KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, die NOKIA CORPORATION, erklären voll verantwortlich, dass das Produkt NHM-2NX den
Bestimmungen der Direktive 1999/5/EC des Rats der Europäischen Union entspricht.
1999/5/EC.
Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter:
http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia in keiner Form,
weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
Nokia, Nokia Connecting People, Nokia Xpress-on, Bantumi, Space Impact, Bumper und Link5 sind
Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte
Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Nokia tune ist eine Tonmarke der Nokia Corporation.
US Patent No 5818437 and other pending patents. T9 text input software Copyright (C) 1997-2003. Tegic
Communications, Inc. All rights reserved.
Includes RSA BSAFE cryptographic or security protocol software from RSA Security.
Java is a trademark of Sun Microsystems, Inc.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich deshalb das
Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte
Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für
jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch
zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt weder
ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des
Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der
Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder
Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne
vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument
zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte variiert je nach Region. Wenden Sie sich an einen NokiaVertragspartner in Ihrer Nähe.
Display und Ausgangsanzeige................................................................................................................17
Weitere wichtige Symbole ..................................................................................................................17
Installieren der SIM-Karte und des Akkus..........................................................................................18
Laden des Akkus.........................................................................................................................................20
Ein- und Ausschalten ...............................................................................................................................22
Wechseln der Cover ..................................................................................................................................22
Zugreifen auf eine Menüfunktion......................................................................................................... 42
Durch Blättern ........................................................................................................................................42
Über Nummernkürzel............................................................................................................................43
Beenden einer Menüfunktion ................................................................................................................43
Liste der Menüfunktionen.......................................................................................................................44
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung dieser Regeln kann gefährliche
Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Weitere detaillierte Informationen finden
Sie in diesem Handbuch.
Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen
verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR
Benutzen Sie ein in der Hand gehaltenes Telefon nie, während Sie fahren.
STÖRUNGEN
Bei Mobiltelefonen kann es zu Störungen kommen, die die Leistung
beeinträchtigen könnten.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN
Befolgen Sie alle Vorschriften und Regeln. Schalten Sie das Telefon in der Nähe
medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS AUSSCHALTEN
Mobiltelefone können Störungen in Flugzeugen verursachen.
AN TANKSTELLEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Telefon nicht an Tankstellen. Verwenden Sie es nicht in der
Nähe von Kraftstoff oder Chemikalien.
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Telefon nicht in Sprenggebieten. Beachten Sie die
Einschränkungen und befolgen Sie die Vorschriften und Regeln.
Halten Sie das Gerät wie einen gewöhnlichen Telefonhörer. Berühren Sie die
Antenne nicht unnötig.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST
Nur qualifiziertes Kundendienstpersonal darf das Gerät installieren und
reparieren.
ZUBEHÖR UND AKKUS
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie
ausschließlich kompatible Produkte an.
WASSERDICHTIGKEIT
Ihr Telefon ist nicht wasserdicht. Bewahren Sie es trocken auf.
SICHERUNGSKOPIEN ERSTELLEN
Denken Sie daran, von allen wichtigen Daten Sicherungskopien zu erstellen.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE
Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen
Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen
Sie ausschließlich kompatible Produkte an.
ANRUFE TÄTIGEN
Stellen Sie sicher, dass das Telefon eingeschaltet und betriebsbereit ist. Geben
Sie die Telefonnummer mit Vorwahl ein und drücken Sie anschließend die Taste
. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie . Um einen Anruf
Stellen Sie sicher, dass das Telefon eingeschaltet und betriebsbereit ist. Drücken
Sie so oft wie notwendig (z. B. um einen Anruf zu beenden, ein Menü zu
verlassen etc.), um die Anzeige zu löschen. Geben Sie die Notrufnummer ein und
drücken Sie anschließend die Taste . Geben Sie Ihren Standort durch.
Beenden Sie das Gespräch erst, nachdem Sie dazu aufgefordert wurden.
■ Netzdienste
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Mobiltelefon ist für den Einsatz in EGSM
900- und EGSM 1800-Netzen zugelassen.
Dualband ist eine Funktion, die vom Netz abhängt. Wenden Sie sich an Ihren lokalen
Diensteanbieter, um zu erfahren, ob Sie die Triband-Funktion nutzen können.
Einige in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen werden als Netzdienste bezeichnet.
Das sind Spezialdienste, die auf Wunsch des Benutzers von dessen Diensteanbieter (ServiceProvider) bereitgestellt werden. Bevor der Benutzer davon Gebrauch machen kann, muss er
die Berechtigung zur Nutzung dieser Dienste von seinem Diensteanbieter erwerben und
Informationen über ihre Nutzung erhalten.
Hinweis: Einige Netze unterstützen möglicherweise nicht alle sprachabhängigen
Zeichen und/oder Dienste.
Prüfen Sie, welche Modellnummer ein Ladegerät hat, bevor Sie dieses zusammen mit Ihrem
Telefon verwenden. Dieses Gerät ist auf die Spannungsversorgung durch ACP-7, ACP-8,
LCH-9 und DCV-10 ausgelegt.
Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die vom
Telefonhersteller für den Einsatz mit diesem bestimmten Telefonmodell zugelassen
wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt die für das Telefon geltende Zulassung und
Garantie erlöschen und kann gefährliche Folgen haben.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach zugelassenem Zubehör.
Ziehen Sie beim Trennen des Netzkabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht am Kabel.
Die Aufkleber enthalten wichtige Informationen für den Service und die
Kundenunterstützung. Bewahren Sie diese Aufkleber an einem sicheren Ort auf.
Kleben Sie den -Aufkleber auf die Club Nokia-Einladungskarte, wenn sie im
Lieferumfang des Telefons enthalten ist.
Kleben Sie den -Aufkleber auf Ihre Garantiekarte.
■ Zugriffscodes
Mithilfe der im Folgenden aufgeführten Zugriffscodes können Sie die
unberechtigte Nutzung Ihres Telefons und der SIM-Karte verhindern.
• Sicherheitscode: Er wird mit dem Telefon mitgeliefert und schützt Ihr Telefon
vor der Nutzung durch Unbefugte. Außerdem können Sie das Tastenfeld damit
sperren (siehe Seite 29).
Der Code ist werkseitig auf 12345 voreingestellt. Ändern Sie den Code und
stellen Sie Ihr Telefon so ein, dass der Code abgefragt wird. Dazu verwenden
Sie die Funktionen Zugriffscodes ändern und Sicherheitsstufe im Menü
Sicherheitseinstellungen (siehe Seite 70). Halten Sie den neuen Code geheim
und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort getrennt vom Telefon auf.
• PIN-Code: Dieser Code, den Sie zusammen mit der SIM-Karte erhalten,
verhindert, dass die SIM-Karte von Unbefugten benutzt wird. Wenn Sie die
Funktion PIN-Code-Abfrage im Menü Sicherheitseinstellungen (siehe Seite 70)
aktivieren, wird der Code bei jedem Einschalten des Telefons abgefragt.
Wenn Sie dreimal hintereinander einen falschen PIN-Code eingeben, wird die
SIM-Karte gesperrt. Geben Sie in diesem Fall den PUK-Code ein und drücken
Sie OK. Geben Sie einen neuen PIN-Code ein und drücken Sie OK. Geben Sie
den neuen Code erneut ein und drücken Sie OK.
• PIN2-Code: Dieser Code kann mit der SIM-Karte geliefert werden und ist für
bestimmte Funktionen erforderlich, z. B. den Kostenzähler. Wenn Sie den
PIN2-Code dreimal hintereinander falsch eingeben, wird der PUK2-Code
angefordert.
• PUK- und PUK2-Code: Diese Codes werden in der Regel mit der SIM-Karte
geliefert. Sollte dies nicht der Fall sein, erfragen Sie sie bei Ihrem
Diensteanbieter.
• Sperrkennwort: Das Sperrkennwort wird zur Verwendung der Funktion
Anrufsperre im Menü Sicherheitseinstellungen (siehe Seite 70) benötigt. Sie
erhalten dieses Kennwort von Ihrem Diensteanbieter.
■ In dieser Bedienungsanleitung verwendete
Formatierungen
Texte, die im Telefon-Display erscheinen, werden blau dargestellt, z. B. ruft an.
Display-Texte, die sich auf die Auswahltasten und beziehen, werden
Im Folgenden werden die Grundfunktionen der Telefontasten beschrieben.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Ein/Aus-Taste (auf dem Telefon): Wenn Sie diese Taste gedrückt halten,
schalten Sie das Telefon ein oder aus. Wenn Sie diese Taste in der
Ausgangsanzeige oder während eines Anrufs kurz drücken, wird eine Liste der
Profile angezeigt.
Blättertastenund : In der Ausgangsanzeige durchsuchen Sie mit diesen
Tasten die im Verzeichnis gespeicherten Namen und Telefonnummern. In den
Menüfunktionen blättern Sie mit diesen Tasten durch Menüs und Einstellungen.
Auswahltasten ( und): Jede Taste führt die darüber angezeigte Funktion
aus. Wenn Sie z. B. Menü drücken, wird die Liste der Menüfunktionen geöffnet.
: Beantwortet einen Anruf und wählt die angezeigte Telefonnummer. Wenn
Sie diese Taste in der Ausgangsanzeige drücken, wird eine Liste der zuletzt
gewählten Nummern angezeigt.
: Beendet einen Anruf bzw. weist einen Anruf ab. Darüber hinaus wird mit
dieser Taste jede Funktion beendet.
- : Mit diesen Tasten können Sie Zahlen und Buchstaben eingeben.
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird die Nummer Ihrer Sprachmailbox
gewählt.
und : Diese Tasten werden in unterschiedlichen Funktionen für
verschiedene Zwecke verwendet.
■ Display und Ausgangsanzeige
Die nachfolgend beschriebenen Symbole erscheinen, wenn das Telefon
einsatzbereit ist und vom Benutzer keine Eingaben vorgenommen wurden. Dieses
Display wird als “Ausgangsanzeige” bezeichnet.
1. Der Name des aktuell verwendeten
Mobilfunknetzes wird angezeigt.
2. Die Signalstärke des Funknetzes am gegenwärtigen
Standort.
3. Der Ladezustand des Akkus.
4. Die Funktion der linken Auswahltaste (Menü).
5. Die Funktion der rechten Auswahltaste (Namen).
Weitere wichtige Symbole
Sie haben eine Kurz- oder Bildmitteilung erhalten.
Sie haben eine Sprachmitteilung erhalten (Netzdienst).
Bei einem eingehenden Anruf wird kein Ruf- oder Signalton ausgegeben,
da alle Töne des Telefons deaktiviert sind.
4. Richten Sie die goldenen Kontakte des Akkus mit
den entsprechenden Kontakten des Telefons aus
und drücken Sie auf das andere Ende des Akkus, bis
er einrastet (7).
5. Setzen Sie die zwei Verriegelungen der
rückseitigen Abdeckung in die entsprechenden
Schlitze im Telefon ein (8). Schieben Sie die Abdeckung zum unteren Ende des
Telefons, bis sie einrastet (9).
■ Laden des Akkus
• Laden Sie den Akku nicht auf, wenn eine bzw. beide Cover des Telefons
entfernt wurde(n). Weitere Informationen finden Sie auch unter Wichtige
2. Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an. Die Ladekontrollanzeige
beginnt zu steigen.
• Bei Verwendung des ACP-7-Ladegeräts dauert das Laden des mit dem
Telefon gelieferten Akkus bis zu sechs Stunden.
• Wenn Akku lädt nicht angezeigt wird, warten Sie einen Moment, trennen
das Ladegerät vom Telefon, schließen es erneut an und unternehmen einen
weiteren Versuch. Sollte der Ladevorgang dann noch immer nicht starten,
setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
3. Der Akku ist vollständig geladen, wenn die Ladekontrollanzeige nicht mehr
steigt. Trennen Sie das Ladegerät von der Netzsteckdose und vom Telefon.
Wenn das Telefon einen PIN-Code oder
Sicherheitscode abfragt:
Geben Sie den Code ein und drücken Sie OK.
Warnung: Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen
verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
EFFIZIENTER EINSATZ DES TELEFONS: Ihr Telefon verfügt über eine
integrierte Antenne (grauer Bereich in der Abbildung). Wie bei jedem
anderen Funkgerät sollten Sie die Antenne nicht unnötig berühren, wenn
das Telefon eingeschaltet ist. Das Berühren der Antenne beeinträchtigt die
Qualität der Verbindung und kann dazu führen, dass das Telefon mit einer
höheren Sendeleistung als normal erforderlich arbeitet. Wenn Sie die
Antenne während eines Anrufs nicht berühren, sind eine optimale
Antennenleistung und Sprechzeit Ihres Telefons gewährleistet.
■ Wechseln der Cover
• Schalten Sie vor dem Wechseln der Cover das Telefon in jedem Fall aus und trennen Sie
es vom Ladegerät und anderen Geräten.
4. Richten Sie das obere Ende des Telefons an dem
entsprechenden Ende der Abdeckung der
Vorderseite aus (6) und lassen Sie das Telefon auf
der Abdeckung einrasten (7).
5. Setzen Sie die zwei Verriegelungen der rückseitigen Abdeckung in die
entsprechenden Schlitze im Telefon ein (8). Verschieben Sie die Abdeckung, bis
sie einrastet (9).
1. Geben Sie die Vorwahl und die Telefonnummer ein. Wenn Sie eine Nummer
bearbeiten möchten, drücken Sie oder . Dadurch wird der Cursor nach
links oder rechts bewegt. Mit Löschen löschen Sie das Zeichen links vom
Cursor.
So rufen Sie eine Nummer im Ausland an: Drücken Sie zweimal für das +Zeichen (ersetzt die internationale Vorwahl) und geben Sie die Landesvorwahl,
die Ortsvorwahl (in diesem Fall ohne die erste 0) und die Telefonnummer ein.
