Nikon SB-27 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
G
SB-27
SB-27
Autofokus-BlitzgerätAutofokus-Blitzgerät
Vorwort
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des Autofokus-Blitzgeräts SB-27 bewiesen haben. Das Gerät zeichnet sich durch leichte Bedienung aus und ist ideal für die automatische Blitzlichtfotografie mit Nikon-Kameras. Sein Funktionsangebot reicht von Computer-Blitzautomatik bis zum 3D-Multi-Sensor­Aufhellblitzen, einem der fortschrittlichsten Blitzverfahren, das uns heute zur Verfügung steht. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch.
Ermitteln Sie zunächst, welcher Gerätegruppe Ihre Kamera angehört.
Zur Erfassung der je nach Kameratyp verfügbaren, unterschiedlichen Betriebsarten haben wir die verschiedenen Nikon-Kameras in sieben Gruppen eingeteilt. Die nebenstehende Tabelle gibt Aufschluß darüber, welcher Gruppe Ihre Kamera angehört. Die einzelnen Gerätegruppen sind, wo immer zutreffend, in der Anleitung getrennt behandelt.
II
I
III IV
V
VI
VII
2
Kameragruppen
*1 Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz nicht möglich. *2 Bestimmte Blitzfunktionen werden an der Kamera gesteuert. *3 Für Überwasseraufnahmen ist ein Synchronkabel erforderlich (Zubehör). *4 Blitzkuppler AS-4 bzw. AS-7 erforderlich (Zubehör). *5 Nur möglich bei Einstellung des Kameratypenschalters auf ˚ (siehe Seite 13). *6 Der 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz und der Multi-Sensor-Aufhellblitz werden
auch als automatisch korrigierter Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor (MS) bezeichnet.
*Für Kameras wie die Nikon F oder Nikon F2 siehe Gruppe VII.
Anmerkung: Einzelheiten über die mit dem SB-27 verfügbaren Formen der TTL-Blitzautomatik finden Sie in der Kurzanleitung und im Glossar auf den Seiten 83 bis 88.
Kameratyp
F5 F100 F90X F90 F80*
1
F70
F4 F-801s F-801 Pronea 600i*
1
F-601 F-601
M
F60 F50 F-401x
F-501 F-401s F-401 F-301
FA, FE2, FG Nikonos V*
3
F3*
4
Neue FM2
Gruppe
I
II
III*
2
IV
V
VI
VII*
Verfügbare Betriebsarten
• D-Multi-Sensor-Aufhellblitz *
6
• Multi-Sensor-Aufhellblitz *
6
• Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz
• Normale TTL-Blitzautomatik\
• Matrixgesteuerter Aufhellblitz
• Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz
• Normale TTL-Blitzautomatik
• Matrixgesteuerter Aufhellblitz
• Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz
• Normale TTL-Blitzautomatik
• Matrixgesteuerter Aufhellblitz
• Mittenbetonter Aufhellblitz
• TTL-Programm-Blitzautomatik
• Normale TTL-Blitzautomatik
• Normale TTL-Blitzautomatik
• Automatische Einstellung auf Computer-Blitzautomatik
*
5
3
Zu dieser Anleitung
Die Anleitung besteht aus einer Kurzanleitung und der ausführlichen Fassung.
• Die ausführliche Anleitung beginnt mit den Aufnahmevorbereitungen und beschreibt dann sämtliche verfügbaren Funktionen.
• Die getrennte Kurzanleitung erläutert einige grundlegende Verfahren der Blitzfotografie.
• Soweit nicht ausdrücklich vermerkt, werden die Nikkor-Objektive in zwei große Gruppen eingeteilt:
* Außer den AF-Nikkoren für die F3AF.
** IX-Nikkore sind ausschließlich für Nikon-SLR-Kameras des Advanced Photo
Systems (IX240) bestimmt und können nicht an Kleinbild-SLR-Kameras verwendet werden.
In dieser Anleitung verwendete Hinweise
Bezeichnet besonders wichtige Punkte, die Umsicht oder bestimmte Maßnahmen erfordern.
Anmerkung Enthält zusätzliche Informationen, die in Betracht
gezogen werden sollten.
