Olympia CM 760, CM 75, CM 762, CM 761 User Manual [de]

Page 1
CM 75 / 760 / 761 / 762
Bedienungsanleitung Programmieranleitung
A
M YL
O
SINCE 1903
www.olympia-vertrieb.de
Page 2
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
CE-Erklärung
CM 75 / 760 / 761 / 762
GB DE FR ES NL
2006/95/EC EN 60950-1:2006 +A1:2009 2010/108/EC EN 55022:2006 +A1:2007 EN 50024:1998 +A1:2001 +A2:2009 EN 61000-3-2:2000 EN 61000-3-3:2008
The manufacturer hereby declares that the equipment complies with the stipulations defined in the following guidelines and standards:
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Gerät mit den Bestimmungen der Richtlinien und Normen übereinstimmt:
Le fabricant déclare par la présente que l'appareil est conforme aux règlements et normes en vigueur:
Por medio de la presente, el fabricante declara que este aparato está conforme a lo dispuesto en las directivas y normas vigentes:
De fabrikant verklaart hierbij dat het apparaat voldoet aan de bepalingen in de richtlijnen en normen:
Olympia Business Systems
Doc: 947500001
7. Dezember 2010 Heinz Prygoda Managing Director
Olympia
2010 Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 3
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf der Olympia CM 75 / 760 / 761 / 762 Registrierkasse entschieden haben.
Mit der CM 75 / 760 / 761 / 762 haben Sie eine hochwertige Registrierkasse erworben, die die neuesten Technologien verwendet, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden.
Bitte lesen Sie die Bedienungs-/Programmieranleitung, um sicherzustellen, dass Sie die Funktionen der Registrierkasse optimal nutzen.
Wir wünschen Ihnen beim Gebrauch Ihrer Registrierkasse viel Spaß!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Olympia Business Systems Vertriebs GmbH
Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 D-45527 Hattingen Deutschland Internet: www.olympia-vertrieb.de
Diese Bedienungs-/Programmieranleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht Vertragsgegenstand. Alle angegebe­nen Daten sind lediglich Nominalwerte. Die beschriebenen Ausstattungen und Optionen können je nach den länderspezi­fischen Anforderungen unterschiedlich sein. Wir behalten uns inhaltliche und technische Änderungen vor.
Olympia
2010 Seite 3 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 4
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Registrierkasse dient ausschließlich zur Abwicklung von Kassengeschäften in Räumen. Andere Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß.
Allgemeine Hinweise / Sicherheitshinweise
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung den Angaben entspricht, die Sie auf dem Typenschild auf der Rücksei-
te der Registrierkasse finden.
Ihre Registrierkasse ist ein hoch entwickeltes Gerät. Versuchen Sie bitte niemals, sie zu reparieren. Sollten Repara-
turarbeiten erforderlich sein, bringen Sie die Registrierkasse bitte zum nächsten autorisierten Kundendienst bzw. zum Verkäufer.
Führen Sie auf keinen Fall Metallgegenstände, wie etwa Schraubendreher, Büroklammern usw., in die Registrierkasse
ein. Sie können damit die Registrierkasse beschädigen und es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Schalten Sie die Registrierkasse immer ab, nachdem Sie Ihre Arbeiten erledigt haben.
Stauben Sie die Registrierkasse leicht mit Hilfe eines trockenen Tuchs ab. Verwenden Sie niemals Wasser oder Lö-
sungsmittel wie Lackverdünnung, Alkohol usw., um Ihre Registrierkasse zu reinigen.
Um die Stromversorgung ganz abzuschalten, müssen Sie den Stecker aus der Netzdose ziehen.
Setzen Sie die Registrierkasse keiner zu großen Hitze aus.
Bewahren Sie die Transportsicherung auf. Bei einem eventuellen Transport muss die Registrierkasse mit der Trans-
portsicherung ausgestattet sein.
Transportsicherung
Bevor Sie die Registrierkasse in Betrieb nehmen, entfernen Sie bitte gegebenenfalls vorhandene Transportsicherungstei­le und verwahren Sie diese. Wichtiger Transporthinweis: Im Transportschadensfall ist die Verpackung mit Bedienungs­/Programmieranleitung und Zubehör wieder zu komplettieren.
Netzanschluss
Bevor Sie die Registrierkasse an das Netz anschließen, prüfen Sie bitte, ob die Spannungs- und Frequenzangaben des Leistungsschilds mit denen des örtlichen Netzes übereinstimmen.
Sicherheitshinweis: Die Steckdose muss in der Nähe der Registrierkasse angebracht und leicht zugänglich sein. Sie
können somit im Notfall die Registrierkasse schnell vom Netz trennen.
Hinweis: Bei Trennung vom Netz bleiben alle Daten erhalten. Die Batterien gewährleisten einen Datenerhalt für ca.
2 Monate nach Trennung der Kasse von der Spannungsversorgung.
Druckwerk
Achtung: Um lange einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, beachten Sie folgende Hinweise:
Niemals
ohne Papier drucken!
am Papier ziehen, wenn der Drucker noch arbeitet!
mindere Papierqualitäten benutzen!
bereits gebrauchte Papierrollen ein zweites Mal benutzen!
mit harten Gegenständen im Druckwerk hantieren oder Antriebe von Hand bewegen!
Beachten Sie die Markierungen, die das Ende der Papierrolle anzeigen.
Wechseln Sie die Papierrolle unverzüglich aus.
Lassen Sie Ihre Kasse / Druckwerk regelmäßig durch Ihren Händler warten.
Olympia
2010 Seite 4 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 5
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
Inhaltsverzeichnis
CE-Erklärung ..........................................................................................................................................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch...........................................................................................................................................4
Allgemeine Hinweise / Sicherheitshinweise............................................................................................................................ 4
Transportsicherung ................................................................................................................................................................. 4
Netzanschluss......................................................................................................................................................................... 4
Druckwerk ...............................................................................................................................................................................4
Inhaltsverzeichnis ...................................................................................................................................................................5
1 Gerätemerkmale......................................................................................................................................................7
2 Inbetriebnahme........................................................................................................................................................8
2.1 Kassenrolle einlegen .......................................................................................................................................... 8
2.2 Aufwickelspule.................................................................................................................................................... 8
2.3 Farbrolle wechseln .............................................................................................................................................8
3 Schlüsselschalter..................................................................................................................................................... 9
3.1 Schlüsselschalterpositionen ............................................................................................................................... 9
3.2 Schlüssel ............................................................................................................................................................9
4 Tastatur..................................................................................................................................................................10
4.1 Tastaturbeschriftung auswechseln................................................................................................................... 10
4.2 Tastatur CM 75................................................................................................................................................. 10
4.2.1 Englische Originalbeschriftung....................................................................................................................10
4.2.2 Deutsche Tastenbeschriftung .....................................................................................................................10
4.3 Tastatur CM 760 / 761 / 762.............................................................................................................................11
4.3.1 Englische Originalbeschriftung....................................................................................................................11
4.3.2 Deutsche Tastenbeschriftung .....................................................................................................................11
4.4 Erklärung der Tasten........................................................................................................................................12
5 Programmierung....................................................................................................................................................14
5.1 Datum programmieren .....................................................................................................................................14
5.2 Uhrzeit programmieren.....................................................................................................................................14
5.3 Mehrwertsteuer programmieren.......................................................................................................................14
5.4 Prozentualen Rabatt programmieren ............................................................................................................... 15
5.5 Warengruppen (WG) programmieren ..............................................................................................................15
5.5.1 Warengruppenstatus und Festpreis programmieren ..................................................................................15
5.5.2 Warengruppenprogrammierung ausdrucken ..............................................................................................16
5.6 PLU (Price-Look-Up) / Artikel programmieren .................................................................................................17
5.6.1 Preis und Warengruppenzuordnung programmieren..................................................................................17
5.6.2 PLU-Status und Warengruppenzuordnung programmieren ....................................................................... 17
5.6.3 PLU-Programmierung ausdrucken..............................................................................................................18
5.7 Fremdwährung programmieren........................................................................................................................ 18
5.8 Systemoptionen................................................................................................................................................ 19
5.8.1 Systemoptionen programmieren.................................................................................................................19
5.8.2 Systemoptionen ausdrucken (Speicherbericht) ..........................................................................................21
6 Bedienersystem.....................................................................................................................................................22
6.1 Bedienersystem aktivieren ...............................................................................................................................22
6.2 Bedienersystem ohne Passwort....................................................................................................................... 22
6.2.1 Bediener mit Bedienernummer anmelden ..................................................................................................22
6.2.2 Bediener abmelden ..................................................................................................................................... 22
6.3 Bedienersystem mit Passwort..........................................................................................................................22
6.3.1 Bedienerpasswort programmieren..............................................................................................................23
6.3.2 Bediener mit Bedienernummer und Bedienerpasswort anmelden .............................................................23
6.3.3 Bediener abmelden ..................................................................................................................................... 23
Olympia
2010 Seite 5 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 6
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
