OKI ML3390, ML3391 User guide [de]

People to People Technology
MICROLINE
3390/3391
IBM-/EPSON-kompatibel
Handbuch
Zubehör
Rollenpapierhalter (nur schmale Version)
Einzelblatteinzug, CSF
(1-Schacht, 2-Schacht; schmale, breite Version)
Schubtraktor (schmale, breite Version),
Schubtraktorständer
Zugtraktor (schmale, breite Version)
RS-232C, RS-232C / Current Loop,
RS-422A
I
II
Rechtliche Hinweise
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen sind so voll­ständig, genau und aktuell wie möglich. Soweit gesetzlich zulässig, schließen wir jegliche Haftung für Folgeschäden aus, die sich aus der Verwendung dieses Handbuches ergeben. Im übrigen haften wir nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Wir gewährleisten nicht, daß Änderungen an Softwareprogrammen und Geräten an­derer Hersteller, auf die in diesem Handbuch Bezug genommen wird, ohne Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen bleiben.
Der Urheber behält sich alle Rechte vor, einschließlich des Rechts, dieses Handbuch vollständig oder teilweise in irgendeiner Form zu vervielfältigen.
Änderungen des Inhaltes ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten.
Technische Änderungen des Produktes ohne vorherige Ankündi­gung bleiben vorbehalten.
Beachten Sie auch die Hinweise im Anschluß an das Inhaltsver­zeichnis.
III
Wegweiser durch das Handbuch
Der erste Teil dieses Handbuch richtet sich vorrangig an Anwen­der, die keine oder nur geringe technische Kenntnisse besitzen. Er­fahrene Anwender, Lieferanten und Techniker finden zusätzlich im Teil »Programmierung« und in den Anhängen weitere technische Informationen.
Die Informationen des Handbuchs stehen Ihnen über drei Zugriffs­möglichkeiten zur Verfügung.
Sie lesen den Text in der Reihenfolge des Handbuches.
Über die nebenstehende Übersicht oder das Inhaltsverzeichnis
finden Sie die gesuchten Textstellen im Zusammenhang.
Das Stichwortverzeichnis im Anhang F führt Sie über die einzel-
nen Begriffe und Meldungen des Druckers zu den passenden Stellen im Handbuch.
IV
Aufstellen, Einrichten
Kapitel 1, 2
Täglicher Druckbetrieb
Kapitel 3 bis 6
Zubehör
Kapitel 7
Fehlerbehebung
Kapitel 8
Programmierung
Kapitel 10 bis 17
Technik
Anhang A bis D
Papierformate
Anhang E
Kurzübersicht
Anhang H
Kapitel 1: Drucker aufstellen und einrichten 1 Kapitel 2: Drucker vorstellen 2 Kapitel 3: Papierverarbeitung 3 Kapitel 4: Druckermenü einstellen 4 Kapitel 5: Druckersteuerung 5 Kapitel 6: Verbrauchsmaterial und Reinigung 6
BedienungProgrammierung
Kapitel 7: Zubehör 7 Kapitel 8: Probleme und Lösungen 8 Kapitel 9: Drucker für den Transport verpacken 9 Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen 10 Kapitel 11: IBM - Grafiken 11 Kapitel 12: IBM - Befehlsübersicht 12 Kapitel 13: IBM - Zeichensätze 13 Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen 14 Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und Grafiken 15 Kapitel 16: Epson - Befehlsübersicht 16 Kapitel 17: Epson - Zeichensätze 17
V
VI
Anhang A: T echnische Daten A Anhang B: Codepages B Anhang C: Barcodes C Anhang D: Schnittstellendaten D Anhang E: Papierformate und Druckbereiche E
