OKI OKIOFFICE 120 2nd Line Module User's Guide [de]

OKIOFFICE
Modul für eine zweite Telefonleitung
120
Es wurden alle Anstrengungen unternommen um sicherzustellen, daß die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. OKI übernimmt keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem kann von OKI keine Garantie dafür übernommen werden, daß durch andere Hersteller vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in dieser V eröffentlichung erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Softwareprodukten von Drittherstellern läßt nicht notwendigerweise den Schluß zu, daß sie von OKI empfohlen werden.
© Oki 1998. Alle Rechte vorbehalten.
Oki ist ein eingetragenes Warenzeichen der Oki Electric Industry Company , Ltd.
E
NERGY STA R ist ein eingetragenes W arenzeichen der United
States Environmental Protection Agency .
Als ENERGY STAR Partner hat OKI anhand von Untersuchungen ermittelt, daß dieses Gerät den E STARr Leitlinien für die Energie­ersparnis entspricht.
NERGY
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen und Auflagen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG zur Harmonisierung der Gesetzgebung in Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
2
OKIOFFICE 120 Modul für eine zweite T elefonleitung
Inhalt
Sicherheitshinweise .......................................... 4
Installation ........................................................ 6
Auspacken .................................................... 6
Anschluß an das Telefonnetz ....................... 7
Bedienung ......................................................... 8
EasyStart zur Eingabe von
Grundeinstellungen benutzen ................. 8
Von einer Nebenstellenanlage aus wählen:
besonderer Hinweis ............................... 15
Problembeseitigung ........................................ 16
Deutsch
Fehlercodes ................................................ 16
Berichte “Nachricht prüfen” ...................... 1 7
Referenzinformationen ................................... 18
Kommunikationsart .................................... 1 8
Arten von Telefonnummern ....................... 18
3Bedienerhandbuch
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Anleitungen über das Aufstellen und Einrichten des Gerätes in diesem Handbuch sorgfältig durch. Das Handbuch sollte aufbewahrt werden, damit Sie zu einem späteren Zeitpunkt hierauf Bezug nehmen können.
Lesen und befolgen Sie alle am Gerät vorhandenen Etiketten mit Hinweisen und W arnungen.
V or einer Reinigung des Gerätes oder Gehäuses muß unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. Verwenden Sie zur Reinigung lediglich ein leicht angefeuchtetes Tuch. Benutzen Sie keine Flüssig- oder Aerosolreinigungsmittel.
Das Gerät muß auf einer stabilen, geraden Oberfläche aufgestellt werden. Sollte das Gerät auf einer instabilen Fläche aufgestellt werden, besteht die Gefahr, daß es herunterfällt, Personen verletzt und beschädigt wird.
Um einer Überhitzung vorzubeugen, sollte das Gerät rundum frei stehen; die Öffnungen dürfen nicht verdeckt werden; das Gerät darf in keinem Fall in direkter Nähe eines Heizkörpers oder am Luftauslaß einer Klimaanlage aufgestellt werden. Das Gerät darf
4
nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Rund um das Gerät muß genügend Platz vorhanden sein, damit ausreichend Luftzirkulation stattfinden kann und unbehinderter Zugang zu den Papierkassetten möglich ist.
Das Gerät darf nicht direkt mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. Verwenden Sie daher keine Flüssigkeiten in Nähe des Gerätes.
Vergewissern Sie sich, daß die Werte des Netzanschlusses und die Bezeichnung auf der Rückseite des Gerätes miteinander übereinstimmen. Wenden Sie sich im Zw eifelsfall an Ihren Lieferanten.
Das Gerät darf nur über das mitgelieferte Netzkabel an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Einer Beschädigung des Netzkabels muß unbedingt vorgebeugt werden: Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und verlegen Sie es so, daß niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Ein beschädigtes Netzkabel muß sofort ersetzt werden.
OKIOFFICE 120 Modul für eine zweite T elefonleitung
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer Mehrfachsteckdose darf die maximale elektrische Belastbarkeit auf keinen Fall überschritten werden.
Die Steckdose, in die Ihr Netzkabel eingesteckt wird, muß sich in Nähe des Gerätes befinden und jederzeit leicht zugänglich sein.
