Nikon SB-28 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
G
SB-28
Autofokus-Blitzgerät
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind stolzer Besitzer eines Nikon Autofokus-Blitzgeräts SB-28 mit seiner schlanken, modernen Konstruktion und einfachen Drucktastenbedienung. In Verbindung mit einer Nikon SLR-Kamera reichen die Funktionen des SB-28 vom 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitzen--dem derzeit fortschrittlichsten Blitzverfahren--bis zu rein manueller Steuerung. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, um optimalen Nutzen aus der Vielseitigkeit des Geräts zu ziehen.
ACHTUNG Verletzungsgefahr!
• Zünden Sie das Gerät keinesfalls unmittelbar am Auge einer Person, da dies die Netzhaut schädigen und zu teilweiser oder völliger Erblindung führen könnte!
• Vermeiden Sie beim Einsatz des Geräts die Berührung des Blitzreflektors. Dieser wird bei normalem Gebrauch sehr heiß und könnte Verbrennungen verursachen.
• Bringen Sie das SB-28 keinesfalls mit Wasser in Berührung. Dies könnte zu elektrischen Schlägen führen; Kurzschluß könnte das Gerät in Brand setzen.
Ermitteln Sie, zu welcher Gruppe Ihre Kamera gehört
Für die Zwecke dieser Anleitung haben wir die Nikon SLR-Kameras-­soweit nicht anderweitig vermerkt--in sieben Gruppen aufgeteilt. Stellen Sie zunächst in der Übersicht fest, zu welcher Gruppe Ihre Kamera gehört. Im entsprechenden Teil der Anleitung finden Sie dann die auf Ihre Kamera zutreffenden Informationen. Bitte öffnen Sie die Frontklappe mit den Teilebezeichnungen.
Bitte öffnen Sie die Frontklappe mit den Teilebezeichnungen.
Vorwort
2
3
1
Mit den Kameras der F80 oder F70 ist keine FP
Kurzzeitsynchronisation möglich.
2
Mittenbetonter Aufhellblitz nicht möglich.
3
Synchronkabel (Zubehör) für Überwassereinsatz erforderlich.
* Für Kameras wie die Nikon F und Nikon F2 siehe Gruppe VII. Mit Kameras dieser Gruppe ist
keine TTL-Blitzautomatik möglich. Beim Blitzen mit TTL-Anzeige im Display erfolgt Abgabe der vollen Blitzleistung.
Einzelheiten über die mit dem SB-28 verfügbaren TTL-Betriebsarten finden Sie in den beigefügten Übersichtsblättern.
Kameragruppen und verfügbare Blitzbetriebsarten
Ⅰ  Ⅱ
S.26-30
Gruppe
Kamera modell
Blitzbetriebs­art
F-501, F-401s, F-401, F-301
F5, F90X, F90, F70
1
F4, F-801s, F-801,
Pronea 600i
2
F-601, F-601
M
F50, F-401x
FA, FE2, FG, Nikonos
V
3
F3
4
Neue FM2
: Verfügbar :
Nicht verfügbar
3D -Multi­Sensor­Aufhellblitz
5
Multi-Sensor­Aufhellblitz
5
Matrixgesteuerter Aufhellblitz
Mittenbetonter/ Spot-Aufhellbitz
Normale TTL­Blitzautomatik
TTL -Programm­Blitzautomatik
Computer­Blitzautomatik
Manuelle Steuerung
FP-Kurzzeitsyn­chronisation
Stroboskop-Blitz
S.26-30
S.31-32
S.33-34
S.35-37
S.46-51
S.52-55
S.49-51
S.42-43
S.38-39
T T L
M
S.26-30
S.31-32
S.33-34 S.40-41
A
4
Blitzkuppler AS-4 bzw. AS-7 (Zubehör) erforderlich.
5
3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz und Multi-Sensor-Aufhellblitz werden unter
der Bezeichnung “Automatischer Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor” zusammengefaßt.
F60, F50, F-401x
F5, F100, F90X, F90, F80
1,2
,
F70
1
F4, F652, F-801s, F-801, Pronea
600i
2
FM10 FE10
S. 26-30
S. 26-30
S. 26-30 S. 31-32
S. 31-32
S. 33-34 S. 40-41
S. 38-39
S. 33-34 S. 35-37
S. 42-43
S. 46-51
S. 52-55
S. 49-51
4
* Die Ausführung des SB-28 für den europäischen Markt hat einen unterschiedlichen
Anschluß, so daß die Nikon Spannungsquellen SD-7, SD-8 und der Power-Bügel SK-6 nicht verwendbar sind.
Teilebezeichnungen
Eingebauter Diffusor (S. 61) Eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe (S. 21)
Klemmschraube (S. 14)
Haltestift (S. 14)
Für Kameras mit PosiMount-
Verriegelung
Blitzkontakte (S. 14)
Steckfuß (S. 14)
Blitzreflektor (S. 13)
Lampe zur Verringerung roter Augen (S. 76) Sensor für Computer-
Blitzautomatik (S. 42) AF-Hilfsilluminator (S. 81) Entriegelung für Reflektorneigung/
schwenkung (S. 13)
Batteriefachdeckel (S. 12)
Anschluß für externe Spannungsquelle (S. 85)
Anschluß für externe Spannungsquelle
(Europa-
Ausführung*) (S. 85)
Neigungsskala (S. 60)
Schwenkungsskala (S. 60)
Deckel für Anschlußbuchsen
Anschluß für TTL-Multi-Blitztechnik (S. 66)
Synchronanschluß/Anschluß für weitere Blitzgeräte (S. 70)
LCD-Feld (S. 5)
Bedienfeld (S. 10)
Bereitschaftslampe (S. 16)
Die nachstehende Abbildung zeigt sämtliche verfügbaren Anzeigedaten. Im Betrieb erscheinen jedoch nur die jeweils relevanten Daten und Piktogramme.
