Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dem in diesem
Olivetti
Die Qualitätsanforderungen dieses Produkts
werden durch die –Kennzeichnung bescheinigt,
die am Produkt angebracht ist.
Handbuch beschriebenen Produkt vorzunehmen.
ENERGY STARist ein eingetragendes Warenzeichen in den USA.
Das Programm 'ENERGY STAR' ist ein Energiesparplan der Umweltschutzbehörde (EPA) der Vereinigten Staaten.
Er wurde eingeführt, um zum Umweltschutz beizutragen; außerdem dient der Plan dem Zweck, die Entwicklung und
Verwendung von Bürogeräten mit größerer Energieeinsparung zu fördern.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass folgende Aktionen die oben bescheinigte Konformität und die
Eigenschaften des Produkts beeinträchtigen können:
• Falsche Stromversorgung;
• Installations- und Bedienungsfehler bzw. Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung, die mit dem
Produkt geliefert wurde;
• Das Auswechseln von Bauteilen oder Originalzubehör durch Unbefugte oder das Ersetzen durch Teile, die vom
Hersteller nicht anerkannt werden.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Materials darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlegers in
irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopieren,
Aufzeichnen oder durch ein Informationsspeicher- und -abrufsystem reproduziert oder übertragen werden.
Wir empfehlen die Verwendung von Original-Verbrauchsmaterial. Bei
Beschädigungen durch die Verwendung von Verbrauchsmaterial
anderer Anbieter übernehmen wir keine Haftung.
Tipps zur optimalen Gerätenutzung
210 x 297 mm
A4
279 x 432 mm
A3: 141 %
140 x 216 mm
A5: 70 %
25 %
400 %
70%
75%
90%
106%
127%
141%
200%
50%
64%
77%
78%
121%
129%
154%
200%
Höhe
Breite
5
4
3
2
1
5
3
4
1
2
2
1
21
2
1
1
2
3
2
1
3
2
1
3
2
1
3
2
1
Kopierfunktionen...
Originalvorlage
Qualitativ hochwertige Kopien
von allen Originaltypen,
einschließlich Fotos.
Manueller Zoom
Verkleinern oder Vergrößern von
Originalen von 25 bis 400 % (oder
25 bis 200 % mit Dokumentprozessor).
Helligkeitmodus
Automatische oder manuelle
Einstellung der Belichtung.
Voreingestellter Zoom
Zielwahl von voreingestellten
Prozentsätzen.
Automatischer Zoom
Verkleinern oder Vergrößern von
Originalen, damit sie auf das
ausgewählte Papierformat
passen.
XY Zoom
Individueller vertikaler und
horizontaler Zoom.
Duplex
Automatisches Erstellen
zweiseitiger Kopien von
verschiedenen Originaltypen.
Trennmodus
Automatisches Kopieren von
zweiseitigen oder gebundenen
Dokumenten auf separate Blätter.
Gruppieren
Erstellen mehrerer Sätze aus
mehrseitigen Originalen.
Weiteres hierzu siehe Grundlegende Bedienungsabläufe auf Seite 3-1.
EINFÜHRUNG i
3
2
1
3
2
1
3
2
1
3
2
1
E
D
C
B
A
E
-5-
D
-4-
C
-3-
B
-2-
A
-1-
3
4
1
2
2
1
Erweiterte Kopierfunktionen...
Automatische Papierauswahl
Automatische Auswahl des
Papiers, das dem Original
entspricht.
Rand
Zum Erstellen eines leeren Rands
oder Bundstegs zum Binden oder
für Notizen.
Gruppieren
Zum Erstellen von Kopiensätzen
in wechselnden Ausrichtungen.
Zentrieren
Anpassen der Ausgabe durch
Zentrieren des Bildes auf der
Seite.
Menge Kopie
Verbinden von zwei oder vier
Originalen auf einer einzelnen
Seite.
Rand löschen
Entfernen unnötiger Ränder auf
dem Original für eine saubere
Ausgabe.
Seitennummerierung
Drucken aufeinanderfolgender
Seitenzahlen auf den Kopien.
Broschüre aus Blättern
Erstellen von Broschüren aus
verschiedenen Originalen.
Deckblattmodus
Verwenden eines spezifischen
Vorder- und/oder
Hinterdeckblatts.
Broschüre aus Broschüre
Reproduktion einer Broschüre.
Formularüberlagerung
Kopieren von Gesamtbildern von
verschiedenen Originalen auf ein
Blatt.
Memomodus
Hinzufügen eines Bereichs für
Notizen neben den kopierten
Gesamtbildern.
iiEINFÜHRUNG
200
100
1
1
3
2
1
3
2
1
3
2
1
Mehrfach-Scan
Ermöglicht das Kopieren einer
großen Anzahl an Originalen in
einem Auftrag.
Zwischenblätter für Folien
Verwenden von Papier als
Zwischenblätter beim Drucken
von Folien für OverheadProjektoren.
Probemodus
Erstellen einer Musterkopie,
bevor der gesamte Auftrag erstellt
wird.
Autom. Bilddrehung
Automatische Auswahl der
Orientierung für das Original.
Mehrfachkopie
Erstellt, falls erforderlich, mehrere
Kopien, nachdem die ersten
Kopien erstellt wurden.
EcoPrint
Effizientere Verwendung des
Toners als erforderlich.
Negativbild
Umkehren von Schwarzweißoder Farbbildern.
Mehrseitenformen
Ermöglicht die Zufuhr von
Mehrseitenformen über den
Dokumentprozessor.
Spiegelbild
Erstellen von Spiegelbildern der
Originale.
Programmiertes Kopieren
Speichern allgemein verwendeter
Einstellungen.
Untersch. gr. Orig.
Das Format wird für jedes Original
automatisch aus dem Stapel der
gemischten Formate im
Dokumentprozessor erkannt.
EINFÜHRUNG iii
7
8
5
6
3
4
1
2
5
4
3
21
7
8
5
6
3
4
1
2
1
2
3
4
1
4
3
2
Auftragerstellungsmodus
Mit dieser Funktion wird ein
Auftrag erstellt, für den mehrere
Programmieroptionen für einige
oder alle Originale erforderlich
sind, wie z. B. Hinzufügen von
Deckblättern, Zoom oder Löschen
der Ränder.
Weitere Informationen hierzu siehe Kapitel 1, Bedienungsanleitung.
Dokument- und Ausgabemanagement-Funktionen...
Formularbox
Hinzufügen und Verwalten von
Grafiken für Zusammensetzung.
Der Auftrag muss nur in
Programmierabschnitte unterteilt
werden. Programmierauswahl
treffen und Originale für jeden
Abschnitt scannen. Wiederholen,
bis alle Abschnitte programmiert
und gescannt wurden.
Programmspeicher
Speichern allgemein verwendeter
Dokumente...
Programmierauswahl für den gesamten Auftrag treffen, z. B. Anzahl Kopien, Finishing-Anforderungen. Der Auftrag wird gedruckt, wobei die entsprechende
Programmierauswahl auf den re-
um sie später für andere
Kopieraufträge zur Verfügung zu
Ausgabemanagement
Steuern und Ändern der
Kopierreihenfolge der Originale
stellen.
Weitere Informationen zu den Dokument-/Ausgabemanagement-Funktionen siehe
Kapitel 2, Bedienungsanleitung.
ivEINFÜHRUNG
Funktionen, die das Kopieren erleichtern...
ABC
OFF
ON
DeutschEnglish
Auftragsabrechnungsmodus
Verwenden von Abteilungscodes
zum Verwalten und Steuern der
Wöchentlicher Timer
Automatisches Ein- und
Ausschalten.
Spracheinstellung
Auswählen der Sprache für die
Meldungen auf der Anzeige.
Kopiervolumen.
Weitere Informationen hierzu siehe Kapitel 3, Bedienungsanleitung.
Zubehör...
SeitenzufuhrGrosraumzufuhrDokument-Finisher
Dokument-Finisher mit
ZählerDrucker-Bausatz
Mehrfachauftrag-Kassette und
Falteinheit
Scanner-BausatzSicherheit-Bausatz
Weiteres hierzu siehe Zubehör auf Seite 4-1.
EINFÜHRUNG v
viEINFÜHRUNG
Hinweis
Rechtliche Informationen und
Sicherheitsrichtlinien
VORSICHT: Für Schäden, die durch nicht vorschriftsmäßige Installation entstehen,
wird keinerlei Haftung übernommen.
Die Informationen in diesem Handbuch können ohne Ankündigung geändert
werden. Künftige Auflagen können zusätzliche Informationen enthalten. Technische
und typografische Fehler werden in künftigen Auflagen korrigiert.
Es wird keine Haftung bei Unfällen im Rahmen der Befolgung der Anweisungen in
diesem Handbuch übernommen. Es wird keine Haftung für Schäden an der
Druckerfirmware (Inhalt des Geräte-ROM) übernommen.
Dieses Handbuch sowie sämtliche urheberrechtsfähigen Materialien, die mit dem
Gerät vertrieben werden, sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Das vorliegende Handbuch sowie sämtliche urheberrechtsfähigen
Materialien dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers weder ganz noch teilweise kopiert oder auf sonstige Art und Weise
reproduziert werden. Jegliche Kopien dieses Handbuchs bzw. von Teilen daraus
müssen den gleichen Hinweis auf das Urheberrecht enthalten wie das Original.
Gesetzliches Kopierverbot
•Urheberrechtlich geschütztes Material darf u. U. nur mit Erlaubnis des
Urhebers kopiert werden.
•Banknoten dürfen niemals kopiert werden.
•Das Kopieren anderer Materialien ist ggf. gesetzlich verboten.
EINFÜHRUNG vii
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
Automatischer Niedrig-Energiemodus
Das Gerät ist mit einem Niedrig-Energiemodus ausgestattet, um den
Stromverbrauch bei unbenutztem Gerät nach einer bestimmten Zeitspanne zu
verringern, sowie mit einem Aus-Modus, in dem das Gerät automatisch abschaltet,
sofern für einen festgelegten Zeitraum keine Aktivitäten stattfinden. Wenn der
Kopierer Drucker- und Faxfunktionen enthält, ist das Gerät mit einem NiedrigEnergiemodus ausgestattet, wobei die Drucker- und Faxfunktionen in einem
Wartezustand verweilen, der Stromverbrauch aber bei unbenutztem Gerät nach
einer bestimmten Zeitspanne weiterhin verringert bleibt, sowie mit einem
Schlafmodus, wobei die Drucker- und Faxfunktionen in einem Wartezustand
verweilen, der Stromverbrauch aber auf ein Minimum reduziert bleibt, sofern für
einen festgelegten Zeitraum keine Aktivitäten stattfinden.
Niedrig-Energiemodus
Das Gerät schaltet automatisch in den Niedrig-Energiemodus, wenn seit der letzten
Gerätenutzung 1 Minuten für das 62-CPM-Modell oder 10 Minuten für das 82-CPMModell verstrichen sind. Die Inaktivitätsdauer bis zum Eintritt in den NiedrigEnergiemodus kann bei Bedarf verlängert werden. Siehe Niedrig-Energiemodus auf
Seite 3-16.
Aus-Modus
Das Gerät schaltet automatisch in den Aus-Modus, wenn seit der letzten
Gerätenutzung 7 Minuten für das 62-CPM-Modell oder 59 Minuten für das 82-CPMModell verstrichen sind. Die Inaktivitätsdauer bis zum Eintritt in den Aus-Modus kann
bei Bedarf verlängert werden. Siehe Schlafmodus auf Seite 3-16.
Schlafmodus (falls der Kopierer mit Drucker- und/oder Faxfunktionen
ausgestattet ist)
Das Gerät schaltet automatisch in den Schlafmodus, wenn seit der letzten
Gerätenutzung 7 Minuten für das 62-CPM-Modell oder 59 Minuten für das 82-CPMModell verstrichen sind. Die Inaktivitätsdauer bis zum Eintritt in den Schlafmodus
kann bei Bedarf verlängert werden. Siehe Schlafmodus auf Seite 3-16.
Automatische 2-seitige Kopierfunktion
Das Gerät bietet als Standardfunktion die Möglichkeit 2-seitiger Kopien. Dieses
Gerät enthält 2-seitiges Kopieren als Standardfunktion. Es ist z. B. möglich, durch
das Kopieren von zwei einseitigen Originalen auf ein einzelnes Blatt als zweiseitige
Kopie die Anzahl der Blätter zu verringern. Siehe Duplex auf Seite 3-9.
Recyclingpapier
Das Energy Star Program fördert den Einsatz von Recyclingpapier, um die
Belastung der Umwelt zu verringern. Dieses Gerät unterstützt die vg von
Recyclingpapier. Welches Recyclingpapier für das Gerät geeignet ist, ist beim
Vertriebs- oder Kundendienstrepräsentanten zu erfahren.
Energy Star (ENERGY STAR®) Program
Das Gerät entspricht den Auflagen des International Energy Star Program.
viiiEINFÜHRUNG
Konventionen in diesem Handbuch
In diesem Handbuch sowie am Geräts befinden sich Warnungen und Symbole,
die Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs
beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im
Folgenden erläutert.
GEFAHR: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den
Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Lib und Leben oder
sogar den Tod zur Folge haben können.
ACHTUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von
den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben
zur Folge haben können.
Symbole
Das Symbol weist auf eine Warnung hin. Die verwendeten Gefahrensymbole
haben folgende Bedeutung:
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
....
[Allgemeine Warnung]
....
[Stromschlaggefahr]
....
[Verbrennungsgefahr]
Das Symbol weist auf ein Verbot hin. Die verwendeten Verbotssymbole haben
folgende Bedeutung:
....
[Unzulässige Aktion]
....
[Demontage untersagt]
EINFÜHRUNG ix
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
Die mit dem z Symbol gekennzeichnete Abschnitte enthalten Informationen zu
Maßnahmen, die unbedingt durchgeführt werden müssen. Die verwendeten
Symbole haben folgende Bedeutung:
....
[Erforderliche Maßnahme]
....
[Netzstecker ziehen]
[Kopierer grundsätzlich an eine ordnungsgemäß geerdete
....
Steckdose anschließen]
Wenden Sie sich unverzüglich an den Kundendienst, um ein neues Handbuch zu
bestellen, wenn die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch nicht lesbar sind oder
Sie das Handbuch nicht im Internet herunterladen können (Die Bestellung eines
neuen Handbuchs ist kostenpflichtig).
HINWEIS: Das Kopieren von Banknoten ist untersagt. Das System ist mit einem
Schutzmechanismus gegen das Kopieren von Banknoten ausgestattet.
xEINFÜHRUNG
Warnschilder im Gerät
HINWEIS: Diese Warnschilder dürfen nicht entfernt werden.
Warnschild 1, 2
Vorsicht heiß: Komponenten in
diesem Bereich nicht anfassen –
Verbrennungsgefahr.
Warnschild 3
Vorsicht Hochspannung: Komponenten
in diesem Bereich nicht anfassen –
Stromschlaggefahr.
Warnschild 4, 10
Vorsicht heiß: Komponenten in diesem
Bereich nicht anfassen –
Verbrennungsgefahr.
Warnschild 5, 6, 7
Vorsicht heiß: Komponenten in diesem Bereich nicht anfassen – Verbrennungsgefahr.
Warnschild 8, 9
Der Auflagebereich des Dokumentprozessors
darf nicht berührt werden, da Ihre Finger oder
andere Objekte erfasst oder geklemmt werden
können, was zu Verletzungen führen kann.
Der Kopierer ist mit den unten beschriebenen Warnschildern versehen. Bei der
Beseitigung von Papierstaus sowie beim Auswechseln des Tonerbehälters
mitentsprechender Vorsicht vorgehen, um Brand- und Stromschlaggefahr
auszuschließen.
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
EINFÜHRUNG xi
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
60 cm70 cm
100 cm
10 cm
Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation
Umgebung
VORSICHT:
Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene, ausreichend stabile Unterlage.
Ansonsten könnte das Gerät bei einem eventuellen Sturz stark beschädigt
werden. Im schlimmsten Fall könnte der Anwender verletzt werden
Vermeiden Sie übermäßig feuchte Standorte und Standorte mit
übermäßiger Staub und Schmutzentwicklung. Ist der Netzstecker
verschmutzt, diesen reinigen, um einen Stromschlag zu vermeiden
Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Öfen, Heizkörpern oder anderen
wärmeerzeugenden Geräten sowie Standorte in der Nähe entflammbarer
Materialien, um Brandgefahr zu auszuschließen
Lassen Sie am Aufstellungsort des Geräts an allen Seiten den in der
nachstehenden Abbildung angegebenen Mindestabstand für Belüftung
und Wartung. Sorgen Sie vor allem an den Seiten für ausreichende
Freiräume, damit sich im Inneren des Geräts keine Hitze staut
xiiEINFÜHRUNG
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
Andere Vorsichtsmaßnahmen
Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem eine gleichmäßige Temperatur
und Luftfeuchtigkeit herrschen. Beachten Sie diese Bedingungen:
• Temperatur: 10 bis 32,5° C. Bei 32,5° C sollte die Lufttfeuchtigkeit 70% oder
weniger betragen.