Nikkore • Nikkore mit D-Charakteristik mit eingebauter CPU • IX Nikkore**
• AF-Nikkore ohne D-Charakteristik
*
• AI-P-Nikkore
Nikkore ohne • Nikkore vom Typ AI-S oder AI eingebaute CPU • Nikon-Objektive der Serie E
• Auf AI umgebaute Nikkore und andere
4
Hinweise zum Gebrauch des Geräts
5
Machen Sie einige Probeaufnahmen.
Machen Sie vor wichtigen Blitzaufnahmen stets einige Probeaufnahmen zur Prüfung der Einsatzbereitschaft des Geräts.
Verwenden Sie das Gerät nur mit Ausrüstungen, die
Nikon hierfür freigegeben hat.
Das SB-27 wurde zur Verwendung mit Nikon-Kameras, Objektiven und Zubehör geschaffen.
—Bei Verwendung mit fremden Kameras oder Zubehörkomponenten
kann das Gerät Schaden nehmen.
—Nikon übernimmt keine Verantwortung für Funktionsstörungen, die sich
aus unsachgemäßem Einsatz des SB-27 oder seiner Verwendung mit Kameras anderer Hersteller ergeben.
Weitere Einzelheiten zur Bedienung der Kamera finden
Sie in deren Bedienungsanleitung.
Vorsicht beim Abnehmen des SB-27!
1
Bei Kameras mit Sicherheitsverriegelung: Lösen Sie die Klemmschraube durch Drehen an ihren Anschlag (Pfeilrichtung ), und ziehen Sie das Gerät dann vorsichtig ab.
2
Vermeiden Sie jede Gewaltanwendung, wenn sich die Klemmschraube nicht sofort lösen läßt. Schieben Sie den Steckfuß dann sanft in Pfeilrichtung , und wiederholen Sie den Vorgang.
Inhaltsverzeichnis
6
Vorwort
........................................
2
Kameragruppen
....................................
3
Zu dieser Anleitung
..................................
4
Hinweise zum Gebrauch des Geräts
......................
5
Teilbezeichnung
....................................
8
Flüssigkristallanzeige (LCD)
............................
9
Aufnahmevorbereitungen
.......................
10
Einlegen der Batterien
...............................
11
Bereitschaftsfunktion
..............................
12-13
Ansetzen des Geräts an die Kamera
.....................
14
Schwenken des Blitzreflektors
.........................
15
Einstellen der Maßeinheit (m oder ft)
.....................
16
Die Bereitschaftslampe
..............................
17
Handauslösung
....................................
18
Einstellen der Filmempfindlichkeit
.......................
19
Einstellen des Zoom-Reflektors
......................
20-21
Hauptbetriebsarten
.............................
22
Wahl der Betriebsart
.................................
23 Blitzautomatik mit Kameras der Gruppe I (F5, F100, F90X, F90, F80, F70)
......................
24-25 Blitzautomatik mit Kameras der Gruppe II (F4, F-801s, F-801, Pronea 600i)
......................
26-27 Blitzautomatik mit Kameras der Gruppe III (F-601, F-601M)
..................................
28-29 Blitzautomatik mit Kameras der Gruppe IV (F60, F50, F-401x)
................................
30-31 Blitzautomatik mit Kameras der Gruppe V (F-501, F-301)
...
32-33 Blitzautomatik mit Kameras der Gruppe V (F-401s, F-401) ..34-35 Blitzautomatik mit Kameras der Gruppe VI (FA, FE2, FG, Nikonos V)
...........................
36-37 Blitzautomatik mit Kameras der Gruppe VII (F3, Neue FM2)
..................................
38-39 Blinken der Bereitschaftslampe nach der Aufnahme
.........
40
Das SB-27 für Fortgeschrittene
.................
41
Manuelle Blitzsteuerung in Einstellung M (alle Gruppen)
....
42-45 Leitzahlen zur Ermittlung der Arbeitsblende
...............
46
7
Autofokus-Blitzaufnahmen bei schwachem Licht (nur AF-Kameras)
.................................
47-48
Indirektes Blitzen (alle Gruppen)
.....................
49-53
Einstellungen für indirektes Blitzen
.................
51-52
Spitzlichter in den Augen
..........................
53 Nahaufnahmen mit Blitzautomatik (Kameras der Gruppen I bis VI)
......................
54-59
Aufnahmeverfahren
..............................
54
Geblitzte Nahaufnahmen bei Anschluß über ein TTL-Kabel
...................................
58 Belichtungskorrektur bei Blitzaufnahmen (Kameras der Gruppen I bis III)
......................