2. Drücken Sie .
Regulieren der Lautstärke: Drücken Sie , um die Hörerlautstärke zu
erhöhen, und , um sie zu verringern.
3. Drücken Sie , um den Anruf zu beenden oder den Anrufversuch
abzubrechen.
Anrufen einer im Verzeichnis gespeicherten Telefonnummer
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige oder . Geben Sie den
Anfangsbuchstaben des Namens ein, der für die Telefonnummer gespeichert
wurde. Blättern Sie mit oder zu dem Namen. Um die Telefonnummer
anzuzeigen, drücken Sie Details oder halten gedrückt. Drücken Sie , um
den Anruf zu tätigen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Suchen nach Namen und
Telefonnummern auf Seite 36.
Anrufen einer kürzlich gewählten Nummer
Anrufen einer der 20 zuletzt gewählten Telefonnummern: Drücken Sie in der
Ausgangsanzeige , blättern Sie zu der gewünschten Telefonnummer oder
zum gewünschten Namen und drücken Sie .
Anrufen der Sprachmailbox
Halten Sie dazu in der Ausgangsanzeige gedrückt. Die Nummer der
Sprachmailbox erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter. Weitere Informationen
finden Sie auch unter Sprachmailboxnummer auf Seite 59.
Sprachanwahl
Eine Nummer kann angewählt werden, indem Sie ein oder mehrere damit
verknüpfte Worte sprechen. Siehe Sprachanwahl auf Seite 39.
Kurzwahl
Wenn Sie eine Telefonnummer einer Kurzwahltaste ( bis ) zugewiesen
haben, können Sie die Telefonnummer wie folgt anwählen:
• Drücken Sie in der Ausgangsanzeige die gewünschte Kurzwahltaste und .
ODER:
• Wenn die Funktion Kurzwahl im Menü Anrufeinstellungen (siehe Seite 66)
aktiviert ist, halten Sie die Kurzwahltaste in der Ausgangsanzeige so lange
gedrückt, bis der Anruf eingeleitet wird.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Zuweisen einer Telefonnummer zu
einer Kurzwahltaste auf Seite 38.
Telefonkonferenzen
Konferenzen sind ein Netzdienst, der es bis zu sechs Personen ermöglicht,
gemeinsam miteinander zu telefonieren.
1. Drücken Sie während eines Anrufs Optionen und wählen Sie Neuer Anruf.
2. Geben Sie die Telefonnummer manuell oder über das Verzeichnis ein und
drücken Sie Anrufen. Der erste Anruf wird gehalten.
3. Wenn der neue Anruf beantwortet wurde, beziehen Sie den ersten Teilnehmer
in die Telefonkonferenz mit ein, indem Sie Optionen drücken und Konferenz
wählen.
4. Um einen weiteren Teilnehmer hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte 1, 2
und 3.
5. So führen Sie ein Privatgespräch mit einem der Teilnehmer:
Drücken Sie Optionen und wählen Sie Privat. Wählen Sie den Teilnehmer aus
und drücken Sie OK. Nachdem Sie das Gespräch beendet haben, kehren Sie wie
in Schritt 3 beschrieben zur Telefonkonferenz zurück.
6. Um die Telefonkonferenz zu beenden, drücken Sie .
Entgegennehmen oder Abweisen eines Anrufs
Drücken Sie , um den Anruf entgegenzunehmen. Um den Anruf zu
ignorieren, drücken Sie Lautlos. Um den Anruf abzuweisen, drücken Sie .
Der abgewiesene Anruf wird umgeleitet, z. B. an Ihre Sprachmailbox, wenn Sie
eine Rufumleitung wie Umleiten, wenn besetzt aktiviert haben.
Anklopfen
Sie können einen eingehenden Anruf beantworten, während Sie ein anderes
Gespräch führen. Dazu muss jedoch die Funktion Anklopfen im Menü
Anrufeinstellungen (siehe Seite 66) aktiviert sein.
Während eines Anrufs drücken Sie Annehm. oder . Oder: Drücken Sie
Optionen und wählen Sie Antworten. Der erste Anruf wird gehalten.
Um zwischen den beiden Anrufen zu wechseln, drücken Sie Makeln oder .
Um den wartenden Anruf abzuweisen, drücken Sie Optionen und wählen
Abweisen. Um den aktiven Anruf zu beenden, drücken Sie .
Verfügbare Funktionen während eines Anrufs
Die im Folgenden beschriebenen Funktionen können während eines Anrufs
verwendet werden. Einige dieser Funktionen sind Netzdienste. Nicht alle diese
Funktionen stehen Ihnen gleichzeitig zur Verfügung.
Drücken Sie während eines Anrufs Optionen und wählen Sie eine der folgenden
Funktionen: Lautlos oder Ton ein, Halten oder Annehmen, DTMF sen den, Neuer
Sie können das Tastenfeld sperren, um zu verhindern, dass versehentlich Tasten
gedrückt werden, z. B. wenn Sie das Telefon in der Handtasche tragen. Sie können
mit der Tastensperre aber auch die unberechtigte Nutzung Ihres Telefons
verhindern.
So verhindern Sie, dass versehentlich Tasten gedrückt werden:
• Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und anschließend kurz . ODER:
Sie können das Telefon auch so einrichten, dass das Tastenfeld automatisch
gesperrt wird, wenn das Telefon über einen gewissen Zeitraum nicht
verwendet wurde: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie
Einstellungen, Tastensperreneinstellungen, Automatische Tastensperre und
Ein. Geben Sie die Minuten und Sekunden ein, nach deren Ablauf die
Tastensperre aktiviert wird, und drücken Sie OK. Die Tastensperre wird
aktiviert, wenn die Ausgangsanzeige angezeigt wird.
• So entsperren Sie das Tastenfeld: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Freigabe
und anschließend kurz .
So verhindern Sie die unberechtigte Nutzung Ihres Telefons:
• Aktivieren Sie zunächst den Tastensperren-Code: Drücken Sie in der
Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Einstellungen,
Tastensperreneinstellungen und Tastensperren-Code. Geben Sie den
Sicherheitscode ein und drücken Sie OK. Wählen Sie Ein.
Sperren Sie anschließend das Tastenfeld: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige
Menü und anschließend kurz .
• So entsperren Sie das Tastenfeld: Drücken Sie Freigabe in der
Ausgangsanzeige. Geben Sie den Sicherheitscode ein und drücken Sie OK.
• Um einen Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie . Wenn Sie einen Anruf
beenden oder abweisen, wird das Tastenfeld automatisch gesperrt.
• Das Headset HDC-5 kann wie gewohnt verwendet werden.
Hinweis: Wenn die Tastatursperrung eingeschaltet ist, können möglicherweise
Notrufe unter der in Ihrem Telefon programmierten Nummer (z. B. 112 oder eine
andere offizielle Notrufnummer) getätigt werden. Geben Sie die Notrufnummer ein
und drücken Sie anschließend die Taste . Die Nummer wird erst dann
angezeigt, wenn die letzte Ziffer eingegeben wurde.
■ Texteingaben
Es gibt zwei Möglichkeiten, Text einzugeben: durch einmaliges Drücken einer
Buchstabentaste pro Zeichen (Texteingabe mit automatischer Worterkennung)
oder durch ein- oder mehrmaliges Drücken einer Buchstabentaste pro Zeichen
(herkömmliche Texteingabe).
Texteingabe mit automatischer Worterkennung
(einmaliges Drücken einer Taste pro Zeichen)
Mithilfe der Texteingabe mit automatischer Worterkennung lassen sich
beispielsweise Kurzmitteilungen (siehe Seite 49) und Erinnerungsnotizen (siehe
Seite 73) schnell verfassen. Bei dieser Texteingabemethode wird ein im Telefon
integriertes Wörterbuch verwendet.
Auswählen eines Wörterbuchs für die Texteingabe mit automatischer
Worterkennung
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Mitteilungen und
Mitteilung schreiben. Drücken Sie Optionen, wählen Sie Wörterbuch und die
gewünschte Sprache.
Deaktivieren der Texteingabe mit automatischer Worterkennung
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Mitteilungen und
Mitteilung schreiben. Drücken Sie Optionen und wählen Sie Wörterbuch und
anschließend Wörterb. aus.
Verwenden der automatischen Worterkennung
Wenn Sie diese Eingabemethode verwenden möchten, achten Sie darauf, dass am
oberen Rand des Displays steht.
Beachten Sie, dass bei der automatischen Worterkennung u. U. Unicode-Zeichen
verwendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Schreiben und
Senden einer Kurzmitteilung (Mitteilung schreiben) auf Seite 49.
1. Geben Sie das gewünschte Wort ein, indem Sie die entsprechende Taste einmal
für jeden Buchstaben drücken.
Wenn Sie beispielsweise “Nokia” schreiben möchten, drücken Sie
.
Ignorieren Sie die Anzeige, bis Sie das Wort vollständig eingegeben haben,
denn jeder Tastendruck ändert das Wort.
• Um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen, drücken Sie oder .
• Um ein Zeichen links vom Cursor zu löschen, drücken Sie Löschen. Halten
Sie Löschen gedrückt, um alle Zeichen zu löschen.
• Um zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten, drücken Sie
mehrmals und achten Sie auf das Symbol am oberen Rand des
Displays, z. B. ABC.
• Zum Einfügen eines Satzzeichens drücken Sie und dann so oft ,
bis das gewünschte Satzzeichen angezeigt wird.
• Eingeben eines Sonderzeichens: Halten Sie gedrückt, blättern Sie zu
dem gewünschten Zeichen und drücken Sie Einfügen.
• Zum Einfügen einer Ziffer halten Sie die entsprechende Nummerntaste
gedrückt. Zum Einfügen mehrerer Ziffern halten Sie gedrückt und
geben die Ziffern ein. Wenn Sie die Texteingabe fortsetzen möchten, halten
Sie gedrückt.
• Um die herkömmliche Texteingabe zu verwenden, drücken Sie zweimal
. Um zur Texteingabe mit automatischer Worterkennung
zurückzuwechseln, drücken Sie zweimal .
2. Wenn das richtige Wort angezeigt wird, drücken Sie (ein Leerzeichen
wird eingefügt) oder und geben das nächste Wort ein.
• Falls Sie das Wort ändern möchten, drücken Sie mehrmals hintereinander
, bis das gewünschte Wort angezeigt wird.
• Wenn das Zeichen ? nach dem Wort angezeigt wird, gibt es im Wörterbuch
keine Wörter mehr, die Ihren Eingaben entsprechen könnten. So fügen Sie
dem Wörterbuch das Wort hinzu: Drücken Sie Buchst., geben Sie das Wort
mit der herkömmlichen Methode ein und drücken Sie OK.
• Um das vorherige Wort zu bearbeiten, drücken Sie . Das Wort wird
ausgewählt und Sie können es bearbeiten.
3. Wenn über Optionen steht, können Sie durch Drücken dieser Taste auf
folgende Optionen der automatischen Worterkennung zugreifen:
Treffer: Zeigt eine Liste mit Wörtern an, die Ihren Tasteneingaben entsprechen.
Blättern Sie zu dem gewünschten Wort und drücken Sie Einfügen.
Wort einfügen: Mit dieser Option können Sie ein Wort mit der herkömmlichen
Texteingabe eingeben und es in das Wörterbuch aufnehmen.
Zahl einfügen: Mit dieser Option können Sie Zahlen durch einmaliges Drücken
der Nummerntasten eingeben.
Sonderzeichen: Mit dieser Option können Sie Sonderzeichen aus einer Liste
eingeben. Blättern Sie zu einem Zeichen (z. B. %) und drücken Sie Einfügen.
Schreiben zusammengesetzter Wörter
Schreiben Sie den ersten Teil des Wortes, drücken Sie und geben Sie dann den
zweiten Teil ein.
Herkömmliche Texteingabe (ein- oder mehrmaliges Drücken
einer Taste pro Zeichen)
Wenn Sie diese Eingabemethode verwenden möchten, achten Sie darauf, dass am
oberen Rand des Displays steht.
Drücken Sie eine Taste ( bis ) so lange, bis das gewünschte Zeichen
angezeigt wird. Es sind nicht alle verfügbaren Zeichen auf den Tasten abgebildet.
Die verfügbaren Zeichen richten sich nach der Einstellung Sprache im Menü
• Zur Eingabe eines Zeichens, das über dieselbe Taste wie das vorhergehende
Zeichen eingegeben wird, drücken Sie oder (oder warten Sie eine
Sekunde lang) und geben dann das Zeichen ein.
• Um Satzzeichen oder ein Sonderzeichen einzugeben, drücken Sie mehrmals
hintereinander . Alternative: Drücken Sie , blättern Sie zu dem
gewünschten Zeichen und drücken Sie Einfügen.
• Um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen, drücken Sie oder .
• Um ein Zeichen links vom Cursor zu löschen, drücken Sie Löschen. Halten Sie
Löschen gedrückt, um alle Zeichen zu löschen.
• Zum Einfügen einer Ziffer halten Sie die entsprechende Nummerntaste
gedrückt. Zum Einfügen mehrerer Ziffern halten Sie gedrückt und geben
die Ziffern ein. Wenn Sie die Texteingabe fortsetzen möchten, halten Sie
gedrückt.
• Um zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten, drücken Sie und
achten Sie auf das Symbol am oberen Rand des Displays.
Sie können Namen und Telefonnummern im Verzeichnis des Telefons oder auf der
SIM-Karte speichern. Das Telefon enthält verschiedene Funktionen, mit denen Sie
gespeicherte Namen und Telefonnummern verwalten können.
■ Verwenden der Verzeichnisfunktionen
Um auf die Verzeichnisfunktionen zugreifen zu können, drücken Sie Namen in der
Ausgangsanzeige und wählen die gewünschte Funktion aus.
Manche Verzeichnisfunktionen können Sie auch wie folgt aufrufen: Drücken Sie
in der Ausgangsanzeige oder , blättern Sie zum gewünschten Namen,
drücken Sie Details, blättern Sie zum Namen oder zur Telefonnummer, drücken Sie
Optionen und wählen Sie die gewünschte Funktion.
