The manufacturer hereby declares that the equipment complies with the stipulations defined in the following
guidelines and standards:
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
CM 980-SF / 980-F
CM 960-SF / 962-SF
DE
FR
ES
NL
PT
SV
2006/95/EC EN 60950-1:2006 + A11:2009
2004/108/EC EN 55022:2006 + A1:2007
EN 50024:1998 + A1:2001 + A2:2009
EN 61000-3-2:2006 + A2:2009
EN 61000-3-3:2008
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Gerät mit den Bestimmungen der Richtlinien und Normen übereinstimmt:
Le fabricant déclare par la présente que l'appareil est conforme aux règlements et normes en vigueur:
Por medio de la presente, el fabricante declara que este aparato está conforme a lo dispuesto en las directivas
y normas vigentes:
De fabrikant verklaart hierbij dat het apparaat voldoet aan de bepalingen in de richtlijnen en normen:
Pelo presente o fabricante declaraque o dispositivo está de acordo com as determinações das directrizes e
das normas:
Tillverkaren förklarar härmedatt apparaten överensstämmer med bestämmelserna i följande direktiv och normer:
Olympia Business Systems
Doc: 947500001
Version 03
November 2012 Heinz Prygoda Managing Director
Olympia
2012 Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf der Olympia CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Registrierkasse entschieden haben.
Mit der CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF haben Sie eine hochwertige Registrierkasse erworben, die die neuesten
Technologien verwendet, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden.
Bitte lesen Sie die Bedienungs-/Programmieranleitung, um sicherzustellen, dass Sie die Funktionen der Registrierkasse
optimal nutzen.
Wir wünschen Ihnen beim Gebrauch Ihrer Registrierkasse viel Spaß!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Olympia Business Systems Vertriebs GmbH
Olympia Business Systems Vertriebs GmbH
Zum Kraftwerk 1
D-45527 Hattingen
Deutschland
Internet: www.olympia-vertrieb.de
Diese Bedienungs-/Programmieranleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht Vertragsgegenstand. Alle angegebenen Daten sind lediglich Nominalwerte. Die beschriebenen Ausstattungen und Optionen können je nach den
länderspezifischen Anforderungen unterschiedlich sein. Wir behalten uns inhaltliche und technische Änderungen vor.
Olympia
2012 Seite 3 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Registrierkasse dient ausschließlich zur Abwicklung von Kassengeschäften in Räumen.
Andere Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß.
Allgemeine Hinweise / Sicherheitshinweise
•Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung den Angaben entspricht, die Sie auf dem Typenschild auf der Rück-
seite der Registrierkasse finden.
•Ihre Registrierkasse ist ein hoch entwickeltes Gerät. Versuchen Sie bitte niemals, sie zu reparieren. Sollten Repara-
turarbeiten erforderlich sein, bringen Sie die Registrierkasse bitte zum nächsten autorisierten Kundendienst bzw.
zum Verkäufer.
•Führen Sie auf keinen Fall Metallgegenstände, wie etwa Schraubendreher, Büroklammern usw., in die Registrier-
kasse ein. Sie können damit die Registrierkasse beschädigen und es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Schalten Sie die Registrierkasse immer ab, nachdem Sie Ihre Arbeiten erledigt haben.
• Stauben Sie die Registrierkasse leicht mit Hilfe eines trockenen Tuchs ab. Verwenden Sie niemals Wasser oder Lö-
sungsmittel wie Lackverdünnung, Alkohol usw., um Ihre Registrierkasse zu reinigen.
• Um die Stromversorgung ganz abzuschalten, müssen Sie den Stecker aus der Netzdose ziehen.
• Setzen Sie die Registrierkasse keiner zu großen Hitze aus.
• Bewahren Sie die Transportsicherung auf. Bei einem eventuellen Transport muss die Registrierkasse mit der Trans-
portsicherung ausgestattet sein.
Transportsicherung
Bevor Sie die Registrierkasse in Betrieb nehmen, entfernen Sie bitte gegebenenfalls vorhandene Transportsicherungsteile und verwahren Sie diese. Wichtiger Transporthinweis: Im Transportschadensfall komplettieren Sie die Verpackung
bitte wieder mit Bedienungs-/Programmieranleitung und Zubehör.
Netzanschluss
Bevor Sie die Registrierkasse an das Netz anschließen, prüfen Sie bitte, ob die Spannungs- und Frequenzangaben des
Leistungsschilds mit denen des örtlichen Netzes übereinstimmen.
Sicherheitshinweis: Die Steckdose muss in der Nähe der Registrierkasse angebracht und leicht zugänglich sein. Sie
können somit im Notfall die Registrierkasse schnell vom Netz trennen.
Hinweis: Bei Trennung vom Netz bleiben alle Daten erhalten. Die Batterien gewährleisten einen Datenerhalt für ca.
2 Monate nach Trennung der Kasse von der Spannungsversorgung.
Druckwerk
Achtung: Um lange einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, beachten Sie folgende Hinweise:
• Niemals
• ohne Papier drucken!
• am Papier ziehen, wenn der Drucker noch arbeitet!
• mindere Papierqualitäten benutzen!
• bereits gebrauchte Papierrollen ein zweites Mal benutzen!
• mit harten Gegenständen im Druckwerk hantieren oder Antriebe von Hand bewegen!
• Beachten Sie die Markierungen, die das Ende der Papierrolle anzeigen.
Wechseln Sie die Papierrolle unverzüglich aus.
•Lassen Sie Ihre Kasse / Druckwerk regelmäßig durch Ihren Händler warten.
Olympia
2012 Seite 4 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
2.2 Sprache ............................................................................................................................................................15
4.1.4 Tastaturbeschriftung bei Flachtastatur auswechseln .......................................................................18
4.2 Kasse CM 980-F...............................................................................................................................................18
4.2.2 Tastaturbeschriftung bei Flachtastatur auswechseln .......................................................................19
4.3 Erklärung der Tasten........................................................................................................................................19
4.3.1 Werkseitig auf der Tastatur vorhandene Tasten...............................................................................19
4.3.2 Werkseitig nicht auf der Tastatur vorhandene Funktionen...............................................................23
5 Kasse über den PC programmieren .......................................................................................................................25
5.1 Installation der PC-Software............................................................................................................................. 25
5.2 PC-Programm starten ......................................................................................................................................26
5.3 PC-Verbindung mit der Kasse herstellen .........................................................................................................27
5.7 Daten vom PC zur Kasse laden .......................................................................................................................33
5.7.1 Senden aller Daten vom PC zur Kasse ............................................................................................33
5.7.2 Senden einzelner Daten vom PC zur Kasse ....................................................................................34
5.8 Daten von der Kasse zum PC laden (Sicherungskopie) .................................................................................. 34
5.9 Dateneingabe im Detail ....................................................................................................................................34
6 Programmierung an der Kasse ...............................................................................................................................35
6.1 Grundlagen der Programmierung..................................................................................................................... 35
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.3 Sprache ändern ................................................................................................................................................40
6.3.1 Sprache über den PC ändern ...........................................................................................................41
6.8.1 PLU-Gruppe über den PC programmieren.......................................................................................64
Olympia
2012 Seite 6 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.9 Bedienersystem und Dallas-Schloss................................................................................................................65
6.17.4 Systemoptionen über den PC programmieren .................................................................................87
6.18 Datum und Uhrzeit programmieren .................................................................................................................. 88
6.31.1 Küchenbonnamen über den PC programmieren............................................................................111
6.32 Grafisches Logo festlegen.............................................................................................................................. 112
6.32.1 Vorhandenes grafisches Logo programmieren...............................................................................112
6.32.1.1 Vorhandenes grafisches Logo über den PC festlegen....................................................113
6.32.2 Individuelles grafisches Logo programmieren ................................................................................113
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
7.3 PLU registrieren..............................................................................................................................................135
7.3.1 Einfache PLU- Registrierung mit Festpreis 1.................................................................................. 135
7.3.1.1 Wenn zuvor Waren mit Festpreis 1 registriert wurden .................................................... 135
7.3.1.2 Wenn zuvor Waren mit Festpreis 2 registriert wurden .................................................... 135
7.3.2 Einfache PLU- Registrierung mit Festpreis 2.................................................................................. 136
7.3.2.1 Wenn zuvor Waren mit Festpreis 2 registriert wurden .................................................... 136
7.3.2.2 Wenn zuvor Waren mit Festpreis 1 registriert wurden .................................................... 136
7.3.3 Einfache PLU- Registrierung ohne Festpreis .................................................................................136
7.5.1 Zahlung mit Bargeld und Anzeige des Rückgelds..........................................................................139
7.5.2 Zahlung mit EC-Karte / Scheck.......................................................................................................139
7.5.3 Zahlung mit Karte............................................................................................................................140
7.5.4 Zahlung durch Kreditvergabe..........................................................................................................140
7.5.5 Zahlung mit kombinierten Zahlweisen ............................................................................................140
7.6 Zahlungen mit Fremdwährung .......................................................................................................................141
7.6.1 Zahlung mit Fremdwährung und passendem Betrag .....................................................................141
7.6.2 Zahlung mit Fremdwährung und Rückgeld.....................................................................................141
7.6.2.1 Erläuterungen zum Bon...................................................................................................142
8.3 Waren auf einen Tisch registrieren ................................................................................................................151
8.10 Teilzahlung (Split) an einem Tisch .................................................................................................................157
8.10.1 Artikel auf einen anderen Tisch buchen (Split) ............................................................................... 158
11.5 Beispiel für einen Z-Tagesbericht...................................................................................................................169
11.6 Berichte über Makro-Tasten ausdrucken.......................................................................................................170
13 Probleme beseitigen...............................................................................................................................................172
14.1 Steckplatz für eine SD-Karte zur Datensicherung (wenn Sie ohne PC arbeiten wollen)...............................173
14.1.1 Daten auf SD-Karte speichern........................................................................................................173
14.1.2 Daten von SD-Karte empfangen.....................................................................................................173
14.2 Steckplatz für einen USB-Stick zur Datensicherung......................................................................................174
14.2.1 Daten auf USB-Stick speichern ......................................................................................................174
14.2.2 Daten von USB-Stick empfangen ...................................................................................................175
15 Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) ..........................................176
15.1 Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen ........................................................................................................176
Ein-/Auszahlungen und die
Mehrwertsteuerberechnung)
•Mehrwertsteuersätze
– Fortsetzung nächste Seite –
Olympia
2012 Seite 12 Technische Änderungen vorbehalten!
• 65 Systemeinstellungen
• 11 Einstellmöglichkeiten für die
Berichtsausgabe
•2 Makro-Tasten zur automatischen
Berichtsausgabe (4 Makros für jeweils
8 Berichte)
• Grafisches Logo
• Kopf- und Fußzeilen
• Kassennummer
• Passwörter (s. u.)
• Bediener
• Warengruppen
• Warengruppen-Obergruppen
• PLU
• Gruppen-PLU (Fenstertechnik)
• LINK-PLU (verknüpfte PLU)
• Bediener-PLU
• Finanzwege
• Fremdwährung
• Aufschläge und Nachlässe
(betragsmäßig und prozentual)
•diverse Texte (s. u.)
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
– Fortsetzung –
Merkmal CM 980-SF / 960-SF / 962-SF CM 980-F
Programmierbare Passworte
• Bedienerpasswort
• Trainingspasswort
Programmierbare Texte
• Warengruppenbezeichnung
• Fremdwährungstext
Zahlweisen
Rundungsweisen
Kassenberichte
zusätzliche Merkmale
• WG-Obergruppen-Bezeichnung
• PLU-Bezeichnung
• PLU-Gruppen-Bezeichnung
• LINK-PLU-Bezeichnung
• Bedienernamen
• Bar
• Scheck
• Kaufmännische 5/4-Rundung
• Rundung 0,10
• Rundung 0,20
• Finanzwegebezeichnung
• Kopf- und Fußzeilen
• Zusatztexte für die Küche
• Orderbonnamen
• Küchenbonname
• Karte (2 Tasten)
• Kredit (4 Tasten)
• Schweizer Rundung
• Schwedische Rundung
• Dänische Rundung
• Australische Rundung
• X1/Z1-Finanzbericht Tag
• X2/Z2-Finanzbericht Monat
• X/Z-Warengruppenbericht Tag/Monat
• X/Z-PLU-Bericht Tag/Monat
• X/Z-Bedienerbericht Tag/Monat
• X/Z-Bediener-PLU-Bericht Tag/Monat
• X/Z-PLU-Gruppenbericht Tag/Monat
• X-PLU-Lagerbestand
• X/Z-LINK-PLU-Bericht Tag/Monat
• X/Z-Trainingbericht Tag/Monat
• X/Z-Gratis-Bericht Tag/Monat
• X/Z-Rechnungsbericht
• X-Stundenbericht
• X-Bericht Offene Tische
• X/Z-WG-Obergruppenbericht
Tag/Monat
• X/Z-Elektronisches Journal
• X-Rechnungskopie
• Datensicherung über SD-Karte oder USB-Stick
(für Bewirtungsbeleg)
detailliert/Summen
• Elektronisches Ringjournal (60.000 Zeilen)
• Trainingsmodus
• Nachbon
• Rechnungskopie
Schloss / Schlüssel Dallas-Schloss mit 4 Dallas-Schlüsseln
Display
Bedienerdisplay Alphanumerisches 8-Zeilen-LC-Display 244x108
Kundendisplay Numerisches Display (9-Stellen-LCD)
Drucker CM 980-F SEIKO-CAPD-347 A mit Messer (170 mm/sec)
CM 960-SF Fujitsu FTP-628 MLC 1 Drucker
CM 962-SF Fujitsu FTP-628 MLC 2 Drucker
Druckertyp Thermodrucker
Papierbreite CM 980-SF / 980-F 80 mm ± 0,5 mm
CM 960-SF / 962-SF 57mm ± 0,5 mm
Papier Thermopapier
– Fortsetzung nächste Seite –
Olympia
2012 Seite 13 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
– Fortsetzung –
Merkmal CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Schnittstellen
• 1 RJ-45 Anschluss für eine Schublade
• 1 PS/2-Anschluss für einen Barcode-Scanner
• 1 USB-Anschluss für einen PC oder einen USB-Stick
• 1 RS 232 serielle Schnittstelle
zum Anschluss eines Küchendruckers
•1 SD-Card-Steckplatz für die Sicherung der Programmierung
Netzspannung 220 V
Leistungsaufnahme 25 W
Temperaturbereich 0 – 40 °C
Optionen
(nicht im Lieferumfang enthalten, kostenpflichtig)
•Geldscheinprüfgerät (Euro): Prüft alle Geldscheine auf Echtheit
(OLYMPIA Artikelnummer 947990003)
•Barcode-Scanner LS 6000 (OLYMPIA Artikelnummer 947990001)
Olympia
2012 Seite 14 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
2 Inbetriebnahme
2.1 Kassenrolle einlegen
Achtung: Verwenden Sie nur Thermopapier!
1. Druckwerkdeckel entfernen.
2. Papiertransporteinheit nach oben klappen.
3. CM 980-SF / 980-F Thermopapierrolle von 80 mm Breite und
maximal 80 mm Durchmesser so einlegen, dass das Thermopapier von unten kommend am Druckwerk vorbeigeführt wird,
siehe Abb. 1.
4. CM 960-SF / 962-SF Thermopapierrolle/en von 57 mm Breite und
maximal 60 mm Durchmesser so einlegen, dass das Thermopapier von unten kommend am Druckwerk vorbeigeführt wird,
siehe Abb. 1.
5. Papierstreifen über die Abrisskante legen und die Papiertransporteinheit wieder verriegeln.
6. Den Papierstreifen an der Abrisskante des Druckwerks abreißen.
7. Druckwerkdeckel wieder aufsetzen.
Abb. 1
2.2 Sprache
Die Texte im Display und auf den Bons können in vier verschiedenen Sprachen abgebildet werden:
• Englisch
• Deutsch (Werkseinstellung)
• Französisch
• Niederländisch
Achtung:Um eine neue Sprache zu aktivieren, müssen Sie alle Speicher löschen! Beachten Sie Ihre Nachweis-
und Aufbewahrungspflichten gegenüber den Finanzbehörden für Programmierungen und Kassenberichte
(siehe Kapitel 11)! Wechseln Sie deshalb die Sprache Ihrer Kasse nur, bevor Sie die Kasse in Betrieb nehmen!
Um eine andere Sprache als Deutsch einzustellen (siehe Kapitel 6.3).
Olympia
2012 Seite 15 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
3 Schlüsselschalter
3.1 Schlüsselschalterpositionen
Der Schlüsselschalter kann in fünf Positionen geschaltet werden:
OFF REG X Z PRG
Die Kasse ist aus Registriermodus Berichte ausgeben,
ohne Speicher-
löschung
Berichte ausgeben,
mit Speicherlöschung
Programmiermodus
3.2 Schlüssel
Der Kasse liegen insgesamt sechs Schlüssel bei:
Kennzeichnung
des Schlüssels
S 2 x x x
Z 2 x x x x
P 2 x x x x x
Anzahl
Schlüssel
OFF REG X Z PRG
Schalterposition
3.3 Dallas-Schloss (Kellnerschloss)
Die Kasse wird ab Werk mit einem Dallas-Schloss (Kellnerschloss) und 4 Dallas-Schlüsseln ausgeliefert.
Dallas-Schlüssel sind sogenannte Unikate, die mit einem 12-stelligen Code arbeiten. Jeder Dallas-Schlüssel
existiert nur einmal. Auf diese Weise bieten Dallas-Schlüssel eine große Sicherheit bei gleichzeitig einfacher
Bedienung.
1. Die Schlüssel müssen an der Kasse angemeldet werden.
2. Das Bedienersystem muss in der Systemoption 3 aktiviert werden.
3. Die Dallas-Schlüssel-Funktion muss in der Systemoption 13 aktiviert werden.
Folgen Sie den Programmieranweisungen.
Wenn Sie ohne Schlüsselsystem arbeiten, brauchen Sie diesen Anweisungen nicht zu folgen.