60-62
Kameras der Gruppen I und II
.......................
61
Einstellung einer Belichtungskorrektur am SB-27
.........
61
Rückstellung einer Belichtungskorrektur
...............
62
Kameras der Gruppe III
............................
62 Blitzen mit mehreren Geräten (sämtliche Gruppen)
..............................
63-68
TTL-Betrieb
....................................
64
Systemübersicht für Blitzen mit mehreren Geräten
.....
66-67
Manueller Betrieb
................................
68 Einstellen von Zwangs-TTL- und Zwangs-Computer­Blitzautomatik
...................................
69-70
Zwangs-TTL-Blitzantomatik
.........................
69
Zwangs-Computer-Blitzautomatik
....................
70
Abschaltung des Zwangsbetriebs
....................
70 Verringerung roter Augen (Kameras der Gruppe I [außer F5] und Pronea 600i)
..........
71
Weitere Informationen
..........................
72
Anschluß einer externen Spannungsquelle
................
73 Anschluß des Geräts über Synchronkabel
.................
74 Fehlbedienungswarnungen an der Kamera
................
75 Fehlersuche
.......................................
76 Zubehör
.......................................
77-78
Die Pflege Ihres Blitzgeräts
.........................
79-80
Batteriehinweise
.................................
81-82
NC-Akkus
......................................
82
Kältebetrieb
....................................
82 Glossar
........................................
83-88
Technische Daten
................................
89-91
Teilebezeichnung
8
1
2
3 4
5 6
7 8 9 10
11 12
21
20
19
18
17
16
13 14 15
1
Eingebauter Bounce-Reflektor (siehe Seite 53)
2 Eingebaute Streuscheibe (siehe Seite 52) 3 Blitzreflektor (siehe Seite 15) 4
Lampe zur Verringerung roter Augen
5 Externer Sensor für Computer-
Blitzautomatik
6 AF-Hilfsilluminator (siehe Seite 47) 7 F-Taste
(siehe Seite 16, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39 und 61)
8 LCD-Feld (siehe Seite 9) 9 Bereitschaftslampe (siehe Seite 17) 10
Betriebsartenwähler (OFF/M/AUTO) (siehe Seite 18)
11 Handauslöser (siehe Seite 18) 12 Klemmschraube (siehe Seite 14) 13 Steckschuh (siehe Seite 14) 14 Blitzkontakte (siehe Seite 14) 15 Sicherungsstift (siehe Seite 14) 16 Batteriefachdeckel (siehe Seite 11) 17 Kameratypenschalter (siehe Seite 12, 69) 18 ZOOM-Taste (siehe Seite 20) 19 M-Taste (M/ISO) (M: siehe Seite 20, 23, 24,
26, 43 und 61. ISO: siehe Seite 19.)
20 Buchse für externe Spannungsquelle
(siehe Seite 73)
21 Kabelkontakt (siehe Seite 74)
Flüssigkristallanzeige (LCD)
9
1 Verringerung roter Augen 2 Einstellung des Zoom-Reflektors 3 Blitzbetriebsart
Ø Automatisch korrigierter
Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor
ø Matrixgesteuerter Aufhellblitz t Normale TTL-Blitzautomatik
˙ Computer-Blitzautomatik ƒ Manuelle Blitzsteuerung
4 Arbeitsblende
5 Unterbelichtung 6 Filmempfindlichkeit 7 Reichweitenskala (ft) 8 Reichweitenbalken 9 Reichweitenskala (m) 10 Indirekter Blitz 11 Belichtungskorrektur 12 Leistungsstufe/Korrekturwert
• LCDs sind temperaturempfindlich; bei hohen Temperaturen [ab ca. 40°C] können sie abdunkeln und schwer ablesbar, bei niedrigen Temperaturen [ab ca. 5 °C] träge werden.
• Dies ist jedoch systembedingt normal und kein Grund zur Besorgnis. Bei Normaltemperatur [20 °C] erreicht die Anzeige wieder ihren Normalzustand.
TTL
A
M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30
15
7 4 2
18 9
4 2 1
0.6
1
2
3
4
5
12
11
7
8
9
10
6
10
Aufnahmevorbereitungen
Einlegen der Batterien
11
Vier Batterien (1,5 V oder weniger) der folgenden Typen können verwendet werden:
• Alkali-Mangan-Mignonzellen (1,5V)
• Lithium-Mignonzellen (1,5V)
• NC-Mignon-Akkus (wiederaufladbar) (1,2V)
• NiMH-Akkus (Nickel-Metalhydrid - wiederaufladbar) (1,2V) Anmerkung: Die Verwendung von Hochleistungs-
Manganbatterien ist nicht empfehlenswert.