Um während eines Anrufs auf die Verzeichnisfunktionen zuzugreifen, drücken Sie
Optionen und wählen Verzeichnis.
Festlegen der Verzeichniseinstellungen
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Namen, wählen Sie Einstellungen und eine
der folgenden Funktionen:
• Speicherwahl Wählen Sie aus, wo die Namen und Telefonnummern
gespeichert werden sollen: SIM-Karte oder Telefon.
• Verzeichnisformat Geben Sie an, wie der Inhalt des Verzeichnisses angezeigt
werden soll: Namensliste (drei Namen gleichzeitig), Name und Nr. (ein Name
und eine Telefonnummer gleichzeitig), Große Schrift (immer nur ein Name).
• Speicherstatus Überprüfen Sie, wie viele Namen und Telefonnummern
gespeichert sind und wie viele Speicherplätze noch in den Verzeichnissen zur
Verfügung stehen.
Suchen nach Namen und Telefonnummern
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Namen und wählen Sie Suchen. Geben Sie
den Anfangsbuchstaben des Namens ein und drücken Sie Suchen. Drücken Sie
oder , um zum Namen zu blättern. Um die Telefonnummer anzuzeigen, die für
den Namen gespeichert wurde, drücken Sie Details oder halten gedrückt.
• Wenn der Name und die Telefonnummer auf der SIM-Karte gespeichert sind,
wird rechts oben im Display angezeigt. Wenn der Name und die
Telefonnummer im Telefon gespeichert sind, wird angezeigt.
• So suchen Sie in der Ausgangsanzeige nach Namen und Telefonnummern:
Drücken Sie oder , geben Sie den Anfangsbuchstaben des Namens ein
und blättern Sie zu dem Namen. Weitere Informationen finden Sie auch unter
Anrufen einer im Verzeichnis gespeicherten Telefonnummer auf Seite 25.
Anrufen einer Dienstnummer
Sie können die Dienstnummern Ihres Diensteanbieters anrufen, sofern diese
Nummern auf der SIM-Karte gespeichert sind. Drücken Sie in der
Ausgangsanzeige Namen und wählen Sie Dienstnummern. Wählen Sie die
gewünschte Dienstnummer aus und drücken Sie Anrufen oder .
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Namen und wählen Sie Namen hinzuf..
Geben Sie den Namen ein (siehe Texteingaben auf Seite 30) und drücken Sie OK.
Geben Sie die Vorwahl und die Telefonnummer ein und drücken Sie OK.
Wenn Sie die Telefonnummer auch im Ausland verwenden möchten, drücken Sie
zweimal (für das +-Zeichen) und geben Sie die Landesvorwahl, die
Ortsvorwahl (in diesem Fall ohne die erste 0) und die Telefonnummer ein.
Schnellspeicherung: Geben Sie in der Ausgangsanzeige die
Telefonnummer ein, drücken Sie Optionen und wählen Sie Speichern.
Geben Sie den Namen ein und drücken Sie OK.
Löschen von Namen und Telefonnummern
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Namen und wählen Sie Löschen. Wählen Sie
Einzeln, um die Namen und Telefonnummern nacheinander zu löschen, oder Alle
löschen, um alle Namen und Telefonnummern aus dem Verzeichnis zu löschen.
Kopieren von Namen und Telefonnummern
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Namen und wählen Sie Kopieren. Drücken Sie
oder , um die gewünschte Kopieranweisung auszuwählen. Wählen Sie
Einzeln, um die Namen und Telefonnummern einzeln zu kopieren, oder Alle um sie
alle zusammen zu kopieren. Legen Sie fest, ob Sie die ursprünglichen Namen und
Nummern behalten (Orig. beibehalt.) oder löschen (Original löschen) möchten.
• Bei der Option Einzeln blättern Sie zu dem Namen, der kopiert werden soll, und
drücken Kopieren.
•Bei der Option Alle starten Sie den Kopiervorgang, indem Sie OK drücken, wenn
Kopieren beginnen? angezeigt wird.
Zuweisen eines Ruftons zu einem Namen und einer
Telefonnummer
Sie können festlegen, dass ein bestimmter Rufton ertönt, wenn Sie von einer
bestimmten Telefonnummer aus angerufen werden.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Namen und wählen Sie Ton zuordnen.
Blättern Sie zu dem gewünschten Namen oder der gewünschten Nummer und
drücken Sie Zuweis.. Blättern Sie zu dem gewünschten Rufton und drücken Sie
OK. Standard ist der für das aktive Profil unter Profile (Menü 3) ausgewählte
Name.
Zuweisen einer Telefonnummer zu einer Kurzwahltaste
Sie können die Tasten bis als Kurzwahltasten einrichten.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Namen und wählen Sie Kurzwahl. Blättern
Sie zu der gewünschten Taste, drücken Sie Zuweis. und wählen Sie einen Namen
oder eine Telefonnummer aus.
Wenn einer Taste bereits eine Telefonnummer zugewiesen ist, können Sie die
Nummer anzeigen oder ändern bzw. die Zuweisung löschen, indem Sie zunächst
Optionen drücken.
Informationen zur Verwendung der Kurzwahltasten für Anrufe finden Sie unter
Eine Nummer kann angewählt werden, indem Sie ein oder mehrere damit
verknüpfte Wörter (“Anrufnamen”) aussprechen. Als Anrufnamen können Sie
beispielsweise den Namen einer Person verwenden. Bis zu acht Telefonnummern
im Verzeichnis können Anrufnamen zugewiesen werden.
Beachten Sie vor der Verwendung der Sprachanwahl bitte folgende Hinweise:
• Sprachkennungen sind nicht sprachenabhängig. Sprachkennungen hängen von der
Stimme des Sprechers ab.
• Sprachkennungen werden durch Hintergrundgeräusche beeinträchtigt. Sie sollten beim
Aufnehmen und beim Tätigen von Anrufen darauf achten, dass die Umgebung möglichst
leise ist.
• Wenn Sie eine Sprachkennung aufnehmen oder einen Anruf über die Sprachanwahl
tätigen, halten Sie das Telefon wie gewohnt an Ihr Ohr.
• Sehr kurze Namen werden nicht akzeptiert. Verwenden Sie lange Namen, die von
anderen Kennungen möglichst unterschiedlich sind.
Hinweis: Sie müssen den Namen genau so aussprechen, wie Sie dies bei der
Aufnahme getan haben. Dies kann beispielsweise in einer lauten Umgebung oder in
einem Notfall schwierig sein. Sie sollten sich daher nicht unter allen Umständen
einzig auf die Sprachanwahl verlassen.
Aufnehmen eines Anrufnamens
Blättern Sie in der Ausgangsanzeige zu dem gewünschten Namen oder der
gewünschten Telefonnummer und drücken Sie Details und Optionen. Wählen Sie
Anrufname. Drücken Sie Start und sprechen Sie das Wort bzw. die Wörter, die als
Anrufname aufgezeichnet werden sollen, deutlich aus.
Anrufnamen werden im Telefon gespeichert und werden durch das Einsetzen einer
anderen SIM-Karte entfernt.
Anrufen über einen Anrufnamen
Halten Sie Namen in der Ausgangsanzeige gedrückt. Sprechen Sie den
Anrufnamen deutlich aus, während Sie das Telefon in der normalen Position wie
einen Telefonhörer ans Ohr halten. Daraufhin wird der Anrufname abgespielt und
die zugehörige Nummer angewählt.
Wenn keine Übereinstimmung für den Anrufnamen gefunden oder er nicht
erkannt wird, drücken Sie Ja, damit Sie den Anrufnamen nochmals sagen können,
bzw. Beenden oder , um zur Ausgangsanzeige zurückzuwechseln.
Wenn Sie das Headset HDC-5 benutzen, halten Sie den Knopf des Headsets
gedrückt, bis ein kurzes Signal ertönt. Sprechen Sie anschließend den Anrufnamen
deutlich aus.
Weitere Optionen für Anrufnamen
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Namen und wählen Sie Anrufnamen, den
gewünschten Namen oder die gewünschte Telefonnummer und Anhören, Ändern
oder Löschen.
Senden eines Namens und einer Telefonnummer
Sie können einen Namen und eine Telefonnummer (“Visitenkarte”) als
Kurzmitteilung an ein kompatibles Mobiltelefon senden.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige oder , blättern Sie zu dem Namen oder
der Telefonnummer, der bzw. die gesendet werden soll, und drücken Sie Details
und Optionen und wählen Sie Senden. Geben Sie die Telefonnummer des
Empfängers manuell oder über das Verzeichnis ein und drücken Sie OK.
Bearbeiten eines Namens und einer Telefonnummer
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige oder , blättern Sie zu dem Namen oder
der Telefonnummer, der bzw. die bearbeitet werden soll, drücken Sie Details,
blättern Sie zu dem Namen oder der Telefonnummer, drücken Sie Optionen und
wählen Sie Ändern. Bearbeiten Sie den Namen oder die Telefonnummer und
drücken Sie OK.
Senden einer Mitteilung über das Verzeichnis
Sie können eine Kurzmitteilung an eine Person senden, deren Name oder
Telefonnummer im Verzeichnis gespeichert ist.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige oder , blättern Sie zum gewünschten
Namen und drücken Sie Details. Blättern Sie zum gewünschten Namen, drücken
Sie Optionen und wählen Sie Mitteil. senden. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter Schreiben und Senden einer Kurzmitteilung (Mitteilung
Ihr Telefon bietet Ihnen eine Reihe von Funktionen, die es Ihnen ermöglichen, es
für Ihre Erfordernisse einzurichten. Diese Funktionen sind in Menüs und
Untermenüs eingeteilt.
■ Zugreifen auf eine Menüfunktion
Durch Blättern
1. Drücken Sie Menü in der Ausgangsanzeige.
2. Drücken Sie oder , um zu einem Hauptmenü zu blättern, z. B.
Einstellungen, und drücken Sie Wählen, um es auszuwählen.
3. Blättern Sie zu einem Untermenü, z. B. Anrufeinstellungen, und drücken Sie
Wählen, um es auszuwählen.
4. Blättern Sie zu einer Funktion, z. B. Kurzwahl, und drücken Sie Wählen, um sie
auszuwählen.
5. Blättern Sie zu einer Einstellung, z. B. Aus, und drücken Sie OK, um sie zu
bestätigen. Wenn Sie die Einstellung nicht ändern möchten, drücken Sie
Für den Zugriff auf die meisten Hauptmenüs, Untermenüs und Funktionen sowie
zum Einstellen der meisten Optionen können Sie Nummernkürzel verwenden.
Diese Kürzel werden immer oben rechts im Display platziert.
Drücken Sie Menü in der Ausgangsanzeige. Geben Sie innerhalb von drei
Sekunden das Nummernkürzel des gewünschten Hauptmenüs ein. Wiederholen
Sie diese Vorgehensweise zum Aufrufen der Untermenüs und Funktionen sowie
zum Einstellen der Optionen.
■ Beenden einer Menüfunktion
Um in die vorherige Menüebene zurückzuwechseln, drücken Sie Zurück. Um das
Menü zu beenden und in die Ausgangsanzeige zurückzuwechseln, drücken Sie
In diesem Menü können Sie Kurz- und Bildmitteilungen
verfassen, lesen und verwalten. Außerdem ist es möglich, Sprachmitteilungen
anzuhören und Mitteilungseinstellungen zu ändern.
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Mitteilungen.
Bevor Sie Kurz- oder Bildmitteilungen senden können, müssen Sie die Nummer der
Kurzmitteilungszentrale speichern. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 56.
Hinweis: Wenn Sie Nachrichten über den SMS-Netzdienst schicken, zeigt Ihr
Telefon möglicherweise die Meldung "Mitteilung gesendet" an. Dies zeigt an, dass
die Nachricht von Ihrem Telefon an die Nummer der in ihm gespeicherten SMSZentrale gesendet wurde. Dies zeigt hingegen nicht an, dass die Nachricht bei der
Zieladresse empfangen wurde. Weitere Hinweise über die SMS-Dienste erhalten
Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Schreiben und Senden einer Kurzmitteilung
(Mitteilung schreiben)
Sie können mehrteilige Mitteilungen bestehend aus mehreren normalen
Kurzmitteilungen verfassen und empfangen (Netzdienst). Dies kann
Auswirkungen auf die Rechnungsstellung für eine Mitteilung haben.
1. Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Mitteilungen und
2. Schreiben Sie die Mitteilung (siehe Texteingaben auf Seite 30). Wenn Sie
Unicode-Sonderzeichen verwenden, z. B. ñ, sind möglicherweise mehr einzelne
Teile für die Mitteilung erforderlich als normal. Beachten Sie, dass bei der
automatischen Worterkennung u. U. Unicode-Zeichen verwendet werden.
Die Zahlen rechts oben im Display geben an, wie viele Zeichen Ihnen noch in
der mehrteiligen Kurzmitteilung zur Verfügung stehen (Zahl links vom Zeichen
‚/‘) und wie viele normale Mitteilungen gesendet werden (Zahl rechts vom
Zeichen ‚/‘).
Wenn Sie Optionen drücken, können Sie beim Schreiben der Mitteilung auf
folgende Funktionen zugreifen: Vorl. verwend. (siehe Seite 55), Smiley
einfügen, Wort einfügen, Zahl einfügen, Sonderzeichen, Wörterbuch (siehe
Seite 31).
3. Wenn Sie die Mitteilung eingegeben haben, drücken Sie Optionen. Folgende
Optionen zum Senden der Mitteilung stehen Ihnen dann zur Verfügung:
Senden, Mehrere Empf. oder Sendeprofil.
• Wählen Sie Senden, um die Mitteilung an den gewünschten Empfänger zu
senden. Geben Sie die Telefonnummer des Empfängers ein und drücken Sie
OK.
