Nikon SB-800 User Manual [de]

Autofokus-Blitzgerät
SB-800
De
Bedienungsanleitung
Inhalt
Einführung
·Vorbemerkungen................................................................4-6
·Tipps für die Verwendung des SB-800.................................7
· Kompatibilitätsübersicht: Kameragruppen und
Blitzsteuerung..................................................................8-9
· Das SB-800 in der Übersicht.........................................10-11
· Die Tasten und ihre Funktionen ..........................................12
· Displayanzeigen ............................................................13-15
· Objektive .............................................................................16
Grundlegende Bedienung ................................................17
1 Einsetzen der Batterien/Akkus......................................18-19
2Testblitze (Überprüfen der Belichtung) ........................20-21
3 Montage an der Kamera und Ausrichten des
Reflektors ...................................................................22-23
4 Einstellen der Empfindlichkeit ......................................24-25
5 Einstellen der Zoomposition .........................................26-27
6 Belichtungssteuerung und Belichtungsmessung.........28-29
7 Einstellen der Blitzsteuerung ........................................30-31
8 Fotografieren mit Blitz ...................................................32-33
Verwendung des SB-800 mit einer COOLPIX-Kamera .........34
• Blitzsteuerung....................................................................35
·Blitzsteuerung des SB-800 .................................................36
· TTL-Blitzautomatik...............................................................37
· Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung ....................................38
· Manuelle Blitzsteuerung.................................................42-50
· Serienaufnahmen mit Blitz ..................................................51
·Testblitze vor der Aufnahme ...............................................52
Fortgeschrittene Blitzfotografie.......................................53
· Belichtungskorrektur und Blitzleistungskorrektur ..........54-56
·Blitzreichweite bei Zoomobjektiven mit
brennweitenabhängiger Lichtstärke.................................57
· Langzeitsynchronisation, Reduzierung des Rote-Augen-
Effekts und Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang......................................................58-59
· Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation..........................60
· Blitzbelichtungs-Messwertspeicher ....................................61
2 125
· Autofokus-Blitzsteuerung bei schwachem
Licht...................................................................62-63
·Verwendung des Batterieteils SD-800.................64-65
· Überprüfen der Beleuchtung vor der Aufnahme
(Einstelllicht) ...........................................................66
· Individualfunktionen ..................................................67
Praktische Anwendungen ......................................71
· Multiblitzsteuerung: Übersicht.............................72-73
· Kabellose Multiblitzsteuerung..............................74-75
· Advanced Wireless Lighting................................76-83
· Kabellose Multiblitzsteuerung im SU-4-Modus ...84-88
·Visuelle und akustische Statusmeldungen ...............89
· Kabelgestützte Multiblitzsteuerung .....................90-93
· Systemübersicht: Kabelgestützte
TTL-Multiblitzsteuerung.....................................94-95
· Blitzaufnahmen mit digitalen Spiegelreflexkameras
unter Verwendung von Farbfilterfolien..............96-97
· Indirektes Blitzen ...............................................98-101
· Nahaufnahmen mit Blitz...................................102-105
FP-Kurzzeitsynchronisation von 1/300 Sekunde
(nur F5).................................................................106
Technische Hinweise ............................................107
· Übersicht über die TTL-Blitzautomatik ............108-110
· Optionales Zubehör.........................................111-113
· Pflege des Blitzgeräts.............................................114
· Hinweise zu Batterien und Akkus ...........................115
· Lösungen für Probleme ...................................116-118
· Das Display.............................................................119
·Technische Daten ............................................120-123
· Index ................................................................124-125
Einführung
Grundlagen für den Einsatz des SB-800.
Grundlegende Bedienung
Vorgehensweise für korrekt belichtete Bilder mit der TTL­Blitzautomatik.
Blitzsteuerung
Einsatz der unterschiedlichen Arten der Blitzsteuerung.
Fortgeschrittene Blitzfotografie
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Funktionen des SB-800.
Praktische Anwendungen
Detaillierte Informationen zu besonderen Beleuchtungssituationen und Einsatzszenarien.
Technische Hinweise
Optionales Zubehör, Lösungen für Probleme, Pflege des Blitzgeräts und technische Daten.
3
Vorbemerkungen
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Damit Sie Ihr Autofokus-Blitzgerät SB-800 optimal einsetzen können, sollten Sie diese Anleitung aufmerksam lesen. Halten Sie diese Anleitung für alle Personen griffbereit, die das Blitzgerät nutzen werden. Bitte lesen Sie auch die Broschüre »Geniessen Sie die aufregende Welt von Nikons Creative Lighting System mit dem Blitzgerät SB-800«. Anhand von Beispielfotos gibt diese Broschüre einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des SB-800.
■■Besondere Funktionen des SB-800
• Das SB-800 ist ein Hochleistungs-Blitzgerät mit der Leitzahl 38 (bei ISO 100) bzw. 53 (bei ISO 200) (jeweils mit einer Reflektorposition von 35 mm und einer Umgebungstemperatur von 20 °C). Je nach verwendeter Kamera und verwendetem Objektiv unterstützt das SB-800 unterschiedliche Arten der TTL-Steuerung (siehe Seite 37), das Blitzen ohne TTL-Steuerung (siehe Seite
38) und die manuelle Steuerung (siehe Seite 42).
• Die Zoomautomatik (24–105 mm) passt den Streuwinkel des Blitzlichts automatisch an die Brennweite des Objektivs an (mit Ausnahme einiger weniger Kombinationen aus Kamera und Objektiv; siehe Seite 26). Wenn die eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe oder der mitgelieferte Diffusor (siehe Seite 27) verwendet wird, wird die Zoomposition automatisch für Objektive mit einer Brennweite von 14 mm bzw. 17 mm eingestellt.
• Für indirektes Blitzen (siehe Seite 98) oder Nahaufnahmen (siehe Seite 102) kann der Reflektor um 90° nach oben oder um 7° nach vorn geneigt sowie um 180° nach links und um 90° nach rechts gedreht werden.
• Das neue Creative Lighting System (CLS) eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten für die kabellose Multiblitzsteuerung (setzt eine Kamera voraus, die das CLS-System unterstützt; siehe Seite 5).
•Wenn die eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe in Verbindung mit dem mitgelieferten Diffusor verwendet wird, sendet das SB-800 ein extrem weiches Licht – praktisch ohne Schattenbildung – aus, das das Hauptmotiv dennoch in einem ausgewogenen Verhältnis zum Hintergrund ausleuchtet. Diese Lichtführung ist vor allem für indirektes Blitzen und für Nahaufnahmen ideal (siehe Seite 101, 104).
• Die Individualfunktionen der Kamera (siehe Seite 67) ermöglichen die Konfiguration wichtiger Kamerafunktionen nach persönlichen Anforderungen. Diese konfigurierten Funktionen bleiben als Grundeinstellungen gespeichert, sodass sie nicht jedes Mal neu eingestellt werden müssen.