7 Bedienung .............................................................................................................................................................24
7.1 Warengruppen registrieren...............................................................................................................................24
7.2 Negative Warengruppen registrieren ...............................................................................................................24
7.3 PLU registrieren ...............................................................................................................................................25
7.3.1 PLU mit Festpreis registrieren.....................................................................................................................25
7.3.2 PLU mit freier Preiseingabe registrieren .....................................................................................................26
7.3.3 Negative PLU registrieren ........................................................................................................................... 26
7.4 Bon abschließen / Zahlweisen .........................................................................................................................27
7.4.1 Zahlung mit Bargeld ....................................................................................................................................27
7.4.2 Zahlung mit EC-Karte / Scheck...................................................................................................................27
7.4.3 Zahlung mit Kreditkarte / Kreditvergabe .....................................................................................................27
7.5 Fremdwährungseingabe...................................................................................................................................27
7.6 Betragsmäßigen Rabatt registrieren ................................................................................................................28
7.7 Prozentualen Rabatt registrieren......................................................................................................................28
7.7.1 Prozentualen Rabatt auf eine Ware gewähren ........................................................................................... 28
7.7.2 Prozentualen Rabatt auf eine Zwischensumme gewähren.........................................................................28
7.8 Stornierungen...................................................................................................................................................29
7.8.1 Sofortstorno.................................................................................................................................................29
7.8.2 Normaler Storno..........................................................................................................................................29
7.9 Rückgabe / Nachträglicher Storno ...................................................................................................................29
7.10 Einzahlungen....................................................................................................................................................30
7.11 Auszahlungen................................................................................................................................................... 30
7.12 Druckfunktion....................................................................................................................................................31
7.13 Kassenlade öffnen ohne Verkauf ..................................................................................................................... 31
7.14 Bondruck ein- / ausschalten.............................................................................................................................32
7.15 Nachbon drucken .............................................................................................................................................32
8 Trainingsmodus ..................................................................................................................................................... 32
8.1 Trainingsmodus aktivieren ...............................................................................................................................32
8.2 Im Trainingsmodus üben..................................................................................................................................32
8.3 Trainingsmodus deaktivieren ...........................................................................................................................32
9 Kassenberichte......................................................................................................................................................33
9.1 Grundlagen....................................................................................................................................................... 33
9.2 Übersicht über die Kassenberichte ..................................................................................................................33
9.3 Erklärung des Z1-Finanzberichts Tag ..............................................................................................................34
10 Beseitigung von Problemen ..................................................................................................................................35
10.1 Fehlermeldungen im Display............................................................................................................................ 35
10.2 Kennzeichnungen im Display...........................................................................................................................35
10.3 Druckerstörungen.............................................................................................................................................35
10.4 Kasse auf Werkseinstellung zurücksetzen....................................................................................................... 35
11 Optionen ................................................................................................................................................................36
11.1 Geldscheinprüfgerät (Euro).............................................................................................................................. 36
11.2 Akkublock .........................................................................................................................................................37
11.2.1 Technische Daten .......................................................................................................................................37
11.2.2 Montage des Akkublocks ............................................................................................................................37
Olympia
2010 Seite 6 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 7
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
1 Gerätemerkmale
Merkmal CM 75 CM 760 CM 761 CM 762
Kassenlade ja nein ja (klein) ja (groß) Anzahl Warengruppen 8 16 Anzahl PLU 99 200 Anzahl Bediener 8 Anzahl Mehrwertsteuersätze 4 Zahlweisen Bar, Scheck, Kreditkarte Kassenberichte X1/Z1-Finanzbericht Tag
X2/Z2-Finanzbericht Monat
X/Z-PLU-Bericht X/Z-Bedienerbericht X/Z-Bericht Training
Display Numerisches Display (9-Stellen-LED) Kundendisplay nein ja Drucker EPSON M-31
Numerischer
Drucker Druckertyp Einstationenrollendrucker Druckgeschwindigkeit
(Zeilen pro Sekunde) Farbrolle IR-30 IR-40 = Gr.# 744 Anzahl Spalten 13 Papierbreite 57,5 ± 0,5 mm Ausfallhäufigkeit (MCBF) 300.000 Zeilen Programmierbarkeit Datum
Zeit Mehrwertsteuersatz Warengruppe PLU (Artikel)
-% Satz Fremdwährung Gesamtsumme & Z-Bericht löschen Dezimalpunkt-Positionen (0. / 0.0 / 0.00 / 0.000) Zeitanzeige (24-h- / 12-h-Format) Datumsformat (Monat-Tag-Jahr / Tag-Monat-Jahr) Bedienersystem aktiv (ja / nein) Pflichteingabe der Bedienernummer für alle Transaktionen (ja / nein)
Optionen (nicht im Lieferumfang enthalten, kostenpflichtig)
Akku: Zum Betreiben der Kasse ohne Netzkabel für ca. 5 Stunden Betriebsdauer (OLYMPIA Artikelnummer 947990002)
Geldscheinprüfer (Euro): Prüft alle Geldscheine auf Echtheit (OLYMPIA Artikelnummer
947990003)
1,0 1,4
EPSON M-42
Numerischer Drucker
Olympia
2010 Seite 7 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 8
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
2 Inbetriebnahme
2.1 Kassenrolle einlegen
1. Druckwerkdeckel entfernen.
2. Papierrolle von 57 mm Breite und maximal 70 mm Durchmesser einlegen. Kein Recyclingpapier verwenden, da die-
ses schnelleren Druckerverschleiß verursacht.
3. Papierrolle für das Einlegen vorbereiten.
4. Ende des gerade geschnittenen Papierstreifens in das Druckwerk einführen und die Taste  Bontransport  betätigen,
bis ca. 10 cm Papier transportiert wurde.
5. Je nach Nutzung (Rechnungs- oder Journalmodus) Papierstreifen durch den Schlitz in der Druckwerkabdeckung
führen und Papierstreifen an der Abrisskante des Deckels abreißen.
6. Für den Journalmodus den Papierstreifen in die Aufwickelspule einführen. Druckwerkdeckel wieder aufsetzen.
2.2 Aufwickelspule
Die Aufwickelspule wird benötigt, wenn der Bon aufgewickelt werden soll. Systemeinstellung Nr. 18 auf 1 ändern.
1. Druckwerkdeckel öffnen.
2. Aufwickelspule herausnehmen.
3. Ende des Journalstreifens in den Schlitz der Aufwickelspule einfädeln.
4. Aufwickelspule in die dafür vorgesehenen Spulenführungen einsetzen.
5. Zum Entfernen des aufgewickelten Journalstreifens Aufwickelspule herausnehmen und die Journalrolle abziehen.
6. Aufwickelspule wieder einlegen.
7. Druckwerkdeckel schließen.
2.3 Farbrolle wechseln
Hinweis: Verwenden Sie nur Originalfarbrollen (Gruppe IR-30 für CM 75, IR-40 Gr.# 744 für CM 760 / 761 / 762).
1. Kleine Klappe vor dem Druckerdeckel öffnen.
2. Farbrolle am Griff (links) nach oben herausheben.
3. Neue Farbrolle in die Führung einsetzen.
4. Druckwerkdeckel schließen.
Olympia
2010 Seite 8 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 9
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
3 Schlüsselschalter
3.1 Schlüsselschalterpositionen
Der Schlüsselschalter kann in fünf Positionen geschaltet werden:
OFF REG X Z PRG
Die Kasse ist aus Registriermodus Berichte ausgeben,
ohne Speicherlö-
schung
3.2 Schlüssel
Der Kasse liegen insgesamt sechs Schlüssel bei:
Kennzeichnung
des Schlüssels
S 2 x x x Z 2 x x x x P 2 x x x x x
Anzahl
Schlüssel
OFF REG X Z PRG
Berichte ausgeben,
mit Speicherlöschung
Schalterposition
Programmiermodus
Olympia
2010 Seite 9 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 10
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
4 Tastatur
Werkseitig ist die Tastatur mit englischsprachigen Texten versehen. Sie haben aber die Möglichkeit, andere Sprachen in die Tasten einzulegen. Der Registrierkasse liegen hierfür Tastatur-
blätter in verschiedenen Sprachen bei.
4.1 Tastaturbeschriftung auswechseln
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Entfernen Sie die klare Tastenkappe von der Taste. Wenn es Ihnen leichter fällt, können Sie zuvor vorsichtig die gesamte Taste abziehen.
2. Tauschen Sie die alte Tastaturbeschriftung durch eine neue Tastaturbeschriftung aus.
3. Stecken Sie die klare Tastenkappe auf die Taste. Wenn Sie zuvor die gesamte Taste abgezogen haben, stecken Sie die Taste vorsichtig wieder auf.
4.2 Tastatur CM 75
4.2.1 Englische Originalbeschriftung
4.2.2 Deutsche Tastenbeschriftung
Olympia
2010 Seite 10 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 11
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
4.3 Tastatur CM 760 / 761 / 762
4.3.1 Englische Originalbeschriftung
4.3.2 Deutsche Tastenbeschriftung
Olympia
2010 Seite 11 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 12
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
!
!
!
!
4.4 Erklärung der Tasten
Taste Erklärung
! ! ! !
!
!
1
!
Durch Gedrückthalten der Taste  Bontransport  werden der Bon oder das Journalpapier aus­gegeben, so lange, bis die Taste losgelassen wird.
Die Taste  Einzahlung  wird verwendet, um Zahlungseingänge aufzuzeichnen. Die Gesamteinzahlungen werden im Finanzbericht aufgeführt.
Die Taste  Auszahlung  wird verwendet, um Beträge aus der Kassenlade zu entnehmen. Dieser Gesamtbetrag wird im Finanzbericht separat aufgeführt.
Die Taste  Sofortstorno  wird benutzt, um eine falsche Registrierung unmittelbar nach ihrer Eingabe zu löschen. Der Finanzbericht registriert die Stornosumme.
Die Taste  Retour/-  wird verwendet, um einen Betrag von der Gesamtsumme des Verkaufs zu subtrahieren. Der Gesamtbetrag der Taste (Retour) wird im Finanzbericht aufgezeichnet. Als Taste  Retour/-  wird sie für Rückzahlungsvorgänge verwendet. Der Gesamtrückzah­lungsbetrag wird im Finanzbericht aufgezeichnet.
Die Taste  Storno  wird benutzt, um innerhalb einer noch nicht abgeschlossenen Registrierung einen Storniervorgang vorzunehmen. Der Finanzbericht registriert die Storno-
summe. Die Taste  CLR  bzw.  CLEAR  löscht alle Einträge, die über die numerische Tastatur oder
über die Taste  X/Zeit  vorgenommen wurden, bevor diese mit einer Warengruppen- oder Funktionstaste gespeichert werden. Die Taste  CLR  bzw.  CLEAR  wird auch zum Löschen
von Fehlerbedingungen verwendet.

