Nikon S9600 User Manual [de]

Page 1
De
DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
Page 2
Page 3
Einleitung
Die Kamera in der Übersicht
Aufnahmefunktionen
Wiedergabefunktionen
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen
Allgemeine Kameraeinstellungen
Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN)
Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker
Referenzabschnitt
Technische Hinweise und Index
i
Page 4

Einleitung

Wichtige Informationen

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Digitalkamera Nikon COOLPIX S9600
Einleitung
haben Sie eine erstklassige Digitalkamera erworben. Lesen Sie die Informationen unter »Sicherheitshinweise« (Avii - ix) vor der Verwendung der Kamera sorgfältig durch und machen Sie sich mit den in diesem Handbuch enthaltenen Informationen vertraut. Bewahren Sie das Handbuch danach griffbereit auf, sodass Sie es jederzeit zurate ziehen können.
ii
Page 5

Über dieses Handbuch

Wenn Sie die Kamera sofort verwenden wollen, siehe »Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe« (A10). Mehr zu Teilen der Kamera und zur Information im Monitor siehe »Die Kamera in der Übersicht« (A1).
Weitere Informationen
Symbole und Konventionen Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Symbol Beschreibung
B
C
A/E/F
SD- und SDHC-/SDXC-Speicherkarten werden in diesem Handbuch als »Speicherkarten« bezeichnet.
Die Werkseinstellungen bei Auslieferung der Kamera werden auch als »Standardvorgaben« oder »Standardeinstellungen« bezeichnet.
Die Bezeichnungen der auf dem Kameramonitor angezeigten Menüoptionen sowie die Bezeichnungen der auf dem Computermonitor angezeigten Schaltflächen oder Meldungen sind durch Fettdruck hervorgehoben.
Um die auf dem Monitor eingeblendeten Symbole und Anzeigen in diesem Handbuch optimal darstellen zu können, werden sie in einigen Fällen ohne das normalerweise sichtbare Bild gezeigt.
Grafiken und Monitorinhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise und Informationen, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise und Information, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten.
Diese Symbole weisen auf andere Seiten hin, die relevante Informationen
E
enthalten;
: »Referenzabschnitt«, F: »Technische Hinweise und Index«.
Einleitung
iii
Page 6

Informationen und Vorsichtsmaßnahmen

Echtheitshologramm:
Weist dieses Produkt
als Original-Nikon-Produkt aus.
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads:
Einleitung
Für Benutzer in USA:
Für Benutzer in Europa und Afrika:
Für Benutzer in Asien, Ozeanien und Naher Osten:
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie auf der folgenden Website:
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten hochwertige elektronische Bauteile. Nur das unter der Marke Nikon angebotene und freigegebene elektronische Zubehör (einschließlich Akkuladegeräte, Akkus, Netzadapter mit Akkuladefunktion, Netzadapter und Kabel) wurde speziell für den Einsatz mit den elektronischen Schaltkreisen dieser Nikon­Digitalkamera entwickelt und auf Erfüllung der Betriebs- und Sicherheitsanforderungen geprüft.
E
LEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT, KANN DIE ELEKTRONIK DER KAMERA BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZUM VERLUST IHRER GARANTIE.
Bei Verwendung von Li-ion-Akkus anderer Hersteller, die nicht das Echtheitshologramm von Nikon tragen, kann es zu Beeinträchtigungen des normalen Kamerabetriebs und zu Überhitzung, Brand, Rissbildung oder Auslaufen dieser Akkus kommen.
Nähere Informationen zum aktuellen COOLPIX-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
http://www.nikonusa.com/
http://www.europe-nikon.com/support/
http://www.nikon-asia.com/
N
IKON-
iv
Page 7
Über die Handbücher
Die Reproduktion der Handbücher, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon.
Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in diesen Handbüchern beschriebenen Hard- und Software ohne vorherige Ankündigung vor.
Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Diese Handbücher wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in diesen Handbüchern entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Nikon-Vertragshändler (Adresse ist separat aufgeführt).
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen und Wertpapiere nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne ausdrückliche behördliche Genehmigung dürfen Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z.B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem internationalen Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden Verlages einholen müssen.
Einleitung
v
Page 8
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. dem kamerainternen Speicher und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten
Einleitung
Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere persönliche Daten nicht in unbefugte Hände gelangen.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an Dritte weitergeben, löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software oder formatieren Sie das Gerät und nehmen Sie dann Bilder wie einen leeren Himmel oder den Boden auf, bis das Speichermedium voll ist. Achten Sie darauf, auch solche Bilder zu löschen, die gegebenenfalls in der Option » (
A
78). Wenn Sie Datenträger physikalisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu
verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen. Sie können die Wi-Fi-Einstellungen durch den Befehl »
(
E
78) löschen.
Eigenes Bild
« der Einstellung »
Standardwerte
Startbild
« ausgewählt wurden
« im Menü »Wi-Fi-Optionen«
vi
Page 9

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.

WARNHINWEISE

Schalten Sie das Gerät bei einer Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch oder ungewohnter Geruchsentwicklung, für die die Kamera oder der Netzadapter mit Akkuladefunktion die Ursache sind, sollten Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion sofort vom Stromnetz trennen und den Akku herausnehmen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um Verbrennungen zu vermeiden. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass die Akkus/Batterien entnommen sind.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Das Berühren der internen Komponenten der Kamera oder des Netzadapters mit Akkuladefunktion kann zu Verletzungen führen. Reparaturarbeiten sollten ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Falls die Kamera oder der Netzadapter mit Akkuladefunktion durch einen Sturz oder eine andere äußere Einwirkung beschädigt werden sollte, trennen Sie das Produkt vom Stromnetz und/oder entfernen Sie den Akku.
Verwenden Sie die Kamera oder den Netzadapter mit Akkuladefunktion nicht in der Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
Legen Sie den Trageriemen niemals um den Hals eines Kindes. Es besteht die Gefahr einer Strangulierung.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen
Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht in die Hände von Kindern gelangen und verschluckt werden.
Vermeiden Sie unbedingt einen längeren Hautkontakt mit der Kamera, dem Netzadapter mit Akkuladefunktion oder dem Netzadapter, wenn die Geräte eingeschaltet sind oder benutzt werden
Teile dieser Geräte werden während des Betriebs heiß. Wenn die Geräte längere Zeit Ihre Haut berühren, besteht die Gefahr leichter Verbrennungen.
Einleitung
vii
Page 10
Setzen Sie das Produkt keinen hohen Temperaturen au s, indem Sie es in einem geschlossenen Auto oder in der Sonne liegen lassen
Die Missachtung dieser Warnung kann zu Beschädigung und zu Bränden führen.
Einleitung
Verwenden Sie eine geeignete Stromquelle (Akku, Netzadapter mit Akkuladefunktion, Netzadapter, USB-Kabel)
Verwenden von anderen Stromquellen, die nicht von Nikon stammen, kann Schäden und Störungen zur Folge haben.
Vorsicht im Umgang mit Akkus
Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen, überhitzen oder explodieren. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise:
Schalten Sie die Kamera vor dem Austauschen des Akkus aus. Stellen Sie bei der Benutzung des Netzadapters mit Akkuladefunktion / Netzadapters sicher, dass keine Verbindung zum Stromnetz besteht.
Nur einen Lithium-Ionen-Akku EN-EL12 (im Lieferumfang enthalten) verwenden. Den Akku nur in Kameras aufladen, die Akkuladen unterstützen. Zum Laden den Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-71P und das USB-Kabel UC-E21 (beide im Lieferumfang enthalten) verwenden. Mit dem Akkuladegerät MH-65 (optionales Zubehör) kann der Akku auch ohne Kamera aufgeladen werden.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht verkehrt herum einsetzen.
Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie nicht, ihn zu öffnen oder die Isolierung zu entfernen.
Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenen Flamme aus.
Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser und schützen Sie ihn vor Nässe.
Bewahren Sie den Akku beim Transport in einem Kunststoffbeutel auf, um seine Pole zu isolieren. Transportieren oder lagern Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei leeren Akkus gegeben. Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku bei völliger Entladung aus der Kamera nehmen.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen. Sollten Sie während des Kamerabetriebs eine solche Veränderung am Akku feststellen, schalten Sie die Kamera sofort aus, und nehmen Sie den Akku heraus.
Wenn aus dem beschädigten Akku Flüssigkeit ausläuft und mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Beachten Sie beim Umgang mit dem Netzadapter mit Akkuladefunktion die folgenden Sicherheitshinweise
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Staub auf oder neben den Metallteilen des Steckers sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Die Verwendung verschmutzter Stecker ka nn einen Brand verursachen.
Berühren Sie bei Gewittern den Netzstecker nicht und halten Sie einen Sicherheitsabstand zum Netzadapter mit Akkuladefunktion ein. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
viii
Page 11
Das USB-Kabel nicht beschädigen, modifizieren, gewaltsam ziehen oder knicken. Keine schweren Gegenstände darauf stellen und das Kabel keiner Hitze oder offenem Feuer aussetzen. Sollte die Isolierung beschädigt sein und blanke Drähte hervortreten, wenden Sie sich zwecks Austausch an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Berühren Sie Netzstecker und Netzadapter mit Akkuladefunktion nicht mit nassen Händen. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Verwenden Sie keine Reiseadapter, Spannungswandler oder Wechselrichter. Die Missachtung dieser Hinweise kann zu Beschädigung der Kamera, Überhitzung und Bränden führen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind.
Vorsicht beim Umgang mit beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder andere Gegenstände an den beweglichen Teilen der Kamera wie beispielsweise dem Zoomobjektiv einklemmen.
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres kann zu einer kurzfristigen Beeinträchtigung der Augen führen
Der Blitz sollte nicht mit einem Abstand von weniger als 1 m vom Motiv betätigt werden. Bedenken Sie, dass die Augen von Kindern besonders empfindlich sind.
Lösen Sie das Blitzgerät niemals aus, wenn sich Körperteile oder Gegenstände in unmitt elbarer Nähe des Blitzfensters befinden
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen führen oder einen Brand verursachen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug oder Krankenhaus befinden
Schalten Sie das Gerät während des Starts und der Landung aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug befinden. Verwenden Sie während des Flugs kein Wireless LAN. Wenn Sie das Gerät in einem Krankenhaus verwenden, halten Sie die dort geltenden Vorschriften ein. Die von dieser Kamera abgegebenen elektromagnetischen Wellen können unter Umständen das elektrische System des Flugzeugs bzw. die medizinischen Geräte im Krankenhaus beeinträchtigen. Entfernen Sie eine evtl. in der Kamera eingesetzte Eye-Fi-Karte vor dem Besteigen eines Flugzeugs oder vor dem Betreten eines Krankenhauses.
Einleitung
ix
Page 12