1 Betriebsartenanzeige (S.22)
Automatischer Aufhellblitz mit TTL-
Multi-Sensor
Matrixgesteuerter Aufhellblitz,
mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz
t Normale TTL-Blitzautomatik
ƒ Manuelle Blitzsteuerung (S.46)
% FP-Kurzzeitsynchronisation (S.49) " Stroboskopblitz (S.52) ˙ Computer-Blitzbetrieb (S.42)
2 Symbol für Filmempfindlichkeit (ISO) / Anzahl
Blitze pro Bild/Blitzfrequenz (S.18 / S.52)
3 Entfernungsbalken (S.13)
Hinweise zur Flüssigkristallanzeige (LCD)
• Flüssigkristallanzeigen sind bei Betrachtung im rechten Winkel optimal ablesbar. Vermeiden Sie schräge Aufsicht.
• LCDs reagieren temperaturabhängig. Bei hohen Temperaturen (ca. 60˚C) können sie schwarz werden. Bei Normaltemperatur (20˚C) normalisiert sich die Anzeige.
• Bei niedrigen Temperaturen (ca. 5˚C oder darunter) wird die Anzeige träge. Dies ist jedoch völlig normal. Bei Normaltemperatur (20˚C) reagiert die Anzeige wieder normal.
ANMERKUNG
Einsatz des SB-28 bei schwachem Licht
Das LCD-Feld ist durch Druck auf die Taste . beleuchtbar. Ein weiterer Druck auf die Taste schaltet die Beleuchtung aus. Bei Nichtbenutzung des SB-28 schaltet die Beleuchtung automatisch nach etwa 16 s ab.
Anzeigedaten im LCD-Feld
5
4 Symbol für Verringerung roter Augen (S.76) 5 Brennweiteneinstellung des Zoomreflektors (S.19) 6 Leistungsstufe (S.50) 7 Belichtungskorrektursymbol (S.72) 8 Unterbelichtungssymbol (S.28) 9 Belichtungskorrektur-/Unterbelichtungsanzeige
(S.72 / S.28)
10 Reichweitenskala (m:) (S.13) 11 Reichweitenskala (ft:) (S.13) 12 Standby-Anzeige (S.15) 13 Anzeige für abgeschalteten AF-Hilfsilluminator (S.82) 14 Arbeitsblende (S.42)
1
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
6
Machen Sie Probeaufnahmen
Vor wichtigen Blitzaufnahmen empfehlen wir einige Probeaufnahmen in den geplanten Betriebsarten.
Verwenden Sie nur von Nikon empfohlene Geräte
Das SB-28 ist zur Verwendung mit Nikon Kameras, Objektiven und Zubehör bestimmt.
—Der Einsatz anderer Kameras oder anderen Zubehörs kann zur Beschädigung des
Geräts führen.
—Nikon übernimmt keine Haftung für Betriebsstörungen, die durch unsachgemäße
Verwendung des SB-28 bzw. den Einsatz mit der Kamera eines anderen Herstellers entstehen.
Einige Tips zuvor
7
• Diese Anleitung besteht aus dem Hauptteil und zwei
Übersichtsblättern. Diese fassen die Funktionen des SB-28 in knapper Form zusammen. Ausführliche Informationen vermittelt der Hauptteil dieser Anleitung.
• Die Anleitung bezieht sich ausschließlich auf das SB-28. Die
Bedienungsanleitung für die jeweils verwendete Kamera vermittelt wichtige zusätzliche Informationen für den Einsatz der Kamera mit Blitzgerät.
Besondere Hinweise
Bezeichnet Stellen, an denen besondere Vorsicht angebracht ist.
ANMERKUNG Markiert Bemerkungen, die besondere Beachtung
verdienen.
Ermitteln Sie den Typ des verwendeten Nikkor-Objektivs
Nikkor-Objektive werden--soweit nicht anders vermerkt--in zwei Gruppen eingeteilt.
* Die CPU (Zentraleinheit) fungiert als eingebauter Computer.
** IX-Nikkore sind ausschließlich für Nikon-SLR-Kameras des Advanced Photo Systems (IX240)
bestimmt und können nicht an Kleinbild-SLR-Kameras verwendet werden.