• Luftfeuchtigkeit: 15 bis 80 %. Bei 80% Luftfeuchtigkeit sollte die Temperatur 30° C
oder weniger betragen.
Abweichungen von diesen Werten können Beeinträchtigungen der Druckqualität zu
Folge haben. Es wird empfohlen das System bei 16 bis 27° C und 36 bis 65%
Luftfeuchtigkeit zu betreiben.
Das System erkennt die Raumtemperatur automatisch und zeigt folgende Mitteilung
an, wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist.
• Warnung vor zu hoher Raumtemperatur. Regulieren Sie die Temperatur.
• Warnung vor zu niedriger Raumtemperatur. Regulieren Sie die Temperatur.
Um das System optimal betreiben zu können, regulieren Sie Temperatur und
Luftfeuchtigkeit, sobald diese Meldung angezeigt wird. Zusätzlich vermeiden Sie
folgende Umgebungsbedingungen.
• Gerät nicht in der Nähe eines Fensters oder an einem anderen Ort mit direkter
Sonneneinstrahlung aufstellen.
• Gerät nicht an einem Ort aufstellen, der Vibrationen ausgesetzt ist.
• Gerät nicht an einem Ort mit starken Temperaturschwankungen aufstellen.
• Gerät nicht direkter Heiß- oder Kaltzugluft aussetzen.
• Gerät nur an einem ausreichend belüfteten Ort aufstellen.
Ist der Boden empfindlich gegen Rollen, so stellen Sie sicher, dass die
Bodenoberfläche bei späterem Verschieben das Gerätes nicht beschädigt wird.
Während des Kopierens können kleine Mengen Ozon oder andere Chemikalien
freigesetzt werden. Diese Mengen stellen jedoch kein Gesundheitsrisiko dar. Wird
das Gerät jedoch in einem schlecht gelüfteten Raum über längere Zeit
ununterbrochen verwendet, kann es zur Entwicklung unangenehmen Geruchs
kommen. Es empfiehlt sich, den Raum, in dem das Gerät steht, immer gut zu lüften.
Dieses Gerät darf nicht unter Leuchtstofflampen aufgestellt werden. Das
Originalformat wird möglicherweise falsch ermittelt.
Stromversorgung/Erdung des Geräts
ACHTUNG:
Schließen Sie das Gerät grundsätzlich NUR an eine Stromquelle an, die
die spezifizierte Spannung bereitstellt. Schließen Sie keinesfalls über
Mehrfachsteckdosen mehrere Geräte an denselben Stromkreis wie das
Gerät an. Ansonsten droht ein Brand oder Stromschlag.
Stecken Sie das Netzkabel sorgfältig in die Steckdose und in die Buchse
des Geräts. Feuchtigkeit in den Kontakten oder Berührung der Kontakte
mit Metall kann Feuer oder Stromschlag auslösen. Unvollständiger
elektrischer Kontakt verursacht Überhitzung und Entzündung.
EINFÜHRUNG xiii
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose
an, um einen Kurzschluss zu vermeiden, der einen Brand oder
Stromschlag verursachen könnte. Ist ein geerdeter Anschluss nicht
verfügbar, den Kundendienst benachrichtigen.
Andere Vorsichtsmaßnahmen
Das Netzkabel an die dem Kopierer nächstgelegene Steckdose anschließen.
Handhabung von Schutzhüllen aus Kunststoff
Betriebssicherheit
ACHTUNG:
aus Kunststoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Diese Hüllen
können sich um Mund und Nase legen und zu Erstickung führen.
Bewahren Sie die mit dem Gerät benutzten Schutzhüllen
Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz des Geräts
ACHTUNG
KEINESFALLS Metallgegenstände oder Behälter mit Wasser
(Blumenvasen oder - töpfe, Tassen etc.) auf oder neben dem Gerät
abstellen. Ansonsten droht ein Brand oder Stromschlag.
KEINESFALLS die Abdeckungen vom Gerät entfernen. Aufgrund der
spannungsführenden Teile im Geräteinneren besteht die Gefahr eines
Brands oder Stromschlags.
KEINESFALLS das Netzkabel beschädigen oder zu reparieren versuchen.
KEINE schweren Gegenstände auf das Netzkabel stellen und das Kabel
weder ziehen noch knicken oder anderweitig beschädigen. Ansonsten
droht ein Brand oder Stromschlag.
NIEMALS versuchen, das Gerät oder seine Bestandteile zu reparieren
oder zu demontieren, um Brandgefahr, einen elektrischen Schlag oder
eine Beschädigung des Lasers zu vermeiden. Dringt der Laserstrahl nach
außen, können die Augen bleibend geschädigt werden.
Wenn das Gerät übermäßig heiß wird, Rauch austritt, ungewöhnliche
Gerüche entstehen oder eine andere anormale Situation auftritt, besteht
Brandgefahr oder die Gefahr eines Stromschlags. Das Gerät unverzüglich
ausschalten (den Hauptschalter in die Stellung AUS (0) bringen, DEN
NETZSTECKER ZIEHEN und den Kundendienst benachrichtigen.
Gelangen Gegenstände (z. B. Büroklammern) oder Flüssigkeiten in das
Innere des Kopierers, das Gerät sofort AUSschalten. Dann UNBEDINGT
den Netzstecker ziehen, um einen Brand oder Stromschlag zu vermeiden.
Den Kundendienst benachrichtigen.
KEINESFALLS den Netzstecker mit feuchten Händen ziehen, da hierbei
die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags besteht.
xivEINFÜHRUNG
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
Wartung oder Reparatur von Komponenten im Geräteinneren
GRUNDSÄTZLICH von einem qualifizierten Kundendienst-Techniker
durchführen lassen.
VORSICHT:
Beim Ziehen des Netzsteckers keinesfalls am Kabel ziehen. Dadurch
können die Drähte beschädigt werden, was wiederum zu einem Brand
oder Stromschlag führen könnte. (Das Netzkabel beim Ziehen des
Netzsteckers grundsätzlich am Stecker fassen.)
Grundsätzlich den Netzstecker ziehen, wenn das Gerät umgesetzt wird.
Wird das Netzkabel beschädigt, kann ein Brand oder Stromschlag
entstehen.
Zum Anheben/Umstellen des Geräts dieses nur an den dafür
ausgewiesenen Stellen anfassen.
Wird das System längere Zeit nicht benutzt (z.B. über Nacht oder am
Wochenende), schalten Sie es über den Hauptschalter aus. Wird das
System längere Zeit nicht benutzt (z.B. im Urlaub), ziehen Sie den
Netzstecker aus der Dose. Bei eingebautem optionalem Fax-Kit können
bei ausgeschalteter Machine keine Faxe gesendet oder empfangen
werden.
Aus Sicherheitsgründen immer den Netzstecker ziehen, wenn das Gerät
gereinigt wird.
Wenn sich Staub im Geräteinneren ansammelt, besteht Brand- oder
sonstige Gefahr. Daher sollten Sie mit dem Kundendiensttechniker
bezüglich der Reinigung der Teile im Geräteinneren Kontakt aufnehmen.
Eine Reinigung empfiehlt sich insbesondere vor den feuchteren
Jahreszeiten. Fragen Sie den Kundendienst-Techniker auch nach den
Kosten für die Reinigung des Geräterinneren.
Andere Vorsichtsmaßnahmen
Keine schweren Gegenstände auf das Gerät stellen.
Während des Betriebes keine Abdeckungen öffnen, das System nicht auschalten
oder den Netzstecker ziehen.
Zum Umstellen des Geräts den Kundendienst anrufen.
Zum Bewegen des Systems die vier Feststellschrauben am Boden der Papierzufuhr
lösen. Am neuen Standort die Schrauben wieder feststellen.
Elektrische Bauteile (Stecker, Platinen etc.) nicht berühren. Diese Teile können
durch statische Elektrizität beschädigt werden.
Nur die in diesem Handbuch beschriebenen Arbeiten ausführen.
VORSICHT: Die Durchführung von anderen Justagen, als den in diesem Handbuch
beschriebenen Prozeduren, können lebensgefährliche Verletzungen zur Folge
.
haben
Nicht direkt in die Scannerlampe blicken. Es besteht Gefahr für die Augen.
EINFÜHRUNG xv
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
Dieses Gerät ist mit einem Festplattenlaufwerk ausgestattet. Das Gerät nicht
umstellen, solange es eingeschaltet ist. Jeder Stoß oder jede Vibration kann die
Festplatte beschädigen. Daher vor dem Bewegen zuerst ausschalten.
Gibt es ein Problem mit der Festplatte, können gespeicherte Daten verloren gehen.
Wichtige Daten sollten auf einem PC oder anderen Medium gesichert werden. Die
Originale sollten an einem sicheren Ort gelagert werden.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial
VORSICHT:
Versuchen Sie nicht, den Tonerbehälter oder den Resttonerbehälter zu
verbrennen. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen.
Toner- und Resttonerbehälter außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Tritt Toner aus dem Toner- oder Resttonerbehälter aus, Kontakt mit Haut
und Augen vermeiden und Toner nicht verschlucken oder einatmen.
•Wird versehentlich Toner eingeatmet, in einem gut gelüfteten Raum
mit einer großen Wassermenge gurgeln. Bei Husten einen Arzt aufsuchen.
•Wird versehentlich Toner verschluckt, Mund spülen und ein bis zwei Gläser
Wasser trinken. Bei Husten einen Arzt aufsuchen.
•Gelangt Toner in die Augen, gründlich mit Wasser spülen. Bei bleibenden
Problemen einen Arzt aufsuchen.
•Toner, der mit der Haut in Berührung gekommen ist, mit Wasser und Seife
abwaschen.
Sie dürfen den Tonerbehälter oder den Resttonerbehälter unter keinen
Umständen gewaltsam öffnen oder beschädigen.
Ist das optionale Fax-Kit installiert, können bei ausgeschaltetem Gerät
keine Faxe empfangen werden. SCHALTEN SIE DIE MASCHINE NICHT DIREKT
ÜBER DEN NETZSCHALTER AUS, sondern drücken Sie den Power Knopf auf dem
Bedienfeld zuerst, um das Gerät in den Ruhemodus zu bringen.
Andere Vorsichtsmaßnahmen
Entsorgen Sie den leeren Tonerbehälter und den Resttonerbehälter bei Ihrem
Händler oder Kundendienst. Die leeren Tonerbehälter und Resttonerbehälter
können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht.
Vermeiden Sie hohe oder schnell wechselnde Raumtemperaturen über 40º C oder
Feuchtigkeit.
Wird der Kopierer über einen längeren Zeitrum nicht benutzt, sämtliche Papierstapel
aus den Kassetten entfernen und in der Originalverpackung vor Feuchtigkeit
geschützt lagern.
xviEINFÜHRUNG
Lasersicherheit (Europa)
Laserstrahlung ist gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit
hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem
Gerät austreten.
Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 (IEC 60825).
VORSICHT: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass
gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird
Das unten abgebildete Warnschild befindet sich im Scanmodul, das nicht für den
Benutzer zugänglich ist.
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
Das darunter abgebildete Schild befindet sich auf der linken Seite des Geräts.
EINFÜHRUNG xvii
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
Sicherheitshinweise zur Trennung vom Stromnetz (Europa)
Achtung: Der Netzstecker ist das Haupttrennelement! Andere Schalter auf dem
Gerät sind Funktionsschalter und können das Gerät nicht von der Stromquelle
trennen.
VORSICHT: Der Netzstecker ist die Hauptisoliervorrichtung! Die anderen Schalter
auf dem Gerät sind nur Funktionsschalter und können nicht verwendet werden, um
den Stromfluß im Gerät zu unterbrechen.
.
Konformitätserklärung
FÜR
2004/108/EC, 2006/95/EEC, 93/68/EEC und 1999/5/EC
Wir erklären und haften allein dafür, dass das Erzeugnis, auf das sich die vorliegende
Erklärung bezieht, folgenden Spezifikationen entspricht:
EN55024
EN55022 Class B
EN61000-3-2
EN61000-3-3
EN60950-1
EN60825-1
EN300 330-1
EN300 330-2
Hochfrequenzsender
Dieses Gerät enthält ein Sendermodul. Als Hersteller erklären wir hiermit, dass
dieses Gerät den erforderlichen Anforderungen und anderen relevanten
Maßnahmen der Richtlinie 1999/5/EC entspricht.
Radio Tag-Technologie
In einigen Ländern unterliegt die in diesem Gerät zur Identifizierung des
Tonerbehälters verwendete Radio Tag-Technologie einer Genehmigung, und die
Verwendung dieses Geräts kann somit eingeschränkt sein.
HINWEIS: Produkte, die mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne
markiert sind, enthalten Batterien, die der Richtlinie 2006/66/EC der EU
entsprechen.
Bauen Sie diese Batterien nicht aus und entsorgen Sie diese nicht in Hausmüll.
xviiiEINFÜHRUNG
Einleitung
Diese Einführung ist in folgende Kapitel unterteilt:
1Gerätekomponenten – In diesem Kapitel werden die einzelnen Geräteteile
und deren Funktion sowie die Bedienfeldelemente beschrieben.
2Vorbereitung – Dieses Kapitel enthält Informationen über die erforderlichen
Vorbereitungen vor dem Kopieren.
3Grundlegende Bedienungsabläufe – Dieses Kapitel beschreibt das Ein- und
Ausschalten des Geräts sowie das Erstellen einfacher Kopien.
4Zubehör – Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über das Zubehör, das für
dieses Gerät erhältlich ist.
5Wartung – In diesem Kapitel werden Wartung und Pflege des Geräts sowie
das Auswechseln des Tonerbehälters beschrieben.
6Störungsbeseitigung – Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zur Beseitigung
von Papierstaus und anderen Fehlern.
7Technische Daten – Dieses Kapitel enthält die technischen Daten des Geräts.
Dokumentation
Für dieses Gerät steht die nachfolgend aufgeführte Dokumentation zur Verfügung.
Handbuch verwenden, das Ihren Zielen entspricht.
Einführung (vorliegendes Handbuch)
Diese Einführung beschreibt die grundlegenden Vorgehensweisen für das Erstellen
von Kopieren und zum Lösen möglicher Probleme.
Bedienungsanleitung
In der Bedienungsanleitung werden die erweiterten Kopierfunktionen sowie die
änderbaren Standardeinstellungen ausführlich erläutert.
EINFÜHRUNG xix
Einleitung
Konventionen
In diesem Handbuch gelten folgende Konventionen:
BezeichnungBeschreibungBeispiel
KursivdruckKennzeichnet Meldungen oder Namen,
die am Bedienfeld angezeigt werden,
sowie zu Referenzzwecken
aufgeführte Zusatzinformationen und
andere Veröffentlichungen.
FettdruckWird zur Betonung verwendet sowie
zur Kennzeichnung von Tasten auf
dem Bedienfeld und dem Touchscreen.
HinweiseZusätzliche Informationen zu
Funktionen oder Leistungsmerkmalen.
Kann auch Verweise auf andere
Veröffentlichungen enthalten.
1Helligkeitsregler
2Taste/Anzeige Kopieren
3Taste/Anzeige Drucken
4Taste/Anzeige Scannen
5Taste/Anzeige DokumentenVerwaltung
6Taste/Anzeige DruckManagement
7Taste/Anzeige Wiederholungskopie
8Taste/Anzeige Auftrag erstellen
9Taste/Anzeige Unterschiedlich große Originale
10 Ta st e Systemmenü/Zähler
11Ta st e Abmelden
12 Taste/Anzeige Unterbrechung
13 Taste/Anzeige Energiespar
14 Touchscreen
15 Zifferntasten
16 Ta st e Zurücks.
17 Ta st e Stopp/Löschen
18 Taste/Anzeige Start
19 Taste/Anzeige Power
20 Hauptbetriebsanzeige
EINFÜHRUNG 1-5
Gerätekomponenten
Kopierbereit.
A4
Papierform.Satz
4-in-1
Rand l ösch
Rand
Lin ks
ProgrammFunktionBenutzerwahl
Basis
A4
Norm al
A4
Recycl.
A3
Norm al
A4
Norm al
A4
Norm al
Uni Zuf .
Norm al
APS
Auto %
Zoom
100%
Helligkeit
Auto-
Heften
Heften
Lin ks ob en
Aus
100%
Helligkeit
Blatt
Kopie
/Lo ch en
Kopierbereit.
A4
Papierform.Satz
4-in- 1
Rand lösch
Rand
Lin ks
ProgrammFun kti on
Benutzerwahl
Basis
Duplex
Men ge
Original-
Broschüre
Deckblatt
Rand
Originalformat
Rand/Bild
verschi eb.