Anhänge
Anhang F: Stichwortverzeichnis / Glossar F Anhang G: Warenzeichenhinweise G Anhang H: Kurzübersicht H
VII
Inhaltsverzeichnis
III Rechtliche Hinweise IV Wegweiser durch das Handbuch / Kapitelübersicht XVI Sicherheitshinweise XVII Servicearbeiten / Wartung XVIII Hinweis- und Warnsymbole XIX Schreibweisen des Handbuches XIX Verbrauchsmaterial / Zubehör XX Maschinenlesbare Schriften XX Weitere Hinweise
Kapitel 1: Auspacken und Einrichten
1-1 Drucker auspacken 1-1 Lieferumfang prüfen 1-2 Drucker aufstellen 1-2 Standort 1-2 Netzanschluß 1-3 Drucker einrichten 1-3 Transportsicherung entfernen 1-4 Farbbandkassette einsetzen 1-5 Die Papierauflage 1-5 Papierauflage anbringen 1-6 Papierauflage hochklappen 1-7 Papierauflage abnehmen 1-7 Der Papierabstandhalter 1-8 Papierabstandhalter abnehmen 1-8 Papierabstandhalter installieren 1-9 Drucker an den Computer anschließen 1-10 Drucker an das Stromnetz anschließen 1-11 Emulation /Druckertreiber
VIII
Kapitel 2: Vorstellen des Druckers
2-1 Der Drucker und seine Teile 2-1 Vorderseite 2-2 Innenansicht 2-3 Rückansicht
2-4 Das Bedienfeld 2-4 Die Anzeigelampen 2-5 Die Tasten 2-5 Tastenfunktionen im ON LINE /OFF LINE-Modus 2-7 Tastenfunktionen im Menümodus 2-7 Druckfunktionen 2-8 PRINT QUALITY 2-8 CHARACTER PITCH 2-8 RESET
Kapitel 3: Papierverarbeitung
3-1 Hinweise zum Papier 3-2 Papierwahlhebel 3-2 Papierstärke einstellen 3-2 Papierstärkehebel 3-3 Druckkopfabstand ändern 3-7 Papierzufuhr: Einzelblätter 3-8 Papierzufuhr: Endlospapier 3-8 Endlospapier von der Rückseite zuführen 3-11 Endlospapier von der Unterseite zuführen 3-11 Wechsel zwischen Endlospapier und Einzelblättern (Park) 3-11 Von Endlospapier- zur Einzelblattverarbeitung 3-11 Von Einzelblatt- zur Endlospapierverarbeitung 3-13 Seitenanfang festlegen (Top Of Form) 3-13 Seitenanfang ändern 3-14 Druckposition anzeigen oder ändern 3-15 Automatischer Vorschub zur Papierabreißposition (Form Tear Off) 3-16 Seitenanfang prüfen 3-16 Abreißposition ändern
Kapitel 4: Druckermenü einstellen
4-1 Das Druckermenü 4-1 Menümodus aufrufen 4-1 Menüwerte ausdrucken 4-2 Menüwerte einstellen 4-3 Menümodus beenden 4-4 Übersicht über das Druckermenü 4-9 Erläuterung der Menüpunkte 4-9 Printer Control 4-9 Font
IX
4-9 Symbol Sets 4-10 Rear Feed, Bottom Feed, Top Feed 4-11 Set-Up 4-14 Parallel I/F 4-14 Serial I/F
Kapitel 5: Druckersteuerung
5-1 Emulation 5-1 Druckertreiber 5-3 Zeichen und Steuerzeichen 5-3 Ausdruck unter DOS 5-5 Ausdruck unter DOS mit serieller Schnittstelle 5-6 Fehlersuche
Kapitel 6: Verbrauchsmaterial und Reinigung
6-1 Farbbandkassette wechseln 6-2 Neue Farbbandkassette einsetzen 6-4 Reinigung
Kapitel 7: Zubehör
7-1 Der Einzelblatteinzug 7-2 Lieferumfang prüfen 7-2 Länge der Zufuhrschiene verstellen 7-3 Zufuhrschiene installieren 7-5 Einzug installieren 7-7 Papierzufuhr 7-8 Automatischer Papiereinzug 7-9 Manueller Papiereinzug 7-10 Zufuhr von Einzelblättern und Endlospapier 7-10 Druckbereich 7-10 Auswahl des Schachtes 7-11 Einzelblatteinzug vom Drucker abnehmen 7-11 Befestigungsbügel verstellen 7-13 Der Zugtraktor 7-13 Lieferumfang prüfen 7-13 Installation 7-15 Endlospapier zuführen 7-17 Zugtraktor vom Drucker abnehmen