***Außer AF-Nikkoren für die F3AF.
Zu dieser Anleitung
• Nikkore vom Typ AI-S oder AI
• Nikkor-Objektive der Serie E
• Auf AI umgebaute Nikkore und andere
Nikkor-Objektive mit eingebauter CPU*
• Nikkor-Objektive von Typ D oder G
• IX-Nikkore**
• AF-Nikkor-Objektive nicht von Typ D oder G***
• AI-P Nikkore
Nikkor-Objektive ohne eingebaute CPU*
Vorwort ··········································································································2 Kameragruppen und verfügbare Blitzbetriebsarten ······································3 Teilebezeichnungen ······················································································4 Anzeige im LCD-Feld ····················································································5 Einige Tips zuvor ····························································································6 Zu dieser Anleitung ······················································································7 Bedienungselemente ··················································································10
Vorbereitungen ····················································································11
Einlegen der Batterien ················································································12 Einstellung des Reflektors/Wahl der Entfernungsskala ······························13 Ansetzen des SB-28 an die Kamera ··························································14 Ein- und Ausschaltung des SB-28/Standby-Funktion ································15 Die Bereitschaftslampe ··············································································16 Der Probeblitz ······························································································17 Einstellen der Filmempfindlichkeit ······························································18 Einstellung des Reflektors ······································································19-20 Verwendung der eingebauten Weitwinkel-Streuscheibe······························21 Wahl der Blitzbetriebsart ··············································································22
Die Grundbetriebsarten ····································································23
t Betriebsarten ··················································································24-25 TTL-Blitzautomatik t (Kameras der Gruppe I)····································26-30 TTL-Blitzautomatik t (Kameras der Gruppe II) ··································31-32 TTL-Blitzautomatik t (Kameras der Gruppe III)··································33-34 TTL-Blitzautomatik t (Kameras der Gruppe IV) ································35-37 TTL-Blitzautomatik t (Kameras der Gruppe V) ··································38-39 TTL-Blitzautomatik t (Kameras der Gruppe VI) ································40-41 Computer-Blitzbetrieb ˙ (Kameras aller Gruppen) ······························42-43
Inhalt
8
9
Spezielle Blitztechniken····································································45
Manuelle Blitzsteuerung ƒ (Kameras sämtlicher Gruppen) ················46-51 Stroboskopblitze " ··············································································52-55 Leitzahlen für die Ermittlung der Belichtung in ƒ und " ··················56-57 Indirektes Blitzen ····················································································58-61 Nahaufnahmen mit TTL-Blitzautomatik t ··········································62-64 Blitzen mit mehreren Geräten in den Betriebsarten t und ƒ ··········65-70 Belichtungskorrektur bei Blitzaufnahmen
(Kameras sämtlicher Gruppen) ··························································71-75 Verringerung roter Augen (Kameras der Gruppe I [außer F5] und Pronea 600i) ································76 Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang ····························77-78
Anhang······································································································79
Prüfung der richtigen Belichtung (Kameras sämtlicher Gruppen) ············80 Autofokus-Betrieb bei schwachem Licht (Nur AF-Kameras) ··················81-82 Getrennt lieferbares Zubehör ································································83-85 Die Pflege Ihres Blitzgeräts ········································································86 Batteriehinweise ····················································································87-88 Fehlersuche ····························································································89-90 Technische Daten ··················································································91-95
10
Oft benutzte Funktionen können durch einfachen Tastendruck aktiviert werden. Weniger oft benutzte Funktionen erfordern den Druck auf zwei verschiedene Tasten. Die Tabelle auf der Rückseite des eingebauten Diffusors gibt einen Überblick.
Einstellungen mit einem Tastendruck
' Einstellung des Reflektors auf die Aufnahmebrennweite (S.19-20) µ Einstellung der Blitzbetriebsart (S.22) [ Einstellung verschiedener Funktionen und Werte
{ Höhere Werte
} Niedrigere Werte ~ Zündung von Probeblitzen (S.17) . Beleuchtung der LCD (S.5) = Ein- bzw. Ausschaltung (S.15)
Einstellungen mit doppeltem Tastendruck
' + { Einstellung bzw. Abschaltung der automatischen Reflektoreinstellungen
(Tasten müssen mindestens 2 s lang gedrückt werden) (S.19-20)
' + [ Neueinstellung des Zoomreflektors, sollte die eingebaute Weitwinkel-
Streuscheibe versehentlich abgebrochen werden (S.21)
µ + } Ein- bzw. Abschaltung des AF-Hilfsilluminators (S.81-82) µ + = Ein- bzw. Abschaltung der Standby-Funktion (Tasten müssen nach
Abschaltung des Geräts gedrückt werden) (S.15)
. + = Wahl der Reichweitenskala (Meter oder Fuß) (Tasten müssen nach
Abschaltung des Geräts gedrückt werden) (S.13)
Bedienungselemente
M ZOOM ONLY
NO AF ILL
ON /STBY
(m)
/
(ft)
FLASH
ZOOM MODE SEL
ON/OFF
+
-
11
Vorbereitungen
Machen Sie sich mit dem SB-28 vertraut
Bevor Sie mit Blitzaufnahmen beginnen, sollten Sie sich mit den
Möglichkeiten und Einstellungen des SB-28 vertraut machen, ganz
gleich, welche Nikon SLR-Kamera Sie benutzen.
Das Gerät benötigt vier Mignonzellen zur Spannungsversorgung. Vier Batterien (1,5 V oder weniger) der folgenden Typen können verwendet werden:
• Alkali-Mangan-Mignonzellen
(1,5 V )
• Lithium-Mignonzellen
(1,5 V )
• NC-Mignon-Akkus (wiederaufladbar)
(1,2 V )
• NiMH-Akkus (Nickel-Metalhydrid - wiederaufladbar)
(1,2 V )
ANMERKUNG : Hochleistungs-Manganbatterien werden nicht zur
Verwendung mit dem SB-28 empfohlen.
—Siehe Seiten 87-88, Batteriehinweise.
1
Öffnen Sie das Batteriefach.
2
Setzen Sie vier Mignonzellen entsprechend der Plus- bzw. Minuszeichen im Batteriefach ein. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
• Für das SB-28 stehen verschiedene externe Spannungsquellen zur Verfügung. Siehe Seite 85, Verwendung einer externen Spannungsquelle.
