen.
z Niemals Plus- (+) und Minuspol (-) mittels metallischer Gegenstände
kurzschließen.
z Den Akku stets so transportieren oder aufbewahren, dass er nicht mit
metallischen Gegenständen (Schmuck, Büroklammern, Nägel etc.) in Berührung
kommen kann.
z Den Akku niemals an Orten aufbewahren, an denen er direkter
Sonneneinstrahlung oder hoher Aufheizung durch Sonneneinstrahlung (z. B. in
einem geschlossenen Fahrzeug) oder durch eine Heizquelle etc., ausgesetzt ist.
z Niemals versuchen, den Akku zu zerlegen, umzubauen oder die Akkupole zu
verlöten.
Andernfalls können die Akkupole zerstört werden oder es kann Akkuflüssigkeit
austreten. In diesem Fall kann es zur Überhitzung und sonstigen Schäden kommen
und es besteht Feuer- mit Explosionsgefahr.
110
Page 27
Sicherheitshinweise
z Falls Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, besteht Erblindungsgefahr!
Falls Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, niemals die Augen reiben! Die Augen sofort
mit kaltem, klaren Leitungswasser spülen und umgehend einen Arzt/Notarzt kontaktieren.
VORSICHT
z Den Akku stets trocken halten. Den Akku niemals der Einwirkung von Wasser
oder Salzwasser aussetzen.
z Den Akku niemals mit nassen Händen berühren oder halten.
z Falls der Akku innerhalb der zulässigen Ladedauer nicht aufgeladen werden
kann, den Ladevorgang abbrechen und diesen Akku nicht mehr verwenden.
Andernfalls kann es zu Überhitzung mit Feuer- und Explosionsgefahr kommen.
z Niemals einen in jedweder Art oder Form beschädigten Akku verwenden.
Andernfalls kann es zu Überhitzung mit Feuer-/Explosionsgefahr kommen.
z Den Akku niemals heftigen Erschütterungen oder dauerhaften Vibrationen
aussetzen.
Andernfalls kann es zu Überhitzung mit Feuer-/Explosionsgefahr kommen.
z Niemals versuchen, am Akkufach der Kamera Umbauten vorzunehmen oder
Fremdkörper (andere Gegenstände als den Akku) in das Akkufach einzuführen.
z Falls während des Gebrauchs am Akku austretende Flüssigkeit, Farb-, Form-
oder sonstige Veränderungen festgestellt werden, darf die Kamera nicht länger
verwendet werden.
Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder autorisierten Olympus Service. Falls ein
solcher Akku dennoch weiterhin verwendet wird, besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr.
z Falls Akkuflüssigkeit auf Bekleidung oder Haut gelangt, die Kleidung entfernen
und die betroffenen Stellen sofort mit klarem kaltem Leitungswasser spülen. Bei
Hautverätzungen umgehend ärztliche Beratung/Betreuung suchen.
ACHTUNG
z Niemals den Akku sofort aus der Kamera entnehmen, nachdem die Kamera für
längere Zeit im Akkubetrieb verwendet wurde.
Andernfalls kann es zu Hautreizungen/-verbrennungen kommen.
z Den Akku entnehmen, wenn die Kamera für längere Zeit nicht benutzt werden
soll.
Andernfalls kann es zum Auslaufen von Akkuflüssigkeit und Überhitzung kommen und
es besteht Feuer- und/oder Verletzungsgefahr.
De
111
Page 28
De
Sicherheitshinweise
Hinweise zur Handhabung des Ladegeräts
GEFAHR
z Das Ladegerät niemals in Wasser tauchen und niemals ein nasses Ladegerät
verwenden. Niemals das Ladegerät mit nassen Händen berühren oder halten.
Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen kommen und es besteht Stromschlaggefahr.
z Das Ladegerät bei Betrieb niemals mit einem Tuch, einer Stoffdecke etc.
abdecken.