4
Nikons »Creative Lighting System«
Das SB-800 unterstützt das neue Creative Lighting System (CLS). Beim Anschluss an eine digitale Nikon-Spiegelreflexkamera kann das SB-800 von den Fähigkeiten und Kommunikationsmöglichkeiten der Kamera profitieren (Voraussetzung ist, dass die Kamera das CLS-System ebenfalls unterstützt). Das SB-800 unterstützt folgende CLS-Funktionen:
• i-TTL-Steuerung
i-TTL ist eine neue TTL-Blitzsteuerung des CLS-Systems. Bei der i-TTL­Blitzautomatik sendet das Blitzgerät kontinuierlich Messblitze aus, die eine präzise Blitzbelichtungsmessung erlauben. Die Belichtungsmessung wird weniger vom Umgebungslicht beeinflusst als bei der konventionellen TTL­Steuerung (siehe Seite 37).
• Advanced Wireless Lighting (AWL)
Das Advanced Wireless Lighting ermöglicht digitalen Spiegelreflexkameras, die kabellose Multiblitzsteuerung mit i-TTL-Blitzautomatik zu nutzen. Die externen Blitzgeräte können in drei Gruppen eingeteilt werden, die jeweils mit unterschiedlicher Blitzleistung auslösen. Auf diese Weise besteht eine wesentlich größere Kontrolle über die Lichtsituation (siehe Seite 76).
• Blitzbelichtungs-Messwertspeicher
Mit dem Blitzbelichtungs-Messwertspeicher wird die für ein Motiv ermittelte Blitzleistung (FV) fixiert, sodass Sie den Bildausschnitt neu wählen, die Kamera ein- oder auszoomen oder die Blende ändern können, ohne dass sich die Blitzleistung neu berechnet wird (setzt eine Kamera voraus, die diese Funktion unterstützt) (siehe Seite 61).
•Farbtemperaturübertragung
Das SB-800 übermittelt die aktuelle Farbtemperatur des Blitzlichts an die Kamera, sodass diese eine genau an die Farbe des Blitzlichts angepasste Weißabgleichskorrektur vornehmen kann (setzt eine Kamera voraus, die diese Funktion unterstützt).
•Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
Die FP-Kurzzeitsynchronisation kann mit der kürzesten Verschlusszeit der Kamera genutzt werden. Dies ermöglicht es, durch die Verwendung einer größeren Blendenöffnung und verringerten Tiefenschärfe das Motiv vor einem unscharfen Hintergrund hervorzuheben (siehe Seite 60).
•Weitwinkel-AF-Hilfslicht
Verglichen mit anderen Blitzgeräten leuchtet das Weitwinkel-AF-Hilfslicht des SB-800 einen wesentlichen größeren Bildwinkel aus. Dadurch können Autofokusmessungen auch bei schwacher Beleuchtung in allen Fokusmessfeldern der Kamera vorgenommen werden (setzt eine Kamera voraus, die diese Funktion unterstützt; siehe Seite 62).
Welche Funktionen des Creative Lighting System die Kamera unterstützt, entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihrer Kamera.
Einführung
5
Vorbemerkungen
■■■
Terminologie
Standardvorgaben: Alle Funktionen des SB-800 sind werkseitig auf
CLS: Das Creative Lighting System wird in diesem
AWL: Das Advanced Wireless Lighting wird in diesem
■■■
Symbole
•v: Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie lesen sollten,
um Fehlfunktionen oder falsch belichtete Aufnahmen zu vermeiden.
•t: Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Hinweise für die Verwendung
des SB-800.
: Dieses Symbol kennzeichnet praktische Tipps für die Verwendung
u
des SB-800.
■■■
Mitgeliefertes Zubehör
bestimmte Einstellungen oder Werte vorkonfiguriert. Diese Werkseinstellungen werden in diesem Handbuch auch als Standardvorgaben bezeichnet.
Handbuch auch als CLS-System abgekürzt.
Handbuch auch als AWL abgekürzt.
Batterieteil Standfuß Diffusor SD-800 AS-19 SW-10H
Farbfilterfolien-Set SJ-800 Weichtasche (bestehend aus FL-G1 und TN-A1) SS-800
6
Tipps für die Verwendung des SB-800
Machen Sie Testaufnahmen
Vor wichtigen Anlässen wie Hochzeiten empfiehlt es sich, Probeaufnahmen zu machen und das Ergebnis auf dem Monitor der Kamera prüfen.
Lassen Sie Ihr Blitzgerät regelmäßig warten
Nikon empfiehlt, das Blitzgerät mindestens alle zwei Jahre zwecks Inspektion an den Nikon-Kundendienst oder einen autorisierten Nikon-Service-Partner einzusenden.
Verwenden Sie nur Nikon-Kameras und Nikon-Zubehör
Die Leistung des SB-800 ist auf Original-Nikon-Produkte (Kameras, Objektive und anderes Zubehör) abgestimmt. Original-Nikon-Produkte entsprechen den technischen Anforderungen und gewährleisten einen einwandfreien Betrieb. Kameras und Zubehör anderer Hersteller erfüllen möglicherweise nicht die technischen Anforderungen und können Komponenten des Blitzgeräts beschädigen. Nikon übernimmt keine Gewähr für den ordnungsgemäßen Betrieb mit Produkten anderer Hersteller.
u Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen der kundenfreundlichen Informationspolitik bietet Nikon im Internet aktuelle Produktunterstützung an. Sie können die aktuellsten Informationen unter folgenden Webadressen abrufen:
• Europa: http://www.europe-nikon.com/support
• USA: http://www.nikonusa.com/
• Asien, Ozeanien, Mittlerer Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.com/ Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen fi nden Sie unter folgender Web-Adresse:
http://www.nikon-image.com/eng/
Einführung
7
Kompatibilitätsübersicht: Kameragruppen und
In dieser Bedienungsanleitung sind die Nikon-Spiegelreflexkameras in neun Gruppen eingeteilt: Kameras, die zum Creative Lighting System (CLS*) kompatibel sind; digitale Spiegelreflexkameras, die nicht zum CLS*-System kompatibel sind, und Kameras der Gruppen I bis VII (sofern nicht anders angegeben). Der Tabelle können Sie entnehmen, welche Blitzsteuerungsfunktionen Ihre Kamera unterstützt. Die Beschreibungen in diesem Handbuch beziehen sich oft auf die hier angegebenen Gruppen. Sie sollten sich daher merken, zu welcher Gruppe Ihre Kamera gehört.
*CLS: Creative Lighting System (siehe Seite 5)
TTL-Automatik (S. 37)
Gruppe Kameramodell
*
-
CLS
D DD
i-TTL D-TTL TTL
o
1
*
kompatible D2H
Kameras
Digitale
Spiegelreflexkameras
ohne CLS-
Unterstützung
I
II
III F-601, F-601M
IV F60-Serie, F50-Serie, F-401x
V F-501, F-401s, F-401, F-301
VI
VII
*1 o: Aufhellblitz (Balanced Fill-Flash). Erscheint stets in Verbindung mit D (siehe Seite 37). *2 Kabellose Multiblitzsteuerung mit i-TTL möglich. *3 Keine TTL-Steuerung möglich. *4 Bei aktiviertem Aufhellblitz erscheint nicht das Symbol o. *5 Der Stroboskopblitz kann mit Kameras der F3-Serie (in Verbindung mit AS-17) nicht
genutzt werden.