X
7-18 Der Schubtraktorständer 7-18 Lieferumfang prüfen 7-18 Ständerfüße anbringen 7-20 Schubtraktor installieren 7-22 Endlospapier zuführen 7-24 Wechsel zwischen Endlospapierformaten 7-25 Der Rollenpapierhalter 7-25 Lieferumfang prüfen 7-25 Installation 7-26 Papierzufuhr 7-28 Schnittstellenkarten 7-28 Installation
Kapitel 8: Probleme und Lösungen
8-1 Fehlermöglichkeiten 8-5 Fehlertabellen 8-8 Testmöglichkeiten 8-8 Fortlaufendes ASCII-Muster 8-9 Verfügbare Schriftarten 8-9 Hexdump-Modus
Kapitel 9: Drucker für den Transport verpacken
Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen
10-1 Druckqualität 10-3 Druckmodi 10-6 Druckeffekte 10-7 Mehrfunktionsbefehle 10-10 Tabulatoren 10-12 Positionierung 10-14 Seitenformatierung 10-18 Zeilenabstand 10-19 Papiertransport 10-21 Steuerung des Einzelblatteinzuges 10-23 Zeichensätze 10-28 Sonstige Befehle
XI
Kapitel 11: IBM - Grafiken
11-1 Punktadressierbare Grafiken 11-4 Grafiken hoher Auflösung 11-6 Grafiken programmieren 11-8 Grafiken niedriger Auflösung 11-9 Grafikdichten 11-10 Abbildungsverhältnis 11-15 Druckausrichtung
Kapitel 12: IBM - Befehlsübersicht
Kapitel 13: IBM - Zeichensätze
13-1 IBM-Zeichensätze 13-1 Nationale Zeichensätze 13-2 Codepages
Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen
14-1 Druckqualität 14-2 Druckmodi 14-6 Druckeffekte 14-8 Mehrfunktionsbefehle 14-10 Tabulatoren 14-13 Positionierung 14-16 Seitenformatierung 14-19 Papiertransport 14-20 Steuerung des Einzelblatteinzuges 14-21 Zeichensätze 14-25 Sonstige Befehle 14-29 Zusätzliche ESC/P2 Befehle 14-29 Schrittweiten und Abstände setzen 14-34 Vertikale Druckpositionierung 14-36 Druckbarer Bereich 14-38 Schrift wählen 14-44 Zeichensätze und Codepages
XII
Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und Grafiken
15-1 Punktadressierbare Grafiken 15-4 Grafiken hoher Auflösung 15-5 Grafiken programmieren 15-8 Grafiken niedriger Auflösung 15-9 Grafiken programmieren 15-12 Druckausrichtung 15-13 Ladbare Zeichen 15-15 Ladbare Zeichen erstellen 15-18 Zusätzliche ESC/P2 Befehle 15-18 Rastergrafiken
Kapitel 16: Epson - Befehlsübersicht
Kapitel 17: Epson - Zeichensätze
17-1 Epson-Zeichensätze 17-1 Nationale Zeichensätze 17-2 Codepages
Anhang A: Technische Daten
Anhang B: Codepages
B-1 Übersicht B-2 Umrechnungstabelle B-3 Darstellung der Codepages
Anhang C: Barcodes
C-2 Barcodetypen C-2 Positionierung C-3 Auswahl von Typ und Größe des Barcodes C-8 Barcode drucken C-17 Beispiele C-18 Postnetz-Barcode (Zip Code) C-20 Setzen der Druckposition
XIII
Anhang D: Schnittstellendaten
D-1 Die parallele Centronics-Schnittstelle D-2 Steckerbelegung D-3 Signalpegel D-4 Zeitverhalten D-4 Überprüfen der Schnittstelle D-5 Die serielle Schnittstelle RS-232C D-6 Steckerbelegung D-7 Signalpegel D-8 Schnittstellenverdrahtung D-10 Überprüfen der Schnittstelle D-11 Die serielle Schnittstelle RS-422A D-12 Steckerbelegung D-13 Signalpegel D-14 Menüoptionen serieller Schnittstellen D-15 Datenübertragungsprotokolle D-16 Schnittstellenanschlüsse D-17 Prinzipschaltbilder D-21 Schnittstellentest D-22 Die koresidente RS-232C/Current Loop Schnittstelle D-23 Technische Daten D-23 Steckerbelegung D-24 Schnittstellenauswahl D-26 Beschreibung der Übertragungsprotokolle D-30 Schnittstellenanschlüsse D-31 Prinzipschaltbilder D-37 Schnittstellentest
