Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser
Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem
aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für die
Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem kann der
Hersteller keine Garantie dafür übernehmen, dass durch andere Hersteller vorgenommene
Änderungen an Software und Geräten, die in diesem Handbuch erwähnt werden, die
Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung
von Software-Produkten von Drittherstellern lässt nicht notwendigerweise den Schluss zu,
dass sie vom Hersteller empfohlen werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde, die hierin enthaltenen Informationen so
akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir keinerlei Garantie
hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher finden Sie auf der Website:
von Muratec sind Marken von Murata Machinery, Ltd.
Energy Star ist eine Marke der United States Environmental Protection Agency.
Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Apple, Macintosh, Mac und Mac OS sind eingetragene Marken der Apple Inc.
Andere Produkt- und Markennamen sind eingetragene Marken oder Marken der jeweiligen
Unternehmen.
Als Teilnehmer am Energy Star-Programm hat der Hersteller festgestellt, dass
dieses Gerät den Energy Star-Richtlinien zur Energieeinsparung entspricht.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinien des EU-Rates
2004/108/EG (EMV), 2006/95/EG (LVD), 1999/5/EG (R&TTE) und 2009/125/
EG (ErP), ggf. ergänzt, in der Angleichung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedstaaten in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit, die
Niederspannung, Funk- und Telekommunikationsendgeräte und
energieverbrauchsrelevant e Pr o d ukte.
Die folgenden Kabel wurden zum Bewerten dieses Produkts und Erreichen der Konformität
mit der EMV-Richtlinie 2004/108/EC verwendet. Andere Konfigurationen können die
Konformität beeinträchtigen.
KABELTYPLÄNGE
(METER)
Netz1.8
USB5
ADERSCHIRM
✘✘
✔✘
Parallel1.8
LAN15
Tel1.5
Modular15
✔✘
✘✘
✘✘
✘✘
Vorwort > 2
E
RSTE HILFE IM
Seien Sie beim Umgang mit dem Tonerpulver vorsichtig.
Bei Verschlucken lassen Sie die Person kleine Mengen Wasser trinken
und einen Arzt aufsuchen. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen
herbeizuführen.
Wenn es eingeatmet wird, bringen Sie die Person an die frische Luft.
Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15
Minuten mit viel Wasser aus. Schließen Sie die Augenlider nicht.
Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Verschütteter Toner kann mit kaltem Wasser und Seife abgewaschen
werden, damit keine Flecken auf der Haut oder Kleidung bleiben.
H
ERSTELLER
OKI Data Corporation,
4-11-22 Shibaura, Minato-ku,
Tokyo 108-8551,
Japan
I
MPORT IN DIE
OKI Europe Limited (firmiert unter dem Namen OKI Printing Solutions)
N
OTFALL
EU/
AUTORISIERTER VERTRETER
Blays House
Wick Road
Egham
Surrey TW20 0HJ
Großbritannien
Sollten Sie Fragen zu Vertrieb, Support oder allgemeiner Art haben, wenden Sie sich an
Ihren Händler vor Ort.
HINWEIS
Ein Hinweis enthält zusätzliche Informationen, die den Haupttext ergänzen.
ACHTUNG!
„Achtung“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung zu
Fehlfunktionen oder Geräteschäden führen können.
VORSICHT!
„Vorsicht“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung
Risiken bergen oder zu Körperverletzung führen können.
Dieses Modell arbeitet zum Schutz Ihres Produkts und zur Gewährleistung einer
umfassenden Funktionsfähigkeit nur mit Original-Tonerpatronen. Tonerpatronen anderer
Hersteller funktionieren möglicherweise nicht. und zwar auch dann nicht, wenn sie als
„kompatibel“ bezeichnet werden. Falls sie trotzdem eingesetzt werden, kann dadurch
jedoch die Leistung und Druckqualität Ihres Produkts beeinträchtigt werden.
Beim Einsatz von Fremdprodukten kann Ihre Garantie nichtig werden.
Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigungen geändert werd en. Alle Mark en
bestätigt.
Hinweise, Achtung und Vorsicht > 7
Ü
BER DIESES HANDBUCH
HINWEIS
Die in diesem Handbuch enthaltenen Abbildungen können optionale
Leistungsmerkmale enthalten, die nicht auf Ihrem Produkt installiert sind.
D
OKUMENTATIONSREIHE
Dieses Handbuch ist Bestandteil der Online- und Hardcopy-Dokumentation, die Ihnen
helfen soll, sich mit Ihrem Produkt vertraut zu machen und seine zahlreichen
leistungsstarken Funktionen optimal zu nutzen. Die unten stehende Dokumentation steht
zu Referenzzwecken zur Verfügung. Sie finden sie, wenn nic ht anders angegeben, auf der
Handbuch-DVD.
>Broschüre zur Installationssicherheit: enthält Informationen zur sicheren
Bedienung des Produkts.
Sie liegt dem Produkt als Ausdruck bei und sollte gelesen werden, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
>Installationshandbuch: beschreibt, wie Sie das Produkt auspacken, anschließen
und einschalten.
Dieses Dokument liegt dem Produkt als Ausdruck bei.
>Benutzerhandbuch: Hilft Ihnen dabei, sich mit dem Produkt vertraut zu machen
und seine zahlreichen Leistungsmerkmale bestmöglich zu nutzen. Es enthält
außerdem Anleitungen für Fehlerbehebung und Wartung, die den optimalen Betrieb
des Druckers gewährleisten sollen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zum
Hinzufügen optionalen Zubehörs, wenn Sie Ihre Druckerumgebung erweitern
möchten.
>Network Guide (Netzwerkhandbuch): Hilft Ihnen, sich mit der Funktionalität
der integrierten Netzwerkschnittstellenkarte vertraut zu machen.
>Handbuch Drucken: Hilft Ihnen dabei, sich mit den zahlreichen
Leistungsmerkmalen der Treibersoftware aus dem Lieferumfang des Produkts
vertraut zu machen.
>Barcode Printing Guide (Barcode-Handbuch): Hilft Ihnen dabei, sich mit der
integrierten Barcodedruckfunktion des Produkts vertraut zu machen.