Durch Öffnen des Gehäusedeckels werden heiße Geräteteile zugänglich. Diese Bereiche sind mit Warnetiketten versehen. Sie dürfen AUF KEINEN FALL berührt werden - Verbrennungen an den Händen sind möglich!
Es dürfen niemals irgendwelche Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Gerätes gesteckt werden, da Sie sich damit der Gefahr eines elektrischen Schlags aussetzen oder einen Brand auslösen können.
Es darf nur die im Handbuch beschriebene routinemäßige Wartung am Gerät vorgenommen werden. Das Öffnen des Gerätes kann zu einem elektrischen Schlag und zu anderen Schäden führen. V erständigen Sie immer Ihren Lieferanten.
Ziehen Sie vor dem Öffnen des Gehäuses unbedingt den Netzstecker. Nehmen Sie k eine Änderungen am
Gerät vor, die nicht im Handbuch beschrieben sind. Dies könnte das Gerät beschädigen und kostenpflichtige Reparaturen zur Folge haben.
Sollten irgendwelche Hinweise darauf vorliegen, daß das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet oder beschädigt wurde, muß sofort das Netzkabel aus der Steckdose gezogen und der Lieferant verständigt werden.
Achten Sie unbedingt auf folgende Anzeichen:
Das Netzkabel oder seine Isolierung ist beschädigt.
Es wurde Flüssigkeit auf dem Gerät verschüttet oder das Gerät sonstwie Feuchtigkeit ausgesetzt.
Das Gerät wurde fallengelassen oder sein Gehäuse ist beschädigt.
Trotz Befolgen der Bedienungsanleitungen arbeitet das Gerät nicht ordnungsgemäß.
Deutsch
5Bedienerhandbuch
Installation
Die Installation des Moduls für eine zweite T elefonleitung muß von Ihrem Fachhändler durchgeführt werden.
Dieser Abschnitt erläutert den Inhalt des Kits zusammen mit dem nach der Installation durchgeführten Anschluß an das Telefonnetz.
Auspacken
Die Zeichnung verdeutlicht den Lieferumfang des Moduls für eine zweite T elefonleitung:
1. Modul für eine zweite Telefonleitung — Einschließlich Platinen für Netzsteuereinheit und Modem.
2. Vier Schrauben.
3. Drei Federn.
4. Ferritkern.
5. Anschlußkabel.
6. Anleitungen für das Modul für eine zweite Telefonleitung (dieses Handb uch).
6
7. Telefonanschlußkabel.
8. Landesspezifischer Leitungsadapter (falls benötigt). Sorgen Sie bitte unbedingt dafür, daß alle
Verpackungsmaterialien für spätere Transportzwecke aufbewahrt werden.
OKIOFFICE 120 Modul für eine zweite T elefonleitung
Anschluß an das Telefonnetz
Nachdem von Ihrem Fachhändler das Modul für einen zweiten Te lefonanschluß installiert wurde:
1. Stecken Sie das eine Ende des Telefonkabels in die mit “LINE” gekennzeichnete Buchse an der rechten Seite des Moduls für eine zweite T elefonleitung.
2. Das andere Ende wird in eine Telefonsteckdose eingesteckt (wie ein normales T elefon).
Deutsch
7Bedienerhandbuch
Bedienung
EasyStart
einstellungen benutzen
Selbst wenn Sie bereits Einstellungen vorgenommen haben, müssen diese unbedingt mit Hilfe von EasyStart erneut eingegeben werden.
Diese Einstellungen müssen in manchen Ländern von einem Installationstechniker vorgenommen werden und lassen sich möglicherweise danach nicht mehr ändern.
Vor Aufrufen von EasyStart kontrollieren Sie, daß genügend Papier vorhanden ist: Sie können mit dieser Systemeinrichtung eine Liste der vorgenommenen Einstellungen ausdrucken.
W enn während EasyStart die T aste ST OP gedrückt wird, kehrt das Gerät in Standby zurück (Normalbetrieb). Es werden aber, wie in diesen Anleitungen beschrieben, die mit EINGABE bestätigten Einstellungen gespeichert.
1. Befindet sich das Gerät in der Betriebsart “Kopie”, schalten Sie es mit KOPIE/FAX auf “Fax” um.
zur Eingabe von Grund-
2. PROGRAMM, I (den Buchstaben “i”, nicht die Ziffer “1”) und EINGABE drücken.
Auf dem LCD-Display wird die aktuelle Einstellung der integrierten Uhr/Kalenderfunktion angezeigt; unter der ersten Ziffer befindet sich ein Cursor (Schreibmarke).
