Bitte, diese Anweisungen vor Installationsbeginn sorgfältig lesen.
CAUTION
!
!
DANGER
WARNING
CAUTION
!
!
WARNING
CAUTION
!
CAUTION
!
!
CAUTION
DANGER
WARNING
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN
Dieses ist das Sicherheits-Alarmsymbol. Es weist auf
potenzielle Gefahrenzustände hin. Die diesem Symbol
folgenden Informationen sind unbedingt zu lesen,
um mögliche Unfälle mit schwerwiegenden Folgen zu
vermeiden.
WARNUNG - weist auf gefährliche Situationen hin, die bei
Nichtbeachtung zu schweren Unfällen führen können.
ACHTUNG - weist auf kritische Situationen hin, die bei
Nichtbeachtung zu Schäden oder Verletzungen führen
können.
Erscheint das Wort ACHTUNG ohne Alarm-Symbol,
weist es auf Situationen hin, die bei Nichtbeachtung zu
Beschädigungen führen können.
FCC Statement
Hinweis: Diese Anlage wurde getestet und die Übereinstimmung festgestellt mit
den Begrenzungen für ein Klasse B Digital-Gerät, gemäß Part 15 der FCC-Regularien.
Diese Grenzen wurden entwickelt, um einen ausreichenden Schutz gegen schädliche
Interferenzen in einer normalen Installation sicher zu stellen. Diese Anlage erzeugt und
nutzt Radiofrequenz-Energien und kann sie abstrahlen. Erfolgt keine Installation und
Nutzung in Übereinstimmung mit den Instruktionen, können schädliche Störungen
bei Radio-Kommunikations-Anlagen auftreten. Zumindest ist es nicht vollständig
auszuschließen, dass bei einzelnen Installationen Störungen auftreten könnten. Sollten
Störungen im Radio- oder Fernseh-Empfang bemerkbar werden, ist durch Ein- und
Ausschalten des E xplorers zu klären, ob diese Anlage die Störungen verursacht. Zur
Abstellung der Störungen sind folgende Möglichkeiten gegeben:
Aufstellungsort oder Ausrichtung der Empfangsantenne verändern.
Den Abstand zwischen Geräte-Bauteilen und Funk-Empfänger vergrößern.
Den Spannungsanschluss für die Anlage an einer anderen Schalttafel als die für den
Empfänger genutzte durchführen.
Den Händler oder einen er fahrenen Techniker konsultieren.
Für den Anschluss peripherer Geräte sind abgeschirmte Kabel zu verwenden.
Industry Canada
Der Betrieb ist folgenden zwei Bedingungen unterworfen: (1) dieses Gerät dar f keine
Interferenzen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche Interferenzen akzeptieren,
inkl. Störungen, die zu uner wünschten Betriebsfunktionen der Anlage führen könnten.
Wichtig
Der Eigentümer ist allein verantwortlich für den korrekten Einbau, die ordnungsgemäße Anwendung einer
Northstar-Anlage in einer Weise, dass Unfälle, Verletzungen und Defekte vermieden werden. Zu jeder Zeit auf
einen sicheren Bootsbetrieb achten.
Eine optimale Platzierung und eine sorgfältige Installation von Instrument, GPS-Antenne u. Geber sind
Vorbedingung für gute Betriebsergebnisse. Den Anweisungen in diesem Handbuch sorgfältig folgen. Im
Zweifelsfall, einen Northstar Fachhändler konsultieren.
Sicherstellen, dass durchzuführende Bohrungen und Ausschnitte nicht die Bootsstrukturen schwächen. Im
Zweifelsfall, einen qualifizierten Bootsbauer konsultieren.
Globales Positions System: Das globale Positions-System (GPS) wird durch die US-Regierung betrieben. Sie
allein ist verantwortlich für den Betrieb, die Genauigkeit und die Wartung. Sie kann jederzeit Betriebsdaten
ändern, wovon Genauigkeit und Zuverlässigkeit sämtlicher GPS-Geräte beeinflusst werden, wie auch beim
557/567 und Explorer. Um das Risiko von Fehlbedienungen und falscher Anzeigen-Interpretationen am
557/567 bzw. Explorer zu minimieren, muss das Handbuch sorgfältig gelesen werden, um alle Aspekte der
Installation und Bedienung zu verstehen. Wir empfehlen, erst sämtliche Funktionen im Simulationsbetrieb zu
erproben, bevor der 557/567 bzw. Explorer in der Praxis verwendet wird.
Elektronische Karten: Die im 557/567 bzw. Explorer verwendeten elektronischen Seekarten dienen nur als
Hilfsmittel zur Navigation. Sie sind als Ergänzung zu den offiziellen Behörden-Seekarten gedacht, dürfen diese
jedoch nicht ersetzen. Nur amtliche Seekarten, die mit behördlich kontrollierten, laufenden Berichtigungen
versehen sind, enthalten alle Informationen für eine sichere Navigation. Immer die im 557/567 bzw. Explorer
verfügbaren Informationen mit anderen Navigationsquellen vergleichen, wie durch eigene Beobachtungen,
Tiefenmessungen, Radar- und Kompass-Peilungen. Sollten die Informationen nicht übereinstimmen, sind
entsprechende Diskrepanzen erst zu klären, bevor fortgefahren werden kann.
AIS: Das AIS-Merkmal des Kartenplotters ist nur als unterstützende Maßnahme gedacht und garantiert keine
Sicherheit auf See. AIS-Übertragungen sind für einige, aber nicht alle, Schiffstypen vorgeschrieben. Die
örtlichen Gesetze und Richtlinien sind zu beachten. Aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Anforderungen
sowie verschiedener Größen und Einsatzgebiete für Schiffstypen kann nicht garantiert werden, dass ein
Kartenplotter mit AIS-Unterstützung ALLE Schiffe im Einzugsgebiet anzeigt. Umsicht, Abwägen und sichere
Navigationspraktiken sollten stets ausgeübt werden. AIS dient als Ergänzung zum Radar, nicht als Ersatz.
Brennstoff Computer: Bezüglich des an Bord vorhandenen Brennstoffes, sich niemals nur auf den
Brennstoff-Computer als einzige Informationsquelle verlassen. Der Brennstoffverbrauch ist stark abhängig von
Bootsbeladung, Trimm und Seegang. Die Computerinformationen immer durch optisch/manuelle Kontrollen
ergänzen. Das ist erforderlich, weil eventuell beim Tanken vergessen wurde, die Inhaltsanzeige auf Null zu
setzen, die Restmenge zu berücksichtigen, den Computer einzuschalten, oder weil andere Fehlbedienungen
erfolgt sind. Es muss immer sicher gestellt sein, dass für geplante Reisen ausreichend Brennstoff an Bord ist,
inklusive Reserven für unvorhergesehene Zwischenfälle.