>Sicherheitshandbuch: Hilft Ihnen dabei, sich mit den Sich erh eitsfun ktionen des
Produkts vertraut zu machen.
>Installationsanleitungen: Gehören zum Lieferumfang des Verbrauchsmaterials
und optionalen Zubehörs und beschreiben die Installation.
Diese als Ausdrucke vorliegenden Anleitungen sind im Lieferumfang der
Verbrauchsmaterialien und des optionalen Zubehörs enthalten.
>Online-Hilfe: Online-Informationen, auf die Sie über den Druckertreiber und
Hilfsprogramme zugreifen können.
Über dieses Handbuch > 8
O
NLINE-VERWENDUNG
Dieses Handbuch kann mit einem Adobe Reader angezeigt und gelesen werden. Verwenden
Sie die Navigations- und Anzeigefunktionen von Acrobat Reader.
Das Buch enthält eine Reihe von Querverweisen, die als blauer Text hervorgehoben sind.
Wenn Sie auf einen Querverweis klicken, springt die Anzeige sofort zu dem Teil des
Handbuchs, der das entsprechende Material enthält.
Mit der Taste in Adobe Reader können Sie direkt zur letzten Stelle zurückgehen.
Sie haben zwei Zugriffsmöglichkeiten auf bestimmte Informationen:
>Klicken Sie in der Liste der Lesezeichen auf der linken Seite des Bildschirms auf das
Thema, das Sie interessiert, um es aufzurufen. (Sind keine Lesezeichen vorhanden,
verwenden Sie das „Inhalt“ auf Seite 4.)
>In der Lesezeichenliste können Sie den Index aufrufen, indem Sie auf Index klicken.
(Sind keine Lesezeichen vorhanden, verwenden Sie das „Inhalt“ auf Seite 4.)
Suchen Sie den Begriff, der Sie interessiert, in dem alphabetisch geordneten Index
und klicken Sie auf die dazugehörige Seitennummer, um die Seite mit dem Begriff
aufzurufen.
D
RUCKEN VON SEITEN
Sie können das gesamte Handbuch, einzelne Seiten oder Abschnitte drucken. So drucken
Sie das Handbuch ganz oder auszugsweise:
1.Wählen Sie in der Symbolleiste Datei > Drucken (oder drücken Sie die
Tastenkombination Strg + P).
2.Wählen Sie die Seiten aus, die Sie drucken möchten:
(a)Alle Seiten (1), um das gesamte Handbuch zu drucken.
(b)Aktuelle Seite (2), um die Seite zu drucken, die Sie gerade anzeigen.
1
2
3
(c)Seiten vonbis (3), um den zu druckenden Seitenbereich durch Angabe der
Seitenzahlen festzulegen.
(d)Klicken Sie auf OK.
Über dieses Handbuch > 9
E
INFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für dieses Multifunktionsgerät (MFP) entschieden
haben. Es verfügt über fortschrittliche Funktionen und erstellt mit hoher Geschwindigkeit
lebendige Farbdrucke und gestochen scharfe Schwarzweißdrucke auf einer Reihe von BüroDruckmedien.
Mit diesem MFP-Gerät können Sie rasch Papierdokumente scannen und das Bild an
verschiedene Ziele, z. B. an E-Mail-Adressen, Drucker, FTP-Server oder an einen anderen
Computer im Netzwerk, senden. Außerdem bietet das MFP-Gerät eine bequeme
Faxfunktion, mit deren Hilfe Sie Dokumente umgehend an eine Zielfaxnummer senden
können.
Ihr MFP-Gerät weist die folgenden Merkmale auf:
>Kompakte A3-Stellfläche
>Die Scannereinheit verfügt über einen leicht zu handhabenden Touchscreen
>Multi-Tasking-Fähigkeit, damit Sie einen Auftrag scannen können, während Sie
einen anderen drucken, und auf diese Weise Ihre Produktivität steigern
>Digitalkopien – Ein intuitives Bedienfeld ermöglicht, rasch und mühelos digitale
Kopien zu erstellen.
>Druckauflösung von bis zu 600 x 600 dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll).
>Das Hilfsprogramm Actkey ermöglicht, das MFP-Gerät von einem lokal
angeschlossenen Computer aus per Tastendruck zu steuern („Pull-Scan”).
>Scan in E-Mail – Wenn dieses MFP-Gerät an ein Ethernet-Netzwerk und einen SMTP-
Server angeschlossen ist, können Sie ein oder mehrere Dokumente per E-Mail über
das Internet versenden. Durch Berühren der E-Mail-Schaltfläche auf dem Bildsc hirm
und Auswahl der E-Mail-Adressen Ihrer Empfänger werden die Dokumente zuerst
gescannt und in eine Bilddatei konvertiert und danach binnen weniger Minuten an
Empfänger an anderen Standorten übermittelt.
>ScanAnNetzwerk – Sie können gescannte Dokumente über ein Intranet mit den
Protokollen FTP (File Transfer Protocol), HTTP (Hypertext Transfer Protocol) oder
CIFS (Common Internet File System) in den Dateiordner eines Servers oder eines
PCs senden. Dank dieser Funktion wird der Mailserver entlastet, da er keine großen
Anhänge bewältigen muss.
>Versand mehrerer Seiten – Dank des automatischen Dokumenteneinzugs (ADF)
ermöglicht das MFP-Gerät, einen Stapel von Dokumenten mit maximal 50 Seiten
ohne Unterbrechung zu scannen.
>Faxen – Ein intuitives Bedienfeld ermöglicht, rasch und mühelos direkt zu faxen.
>Fortschrittlicher Faxübertragung und Faxempfang, einschl. verzögerter
Übertragungen, Versand an mehrere Zielorte, vertrauliche Übertragung und
Empfang und Abruf.
>Adressbuch/Profilmanagement – Ermöglicht Ihnen, bequem alle E-Mail-Adressen,
Faxnummern und Profile (Ablageziele) zu verwalten. Geben Sie einfach die IPAdresse des Geräts in das Adressfeld (URL) Ihres Browsers ein. Danach wird die
MFP-Webseite aufgerufen. Auf der Webseite können Sie bis zu 500 E-Mailadressen,
500 Faxnummern und 50 Serverablageziele zur Verwaltung Ihres Dokuments
erstellen.