Zeit eingeben ’
01 01/01 00:00
3. Geben Sie über das numerische Tastenfeld das richtige Datum und die Uhrzeit ein: Format JJMMTT (Datum) und 24-Stunden-Uhr. Beispiel: Um 20:30 Uhr am 11 September 1998 geben Sie 9809112030 ein, was zu folgender Anzeige führt:
Zeit eingeben ’
98 09/11 20:30
Das Gerät fügt automatisch Abstände und einen Schrägstrich im Datum ein. Sie tragen nur die Zahlenwerte ein.
Zum Verändern einer Ziffer wird der Cursor mit ; nach links und mit < nach rechts zu dieser Ziffer verschoben. Richtige Ziffer eingeben.
8
OKIOFFICE 120 Modul für eine zweite T elefonleitung
4. Zum Abspeichern der Uhreinstellung drücken Sie
EINGABE und fahren mit EasyStart fort.
5. Sie werden auf dem Display zur Eingabe der Faxnummer des ersten Telefonanschlusses aufgefordert, die auf Displays anderer Geräte oder auf Ausdrucken erscheinen wird:
Ihre Faxnummer (1) _
Geben Sie Ihre Faxnummer über das numerische Tastenfeld ein. Drücken Sie zum Eingeben eines Bindestrichs (was wie hier gezeigt das Ablesen erleichtert) einmal WÄHLPARAMETER. Die Nummer kann aus bis zu 20 Zeichen (Ziffern und Bindestriche) bestehen.
Ihre Faxnummer (1) 972-555-2034
Bei einem Fehler korrigieren Sie diesen nach links durch Drücken von LÖSCHEN. Soll nur ein Zeichen in einer Nummer geändert werden, verschieben Sie den Cursor mit den T asten ; oder < auf dieses Zeichen und entfernen es mit LÖSCHEN. Korrigieren Sie Ihre Eingabe.
_
6. Zum Abspeichern der Nummer drücken Sie
EINGABE.
7. Sie werden jetzt zur Eingabe des in der Kopfzeile Ihrer Faxmitteilungen angeführten Namens des ersten T elefonanschlusses aufgefordert. Der Name kann bis zu 22 Zeichen lang sein.
Geben Sie Buchstaben und andere nicht-numerische Zeichen über die Zielwahltasten ein.
Ihr Name(1):Groß _
Das W ort “Groß” soll darauf hinweisen, daß Ihr Gerät momentan auf die Eingabe von Großbuchstaben eingerichtet ist. Drücken von R wird also als Groß­und nicht als Kleinbuchstabe erkannt (“R” und nicht “r”).
Damit das Betätigen einer Zielwahltaste Kleinbuchstaben erbringt; drücken Sie die Taste ALPHABET:
Zum Umschalten auf Großbuchstaben drücken Sie erneut ALPHABET.
Zur Eingabe von Leerstellen, Satzzeichen und Symbolen benutzen Sie die entsprechenden T asten.
Deutsch
9Bedienerhandbuch
Mit Code können Sie die unterschiedlichsten Zeichen eingeben; siehe T abelle.
Die Symbole außerhalb des Kastens verweisen auf die zu betätigende T aste und die Reihenfolge, damit Sie ein spezifisches Zeichen aufrufen können. Das Zeichen £ befindet sich z.B. unter den “Koordinaten” B in der obersten Zeile und C in der linken Spalte.
10
Zur Eingabe von £ drücken Sie CODE, dann B, C. (Die Abstände bei 2, 0 und C, 0 zeigen, wo sich Leerstellen befinden.)
Bei einem Fehler korrigieren Sie diesen nach links durch Drücken von LÖSCHEN. Soll nur ein Zeichen in dem Namen geändert werden, verschieben Sie den Cursor mit den T asten ; oder < auf dieses Zeichen und entfernen es mit LÖSCHEN. Korrigieren Sie Ihre Eingabe.