Olympia
2012 Seite 16 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
4 Tastatur
Die CM 980-SF / 960-SF / 962-SF ist mit einer kombinierten Hub- und Flachtastatur ausgestattet.
Die CM 980-F ist mit einer kompletten Flachtastatur ausgestattet.
4.1 Kasse CM 980-SF / 960-SF / 962-SF
Die CM 980-SF / 960-SF / 962-SF hat eine zweigeteilte Tastatur. Der linke Teil, der die numerischen Tasten, die Warengruppen-Tasten und die Funktionstasten enthält, liegt als Hubtastatur vor. Der rechte Teil enthält 72 PLU Tasten und liegt
als Flachtastatur vor.
4.1.1 Hubtastatur (nur CM 980-SF / 960-SF / 962-SF)
Werkseitig ist die Tastatur mit deutschen Texten versehen.
Sie haben aber die Möglichkeit, andere Sprachen in die Tasten einzulegen. Der Registrierkasse liegen hierfür Tastatur-
blätter in verschiedenen Sprachen bei.
4.1.2 Tastaturbeschriftung bei Hubtastatur auswechseln (nur CM 980-SF/960-SF / 962-SF)
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Entfernen Sie die klare Tastenkappe von der Taste.
Wenn es Ihnen leichter fällt, können Sie zuvor vorsichtig die gesamte Taste abziehen.
2. Tauschen Sie die alte Tastaturbeschriftung durch eine neue Tastaturbeschriftung aus.
3. Stecken Sie die klare Tastenkappe auf die Taste.
Wenn Sie zuvor die gesamte Taste abgezogen haben, stecken Sie die Taste vorsichtig wieder auf.
Olympia
2012 Seite 17 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
4.1.3 Flachtastatur (CM 980-SF / 960-SF / 962-SF)
Die Flachtastatur der CM 980-SF / 960-SF /
962-SF enthält 72-PLU-Tasten.
4.1.4 Tastaturbeschriftung bei
PLU 8 PLU
16
PLU 7 PLU
15
PLU
PLU
Flachtastatur auswechseln
Siehe Kapitel 4.2.2.
PLU 6 PLU
14
PLU 5 PLU
13
PLU 4 PLU
12
PLU 3 PLU
11
PLU 2 PLU
10
PLU 1 PLU 9 PLU
PLU
PLU
PLU
PLU
PLU
24
23
22
21
20
19
18
17
PLU
32
PLU
31
PLU
30
PLU
29
PLU
28
PLU
27
PLU
26
PLU
25
PLU
40
PLU
39
PLU
38
PLU
37
PLU
36
PLU
35
PLU
34
PLU
33
PLU
48
PLU
47
PLU
46
PLU
45
PLU
44
PLU
43
PLU
42
PLU
41
PLU
56
PLU
55
PLU
54
PLU
53
PLU
52
PLU
51
PLU
50
PLU
49
PLU
64
PLU
63
PLU
62
PLU
61
PLU
60
PLU
59
PLU
58
PLU
57
PLU
72
PLU
71
PLU
70
PLU
69
PLU
68
PLU
67
PLU
66
PLU
65
4.2 Kasse CM 980-F
Die Flachtastatur der CM 980-F enthält 120 Tasten. Dazu gehören die numerischen Tasten, Warengruppen-Tasten,
Gruppen-Tasten, diverse Funktionstasten sowie 56 PLU-Tasten.
4.2.1 Flachtastatur (CM 980-F)
▲
BON
Makro
1 X/Z
Makro
2
Schrift-
größe
Retour
Storno
Bon
ein/aus
FW 1 Preis
Zusatztexte
PLU
7
@ 8 ABC 9 DEF
4
GHI 5 JKL 6 MNO
Ein-
zahlung
-%
neu
Preis 1 Preis
Be-
diener
Aus-
zahlung
+%
Tas-
tatur
Ebene
2
X ▼
Betrag
srabatt
Gratis
▲
Kredit 1 Außer
Karte
#
KV
Add
Tisch
ZW-
Rech-
nung
BW-
Beleg
Haus
Um-
buchen
WG
8
WG
7
WG
6
WG
5
WG
4
WG
3
Gruppe
8
Gruppe
7
Gruppe
6
Gruppe
5
Gruppe
4
Gruppe
3
PLU 8 PLU
16
PLU 7 PLU
15
PLU 6 PLU
14
PLU 5 PLU
13
PLU 4 PLU
12
PLU 3 PLU
11
PLU
24
PLU
23
PLU
22
PLU
21
PLU
20
PLU
19
PLU
32
PLU
31
PLU
30
PLU
29
PLU
28
PLU
27
PLU
40
PLU
39
PLU
38
PLU
37
PLU
36
PLU
35
PLU
48
PLU
47
PLU
46
PLU
45
PLU
44
PLU
43
PLU
56
PLU
55
PLU
54
PLU
53
PLU
52
PLU
51
Sofort-
storno
CLR
Olympia
1
PQRS 2 TUV 3 WXYZ
0
„#
00
SP . DEL
ZW-
Summe
BAR Tisch
Split
WG
2
WG
1
Gruppe
2
Gruppe
1
PLU 2 PLU
10
PLU 1 PLU 9 PLU
PLU
18
17
PLU
26
PLU
25
PLU
34
PLU
33
PLU
42
PLU
41
PLU
50
PLU
49
2012 Seite 18 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
4.2.2 Tastaturbeschriftung bei Flachtastatur auswechseln
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Entfernen Sie den transparenten Tastaturschutz aus Kunststoff, indem Sie diesen ggf. mit Hilfe eines schmalen
Gegenstands vorsichtig anheben und unterhalb der zwei unteren Ecken hervorziehen.
2. Entnehmen Sie die alte Tastaturbeschriftung in der gleichen Weise wie den transparenten Tastaturschutz, siehe
Punkt 1.
3. Legen Sie eine neue Tastaturbeschriftung ein. Die unteren Ecken der Tastaturbeschriftung müssen unter die
Laschen in die Ecken des Tastaturfelds geschoben werden.
4. Setzen Sie in gleicher Weise den transparenten Tastaturschutz wieder ein, siehe Punkt 3.
4.3 Erklärung der Tasten
4.3.1 Werkseitig auf der Tastatur vorhandene Tasten
Die nachfolgende Übersicht über die Tasten kennzeichnet, ob sich eine Taste werkseitig auf der Hubtastatur (H)
(CM 980-SF / 960-SF / 962-SF) oder auf der Flachtastatur (F) (CM 980-F und CM 980-SF) befindet. Die Hubtastatur (H)
ist nur bei der CM 980-SF vorhanden. Die Flachtastatur ist bei beiden Kassenmodellen vorhanden, wobei die CM 980-F
eine komplette Flachtastatur besitzt, während bei der CM 980-SF nur 72-PLU-Tasten als Flachtasten vorliegen.
Erläuterung der Abkürzungen in der nachfolgenden Tabelle:
H = werkseitig auf Hubtastatur der CM 980-SF / 960-SF / 962-SF vorhanden
F = werkseitig auf Flachtastatur der CM 980-F vorhanden
FS = werkseitig auf Flachtastatur der CM 980-SF / 960-SF / 962-SF vorhanden
Taste Erklärung
A
:
;
G
U
V
H
F
H
F
F
H
F
H
F
H
F
Durch Gedrückthalten der Taste ┣↑ BON┫ wird der Bon ausgegeben, so lange, bis die
Taste losgelassen wird.
Durch Drücken der Taste ┣Makro 1 X-Z┫ bzw. ┣Makro 1 X/Z┫ können automatisch bis zu
8 Berichte nacheinander ausgedruckt werden. Die Taste muss zuvor entsprechend pro-
grammiert worden sein.
Durch Drücken der Taste ┣Makro 2┫ können automatisch bis zu 8 Berichte nacheinander
ausgedruckt werden. Die Taste muss zuvor entsprechend programmiert worden sein.
Über die Taste kann die Schriftgröße für den Bon verändert werden.
Die Taste ┣Retour┫ wird für Rückzahlungsvorgänge verwendet. Der Gesamtrückzahlungsbetrag wird im Finanzbericht aufgezeichnet.
Die Taste ┣Storno┫ wird benutzt, um innerhalb einer noch nicht abgeschlossenen Registrierung einen Storniervorgang vorzunehmen. Der Finanzbericht registriert die Storno-
summe.
– Fortsetzung nächste Seite –
Olympia
2012 Seite 19 Technische Änderungen vorbehalten!
– Fortsetzung –
Taste H F Erklärung
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
W
X
?
@
E
H
F
H
F
H
F
F
F
H
F
Die Taste ┣Sofortstorno┫ wird benutzt, um eine falsche Registrierung unmittelbar nach ihrer Eingabe zu löschen. Der Finanzbericht registriert die Stornosumme
Die Taste ┣CLR┫ löscht alle Einträge, die über die numerische Tastatur oder über die
Taste ┣ X ┫ vorgenommen wurden, bevor diese mit einer Warengruppen- oder Funktionstaste gespeichert werden. Die Taste ┣CLR┫ wird auch zum Löschen von Fehleingaben
verwendet.
Mit der Taste ┣Bon ein/aus┫ wird der Bondruck aus- oder eingeschaltet.
Die Taste ┣FW1┫ wird für Umrechnungen in eine Fremdwährung verwendet.
Mit der Taste ┣Zusatztexte┫ können im Rahmen des Tischsystems häufig wiederkehrende zusätzliche Informationen für die Küche auf die Bons gedruckt werden, z. B.
ob ein Gericht mit oder ohne Salat serviert werden soll oder wie ein Steak gebraten
werden soll.
Mit der Taste ┣Tastatur Ebene┫ wechselt man die Tastaturebene, z. B. bei der Registrierung von Warengruppen oder PLU. Wird die Taste ┣Tastatur Ebene┫ 1x gedrückt, wechselt die Kasse von der Basisebene zu Ebene 1. Wird die Taste ┣Tastatur Ebene┫ 2x ge-
drückt, wechselt die Kasse von der Basisebene zu Ebene 2. Nach erfolgter Registrierung wechselt die Kasse automatisch wieder zurück zur Basisebene.
H
789
456
123
0ß.
H
Artikeltaste (Price-Look-Up-Funktion) ┣PLU┫
F
H
Numerische Tasten:
Die numerischen Tasten werden zur Eingabe von Ziffern verwendet.
Die Taste ┣. DEL┫ bzw. ┣ . ┫ wird für die Eingabe des Dezimalpunkts benötigt.
Die numerischen Tasten dienen auch zur Eingabe von Text.
F
– Fortsetzung nächste Seite –
Olympia
2012 Seite 20 Technische Änderungen vorbehalten!
– Fortsetzung –
Taste H F Erklärung
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
C
<
=
I
D
>
H
F
H
F
F
H
F
H
F
F
Mehrfachfunktion. Entweder: Als Taste ┣-%┫ prozentualer Abschlag im Verkauf oder auf
eine Zwischensumme. Der Gesamtbetrag der Taste ┣-%┫ wird im Finanzbericht aufgezeichnet. Oder, wenn die Kasse nicht im Verkauf ist: Als Taste ┣Einzahlung┫, um
Beträge einzuzahlen.
Die Taste ┣Preis neu┫ wird zum Registrieren von Artikeln verwendet, wenn der Festpreis
einmalig geändert werden soll.
Die Taste ┣Preis 1┫ wird zum Registrieren des ersten Festpreises für Warengruppen und
Artikel benötigt.
Mit der Taste ┣Bediener┫ wird ein Bediener angemeldet.
Mehrfachfunktion. Entweder: Als Taste ┣+%┫ prozentualer Aufschlag im Verkauf oder auf
eine Zwischensumme. Der Gesamtbetrag der Taste ┣+%┫ wird im Finanzbericht auf-
gezeichnet. Oder, wenn die Kasse nicht im Verkauf ist: Als Taste ┣Auszahlung┫, um
Beträge auszuzahlen.
Die Taste ┣Preis 2┫ wird zum Registrieren des zweiten Festpreises für Warengruppen
und Artikel benötigt.
_
J
\
Y
LN
– Fortsetzung nächste Seite –
H
F
H
F
H
F
H
F
H
F
Durch Drücken der Taste ┣ZW-Rechnung┫ wird eine Zwischenrechnung oder ein Tischrückblick ausgegeben.
Mit der Taste ┣ X ┫ werden mehrere Einträge für Warengruppen oder Retouren eingegeben (Multiplikation). Mit der Taste ┣ X ┫ kann auch die Schrifthöhe für PLU im
Display verändert werden; dazu einfach die Taste drücken, und die Höhe der Schrift für
die PLU-Anzeige wechselt von klein zu groß und umgekehrt.
Über die Taste ┣Betragsrabatt┫ kann ein frei einzugebender betragsmäßiger Nachlass
auf einen einzelnen Posten oder eine Zwischensumme gewährt werden.
Mit der Taste ┣Gratis┫ wird ein Artikel kostenlos gebucht.
Die Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ werden benötigt, um im Display nach oben oder unten zu blättern.
Olympia
2012 Seite 21 Technische Änderungen vorbehalten!
– Fortsetzung –
Taste H F Erklärung
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
P
Q
R
T
F
,
H
F
F
H
F
H
F
H
F
F
Die Taste ┣Karte┫ wird für Karten-Transaktionen verwendet.
Die Taste ┣Kredit 1┫ wird für die Bezahlung mit einem Kredit verwendet.
Durch Drücken der Taste ┣ZW-Summe┫ wird die Gesamtsumme der Verkäufe angezeigt
oder eine Rechnungskopie erstellt.
Die Taste ┣BAR┫ wird für Bargeld-Transaktionen verwendet.
Die Taste ┣#/KV┫ bzw. ┣# KV┫ (KV = Kein Verkauf) wird für nicht summierende Aktionen
benutzt. Sie erzeugt einen bis zu 7-stelligen numerischen Eintrag auf dem Bon. Dieser
Eintrag wirkt sich nicht auf andere Verkaufssummen aus.
Die Taste ┣#/KV┫ bzw. ┣# KV┫ wird auch verwendet, um die Kassenlade zu öffnen.
Die Taste ┣Add Tisch┫ wird benötigt, um im Rahmen des Tischsystems mehrere Tische
zu addieren.
€
O
M
K
S
– Fortsetzung nächste Seite –
H
F
H
F
H
F
H
F
H
F
Mit der Taste ┣BW-Beleg┫ wird im Rahmen des Tischsystems ein Bewirtungsbeleg ausgegeben.
Diese Taste dient für Außer-Haus-Verkäufe: Mit ihr wird einmal der reguläre Mehrwertsteuersatz 1 auf den reduzierten Mehrwertsteuersatz 2 umgestellt. Diese Taste auf der
Hubtastatur dient gleichzeitig als eine von 4 vorinstallierten Finanzfesttasten für häufig
benötigte Beträge.
Mit dieser Taste werden Artikel auf eine andere Tischnummer umgebucht. Diese Taste
auf der Hubtastatur dient gleichzeitig als eine von 4 vorinstallierten Finanzfesttasten für
häufig benötigte Beträge.
Mit dieser Taste werden Artikel von einem Tisch separiert, um sie getrennt abzurechnen. Diese Taste auf der Hubtastatur dient gleichzeitig als eine von 4 vorinstallierten Finanzfesttasten für häufig benötigte Beträge.
Mit dieser Taste wird ein Tisch eröffnet und eine Tischbuchung beendet. Diese Taste
auf der Hubtastatur dient gleichzeitig als eine von 4 vorinstallierten Finanzfesttasten für
häufig benötigte Beträge.
Olympia
2012 Seite 22 Technische Änderungen vorbehalten!
– Fortsetzung –
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
!"§
$%&
ÈÉÊ
ËÌÍ
ÎÏ
abc
def
…
H
Die Warengruppen-Tasten dienen zum Registrieren von Warengruppen.
F
F
F Mit den PLU-Tasten von 1 bis 56 können bestimmte PLU direkt angewählt werden.
FS Mit den PLU-Tasten von 1 bis 72 können bestimmte PLU direkt angewählt werden.
Durch Drücken der PLU-Gruppen-Tasten werden die PLU-Gruppen im Display angezeigt.
4.3.2 Werkseitig nicht auf der Tastatur vorhandene Funktionen
Die nachfolgenden Funktionen können bei Bedarf auf die Tastatur programmiert werden:
In der nachfolgenden Tabelle ist gekennzeichnet, bei welcher Kasse die Funktion werkseitig nicht
CM 980-SF / 960-SF / 962-SF oder CM 980-F.
Erläuterung der Abkürzungen in der nachfolgenden Tabelle:
SF = werkseitig nicht auf Tastatur der CM 980-SF / 960-SF / 962-SF vorhanden
F = werkseitig nicht auf Tastatur der CM 980-F vorhanden
Funktion * Erklärung
┣5.00┫, ┣10.00┫, ┣20.00┫
und ┣50.00┫
┣100.00┫
┣ - ┫ und ┣ + ┫
┣ -% 1 ┫ und ┣ -% 2 ┫
┣ +% 1 ┫ und ┣ +% 2 ┫
┣Bed. 1┫, ┣ Bed. 2┫
bis ┣Bed. 26┫
F
SFF
SFF
SFF
SFF
SFF
Diese Festfinanztasten dienen zur Eingabe häufig durch Kunden gegebener Beträge.
Die Tasten dienen zum Registrieren von betragsmäßigen Nachlässen und Aufschlägen.
Die Tasten dienen zum Registrieren von 2 verschiedenen vorprogrammierten prozentualen Nachlässen.
Die Tasten dienen zum Registrieren von 2 verschiedenen vorprogrammierten prozentualen Aufschlägen.
26 Bedienertasten ermöglichen ein schnelles Registrieren der Bediener über die
Tastatur.
vorhanden sind:
* Vorschlag für die Beschriftung der Taste, auf die diese Funktion programmiert wird.