>Die Mehrstufentechnologie ProQ2400 verleiht ihren Dokumenten durch subtilere
Farbtöne und Farbverläufe Fotoqualität.
>Druckauflösung von 1200 x 600 dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll ) und ProQ2400
für qualitativ hochwertige Bildreproduktionen mit feinsten Details
>Einzeldurchlauf-Farbdigital-LED-Technologie für schnelle Druckverarbeitung.
Einführung > 10
>Internes Festplattenlaufwerk zum Speichern von Overlays, Makros und ladbaren
Schriftarten sowie automatischen Sortieren von mehreren Exemplaren mehrseitiger
Dokumente
>Automatischer Zweiseitendruck (Duplexdruck) für wirtschaftlichen Papierverbrauch
und das kompakte Drucken größerer Dokumente.
>Hilfsprogramm Profile Assistant, mit dem Sie ICC-Profile auf die Festplatte
herunterladen können.
>Photo Enhance-Modus für optimalen Ausdruck fotografischer Bilder (nur Windows
PCL-Treiber).
>Hochgeschwindigkeits-USB-2.0-Schnittstelle.
>Hilfsprogramm Template Manager für Windows, mit dem Sie auf einfache Weise
Visitenkarten, Banner und Etiketten entwerfen und ausdrucken können.
>„Fragen Sie OKI“ – eine benutzerfreundliche Funktion, die Ihnen eine direkte
Verbindung von Ihrem Druckertreiber-Bildschirm (nicht immer in diesem Handbuch
abgebildet) zu einer dedizierten We bsite ermöglicht, die für Ihr Modell spezi fisch ist.
Dort finden Sie alle Hinweise, Tipps und die Unterstützung, die Sie eventuell
benötigen, um Ihren OKI-Drucker optimal einzusetzen.
Die folgenden optionalen Leistungsmerkmale sind verfügbar:
>Zusätzlicher Speicher, der das Drucken komplexerer Se it en ermöglicht.
>Ein oder mehrere zusätzliche Papierfächer und Druckerschrank zum Einlegen
weiterer Medien, um Benutzereingriffe zu verringern, oder für verschiedene
Papiersorten wie Briefpapier, andere Papierformate oder andere Druckmedien. Zwei
Konfigurationen stehen zur Wahl:
> Ein zusätzliches Papierfach und großer Druckerschrank zum Einlegen von
weiteren 530 Blatt.
> Zwei zusätzliche Papierfächer und kurzer Druckerschrank zum Einlegen von
weiteren 1.060 Blatt.
Einführung > 11
MFP – Ü
V
ORDERANSICHT
BERBLICK
9
8
7
REF.BESCHREIBUNG
1. Ablagefach, Vorderseite unten
Standard-Ausgabebereich für gedruckte Seiten. Nimmt bis zu 250 Blatt 80-g/m²-Papier auf.
10
11
12
13
1
3
6
2
3
5
4
2. Entriegelungstaste der oberen Abdeckung
Drücken Sie diese Taste, um die Abdeckung zu öffnen.
3. Griffe für das Mehrzweckfach
Ziehen Sie an den Griffen, um das Fach zu öffnen.
4. Mehrzweckzufuhr (geschlossen abgebildet)
Dient zum Zuführen von schwerem Papier, Briefumschlägen und anderen Spezialmedien. Dient
außerdem zum manuellen Zuführen von Einzelblättern bei Bedarf. Nimmt bis zu 100 Blatt
80-g/m²-Papier auf.
5. Papierkassette
Standardkassette für leeres Papier. Nimmt bis zu 300 Blatt 80-g/m²-Papier auf.
6. Papiergrößenskala
Stellen Sie die Skala auf das in das Fach eingelegte Papierformat ein.
7. Scannersperren
Entsperren Sie den Scanner vor dem Gebrauch.
8. Entriegelungstaste der Abdeckung des automatischen Dokumenteneinzugs (ADF)
Heben Sie die Taste an, um die Abdeckung zu öffnen.
9. ADF-Einheit
10. ADF-Papierfach
Ausgelegt für bis zu 50 Blatt A4-Papier oder 25 Blatt A3-Papier.
11. Dokumentenabdeckung
12. Bedienfeld
Mit Touchscreen-Display, Status-LEDs und Bedientasten.
13. Scanner-Freigabehabel
Ziehen Sie den Scanner in Ihre Richtung, bis Sie ein Klicken hören. Heben Sie ihn dann
behutsam an.
MFP – Überblick > 12
R
ÜCKANSICHT
25
22
21
20
19
18
14
15
REF.BESCHREIBUNG
14. Abdeckung
Ermöglicht den Zugriff auf das Festplattenlaufwerk und zur Installation von optionalem
Arbeitsspeicher.
15. EIN/AUS-Netzschalter
Einzelheiten dazu finden Sie unter „Ausschalten“ auf Seite 18. Beachten Sie st ets die korrekte
Vorgehensweise, um einen Verlust von Festplattendaten auszuschließen.
24. Rückwärtige Ablage, Vorderseite oben
Dieses Ausgabefach dient hauptsächlich für schwere Druckmedien. Bei Verwendung in
Verbindung mit dem Universalfach wird das Papier praktisch gerade durch das MFP-Gerät
transportiert. Dann wird das Papier im Transportweg nicht mehr gebogen, so dass Medien bis
zu 200 g/m² zugeführt werden können. Nimmt bis zu 100 Blatt 80-g/m²-Papier auf.
25. Line-Anschluss
Buchse zum Anschluss des Geräts an die Telefonleitung.
Tel-Anschluss
Buchse zum Anschluss eines Handsets (sofern e r forderlich).
MFP – Überblick > 13
B
EDIENFELD
3
REF.BESCHREIBUNG
1. Touchscreen-Display
Hiermit können Sie die zu den Kopier-, Fax- und Scanfunktionen gehörende Auswahl treffen, indem
Sie den Bildschirm berühren, um die ausgewählten Schaltflächen zu drücken.