Mischen Sie keinesfalls unterschiedliche Batterietypen oder -fabrikate, ebensowenig wie alte und neue Batterien.
12
Einlegen der Batterien
Einstellung des Reflektors
Zum Einschwenken des Reflektors drücken Sie die Entriegelung und bringen den Reflektor in die gewünschte Stellung.
• The flash head tilts/rotates from the horizontal/front position to:
90° (up) –7° (down) 180° (left) 90° (right)
• The flash head has click stops at 30°, 60° and 90° (to the right), 30°, 60°, 90° 120°, 150° and 180° (to the left), –7° (down), and 45°, 60°, 75° and 90° (up).
• Bei kurzem Drücken (0,5 Sekunden) der Taste = nach Justiren des
Reflektors in die horizontale/frontale Stellung wird das Speedlight eingeschaltet und die Blitzreichweite-Anzeigebalken _ erscheinen im Display. Die Anzeige bleibt aus, wenn sich der Reflektor nicht in der Normalstellung befindet.
• Wird der Reflektor um -7˚ nach unten geneigt, blinken die Entfernungsbalken.
Wahl der Entfernungskala (Meter/Fuß)
Stellen Sie die Reichweitenskala auf Meter oder Fuß ein.
1
Drücken Sie die Taste = ca. 0,5 Sekunden, um das SB-28 auszuschalten.
2
Halten sie die Taste
.
gedrückt, und drücken Sie die Taste
=.
—Zur Rückkehr auf die letzte Einstellung wiederholen Sie die Schritte 1 und 2.
m (Meter) ft (Fuß)
• Werksseitig ist das SB-28 auf Meter eingestellt.
ANMERKUNG
Die Abbildungen in dieser Anleitung zeigen Meter und Fuß gemeinsam. In der LCD des Geräts werden jedoch entweder nur Meter oder nur Fuß angezeigt.
13
Einstellung des Reflektors/Wahl der Entfernungsskala
14
Vor dem Ansetzen des Geräts sollten Sie sich vergewissern, daß sowohl das Blitzgerät als auch die Kamera ausgeschaltet ist.
1
Lösen Sie die Klemmschraube des SB-28, und schieben Sie das Gerät in den Zubehörschuh der Kamera.
2
Ziehen Sie die Klemmschraube an.
Bei Kameras mit Sicherungssperre sinkt der Montagestift automatisch in die Bohrung im Zubehörschuh der Kamera, um das SB-28 zu sichern.
Abnehmen des SB-28
• Zum Abnehmen des SB-28 lösen Sie die Klemmschraube. Sollte sich die Schraube nicht leicht lösen lassen, schieben Sie das Gerät sanft nach vorn (Pfeil) und wiederholen den Versuch.
Ansetzen des SB-28 an die Kamera
Ein- und Ausschalten des Geräts
Zur Ein- bzw. Ausschaltung des Geräts drücken Sie die Taste = etwa 0,5 Sekunden lang.
Standby-Funktion
Werden die Kamera und das SB-28 etwa 80 Sekunden lang nicht benutzt, schaltet das SB-28 zur Stromersparnis automatisch ab. Dies ist die Standby-Funktion.
Ein- bzw. Ausschaltung der Standby-Funktion
1
Drücken Sie die Taste = ca. 0,5 Sekunden, um das SB-28 auszuschalten.
2
Halten Sie die Taste µ gedrückt, und drücken Sie die Ta ste =.
—In der LCD des SB-28 erscheint die Anzeige : , wenn die Standby-
Funktion eingeschaltet ist. Führen Sie die Schritte 1 und 2 aus, um den Vorgang abzubrechen oder rückzustellen.
• Werksseitig ist das Gerät auf Standby-Funktion eingestellt. (Vergewissern Sie
sich, daß die Anzeige : beim Einschalten des Geräts in der LCD erscheint.)
Beim Transport des SB-28 mit eingeschalteter Standby-Funktion sollten Sie sich vergewissern, daß das Gerät wirklich abgeschaltet ist, um eine ungewollte Spannungsentnahme zu verhindern.
Zur Wiedereinschaltung des SB-28 nach Umschaltung auf Standby sind folgende Maßnahmen möglich:
• Tippen Sie den Auslöser an (ausgenommen Kameras der Gruppe VII).
• Drücken Sie die Taste ~ des Geräts.
• Drücken Sie die Taste = des Geräts.
15
Ein- und Ausschaltung des SB-28/Standby-Funktion
Nach Einschaltung des SB-28 leuchtet die Bereitschaftslampe auf, sobald das Gerät zündbereit ist.
—Vergewissern Sie sich, daß die Bereitschaftslampe aufleuchtet, bevor Sie eine
Aufnahme machen.
Die Bereitschaftslampe blinkt, sobald das Blitzgerät die volle Leistung abblitzt.
Das Gerät hat die volle Leistung abgeblitzt, wenn die Bereitschaftslampe am Gerät und im Sucher bei TTL-Blitzautomatik t bzw. im Computer-Blitzbetrieb ˙ nach der Aufnahme etwa 3 s lang blinkt. Dies ist ein Zeichen, daß die Blitzenergie unter Umständen nicht für einwandfreie Belichtung ausgereicht hat.
• Stellen sie in diesem Fall eine größere Blende ein oder verkürzen Sie den Aufnahmeabstand, bevor Sie weitere Aufnahmen machen.