– Fortsetzung nächste Seite –
Olympia
2012 Seite 23 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
– Fortsetzung –
Funktion * Erklärung
Bis zu einem Rechnungsbetrag von 100,- € kann ein Bewirtungsbeleg handschrift-
┣BW-Beleg + Text┫
┣FW1┫
SFF
SF
lich ausgefüllt werden. Ab einem Rechnungsbetrag von 100,- € muss der Bewirtungsbeleg maschinell ausgefüllt werden. Für diese maschinell auszufüllenden
Bewirtungsbelege wird diese Taste benötigt.
Die Taste wird zum Umrechnen einer Fremdwährungen in lokale Währung benötigt.
┣FW2┫, ┣ FW3┫ u. ┣ FW4┫
┣GR-PLU1┫
bis ┣GR-PLU 24┫
┣GR-PLU9┫
bis ┣GR-PLU 24┫
┣KREDIT 1┫
┣KREDIT 2┫, ┣KREDIT 3┫
und ┣KREDIT 4┫
┣OHNE STEUER┫
┣PLU73┫ bis ┣PLU9999┫
┣PLU57┫ bis ┣PLU9999┫
┣SCHECK┫
┣STEUER 1┫
┣STEUER 2┫
SFF
SF
F
SFFinanzwegetaste für die Bezahlung mittels Kreditvergabe.
SFF Finanzwegetasten für die Bezahlung mittels Kreditvergabe.
SFF Die Berechnung der Mehrwertsteuer für eine Ware wird einmalig abgestellt.
SF
F
SFF Finanzwegetaste für die Bezahlung mittels EC-Karte/Scheck.
SFF
SFF
Die Tasten werden zum Umrechnen weiterer Fremdwährungen in lokale Währung
benötigt.
Die Tasten dienen zur Eingabe häufig verwendeter Gruppen-PLU-Nummern.
Die Tasten dienen zur Eingabe häufig verwendeter PLU-Nummern.
Die Berechnung der Mehrwertsteuer für eine Ware wird für die Dauer eines Bons
mit Mehrwertsteuersatz 1 berechnet.
Die Berechnung der Mehrwertsteuer für eine Ware wird für die Dauer eines Bons
mit Mehrwertsteuersatz 2 berechnet.
┣TRAINING┫
┣WG 8┫ bis ┣WG 99┫
┣WG 9┫ bis ┣WG 99┫
┣WG Ebene┫
┣Z-Text 1┫ bis ┣Z-Text 30┫
* Vorschlag für die Beschriftung der Taste, auf die diese Funktion programmiert wird.
Olympia
2012 Seite 24 Technische Änderungen vorbehalten!
SFF Über diese Taste wird der Trainingsmodus ein- und ausgeschaltet.
SF
F
SFF
SFF
Werden bestimmte Warengruppen-Tasten häufig benötigt, können diese direkt auf
die Tastatur gelegt werden.
Durch Drücken dieser Taste wechselt man die Warengruppen-Ebene, um andere
Warengruppen zu erreichen. Hinweis: Die Taste entspricht in ihrer Funktion der
Taste ┣Tastatur Ebene┫.
Werden bestimmte Zusatztexte häufig benötigt, können die Tasten dafür direkt auf
die Tastatur gelegt werden.
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
5 Kasse über den PC programmieren
Sie haben die Möglichkeit, die Kasse alternativ zum manuellen Programmieren (siehe Kapitel 6), über Ihren PC zu programmieren. Dazu liegt der Kasse folgendes Zubehör bei:
• ein USB-Kabel zum Verbinden von Kasse und PC und
• eine Daten-CD mit dem empfohlenen PC-Programm OLYMPIA-ECR Management System.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, die Kasse nur mit dem Programm OLYMPIA-ECR Management System zu
programmieren. Das erleichtert die Eingabe der verschiedenen Kasseneinstellungen zum Teil erheblich und
verschafft Ihnen zudem eine bessere Übersicht über die programmierten Daten, da Sie diese am Monitor
schnell, einfach und in übersichtlicher Weise einsehen können. Außerdem können Sie die programmierten
Einstellungen abspeichern, so dass Sie im Fall eines Systemresets eine Sicherungskopie haben, die Sie dann
nur noch von Ihrem PC auf die Kasse übertragen müssen.
Hinweis: Folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen in der beschriebenen Reihenfolge!
5.1 Installation der PC-Software
Die PC-Software liegt als 32- und als 64-Bit-Version vor.
Hinweis: Installieren Sie die Software, bevor Sie das USB-Kabel anschließen!
1. Legen Sie die Daten-CD in Ihren PC ein.
2. Warten Sie, bis der Inhalt der CD auf dem Monitor angezeigt wird.
3. Öffnen Sie Setup.exe (siehe Abb. 2), um das PC-Programm zu installieren.
Abb. 2
4. Folgen Sie den Anweisungen, die auf dem Bildschirm erscheinen:
• Klicken Sie auf NEXT,
• bestätigen Sie den Pfad mit NEXT,
• bestätigen Sie erneut mit NEXT.
Der Installationsvorgang startet. Die Programmiersoftware wird - solange Sie keine Änderungen vorgenommen haben automatisch unter C:\Programme installiert.
5. Schließen Sie am Ende die Installation mit CLOSE ab.
Hinweis: Während der Installation wurde eine Verknüpfung mit der Bezeichnung EcrSYSTEM auf den Desktop gelegt.
Über dieses Ikon kann das Programm einfach mit einem Doppelklick gestartet werden.
Olympia
2012 Seite 25 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
5.2 PC-Programm starten
1. Öffnen Sie das Programm EcrSYSTEM:
•Doppelklicken Sie auf das Ikon, welches das Programm bei der Installation auf dem Desktop des PC angelegt
hat, oder
•gehen Sie unter C:\Programme\EcrSystem auf EcrSystem.exe.
Ein Fenster mit dem Namen Login erscheint.
Abb. 3
2. Wählen Sie die Sprache aus (Sprache auswählen).
3. Wählen Sie das Kassenmodell aus (ECR Modell).
4. Drücken Sie die Schaltfläche Bestätigen (.
Hinweis: Beim ersten Start brauchen Sie kein Passwort einzugeben.
Es erscheint die Übersichtsmaske, in der Sie alle Einstellungen vornehmen können (siehe Abb. 4):
Abb. 4
Aktivieren Sie die USB-Schnittstelle:
5. Wählen Sie in der Menüleiste die Einstellungen unter System Einstellungen (S) an.
6. Wählen Sie den Unterpunkt Setup USB Treiber an. Folgendes Fenster öffnet sich (siehe Abb. 5):
– Fortsetzung nächste Seite –
Olympia
2012 Seite 26 Technische Änderungen vorbehalten!
- Fortsetzung -
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Abb. 5
7. Ändern Sie die vorgegebenen Werte nicht.
8. Klicken Sie auf INSTALL.
9. Bestätigen Sie mit OK.
10. Schließen Sie das Fenster durch Anklicken des Kreuzes oben rechts.
5.3 PC-Verbindung mit der Kasse herstellen
1. Stecken Sie das eine Ende des USB-Kabels in die hintere USB-Schnittstelle an der Kasse.
2. Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in eine USB-Schnittstelle an Ihrem PC.
Der Harwareassistent meldet sich automatisch.
3. Bestätigen Sie, den Treiber - wie empfohlen - zu installieren.
4. Warten Sie so lange, bis der Assistent den Treiber aktiviert hat und dies bestätigt.
5. Drücken Sie FERTIGSTELLEN.
Olympia
2012 Seite 27 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
5.4 PC-Programm anwenden
Sie können nun wählen,
• ob Sie eine der vorbereiteten Musterdateien als Basisdatei öffnen wollen oder
• ob Sie alle Daten vollständig neu eingeben wollen.
Auf der Daten-CD werden folgende drei voreingestellte Grundprogramme mitgeliefert:
• zwei Grundprogramme zum Betrieb der Kasse als Handelsversion
• ein Grundprogramm für den Betrieb der Kasse als Gastroversion
Tipp:Die Kassenprogrammierung wird in der Regel vereinfacht, wenn Sie eines der mitgelieferten Grundprogramme
laden und Ihren Anforderungen entsprechend anpassen. Senden Sie anschließend das vollständig programmierte Programm an die Kasse.
Wir empfehlen, eine vorhandene Datei zu öffnen. Kopieren Sie zuvor den Ordner mit den Anwendungen von der CD auf
die Festplatte des Computers.
5.4.1 Vorhandenes Grundprogramm verwenden
Vorhandenes Grundprogramm öffnen
1. Klicken Sie auf System Einstellungen (S).
2. Wählen Sie Öffnen.
Die auf der CD im Ordner Anwendungen befindlichen Musteranwendungen werden zur Auswahl gestellt.
3. Wählen Sie aus, welche Version Sie laden wollen.
4. Klicken Sie auf den Button [Öffnen]. Das ausgewählte Grundprogramm wird geöffnet.
Vorhandenes Grundprogramm mit neuem Namen abspeichern
Speichern Sie das Grundprogramm zuerst unter einem neuen Namen ab:
1. Klicken Sie auf System Einstellungen (S).
2. Wählen Sie Speichern unter…
3. Sie können die vorhandenen Daten entsprechend Ihren Anforderungen bearbeiten (übernehmen, ändern, er-
gänzen und/oder löschen) (siehe Kapitel 5.5).
– Fortsetzung nächste Seite –
Olympia
2012 Seite 28 Technische Änderungen vorbehalten!
– Fortsetzung –
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Abb. 6
Olympia
2012 Seite 29 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
5.4.2 Daten komplett neu programmieren
Speichern Sie Ihre Programmierung unter einem neuen Namen ab:
1. Klicken Sie auf System Einstellungen (S).
2. Wählen Sie Speichern unter…
3. Sie können Sie die Daten entsprechend Ihren An-
forderungen programmieren (siehe Kapitel 5.5).
5.5 Auswahlfenster und
Programmiervorgang
Wenn Sie ein mitgeliefertes Grundprogramm oder eine neue
Datei geöffnet haben, werden Ihnen die programmierbaren
Inhalte links in einem Auswahlfenster gelistet (siehe Abb. 6).
•Klicken Sie auf die Plus-Zeichen, um sich die Inhalte
anzeigen zu lassen, die sich hinter den Oberbegriffen
verbergen (siehe Abb. 4).
•Die Zahlen in Klammern entsprechen den
Programmiernummern aus der Anleitung für die
Tastaturbedienung (siehe Kapitel 6.1.1).
Um einen Inhalt zu programmieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie mit der linken Maustaste einmal auf den gewünschten Inhalt. Im rechten Fenster öffnet sich eine
Eingabemaske.
2. Füllen Sie die Eingabemaske über die Tastatur Ihres
PCs aus.
Hinweis: Wenn Sie Ihre Eingaben auf der Grundlage eines
der voreingestellten Grundprogramme vornehmen,
sind an manchen Stellen bereits Einträge
vorhanden, die Sie übernehmen oder
überschreiben können. Haben Sie eine neue Datei
erstellt, sind diese Felder leer.
3. Gehen Sie so alle Inhalte durch und programmieren
Sie, was Sie benötigen.
Olympia
Abb. 6
2012 Seite 30 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Beispiel: Kopfzeilen (auf der Basis eines vorprogrammierten Grundprogramms) programmieren
Abb. 7
Um die Felder mit Daten zu füllen:
1. Klicken Sie mit der linken Maustaste in das betreffende Feld.
2. Geben Sie über die Rechnertastatur den gewünschten Inhalt ein.
3. Doppelklicken Sie in ein Feld, um sich die Einstellmöglichkeiten anzeigen zu lassen und diese direkt auszuwählen.
Hinweis: Funktioniert nicht bei allen Feldern.
Olympia
2012 Seite 31 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
5.6 Menüleiste
In der Menüleiste stehen Ihnen außerdem verschiedene Funktionen zur Verfügung:
A B C
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 16 15
Abb. 8
Bedeutung der Menüs und Buttons
Nr. Bedeutung Nr. Bedeutung
A Sprache für die PC-Software auswählen 8 Abbrechen
B ECR Einstellungen 9 Löschen (eines Datensatzes, aller Datensätze)
C SystemEinstellungen 10 - nicht belegt 1 Parameter Einstellung 11 Suchen
2 Tastaturbelegung 12 Druckansicht
3 Graphisches Logo 13 Import von Excel
4 Daten Management 14 Export nach Excel
5 Empfangen einzelner Programmdaten 16 Exportieren (nur für E-Journal) nach CSV
6 Senden einzelner Programmdaten 15 Programm schließen
7 Speichern
Hinweis: Die Bedeutung der Buttons sehen Sie auch, wenn Sie mit dem Mauspfeil über die Buttons fahren und den
Mauszeiger dort einen Moment stehen lassen.
•Über den Button [Senden Programmdaten] (Nr. 6) können Sie den aktuellen Programmierinhalt vom PC-
Programm/Rechner in die Kasse übertragen (siehe Kapitel 5.7).
•Über den Button [Empfangen Programmdaten] (Nr. 5) können Sie den aktuellen Programmierinhalt von der Kasse
in das PC-Programm holen (siehe Kapitel 5.8).
•Über den Button [Exportieren nach CSV] (Nr. 16) können Sie das E-Journal in einem für die deutschen
Finanzbehörden lesbarem Format speichern.
Hinweis: Speichern Sie Ihre Eingaben regelmäßig zwischen, um unbeabsichtigten Datenverlust zu vermeiden!
Olympia
2012 Seite 32 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
5.7 Daten vom PC zur Kasse laden
5.7.1 Senden aller Daten vom PC zur Kasse
Wenn Sie die komplette Programmierung beendet haben, senden Sie alle Daten zur Kasse:
1. Klicken Sie auf ECR Einstellungen.
2. Wählen Sie Daten Management aus.
3. Klicken Sie den Button [Senden Daten] (siehe Abb. 9).
Danach beginnt die Datenübertragung. Ein entsprechendes Fenster auf dem Monitor informiert Sie über den aktuellen
Stand der Übertragung.
Abb. 9
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 33 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
5.7.2 Senden einzelner Daten vom PC zur Kasse
1. Wählen Sie die zu übertragenden Inhalte aus dem Auswahlfenster aus und lassen Sie sich diese auf dem Monitor
anzeigen (siehe Kapitel 5.5).
2. Klicken Sie auf Senden Programmdaten.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass unter Senden Programmdaten jeweils nur der aktuelle Bildschirminhalt übertragen
wird!
Während die Daten zur Kasse übertragen werden, erscheint im Display der Kasse der Hinweis ONLINE STATUS.
Hinweis: Wenn Sie eine PLU-Datei übertragen, fragt die Kasse Sie in einem Dialogfenster, ob nur neue PLU gesendet
werden sollen oder alle PLU (inklusive aller Änderungen) komplett ersetzt werden sollen. Erst nach dieser
Abfrage und der getätigten Auswahl beginnt die Datenübertragung.
3. Warten Sie, bis die Anzeige erlischt.
4. Ist die Datenübertragung beendet, schalten Sie die Kasse aus und ggf. wieder ein.
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
5.8 Daten von der Kasse zum PC laden (Sicherungskopie)
Wenn Sie die Programmierung direkt an der Kasse vorgenommen haben, empfehlen wir Ihnen, sich über das PCProgramm eine Sicherungskopie zu erstellen, da die Programmierung an der Kasse sehr aufwändig ist.
1. Klicken Sie auf ECR- Einstellungen.
2. Wählen Sie Daten Management aus.
3. Klicken Sie auf den Button [Empfangen] (siehe Abb. 9).
Danach beginnt die Datenübertragung. Ein entsprechendes Fenster auf dem Monitor informiert Sie über den aktuellen
Stand der Übertragung.
Speichern Sie die Datei folgendermaßen ab:
4. Klicken Sie auf System Einstellungen (S).
5. Wählen Sie Speichern unter…
5.9 Dateneingabe im Detail
In Kapitel 6 der Bedienungsanleitung wird beschrieben, wie die Dateneingabe über die Tastatur der Kasse vorgenommen
wird. In Kapitel 6 werden die einzelnen Funktionen und die erforderlichen Eingaben beschrieben.
Wenn Sie diese Eingaben über den PC machen möchten, finden Sie am Ende eines jeden Unterkapitels von Kapitel 6 die
entsprechende PC-Eingabemaske dargestellt. Wie Sie die Eingabemaske ausfüllen, erklärt Ihnen Kapitel 5. Die
grundlegende Vorgehensweise ist immer identisch.
Bei Fragen zu den Feldern hilft Ihnen oftmals die Eingabehilfe. Diese erreichen Sie durch einen Doppelklick mit der
linken Maustaste auf das entsprechende Feld.
Olympia
2012 Seite 34 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6 Programmierung an der Kasse
6.1 Grundlagen der Programmierung
• Bei der Programmierung der Kasse muss der Schlüsselschalter immer in der Position PRG stehen.
• Befindet sich der Schlüsselschalter in Position PRG, wird im Display das Programmiermenü an-
gezeigt: Neben einer 2-stelligen Programmiernummer wird angezeigt, was programmiert werden
kann.
•Wenn ein Merkmal bereits so wie gewünscht programmiert ist, kann der Programmierschritt in der
Regel übersprungen werden.
6.1.1 Programmiermenü
Displayanzeige in Deutsch Displayanzeige in Englisch Bedeutung
65.PLU-BESTAND 65.STOCK PLU PLU-Lagerbestand programmieren
80.SPEICHER LÖSCHEN 80.MEMORY CLEAR Alle Datenspeicher löschen
81.SD CARD 81.SD CARD Daten auf/von SD-Karte speichern und empfangen
82.USB STICK 82.USB STICK Daten auf/von USB-Stick speichern und empfangen
Hinweis: Die Reihenfolge der nachfolgenden Programmierkapitel (ab Kapitel 6.4) entspricht im Wesentlichen der
Reihenfolge in diesem Programmiermenü.
6.1.2 Programmierung einleiten
Um einen der Menüpunkte zu programmieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Wählen Sie den zu programmierenden Menüpunkt aus:
•Blättern Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ durch das Programmiermenü bis zur gewünschten Stelle.
Oder:
•Geben Sie die Programmiernummer über die numerischen Tasten ein.
3. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste ┣BAR┫.