XIV
Anhang E: Papierformate und Druckbereiche
E-1 Endlospapier E-1 Format E-2 Papiergewicht E-2 Papierstärke E-2 Perforation E-4 Weitere Hinweise E-4 Einzelblätter E-4 Format E-5 Papiergewicht
E-5 Etiketten (auf Einzelblattträger) E-6 Format E-6 Papiergewicht E-6 Weitere Hinweise E-6 Etiketten (auf Endlospapierträger) E-7 Format E-7 Papiergewicht E-7 Weitere Hinweise
Anhang F: Stichwortverzeichnis / Glossar
Anhang G: Warenzeichen
Anhang H: Kurzübersicht
XV
Sicherheitshinweise
Ihr Drucker wurde mit äußerster Sorgfalt entwickelt, so daß ein si­cherer, zuverlässiger Betrieb über viele Jahre hinweg gewährleistet ist. Wie bei allen elektrischen Geräten gibt es jedoch auch hier einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten. Diese Vorsichtsmaßnahmen dienen in erster Linie Ihrer eigenen Sicher­heit, schützen aber auch den Drucker vor eventuellen Beschädigun­gen. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es auf.
Drucker aufstellen
Achten Sie darauf, daß ...
der Drucker auf einer stabilen, geraden Oberfläche steht. Um ei-
ner Überhitzung vorzubeugen, sollte der Drucker rundum frei stehen, die Öffnungen dürfen nicht verdeckt werden. Stellen Sie den Drucker in keinem Fall in die direkte Nähe eines Heiz­körpers oder an den Luftauslaß einer Klimaanlage. Setzen Sie den Drucker nicht dem direkten Sonnenlicht aus;
der Drucker nicht direkt mit Flüssigkeiten in Berührung kommt.
Verwenden Sie daher keine Flüssigkeiten in der Nähe des Druk­kers;
keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Druckers gesteckt
werden, da Sie sich damit der Gefahr eines elektrischen Schlags aussetzen oder einen Brand auslösen können;
Sie nur die im Handbuch beschriebene routinemäßige Wartung
am Drucker vornehmen. Das Öffnen des Gehäuses kann zu ei­nem elektrischen Schlag und anderen Schäden führen. Ziehen Sie vor dem Öffnen des Druckergehäuses unbedingt den Netz­stecker. Nehmen Sie keine Änderungen am Drucker vor, die nicht im Handbuch beschrieben sind, dies könnte den Drucker beschädigen und kostenpflichtige Reparaturen zur Folge haben.
Wie alle elektronischen Geräte kann auch Ihr Drucker durch elek­trostatische Ladungen beschädigt werden. Statische Ladungen können sich beispielsweise beim Laufen auf ungeeigneten Boden­belägen bilden und beim Berühren des geschlossenen Gehäuses auf das Gerät übertragen werden. Beachten Sie dies bei der Auswahl des Standortes.
XVI
Die Werte des Netzanschlusses und die Bezeichnung auf der
Rückseite des Druckers müssen einander entsprechen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Lieferanten.
Der Drucker muß über das beiliegende Netzkabel an eine geer-
dete Steckdose angeschlossen sein.
Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Netzkabel ab und verle-
gen Sie es so, daß niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Ein beschädigtes Netzkabel muß sofort ersetzt werden.