Batteriewechsel
• Ersetzen Sie Alkali-Manganzellen, sobald die Bereitschaftslampe länger als 30 s braucht, um aufzuleuchten. Lithium-Batterien sollten erneuert werden, wenn die Bereitschaftslampe länger als 10 s zum Wiederaufleuchten braucht. Siehe Seiten 87-88, Batteriehinweise.
• NC-Akkus bzw. NiMH-Akkus sollten wiederaufgeladen werden, sobald die Bereitschaftslampe über 10 s zum Wiederaufleuchten braucht.
• Erschöpfte Batterien im SB-28 führen zu einer wiederholten Aktivierung der Zoomreflektor-Einstellung. Die damit zusammenhängenden Geräusche im Innern des Blitzgeräts, treten auch bei ausgeschaltetem Gerät auf.
16
Die Bereitschaftslampe
Eine einfache Funktionsprüfung des SB-28 ist durch Druck auf die Taste ~ möglich.
1
Drücken Sie die Taste = zur Einschaltung des Geräts.
2
Drücken Sie nach dem Aufleuchten der Bereitschaftslampe die Ta ste ~ zur Zündung des Blitzes.
ANMERKUNG
Wenn das Gerät auf Standby schaltet, genügt ein Druck auf die Taste
~ zur Wiedereinschaltung. Danach kann durch erneuten Druck auf ~ ein Probeblitz gezündet werden.
17
Der Probeblitz
Kameras der Gruppen I und II
Die Filmempfindlichkeit wird automatisch eingestellt und in der LCD des SB-28 angezeigt.
• Für TTL-Blitzautomatik t steht der Bereich von ISO 25/15˚ bis 1000/31˚
zur Verfügung.
Kameras der Gruppen III bis VII
Stellen Sie die Filmempfindlichkeit von Hand ein:
1
Schalten Sie das SB-28 ab.
2
Schalten Sie das Gerät wieder ein. Die Filmempfindlichkeit beginnt zu blinken.
3
Drücken Sie die Taste { oder } zur Erhöhung bzw. Verringerung der Filmempfindlichkeit.
—Drücken Sie die Taste [ um das Blinken zu beenden.
• Das Empfindlichkeitssymbol blinkt während der Einstellung und hört acht
Sekunden nach dem Druck auf die Taste [ zu blinken auf. Der zuletzt blinkende Wert ist die eingestellte Empfindlichkeit.
Die folgenden Empfindlichkeiten können bei TTL-Blitzautomatik t eingestellt werden:
ISO 25/15˚ bis 1000/31˚ bei Kameras der Gruppen III und IV sowie der F-501 und F-301.
ISO 25/15˚ bis 400/27˚ bei Kameras der Gruppe VI sowie der F-401s und F-401.
18
Einstellen der Filmempfindlichkeit
Der Reflektor des SB-28 hat sechs Leuchtwinkel-Stellungen: für 24 mm, 28 mm, 35 mm, 50 mm, 70 mm und 85 mm. (Bei Verwendung der eingebauten Weitwinkel-Streuscheibe stellt sich der Reflektor auf 18 mm bzw. 20 mm ein.)
Kameras der Gruppen I und II mit Nikkor-Objektiven mit eingebauter CPU
1
Automatische Einstellung des Reflektors.
• Automatische Einstellung des Reflektors ist nicht möglich, wenn über dem
ZOOM in der LCD ein kleines M erscheint. Drücken Sie die Taste ' so oft, bis die Anzeige M verschwindet.
2
Vergewissern Sie sich durch einen Blick auf die LCD, daß die angezeigte Brennweite mit der Aufnahmebrennweite übereinstimmt.
—Bei einem Zoomobjektiv erfolgt die Einstellung automatisch im Bereich von
24 mm bis 85 mm. Übersteigt der Brennweitenbereich des Objektivs den Einstellbereich des SB-28, so stellt sich der Reflektor auf die jeweils nächstliegende Weitwinkel- oder Telebrennweite ein.
19
Einstellung des Reflektors
Einstellung des Reflektors
20
ANMERKUNG
Zur Abschaltung der automatischen Einstellung und manuellen Einstellung des Reflektors verfahren Sie wie folgt:
1
Drücken Sie die Tasten ' und { gleichzeitig etwa zwei Sekunden lang, bis das kleine M über ZOOM zu blinken beginnt. Drücken Sie dann die Taste ' und stellen Sie die gewünschte Brennweite von Hand ein.
2
Bei Druck auf die Taste ' schaltet die Reflektoreintellung wie folgt durch:
24mm 28mm 35mm 50mm 70mm 85mm
Nach der manuellen Einstellung bleibt die Reflektorstellung unverändert, auch wenn das Gerät aus- und eingeschaltet oder das Objektiv gewechselt wird.
—Zur Wiedereinschaltung der Automatik drücken Sie die Tasten ' und {
gleichzeitig etwa zwei Sekunden lang, bis das kleine M über ZOOM erlischt.
Andere Kamera/Objektiv-Kombinationen
Drücken Sie die Taste ' und stellen Sie den Reflektor von Hand auf die Aufnahmebrennweite ein.
• Die Anzeige wechselt beim Druck auf die Tate ' in folgender Reihenfolge:
24mm 28mm 35mm 50mm 70mm 85mm
—Beim Einsatz eines Zoom-Nikkors stellen Sie den Reflektor des SB-28 auf die
kürzeste Brennweite des Objektivs ein (zum Beispiel 28 mm beim Zoom-Nikkor 28-85 mm). Damit ist sichergestellt, daß der Leuchtwinkel des Geräts für alle Aufnahmebrennweiten ausreicht.