6.1.3 Programmierung beenden
Drücken Sie Taste ┣ZW-Summe┫, um die Programmierung zu beenden und im Menü eine Ebene zurückzugehen.
Olympia
2012 Seite 36 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.2 Texteingabe
Bei der Programmierung verschiedener Bereiche können Texte programmiert werden.
Hinweis: Die Programmierung der Texte erfolgt direkt über die Tastatur der Kasse.
6.2.1 Textbereiche und maximale Zeichenanzahl
In folgenden Bereichen können Texte programmiert werden:
Texteingabe bei der Programmierung von Maximale Anzahl Zeichen pro Textzeile
Warengruppen 24
PLU 24
LINK-PLU 24
Bediener 24
Fremdwährung 24
Finanzweg 24
Kopfzeilen 48
Fußzeilen 48
Zusatztexte für die Küche 10
Orderbonnamen 24
Küchenbonnamen 24
6.2.2 Vorgehen zur Texteingabe
6.2.2.1 Eingabe von Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen
1. Nach Drücken einer Taste werden alle Zeichen, die auf dieser Taste hinterlegt sind, angezeigt.
2. Die Eingabe von Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen erfolgt, wie Sie es von der Eingabe bei einem Mobil-
telefon kennen. Beispiel:
• Zur Eingabe eines A drücken Sie 1x die Taste ┣8 ABC┫.
• Zur Eingabe eines B drücken Sie 2x die Taste ┣8 ABC┫.
• Zur Eingabe eines C drücken Sie 3x die Taste ┣8 ABC┫.
• usw.
Hinweis: Alternativ können Sie jeden Buchstaben durch Drücken der Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ anwählen.
3. Speichern Sie jeden Buchstaben durch Drücken der Taste ┣BAR┫.
4. Die Ziffern in Klammern zeigen an, wie viele Zeichen eingegeben werden können (hintere Ziffer) und wie viele
Ziffern bereits eingegeben wurden (vordere Ziffer). Beispiel: (1/24) Es wurde ein Zeichen von insgesamt 24
möglichen Zeichen eingegeben.
5. Speichern Sie die Eingabe durch Drücken der Taste ┣BAR┫.
6. Bestätigen Sie die Eingabe noch mal durch Drücken der Taste ┣BAR┫.
7. Beenden Sie die Eingabe durch Drücken der Taste ┣ZW-Summe┫.
– Fortsetzung nächste Seite –
Olympia
2012 Seite 37 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Beispiel: Texteingabe von „Bar“
Eingabe Display
BAR=JA ZW-SUM.= NEIN
2x
4x
7x
B
ABC. : ( 1/24)
A B C a b c 8 Ä Á Å
BAR=JA ZW-SUM.= NEIN
Ba
ABC. : ( 2/24)
A B C a b c 8 Ä Á Å
BAR=JA ZW-SUM.= NEIN
Bar
ABC. : ( 3/24)
P Q R S p q r s 1 ß
6.2.2.2 Vorhandenen Text löschen
Drücken Sie im Eingabebereich für Text die Taste ┣CLR┫, um vorhandenen Text zu löschen.
Olympia
2012 Seite 38 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.2.3 Tasten für die Texteingabe
Taste Funktion
Zur Eingabe von Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen durch gegebenenfalls mehrfaches Drücken der betreffenden Taste.
6.2.4 Zeichentabelle
Taste Verfügbare Zeichen
A B C a b c 8Ä Á Å Æ Ą ÀÂĆ Çä á å æą à â c ć
D E F d e f 9 Ð Ė È Ê ė eèéÊë
G H I g h i 4Ġ Í İ Î Ï gí ì
Zur Eingabe von Ziffern und Sonderzeichen.
Zur Eingabe von Ziffern und Sonderzeichen.
Zum Einfügen einer Leerstelle.
Zum Löschen des zuletzt eingegebenen Zeichens.
Zum Löschen der gesamten Eingabe.
J K L j k l 5Ł ł
M N O m n o 6Ń Ñ Ö Ó Ø Ő Ō ό Ôñ ń öóøő ō ό ô ò
P Q R S p q r s 1 ß Ş Ś
T U V t u v 2 Ü Ú Ű Ů ÙÛü ů ű ûùú
W X Y Z w x yz 3 Ý Ź Z ź z
0 ! ” # $ % ’ & ( ) * +, - . / : ; < => ?
7 @ € [
] ^ _ {
╲
} ~¡ §
╎
р
ś
→ ←
Σ ØÆŒ¨ ¿
Ⅰ Ⅱ Ⅲ 「 」
↑·
Olympia
2012 Seite 39 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.3 Sprache ändern
Die Texte im Display und auf den Bons können in vier verschiedenen Sprachen abgebildet werden:
Englisch, Deutsch (Werkseinstellung), Französisch und Niederländisch.
Achtung:Um eine neue Sprache zu aktivieren, müssen Sie alle Speicher löschen! Beachten Sie Ihre Nachweis-
und Aufbewahrungspflichten gegenüber den Finanzbehörden für Programmierungen und Kassenberichte
(siehe Kapitel 11)! Wechseln Sie deshalb die Sprache Ihrer Kasse nur, bevor Sie die Kasse in Betrieb nehmen!
Hinweis: Um eine andere Sprache als Deutsch einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Beispiel: Als Sprache soll Englisch eingestellt werden.
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 49
anwählen (siehe
Damit die Sprachänderung aktiv wird, müssen Sie nun noch die Speicher löschen:
Kapitel 6.1.2)
3. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
4. Geben Sie die Statusnummer der gewünschten
Sprache über die
numerischen Tasten ein:
0 für Englisch
1 für Deutsch
2 für Französisch oder
3 für Niederländisch.
5. Speichern Sie die Programmierung durch Drücken der
9. Wählen Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ALLES LÖSCHEN aus.
10. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
11. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Taste
┣BAR┫.
12. Beenden Sie die Programmierung durch Drücken der
Taste ┣ZW-Summe┫.
SPEICHER LÖSCHEN 1=
ALLE BERICHTE
E-JOURNAL LÖSCHEN
ALLE PROGRAMME
ALLE BEDIENER
ALLE WARENGRUPPEN
ALLE PLU
ALLE TISCHE
ALLES LÖSCHEN
Olympia
2012 Seite 40 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.3.1 Sprache über den PC ändern
Für die Festlegung der Sprache mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfolgende Ein-
gabemaske zur Verfügung. Hier werden verschiedene Parametereinstellungen programmiert. Wie Sie damit umgehen,
erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Abb. 10
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 41 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.4 Warengruppen programmieren
Es können 99 Warengruppen programmiert werden.
Hinweis: Werkseitig ist den Warengruppen 1 bis 8 der Mehrwertsteuersatz 1 mit 19 % und den Warengruppen 9 bis 24
der Mehrwertsteuersatz 2 mit 7 % schon zugeordnet. Alle Warengruppen sind als Aufrechnungswarengruppen
mit freier Preiseingabe angelegt. Wenn Sie mit diesen Einstellungen arbeiten können, brauchen Sie an dieser
Stelle nichts mehr zu programmieren.
6.4.1 Programmierbare Inhalte
Für jede Warengruppe müssen bzw. können Sie folgende Merkmale programmieren bzw. festlegen:
6.4.1.1 Warengruppenbezeichnung
Programmieren Sie eine individuelle Warengruppenbezeichnung. Diese Programmierung ist optional. Ab Werk sind allgemeine Standardbezeichnungen vorprogrammiert.
6.4.1.2 Warengruppenfestpreise
Es können zwei Warengruppenfestpreise programmiert werden. Warengruppenfestpreis 1 ist dabei häufig der reguläre
Preis, Warengruppenfestpreis 2 entspricht einem reduzierten Preis, z. B. im Rahmen einer Happy Hour oder für nicht
mehr ganz frische Waren.
Die Eingabe von Warengruppenfestpreisen ist optional. Wenn Sie keine Festpreise eingeben (Festpreis ist 0.00), arbeitet
die Registrierkasse nur mit der offenen Preiseingabe.
Geben Sie einen Festpreis bei der Programmierung immer mit der Anzahl eingestellter Dezimalstellen und mit Dezimalpunkt ein.
6.4.1.3 Zuordnung des Mehrwertsteuersatzes
Ordnen Sie jeder Warengruppe einen Mehrwertsteuersatz zu.
6.4.1.4 Zuordnung zu einer WG-Obergruppe
Ordnen Sie jeder Warengruppe eine WG-Obergruppe zu (siehe auch Kapitel 6.5) (optional).
6.4.1.5 Eingabebegrenzung (HALO, LALO)
Legen Sie für jede Warengruppe fest, welcher Betrag maximal eingegeben werden darf (HALO = engl. High Amount Lock
Out) und welcher Betrag mindestens eingegeben werden muss (LALO = engl. Low Amount Lock Out).
Die Eingabebegrenzung erfolgt durch die Programmierung einer 2-stelligen Ziffer, wobei die erste Ziffer den zulässigen
Maximalbetrag (HALO) festlegt und die zweite Ziffer den zulässigen Minimalbetrag (LALO) festlegt. Jede der beiden Ziffern kann zwischen 0 und 7 liegen.
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.4.1.6 Warengruppenstatus
Mit dem Warengruppenstatus legen Sie fest, ob es sich um eine positive oder negative Warengruppe und um eine Aufrechnungs- oder Einzelpostenwarengruppe handelt.
Warengruppentyp WG-Statusnummer
Positive Aufrechnungswarengruppe 00
Positive Einzelpostenwarengruppe 01
Negative Aufrechnungswarengruppe (z. B. für Pfandrückzahlungen) 02
Negative Einzelpostenwarengruppe 03
Gleiche Artikel auf einen Bon drucken (Einzelbon warengruppenkonsolidiert) 06
Jeden Artikel auf einen Einzelbon drucken 07
4. Mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zu dem Eingabebereich für die Warengruppenbezeichnung wechseln.
5. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
6. Löschen Sie die alte Warengruppenbezeichnung mit Taste ┣CLR┫.
Geben Sie den Text ein (max. 24 Zeichen) (siehe Kapitel 6.2).
Speichern Sie jeden Buchstaben mit Taste ┣BAR┫!
7. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Warengruppenfestpreis-1 programmieren (optional):
8. Wechseln Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zu dem Eingabebereich für den Warengruppenfest-
preis-1.
9. Geben Sie den Festpreis-1 ein (inklusive Dezimalstellen und Dezimalpunkt).
10. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
Warengruppenfestpreis-2 programmieren (optional):
11. Geben Sie den Festpreis-2 ein (inklusive Dezimalstellen und Dezimalpunkt).
12. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
Mehrwertsteuersatz zuordnen:
13. Geben Sie die Steuersatznummer ein.
14. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
WG-Obergruppe zuordnen:
15. Geben Sie die Nummer der WG-Obergruppe ein.
16. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
– Fortsetzung nächste Seite –
Olympia
2012 Seite 43 Technische Änderungen vorbehalten!
– Fortsetzung –
Eingabebegrenzung (HALO-LALO) festlegen:
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Beispiel: Warengruppe 1 soll eine positive Einzelpostenwarengruppe mit einem regulären Festpreis 1 von 14,90 € und
17. Geben Sie die 2-stellige Ziffer ein (00 bis 77).
18. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
Warengruppenstatus definieren:
19. Geben Sie die WG-Statusnummer ein.
20. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum Speichern der gesamten Programmierung.
Programmierte Warengruppe speichern:
21. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Im Display wird die Speicherung der Programmierung bestätigt. Nun befindet sich das System am Anfang
der nächsten Warengruppe. Das Programmieren weiterer Daten kann fortgesetzt werden.
Tipp:Programmieren Sie alle Warengruppen direkt hintereinander weg!
22. Verlassen Sie die Warengruppenprogrammierung durch Drücken der Taste ┣ZW-Summe┫.
einem reduzierten Festpreis 2 von 9,90 € werden, die mit „ABC“ bezeichnet wird und die mit dem reduzierten
Mehrwertsteuersatz 2 von 7 % arbeiten soll. Warengruppe 1 soll WG-Obergruppe 3 zugeordnet werden. Als
Eingabebegrenzung soll kein Mindestbetrag, aber ein Maximalbetrag von 99.999,- € festgelegt werden.
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Warengruppenfestpreis-1 programmieren:
Warengruppenfestpreis-2 programmieren:
Mehrwertsteuersatz zuordnen:
WG-Obergruppe zuordnen:
Eingabebegrenzung (HALO-LALO) festlegen:
0.00 PREIS-1
14.90 PREIS-1
0.00 PREIS 2
9.90 PREIS-2
1 TAX
2 TAX
1 OBERGRUPPEN#
3 OBERGRUPPEN#
Warengruppenstatus definieren:
Warengruppenprogrammierung speichern und beenden:
6.4.3 In den Warengruppen navigieren
Gehen Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zur obersten Zeile und drücken Sie anschließend mehrfach die Taste ┣BAR┫,
•
um zwischen den WG-Speicherplätzen zu wechseln.
•Durch Drücken der Taste ┣Tastatur Ebene┫ können Sie zur gleichen Position in der nächsten WG wechseln.
00 HALO-LALO
50 HALO-LALO
00 STATUS
01 STATUS
SPEICHERN
WEITER
Olympia
2012 Seite 45 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.4.4 Warengruppen über den PC programmieren
Für die Programmierung von Warengruppen mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nach-
folgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Abb. 11
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 46 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.5 Warengruppen-Obergruppen programmieren
Warengruppen-Obergruppen (WG-Obergruppen) fassen bestimmte Warengruppen zusammen. Sie dienen zur Auswertung in den Kassenberichten.
Es können 32 Warengruppen-Obergruppen programmiert werden.
4. Wechseln Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zum Texteingabebereich
[WG-OBERGRUPPENNAME ].
5. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
6. Löschen Sie gegebenenfalls die alte WG-Obergruppen-Bezeichnung mit Taste ┣CLR┫.
7. Geben Sie den Text ein (max. 24 Zeichen) (siehe Kapitel 6.2).
Speichern Sie jeden Buchstaben mit Taste ┣BAR┫!
8. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
6.5.1 Warengruppen-Obergruppen über den PC programmieren
Für die Programmierung von Warengruppen-Obergruppen mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht
Ihnen die nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in
Kapitel 5.5.
Abb. 12
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 47 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.6 PLU / Artikel programmieren
Es können 20.000 PLU (Price-Look-Up) programmiert werden.
6.6.1 Programmierbare Inhalte
Für jede PLU müssen bzw. können Sie folgende 9 Merkmale programmieren bzw. festlegen:
6.6.1.1 PLU-Nummer
Es stehen 20.000 Speicherplätze zur Verfügung.
Über einen Barcode-Scanner können bis zu 13-stellige EAN-Barcodes eingelesen werden.
6.6.1.2 PLU-Bezeichnung
Programmieren Sie eine individuelle PLU-Bezeichnung (max. 24 Zeichen). Diese Programmierung ist optional. Ab Werk
sind allgemeine Standardbezeichnungen vorprogrammiert.
6.6.1.3 PLU-Festpreise
Es können zwei PLU-Festpreise programmiert werden. PLU-Festpreis 1 ist dabei häufig der reguläre Preis, PLUFestpreis 2 entspricht einem reduzierten Preis, z. B. im Rahmen einer Happy Hour oder für nicht mehr ganz frische Artikel
wie beispielsweise Blumen, Brot, Obst, Gemüse usw.
Die Eingabe von PLU-Festpreisen ist optional. Wenn Sie keine Festpreise eingeben (Festpreis ist 0.00), arbeitet die Registrierkasse nur mit der offenen Preiseingabe.
Geben Sie einen Festpreis bei der Programmierung immer mit der Anzahl eingestellter Dezimalstellen und mit Dezimalpunkt ein.
6.6.1.4 Zuordnung des Mehrwertsteuersatzes
Ordnen Sie jeder PLU einen Mehrwertsteuersatz zu.
6.6.1.5 Zuordnung zu einer PLU-Gruppe
Ordnen Sie jeder PLU eine PLU-Gruppe zu (siehe auch Kapitel 6.8).
6.6.1.6 Warengruppenzuordnung
Ordnen Sie jeder PLU eine Warengruppe zu.
6.6.1.7 PLU-Status
Mit dem PLU-Status legen Sie fest, ob es sich um eine positive oder negative PLU handelt.
PLU-Typ PLU-Statusnummer
Positive PLU 00
Negative PLU 01
Olympia
2012 Seite 48 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.6.1.8 Eingabebegrenzung (HALO, LALO)
Legen Sie für jede PLU fest, welcher Betrag maximal eingegeben werden darf (HALO = engl. High Amount Lock Out) und
welcher Betrag mindestens eingegeben werden muss (LALO = engl. Low Amount Lock Out).
Die Eingabebegrenzung erfolgt durch die Programmierung einer 2-stelligen Ziffer, wobei die erste Ziffer den zulässigen
Maximalbetrag (HALO) festlegt und die zweite Ziffer den zulässigen Minimalbetrag (LALO) festlegt. Jede der beiden Ziffern kann zwischen 0 und 7 liegen.
LINK-PLU werden mit einer „normalen“ PLU verknüpft (verlinkt). Wird dann die „normale“ PLU registriert, wird
automatisch auch die LINK-PLU mitregistriert. Zum Einsatz kommen LINK-PLU z. B. beim Verkauf von Getränken in
Pfandflaschen. Das Pfand für die Flasche ist dann die LINK-PLU. Pro PLU können maximal 3 LINK-PLU programmiert
werden.
Hinweis: Es muss erst die LINK-PLU erstellt werden, bevor diese im Rahmen einer PLU-Programmierung mit einer PLU
verlinkt werden kann (siehe Kapitel 6.7).
6.6.1.10 2-stellige Kennzahl für Ordergruppe und Ausgabe an Küchendrucker
(a) Die erste Ziffer der 2-stelligen Kennzahl definiert die Ordergruppe (Order #), zu der die PLU gehören soll.
(b) Die zweite Ziffer der 2-stelligen Kennzahl definiert für die PLU die Form der Ausgabe an den Küchendrucker (KD #).