Die Sicherheitsanforderungen sind nicht eingehalten, wenn der
Drucker nicht an eine Steckdose mit Schutzkontakt angeschlos­sen ist.
Die Steckdose muß sich in der Nähe des Druckers befinden und
leicht zugänglich sein.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer Mehr-
fachsteckdose darf deren maximale elektrische Belastbarkeit nicht überschritten werden.
Ziehen Sie zur vollständigen Netztrennung den Netzstecker.
Vor einer Reinigung des Druckers oder des Gehäuses muß das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. Verwenden Sie zur Reinigung lediglich ein trockenes Tuch. Benutzen Sie keine Flüssig- oder Aerosolreiniger;
Netzanschluß
Die drei Adern des Netzkabels sind farblich kodiert. Der Schutzlei­ter ist gelbgrün, der Nulleiter ist blau und die Phase liegt auf der braunen Ader.
Servicearbeiten / Wartung
Die an diesem Gerät anfallenden Servicearbeiten, die über die routinemäßige, im Handbuch beschriebene Wartung hinausgehen, sollten Sie von einem autorisierten Lieferanten durchführen lassen. Wir haften nicht für Schäden, die durch einen unbefugten Service bzw. durch eine unsachgemäße Wartung seitens unbefugter Perso­nen entstanden sind.
Kabelbelegung
XVII
Hinweis- und Warnsymbole
Beachten Sie alle auf dem Produkt selbst angegebenen und beilie­genden Warnungen und Anweisungen. An besonders wichtigen Stellen werden im Handbuch Warnungen durch die entsprechen­den Symbole gekennzeichnet.
HINWEIS: Die so gekennzeichneten Textabschnitte enthalten er­gänzende Informationen oder Hinweise.
ACHTUNG - Sachschaden: Dieses Zeichen deutet auf eine mögli­che Schadensquelle hin. Befolgen Sie alle Hinweise, um eine Sachbe­schädigung zu vermeiden.
VORSICHT - Verletzungsgefahr: Dieses Zeichen zeigt eine mögli­che Gefahrenquelle. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um eine Verletzung zu vermeiden.
VORSICHT - Strom: Dieses Zeichen deutet auf eine mögliche Ge­fahrenquelle hin. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um eine Verletzung durch Stromschlag zu vermeiden.
VORSICHT - Heiß: Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Gefah­renquelle hin. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um eine Verlet­zung durch Hitze zu vermeiden.
XVIII
Wollen Sie ein Farbband wech­seln, berühren Sie den Druck­kopf nicht eher, bis dieser still­steht und abgekühlt ist.
Der Druckkopf ist HEISS!
Schreibweisen des Handbuches
Um wichtige Textstellen oder die Bedeutung einer Druckerfunkti­on von einer Druckermeldung zu unterscheiden, werden im Hand­buch folgende Schreibweisen bzw. Hervorhebungen verwandt:
FETTE GROSSBUCHSTABEN stellen die Anzeigelampen des
Bedienfeldes dar.
Fette Buchstaben bezeichnen die Gruppen, Positionen und
Werte des Druckermenüs.
GROSSBUCHSTABEN geben den Betriebszustand des Druckers
wieder.
Kursive GROSSBUCHSTABEN zeigen die Tasten des Bedienfel-
des.
Eine »Klammer« zeigt eine Druckerfunktion an.
Verbrauchsmaterial / Zubehör
Um einen einwandfreien Druckbetrieb mit entsprechender Druck­qualität sicherzustellen, empfehlen wir, nur das von uns angebote­nen Original-Verbrauchsmaterial (Farbband) bzw. nur das von uns angebotene Zubehör zu verwenden. Wir haften nicht für Schäden, die sich aus dem Gebrauch von Nicht-Original-Verbrauchsmaterial bzw. Nicht-Original-Zubehör ergeben und beim Gebrauch von Ori­ginal-Verbrauchsmaterial bzw. Original-Zubehör vermieden wor­den wären.