Das Ladegerät darf nicht verwendet werden, wenn es abgedeckt (mit Stoffdecke etc.)
ist. Andernfalls kann ein Hitzestau auftreten, wodurch es zu Überhitzung und
Verformungen kommen kann. Zudem besteht Feuergefahr.
z Das Ladegerät niemals zerlegen oder umbauen.
Andernfalls besteht Stromschlag- und/oder Verletzungsgefahr.
z Ausschließlich ein Ladegerät verwenden, das für die ortsübliche Netzspannung
ausgelegt ist.
Andernfalls kann es zu Überhitzung und Stromschlägen oder sonstigen Verletzungen
kommen und es besteht Feuer- mit Explosionsgefahr.
VORSICHT
z Nicht das Netzkabel des Ladegeräts beschädigen.
Niemals heftig am Netzkabel des Ladegeräts ziehen oder ein anderes Kabel an
diesem anschließen. Beim Anschließen und Abtrennen das Netzkabel des Ladegeräts
stets am Netzstecker halten. In den folgenden Fällen sofort den Gebrauch beenden.
Wenden Sie sich an einen Olympus Händler oder eine zuständige Kundendienststelle.
• Wenn am Netzkabel und/oder Netzstecker starke Erwärmung und Brandgeruch oder
Rauch festgestellt werden.
• Wenn am Netzkabel und/oder Netzstecker Schäden festgestellt werden. Wenn am
Netzstecker Kontaktstörungen festgestellt werden.
ACHTUNG
z Vor dem Reinigen der Kamera muss das Netzteil von der Netzsteckdose
abgetrennt werden.
Andernfalls besteht Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
112
Page 29
Sicherheitshinweise
Für Kunden in Europa
Das (CE)-Zeichen bestätigt, das dieses Produkt mit den europäischen
Bestimmungen für Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und
Personenschutz übereinstimmt. Mit dem (CE)-Zeichen versehene Kameras
sind für den europäischen Markt bestimmt.
Dieses Symbol [durchgestrichene Mülltonne nach WEEE Anhang IV] weist
auf die getrennte Rücknahme elektrischer und elektronischer Geräte in EULändern hin.
Bitte werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll.
Informieren Sie sich über das in Ihrem Land gültige Rücknahmesystem und
nutzen dieses zur Entsorgung.
Dieses Produkt und die im Lieferumfang enthaltenen Zubehörteile erfüllen
die WEEE-Richtlinie.
Warenzeichen
• IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines
Corporation.
• Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
• Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
• xD-Picture Card™ ist ein Warenzeichen.
• Alle weiteren Firmen- und Produkteigennamen sind eingetragene Warenzeichen/
Handelsmarken der jeweiligen Rechteinhaber.
• Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera unterstützt die DCF-Norm „Design Rule for
Camera File System“ der JEITA (Japan Electronics and Information Technology
Industries Association).
113
De
Page 30
http://www.olympus.com/
Shinjuku Monolith, 3-1 Nishi-Shinjuku 2-chome, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
Two Corporate Center Drive, P.O. Box 9058, Melville, NY 11747-9058, U.S.A. Tel. 1-631-844-5000
Our phone customer support is available from 8 am to 10 pm
(Monday to Friday) ET
E-Mail: e-slrpro@olympusamerica.com
Olympus software updates can be obtained at: http://www.olympus.com/digital
for Austria, Belgium, Denmark, Finland, France, Germany, Italy, Luxemburg, Netherlands,
Norway, Portugal, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom
* Please note some (mobile) phone services/provider do not permit access or request an
additional prefix to +800 numbers.
For all not listed European Countries and in case that you can’t get connected
to the above mentioned number please make use of the following
CHARGED NUMBERS: +49 180 5 - 67 10 83 or +49 40 - 237 73 899
Our Technical Customer Support is available from 9 am to 6 pm MET (Monday to Friday)
2006
Printed in China
VH488101
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.