Grup pi er./
Versetzt
Seiten
100%
vorl age
Blatt
löschen
Num m eri er.
Kopie
Kopi e
Kopierbereit.
A4
Papierform.Satz
4-in- 1
Rand lösch
Rand
Lin ks
Programm
Fun kti on
BenutzerwahlBasis
HelligkeitZoom
D eckb lattBro sch üre
Hoch
Meh rfachScan
Unte rsch.
gr. Orig.
Rand
Papier-
Original-
Duplex
Rand/ Bild
versch ie b.
Grup pi er./
Versetzt
Originalform at
Seiten
Men ge
Form ul ar
überdeck.
Runte r
100%
au swah l
löschen
Blatt
Num me rie r.
vorl age
Kopie
Kopie
Kopierbereit.
A4
Papierform.Satz
Reg/l ösch en
Speichern
Lös che n
Name
4-in- 1
Blatt
Rand
Lin ks
ProgrammFun kti onBenutzerwahlBasis
Wide raufruf
100%
än de rn
Rand lösch
Kopie
Touchscreen
Einstiegsanzeige
Basis drücken, um
diese Anzeige
anzuzeigen.
Anzeige "Benutzerwahl"
Benutzerwahl
drücken, um diese
Anzeige
anzuzeigen.
Anzeige "Funktion"
Funktion drücken,
um diese Anzeige
anzuzeigen.
Anzeige "Programm"
Programm
drücken, um diese
Anzeige
anzuzeigen.
1-6EINFÜHRUNG
Papier einlegen
2Vorbereitung
Papier in die vier Kassetten, Mehrzweck-Ablage und in die optionale Seitenzufuhr
einlegen. Einzelheiten über die unterstützten Papierformate finden Sie unter
"Technische Daten" in der Bedienungsanleitung.
Bevor das Papier eingelegt wird
Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, folgen Sie den nachfolgenden Anleitungen,
um das Papier vor dem Einlegen aufzufächern.
Das Papier an beiden Seiten halten, die Kanten nach unten biegen, so dass
1
sich die Mitte nach oben wölbt.
Die Daumen zur Mitte hin halten und
2
das Papier wieder zurück biegen, so
dass sich das untere Blatt wieder an
seiner ursprünglichen Postion befindet. Die Daumen sollten verhindern,
dass sich der Stapel gerade ausrichtet
und dabei eine hügelartige Form
annimmt.
Das Papier durch Heben der einen
3
und Senken der anderen Hand auflockern. Vorgang seitenverkehrt wiederholen. Die einzelnen Blätter werden
leicht angehoben und voneinander getrennt.
Blätter durch Klopfen des Stapels auf eine flache Oberfläche ausrichten.
4
Gefaltetes oder gewelltes Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. Gewelltes oder gefaltetes Papier kann Papierstaus verursachen.
WICHTIG: Papier darf keine Heft- oder Büroklammern enthalten. Andernfalls kann
der Kopierer beschädigt werden oder es wird eine schlechte Bildqualität erzielt.
Wenn ausgeworfene Kopien nicht flach sind
oder ungleichmäßig gestapelt werden, das
Papier in der Kassette umdrehen.
HINWEIS: Papier keinen hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit aus-
setzen. Restliches Papier in der Originalverpackung aufbewahren. Wenn der Kopierer über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, Papier aus den Kassetten
nehmen und in der Originalverpackung aufbewahren.
EINFÜHRUNG 2-1
Vorbereitung
Papier in Kassette 1 und 2 einlegen
Die Kassetten 1 und 2 unterstützen Standard- und Recyclingpapier. Es können
maximal 1.500 Blatt Standardpapier (80 g/m²) in jede Kassette eingelegt werden.
Die Kassetten unterstützten das Papierformat A4.
WICHTIG: Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das
Papier nicht gewellt oder gefaltet ist. Gewelltes oder gefaltetes Papier kann einen
Papierstau verursachen.
Kassette herausziehen.
1
Papier mit der rechten Seite der
2
Kassette ausrichten.
Die angegebene Grenze darf nicht
überschritten werden.
Die Kassette wieder einschieben.
3
Den in die Kassette eingelegten
4
Papiertyp angeben. Siehe Medientyp
– Kassetten 1 bis 5 auf Seite 2-7.
Papier in Kassette 3 und 4 einlegen
Die Kassetten 3 und 4 unterstützen Standard- und Recyclingpapier sowie Farbpapier. Es können maximal 500 Blatt Standardpapier 80 g/m² oder 525 Blatt Standardpapier 75 g/m² in jede Kassette eingelegt werden.
Folgende Papierformate werden unterstützt: 279 x 432 mm, 216 x 356 mm, 279 x
216 mm, 140 x 216 mm, 216 x 330 mm, 216 x 343 mm, A3, B4, A4, A4R, B5, B5R,
A5R, Folio, 8K, 16K und 16KR.
Kassette herausziehen.
1
Mithilfe der Längenführung das
2
korrekte Papierformat einstellen.
Die Papierformate sind an der
Kassette markiert.
2-2EINFÜHRUNG
Breitenführung an beiden Enden
A
B
3
festhalten und die Führung auf das
korrekte Papierformat einstellen.
Um zwischen Zoll- und metrischen
4
Papierformaten zu wechseln, Größeneinstellungsschalter verschieben.
Breitenführung an beiden Enden festhalten und die Papierbreitenführung
auf eine Position verschieben, die
nicht auf der Papierformatskalierung
angezeigt wird.
Größeneinstellungsschalter (A) um 90
Grad von der horizontalen in die vertikale Position drehen.
Vorbereitung
Größeneinstellungshebel (B) für metrische Einheit in obere Position (C) oder
für Zolleinheit in die unter Position (I) schieben.
Größeneinstellungsschalter um 90 Grad von der vertikalen in die horizontale
Position drehen.
WICHTIG: Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das
Papier nicht gewellt oder gefaltet ist. Gewelltes oder gefaltetes Papier kann einen
Papierstau verursachen.
Papier mit der rechten Seite der
5
Kassette ausrichten.
Die Längen- und Breitenführungen
müssen am Papier angelehnt sein.
Wenn eine Spalte vorhanden ist,
müssen die Führungen neu eingestellt
werden. Eine Spalte kann einen
Papierstau verursachen.
HINWEIS: Die angegebene
Grenze darf nicht überschritten
werden, da sonst ein Papierstau
auftreten kann.
EINFÜHRUNG 2-3
Vorbereitung
Entsprechende Papierformatkarte in
6
den Steckplatz einschieben, um das
Format des eingelegten Papiers
anzugeben.
Die Kassette wieder einschieben.
7
Das in die Kassette eingelegte
8
Papierformat und den Papiertyp
angeben. Siehe Medientyp und -
format angeben auf Seite 2-6.
Papier in die Mehrzweck-Ablage einlegen
Die Mehrzweck-Ablage unterstützt außer dem Standard- und Recyclingpapier auch
Spezialpapier (45 bis 200 g/m²). Es können maximal 100 Blatt Papier (80 g/m²) in die
Mehrzweck-Ablage eingelegt werden.
Folgende Papierformate werden unterstützt: 16KR, 16K, 8K, Folio, A6R und B6R bis
A3.
Kapazität der Mehrzweck-Ablage:
MedientypKapazität
Standardpapier (80 g/m²)100 Blatt
Standardpapier (120 g/m², 160 g/m², 200 g/m²) oder
Folien
WICHTIG: Postkarten und andere dicke Papiersorten dürfen nicht gewellt sein.
Gegebenenfalls muss gewelltes Papier vor dem Einlegen in die Mehrzweck-Ablage
geglättet werden. Abhängig von der Qualität wird das Papier möglicherweise nicht in
das Gerät eingezogen.
Mehrzweck-Ablage öffnen.
1
Mehrzweck-Ablage-Erweiterung für
Papier größer als 216 x 279 mm, A4
herausziehen.
Die Papierbreitenführungen an die
2
Breite des Papiers anpassen.
25 Blatt
2-4EINFÜHRUNG
Vorbereitung
Papier entlang der Papierbreiten-
3
führungen bis zum Anschlag in die
Ablage einlegen.
Die Führungen müssen am
Papierrand anliegen.
HINWEIS: Die angegebene
Grenze darf nicht überschritten
werden, da sonst ein Papierstau
auftreten kann.
WICHTIG: Vor dem Einlegen
desPapiers muss sichergestellt
werden, dass das Papier nicht
gewellt oder gefaltet ist. Gewelltes
oder gefaltetes Papier kann einen
Papierstau verursachen..
Beim Einlegen von Umschlägen, Klappe öffnenundmit der zu bedruckenden
Seite nach oben einlegen. Umschläge
gegen die Führung mit der Klappe auf
der rechten Seite einlegen.
Beim Befüllen der Universalzufur stellen Sie sicher, dass sich kein anderes
Papier im Einzug befindet. Geht der Papiervorrat in der Universalzufuhr zur
Neige und Sie wollen Papier nachfüllen, entnehmen Sie das restliche Papier
aus der Zufuhr und legen Sie es zusammen mit dem neuen Papier in die
Das Papier nach der Verwendung nicht in der Mehrzweck-Ablage liegen
lassen.
Format und Typ des in der Mehrzweck-Ablage eingelegten Papiers angeben.
4
Siehe Papierformat – Mehrzweckablage auf Seite 2-9 und Medientyp –
Mehrzweckablage auf Seite 2-11.
Papier in optionale Seitenzufuhr einlegen
Die optionale Seitenzufuhr fasst 4.000 Blatt Standardpapier in den Formaten
A4 oder B5 (279 x 216 mm) (80 g/m²).
Schalter des Papier-Lifters drücken.
1
Der Papier-Lifter fällt in eine niedrigere
Position.
HINWEIS: Der Papier-Lifter wird
automatisch gesenkt, wenn Papier
benötigt wird.
EINFÜHRUNG 2-5
Vorbereitung
WICHTIG: Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das
Papier nicht gewellt oder gefaltet ist. Gewelltes oder gefaltetes Papier kann einen
Papierstau verursachen.
Die obere Abdeckung und dann die
2
rechte Abdeckung öffnen.
Papier mit der hinteren und linken
Seite der Zufuhreinheit ausrichten.
HINWEIS: Die angegebene
Grenze darf nicht überschritten
werden, da sonst ein Papierstau
auftreten kann.
Die obere und rechte Abdeckungen der Seitenzufuhr schließen.
3
Den in die Seitenzufuhr eingelegten Papiertyp angeben. Siehe Medientyp –
4
Kassetten 1 bis 5 auf Seite 2-7.
Medientyp und -format angeben
Papierformat – Kassetten 3 und 4
Das Papierformat muss für die Kassetten 3 und 4 angegeben werden.
Folgende Papierformate werden unterstützt: 279 x 432 mm, 216 x 356 mm, 279 x
216 mm, 140 x 216 mm, 216 x 343 mm, 216 x 330 mm, (Oficio 2), A3, B4, A4, A4R,
B5, B5R, A5R und Folio.
Für automatische Erkennung des Papierformats Automat. Erkennung angeben.
Ta st e Systemmenü/Zähler drücken.
1
2-6EINFÜHRUNG
Vorbereitung
System Menü / Zähler
Time r
prüfen
Zähler
Ende
Auftragsab
Syste m Menü
Managme nt
Festp latte
drucken
Bericht
Sprache
Uni Zuf.
reg is t.
Orig.Form.
verwaltung
Dokumenten
f.Maschine
Standard
f.Kop ierer
Standard
einstellen
rechnung
Einstel.
Benutzer
Syste m Menü
System Menü / Zähler
Auto m.Kassette num schalt.
Pap i e rfo rm at ( Kas se tt e 3)
Pap i e rfo rm at ( Kas se tt e 4)
Medientyp (Kassette 1)
Medientyp (Kassette 2)#ändern
Standardmenü
An / Al le Papie rtype n
11x17"
Auto matisc h/Inch
Norm alpapie r
Recycli ng pap.
Einstellungs-Modus
Standard f. MaschineSchließen
Hoch
Runter
Schließen
Auto mat.
A5
B5
B5A4
Standard
A3B4
A4
Folio
11x17"
8½x14"
8½x11"
5½x8½"
8½x13½"
8½x13"
8K
ZurückPapierformat (Kassette 3)
11x8½"
16K
Papierform at wählen.
Syste m MenüStandard f. Maschine-
Erkennung
format
Standard_f._Maschine
2
drücken.
Den vierstelligen Managementcode über die Zifferntasten eingeben.
3
HINWEIS: Der Standardcode lautet 6200 für 62-CPM-Modelle und 8200 für 82-
CPM-Modelle. Wenn der optionale Sicherheit-Bausatz installiert ist, achtstelligen
Managementcode eingeben. Der Standardcode lautet 62006200 für 62-CPMModelle und 82008200 für 82-CPM-Modelle.
Mithilfe der Pfeiltasten S
4
oder T Papierformat(Kas-
sette 3) oder Papierformat(Kassette 4) auswäh-
len.
# ändern drücken.
Gewünschte Option
5
auswählen.
Wenn Automat. Erken-
nung ausgewählt ist,
Maßeinheit wählen.
Wenn Standardformat
ausgewählt ist, Papierformat wählen.
Schließen drücken, um Einstellungen beizubehalten, oder Zurück drücken,
um Einstellungen abzubrechen.
Schließen und anschließend Ende drücken.
6
Es wird wieder die Anzeige Basis angezeigt.
Medientyp – Kassetten 1 bis 5
Der Papiertyp muss für die Kassetten 1 bis 5 angegeben werden.
Folgende Papiertypen werden unterstützt: Normalpapier, Recyclingpapier,
Vordrucke, Feinpapier, Farbpapier, Briefpapier, Dickes Papier, hohe Qualität und
Eigenes 1-8.
HINWEIS: Um den Papiertyp zu bestimmen, müssen Sie vorab das Papiergewicht
des Papiertyps angeben. Siehe hierzu Kapitel 3 Bestimmung des Papiergewichts
für den Papiertyp auf Seite 3-18 im erweiterten Anwenderhandbuch für weitere
Details.
EINFÜHRUNG 2-7
Vorbereitung
System Menü / Zähler
Time r
prüfen
Zähler
Ende
Auftragsab
Syste m Menü
Managme nt
Festp latte
drucken
Bericht
Sprache
Uni Zuf.
reg is t.
Orig.Form.
verwaltung
Dokumenten
f.Maschine
Standard
f.Kop ierer
Standard
einstellen
rechnung
Einstel.
Benutzer
Schließen
System Menü / Zähler
Syste m Menü
Standard f. Maschine
Pap ie rform at ( Kasse tte 4 )
Med i en typ (Kass ette 1 )
StandardmenüEi nstellungs-Modus
Auto matisc h/Inch
Med i en typ (Kass ette 2 )
Med i en typ (Kass ette 3 )
Med i en typ (Kass ette 4 )
Norm alpapie r
Recycling pap.
Norm alpapie r
Norm alpapie r
Hoch
Runter
#ändern
Medientyp (Kassette 1)
Eigenes 5
Eigenes 7
Eigenes 6
Eigenes 8
Schließen
Standard f. MaschineSyste m Menü
Feinpapi er
Farbi ge sRecycli ng
Norm al-
Vo rdruc ke
BriefPapier
Dickes
Hohe
Eigenes 1
Eigenes 2
Eigenes 3
Eigenes 4
Zurück
Medientyp wählen u. anze igen.
-
PapierPapier
Papier
qualität
Papier
Ta st e Systemmenü/Zähler drücken.
1
Standard_f._Maschine
2
drücken.
Den vierstelligen Managementcode über die Zifferntasten eingeben.
3
HINWEIS: Der Standardcode lautet 6200 für 62-CPM-Modelle und 8200 für 82-
CPM-Modelle. Wenn der optionale Sicherheit-Bausatz installiert ist, achtstelligen
Managementcode eingeben. Der Standardcode lautet 62006200 für 62-CPM-Modelle und 82008200 für 82-CPM-Modelle.
Mithilfe der Pfeiltasten S
4
oder T die gewünschte
Papiertypkassette
auswählen.
# ändern drücken.
HINWEIS: Medientyp (Kassette 5) wird nur angezeigt, wenn die optionale
Seitenzufuhr installiert ist.
Gewünschten Papiertyp
5
auswählen.
Schließen drücken, um
Einstellungen beizubehalten, oder Zurück
drücken, um Einstellungen
abzubrechen.
Schließen und anschließend Ende drücken.
6
Es wird wieder die Anzeige Basis angezeigt.
2-8EINFÜHRUNG
Papierformat – Mehrzweckablage
System Menü / Zähler
Time r
prüfen
Zähler
Ende
Auftragsab
Syste m Menü
Managme nt
Festp latte
drucken
Bericht
Sprache
Uni Zuf.
reg is t.