Original-Verbrauchsmaterial und Original-Zubehör ist bei Ihrem Lieferanten erhältlich.
Um gute Druckergebnisse zu gewährleisten, sollten Sie die Lager­zeiten für Verbrauchsmaterial (Farbband) und Druckmaterial (Pa­pier, Folien usw.) geringhalten. Die Lagerzeit sollte ein Jahr nicht überschreiten.
XIX
Maschinenlesbare Schriften
Die tatsächliche maschinelle und fehlerfreie Lesbarkeit von Schrif­ten wie OCR-A, OCR-B oder Barcodes (EAN, UPC, Zip) wird unter anderem beeinflußt durch ...
das Druckverfahren (Auflösung, Kantenschärfe);
den technischen Zustand des Druckers und des Lesegerätes;
die Beschaffenheit des Druckmediums (Toner, Farbband);
den Zustand des Druckmaterials (Glanz, Glätte, Beschichtung,
Alter, Reflexion, Gleichmäßigkeit der Oberfläche);
Weitere Hinweise
Lassen Sie die Komponenten Ihres Druckers in der Verpackung,
bis deren Einbau ausdrücklich beschrieben wird.
Installieren oder benutzen Sie nicht gleichzeitig das serielle und
parallele Schnittstellenkabel.
Verwenden Sie zur Reinigung des Bedienfeldes und des Gehäu-
ses lediglich ein trockenes Tuch.
Ölen oder Schmieren irgendwelcher beweglicher Teile durch
den Anwender ist nicht erforderlich.
XX
Sollte das Gerät beschädigt sein, schalten Sie es aus und ziehen
den Netzstecker. Veranlassen Sie unmittelbar eine Reparatur.
Bevor Sie sich an den Kundendienst Ihres Lieferanten wenden,
sollten Sie die Hinweise in Kapitel 6 beachten. Auch in der Ge­währleistungsfrist können bei Inanspruchnahme des Kunden­dienstes Kosten entstehen, wenn der Fehler oder Mangel vom Kunden selbst und wie in Kapitel 6 beschrieben zu beheben ist.
Maschinenlärminformationsverordnung 3. GSGV, 18.01.1991:
Der arbeitsplatzbezogene Schalldruckpegel beträgt 70 db(A) oder weniger gemäß ISO 7779.
Wenn Sie das Gerät verschicken, werden Schäden, die auf-
grund ungeeigneter Verpackung auftreten, nicht durch den Frachtführer / Versicherer übernommen.
Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten
Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten
Drucker auspacken
Der Drucker wird zusammen mit den Einzelteilen in einem Karton geliefert.
1. Nehmen Sie den Drucker und die Teile aus dem Karton.
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Heben Sie die Origi-
nalverpackung auf, um den Drucker im Bedarfsfall sicher trans­portieren können.
Prüfen Sie die gelieferten Teile auf ihre Vollständigkeit bzw. auf Be­schädigungen. Zum Lieferumfang gehört neben dem Drucker:
Papierauflage
Walzendrehknopf (bereits installiert)
Netzkabel
Farbbandkassette
Entstörfilter (je nach Modellreihe)
Handbuch
Lieferumfang prüfen
Zusätzlich benötigen Sie ein Centronics-Schnittstellenkabel für den Anschluß des Druckers an den Computer. Fragen Sie Ihren Liefe­ranten.
1-1
Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten
Drucker aufstellen
Standort
Stellen Sie den Drucker auf einen geeigneten Stellplatz. Achten Sie darauf, daß ...
der Drucker auf einer stabilen, geraden Oberfläche steht. Um
einer Überhitzung vorzubeugen, sollte der Drucker rundum frei stehen, die Öffnungen dürfen nicht verdeckt werden. Stellen Sie den Drucker in keinem Fall in die direkte Nähe eines Heizkörpers oder an den Luftauslaß einer Klimaanlage. Setzen Sie den Drucker nicht dem direkten Sonnenlicht aus;
der Drucker nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommt;
keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Druckers ge-
steckt werden, da Sie sich damit der Gefahr eines elektrischen Schlags aussetzen oder einen Brand auslösen können;
Sie nur die im Handbuch beschriebene routinemäßige War-
tung am Drucker vornehmen. Das Öffnen des Gehäuses kann zu einem elektrischen Schlag und anderen Schäden führen. Ziehen Sie vor dem Öffnen des Druckergehäuses unbedingt den Netzstecker. Nehmen Sie keine Änderungen am Drucker vor, die nicht im Handbuch beschrieben sind, dies könnte den Drucker beschädigen und kostenpflichtige Reparaturen zur Folge haben.