D1-Serie, D100
*
F5, F100, F90X, F90-Serie, F80-Serie F75-Serie, F70-Serie F4-Serie, F65-Serie, F-801s, F-801, Pronea 600i/6i
––
––
––
––
––
FM3A, FA, FE2, FG, Nikonos V, F3-Serie (in Verbindung mit AS-17)
Neue FM2, FM10, FE10, F3-Serie, F55-Serie
––
––––
*
*
4
4
8
Blitzsteuerung
: Steht zur Verfügung
–: Steht nicht zur Verfügung
Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung (S. 38)
Manuelle Steuerung (S. 42)
BApGq
Blitzautomatik Blitzautomatik Distanzvorgabe
Manuelle
Steuerung
Stroboskopblitz
Kabellose Multiblitzsteuerung
Advanced
Wireless Lighting
(siehe Seite 76)
2
*
(Master-Blitzgerät)
SU-4-Modus
(siehe Seite 84)
3
*
3
*
Einführung
––
––
––
5
––
*
––
Welche Blitzfunktionen zur Verfügung stehen, hängt vom verwendeten Kameramodell und vom verwendeten Objektiv sowie von den aktuellen Einstellungen für Belichtungssteuerung und Belichtungsmessung ab. Weiterführende Informationen finden Sie in den Abschnitten »Blitzsteuerung« (siehe Seite 35), »Übersicht über die TTL-Blitzautomatik« (siehe Seite 108) und in der Dokumentation zur Ihrer Kamera.
9
Das SB-800 in der Übersicht
5 6
3 4
1
2
9
8
7
11
10
12 13
15
14
1 Übersicht über Tastenfunktionen
(siehe Seite 12)
2 Blitzreflektor (siehe Seite 100)
Drehbar um 90° nach oben und 7° nach unten bzw. 180° nach links und 90° nach rechts.
3 Entriegelung des Blitzreflektors
(siehe Seite 22)
4 Lichtsensor für kabellose
Fernauslösung
5 Markierungen
(für Batteriefachabdeckung)
(siehe Seite 18)
6 Batteriefachabdeckung
(siehe Seite 18)
7 Reflektorkarte (Bounce-Reflektor)
(siehe Seite 101)
Erzeugt bei indirektem Blitzen ein Spitzlicht in den Augen fotografierter Personen.
8Weitwinkel-Streuscheibe
(siehe Seite 104)
Vergrößert den Streuwinkel für Aufnahmen mit 14-mm- oder 17-mm-Objektiv.
10
(siehe Seite 74)
9Weitwinkel-AF-Hilfslicht
(siehe Seite 62)
Wird bei schwacher Beleuchtung automatisch aktiviert, um eine Autofokusmessung zu ermöglichen.
10 Anschluss für externe
Spannungsquellen (mit Abdeckung)
11 Lichtsensor für Blitzen ohne
TTL-Steuerung
Registriert das vom Motiv reflektierte Licht (bei Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung (B oder A)).
12 AF-Hilfslicht-Kontakte für
Blitzsnchronkabel SC-29
Ermöglicht in Verbindung mit dem Blitzsynchronkabel SC-29 die Verwendung des AF-Hilfslichts auch bei entfesseltem Blitzen.
13 Sicherungsstift 14 Blitzkontakte 15 Steckfuß
(siehe Seite 113)
(siehe Seite 38)
FL
AS
H
READ
Y
22
21
17
20
18 19
25
24
23
16
Einführung
16 Winkelskala für vertikale Neigung
des Reflektors (siehe Seite 100)
17 Taste für Einstelllicht
(siehe Seite 66)
Das Einstelllicht besteht aus einer kontinuierlichen Serie von Blitzen und ermöglicht, vor der Aufnahme die Beleuchtung und die Schattenbildung zu überprüfen.
Taste für Deaktivierung der kabellosen Fernsteuerung
(siehe Seite 75)
Solange diese Taste gedrückt gehalten wird, löst das Blitzgerät nicht aus.
18 Winkelskala für horizontale
Drehung des Reflektors
(siehe Seite 100)
19 Abdeckung der externen
Anschlüsse
20 Synchronanschluss für
TTL-Multiblitzzubehör
Hier können Blitzsynchronkabel angeschlossen werden, um das SB-800 mit anderen Blitzgeräten mit TTL-Multiblitzsteuerung zu verbinden.
(siehe Seite 92)
21 Standard-Synchronanschluss
(siehe Seite 93)
Hier können Blitzsynchronkabel angeschlossen werden, um das SB-800 mit anderen Blitzgeräten ohne TTL-Multiblitzsteuerung zu verbinden.
22 Display 23 Steuerungstasten (siehe Seite 12) 24 Blitzbereitschaftsleuchte
25 Arretierung für Steckfuß
(siehe Seite 119)
Leuchtet, wenn das SB-800 vollständig aufgeladen und blitzbereit ist. Blinkt bei den meisten Steuerungsarten nach einer vollständigen Entladung, um anzuzeigen, dass die Messdaten auf eine mögliche Unterbelichtung hinweisen.
(siehe Seite 22)
11
Die Tasten und ihre Funktionen
Custom Settings
FLASH-Taste
Zur manuellen Auslösung von Testblitzen (siehe Seite 20).
Taste a
Zum Einstellen der Blitzsteuerung (siehe Seite 30).
Anzeigen der Unterbelichtung bei TTL-Automatik
Drücken Sie die Tasten a und g gleichzeitig, um den Wert der Unterbelichtung erneut anzuzeigen (siehe Seite 33).
Zurücksetzen auf die Standardvorgaben
Drücken Sie die Tasten a und b gleichzeitig, um alle Einstellungen einschließlich der Individualfunktionen auf die Standardvorgaben (Werkseinstellungen) zurückzusetzen. Die eingestellte Maßeinheit für die Entfernungsmessung (m/ft) bleibt jedoch erhalten.
Tas te nsperre
Drücken Sie die Tasten b und g gleichzeitig, um alle Tasten zu sperren, sodass keine Einstellungen versehentlich geändert werden können. Der Ein-/ Ausschalter b, die Taste für das Einstelllicht und die FLASH-Taste können bei aktivierter Tastesperre weiterhin bedient werden. Drücken Sie beide erneut, um die Tastensperre wieder aufzuheben.
Übersicht über Tastenfunktionen
12
Auf der Rückseite der integrierten Reflektorkarte sind die Tasten und Tastenkombinationen zum Einblenden des Menüs mit den Individualfunktionen, zur Anzeige der Unterbelichtung bei TTL-Automatik, zur Wiederherstellung der Standardvorgaben und zum Aktivieren der Tastensperre angegeben.
Einstelltasten e und f
Zum Erhöhen oder Verringern markierter Werte.
Ein-/Ausschalter b
Drücken Sie diese Taste für ca. 0,3 Sekunden, um das Blitzgerät ein- oder auszuschalten.