Hinweise

Hinweis für Kunden in Europa
VORSICHT
Einleitung
WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR.
ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Durch getrennte Entsorgung und Recycling können natürliche Rohstoffe bewahrt und durch falsche Entsorgung verursachte, schädliche Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, sind für separate Entsorgung an einem geeigneten Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
x
Page 13

Wi-Fi (Wireless-LAN-Netzwerk)

Dieses Produkt unterliegt den Ausfuhrbedingungen der Vereinigten Staaten, und Sie müssen eine Genehmigung bei den US-amerikanischen Behörden beantragen, wenn Sie dieses Produkt in Länder einführen bzw. wieder ausführen wollen, die einem US-amerikanischen Wirtschaftsembargo unterliegen. Die folgenden Länder unterliegen einem US-amerikanischen Wirtschaftsembargo: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien. Bitte kontaktieren Sie das US-amerikanische Wirtschaftsministerium (United States Department of Commerce), um die neusten Informationen zu erhalten.
Einschränkungen zu Wireless-LAN
Das drahtlose Sende- und Empfangsgerät in diesem Produkt entspricht den Bestimmungen zu Wireless-LAN des Verkaufslandes und ist nicht zum Gebrauch in anderen Ländern bestimmt (Produkte erworben in der EU oder EFTA können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet werden). Nikon haftet nicht bei Verwendung in anderen Ländern. Benutzer, die sich über das ursprüngliche Verkaufsland nicht sicher sind, sollten sich an ihr örtliches Nikon-Service-Center oder den Nikon-Kundendienst wenden. Diese Einschränkung bezieht sich nur auf den drahtlosen Betrieb und nicht auf andere Verwendungszwecke des Produkts.
Einleitung
xi
Page 14
Konformitätserklärung (Europa)
Hiermit erklärt die Nikon Corporation, dass COOLPIX S9600 die wesentlichen Richtlinien und andere relevante Bestimmungen der Vorschrift 1999/5/EC erfüllt. Die Konformitätserklärung kann unter
http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_S9600.pdf
Vorsichtsmaßnahmen bei Funkübertragungen
Einleitung
Bedenken Sie stets, dass Daten, die über eine Drahtlosverbindung gesendet oder empfangen werden, möglicherweise von Dritten abgefangen werden können. Bitte beachten Sie, dass Nikon nicht für Daten- oder Informationslecks, die während der Datenübertragung auftreten können, verantwortlich gemacht werden kann.
Persönliches Informationsmanagement und Haftungsausschluss
Am Produkt registrierte und konfigurierte Benutzerdaten, einschließlich Wireless-LAN­Verbindungseinstellungen und andere persönliche Daten, sind anfällig für Modifikation und Verlust aufgrund von Fehlbedienung, st atischer Elektrizität, Störfällen, Fehlf unktionen, Reparatur oder anderen Eingriffen. Bewahren Sie daher von wichtigen Informationen separate Kopien auf. Nikon haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden bzw. Gewinnverlust resultierend aus der Veränderung oder Verlust des Inhalts, der Nikon nicht zugeschrieben werden kann.
Vor der Entsorgung dieses Produkts oder der Weitergabe an einen neuen Besitzer wird empfohlen, dass Sie die Option » benutzen, um alle am Gerät registrierten und konfigurierten Benutzerdaten, einschließlich Wireless-LAN-Verbindungseinstellungen und anderer persönlicher Daten, zu löschen.
Standardwerte
nachgelesen werden.
« im Menü »Wi-Fi-Optionen« (E78)
xii
Page 15
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ......................................................................................................................................................... ii
Wichtige Informationen ................................................................................................................................................. ii
Über dieses Handbuch.......................................................................................................................................................................... iii
Informationen und Vorsichtsmaßnahmen ............................................................................................................................... iv
Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................................... vii
WARNHINWEISE....................................................................................................................................................................................... vii
Hinweise ............................................................................................................................................................................... x
Wi-Fi (Wireless-LAN-Netzwerk) ................................................................................................................................... xi
Die Kamera in der Übersicht..................................................................................................................... 1
Das Kameragehäuse ....................................................................................................................................................... 1
Befestigen des Trageriemens............................................................................................................................................................. 3
Verwendung von Menüs (die d-Taste (Menü)) ............................................................................................. 4
Der Monitor ........................................................................................................................................................................ 6
Aufnahmemodus....................................................................................................................................................................................... 6
Wiedergabemodus................................................................................................................................................................................... 8
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe................................................................................. 10
Vorbereitung 1 Einlegen des Akkus ........................................................................................................................ 10
Vorbereitung 2 Aufladen des Akkus........................................................................................................................ 12
Vorbereitung 3 Einsetzen der Speicherkarte ....................................................................................................... 14
Interner Speicher und Speicherkarte ......................................................................................................................................... 15
Vorbereitung 4 Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit ......................................................................... 16
Schritt 1 Einschalten der Kamera.............................................................................................................................. 20
Schritt 2 Auswählen eines Aufnahmemodus....................................................................................................... 22
Verfügbare Aufnahmemodi............................................................................................................................................................. 23
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts ...................................................................................................................... 24
Ein- und Auszoomen............................................................................................................................................................................ 25
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen ...................................................................................................................... 26
Der Auslöser............................................................................................................................................................................................... 27
Schritt 5 Bildwiedergabe ............................................................................................................................................. 28
Schritt 6 Löschen von Bildern .................................................................................................................................... 29
Einleitung
Aufnahmefunktionen................................................................................................................................ 31
A
(Automatik) ............................................................................................................................................................. 31
Verwenden der Funktion »Kreative Effekte« .......................................................................................................................... 32
xiii
Page 16
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme).................................................................................. 33
Tipps und Hinweise............................................................................................................................................................................... 34
Smart-Porträt-Modus (Aufnahme von lächelnden Gesichtern) .................................................................... 40
Effekte-Modus (Anwenden von Effekten beim Fotografieren) ..................................................................... 42
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können.......................................... 44
Einleitung
Verwendung des Blitzes ..................................................................................................................................................................... 45
Fotografieren mit Selbstauslöser .................................................................................................................................................. 48
Verwenden der Nahaufnahme ...................................................................................................................................................... 49
Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur), Farbsättigung und des Farbtons (Kreativregler) ..... 50
Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) .................................................................................................................. 53
Standardeinstellungen........................................................................................................................................................................ 54
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Aufnahmemenü) ............ 56
Verfügbare Optionen im Aufnahmemenü............................................................................................................................. 57
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen............................................................................................................ 59
Fokussieren ...................................................................................................................................................................... 63
Verwendung der AF-Zielsuche ...................................................................................................................................................... 63
Verwendung der Gesichtererkennung ..................................................................................................................................... 64
Anwendung der Haut-Weichzeichnung ................................................................................................................................. 65
Für Autofokus ungeeignete Motive............................................................................................................................................ 65
Fokusspeicher........................................................................................................................................................................................... 66
Wiedergabefunktionen............................................................................................................................ 67
Ausschnittsvergrößerung ........................................................................................................................................... 67
Bildindex, Kalenderanzeige ........................................................................................................................................ 68
Funktionen, die mit der
d
-Taste (Menü) eingestellt werden können (Wiedergabemenü) ......... 69
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen.................................................................... 71
Aufzeichnung von Filmsequenzen .......................................................................................................................... 71
Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können (Filmsequenz-Menü) ........................... 75
Wiedergabe von Filmsequenzen ............................................................................................................................. 76
Allgemeine Kameraeinstellungen........................................................................................................ 78
Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können (Systemmenü) .................................. 78
Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN)............................................................................ 80
Mit Wi-Fi ausführbare Funktionen ........................................................................................................................... 80
Fotos aufnehmen ................................................................................................................................................................................... 80
Fotos anzeigen......................................................................................................................................................................................... 80
xiv
Page 17
Installieren der Software am Smart-Gerät............................................................................................................. 80
Anschluss des Smart-Geräts an die Kamera ......................................................................................................... 81
Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker...................................... 83
Anschlussverfahren ....................................................................................................................................................... 83
Verwendung von ViewNX 2 ....................................................................................................................................... 85
Installation von ViewNX 2.................................................................................................................................................................. 85
Übertragen von Bildern auf den Computer........................................................................................................................... 86
Anzeigen von Bildern........................................................................................................................................................................... 88
Referenzabschnitt ............................................................................................................................... E1
Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe) .................................................. E2
Aufnahmen mit dem Einfach-Panorama......................................................................................................................... E2
Anzeigen von Einfach-Panorama-Bildern .......................................................................................................................