• Wählen Sie Mehrere Empf., um die Mitteilung an mehrere Empfänger zu
senden. Blättern Sie zum ersten Empfänger und drücken Sie OK. Führen Sie
diesen Vorgang für alle Empfänger durch.
• Wählen Sie Sendeprofil, um die Mitteilung unter Verwendung eines
vordefinierten Satzes von Einstellungen zu senden. Siehe
Über Optionen rufen Sie zusätzlich zu den oben beschriebenen Funktionen auch
die Funktionen Speichern und Löschen auf.
•Wählen Sie Speichern, um die Mitteilung im Menü Ausgang zu speichern.
•Wählen Sie Löschen, um alle Zeichen aus dem Display zu löschen.
Lesen einer Kurzmitteilung (Eingang)
Wenn eine Kurzmitteilung empfangen wird, ertönt der Kurzmitteilungs-Signalton
und in der Ausgangsanzeige wird die Anzahl der eingegangenen neuen
Mitteilungen sowie angezeigt.
1. Drücken Sie Lesen, um die Mitteilung sofort anzusehen. Wenn Sie die
Mitteilung zu einem späteren Zeitpunkt lesen möchten, drücken Sie Beenden
oder .
Um die Mitteilung später zu lesen, drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Mitteilungen und Eingang.
2. Blättern Sie zu der gewünschten Mitteilung und drücken Sie Lesen.
3. Gehen Sie die Meldung mit oder durch.
4. Beim Lesen der Mitteilung können Sie über Optionen folgende Optionen
aufrufen: Löschen, Antworten, Chat (siehe Seite 52), Ändern, Nr. verwenden,
URLs verwend., Als Erinnerung, Weiterleiten, Details.
• Wählen Sie Nr. verwenden, um eine Telefonnummer aus der Mitteilung in
die Ausgangsanzeige zu kopieren und anschließend anzurufen oder zu
speichern.
• Wählen Sie URLs verwend., um eine URL-Adresse (Unique Resource Locator)
aus der Mitteilung in die Liste der Lesezeichen im Menü Dienste (siehe Seite
90) zu kopieren.
• Wählen Sie Als Erinnerung, um die Mitteilung als neue Erinnerung in das
Menü Erinnerungen einzufügen.
Anzeigen von gespeicherten Mitteilungen (Ausgang)
Im Menü Ausgang werden die Mitteilungen angezeigt, die Sie im Menü Mitteilung
schreiben gespeichert haben. Wenn Sie Optionen drücken, stehen Ihnen dieselben
Funktionen wie im Menü Eingang zur Verfügung, außer Antworten, Chat und
Details.
Chat
Ein Chat bietet die Möglichkeit, mithilfe von Kurzmitteilungen ein Gespräch zu
führen.
Beachten Sie, dass die Mitteilungen, die während eines Chats gesendet und
empfangen werden, nicht zur späteren Verwendung gespeichert werden.
1. Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Mitteilungen und
Chat. Oder: Wenn Sie eine Kurzmitteilung lesen, drücken Sie Optionen und
wählen Chat.
2. Wenn Sie einen Chat in der Ausgangsanzeige starten, geben Sie die
Telefonnummer der anderen Person ein bzw. rufen sie aus dem Verzeichnis ab
und drücken OK.
3. Geben Sie den Spitznamen ein, den Sie für den Chat verwenden möchten
(siehe Texteingaben auf Seite 30), und drücken Sie OK.
4. Schreiben Sie Ihre Mitteilung und senden Sie sie, indem Sie Optionen drücken
und Senden wählen.
5. Die Antwort der anderen Person wird oberhalb der von Ihnen gesendeten
Mitteilung angezeigt. Wenn Sie auf die Mitteilung antworten möchten,
drücken Sie Zurück, schreiben die Mitteilung und senden sie, indem Sie
Optionen drücken und Senden wählen.
Wenn Sie eine Kurzmitteilung schreiben, können Sie Optionen drücken und
wählen zwischen:
• Chat-Name, um Ihren Spitznamen zu bearbeiten.
• Chat-Verlauf, um die vorherigen Mitteilungen anzuzeigen. Bei den von
Ihnen gesendeten Mitteilungen wird “<” und Ihr Spitzname angezeigt. Bei
den empfangenen Mitteilungen wird “>” und der Spitzname des Senders
angezeigt.
Bildmitteilungen
Sie können Kurzmitteilungen mit Bildern versenden und empfangen (Netzdienst).
Informationen dazu, wie Sie Bilder von WAP-Seiten herunterladen, finden Sie
unter Bild zeigen im Abschnitt Durchblättern der Seiten eines WAP-Dienstes auf
Seite 95.
Hinweis: Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn sie von Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter unterstützt wird. Nur Telefone, die die
Bildmitteilungsfunktion bieten, können Bildmitteilungen empfangen und
anzeigen.
Jede Bildmitteilung besteht aus mehreren Kurzmitteilungen. Deshalb ist das
Senden einer Bildmitteilung möglicherweise kostenintensiver als das einer
Kurzmitteilung.
Da Bildmitteilungen im Telefon gespeichert werden, können Sie sie nicht
anzeigen, wenn Sie die SIM-Karte in einem anderen Telefon verwenden.
Beim Empfang einer Bildmitteilung
Um die Mitteilung sofort anzuzeigen, drücken Sie Zeigen. Zum Speichern der
Mitteilung im Menü Bildmitteilungen drücken Sie Speich.. Um die Mitteilung zu
löschen, drücken Sie Zurück und Beenden.
Senden einer Bildmitteilung
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Mitteilungen und
Bildmitteilungen. Um eine Bildmitteilung anzuzeigen, blättern Sie zur
gewünschten Mitteilung und drücken Zeigen. Um den angezeigten Text oder das
angezeigte Bild zu ändern, drücken Sie Optionen und wählen Text ändern oder
Bild ändern (siehe auch Bildeditor auf Seite 86).
Wenn Sie die ganze Mitteilung anzeigen möchten, drücken Sie Optionen und
wählen Vorschau. Zum Senden der Mitteilung drücken Sie Optionen und wählen
Sie können neue voreingestellte Bildmitteilungen vom Club Nokia WAP-Dienst
herunterladen. Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn dieser WAP-Dienst in
Ihrem Land angeboten wird.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Mitteilungen und
Bildmitteilung herunterladen.
Falls die WAP-Verbindung fehlschlägt und eine Fehlermeldung wie z. B.
Diensteinstellungen überprüfen angezeigt wird, ändern Sie den aktiven
Verbindungseinstellungssatz im Menü Dienste. Rufen Sie dann erneut dieses
Menü auf, um die Verbindung herzustellen. Weitere Informationen finden Sie
unter Download (Menü 5) auf Seite 72 und WAP-Dienste (Dienste - Menü 10) auf
Seite 90.
Vorlagen
Die voreingestellten Mitteilungen (“Vorlagen”) zum Verfassen von Mitteilungen
können angezeigt, bearbeitet oder gelöscht werden.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Mitteilungen und
Vorlagen. Blättern Sie zur gewünschten Vorlage und drücken Sie Lesen. Zum
Bearbeiten oder Löschen der Vorlage drücken Sie Optionen und wählen die
gewünschte Funktion.
Wenn Sie beim Bearbeiten einer Vorlage Optionen drücken, erhalten Sie Zugriff
auf eine Reihe weiterer Funktionen, wie z. B. Senden und Speichern.
Sie können Smiley-Zeichen, z. B. ‚:-)‘, erstellen und diese beim Verfassen und
Beantworten von Mitteilungen verwenden.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Mitteilungen und
Smileys. Blättern Sie zu dem gewünschten Smiley und drücken Sie Lesen. Drücken
Sie Optionen und wählen Sie Ändern. Ändern Sie das Smiley nach Wunsch (halten
Sie gedrückt, um Sonderzeichen einzugeben). Wenn Sie Optionen drücken,
können Sie auf weitere Funktionen zugreifen, wie z. B. Speichern.
Löschen von Kurzmitteilungen
Sie können die bereits gelesenen Kurzmitteilungen aus dem Menü Eingang, alle
Kurzmitteilungen aus dem Menü Ausgang oder beide (Alle gelesenen) löschen.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Mitteilungen und
Mitteilungen löschen. Blättern Sie zu der gewünschten Option und drücken Sie
OK.
Mitteilungseinstellungen
Auf diesem Telefon stehen Ihnen zwei Arten von Mitteilungseinstellungen zur
Verfügung: gruppenspezifische Einstellungen (“Sendeprofile”) und solche, die alle
Kurzmitteilungen betreffen.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Mitteilungen und
Mitteilungseinstellungen. Wählen Sie ein Sendeprofil oder Allgemein aus.
Ein Sendeprofil ist eine Gruppe von Einstellungen, die zum Senden von Kurz- und
Bildmitteilungen benötigt werden.
Jedes Profil umfasst folgende Einstellungen:
• Nummer der Kurzmitteilungszentrale: Zum Speichern der Telefonnummer, die
zum Senden von Kurz- oder Bildmitteilungen erforderlich ist. Sie erhalten sie
von Ihrem Diensteanbieter.
• Kurzmitteilung senden als Zur Angabe des Mitteilungsformats (Netzdienst).
• Geltungsdauer Zur Angabe des Zeitraums, über den versucht wird, die
Mitteilung zu übertragen.
• Sendeprofil umbenennen Zum Ändern des Namens des Sendeprofils.
Allgemein
Die Einstellungen in diesem Untermenü werden unabhängig vom gewählten
Sendeprofil auf alle ausgehenden Kurzmitteilungen angewendet.
•Wählen Sie Sendeberichte, um im Netz anzufordern, dass Sendeberichte für
die Kurzmitteilungen zugesendet werden (Netzdienst).
•Wählen Sie Antwort über selbe Zentrale, damit Empfänger Ihrer Mitteilung in
der Lage sind, eine Antwort über Ihre Kurzmitteilungszentrale zu senden
(Netzdienst).
1. Anzahl und Namen der Sendeprofile können variieren. Jedes Profil wird in einem eigenen
Untermenü angezeigt.
•Wählen Sie Zeichenunterstützung, um festzulegen, wie das Mobiltelefon
Unicode-Zeichen in Kurzmitteilungen behandelt.
1
Wenn Sie die Option Vollständig wählen, sendet das Mobiltelefon alle
Unicode-Zeichen, die in einer Kurzmitteilung enthalten sind, wie z. B. "á" und
kyrillische Zeichen, an ein kompatibles Telefon, wenn dies von Ihrem Netz
unterstützt wird.
Wenn Sie die Option Reduziert wählen, versucht das Telefon die UnicodeZeichen in entsprechende Nicht-Unicode-Zeichen zu konvertieren, z. B. "á" in
"a". Kleingeschriebene griechische Zeichen werden dann in Großbuchstaben
konvertiert. Wenn keine entsprechenden Nicht-Unicode-Zeichen existieren,
werden die Zeichen als Unicode-Zeichen gesendet.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Schreiben und Senden einer
Kurzmitteilung (Mitteilung schreiben) auf Seite 49.
Nachrichtendienst
Über diesen Netzdienst können Sie Mitteilungen zu unterschiedlichen Themen (z.
B. die Verkehrslage) aus dem Netz abrufen. Nähere Einzelheiten erfahren Sie von
Ihrem Diensteanbieter.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Mitteilungen und
Nachrichtendienst.
•Wählen Sie Ein, um Mitteilungen zu den aktiven Themen zu empfangen.
1. Die Verfügbarkeit dieses Menüs richtet sich nach Ihrem Diensteanbieter.
•Wählen Sie Themenindex, um das Telefon auf den Empfang einer Liste
verfügbarer Themen aus dem Netz einzustellen.
•Wählen Sie Themen, um die Themen zu aktivieren oder zu deaktivieren, ein
neues Thema in die Liste aufzunehmen oder vorhandene Themen zu ändern
oder zu löschen.
•Wählen Sie Sprache, um die Sprache für diese Mitteilungen auszuwählen. Sie
erhalten immer nur Nachrichten in der gewählten Sprache.
Sprachmailboxnummer
Die Telefonnummer Ihrer Sprachmailbox können Sie speichern (Netzdienst).
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Mitteilungen und
Sprachmailboxnummer. Geben Sie die Nummer ein und drücken Sie OK.
Dienstbefehle eingeben und senden
Sie können Dienstanfragen an Ihren Diensteanbieter senden.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Mitteilungen und
Dienstbefehle eingeben und senden. Geben Sie die gewünschten Zeichen ein. Um
zwischen Zahlen und Buchstaben umzuschalten, halten Sie gedrückt.
Drücken Sie Senden, um die Anfrage zu senden.
■ Anruflisten (Menü 2)
In diesem Menü können Sie die vom Telefon registrierten
Anrufe sowie die ungefähre Länge und die ungefähren Kosten Ihrer Anrufe
anzeigen. Außerdem können Sie hier die Einstellungen einer im Voraus bezahlten
SIM-Karte anzeigen und ändern.
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Anruflisten.
Wenn das Telefon im Funknetz eingeschaltet ist, werden beantwortete und nicht
angenommene Anrufe registriert, sofern das Netz diese Funktionen unterstützt.
Wenn Sie Optionen im Menü Anrufe in Abwesenheit, Empfangene Anrufe oder
Gewählte Nummern drücken, können Sie die Uhrzeit des Anrufs anzeigen lassen
und die registrierte Telefonnummer bearbeiten oder anzeigen lassen, sie im
Verzeichnis speichern oder aus der Liste der registrierten Telefonnummern
löschen. Sie können auch eine Kurzmitteilung an den Anrufer senden (Mitteil.
senden).
• Anrufe in Abwesenheit: Mit diesem Netzdienst können Sie sich die letzten zehn
Telefonnummern der Personen anzeigen lassen, die vergeblich versucht haben,
Sie telefonisch zu erreichen.
• Empfangene Anrufe: Mit diesem Netzdienst können Sie sich die letzten zehn
Telefonnummern der Personen anzeigen lassen, deren Anrufe Sie
entgegengenommen haben.