Multifunktionswähler Taste g
• Dient zur Auswahl der zu verändernden Einstellungen. Die markierte Einstellung kann mit den Tasten e und f geändert werden.
• Drücken Sie die Taste für ca. 2 Sekunden, um das Menü der Individualfunktionen einzublenden (siehe Seite 68).
Zoomtasten c(Weitwinkel) und d(Tele)
Zum Ändern der Zoomposition (siehe Seite 26).
Displayanzeigen
Die Anzeigen auf dem Display geben die aktuellen Einstellungen des Blitzgeräts wieder. Welche Symbole, Indikatoren und Werte angezeigt werden, hängt von den aktuellen Einstellungen, von der verwendeten Kamera, vom verwendeten Objektiv und von der gewählten Belichtungssteuerung ab.
■■■
Anzeigen bei Einzelblitzsteuerung
Anzeigen, wenn eine Kamera mit CLS*-Unterstützung angeschlossen ist.
Messblitze
Unmittelbar vor dem Hauptblitz sendet das Blitzgerät eine Serie von Messblitzen aus. Der TTL-Multisensor der Kamera registriert die reflektierte Lichtmenge und die Kamera errechnet daraus die optimale Blitzleistung für die eigentliche Belichtung (siehe Seite 36). Dieser Vorgang läuft so schnell ab, dass das Auge nur einen einzigen Blitz wahrnimmt.
TTL-Steuerung
In Abstimmung mit der gewählten Belichtungssteuerung passt die Kamera die Blitzleistung automatisch an, um eine optimale Belichtung zu erzielen (siehe Seite 37).
Aufhellblitz für ausgewogene Belichtung
Der Aufhellblitz ist eine Funktion der D-Steuerung. In Abstimmung mit der gewählten Belichtungssteuerung passt die Kamera die Blitzleistung automatisch an, um eine ausgewogene Belichtung zwischen Motiv und Hintergrund zu erzielen (siehe Seite 37).
Automatische FP­Kurzzeitsynchronisation (CLS*)
Das SB-800 passt die Belichtungszeit an die Verschlusszeit der Kamera an und ermöglicht Aufnahmen mit Verschlusszeiten, die kürzer als die kürzeste Synchronzeit der Kamera sind (siehe Seite 60).
*CLS: Creative Lighting System (siehe Seite 5)
AA-Blitzautomatik
Wie die A-Blitzautomatik (A; siehe unten) wertet die AA-Blitzautomatik die vom Motiv reflektierte Lichtmenge aus. Darüber hinaus werden Informationen berücksichtigt, die von der Kamera oder vom Objektiv übermittelt werden: die eingestellte Empfindlichkeit, die eingestellte Blende, die Aufnahmebrennweite und der Wert der Belichtungskorrektur (siehe Seite 38).
A-Blitzautomatik
Der Lichtsensor des SB-800 registriert die vom Motiv reflektierte Lichtmenge und berechnet daraus automatisch die richtige Blitzleistung für eine optimale Belichtung (siehe Seite 40).
Distanzvorgabe (manuelle Steuerung)
Das SB-800 stimmt die Blitzleistung auf die manuell eingegebene Entfernung und die automatisch übermittelten Werte für Empfindlichkeit und Blende ab (siehe Seite 44).
Manuelle Steuerung
Die Blitzbelichtung wird manuell über Blende und Blitzleistung gesteuert (siehe Seite 46).
Stroboskopblitz
Das SB-800 sendet während der Belichtungszeit mehrere Blitze in Serie aus und erzeugt damit eine stroboskopartige Mehrfachbelichtung (siehe Seite 48).
Einführung
13
Displayanzeigen
Kompatibilität zum CLS*-System
Diese Anzeige erscheint, wenn das SB-800 an eine Kamera angeschlossen ist, die zum CLS*-System kompatibel ist (siehe Seite 8).
Zoomautomatik
Die Zoomposition des Reflektors wird automatisch an die Aufnahmebrennweite des Objektivs angepasst (siehe Seite 26).
Manuelle Zoomeinstellung
Diese Anzeige erscheint, wenn die Zoomposition manuell eingestellt werden kann (siehe Seite 26).
Deaktivierte Zoomautomatik
Diese Anzeige erscheint, wenn die Zoomautomatik deaktiviert ist und die Zoomposition nur manuell eingestellt werden kann (siehe Seite 26).
Zoomautomatik bei Verwendung der integrierten Weitwinkel-Streuscheibe
Diese Anzeige erscheint, wenn sich die Zoomautomatik an den Streuwinkel der integrierten Weitwinkel-Streuscheibe anpasst (siehe Seite 67). Bitte beachten Sie, dass dies auch der Fall ist, wenn die integrierte Weitwinkel­Streuscheibe versehentlich abgebrochen ist (siehe Seite 117).
Empfindlichkeit (entsprechend ISO)
Zeigt den Wert der Empfindlichkeit an (entsprechend ISO) (siehe Seite 24).
Blitzleistungskorrektur
Zeigt den Wert der Blitzleistungskorrektur an (siehe Seite 56).
Unterbelichtung
Zeigt bei TTL-Steuerung den Wert der Unterbelichtung an, wenn die Lichtmenge aller Wahrscheinlichkeit nicht ausreichte, um eine optimale Belichtung zu erzielen (siehe Seite 33).
Ausschaltzeit für Ruhezustand (Stand-by-Zeit)
Zeigt die Zeitspanne, nach der sich das Blitzgerät selbsttätig in den Ruhezustand (Stand-by-Modus) versetzt (siehe Seite 67).
Aktiviertes Weitwinkel­AF-Hilfslicht
Diese Anzeige erscheint, wenn das Weitwinkel-AF-Hilfslicht aktiviert ist (siehe Seite 62).
Deaktiviertes Weitwinkel­AF-Hilfslicht
Diese Anzeige erscheint, wenn das Weitwinkel-AF-Hilfslicht deaktiviert ist (siehe Seite 62).
Deaktivierte Blitzauslösung
Das SB-800 löst nicht aus, aber das Weitwinkel-AF-Hilfslicht kann weiterhin genutzt werden (siehe Seite 62).
Aktivierte Tastensperre
Alle Tasten sind gegen Eingaben gesperrt (mit Ausnahme des Ein-/ Ausschalter, der Taste für das AF­Hilfslicht und der FLASH-Taste) (siehe Seite 62).
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Diese Anzeige erscheint, wenn die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts aktiviert ist (siehe Seite 58).
Displaybeleuchtung
Wenn diese Anzeige erscheint, wird beim Drücken einer beliebigen Taste die Displaybeleuchtung eingeschaltet (siehe Seite 119).
Motiv außerhalb der Blitzreichweite
Das Motiv befindet sich außerhalb der Blitzreichweite. : Anzeige der Mindestentfernung. º: Anzeige der maximalen Reichweite (siehe Seite 30).
14
■■■
Anzeigen bei Multiblitzsteuerung
Anzeigen, wenn das Advanced Wireless Lighting (AWL) aktiviert ist.
Master (kabellose Multiblitzsteuerung)
Bei kabelloser Multiblitzsteuerung ist das SB-800 an die Kamera angeschlossen und wird als Master verwendet (siehe Seite 72).