!

!

!

!
!
!
! !
Numerische Tasten: Die numerischen Tasten werden zur Eingabe von Zahlen verwendet.
Die Taste  .  wird für die Eingabe des Dezimalpunkts benötigt.
Artikeltaste (Price-Look-Up-Funktion)
Mit der Taste  Bediener  wird ein Bediener angemeldet.
Die Taste  % -  wird verwendet, um einen Prozentsatz von einer Ware oder der gesamten Verkaufssumme abzuziehen. Der Gesamtbetrag der Taste  % -  wird im Finanzbericht aufge-
zeichnet. Mit der Taste  X/Zeit  werden mehrere Einträge für Warengruppen oder Retouren (-) eingege-
ben (Multiplikation).
Olympia
2010 Seite 12 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 13
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
!
!
!
1
1
1
1
!
Taste Erklärung
%) $( #' "&
!
$(,0 #'+/ "&*. !%)-
1
! !
Die Warengruppentasten dienen zum Registrieren von Warengruppen. Hinweis: CM 75 besitzt 8 Warengruppen. CM 760 / 761 / 762 besitzt 16 Warengruppen.
Mit der Taste  Bon ein/aus  wird der Bondruck aus- oder eingeschaltet.
Diese Taste wird zur Ausgabe eines Nachbons verwendet.
! !
!
! ! !
Die Taste  Scheck  wird für Scheck-Transaktionen verwendet.
Die Taste  Fremdwährung  wird für Umrechnungen in eine Fremdwährung verwendet.
Die Taste  #/KV  (KV = Kein Verkauf) wird für nicht summierende Aktionen benutzt. Sie erzeugt einen bis zu 7-stelligen numerischen Eintrag auf dem Bon. Dieser Eintrag wirkt
sich nicht auf andere Verkaufssummen aus. Die Taste  #/KV  wird auch verwendet, um die Kasse zu öffnen.
Die Taste  Karte  wird für Karten-Transaktionen verwendet.
Durch Drücken der Taste  Zwischensumme  wird die Gesamtsumme der Verkäufe ange­zeigt.
Die Taste  BAR  wird für Bargeld-Transaktionen verwendet.
Olympia
2010 Seite 13 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 14
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
!
!
!
!
!
!
5 Programmierung
5.1 Datum programmieren
Beispiel: 15 Juni 2010
Schlüsselschalter auf PRG
Datumseingabe 6-stellig
(TTMMJJ)
Bestätigung mit Taste  #/KV 

Eingabe Display Eingabe bestätigen mit
1506,10
!

5.2 Uhrzeit programmieren
Beispiel: 9:30 Uhr
Schlüsselschalter auf PRG
Uhrzeiteingabe 4-stellig
(hhmm)
Bestätigung mit Taste
 X/Zeit 
5.3 Mehrwertsteuer programmieren
Es können maximal 4 verschiedene Mehrwertsteuersätze programmiert werden. Hinweis: Ab Werk sind die Mehrwertsteuersätze 1 = 19 % und Mehrwertsteuersatz 2 = 7 % schon vorprogrammiert.
Wenn Sie mit diesen zwei Mehrwertsteuersätzen arbeiten können, brauchen Sie an dieser Stelle nichts mehr zu programmieren.
Beispiel 1: 19 % als Mehrwertsteuersatz 1

Eingabe Display Eingabe bestätigen mit
9,30
!
Schlüsselschalter auf PRG
Eingabe des Speicherplat-
zes (1, 2, 3 oder 4)
Bestätigung mit Taste
 Zwischensumme 
Eingabe des Mehrwertsteuersat-
zes (mit 3 Dezimalstellen, aber ohne Dezimalpunkt)
Bestätigung mit Taste  BAR 
Beispiel 2: 7 % als Mehrwertsteuersatz 2
Siehe Anweisungen in Beispiel 1.
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit
!
!

Eingabe Display Eingabe bestätigen mit
!