8. Zum Abspeichern der Einstellung drücken Sie EINGABE und fahren fort.
9. Auf dem Display werden jetzt die Systemeinstellungen für das Wählverfahren ­Mehrfrequenz- (MFV) oder Impulswahlverfahren (IWV) - angezeigt, auf das die erste Telefonleitung des Systems eingestellt wurde..
Telefonart (1):MFV PROG./EINGABE
10. Sie ändern die Einstellung durch ein- oder mehrmaliges Drücken von PROGRAMM, bis die gewünschte Anzeige erscheint (hier wurde die Einstellung auf IWV geändert).
Telefonart (1):IWV PROG./EINGABE
OKIOFFICE 120 Modul für eine zweite T elefonleitung
11. Zum Abspeichern der Einstellung drücken Sie EINGABE und fahren fort.
12. Auf dem Display wird jetzt das Kommunikationsverfahren des ersten T elefonanschlusses angezeigt. (W eiter e Information
siehe Abschnitt “Referenzinformationen”.)
Se/Em (1):Se/Em PROG./EINGABE
13. Sie ändern die Einstellung durch mehrmaliges Drücken von PROGRAMM, bis die gewünschte Anzeige erscheint (hier wurde die Einstellung auf Sende-Modus geändert).
Se/Em (1):Se PROG./EINGABE
14. Zum Abspeichern der Einstellung drücken Sie
EINGABE und fahren fort.
15. Auf dem Display wird jetzt die Art der ersten Telefonleitung angegeben: Amtsleitung oder Nebenstellenanlage. (Weitere Information siehe
Abschnitt “Referenzinformationen”.)
HST/NST (1):HST PROG./EINGABE
16. Sie ändern die Einstellung durch ein- oder mehrmaliges Drücken von PROGRAMM, bis die gewünschte Anzeige erscheint (hier wurde die Einstellung auf NST geändert).
HST/NST (1):NST PROG./EINGABE
17. Zum Abspeichern der Einstellung drücken Sie EINGABE und fahren fort.
Wenn Sie in Schritt 15–16 HST gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 20 fort.
18. Wenn Sie in Schritt 15–16 NST gewählt haben, werden Sie auf dem Display zur Eingabe einer Nummer aufgefordert (z.B. 9), mit der für die erste T elefonleitung von der NST auf die HST zugegriffen wird. Die Nummer kann aus bis zu 10 Zeichen bestehen.
Werden über Ihre erste Leitung nur weitere Nebenstellen-Anschlüsse angerufen, fahren Sie ohne Eintragen von Zugangsnummern mit Schritt 19 fort.
(Werden von dieser Leitung aus jedoch Amtsleitungsanrufe über eine Nebenstellenanlage geführt, müssen Sie eine Zugangsnummer eingeben.)
Amtskennziffer (1) _
Deutsch
11Bedienerhandbuch
Bei einem Fehler korrigieren Sie diesen nach links durch Drücken von LÖSCHEN. Soll nur ein Zeichen in einer Nummer geändert werden, verschieben Sie den Cursor mit den T asten ; oder < auf dieses Zeichen und entfernen es mit LÖSCHEN. Korrigieren Sie Ihre Eingabe.
19. Zum Abspeichern der Einstellung drücken Sie
EINGABE und fahren fort.
20. Sie werden auf dem Display zur Eingabe der Faxnummer des zweiten Telefonanschlusses aufgefordert, die auf Displays anderer Geräte oder auf Ausdrucken erscheinen wird:
Ihre Faxnummer (2) _
Geben Sie Ihre Faxnummer über das numerische Tastenfeld ein. Drücken Sie zum Eingeben eines Bindestrichs (was wie hier gezeigt das Ablesen erleichtert) einmal WÄHLPARAMETER. Die Nummer kann aus bis zu 20 Zeichen (Ziffern und Bindestriche) bestehen.
Ihre Faxnummer (2) 972-555-4934
_
12
Bei einem Fehler korrigieren Sie diesen nach links durch Drücken von LÖSCHEN. Soll nur ein Zeichen in einer Nummer geändert werden, verschieben Sie den Cursor mit den T asten ; oder < auf dieses Zeichen und entfernen es mit LÖSCHEN. Korrigieren Sie Ihre Eingabe.
21. Zum Abspeichern der Nummer drücken Sie
EINGABE.