Siehe Seite 81, “Batteriehinweise”.
1
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, und stellen Sie den Kameratypenschalter entsprechend ein.
2
1
2
Legen Sie vier Mignonzellen ein, und schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Mischen Sie keinesfalls Batterien verschiedenen Typs oder Herstellers bzw. frische und alte Batterien.
Für Kameras der Gruppen I bis VI schieben Sie ihn auf K, für jene der Gruppe VII auf ˚.
Siehe Seite 12 und 69.
Anmerkung
Ein Batteriewechsel muß innerhalb von 30 Sekunden nach Abschaltung des Geräts erfolgen, wenn die gespeicherten Daten erhalten bleiben sollen.
Bereitschaftsfunktion
(sämtliche Kameragruppen)
12
Das Gerät schaltet etwa 80 Sekunden nach der letzten Betätigung der Kamera bzw. des SB-27 automatisch ab, um die Batterien zu schonen (Standby). (Ausnahme: Kameras der Gruppe VII, siehe Seite 13.)
Einschalten der Bereitschaftsfunktion
Kameras der Gruppen I bis VI (mit TTL-Blitzautomatik)
Wiedereinschaltung des SB-27
Tippen Sie den Auslöser der Kamera an.
—Auch bei Drücken der Blitz-Öffnungstaste wird das SB-27
eingeschaltet, ohne daß dabei der Blitz gezündet wird. (Siehe Seite 18.)
Die Bereitschaftsfunktion ist außer Betrieb:
• bei Einstellung von M250 bzw. B (an FA bzw. FE2);
• bei Einstellung von M90 bzw. B (an FG bzw. Nikonos V).
Bei Nichtbenutzung bzw. beim Transport in einer Universaltasche sollte das Gerät stets ausgeschaltet sein, um eine ungewollte Einschaltung zu verhindern.
Schieben Sie den Kameratypenschalter im Batteriefach des SB-27 auf K.
—In Stellung ˚ des Schalters ist die Bereitschaftsfunktion
außer Betrieb.
13
Kameras der Gruppe VII (ohne TTL-Blitzautomatik)
Weil die Bereitschaftsfunktion nicht zur Verfügung steht, muß der Kameratypenschalter im Batteriefach des SB-27 auf ˚ gestellt werden.
Anmerkung
Sollten Sie das SB-27 mit zwei Kameras verwenden, von denen eine TTL-Blitzautomatik gestattet, die andere jedoch nicht, so empfehlen wir die Einstellung des Kameratypenschalters auf ˚, so daß die Blitzbetriebsart in Verbindung mit der Kamera für TTL-Blitzautomatik automatisch auf
t geschaltet wird, bei der Kamera ohne TTL-
Blitzautomatik auf
˙ (Computer-Blitzautomatik).
—Beachten Sie, daß das Gerät in Stellung ˚ des Kameratypenschalters
unbedingt abgeschaltet werden muß, da die Bereitschaftsfunktion in diesem Fall außer Betrieb ist.
F50, F-601 und F-601M
Bei Abschaltung der Kamera in Einstellung ˚ des Kameratypenschalters im Batteriefach des SB-27 schaltet die Anzeige
t im LCD-Feld des Geräts auf ˙. Dies ist normal.
In Einstellung AUTO des Betriebsartenwählers des Geräts schaltet die LCD auf
t, und TTL-Blitzautomatik ist aktiviert.
Ansetzen des Geräts an die Kamera
14
Vergewissern Sie sich vor dem Ansetzen des Geräts an die Kamera, daß sowohl das SB-27 als auch die Kamera ausgeschaltet ist, so daß eine ungewollte Zündung unmöglich ist.
1
Lösen Sie die Klemmschraube des SB-27.
2
Setzen Sie das Gerät in den Zubehörschuh der Kamera ein, und ziehen Sie seine Klemmschraube an.
Anmerkung
Vollständiges Lösen der Klemmschraube vor dem Abnehmen des Geräts.