• Gewählte Nummern: Zeigt die 20 Telefonnummern, die Sie kürzlich gewählt
oder anzuwählen versucht haben.
• Anruflisten löschen: Mit dieser Option löschen Sie sämtliche Rufnummern und
Namen, die mithilfe der Menüs 2-1 bis 2-3 angelegt wurden.
Die Telefonnummern werden auch in den folgenden Fällen gelöscht:
• Wenn Sie das Telefon mit einer SIM-Karte einschalten, die keine der fünf
zuletzt benutzten Karten ist.
• Wenn Sie die Einstellung Sicherheitsstufe ändern (siehe
Sicherheitseinstellungen auf Seite 70).
• Gesprächsdauer: Damit lässt sich die ungefähre Dauer ein- und abgehender
Rufe anzeigen. Sie können diese Zeitzähler zurücksetzen, indem Sie Zähler
zurücksetzen wählen.
Hinweis: Je nach Netzmerkmalen, Rechnungsabrundung usw. kann die
tatsächlich von Ihrem Diensteanbieter in Rechnung gestellte Zeitdauer für
Anrufe unterschiedlich ausfallen.
• Gesprächskosten: Mit diesem Netzdienst können Sie sich die ungefähren
Kosten Ihres letzten Anrufs oder aller Anrufe in den Einheiten anzeigen lassen,
die Sie mit der Funktion Kostenanzeige in im Menü Einstellungen für
Gesprächskosten festgelegt haben. Sie können diese Kostenzähler
zurücksetzen, indem Sie Zähler zurücksetzen wählen.
Hinweis: Je nach Netzmerkmalen, Rechnungsabrundung, Steuern usw. kann
der tatsächlich von Ihrem Diensteanbieter in Rechnung gestellte Betrag für
Anrufe und Dienstleistungen unterschiedlich ausfallen.
• Einstellungen für Gesprächskosten: Mit der Funktion
Gesprächskostenbeschränk. können Sie die Kosten Ihrer Gespräche auf eine
bestimmte Anzahl von Gebühreneinheiten oder Einheiten der gewählten
Währung beschränken (Netzdienst). Mit der Funktion Kostenanzeige in können
Sie die Einheiten auswählen, die zur Anzeige der verbleibenden Gesprächszeit
verwendet werden. Die Preise für die Gesprächseinheiten können Sie bei Ihrem
Diensteanbieter erfragen.
Hinweis: Wenn die Tastatursperrung eingeschaltet ist, können möglicherweise
Notrufe unter der in Ihrem Telefon programmierten Nummer (z. B. 112 oder
einer anderen offiziellen Notrufnummer) getätigt werden.
• Guthaben: Wenn Sie eine im Voraus bezahlte SIM-Karte verwenden, können
Sie nur dann Anrufe tätigen, wenn sich auf der SIM-Karte genügend
Gesprächseinheiten befinden (Netzdienst). Optionen: Anzeige des Guthabens
(verfügbare Einheiten in der Ausgangsanzeige ein-/ausblenden), Guthaben
(verbleibende Einheiten anzeigen), Kosten der letzten Verbindung, Einzahlung
auf Guthaben.
■ Profile (Menü 3)
Durch Auswählen der entsprechenden Einstellungsgruppe
(“Profil”) stimmen Sie die Töne des Telefons auf Ihre Wünsche ab.
Die Einstellungen des aktiven Profils ändern Sie im Menü Signaleinstellungen
(siehe Seite 65).
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Profile.
Aktivieren eines Profils
1. Wählen Sie das Profil aus, das verwendet werden soll. Wenn Sie beispielsweise
das Profil Lautlos auswählen, werden alle Töne des Telefons stumm geschaltet.
Sie können einige der Profile durch Profile ersetzen, die Sie beispielsweise von
Ihrem Diensteanbieter erhalten. Informationen zur Verfügbarkeit und
Kompatibilität erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter oder von anderen
Anbietern von Profilen.
2. Wählen Sie Aktivieren.
So aktivieren Sie ein Profil schnell in der Ausgangsanzeige bzw.
während eines Anrufs: Drücken Sie kurz , blättern Sie zum
gewünschten Profil und drücken Sie OK.
Ändern der Profileinstellungen
1. Wählen Sie das Profil aus, dessen Einstellungen geändert werden sollen.
2. Wählen Sie Ändern.
3. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen und ändern Sie sie Ihren
Anforderungen entsprechend.
• Rufton: Sie können den Rufton auswählen, der bei eingehenden Anrufen
ertönt.
• Rufton herunterladen: Sie können neue Ruftöne vom Club Nokia WAP-
Dienst herunterladen. Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn dieser
WAP-Dienst in Ihrem Land angeboten wird.
Falls die WAP-Verbindung fehlschlägt und eine Fehlermeldung wie z. B.
Diensteinstellungen überprüfen angezeigt wird, ändern Sie den aktiven
Verbindungseinstellungssatz im Menü Dienste. Rufen Sie dann erneut
dieses Menü auf, um die Verbindung herzustellen. Weitere Informationen
finden Sie unter Download (Menü 5) auf Seite 72 und WAP-Dienste
(Dienste - Menü 10) auf Seite 90.
• Ruftonlautstärke: Sie können die Lautstärke des Ruftons und des
Kurzmitteilungs-Signaltons einstellen.
• Anrufsignal: Sie können auswählen, wie Sie vom Telefon auf eingehende
Anrufe aufmerksam gemacht werden möchten. Wenn Sie z. B. Aus wählen,
wird bei eingehenden Anrufen kein Ton ausgegeben.
• Kurzmitteilungssignal: Sie können den Signalton einstellen, der bei
eingehenden Mitteilungen ertönt. Wenn Sie den Ton aus der Ruftonliste
auswählen möchten, wählen Sie Persönlich und den gewünschten Ton.
• Tastentöne: Sie können die Lautstärke der Tastentöne einstellen.
• Warntöne: Sie können die Töne einstellen, durch die auf bestimmte
Umstände hingewiesen wird, z. B. dass der Akku fast leer ist.
• Anrufsignal: Vibrieren: Sie können einstellen, dass das Telefon bei
eingehenden Anrufen oder Kurzmitteilungen vibriert. Wenn Sie z. B.
Rhythmus auswählen, vibriert das Telefon im Rhythmus des ausgewählten
Ruftons bzw. des Kurzmitteilungs-Signaltons. Die Vibrationsfunktion wird
deaktiviert, wenn Sie das Telefon an ein Ladegerät oder ein Tischladegerät
anschließen.
• Rhythmisches Lichtsignal: Sie können festlegen, dass ein Lichtsignal im
Rhythmus des ausgewählten Ruftons bzw. des Kurzmitteilungs-Signaltons
aufleuchtet, wenn ein Anruf oder eine Mitteilung eingeht.
• Bildschirmschoner: Sie können ein Bild oder eine Animation auswählen, das
bzw. die nach einer festgelegten Zeit in der Ausgangsanzeige angezeigt
wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Bildschirmschoner auf
Seite 89.
Die Verwendung einer Animation als Bildschirmschoner verbraucht
allerdings Strom, so dass die Betriebszeit Ihres Telefons hierdurch verkürzt
wird.
• Umbenennen: Sie können den Namen des Profils bearbeiten. Nur das Profil
Allgemein kann nicht umbenannt werden.
■ Einstellungen (Menü 4)
In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen des
Telefons ändern. Außerdem können Sie die Menüeinstellungen auf ihre
Standardwerte zurücksetzen.
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Einstellungen.
Signaleinstellungen
Sie können die Signaltoneinstellungen des derzeit gewählten Profils ändern.
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Einstellungen und Signaleinstellungen.
Die Einstellungen in diesem Menü sind mit jenen im Menü Profile identisch, mit
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Einstellungen und Uhrzeiteinstellungen.
• Uhr: Sie können die Uhr stellen, die Zeitanzeige im 12- bzw. 24-Stundenformat
festlegen oder in der Ausgangsanzeige die aktuelle Zeit anzeigen lassen. Wenn
der Akku aus dem Telefon entfernt wird, müssen Sie eventuell die Uhrzeit neu
einstellen.
Die Uhrzeiteinstellungen haben Auswirkungen auf die Funktionen
Erinnerungsfunktion und Erinnerungen.
• Datum einstellen: Sie können das Datum einstellen.
• Datum/Uhrzeit autom. aktualis.: Sie können das Telefon so einrichten, dass
Datum und Uhrzeit entsprechend der aktuellen Zeitzone automatisch
aktualisiert werden (Netzdienst).
Anrufeinstellungen
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Einstellungen und Anrufeinstellungen.
• Rufumleitung: Eingehende Rufe können Sie zu Ihrer Sprachmailbox oder einer
anderen Rufnummer umleiten (Netzdienst).
Wählen Sie die gewünschte Umleitungsoption aus. Sie können die
Umleitungsoption aktivieren (Aktivieren) oder deaktivieren (Aufheben),
überprüfen, ob die Option eingeschaltet ist (Status prüfen) oder eine
Verzögerung für sie festlegen (nicht bei allen Umleitungsoptionen möglich).
Wenn Sie Aktivieren gewählt haben, müssen Sie angeben, wohin die Anrufe
umgeleitet werden sollen. Wenn Sie Status prüfen gewählt haben, drücken Sie
Nummer, um die Telefonnummer anzeigen, an die alle Anrufe umgeleitet
werden.
Mehrere Umleitungsoptionen können gleichzeitig aktiviert sein. Wenn alle
Anrufe umgeleitet werden, wird in der Ausgangsanzeige angezeigt.
• Automatische Wiederwahl: Mit dieser Funktion legen Sie fest, dass das Telefon
bis zu 10 Versuche unternimmt, die Verbindung herzustellen, wenn eine
angerufene Nummer nicht erreicht werden konnte.
• Kurzwahl: Wenn diese Funktion aktiviert ist, können die den Kurzwahltasten
bis zugewiesenen Namen und Telefonnummern gewählt werden,
indem die entsprechende Taste gedrückt gehalten wird.
• Anklopfen: Wenn dieser Netzdienst aktiviert ist, werden Sie während eines
Gesprächs vom Netz auf einen neuen, eingehenden Anruf hingewiesen.
• Eigene Nummer senden: Mit dieser Option legen Sie fest, ob Ihre Rufnummer
der angerufenen Person angezeigt wird (Ein) oder nicht (Aus) (Netzdienst).
Wenn Sie Originaleinstell. wählen, wird die Einstellung verwendet, die Sie mit
Ihrem Diensteanbieter vereinbart haben.
• Leitung für abgehende Anrufe: Mit diesem Netzdienst können Sie die
Telefonleitung (also die Anbieternummer) 1 oder 2 für Ihre Anrufe auswählen
bzw. die Leitungsauswahl verhindern, sofern diese Funktion von der SIM-Karte
unterstützt wird. Eingehende Anrufe können auf beiden Leitungen
beantwortet werden, unabhängig von der ausgewählten Leitung.
Sie müssen den entsprechenden Netzdienst abonnieren, damit Sie auf Leitung
2 anrufen können. Wenn Leitung 2 ausgewählt ist, wird in der
Ausgangsanzeige 2 angezeigt.
Tipp: Sie können in der Ausgangsanzeige zwischen den Leitungen
wechseln, indem Sie gedrückt halten.
Telefoneinstellungen
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Einstellungen und Telefoneinstellungen.
• Sprache: Hier können Sie die Sprache auswählen, in der die Display-Texte
erscheinen.
• Anzeige von Zelleninfo: Sie können das Telefon so einstellen, dass es anzeigt,
wenn es in einem Netz verwendet wird, das auf Mikromobilnetz (MCN)Technologie basiert (Netzdienst). In einem solchen Netz können Ortsgespräche
weniger als gewöhnlich kosten.
• Begrüßung: Sie können eine Notiz verfassen, die beim Einschalten des Telefons
kurz angezeigt wird.
• Netzauswahl: Wenn diese Funktion aktiviert ist, sucht das Telefon automatisch
nach einem verfügbaren Mobilfunknetz. Sie können auch in einer Liste nach
dem gewünschten Netz suchen (Manuell).
Für das ausgewählte Netz muss ein Roaming-Abkommen mit Ihrem
Heimatnetz vorliegen. Andernfalls wird Kein Zugang angezeigt und Sie müssen
ein anderes Netz auswählen.
Das Telefon verbleibt so lange im manuellen Modus, bis Sie den automatischen
Modus auswählen oder eine andere SIM-Karte in das Telefon einsetzen.
• Bestätigung bei SIM-Aktivität: Sie können das Telefon so einstellen, dass es
eine Bestätigung anzeigt (Ja), wenn Sie SIM-Kartendienste verwenden. Siehe
auch Seite 103.
Zubehöreinstellungen
Sie können die Standardeinstellungen definieren, die das Telefon verwendet, wenn
ein kompatibles Zubehör daran angeschlossen ist. Dieses Menü wird nur
angezeigt, wenn das Telefon mit einem solchen Zubehör verwendet wird oder
wurde.
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Einstellungen und Zubehöreinstellungen.
Wählen Sie das Zubehör Kopfhörer oder Freisprechen aus. Wählen Sie
anschließend
• Standardprofil, um das Profil auszuwählen, das das Telefon verwenden soll,
wenn das Zubehör angeschlossen ist.
•Wählen Sie Automatische Rufannahme, wenn das Telefon einen eingehenden
Anruf automatisch nach einem Rufton beantworten soll.
• Wählen Sie Beleuchtung, um die Display- und Tastenfeldbeleuchtung ein- oder
auszuschalten. Diese Einstellung steht nur für das Zubehör Freisprechen zur
Verfügung.
Sie können das Telefon so einrichten, dass das Tastenfeld automatisch gesperrt
wird, wenn das Telefon über einen gewissen Zeitraum nicht verwendet wurde
(Automatische Tastensperre). Sie können das Tastenfeld aber auch manuell mit
dem Sicherheitscode des Telefons sperren (Tastensperren-Code).