Achten Sie darauf, dass Sie das Display nicht mit einem scharfen oder spitzen Gegenstand
verkratzen, beispielsweise einem Kugelschreiber, da das Display dadurch beeinträchtigt werden
könnte.
121314111021
9
8
5467
2. Kontrast-Einstellscheibe
Hiermit können Sie den Bildschirmkontrast nach Bedarf einstellen.
3. Die wichtigsten FunktionstastenCOPY: Mit dieser Taste kann der Kopiermodus auf dem Touchscreen ausgewählt werden. Mit der
Taste können Sie den Kopiervorgang steuern. Dokumente, die kopiert werden sollen, werden in der
Scannereinheit (Vorlagenglas oder ADF) gescannt und die Kopien werden automatisch auf der
Druckereinheit gedruckt.
FAX: Mit dieser Taste kann der Faxmodus auf dem Touchscreen ausgewählt werden. Dadurch
können Sie den Vorgang steuern, d. h. das Scannen des Dokuments und den anschließenden
Versand der gescannten Daten per Fax.
SCAN: Mit dieser Taste erhalten Sie Zugriff auf mehrere Versandmodi auf dem Touchscreen.
Dadurch können Sie den Vorgang auswählen und steuern, d. h. das Scannen des Dokuments und
den Versand der gescannten Daten: per E-Mail als Anhang, an einen lokalen PC, an einen NetzwerkPC, an ein USB-Speicherstick. Außerdem können Sie zulassen, dass ein Dokument von einem
Remote-PC aus gescannt wird.
PRINT: Durch Drücken dieser Taste wird der Druckmodus auf dem Touchscreen ausgewählt. Sie
können dann einen gespeicherten Auftrag oder einen verschlüsselten Druckauftrag auswählen und
drucken. Außerdem können Sie eine Liste der letzten Druckaufträge drucken oder das Gerät in den
Status „Offline“ schalten.
4. Taste RESET
Mit dieser Taste werden alle Einstellungen einer gewählten Funktion auf ihre Standardwerte
zurückgesetzt. Aufträge, die gerade ausgeführt werden, werden jedoch nicht angehalten.
5. Taste HELP
Wenn diese Taste gedrückt wird, während die grüne LED blinkt, werden Hilfeinformationen auf dem
Touchscreen angezeigt.
6. Tastenfeld
Mit den numerischen Tasten geben Sie beispielsweise die Anzahl der Kopien oder eine Faxnummer
ein. Mit den Tasten * und # navigieren Sie in Menüs von Tonwahlsystemen, z. B. Voicemail (wenn
Sie ein Telefon-Handset angeschlossen haben), oder in vertikalen Servicecodes.
MFP – Überblick > 14
3
REF.BESCHREIBUNG
7. Tasten STOP/START
STOP: Mit dieser Taste wird der Kopier- oder Scanvorgang gestoppt.
START:
> MONO - Mit dieser Taste wird der Kopier-, Fax- oder Scanvorgang in Schwarzweiß gestartet.
> COLOR - Mit dieser Taste wird der Kopier- oder Scanvorgang in Farbe gestartet.
Die grüne LED leuchtet, wenn kopiert/gescannt werden kann. Wenn die LED ausgeschaltet ist, kann
die Funktion nicht ausgeführt werden, d. h. nur die LED der Taste Mono leuchtet, wenn die FaxFunktion möglich ist (Faxen in Farbe wird nicht unterstützt).
121314111021
9
8
5467
8. INTERRUPT: Mit dieser Taste schalten Sie den Unterbrechungsmodus ein oder aus. Bei aktiviertem
Unterbrechungsmodus leuchtet die entsprechende LED. Wenn gerade ein längerer Druckauftrag
gedruckt wird und Sie eine Kopie anfertigen, können Sie mithilfe dieser Taste den
Unterbrechungsmodus aktivieren. Sobald der Kopierauftrag abgeschlossen ist, drücken Sie die Taste
Interrupt erneut, um den ursprünglichen Druckauftrag fortzusetzen.
Hinweis: Sie können einen Druckauftrag oder den Druck eines Berichts unterbrechen. Sie können
einen Kopierauftrag oder den Druck einer Faxnachricht nicht unterbrechen.
9. FAX JOB VIEW/CANCEL: Mit dieser Taste können Sie die Liste der Faxübertragungen anzeigen
und diejenigen stornieren, die nicht mehr benötigt werden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den
Verlauf einzusehen. Weitere Informationen finden Sie unter „Faxauftrag ansehen/Abbr.“ auf
Seite 105.
10. POWER SAVE: Mit dieser Taste schalten Sie den Energiesparmodus der Scannereinheit ein oder
aus. Bei aktiviertem Energiesparmodus leuchtet die entsprechende LED. Wenn das Gerät in den
Energiesparmodus gewechselt ist, was durch den schwarzen Touchscreen und das Leuchten der LED
angezeigt wird, können Sie den normalen Modus wieder aktivieren, indem Sie die Taste POWER SAVE drücken.
11. JOB PROGRAMS: Mit dieser Taste können Sie den Schnellzugriff für die gängigsten Arbeitsschritte
programmieren. Wenn Sie beispielsweise täglich ein Fax an eine bestimmte Nummer senden,
können Sie diese programmieren und den Schritt einfach per Schaltflächendruck ausführen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Auftragsprogramme“ auf Seite 126.
12. REPORTS: Mit dieser T aste erhalten Sie Zugriff auf mehrere Berichtsoptionen auf dem T ouchscreen,
z. B. auf den Konfigurationsbericht und den Informationsbericht. Weitere Informationen finden Sie
unter „Berichte und Listen“ auf Seite 128.
13. SETUP: Mit dieser Taste erhalten Sie Zugriff auf mehrere Einrichtungsoptionen auf dem
Touchscreen, z. B. auf das Administratormenü, Profiloptionen und Adressbucheinstellungen.