Die eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe des SB-28 fächert den Blitz für Objektive 18 mm oder 20 mm auf.
1
Ziehen Sie die Streuscheibe q aus, und klappen Sie sie
vorsichtig vor den Reflektor w.
• Schieben Sie den Diffusor e, der zusammen mit der Streuscheibe
herausgezogen wird, wieder ein.
• Die LCD schaltet auf 20 mm, und die Entfernungsbalken _ zeigen die
ungefähre Reichweite an.
2
Zur Umschaltung auf 18 mm drücken Sie die Taste ' einmal.
—Jeder Druck auf die Taste ' führt zur Umschaltung zwischen 18 mm
und 20 mm.
• Klappen Sie die Streuscheibe nach den Aufnahmen wieder hoch, und schieben Sie sie zurück in den Reflektor.
Sollte die Streuscheibe aus Versehen abgebrochen werden, die Einstellung von 18 bzw. 20 mm ist dann jedoch nicht mehr möglich.
Drücken Sie die Tasten ' und [ gleichzeitig etwa vier Sekunden lang, bis die Anzeige für die Reflektorstellung zu blinken beginnt. Nunmehr kann der Reflektor von Hand auf eine der sechs Einstellungen (24, 28, 35,50, 70 bzw. 85 mm) gestellt werden.
21
Verwendung der eingebauten Weitwinkel-Streuscheibe
Bei jedem Drücken der Taste µ an der Rückwand des SB-28 schaltet die Blitzbetriebsart-Anzeige der Reihe nach durch die zur Verfügung stehenden Betriebsarten durch:
Denken Sie daran, daß die Anzeigen sowie die verfügbaren Betriebsarten von der verwendeten Kamera/Objektiv-Kombination abhängen.
Die Tabelle weiter unten zeigt die empfohlenen Blitzbetriebsarten für die jeweiligen Kameragruppen.
—Schlagen Sie auf die Seiten, in denen Einzelheiten zu Ihrer Kamera beschrieben
werden.
• Die Blitzbetriebsarten, die mit dem SB-28 in den einzelnen Kameragruppen zur Verfügung stehen, entnehmen Sie bitte der Tabelle auf der Ausfaltseite am Anfang dieses Handbuchs.
22
t
˙
Q
"
Wahl der Blitzbetriebsart
Kameragruppe
I
II III IV
V VI
VII
Empfohlene Blitzbetriebsart Siehe Seite
Automatischer Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor
Matrixgesteuerter Aufhellblitz Matrixgesteuerter Aufhellblitz t Matrixgesteuerter Aufhellblitz t TTL-Programm-Blitzautomatik t Normale TTL-Blitzautomatik t Computer-Blitzautomatik ˙
26–30
31–32 33–34 35–37 38–39
40–41 42–43
Die Grundbetriebsarten
Aufnahmen mit Blitzautomatik
Das SB-28 bietet zahlreiche Blitzbetriebsarten für nahezu alle
erdenklichen Aufnahmesituationen. Hierzu gehören TTL-Blitzautomatik
t, Computer-Blitzautomatik ˙ sowie manuelle Steuerung ƒ.
Dieser Abschnitt befaßt sich mit den Betriebsarten TTL-Blitzautomatik
und Computer-Blitzautomatik.
TTL-Blitzautomatik t:
Mit einer Kamera der Gruppe I bis IV siehe Seite 24-25 "TTL-Betriebsarten", um optimale Ergebnisse in der Betriebsart TTL-Blitzautomatik zu erzielen.
Computer-Blitzautomatik ˙:
Mit einer Kamera der Gruppe VII, die keine TTL-Blitzautomatik bietet, siehe Seite 42-43 "Computer-Blitzbetrieb ˙". Diese Betriebsart steht auch mit Kameras aller anderen Gruppen zur Verfügung.
TTL-Blitzautomatik steht in sechs verschiedenen Formen zur Verfügung:
3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz (mit F5, F100, F90X, F90, F80 und F70)
In dieser Betriebsart wird die Blitzleistung automatisch so gesteuert, daß sich eine ausgewogene Belichtung von Hauptobjekt und Hintergrund ergibt. Das SB-28 zündet zunächst eine Reihe fast unsichtbarer Meßblitze. Diese werden vom TTL-Multi-Sensor in Kameras der Gruppe I erkannt. Die Meßwerte werden mit der Abstandsinformation des D-Nikkors und anderen Belichtungsdaten integriert und danach die optimale Blitzleistung für einen ausgewogenen Aufhellblitz ermittelt. Dieses Verfahren bewährt sich insbesondere (1) bei Motiven mit spiegelnden Flächen, einer weißen Wand oder einer anderen stark reflektierenden Fläche, (2) bei Objekten vor einem fernen oder gleichförmigen Hintergrund, z.B. leerer Himmel, Wolken usw.
Multisensor-Aufhellblitz (mit F5, F100, F90X, F90, F80 und F70)
In dieser Betriebsart wird die Blitzleistung automatisch so gesteuert, daß sich eine ausgewogene Belichtung von Hauptobjekt und Hintergrund ergibt, wenn mit Nicht-D-AF-Objektiven oder mit AI-P-Nikkor-Objektiven gearbeitet wird. Das SB-28 zündet zunächst eine Reihe fast unsichtbarer Meßblitze. Diese werden vom TTL-Multi-Sensor erkannt und zur Bestimmung der optimalen Blitzleistung für einen ausgwogenen Aufhellblitz herangezogen. Dieses Verfahren bewährt sich insbesondere (1) bei
24
tt
Betriebsarten
Betriebsarten
* Über das Meßsystem der Kamera und den TTL-Blitz-Sensor werden Verschlußzeit,
Blende und Blitzleistung automatisch so gesteuert, daß sich eine ausgewogene Belichtung für das Hauptobjekt und den Hintergrund ergibt.