Lieblingsbilder.......................................................................................................................................................... E5
Hinzufügen von Bildern zu Alben ........................................................................................................................................ E5
Wiedergabe von Bildern in Alben........................................................................................................................................
Entfernen von Bildern aus Alben ..........................................................................................................................................
Ändern des Albumsymbols für Lieblingsbilder ...........................................................................................................
Automatische Sortierung ..................................................................................................................................... E9
Nach Datum sortieren .........................................................................................................................................
Wiedergabe und Löschen von Bildern einer Serie....................................................................................
Wiedergabe von Bildern einer Serie ................................................................................................................................ E11
Löschen von Bildern einer Serie .........................................................................................................................................
Bearbeiten von Fotos........................................................................................................................................... E13
Vor dem Bearbeiten von Fotos ........................................................................................................................................... E13
Kreative Effekte: Ändern von Farbton oder Stimmung........................................................................................
Schnelle Bearbeitung: Verbessern von Kontrast und Farbsättigung ..........................................................
D-Lighting: Verbessern von Helligkeit und Kontrast ............................................................................................
Rote-Augen-Korrektur: Korrektur des Rote-Augen-Effekts bei Aufnahmen mit Blitz........................
Glamour-Retusche: Verbessert das Erscheinungsbild menschlicher Gesichter ...................................
Kompaktbild: Verkleinern der Bildgröße ......................................................................................................................
Ausschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie................................................................................................................
Anschluss der Kamera an einen Fernseher (Ansehen von Bildern auf einem Fernseher) .......... E20
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print)............................................................................
Anschluss der Kamera an einen Drucker ...................................................................................................................... E22
Drucken einzelner Bilder .........................................................................................................................................................
Drucken mehrerer Bilder.........................................................................................................................................................
E
E E E
E E
E
E E E E E E E
E
E E
Einleitung
4
6 7 8
10 11
12
14 15 15 16 17 18 19
21
23 25
xv
Page 18
Bearbeiten von Filmsequenzen ....................................................................................................................... E27
Exportieren von gewünschten Teilen einer Filmsequenz ................................................................................. E27
Speichern eines Bildausschnitts aus einer Filmsequenz als Foto ..................................................................
Das Aufnahmemenü (A (Automatik)) ....................................................................................................... E29
Bildqualität/-größe...................................................................................................................................................................... E29
Einleitung
Weißabgleich (Einstellung des Farbtons).....................................................................................................................
Belichtungsmessung.................................................................................................................................................................
Serienaufnahme ...........................................................................................................................................................................
ISO-Empfindlichkeit....................................................................................................................................................................
Messfeldvorwahl ..........................................................................................................................................................................
Autofokus .........................................................................................................................................................................................
Kreative Effekte .............................................................................................................................................................................
Das Smart-Porträt-Menü .................................................................................................................................... E42
Haut-Weichzeichnung ............................................................................................................................................................ E42
Lächeln-Auslöser..........................................................................................................................................................................
Blinzelprüfung ...............................................................................................................................................................................
Das Wiedergabemenü......................................................................................................................................... E45
Druckauftrag (Erstellen eines DPOF-Druckauftrags) ............................................................................................. E45
Diashow.............................................................................................................................................................................................
Schützen............................................................................................................................................................................................
Bild drehen.......................................................................................................................................................................................
Sprachnotiz......................................................................................................................................................................................
Kopieren (Kopieren zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte) ...................................
Anzeigeoptionen für Serienaufnahmen ......................................................................................................................
Auswahl des Musterbildes ....................................................................................................................................................
Das Filmsequenz-Menü ...................................................................................................................................... E54
Filmsequenz.................................................................................................................................................................................... E54
Aufnahme mit HS-Bildrate starten....................................................................................................................................
Messfeldvorwahl .........................................................................................................................................................................
Autofokus .........................................................................................................................................................................................
Video-VR ............................................................................................................................................................................................
Windgeräuschfilter .....................................................................................................................................................................
Bildrate ..............................................................................................................................................................................................
Das Systemmenü................................................................................................................................................... E62
Startbild.............................................................................................................................................................................................. E62
Zeitzone und Datum.................................................................................................................................................................
Monitor ..............................................................................................................................................................................................
Datumsaufdruck (Einbelichtung von Datum und Uhrzeit)...............................................................................
Foto-VR...............................................................................................................................................................................................
Motion Detection ........................................................................................................................................................................
E
E E E E E E E
E E
E E E E E E E
E E E E E E
E E E E E
28
31 33 34 37 38 41 41
43 44
48 49 50 51 52 53 53
58 58 59 60 61 61
63 65 67 68 69
xvi
Page 19
AF-Hilfslicht .................................................................................................................................................................................... E69
Digitalzoom.....................................................................................................................................................................................
Sound..................................................................................................................................................................................................
Ausschaltzeit ..................................................................................................................................................................................
Speicher löschen/Formatieren............................................................................................................................................
Sprache/Language ....................................................................................................................................................................
TV-Einstellungen ..........................................................................................................................................................................
Laden über USB ............................................................................................................................................................................
Blinzelwarnung .............................................................................................................................................................................
Eye-Fi-Bildübertragung............................................................................................................................................................
Zurücksetzen..................................................................................................................................................................................
Firmware-Version .......................................................................................................................................................................
Das Menü Wi-Fi-Optionen ................................................................................................................................. E78
Fehlermeldungen .................................................................................................................................................
Dateinamen.............................................................................................................................................................
Optionales Zubehör .............................................................................................................................................
E E E E E E E E E E E
E E E
Technische Hinweise und Index....................................................................................................... F1
Produktpflege............................................................................................................................................................. F2
Die Kamera............................................................................................................................................................................................ F2
Hinweise zum Akku.........................................................................................................................................................................
Netzadapter mit Akkuladefunktion .......................................................................................................................................
Speicherkarten ...................................................................................................................................................................................
Reinigung und Aufbewahrung ............................................................................................................................ F6
Reinigung .............................................................................................................................................................................................. F6
Aufbewahrung ...................................................................................................................................................................................
Problembehebung ................................................................................................................................................... F8
Technische Daten ...................................................................................................................................................
Empfohlene Speicherkarten ................................................................................................................................................... F21
Index ............................................................................................................................................................................ F24
F F F
F
F
70 71 71 72 73
Einleitung
73 74 75 76 77 77
80 84 85
3 4 5
7
17
xvii
Page 20
xviii
Page 21