0,01
19,000
0,02
7,000
Olympia
2010 Seite 14 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 15
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
!
!
!
5.4 Prozentualen Rabatt programmieren
Sie können einen Rabattwert von 0.00 bis 99.99 % eingeben.
Beispiel: 10 % Rabatt
Schlüsselschalter auf PRG
4-stellige Eingabe des Ra-
battwerts (10 % = 1000).
Bestätigung mit Taste  % - 

Eingabe Display Eingabe bestätigen mit
10,00
!
5.5 Warengruppen (WG) programmieren
Bei der CM 75 können 8 Warengruppen und bei der CM 760 / 761 / 762 können 16 Warengruppen programmiert werden. CM 75: Werkseitig ist den Warengruppen 1 bis 4 der Mehrwertsteuersatz 1 mit 19 % und den Warengruppen 5 bis 8
der Mehrwertsteuersatz 2 mit 7 % schon zugeordnet.
CM 760 / 761 / 762: Werkseitig ist den Warengruppen 1 bis 8 der Mehrwertsteuersatz 1 mit 19 % und den Warengruppen
9 bis 16 der Mehrwertsteuersatz 2 mit 7 % schon zugeordnet. Alle Warengruppen sind als Aufrechnungswarengruppen mit freier Preiseingabe angelegt. Wenn Sie mit diesen Einstellungen arbeiten können, brauchen Sie an dieser Stelle nichts mehr zu programmieren.
5.5.1 Warengruppenstatus und Festpreis programmieren
Warengruppenstatus (3-stellig)
1. Stelle
Aufrechnungswarengruppe 0 Einzelpostenwarengruppe 1
2. + 3. Stelle
ohne Mehrwertsteuer 00 Mehrwertsteuersatz 1 01 Mehrwertsteuersatz 2 02 Mehrwertsteuersatz 3 03 Mehrwertsteuersatz 4 04
Preiseingabe
freie Preiseingabe 000 Festpreis Eingabe des Preises mit Anzahl Dezimalstellen
Beispiel 1: WG1 soll eine Aufrechnungswarengruppe mit Mehrwertsteuersatz 1 (19 %) und ohne Festpreis werden.
Olympia
Schlüsselschalter auf PRG
3-stellige Eingabe von Status S1
und S2 und Bestätigung mit Taste  Scheck 
Eingabe von Festpreis
bzw. freier Preisangabe
Zuordnung der Programmierun-
gen zur Warengruppe durch Drü­cken der entsprechenden WG-
Taste, hier:  WG1 
2010 Seite 15 Technische Änderungen vorbehalten!
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit


0,01
0,00
!
"
Page 16
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
!
!
!
!
Beispiel 2: WG2 soll eine Aufrechnungswarengruppe mit Mehrwertsteuersatz 2 (7 %) und einem Festpreis von 5,00 € werden (Systemoption 1 in Werkseinstellung: 2 Dezimalstellen).
Schlüsselschalter auf PRG
3-stellige Eingabe von Status S1
und S2 und Bestätigung mit Taste  Scheck 
Eingabe von Festpreis
bzw. freier Preisangabe
Zuordnung der Programmierun-
gen zur Warengruppe durch Drü­cken der entsprechenden
WG-Taste, hier:  WG1 
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit


5.5.2 Warengruppenprogrammierung ausdrucken
Schlüsselschalter auf PRG
6-mal Taste  8  drücken
Bestätigung mit Taste  BAR 
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit
 
Beispielausdruck:
1 = WGR-Nummer 1 10
001 CK 2 20 002 CK 3 30 003 CK 4 40 004 CK 5 50 000 CK 6 60 001 CK 7 70 002 CK 8 90 000 CK
00 TX1
00 TX2
00 TX3
00 TX4
00
00
00
00
0,02
5,00
8888,88
10.00 = Festpreis, TX1 = MwSt.-Satz 1 001 = Warengruppenstatus
!
"
Olympia
2010 Seite 16 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 17
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
!
!
!
!
5.6 PLU (Price-Look-Up) / Artikel programmieren
Bei der CM 75 können 99 PLU und bei der CM 760 / 761 / 762 können 200 PLU programmiert werden. Die Programmierung der PLU (Artikel) erfolgt in zwei Abschnitten:
Preis- und Warengruppenzuordnung für alle PLU eingeben.
PLU-Status und Warengruppenzuordnung für alle PLU eingeben.
(Nicht erforderlich, wenn die PLU nur mit einem Festpreis arbeitet!)
5.6.1 Preis und Warengruppenzuordnung programmieren
Beispiel: PLU12 soll einen Preis von 2,50 € bekommen und gehört zur Warengruppe 1.
Schlüsselschalter auf PRG
Taste  X/Zeit  drücken
Gewünschte PLU-Nummer
eingeben
Bestätigung mit Taste  PLU 
5.6.2 PLU-Status und Warengruppenzuordnung programmieren
Hinweis: Dieser Schritt ist nur für PLU erforderlich, die auch mit freier Preiseingabe arbeiten können sollen.
PLU-Status (1-stellig)
nur Festpreis 0 auch mit freier Preiseingabe 1
Beispiel: Für PLU12 (Warengruppe 1) ist die freie Preiseingabe erlaubt.
PLU-Festpreis eingeben
und durch Drücken der be-
treffenden Warengruppentas­te  WG1  die Zuordnung zur Warengruppe herstellen.
Im Display erscheint automa­tisch die nächste PLU.
Verfahren Sie für weitere
PLU in gleicher Weise.
Eingabe beenden mit Taste
 X/Zeit 
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit
!


P001 0,00
P12 0,12
2,50
!
"
P13 0,00
!
!
!
!
Olympia
Schlüsselschalter auf PRG
Taste  Auszahlung  drücken
Zu programmierende PLU-
Nummer eingeben
Bestätigung Taste  PLU 
Im Display erscheint automa-
PLU-Status eingeben
Bestätigung durch Drücken
der betreffenden Warengrup­pentaste  WG1 .
tisch die nächste PLU.
Verfahren Sie für weitere
PLU in gleicher Weise.
Eingabe beenden mit Taste
 Auszahlung 
2010 Seite 17 Technische Änderungen vorbehalten!
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit
!

!
!
!
P001 0,00
P12 0,12
0,01
P13 0,00
!
!
"
!
!
Page 18
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
!
5.6.3 PLU-Programmierung ausdrucken
Schlüsselschalter auf PRG
Taste  PLU  drücken
Eingabe
Beispielausdruck:
01 = PLU-Nummer
1 = Warengruppennummer der zuge-
ordneten Warengruppe
01 0 1 1 02 1 2 2 01 0 3 3
00 TX1
00
00 TX2
0 = PLU-Status
1.00 = Preis, TX1 = MwSt.-Satz 1
5.7 Fremdwährung programmieren
Es können 4 Fremdwährungen programmiert werden. Für die Programmierung sind jeweils folgende Punkte einzugeben:
Fremdwährungskennung (1, 2, 3 oder 4)
Anzahl Nachkommastellen für die Umrechnungsrate (EXP): Möglich sind 0 bis 8 Nachkommastellen
Anzahl Dezimalstellen für Fremdwährung (D. P.): Möglich sind 0 bis 3 Dezimalstellen
Umrechnungsrate (RATE): Zahleneingabe immer 6-stellig, möglich von 000001 bis 999999
Beispiel: Fremdwährung Nr. 1: US-Dollar (1 USD = 0,76494 EURO), zur Umrechnung von Euro in US-Dollar
Schlüsselschalter auf PRG
Eingabe der Fremdwährungs-
kennung, hier: 1
Bestätigung mit Taste
 Fremdwährung 
Eingabe von
EXP, hier: 5
D. P., hier: 2
RATE, hier: 076494
Bestätigung mit Taste  BAR 
! !
Eingabe Display
!
0,01
520764,94
bestätigen mit
!
Eingabe
Olympia
2010 Seite 18 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 19
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
5.8 Systemoptionen
Die grundlegenden Einstellungen der Registrierkasse werden über die Systemoptionen vorgenommen.
5.8.1 Systemoptionen programmieren
Beispiel: Darstellung der Uhrzeit auf 12-Stunden-Format umstellen.
Schlüsselschalter auf PRG
Eingabe der Systemoptionsnummer
und der Statusnummer (2- oder 3-stellig)
Bestätigung mit Taste  Einzahlung 
Hinweis: Die Werkseinstellungen sind fett gedruckt.
Systemoption Statusnummer Einstellung
0 Dezimalpunkt-Position: 0 (kein Punkt)
1
2 (reserviert)
3
4
5
1 Dezimalpunkt-Position: 0.0
2 Dezimalpunkt-Position: 0.00
3 Dezimalpunkt-Position: 0.000
1 Netto-Preis (zuzüglich Steuer)
2 Brutto-Preis (inklusive Steuer) 0 Uhrzeit: 24-Stunden-Format
1 Uhrzeit: 12-Stunden-Format
0 Druck des Total-Steuerbetrags: Kein Druck
1 Druck des Total-Steuerbetrags: Druck
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit

41
!
6
7
8
9
10
11
12 (reserviert)
- Fortsetzung nächste Seite -
0 Druck des Nettobetrags für jeden Mehrwertsteuersatz: Kein Druck
1 Druck des Nettobetrags für jeden Mehrwertsteuersatz: Druck
0 Datum Format: Monat-Tag-Jahr
1 Datum Format: Tag-Monat-Jahr 0 Bedienersystem nicht aktiv
1 Bedienersystem aktiv
0 Bedieneranmeldung nach jeder Transaktion nicht aktiv
1 Bedieneranmeldung nach jeder Transaktion aktiv
0 Druck einer extra Zeile „Nettosumme Total“: Kein Druck
1 Druck einer extra Zeile „Nettosumme Total“: Druck 0 Nullpostenunterdrückung im Z-Report
1 Keine Nullpostenunterdrückung im Z-Report
Olympia
2010 Seite 19 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 20
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
Systemoption Statusnummer Einstellung
Keine europäischen Sonderrundungen
Gerundet wird immer nach Drücken der Tasten  Zwischensumme  und  BAR . Sind keine europäischen Sonderrundungen ausgewählt, wird nach der kauf-
männischen 5/4-Rundung gerundet: Ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 0, 1, 2, 3 oder 4, wird abgerundet. Ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 5, 6, 7, 8 oder 9, wird aufgerundet.
Europäische Rundung: Schweiz
0.01 – 0.02 = 0.00
0.03 – 0.07 = 0.05
0.08 – 0.09 = 0.10 Europäische Rundung: Schweden
0.00 – 0.24 = 0.00
0.25 – 0.74 = 0.50
0.75 – 0.99 = 1.00 Europäische Rundung: Dänemark
0.00 – 0.12 = 0.00
0.13 – 0.37 = 0.25
0.38 – 0.62 = 0.50
0.63 – 0.87 = 0.75
0.88 – 0.99 = 1.00
13
14
0
1
2
3
0 Druck einer nachträglichen Rechnung erlaubt
1 Druck einer nachträglichen Rechnung nicht erlaubt
15
16
17
18
19
20
0 Z1- und Z2-Zähler werden nicht nach Z-Finanzbericht gelöscht
1 Z1- und Z2-Zähler werden nach Z-Finanzbericht gelöscht
0 Grand Total wird nach Z1-Finanzbericht nicht gelöscht
1 Grand Total wird nach Z1-Finanzbericht gelöscht 0 Grand Total wird nicht auf dem Finanzbericht gedruckt
1 Grand Total wird auf dem Finanzbericht gedruckt
0 Rechnungsmodus
1 Journalmodus (die Aufwickelspule wird angetrieben)
0
1
0 Retouren werden auf dem Finanzbericht gedruckt
1 Retouren werden nicht auf dem Finanzbericht gedruckt
Basiswährung ist die lokale Währung (Betrag ÷ Umrechnungsfaktor)
Basiswährung ist Fremdwährung (Betrag × Umrechnungsfaktor)
Olympia
2010 Seite 20 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 21
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
!
!
5.8.2 Systemoptionen ausdrucken (Speicherbericht)
Schlüsselschalter auf PRG
6-mal Taste  9  drücken
Bestätigung mit Taste  BAR 
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit

9999,99

Beispielausdruck:
Systemoptionen
Mehrwertsteuersätze
Fremdwährungen
Bedienerpassworte
01 2 RA 03 2 RA 04 0 RA 05 1 RA 06 0 RA 07 1 RA 08 0 RA 09 0 RA 10 1 RA 11 0 RA 12 1 RA 13 0 RA 14 0 RA 15 0 RA 16 1 RA 17 0 RA 18 0 RA 19 0 RA 20 0 RA
10
10 20 30 40
02000001 1@ 02000001 2@
1234 Z
#1 111 #2 222 #3 --­ #4 --­ #5 --­ #6 --­ #7 --­ #8 ---
00 -% -%
000 TX1
000 TX2
000 TX3
000 TX4
Status
- % Rate
Passwort Z-Bericht
Olympia
2010 Seite 21 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 22
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
6 Bedienersystem
Werkseitig ist das Bedienersystem deaktiviert (siehe Systemoption 8).
6.1 Bedienersystem aktivieren
Schlüsselschalter auf PRG
Tasten  8  und  1  drücken.
Bestätigung mit Taste
 Einzahlung .
Ist das Bedienersystem aktiviert, wird im Display ein Punkt angezeigt:
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit

0,81
!
.
Bedienersystem aktiv
0. 0 0
6.2 Bedienersystem ohne Passwort
Voraussetzung: Das Bedienersystem ist aktiviert. Ist für einen Bediener kein Passwort programmiert, meldet sich der Bediener nur mit seiner Bedienernummer an der Kas-
se an.
6.2.1 Bediener mit Bedienernummer anmelden
Hinweis: Es können maximal 8 Bediener im System registriert werden.
Beispiel: Bediener Nr. 6 meldet sich an.
Schlüsselschalter auf REG
Bedienernummer 1-stelllig ein-
tippen
Bestätigung mit Taste
 Bediener 
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit
!
0,06
!
6.2.2 Bediener abmelden
Beispiel: Ein Verkäufer meldet sich ab.
Schlüsselschalter auf OFF
Hinweis: Mit Systemoption 9 kann eingestellt werden, dass sich ein Bediener nach jeder abgeschlossenen Registrie-
rung wieder anmelden muss.
6.3 Bedienersystem mit Passwort
Es ist möglich, die Bedieneranmeldung durch ein Passwort zu schützen. Der Bediener meldet sich dabei mit seiner Bedienernummer und einem zusätzlichen Passwort an. Das Passwort ist
3-stellig und besteht nur aus Ziffern (000 bis 999). Bedienernummer und Passwort ergeben den 4-stelligen Bedienercode.
Olympia
2010 Seite 22 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 23
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
!
!
!
!
!
!
6.3.1 Bedienerpasswort programmieren
Beispiel: Programmieren des Passworts für Bediener Nr. 1 (Passwort: 456) und Bediener Nr. 2 (Passwort: 987).
Schlüsselschalter auf PRG
In den Programmiermodus für
Bedienerpasswort gehen: 6-mal Taste  4  drücken
Bestätigung mit Taste  BAR 
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit

4444,44

Der Reihe nach alle Passwörter
eingeben (maximal 8 Passwörter):
4-stelligen Bedienercode
(1-stellige Bedienernummer plus 3-stelliges Passwort) eintip­pen
und mit Taste  Bediener  ab-
schließen.
Programmiermodus für Bedie-
nerpasswort wieder verlassen: Taste  CLR  /  CLEAR  drü­cken.
 