** 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz und Multi-Sensor-Aufhellblitz werden unter der
Bezeichnung “Automatischer Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor” zusammengefaßt.
3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz
Multi-Sensor-Aufhellblitz
Matrixgesteuerter Aufhellblitz
Mittenbetonter/Spot­Aufhellblitz
TTL-Programm­Blitzautomatik
Normale TTL-Blitzautomatik
Automatischer Aufhellblitz mit Leistungskorrektur*
Automatischer Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor**
Motiven mit spiegelnden Flächen, einer weißen Wand oder anderen stark reflektierenden Flächen, (2) bei Objekten vor einem fernen oder gleichförmigen Hintergrund, z.B. leerer Himmel, Wolken usw.
Matrixgesteuerter Aufhellblitz
(mit F4, F65, F60, F50, F-801s, F-801, F-601, F-601M, F-401x und Pronea 600i)
In dieser Betriebsart wird die Blitzleistung automatisch so gesteuert, daß bei Verwendung von AF-Nikkoren mit oder ohne D-Charakteristik Hauptobjekt und Hintergrund einwandfrei belichtet werden. Dabei wird die richtige Belichtung für das Dauerlicht mit Matrixmessung ermittelt. Der Blitz beleuchtet das Vordergrundobjekt, ohne eine zweite Lichtrichtung zu schaffen.
Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz
(mit F5, F4, F100, F90X, F90, F70, F60, F50, F-801s, F-801, F-601, F-601M und F-401x)
Hierbei wird das Dauerlicht mittenbetont oder mit Spotmessung ermittelt. Bei mittenbetonter Messung wird die Bildmitte stärker gewichtet, bei Spotmessung nur ein kleiner Bereich in der Bildmitte. Nicht alle Nikon AF­Kameras sind für Spot-Aufhellblitz eingerichtet.
TTL-Programm-Blitzautomatik (mit F-501, F-401s, F-401 und F-301)
Bei dieser Art der Blitzautomatik steht der Blendenring des Objektivs auf kleinster Öffnung (höchster Blendenzahl). Die Kamera steuert die Blende automatisch in Abhängigkeit von der Filmempfindlichkeit.
Normale TTL-Blitzautomatik
(mit F5, F4, F100, F90X, F90, F80, F70, F65, F-801s, F-801, F-601, F-601M, F-501, F-401s, F-401, F-301, FA, FE2, FG, Pronea 600i und Nikonos V)
Hierbei werden Vordergrund- und Hintergrundbelichtung nicht automatisch aufeinander abgestimmt. Das Verfahren empfiehlt sich deshalb nicht für Aufnahmen bei sehr guten Lichtverhältnissen, sondern nur für den Einsatz bei schwachem Licht.
25
*1*Alle der vorgenannten Betriebsarten auf normale TTL-Blitzautomatik t können umgeschaltet
werden.
*
2
*Ist bei F5 und F100 oder F80 die Meßcharakteristik auf Spotmessung eingestellt, so ist nur
normaler TTL-Blitz verfügbar.
*
3
*Mit einem Nikkor-Objektiv vom Typ G an einer Kamera F90X, F90 oder F70 ist Zeitautomatik
(A) und manueller Abgleich (M) nicht möglich.
*
4
*Mit einem Nikkor-Objektiv ohne CPU an einer Kamera F80 ist normale TTL-Blitzautomatik
möglich (nur zusammen mit manuellem Abgleich). Der Belichtungsmesser der Kamera ist nicht verfügbar. Die Blendeneinstellung erfolgt mit dem Blendenring des Objektivs.
Meßblitzen ist nicht möglich:
• Wenn der Reflektorkopf des SB-28 nach oben geneigt oder aus der Horizontal-/Frontposition gedreht ist.
• Wenn die Kamera auf Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang geschaltet ist.
• Wenn TTL-Blitzautomatik (statt 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz oder Multi­Sensor-Aufhellblitz) gewählt wurde. (In einem solchen Fall erscheint keine Anzeige Ø.)
• Wenn ein Nikkor-Objektiv ohne eingebaute CPU verwendet wird.
1
Blende.
—Die Blendeneinstellung ist je nach Objektiv und Belichtungsfunktion
unterschiedlich. (Siehe Seite 29, Ermittlung der Blitzreichweite bei TTL-Blitzautomatik t.)
2
Synchronisationsart.
—Schalten Sie die Kamera--sofern verfügbar--auf Synchronisation auf den
ersten Verschlußvorhang (Normal).
26
TTL-Blitzautomatik
t
Mit Kameras der Gruppe I: F5, F100, F90X, F90, F80 und F70
Einstellungen an der Kamera
Spotmessung*
2
Verfügbare Formen der TTL-Blitzautomatik t
Objektiv
Verfügbare Betriebsarten*
1
Belichtungsfunktion der Kamera
Meßcharakteristik der Kamera
*
2
Nikkor-Objektive von Typ D oder G*
3
3D-Multi-Sensor­Aufhellblitz
beliebig beliebig
AF-Nikkor-Objektive nicht von Typ D oder G/AI-P-Objektive
Multi-Sensor­Aufhellblitz
beliebig beliebig
Ander Nikkore Mittenbetonter/Spot-
Aufhellblitz
Zeitautomatik (A), Manueller Abgleich (M)
Mittenbetonte Messung
*
4
3
Blitzbetriebsart.