Hinweis: Soll keine Ordergruppe oder kein Küchendrucker zugewiesen werden, muss für die betreffende Ziffer eine 0
programmiert werden.
(a) Ordergruppe / Ordernummer (Order #)
Ordergruppen funktionieren nur, wenn die Kasse als Restaurantversion betrieben wird. Sie sorgen dafür, dass Artikel mit
der gleichen Ordernummer (Order #) auf den gleichen Bon gedruckt werden. Die Bons mit den verschiedenen Ordernummern werden nacheinander ausgegeben. So können die bestellten Speisen, Getränke und andere Verkäufe übersichtlich aufgelistet werden (siehe auch Kapitel 6.30).
Es können maximal 9 Ordergruppen angelegt werden. Die Ordernummern sind 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9.
Hinweis: Soll keine Ordergruppe zugewiesen werden (kein Ausdruck eines Orderbons), muss für die erste Ziffer der 2-
stelligen Kennzahl eine 0 programmiert werden.
Hinweis: Die Orderbonnamen können manuell umprogrammiert werden (siehe Kapitel 6.30).
Hinweis: Betreiben Sie die Kasse als Handelsversion (siehe Kapitel 6.35), programmieren Sie an dieser Stelle die 0. Die
Orderfunktion steht dann nicht zur Verfügung.
(b) Ausgabe an den Küchendrucker (KD #)
Die Bestellungen können über einen externen Küchendrucker direkt an die Küche übermittelt werden (siehe auch Kapitel 6.31).
Hinweis: Ein Küchendrucker muss über die Systemoption 9 (Statusziffer 2) aktiviert sein, damit die Ausgabe an einen
Küchendrucker funktioniert.
Hinweis: Soll kein Küchendrucker zugewiesen werden (kein Ausdruck eines Küchenbons), muss für die zweite Ziffer der
2-stelligen Kennzahl eine 0 programmiert werden.
Es gibt acht verschiedene Varianten von Küchenbons, die die Ausgabe von Sammelbons und Einzelbons auf
folgende Art und Weise kombinieren:
Olympia
2012 Seite 49 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
A
Ausgabeart (Bonart)
Varianten KD #
Variante 1 1 x
Variante 2 2 x
Variante 3 3 x
Variante 4 4 x
Variante 5 5 x x
Variante 6 6 x
Variante 7 7 x x
Variante 8 8 x
Varianten 1 bis 4: Konsolidierter Bon Variante 5
Sammelbon
je gleiche Artikel je Artikel
Einzelbon
Ausgegeben wird nur ein Bon mit der gesamten Bestellung.
TISCH# 100 KD #1
1 STEAK
1 PIZZA
1 DE BA980/960
02-01-2012 12:30 0433 BEDIENER 01
– Fortsetzung nächste Seite –
usgegeben wird zuerst ein Sammelbon mit
der gesamten Bestellung. Anschließend
werden jeweils Einzelbons für alle gleichen
Artikel ausgedruckt.
Beim Lagerbestand handelt es sich um die vorhandene Stückzahl eines Artikels.
Hinweis: Damit der aktuelle Lagerbestand einer PLU in den Berichten gedruckt werden kann, muss über die
Systemoption 11 (Statusziffer 1) der Zähler PLU Lagerbestand eingeschaltet werden (siehe Kapitel 6.17).
Hinweis: Die Variantennummern (KD #) der
Küchenbons können in Küchenbonnamen
umprogrammiert werden (siehe
Kapitel 6.31).
Olympia
2012 Seite 51 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
21. Geben Sie die PLU-Statusnummer ein.
22. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
23. Geben Sie die 2-stellige Ziffer ein (00 bis 77).
24. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
LINK-PLU 1 programmieren (optional):
25. Geben Sie die PLU-Nummer ein.
26. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
LINK-PLU 2 programmieren (optional):
27. Geben Sie die PLU-Nummer ein.
28. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
LINK-PLU 3 programmieren (optional):
29. Geben Sie die PLU-Nummer ein.
30. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
Kennzahl für Ordergruppe und Ausgabe an Küchendrucker programmieren (optional):
31. Geben Sie die 2-stellige Kennzahl für Ordergruppe und Ausgabe an Küchendrucker ein.
32. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
PLU-Lagerbestand eingeben (optional):
33. Geben Sie die Anzahl PLU im Lager ein.
34. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
35. Bestätigen Sie noch mal mit Taste ┣BAR┫.
Im Display wird angezeigt, dass die Programmierungen gespeichert werden.
PLU-Programmierung beenden:
36. Nachdem alle PLUs programmiert und gespeichert wurden, beenden Sie die Programmierung
durch Drücken der Taste ┣ZW-Summe┫.
Olympia
2012 Seite 53 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Beispiel: PLU-Nummer 22 ist eine positive PLU (PLU-Status = 00) und soll mit „Pizza“ bezeichnet werden. PLU-
Nummer 22 soll einen regulären Festpreis von 8,90 € und einem reduzierten Festpreis 2 von 6,- € haben und
der Warengruppe 01 zugeordnet werden. Es gilt Mehrwertsteuersatz 1. PLU-Nummer 22 soll der PLUGruppe 4 zugeordnet und mit der LINK-PLU-Nummer 33 verknüpft werden. Als Eingabebegrenzung soll kein
Mindestbetrag, aber ein Maximalbetrag von 9.999,- € festgelegt werden. PLU-Nummer 22 soll zur
Ordergruppe 2 gehören und Küchenbons sollen gemäß Variante 5 ausgegeben werden (Kennzahl für
Ordergruppe und Ausgabe an Küchendrucker = 25). Der Lagerbestand beläuft sich zum Zeitpunkt der
Programmierung auf 100 Stück.
Eingabe Display
PLU-Programmierung einleiten:
PLU-Nummer eingeben:
=Plu 1- 1
[ 1]Nr.
[ 1 ]
0,00 PREIS-1
0,00 PREIS-2
0 PLU-GRUPPE
0 STEUER #
1 LINK WG
00 STATUS
00 HALO-LALO
0 LINK PLU 1
0 LINK PLU 2
0 LINK PLU 3
-----------------------------------00 ORDER # / KD#
0 BESTAND
SPEICHERN…
LÖSCHEN…
– Fortsetzung nächste Seite –
Olympia
PLU-Bezeichnung programmieren:
2012 Seite 54 Technische Änderungen vorbehalten!
1x
dann
6x
dann
[ 1]Nr.
[ 22]Nr.
[22 ]
22
P
Pi
– Fortsetzung –
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Eingabe Display
dann
8x
8x
dann
4x
dann
PLU-Preis-1 programmieren:
PLU-Preis-2 programmieren:
Mehrwertsteuersatz zuordnen
Piz
Pizz
Pizza
[Pizza ]
0.00 PREIS-1
8.90 PREIS-1
0.00 PREIS-2
6.00 PREIS-2
0 STEUER #
PLU-Gruppe zuordnen:
Warengruppe zuordnen:
PLU-Status definieren:
Eingabebegrenzung festlegen:
1 STEUER #
1 PLU-GRUPPE
4 PLU-GRUPPE
1 LINK WG
1 LINK WG
0 STATUS
00 STATUS
1 HALO-LALO
– Fortsetzung nächste Seite –
Olympia
2012 Seite 55 Technische Änderungen vorbehalten!
40 HALO-LALO
- Fortsetzung –
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Eingabe Display
LINK-PLU 1 programmieren:
LINK-PLU 2 programmieren:
LINK-PLU 3 programmieren:
Kennzahl für Ordergruppe oder Ausgabe an Küchendrucker
programmieren:
00 LINK PLU 1
33 LINK PLU 1
00 LINK PLU 2
00 LINK PLU 2
00 LINK PLU 3
00 LINK PLU 3
00 ORDER # / KD#
25 ORDER # / KD#
Lagerbestand eingeben:
PLU-Programmierung speichern und beenden:
6.6.3 In den PLU navigieren
•Gehen Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zur obersten Zeile und drücken Sie anschließend mehrfach die Taste ┣BAR┫,
um zwischen den PLU-Speicherplätzen zu wechseln.
•Durch Drücken der Taste ┣Tastatur Ebene┫ können Sie zur gleichen Position in der nächsten PLU wechseln.
0 BESTAND
100 BESTAND
SPEICHERN…
LÖSCHEN…
Olympia
2012 Seite 56 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
4. Wechseln Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zu dem Eingabebereich für die PLU-Nummer.
5. Geben Sie die zu löschende PLU-Nummer ein.
6. Wechseln Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zu LÖSCHEN…
7. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
8. Führen Sie den Löschvorgang durch Drücken der Taste ┣BAR┫ durch oder drücken Sie die Taste
┣ZW-Summe┫, um den Löschvorgang abzubrechen.
6.6.5 PLU über den PC programmieren
Für die Programmierung von PLU/Artikeln mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Abb. 13
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 57 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.6.6 PLU-Lagerbestand über den PC programmieren
Für die Programmierung des PLU-Lagerbestands mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die
nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Über den Button [Kopie] kann ein PLU-Bestand kopiert und nach Markieren eines PLU-Bereichs über [Einfügen] allen
markierten PLU zugewiesen werden.
Abb. 14
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 58 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.7 LINK-PLU programmieren
LINK-PLU werden mit einer „normalen“ PLU verknüpft (verlinkt). Wird die „normale“ PLU registriert, wird automatisch
auch die LINK-PLU mitregistriert. Insgesamt können maximal 50 LINK-PLU programmiert werden.
6.7.1 Programmierbare Inhalte
Die Programmierung einer LINK-PLU entspricht im Wesentlichen der Programmierung einer PLU.
Für jede LINK-PLU müssen bzw. können Sie folgende 10 Merkmale programmieren bzw. festlegen:
6.7.1.1 LINK-PLU-Nummer
Es stehen 50 Speicherplätze zur Verfügung.
6.7.1.2 LINK-PLU-Bezeichnung
Programmieren Sie eine individuelle LINK-PLU-Bezeichnung (max. 18 Zeichen). Diese Programmierung ist optional. Ab
Werk sind allgemeine Standardbezeichnungen vorprogrammiert.
6.7.1.3 LINK-PLU-Festpreise
Es können zwei LINK-PLU-Festpreise programmiert werden. LINK-PLU-Festpreis 1 ist dabei häufig der reguläre Preis,
LINK-PLU-Festpreis 2 entspricht einem reduzierten Preis, z. B. im Rahmen einer Happy Hour oder für nicht mehr ganz
frische Artikel wie beispielsweise Blumen, Brot, Obst, Gemüse usw.
Die Eingabe von LINK-PLU-Festpreisen ist optional. Wenn Sie keine Festpreise eingeben (Festpreis ist 0.00), arbeitet die
Registrierkasse nur mit der offenen Preiseingabe.
Geben Sie einen Festpreis bei der Programmierung immer mit der Anzahl eingestellter Dezimalstellen und mit Dezimalpunkt ein.
6.7.1.4 Mehrwertsteuersatzzuordnung
Ordnen Sie jeder LINK-PLU einen Mehrwertsteuersatz zu.
6.7.1.5 Zuordnung zu einer PLU-Gruppe
Ordnen Sie jeder LINK-PLU eine PLU-Gruppe zu.
6.7.1.6 Warengruppenzuordnung
Ordnen Sie jeder LINK-PLU eine Warengruppe zu.
6.7.1.7 LINK-PLU-Status
Mit dem LINK-PLU-Status legen Sie fest, ob es sich um eine positive oder negative PLU handelt.
PLU-Typ LINK-PLU-Statusnummer
Positive LINK-PLU 00
Negative LINK-PLU 01
Olympia
2012 Seite 59 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Es wird immer die erste programmierte PLU angezeigt.
LINK-PLU-Nummer eingeben:
4. Wechseln Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zu dem Eingabebereich für die LINK-PLU-Nummer.
5. Geben Sie über die numerischen Tasten ein, welche LINK-PLU Sie programmieren möchten.
6. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
LINK-PLU-Bezeichnung programmieren:
7. Wechseln Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zu dem Eingabebereich für die LINK-PLU-Bezeichnung.
8. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
9. Geben Sie den Text ein (max. 18 Zeichen) (siehe Kapitel 6.2).
Speichern Sie jeden Buchstaben mit Taste ┣BAR┫!
10. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
LINK-PLU-Festpreis-1 programmieren:
11. Wechseln Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zu dem Eingabebereich für den LINK-PLU-Festpreis-1.
12. Geben Sie den Festpreis-1 ein (inklusive Dezimalstellen und Dezimalpunkt).
13. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
LINK-PLU-Festpreis-2 programmieren:
14. Geben Sie den Festpreis-2 ein (inklusive Dezimalstellen und Dezimalpunkt).
15. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
PLU-Gruppe zuordnen:
Olympia
16. Geben Sie die Nummer der PLU-Gruppe 2-stellig ein.
17. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
Mehrwertsteuersatz zuordnen:
18. Geben Sie die Steuersatznummer ein.
19. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫
.
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
Warengruppe zuordnen:
20. Geben Sie die Warengruppennummer 2-stellig ein.
21. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫..
Die Kasse wechselt automatisch zum nächsten Programmierschritt.
LINK-PLU-Status programmieren:
22. Geben Sie die LINK-PLU-Statusnummer ein.
23. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
Nun befindet sich das System wieder am Anfang der programmierten LINK-PLU.
24. Nachdem alle PLUs programmiert und gespeichert wurden, beenden Sie die Programmierung
durch Drücken der Taste ┣BAR┫ und ┣ZW-SUMME┫.
2012 Seite 60 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Beispiel: LINK-PLU-Nummer 5 ist eine positive PLU (PLU-Status 00) und soll mit „***“ bezeichnet werden. LINK-PLU-
Nummer 5 soll einen Festpreis von 3,30 € haben und der Warengruppe 9 zugeordnet werden. Außerdem
soll LINK-PLU-Nummer 5 der PLU-Gruppe 2 zugeordnet werden. Es gilt Mehrwertsteuersatz 1.
Eingabe
LINK-PLU-Programmierung einleiten:
LINK-PLU-Nummer eingeben:
LINK-PLU-Bezeichnung programmieren:
=linkPLU 1- 1
[0 ] FREIE PLU #
[ ]
0,00 PREIS 1
0,00 PREIS 2
0 STEUER #
0 PLU-GRUPPE
0 LINK WG
00 STATUS
SPEICHERN…
LÖSCHEN…
[0 ] FREIE PLU #
[5 ] FREIE PLU #
[ ]
– Fortsetzung nächste Seite –
LINK-PLU-Preis-1 programmieren:
LINK-PLU-Preis-2 programmieren:
12x
dann
12x
dann
12x
dann
*
**
***
[*** ]
0.00 PREIS 1
3.30 PREIS 2
0.00 PREIS 2
0.00 PREIS 2
Olympia
2012 Seite 61 Technische Änderungen vorbehalten!
– Fortsetzung –
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Eingabe Display
Mehrwertsteuersatz zuordnen
PLU-Gruppe zuordnen:
Warengruppe zuordnen:
LINK-PLU-Status definieren:
0 STEUER #
1 STEUER #
1 PLU-GRUPPE
2 PLU-GRUPPE
0 LINK WG
9 LINK WG
00 STATUS
00 STATUS
LINK-PLU-Programmierung speichern und beenden:
6.7.3 In den LINK-PLU navigieren
•
Gehen Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zur obersten Zeile und drücken Sie anschließend mehrfach die Taste ┣BAR┫,
um zwischen den programmierten LINK-PLU- Speicherplätzen zu wechseln.
•Durch Drücken der Taste ┣Tastatur Ebene┫ können Sie zur gleichen Position in der nächsten programmierten LINK-
PLU wechseln.
SPEICHERN
Olympia
2012 Seite 62 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
4. Wechseln Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zu dem Eingabebereich für die LINK-PLU-Nummer.
5. Geben Sie die zu löschende LINK-PLU-Nummer ein.
6. Wechseln Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zu LÖSCHEN…
7. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
8. Führen Sie den Löschvorgang durch Drücken der Taste ┣BAR┫ durch oder drücken Sie die Taste
┣ZW-Summe┫, um den Löschvorgang abzubrechen.
6.7.5 Link-PLU über den PC programmieren
Für die Programmierung von Link-PLU mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nach-
folgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Abb. 15
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 63 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.8 PLU-GRUPPEN programmieren
Im Display können über die sogenannte Fenstertechnik verschiedene zuvor programmierte PLU-Gruppen angezeigt
werden, die die enthaltenen PLUs auflisten. Der Vorteil dieser Fenstertechnik ist, dass bei Bedienung der Kasse die PLUs
über eine logische Struktur einfach gefunden und registriert werden können.
Beispiel: In der PLU-Gruppe „Eintöpfe“ werden die einzelnen PLUs „Linseneintopf“, „Erbseneintopf“ und „Möhreneintopf“
aufgeführt.
Es können 99 PLU-Gruppen programmiert werden. Nur die Gruppen #1-#24 können auf die Tastatur gelegt werden.
4. Wechseln Sie mit der Taste ┣BAR┫ den PLU-GRUPPEN-Speicherplatz.
5. Wechseln Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zum Texteingabebereich für [PLU-GRUPPEN-Bezeichnung ].
6. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
7. Löschen Sie gegebenenfalls die alte PLU-Gruppen-Bezeichnung mit Taste ┣CLR┫.
8. Geben Sie den Text ein (max. 24 Zeichen) (siehe Kapitel 6.2).
Speichern Sie jeden Buchstaben mit Taste ┣BAR┫!
9. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
6.8.1 PLU-Gruppe über den PC programmieren
Für die Programmierung von PLU-Gruppen mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Abb. 16
Hinweis: Die Auswahl innerhalb eines Gruppenfensters erfolgt mit den Pfeiltasten. Die Bestätigung des ausgewählten
Artikels mit der Taste [#KV]. Sollen mehrere gleiche Artikel gebucht werden, geben Sie vor der Taste [#KV] die
Anzahl ein.