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Einstellungen und Tastensperreneinstellungen.
Wenn Sie Tastensperren-Code wählen, geben Sie den Sicherheitscode ein und
drücken OK. Wählen Sie Ein, um den Tastensperren-Code zu aktivieren. Wenn Sie
den Akku aus dem Telefon herausnehmen, müssen Sie den Tastensperren-Code
wieder aktivieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Sperren des Tastenfelds auf
Seite 29.
Hinweis: Wenn die Tastatursperrung eingeschaltet ist, können möglicherweise
Notrufe unter der in Ihrem Telefon programmierten Nummer (z. B. 112 oder eine
andere offizielle Notrufnummer) getätigt werden. Geben Sie die Notrufnummer
ein und drücken Sie anschließend die Taste . Die Nummer wird erst dann
angezeigt, wenn die letzte Ziffer eingegeben wurde.
Sicherheitseinstellungen
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Einstellungen und Sicherheitseinstellungen.
Hinweis: Wenn Sicherheitsfunktionen (Anrufsperrung, Benutzergruppe und
Rufnummernbeschränkung), die Anrufe begrenzen, verwendet werden, können in
einigen Netzen möglicherweise Notrufe zu bestimmten Nummern (z. B. 112 oder
eine andere offizielle Notrufnummer) durchgeführt werden.
• PIN-Code-Abfrage: Sie können das Telefon so einstellen, dass Sie beim
Einschalten des Telefons nach dem PIN-Code Ihrer SIM-Karte gefragt werden.
Einige SIM-Karten lassen ein Deaktivieren dieser Funktion nicht zu.
• Anrufsperre: Dieser Netzdienst ermöglicht Ihnen, die Anrufe einzuschränken,
die Sie mit Ihrem Telefon tätigen und empfangen. Wählen Sie die gewünschte
Sperroption und aktivieren (Aktivieren) oder deaktivieren (Aufheben) Sie die
Option. Oder überprüfen Sie, ob die Sperroption aktiviert ist (Status prüfen).
• Rufnummernbeschränkung: Sie können festlegen, dass abgehende Anrufe nur
an bestimmte Telefonnummern möglich sind, sofern dies von Ihrer SIM-Karte
unterstützt wird. Wählen Sie Nummern, um die Telefonnummern zu
überprüfen (Suchen), der Liste der Rufnummernbeschränkungen neue
Nummern hinzuzufügen(Namen hinzuf.) oder die Liste zu löschen (Alle
löschen).
• Geschloss. Benutzergr. (GBG): Mit diesem Netzdienst legen Sie eine bestimmte
Personengruppe fest, die Sie anrufen und von denen Sie Anrufe
entgegennehmen können. Wählen Sie Laut Vorgabe, um die Gruppe
einzustellen, die Sie mit dem Diensteanbieter vereinbart haben. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder
Diensteanbieter.
• Sicherheitsstufe: Sie können das Telefon so einstellen, dass der
Sicherheitscode abgefragt wird, wenn eine neue SIM-Karte in das Telefon
eingesetzt wird (Telefon) oder wenn Sie das interne Verzeichnis auswählen
(Speicher). Wenn Sie diese Einstellung ändern, werden die in den Menüs 2-1
bis 2-3 angelegten Rufnummern gelöscht.
• Zugriffscodes ändern: Sie können den Sicherheitscode, PIN-Code, PIN2-Code
oder das Sperrkennwort ändern. Diese Codes dürfen nur die Ziffern 0 bis 9
enthalten.
Verwenden Sie keine den Notrufnummern ähnlichen Zugangscodes, wie z. B.
112, um ein versehentliches Wählen der Notrufnummern zu vermeiden.
Werkseinstellungen wiederherstellen
Sie können einige der Menüeinstellungen auf ihre ursprünglichen Werte
zurücksetzen.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Einstellungen und
Werkseinstellungen wiederherstellen. Geben Sie den Sicherheitscode ein und
drücken Sie OK.
■ Download (Menü 5)
Sie können neue Ruftöne, Spiele und Bilder beim WAP-Dienst
herunterladen, dessen Adresse u. U. im Telefon vordefiniert ist. Der WAP-Dienst
wird durch den Club Nokia oder einen anderen Diensteanbieter bereitgestellt.
Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn dieser WAP-Dienst in Ihrem Land
angeboten wird.
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Download.
1. Wählen Sie die Objekte aus, die heruntergeladen werden sollen. Das Telefon
versucht, mit dem aktiven Verbindungseinstellungssatz eine Verbindung mit
dem WAP-Dienst herzustellen.
Falls die WAP-Verbindung fehlschlägt und eine Fehlermeldung wie z. B.
Diensteinstellungen überprüfen angezeigt wird, ändern Sie den aktiven
Verbindungseinstellungssatz im Menü Dienste. Rufen Sie dann erneut dieses
Menü auf, um die Verbindung herzustellen.
2. Sobald die Verbindung hergestellt ist, folgen Sie den Anweisungen im WAPDienst, um den gewünschten Rufton bzw. das gewünschte Spiel oder Bild
herunterzuladen.
Das heruntergeladene Objekt wird dem entsprechenden Menü hinzugefügt. Ein
Spiel wird beispielweise im Menü Spiele hinzugefügt.
Informationen über die Verfügbarkeit der verschiedenen WAP-Dienste, Preise und
Tarife erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber und/oder vom WAP-Diensteanbieter.
■ Erinnerungen (Menü 6)
Sie können kurze Erinnerungsnotizen mit einem Tonsignal
speichern.
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Erinnerungen.
Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das Telefon
eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Blättern Sie zu einer der folgenden Funktionen und drücken Sie Wählen:
• Neue Erinner.: Schreiben Sie eine Notiz (siehe Texteingaben auf Seite 30) und
drücken Sie OK. Sie können die Notiz mit einer Erinnerungsfunktion versehen,
wenn Sie möchten.
• Alle zeigen: Zeigt alle Erinnerungen an. Sie können mit oder durch die
Erinnerungen blättern. Datum und Uhrzeit der Erinnerungsfunktion werden
oben im Display angezeigt. Drücken Sie Optionen, um folgende Optionen
auszuwählen: Löschen, Ändern, Senden. Wählen Sie Senden, um die
ausgewählte Erinnerung als Kurzmitteilung an ein kompatibles Telefon zu
senden.
• Löschen: Sie können die Erinnerungen einzeln oder alle gleichzeitig löschen.
Wenn der festgesetzte Zeitpunkt erreicht ist, können Sie durch Drücken von
Abbruch das Tonsignal ausschalten. Wenn Sie Später drücken, wird das Tonsignal
unterbrochen und nach einigen Minuten wieder aufgenommen.
■ Spiele (Menü 7)
Auf Ihrem Telefon können Sie folgende Spiele spielen: Snake II,
Space Impact, Bumper, Bantumi, Link5.
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Spiele.
Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das Telefon
eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Anpassen der Einstellungen, die sich auf alle Spiele auswirken
Wählen Sie im Menü Spiele die Option Einstellungen und die Einstellung, die
geändert werden soll.
Sie können die Töne, die Beleuchtung und Vibrationen (Vibrieren) einstellen. Wenn
die Funktion Anrufsignal: Vibrieren im Menü Signaleinstellungen (Menü 4-1)
deaktiviert ist, vibriert das Telefon auch dann nicht, wenn Sie die Option Vibrieren
aktivieren.
Sie können auch Ihre Mitgliedsnummer vom Club Nokia speichern, die Sie für die
Club Nokia Serviceleistungen benötigen, um beispielsweise Ihren höchsten
Punktestand an den Club Nokia zu senden. Weitere Informationen hierzu finden
Sie auf den Internetseiten des Club Nokia: www.club.nokia.com.
Starten eines Spiels und Anpassen der Spiele-spezifischen Einstellungen
Wählen Sie im Menü Spiele die Option Spiel wählen und das gewünschte Spiel.
Wählen Sie Neues Spiel, um das Spiel zu starten. Wählen Sie, wenn verfügbar,
Optionen, um die Einstellungen für das Spiel zu ändern. Wählen Sie Anleitung, um
einen Hilfetext zu dem Spiel anzuzeigen. Wählen Sie, wenn verfügbar,
Höchstpunkte, um den höchsten bisher erreichten Punktestand anzuzeigen. Um
Ihren Punktestand über eine WAP-Verbindung an Club Nokia zu senden, blättern
Sie zum gewünschten Punktestand und drücken die linke Auswahltaste. Dazu
muss jedoch die Club Nokia Mitgliedsnummer in den allgemeinen SpieleEinstellungen gespeichert sein.
Wenn Sie ein unterbrochenes Spiel fortsetzen möchten (Unterbrechung erfolgt
über eine Auswahltaste, oder ), wählen Sie Fortfahren und drücken
eine beliebige Taste außer oder .
Herstellen einer WAP-Verbindung zum Club Nokia
Wählen Sie im Menü Spiele die Option Spiel laden. Das Telefon versucht, unter
Verwendung der aktiven Verbindungseinstellungen eine Verbindung zur Club
Nokia WAP-Seite herzustellen.
Falls die Verbindung fehlschlägt und eine Fehlermeldung wie z. B.
Diensteinstellungen überprüfen angezeigt wird, ändern Sie den aktiven
Verbindungseinstellungssatz im Menü Dienste. Rufen Sie dann erneut das Menü
Spiel laden auf, um die Verbindung zum Club Nokia herzustellen.
Informationen über die Verfügbarkeit der verschiedenen WAP-Dienste, Preise und
Tarife erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber und/oder vom WAP-Diensteanbieter.
Spielen eines heruntergeladenen Spiels
TM
Wenn Sie ein Java
-Spiel im Menü Download oder Programme heruntergeladen
haben, können Sie das Spiel folgendermaßen starten: Wählen Sie im Menü Spiele
die Option Mehr Spiele und das gewünschte Spiel.
■ Programme (Menü 8)
Über dieses Menü können Sie die von Ihnen im Telefon
installierten Java-Anwendungen verwenden und verwalten. Die Anwendungen
müssen speziell für das Nokia Telefon konzipiert sein.
Verschiedene Diensteanbieter, z. B. Club Nokia, bieten Java-Anwendungen über
WAP-Dienste an. Bevor Sie eine dieser Java-Anwendungen verwenden können,
muss diese auf Ihr Telefon heruntergeladen werden.
Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das Telefon
eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen
kann.
Starten einer Anwendung
1. Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Programme und
Progr. wählen.
2. Blättern Sie zu der gewünschten Anwendung bzw. zum gewünschten
Anwendungssatz.
3. Drücken Sie Optionen und wählen Sie Öffnen. Sie können auch drücken,
um die Anwendung zu starten oder den Anwendungssatz zu öffnen.
Wenn Sie einen Anwendungssatz öffnen, blättern Sie zu der gewünschten
Anwendung und starten sie, indem Sie Optionen drücken und Öffnen wählen
oder indem Sie drücken.
Wenn die Anwendung das komplette Display benötigt, drücken Sie oder
, um sich die Namen der Auswahltaste anzeigen zu lassen.
Weitere für die jeweiligen Anwendungen oder Anwendungssätze verfügbare
Optionen
• WAP-Zugang: Sie können die Anwendung so einrichten, dass eine Bestätigung
abgefragt wird, wenn eine Verbindung zu einem WAP-Dienst hergestellt wird:
Bestätig. nötig, Erlaubt (Bestätigung nicht erforderlich), Nicht erlaubt
(Verbindung nicht erlaubt).
• Version prüfen: Sie können überprüfen, ob eine neue Version der Anwendung
zum Herunterladen über einen WAP-Dienst verfügbar ist.
• Löschen Damit löschen Sie die Anwendung oder den Anwendungssatz aus dem
Telefon.
• Details Damit zeigen Sie beispielweise die Versionsnummer der Anwendung
an.
• WAP-Seite Damit stellen Sie eine Verbindung zu einem für die Anwendung
verfügbaren WAP-Dienst her. Diese Option wird nur angezeigt, wenn die
Anwendung eine Adresse eines WAP-Dienstes enthält.
Herunterladen einer Anwendung
So laden Sie eine Java-Anwendung herunter:
• Drücken Sie Menü und wählen Sie dann Programme und Browser öffnen, um
beispielsweise eine Anwendung von der Club Nokia WAP-Seite
herunterzuladen. Das Telefon versucht, die Verbindung mithilfe der aktiven
Verbindungseinstellungen herzustellen. Weitere Informationen finden Sie
auch unter Durchblättern der Seiten eines WAP-Dienstes auf Seite 95.
Wenn Sie eine Anwendung von einer anderen Internetseite als Nokia
herunterladen möchten, sollten Sie die für Internetseiten üblichen Maßnahmen
im Hinblick auf die Sicherheit und den Inhalt ergreifen.
Hinweis: Installieren Sie nur Software aus Quellen, die über einen geeigneten
Schutz vor Viren und schädlicher Software verfügen.
Anzeigen der Systeminformationen
So zeigen Sie die verfügbare Speichergröße für Java-Anwendungen an: Drücken
Sie Menü und wählen Sie Programme und anschließend Speicher.
■ Extras (Menü 9)
Dieses Menü enthält eine Erinnerungsfunktion, einen Rechner,
eine Stoppuhr, einen Countdown-Zähler, einen Toneditor für Ruftöne, einen
Bildeditor und Bildschirmschoner.
Erinnerungsfunktion
Das Telefon kann auch so eingestellt werden, dass es zu einer bestimmten Uhrzeit
die Weckfunktion ausführt.
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Extras und Erinnerungsfunktion.
Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Signal ertönen soll, und drücken Sie OK.
Legen Sie fest, ob das Tonsignal an den ausgewählten Wochentagen nur einmal
(Einmal erinnern) oder mehrmals (Wiederholt) ertönen soll.