An Kameras mit Sicherheitsverriegelung greift der Sicherungsstift des SB-27 beim Anziehen der Klemmschraube in die entsprechende Bohrung im Zubehörschuh der Kamera ein. Vor dem Abnehmen des Geräts muß dessen Klemmschraube deshalb voll gelöst werden (siehe Seite 9).
—Das Geräusch beim Lockern der Schraube ist normal.
Schwenken des Blitzreflektors
15
Der Blitzreflektor ist um 180° schwenkbar. Er rastet in senkrechter Stellung bei 90° ein.
Für normale Blitzaufnahmen sollte sich der Blitzreflektor stets in horizontaler Stellung befinden.
• Befindet sich der Reflektor aus der Sicht des Fotografen links von der Aufnahmeachse, wirft das Objekt seinen Schatten nach rechts. Rechts von der Aufnahmeachse erfolgt der Schattenwurf nach links.
• In senkrechter Stellung des Reflektors erfolgt der Schattenwurf nach unten (z.B. unter dem Kinn einer Person), nachdem das Licht von oberhalb der Aufnahmeachse kommt.
—Die Schwenkung des Blitzreflektors gestattet indirektes Anblitzen
unterschiedlich gelagerter Reflexionsflächen (siehe Seite 49).
Einstellen der Maßeinheit (m oder ft)
16
Die Anzeige der Blitzreichweite im LCD-Feld des Geräts kann auf Meter oder Fuß geschaltet werden.
—Werkseitig ist das Gerät auf Meter eingestellt.
TTL
A M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4 2
1
0.6
Zur Umschaltung schieben Sie den Betriebsartenwähler unter Druck auf die F-Taste von OFF auf M bzw. AUTO.
—Sollten Sie die Batterien bei eingeschaltetem Gerät wechseln, so schaltet
dieses auf die Grundeinstellung Meter zurück, selbst wenn zuvor Feet eingestellt waren.
Die Bereitschaftslampe
17
Die Bereitschaftslampe leuchtet auf, sobald das Gerät zündbereit ist.
Vergewissern Sie sich vor einer Auslösung, daß die Bereitschaftslampe leuchtet und Zündbereitschaft signalisiert.
TTL
A M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4 2
1
0.6
Die Bereitschaftslampe blinkt, wenn die volle Blitzleistung abgegeben wird.
Bei Blitzautomatik bedeutet etwa drei Sekunden langes Blinken der Bereitschaftslampe nach der Auslösung, daß die volle Leistung abgeblitzt wurde. Dies könnte bedeuten, daß sich eine Unterbelichtung ergeben hat (siehe Seite 40).
—Prüfen Sie in einem solchen Fall die Blitzreichweite, die Arbeitsblende
und den Aufnahmeabstand. Stellen Sie gegebenenfalls eine größere Arbeitsblende ein oder gehen Sie näher heran. Wiederholen Sie dann die Aufnahme.
Batteriewechsel
• Tauschen Sie die Batterien aus, wenn die Bereitschaftslampe erst 30 Sekunden nach einer Auslösung wieder aufleuchtet.
• Laden Sie NC-Akkus auf, wenn die Bereitschaftslampe über 10 s zum Wiederaufleuchten braucht.
TTL
A M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4 2
1
0.6
Handauslösung
18
1
Stellen Sie den Betriebsartenwähler des Geräts auf M oder AUTO.
TTL
A
M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4 2
1
0.6
Die Bereitschaftslampe leuchtet auf, sobald das SB-27 zündbereit ist.
2
Vergewissern Sie sich, daß die Bereitschaftslampe leuchtet, und drücken Sie den Handauslöser zur Probe.
TTL
A M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4 2 1
0.6
Bei nachlassender Batterieleistung braucht die Bereitschaftslampe immer länger, bis sie wieder aufleuchtet. Unter Umständen schaltet das Gerät auch automatisch ab.
Anmerkung
Ein Druck auf den Handauslöser führt auch zur Wiedereinschaltung des Geräts nach seiner Abschaltung in der Bereitschaftsfunktion (siehe Seite 12).
—Eine Zündung erfolgt in diesem Fall nicht. Drücken Sie den
Handauslöser zur Zündung eines Probeblitzes erneut.
Einstellen der Filmempfindlichkeit
19
Blitzautomatik ist mit Filmen folgender Empfindlichkeit möglich:
•ISO 25/15° bis ISO 1000/31° bei Kameras der Gruppen I bis IV sowie bei der F-501 und F-301.