Orig.Form.
verwaltung
Dokumenten
f.Maschine
Standard
f.Kopierer
Standard
einstellen
rechnung
Einstel.
Benutzer
SchließenUni Zuf. e inste l
Auto mat.
Zurück
System Menü / Zähler
Form ei ng
Ande re
standard
Papierform atMedientyp
Norm al-
Medi entyp
Zentimeter
Inc h
Einheit
Erkennungwählen
SchließenUni Zuf. e inste l
Auto mat.
Zurück
System Menü / Zähler
Y
Form ei ng
Ande re
standard
X
Papierform atMedientyp
Norm al-
Medi entyp
(502 97)
0
mm
0
mm
(50 432)
Erkennungwählen
Das Papierformat muss für die Mehrzweck-Ablage angegeben werden. Folgende
Optionen und Formate stehen zur Verfügung: Für automatische Erkennung des
Papierformats Automat. Erkennung angeben.
Vorbereitung
Einstellungs-
methode
Automatische
Erkennung
Andere
Papierformate
MaßeinheitPapierformate
ZentimeterA3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R, B6R, A6R
und Folio
ISO B5, Umschlag DL, Umschlag C5, Umschlag C4, Comm.
#10, Comm. #9, Monarch, Executive, OUFUKU, YOUKEI 2,
YOUKEI 4, 216 x 343 mm, 216 x 330 mm (Oficio 2), 8K, 16K
und 16KR
EingabeformatVertikal: 98 bis 297 mm (in 1-mm-Schritten)
Horizontal: 148 bis 432 mm (in 1-mm-Schritten)
Ta st e Systemmenü/Zähler drücken.
1
Mehrz-Ablage_einstel
2
drücken.
3
EINFÜHRUNG 2-9
Gewünschte Option
auswählen.
Wenn Automat. Erken-nung ausgewählt ist,
Maßeinheit wählen.
Wenn Form.einge
ausgewählt ist, mithilfe der
Tasten + oder – vertikales
Format und horizontales
Format angeben.
Bei metrischen Modellen
Zif.t. drücken, um die
Zifferntasten zu verwenden.
Vorbereitung
System Menü / Zähler
Zurück
C5
B-Umschla
SchließenForm at wäh le n
DL
B-Umschla
C4
B-Umschla
ISO B5C om m.#10
Comm.#9MOYOUKEI 2
EX
OUFUKU
YOUKEI 4
8K
8½x13½"
8½x13"
16K
HAGAKI
Wenn Andere Standard
ausgewählt ist,
Papierformat wählen.
Schließen drücken, um Einstellungen beizubehalten, oder Zurück drücken,
4
um Einstellungen abzubrechen.
Schließen drücken.
5
Es wird wieder die Anzeige Basis angezeigt.
2-10EINFÜHRUNG
Medientyp – Mehrzweckablage
System Menü / Zähler
Time r
prüfen
Zähler
Ende
Auftragsab
Syste m Menü
Managme nt
Festp latte
drucken
Bericht
Sprache
Uni Zuf.
reg is t.
Orig.Form.
verwaltung
Dokumenten
f.Maschine
Standard
f.Kopierer
Standard
einstellen
rechnung
Einstel.
Benutzer
SchließenUni Zuf. e inste l
Auto mat.
Zurück
System Menü / Zähler
Form ei ng
Ande re
standard
Papierform atMedientyp
Norm al-
Medi entyp
Zentimeter
Inc h
Einheit
Erkennungwählen
System Menü / Zähler
Eigenes 5
Eigenes 7
Eigenes 6
Eigenes 8
Schließen
Folien
Feinpapi er
Gel oc hte s
Farbi ge s
Recycli ng
Pergam ent
Norm al-
Grob es
Eti ketten
Kartei-
Vo rdruc ke
BriefPapier
Dickes
Briefum-
Hohe
Eigenes 1
Eigenes 2
Eigenes 3
Eigenes 4
ZurückMedientyp wählen
Papier
Papier
Papier
Papier
Papier
Papier
kartePap ier
schlag
qualität
Der Papiertyp muss für die Mehrzweck-Ablage angegeben werden.
Folgende Papiertypen werden unterstützt: Normalpapier, Folie, Grobes Papier,
Pergament, Etiketten, Recyclingpapier, Vordrucke, Feinpapier, Karteikarte,
Farbpapier, gelochtes Papier, Briefpapier, dickes Papier, Umschlag, hohe Qualität
und Eigenes 1-8.
HINWEIS: Um den Papiertyp zu bestimmen, müssen Sie vorab das Papiergewicht
des Papiertyps angeben. Siehe hierzu Kapitel 3 Bestimmung des Papiergewichts
für den Papiertyp auf Seite 3-18 im erweiterten Anwenderhandbuch für weitere
Details.
Ta st e Systemmenü/Zähler drücken.
1
Vorbereitung
Mehrz-Ablage_einstel
2
drücken.
Medientyp wählen
3
drücken.
Medientyp auswählen.
4
Schließen drücken, um
5
Einstellungen beizubehalten, oder Zurück
drücken, um Einstellungen
abzubrechen.
Schließen drücken.
6
Es wird wieder die Anzeige Basis angezeigt.
EINFÜHRUNG 2-11
Vorbereitung
Originale einlegen
Dokumentprozessor
Der Dokumentprozessor scannt automatisch jedes einzelne Blatt einer mehrseitigen
Originalvorlage. Beide Seiten des zweiseitigen Originals werden automatisch
gescannt.
Folgende Originaltypen werden unterstützt:
OptionenTechnische Daten
Gewicht45 g/m² bis 160 g/m²
FormatMinimal: 140 x 216 mm, (A5R)
Maximal: 279 x 432 mm, (A3)
KapazitätStandardpapier (80 g/m²), Farb- oder Recyclingpapier:
200 Blatt (30 Blatt im Modus Untersch. gr. Orig.)
Beschichtetes Papier
Papier hoher Qualität (50 g/m²): 200 Blatt
Papier hoher Qualität (110 g/m²): 145 Blatt
Dokumentprozessor – Vorsichtsmaßnahmen
Folgende Originaltypen dürfen nicht verwendet werden:
•Folien für Overhead-Projektor
•Delikate Originale, wie z. B. Kohlepapier, zerknittertes Papier oder Vinylfolie
•Unregelmäßig geformte (nicht rechteckige) Originale, nasse Originale oder
Originale mit Klebestreifen oder Klebstoff
•Originale mit Heft- oder Büroklammern. Vor dem Einlegen müssen alle Büround Heftklammern sowie sämtliche Wellen, Falten und Knicke entfernt werden.
•Originale mit ausgeschnittenen Teilen oder mit sehr rutschigen Oberflächen
•Originale mit nasser Korrekturflüssigkeit
•Originale mit Falzungen. Vor dem Einlegen müssen alle Falzungen geglättet
werden.
Außerdem müssen gelochte oder perforierte Originale so eingelegt werden, dass die
Lochungen oder die Perforation nicht zuerst eingezogen werden.
Dokumentprozessor verwenden
Alle Originale aus der Auswurfablage
1
entfernen.
WICHTIG: Originale, die nicht aus
der Auswurfablage entfernt
werden, können einen Stau bei den
neuen Originalen verursachen.
2-12EINFÜHRUNG
Die Originalbreitenführungen an die
2
Originale heranschieben.
Ziehen Sie bei Originalen im Format
B4 oder A3 die Auswurfführung
heraus.
Vorbereitung
WICHTIG:
werden, dass die
Originalbreitenführungen genau mit
den Originalen übereinstimmen, da
eine Spalte einen Stau bei den
Originalen verursachen kann. Wenn
eine Spalte vorhanden ist, müssen
die Originalbreitenführungen neu
eingestellt werden.
Originale mit der Schrift nach oben
3
einlegen. Führungskante des Papiers
in den Dokumentprozessor einschieben.
Die Führungen müssen am
Papierrand der Originale anliegen.
Es muss sichergestellt
HINWEIS: Die angegebene
Grenze darf nicht überschritten
werden, da sonst ein Originalstau
auftreten kann.
EINFÜHRUNG 2-13
Vorbereitung
Anzeige für eingelegte Dokumente
Die Anzeige für die Originalpositionierung
leuchtet auf oder ist erloschen, je nachdem,
wie die Originale eingelegt wurden.
Die Anzeigen und der damit verbundene
Status sind wie folgt:
•Grün (obere Anzeige) leuchtet:
Original
ist richtig eingelegt.
•Grün (obere Anzeige) blinkt: Original
ist nicht richtig eingelegt. Entfernen Sie es und legen Sie es nochmals ein.
•Rot (obere Anzeige) blinkt: Originalstau. Entfernen Sie das gestaute Original
und legen Sie es wieder ein.
Glasplatte verwenden
Glasplatte zum Kopieren von Büchern,
Zeitschriften oder anderen Originalen verwenden, die nicht in den Dokumentprozessor eingelegt werden können.
Mit dem Winkeleinstellungshebel des
Dokumentprozessors das Öffnen des
Dokumentprozessors einstellen. Hebel
nach links drücken, um Dokumentprozessor
um 60° zu öffnen, und nach rechts drücken,
um Dokumentprozessor um 30° zu öffnen.
WICHTIG: Vor dem Öffnen Originale aus Dokumentprozessor entfernen. Originale,
die nicht aus der Originalablage oder aus der Auswurfablage entfernt werden, fallen
möglicherweise vom Kopierer, sobald der Dokumentprozessor geöffnet wird. Der
Winkeleinstellungshebel des Dokumentprozessors darf nicht bewegt werden, wenn
der Dokumentprozessor geöffnet ist. Dokumentprozessor schließen, bevor der
Hebel verwendet wird.
Dokumentprozessor öffnen.
1
2-14EINFÜHRUNG
Vorbereitung
Originale mit der Schrift nach unten einlegen.
2
Originale mit den Originalformat-Markierungen und der hinteren linken Ecke
der Glasplatte ausrichten.
Dokumentprozessor schließen.
3
WICHTIG: Wenn Originale dicker als 4 cm sind, Dokumentprozessor während des
Kopierens geöffnet lassen. Dokumentprozessor nicht mit Gewalt schließen. Durch
exzessiven Druck kann die Glasplatte splittern.
Beim Kopieren von Büchern können um die Ränder und in der Mitte der geöffneten
Originale Schatten auftreten.
Vorsicht
Den Dokumentprozessor nicht geöffnet lassen – Verletzungsgefahr!
EINFÜHRUNG 2-15
Vorbereitung
System Menü / Zähler
Time r
prüfen
Zähler
Ende
Auftragsab
Syste m Menü
Managme nt
Festp latte
drucken
Bericht
Sprache
Uni Zuf.
reg is t.
Orig.Form.
verwaltung
Dokumenten
f.Maschine
Standard
f.Kop ierer
Standard
einstellen
rechnung
Einstel.
Benutzer
Stopp
Syst em Menü
Sprac he
EnglishFranç aisEspañolDeutsch
Italiano
Sprache wählen
Sprache für die Touchscreen auswählen. Folgende Sprachen stehen zur Verfügung:
Die im Touchscreen
angezeigte Sprache wird
entsprechend geändert.
2-16EINFÜHRUNG
3Grundlegende Bedienungs-
Ein- und Ausschalten
Einschalten
1
2
abläufe
Betriebsschalterabdeckung öffnen und
Schalter auf Ein (Position I) stellen.
Nach der Aufwärmphase leuchtet die grüne Startanzeige auf.
Das Gerät ist einsatzbereit.
Ausschalten
Zum Ausschalten Taste Power in
1
Position Aus drücken ( I / ).
Wenn die Standby-Anzeige nicht
2
leuchtet, den Betriebsschalter auf Aus
setzen. Wenn die Anzeige beim
Ausschalten noch leuchtet, kann die
Festplatte beschädigt werden.
EINFÜHRUNG 3-1
Grundlegende Bedienungsabläufe
Kopierbereit.
A4
Papierform.Satz
4-in-1
Rand lö sch
Rand
Lin ks
ProgrammFunktionBenutzerwahl
Basis
A4
Norm al
A4
Recycl.
A3
Norm al
A4
Norm alA4Norm al
Uni Zuf.
Norm al
APS
Auto %
Zoom
100%
Helligkeit
Auto-
Heften
Heften
Lin ks obe n
Aus
100%
Helligkeit
Blatt
Kopie
/Lo che n
Wird der Kopierer einen kurzen Zeitraum lang nicht benutzt (z. B. über Nacht), ist
er auszuschalten (Position ). Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum
(Urlaubszeit usw.) nicht benutzt, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen, das
Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Grundlagen: Kopieren
Originale in den Dokumentprozessor
1
oder auf die Glasplatte legen.
HINWEIS: Anweisungen zum
Einlegen, Siehe Originale einlegen
auf Seite 2-12.
Vorsicht
Falls erforderlich den Winkel des
2
Bedienfelds durch Lösen des
Freigabehebels des Bedienfelds
einstellen. Nach dem Einstellen Hebel
wieder sperren. Ihre Hände oder
Finger dürfen während des Einstellens
nicht unter das Bedienfeld gelegt
werden. Andernfalls können
Verletzungen auftreten.
Die erforderlichen Basis-
3
Kopieroptionen auswählen
.
Wenn APS (Automatische
Papierwahl) ausgewählt
wird, wird das den
Originalen entsprechende
Papierformat automatisch
gewählt. Zum Ändern des Papierformats Papierquelle mit dem gewünschten
Format auswählen.
HINWEIS: Einzelheiten zur manuellen Papierauswahl siehe Kapitel 3,
Bedienungsanleitung.
3-2EINFÜHRUNG
Originalvorlage
Kopierbereit.
A4
Papierform.Satz
4-in-1
Rand lö sch
Rand
Lin ks
Programm
Funktion
BenutzerwahlBasis
HelligkeitZoom
DeckblattBroschüre
Hoch
Mehrfach Scan
Unte rsch .
gr. Orig.
Rand
Papier-
Original-
Duplex
Rand/Bild
vers chie b.
Gruppi er./
Versetzt
Originalformat
Seiten
Meng e
Form ul ar
überdeck.
Runter
100%
aus wah l
löschen
Blatt
Nummerier.
vorl age
Kopie
Kopie
Schließen
Kopierbereit.
Originalvorlage
Text+Foto
Text
Fot o
Zurück
Papierform.Satz
A4
Text+Foto:Die sen Modus für gemischte
Orig inale (Text+Foto) einste llen.
Foto:Ein Fo toe ffekt wird hinzugefügt.
Text:Feine Linien werden klar kopiert.
100%
Reg is.
Grundlegende Bedienungsabläufe
Gewünschte Kopienanzahl mithilfe der
4
Zifferntasten auswählen. Es können
maximal 9999 Kopien eingegeben
werden.
HINWEIS: Informationen zum
Begrenzen der maximalen
Kopienanzahl siehe Kapitel 3,
Bedienungsanleitung.
Start drücken.
5
Die Kopien werden im Ausgabefach abgelegt. Dieses Fach kann maximal
250 Blatt
Fertiggestellte Kopien entnehmen.
6
Für die Originalvorlage stehen folgende Optionen zur Verfügung:
(80 g/m²) aufnehmen.
OptionBeschreibung
Text+FotoFür Originale, die Text und Fotos enthalten.
FotoFür Originale, die hauptsächlich Fotos enthalten.
TextFür Originale, die hauptsächlich Text enthalten.
Originale in den Dokumentprozessor oder auf die Glasplatte legen.
1
Funktion drücken.
2
Originalvorlage drücken.
3
Gewünschte Option
4
auswählen.
HINWEIS: Informationen zur Auswahl der Belichtung für jede Originalvorlage
siehe Kapitel 3, Bedienungsanleitung.
Start drücken.
5
Fertiggestellte Kopien entnehmen.
6
EINFÜHRUNG 3-3
Grundlegende Bedienungsabläufe
Kopierbereit.
A4
Papierform.Satz
4-in-1
Rand lö sch
Rand
Lin ks
ProgrammFunktionBenutzerwahl
Basis
A4
Norm al
A4
Recycl.
A3
Norm al
A4
Norm alA4Norm al
Uni Zuf.
Norm al
APS
Auto %
Zoom
100%
Helligkeit
Auto-
Heften
Heften
Lin ks obe n
Aus
100%
Helligkeit
Blatt
Kopie
/Lo che n
Helligkeitmodus
Diesen Modus verwenden, um die Belichtung beim Kopieren des Originals
einzustellen. Folgende Optionen stehen für die Belichtung zur Verfügung:
BezeichnungBeschreibung
Manuell (/)
Mit dieser Option wird die Belichtung manuell
eingestellt. Manuell wird als
Standardbelichtungsoption festgelegt.
AutoHelligkeitDer Kopierer wählt eine geeignete Belichtung zum
Kopieren aus.