22. Sie werden jetzt zur Eingabe des in der Kopfzeile Ihrer Faxmitteilungen angeführten Namens des zweiten T elefonanschlusses aufgefordert. Der Name kann bis zu 22 Zeichen lang sein.
Geben Sie Buchstaben und andere nicht-numerische Zeichen über die Zielwahltasten ein.
Ihr Name(2):Groß _
Weiter oben wird die Eingabe von Groß- und Kleinbuchstaben und Symbolen mit den Zielwahltasten oder mit Hilfe der Code-Funktion für die Eingabe unterschiedlichster Zeichen erläutert.
Bei einem Fehler korrigieren Sie diesen nach links durch Drücken von LÖSCHEN. Soll nur ein Zeichen in einem Namen geändert werden, verschieben Sie
OKIOFFICE 120 Modul für eine zweite T elefonleitung
den Cursor mit den T asten ; oder < auf dieses Zeichen und entfernen es mit LÖSCHEN. Korrigieren Sie Ihre Eingabe.
23. Zum Abspeichern der Einstellung drücken Sie
EINGABE und fahren fort.
24. Auf dem Display werden jetzt die Systemeinstellungen für das Wählverfahren ­Mehrfrequenz- (MFV) oder Impulswahlverfahren (IWV) - angezeigt, auf das die zweite T elefonleitung des Systems eingestellt wurde..
Telefonart (2):MFV PROG./EINGABE
25. Sie ändern die Einstellung durch ein- oder mehrmaliges Drücken von PROGRAMM, bis die gewünschte Anzeige erscheint (hier wurde die Einstellung auf IWV geändert).
Telefonart (2):IWV PROG./EINGABE
26. Zum Abspeichern der Einstellung drücken Sie
EINGABE und fahren fort.
27. Auf dem Display wird jetzt die Kommunikationsart [Senden/Empfangen (“Se/Em”), nur Senden (“Se”)
oder nur Empfangen (“Em”)] der zweiten Telefonleitung angezeigt.
Se/Em (2):Se/Em PROG./EINGABE
28. Sie ändern die Einstellung durch mehrmaliges Drücken von PROGRAMM, bis die gewünschte Anzeige erscheint (hier wurde die Einstellung auf Sende-Modus geändert).
Se/Em (2):Se PROG./EINGABE
29. Zum Abspeichern der Einstellung drücken Sie
EINGABE und fahren fort.
30. Auf dem Display wird jetzt die Art der zweiten Telefonleitung angegeben: Amtsleitung oder Nebenstellenanlage.
HST/NST (2):HST PROG./EINGABE
31. Sie ändern die Einstellung durch ein- oder mehrmaliges Drücken von PROGRAMM, bis die gewünschte Anzeige erscheint (hier wurde die Einstellung auf NST geändert).
Deutsch
13Bedienerhandbuch
HST/NST (2):NST PROG./EINGABE
32. Zum Abspeichern der Einstellung drücken Sie EINGABE und fahren fort.
W enn Sie in Schritt 30–31 HST gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 35 fort.
33. Wenn Sie in Schritt 30–31 NST gewählt haben, werden Sie auf dem Display zur Eingabe einer Nummer aufgefordert (z.B. 9), mit der für die zweite T elefonleitung von der NST auf die HST zugegriffen wird. Die Nummer kann aus bis zu 10 Zeichen bestehen.
Werden über Ihre zweiten Leitung nur weitere Nebenstellen-Anschlüsse angerufen, fahren Sie ohne Eintragen von Zugangsnummern mit Schritt 34 fort.
(Werden von dieser Leitung aus jedoch Amtsleitungsanrufe über eine Nebenstellenanlage geführt, müssen Sie eine Zugangsnummer eingeben.)
Amtskennziffer (2) _
Bei einem Fehler korrigieren Sie diesen nach links durch Drücken von LÖSCHEN. Soll nur ein Zeichen in einer Nummer geändert werden, verschieben Sie den Cursor mit den T asten ; oder < auf dieses Zeichen
14
und entfernen es mit LÖSCHEN. Korrigieren Sie Ihre Eingabe.
34. Zum Abspeichern der Einstellung drücken Sie
EINGABE und fahren fort.
35. Auf dem Display wird jetzt der aktuelle Standard- Empfangsmodus Ihres Systems angezeigt, bei dem es sich um F ax Bereit handelt. (W eitere Informationen über die Empfangsmodi entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch.)