Slave (kabellose Multiblitzsteuerung)
Bei kabelloser Multiblitzsteuerung wird das SB-800 als Slave verwendet. Das Slave-Blitzgerät löst synchron mit dem Master aus (siehe Seite 72). .
Slave (kabellose Multiblitzsteuerung)
Bei kabelloser Multiblitzsteuerung wird das SB-800 als Slave verwendet. Das Slave-Blitzgerät löst synchron mit dem Master aus (siehe Seite 72).
Aktivierte Tonsignale
Wenn das SB-800 in einem Multiblitzsystem als Slave eingesetzt wird, wird der Betriebszustand des Blitzgeräts über akustische Signale kommuniziert (siehe Seite 89).
Deaktivierte Tonsignale
Die akustischen Meldungen sind deaktiviert (siehe Seite 89).
Master-Einstellungen (CLS*)
Zeigt bei aktiviertem Advanced Wireless Lighting die Blitzsteuerung und die Blitzleistungskorrektur des Master­Blitzgeräts an (siehe Seite 78).
Slave-Einstellungen (CLS*)
Zeigt bei aktiviertem Advanced Wireless Lighting die Blitzsteuerung und die
(B,C)
Blitzleistungskorrektur der Slave­Gruppen A (B und C) an (siehe Seite 78).
Kanäle (CLS*)
Zeigt bei aktiviertem Advanced Wireless Lighting die Nummer des Kanals an, über den das Master-Blitzgerät mit den Slave-Blitzgeräten kommuniziert (siehe Seite 78).
Einführung
■■■
Markierte Optionen
Markierte Optionen können eingestellt und geändert werden. Wenn innerhalb von 8 Sekunden keine Eingabe erfolgt, wird die Markierung automatisch aufgehoben.
*CLS: Creative Lighting System (siehe Seite 5)
15
Objektive
Das Nikkor-Sortiment umfasst Objektive mit und ohne Prozessorsteuerung (mit und ohne CPU).
Nikkor-Objektive mit CPU
Nikkor-Objektive ohne CPU AI-S-Nikkore, AI-Nikkore, E-Serie etc.
G-Nikkore, D-Nikkore, andere AF-Nikkore (außer AF-Nikkore für die F3AF), AI-P-Nikkore
Objektive mit CPU
Prozessorgesteuerte Objektive sind an den CPU-Kontakten zu erkennen.
G-Nikkore
Nikkor-Objektive vom Typ G übermitteln die eingestellte Entfernung an die Kamera, verfügen jedoch über keinen Blendenring. Die Blende wird an der Kamera eingestellt. Bei einigen Kameras bestehen Einschränkungen hinsichtlich der Belichtungssteuerung. Ausführlichere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Objektiv.
D-Nikkore
Nikkor-Objektive vom Typ D übermitteln die eingestellte Entfernung an die Kamera. Die Blende kann mit dem Blendenring des Objektivs oder an der Kamera eingestellt werden. Ausführlichere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Objektiv.
16
Grundlegende Bedienung
Dieser Abschnitt stellt die grundlegende Bedienung des Blitzgeräts vor. Um mit der TTL-Blitzautomatik schnell gut belichtete Bilder aufzunehmen, brauchen Sie einfach nur die auf den linken Seiten gezeigten Arbeitsschritte 1 bis 8 durchzuführen.
Die in diesem Abschnitt beschriebene grundlegende Bedienung des Blitzgeräts setzt voraus, dass ein prozessorgesteuertes Objektiv an einer CLS*­kompatiblen Kamera, an einer digitalen Spiegelreflexkamera ohne CLS*-Unterstützung oder an einer Kamera der Gruppen I und II montiert ist. Die Funktionen des SB-800 und die Anzeigen auf dem Display sind von der jeweiligen Kombination aus Kamera und Objektiv abhängig.
*CLS: Creative Lighting System (siehe Seite 5)
1 Einsetzen der Batterien/Akkus
Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie
1
die Abdeckung des Batteriefachs in Pfeilrichtung schieben.
Setzen Sie die Batterien/Akkus wie links
2
dargestellt in das Batteriefach ein. Die korrekte Orientierung der Batterien/Akkus ist auf der Innenseite des Batteriefachs angegeben. Richten Sie anschließend die Abdeckung an den Markierungen aus und verschließen Sie das Batteriefach wieder, indem Sie die Abdeckung nach unten drücken und in die Führung einschieben.
v Verwendbare Batterien und Akkus
Verwenden Sie vier Mignon-Batterien bzw. -Akkus (Typ AA; 1,5 V oder niedriger) der folgenden Typen: (1) Alkali-Mangan-Batterien (1,5 V); (2) Lithium-Batterien (1,5 V); (3) Nickel­Batterien (1,5 V); (4) Nickel-Cadmium-Akkus (1,2 V); (5) Nickel-Metallhydrid­Akkus (1,2 V).
•Tauschen Sie immer alle vier Batterien/Akkus (oder bei Verwendung des Batterieteils SD-800 alle fünf Batterien/Akkus) aus und ersetzen Sie diese durch einen kompletten Satz neuer Batterien/Akkus desselben Fabrikats.
• Hochleistungs-Mangan-Batterien sind nicht für die Verwendung im SB-800 geeignet.
• Halten Sie immer Ersatzbatterien bereit, insbesondere auf Reisen.
• Einzelheiten zu Batterien und Akkus entnehmen Sie bitte dem Abschnitt »Hinweise zu Batterien und Akkus« auf Seite 115.
Vorsicht!
•Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch aufgeführten Batterien/Akkus.
Bei Verwendung anderer Batterien/Akkus besteht die Gefahr, dass diese explodieren, auslaufen oder sich entzünden.
• Mischen Sie niemals Batterien/Akkus unterschiedlicher Fabrikate oder
frische und bereits verwendete Batterien/Akkus. Es besteht die Gefahr, dass die Batterien/Akkus explodieren, auslaufen oder sich entzünden.
•Versuchen Sie niemals, Batterien mit einem Akkuladegerät aufzuladen.
Die Batterien können dabei auslaufen oder sich stark erhitzen.
t Kürzere Ladezeit bei Verwendung von fünf Batterien
Wenn Sie das Batterieteil SD-800 verwenden, in das eine fünfte Batterie eingesetzt wird, verkürzt sich die Ladezeit des Blitzgeräts. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 64.
18
■■■
Anzahl Blitze und Blitzladezeit
Die Angaben beziehen sich auf vier bzw. fünf frische Batterien/Akkus desselben Fabrikats, wenn das Blitzgerät mit voller Leistung »1/1« auslöst.
Batterie-/Akkutyp Anzahl Kürzeste Anzahl Blitze;
Alkali-Mangan­Batterien
Lithium-Batterien x4 7,5 s 170 ; 7,5-30 s
Nickel-Batterien x4 6,0 s 140 ; 6-30 s
Nickel-Cadmium Akkus (1000 mAh)
Nickel-Metallhydrid­Akkus (2000 mAh)
• Die minimale Blitzladezeit kann nur mit frischen Batterien/Akkus erzielt werden.