14. Anzeige-LEDs
ALARM: Die rote LED leuchtet, wenn ein Bedie nereing riff erforderlich ist, z. B. bei einem Papierstau.
COMM.: Die grüne LED leuchtet, wenn gerade eine Faxkommunikation im Gange ist und zeigt an,
dass das MFP-Gerät eine Faxnachricht überträgt.
MEMORY RECEIVE: Die grüne LED leuchtet, um anzuzeigen, dass eine Faxkommunikation im
Speicher des MFP-Geräts gespeichert ist.
MFP – Überblick > 15
W
ECHSELN DER ANZEIGESPRACHE
Die Standardsprache, in der das MFP-Gerät Meldungen anzeigt und Berichte druckt, ist
Englisch
1
. Sie kann bei Bedarf mithilfe des Hilfsprogramms Panel Language Setup geändert
werden.
1. Damit die Firmware Ihres Produkts auf dem neuesten Stand ist, wird empfohlen, während des Setups
die Sprachdateien von diesem Hilfsprogramm herunterzuladen.
MFP – Überblick > 16
E
RSTE SCHRITTE
L
ÖSEN DER SCANNERSPERREN
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Betriebsposition Entriegelt des
Scanners eingestellt ist, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
1
1.Drehen Sie die Scannersperre mithilfe des mitgelieferten Schlüssels (1) in die
Betriebsposition ENTRIEGELT.
2.Wiederholen Sie Schritt 1 für die zw eite Scannersperre.
3.Hängen Sie den Schlüssel (1) zur sicheren Aufbewahrung an den Haken auf der
Rückseite des Scanners.
4.Stecken Sie die Stöpsel (2) wie abgebildet in die Scannersperre ein.
2
5.Schalten Sie das MFP-Gerät ein und schalten Sie den Spiegelwagenmodus aus:
(a)Nach der Aufwärmphase wird der Bildschirm „Spiegelwagenmodus“ angezeigt.
Berühren Sie die Schaltfläche Unlock (Entriegeln) auf dem Display-Bildschirm.
(b)Berühren Sie nach der Eingabeaufforderung Yes (Ja), um den Spiegelwagen
zu entriegeln.
Erste Schritte > 17
E
NERGIESPARMODUS
Wenn das MFP-Gerät einige Zeit nicht genutzt wird, wird es zur Kontrolle des
Stromverbrauchs in den Energiesparmodus geschaltet. Sie können den Energiesparmodus
abbrechen oder initiieren, indem Sie die Taste Power Save auf dem Bedienfeld drücken.
A
USSCHALTEN
ACHTUNG!
Schalten Sie das MFP-Gerät nicht mithilfe des Netzschalters
unvermittelt aus, da es dadurch beschädigt werden könnte.
Beachten Sie stets die korrekte Vorgehensweise, um einen Verlust
von Festplattendaten auszuschließen.
1.Drücken Sie die Taste Setup auf dem Bedienfeld.
2.Berühren Sie die Schaltfläche Herunterfahren.
3.Berühren Sie Ja, um fortzufahren.
4.Stellen Sie den Netzschalter in die Position AUS, wenn Sie dazu aufgefordert
werden.
I
NSTALLIEREN DER TREIBER UND HILFSPROGRAMME
Im Lieferumfang Ihres Geräts sind die folgenden Treiber enthalten:
>TWAIN-Treiber (werden nur verwendet , wenn der Anschluss an das MFP-Gerät über
HINWEIS
Mac OS X verwendet nur den PostScript3-Treiber.
HINWEIS
Zur Ausführung dieses Vorgangs ist es erforderlich, dass Sie als Administrator
oder als Mitglied der Administratorgruppe angemeldet sind. Wenn der
Computer mit einem Netzwerk verbunden ist, kann es außerdem sein, dass
Sicherheitseinstellungen des Netzwerks die Ausführung dieses Vorgangs
verhindern.
T
WAIN- UND DRUCKERTREIBER
Der TWAIN-Treiber wird für „Pull-Scans“ benötigt, d. h. für Scans, die per ComputerSoftware gestartet werden. Im Unterschied dazu werden so genannte „Druck-Scans“ mit
einer Taste am Bedienfeld des MFP-Geräts gestartet. Der TWAIN-Treiber funktioniert nur
über USB-Verbindungen. Deshalb ist es nicht möglich, den Scanner vom Computer aus
über das Netzwerk zu steuern.
Zur Installation des TWAIN-Treibers und der Druckertreiber stehen Ihnen zwei
Möglichkeiten zur Verfügung:
1.Sie schließen den Drucker sofort an und führen eine „Plug-and-Play“-Installation
durch. In diesem Fall müssen Sie zuerst den TWAIN-Treiber installieren.
Erste Schritte > 18
2.Sie schließen den Drucker noch nicht an, sondern führen das OKITreiberinstallationsprogramm von der DVD-ROM aus. Dabei werden der TWAINTreiber (Scannertreiber) und die Druckertreiber installiert. Sobald Sie den Drucker
anschließen und einschalten, ist die Installation abgeschlossen.
Plug-and-Play-Installation
Das MFP ist ein „duales Gerät“ und wird von Windows als Scanner und als Drucker
betrachtet. Wenn Sie das MFP-Gerät über ein USB-Kabel an den PC anschließen, werden
Sie deshalb aufgefordert, zwei verschiedene Treiber zu installieren: erst den TWAINTreiber (Scannertreiber) und dann den Druckertreiber.
1.Schließen Sie den Drucker an einen USB- Anschluss des Computers an.
2.Schalten Sie den Drucker ein.
3.Legen Sie die DVD mit den Treibern und Hilfsprogrammen ein.
Wenn die DVD automatisch startet, schließen Sie das Dialogfeld.
Das Dialogfeld „Neue Hardwarekomponente gefunden“ wird angezeigt.
Wenn dieses Dialogfeld nicht angezeigt wird, kontrollieren Sie, ob das
Stromversorgungs- und das USB-Kabel richtig angeschlossen sind und ob der
Drucker eingeschaltet ist.
4.Installieren Sie zuerst den TWAIN-Treiber.
a
c
b
d
Erste Schritte > 19
5.Installieren Sie dann den Druckertreiber.