Die Kamera in der Übersicht

Objektivverschluss geschlossen
Blitz aufgeklappt
1
Funktionswählrad ..................................................22
2
Auslöser........................................................................26
3
Ein-/Ausschalter/
Betriebsbereitschaftsanzeige..........................20
4
Mikrofon (Stereo)............................................ 69, 71
5
Blitz..................................................................................45
6
Zoomschalter ........................................................... 25
f
: Weitwinkel ......................................... 25
g
: Tele ......................................................... 25
h
: Bildindex .............................................68
i
: Ausschnittsvergrößerung.........67
j
: Hilfe ........................................................34
7
Selbstauslöser-Kontrollleuchte ..................... 48
AF-Hilfslicht................................................................ 78
8
Objektiv
9
Lautsprecher..................................................... 76, 78
10
Objektivverschluss

Das Kameragehäuse

12 3 4
Die Kamera in der Übersicht
5
8 967
10
1
Page 22
123457 86
1
Monitor....................................................................6, 20
2
d
-Taste (Menü)..................................................4
3
Multifunktionsrad
(Multifunktionswähler)* ........................................4
4k-Taste (Auswahl) ..................................................4
5c-Taste (Wiedergabe) ......................................28
6l-Taste (Löschen)......................................... 29, 77
7
Ladeanzeige .............................................................. 12
Blitzbereitschaftsanzeige...................................45
8b-Taste (e Filmaufzeichnung).............. 71
9
Stativgewinde
10
Abdeckung für Akkufacheinsatz (zum Anschluss an optionalen
Netzadapter)..................................................
E
85
11
Akku-/Speicherkartenfachabdeckung
................................................................................... 10, 14
12
Abdeckung des HDMI-Anschlusses ...........83
13
Öse für Trageriemen ...............................................3
14
Abdeckung des USB-Anschlusses
............................................................................12, 83, 86
15
HDMI-Mikro-Anschluss (Typ D) .....................83
16
Mikro-USB-Anschluss............................12, 83, 86
Die Kamera in der Übersicht
* In diesem Handbuch wird das »Multifunktionsrad« auch als »Multifunktionswähler« bezeichnet.
2
161512 13 1411109
Page 23

Befestigen des Trageriemens

Die Kamera in der Übersicht
3
Page 24
Verwendung von Menüs (die
25m
0s
880
Menüsymbole
Motion Detection
Foto-VR
Datumsaufdruck
Monitor
Zeitzone und Datum
Startbild
System
d
-Taste (Menü))
Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die k-Taste, um in den Menüs zu navigieren.
1
Drücken Sie die d-Taste (Menü).
Die Kamera in der Übersicht
Der Menübildschirm wird angezeigt.
2
Drücken Sie J am
25m
0s
880
Multifunktionswähler.
Das aktuelle Menüsymbol wird gelb angezeigt.
3
Wählen Sie das gewünschte Menüsymbol.
Das angezeigte Menü ändert sich.
Die Menüsymbole können auch durch Drehen des Multifunktionswählers ausgewählt werden.
4
4
Drücken Sie die k-Taste.
Die Menüsymbole können dann ausgewählt werden.
Startbild
Zeitzone und Datum
Monitor
Datumsaufdruck
Foto-VR
Motion Detection
Aufnahme
Bildqualität/-größe
Weißabgleich
Belichtungsmessung
Serienaufnahme
ISO-Empndlichkeit
Messfeldvorwahl
-
-
Page 25
5
Wählen Sie eine Menüoption.
Die Menüoptionen können auch durch Drehen des Multifunktionswählers ausgewählt werden.
6
Drücken Sie die k-Taste.
Die Einstellungen für die ausgewählte Option werden angezeigt.
7
Wählen Sie eine
Startbild
Zeitzone und Datum
Monitor
Datumsaufdruck
Foto-VR
Motion Detection
-
Foto-VR
Ein (Hybrid)
Ein
Aus
Foto-VR
Einstellung aus.
Die Einstellungen können auch durch Drehen des Multifunktionswählers ausgewählt werden.
8
Drücken Sie die k-Taste.
Die ausgewählte Einstellung wird übernommen.
Wenn Sie die Einstellungen im Menü abgeschlossen haben, drücken Sie die
d
-Taste.
C
Hinweise zum Einstellen von Menüoptionen
Je nach aktivem Aufnahmemodus oder Betriebszustand der Kamera können bestimmte Menüoptionen möglicherweise nicht eingestellt werden. Nicht verfügbare Optionen werden abgeblendet dargestellt und können nicht ausgewählt werden.
Wenn ein Menü angezeigt wird, können Sie durch Drücken des Auslösers oder der b-Taste (
e
Filmaufzeichnung) in den Aufnahmemodus wechseln.
Ein (Hybrid)
Ein
Aus
Die Kamera in der Übersicht
5
Page 26

Der Monitor

999
999 9
HD R
AF
999
29m
0s
10
F3 .4
1/ 25 0
+ 1. 0
40 0
Welche Informationen bei Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigt werden, hängt von den Einstellungen und dem Betriebszustand der Kamera ab. In der Standardeinstellung werden Informationen beim Einschalten der Kamera und beim Bedienen der Kamera angezeigt und nach einigen Sekunden ausgeblendet (wenn » unter »
Monitor

Aufnahmemodus

Die Kamera in der Übersicht
36
32
31
30 29
40
38
25 a
« (A78) auf »
42
41
39
33
26
b
24
37
HDR
2728
Info-Automatik
2
1 4
10
35 34
« eingestellt ist).
35
AF
F3.4
1/250
400
1723
29m
16
+1.0
999
13
14
0s
9999
1819202122
Bildinfos
999
«
6
7
8
9
10
1211
15
6
Page 27
1
Aufnahmemodus...........................................22, 23
2
Blitzmodus..................................................................45
3
Nahaufnahme ..........................................................49
4
Zoomeinstellung............................................ 25, 49
5
Fokusindikator.......................................................... 26
6
Filmsequenz (Filmsequenzen in
Normalgeschwindigkeit) ................75,
E
54
7
Filmsequenz (HS-Filme) .................. 75, E55
8
Bildqualität/-größe .............................57, E29
9
Einfach-Panorama..................................................38
10
Anzeige für Bildstabilisator....................... 75, 78
11
Anzeige für Motion Detection .......................78
12
Windgeräuschfilter................................................75
13
Wert der Belichtungskorrektur...............51, 53
14
Verbleibende Filmaufnahmezeit ..................71
15
Anzahl verbleibender Aufnahmen
(Fotos)............................................................................ 20
16
Symbol für internen Speicher ........................ 20
17
Blendenwert..............................................................27
18
Fokusmessfeld (AF-Zielsuche)........ 26, 57, 63
19
Fokusmessfeld (manuell oder
mittenbetont)................................................... 57, 66
20
Fokusmessfeld (Gesichtererkennung,
Tiererkennung) ................................ 39, 40, 57, 64
21
Fokusmessfeld (Motivverfolgung)
........................................................................ 57,
E
40
22
Messfeldgröße für mittenbetonte
Messung.......................................................................57
23
Belichtungszeit ........................................................27
24
ISO-Empfindlichkeit ..............................................57
25
(a) Anzeige für Akkukapazität ....................20
(b) Anschlussanzeige für Netzadapter
mit Akkuladefunktion
26
Datumsaufdruck .....................................................78
27
Anzeige für Reiseziel-Zeitzone............E64
28
Symbol »Keine Datumseinstellung«........... 16
29
Eye-Fi-Kommunikationsanzeige ...................79
30
Wi-Fi-Kommunikationsanzeige .....................80
31
Weißabgleichmodus............................................ 57
32
Haut-Weichzeichnung........................................ 58
33
Farbton ......................................................................... 52
34
Farbsättigung ...........................................................52
35
Symbol für »Kreative Effekte«..................32, 57
36
Serienaufnahme...................................................... 57
37
Symbol für Blinzelprüfung................................58
38
Freihand/Stativ ................................................ 35, 35
39
Gegenlicht (HDR)....................................................36
40
Selbstauslöser-Kontrollleuchte...................... 48
41
Lächeln-Auslöser ....................................................58
42
Automatischer Tierporträtauslöser .............39
Die Kamera in der Übersicht
7
Page 28