• Diese Daten wurden ermittelt für Blitzaufnahmen, bei denen das Weitwinkel-AF-Hilfslicht, die Zoomautomatik und die Displaybeleuchtung ausgeschaltet waren.
• Die oben angegebenen Daten können je nach Leistungsfähigkeit der Batterien/Akkus variieren.
■■■
Austauschen der Batterien bzw. Aufladen der Akkus
Batterien/Akkus Blitzladezeit (ca.) Blitzladezeit
x4 6,0 s 130 ; 6-30 s
x55,0 s 130 ; 5-30 s
x57,5 s 190 ; 7,5-30 s
x55,0 s 140 ; 5-30 s
-x44,0 s 90 ; 4-30 s x53,5 s 90 ; 3,5-30 s
x4 4,0 s 150 ; 4-30 s
x52,9 s 150 ; 2,9-30 s
Bitte entnehmen Sie der folgenden Tabelle, ob Sie die Batterien ersetzen bzw. die Akkus aufladen müssen. Die Ladezeit ist die Zeit, nach der die Blitzbereitschaftsleuchte wieder aufleuchtet.
Batterie/Akku-Typ Ladezeit Vorgehen
Alkali-Mangan-Batterien mehr als 30 Sekunden Lithium-Batterien mehr als 10 Sekunden Ersetzen Nickel-Batterien mehr als 10 Sekunden Nickel-Cadmium-Akkus Nickel-Metallhydrid-Akkus
Wenn die Batterien/Akkus extrem verbraucht sind, kann beim Zoomen des Blitzreflektors ein ungewohntes Geräusch auftreten, selbst wenn das SB-800 ausgeschaltet ist. Tauschen Sie in diesem Fall die Batterien bzw. Akkus des SB-800 aus, auch wenn Sie es über eine externe Spannungsquelle betreiben.
mehr als 10 Sekunden Aufladen
t Externe Spannungsquelle
Wenn Sie eine externe Spannungsquelle verwenden, erhöht sich die Anzahl der möglichen Blitze bei gleichzeitig verkürzter Blitzladezeit (siehe Seite 113).
Grundlegende Bedienung
19
2 Testblitze (Überprüfen der Belichtung)
Drücken Sie zum Einschalten des SB-800
1
ca. 0,3 Sekunden lang die Taste b. Sobald das Blitzgerät auslösebereit ist, leuchtet die Blitzbereitschaftsleuchte auf.
Testen Sie die Blitzbereitschaft des
2
Blitzgeräts, indem Sie auf die Taste FLASH drücken.
■■■
Testblitze
Achtung!
Achten Sie darauf, beim Auslösen des Testblitzes das Blitzgerät nicht zu nahe an die Augen zu halten.
• Bei manueller Blitzsteuerung löst das Blitzgerät einen Blitz mit der eingestellten Blitzleistung aus. Wenn die TTL-Blitzautomatik aktiviert ist, wird der Blitz mit 1/16-Leistung ausgelöst.
• Bei Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung (AA oder A) löst das Blitzgerät mit einer Blitzleistung aus, die von der Empfindlichkeit, der Blende und der Zoomposition des Reflektors abhängig ist.
• Bei Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung (AA oder A) kann vor der eigentlichen Aufnahme durch Drücken der Taste FLASH geprüft werden, ob die Blitzleistung noch ausreicht (siehe Seite 52).
■■■
Die Taste b
Wenn die Taste b für ca. 0,3 Sekunden gedrückt wird, schaltet sich das SB-800 ein und auf dem Display leuchten die Anzeigen auf. Durch erneutes Drücken der Taste wird das SB-800 wieder ausgeschaltet und die Anzeigen erlöschen.
20
t Strom sparender Ruhezustand
Wenn Sie das SB-800 und die Kamera während einer bestimmten Zeitdauer nicht verwenden, wird der Ruhezustand (Stand-by-Modus) aktiviert und das SB-800 automatisch ausgeschaltet. Hierdurch werden die eingesetzten Batterien bzw. Akkus geschont.
• Auf dem Display erscheint während des Ruhezustands die Anzeige R.
• Während des Ruhezustands können Sie durch Drücken der Taste b oder der Taste
FLASH bzw., wenn die Kamera die TTL-Blitzsteuerung unterstützt, auch durch Antippen des Auslösers wieder zum Normalbetrieb zurückkehren (siehe Seite 8).
• Bei kabelloser Blitzsteuerung, bei der das SB-800 als Master-Blitzgerät eingesetzt wird, wird der Ruhezustand nach ca. 40 Sekunden aktiviert (Standardvorgabe). Wenn das SB-800 jedoch als Slave-Blitzgerät eingesetzt wird, hat die Ruhezustandseinstellung des SB-800 keine Auswirkung und es wird kein Ruhezustand aktiviert (siehe Seite 73).
•Wenn die Blitzbereitschaftsleuchte nach dem Einschalten des Blitzgeräts oder nach dem Auslösen eines Blitzes nach ca. 60 Sekunden noch nicht aufleuchtet, wechselt das SB-800 unabhängig von der Ruhezustandseinstellung automatisch in den Ruhezustand.
• Schalten Sie das SB-800 für den Transport mit der Taste R aus und vergewissern Sie sich, dass das Gerät wirklich ausgeschaltet ist und die Anzeigen b auf dem Display erloschen sind. So vermeiden Sie ein versehentliches Auslösen des Blitzgeräts oder eine Fehlfunktion.
Einstellen der Zeit, nach der das SB-800 in den Ruhezustand wechselt
Die Zeit, nach der das SB-800 in den Ruhezustand wechselt, können Sie im Menü der Individualfunktionen einstellen (siehe Seite 67).
Grundlegende Bedienung
21
F
L
AS
H
3 Montage an der Kamera und Ausrichten
Vergewissern Sie sich, dass das SB-800
1
und die Kamera ausgeschaltet sind.
Drehen Sie den Feststeller für den
2
Steckfuß nach links und schieben Sie den Steckfuß des SB-800 auf den Zubehörschuh der Kamera. Drehen Sie den Feststeller anschließend wieder nach rechts.
Halten Sie die Entriegelung des
3
Blitzreflektors gedrückt und bringen Sie den Blitzreflektor in die Grundstellung (0° sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung).
v Drehen Sie den Feststeller für den Steckfuß, bis er einrastet
Drehen Sie zum Feststellen des Blitzgeräts den Feststeller um ca. 90° im Uhrzeigersinn, bis er einrastet. Zum Lösen drehen Sie den Feststeller gegen den Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
22
Feststellen Lösen
des Reflektors
t Warnanzeige
Wenn sich der Blitzreflektor beim Einschalten des Blitzgeräts nicht in der Grundstellung befindet, erscheint auf dem Display ein Warnhinweis. Mehr über die Dreh- und Neigungswinkel des Blitzreflektors finden Sie auf Seite 100.
•Wenn der Blitzreflektor um einen Winkel von 7° nach unten geneigt ist, erscheint unterhalb der Anzeige der Blitzreichweite eine gestrichelte Linie.