F
AXTREIBER
a
c
d
b
Der Faxtreiber ermöglicht es, Dokumente direkt vom Computer aus als Fax zu versenden,
ohne sie zuvor zu drucken. Mit dem Faxtreiber senden Sie die Faxdaten von Ihrem
Computer an das MFP-Gerät, das anschließend automatisch den Versand übernimmt.
Installation des Faxtreibers
Dieser Treiber wird bei Ausführung des OKI-Treiberinstallationsassistenten installiert.
C
ONFIGURATION TOOL
Die Installation des Configuration Tools ist optional. Das Tool befindet sich im Ordner
„Utilities“ der DVD mit den Treibern und Hilfsprogrammen. Folgen Sie den Anleitungen auf
dem Bildschirm, um die Installation des Configuration Tools abzuschließen.
Das Configuration Tool erkennt Geräte über USB- oder Netzwerkverbindungen. Nur
MC851/MC861-Geräte werden erkannt.
Erste Schritte > 20
1.Zum Suchen und Installieren wählen Sie Tools > Gerät registrieren aus.
2.Markieren Sie das Sucherergebnis und klicken Sie auf Ja, wenn Sie dazu
aufgefordert werden..
MFP
Mit dem Configuration Tool können Sie Ihr MFP-Gerät einrichten und verwalten.
Ausführliche Anleitungen finden Sie unter „Informationen vor der Konfiguration“ auf
Seite 30.
HINWEIS
Netzwerkeinstellungen, z. B. die LDAP-Konfiguration, können nicht mithilfe
des Configuration Tools auf dem MFP-Gerät gespeichert werden. Verwenden
Sie für diese Einstellungen das MFP-Bedienfeld oder die MFP-Webseite.
H
ILFSPROGRAMM ACTKEY
HINWEIS
Das Hilfsprogramm Actkey funktioniert lediglich über USB-Verbindungen.
Der TWAIN-Treiber muss installiert sein.
Mithilfe des Hilfsprogramms Actkey kann das MFP-Gerät von einem lokal angeschlossenen
Computer aus per Tastendruck gesteuert werden.
Die Installation des Hilfsprogramms Actkey ist optional. Das Hilfsprogramm befindet sich
im Ordner „Utilities“ der DVD mit den Treibern und Hilfsprogrammen.
Informationen über die Verwendung des Hilfsprogramms Actkey finden Sie im Abschnitt
„Scannen auf den lokalen PC“ auf Seite 117.
Erste Schritte > 21
Einrichten des Hilfsprogramms Ac tkey
1.Installieren Sie das Hilfsprogramm Actkey von der DVD:
Das Setup-Programm platziert ein „A c tk e y “- S ymbol auf dem Desktop.
2.Doppelklicken Sie auf dieses Symbol, um die Actkey-Konsole zu öffnen.
3.Wählen Sie Optionen > Tasteneinstellung aus. Der folgende Bildschirm wird
angezeigt.
1
2
3
4.Wählen Sie in dem mit (1) bezeichneten Bereich die Funktion, die konfiguriert
werden soll.
5.Legen Sie in dem mit (2) bezeichneten Bereich die Parameter für diese Funktion
fest.
6.Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK (3).
Das Hilfsprogramm zeigt wieder die Actkey-Konsole an.
7.Damit Sie Actkey im Modus LokalPC (d. h. „Druck-Scan“) verwenden können, muss
es als das Programm definiert sein, das Scannerereignisse übernimmt:
HINWEIS
Im folgenden Beispiel wird Windows XP verwendet. Wenn Sie ein anderes
Betriebssystem verwenden, können sich die Schritte also unterscheiden.
Das Prinzip ist jedoch das Gleiche.
(a)Wählen Sie Start > Systemsteuerung.
(b)Doppelklicken Sie auf Scanner und Kameras.
(c)Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das MFP-Symbol und klicken Sie
auf Eigenschaften.
Erste Schritte > 22
(d)Wählen Sie die Registerkarte Ereignisse.
(e)Wählen Sie im Dropdownmenü Ereignis auswählen ein Ereignis aus.
(f)Klicken Sie im Feld Aktionen auf Programm starten und wählen Sie
im Dropdownmenü ActKey aus.
(g)Klicken Sie auf Anwenden.
(h)Wiederholen Sie die Schritte e bis g für jedes Ereignis, d. h. Scan in Anwendung,
E-Mail, Ordner und PCFax.
(i)Klicken Sie auf OK, um zu bestätigen.
Erste Schritte > 23
E
MPFEHLUNGEN FÜR PAPIER
Das MFP-Gerät kann verschiedene Papiersorten mit einer Reih e von Papiergewichte n und größen sowie Transparentfolien und Briefumschläge bedrucken. Dieser Abschnitt enthält
allgemeine Empfehlungen zur Wahl der Druckmedien und ihrer Verwendung.
Die beste Leistung wird mit Standardpapier mit einem Gewicht von 7 5 bis 90 g/m², das zur
Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen ist, erzielt. Geeignet ist z. B. Color
Copy von Mondi.
Stark geprägtes oder sehr grob strukturiertes Papier wird nicht empfohlen.
Vorbedrucktes Briefpapier
ACHTUNG!
Vorbedrucktes Briefpapier kann verwendet werden, die Druckfarbe
muss jedoch die hohen Fixiertemperaturen, die beim Drucken zur
Anwendung kommen, aushalten können.
Wenn längere Zeit vorbedrucktes Briefpapier verwendet wird, kann
sich die Leistung der Papierzufuhr verschlechtern, und es können
Papierstaus auftreten. Reinigen Sie die Papierzufuhrwalzen, wie
auf Seite 147 beschrieben.
Briefumschläge
ACHTUNG!
Briefumschläge dürfen nicht gerollt, wellig oder anderweitig
verformt sein. Sie müssen rechteckig und mit haftklebender
Verschlussklappe versehen sein. Der Kleber muss für die hohen
Fixiertemperatur im MFP-Gerät geeignet sein.
Fensterbriefumschläge sind nicht geeignet.