Eine Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu schweren Beschädigungen und
lebensgefährdenden Unfällen führen. Northstar lehnt jede Verantwortung für Fehler und Schäden ab,
die durch den Einbau oder die Nutzung dieses Produktes entstehen könnten, ob für Unfall, Schaden
oder gesetzeswidriges Verhalten.
Da Northstar kontinuierlich Produktverbesserungen durchführt, wird das Recht vorbehalten, zu jeder Zeit
Produktänderungen durchzuführen, die dann nicht in dieser Handbuch-Version wiedergegeben sind. Für
weitergehende Unterstützung steht Ihr Northstar Fachhändler vor Ort zur Verfügung.
Verwendete Textsprache: Dieses Statement, sämtliche Instruktions-Bücher, Bedienungsanweisungen und
sonstige Informationen zu diesem Produkt sind in eine oder aus einer anderen Sprache übersetzt. Sollten
irgendwelche Differenzen zwischen den Versionen bestehen, gilt die englische Version als offizielle OriginalDokumentation.
Boots-DatenDaten am oberen Displayrand der Haupt-Anzeigen
Kompass-Anzeige oben in den Hauptanzeigen
Dedizierte Datenanzeigen
BrennstoffBrennstoff Computer, Benzin-Motoren
Brennstoff-Computer, SmartCraft™-Motoren
Was ist zu tun, wenn Brennstoff zugefügt oder
entnommen wird
Anhang B
2-7
Anhang C
Anhang A
3-1GPS Fix
3-2
3-1
3-1
-
3-4
3-5
7
-
12Anwendermodul
3-2
3-2-4 & 5C-MAP™ Karte
11C-MAP™ Karte
2-6
1-1SmartCraft™
2-8-3
2-8-4
9
10Brennstoff
10SmartCraft™
10-3
Sensoren
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
7
1 Einführung
1-1 Übersicht
Der Northstar 557/567 5380 ist ein kompakter,
system-integrierender Seekartenplotter. Er ist
einfach zu bedienen und hat ein leicht lesbares
Farb-Display. Mit wenigen Tastenbefehlen sind
komplexe Funktionen durchführbar, welche die
aufwendige Navigationsarbeit leicht machen.
Dieses Handbuch beinhaltet:
557/567
Farb-Display, externe GPS Antenne.
Die verfügbaren Funktionen, Anzeigen und
Setup-Menus sind abhängig von den installierten,
optionalen Sensoren und Instrumenten.
1 Brennstoff-Funktionen erfordern eine
Installation und Basiseinstellung von
optionalen Benzin-, Diesel- oder SmartCraftBrennstoffsensoren.
2 SmartCraft™-Motorenfunk tionen erfordern
ein installiertes SmartCraft™-System.
Informationen zur SmartCraft Nutzung
1-2 Reinigung und War tung
Das Display des 557/567 ist mit einer für Northstar
gesetzlich geschüt zten Anti-Reflexionsschicht
versehen. Um Schäden zu verhindern, das
Display nur mit einem feuchten Tuch und
milden Reinigungsmitteln von Schmutz und
Seesalz säubern. Keine schmirgelnden Reiniger,
Benzin oder andere Lösungsmittel verwenden.
Ist ein Steckmodul verschmutzt oder nass,
nur mit einem weichen Tuch und milden
Reinigungsmitteln säubern.
sind im Handbuch SmartCra ft Gateway Installatio n und Bedienung enthalten.
3 Der 557/567 kann Daten an andere
Instrumente senden, z.B. an einen
Autopiloten, oder Daten von anderen
Instrumenten empfangen.
4 AIS-Funktionen erfordern einen installierten
AIS-Empfänger.
Informationen zu Installations-Optionen, siehe
Abschn. 16-2.
Dieses Handbuch beschreibt, wie der 557/567
zu installieren und zu bedienen ist. Spezielle
Begrif fe sind im Anhang C beschrieben. Um
eine maximale Nutzung des Systems zu erzielen,
ist dieses Handbuch vor dem Einbau und
der Verwendung sorgfältig zu lesen. Weitere
Informationen zu diesem System und anderen
Northstar-Produkten sind von unserer Website
abrufbar, www.Northstar.com.
Kabel und Stecker vor mechanischen Stoß- und
Quetsch-Einwirkungen schützen.
Wird der 557/567 nicht benutzt, die
Schutzabdeckung auf das Gerät setzen.
1-3 Steckkarten-Module
Für den 557/567 können zwei Arten Steckmodule
verwendet werden.
1 C-MAP™ Kartenmodule mit detaillierten
Seekar ten für die Navigation in bestimmten
Regionen. Sobald das Kartenmodul gesteck t
ist, erscheinen die detaillierten Darstellungen
automatisch im Kartenfenster des
Im
557/567 können NT-, NT+-, NT-MAX- und
NT-MAX2-Steckmodule verwendet werden.
8
557/567.
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
2 C-MAP™-Anwendermodule werden
benutz t, um Navigationsdaten zu speichern.
Anwender-Steckmodule erweitern den
557/567 Speicherplatz und ermöglichen eine
einfache Daten-Über tragung zu anderen
557/567 Geräten (siehe Abschn. 12).
Hinweis: Die älteren 5-Volt Anwendermodule
können nicht ver wendet werden.
Steckmod ule wechseln
CAUTION
!
!
CAUTION
DANGER
WARNING
Warnung: Steckmodule mit Sorgfalt behandeln. Die Module in ihren Schutzhüllen aufbewahren,
wenn sie nicht im 557/567 gesteckt sind.
Warnung: Die Modulhalter am 557/567 immer aufgesetzt lassen, um das Eindringen von
Feuchtigkeit im Modulfach zu verhindern.
Goldkontakte hier unten
1
Den 557/567 ausschalten (siehe Abschn. 2-3).
Den Modulhalter vom 557/567 abziehen und das
vorhandene Kartenmodul herausnehmen.
Das Kartenmodul in eine Schutzhülle stecken.