Wenn Sie Wiederholt gewählt haben, blättern Sie zu dem gewünschten Werktag
und drücken Markier.. Nachdem Sie alle gewünschten Werktage ausgewählt
haben, drücken Sie Zurück und Ja, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Wenn Sie die Erinnerungszeit ändern oder die Erinnerungsfunktion deaktivieren
möchten, öffnen Sie das Menü Erinnerungsfunktion und wählen Einstellen oder
Aus.
Wenn der festgelegte Zeitpunkt erreicht ist
Wenn der festgelegte Zeitpunkt erreicht ist, ertönt ein Tonsignal und der Text
Weckzeit: blinkt. Sie können das Tonsignal durch Drücken von Stopp stoppen.
Wenn der Alarm eine Minute ertönt oder Sie Später drücken, wird der Alarm
einige Minuten ausgesetzt und ertönt dann erneut.
Ist das Telefon zum festgesetzten Zeitpunkt ausgeschaltet, schaltet es sich
automatisch ein und gibt einen Erinnerungston aus. Wenn Sie Stopp drücken,
werden Sie gefragt, ob Sie das Telefon einschalten möchten. Drücken Sie Nein, um
das Telefon auszuschalten, oder Ja, um es einzuschalten.
Hinweis: Drücken Sie nicht Ja, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist,
es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Das Telefon enthält einen Rechner, der u. a. für grobe Währungsumrechnungen
verwendet werden kann.
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Extras und Rechner.
Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das Telefon
eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Da dieser Rechner nur über eine begrenzte Genauigkeit verfügt, können
insbesondere bei langen Divisionen Rundungsfehler auftreten.
Rechnen mit dem Rechner
• Drücken Sie eine der Tasten bis , um eine Ziffer einzufügen. Wenn
Sie drücken, wird ein Dezimalkomma eingefügt. Drücken Sie Löschen, um
die Ziffer links vom Cursor zu löschen. Um das Vorzeichen zu ändern, drücken
Sie Optionen und wählen Vorzeich. änd..
• Drücken Sie einmal (für +) zum Addieren, zweimal (für -) zum
Subtrahieren, dreimal (für *) zum Multiplizieren und viermal (für /) zum
Dividieren.
• Das Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie Optionen drücken und Ergebnis wählen.
Halten Sie Löschen gedrückt, um die Anzeige für eine neue Rechnung zu
löschen.
So stellen Sie den Wechselkurs ein: Drücken Sie Optionen, wählen Sie
Wechselkurs und die gewünschte Option. Geben Sie den Wechselkurs ein (drücken
Sie für ein Dezimalkomma) und drücken Sie OK.
So nehmen Sie eine Umrechnung vor: Geben Sie den umzurechnenden Betrag ein,
drücken Sie Optionen und wählen Sie In eig. Währung oder In Fremdwährg..
Währungsumrechnungen in der Ausgangsanzeige
Geben Sie in der Ausgangsanzeige den umzurechnenden Betrag ein (drücken Sie
für ein Dezimalkomma, wird als Sternchen angezeigt). Drücken Sie Optionen
und wählen Sie Umrechnen. Dabei gilt der im Menü Rechner festgelegte
Wechselkurs.
Stoppuhr
Sie können Zeiten messen und Zwischen- oder Rundenzeiten nehmen, z. B. bei
Sportveranstaltungen.
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Extras und Stoppuhr.
Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das Telefon
eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen
kann.
Die Verwendung der Stoppuhrfunktion verbraucht Akkuladung, so dass die
Betriebszeit des Telefons verringert wird. Lassen Sie sie nicht im Hintergrund
laufen, während Sie andere Arbeiten mit Ihrem Telefon ausführen.
Wählen Sie Zwischenzeiten oder Rundenzeiten und drücken Sie Start. Drücken Sie
Zwisch., um eine Zwischenzeit zu nehmen, Runde, um eine Rundenzeit zu
nehmen, oder Stopp um die Zeitnahme zu beenden. Sie können in den
genommenen Zeiten blättern, die unter der Gesamtzeit angezeigt werden.
Wenn die Zeitnahme beendet ist, können Sie Optionen drücken, um zwischen
Start (nur Zwischenzeiten), Speichern oder Zurücksetzen zu wählen. Wenn Sie
Start wählen, wird die Zeitnahme für das letzte Ereignis fortgesetzt. Wenn Sie
Zurücksetzen wählen, werden die Zwischen- oder Rundenzeiten zurückgesetzt.
Einrichten der Zeitnahme im Hintergrund
Drücken Sie , während die Zeit läuft. Während die Stoppuhr läuft, erscheint
in der Ausgangsanzeige. Um die Zeitnahme anzuzeigen, wählen Sie im Menü
Stoppuhr die Option Fortfahren.
Verwalten von zuvor gespeicherten Zeiten
Wählen Sie im Menü Stoppuhr die Option Zeiten zeigen oder Zeiten löschen.
Countdown-Zähler
Sie können festlegen, dass nach einer bestimmten Zeit ein Tonsignal ausgegeben
wird (Countdown), z. B. für tägliche Aufgaben, oder nach Ablauf bestimmter
Intervalle (Intervallmess.), etwa für Sportübungen.
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Extras und Countdown-Zähler.
Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das Telefon
eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Einstellen des Countdown-Zählers
Wählen Sie Countdown. Geben Sie den Zeitraum in Minuten und Sekunden ein
und drücken Sie OK. Verfassen Sie eine Notiz, die nach Ablauf der Zeit angezeigt
wird, und drücken Sie OK.
Um den Countdown-Zähler zu stoppen oder die Zeit zu ändern, rufen Sie das
Menü Countdown-Zähler auf und wählen Countdown und anschließend
Anhalten, um den Countdown-Zähler zu deaktivieren, bzw. Zeit ändern, um die
Zeit zu ändern.
Einstellen der Intervallmessungen
Wählen Sie Intervallmess. und Neue Messung. Geben Sie den Namen für die
Messung ein und drücken Sie OK. Geben Sie den Zeitraum in Minuten und
Sekunden ein und drücken Sie OK. Verfassen Sie eine Notiz, die nach Ablauf des
Zeitraums angezeigt wird, und drücken Sie OK.
Drücken Sie Optionen und wählen Sie Messung start., Neues Intervall oder
Intervall änd.. Wählen Sie Messung start., um die Zeitmessung zu starten. Wählen
Sie Neues Intervall, um nach dem ausgewählten Zeitraum einen neuen
hinzuzufügen. Wählen Sie Intervall änd., um die Zeit und die Notiz des
ausgewählten Zeitraums zu ändern.
Verwalten von zuvor gespeicherten Intervallmessungen
Wählen Sie Intervallmess. und eine zuvor gespeicherte Intervallmessung. Drücken
Sie Optionen und wählen Sie die gewünschte Funktion, um die Zeitmessung zu
löschen, zu bearbeiten oder anzuzeigen bzw. eine neue Zeitmessung
hinzuzufügen. Um ein einzelnes Intervall zu löschen, wählen Sie Zeitmess. zeig.
und anschließend das gewünschte Intervall. Drücken Sie Optionen und wählen Sie
Intervall lösch..
Wenn die Zeit bzw. der Zeitraum abläuft
Während der Countdown-Zähler läuft, wird in der Ausgangsanzeige
angezeigt. Wenn die Zeit oder der Zeitraum abgelaufen ist, ertönt ein Tonsignal
und die zugehörige Notiz blinkt. Drücken Sie Neustart, um die Zeitmessung neu zu
starten, oder Abbruch, um das Tonsignal auszuschalten.
Toneditor
Sie können einen neuen Rufton erstellen und in die Liste der Ruftöne in den
Menüs Profile und Signaleinstellungen aufnehmen.
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Extras und Toneditor.
Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das Telefon
eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
1. Wählen Sie den Rufton aus, der bearbeitet werden soll.
2. Geben Sie die Noten ein. Drücken Sie z. B. für die
Note f.
3. verkürzt (-) und verlängert (+) den Wert der
Note oder Pause links vom Cursor. fügt eine Pause
ein. legt die Oktave fest. erhöht die Note um
einen Halbton (nicht verfügbar für die Noten e und b).
und verschieben den Cursor nach rechts oder links. Drücken Sie
Löschen, um eine Note oder Pause links vom Cursor zu löschen.
4. Wenn der Rufton fertig ist, drücken Sie Optionen und wählen Anhören,
Speichern (um den Rufton der Liste der Ruftöne hinzuzufügen), Tempo, Senden
(um den Rufton an ein kompatibles Telefon zu senden ), Anzeige löschen oder
Schließen.
Bildeditor
Sie können neue Bilder zeichnen oder die im Telefon vorinstallierten Bilder
bearbeiten. Die Bilder können in Bildmitteilungen und in Bildschirmschonern mit
statischen Bildern verwendet werden. Bilder können auch im Menü
Bildmitteilungen bearbeitet werden (siehe Seite 53).
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Extras und Bildeditor.
Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das Telefon
eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Tipp: Um den Cursor schneller zu bewegen, halten Sie die gewünschte
Taste gedrückt. Die Farbe des Stifts sehen Sie rechts oben im Display.
3. Während Sie zeichnen, können Sie Optionen drücken, um auf folgende
Bearbeitungsoptionen zuzugreifen: Farbe, Einfügen, Spiegeln, Füllen, Alles
löschen, Negativbild, Speichern als, Rückgängig.
• Wählen Sie Farbe, um die Farbe der gezeichneten Linie zu ändern. Zum
schnellen Ändern der Farbe drücken Sie .
• Wählen Sie Einfügen, um eine Linie, ein Rechteck, einen Kreis, Text oder
eine Grafik in das Bild einzufügen. Verwenden Sie die Nummerntasten, um
eine Linie, ein Rechteck oder einen Kreis zu zeichnen oder den Text oder die
Grafik an die Stelle zu verschieben, an der er bzw. sie eingefügt werden soll.
Drücken Sie anschließend Einfügen oder .
• Wählen Sie Spiegeln, um das Bild horizontal zu kippen.
• Wählen Sie Füllen, um den eingeschlossenen Bereich, z. B. einen Kreis, mit
der ausgewählten Farbe zu füllen. Bewegen Sie den Cursor in den
gewünschten Bereich und drücken Sie Füllen oder .
• Wählen Sie Negativbild, um aus den schwarzen Pixeln weiße zu machen
und umgekehrt.
• Wählen Sie Speichern als, um das Bild in der gewünschten Größe zu
speichern. Um eine Bildmitteilung als Grafik zu speichern, wählen Sie den
gewünschten Teil des Bildes aus, indem Sie den blinkenden Rahmen mit den
Nummerntasten verschieben.
• Wählen Sie Rückgängig, um folgende Funktionen rückgängig zu machen:
Einfügen, Füllen, Alles löschen, Negativbild, Stift senken, Stift heben.
4. Drücken Sie , um den Stift anzuheben. Oder: Drücken Sie Optionen und
wählen Sie Stift heben. Jetzt können Sie den Cursor an eine neue Position im
Bild verschieben.
Bildschirmschoner
Sie können ein Bild oder eine Animation auswählen, das bzw. die nach einer
festgelegten Zeit in der Ausgangsanzeige angezeigt wird.
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Extras und Bildschirmschoner.
Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das Telefon
eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Auswählen eines Bildschirmschoners
Wählen Sie Bildsch.schoner und Normal oder Animiert (für eine dreidimensionale
Animation).
Wenn Sie Normal gewählt haben, blättern Sie zu dem Bild oder der Animation, das
bzw. die Sie als Bildschirmschoner verwenden möchten, und drücken Verwenden.
Wenn Sie Animiert gewählt haben, blättern Sie zum gewünschten animierten Bild
oder dem Text “Nokia” und drücken Optionen, um das animierte Bild
auszuwählen, anzuzeigen oder zu löschen. Zum Bearbeiten des animierten Bildes
drücken Sie Ändern. Wenn Sie “Nokia” gewählt haben, können Sie einen Text
angeben, der sich über das Display bewegen soll (mit der Option Ändern). Mit
Modus legen Sie fest, wie sich der Text über das Display bewegt.
Die Verwendung einer Animation als Bildschirmschoner verbraucht allerdings
Strom, so dass die Betriebszeit Ihres Telefons hierdurch verkürzt wird.
Festlegen einer Verzögerung für den Bildschirmschoner
Wählen Sie Verzögerung und legen Sie einen Zeitraum fest, nach dessen Ablauf
der Bildschirmschoner in der Ausgangsanzeige erscheint.
Herunterladen eines Bildschirmschoners
Um einen Bildschirmschoner vom Club Nokia WAP-Dienst herunterzuladen,
wählen Sie B.-schoner lad.. Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn dieser WAPDienst in Ihrem Land angeboten wird.
Falls die WAP-Verbindung fehlschlägt und eine Fehlermeldung wie z. B.
Diensteinstellungen überprüfen angezeigt wird, ändern Sie den aktiven
Verbindungseinstellungssatz im Menü Dienste. Rufen Sie dann erneut dieses
Menü auf, um die Verbindung herzustellen. Weitere Informationen finden Sie
unter Download (Menü 5) auf Seite 72 und WAP-Dienste (Dienste - Menü 10) auf
Seite 90.
Informationen dazu, wie Sie Animationen von anderen WAP-Seiten
herunterladen, finden Sie unter Bild zeigen im Abschnitt Durchblättern der Seiten
eines WAP-Dienstes auf Seite 95.
■ WAP-Dienste (Dienste - Menü 10)
In diesem Menü können Sie WAP (Wireless Application
Protocol)-Dienste, wie Online-Spiele, verwenden, die speziell für Mobiltelefone
entwickelt wurden und von WAP-Diensteanbietern angeboten werden.
So greifen Sie auf dieses Menü zu: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü
und wählen Sie Dienste.
Hinweis: Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das Telefon
eingeschaltet sein. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Beachten Sie, dass WAP-Seiten die Wireless Mark-up Language (WML)
verwenden. Webseiten, die die Hyper-Text Mark-up Language (HTML) verwenden,
können mit Ihrem Telefon nicht angezeigt werden.