HelligkeitmodusEnthält weitere Optionen für die Belichtung. Die
Belichtung kann auch in dieser Anzeige angepasst
werden.
Originale in den Dokumentprozessor oder auf die Glasplatte legen.
1
Zum manuellen Einstellen
2
der Belichtung Helligkeit
( /) drücken.
Für die Helligkeit
AutoHelligkeit drücken.
HINWEIS: Die Belichtungsstufe für AutoHelligkeit kann erhöht oder verringert
werden. Siehe Kapitel 3 der Bedienungsanleitung.
Für AutoHelligkeit kann auch eine Standardbelichtungsstufe festgelegt werden.
Siehe Kapitel 3 der Bedienungsanleitung.
Start drücken.
3
Fertiggestellte Kopien entnehmen.
4
3-4EINFÜHRUNG
Zoom
279 x 432 mm : 129 %
279 x 216 mm
A4
140 x 216 mm : 64 %
A5: 70 %
A3: 141 %
25 %
400 %
Höhe
Breite
Kopierbereit.
A4
Papierform.Satz
4-in-1
Rand lö sch
Rand
Lin ks
ProgrammFunktionBenutzerwahl
Basis
A4
Norm al
A4
Recycl.
A3
Norm al
A4
Norm alA4Norm al
Uni Zuf.
Norm al
APS
Auto %
Zoom
100%
Helligkeit
Auto-
Heften
Heften
Lin ks ob en
Aus
100%
Helligkeit
Blatt
Kopie
/Lo che n
Grundlegende Bedienungsabläufe
Mit dieser Funktion kann das Original verkleinert oder vergrößert werden. Für das
Verkleinern/Vergrößernstehen folgende Optionen zur Verfügung:
OptionBeschreibung
Automatischer ZoomDas Gesamtbild wird verkleinert oder
vergrößert, damit es auf das ausgewählte
Papierformat passt.
Manueller ZoomOriginal wird bei Verwendung der
Glasplatte in 1-%-Schritten zwischen 25
und 400 % oder bei Verwendung des
Dokumentprozessors zwischen 25 und
200 % verkleinert oder vergrößert.
Voreingestellter ZoomMit dieser Option wird das Original um den
voreingestellten Prozentsatz verkleinert
oder vergrößert.
XY-ZoomMit dieser Funktion werden individuelle
vertikale und horizontale prozentuale
Einstellungen ausgewählt. Original wird bei
Verwendung der Glasplatte in 1-%Schritten zwischen 25 und 400 % oder bei
Verwendung des Dokumentprozessors
zwischen 25 und 200 % verkleinert oder
vergrößert.
Automatischer Zoom
Originale in den Dokumentprozessor oder auf die Glasplatte legen.
1
Gewünschtes Papierformat
2
auswählen.
EINFÜHRUNG 3-5
Grundlegende Bedienungsabläufe
Kopierbereit.
A3
Papierform.Satz
4-in-1
Rand lö sch
Rand
Lin ks
ProgrammFunktionBenutzerwahl
Basis
A4
Norm al
A4
Recycl.
A3
Norm al
A4
Norm al
Uni Zuf.
Norm al
APS
Auto %
Zoom
100%
Helligkeit
Auto-
Heften
Heften
Lin ks obe n
Aus
A4
Norm al
100%
Helligkeit
Blatt
Kopie
/Lo che n
Kopierbereit.
A4
Papierform.Satz
4-in-1
Rand lö sch
Rand
Lin ks
ProgrammFunktionBenutzerwahl
Basis
A4
Norm al
A4
Recycl.
A3
Norm al
A4
Norm alA4Norm al
Uni Zuf.
Norm al
APS
Auto %
Zoom
100%
Helligkeit
Auto-
Heften
Heften
Lin ks obe n
Aus
100%
Helligkeit
Blatt
Kopie
/Lo che n
Kopierbereit.
ZurückSchließenZoom
Standard
XY Zoom
Auto %
Satz
100
%
400
%
200
%
122%
115%
A4 B5
86%
70%
50
%
25
%
81%
Zif.t.
A4
Papierform.
100%
A 5 A3
141%
Reg is.
Zoom
A3 A5
A3 B4
B5 A4
B4 A3
A5 B5 B4 B5
B4 B5
B5 A5
B4 A4
A5 B5
A5 B5
A5 B5
Auto_% drücken.
3
Die Zoom wird in Prozent
angezeigt.
Start drücken.
4
Das Original wird automatisch verkleinert oder vergrößert, damit es auf das
ausgewählte Papierformat passt.
Fertiggestellte Kopien entnehmen.
5
Manueller Zoom
Originale in den Dokumentprozessor oder auf die Glasplatte legen.
1
Zoom drücken.
2
+ oder - drücken, um zum
3
gewünschten Prozentsatz
zu wechseln.
Zif.t. drücken, um mithilfe
der Zifferntasten den
Prozentsatz einzugeben.
Start drücken.
4
Fertiggestellte Kopien entnehmen.
5
3-6EINFÜHRUNG
Grundlegende Bedienungsabläufe
Kopierbereit.
A4
Papierform.Satz
4-in-1
Rand lö sch
Rand
Lin ks
ProgrammFunktionBenutzerwahl
Basis
A4
Norm al
A4
Recycl.
A3
Norm al
A4
Norm alA4Norm al
Uni Zuf.
Norm al
APS
Auto %
Zoom
100%
Helligkeit
Auto-
Heften
Heften
Lin ks obe n
Aus
100%
Helligkeit
Blatt
Kopie
/Lo che n
Kopierbereit.
ZurückSchließenZoom
Standard
XY Zoom
Auto %
Satz
100
%
400
%
200
%
122%
115%
A4 B5
86%
70%
50
%
25
%
81%
Zif.t.
A4
Papierform.
100%
A 5 A3
141%
Reg is.
Zoom
A3 A5
A3 B4
B5 A4
B4 A3
A5 B5 B4 B5
B4 B5
B5 A5
B4 A4
A5 B5
A5 B5
A5 B5
Voreingestellter Zoom
Folgende Prozentsätze stehen für den voreingestellten Zoom zur Verfügung:
Originale in den Dokumentprozessor oder auf die Glasplatte legen.
1
Zoom drücken.
2
Gewünschten
3
voreingestellten
Prozentsatz auswählen.
Mit + und - kann der
Prozentsatz auch in 1-%Schritten eingestellt
werden.
Start drücken.
4
Fertiggestellte Kopien entnehmen.
5
EINFÜHRUNG 3-7
Grundlegende Bedienungsabläufe
Kopierbereit.
A4
Papierform.Satz
4-in-1
Rand lö sch
Rand
Lin ks
ProgrammFunktionBenutzerwahl
Basis
A4
Norm al
A4
Recycl.
A3
Norm al
A4
Norm alA4Norm al
Uni Zuf.
Norm al
APS
Auto %
Zoom
100%
Helligkeit
Auto-
Heften
Heften
Lin ks obe n
Aus
100%
Helligkeit
Blatt
Kopie
/Lo che n
Kopierbereit.
ZurückSchließenZoom
Standard
XY Zoom
Auto %
Satz
100
%
400
%
200
%
122%
115%
A4 B5
86%
70%
50
%
25
%
81%
Zif.t.
A4
Papierform.
100%
A 5 A3
141%
Reg is.
Zoom
A3 A5
A3 B4
B5 A4
B4 A3
A5 B5 B4 B5
B4 B5
B5 A5
B4 A4
A5 B5
A5 B5
A5 B5
Satz
Zurück
Oberkante
Ausrichtung des Originals
aus wäh le n.
Oberkante
SchließenZoom
Kopierbereit.
Papierform.
A4
Standard
XY Zoom
XY
Zif.t.Zif.t.
100%
Reg is.
linksoben
Zoom
Satz
ZurückSchließenZoom
Kopierbereit.
XY Zoom
Papierform.
A4
Zif.t.
Standard
OberkanteOberkante
Ausrichtung des Originals
aus wäh le n.
Zif.t.
YX
Y:X:110% 90%
Reg is.
linksoben
Zoom
XY-Zoom
Originale in den Dokumentprozessor oder auf die Glasplatte legen.
1
Zoom drücken.
2
XY_Zoom drücken.
3
+ oder - drücken, um den
4
gewünschten Prozentsatz
für jede Achse zu wählen.
Zif.t. drücken, um mithilfe
der Zifferntasten den
Prozentsatz einzugeben.
Orientierung für das
5
Original auswählen.
Start drücken.
6
Fertiggestellte Kopien entnehmen.
7
3-8EINFÜHRUNG
Duplex
OriginaleKopien
5
4
3
2
1
5
3
4
1
2
ghi
def
abc
ghi
abc
def
ghi
abc
def
AB
OriginaleKopien
OriginaleKopien
OriginaleKopien
Grundlegende Bedienungsabläufe
Duplex
Mit dieser Funktion können von verschiedenen Originalen, einschließlich zweiseitige
Originale und gegenüberliegende Seiten von gebundenen Dokumenten oder
Zeitschriften, zweiseitige Kopien erstellt werden. Folgende Optionen stehen für
2-seitig zur Verfügung:
OptionBeschreibung
1-seitig
J2-seitigErstellt zweiseitige Kopien aus einseitigen
Bindeoptionen
2-seitig
J2-seitigErstellt zweiseitige Kopien aus zweisei-
Originalen. Besteht das Original aus einer
ungeraden Anzahl Seiten, bleibt die zweite
Seite der letzten Kopie leer.
Folgende Bindeoptionen stehen zur
Verfügung:
Links/Rechts binden
Originale auf den zweiten Seiten werden
nicht gedreht. Die fertig gestellten Kopien
können links gebunden werden.
(Beispiel A)
Oben binden
Originale auf den zweiten Seiten werden
um 180° gedreht. Kopien können an der
Oberkante gebunden werden. (Beispiel B)
tigen Originalen.
Folgende Papierformate werden
unterstützt: 279 x 432 mm, 216 x 356 mm,
279 x 216 mm, 140 x 216 mm, 216 x 330
mm , 216 x 343 mm, A3, B4, A4, A4R, B5,
B5R und A5R
EINFÜHRUNG 3-9
Buch
J2-seitigErstellt zweiseitige Kopien aus Originalen
wie Bücher und Zeitschriften.
Folgende Papierformate werden
unterstützt: 279 x 432 mm, 216 x 279 mm,
A3, B4, A4R, B5R und A5R und 8K.
Grundlegende Bedienungsabläufe
Kopierbereit.
A4
Papierform.Satz
4-in-1
Rand lö sch
Rand
Lin ks
Programm
Funktion
BenutzerwahlBasis
HelligkeitZoom
DeckblattBroschüre
Hoch
Mehrfach Scan
Unte rsch .
gr. Orig.
Rand
Papier-
Original-
Duplex
Rand/Bild
vers chie b.
Gruppi er./
Versetzt
Originalformat
Seiten
Meng e
Form ul ar
überdeck.
Runter
100%
aus wah l
löschen
Blatt
Nummerier.
vorl age
Kopie
Kopie
Schließen
Kopierbereit.
Duplex
1-seitig
2-seitig
Zurück
Papierform.Satz
A4
Kopie ren von 1-Seitigen (separat) oder
2-Seitige von 1-seitigen Originale, Bu ch
oder 2-seitige Originale möglich.
Buch
1-seitig
2-seitig
Buch
100%
Reg is.
1-seitig
2-seitig
1-seitig
2-seitig
1-seitig
2-seitig
Duplexmodus.
A4
Papierform.Satz
Zurück
Oberkante
1-seitig
2-seitig
1-seitig
Oberkante
Buch
2-seitig
Buch
Bindung
Bindung
OriginalFinishing
Bindung
Bindung
Schließen
Duplex
100%
Ausrichtung des Originals
aus wäh le n.
Lin ./Re.Li n./ Re.
ObenObe n
Reg is.
links
1-seitig
2-seitig
1-seitig
1-seitig
2-seitig
2-seitig
oben
Duplexmodus.
A4
Papierform.Satz
Zurück
Oberkante
1-seitig
2-seitig
1-seitig
Oberkante
Buch
2-seitig
Buch
Bindung
Bindung
OriginalFinishing
Bindung
Bindung
Schließen
Duplex
100%
Ausrichtung des Originals
aus wäh le n.
Lin ./Re.Li n./ Re.
ObenObe n
Reg is.
links
1-seitig
2-seitig
1-seitig
1-seitig
2-seitig
2-seitig
oben
Funktion drücken.
1
Duplex drücken.
2
Gewünschte Option für
3
Duplex wählen.
Wenn 2
Buch
J 2-seitig oder
J 2-seitig verwendet
wird, gewünschte
Bindekante für Originale
und Finishen-Kopien
auswählen.
Falls erforderlich die
4
Ausrichtung des Originals
auswählen.
Originale in den Dokumentprozessor oder auf die Glasplatte legen und Start
5
drücken.
Wenn das Original auf die Glasplatte gelegt wird, wird
Nächste_Vorlage(n)_einlesen angezeigt. Das nächste Original einlegen und
Start drücken.
Nachdem alle Originale gescannt wurden, Scannen beendet drücken.
Fertiggestellte Kopien entnehmen.
6
3-10EINFÜHRUNG
Grundlegende Bedienungsabläufe
OriginaleKopien
2
1
1
2
ghi
def
abc
ghi
abc
def
ghi
abc
def
AB
OriginaleKopien
Originale
Kopien
2
1
21
Kopierbereit.
A4
Papierform.Satz
4-in-1
Rand lö sch
Rand
Lin ks
Programm
Funktion
BenutzerwahlBasis
HelligkeitZoom
DeckblattBroschüre
Hoch
Mehrfach Scan
Unte rsch .
gr. Orig.
Rand
Papier-
Original-
Duplex
Rand/Bild
vers chie b.
Gruppi er./
Versetzt
Originalformat
Seiten
Meng e
Form ul ar
überdeck.
Runter
100%
aus wah l
löschen
Blatt
Nummerier.
vorl age
Kopie
Kopie
Trennen
Mit dieser Funktion können von zweiseitigen Originalen oder Originalen mit
gegenüberliegenden Seiten, wie gebundene Dokumente oder Zeitschriften,
einseitige Kopien erstellt werden. Folgende Optionen stehen für das Trennen zur
Verfügung:
OptionBeschreibung
2-seitig
J1-seitigErstellt einseitige Kopien aus Originalen
wie Büchern und Zeitschriften.
Folgende Formate werden unterstützt:
Original: 279 x 432 mm, 216 x 279 mm, A3,
B4, A4R, B5R und A5R
Bindeoptionen
Papier: 279 x 216 mm, A4 und B5 .
Links/Rechts binden
Originale auf den zweiten Seiten werden
nicht gedreht. Die fertig gestellten Kopien
können links gebunden werden.
(Beispiel A)
Oben binden
Originale auf den zweiten Seiten werden
um 180° gedreht. Kopien können an der
Oberkante gebunden werden. (Beispiel B)
Buch
J1-seitigErstellt einseitige Kopien aus Originalen
wie Büchern und Zeitschriften.
Folgende Formate werden unterstützt:
Original: 279 x 432 mm, 216 x 279 mm, A3,
B4, A4R, B5R und A5R
Papier: 279 x 216 mm, A4, B5 und 16K.
EINFÜHRUNG 3-11
1
2
Funktion drücken.
Duplex drücken.
Folgende Bindeoptionen stehen zur
Verfügung:
•Linksbindung: Originale mit
gegenüberliegenden Seiten werden
von links nach rechts kopiert.
•Rechtsbindung: Originale mit
gegenüberliegenden Seiten werden
von rechts nach links kopiert.
Grundlegende Bedienungsabläufe
Schließen
Kopierbereit.
Duplex
1-seitig
2-seitig
Zurück
Papierform.Satz
A4
Kopieren von 1-Seitigen (separat) oder
2-Seitige von 1-seitigen Originale, Bu ch
oder 2-seitige Originale möglich.
Buch
1-seitig
2-seitig
Buch
100%
Reg is.
1-seitig
2-seitig
1-seitig
2-seitig
1-seitig
2-seitig
Duplexmodus.
A4
Papierform.Satz
Zurück
Oberkante
1-seitig
2-seitig
1-seitig
Oberkante
Buch
2-seitig
Buch
Bindung
Bindung
OriginalFinishing
Bindung
Bindung
Schließen
Duplex
100%
Ausrichtung des Originals
aus wäh le n.
Lin ./Re.Li n./ Re.
ObenObe n
Reg is.
links
1-seitig
2-seitig
1-seitig
1-seitig
2-seitig
2-seitig
oben
Duplexmodus.
A4
Papierform.Satz
Zurück
Oberkante
1-seitig
2-seitig
1-seitig
Oberkante
Buch
2-seitig
Buch
Bindung
Bindung
OriginalFinishing
Bindung
Bindung
Schließen
Duplex
100%
Ausrichtung des Originals
aus wäh le n.
Lin ./Re.Li n./ Re.