2
3
Kartenmodul
Halter
Die neue Karte in den Halter setzen. Darauf
achten, dass die Goldkontakte nach außen und
nach unten zeigen (siehe oben).
Die Modul-Schutzhülle aufbewahren.
Den Kartenhalter fest in den 557/567 hinein stecken.
4
1-4 Das Display-Gerät abnehmen und wiede r ansetzen
Ist das Gerät an einer Halterung befestigt, kann
das Gerät einfach entfernt werden, um es bei
Nichtgebrauch zu sichern.
Display-Gerät abnehmen:
1 Das Gerät ausschalten (siehe Abschn. 2-3) und
die Abdeckung aufsetzen.
2 Den Drehknopf an der Halterung lösen und
das Gerät abnehmen.
3 Die Überwurfringe der Stecker gegen die
Uhrzeiger-Richtung lösen und die Stecker
abziehen. Die beigefügten Schutzkappen
über die Stecker schieben.
4 Das Display-Gerät an einem trockenen
Ort lagern, am besten in der Northstar
Tragetasche.
Das Display-Gerät wieder ansetzen
1 Die Schutzkappen von den Steckern
entfernen. Die Stecker an der GeräteRückseite aufsetzen.
Dabei auf gleiche Farbmarkierungen
achten.
Die Überwurfringe in Uhrzeiger-Richtung
drehen, bis die Stecker eindeutig fest sitzen.
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
KnopfMontage
Es passiert nichts, wenn ein Stecker
versehentlich auf den falschen Platz
gesetzt wird.
2 Das Gerät auf die Halterung setzen. Das
Display auf beste Ablesbarkeit drehen, und
dann den Befestigungsknopf handfest
anschrauben. Die Schut zkappe entfernen.
Konsole
9
2 Basis-Bedienung
Tastenüber sicht
ESCAPE: Zurück zu einer vorhergehenden Anzeige. Im
Kartenmodus erfolgt die Zentrierung auf die Bootsposition.
DISPLAY zeigt ein Menü der Hauptanzeigen. Zum Aufruf einer
Anzeige, diese im Menu anwählen (siehe Abschn. 2-8).
CURSORTASTEN zur Cursor-Verschiebung oder Markierung
einer Auswahl.
MENU zeigt ein Menü der Optionen für das aktuelle Fenster.
erneut drücken, um das Setup-Menü aufzurufen (siehe Abschn. 15).
ENTER star tet eine Aktion oder akzeptiert eine Änderung.
ZOOM dient zum Ein- oder Auszoomen, um unterschiedliche
Gebiete und Details in der Karte zu zeigen.
WEGPUNKT erstellt einen Wegpunkt an der Bootsposition
(siehe Abschn.5-2-1)
MOB: Mann über Bord (MOB, siehe Abschn. 2-5).
BETRIEBSTASTE schaltet den 557/567 ein und aus (siehe Abschn. 2-3)
und regelt die Beleuchtung (siehe Abschn. 2-4).
2-1 Tastenbenutzung
In diesem Buch bedeutet:
Drücken, die jeweilige Taste kürzer als eine Sekunde lang drücken.
Halten, die jeweilige Taste gedrückt halten.
Der interne Pieper ertönt, wenn eine Taste gedrückt wird (das Piepen aktivieren, bzw. deaktivieren, siehe
Abschn. 15-1).
10
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
2-2 Menus verwende n
Den 557/567 durch Auswahl von Menu-Punkten
bedienen. Menu-Einzelheiten können
Untermenus, Befehle oder Daten sein.
Ein Untermenu wählen
Ein
hinter einem Menu-Punkt weist auf ein
Untermenu hin, z.B
drücken, um das Untermenu zu markieren, dann
drücken.
Einen Befehl aktivieren
oder drücken, um den entsprechenden
Befehl zu markieren, zum Beispiel ‘Go to Cursor’,
dann
Daten ändern
oder drücken, um die zu ändernden
Erst
Daten zu markieren, dann:
a) Wechsel in der Häkchenbox
bedeutet ‘Ein’ oder ‘Ja’.
bedeutet ‘Aus’ oder ‘Nein’.
Zum Wechsel in der Häkchenbox,
drücken.
b) Eine Option auswählen.
1 drücken, um das Options-Menu zu
öffnen.
2
oder drücken, um die gewünschte
Option zu markieren, dann
Karte . oder
drücken.
oder
drücken.
2-3 Auto-Einschaltung ein- und ausschalten
Manuell einschalten
Ist der 557/567 nicht für Auto-Einschaltung
verdrahtet, das Gerät mit der Taste
einschalten. Falls er forderlich, das Display auf gute
Ablesbarkeit einstellen (siehe Abschn. 2- 4).
Hinweis: Ist der 557/567 nicht für AutoEinschaltung verdrahtet, kann es keine MotorBetriebsstunden und eventuell keine korrekten
Brennstoffdaten ermitteln (siehe Abschn.16-4).
Manuell ausschalten
Ist der 557/567 nicht für Auto-Einschaltung
verdrahtet, oder der Zündschalter steht auf ‘Aus’,
die Taste
Auto-Einschaltung
Ist der 557/567 für Auto-Einschaltung verdrahtet
(siehe Abschn. 16-4) dann:
festhalten, bis das Gerät ausschaltet.
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
c) Eine Bezeichnung oder Nummer ändern:
1 drücken, um Bezeichnung oder
Nummer zu zeigen.
2 Mit oder ein zu änderndes Zeichen
markieren. Mit
ändern.
Dieses wiederholen, um weitere Buchstaben
oder Ziffern zu ändern.
3 Mit
Oder mit
rückgängig machen.
d) Einen Schieberegler-Wert ändern
die Einstellung verkleinern, oder mit
Mit
die Einstellung vergrößern.
Schaltet der 557/567 automatisch ein, wenn
der Zündschalter eingeschaltet wird.
Der 557/567 kann nicht ausgeschaltet
werden, solange der Zündschalter
eingeschaltet ist.
Falls ‘Einschalt-Automatik Aus’
(siehe Abschn. 15-1) markiert ist (
der 557/567 automatisch aus, wenn der
Zündschalter ausgeschaltet wird.
Falls ‘Einschalt-Automatik Aus’ (siehe Abschn.
15-1) nicht markier t ist
eingeschaltet, wenn der Zündschalter
ausgeschaltet wird. Dann kann der 557/567
für sich manuell ausgeschaltet werden.
oder das Zeichen
die neuen Eingaben bestätigen.
die Änderungen
), schaltet
, bleibt der 557/567
11
2-4 Beleuchtung und Nachtmodus
CAUTION
!