!
14,56 29,87
! !
/
Hinweis: Wird für einen Bediener als Passwort 000 eingegeben, arbeitet das Bedienersystem für diesen Bediener
wieder ohne Passwort.
6.3.2 Bediener mit Bedienernummer und Bedienerpasswort anmelden
Aufbau des Bedienercodes
1 2 3 4 3-stelliges Bedienerpasswort (000-999) 4-stelliger Bedienercode 1-stellige Bedienernummer
Beispiel: Bediener Nr. 1 meldet sich mit seinem Passwort „456“ an (Bedienercode: 1456).
Schlüsselschalter auf REG
1-stellige Bedienernummer eintippen
3-stelliges Bedienerpasswort eingeben
Bestätigung mit Taste  Bediener 
Der Bediener bleibt so lange angemeldet, bis er sich ordnungsgemäß abgemeldet hat (s. u.).
Hinweis: Wird ein falsches Passwort eingegeben, erscheint im Display die Fehlermeldung E.
6.3.3 Bediener abmelden
Beispiel: Ein Verkäufer meldet sich ab.
Schlüsselschalter auf OFF
Hinweis: Mit Systemoption 9 kann eingestellt werden,
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit
!

dass sich ein Bediener nach jeder abge­schlossenen Registrierung wieder anmelden muss.
1
14,56
!
!
Olympia
2010 Seite 23 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 24
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
!
!
7 Bedienung
Stellen Sie den Schlüsselschalter bei allen Bedienvorgängen in die Position REG. Hinweis: Fehlerhafte Eingaben oder Fehlerzustände (Signalton) löschen Sie durch Drücken der Taste
 CLR  /  CLEAR .
7.1 Warengruppen registrieren
Geben Sie den Preis immer ohne Dezimalpunkt ein! Hinweis: Der Preis darf maximal 7 Ziffern haben.
Beispiel 1: Eine Ware der Warengruppe 1 im Wert von 1,00 € soll registriert werden.
Preis eingeben
Warengruppenzuordnung durch Drücken der betreffenden Warengrup-
pentaste
Eingabe

"!
Wenn mehrere gleiche Waren registriert werden sollen:
Beispiel 2: Es soll 2-mal eine Ware der Warengruppe 3 im Wert von 3,00 € registriert werden.
Mengenangabe
Bestätigung durch Drücken der Taste  X/Zeit 
Preis eingeben
Warengruppenzuordnung durch Drücken der betreffenden Warengrup-
pentaste
Hinweis: Das Produkt aus Menge x Preis darf nicht größer sein als die
maximale Kapazität der Berichtsspeicher!
Eingabe
! !

$!
7.2 Negative Warengruppen registrieren
Wenn eine Ware zurückgegeben wird, leiten Sie die negative Registrierung durch Drücken der Taste  Retour/-  ein und registrieren Sie die zurückgegebene Ware wie gewohnt.
Beispiel 3: Es soll 2-mal eine Ware der Warengruppe 3 im Wert von 3,00 € zurückgebucht werden.
Olympia
Registrieren einer negativen Warengruppe einleiten durch Drücken der
Taste  Retour/- .
Ware wie gewohnt registrieren.
Eingabe
! !
!

$!
2010 Seite 24 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 25
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
Beispielbon:
Bedienernummer
Datum
Gesamtsumme
Uhrzeit
19
1 1 2 2 2 X 3 3 6 0 0 11
13-00 001
01・2011
・1・
・ ・
・ ・ ・ ・ ・
00 TX1 00 TX2
00 @ 00 09 TX1 67 TX2 00 CA
1,00 € auf Warengruppe 1
2,00 € auf Warengruppe 2
Mehrfache Warengruppeneingabe: 2 x 3,00 € auf Warengruppe 3
Mehrwertsteuergesamtbeträge
Bonnummer
7.3 PLU registrieren
Geben Sie den Preis immer ohne Dezimalpunkt ein!
Hinweis: Der Preis darf maximal 7 Ziffern haben.
7.3.1 PLU mit Festpreis registrieren
Voraussetzung: Für die PLU ist ein Festpreis programmiert worden. Hinweis: Die PLU-Nummer darf maximal 3 Ziffern haben.
Beispiel 1: Es soll PLU Nr. 12 registriert werden.
PLU-Nummer eingeben
PLU-Taste  PLU  drücken
Wenn mehrere gleiche Artikel registriert werden sollen:
Beispiel 2: Es soll 2-mal PLU Nr. 12 registriert werden.
Mengenangabe
Bestätigung durch Drücken der Taste  X/Zeit 
PLU-Nummer eingeben
PLU-Taste  PLU  drücken
Hinweis: Das Produkt aus Menge x Preis darf nicht größer sein als die
maximale Kapazität der Berichtsspeicher!
Eingabe
!
!
Eingabe
! !
!
!
Olympia
2010 Seite 25 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 26
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
!
7.3.2 PLU mit freier Preiseingabe registrieren
Voraussetzung: Für die zu registrierende PLU ist die freie Preiseingabe programmiert worden.
Beispiel 3: Es soll PLU Nr. 10 mit einem Preis von 2,49 € registriert werden.
PLU-Nummer eingeben
PLU-Taste  PLU  drücken
Preis eingeben
PLU-Taste  PLU  drücken
Hinweis: Das Produkt aus Menge x Preis darf nicht größer sein als die
maximale Kapazität der Berichtsspeicher!
Eingabe
!
!

!
7.3.3 Negative PLU registrieren
Wenn ein Artikel zurückgegeben wird, leiten Sie die negative Registrierung durch Drücken der Taste  Retour/-  ein und registrieren Sie die zurückgegebene Ware wie gewohnt.
Beispiel 4: Es soll PLU Nr. 10 mit einem Preis von 2,49 € zurückgebucht werden.
Registrieren einer negativen Warengruppe einleiten durch Drücken der
Taste  Retour/- .
Ware wie gewohnt registrieren.
Eingabe
!
!
Beispielbon:
Bedienernummer
Mehrwertsteuergesamtbetrag
Datum
Uhrzeit
19
01 1 02 2 03 3 2 X 2 04 4 0 10
13-05 002
01・2011
・1・
・ ・ ・
・ ・ ・ ・
00 TX1 00 00
00 @ 00 09 TX1 00 CA
!

!
PLU Nr. 1 (mit MwSt.-Satz 1)
PLU Nr. 2 (ohne Mehrwertsteuer)
Mehrfache Warengruppeneingabe: 2 x PLU Nr. 4
Gesamtsumme
Bonnummer
Olympia
2010 Seite 26 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 27
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
!
!
!
7.4 Bon abschließen / Zahlweisen
Hinweis: Innerhalb eines Vorgangs können verschiedene Zahlweisen nicht gemischt werden! Eine Registrierung kann
immer nur mit einer Zahlweise beendet werden.
7.4.1 Zahlung mit Bargeld
Zum Anzeigen und Drucken der Zwischensumme Taste
 Zwischensumme  drücken
Zahlbetrag eingeben
Bon abschließen durch Drücken der Taste  BAR 
(optional)!
Eingabe
gegebener Betrag
!
7.4.2 Zahlung mit EC-Karte / Scheck
Zum Anzeigen und Drucken der Zwischensumme Taste
 Zwischensumme  drücken
Zahlbetrag eingeben
Bon abschließen durch Drücken der Taste  Scheck 
(optional)!
Eingabe
gegebener Betrag
7.4.3 Zahlung mit Kreditkarte / Kreditvergabe
Zum Anzeigen und Drucken der Zwischensumme Taste
 Zwischensumme  drücken
Zahlbetrag eingeben
Bon abschließen durch Drücken der Taste  Karte 
7.5 Fremdwährungseingabe
Beispiel: Ein Kunde bezahlt seine Rechnung über 15,- € mit 20 US-Dollar.
Nach Warenregistrierung durch Drü-
cken der Taste  Zwischensumme  Zwischensumme erzeugen.
Fremdwährungskennung eingeben
(hier: US-Dollar = Fremdwährungs­kennung 1) und mit Taste
 Fremdwährung  bestätigen.
Im Fremdwährungsmodus den erhal-
tenen Betrag eingeben und den Bon abschließen. Im Display wird der Rückgeldbetrag in Fremdwährung angezeigt.
Den erscheinenden Rückgeldbetrag
anschließend durch Drücken der Taste  Fremdwährung  wieder in lo­kale Währung umrechnen.
Beispiel: Der Kunde erhält ein Rückgeld von 30 €-Cent oder 39 US-Cent
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit
!
!
 