Wichtig:*** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 64 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.9 Bedienersystem und Dallas-Schloss
Das Bedienersystem dient der Zuordnung von Transaktionen zu den einzelnen Bedienern und ist für maximal 99 Bediener ausgelegt. Wenn das Bedienersystem aktiv ist, müssen sich die Bediener mit Ihrer Bedienernummer und optional
mit Ihrem Bedienerpasswort an der Kasse anmelden. Werkseitig ist das Bedienersystem nicht aktiv.
6.9.1 Programmierbare Inhalte
Für jeden Bediener bzw. jede Bedienernummer müssen bzw. können Sie folgende Merkmale festlegen:
6.9.1.1 Bedienername
Programmieren Sie den individuelle Bedienernamen (max. 24 Zeichen). Diese Programmierung ist optional. Ab Werk
werden anstelle eines individuellen Bedienernamens die Bedienernummern von 01 bis 16 dargestellt.
6.9.1.2 Bedienerpasswort
Sie können für jeden Bediener ein 6-stelliges Bedienerpasswort programmieren, mit dem sich der Bediener an der Kasse
anmelden muss. Das Bedienerpasswort besteht nur aus Zahlen kann zwischen 000001 und 999999 liegen.
Hinweis: Programmieren Sie 000000, wenn kein Bedienerpasswort erwünscht ist.
6.9.1.3 Provision
Provisionssatz
Der Provisionssatz legt fest, wieviel Prozent des zugrundeliegenden Betrags ein Bediener an Provision erhält.
Hinweis: Der Provisionssatz kann maximal 2-stellig und nur ohne Kommastellen eingegeben werden.
Provisionsfaktor
Der Provisionsfaktor definiert die Grundlage für die Provisionsberechnung:
Grundlage für Provisionsberechnung Kennziffer für Provisionsfaktor
Bruttoabgabeumsatz 0
Nettoabgabeumsatz 1
Olympia
2012 Seite 65 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.9.1.4 Bedienerattribute / Bedienerrechte
Sie können der Kasse in 3 Schritten für jeden Bediener verschiedene Attribute zuweisen. Diese Attribute bestimmen, welche Funktionen von einem Bediener ausgeführt werden dürfen. Zum Programmieren der Bedienerattribute gibt es 3 verschiedene Statusnummern. Jede Statusnummer ist 2-stellig. Jede Ziffer einer Statusnummer kann gemäß den nachfolgend aufgeführten Tabellen zwischen 0 und 7 liegen.
Hinweis: Die Werkseinstellungen sind fett gedruckt.
Statusnummer 1
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Bedienerattribute:
[RETOUR] gesperrt
[STORNO] gesperrt
[KEIN VERKAUF] gesperrt
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Bedienerattribute:
„Z-Bericht Monat“ gesperrt
Rechnungsstorno gesperrt
(reserviert)
Statusziffer 1 Statusziffer 2
1 2 3 4 5 6 7Bedienerattribute:
0
x x x x X-Bericht gesperrt
x x x x Z-Bericht gesperrt
x x x x Auszahlung gesperrt
Statusnummer 2
1 2 3 4 5 6 7Bedienerattribute:
0
x x x x
x x x x (reserviert)
x x x x (reserviert)
* Ein Bediener mit diesem Recht hat Zugriff auf alle Aktionen; er ist ein Manager.
Statusnummer 3
Zugriff auf alle Tische (Ma-
nager)*
1 2 3 4 5 6 7
0
x x x x
x x x x
x x x x
1 2 3 4 5 6 7
0
x x x x
x x x x
x x x x
Bedienerattribute:
Training erlaubt
(reserviert)
X-Bericht Monat gesperrt
Hinweise
1 2 3 4 5 6 7Bedienerattribute:
0
x x x x
x x x x (reserviert)
x x x x Bedienerwechsel gesperrt
Kellner-Gesamtbericht ge-
sperrt / nur Eigenbericht
1 2 3 4 5 6 7
0
x x x x
x x x x
xxxx
• Werkseitig sind für jeden Bediener alle Rechte freigegeben (Statusnummern 1 bis 3 auf 00 gesetzt).
• Um für einen Bediener alle Rechte zu sperren, geben Sie für alle Statusnummern die 77 ein.
• Training (Statusnummer 3, Statusziffer 1)
• Im Trainingsmodus (siehe Kapitel 9) können alle Aktionen an der Kasse geübt werden, ohne in den Umsatz und
in die Kassenberichte einzugehen. Die geübten Aktionen werden nur im Trainingsbericht (siehe Kapitel 11.2)
gespeichert. Hier wird festgelegt, wer den Trainingsmodus nutzen darf.
•Um den Text Training aus- bzw. einzuschalten, programmieren Sie die Systemoption 14 (Statusziffer 1)
entsprechend (siehe Kapitel 6.17).
Olympia
2012 Seite 66 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.9.2 Bediener programmieren
Beispiel: Für Bediener Nr. 2 soll der Name „Eva“ programmiert werden. Das Passwort soll 222222 sein. Bediener
Nr. 2 soll eine Provision in Höhe von 3 % des Nettoabgabeumsatzes erhalten und alle Bedienerrechte
besitzen mit Ausnahme des Ausdruckens von Z-Berichten.
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 06
anwählen (siehe
Im Display wird der erste Bediener
angezeigt.
Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
4. Wechseln Sie mit Taste
┣BAR┫ zum gewünschten
Bedienerspeicherplatz.
5. Wechseln Sie mit den
Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zum
Eingabebereich für den Be-
dienernamen.
6. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
7. Löschen Sie den bestehenden Text.
8. Geben Sie den Bedienernamen ein (Texteingabe
siehe Kapitel 6.2).
9. Schließen Sie die Texteingabe mit Taste ┣BAR┫ ab.
10. Die Kasse wechselt automatisch zum Eingabebereich PASSWORT.
11. Geben Sie das aktuelle
Passwort ein (Werkseinstellung: 000000).
Hinweis: Passwort immer nur 6-
stellig eingeben!
12. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
4x
dann
Eva
[Eva ]
PASSWORT
****** PASSWORT
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
– Fortsetzung –
13. Geben Sie im Eingabebereich PASSWORT NEU
ein neues 6-stelliges Passwort ein (nur Ziffern).
Die Kasse zeigt den Speichervorgang
Die Kasse wechselt automatisch zum
Die Kasse wechselt automatisch zum
Die Kasse wechselt automatisch zum
Die Kasse wechselt automatisch zum
– Fortsetzung nächste Seite –
14. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
Die Kasse wechselt automatisch zum
nächsten Eingabebereich.
15. Wiederholen Sie die Passworteingabe im Eingabebereich BESTÄTIGEN.
16. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
im Display an und wechselt anschließend automatisch zum
nächsten Eingabebereich
KOMM.RATE%.
17. Geben Sie den Provisionssatz ein (ohne Dezimalstellen).
18. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
nächsten Eingabebereich
KOMM.FAKTOR.
19. Geben Sie die Kennziffer für
den Provisionsfaktor ein.
20. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
nächsten Eingabebereich STATUS1.
21. Geben Sie die 2-stellige
Statusnummer 1 ein.
22. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
nächsten Eingabebereich STATUS2.
23. Geben Sie die 2-stellige
Statusnummer 2 ein.
24. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
nächsten Eingabebereich STATUS3.
****** PASSWORT NEU
****** BESTÄTIGEN
0 KOMM.RATE%
3 KOMM.RATE%
0 KOMM.FAKTOR
1 KOMM.FAKTOR
00 STATUS1
02 STATUS1
00 STATUS2
10 STATUS2
00 STATUS3
Olympia
2012 Seite 68 Technische Änderungen vorbehalten!
– Fortsetzung –
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
25. Geben Sie die 2-stellige
Statusnummer 3 ein.
26. Bestätigen Sie mit ┣BAR┫.
Hinweis: Wenn ein Merkmal bereits
so wie gewünscht
programmiert ist, kann der
Programmierschritt auch
übersprungen werden.
Bedienerprogrammierung speichern und beenden:
00 STATUS3
27. Bestätigen Sie
SPEICHERN… mit Taste
┣BAR┫.
28. Führen Sie die Programmierung für andere Bediener
fort oder beenden Sie die
Bedienerprogrammierung
durch Drücken der Taste
┣ZW-SUMME┫.
SPEICHERN
WEITER
6.9.3 Bedienersystem aktivieren / deaktivieren
Das Bedienersystem wird über die Systemoption 3 (Statusziffer 2) aktiviert/deaktiviert (siehe Kapitel 6.17).
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 13
anwählen (siehe
Oder:
Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit ┣BAR┫.
4. Geben Sie über die numerischen Tasten die ┣ 3 ┫ ein.
5. Wechseln Sie mit den
Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ in das
Eingabefeld.
6. Geben Sie die Statusziffern
┣43┫ ein, um das Bedienersystem zu aktivieren (bei
Beibehaltung der anderen
Merkmale in Werkseinstellung).
7. Geben Sie die Statusziffern
┣47┫ ein, um das Bedienersystem zu deaktivieren.
8. Bestätigen Sie mit ┣BAR┫.
9. Beenden Sie die Programmierung durch Drücken der
Taste ┣ZW-Summe┫.
Eingabe Display
=P REGISTER 1- 1=
[32] STATUS Nr.Mx-My
=P REGISTER 3- 1=
[47] STATUS Nr.Mx-My
[43] STATUS Nr.Mx-My
oder
[47] STATUS Nr.Mx-My
SPEICHERN
WEITER
Hinweis: Nach dem nächsten Einschalten der Kasse muss sich ab sofort jeder Bediener an der Kasse anmelden.
Olympia
2012 Seite 69 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.9.4 Sich als Bediener über die Tastatur an der Kasse anmelden
Beispiel: Bediener Nr. 2 (Bedienername = Eva, Bedienernummer = 2, Bedienerpasswort = 222222) meldet sich an der
Kasse an.
in allen
Schlüssel-
schalterpositi-
onen
Eingabe Display
BEDIENER
ANMELDEN
WEITER
Hinweis: Über die Systemoption 4 (Statusziffer 2) können Sie festlegen, ob sich ein Bediener nach jeder
Hinweis: Sie können den Anmeldevorgang an der Kasse vereinfachen, indem Sie anstelle von Schritt 1 und 2 eine
1. Geben Sie die Bedienernummer
ein (1, 2, 3, … oder 16).
2. Bestätigen Sie mit Taste
┣Bediener┫ oder ┣BAR┫.
Haben Sie ein Passwort programmiert, werden Sie jetzt aufgefordert,
dieses einzugeben.
3. Geben Sie das 6-stellige
Bedienerpasswort ein.
4. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
Hinweis: Im Registriermodus wird
der programmierte
Bedienername für einen
kurzen Moment im Display
angezeigt.
abgeschlossenen Transaktion neu an der Kasse anmelden muss. Werkseitig ist die Kasse so eingestellt, dass
ein Bediener so lange an der Kasse angemeldet bleibt, bis der Schlüsselschalter in die Position OFF gestellt
wird.
individuelle Bedienertaste auf die Tastatur programmieren (siehe Kapitel 4.3.2 und 6.33). Für die Anmeldung
von Bediener 2 kann z. B. die Taste ┣Bed. 2┫ auf die Tastatur gelegt werden.
BEDIENER NR:
PASSWORT
Eva
6.9.5 Sich als Bediener über den Dallas-Schlüssel an der Kasse anmelden
Die Kasse ist mit einem Dallas-Schloss ausgestattet. Sind die Dallas-Schlüssel programmiert (siehe Kapitel 6.34), kann
der Anmeldevorgang für die Bediener vereinfacht werden. Die Bediener müssen Ihren Dallas-Schlüssel dann einfach nur
an das Dallas-Schloss halten. Durch einen Magnetismus wird der Bediener automatisch erkannt und angemeldet.
Olympia
2012 Seite 70 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.9.6 Bediener über den PC programmieren
Für die Programmierung von Bedienern mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nach-
folgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Abb. 17
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 71 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.10 Finanzwege programmieren
Der Finanzweg legt fest, wie ein Kauf bezahlt werden soll. Es gibt 8 verschiedene Finanzwege.
Die 3 gebräuchlichsten Finanzwege sind bereits als Taste auf der Tastatur angelegt:
• ┣BAR┫
• ┣Karte┫
• ┣Kredit 1┫ (nur auf Flachtastatur der CM 980-F)
Zusätzlich können auf der Tastatur noch diese Finanzwege angelegt werden:
• ┣Scheck┫ • ┣Kredit 2┫
• ┣Karte 2┫ • ┣Kredit 3┫
• ┣Kredit 1┫ (nicht CM 980-F) • ┣Kredit 4┫
6.10.1 Funktionsumfang
Sie können jedem Finanzweg verschiedene Attribute zuweisen, die den Funktionsumfang des Finanzwegs bestimmen.
Zum Programmieren der Finanzwege wird eine 2-stellige Statusnummer benötigt. Jede Ziffer der Statusnummer kann
gemäß der nachfolgend aufgeführten Tabelle zwischen 0 und 7 liegen.
Hinweis: Die Werkseinstellungen sind fett gedruckt.
Statusnummer
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Finanzwegattribute:
Überzahlung nicht zulässig
Unterzahlung nicht zulässig
Kassenlade nicht öffnen
1 2 3 4 5 6 7Finanzwegattribute:
0
x x x x (reserviert)
x x x x Zwischensummenzwang
x x x x Betragseingabezwang
1 2 3 4 5 6 7
0
x x x x
x x x x
x x x x
6.10.2 Finanzweg programmieren
Die Bezeichnung der Finanzwege wird in den Bons und Kassenberichten verwendet und kann bei Bedarf umprogrammiert werden:
Beispiel:Der Finanzweg 6 „Kredit 2“ soll in „XYZ“ umbenannt werden.
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 08
anwählen (siehe
– Fortsetzung nächste Seite –
Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
4. Wählen Sie den ge-
wünschten Finanzweg aus:
Wechseln Sie zwischen den
verschiedenen Finanz-
wegen mit der Taste ┣BAR┫.
5. Wechseln Sie mit den
Tasten
┣↑┫ und ┣↓┫ in das Eingabefeld.
6. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
Eingabe Display
=FINANZWEG 1- 1=
[BAR ]
[00] STATUS
4x
=FINANZWEG 6- 1=
[KREDIT2 ]
[KREDIT2 ]
KREDIT2
Olympia
2012 Seite 72 Technische Änderungen vorbehalten!
– Fortsetzung –
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
7. Löschen Sie den be-
stehenden Text.
8. Geben Sie die neue Be-
zeichnung ein (Texteingabe
siehe Kapitel 6.2).
dann
2x
dann
3x
X
XY
9. Schließen Sie die Textein-
gabe mit Taste ┣BAR┫ ab.
10. Geben Sie die 2-stellige
Statusnummer für den
Funktionsumfangs des
Finanzwegs ein.
11. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
12. Beenden Sie die Program-
mierung durch Drücken der
Taste ┣ZW-Summe┫.
4x
dann
XYZ
[XYZ ]
6.10.3 Finanzwegebezeichnung über den PC programmieren
Für die Programmierung von Finanzwegebezeichnungen mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in
Kapitel 5.5.
Abb. 18
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 73 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.11 Betragsmäßigen Aufschlag (+) programmieren
Mit dieser Programmierung legen Sie einen festen Betrag für den Aufschlag fest.
Hinweis: In Werkseinstellung ist die Taste für den betragsmäßigen Aufschlag nicht auf der Tastatur angelegt. Wie Sie
Beispiel:Es soll ein betragsmäßiger Aufschlag von 6,- € programmiert werden.
die Tastatur umprogrammieren, erfahren Sie in Kapitel 6.33.
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 09
anwählen (siehe
Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
4. Wechseln Sie mit den
Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zum
Eingabebereich
[ ] AUFSCHLAG+.
5. Geben Sie über die numeri-
schen Tasten den Betrag
des Aufschlags ein (mit
Dezimalpunkt und Dezimalstellen).
6. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
7. Beenden Sie die Program-
mierung durch Drücken der
Taste ┣ZW-Summe┫.
Eingabe Display
=TASTE +/- 1=
[ 0,00] AUFSCHLAG+
[ 0,00] NACHLASS -
[ 0,00] AUFSCHLAG+
[ 6,00] AUFSCHLAG+
SPEICHERN
WEITER
6.11.1 Betragsmäßigen Aufschlag (+) über den PC programmieren
Für die Programmierung betragsmäßiger wie prozentualer Aufschläge und Nachlässe mit Hilfe des PC-Programms
OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Hier werden verschiedene Parametereinstellungen programmiert. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Olympia
2012 Seite 74 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Abb. 19
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
6.12 Betragsmäßigen Nachlass (-) programmieren
Mit dieser Programmierung legen Sie einen festen Betrag für den Nachlass fest.
Hinweis: In Werkseinstellung ist die Taste für den betragsmäßigen Nachlass nicht auf der Tastatur angelegt. Wie Sie
Beispiel:Es soll ein betragsmäßiger Nachlass von 1,- € programmiert werden.
die Tastatur umprogrammieren, erfahren Sie in Kapitel 6.33.
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 09
anwählen (siehe
Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
4. Wechseln Sie mit den
Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zum
Eingabebereich
[ ] NACHLASS -.
5. Geben Sie über die numeri-
schen Tasten den Betrag
des Nachlasses ein (mit
Dezimalpunkt und Dezimalstellen).
6. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
7. Beenden Sie die Program-
mierung durch Drücken der
Taste ┣ZW-Summe┫.
Eingabe Display
=TASTE +/- 1=
[ 0,00] AUFSCHLAG+
[ 0,00] NACHLASS -
[ 0,00] NACHLASS -
[ 1,00] NACHLASS -
SPEICHERN
WEITER
6.12.1 Betragsmäßigen Nachlass (-) über den PC programmieren
Siehe Kapitel 6.11.1.
Olympia
2012 Seite 75 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.13 Prozentualen Aufschlag (+%) programmieren
Mit dieser Programmierung legen Sie Prozentwerte für die prozentualen Aufschläge fest.
Es können zwei prozentuale Aufschläge (+%1, +%2) programmiert und auf die Tastatur gelegt werden (siehe Kapitel 4).