ObenOben
Reg is.
links
1-seitig
2-seitig
1-seitig
1-seitig
2-seitig
2-seitig
oben
Gewünschte Option für
3
Duplex wählen.
Falls erforderlich Bindeoptionen Original und
Finishen wählen.
Falls erforderlich die
4
Ausrichtung des Originals
auswählen.
Originale in den Dokumentprozessor oder auf die Glasplatte legen und Start
5
drücken.
Wenn das Original auf die Glasplatte gelegt wird, wird
Nächste_Vorlage(n)_einlesen angezeigt. Das nächste Original einlegen und
Start drücken.
Nachdem alle Originale gescannt wurden, Scannen beendet drücken.
Fertiggestellte Kopien entnehmen.
6
3-12EINFÜHRUNG
Gruppieren
OriginaleKopien
3
2
1
3
2
1
3
2
1
3
2
1
Kopierbereit.
A4
Papierform.Satz
4-in-1
Rand lö sch
Rand
Lin ks
Programm
Funktion
BenutzerwahlBasis
HelligkeitZoom
DeckblattBroschüre
Hoch
Mehrfach Scan
Unte rsch .
gr. Orig.
Rand
Papier-
Original-
Duplex
Rand/Bild
vers chie b.
Gruppie r./
Versetzt
Originalformat
Seiten
Meng e
Form ul ar
überdeck.
Runter
100%
aus wah l
löschen
Blatt
Nummerier.
vorl age
Kopie
Kopie
SchließenGruppi eren/Versetzt
Kopierbereit.
Gruppi er.:
Zurück
SatzPapierform.
A4
1 Satz
Aus
Gruppi erenGruppieren
100%
Reg is.
Aus
Der Typ von Kopieausgabe kann durch Auswahl von 'Gruppieren' oder 'Versetzt'
festgelegt werden.
Gruppi er.:
Aus
Grundlegende Bedienungsabläufe
Mithilfe des Modus Gruppieren können mehrere Originale und Kopiensätze erstellt
werden. Folgende Optionen stehen für das Sortieren zur Verfügung:
OptionBeschreibung
Gruppier.: Aus Mit dieser Option werden Stapel erstellt.
Gruppier.: EinMit dieser Option werden Kopiensätze
erstellt. Kopiensätze können mithilfe der
Option Gruppier Ein für eine einfache
Trennung gruppiert werden.
Funktion drücken.
1
Gruppier./Versetzt
2
drücken.
Gruppier.: Ein drücken.
3
Gewünschte Optionen für
Gruppieren auswählen.
Die Kopienanzahl über die Zifferntasten eingeben.
4
Die Originale in den Dokumentprozessor legen und Start drücken.
5
Die fertiggestellten Kopiensätze werden im Ausgabefach abgelegt.
6
EINFÜHRUNG 3-13
Grundlegende Bedienungsabläufe
Unterbrechungsmodus
Kopier- und Druckaufträge können mithilfe
des Unterbrechungsmodus vorübergehend
angehalten werden, um einen dringenden
anderen Auftrag zwischenzuschieben.
Nach Fertigstellung des Auftrags wird der
ursprüngliche Auftrag wieder
aufgenommen.
Unterbrechung drücken.
1
Unterbrechungsfunktion_OK wird angezeigt.
Original für den aktuellen Auftrag entnehmen und aufbewahren.
2
Originale für den unterbrochenen
3
Auftrag in den Dokumentprozessor
oder auf die Glasplatte legen.
Die gewünschten Optionen für den unterbrochenen Auftrag auswählen und
4
Start drücken.
Nach Fertigstellung des unterbrochenen Auftrags die Originale entnehmen
5
und Unterbrechung drücken.
Die vorherigen Einstellungen werden gespeichert.
Vorherige Originale in den Dokumentprozessor oder auf die Glasplatte legen
6
und Start drücken.
3-14EINFÜHRUNG
Jobreservierung
Kopiere.
Ablagefach
Näch. Kop .
1-seitig
Original
Vorne/Hin ten
A4
Job
Auto %
A4Normal
Zähler/wählen
1-seitig
Gruppi ere nLink. Ablage
res erv.
Stopp
/Än de rn
Verblei.Zeit
/Än de rn
Kopiere.
Ablagefach
Näch. Kop .
1-seitig
Original
Vorne/Hin ten
A4
Job
Auto %
A4Normal
Zähler/wählen
1-seitig
Gruppi ere nLink. Ablage
res erv.
Stopp
/Än de rn
Verblei.Zeit
/Än de rn
Kopie reservieren mögl.
A4
Papierform.Satz
4-in-1
Rand lö sch
Rand
Lin ks
ProgrammFunktionBenutzerwahl
Basis
A4
Norm al
A4
Recycl.
A3
Norm al
A4
Norm al
Uni Zuf.
Farbi ge s
APS
Auto %
Zoom
100%
Helligkeit
Auto-
Heften
Heften
Lin ks obe n
Aus
Kopie res.
beendet
100%
Helligkeit
Blatt
Kopie
/Lo che n
Mithilfe des Modus
Jobreservierung kann der
nächste Auftrag gescannt und in
die Warteschlange gestellt
werden, während der aktuelle
Auftrag verarbeitet wird. Der
reservierte Auftrag wird nach
Fertigstellung des aktuellen
Auftrags gestartet.
Näch._Kop. reserv.
1
drücken.
Grundlegende Bedienungsabläufe
Kopierbereit (Jobreservierung) wird angezeigt.
Originale für den in der Warteschlange stehenden Auftrag in den
2
Dokumentprozessor oder auf die Glasplatte legen.
Erforderliche Optionen für
3
den reservierten Auftrag
wählen.
Nach Abschluss der
Einstellung Jobres.
beendet drücken.
Start drücken.
4
Nachdem der Auftrag gescannt wurde kehrt der Touchscreen zu der Anzeige
zurück, die bei Schritt 1 angezeigt wurde.
Der in der Warteschlange stehende Auftrag wird nach Fertigstellung des
aktuellen Auftrags gestartet.
EINFÜHRUNG 3-15
Grundlegende Bedienungsabläufe
Energiemodi
Niedrig-Energiemodus
Um den Niedrig-Energiemodus zu
aktivieren, Energiespar drücken.
In diesem Modus leuchten lediglich die
Energiesparanzeige, die Standby-Anzeige
und die Hauptbetriebsanzeige.
Um das Kopieren fortzusetzen, eine der
folgenden Aktionen ausführen:
-Beliebige Taste auf Bedienfeld
-Originale in Dokumentprozessor einlegen.
-Den Dokumentprozessor öffnen.
Der Kopierer ist in 15 Sekunden für das 62-CPM-Modell und 18 Sekunden für das
82-CPM-Modell einsatzbereit.
Wenn der Kopierer Druckdaten im Niedrig-Energiemodus von einer optionalen
Druckereinheit erhält, wird der normale Energiemodus unterschiedlich große
Originale aktiviert und der Auftrag wird verarbeitet.
drücken.
Automatischer Niedrig-Energiemodus
Im automatischen Niedrig-Energiemodus schaltet der Kopierer automatisch in den
Niedrig-Energiemodus, nachdem der Kopierer für einen festgelegten Zeitraum im
Standby-Modus war. Der Standardzeitraum beträgt 1 Minuten für das 62-CPMModell und 10 Minuten für das 82-CPM-Modell.
HINWEIS: Zum Einstellen des Zeitraums für den automatischen Niedrig-
Der Kopierer verwendet weniger Energie
als im Niedrig-Energiemodus.
Zum Fortsetzen des Kopiervorgangs Power
erneut drücken. Der Kopierer ist in 30
Sekunden einsatzbereit.
Wenn der Kopierer Druckdaten im Schlafmodus von einer optionalen Druckereinheit
erhält, wird der Drucker automatisch wieder aktiviert und der Auftrag wird verarbeitet.
Automatischer Schlafmodus
Im automatischen Schlafmodus schaltet der Kopierer automatisch in den Schlafmodus, nachdem der Kopierer für einen festgelegten Zeitraum im Standby-Modus
war. Der Standardzeitraum beträgt 7 Minuten für das 62-CPM-Modell und 59
Minuten für das 82-CPM-Modell.
HINWEIS: Zum Einstellen des Zeitraums für den automatischen Schlafmodus
siehe Kapitel 3, Bedienungsanleitung.
3-16EINFÜHRUNG
Übersicht
Zähler
Seitenzufuhr
Scanner-Bausatz
Sicherheit-Bausatz
Dokument-FinisherFalteinheit
Mehrfachauftrag-Kassette
Drucker-Bausatz
4Zubehör
Folgende Zubehörelemente sind für den Kopierer erhältlich:
EINFÜHRUNG 4-1
Zubehör
Seitenzufuhr
GroBraumzufuhr
Die optionale Seitenzufuhr fasst 4000 Blatt
in den Formaten A4 oder B5.
Sie kann zusammen mit den im Kopierer
integrierten Kassetten verwendet werden,
um einen großzügigen Vorrat an Papier
anzulegen.
Die optionale Seitenzufuhr fasst 4000 Blatt
in den Formaten A3, A4 oder A4R.
Sie kann zusammen mit den im Kopierer
integrierten Kassetten verwendet werden,
um einen großzügigen Vorrat an Papier
anzulegen.
Dokument-Finisher
Der Dokument-Finisher fasst eine große
Anzahl an fertiggestellten Kopien. Der
Finisher enthält eine praktische Möglichkeit
zum Sortieren. Außerdem können mit dem
Finisher fertiggestellte Sätze geheftet und
gelocht werden, sofern das hierfür
erforderliche Zubehör vorhanden ist.
Weitere Optionen sind die MehrfachauftragKassette und die Falteinheit.
4-2EINFÜHRUNG
Zähler
Zubehör
Der Zähler ermöglicht die Überwachung der
Kopierernutzung. Der Zähler bietet eine
praktische Lösung für zentralisiertes
Management des Kopiervolumens für
verschiedene Abteilungen eines großen
Unternehmens.
Einsetzen des Zählers
Zähler fest in den Zählersteckplatz
einsetzen.
Wenn die Zählerfunktion aktiviert ist,
können Kopien nur erstellt werden, wenn
ein Zähler im Kopierer eingesetzt ist.
Drucker-Bausatz
Scanner-Bausatz
Wenn der Zähler nicht fest eingesetzt
wurde, wird Zähler_einsetzen angezeigt.
Der Drucker-Bausatz wird installiert, um den
Kopierer als Drucker zu verwenden. Der
Kopierer ist mit einer Netzwerkkarte
ausgestattet und kann als Netzwerkdrucker
verwendet werden, auf den mehrere
Computer über ein Netzwerk zugreifen
können.
Es sind weitere Erweiterungsoptionen
erhältlich, einschließlich
Netzwerkschnittstelle und Festplatte.
Scanner-Bausatz installieren, um den
Kopierer als Netzwerk-Scanner zu
verwenden, auf den mehrere Computer
über ein Netzwerk zugreifen können.
EINFÜHRUNG 4-3
Zubehör
Sicherheit-Bausatz
Der Kopierer speichert vorrübergehend
gescannte Daten auf einer internen
Festplatte. Diese Daten werden zum
Kopieren verwendet und können später vom
Kopierer nicht erkannt werden. Die Daten
bleiben auf der Festplatte, bis sie mit
anderen Daten überschrieben werden.
Daher können die Daten mithilfe spezieller
Tools, die auf die Festplatte zugreifen,
abgerufen werden.
Zur erhöhten Sicherheit vermeidet der Sicherheit-Bausatz jegliches Risiko des
Datenabrufs, indem alle nicht erforderlichen Daten im Speicher auf der Festplatte
überschrieben werden.
4-4EINFÜHRUNG
Kopierer reinigen
5Wartung
Eine regelmäßige Reinigung des Kopierers gewährleistet optimale Kopienqualität.
Vorsicht
Aus Sicherheitsgründen den Kopierer vor der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Netz trennen.
Dokumentprozessor und Glasplatte reinigen
WICHTIG: Weiches, trockenes Tuch zum Reinigen des Dokumentprozessors und
der Glasplatte verwenden. Kein Wasser, keine Verdünner oder organische
Lösungsmittel verwenden.
Den Dokumentprozessor öffnen. Glasplatte
und Unterseite des Dokumentprozessors
mit einem weichen, mit Alkohol oder einem
milden Reinigungsmittel angefeuchteten
Tuch abwischen.
EINFÜHRUNG 5-1
Wartung
Säubern Sie bitte das Schlitzglas.
1.Do kumen tprozesso r öffnen.
2.Oberfläche des schmaleren Glases gelegen
am li nks mit e inem tro cken. Tu ch Säubern.
3.Schließen Sie bitte den Dokumentproz.
4.ENDE taste drücken.
Wenn das Schlitzglas schmutzig ist, wi rd
sch warze Li ni e au f de m ko pi e an ge ze ig t
Ende
A
Belichtungsglas reinigen
WICHTIG: Das Belichtungsglas vorsichtig mit einem trockenen Tuch reinigen. Zum
Abwischen von Klebstoff- oder Tintenresten Alkohol verwenden. Kein Wasser, keine
Verdünner oder organische Lösungsmittel verwenden.
Das mit dem Kopierer gelieferte
Tuch zum Reinigen des oberen
und unteren Belichtungsglases
verwenden.
Die Meldung Säubern Sie bitte das Schlitzglas wird eventuell
angezeigt, wenn das
Belichtungsglas gereinigt werden muss.
Drücken Sie nach der Reinigung Ende.
HINWEIS: Wenn beim Kopieren mit dem Dokumentprozessor schwarze Linien
entstehen, ist dies ein Zeichen für ein verschmutztes Belichtungsglas. Wenn beim
Kopieren weiße Linien entstehen, ist dies ein Zeichen für eine verschmutzte Walze
im Dokumentprozessor.
Tuch aus dem Ablagefach nehmen.
1
Dokumentprozessor öffnen und
2
unteres Belichtungsglas abwischen
(A).
Grünen Hebel halten und untere
3
Abdeckung des Dokumentprozessors
öffnen.
5-2EINFÜHRUNG
Oberes Belichtungsglas (B) und weiße
B
C
Kopierbereit.
Toner nachfüllen, um Kopiervorgang fortzusetzen.
A4
Papierform.Satz
Meng e
Rand
Rand/Bild
vers chie b.
ProgrammFunktionBenutzerwahl
Basis
A4
Norm al
A4
Recycl.
A3
Norm al
A4
Norm al
Uni Zuf.
Farbi ge s
APS
Auto %
Zoom
100%
Helligkeit
Auto-
Heften
Heften
Lin ks obe n
Aus
Toner
hinzuf.
100%
Kopie
löschen
Helligkeit
4
Walze (C) abwischen.
Untere Abdeckung des Dokument-
5
prozessors schließen.
Tonerbehälter austauschen
Wenn im Touchscreen
Toner_nachfüllen angezeigt
wird, Tonerbehälter
austauschen.
Tonerbehälter nur austauschen,
wenn diese Meldung angezeigt
wird.
Wartung
Drücken Sie Toner hinzuf., um die entsprechenden Anweisungen auf dem
Touchscreen anzuzeigen.
Vorsicht
Der Tonerbehälter oder Resttonerbehälter ist entzündlich – nicht offenen
Flammen aussetzen.
Vorsicht
Tonerbehälter oder Resttonerbehälter nicht gewaltsam öffnen oder beschädigen.
Die vordere Abdeckung öffnen.
1
EINFÜHRUNG 5-3
2
Tonerbehälter-Entriegelungshebel nach links drücken und den Tonerbehälter
leicht herausziehen.
Wartung
Tonerbehälter-Entriegelungshebel
3
loslassen und den Tonerbehälter
vollständig herausziehen.
Tonerbehälter am Griff festhalten,
4
Entriegelungshebel erneut nach links
drücken und den Behälter vorsichtig
entfernen.
Den alten Tonerbehälter in den
mitgelieferten Plastikbeutel legen.
Den neuen Tonerbehälter auspacken.
5
Tonerbehälter auf eine ebene Oberfläche legen. Wenn er mit dem
Zahnrad nach unten aufgesetzt wird,
muss Dämpfungsmaterial unter den
Behälter gelegt werden.
Mindestens zehn Mal oben auf den
6
Tonerbehälter klopfen.
Dann Behälter umdrehen und
mindestens zehn Mal auf das andere
Ende klopfen.
5-4EINFÜHRUNG
Tonerbehälter in beiden Händen
7
halten, mindestens zehn Mal vertikal
hin und her schütteln, um den Toner
gleichmäßig zu verteilen.
Dann Behälter umdrehen und erneut
mindestens zehn Mal schütteln.
Tonerbehälter horizontal halten und
8
mindestens fünf Mal von Seite zu Seite
schütteln.
Wartung
Tonerbehälter umdrehen und
9
mindestens fünf Mal von Seite zu Seite
schütteln.