Wie alle elektronischen Geräte kann auch Ihr Drucker durch elektrostatische Ladungen beschädigt werden. Statische Ladun­gen können sich beispielsweise beim Laufen auf ungeeigneten Bodenbelägen bilden und beim Berühren des geschlossenen Ge­häuses auf das Gerät übertragen werden. Beachten Sie dies bei der Auswahl des Standortes.
Netzanschluß
1-2
Vergewissern Sie sich, daß ...
die Werte des Netzanschlusses und die Bezeichnung auf der
Rückseite des Druckers einander entsprechen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Lieferanten;
der Drucker über das beiliegende Netzkabel an eine geerdete
Steckdose angeschlossen wird;
Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten
bei Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer Mehr-
fachsteckdose deren maximale elektrische Belastbarkeit nicht überschritten wird;
einer Beschädigung des Netzkabels vorgebeugt wird. Stellen Sie
keine Gegenstände auf dem Netzkabel ab und verlegen Sie es so, daß niemand darauf treten oder darüber stolpern kann;
ein beschädigtes Netzkabel sofort ersetzt wird;
Sie zur vollständigen Netztrennung den Netzstecker gezogen
haben. Die dafür vorgesehene Steckdose muß sich in der Nähe des Druckers befinden und leicht zugänglich sein.
Drucker einrichten
Transportsicherung entfernen
1. Klebt auf der Abdeckung des Druckers ein durchsich­tiger Schutzfilm, entfernen Sie diesen.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Druckers und entfernen Sie die Transportsicherung. Bewahren Sie diese unbe­dingt mit dem übrigen Ver­packungsmaterial für den Fall auf, daß Sie Ihren Druk­ker transportieren müssen.
1-3
Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten
Farbbandkassette einsetzen
Original-Farbbandkassetten des Herstellers sind speziell für Ih­ren Drucker entwickelt worden. Dies betrifft unter anderem die Tinte, die auch Schmierstoffe enthält, und das Farbbandgewebe.
Nicht-Original-Farbbänder können den Druckkopf beschädi­gen. Verwenden Sie nur Original-Farbbänder des Herstel­lers.
An der Vorderseite der Kassette ist ein transparenter Farbband­schutz angebracht. Dieser darf nicht entfernt werden!
1. Nehmen Sie das Farb­band aus der Kunststoff­verpackung.
Achtung !
1-4
2. Öffnen Sie die Drucker­abdeckung und richten Sie den Druckkopf in der Mitte der Druckwalze aus.
3. Setzen Sie die Farbband­kassette mit den Ausspa­rungen auf die Halte­rungsstifte der Kassetten­halterung.
4. Kippen Sie die Kassette dann leicht über den Druckkopf nach unten, bis sie spürbar einrastet.
Farbband hier einsetzen
Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten
5. Drehen Sie den blauen Transportknopf der Farb­bandkassette in Pfeilrich­tung, um das Farbband zu spannen.
6. Schließen Sie die Druckerab­deckung wieder.
Über den Kopf herunterdrücken und Farbband mit Knopf spannen.
Die Papierauflage
Die Papierauflage ermöglicht mit ihren Führungsschienen den ex­akten Einzug eines Einzelblattes.
1. Halten Sie die Auflage waa­gerecht, die Stifte der Aufla­ge müssen dabei genau mit den Aussparungen ( / ) des Gehäuses fluchten.