!
WARNING
CAUTION
!
!
WARNING
Um die Beleuchtungs-Anzeige zu öffnen, kurz
drücken. Nach Beendigung,
Hintergrund-Beleuchtung
Display und Tasten sind hinterleuchtet. Um die
Beleuchtungs-Einstellung zu ändern,
Beleuchtg’
drücken oder für mehr Helligkeit,
Hinweis: Zweimal drücken wählt die größte
Helligkeit mit ausgeschaltetem Nacht-Modus.
wählen, dann zum Abdunkeln,
drücken.
‘Hintergr.
drücken.
2-5 Mann-über-Bord Funk tion (MOB)
Die MOB-Funktion speichert die aktuelle
Bootsposition und aktiviert die NavigationsAnzeigen dorthin.
Die MOB-Funktion arbeitet nicht, wenn keine
GPS-Position vorhanden ist.
drücken.
1
Der 557/567 speichert die Boots-Position als
MOB-Wegpunkt.
2 Der 557/567 wechselt zur Karten-Anzeige mit
dem MOB-Wegpunkt im Kartenzentrum.
Es erfolgt ein Einzoomen für die genaue
Ansteuerung. Kann die Karte nicht den
erforderlichen kleinen Maßstab zeigen,
wechselt der 557/567 in einen Plottermodus
(ein weißes Bild mit Koordinaten-Linien aber
ohne Kartendetails, siehe Abschn. 15-2).
3 Der 557/567 setzt den MOB-Wegpunkt als
anzusteuernden Zielort.
Ist der NMEA Ausgang (Autopilot) auf Aus
gesetzt (siehe Abschn. 15-10), den 557/567 für
die manuelle Ansteuerung der MOB-Position
benutzen (siehe Abschn. 3-1-1 und 3-1-2).
2-6 Alarme
Stellt der 557/567 einen Alarm-Zustand fest, zeigt
es eine Warnmeldung im Display, der interne
Pieper ertönt und externe Alarmmit tel werden
angesteuert.
12
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
Nachtmodus
Nachtmodus aktiviert die Nacht-Farbpalette für
sämtliche Anzeigen.
Normal Palette für Tageslicht.
Eine für die Dunkelheit optimierte Farbpalette.
Um den Modus zu ändern, ‘Nachtmodus’ wählen
und
drücken. Die Seekarten-Farbpalette ist
separat änderbar, siehe Abschn. 15-2.
Ist der NMEA-Ausgang zum Autopiloten
aktiviert, fragt der 557/567, ob der Autopilot
eingeschaltet ist. Wählen:
’Nein’: dann die Anzeige für die manuelle
Ansteuerung der MOB Position nutzen (siehe
Abschn. 3-1-1 und 3-1-2).
‘Ja’: dann fragt der 557/567 ob das Boot zur
MOB-Position steuern soll.
Wählen:
‘Nein’: Den Autopiloten abschalten und die
Die MOB-Funktion abbrechen oder einen
anderen MOB-Ort setzen
1
2 Aus diesem Menu eine Option wählen.
erhalten, auch nach Abbruch der MOB-Aktion.
Löschen des MOB-Wegpunktes, siehe Abschn. 5-2-5.
Mit
erneut aktiviert, wenn der Alarm-Zustand wieder
auftritt.
Der 557/567 hat vom Anwender aktivierbare
Alarmfunk tionen, plus eine feste Funktion für
GPS-Positionsverlust (siehe Abschn.15-8).
‘Ja’: Damit steuert der Autopilot
unverzüglich auf den MOB-Ort zu.
Warnung: Es kann eventuell eine plötzliche
und kritische Boots-Drehung erfolgen.
Anzeige für die manuelle Ansteuerung der MOB
Position nutzen (siehe Abschn. 3-1-1 und 3-1-2).
erneut drücken, es erscheint ein Menu.
Hinweis: Der MOB-Wegpunkt bleibt in der Karte
den Alarm nullsetzen. Der Alarm wird
2-7 Simulations-Modus
CAUTION
!
!
WARNING
Im Simulations-Modus ignoriert der 557/567
Daten von der GPS-Antenne sowie von anderen
Sensoren und generiert eigene Daten. Ansonsten
arbeitet der 557/567 mit normalen Funktionen.
Es gibt zwei Simulations-Modi:
Norm al: Ermöglicht es dem Anwender,
sich mit dem 557/567 vertraut zu machen,
ohne fahren zu müssen.
De mo: Simuliert eine Bootsfahrt entlang
einer Route und demonstriert automatisch
verschiedene Gerät-Funktionen.
2-8 Die Hauptanzeigen
Das Anzeigen-Menü gewährt schnellen Zugriff
auf die Hauptfenster und Favoriten. Oben im
Menü kann die Vollbildkarte gewählt werden,
danach folgen die Favoriten. Andere Fenster
stehen über das Untermenü
Verfügung.
Weitere … zur
Start und Stopp der Simulations-Modi und
weitere Informationen hierzu, siehe Abschn.
15-13. Im Simulations-Modus erscheinen am
unteren Displayrand blinkend die Hinweise,
‘Simulieren’ oder ‘Demo’.
Niemals den Simulations-Modus während
einer Navigationsfahr t aktivieren.
Hinweis:
Die Anzeige -Möglichkeiten sind abhängig von
den optionalen Sensoren und angeschlossenen
Instrumenten (siehe Abschn. 1-1).
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
13
Hinweis: Die Fenster nach dem Menüteiler
können nur ohne Kopfdaten als Vollbild angezeigt
werden (siehe Abschn.2-8-3)
14
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
2-8-1 Multifenster-Anzeigen
Der 557/567 kann zwei Darstellungen parallel
zeigen.
Ein Fenster zur Anzeige hinzufügen.
drücken, ‘Fenster zufügen’
wählen und das gewünschte Fenster wählen.
Das 8120 passt die Anzeigen dem neu
hinzugefügten an.
Das aktive Fenster
Sind mehrere Fenster aufgerufen, wird das
aktive Fenster mit einem roten Rahmen
gekennzeichnet. Zweimal
das aktive Fenster zu wechseln.
drücken, um
Fenstergrößen ändern
1 drücken und ‘Split-
Verhältnis’ wählen.
2
oder
zu ändern.