Transparentfolien
ACHTUNG!
Transparentfolien müssen für die Verwendung in Kopierern und
Laserdruckern vorgesehen sein. Vermeiden Sie vor allem
Transparentfolien, die manuell mit Marker-Stiften beschriftet
werden sollen. Diese schmelzen in der Fixiereinheit und
beschädigen sie.
Etiketten
Etiketten müssen in das Mehrzweckfach eingelegt werden.
ACHTUNG!
Etiketten müssen für die Verwendung in Kopierern und
Laserdruckern vorgesehen sein, wobei das gesamte Trägerblatt mit
Etiketten bedeckt ist. Der Drucker kann durch andere Arten von
Etiketten beschädigt werden, wenn sich Etiketten beim
Druckvorgang lösen.
Erste Schritte > 24
Als Visitenkarten werden OKI Visitenkarten (Bestellnr. 09002985) empfohlen.
K
ASSETTEN
FORMATABMESSUNGENGEWICHT (G/M²)
A6
(Fach 1 und MZ-Fach)
A5 148 x 210 mm
B5182 x 257 mm
Executive (Nur MZ-Fach)184,2 x 266,7 mm
A4210 x 297 mm
B4257 x 364 mm
A3420 x 297 mm
Letter216 x 279 mm
Legal 13 Zoll
von bis zu 120 g/m².
Fach 2 und 3 unterstützen ein
Gewicht von bis zu 176 g/m².
MZ-Fach unterstützt ein
Gewicht von bis zu 200 g/m².
Wenn in einem weiteren Fach (2./3. Fach, wenn vorhanden, oder Universalfach) das gleiche
Papier eingelegt ist, kann das MFP-Gerät automatisch zu diesem Fach umschalten, sobald
das aktuell verwendete Fach leer ist. Beim Drucken aus Windows-Anwendungen ist diese
Funktion in den Treibereinstellungen aktiviert (siehe Handbuch Drucken). Beim Drucken
aus anderen Systemen ist diese Funktion im Menü Papiereinstellungen aktiviert. (Siehe
„Papiereinstellungen“ auf Seite 37.)
Fach 2 (oder 3) kann, sofern installiert, herausgenommen und aufgefüllt werden, während
das Gerät Papier aus Fach 1 einzieht. Fach 1 kann nicht herausgenommen werden,
während das Gerät Papier aus Fach 2 (oder 3) einzieht, da Teile von Fach 1 als
Papierführung für das aus Fach 2 (oder 3) zugeführte Papier verwendet werden.
U
NIVERSALFACH
Das Universalfach ist für die gleichen Papierformate ausgelegt wie die Kassettenfächer,
unterstützt jedoch Papiergewichte bis 200 g/m² (Ultraschwer). Verwenden Sie für dickes
Papier immer die rückwärtige Papierablage für Vorderseite oben. Dann ist der
Papiertransportweg durch das MFP-Gerät fast gerade.
Über das Universalfach können Papierbreiten ab 100 mm und Längen bis zu 1200 mm
(Bannerdruck) zugeführt werden.
Verwenden Sie für Papierlängen über 431,8 mm Papier mit einem Gewicht von max.
128 g/m² sowie das rückwärtige Ablagefach für Vorderseite oben.
Verwenden Sie das Universalfach zum Bedrucken von Briefumschlägen und
Transparentfolien. Bis zu 50 Transparentfolien oder 10 Briefumschläge können gleichzeitig
eingelegt werden, wenn der Stapel nicht höher als 10 mm ist.
Transparentfolien sollten mit der Vorderseite nach oben und nach vorne weisender
Oberkante in das MFP-Gerät eingelegt werden. Verwenden Sie nicht die Funktion
Duplexdruck (Zweiseitendruck).
Erste Schritte > 25
F
ACE DOWN STACKER
Das Ablagefach für Vorderseite unten an der Oberseite des MFP-Geräts kann bis zu 250
Blatt 80-g/m²-Standardpapier aufnehmen und ist für Papiergewichte bis 128 g/m²
geeignet. In Lesereihenfolge (zuerst Seite 1) gedruckte Seit en wer de n in Lesereihenfolge
sortiert (letzte Seite oben, mit der Vorderseite nach unten).
F
ACE UP STACKER
Für den Gebrauch müssen das Ablagefach für Vorderseite oben an der Rückseite des MFPGeräts geöffnet und die Papierstütze herausgezogen werden. In diesem Zustand wird das
Papier unabhängig von der Einstellung des Treibers hier ausgegeben.
Das Ablagefach für Vorderseite oben kann bis zu 100 Blatt 80-g/m²-Standardpapier
aufnehmen und ist für Papiergewichte bis 200 g/m² geeignet.
Verwenden Sie stets dieses Ablagefach und das Universalfach für Papiergewichte über
128 g/m².
D
UPLEXEINHEIT
Die Duplexeinheit bietet automatischen Zweiseitendruck auf den gleichen Papierformaten
wie Fach 2 (d. h. alle Fachgrößen außer A6) und auf Papiergewichten zwischen 64 und
105 g/m².
(A
BLAGEFACH FÜR VORDERSEITE UNTEN
(A
BLAGEFACH FÜR VORDERSEITE OBEN
)
)
Erste Schritte > 26
E
INLEGEN VON PAPIER
K
ASSETTEN
1.Entfernen Sie das Papierfach aus dem MFP-Gerät.
2.Fächern Sie das einzulegende Papier an den Kanten (1) und in der Mitte (2) auf,
damit keine Seiten aneinander haften, und stoßen Sie die Kanten des Papierstapels
auf eine ebene Fläche auf, um sie aneinander auszurichten (3).
1
2
3
3.Legen Sie das Papier für den Einzug im Querformat (Papier mit Briefkopf mit der
Vorderseite nach unten und der Oberk a nte zur rechten Seite des MFP-Geräts
weisend) (1) bis zur Markierung (a) ein.
1
a
2
Erste Schritte > 27
3
4.Stellen Sie den hinteren Papieranschlag und die Papierführungen (2) auf das F ormat
des verwendeten Papiers ein.