Informationen zu der Verfügbarkeit von WAP-Diensten, Preisen und Tarifen
erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber und/oder dem WAP-Diensteanbieter, dessen
Dienst Sie nutzen möchten. Von den Diensteanbietern erhalten Sie auch die
Anleitungen zur Verwendung ihrer Dienste.
Erste Schritte zum Verwenden eines WAP-Dienstes
1. Ermitteln und speichern Sie die Verbindungseinstellungen für den WAP-Dienst,
den Sie verwenden möchten. Informationen hierzu finden Sie unter Einrichten
des Telefons für einen WAP-Dienst.
2. Stellen Sie eine Verbindung zu dem gewünschten WAP-Dienst her (siehe
Seite 94).
3. Blättern Sie durch die Seiten des WAP-Dienstes (siehe Seite 95).
4. Beenden Sie die Verbindung zum WAP-Dienst (siehe Seite 98).
Sie können die Verbindungseinstellungen als Kurzmitteilung vom Netzbetreiber
oder Diensteanbieter erhalten, der den von Ihnen gewünschten WAP-Dienst
anbietet. Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber oder Diensteanbieter oder
besuchen Sie den Club Nokia unter www.club.nokia.com.
Sie können die Einstellungen auch manuell eingeben.
Speichern der als Kurzmitteilung empfangenen Einstellungen
Wenn Sie die Verbindungseinstellungen als Kurzmitteilung erhalten, wird die
Meldung Diensteinstellungen empfangen angezeigt.
• Um die erhaltenen Einstellungen zu speichern, drücken Sie Optionen und
wählen Speichern.
• Wenn Sie die Einstellungen zuerst ansehen und dann speichern möchten,
drücken Sie Optionen und wählen Zeigen. Drücken Sie Speich., um die
Einstellungen zu speichern, oder Zurück, um zur Liste der Optionen
zurückzuwechseln.
Eingeben der Verbindungseinstellungen
Informationen zu den richtigen WAP-Einstellungen erhalten Sie von Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Die Einstellungen werden u. U. auf ihrer
Webseite angegeben.
1. Wählen Sie im Menü Dienste die Option Einstellungen und anschließend
Verbindungseinstellungen.
2. Blättern Sie zu einem Verbindungseinstellungssatz, der bearbeitet werden soll.
4. Ändern Sie nacheinander die folgenden Einstellungen. Legen Sie alle erforderlichen Einstellungen fest.
• Homepage: Geben Sie die Adresse der Homepage des WAP-Dienstes ein,
den Sie verwenden möchten (drücken Sie für einen Punkt) und
drücken Sie OK.
• Verbindungsmodus: Wählen Sie Permanent oder Temporär.
• Verbindungssicherheit: Wählen Sie Ein oder Aus.
Wenn die Verbindungssicherheit aktiviert ist, versucht das Telefon, eine
sichere Verbindung zu dem WAP-Dienst herzustellen. Wenn keine sichere
Verbindung verfügbar ist, wird die Verbindung nicht hergestellt. Wenn Sie
trotzdem eine Verbindung ohne Sicherheit herstellen möchten, stellen Sie
die Verbindungssicherheit auf Aus.
• Datenübertragungsart: Stellen Sie sicher, dass GSM-Daten ausgewählt
wurde. Informationen zu Preisen, Verbindungsgeschwindigkeiten und
anderen Details erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
• Anwahlnummer: Geben Sie die Nummer ein und drücken Sie OK.
• IP-Adresse: Geben Sie die Adresse ein (drücken Sie für einen Punkt)
und drücken Sie OK.
• Authentisierungstyp: Wählen Sie Normal oder Gesichert.
• Typ des Datenanrufs: Wählen Sie Analog oder ISDN.
• Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen ein (drücken Sie für
einen Punkt) und drücken Sie OK.
• Passwo rt: Geben Sie das Passwort ein und drücken Sie OK. Wiederholen Sie
5. Wenn Sie alle erforderlichen Einstellungen vorgenommen haben, können Sie
den Namen des Einstellungssatzes ändern. Drücken Sie Zurück und
anschließend Optionen und wählen Sie Umbenennen. Geben Sie den Namen
ein und drücken Sie OK.
Die Einstellungen sind jetzt gespeichert und Sie können eine Verbindung zum
WAP-Dienst herstellen (siehe Seite 94).
Senden von WAP-Einstellungen
Sie können Ihre WAP-Einstellungen an ein kompatibles Telefon senden.
1. Wählen Sie im Menü Dienste die Option Einstellungen und anschließend
Verbindungseinstellungen.
2. Blättern Sie zu dem Verbindungseinstellungssatz, der gesendet werden soll.
3. Drücken Sie Optionen und wählen Sie Einstell. senden.
4. Geben Sie die Telefonnummer des Empfängers ein und drücken Sie OK.
Benutzername und Passwort werden nicht gesendet.
Herstellen einer Verbindung zu einem WAP-Dienst
1. Aktivieren Sie die Einstellungen des WAP-Dienstes, den Sie verwenden
möchten.
Wählen Sie im Menü Dienste die Option Einstellungen und anschließend
Verbindungseinstellungen. Blättern Sie zu dem gewünschten Einstellungssatz,
drücken Sie Optionen und wählen Sie Aktivieren.
Wenn Sie denselben WAP-Dienst verwenden möchten wie beim letzten Mal,
2. Sie haben folgende Möglichkeiten, eine Verbindung zum WAP-Dienst
herzustellen:
• Öffnen Sie die Homepage des WAP-Dienstes: Wählen Sie im Menü Dienste
die Option Homepage.
• Starten Sie die Verbindung in der Ausgangsanzeige: Wenn Sie keine
Zeichen im Display eingegeben haben, halten Sie gedrückt.
• Wählen Sie ein Lesezeichen des WAP-Dienstes: Wählen Sie im Menü
Dienste die Option Lesezeichen, blättern Sie zu dem gewünschten
Lesezeichen, drücken Sie Optionen und wählen Sie Öffnen.
Falls das Lesezeichen nicht funktioniert (u. U. wird Diensteinstellungen
überprüfen angezeigt), ändern Sie den aktiven Verbindungseinstellungssatz
und versuchen Sie es erneut.
• Geben Sie die Adresse des WAP-Dienstes ein: Wählen Sie im Menü Dienste
die Option Zu Adresse, geben Sie die Adresse ein (drücken Sie für
Sonderzeichen) und drücken Sie OK.
Beachten Sie, dass Sie das Präfix http:// nicht vor die Adresse schreiben
müssen, da es automatisch hinzugefügt wird. Wenn Sie ein anderes
Protokoll als http verwenden, geben Sie das entsprechende Präfix ein.
Durchblättern der Seiten eines WAP-Dienstes
Wenn Sie eine Verbindung zum WAP-Dienst hergestellt haben, können Sie seine
WAP-Seiten durchblättern.
Die Funktionen der Telefontasten können bei den unterschiedlichen WAPDiensten variieren. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Display. Weitere
Informationen erhalten Sie von Ihrem WAP-Diensteanbieter.
Allgemeine Hinweise zur Verwendung der Tasten
• Mit oder blättern Sie durch die WAP-Seite und markieren das
gewünschte Element. Bei dem Element kann es sich beispielsweise um
unterstrichenen Text, also um einen “Link”, handeln.
• Drücken Sie , um ein markiertes Element auszuwählen.
• Drücken Sie Zurück, um auf die WAP-Seite zurückzuwechseln, die Sie zuletzt
angezeigt haben.
• Mit bis können Sie Buchstaben und Ziffern, mit Sonderzeichen
eingeben.
• Drücken Sie Optionen, um folgende Optionen auszuwählen. Nicht alle diese
Optionen stehen Ihnen gleichzeitig zur Verfügung. Der Diensteanbieter stellt u.
U. auch andere Optionen zur Verfügung.
Homepage: Wechselt zurück zu der Homepage des WAP-Dienstes.
Neu laden: Lädt die WAP-Seite neu.
Link öffnen: Mit dieser Option können Sie einen Link oder ein markiertes
Element auf der WAP-Seite auswählen.
Dienstmitt.eing.: Zeigt die Liste der Dienstmitteilungen (siehe Dienstmitt.eing.
Einstellungen: Sie können Textumbrüche in Zeilen einfügen und die Bilder auf
der WAP-Seite ausblenden. Siehe auch Seite 98.
Lesezeichen: Sie können Lesezeichen verwalten und beispielsweise die aktuelle
WAP-Seite als Lesezeichen speichern (siehe Seite 99).
Nr. verwenden: Eine Nummer aus der aktuellen WAP-Seite wird zum Speichern
oder Anrufen kopiert und der Anruf wird beendet.
Zu Adresse: Mit dieser Funktion können Sie eine Verbindung zu der
gewünschten WAP-Seite herstellen. Geben Sie die WAP-Adresse ein (drücken
Sie für einen Punkt) und drücken Sie OK.
Cache leeren: Leert den Cache-Speicher des Telefons (siehe auch Seite 101).
Sicherheitsinfo: Mit dieser Option wird angezeigt, ob die Verbindung sicher ist.
Beenden: Mit dieser Option wird das Blättern abgebrochen und der Anruf
beendet.
Bilder zeigen Sie können ein Bild oder ein animiertes Bild durch Blättern
vollständig anzeigen. Drücken Sie oder (oder oder ), um das
Bild nach oben oder unten zu rollen. Drücken Sie oder , um das Bild
nach rechts oder links zu rollen.
Drücken Sie Optionen und dann Nächstes Bild, Voriges Bild oder Bild speichern.
Mit Bild speichern können Sie Bilder zur Verwendung in Bildmitteilungen oder
als Bildschirmschoner sowie animierte Bilder zur Verwendung als
Bildschirmschoner speichern. Wenn das zu speichernde Bild zu groß für
Kurzmitteilungen und Bildschirmschoner ist, verschieben Sie das über dem Bild
angezeigte Feld, um den Bereich auszuwählen, den Sie speichern möchten, und
drücken Sie Wählen.
Wenn Sie einen WAP-Dienst verwenden, drücken Sie Optionen und wählen
Beenden. Wenn die Meldung Browsen beenden? angezeigt wird, drücken Sie Ja.
Alternativ können Sie auch zweimal drücken.
Das Telefon beendet den Anruf und schließt die WAP-Verbindung.
Anzeigeeinstellungen von WAP-Seiten
1. Wenn gerade keine WAP-Verbindung besteht
• Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Dienste,
Einstellungen und Browser-Einstellungen.
Wenn gerade eine WAP-Verbindung besteht
• Drücken Sie Optionen und wählen Sie Einstellungen.
2. Wählen Sie Textumbruch oder Bilder anzeigen.
3. Wählen Sie Ein oder Aus für Textumbruch und Ja oder Nein für Bilder anzeigen.
Ist für Textumbruch die Option Ein gewählt, so wird der Text in der nächsten
Zeile fortgeführt, wenn er nicht in einer Zeile angezeigt werden kann.
Wenn für Bilder anzeigen die Option Nein gewählt ist, wird keines der Bilder
auf der WAP-Seite angezeigt. Mit dieser Einstellung kann das Durchblättern
von WAP-Seiten, die viele Bilder enthalten, beschleunigt werden.
• Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Dienste und
Lesezeichen.
Wenn gerade eine WAP-Verbindung besteht
• Drücken Sie Optionen und wählen Sie Lesezeichen.
2. Blättern Sie zu dem gewünschten Lesezeichen und drücken Sie Optionen.
Wenn Sie ein neues Lesezeichen speichern möchten, wählen Sie ein beliebiges
Lesezeichen.
3. Wählen Sie Öffnen, Ändern, Löschen, Lesez. senden, Lesez. hinzuf. oder Als
Lesezeichen (verfügbar während einer WAP-Verbindung).
• Wählen Sie Öffnen, um die WAP-Seite zu öffnen, die mit dem Lesezeichen
verknüpft ist.
• Wählen Sie Lesez. senden, um das Lesezeichen an ein kompatibles Telefon
zu senden.
• Wählen Sie Lesez. hinzuf., um ein Lesezeichen einzugeben und zu speichern,
oder Als Lesezeichen, um die aktuelle WAP-Seite als Lesezeichen zu
speichern.
In Ihrem Telefon können Lesezeichen auf Internetseiten vorinstalliert sein, die
nicht in Verbindung mit Nokia stehen. Nokia übernimmt keine Garantie und ist
nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Seiten. Wenn Sie auf diese Seiten
zugreifen, sollten Sie die für Internetseiten üblichen Maßnahmen im Hinblick auf
die Sicherheit und den Inhalt ergreifen.
Das Telefon kann Dienstmitteilungen von Ihrem Diensteanbieter empfangen.
Diese Mitteilungen können z. B. eine Übersicht mit Schlagzeilen und die Adresse
eines WAP-Dienstes, der Nachrichten anbietet, enthalten.
Einstellen des Telefons zum Empfang von Dienstmitteilungen
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und wählen Sie Dienste, Einstellungen,
Einstellungen f. Diensteingang, Dienstmitteilungen und Ein.
Anzeigen einer empfangenen Dienstmitteilung
1. Wenn gerade keine WAP-Verbindung besteht
Wenn Sie eine Dienstmitteilung erhalten haben, wird die Meldung 1
Dienstmitteilung empfangen angezeigt. Um die Mitteilung sofort anzuzeigen,
drücken Sie Zeigen.
Um die Mitteilung später anzuzeigen, drücken Sie Beenden. Wenn Sie die
Mitteilung anzeigen möchten, drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und
wählen Dienste und Dienstmitt.eing..
Wenn gerade eine WAP-Verbindung besteht
Drücken Sie Optionen und wählen Sie Dienstmitt.eing..
2. Blättern Sie zu der gewünschten Mitteilung, drücken Sie Optionen und wählen
Sie Holen, Details oder Löschen.
• Wählen Sie Holen, um den in der Dienstmitteilung enthaltenen Inhalt