Hinweis: Einige Fenster sind in ihrer Größe
festgelegt.
3 drücken.
Zwei Fenster in der Anzeige wechseln
1 Zweimal
Fenster zu wechseln.
2
zweite Fenster wählen.
Der 557/567 tauscht die beiden Fenster.
Ein Fenster in der Anzeige wechseln
1 Zweimal
Fenster zu wechseln.
2
neues Fenster wählen, das aktuell nicht
gezeigt wird.
Hinweis: Bei kleinen Fenstern werden nicht alle
Daten gezeigt.
aktive Fenster.
drücken, um die Fensterhöhen
drücken, um das ak tive
drücken, ‘Ersetze’ wählen und das
drücken, um das ak tive
drücken, ‘Ersetze’ wählen und ein
drücken öffnet das Options-Menü für das
Karte ist aktiv
Roter Rahmen
Instrumenten-Anzeige
ist aktiv
Roter Rahmen
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
15
2-8-2 Die Display-Anzeigen
Im 557/567 lassen sich oft verwendete
Darstellungs-Arten als Favoriten-Anzeigen
zusammenstellen und dann per Schnellaufruf
aktivieren. Es sind bis zu sechs FavoritenAnzeigen möglich.
Die Fenster Karte, Instrumente, Rollbahn,
Brennstoff, Daten und Tanks können in einer
Anzeige kombiniert werden. Jede Anzeige kann
eine oder mehrere Kopfdaten (siehe Abschn.
2-8-3) und eine Kompass-Zeile (siehe Abschn.
2-8-4) enthalten.
Eine Favoriten-Anzeige wählen
drücken und einen Favoriten im Menü
wählen.
Eine Favoriten-Anzeige zur Liste hinzufügen
1 Die als Favoriten-Anzeige gewünschte
Darstellung mit einem oder mehreren
Fenstern zusammen stellen (siehe Abschn.
2-8-2 und 2-8-3).
2 drücken und ‘Speich’ wählen. Der
557/567 zeigt die Favoriten-Liste.
3 Wählen, wo die neue Anzeige in der Liste
eingefügt werden soll. Bei der Anwahl einer
existierende Favoriten-Anzeige, wird diese
von der neuen ersetzt.
Eine Favoriten-Anzeige aus der Liste
entfernen
1 Zweimal
wählen.
2 Die zu löschende Anzeige markieren,
drücken und ‘Löschen’ wählen.
Die Favoriten-Folge ändern
1 Zweimal
wählen.
2 Die zu verschiebende Anzeige markieren,
unten’ wählen.
drücken und ‘Favoriten’
drücken und ‘Favoriten’
drücken und ‘Nach oben’ oder ‘Nach
16
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
2-8-3 Kopfdaten
Kopfdaten sind Daten-Anzeigen am oberen
Display-Rand.
Wird aus dem Anzeigen-Menu ein Fenster
aktiviert (siehe Abschn. 2-9) erscheinen in der
557/567 Anzeige dem Fenster zugeordnete
Kopfdaten.
Jede Favoriten Anzeige (siehe Abschn.
2-8-2) hat ihre eigenen Kopfdaten. Wird eine
Favoriten-Anzeige gewählt, erneuert der
557/567 auch die Kopfdaten dieses Favoriten.
Die Kopfdaten für eine Anzeige setzen
1 drücken und ‘Datenzeile’ wählen.
2 Die Kopfdaten aus- oder einschalten:
i ‘Daten’ wählen
ii
oder wählen.
3 Die Zeichengröße der Kopfdaten wählen:
i ‘Größe’ wählen.
ii Die gewünschte Anzeigegröße wählen.
4 Um gezeigte Daten zu wechseln:
i ‘Daten-Setup’ wählen.
ii Ein Datenfeld ändern:
a Mit den Cursor-Tasten das
entsprechende Feld markieren.
b
drücken, um eine Liste mit
möglichen Daten aufzurufen.
c Eine der vorhandenen
Dateninformation wählen, oder ‘Keine’,
um das entsprechende Feld frei zu lassen.
iii Für weitere Datenwechsel, die
vorhergehenden Vorgänge wiederholen
Tipp: Leere Datenfelder sollten in einer Zeile
zusammen gefasst werden. Enthält die gesamte
Zeile keine Daten mehr, wird diese ausgeblendet,
und die Kopfdaten nehmen weniger Display-Platz
ein.
5
drücken.
Tipp: Die Kopfdaten ändern sich automatisch,
wenn eine andere Anzeige gewählt wird. Um
eine Kopfdaten-Zusammenstellung später wieder
aufrufen zu können, diese als eine FavoritenAnzeige speichern (siehe unten).
Favoriten-Anzeigen und Kopfdaten
Um Kopfdaten für eine Favoriten Anzeige
auszuwählen, gemäß Abschn. 2-8-2 vorgehen..
In Schritt 1, die Kopfdaten für eine FavoritenAnzeige set zen, wie vorhergehend beschrieben.
Hinweis: Kopfdaten stehen nur für die Fenster
Karte, Instrumente, Rollbahn, Brennstoff, Daten
und Tanks zur Verfügung.
2-8-4 Die Komp ass-Anzeige
In der Karten- und der Rollbahn-Anzeige kann am
oberen Bildrand eine Kompass-Anzeige aktivier t
werden.
Der Kompass zeigt immer den Bootskurs über
Grund (COG), ein schwarzes Symbol in der Mitte.
Bei der Zielort-Ansteuerung zeigt der Kompass
auch die Peilung (BRG) dorthin, ein rotes Symbol.
In diesem Beispiel ist BRG 332°M und COG 341°M.
Die Kompass-Anzeige ein- oder ausschalten:
1
2 Kompass auf oder setzen.
drücken und ‘Datenzeile’ wählen.
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
17
CAUTION
!
!
WARNING
3 Navigation: Karte
In der Karten-Anzeige erscheinen die Seekar te, die Boots-Position, der Kur s und weitere
Navigations-Daten.
3-1 Navigations-Übersicht
Der 557/567 hat zwei Möglichkeiten de r Navigation, direk t einen Punk t ansteuern, od er einer Route
folg en.
3-1-1 Einen Punkt ansteuern
Wenn der 557/567 einen Punkt ansteuer t,
erscheinen entsprechende Navigationsdaten in
der Karten- und der Rollbahn-Anzeige.
D
K
A
A Die Bootsposition
B Den Zielort, durch einen Kreis markier t.