•Wenn sich der Blitzreflektor in einer anderen Stellung als der Grundstellung befindet und auch nicht um 7° nach unten geneigt ist, erlischt die Anzeige der Blitzreichweite.
Grundlegende Bedienung
23
4 Einstellen der Empfindlichkeit
In diesem Handbuch werden sowohl die Empfindlichkeitseinstellung bei einer digitalen Spiegelreflexkamera als auch die Filmempfindlichkeit kurz als Empfindlichkeit bezeichnet. Bei CLS-kompatiblen Kameras, bei digitalen Spiegelreflexkameras ohne CLS­Unterstützung und bei Kameras der Gruppen I und II wird die Empfindlichkeit automatisch eingestellt und auf dem Display angezeigt, wenn Kamera und SB-800 eingeshaltet werden.
■■■
Verfügbare Filmempfindlichkeiten bei Verwendung der
TTL-Blitzautomatik
Bei Verwendung der TTL-Blitzautomatik reicht der Empfindlichkeitsbereich des SB-800 von 25 bis 1.000 (entsprechend ISO).
• Je nach verwendeter Kamera kann der Empfindlichkeitsbereich auch kleiner sein. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
• Je nach eingestellter Empfindlichkeit variiert die auf dem Display des SB-800 angezeigte Reichweite des Blitzes. Vergewissern Sie sich deshalb, dass Sie die richtige Empfindlichkeit eingestellt haben.
u
Digitale Datenkommunikation mit dem SB-800
Wenn das SB-800 zusammen mit einer CLS-kompatiblen Kamera, einer digitalen Spiegelreflexkamera ohne CLS-Unterstützung oder einer Kamera der Gruppen I und II verwendet wird, findet ein digitaler Datenaustausch statt. Die Kamera übermittelt die Empfindlichkeit automatisch an das SB-800. Bei Verwendung eines prozessorgesteuerten Objektivs werden außerdem am SB-800 automatisch die Blende und die Brennweite eingestellt.
u
Hinweise zum Einstellen der Empfindlichkeit am Blitzgerät
Bei TTL-Blitzsteuerung und manueller Blitzsteuerung (außer bei manueller Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe p) wird die Blitzleistung nicht von der am Blitzgerät eingestellten Empfindlichkeit beeinflusst. Die Einstellung der Empfindlichkeit dient lediglich zur korrekten Anzeige der Blitzreichweite bzw. der Entfernungsindikatoren auf dem Display des Blitzgeräts. Bei Blitzaufnahmen ohne TTL-Steuerung (B oder A) und bei manueller Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe p kann die optimale Belichtung ermittelt werden, wenn am Blitzgerät die Empfindlichkeit der Kamera eingestellt ist, da die abgegebene Blitzleistung vom Blitzgerät gesteuert wird. Bei CLS­kompatiblen Kameras, bei digitalen Spiegelreflexkameras ohne CLS­Unterstützung und bei Kameras der Gruppen I und II wird die Empfindlichkeit automatisch von der Kamera an das Blitzgerät übermittelt.
24
■■■
Einstellen der Empfindlichkeit bei Kameras der Gruppen III bis VII
Bei Kameras der Gruppen III bis VII muss die Empfindlichkeit im Menü der Individualfunktionen (siehe Seite 67) eingestellt werden:
Schalten Sie das SB-800 aus und dann
1
wieder ein. Schalten Sie anschließend die Kamera ein.
Rufen Sie das Menü der Individual-
2
funktionen auf, indem Sie die Taste g ca. 2 Sekunden lang drücken.
Wählen Sie mit den Tasten e/f sowie
3
c und d den Menüpunkt »ISO« aus. Drücken Sie anschließend wieder die Taste g.
Wählen Sie nun mit den Tasten e oder
4
f die gewünschte Empfindlichkeit aus.
Grundlegende Bedienung
Um anschließend wieder zum normalen
5
Betriebsmodus zurückzukehren, drücken Sie etwa 2 Sekunden lang die Taste g. Alternativ können Sie auch die Taste b drücken.
25
5 Einstellen der Zoomposition
Die Zoomposition des Reflektors wird
1
auf dem Display angezeigt.
• Der Zoomreflektor kann automatisch mit Hilfe der Zoomautomatik oder auch manuell eingestellt werden.
• Je nach gewählter Zoomposition des Reflektors variiert die Leitzahl des Blitzgeräts und damit auch die Blitzleistung. (siehe Seite 43)
■■■
Die Zoomautomatik
Wenn das SB-800 mit einer CLS-kompatiblen Kamera, einer digitalen Spiegelreflexkamera ohne CLS-Unterstützung oder einer Kamera der Gruppen I und II verwendet wird, an der ein CPU-Objektiv angeschlossen ist, wird die Zoomautomatik aktiviert und die Zoomposition des Reflektors automatisch eingestellt.
•Mit der Zoomautomatik wird die Zoomposition des Reflektors automatisch auf Aufnahmebrennweiten von 24 mm oder 28 mm bzw. auf Aufnahmebrennweiten im Bereich von 35 mm bis 105 mm mit einer Schrittweite von 5 mm eingestellt.
•Wenn Sie mit einer anderen Brennweite als den oben aufgeführten fotografieren, wählt die Zoomautomatik die nächstkürzere zur Verfügung stehende Brennweite. Wenn beispielsweise bei einem prozessorgesteuerten Zoomobjektiv eine Brennweite zwischen 36 und 39 mm gewählt ist, wird die Zoomposition des Reflektors auf 35 mm eingestellt.
•Wenn auf dem Display oberhalb der Anzeige »ZOOM« kein »M« angezeigt wird, wird die Zoomposition des Reflektors automatisch eingestellt. Falls das M auf dem Display erscheint, drücken Sie die Tasten
c oder d so oft, bis das M wieder erlischt.
Zoomautomatik aktiviert Zoomautomatik ausgeschaltet
26
■■■
Manuelle Einstellung des Zoomreflektors
Wenn Sie das SB-800 mit einer Kamera der Gruppen III bis VII zusammen mit einem Objektiv ohne CPU verwenden oder wenn Sie gezielt eine Zoomposition des Reflektors einstellen wollen, die nicht der Aufnahmebrennweite entspricht, können Sie den Zoomreflektor manuell einstellen.
• Drücken Sie die Taste c, um eine kürzere Brennweite zu wählen oder die Taste d,
um eine längere Brennweite zu wählen.
•Wenn die Zoomposition des Reflektors manuell eingestellt wird, erscheint auf dem
Display oberhalb der Anzeige »ZOOM« ein »M«.