Fax Bereit PROG./EINGABE
36. Sie ändern die Einstellung durch mehrmaliges Drücken von PROGRAMM, bis die gewünschte Anzeige erscheint (hier wurde die Einstellung auf F ax Bereit geändert).
37. Zum Abspeichern der Einstellung drücken Sie EINGABE.
Das Gerät wird wieder auf Standby geschaltet.
Ihr System kann eine Liste aller vorgenommenen Einstellungen ausdrucken, damit Sie deren wunschgemäße Einrichtung überprüfen können (einige hiervon werden in Kapitel 2 des Benutzerhandbuchs erläutert).
OKIOFFICE 120 Modul für eine zweite T elefonleitung
Zum Ausdrucken der Liste drücken Sie PROGRAMM, J, 2, 0, EINGABE.
Von einer Nebenstellenanlage aus wählen: besonderer Hinweis
W enn Sie mit Ihren System von einer Nebenstellenanlage (NST) aus einen anderen Nebenstellenanschluß anwählen und für die von Ihnen genutzte Leitung NST gewählt haben, müssen Sie zum Abschließen des Vo rgangs dreimal die Taste WAHLPARAMETER drücken, um das Zeichen ! einzufügen. Mit diesem Zeichen wird Ihr System angewiesen, nicht den HST -Zugangscode zu wählen.
Auch wenn es sehr ähnlich aussieht, handelt es sich bei diesem Zeichen nicht um das gleiche ! Zeichen, das im Abschnitt “Automatische Wähleinrichtung” Ihres Benutzerhandbuchs erläutert wurde. Bitte nicht verwechseln!
Bei den folgenden Anleitungen wird da von ausgegangen, daß Sie mit der automatischen Wählfunktion Ihres Systems vertraut sind. Falls erforderlich, schlagen Sie diese Informationen im Benutzerhandbuch nach.
1. Nehmen Sie wie sonst auch einen Eintrag in der
automatischen Wähleinrichtung vor, indem Sie die Nummer so über das numerische T astenfeld eintragen, wie sie von Ihrem System gewählt werden soll.
2. Zum Einfügen des Zeichens ! drücken Sie
WAHLPARAMETER dreimal.
3. Zum Abspeichern der Nummer drücken Sie
EINGABE.
4. Lassen Sie die Nummer wie sonst auch automatisch
wählen, indem Sie eine Ziel- oder Kurzwahlnummer benutzen.
Wählen über das numerische Tastenfeld
Deutsch
Wählen mit der automatischen Wähleinrichtung
Zum Wählen über die automatische Wähleinrichtung muß wie unten beschrieben das Zeichen ! für die automatische Wähleinrichtung eingegeben worden sein.
1. Geben Sie die Faxnummer über das numerische
2. Drücken Sie dreimal WAHLPARAMETER.
3. Zum Wählen der Nummer drücken Sie START.
T astenfeld ein.
15Bedienerhandbuch
Problembeseitigung
Fehlercodes
Während Übertragungen wird Ihr System gelegentlich ein Problem mit der T elefonleitungsart nachweisen. Sie können das Problem dadurch weiter eingrenzen, daß Sie den von Ihrem System ausgegebenen Fehlerbericht überprüfen. In der Spalte “Ergebnis” steht ein Fehlercode, der auf das spezifische Problem hinweist (es handelt sich um zusätzliche Codes zu den bereits in Kapitel 3 des Benutzerhandbuchs angegebenen).
D.0.10 Der Anruf konnte nicht abgeschlossen
werden. Dies kann auftreten, wenn die Kommunikationsart beider Telefonleitungen auf Em (nur Empfang) eingestellt wurde.
D.0.12 Der Anruf konnte nicht abgeschlossen
werden. Die Leitungsart wurde auf HST eingestellt, obwohl es sich bei der angerufenen Nummer um eine NST­Leitung handelt.
D.0.13 Der Anruf konnte nicht abgeschlossen
werden. Die Leistungsart wurde auf NST eingestellt, obwohl es sich bei der angerufenen Nummer um eine HST­Nummer handelt und auf Ihrem System nicht der korrekte HST-Zugangscode eingestellt wurde.