Wiedergabemodus

29m00 s 29m00 s
999 / 999
999 9 / 999 9
15/ 05/2 014 15:3 0
999 9. JPG
999 / 999
11223
Die Kamera in der Übersicht
25 a
4 5 6 7 8 9 1110
13
999 / 999
14
9999 / 9999
999 / 999
29m00s 29m00s
a
b
15
16
27 26
9999. JPG 15/05/2014 15:30
23
b
24
22
1918
2021
17
8
Page 29
Die Kamera in der Übersicht
1
Albumsymbol im Lieblingsbilder-
Modus ...................................................................
E
5
2
Kategoriensymbol im Modus
»Automatische Sortierung« .....................
E
9
3
Symbol »Nach Datum sortieren«.......E10
4
Symbol für Schutz vor Löschen
........................................................................ 69,
E
49
5
Anzeige für Serienaufnahmen (wenn »
Bild für Bild
« eingestellt ist)..... 70, E53
6
Symbol für Druckauftrag ................69, E45
7
Anzeige für Sprachnotiz.................. 69, E51
8
Symbol für »Glamour-Retusche«
........................................................................ 69,
E
17
9
Symbol für »Kreative Effekte«.........28, 32, E14
10
Symbol für »D-Lighting« .................69, E15
11
Symbol für »Schnelle Bearbeitung«
........................................................................ 69,
E
15
12
Rote-Augen-Korrektur...................... 69, E16
13
Symbol für internen Speicher ........................ 20
14
(a) Aktuelle Bildnummer/
Anzahl der Aufnahmen
(b) Filmlänge
15
Bildqualität/-größe .............................57, E29
16
Einfach-Panorama..................................................38
17
Filmsequenz ........................................... 75, E54
18
Symbol für Kompaktbild................. 69, E18
19
Symbol für Ausschnitt...................... 67, E19
20
Lautstärkeanzeige............................... 76, E51
21
Symbol für »Kreative Effekte«..........................28
22
Symbol für Einfach-Panorama-Wiedergabe
........................................................................... 38,
E
4
Symbol für Serien-Wiedergabe
........................................................................ 70,
E
11
Symbol für Filmsequenz-Wiedergabe ......76
23
Uhrzeit der Aufnahme
24
Datum der Aufnahme
25
(a) Anzeige für Akkukapazität ....................20
(b) Anschlussanzeige für Netzadapter
mit Akkuladefunktion
26
Dateinummer und -format ...................E84
27
Eye-Fi-Kommunikationsanzeige
........................................................................ 79,
E
76
9
Page 30
Grundlagen von Aufnahme und
Akkusicherung
Wiedergabe

Vorbereitung 1 Einlegen des Akkus

1
Öffnen Sie die Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung.

Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe

2
Setzen Sie den Akku ein.
Drücken Sie die orangefarbene Akkusicherung mit dem Akku in Pfeilrichtung ( Akku vollständig ein (
Wenn der Akku richtig eingesetzt ist, rastet die Akkusicherung ein.
B
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen.
Wenn Sie den Akku verkehrt herum in das Fach einsetzen, kann die Kamera beschädigt werden.
1
2
).
) und setzen Sie den
10
3
Schließen Sie die Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung.
Page 31
Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, stellen Sie sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor ausgeschaltet sind, und öffnen Sie die Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung.
Schieben Sie die Akkusicherung in Pfeilrichtung ( um den Akku herauszunehmen (2).
B
Vorsicht, hohe Temperaturen!
Kamera, Akku und Speicherkarte können nach dem Gebrauch der Kamera heiß sein.
1
),
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
11
Page 32

Vorbereitung 2 Aufladen des Akkus

Ladeanzeige
Steckdose
USB-Kabel (mitgeliefert)
1
Bereiten Sie den enthaltenen Netzadapter mit Akkuladefunktion vor.
Wird ein Netzsteckeradapter* mit der Kamera mitgeliefert, befestigen Sie den Netzsteckeradapter am Netzadapter mit Akkuladefunktion. Drücken Sie den Netzsteckeradapter fest an das Gerät, sodass er einrastet. Gewaltsames Lösen des Netzsteckeradapters kann zu
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Beschädigungen des Adapters führen.
* Der Netzsteckeradapter weist je nach Land oder Region, wo die
Kamera erworben wurde, eine andere Form auf.
Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn der Netzsteckeradapter fest mit dem Netzadapter mit Akkuladefunktion verbunden ist.
2
Stellen Sie sicher, dass der Akku in die Kamera eingesetzt wurde, und
1
schließen Sie dann die Kamera in der Reihenfolge
bis 3 an den
Netzadapter mit Akkuladefunktion an.
Lassen Sie die Kamera ausgeschaltet.
Achten Sie darauf, dass die Stecker korrekt ausgerichtet sind. Schließen Sie die Stecker unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus.
B
Hinweise
Keinesfalls ein anderes USB-Kabel als das Kabel UC-E21 verwenden. Die Verwendung eines anderen USB-Kabels als UC-E21 kann Überhitzung, Brand oder elektrische Schläge zur Folge haben.
12
Die Ladeanzeige blinkt langsam grün, sobald der Ladevorgang beginnt.
Page 33
Ladeanzeige Beschreibung
Blinkt langsam (grün)
Aus
Blinkt schnell (grün)
3
Ziehen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion aus der Steckdose und
Der Akku wird geladen.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt die grün blinkende Ladeanzeige. Die Ladezeit eines komplett entladenen Akkus beträgt ca. 2 Stunden und 20 Minuten.
Die Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet. Laden Sie den Akku nur in Innenräumen und bei einer Umgebungstemperatur zwischen 5 °C und 35 °C auf.
Das USB-Kabel oder der Netzadapter mit Akkuladefunktion ist nicht korrekt angeschlossen oder es liegt ein Problem mit dem Akku vor. Ziehen Sie das USB-Kabel ab oder trennen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion und schließen Sie ihn korrekt an oder tauschen Sie den Akku aus.
ziehen Sie dann das USB-Kabel ab.
B
Hinweise zum Ladevorgang
Verwenden Sie ausschließlich den Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-71P für diese Kamera. Keinesfalls einen handelsüblichen USB-Netzadapter oder ein Akkuladegerät für Mobiltelefone verwenden. Andernfalls kann es zur Überhitzung kommen oder die Kamera kann beschädigt werden.
C
Laden über den Computer oder das Akkuladegerät
Sie können den Akku auch laden, indem Sie die Kamera an einen Computer anschließen (A83, E74).
Der Akku kann ohne Verwendung der Kamera mithilfe des Akkuladegeräts MH-65 (separat erhältlich;
E
85) geladen werden.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
13
Page 34

Vorbereitung 3 Einsetzen der Speicherkarte

Speicherkartenfach
1
Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfachabdeckung.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
2
Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet.
B
Achten Sie darauf, dass Sie die Speicherkarte richtig herum einsetzen.
Wenn Sie die Speicher karte verkehrt herum in das Fach einsetzen, können Ka mera und Speicherkarte beschädigt werden.
3
Schließen Sie die Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung.
B
Formatieren von Speicherkarten
Formatieren Sie Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, wenn Sie sie zum ersten Mal in diese Kamera einsetzen. Legen Sie die S peicherkarte in die Kamera ein, drü cken Sie die Taste und wählen Sie »
Formatieren
« im Systemmenü.
14
d
-
Page 35
Entnehmen von Speicherkarten
Schalten Sie die Kamera aus, stellen Sie sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor ausgeschaltet sind, und öffnen Sie die Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung.
Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig in die Kamera ein
1
), um die Karte teilweise auszuwerfen (2).
(
B
Vorsicht, hohe Temperaturen!
Kamera, Akku und Speicherkarte können nach dem Gebrauch der Kamera heiß sein.