C Die Sollkurslinie zu diesem Zielor t.
D Zwei CDI-Linien, welche die maximal erlaubte
Versetzung zur Sollkurs-Linie begrenzen.
Weitere Informationen hierzu, siehe Anhang C.
Ist der 557/567 mit einem Autopiloten verbunden,
wird er Navigationsdaten senden, nach denen der
Autopilot steuert. Den Autopiloten einschalten,
bevor die Navigation zu einem Ort aktiviert wird.
Ist kein Autopilot an den 557/567 angeschlossen,
das Boot manuell steuern.
a Die in der Karte oder Rollbahn-Darstellung
gezeigte Boots- und die Ziel-Position nutzen
oder
b die in der Kopfzeile gezeigten Navigations Daten benutzen (siehe Abschn. 2-8-3)
c oder die COG- und BRG-Werte der Kompass Anzeige nutzen (siehe Abschn. 2-8-4).
Hinweis:
1 Ist die XTE-Überwachung aktiviert, erfolgt ein
Alarm, wenn das Boot über den eingestellten
Wert hinweg versetzt wird (siehe Abschn. 15-8).
18
D
.
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
B
2 Ist die Ankunfs-Überwachung akiviert, erfolgt
ein Alarm, wenn das Boot den eingestellten
Distanz-Alarmradius erreicht (siehe Abschn.
15-8).
3-1-2 Zu einem Wegpunkt oder einem
Kartenort gehen
Ein Wegpunkt ist eine Position, die in die Kar te
des 557/567 gesetzt werden kann, z. B. ein
Angelplatz (siehe Abschn. 5).
Einen Wegpunkt in der Kartenanzeige wählen
und ansteuern
1 Die Kartenanzeige aufrufen.
2 Den Wegpunkt mit den Cursor-Tasten oder
mit der Funktion ‘Finden’ markieren (siehe
Abschn. 3-2-5).
3 drücken und ‘Goto’ wählen.
Einen Wegpunkt in der Wegpunkt-Liste wählen
und ansteuern
1 Die Wegpunkt-Liste aufrufen.
2 Mit
3 drücken und ‘Goto’ wählen.
Einen beliebigen Punkt in der Karte wählen
und ansteuern
1 Die Karten-Anzeige aktivieren.
2 Mit dem Cursor den gewünschten Ort
3 drückenund ‘Gehe zu m
oder den gewünschten Wegpunkt
markieren
markieren oder in der Funktion ‘Suchen’, eine
Option wählen (siehe Abschn. 3-2-5).
Cursor’ wählen.
Darauf achten, dass der Kurs nicht über Land
oder durch kritische Gewässer führt.
Navigieren
CAUTION
!
!
WARNING
Der 557/567 navigiert zu einem Punkt, wie in
Abschn. 3-1-1. beschrieben.
Navigation abbrechen
Die Karten-Anzeige aufrufen,
drücken und ‘Goto Abbrechen’ wählen.
Tipp: Vor dem Starten, Wegpunkte an
Positionen von Interesse erstellen. Einen
Wegpunkt auf den Startpunkt einer Reise setzen,
um dorthin zurück navigieren zu können (siehe
Abschn. 5-2-1).
3-1-3 Einer Route folgen
Vorbereiten
Eine Route besteht aus einer Aneinanderreihung
von Wegpunkten, denen das Boot folgen kann
(siehe Abschn. 6).
Das Erstellen von Wegpunkten, die für eine
Route erforderlich sind, wird in Abschn. 5-2-1
beschrieben.
Das Erstellen einer Route erfolgt in Abschn.
6-2-1.
Eine Route in der Kartenanzeige starten:
1 Die Kartenanzeige aufrufen.
2 drücken und dann ‘Start
Route’ wählen.
oder die benötigte Route
3 Mit
markieren.
4 Der 557/567 fragt in welche Richtung die
Route gefahren werden soll.
’Hin’ wählen (die Richtung in welche die
Route erstellt wurde) oder
5 Der 557/567 zeigt den Kartenausschnitt mit
der markierten Route und beginnt mit der
Navigation vom Start-Wegpunkt der Route.
Starten einer Route aus der Routenanzeige:
1 Die Routen-Anzeige aufrufen.
2 Mit
oder die benötigte Route
markieren.
wählen.
3 Der 557/567 fragt in welche Richtung die
Route gefahren werden soll.
’Hin’ wählen (die Richtung in welche die
Route erstellt wurde) oder
drücken.
‘Zurück’.
drücken und ‘Start’
‘Zurück’.
4 Der 557/567 zeigt den Kartenausschnitt mit
der markierten Route und beginnt mit der
Navigation vom Start-Wegpunkt der Route.
Navigieren
Der 557/567 steuert jeden Wegpunkt auf der
Route nacheinander an.
Der 557/567 beendet die Navigation
zum Wegpunkt am Ende vom aktuellen
Routensegment und star tet die Navigation auf
dem folgenden Segment der Route:
a Wenn das Boot sich dem Wegpunk t bis auf
0,025 NM genäher t hat
b oder wenn es den Wegpunkt passiert
c oder wenn der Wegpunkt ausgelassen wird.
Wegpunkt übergehen
Um einen Wegpunkt zu übergehen, die
Karten-Anzeige wählen, drücken
und
‘Übergehen’ wählen. Damit startet
der 557/567 die Navigation direkt auf den dann
folgenden Wegpunkt der Route hin.
Der Befehl zum Übergehen eines Wegpunktes
kann im Autopilotbetrieb dazu führen, dass
eine plötzliche Kursänderung er folgt.
Routenfahrt abbrechen
Hat das Boot den Zielwegpunkt erreicht, oder
soll die Routenfahrt abgebrochen werden, kann
die Routennavigation jederzeit abgebrochen
werden. Die Kartenanzeige öffnen,
drücken und
‘Route abbrechen’ wählen.
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
19
3-2 Karten-Anzeige
Zum Öffnen der Karten-Darstellung, drücken, dann ‘Karte’ wählen.
Ein typisches Kartenbild zeigt:
A
B
K
V
D
L
A Kopfdaten Ein-, Auschalten sowie Ändern der aktiven Daten-Anzeigen, siehe Abschn. 2-8-2.
B Kompass (siehe Abschn. 2-8-3)
K Karten-Maßstab (siehe Abschn. 3-2-3)
D Boots-Position (siehe Abschn. 3-2-1)
L Plottstrecke (siehe Abschn. 3-5)
V Bootskurs und CDI-Linien - siehe Anhang C, CDI.