HINWEIS
Bei A6-Papier müssen Sie den hinteren Papieranschlag entfernen und in der
A6-Position neu anbringen.
ACHTUNG!
WICHTIG: Stellen Sie die Papiergrößenskala (3) auf das Format
und die Ausrichtung des verwendeten Papiers ein (im obigen
Beispiel A4 LEF).
5.Stellen Sie bei Bedarf im Menü Papiereinstellungen die korrekte Mediensorte ein.
Siehe „Papiereinstellungen“ auf Seite 37.
So verhindern Sie Papierstaus:
> Lassen Sie keinen Freiraum zwischen dem Papier und den Papierführungen und
dem hinteren Anschlag.
> Legen Sie nicht zu viel Papier in das P apierfach ein. Die K apazität ist abhängig von
der Papiersorte.
> Legen Sie kein beschädig tes Papier ein.
> Legen Sie nicht gleichzeitig Papier unterschiedlicher Größe ein.
> Schließen Sie das Papierfach vorsichtig.
> Ziehen Sie das Papierfach nicht während des Druckvorgangs heraus (außer wie
unten für das zweite Fach beschrieben).
HINWEIS
> Wenn der Drucker über zwei Papierkassetten verfügt und aus der ersten
(oberen) Kassette gedruckt wird, können Sie die zweite (untere) Kassette
während des Druckvorgangs herausziehen, um Papier einzulegen. Wenn
Sie jedoch aus dem zweiten Fach drucken, dürfen Sie das erste Fach nicht
herausziehen. Ansonsten verursachen Sie einen Papierstau.
> Zum Drucken mit der Vorderseite nach unten muss die (rückwärtige)
Papierablage für Vorderseite oben geschlossen sein (das Papier wird oben
auf dem MFP-Gerät ausgegeben). Die Kapazität beträgt, abhängig vom
Papiergewicht, etwa 250 Blatt.
> Zum Drucken mit der Vorderseite nach oben müssen die (rückwärtige)
Papierablage geöffnet und die Papierstütze vollständig ausgefahren sein.
Das Papier wird in der umgekehrten Reihenfolge des Drucks abgelegt. Die
Kapazität des Ausgabefachs beträgt, abhängig vom Papiergewicht, etwa
100 Blatt.
> Verwenden Sie für dickes Papier (Karton usw.) stets die rückwärtige
Papierablage für Vorderseite oben.
ACHTUNG!
Während des Druckens darf die rückwärtige Papierausgabe nicht
geöffnet oder geschlossen werden, weil dadurch ein Papierstau
verursacht werden kann.
Erste Schritte > 28
U
NIVERSALFACH
1.Öffnen Sie das Universalfach.
2.Klappen Sie die Papierstützen aus (1).
3.Drücken Sie die Papierauflagefläche (2) vorsichtig nach unten, damit sie einrastet.
4.Legen Sie Papier ein, und stellen Sie die P apierführungen (3) auf die Größe des
verwendeten Papiers ein.
4
3
1
2
3
> Für den Einseitendruck auf Papier mit Briefkopf legen Sie das Papier mit dem
Briefkopf nach oben und der Oberkante zum MFP-Gerät weisend in das
Universalfach ein
> Für den Zweiseitendruck (Duplex) auf P apier mit Briefkopf legen Sie das P apier mit
dem Briefkopf nach unten und der Oberkante vom MFP-Gerät weg weisend ein.
> Briefumschläge müssen mit der Vordersei t e nach oben, der Oberkante nach links
und der kurzen Kante in das MFP-Gerät weisend eingelegt werden. Wählen Sie
zum Drucken auf Briefumschlägen nicht Duplexdruck.
> Die Papierkapazität darf etwa 100 Blatt bzw. 10 Briefumschläge nicht
überschreiten. Die maximale Stapelhöhe beträgt 10 mm.
5.Drücken Sie die Fachverriegelungstaste (4) nach innen, um die Papierauflagefläche
zu lösen, sodass das Papier angehoben und gehalten wird.
6.Stellen Sie im Menü Papiereinstellungen das richtige Papi erformat für das
Universalfach ein. Siehe „Papiereinstellungen“ auf Se ite 37.
Erste Schritte > 29
K
ONFIGURIEREN DES GERÄTS
M
INDESTANFORDERUNGEN
Die folgende Konfiguration ist zur optimalen Nutzung des MFP-Geräts erforderlich:
FÜR DIE KONFIGURATION
...
Zum Versenden von Fax-Nachrichten:
Eine Leitung zum öffentlichen Telefonnetz
Zum Versenden von E-Mails:
>TCP/IP-Netzwerk.
>Ein SMTP- und ein optionaler POP3-Server
Zum Ablegen von Dokumenten über das Intranet:
>FTP-, HTTP- oder CIFS-Protokollumgebung.
>Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows Server 2003, Windows Server
2008, Windows 7, Mac OS X, HTTP oder FTP-Server.
I
NFORMATIONEN VOR DER KONFIGURATION
A
LLGEMEIN
Vergewissern Sie sich, dass Sie über die erforderlichen Rechte verfügen und die PINNummern kennen, bevor Sie beginnen.
Die werkseitig voreingestellten Standardke nnwörter und die PIN lauten:
HINWEIS
Das Administrator-Kennwort und die PIN sollten vom Systemadministrator
geändert und gepflegt werden.
F
AXEINRICHTUNG
Ihr MFP-Gerät muss ordnungsgemäß eingerichtet werden, bevor Sie Fax-Nachrichten
versenden können. Die folgenden Parameter müssen definiert werden, bevor die
Faxfunktion in Betrieb genommen werden kann:
>Zeitzone
>Datum und Uhrzeit
Einzelheiten finden Sie unter „Ersteinrichtung“ auf Seite 75.
HINWEIS
Wenn Sie das OKI-Treiberinstallationsprogramm von der DVD-ROM
ausgeführt haben, haben Sie möglicherweise bereits die Zeitzone, das Datum
und die Uhrzeit über das Hilfsprogramm Panel Language Setup eingestellt.
Konfigurieren des Geräts... > 30
Loading...
+ 167 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.