2. Drücken Sie die Auflage dann an beiden Seiten nach unten, bis sie spürbar einra­stet.
Papierauflage anbringen
1-5
Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten
TOP
Papierauflage hochklappen
1. Heben Sie die Papierauf­lage an der Rückseite ein wenig an.
2. Ziehen Sie die Auflage nach vorne, bis sie in der abgewinkelten Position in ihre endgültige Lage gleitet.
3. Richten Sie die Führungs­schienen so aus, daß diese die Papierkanten gerade berühren. An der linken Seite der Papierauflage befindet sich eine Markie­rung für die linke Papier­kante (
).
Um die Papierauflage wie­der in ihre waagerecht Posi­tion zu bringen, ziehen Sie diese leicht hoch und klap­pen Sie sie nach hinten her­unter.
1-6
Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten
Für den Einsatz von Zubehör wie Einzelblatteinzug oder Rollenpa­pierhalter muß die Papierauflage abgenommen werden:
1. Bringen Sie die Papieraufla­ge in die waagerechte Grundstellung.
2. Drücken Sie die Papieraufla­ge an ihrem hinteren Ende nach unten. Sie rastet dann aus der Arretierung aus.
Nach dem Abnehmen des Zu­behörs ist der Wiedereinbau der Papierauflage erforderlich.
Der Papierabstandhalter
Papierauflage abnehmen
Der Papierabstandhalter verhindert, daß ein bereits ausgegebenes Blatt Papier wieder in den Drucker zurückgezogen wird.
Wollen Sie einen Zugtraktor oder Einzelblatteinzug (Zubehör) ver­wenden, müssen Sie den Abstandhalter entfernen. Soll der Drucker wieder ohne dieses Zubehör genutzt werden, müssen Sie den Ab­standhalter erneut installieren.
Vorsicht !
Der Druckkopf kann sich bewegen. Verletzungen an den Händen sind möglich. Schalten Sie den Drucker OFF LINE und warten Sie, bis der Druckkopf stillsteht.
Der Papierabstandhalter ist ab Werk bereits auf dem Drucker installiert.
1-7
Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten
Der Druckkopf kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Warten Sie, bis sich der Druckkopf abgekühlt hat.
Vorsicht !
Papierabstandhalter abnehmen
Papierabstandhalter anbringen
Entfernen Sie den Papierab­standhalter, indem Sie ihn an beiden Seiten anfassen und leicht zur Vorderseite des Druckers ziehen. Neh­men Sie den Abstandhalter anschließend ganz ab.
1. Wollen Sie den Abstand­halter erneut anbringen, setzen Sie die beidseiti­gen Klammern des Ab­standhalters auf die Wal­zenachse auf.
2. Drücken Sie dann den Abstandhalter nach hin­ten, bis er beidseitig und hörbar auf der Walzen­achse einrastet.
Walzenachse Klammer
1-8
Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten
Drucker an den Computer anschließen
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise auf den ersten Sei­ten des Handbuches. Bevor Sie den Drucker benutzen können, müssen Sie ihn an Ihren Computer und das Stromnetz anschließen.
Ihr Drucker wird ab Werk mit einer parallelen Centronics-Schnitt­stelle geliefert. Eine serielle Schnittstelle kann als Erweiterung ein­gebaut werden. Dies wird in Kapitel 7 beschrieben, Schnittstellen­daten finden Sie im Anhang D.
Ihrem Drucker liegt je nach Baureihe ein Entstörfilter bei. Diese rechteckige Kabelhülse dämpft mit seinem Ferritkern unerwünsch­te elektromagnetische Störungen anderer elektrischer Stellen.
1. Öffnen Sie die Kabelhülse des Filters und setzen Sie Ihn nahe am druckerseitigen Anschluß des parallelen Schnittstellenkabels auf.
2. Schließen Sie die Hülse durch Zuschnappen, daß Kabel ist somit entstört.
Entstörfilter (Kabel­hülse) anbringen
Das parallele und serielle Schnittstellenkabel dürfen nicht zur gleichen Zeit installiert oder benutzt werden, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann.
Hinweis !
1-9
Loading...
+ 357 hidden pages