!
!
15,00
1
19,61
20,00
0,39
0,30
!
Eingabe
(optional)!
gegebener Betrag
!
!
!
!
! !
Olympia
2010 Seite 27 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 28
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
7.6 Betragsmäßigen Rabatt registrieren
Beispiel: Auf einen Einkauf soll ein betragsmäßiger Rabatt von 5,00 € gewährt werden.
Registrieren Sie die Waren.
Geben Sie den Betrag ein, den Sie als Nachlass gewähren wollen.
Taste  Retour/-  drücken.
Registrierungen fortsetzen.
Eingabe
!
!
7.7 Prozentualen Rabatt registrieren
Auf eine einzelne Warenregistrierung oder eine Zwischensumme kann ein prozentualer Rabatt gewährt werden.
7.7.1 Prozentualen Rabatt auf eine Ware gewähren
Beispiel: Auf eine Ware soll ein prozentualer Rabatt von 5 % gewährt werden.
Registrieren Sie die Waren, auf die der prozentuale Rabatt gewährt
werden soll.
Geben Sie den Prozentbetrag ein.
Taste  % -  drücken.
Registrierungen fortsetzen.
Eingabe
! !
7.7.2 Prozentualen Rabatt auf eine Zwischensumme gewähren
Beispiel: Auf einen gesamten Einkauf soll ein prozentualer Rabatt von 7 % gewährt werden.
Registrieren Sie alle Waren.
Erzeugen Sie die Zwischensumme durch Drücken der Taste
 Zwischensumme .
Geben Sie den Prozentbetrag ein.
Taste  % -  drücken.
Registrierungen mit Taste  BAR  abschließen.
Eingabe
!
! !
Olympia
2010 Seite 28 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 29
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
!
!
!
7.8 Stornierungen
Sie können fehlerhafte Registrierungen sofort oder nachträglich stornieren.
7.8.1 Sofortstorno
Während einer Registrierung kann der zuletzt eingegebene Posten sofort storniert werden.
Beispiel: PLU Nr. 20 (Festpreisartikel) wurde registriert und soll umgehend storniert werden.
Taste  Sofortstorno  drücken
Zu stornierende Waren erneut registrieren
Eingabe
!

7.8.2 Normaler Storno
Solange eine Registrierung noch nicht abgeschlossen wurde, können Waren storniert werden.
Beispiel: PLU Nr. 20 (Festpreisartikel) wurde registriert und soll storniert werden. Zwischenzeitig wurden aber noch ande­re Waren registriert.
Taste  Storno  drücken
Zu stornierende Waren erneut registrieren
Eingabe
!

7.9 Rückgabe / Nachträglicher Storno
Zeitlich zurückliegende Registrierungen können folgendermaßen zurückgenommen werden:
Beispiel: PLU Nr. 50 (Festpreisartikel) wurde verkauft und wird vom Kunden zurückgebracht (Rückgabe).
Olympia
Taste  Retour/-  drücken
Zurückgegebene Waren erneut registrieren
Vorgang beenden durch Drücken der Taste  BAR 
Eingabe
!

(optional)
!
2010 Seite 29 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 30
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
!
7.10 Einzahlungen
Beispiel: Es werden 10,00 € eingezahlt.
Geben Sie den Betrag ein, der in die Re-
gistrierkasse gelegt wird (max. 7-stellig)
Bestätigung mit Taste  Einzahlung 
Beispielbon:
7.11 Auszahlungen
Beispiel: Es werden 5,00 € ausgezahlt.
Geben Sie den Betrag ein, der aus der
Registrierkasse ausgezahlt wird (max. 7-stellig)
Bestätigung mit Taste  Auszahlung 
Beispielbon:
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit

19
10
13-20 005
01・2011
・1・
00 RA
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit

19
5
13-25 006
01・2011
・1・
00 PO
10,00
5,00
!
!
Olympia
2010 Seite 30 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 31
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
7.12 Druckfunktion
Sie können auf den Bon eine bis zu 7-stellige Nummer drucken, z.B. eine Kundennummer.
Beispiel: Es soll auf einen Bon die Ziffernfolge 1234567 gedruckt werden.
Geben Sie die Ziffernfolge ein
(max. 7-stellig)
Bestätigung mit Taste  #/KV 
Registrierung normal
weiterführen.
Hinweis: Der Eintrag wirkt sich nicht auf die Berichtsspeicher aus.
Beispielbon:
19
1234567 # 1 1 0 1・00 CA 13-30 007
・1・
09 1 TX