Distanz und Peilung vom Boot zum Cursor
H Land
See
Der Cursor (siehe Abschn. 3-2-1)
K Ein typischer Wegpunkt (siehe Abschn. 5)
Hinweis: Ändern von Informations-Arten in der Karten-Anzeige, siehe Abschn. 15-2.
H
K
20
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
3-2-1Karten-Modus
CAUTION
!
!
WARNING
Die Karte hat zwei Zeige-Modi:
Bootszentrier-Modus
Um den Bootszentrier-Modus in der Karte zu
aktivieren,
der Kartenbild-Mitte. So wie das Boot sich bewegt,
erfolgt eine automatische Kartenverschiebung, die
das Boot im Zentrum hält Der Cursor (siehe unten)
ist deaktiviert.
Cursor-Modus
Die Tasten
genannt. Der Cursor-Modus ist in dem Moment
aktiviert, wenn eine der Cursor-Tasten gedrückt
wird. Der Cursor
Boot weg.
Die Cursor-Taste drücken, deren Pfeil in die
gewünschte Richtung zeigt, z. B.
um den Cursor nach unten zu bewegen.
Ein Drücken zwischen zwei Pfeilen, verschiebt
den Cursor diagonal.
Festhalten der Tasten bewegt den Cursor
gleichmäßig durch die Anzeige.
Im Cursor-Modus:
Distanz (
erscheinen als Messungen vom Boot zum
Cursor links unten im Display.
Die Karte wird nicht durch die Bootsbewegung
verschoben.
Die Karte wird verschoben, wenn der Cursor
den Bildrand erreicht.
Wird zum Beispiel mit der Taste
Cursor nach rechts gegen den Rand bewegt,
verschiebt sich die Karte von dort nach links.
drücken. Das Boot erscheint in
und werden Cursor-Tasten
erscheint und bewegt sich vom
DST) und Peilung ( BRG)
der
3-2-2 Latitude und Longitude
Latitude und Longitude können in den Kopfdaten
gezeigt werden. Die Anzeige erfolgt in Grad und
Minuten mit bis zu drei Dezimal-Stellen, eine
Auflösung von ca. 2m. Normalerweise ist die
Position die Bootsposition, und den Breiten- und
Längenangaben ist ein Bootssymbol angefügt, um
das zu zeigen
36° 29,637’ N oder S Latitude
175° 09,165’ E oder W Longitude
Wurde der Cursor innerhalb der letzten 10
Sekunden bewegt, dann ist die gezeigte
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
drücken,
Position die des Cursors. Entsprechend ist den
Koordinatenwerten ein Cursor-Symbol angefügt.
36° 29,841’ N oder S Latitude
175° 09,012’ E oder W Longitude
Beim Kontrollieren der Bootsposition darauf
achten, dass es nicht die Cursorposition ist.
3-2-3 Karten-Maßstab
Mit einzoomen, um einen kleineren
Kartenbereich mit mehr Einzelheiten zu erhalten.
auszoomen, um einen größeren
Mit
Kartenbereich mit weniger Einzelheiten zu erhalten.
Der Karten-Maßstab erscheint oben links in der
Karte.
3-2-4 Karten-Symbole und Informationen
Die Karte enthält Zeichen, wie Wegpunkte und
Karten-Symbole (z.B. Bojen, Baken, Wracks und
Marinas). Wird der Cursor für mindestens zwei
Sekunden auf ein Zeichen gesetzt, öffnet unten
links ein Fenster mit Informationen zu diesem
Zeichen.
Um gespeicherte Informationen zu einem Punkt in
der Karte (z.B. einem Karten-Symbol) zu erhalten:
1 Den Cursor auf den Kartenpunkt setzen.
2
3 Es erscheint ein Menu von Objekten
i Ein Objekt wählen, um es anzuzeigen.
ii Mit
iii Abschließend
drücken und ‘Karteninfo’ wählen.
zum Menu zurück kehren. Andere
Objekte wählen
drücken, um zur Karte zu
wechseln.
3-2-5 Ein Karten-Symbol finden
Um ein Symbol in der Karte zu finden und
anzuzeigen:
1
2 Den Symbol-Typ wählen: Wegpunkt,
3 Für Häfen & Service, die benötigte Service-Art
drücken und’Suche’ wählen.
Route, Häfen mit Namen, Hafen & Service,
Tidenstationen oder AIS Wasserfahrzeugen.
wählen.
21
Für Hafen-Namen: Mit
Namen oder enthaltene Buchstaben eingeben,
dann
4 Es erscheint eine Liste mit Einzelheiten.
Sind mehr Einzelheiten vorhanden, als im
Display zeigbar, mit
durchwählen.
Bei Hafennamen: um nach einem differierenden
Hafennamen zu suchen,
Namen ändern und
5 Das gewünschte Detail auswählen und
drücken.
drücken. Das Kartenbild wechselt, um
, , oder , den
oder die Seiten
drücken. Den
drücken.
3-3 Distanz- und Peil-Kalkulator
Der Distanz- und Peil-Kalkulator kann Länge
und Kurslage von einer oder mehreren
Distanz-Segmenten aufzeichnen und Peil- und
Distanz-Wert von jedem Segment, wie auch
die Gesamt-Distanz anzeigen. Die gesamte
Aufzeichnung kann in eine Route umgewandelt
werden.
Den Distanz- und Peil-Kalkulator benutzen:
1 drücken, bis das Kartenbild erscheint.
drücken und ‘Distanz’
wählen.
2 Den Cursor auf den Startpunkt vom ersten
Segment set zen. Es ist unwichtig, ob das ein
Wegpunkt ist oder nicht.
3 Den Cursor auf den Endpunkt dieses
Segments setzen. Es ist unwichtig, ob das
ein Wegpunkt ist oder nicht. Es erscheinen
die Werte für die Kurslage und Länge des
drücken.
3-4 Kurs-Vorauslinie
Ist die Funktion ‘Vorauslinie’ eingeschaltet, zeigt
der 557/567 eine Vorausposition, basierend
auf dem aktuellen Kurs über Grund (COG),
der Geschwindigkeit und einer spezifierten
Voraus-Zeit. Ein- und Ausschalten der Funk tion
‘Vorauslinie’, sowie Setzen der Vorauszeit, siehe
Abschn.15-2.