R.1.5 Beim Empfangen von RCR wurde vom
Gerät nicht die Pause nachgewiesen, die zum Schließen des Kommunikationskanals benötigt wird.
R.8.1 Es trat ein Kompatibilitätsfehler auf. R.8.10 Leitungsrauschen oder andere Probleme
haben die Leitungsprüfung verhindert.
R.8.11 Die Zeitüberwachung lief aus, während Ihr
System auf das Antwortsignal wartete.
T .3.2 Es wurde vom System nicht das
Pausensignal nachgewiesen, das auf den Abschluß des Anrufs hinweist.
T.8.1 Es trat ein Kompatibilitätsfehler auf. T .8.10 Leitungsrauschen oder andere Probleme
haben die Leitungsprüfung verhindert.
16
OKIOFFICE 120 Modul für eine zweite T elefonleitung
T.8.11 Von der Gegenstelle wurde nicht die
Entzerrer-Impulsgabephase abgeschlossen.
Berichte “Nachricht prüfen”
Wird ein Faxanruf abgeschlossen und von Ihrem System ein Fehler nachgewiesen, dann wird ein Fehlerbericht mit der Angabe “Nachricht prüfen” ausgedruckt. In diesem Bericht werden die folgenden Informationen über eine Übertragung angeführt:
Der resultierende Fehlercode.
Eine Meldung über den Kommunikationsfehler (siehe unten).
Die Telefonnummer (oder die Kennung) der Gegenstelle, mit dem Ihr Gerät zu kommunizieren versuchte.
Die Nummer der T elefonleitung.
Was Fehlermeldungen bedeuten können
Die Fehlermeldungen im Bericht “Nachricht prüfen” können verschiedene Bedeutung haben (zusätzlich zu den Fehlermeldungen in Kapitel 3 des Benutzerhandbuchs), die hier kurz zusammengefaßt werden:
SE-/EM-Einstellungen prüfen
Kommunikationsart wurde auf Em eingestellt.
Die beiden Geräte sind nicht kompatibel.
Rufnummer/Anwahl prüfen
Während die Kommunikationsart auf HST eingestellt wurde, handelte es sich bei der T elefonnummer um eine NST .
Während es sich bei der Kommunikationsart um HST und bei der T elefonnummer um NST handelt, wurde keine HST-Zugangsnummer gespeichert.
Deutsch
17Bedienerhandbuch
Referenzinformationen
Komm unikationsart
Ihr System verfügt über drei Kommunikationsarten, die im folgenden beschrieben werden.
Se/Em (Senden/Empfang): Es können Faxanrufe
geführt und entgegen­genommen werden.
Se (Senden): Es können nur Faxanrufe
geführt werden.
Em (Empfangen): Es können nur Faxanrufe
entgegengenommen werden.
Arten von Telefonnummern
Sie können folgende Arten von T elefonnummern nutzen:
HST (PSTN): Nummer einer normalen Amtsleitung. NST: Anschluß einer Nebenstellenanlage.
Von einer NST angerufene HST.
Jede T elefonnummer ist gekennzeichnet durch:
T yp der T elefonleitung.
Art des Anwählens — in Ihrer automatischen Wähleinrichtung abgespeichert oder direkt gewählt.
In der folgenden Tabelle sind die möglichen Kombinationen angegeben, für die als Beispiel die häufig genutzte HST -Zugangsnummer “9” verwendet wird:
Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Fall 6
Leitungs HST HST NST NST NST NST
-typ (PSTN) (PSTN) HST - Keine Keine 9 9 Keine Keine
Zugangs­nummer
Eingege- 555-5525 5525! 555-5525 5525! 555-5525 5525! bene Nr.
Gewählte 5555525 Fehler- 95555525 5525 Fehler- 5525 Nr. meldung meldung
18
OKIOFFICE 120 Modul für eine zweite T elefonleitung
Oki Systems (Deutschland) GmbH
Hansaallee 187 40549 Düsseldorf
Tel: +49 (0) 211 52 66-0 Fax: +49 (0) 211 59 33-45 BBS: +49 (0) 211 5266-222 (300-33600 bps, 8, N, 1) Internet: http://www.oki-osd.com
Deutsch
19Bedienerhandbuch
20
OKIOFFICE 120 Modul für eine zweite T elefonleitung
Loading...