HINWEIS: Tonerbehälter darf erst
nach ausreichendem Schütteln
eingesetzt werden. Andernfalls
können Fehler auftreten, da das
Auswechseln des Toners nicht
vollständig ausgeführt wurde.
Neuen Tonerbehälter in Kopierer
10
einsetzen.
Wenn der Behälter in die richtige
Position eingesetzt wird, ist ein Klicken
zu hören.
WICHTIG: Tonerbehälter und Resttonerbehälter den örtlichen Bestimmungen
gemäß entsorgen.
Die vordere Abdeckung schließen.
11
EINFÜHRUNG 5-5
Wartung
5-6EINFÜHRUNG
Fehler beseitigen
SymptomAnalysenKorrekturmaßnahmenReferenz
6Störungsbeseitigung
Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien zur Störungsbeseitigung.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren sind bei Auftreten einer Störung am
Kopierer hinzuzuziehen. Wenn die Störung weiterhin besteht, Kundendienst
verständigen.
Das Bedienfeld reagiert
nicht beim Einschalten des
Kopierers (Position l).
Nach dem Drücken von
"Start" werden keine Kopien
erstellt.
Leere Seiten werden
ausgeworfen.
Ist der Kopierer an eine
Netzsteckdose
angeschlossen?
Wird eine Meldung auf dem
Touchscreen angezeigt?
Wurden die Originale
richtig eingelegt?
Netzstecker in Steckdose
einstecken.
Entsprechende Maßnahme
wählen.
Glasplatte: Originale mit
dem Schriftbild nach unten
auflegen und mit
OriginalformatMarkierungen ausrichten.
Dokumentprozessor:
Originale mit dem
Schriftbild nach oben
einlegen.
—
Seite 6-4
Seite 2-14
Seite 2-12
EINFÜHRUNG 6-1
Störungsbeseitigung
SymptomAnalysenKorrekturmaßnahmenReferenz
Kopien sind zu hell.Ist der Kopierer auf
automatische Belichtung
eingestellt?
Ist der Kopierer auf
manuelle Belichtung
eingestellt?
Ist der Toner gleichmäßig
im Behälter verteilt?
Befindet sich das Gerät im
Entwurfsmodus?
Wird eine Meldung
angezeigt, die auf das
Hinzufügen von Toner
hinweist?
Ist das Kopierpapier
feucht?
Korrekte Belichtungsstufe
für automatische
Belichtung einstellen.
Korrekte Belichtung mit
Belichtungstasten
einstellen.
Wenn die
Standardbelichtung
geändert wird, Belichtung
manuell einstellen und
gewünschte Stufe wählen.
Tonerbehälter 10 Mal hinund herschütteln.
Entwurfsmodus durch
Drücken von Aus
deaktivieren.
Den Tonerbehälter
auswechseln.
Das Kopierpapier durch
frisches Papier ersetzen.
Bedienungsa
nleitung,
Kapitel 3
Seite 3-4
Bedienungsa
nleitung,
Kapitel 3
Seite 5-3
Bedienungsa
nleitung,
Kapitel 1
Seite 5-3
Seite 2-1
Kopien sind zu dunkel.Ist der Kopierer auf
automatische Belichtung
eingestellt?
Ist der Kopierer auf
manuelle Belichtung
eingestellt?
Kopien weisen ein MoiréMuster auf (Punkte in Muster
gruppiert und nicht
gleichmäßig ausgerichtet).
Kopien sind unscharf.Wurde der richtige
Kopien sind verschmutzt.Ist die Glasplatte oder der
Handelt es sich bei der
Vorlage um einen
Fotodruck?
Bildqualitätsmodus für das
Original ausgewählt?
Dokumentprozessor
verschmutzt?
Korrekte Belichtungsstufe
für automatische
Belichtung einstellen.
Korrekte Belichtung mit
Belichtungstasten
einstellen.
Wenn die
Standardbelichtung
geändert wird, Belichtung
manuell einstellen und
gewünschte Stufe wählen.
Bildqualitäts-Modus Foto
wählen.
Den richtigen
Bildqualitätsmodus wählen.
Glasplatte oder
Dokumentprozessor
reinigen.
Bedienungsa
nleitung,
Kapitel 3
Seite 3-4
Bedienungsa
nleitung,
Kapitel 3
Seite 3-3
Seite 3-3
Seite 5-1
6-2EINFÜHRUNG
Störungsbeseitigung
SymptomAnalysenKorrekturmaßnahmenReferenz
Bilder sind verzerrt.Wurden die Originale
richtig eingelegt?
Wurde das Papier richtig
eingelegt?
Häufiger Papierstau.Wurde das Papier richtig
eingelegt?
Wird der Papiertyp
unterstützt? Befindet sich
das Papier in
einwandfreiem Zustand?
Ist das Papier gewellt,
gefaltet oder verknittert?
Glasplatte: Originale mit
dem Schriftbild nach unten
auflegen und mit
OriginalformatMarkierungen ausrichten.
Dokumentprozessor:
Originalbreitenführungen
vor dem Einlegen der
Originale ordnungsgemäß
ausrichten.
Position der
Papierbreitenführungen
prüfen.
Das Papier richtig einlegen.
Papier entnehmen,
umdrehen und erneut
einlegen.
Das Kopierpapier durch
frisches Papier ersetzen.
Seite 2-14
Seite 2-12
Seite 2-1
Seite 2-1
Seite 2-1
Seite 2-1
Kopien vom
Dokumentprozessor weisen
schwarze Linien auf.
Kopien vom
Dokumentprozessor weisen
weiße Linien auf.
Befinden sich lose
Papierstücke oder
gestautes Papier im
Kopierer?
Sind die
Belichtungsglasbereiche
verschmutzt?
Ist die Walze des
Dokumentprozessors
verschmutzt?
Gestautes Papier
entfernen.
Oberes und unteres
Belichtungsglas reinigen.
Entsprechende Schritte für
das Korrigieren der
schwarzen Linien
ausführen.
Walze des
Dokumentprozessors
reinigen.
Seite 6-10
Seite 5-2
Bedienungsa
nleitung,
Kapitel 3
Seite 5-2
EINFÜHRUNG 6-3
Störungsbeseitigung
Maßnahmen bei Fehlermeldungen
Wenn im Touchscreen eine der folgenden Meldungen angezeigt wird,
entsprechende Schritte ausführen.
FehlermeldungenAnalysenKorrekturmaßnahmenReferenz
Abdeckung xy schließen.Ist die angegebene
Abdeckung geöffnet?
Klappe prüfen.Sind Abdeckungen
geöffnet?
Dokumentprozessor
schliessen.
Papiermagazin # schließen. Ist eine Kassette nicht
Seitliche Kassette einrasten. Wurde die optionale
Papiereinzug der
Papierkassette einsetzen.
Papier in Kassette #
nachfüllen.
Ist der Dokumentprozessor
geöffnet?
vollständig geschlossen?
Seitenzufuhr
ordnungsgemäß am
Kopierer befestigt?
Wurde die Papierzufuhr
fest in den Kopierer
geschoben?
Ist die angegebene
Kassette leer?
Alle Abdeckungen
vollständig schließen.
Alle Abdeckungen
vollständig schließen.
Dokumentprozessor
schließen.
Kassette herausziehen und
vollständig
zurückschieben.
Seitenzufuhr
ordnungsgemäß am
Kopierer befestigen.
Papierzufuhr herausziehen
und vollständig in den
Kopierer schieben.
Papier einlegen. Wenn
derselbe Papiertyp in eine
andere Kassette mit
derselben Ausrichtung
eingelegt wird, kann eine
der Papierauswahltasten
links im Touchscreen
gedrückt werden, um von
dieser Kassette zu
kopieren.
—
—
—
—
—
Seite 6-14
—
Wenig Papier vorr.Befindet sich nur wenig
Papier in der optionalen
Seitenzufuhr, der Kassette
1 oder 2?
Papierkapazität erreicht,
Papier aus seitlicher
Kassette entfernen.
Papier in Universalzufuhr
legen.
Format xy
Papier in Universalzufuhr
legen.
Folien in Universalzufuhr
legen.
6-4EINFÜHRUNG
Wurde die maximale
Kapazität der optionalen
Seitenzufuhr
überschritten?
Wurde das angegebene
Papierformat in die
Mehrzweck-Ablage
eingelegt?
Ist die Mehrzweck-Ablage
fast leer?
Wurden Folien in die
Mehrzweck-Ablage
eingelegt?
Papier in Kassette 1,
Kassette 2 oder
Seitenzufuhr einlegen.
Papier aus Seitenzufuhr
entnehmen, so dass die
maximale Kapazität
unterschritten wird.
Angegebenes
Papierformat in die
Mehrzweck-Ablage
einlegen.
Papier in die MehrzweckAblage einlegen.
Folien in die MehrzweckAblage einlegen.
Seite 2-2,
Seite 2-5
Seite 2-5
Seite 2-9
Seite 2-4
—
Störungsbeseitigung
FehlermeldungenAnalysenKorrekturmaßnahmenReferenz
Papierformat prüfen.Wurde ein Papierformat in
den Kopierer eingelegt,
das mit den aktuellen
Einstellungen nicht
verwendet werden kann?
Original neu anlegen.Unterscheidet sich die
Ausrichtung des
angegebenen Papiers von
der Ausrichtung des
Originals?
Papierformat im Einzug
prüfen.
Original neu anlegen oder
anderes Magazin anwählen.
Originale erneut in Prozessor
einlegen.
Wurde das angegebene
Papier eingelegt? Oder
sind die Einstellungen
falsch?
Unterscheidet sich die
Ausrichtung des
angegebenen Papiers von
der Ausrichtung des
Originals?
—Originale aus
Papierformat einlegen, das
verwendet werden kann.
Ausrichtung des Originals
drehen. Wenn Start
gedrückt wird, ohne das
Original vorher zu ändern,
wird das Original in der
aktuellen Größe kopiert.
Dokumentprozessor
entfernen, gleichmäßig
stapeln und erneut
einlegen.
—
—
—
—
Seite 2-12
Original neu einlegen.—Originale aus
Dokumentprozessor
entfernen, ursprüngliche
Reihenfolge herstellen und
erneut einlegen.
Original von Dokumentprozessor entfernen.
Medientyp kann nicht kopiert
werden.
Medientyp kann n. geheftet
werden.
Medientyp kann n. gelocht
werden.
Dieses Papierformat kann
nicht gruppiert werden.
Befinden sich noch
Originale im
Dokumentprozessor?
Können die angegebenen
Kopierfunktionen mit dem
ausgewählten Papiertyp
verwendet werden?
Haben Sie einen Papiertyp
ausgewählt, der nicht
geheftet werden kann?
Haben Sie einen Papiertyp
ausgewählt, der nicht
gelocht werden kann?
Kann das eingelegte
Format gelocht oder
gestapelt werden (279 x
432 mm, 216 x 356 mm,
140 x 216 mm, A3, B4,
A5R, B6R, A6R, Folio)?
Alle Originale aus
Dokumentprozessor
entfernen.
Anderen Papiertyp
auswählen.
Anderen Papiertyp
auswählen.
Anderen Papiertyp
auswählen.
Papierformat ändern.—
Seite 2-12
—
—
—
—
EINFÜHRUNG 6-5
Störungsbeseitigung
FehlermeldungenAnalysenKorrekturmaßnahmenReferenz
Dieses Format kann nicht
geheftet werden.
Format kann n. gelocht
werd.
Kann nicht geheftet werden.
##: :Max. klammern
Papierkapazität in links
ablage erreicht. Papier
entfernen und
Starttaste drücken.
Papierkapazität in links
ablage erreicht. Papier
entfernen und
Weiter drücken.
Kann das eingelegte
Format geheftet werden?
Weiteres hierzu siehe
Einführung des DokumentFinisher.
Kann das eingelegte
Format gelocht werden?
Weiteres hierzu siehe
Einführung des DokumentFinisher.
Wurde die maximale
Seitenanzahl für das
Heften überschritten?
Weiteres hierzu siehe
Einführung des DokumentFinisher.
Wurde die maximale
Kapazität des
Ausgabefachs
überschritten?
Wurde die maximale
Kapazität des
Ausgabefachs beim
Verwenden der Druckerfunktionen überschritten?
Papierformat ändern.—
Papierformat ändern.—
Anzahl der Seiten
verringern, so dass die
maximale Kapazität
eingehalten oder
unterschritten wird.
Papier aus Ausgabefach
entnehmen und zum
Fortsetzen des
Kopiervorgangs Start
drücken.
Papier aus Ausgabefach
entnehmen und zum
Fortsetzen des
Kopiervorgangs Weiter
drücken.
—
—
—
Papierkapazität im Finisher
erreicht. (Ablage xy)
Papier entfernen und
Starttaste drücken.
Papierkapazität im Finisher
erreicht. (Ablage xy)
Papier entfernen und
Weiter drücken.
Diese Funktionen können
nicht kombiniert werden.
Kopierlimit für diesen ID-Code
ist erreicht. Kopieren nicht
möglich.
Wurde die maximale
Kapazität des optionalen
Dokument-Finisher
überschritten?
Wurde die maximale
Kapazität des optionalen
Dokument-Finisher beim
Verwenden der
Druckerfunktionen
überschritten?
Haben Sie Funktionen
ausgewählt, die nicht
zusammen verwendet
werden können?
Wurde die im
Auftragsabrechnungsmodu
s festgelegte Obergrenze
für das Kopieren
überschritten?
Papier aus DokumentFinisher entnehmen und
zum Fortsetzen des
Kopiervorgangs Start
drücken.
Papier aus DokumentFinisher entnehmen und
zum Fortsetzen des
Kopiervorgangs Weiter
drücken.
Einstellungen überprüfen.—
Das Kopiervolumen hat die
festgelegte Grenze für Ihre
Abteilung erreicht. Es sind
keine weiteren Kopien
möglich. Mit der Kopiermanagement-Funktion
kann der Kopierzähler
gelöscht werden.
—
—
Bedienungsa
nleitung,
Kapitel 4
6-6EINFÜHRUNG
Störungsbeseitigung
FehlermeldungenAnalysenKorrekturmaßnahmenReferenz
Zähler einsetzen. Wurde der Zähler
ordnungsgemäß
eingesetzt?
Speicher voll. —Der Speicherpuffer ist voll.
Speicher voll. Registrierte
Daten in Box
löschen.
Toner bald zu ende —Austauschen des Toner-
Kopierbereit. Toner
hinzufügen.
—Die Datenbox für
—Der Toner des Kopierers ist
Zähler ordnungsgemäß
und vollständig einsetzen.
Alle bisherigen gescannten
Daten drucken oder
löschen. Weiteres
Kopieren oder Scannen ist
erst möglich, wenn eine der
beiden Vorgänge
ausgeführt wurde.
DokumentenverwaltungFunktionen hat die
maximale Kapazität erreict.
Beim Zuordnen neuer
Originale zu den Boxen,
unnötige Daten löschen.
behälters vorbereiten.
fast leer. Es kann jeweils
nur eine Seite kopiert
werden. Austauschen des
Tonerbehälters
vorbereiten.
—
—
Bedienungsa
nleitung,
Kapitel 2
Seite 5-3
Seite 5-3
Toner nachfüllen, um
Kopiervorgang fortzusetzen.
Toner wird hinzugefügt.... —Toner wird ausgetauscht.
Bitte warten. Gespeicherte
daten beibehalten.
Resttonerbehälter voll. Service
rufen.
Locherbox überprüfen. Ist der Behälter für den
Keine Heftklammern.
Heftklammern nachfüllen.
—Den Tonerbehälter
auswechseln.
Warten, bis der Vorgang
beendet ist.
—Festplatte wird gewartet.
Warten, bis der Vorgang
beendet ist.
—Kundendienst oder
zuständige Niederlassung
informieren.
Siehe Einführung des
Locherabfall im optionalen
Dokument-Finisher voll?
Enthält der optionale
Dokument-Finisher keine
Heftklammern mehr?
Dokument-Finisher und
entsorgen Sie den
Locherabfall in der Box.
Siehe Einführung des
Dokument Finisher und
Heftklammer-Magazin
austauschen.
Seite 5-3
—
—
—
—
—
EINFÜHRUNG 6-7
Störungsbeseitigung
FehlermeldungenAnalysenKorrekturmaßnahmenReferenz
Wartung erforderlich. —Der Kopierer muss von Zeit
zu Zeit gewartet werden,
um einen einwandfreien
Betrieb zu gewährleisten.
Sofort Kundendienst oder
zuständige Niederlassung
informieren.
Papierstau. Papier entfernen.—Bei einem Papierstau wird
die Position des Staus auf
dem Touchscreen
angezeigt. Der Kopierer
stoppt den aktuellen
Vorgang. Den Kopierer
eingeschaltet lassen
(Position l) und die
Anweisungen zur
Beseitigung des
Papierstaus befolgen.