•ISO 25/15° bis ISO 400/27° bei Kameras der Gruppen VI und VII sowie bei der F-401s und F-401.
Kameras der Gruppen I und II
Die Filmempfindlichkeit wird automatisch eingestellt, jedoch nicht im LCD-Feld des Geräts angezeigt.
—Eine manuelle Einstellung der Filmempfindlichkeit ist nicht möglich.
Kameras der Gruppen III bis VII
Stellen Sie die Filmempfindlichkeit wie folgt von Hand ein:
1
Drücken Sie die M-Taste, um die Filmempfindlichkeit in die LCD zu rufen.
TTL
A M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4 2
1
0.6
2
Stellen Sie die Empfindlichkeit des eingelegten Films ein.
TTL
A M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4 2
1
0.6
Drücken Sie hierzu die M-Taste. Anhaltender Druck auf die Taste läßt die Ziffern schnell durchlaufen.
—Geben Sie die Taste frei, sobald die Empfindlichkeit des eingelegten
Films in der Anzeige erscheint.
Einstellen des Zoom-Reflektors
20
In Horizontalstellung bietet das SB-27 vier Einstellungen: für Objektivbrennweiten 24 mm, 28 mm, 35 mm und 50 mm. In Vertikalstellung des Reflektors stehen drei Einstellungen zur Verfügung: 35 mm, 50 mm und 70 mm.
—Die jeweilige Einstellung wird in der LCD des Geräts angezeigt. —Die Einstellung des Zoom-Reflektors ist bei den verschiedenen Kamera-
/Objektivkombinationen unterschiedlich.
Kameras der Gruppen I und II mit Nikkoren mit eingebauter CPU
Das SB-27 stellt den Zoom-Reflektor automatisch auf die Aufnahmebrennweite ein.
TTL
A M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4 2
1
0.6
TTL
A M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4 2
1
0.6
—Bei Verwendung eines Nikkor-Objektivs, dessen Brennweite den
Einstellbereich des SB-27 unter- oder überschreitet, erfolgt die Einstellung auf den nächstmöglichen Wert.
Anmerkung: Die automatische Einstellung des Zoom-Reflektors ist nicht
möglich, wenn über dem ZOOM ein “M” (für manuelle Reflektoreinstellung) erscheint. Drücken Sie in diesem Fall die ZOOM-Taste wiederholt, bis das M erlischt.
ANMERKUNG
Zur Abschaltung der automatischen Einstellung des Zoom­Reflektors und manuellen Einstellung verfahren Sie wie folgt:
(1)
Drücken Sie die ZOOM- und M-Tasten gleichzeitig etwa zwei Sekunden lang, bis das “M” über ZOOM zu blinken beginnt. Damit ist die automatische Einstellung des Zoom-Reflektors außer Betrieb
.
(2) Nachdem das “M” zu blinken aufgehört hat, drücken Sie die
ZOOM-Taste und stellen die gewünschte Stellung des Zoom­Reflektors ein. Diese bleibt erhalten, selbst wenn Sie das Gerät ausschalten oder das Objektiv wechseln.
Zur Fortsetzung der automatischen Einstellung des Zoom-Reflektors führen Sie Schritt (1) weiter oben aus, so daß das "M" über ZOOM verschwindet. Drücken Sie die ZOOM-Taste, wenn das "M" immer noch erscheint.
Automatische Einstellung Manuelle Einstellung
21
Andere Kamera-/Objektivkombinationen
Stellen Sie den Zoom-Reflektor von Hand auf einen Leuchtwinkel ein, der der Aufnahmebrennweite am nächsten kommt.
TTL
A M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4 2
1
0.6
TTL
A M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4 2
1
0.6
1
Drücken Sie die ZOOM-Taste zur Einstellung des Zoom­Reflektors.
—Die Anzeige ändert sich mit jedem Druck auf die Taste. Bei
Verwendung eines Zoom-Nikkors sollte die kürzeste Brennweite eingestellt werden, so daß der gesamte Brennweitenbereich erfaßt wird (z.B. 28 mm beim Zoom-Nikkor 28-85 mm).
2
Vergewissern Sie sich, daß das “M” über dem ZOOM in der LCD des Geräts erscheint.
22
Hauptbetriebsarten
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den
Blitzfunktionen, die im Automatikbetrieb mit
den Kameras der verschiedenen Gruppen
zur Verfügung stehen.