Interner Speicher und Speicherkarte

Kameradaten, einschließlich Bilder und Videos, können entweder im internen Speicher der Kamera oder auf einer Speicherkarte gespeichert werden. Um den internen Speicher zu verwenden, müssen Sie die Speicherkarte zuerst herausnehmen.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
15
Page 36

Vorbereitung 4 Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit

Beim ersten Einschalten der Kamera werden die Bildschirme für die Sprachauswahl und zum Einstellen der Uhr der Kamera angezeigt.
Wenn Sie abbrechen, ohne das Datum und die Uhrzeit einzustellen, blinkt O, wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird.
1
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Kamera einzuschalten.
16
2
Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um die gewünschte Sprache auszuwählen, und drücken
k
Sie die
3
Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-
-Taste.
Taste.
Sprache/Language
Български
Čeština
Dansk
Deutsch
English
Español
Abbrechen
Zeitzone wählen und Datum und Uhrzeit einstellen?
Ja
Nein
Cancel
Page 37
4
15/05/2014 15:30
Nein
Ja
OK?
Wählen Sie die Zeitzone Ihres Wohnorts und
k
W
k
k
-Taste.
über der
-Taste.
-Taste.
I
,
T
«, »M«, »J«, »h« und »m«).
drücken Sie die
Drücken Sie H, um die Sommerzeitfunktion zu aktivieren. Wenn die Sommerzeitfunktion aktiviert ist, wird Karte angezeigt. Drücken Sie um die Sommerzeitfunktion zu deaktivieren.
5
Wählen Sie das Datumsformat und drücken Sie die
6
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein und drücken Sie die
Wählen Sie das gewünschte Feld: Drücken Sie JK (zum Wechseln zwischen »
Ändern Sie das Datum und die Uhrzeit: Drücken Sie
HI
.
Datum und Uhrzeit können außerdem durch Drehen des Multifunktionswählers geändert werden.
Bestätigen Sie die Einstellung: Wählen Sie das Feld »m« aus und drücken Sie die k-Taste.
7
Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die
k
-Taste.
Nach Abschluss der Einstellungen wird das Objektiv ausgefahren und die Kamera schaltet in den Aufnahmemodus.
London, Casablanca
Zurück
Datumsformat
Jahr/Monat/Tag
Monat/Tag/Jahr
Tag/Monat/Jahr
Datum und Uhrzeit
2014
0515 15 30
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
mhTM J
Bearb.
17
Page 38
C
Ändern der Einstellungen für Sprache, Datum und Uhrzeit
Sie können diese Einstellungen über die Einstellungen »
Datum
« im Systemmenü z (A78) ändern.
Sie können die Sommerzeit im Systemmenü z durch die Auswahl von » gefolgt von »
Zeitzone
eine Stunde vorgestellt; wenn sie deaktiviert wird, wird die Uhr eine Stunde zurückgestellt.
C
Die Stromversorgung der Uhr
Die Uhr der Kamera wird über einen integrierten Pufferakku versorgt. Der Pufferakku ist nach einer Ladezeit von ca. zehn Stunden geladen, wenn der Hauptakku in die Kamera eingesetzt oder die Kamera an den optionalen Netzadapter angeschlossen wird. Der Pufferakku speichert die Einstellungen von Datum und Uhrzeit mehrere Tage lang.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Ist die Kapazität des Pufferakkus der Kamera erschöpft, wird der Bildschirm zur Einstellung von Datum und Uhrzeit beim Einschalten der Kamera angezeigt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit erneut ein. Weitere Informationen finden Sie in Schritt 3 ( Datum und Uhrzeit«.
C
Einbelichten des Aufnahmedatums in gedruckte Bilder
Sie können das Aufnahmedatum während der Aufnahme dauerhaft in die Bilder einbelichten. Stellen Sie hierzu »
Wenn Sie das Bild mit Aufnahmedatum ausdrucken möchten, ohne dass die Funktion »
Datumsaufdruck
«, aktivieren bzw. deaktivieren. Wenn die Sommerzeit aktiviert wird, wird die Uhr
A
16) des Abschnitts »Vorbereitung 4 Einstellen von Sprache,
Datumsaufdruck
« im Systemmenü ein (A78).
« eingestellt ist, drucken Sie das Bild mit der Software ViewNX 2 (A85) aus.
Sprache/Language
Zeitzone und Datum
« und »
Zeitzone und
«,
18
Page 39
19
Page 40

Schritt 1 Einschalten der Kamera

880
25m
0s
Anzeige für Akkukapazität
Anzahl verbleibender Aufnahmen
1
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
Der Monitor schaltet sich ein.
Um die Kamera auszuschalten, drücken Sie den Ein-/ Ausschalter erneut.
2
Überprüfen Sie die Anzeige für Akkukapazität sowie die Anzahl
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
verbleibender Aufnahmen.
25m
0s
880
Anzeige für Akkukapazität
Anzeige Beschreibung
b
B
N
Akkukapazität erschöpft
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, wird angezeigt.
Wenn keine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, wird C angezeigt und die Bilder werden im internen Speicher abgelegt.
Akkukapazität hoch.
Akkukapazität niedrig.
Die Kamera kann keine Bilder aufnehmen. Laden Sie den Akku auf.
20
Page 41
C
25m
0s
880
Blinken
Keine
Benutzereingabe
Keine
Benutzereingabe
3 Min.
Kamera schaltet in den
Ruhezustand.
Kamera schaltet sich
aus.
Automatische Abschaltung (»Ausschaltzeit«)
25m
0s
880
Die Zeitspanne bis zum Umschalten der Kamera in den Ruhezustand beträgt ca. eine Minute. Die Zeit kann mit der Einstellung »
Wenn sich die Kamera im Ruhezustand befindet, können Sie den Monitor durch eine der folgenden
Ausschaltzeit
« im Systemmenü (A78) geändert werden.
Aktionen wieder einschalten:
- Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, den Auslöser, die (
e
Filmaufzeichnung).
c
-Taste oder die b-Taste
- Drehen Sie das Funktionswählrad.
Falls der Netzadapter mit Akkuladefunktion an die Kamera angeschlossen ist, wird der Monitor bei Drücken des Ein-/Ausschalters wieder eingeschaltet. Die Kamera wird ausgeschaltet, wenn Sie den Auslöser, das Funktionswählrad, die
c
-Taste oder die b-Taste (e Filmaufzeichnung) betätigen.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
21
Page 42

Schritt 2 Auswählen eines Aufnahmemodus

1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf den gewünschten Aufnahmemodus.
Der Modus A (Automatik) wird für dieses Beispiel verwendet. Drehen Sie das Funktionswählrad auf A.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
22
Page 43

Verfügbare Aufnahmemodi

A
x, y, X, S, W
F
u
Automatik
Zum Fotografieren mit grundlegenden Kamerafunktionen. Die Einstellungen können an die jeweilige Aufnahmesituation und Art der Bilder, die Sie aufnehmen möchten, angepasst werden.
Motivprogramm
x
(Motivautomatik): Die Kamera wählt automatisch das optimale Motivprogramm, wenn Sie den Bildausschnitt wählen. So wird es noch einfacher, Bilder mit den passenden Einstellungen aufzunehmen.
y
(Motivprogramm): Die Kameraeinstellungen sind für das gewählte Motiv optimiert. Drücken Sie die
X S
Nacht geeignet.
W
Schatten verschwindet. Motive mit hohem Kontrast können auch mit der HDR­Funktion aufgenommen werden.
Smart-Porträt
Die Kamera erfasst lächelnde Gesichter und der Verschluss löst automatisch aus.
Effekte
Während der Aufnahme können Effekte auf die Bilder angewandt werden.
d
(Nachtaufnahme): Fängt die nächtliche Atmosphäre einer Landschaft ein. (Nachtporträt): Am besten für die Aufnahme von Personen im Vordergrund bei
(Gegenlicht): Der Blitz wird ausgelöst, damit das Motiv im Gegenlicht nicht im
-Taste, um ein Motivprogramm zu wählen.
A
A
A
A
31
33
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
40
42
23
Page 44

Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts

25m
0s
880
1
Halten Sie die Kamera ruhig.
Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzgerät, AF-Hilfslicht, Mikrofone und Lautsprecher nicht mit den Fingern oder anderen Gegenständen zu verdecken.
Halten Sie bei Aufnahmen im Hochformat (»Porträt«)
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
mit Blitz die Kamera so, dass sich der Blitz über dem Objektiv befindet.
2
Wählen Sie den Bildausschnitt.
C
Verwenden eines Stativs
In folgenden Situationen wird ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera empfohlen.
- Bei Aufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen
- Wenn der Blitzmodus (
- Bei Aufnahmen mit der Teleeinstellung
Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera » (
A
78) auf »
vermeiden.
A
47) bei der Aufnahme auf W (Aus) eingestellt ist
Aus
«, um mögliche Fehler, die von dieser Funktion verursacht werden könnten, zu
Foto-VR
25m
« im Systemmenü
880
0s
24
Page 45

Ein- und Auszoomen

Auszoomen Einzoomen
Optischer
Zoom
Digitalzoom
Wenn Sie den Zoomschalter bewegen, verändert sich die Position des Zoomobjektivs.
Einzoomen: Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung
g
(Tele).
Auszoomen und einen größeren Bereich anzeigen: Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung (Weitwinkel). Beim Einschalten der Kamera stellt sich der Zoom auf die maximale Weitwinkelposition ein.
Beim Betätigen des Zoomschalters wird am oberen Rand des Aufnahmebildschirms die Zoomeinstellung eingeblendet.
Der Digitalzoom ermöglicht eine weitere Vergrößerung des Motivs auf eine ca. vierfache Vergrößerung gegenüber dem maximalen optischen Zoom. Sie aktivieren ihn, indem Sie den Zoomschalter in Richtung g drehen und halten, wenn die maximale Vergrößerung des optischen Zooms erreicht ist.
C
Hinweise zum Digitalzoom
Die Zoomeinstellung färbt sich nach Aktivieren des Digitalzooms blau und gelb, wenn die Vergrößerung weiter erhöht wird.
Zoomeinstellung ist blau: Die Bildqualität wird dank des dynamischen Feinzooms nicht merklich beeinträchtigt.
Zoomeinstellung ist gelb: Die Bildqualität ist merklich herabgesetzt.
Bei kleineren Bildgrößen bleibt die Anzeige über einen breiteren Vergrößerungsbereich blau.
f
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
25
Page 46

Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen

F3 .41/ 25 0
1
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
hat, leuchtet das Fokusmessfeld, das das Motiv enthält, oder der Fokusindikator ( können mehrere Fokusmessfelder grün leuchten.)
Bei aktiviertem Digitalzoom stellt die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharf und es wird kein Fokusmessfeld angezeigt. Sobald die Kamera scharf gestellt hat, leuchtet der Fokusindikator
A
7) grün.
(
Falls das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator rot blinkt, kann die Kamera nicht scharf stellen. Ändern Sie den Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser erneut bis zum ersten Druckpunkt.
2
Drücken Sie den Auslöser ohne loszulassen bis zum zweiten Druckpunkt.
3
Um einen Effekt für das aufgenommene Bild zu übernehmen, drücken Sie die Taste.
Der Bildschirm zur Auswahl von Effekten wird angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwenden der Funktion »Kreative Effekte«« (
Wenn Sie die d-Taste drücken oder wenn innerhalb von fünf Sekunden keine Benutzereingabe erfolgt, wird wieder der Aufnahmebildschirm angezeigt.
Wenn der rechts dargestellte Bildschirm nicht angezeigt werden soll, stellen Sie im Aufnahmemenü »
Kreative Effekte
A
« auf »
7) grün. (Es
Aus
k
-
A
32).
« (A56).
1/250 F3.4
Kreative Eekte
Eekt wählenAbbrechen
26
Page 47

Der Auslöser

Um Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blendenwert)
Erster Druckpunkt
Zweiter Druckpunkt
B
Hinweise zum Speichern von Bildern und Aufzeichnen von Filmsequenzen
Die Anzeige, die die Anzahl verbleibender Aufnahmen oder die Anzahl der maximalen Filmsequenzlänge angibt, blinkt, solange Bilder gespeichert werden oder eine Filmsequenz aufgenommen wird.
die Akku-/Speicherkartenfach abdeckung nicht und entfernen Sie den Akku und die Speicherkarte nicht
, während eine Anzeige blinkt. Dies kann zu Datenverlust führen und die Kamera oder Speicherkarte
beschädigen.
C
Blitzgerät
Ist das Motiv schwach beleuchtet, klappt der Blitz automatisch auf, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, während der Blitzmodus auf Standardeinstellung) eingestellt ist. Der Blitz wird ausgelöst, wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung des Blitzes« (
A
45).
Drücken Sie den Blitz zum Einklappen vorsichtig herunter. Klappen Sie den Blitz ein, wenn Sie nicht fotografieren.
einzustellen, drücken Sie den Auslöser vorsichtig halb nach unten, bis Sie einen leichten Widerstand spüren. Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird.
Drücken Sie den Auslöser ganz durch bis zum zweiten Druckpunkt, um den Verschluss auszulösen und ein Bild aufzunehmen. Drücken Sie den Auslöser nicht mit Gewalt; dies kann zum Verwackeln der Kamera und zu unscharfen Aufnahmen f ühren. Drücken Sie den Auslöser sanft.
Öffnen Sie
U
(Automatik;
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
27
Page 48

Schritt 5 Bildwiedergabe

Vorheriges Bild anzeigen
Nächstes Bild anzeigen
15/0 5/20 14 15:3 0
0004 . JPG
4 / 4
0004 . JPG
4 / 4
15/0 5/20 14 15:3 0
1
Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe).
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
2
Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um ein Bild zur Anzeige auszuwählen.
C
Hinweis zur Funktion »Kreative Effekte«
Wenn
e
können Sie durch Drücken der Bild anwenden.
Wenn der Bildschirm zur Auswahl von Effekten angezeigt wird, wählen Sie ihn, um einen Effekt auszuwählen, und drücken Sie die Taste. Wählen Sie im darauf angezeigten Bestätigungsdialog »
Ja
« und drücken Sie die k-Taste, um das Bild als separate Datei zu speichern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Kreative Effekte: Ändern von Farbton oder Stimmung« (
E
14).
Wenn die c-Taste (Wiedergabe) bei ausgeschalteter Kamera gedrückt gehalten wird, wird die Kamera eingeschaltet und der Wiedergabemodus aktiviert.
Halten Sie
HIJK
Bilder zu blättern. Bilder können auch durch Drehen des Multifunktionswählers ausgewählt werden.
Um wieder in den Aufnahmemodus zu wechseln, drücken Sie die
in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird,
JK
gedrückt, um schnell durch die
c
-Taste oder den Auslöser.
k
-Taste einen Effekt auf das
am Multifunktionswähler oder drehen Sie
k
-
0004. JPG
15/05/2014 15:30
0004. JPG
15/05/2014 15:30
4 / 4
4 / 4
28
Page 49