—Drücken Sie die Taste µ, bis die gewünschte Betriebsart in der
LCD erscheint.
Automatischer Aufhellblitz
mit TTL-Multi-Sensor
tøMittenbetonter/Spot-
Aufhellblitz
t Normale TTL-Blitzautomatik
4
Prüfen Sie die Blitzreichweite.
Reichweitenanzeige: 0,8 bis 6 m
•Über eine Individualfunktion kann die F5 auf TTL-Kurzzeitsynchronisation mit 1/300 s programmiert werden. In diesem Fall ist eine Reichweitenprüfung mit Hilfe der Entfernungsbalken nicht möglich. (Siehe Seite 30, Blitzreichweite bei TTL-Kurzzeitsynchronisation mit 1/300 s.)
5
Warten Sie auf das Aufleuchten der Bereitschaftslampe, und vergewissern Sie sich vor der Auslösung, daß die Scharfeinstellung auf das Hauptobjekt erfolgt ist.
27
Einstellungen am Blitzgerät
Die Bereitschaftslampe blinkt, wenn das Gerät die volle Leistung abblitzt.
Unterbelichtungswarnung
Betrag der Unterbelichtung
• Wenn die Bereitschaftslmape und die Unterbelichtungswarnung nach der Aufnahme etwa drei Sekunden lang blinken, hat das Gerät die volle Leistung abgeblitzt. Dies kann ein Anzeichen für zu knappe Belichtung sein. Die LCD des SB-28 zeigt jedoch auch das Ausmaß der Unterbelichtung an--zum Beispiel -1,0 bis -3,0. Abhilfe ist durch Einstellung einer größeren Blende oder Verkürzung des Aufnahmeabstands und Wiederholung der Aufnahme möglich.
Der Wert der Unterbelichtung der jeweils letzten Aufnahme kann durch
Druck auf die Taste . wieder in die Anzeige gerufen werden.
28
TTL-Blitzautomatik
t
Mit Kameras der Gruppe I: F5, F100, F90X, F90, F80 und F70
Ermittlung der Blitzreichweite bei TTL-Blitzautomatik t
Mit Kameras der Gruppe I und II
Die Ermittlung der Blitzreichweite ist je nach verwendetem Objektiv und eingestellter Belichtungsfunktion unterschiedlich.
Blitzreichweite Arbeitsblende
Nikkor-Objektive mit eingebauter CPU
• In Programmautomatik (P, Ps) oder Blendenautomatik (S):
(1) Stellen Sie den Blendenring auf kleinste Öffnung (höchste Blendenzahl)
(außer Nikkor-Objektive vom Typ G).
(2) Tippen Sie den Auslöser an, und prüfen Sie die Blitzreichweite in der
LCD des Geräts.
• In Zeitautomatik (A) und bei manuellem Abgleich (M):
Beim Drehen des Einstellrads oder Blendenrings am Objektiv prüfen Sie die Anzeigebalken _ und die Aufnahmeentfernung, um den Blendenwert zu bestimmen.
Nikkor-Objektive ohne eingebauter CPU
• Nur in Zeitautomatik (A) und bei manuellem Abgleich (M):
(1) Stellen Sie durch Druck auf die Taste { bzw. } eine Blende ein, bei der
sich das Hauptobjekt innerhalb der angezeigten Reichweite befindet.
(2) Übertragen Sie die so ermittelte Blende auf das Objektiv.
29
Blitzreichweite bei TTL-Kurzzeitsynchronisation mit 1/300 s Blitzsynchronisation (nur F5)
Mit der F5 ist über eine Individualfunktion die Einstellung auf TTL­Kurzzeitsynchronisation mit 1/300 s möglich (normale Synchronzeit 1/250 s). In diesem Fall kann die Ferngrenze der Blitzreichweite bei TTL-Blitzautomatik
t jedoch nicht über die Entfernungsbalken ermittelt werden.
Ermitteln Sie die Reichweite dann mit Hilfe der Leitzahltabelle und -gleichung für die jeweilige Leuchtwinkelstellung.
Leitzahl
D (Ferngrenze der Reichweite) = ——————
Blende
Beispiel: Filmempfindlichkeit ISO 100/21˚, Reflektorstellung 35 mm, Arbeitsblende 5,6:
D = 14:5,6 = 2,5 m.
Somit beträgt die Blitzreichweite 2,5 m. Die Nahgrenze der Blitzreichweite kann an den Entfernungsbalken in der LCD des SB-28 abgelesen werden.
• Bei einer von ISO 100/21˚ abweichenden Filmempfindlichkeit kann der Multiplikationsfaktor für die Tabellenwerte der nachstehenden Aufstellung entnommen werden.
30
TTL-Blitzautomatik
t
Leitzahl (bei ISO 100/21˚)
Reflektorstellung Leitzahl
18mm 20mm 24mm 28mm 35mm 50mm 70mm 85mm
881112 14 16 18 19
Filmempfindlichkeit ISO Multiplikationsfaktor
25/15˚ 50/18˚ 200/24˚ 400/27˚ 800/30˚
0,5 0,71 1,4 2 2,8
Mit Kameras der Gruppe I: nur F5
Loading...
+ 68 hidden pages