Für manuelle Blitzsteuerung (M) siehe Seite 42.
Für Computer-Blitzautomatik mit Kameras der
Gruppen I bis VI siehe Seite 69.
Automatisch korrigierter Aufhellblitz
mit TTL-Multi-Sensor
Einzelheiten über die verschiedenen
Betriebsarten finden Sie im Glossar auf den
Seiten 83 bis 88.
Wahl der Betriebsart
23
Die nachstehende Tabelle gibt Aufschluß über die in den verschiedenen Kameragruppen verfügbaren Betriebsarten.
Gruppe Verfügbare Betriebsart Anzeige Siehe Seite
Automatisch korrigierter Aufhell-
blitz mit TTL-Multi-Sensor****
24
I
*/**
Mittenbetonter/Spot-AufhellblitzNormale TTL-BlitzautomatikMatrixgesteuerter Aufhellblitz
II
*/**
Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz 26Normale TTL-BlitzautomatikMatrixgesteuerter Aufhellblitz
III Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz 28
Normale TTL-Blitzautomatik
IV
Matrixgesteuerter Aufhellblitz
30
Mittenbetonter Aufhellblitz
V
TTL-Programm-Blitzautomatik
32
Normale TTL-Blitzautomatik
VI
Normale TTL-Blitzautomatik 36
VII
***
Computer-Blitzautomatik R 38
TTL
A M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4
2 1
0.6
Betriebsartenanzeige
Reichweitenskala
Betriebsartenwähler
Blendenanzeige M-Taste (M/ISO)
*Die Betriebsartenanzeige des SB-27 ändert sich mit jedem Druck auf die M-Taste.
**Mittenbetonter / Spot-Aufhellblitz ist mit der F80 oder Pronea 600i nicht möglich.
***Nur möglich, wenn Kameratypenschalter auf ˚ steht (siehe Seite 13).
In Einstellung AUTO des Betriebsartenwählers stehen die verschiedenen Formen der Blitzautomatik zur Verfügung.
****Automatisch korrigierter Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor bezeichnet sowohl
3D-Multi-Sensor-Aufhellblitzen als auch normales Multi-Sensor-Aufhellblitzen.
Blitzautomatik mit Kameras der Gruppe I
24
• Nikkore mit eingebauter CPU, außer D-Nikkoren und AF-Nikkoren für F3AF
• AI-P-Nikkore
Nikkore ohne eingebaute CPU*
5
Meßcharakteristik*
2
Blitzbetriebs­arten*
1
Objektivtyp
Kamera-Einstellungen
3D-Multi-Sensor
*
4
Aufhellblitz
Multi-Sensor
*
4
Aufhellblitz
Normale TTL­Blitzautomatik
t
Mittenbetonter/ Spot-Aufhellblitz
Normale TTL­Blitzautomatik
t
beliebig
Mittenbetonte/ Spotmessung
Bedienungsverfahren
D-Nikkore
Normale TTL­Blitzautomatik
t
*1 Zum Umschalten der Betriebsartenanzeige des SB-27 die M-Taste drücken. *2 Ist bei F5, F100 oder F80 die Meßcharakteristik auf Spotmessung eingestellt, so ist nur
normaler TTL-Blitz verfügbar.
*3 In der Belichtungsbetriebsart S oder M der F5 und einer anwenderspezifisch auf 1/300s
eingestellten Belichtungszeit kann am Blitzgerät 1/300-TTL-High-Speed-Blitzsynchronisierung eingestellt werden. (Zur Überprüfung der Blitzreichweite siehe Seite 40.)
*4 Der Begriff “automatisch korrigierter Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor” umfaßt sowohl den 3D-
Multi-Sensor-Aufhellblitz als auch den Multi-Sensor-Aufhellblitz.
beliebig
1
2
3
25
(F5, F100, F90X, F90, F80, F70)
P, S*
A, M*
A, M*
1) Objektiv auf kleinste Blende.
1) Unter Beobachtung der Entfernungsbalken Blende mit F-Taste einstellen, so daß Hauptobjekt innerhalb Blitz­reichweite. Dann Blende ablesen.
Auslöser antippen. Unter Beobachtung der Entfernungsbalken Blendenring drehen, bis Hauptobjekt innerhalb der Blitzreichweite.
2) Eingestellte Blende auf Blendenring des Objektivs übertragen.