Kassette # öffnen,
Maschinen-Innenraum prüfen
und Papier entfernen.
Papier aus innerem
Ablagefach im Finisher
entfernen.
Liegt ein Papierstau in der
Kassette vor?
Befindet sich noch Papier
im optionalen DokumentFinisher?
Gestautes Papier aus
Kassette entfernen.
Sämtliches Papier im
Dokument-Finisher
entfernen.
—
Seite 6-10
Seite 6-10
—
Stau im Hefter. Heftklammern
entfernen.
Service rufen. Wird diese Meldung
Papiermagazin außer
Betrieb. Bitte anderes
Magazin anwählen.
Befindet sich ein
Heftklammernstau im
optionalen DokumentFinisher?
angezeigt, nachdem Sie
die vordere Abdeckung
geöffnet und geschlossen
haben?
—Die verwendete Kassette
Siehe Einführung des
Dokument Finisher und
Heftklammernstau
beseitigen.
Meldung notieren (C
gefolgt von einer Nummer),
Kopierer ausschalten
(Position ), Netzkabel
aus Steckdose ziehen und
Kundendienst oder
zuständige Niederlassung
informieren.
ist fehlerhaft und temporär
nicht verfügbar. Sofort
Kundendienst oder
zuständige Niederlassung
informieren. Andere
Kassette zum Fortsetzen
des Kopiervorgangs
wählen.
—
—
—
6-8EINFÜHRUNG
Störungsbeseitigung
FehlermeldungenAnalysenKorrekturmaßnahmenReferenz
Papiermagazin außer
Betrieb. Bitte anderes
Magazin anwählen.
Universalzufuhr kann nicht
benutzt werden.
Papierkassette anwählen.
Systemfehler. Hauptschalter
Aus/Ein.
HDD fehler.
Auftragsabrechnung modus
kann nicht aktiviert werden.
—Die optionale Seitenzufuhr
ist fehlerhaft und temporär
nicht verfügbar. Sofort
Kundendienst oder
zuständige Niederlassung
informieren. Andere
Kassette zum Fortsetzen
des Kopiervorgangs
wählen.
—Die Mehrzweck-Ablage ist
fehlerhaft und temporär
nicht verfügbar. Sofort
Kundendienst oder
zuständige Niederlassung
informieren. Andere
Kassette zum Fortsetzen
des Kopiervorgangs
wählen.
—Es trat ein Systemfehler
auf. Kopierer aus- und
wieder einschalten.
—Ein Festplattenfehler ist
aufgetreten. Kundendienst
oder zuständige
Niederlassung informieren.
—
—
—
—
Kalibrierung. Bitte warten.—Während die Meldung
angezeigt wird, erfolgt im
Gerät eine Einstellung zur
Wahrung der Bildqualität.
Warten Sie, bis die
Meldung erlischt.
Optimieren der Leistung.
Gerät bitte nicht
ausschalten! Kann einen
Schaden verurs.
Unbekannter Toner
installiert. PC
—Während die Meldung
angezeigt wird, läuft im
Geräteinnern ein
Kühlprozess. Warten Sie,
bis die Meldung erlischt
und damit der Kühlprozess
abgeschlossen ist.
Wurde ein andersnamiges
oder nicht originales
Produkt
installiert?
Installieren Sie unser Origi-
nalprodukt,
das speziell für diese
Maschine
hergestellt wurde.
—
—
—
EINFÜHRUNG 6-9
Störungsbeseitigung
Papierstau.
3.Papier entfernen.
4.Papierkassette und Klappe schließen.
2.Papie rkassette 1 öffnen.
1.Rechte Klappe öffnen und Papier entfernen.
G
GG H
HH
GGG
J
J
B
D
F
I
B
J
J
A
C
C
J
E
E
J
Papierstau.
3.Papier entfernen.
4.Papierkassette und Klappe schließen.
2.Papierkassette 1 öffnen.
1.Rechte Klappe öffnen und Papier entfernen.
Papierstaus beseitigen
Bei einem Papierstau wird
Papierstau im Touchscreen
angezeigt und der Kopierer
stoppt den aktuellen Vorgang.
Folgende Anweisungen
befolgen, um Papierstau zu
beseitigen.
Papierstauanzeige
Bei einem Papierstau wird die Position des Staus durch einen Buchstaben
angezeigt. Bereich anhand folgender Abbildung und Tabelle identifizieren und
Anweisungen zum Beseitigen des Papierstaus suchen.
Papierstau-
anzeige
PapierstaubereichReferenz
AKassette 1Seite 6-12
BKassette 2Seite 6-13
CKassette 3 oder 4Seite 6-14
DMehrzweck-AblageSeite 6-15
EInnerhalb der rechten AbdeckungSeite 6-16
FOptionale SeitenzufuhrSeite 6-16
6-10EINFÜHRUNG
GPapiertransportmodul Seite 6-18
HDuplexeinheitSeite 6-21
Störungsbeseitigung
Papierstau-
anzeige
IDokumentprozessorSeite 6-22
JOptionaler Dokument-FinisherSeite 6-23
Nachdem der Stau beseitigt wurde, wird der Kopierer erneut aufgewärmt und die
Fehlermeldung wird nicht mehr angezeigt. Der Kopiervorgang wird auf der Seite
fortgesetzt, an der der Stau auftrat.
PapierstaubereichReferenz
Papierstau – Vorsichtsmaßnahmen
•Das bei Papierstaus betroffene Papier nicht wiederverwenden.
•Reißt Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus dem
Kopierer entfernen. Papierteile, die im Kopierer zurückbleiben, verursachen
einen Stau.
•Das im optionalen Dokument-Finisher gestaute Papier entsorgen. Der
Kopiervorgang wird auf der Seite fortgesetzt, an der der Stau auftrat.
Achtung
Vorsicht beim Umgang mit der Ladeeinheit – Hochspannung! Bei
unsachgemäßem Vorgehen besteht Elektroschockgefahr.
Vorsicht
Die Fixiereinheit ist sehr heiß. Bei unsachgemäßem Vorgehen besteht
Verbrennungsgefahr.
EINFÜHRUNG 6-11
Störungsbeseitigung
Papierstau.
3.Papier entfernen.
4.Papierkassette und Klappe schließen.
2.Papi erkassette 1 öffnen.
1.Rechte Klappe öffnen und Papier entfernen.
Kassette 1
Zum Beseitigen von Papierstaus
in Kassette 1 folgende Schritte
befolgen.
WICHTIG: Reißt Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus
dem Kopierer entfernen und entsorgen.
Rechte Abdeckung öffnen und
1
gestautes Papier entfernen.
Auf angezeigte Position drücken, um
2
die rechte Abdeckung zu schließen.
Die Papierkassette 1 öffnen und das
3
gestaute Papier herausziehen.
Kassette 1 wieder einschieben.
4
6-12EINFÜHRUNG
Störungsbeseitigung
Papierstau.
2.Rechte Klappe schliessen.
3.Papierkassette 2 rausziehen.
4.Papier entfernen.
5.Kass.1 rausziehen und Frontklappe öffnen.
6.Papiereinzug C1 rausziehen, Kl appe C2
öffnen und Papier entfernen.
Papier entfernen.
1.Rechte Klappe an der Maschine öffne n und
7.Papiereinzug C1 und Papierkass. einsetzen.
Kassette 2
Zum Beseitigen von Papierstaus
in Kassette 2 folgende Schritte
befolgen.
WICHTIG: Reißt Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus
dem Kopierer entfernen und entsorgen.
Rechte Abdeckung öffnen und
1
gestautes Papier entfernen.
Auf angezeigte Position drücken, um
2
die rechte Abdeckung zu schließen.
Die Papierkassette 2 öffnen und das
3
gestaute Papier herausziehen.
Kassette 1 öffnen, während Kassette 2
4
geöffnet ist.
EINFÜHRUNG 6-13
Störungsbeseitigung
Papierstau.
3.Papier entfernen.
4.Papierkassette und Klappe schließen.
2.Papi erkassette 3 öffnen.
1.Rechte Klappe öffnen und Papier entfernen.
Vordere Abdeckung öffnen, Hebel C1
5
ziehen und Papierzufuhr
herausnehmen.
Abdeckung C2 öffnen.
6
Gestautes Papier entfernen.
Abdeckung C2 schließen und
7
Papierzufuhr wieder in
Originalposition einsetzen.
Kassette 1 und 2 zurückschieben und
8
vordere Abdeckung schließen.
Kassette 3 und 4
Zum Beseitigen von Papierstaus
in Kassette 3 oder 4 folgende
Schritte befolgen.
WICHTIG: Reißt Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus
dem Kopierer entfernen und entsorgen.
Rechte Abdeckung öffnen und
1
gestautes Papier entfernen.
6-14EINFÜHRUNG
Auf angezeigte Position drücken, um
Papierstau.
1.Remove paper from Mul ti purpose tray.
2
die rechte Abdeckung zu schließen.
Die Papierkassette öffnen und das
3
gestaute Papier herausziehen.
Störungsbeseitigung
Wenn sich noch gestautes Papier im
Kopierer befindet, Kassette öffnen und
gestautes Papier entfernen.
Die Kassette wieder einschieben.
4
Mehrzweck-Ablage
Zum Beseitigen von Papierstaus
in der Mehrzweck-Ablage
folgende Schritte befolgen.
Sämtliches Papier aus der
1
Mehrzweck-Ablage nehmen.
Papier erneut in die Mehrzweck-Ablage legen.
2
EINFÜHRUNG 6-15
Störungsbeseitigung
Papierstau.
3.Verkleidung schliessen.
2.Papier entfernen.
1.Rechte Verkleidung öffnen.
Papierstau.
2.K asse tte mi t Kopi erer ve rbind en.
Kasse tte en tferne n.
1.Papier zw. Kopierer u. sei tl.
Innerhalb der rechten Abdeckung
Zum Beseitigen von Papierstaus
innerhalb der rechten Abdeckung
folgende Schritte befolgen.
WICHTIG: Reißt Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus
dem Kopierer entfernen und entsorgen.
Rechte Abdeckung öffnen und
1
gestautes Papier aus allen Bereichen
entfernen.
Auf angezeigte Position drücken, um
2
die rechte Abdeckung zu schließen.
Optionale Seitenzufuhr
Zum Beseitigen von Papierstaus
in der Seitenzufuhr folgende
Schritte befolgen.
WICHTIG: Reißt Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus
dem Kopierer entfernen und entsorgen.
6-16EINFÜHRUNG
Obere Taste auf Seitenzufuhr drücken
1
und die Seitenzufuhr vom Kopierer
lösen.
Gestautes Papier aus der gemein-
2
samen Öffnung der Seitenzufuhr
entfernen.
Störungsbeseitigung
Gestautes Papier in der Seitenzufuhr
3
entfernen.
Seitenzufuhr am Kopierer befestigen.
4
Obere Abdeckung der Seitenzufuhr
5
öffnen und gestautes Papier
entfernen.
Die obere Abdeckung der
6
Seitenzufuhr schließen.
EINFÜHRUNG 6-17
Störungsbeseitigung
Papierstau.
3.Grünen D rehknopf A2 links herum drehen
4.Rechte seite Drehknopf A3 links drehen
5.Transporteinheit herausziehen A2
2.Papier aus Ausgabeeinheit entfernen
1.Linke seite Drehknopf A1 links drehen
Papiertransportmodul
Zum Beseitigen von Papierstaus
im Papiertransportmodul
folgende Schritte befolgen.
WICHTIG: Reißt Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus
dem Kopierer entfernen und entsorgen.
Die vordere Abdeckung öffnen.
1
Knopf A1 gegen den Uhrzeigersinn
2
mindestens 20 Mal drehen. Gestautes
Papier wird im Ausgabefach
ausgeworfen. Anschließend Papier
entfernen.
Drehknopf A2 links herum drehen.
3
Knopf A3 gegen den Uhrzeigersinn
4
mindestens 8 Mal drehen. Gestautes
Papier wird auf dem
Papiertransportmodul ausgegeben.
6-18EINFÜHRUNG
Störungsbeseitigung
Hebel A2 ziehen und
5
Papiertransportmodul langsam
herausziehen.
Achtung
Vorsicht beim Umgang mit der Ladeeinheit – Hochspannung! Bei unsachgemäßem Vorgehen besteht Elektroschockgefahr.
Vorsicht
Die Fixiereinheit ist sehr heiß. Bei unsachgemäßem Vorgehen besteht
Verbrennungsgefahr.
Papier von oben aus dem
6
Papiertransportmodul nehmen.
Abdeckung A4 öffnen und gestautes
7
Papier entfernen.
Abdeckung A4 schließen.
EINFÜHRUNG 6-19
Störungsbeseitigung
Abdeckung A5 öffnen und gestautes
8
Papier entfernen.
A6 drücken und Abdeckung A5
9
schließen.
Abdeckung A7 öffnen und gestautes
10
Papier entfernen.
Abdeckung A7 schließen.
Abdeckung A8 öffnen und gestautes
11
Papier entfernen.
Abdeckung A8 schließen.
Papiertransportmodul wieder in seiner
12
ursprünglichen Position befestigen.
Hebel A2 in Ausgangsposition
13
versetzen und vordere Abdeckung
schließen.
6-20EINFÜHRUNG
Störungsbeseitigung
Papierstau.
1.Duplexeinheit öffnen B1
B
2
Duplexeinheit
Zum Beseitigen von Papierstaus
in der Duplexeinheit folgende
Schritte befolgen.
WICHTIG: Reißt Papier während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile aus
dem Kopierer entfernen und entsorgen.
Die vordere Abdeckung öffnen.
1
Hebel B1 ziehen und Duplexeinheit
2
herausziehen.
Papier von oben aus der Duplex-
3
einheit nehmen.
Untere Abdeckung der Duplexeinheit
4
(B2) öffnen und gestautes Papier
entfernen.
Abdeckung B2 schließen.
EINFÜHRUNG 6-21
Störungsbeseitigung
Papierstau.
3.A blag e vom Doku me nten proze sso r vorh alten
4.Original entfernen
5.Ober Klappe vom Dokumentenproz. Schliess.
2.Drehknopf nach links drehen.
1.Ober Klappe vom Dokumentenproz. öffne n.
Abdeckung B3 öffnen und gestautes
5
Papier entfernen.
Abdeckung B3 schließen.
Duplexeinheit wieder befestigen und
6
fest zurück drücken.
Die vordere Abdeckung schließen.
7
Dokumentprozessor
Zum Beseitigen von Papierstaus
im Dokumentprozessor folgende
Schritte befolgen.
WICHTIG: Reißt das Original während der Staubeseitigung, sämtliche Papierteile
aus dem Kopierer entfernen und entsorgen.
Obere Abdeckung des Dokument-
1
prozessors öffnen und das gestaute
Original entfernen.
6-22EINFÜHRUNG
Wenn sich das Original nur schwer
entfernen lässt, muss der Drehknopf
der Zufuhr gedreht werden. Das
Original wird an eine Position
geschoben, von der es einfacher
entfernt werden kann.
Alle Originale aus der Originalablage
2
entfernen.
Obere Abdeckung des Dokument-
3
prozessors schließen.
Störungsbeseitigung
Dokumentprozessor öffnen und
4
grünen Hebel halten. Dann untere
Abdeckung des Dokumentprozessors
öffnen.
Gestaute Originale entfernen.
Untere Abdeckung des Dokument-
5
prozessors schließen.
Dokumentprozessor schließen und
6
Originale erneut einlegen.
Optionaler Dokument-Finisher
Wenn ein Papierstau im Dokument-Finisher auftritt, siehe Einführung des
Dokument-Finisher, um den Stau zu beseitigen.
EINFÜHRUNG 6-23
Störungsbeseitigung
6-24EINFÜHRUNG
Kopierer
7Technische Daten
Änderungen an den technischen Daten sind jederzeit vorbehalten.
PositionTechnische Daten
KopiersystemIndirekt, elektrostatisch
Unterstützte OriginaleEinzelblätter, Bücher und dreidimensionale Objekte
(maximales Format: A3)
Kopierformate
Kassette 1 und 2279 x 216 mm und A4
Kassette 3 und 4279 x 432 mm, 216 x 356 mm, 279 x 216 mm, 140 x 216 mm,
216 x 330 mm, 216 x 343 mm, A3, B4, A4, A4R, B5, B5R,
A5R, Folio 8K, 16K und 16KR.
Mehrzweck-Ablage140 x 216 mm bis 279 x 432 mm, A5R bis A3, B6R, A6R, Folio
8K, 16K, 16KRYOUKEI 2 und YOUKEI 4
Duplex-Druck140 x 216 mm, 279 x 432 mm, A5R bis A3
Nicht kopierbarer Rand0,5 - 5,5 mm
PapierWeitere Informationen zu Papier siehe Bedienungsanleitung.