Beispiel:Es soll für den 1. prozentualen Aufschlag (+%1) ein prozentualer Aufschlag von 8 % programmiert werden.
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 10
anwählen (siehe
Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
4. Wechseln Sie mit den
Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zum
Eingabebereich [ ]
AUFSCHLAG %1.
5. Geben Sie über die numeri-
schen Tasten den Betrag
des Aufschlags ein (mit
Dezimalpunkt und Dezimalstellen, Wert zwischen 0,01
und 99,99).
6. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
7. Beenden Sie die Program-
mierung durch Drücken der
Taste ┣ZW-Summe┫.
Eingabe Display
=TASTE +%--% 1=
[ 0,00]AUFSCHLAG %1
[ 0,00] DIS-%1
[ 0,00]AUFSCHLAG %2
[ 0,00] DIS-%2
[ 0,00]AUFSCHLAG %1
[ 8,00]AUFSCHLAG %1
SPEICHERN
WEITER
6.13.1 Prozentualen Aufschlag (+%) über den PC programmieren
Siehe Kapitel 6.11.1.
Olympia
2012 Seite 76 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.14 Prozentualen Nachlass (-%) programmieren
Mit dieser Programmierung legen Sie Prozentwerte für die prozentualen Nachlässe fest.
Es können zwei prozentuale Nachlässe (-%1, -%2) programmiert und auf die Tastatur gelegt werden (siehe Kapitel 4).
Beispiel:Es soll für den 2. prozentualen Nachlass (-%2) ein prozentualer Nachlass von 5 % programmiert werden.
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 10
anwählen (siehe
Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
4. Wechseln Sie mit den
Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zum
Eingabebereich [ ] DIS-%2.
5. Geben Sie über die numeri-
schen Tasten den Prozentwert des Nachlasses ein
(mit Dezimalpunkt und
Dezimalstellen, Wert
zwischen 0,01 und 99,99).
6. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
7. Beenden Sie die Program-
mierung durch Drücken der
Taste ┣ZW-Summe┫.
Eingabe Display
=TASTE +%--% 1=
[ 0,00]AUFSCHLAG %1
[ 0,00] DIS-%1
[ 0,00]AUFSCHLAG %2
[ 0,00] DIS-%2
[ 0,00] DIS-%2
[ 5,00] DIS-%2
SPEICHERN
WEITER
6.14.1 Prozentualen Nachlass (-%) über den PC programmieren
Siehe Kapitel 6.11.1.
Olympia
2012 Seite 77 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.15 Trainingspasswort programmieren
Sie können ein 6-stelliges Passwort für den Trainingsmodus eingeben, das immer dann eingegeben werden muss, wenn
ein Bediener die Kasse im Trainingsmodus bedienen will.
Beispiel:Als Trainingspasswort soll 123456 programmiert werden.
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 11 an-
wählen (siehe Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
4. Geben Sie im Eingabebereich
TRAINING CODE das aktuelle
Passwort ein (Werkseinstellung:
000000).
Hinweis: Passwort immer nur 6-stellig
eingeben!
5. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
6. Geben Sie im Eingabebereich
PASSWORT NEU ein neues 6stelliges Passwort ein (nur
Ziffern).
7. Bestätigen Sie mit Taste
BAR.
8. Wiederholen Sie die Passwort-
eingabe im Eingabebereich
BESTÄTIGEN.
Eingabe Display
=PASSWORT 0 1
TRAINING CODE
PASSWORT NEU
****** TRAINING CODE
****** PASSWORT NEU
****** BESTÄTIGEN
9. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
10. Beenden Sie die Bediener-
programmierung durch Drücken
der Taste ┣ZW-Summe┫.
SPEICHERN
WEITER
Olympia
2012 Seite 78 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.15.1 Trainingspasswort über den PC programmieren
Für die Programmierung eines Trainingspassworts mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die
nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Hier werden verschiedene Parametereinstellungen programmiert. Wie Sie
damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Abb. 20
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 79 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.16 Kassennummer programmieren
Sie können Ihrer Kasse eine beliebige 4-stellige Kassennummer zuweisen, die auf allen Bons und Berichten ausgedruckt
wird.
Hinweis: Wenn die Kassennummer 0000 ist, wird keine Kassennummer gedruckt.
Beispiel:Als Kassennummer soll 5555 programmiert werden.
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 12
anwählen (siehe
Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
4. Geben Sie über die numeri-
schen Tasten die Kassennummer ein.
5. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
6. Beenden Sie die Program-
mierung durch Drücken der
Taste ┣ZW-Summe┫.
Eingabe Display
=ECR NR. - 1=
[0000]
[5555]
SPEICHERN
WEITER
6.16.1 Kassennummer über den PC programmieren
Für die Programmierung der Kassennummer mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die nach-
folgende Eingabemaske zur Verfügung. Hier werden verschiedene Parametereinstellungen programmiert. Wie Sie damit
umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Abb. 21
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 80 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.17 Systemoptionen
Über die Systemoptionen können 78 verschiedene Kassenmerkmale eingestellt werden. Werkseitig sind die
Systemoptionen für den normalen Kassenbetrieb bereits voreingestellt (fett gedruckte Ziffern).
Die Programmierung der einzelnen Merkmale ist zu 16 Systemoptionen gebündelt. Je Systemoption können bis zu 6
verschiedene Merkmale programmiert werden. Jede Systemoption wird dabei durch eine 2-stellige Ziffer (Statusnummer)
eindeutig bestimmt: Sowohl die erste als auch die zweite Statusziffer kann einen Wert von 0 bis 7 einnehmen. Die richtige
2-stellige Statusnummer ermitteln Sie im Kapitel „Systemoptionen im Detail“.
Hinweis: Die Bündelung von Merkmalen zu Systemoptionen bringt es mit sich, dass Sie zwingend immer alle Merkmale
einer Systemoption programmieren müssen, auch wenn Sie nur ein Merkmal ändern wollen!
Hinweis: Bei manchen Systemoptionen gibt es softwarebedingt „reservierte“ Bereiche, die mit keinem Merkmal belegt
sind.
6.17.1 Systemoptionen im Detail
Hinweis: Die Werkseinstellungen sind fett gedruckt.
Hinweis: Die Systemoptionen müssen in der Regel bei einer standardmäßigen Verwendung der Kasse nicht verändert
werden.
Systemoption 1: Inhalte von Bons/Rechnungen festlegen
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0 1 2 3 4 5 6
Steuerbetrag
auf Rechnung drucken
Netto-Betrag
auf Rechnung drucken
Steuersymbol
auf Rechnung drucken
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0 1 2 3 4 5
Drucken ECR-# auf Rech-
nung
Bon-Nummer
auf Rechnung drucken
Zwischensumme drucken
nach Taste [ZWISCHEN-
SUMME]
7
x x x
x x x
x x x
Systemoption 2: Inhalte von Bons/Rechnungen festlegen
x x x x
x x xx
x x xx
x
x
x
7Merkmale: 0 1 2 3 4 5
6
Merkmale: 0 1
PLU-Nummer
auf Rechnung drucken
Datum
auf Rechnung drucken
Uhrzeit
auf Rechnung drucken
Artikelanzahl
auf Rechnung drucken
Logotext
auf Rechnung drucken
Kellnername
auf Rechnung drucken
3 4567
2
x x x x
x x x x
x x x x
7
6
x x x x
x x xx
x x xx
Olympia
2012 Seite 81 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Systemoption 3
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0 1 2 3 4 5 6 7Merkmale: 0 1 2 3 4 5 6
Z1-Zähler nach Z1-Bericht
zurücksetzen
Z2-Zähler nach Z2-Bericht
zurücksetzen
GT-Zähler nach Z1-Bericht
zurücksetzen
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0 1 2 3 4 5 6
Kein Ausdruck mit Null
im Z1/Z2-Bericht
Ausgabe eines Doppelbons x x x
+% / -% Ergebnis zu Wa-
rengruppe / PLU nur Zwi-
schensumme
x x x x
x x x x
x x x x Bedienersystem nicht aktiv x x x
Systemoption 4
x x x
x x x
Systemoption 5
Bon-Nummer nach Z1-
Bericht zurücksetzen
Null-Preis einer PLU er-
laubt
7
x
x
+% / -% Ergebnis zu Warengruppe / PLU nur Ver-
x
Merkmale: 0 1 2 3 4567
Uhrzeit
im 12-Stunden-Format
Bedieneranmeldung
nach jeder Transaktion
kaufsartikel
7
x x x
x x x
x x x x
x x x x
xx x x
x
x
x
Merkmale: 0 1
Wechsel der Preisebene
wird beibehalten
Drucken der Waren-
gruppen
(reserviert) x x x x
Merkmale:
(reserviert)
(reserviert)
(reserviert)
Statusziffer 1 Statusziffer 2
3 4 5 6 7Merkmale:
2
x x x x
x x x x (reserviert)
Systemoption 6: Fremdwährungsumrechnung
Statusziffer 1 Statusziffer 2
1 2 3 4 5 6 7Merkmale: 0 1 2 3 4 5 6
0
x x x x
x x x x
x x x x
Grundwährung
Fremdwährung 1
Drucken Nettobeträge
ohne Steuer
Summe Fremdwährung 1
nach Taste [FW1] drucken
Rückgeld Fremdwährung 1
nach Taste [FW1] drucken
Umrechnungskurs nach
Taste [FW1] drucken
1 2 3 4 5 6 7
0
x x x x
x x x x
x x x x
x x x
x x x
x x x
7
x
x
x
Olympia
2012 Seite 82 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Systemoption 7
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale:
Steuerbetrag wird nach
Zahlungsbetrag gedruckt
Nur Druck des Steuer-
Gesamtbetrags auf Rech-
nung
Kein Druck des Steuer-
satzes auf Rechnung
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0
(reserviert) x x x x
Sammelbon
im Direktverkauf
(reserviert) x x x x
1 2 3 4 5 6 7Merkmale: 0 1 2 3 4567
0
x x x x
x x x x (reserviert) x x x x
x x x x
Systemoption 8
2 3 4 5 6 7Merkmale: 0 1 2 3 4567
1
x x x x
Systemoption 9
Netto und Steuer gesamt
Elektronisches Ringjournal
(sonst nur normales Elekt-
„Retouren“ reduzieren nicht
Kein Druck
Grafisches Logo
auf Rechnung drucken
ronisches Journal)
Elektronisches Journal
deaktiviert
Zähler bezahlter Tische
x x x x
xx x x
x x x x
x x x x
xx x x
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0 1
Tischzwang x x x x Küchendrucker aktiv x x
Drucken Sammelbon und
Talon bei Tischfunktion
(reserviert) x x x x
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0 1 2 3 4 5 6 7Merkmale: 0 1 2 3 4567
Z-Bericht nicht möglich,
wenn Tische offen sind
(reserviert) x x
Drucken Preis (ECR)
auf Sammel-Einzelbon
3 4 5 6 7Merkmale: 0 1 2 3 4
2
x x x x (reserviert) x x x x
Bei Fehler Küchendrucker
Systemoption 10
x x x x
x x
x x x x
umleiten auf internen Dru-
cker
Gleiche Artikel werden auf
Sammelbon nicht addiert
Drucken der PLU-Nummer
auf Sammelbon
Drucken PLU-Preis auf
Sammelbon und Küchen-
drucker
x xx x
x x x x
x x x x
xx x x
5
x
67
x
Olympia
2012 Seite 83 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Systemoption 11
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0 1 2
Drucken ZW-Summe auf
Sammelbon
Zähler PLU-Lagerbestand
aus
Steuer wird von Einzel-
beträgen addiert
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale:
Druck Menge auf X-/Z-
Bericht
(reserviert)
Küchendrucker aktiv im Di-
rektverkauf
4 5 6 7Merkmale: 0 1 2 3 4567
3
x x x x
x x x x
x x x x
Systemoption 12
1 2 3 4 5 6 7Merkmale: 0 1 2 3 4
0
x x x x
x x x x
x x x x
Systemoption 13
Druck grafisches Logo auf
Orderbon
Druck Kopfzeilen auf Or-
derbon
Nach Buchung PLU zurück
zur Basis-Ebene-Tastatur
Null-Preis-PLU:
Druck nur auf Bon,
nicht auf Rechnung
Kassierer-
Selbstabrechnung aktiv
Display Sleep-Mode nicht
aktiv
x x x x
x x x x
xx x x
x x
x xx x
67
5
x
x
x x x x
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0
Steuer 1 und Steuer 3 ad-
dieren
Journaldruck aus
(nur bei CM 962-SF)
Tastenton aus
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0
Kein Druck „Training“
Journaldruck in Kleinschrift
(nicht bei CM 980)
Journalmotor ein (Journal-
modus – der Bon wird auf-
gespult)
2 3 4 5 6 7Merkmale: 0 1 2 3 4 5 6 7
1
x x x Dallas-Schlüssel aktiv x x x x
x
x x x x (reserviert) x x x x
x x x x
Systemoption 14
2 3 4 5 6 7Merkmale:
1
x x x
x
x x x x Einzelpreis auf Orderbon
x x x x
Z-Zähler zurücksetzen
nach alle Berichte löschen
Extra Kundenzähler auf Fi-
nanzbericht drucken
Gesamtumsatz
inklusive offener Tische im
Kellnerbericht drucken
0
x x x x
1 2 3 4 5 6 7
x x x x
x x x x
x x x x
Olympia
2012 Seite 84 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Systemoption 15
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0
Extra Einzelbon
für LINK-PLU
doppelte Schrifthöhe für
PLU-Druck auf Orderbons
Bei Berichtsausdruck über
Makros grafisches Logo nur
auf dem 1. Bericht drucken
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0
Grafisches Logo auf Jour-
nal drucken
(nur bei CM 962-SF)
Anzahl Buchungen im WG-
Bericht drucken
(reserviert) x x x x Drucken Einzelbon doppelt
2 3 4 5 6 7Merkmale:
1
x x x
x
x x x x
x x x x
Systemoption 16
2 3 4 5 6 7Merkmale:
1
x x x
x
x x x x
Grafisches Logo auf Ein-
zelbon drucken
Logo # 31 auf Einzelbon
drucken
PLU nicht auf Journal dru-
cken
(nicht bei CM 980)
Messer macht nur halben
Schnitt
Drucken PLU-Nummer auf
Küchendrucker
1 2 3 4 5 6 7
0
x x x x
0
x x x x
x x x x
1 2 3 4 5 6 7
x x x x
x x x x
x x x x
Olympia
2012 Seite 85 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.17.2 Systemoptionen programmieren
Tipp: Überlegen Sie vor Beginn der Programmierung in Ruhe, wie Sie die einzelnen Merkmale programmieren möchten
und notieren Sie sich die einzugebende 2-stellige Statusnummer.
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 13
anwählen (siehe
Im Display werden die erste Systemoption und deren aktueller Status angezeigt.
Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
4. Geben Sie die Nummer der
Systemoption ein, die Sie
programmieren möchten,
z. B. die 13.
5. Wechseln Sie mit den
Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zum
Eingabebereich [ ].
6. Geben Sie die gewünschte
2-stellige Statusnummer ein,
z. B. die 51 (um die Tastentöne auszuschalten).
7. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
8. Beenden Sie die Program-
mierung durch Drücken der
Taste ┣ZW-Summe┫.
Eingabe Display
=P REGISTER 1- 1=
[32] STATUS Nr.Mx-My
=P REGISTER 13- 1=
[10] STATUS Nr.Mx-My
[51] STATUS Nr.Mx-My
6.17.3 Systemoptionen ausdrucken
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 90
ist automatisch ausgewählt
Im Display wird angezeigt, was ausgedruckt werden kann.
(siehe Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
4. Wählen Sie mit den Tasten
┣↑┫ und ┣↓┫P-REGISTER
aus.
5. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
Eingabe Display
=EINSTELLUNG -90=
90.PROGRAMME DRUCKEN
=EINSTELLUNGEN-DRU 1E
WARENGRUPPEN
WAREN-OBERGRUPPEN
Plu
LINK PLU
PLU-GRUPPE
BEDIENER
FINANZWEGE…
=EINSTELLUNGEN-DRU
P-REGISTER
Olympia
2012 Seite 86 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.17.4 Systemoptionen über den PC programmieren
Für die Programmierung von Systemoptionen (P-Register) mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht
Ihnen die nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in
Kapitel 5.5.
Abb. 22
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 87 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.18 Datum und Uhrzeit programmieren
Beispiel:Als Datum soll der 17.06.2012 programmiert werden. Als Uhrzeit soll 13.30 programmiert werden.
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 14
anwählen (siehe
Hinweis: Programmierung des Datumformats siehe Kapitel 6.38.
Der Eingabebereich für den Tag ist
bereits markiert.
Die Kasse wechselt automatisch zum
Eingabebereich für den Monat.
Die Kasse wechselt automatisch zum
Eingabebereich für das Jahr.
Die Kasse wechselt automatisch zum
Eingabebereich für die Stunde.
Die Kasse wechselt automatisch zum
Eingabebereich für die Minuten.
Die Kasse wechselt automatisch zum
Eingabebereich für den Tag.
Hinweis: Mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ können Sie manuell zwischen den einzelnen Eingabebereichen
Die Kasse wechselt automatisch zurück zum Programmiermenü.
Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
4. Geben Sie den Tag ein.
5. Geben Sie den Monat ein.
6. Geben Sie das Jahr ein.
7. Geben Sie die Stunde ein.
8. Geben Sie die Minuten ein.
wechseln.
9. Speichern Sie die Program-
mierung durch Drücken der
Taste ┣BAR┫.
Eingabe Display
=DATUM & ZEIT - 1=
DATUM: TT/MM/JJJJ
00/00/2000
ZEIT: SS/MM
00-00
DATUM: TT/MM/JJJJ
17/06/2012
DATUM: TT/MM/JJJJ
17/06/2012
DATUM: TT/MM/JJJJ
17/06/2012
ZEIT: SS/MM
13-00
ZEIT: SS/MM
13-30
SPEICHERN
WEITER
Olympia
2012 Seite 88 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.19 Geschäftsname programmieren
Der Name des Geschäfts wird nur in der Kopfzeile des E-Journals gedruckt und dient dazu, den Ausdruck des E-Journals
einem Geschäft oder einer Kasse zuzuordnen.