2) Auslöser antippen und Blitzreichweite in LCD prüfen.
Wenn Bereit­schafts lampe leuchtet.
Blendeneinstellung und Prüfung der Blitzreichweite*
3
Auslösung
Belichtungs­funktion
*
6
6
* S: Blendenautomatik, P: Programmautomatik, A: Zeitautomatik, M: Handeinstellung *5 Bei Einsatz anderer Nikkor-Objektive (ohne CPU) mit einer Kamera der F80 die
Belichtungsfunktion auf ausschließlich manuellen Abgleich einstellen, da dann der Belichtungsmesser der Kamera nicht nutzbar ist. Die Blende mit dem Blendenring am Objektiv einstellen und überprüfen.
*6 Ist bei F80 oder F70 die Belichtungsfunktion auf Manueller Abgleich eingestellt,
so ist nur normaler TTL-Blitz verfügbar.
TTL
A M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4
2 1
0.6
TTL
A M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4
2 1
0.6
TTL
A
M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4
2 1
0.6
4
5
Blitzautomatik mit Kameras der Gruppe
26
Nikkore mit
eingebauter CPU
Nikkore ohne
eingebaute CPU*
4
Matrixmessung
Matrixgesteuerter Aufhellblitz
Mittenbetonte/ Spotmessung
beliebig
Mittenbetonter/ Spotaufhellblitz
Normale TTL­Blitzautomatik
t
Mittenbetonte/ Spotmessung
Mittenbetonter/ Spot-Aufhellblitz
Normale TTL­Blitzautomatik
t
Meßcharakteristik*
2
Blitzbetriebsarten
*
1
Objektivtyp
Kamera-Einstellungen
Bedienungsverfahren
*1 Zur Umschaltung der Betriebsartenanzeige M-Taste drücken. *2 F4 auf Spotmessung schalten; Blitz schaltet automatisch auf TTL-Blitzautomatik. *3 S: Blendenautomatik; P: Programmautomatik; A: Zeitautomatik;
M: Handeinstellung
*4 Mit AI-S- oder AI-Nikkoren, Nikon-Objektiven der Serie E oder Objektiven der
F3AF ist matrixgesteuertes Aufhellblitzen nur mit der F4 möglich.
*5 Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz ist mit der Pronea 600i nicht möglich. Bei
manuellem Abgleich (M) ist nur normale TTL-Blitzautomatik möglich.
1
2
3
27
II (F4, F-801s, F-801, Pronea 600i)
P, S *
3
A, M*
3
A, M*
3
Belichtungs­funktion
*
5
1) Objektiv auf kleinste Blende.
1) Unter Beobachtung der Entfernungsbalken Blende mit F-Taste einstellen, so daß Hauptobjekt innerhalb Blitzreichweite. Dann Blende ablesen.
Auslöser antippen. Unter Beobachtung der Entfernungsbalken Blendenring drehen, bis Hauptobjekt innerhalb der Blitzreichweite.
2) Eingestellte Blende auf Blendenring des Objektivs übertragen.
2) Auslöser antippen und Blitzreichweite in LCD prüfen.
Wenn Bereit­schafts­lampe leuchtet.
Blendeneinstellung und Prüfung der Blitzreichweite
Auslösung
TTL
A M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4
2 1
0.6
TTL
A M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4
2 1
0.6
TTL
A
M
M
ZOOM
ISO
mm
ft m
60 30 15
7 4 2
18 9 4
2 1
0.6
*6 Nur mit Pronea 600i
*
6
4
5 6
28
Blitzautomatik mit Kameras der Gruppe
Bedienungsverfahren
Nikkore mit
eingebauter CPU
Nikkore ohne
eingebaute CPU
Matrixgesteuerter Aufhellblitz
t
beliebig
Mittenbetonter/ Spot-Aufhellblitz
t
Normale TTL­Blitzautomatik
t
t
Mittenbetonte/ Spotmessung
Mittenbetonter/ Spot-Aufhellblitz
t
Mittenbetonte/ Spotmessung
Normale TTL­Blitzautomatik
t
Entsprechende Meßcharakteristik
Blitzbetriebsarten
Objektivtyp
Kamera-Einstellungen
Matrixmessung
t
Mittenbetonte/ Spotmessung
Spotmessung steht nur in der F-601 zur Verfügung.
1
2
3
Loading...
+ 64 hidden pages