•Wenn die Kombination aus Kamera und Objektiv die Verwendung der Zoomautomatik unterstützt und ein Objektiv mit einer Brennweite von 35 mm angeschlossen ist, können die folgenden Stufen durchlaufen werden:
M24mm ±∞ M28mm ±∞ 35mm ±∞ M50mm ±∞ M70mm ±∞ M85mm ±∞ M105mm
•Prinzipiell sollte der Zoomreflektor entweder auf die Aufnahmebrennweite des Objektivs oder die nächst kleiner Brennweite eingestellt werden. Wählen Sie z. B. die Einstellung »50 mm«, wenn Sie ein 60-mm-Objektiv verwenden.
tAbschalten der Zoomautomatik über die Individualfunktionen
Die Zoomautomatik kann im Menü der Individualfunktionen (siehe Seite 67) abgeschaltet werden. Bei abgeschalteter Zoomautomatik lässt sich der Zoomreflektor manuell einstellen. Wenn am Objektiv eine andere Brennweite gewählt, ein anderes Objektiv angesetzt oder die Taste b gedrückt wird, ändert sich die Zoomposition des Reflektors nicht.
• Bei abgeschalteter Zoomautomatik blinkt auf dem Display das Symbol » «.
• Drücken Sie die Taste um eine längere Brennweite zu wählen. Es können die folgenden Stufen durchlaufen werden:
24mm ±∞ 28mm ±∞ 35mm ±∞ 50mm ±∞ 70mm ±∞ 85mm ±∞ 105mm
t
Verwendung der eingebauten Weitwinkel-Streuscheibe oder des Diffusors
Die eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe ist zur Verwendung mit Objektiven von 14 mm bis 23 mm Brennweite vorgesehen (siehe Seite 104).
• Bei Verwendung der Weitwinkel-Streuscheibe wird die Zoomautomatik deaktiviert. Drücken Sie die Taste einzustellen.
•Wenn der Diffusor (siehe Seite 101) aufgesetzt ist, wird der Zoomreflektor automatisch auf 14 mm gestellt.
• Damit die Zoomposition des Reflektors auch bei Verwendung der eingebauten Weitwinkel-Streuscheibe oder des zusätzlichen Diffusors automatisch mit der Zoomautomatik eingestellt wird, müssen Sie im Menü der Individualfunktionen (siehe Seite 67) die Funktion »Zoomautomatik mit Weitwinkel-Streuscheibe/Diffusor« aktivieren.
• Bei Verwendung eines Objektivs mit einer Brennweite von 14 mm oder 17 mm unterscheidet sich der Abstand zwischen Kamera und Motiv oft in der Bildmitte und im Randbereich erheblich, sodass der Randbereich unter Umständen nicht mehr richtig ausgeleuchtet wird. Dies trifft auch bei der Verwendung des Diffusors zu.
c, um eine kürzere Brennweite zu wählen oder die Taste d,
c oder d, um den Zoomreflektor auf 14 mm oder 17 mm
Grundlegende Bedienung
27
6
Belichtungssteuerung und Belichtungsmessung
Stellen Sie die Belichtungssteuerung der
1
Kamera auf Programmautomatik (P) ein.
•Welche alternative Belichtungssteuerung Sie wählen können, falls keine Programmautomatik (P) eingestellt werden kann, lesen Sie auf der folgenden Seite.
Stellen Sie die Belichtungsmessung der
2
Kamera auf Matrixmessung Y ein.
• Falls keine Matrixmessung Y eingestellt werden kann, wählen Sie die mittenbetonte Messung W.
t Belichtungssteuerung und Belichtungsmessung
Die zur Verfügung stehenden Einstellungen für die Belichtungssteuerung und die Belichtungsmessung sind sowohl von der verwendeten Kamera und dem angeschlossenen Objektiv als auch von der am SB-800 gewählten Blitzsteuerung abhängig. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten »Blitzsteuerung« (siehe Seite 35) und »Übersicht über die TTL-Blitzautomatik« (siehe Seite 108) sowie in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
•Wenn die Programmautomatik (P) aktiviert ist, wird die Verschlusszeit automatisch auf die Blitzsynchronzeit eingestellt (außer bei automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation, siehe Seite 60).
28
u Blendenautomatik (p), Zeitautomatik und manuelle
Belichtungssteuerung
Aufnahmen mit Blendenautomatik (S)
Durch das Einstellen einer längeren Belichtungszeit lassen sich auch bei schwachem Umgebungslicht Hintergrunddetails besser belichten.
• Die Kamera stellt automatisch die richtige Blende ein. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera. Stellen Sie die Belichtungszeit an der Kamera erst ein, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die automatisch eingestellte Blende eine für das Objekt ausreichende Blitzreichweite sicherstellt. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt »Blitzreichweiten bei TTL-Blitzautomatik«. (siehe Seite 31)
•Wenn Sie eine Belichtungszeit wählen, die kürzer als die Synchronzeit ist, aktiviert die Kamera beim Einschalten des SB-800 automatisch ihre kürzeste Synchronzeit (außer bei automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation, siehe Seite 60).
Aufnahmen mit Zeitautomatik (A)
Durch die Blendenvorwahl lassen sich die Tiefenschärfe und die Blitzreichweite steuern.
• Die Kamera stellt automatisch die richtige Belichtungszeit ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
•Wie Sie die passende Blende ermitteln, erfahren Sie in den Abschnitten »Leitzahl« (siehe Seite 43) und »Blitzreichweiten bei TTL-Blitzautomatik« (siehe Seite 31).
Manuelle Belichtungssteuerung (M)
Durch eine manuelle Auswahl von Belichtungszeit und Blende lassen sich die Belichtung des Hintergrunds, die Tiefenschärfe sowie die Reichweite des Blitzes steuern.
•Wenn Sie eine Belichtungszeit wählen, die kürzer als die Synchronzeit ist, aktiviert die Kamera beim Einschalten des SB-800 automatisch ihre kürzeste Synchronzeit (außer bei Kameras mit mechanischem Verschluss oder bei Verwendung der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation; siehe Seite 60).
•Wie Sie die passende Blende ermitteln, erfahren Sie in den Abschnitten »Leitzahl« (siehe Seite 43) und »Blitzreichweiten bei TTL-Blitzautomatik« (siehe Seite 31).
Grundlegende Bedienung
29
7 Einstellen der Blitzsteuerung
Zum Einstellen der Blitzsteuerung drücken
1
Sie die Taste a.
• Auf dem Display werden die beiden Symbole D und o angezeigt.
Überprüfen Sie, ob sich Ihr Motiv innerhalb
2
der Blitzreichweite befindet.
■■■
Auswahl einer Blitzsteuerung
Bei jedem Drücken der Taste a wechselt die Art der Blitzsteuerung. Auf dem Display erscheinen der Reihe nach die folgenden Symbole, die im Abschnitt »Displayanzeigen« (siehe Seite 13) erklärt werden.
B
Do∞D
• Bitte beachten Sie, dass nur die jeweils verfügbaren Einstellungen angezeigt werden. Nicht verfügbare Einstellungen werden übersprungen und erscheinen beim Drücken der Taste a nicht auf dem Display.
•Welche Einstellungen zur Auswahl stehen, hängt sowohl von der Kombination aus Kamera und Objektiv als auch von der an der Kamera gewählten Belichtungssteuerung und Belichtungsmessung ab. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten »Blitzsteuerung« (siehe Seite 35) und »Übersicht über die TTL-Blitzautomatik« (siehe Seite 108) sowie in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
∞ ∞
A
∞p∞
G∞q
30
Loading...
+ 96 hidden pages