X BERICHT
-----------------------------ELEKTRONIK-JOURNAL--------------------------------Bediener01: 01
Name : S U L T A N SHOP
Währung E U R O
4. Wechseln Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zum Texteingabebereich für den Geschäftsnamen.
5. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
6. Löschen Sie gegebenenfalls den Eintrag mit Taste ┣CLR┫.
7. Geben Sie den Text ein (siehe Kapitel 6.2).
Speichern Sie jeden Buchstaben mit Taste ┣BAR┫!
8. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
6.19.1 Geschäftsname über den PC programmieren
Für die Programmierung des Geschäftsnamens mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die
nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Hier werden verschiedene Parametereinstellungen programmiert. Wie Sie
damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Abb. 24
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 89 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.20 Währungsname programmieren
Der Name der Standardwährung wird nur in der Kopfzeile des E-Journals gedruckt und dient dazu, den Ausdruck des EJournals einem Geschäft oder einer Kasse zuzuordnen.
X BERICHT
-----------------------------ELEKTRONIK-JOURNAL--------------------------------Bediener01: 01
Name : S U L T A N SHOP
Währung E U R O
4. Wechseln Sie mit den Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zum Texteingabebereich für den Währungsnamen.
5. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
6. Löschen Sie gegebenenfalls den Eintrag mit Taste ┣CLR┫.
7. Geben Sie den Text ein (siehe Kapitel 6.2).
Speichern Sie jeden Buchstaben mit Taste ┣BAR┫!
8. Bestätigen Sie mit Taste ┣BAR┫.
6.20.1 Währungsname über den PC Programmieren
Für die Programmierung des Namens der Standardwährung mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht
Ihnen die nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Hier werden verschiedene Parametereinstellungen programmiert.
Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Abb. 26
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 90 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.21 Fremdwährung programmieren
Es können 2 Fremdwährungen programmiert werden.
Hinweis: Wenn Sie mit der zweiten Fremdwährung arbeiten wollen, müssen Sie die Taste ┣FW 2┫ auf die Tastatur
programmieren (siehe Kapitel 6.33). Die werkseitig auf der Flachtastatur der CM 980-F angelegte Taste ┣FW 1┫
gilt nur für Fremdwährung 1!
Klären Sie vor der eigentlichen Programmierung folgende Punkte:
• Welche Fremdwährung wollen Sie programmieren?
• Auf welchen Speicherplatz soll diese Fremdwährung programmiert werden?
• Wie lautet der Fremdwährungstext (z. B. Währungsabkürzung gemäß ISO 4217)?
• Wie ist der Umrechnungskurs (Fremdwährung zu Basiswährung)?
Beispiel: Als Fremdwährung soll US-Dollar (USD) auf Speicherplatz 2 programmiert werden. Der Umrechnungskurs
beträgt zum Zeitpunkt der Programmierung 1 EUR = 1,35 USD (Basiswährung = 1 EUR, Fremdwährung
= 1,35 USD).
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 16
anwählen (siehe
Im Display wird der erste Fremdwährungsspeicherplatz angezeigt.
Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
4. Wechseln Sie mit der Taste
┣BAR┫ den Fremdwährungsspeicherplatz.
5. Wechseln Sie mit den Tasten
┣↑┫ und ┣↓┫ zum Texteingabebereich [FW-0x ].
6. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
7. Löschen Sie den be-
stehenden Text.
8. Geben Sie den neuen Fremd-
währungstext ein
(siehe Kapitel 6.2).
2x
dann
dann
4x
Eingabe Display
FREMDWÄHRUNG 0 1 1
[FW-01 ]
FREMD-W. 0,01
BASIS W. 0,01
FREMDWÄHRUNG 0 2 1
[FW-02 ]
FREMD-W. 0,01
BASIS W. 0,01
[FW-02 ]
FW-02
U
US
– Fortsetzung nächste Seite –
Olympia
9. Schließen Sie die Textein-
gabe mit Taste ┣BAR┫ ab.
10. Wechseln Sie mit den Tasten
┣↑┫ und ┣↓┫ zum Eingabebereich [ ] FREMD-W..
11. Geben Sie die Fremdwährung
ein.
12. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
2012 Seite 91 Technische Änderungen vorbehalten!
1x
dann
USD
[USD ]
FREMD-W. 0,01
FREMD-W. 1,35
SPEICHERN
WEITER
– Fortsetzung –
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Eingabe Display
Die Kasse wechselt automatisch zum
Eingabebereich [ ] BASIS W..
13. Geben Sie die Basis-
währung ein.
14. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
15. Beenden Sie die Program-
mierung durch Drücken der
Taste ┣ZW-Summe┫.
BASIS W. 0,01
BASIS W. 1
SPEICHERN
WEITER
6.21.1 Fremdwährung über den PC programmieren
Für die Programmierung der Fremdwährungen mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die
nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Abb. 27
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 92 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.22 X- / Z-Berichtsausdruck programmieren
Sie können definieren, welche Inhalte die X- und Z-Berichtsausdrucke ausgeben sollen. Dafür stehen 10 verschiedene
Merkmale zur Verfügung. Zum Programmieren der Berichtsinhalte gibt es 2 verschiedene Statusnummern. Jede Statusnummer ist 2-stellig. Jede Ziffer einer Statusnummer kann gemäß den nachfolgend aufgeführten Tabellen zwischen 0
und 7 liegen.
6.22.1 Statusnummern
Hinweis: Die Werkseinstellungen sind fett gedruckt.
Statusnummer 1
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0 1 2 3 4 5
Grand Total im Finanz-
bericht drucken
Retouren im Finanzbericht
drucken
Stornierungen im Finanz-
bericht drucken
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0 1 2 3 4 5
Kundenzähler ein
(BAR- Zähler)
Retouren im Kellnerbericht
drucken
Stornierungen im Kellner-
bericht drucken
7Merkmale:
6
x x x x (reserviert) x x
x x xx Steuersatz drucken x x
x x xx
Statusnummer 2
7Merkmale:
6
x x x x (reserviert) x x x x
x x xx
x x xx
Statusnummer 3
Drucken Groß-TL
im Finanzbericht
PLU-Nummer
auf PLU-Bericht drucken
Rundungsdifferenzen im
Finanzbericht drucken
1 2 3 4 5 6 7
0
x x
x x
x
1 2 3 4 5 6 7
0
x x x x
x x x x
x x x
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0 1 2 3 4 5
Extra Zähler für Gratis-
Abgaben auf Finanzbericht
drucken
(reserviert) x x xx
Kein Druck offene und be-
zahlte Tische im Finanz-
bericht
Olympia
2012 Seite 93 Technische Änderungen vorbehalten!
6
x x x x
x x xx
7Merkmale:
Kein Druck Summe (Total)
der offenen Tische im Be-
dienerbericht
Extra Zähler für EC-
Sofortstorno im Finanz-
bericht drucken
Extra Zähler für EC-
Sofortstorno im Bediener-
bericht drucken
1 2 3 4 5 6 7
0
x x
x x
x
x x
x x
x x x
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
Statusnummer 4
Statusziffer 1 Statusziffer 2
Merkmale: 0 1 2 3 4 5
Grafisches Logo auf Fi-
nanzbericht drucken
Extra Kundenzähler in Fi-
nanzbericht drucken
(reserviert) x x xx
6.22.2 Statusnummern programmieren
Beispiel:Es sollen alle Informationen auf die X-/Z-Berichte gedruckt werden:
Statusnummer 1 = 76, Statusnummer 2 = 76.
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 18
3. Bestätigen Sie mit Taste
Im Display werden die aktuellen Einstellungen der zwei Statusnummern
angezeigt.
– Fortsetzung nächste Seite –
4. Wechseln Sie mit den
5. Geben Sie die gewünschte
6. Bestätigen Sie mit Taste
7. Wechseln Sie mit den
x x x x (reserviert) x x x x
x x xx
anwählen (siehe
Kapitel 6.1.2).
┣BAR┫.
Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zum
Eingabebereich
[ ] STATUS1.
2-stellige Statusnummer 1
ein, z. B. die 76.
┣BAR┫.
Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zum
Eingabebereich
[ ] STATUS2.
7Merkmale:
6
(reserviert)
(reserviert)
Eingabe Display
1 2 3 4 5 6 7
0
x x x x
x x x x
DRUCKEN X/Z 0- 1=1
[00] STATUS1
[00] STATUS2
[00] STATUS1
[76] STATUS1
SPEICHERN
WEITER
[00] STATUS2
Olympia
2012 Seite 94 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
– Fortsetzung –
8. Geben Sie die gewünschte
Statusnummer 2 ein, z. B.
die 76.
9. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
10. Beenden Sie die Program-
mierung durch Drücken der
Taste ┣ZW-Summe┫.
[76] STATUS2
SPEICHERN
WEITER
6.22.3 Inhalte des Berichtsdrucks über den PC programmieren
Für die Programmierung der Inhalte des Berichtsdrucks mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen
die nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Abb. 28
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Hinweis: Im PC-Programm können Sie in den SystemEinstellungen alle Texte des Systems ändern (siehe Abb. 22).
Olympia
2012 Seite 95 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.23 Bediener-PLU programmieren
Es können 80 Bediener-PLU (Price-Look-Up) programmiert werden.
Bediener-PLU sind bereits programmierte PLU (siehe Kapitel 6.5), deren Verkäufe/Umsätze, wenn man diese PLU zuvor
als Bediener-PLU definiert hat, automatisch im System für alle Bediener gespeichert werden und später in einem X-/ZBediener-PLU-Bericht ausgegeben werden können. So können Sie schnell sehen, welche Bediener im Vergleich viel oder
wenig von einer Ware verkauft haben.
Beispiel: PLU-Nummer 22 soll eine Bediener-PLU werden. Diese Programmierung soll auf Speicherplatz 3 abgelegt
werden.
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 20
anwählen (siehe
Im Display wird der erste Bediener
angezeigt.
Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
4. Wechseln Sie ggf. mit Taste
┣BAR┫ zum gewünschten
Speicherplatz (1 bis 60).
5. Wechseln Sie mit den
Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zum
Eingabebereich [ ] Plu.
6. Geben Sie über die numeri-
schen Tasten die PLUNummer ein, z. B. die 22.
7. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
8. Beenden Sie die Program-
mierung durch Drücken der
Taste ┣ZW-Summe┫.
Eingabe Display
BEDIENER –PLU 1 0
[ ] Plu
BEDIENER –PLU 3 0
2x
[ ] Plu
[ ] Plu
[ 22] Plu
[ 22] Plu
Olympia
2012 Seite 96 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.24 RS 232 Schnittstelle programmieren
Die Kasse verfügt an der Rückseite über 5 Schnittstellen zum Anschluss von Peripheriegeräten (siehe Kapitel 1).
Die serielle RS 232 Schnittstelle der Kasse dient zum Anschluss eines Küchendruckers oder einer Waage.
6.24.1 Programmierbare Inhalte und ihre Statusnummern
Statusnummer 1
Anzuschließendes Gerät Statusziffer 1
Küchendrucker 58 mm (Epson) 1
Küchendrucker Olympia TH 200 80mm (Epson) 2
Reserviert 3
Statusnummer 2
Baudrate Statusziffer 1 Datenlänge Statusziffer 2
4.800
9.600
19.200
38.400
Parität Statusziffer 1 Stopp Bits Statusziffer 2
None (Keine)
Odd (Ungerade)
Even (Gerade)
0
1
2
3
Statusnummer 3
0
1
2
7 Bit
8 Bit
1 Stopp Bit
2 Stopp Bits
0
1
0
1
Olympia
2012 Seite 97 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.24.2 Programmierung der RS 232 Schnittstelle
Beispiel: Die RS 232 Schnittstelle soll für den Anschluss des Küchendruckers Olympia/SERD TH 200 vorbereitet
werden mit einer Baudrate von 19.200 Bd, für eine Datenlänge von 7 Bit, ohne Parität und mit 2 Stopp Bits:
Statusnummer 1 = 2, Statusnummer 2 = 20, Statusnummer 3 = 01.
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 23
anwählen (siehe
Hinweis: Durch Drücken der Taste ┣BAR┫ können Sie zwischen den 5
Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
verschiedenen Schnittstellen wechseln. Programmierbar ist
nur die RS 232 Schnittstelle, die auf dem ersten
Speicherplatz liegt.
4. Wechseln Sie mit den Tasten
┣↑┫ und ┣↓┫ zum Eingabebereich [ ] CONNECTION.
5. Geben Sie über die numeri-
schen Tasten die 1-stellige
Statusnummer 1 ein, z. B.
die 2.
6. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
7. Wechseln Sie mit den Tasten
┣↑┫ und ┣↓┫ zum Eingabebereich [ ] BAUDR-
DATENLÄN.
8. Geben Sie über die numeri-
schen Tasten die 2-stellige
Statusnummer 2 ein, z. B.
die 20.
Eingabe Display
COM PORT 1- 1=
COM-PORTA RS232
[0 ] CONNECTION
[11] BAUDR-DATENLÄN
[00] PARITY-STOP B
[ 0 ] CONNECTION
[ 2 ] CONNECTION
SPEICHERN
WEITER
[ 11 ] BAUDR-DATENLÄN
[ 20 ] BAUDR-DATENLÄN
Olympia
2012 Seite 98 Technische Änderungen vorbehalten!
9. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
10. Wechseln Sie mit den Tasten
┣↑┫ und ┣↓┫ zum Eingabebereich [ ] PARITY-STOP B.
11. Geben Sie über die numeri-
schen Tasten die 2-stellige
Statusnummer 3 ein, z. B. die
01.
12. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
13. Beenden Sie die Programmie-
rung durch Drücken der Taste
┣ZW-Summe┫.
SPEICHERN
WEITER
[ 00] PARITY-STOP B
[ 01 ] PARITY-STOP B
SPEICHERN
WEITER
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.25 Mehrwertsteuer programmieren
Es können 8 Mehrwertsteuersätze programmiert werden.
Hinweis: 3 Mehrwertsteuersätze sind in der Kasse bereits vorprogrammiert:
Die Mehrwertsteuersätze 1 und 3 sind werkseitig mit 19 % vorprogrammiert.
Der Mehrwertsteuersatz 2 ist werkseitig mit 7 % vorprogrammiert.
Die Mehrwertsteuersätze 4 bis 8 sind werkseitig mit 0 % vorprogrammiert.
Alle Mehrwertsteuersätze sind so vorprogrammiert, dass Sie mit Mehrwertsteuerausweis arbeiten.
Hinweis: Nach einem Zurücksetzen der Kasse sind diese Mehrwertsteuersätze wieder aktiv.
Tipp: Wenn Sie mit diesen Mehrwertsteuersätzen arbeiten, brauchen Sie keine Änderungen mehr vornehmen.
Der Mehrwertsteuersatz 8 ist ein besonderer Mehrwertsteuersatz. Der Mehrwertsteuersatz 8 wird für Warengruppen oder
Artikel verwendet, auf die bei dem Verkauf keine Mehrwertsteuer berechnet wird (neutraler Umsatz). Die Summe aller
Verkäufe mit Mehrwertsteuersatz 8 werden in den Berichten separat ausgewiesen, aber nicht dem Umsatz
hinzugerechnet.
Hinweis: Belassen Sie einen Mehrwertsteuersatz ohne Mehrwertsteuer. Er dient dem neutralen Verkauf, z. B. für Ziga-
retten, wenn ein Bediener diese als Service für einen Gast aus dem Automaten zieht.
Der Mehrwertsteuersatz 7 ist ebenfalls ein besonderer Mehrwertsteuersatz, denn bei einem Rabatt auf die
Zwischensumme werden Positionen mit Mehrwertsteuersatz 7 nicht mitgerechnet!
Beispiel:Für Mehrwertsteuersatz 3 soll 19,6 % programmiert werden.
1. Schlüsselschalter auf PRG.
2. Programmiernummer 30
anwählen (siehe
Kapitel 6.1.2).
3. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
4. Wechseln Sie den Mehr-
wertsteuerspeicherplatz:
Drücken Sie die Taste
┣BAR┫ so lange, bis in der
Kopfzeile der gewünschte
Mehrwertsteuerspeicherplatz angezeigt wird.
5. Wechseln Sie mit den
Tasten ┣↑┫ und ┣↓┫ zum
Eingabebereich RATE%.
6. Geben Sie über die
numerischen Tasten den
Mehrwertsteuersatz ein
(mit Dezimalpunkt und mit
Dezimalstellen).
7. Bestätigen Sie mit Taste
┣BAR┫.
8. Beenden Sie die Program-
mierung durch Drücken
der Taste ┣ZW-Summe┫.
Eingabe Display
==STEUER 00-0 1 1
19,00 RATE%
==STEUER 00-0 3 2
2x
00,00 RATE%
0,00 RATE%
19,60 RATE%
SPEICHERN
WEITER
Wichtiger Hinweis: Zuordnung der Mehrwertsteuer zu den Waren
Die Mehrwertsteuer wird den Waren/Warengruppen bei der Programmierung der Warengruppen zugeordnet. Nur wenn
die Mehrwertsteuer auch den Warengruppen zugeordnet ist, kann die Mehrwertsteuersumme ausgewiesen und auf den
Bons ausgedruckt werden!
Olympia
2012 Seite 99 Technische Änderungen vorbehalten!
Registrierkasse CM 980-SF / 980-F / 960-SF / 962-SF
6.25.1 Mehrwertsteuersätze über den PC programmieren
Für die Programmierung der Mehrwertsteuersätze mit Hilfe des PC-Programms OLYMPIA ECR System steht Ihnen die
nachfolgende Eingabemaske zur Verfügung. Wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in Kapitel 5, insbesondere in Kapitel 5.5.
Abb. 29
Wichtig: *** Nach jeder Datenübertragung muss die Kasse softwarebedingt einmal ausgeschaltet werden! ***
Olympia
2012 Seite 100 Technische Änderungen vorbehalten!
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.