A Vorausposition
B Kurs-Vorauslinie
C Boots-Position
den gesuchten Punkt in der Display-Mitte
anzuzeigen.
Um gespeicherte Informationen zu diesem
Punkt zu erhalten,
Abschn. 3-2-4).
drücken (Siehe
3-2-6 Perspektivische Ansicht
Die perspektivische Ansicht zeigt das Kartenbild aus
einem schrägen Winkel anstatt direkt von oben. Um
die perspektivische Ansicht ein- oder auszuschalten,
drücken und ‘Perspektiv’ auf
setzen.
oder
Segments, wie auch die Gesamtlänge bei
mehreren Segmenten.
4 Soll das letzte Segment wieder gelöscht
werden,
drücken und ‘Entfern.’
wählen.
5 Mit dem Cursor wie vorhergehend den
folgenden Segment-Endpunkt setzen und
entsprechend fortfahren.
6 Um diese Linienfolge als Route zu speichern,
drücken und ‘Speichern’
wählen. Damit werden auch sämtliche neu
gesetz ten Punkte als Wegpunkte mit einem
Basisnamen gespeichert. Falls erforderlich, die
Route anschließend editieren (siehe Abschn.
6-2-2), wie auch die neuen Wegpunkte (siehe
Abschn. 5-2-3).
7 Abschließend
Kartenanzeige zu wechseln.
A
B
K
drücken.
drücken, um wieder zur
22
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
3-5 Plottst recken-Funktionen
Die Plott funktion setz t in regelmäßigen
Abständen einen Punkt für die jeweils anliegend
Position in die Karte. Wählbar sind:
Zeitintervalle
Distanz-Intervalle
Die aufgezeichneten Plottpunkte können als
zurückgelegte Strecke in der Karte gezeigt
werden. Der 557/567 kann eine Plottstrecke
zeigen und parallel eine neue aufzeichnen.
Arbeiten mit der Plott-Funk tionen, siehe
Abschn.15-5.
Der 557/567 kann fünf Plottstrecken speichern.
Plott 1 kann bis zu 2000 Punkte enthalten und
ist für die normale, aktuelle Fahrt bestimmt.
Die Plottstrecken 2, 3, 4 und 5 können bis zu
500 Punkte speichern und sind für Abschnitte
gedacht, denen exakt wieder gefolgt werden
soll, z. B. beim Eintritt in eine Flussmündung.
Tipp: Plottstrecken bei guten
Umfeldbedingungen auf zeichnen.
Ist die Plottfunktion aktiv und der Plottspeicher
voll, wird das Plotten weiter geführt. Es werden
dann die ältesten Punkte dieser Strecke
überschrieben. Die maximale Länge einer
Plottstrecke ist abhängig vom gewählten
Plott-Inter vall: ein kurzes Intervall ergibt eine
Zeitintervalle
Intervall Plott 1 Plott 2, 3, 4
1 Sek33 Minuten8 Minuten
10 Sek5.5 Stunden 1.4 Stunden
1 Minute33 Stunden8 Stunden
Distanz-Intervalle
IntervallPlott 1 Plott 2, 3, 4
0.0120
12,000500
1020,0005,000
kürzere aber detailliertere Strecke, ein längeres
Intervall ergibt eine längere aber grobere
Streckenaufzeichnung.
Die Längen der Plottstrecken entsprechen den
aktuell gewählten Maßeinheiten.
oder 5
oder 5
5
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
23
4 Navigation: Rollbahn-Anzeige
CAUTION
!
!
WARNING
A
B
K
D
L
V
Die Rollbahn-Darstellung zeigt den Bootskurs
zu einem Zielort aus der Vogel-Perspektive.
Zur Aktivierung der Rollbahn-Darstellung,
drücken, ‘Andere’ wählen und dann
‘Rollbahn-Anzeige’
5 Navigation: Wegpunkte
Ein Wegpunkt ist eine Position, die in die Karte des
557/567 gesetzt werden kann, z. B. ein Angelplatz
oder ein Routenpunkt. Der 557/567 kann bis zu 3000
Wegpunkte speichern. Ein Wegpunkt kann erstellt,
geändert oder gelöscht werden. Ein Wegpunkt hat:
eine Bezeichnung (bis zu acht Zeichen).
ein Symbol, welches die Wegpunkt-Art
kennzeichnet. Die wählbaren Symbole sind:
eine Position.
eine Farbe für Wegpunkt-Symbol und -Name in
der Karte.
24
Northstar Explorer 557/567 Installation und Bedienung
Die Rollbahn-Anzeige zeigt:
A Optionale Datenzeilen (siehe Abschn. 2-8-3)
B Optionale Kompass-Anzeige (siehe Abschn.
2-8-4)
C Ziel-Wegpunkt
D Boots-Sollkurs zum Zielort
E CDI-Linien, parallel zur Sollkurslinie (siehe
Anhang C, DCI). Die CDI-Linien entsprechen
den Randstreifen einer Rollbahn auf dem
Wasser, innerhalb denen sich das Boot
bewegt.
F CDI-Maß
G Die Bootsposition befindet sich in der Mitte
am unteren Bildrand.
Die Rollbahn-Darstellung zeigt
keinerlei Karten-Einzelheiten, wie Land,
Gefahrengebiete oder Seezeichen.
einen Typ:
Normal: Ein normaler Wegpunkt lässt sich
ansteuern, bzw. in eine Route integrieren.
Gefahr: Ein Gefahren-Wegpunkt ist eine
Position, die zu meiden ist. Nähert sich das
Boot dieser Position, erfolgt ein Alarm bei
Unterschreitung einer einstellbaren Distanz
(siehe Abschn. 15-8).
Eine Zeige-Option:
Bestimmt, wie ein Wegpunkt in der Karte gezeigt
werden soll, wenn die
auf ‘
Gewählt’ gesetzt ist (siehe Abschn.15-2):
Aus: Der Wegpunkt wird nicht gezeigt.
Icon: Das Wegpunkt-Symbol wird gezeigt
I+N (Icon und Name): Wegpunkt-Name
und -Symbol werden gezeigt.
Sind viele Wegepunkte vorhanden, diese
Funktion für die Auswahl verwenden, welche
Wegpunkte gezeigt werden sollen.
Hinweis: Die anderen Optionen sind ‘All.ausbld’ (alle
ausblenden) und ‘Alle zeigen’ (siehe Abschn.15-2).
Wegpunkt-Setup Option
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.