01・2011
00 TX1
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit
!
7.13 Kassenlade öffnen ohne Verkauf
Beispiel: Die Kassenlade soll geöffnet werden.
12345,67
gedruckte Ziffernfolge
!
Taste  #/KV  drücken
Eingabe
!
Hinweis: Die Anzahl der Kassenöffnungen wird im Berichtsspeicher gespeichert und im Finanzbericht ausgegeben.
Beispielbon:
19
NS
13-35 008
01・2011
・1・
Olympia
2010 Seite 31 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 32
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
!
7.14 Bondruck ein- / ausschalten
Taste  Bon ein/aus  drücken
Eingabe
Hinweis: Ist der Bondruck ausgeschaltet, leuchtet im Display an der 2. Stelle von links ein Punkt.
7.15 Nachbon drucken
Wenn der Bondruck über die Taste  Bon ein/aus  ausgeschaltet ist, kann die letzte Rechnung nachträglich ausgedruckt werden.
Taste  Rechnungskopie  drücken
Eingabe
!
!
8 Trainingsmodus
Im Trainingsmodus können Sie den Umgang mit Ihrer Kasse üben, ohne dass die Registriervorgänge und Transaktionen in die Berichtsspeicher übernommen werden.
8.1 Trainingsmodus aktivieren
Schlüsselschalter auf PRG
6-mal Taste  6  drücken
Bestätigung mit Taste  BAR 
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit
!
6666,66
!
Hinweis: Ist der Trainingsmodus aktiviert, leuchtet im Display an der 6. Stelle von links ein Punkt.
8.2 Im Trainingsmodus üben
Schlüsselschalter auf REG
Bedienung der Kasse üben (siehe Kap. 10)
Hinweis: Im Trainingsmodus können keine Berichte gedruckt werden.
8.3 Trainingsmodus deaktivieren
Schlüsselschalter auf PRG
6-mal Taste  5  drücken
Bestätigung mit Taste  BAR 
Eingabe Display Eingabe bestätigen mit
! !
Olympia
2010 Seite 32 Technische Änderungen vorbehalten!
5555,55
Page 33
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
9 Kassenberichte
Ihre Registrierkasse speichert alle Umsätze warengruppen- oder artikelbezogen. Ein- und Auszahlungen, Zahlungen mit Bargeld, EC-Karte, auf Kredit oder in Fremdwährungen werden gespeichert und summiert. Ebenso werden Kassenöff­nungen ohne Verkauf, Rückgaben, Rabatte und Stornovorgänge gespeichert. Diese gespeicherten Informationen können mit Kassenberichten abgefragt werden.
9.1 Grundlagen
Kassenberichte können als X- oder Z-Berichte ausgegeben werden.
X-Berichte sind Zwischenberichte, die mehrfach ausgegeben werden können, da die Speicher nach Ausgabe des Be-
richts nicht gelöscht werden. Der Schlüsselschalter muss bei Ausgabe von X-Berichten in Position X stehen.
Z-Berichte müssen für die Finanzbehörden aufbewahrt werden. Die Ausgabe eines Z-Berichts führt zu Speicherlö-
schungen, das bedeutet, dass die Gesamtsummen auf Null zurückgesetzt werden. Deshalb können Z-Berichte jeweils nur einmal ausgedruckt werden. Der Schlüsselschalter muss bei Ausgabe von Z-Berichten in Position Z stehen.
9.2 Übersicht über die Kassenberichte
Berichtsart Ausdruck durch Drücken von
X1 Z1 Finanzbericht Tag
X Z PLU-Bericht Tag
X Z Bedienerbericht
X2 Z2 Finanzbericht Monat
X Z Trainingsbericht
!
!
!  !  !
Olympia
2010 Seite 33 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 34
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
9.3 Erklärung des Z1-Finanzberichts Tag
19
002 1Z 003-­ 1 350 001-­ 2 100
450.00 ST
41.37 1TX
258.63 -TX
6.54 2TX
93.46 -TX
47.91 #TX
-50.00 -%
400.00 ST
352.09 #ST
­ 004
300.00 CA­ 001
100.00 CH 001
20.00 RA 001
-20.00 PO ..51.13 1@ 002 ##
300.00 #CA
400.00
13-40 009
01・2011
50.00 --
00 1TX
00 2TX
Datum
Z1-Zähler (3-stellig) Anzahl der Registrierungen in Warengruppe 1 Umsatz der Warengruppe 1 (MwSt.-Satz 1) Anzahl der Registrierungen in Warengruppe 2 Umsatz der Warengruppe 2 (MwSt.-Satz 2) Umsatz aller Warengruppen Mehrwertsteuer 1 insgesamt Nettosumme aller mit MwSt.-Satz 1 versteuerten Waren, ohne MwSt. 1 Mehrwertsteuer 2 insgesamt Nettosumme aller mit MwSt.-Satz 2 versteuerten Waren, ohne MwSt. 2 Mehrwertsteuer insgesamt Summe prozentualer Abschläge Gesamtverkäufe (Einnahmen abzüglich der Nachlässe) Gesamtnettosumme (Einnahmen abzüglich der Steuern) Abschläge und Rückgaben Anzahl der Barzahlungen Barzahlungen insgesamt Anzahl Kartenzahlung Kartenzahlungsbetrag insgesamt Anzahl Einzahlungen Einzahlungsbetrag insgesamt Anzahl Auszahlungen Auszahlungsbetrag insgesamt Summe Fremdwährung, hier: Fremdwährung 1 Anzahl Kassenöffnungen (Kein Verkauf) Bargeld in Lade Grand Total Summe (Summe aller Gesamtverkäufe / Gesamtsumme aller Zahlungen mit Karte und in Bar) Uhrzeit und Bonnummer
Olympia
2010 Seite 34 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 35
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
!
10 Beseitigung von Problemen
10.1 Fehlermeldungen im Display
Bei Fehlbedienungen erscheinen Fehlermeldungen im Display.
Fehlermeldung Ursache Beheben
E
SEC_CodE
Falsche Taste gedrückt.
Es ist ein Passwort für die Bedieneranmeldung pro­grammiert.
Taste  CLR  /  CLEAR  drücken, um Fehlermeldung zu be­enden. Anschließend richtige Taste drücken.
1-stellige Bedienernummer und 3-stelliges Bedienerpass­wort eingeben. Mit Taste  Bediener  abschließen.
10.2 Kennzeichnungen im Display
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung einiger Funktionen ist im Display durch einen Punkt gekennzeichnet.
Trainingsmodus aktiv (siehe Kap. 8) Bondruck ausgeschaltet (siehe Kap. 7.14) Bedienersystem aktiv (siehe Kap. 6)
10.3 Druckerstörungen
Bei einer Druckerstörung schalten Sie die Kasse sofort ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Mögliche Ursache Beheben
Die Papierrolle ist nicht korrekt eingesetzt. Legen Sie die Papierrolle neu ein.
Im Druckwerk befindet sich ein Fremdkörper. Entfernen Sie gegebenenfalls vorhandene Fremdkörper.
Achtung: Entfernen Sie Fremdkörper nur sehr vorsichtig. Verwen-
den Sie keine Messer, Schraubendreher oder Ähnliches. Niemals Gewalt anwenden. Das Druckwerk kann be­schädigt werden.
Schalten Sie die Kasse wieder ein und nehmen Sie eine neue Registrierung vor. Liegt weiterhin eine Druckerstörung vor, benachrichtigen Sie den Service.
10.4 Kasse auf Werkseinstellung zurücksetzen
Achtung: Mit diesem Schritt setzen Sie die Registrierkasse in Werk seinstellung zurück und löschen alle
Programmierungen, Kassenberichte und Berichtsspeicher!
Schlüsselschalter auf PRG
Taste  CLR  /  CLEAR  drü-
cken
Ziffernfolge 9 5 1 7 eingeben
Bestätigung mit Taste
 Einzahlung 
Hinweis: Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
/

Eingabe Display Eingabe bestätigen mit
9517
!
Olympia
2010 Seite 35 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 36
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
11 Optionen
Für die Kasse sind folgende zwei Optionen erhältlich:
11.1 Geldscheinprüfgerät (Euro)
Art. Nr. 947990003
Mit dem Geldscheinprüfgerät können alle Euro-Geldscheine auf Echtheit geprüft werden.
Kasse ohne Geldscheinprüfer Kasse mit Geldscheinprüfer
Einfache Plug-and-play-Montage. Hinweis: Die Montageanleitung liegt dem Geldscheinprüfer bei.
Der Geldscheinprüfer wird oberhalb des Displays in die Kasse eingebaut. Somit wird kein Platz neben der Kasse be-
nötigt.
Der Geldscheinprüfer wird mit einem zum Gehäuse der Kasse passenden Oberteil abgedeckt.
Es wird keine zusätzliche Spannungsversorgung benötigt.
Das Besondere: Nach der Prüfung liegt der Geldschein in der rückseitigen Ablage. Der Bediener kann erst das Wech-
selgeld herausgeben und dann den Geldschein in der Kassenlade ablegen. Damit wird der Prüfvorgang relativ unauf­fällig vollzogen und vom Kunden nicht als störend empfunden.
Olympia
2010 Seite 36 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 37
Registrierkasse CM 75 / 760 / 761 / 762
11.2 Akkublock
Art. Nr. 947990002
Mit einem voll aufgeladenen Akkublock kann die Kasse maximal 5 Stunden ohne Netzkabel betrieben werden. Hinweis: Die Laufzeit der Kasse mit Akkublock hängt ab von der Menge und der Länge der ausgedruckten Bons.
5 Stunden können erreicht werden, wenn ca. 50 Bons mit jeweils nur 15 Zeilen Text ausgedruckt werden.
Hinweis: Im Akkubetrieb ist eine Benutzung des Geldscheinprüfers nicht möglich. Hinweis: Im Akkubetrieb ist die Druckgeschwindigkeit niedriger wie im Netzbetrieb. Die genaue Laufzeitkapazität des
Akkublocks hängt dabei auch von der umliegenden Temperatur ab.
Ist die Akkukapazität zu niedrig, wird im Display der Kasse der Hinweis
L= Low (niedrig) angezeigt. Wird die Kasse an
das Stromnetz angeschlossen, wird der eingesetzte Akku bei eingeschalteter Kasse automatisch geladen.
11.2.1 Technische Daten
2100 mAh, 7,4 Volt
11.2.2 Montage des Akkublocks
Kasse vom Stromnetz trennen.
Kassenlade öffnen und den Geldeinsatz entfernen.
Kassenlade etwas anheben und herausziehen.
Im vorderen Bereich ist die Kassenlade mit einer Schraube mit der Kasse verbunden. Diese Schraube entfernen.
Die Kasse etwas anheben und die kleine Klappe unter der Tastatur öffnen. In dieses Fach den Akkublock einsetzen
und das Kabel einstecken.
Olympia
2010 Seite 37 Technische Änderungen vorbehalten!
Page 38
Diese Bedienungs-/Programmieranleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht Vertragsgegenstand.
Alle angegebenen Daten sind lediglich Nominalwerte. Die beschriebenen Ausstattungen und Optionen
können je nach den länderspezifischen Anforderungen unterschiedlich sein.
Wir behalten uns inhaltliche und technische Änderungen vor.
Version 02 / 02.2011
Loading...