Schritt 6 Löschen von Bildern

Nein
Ja
löschen?
1 Bild
1
Drücken Sie die l-Taste, um das derzeit auf dem Monitor angezeigte Bild zu löschen.
2
Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um die gewünschte Löschmethode auszuwählen, und drücken
k
Sie die
3
Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k­Taste.
-Taste.
Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken Sie die
d
-Taste.
Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Um den Vorgang abzubrechen, wählen Sie » und drücken die
k
-Taste.
Nein
Löschen
Aktuelles Bild
Bilder auswählen
Alle Bilder
«
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
29
Page 50
Bedienung des Bildschirms »Bilder auswählen«
1
Drücken Sie am Multifunktionswähler
JK
, wählen Sie ein zu löschendes Bild
H
aus und drücken Sie
, um K
Bilder auswählen
anzuzeigen.
Wenn Sie die Auswahl abbrechen möchten, drücken Sie
I
, um K zu entfernen.
Drehen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung
g(i
), um zur Einzelbildwiedergabe, bzw. in Richtung
f(h
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
2
B
Wenn Sie die l-Taste drücken und ein Musterbild löschen, während nur Musterbilder für Serien angezeigt werden (
Wenn Sie einzelne Bilder einer Serie löschen möchten, drücken Sie die k-Taste, um die Bilder nacheinander anzuzeigen. Drücken Sie dann die
C
Im Aufnahmemodus können Sie das zuletzt aufgenommene Bild löschen, indem Sie die l-Taste drücken.
), um zum Bildindexmodus zu wechseln.
Fügen Sie K bei allen Bildern hinzu, die Sie löschen möchten, und
k
drücken Sie anschließend die
Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt. Befolgen Sie die auf dem Monitor angezeigten Anweisungen.
Löschen von Bildern einer Serie
A
70), dann werden alle Bilder der Serie zusammen mit dem Musterbild gelöscht.
Löschen der letzten Aufnahme im Aufnahmemodus
-Taste, um die Auswahl zu übernehmen.
l
-Taste.
Zurück
30
Page 51

Aufnahmefunktionen

A
(Automatik)
Zum Fotografieren mit grundlegenden Kamerafunktionen. Die Einstellungen können an die jeweilige Aufnahmesituation und Art der Bilder, die Sie aufnehmen möchten, angepasst werden.
Durch Ändern der Einstellung unter »
Messfeldvorwahl
welchen Bildausschnitt die Kamera scharf stellt. Die Standardeinstellung ist »
Verfügbare Funktionen im Modus A (Automatik)
Blitzmodus (A45)
Selbstauslöser (A48)
Nahaufnahme (A49)
Kreativregler (A50)
Aufnahmemenü (A56)
« (A57) können Sie festlegen, auf
AF-Zielsuche
« (A63).
Aufnahmefunktionen
31
Page 52

Verwenden der Funktion »Kreative Effekte«

Abbrechen
kamera-Eekt 2
Spielzeug-
kamera-Eekt 1
Spielzeug-
High Key
Gemälde
Farben
Extrasatte
Pop
Kreative Eekte
Im Modus A (Automatik) können Sie sofort nach dem Betätigen des Auslösers verschiedene Effekte auf die Bilder anwenden.
Die Bilder, auf die Effekte angewendet wurden, werden als separate Datei mit einem anderen Namen gespeichert.
1
Drücken Sie die k-Taste, sobald das Bild
A
), um zum
E
Abbrechen
Kreative Effekte
14).
Aufnahmefunktionen
nach der Aufnahme im Modus (Automatik) angezeigt wird.
Wenn Sie die d-Taste drücken oder wenn innerhalb von fünf Sekunden keine Benutzereingabe erfolgt, wird wieder der Aufnahmebildschirm angezeigt.
Wenn der rechts dargestellte Bildschirm nicht angezeigt werden soll, stellen Sie im Aufnahmemenü »
2
Verwenden Sie JK am Multifunktionswähler oder drehen Sie ihn, um den gewünschten Effekt auszuwählen,
k
und drücken Sie die
Drehen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung
g(i
), um einen Bestätigungsdialog für den angewandten Effekt aufzurufen. Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung Auswahlbildschirm für die Effekte zurückzukehren.
Um den Vorgang ohne Speichern des bearbeiteten Bildes abzubrechen, drücken Sie die
d
-Taste. Wählen Sie bei Anzeige des Bestätigungsdialogs die Option »Ja« und drücken
Sie die
k
-Taste.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Effekten finden Sie im Abschnitt »Kreative Effekte: Ändern von Farbton oder Stimmung« (
3
Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste.
-Taste.
f(h
Kreative Eekte
« auf »
Aus
Eekt wählen
« (A56).
32
Page 53

Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)

y
(Motivprogramm)
Drücken Sie d, um das Motivprogramm anzuzeigen, und wählen Sie eines der folgenden Motive.
b
Porträt (Standardeinstellung)
k
Nahaufnahme (A37)
c
Landschaft
1
u
Food (A37)
d
Sport (A36)
2
l
Museum (A37)
2
f
Innenaufnahme (A36)
2
m
Feuerwerk (A37)
1, 3
Z
Strand
2
n
Schwarz-Weiß-Kopie (A37)
2
z
Schnee
2
p
Einfach-Panorama (A38)
h
Sonnenuntergang
2, 3
O
Tierporträt (A39)
i
Dämmerung
1, 3
X
(Nachtaufnahme)
(
A
35)
1
S
(Nachtporträt) (A35)
W
(Gegenlicht) (A36)
2
Drehen Sie das Funktionswählrad auf
X, S
oder
W
und nehmen Sie
Bilder auf.
x
(Motivautomatik)
(
A
34)
Wenn ein Bildausschnitt ausgewählt wird, sucht die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm aus, um dem Benutzer die Aufnahme zu erleichtern.
Ist ein Motiv gewählt, werden die Kameraeinstellungen automatisch für das gewählte Motiv optimiert.
Porträt
Landschaft
Sport
Innenaufnahme
Strand
Schnee
Aufnahmefunktionen
1
Die Kamera fokussiert auf unendlich.
2
Die Kamera fokussiert auf den Bereich in der Bildmitte.
3
Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, da die Belichtungszeit lang ist. Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera »
A
78).
(
Foto-VR
« im Systemmenü auf »
Aus
«
33
Page 54
Einblenden der Beschreibung (Hilfe) für jedes Motiv
Wählen Sie das Motiv aus und drehen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g(j), um eine Beschreibung dieses Motivs zu sehen. Bewegen Sie den Zoomschalter wieder nach zum ursprünglichen Bildschirm zurückzukehren.

Tipps und Hinweise

x
Motivautomatik
Wenn Sie die Kamera auf das Motiv richten, sucht sie automatisch das optimale Motivprogramm in der folgenden Liste aus und nimmt die entsprechenden Aufnahmeeinstellungen vor.
e
Porträt (für Nahaufnahmen von einer oder zwei Personen) Porträt (für Aufnahmen von drei oder mehr Personen oder einer Bildkomposition mit
b
Aufnahmefunktionen
großem Hintergrundbereich)
f
Landschaft
h
Nachtporträt (für Nahaufnahmen von einer oder zwei Personen) Nachtporträt (für Aufnahmen von drei oder mehr Personen oder einer Bildkomposition mit
c
großem Hintergrundbereich)
g
Nachtaufnahme
i
Nahaufnahme
j
Gegenlicht (für Aufnahmen von Motiven ohne Personen)
d
Gegenlicht (für Porträts)
d
Andere Motive
Das Fokusmessfeld hängt vom Bildausschnitt ab. Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, stellt sie darauf scharf (A64).
In manchen Aufnahmesituationen wählt die Kamera möglicherweise nicht das gewünschte Motivprogramm aus. Sollte dies der Fall sein, aktivieren Sie den Modus A (Automatik) oder wählen Sie das gewünschte Motivprogramm manuell aus (A22).
g(j
), um
34
Page 55
j
Nachtaufnahme
Drücken Sie die d-Taste, um unter » wählen.
•»Freihand
•»Stativ
•»Freihand
•»Stativ
« (Standardeinstellung):
j
- Wenn das zweiten Druckpunkt, um eine Bilderserie zu erstellen, die zu einem Einzelbild kombiniert und gespeichert wird.
- Während Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken, halten Sie die Kamera ruhig, bis ein Foto angezeigt wird. Schalten Sie die Kamera nach einer Aufnahme erst aus, wenn der Monitor zum Aufnahmebildschirm wechselt.
- Der im gespeicherten Bild sichtbare Bildwinkel (d.h. der in der Aufnahme sichtbare Bereich) ist kleiner als zum Zeitpunkt der Aufnahme auf dem Monitor angezeigt.
- Ein Einzelbild wird mit einer langen Belichtungszeit aufgenommen, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
- Der Bildstabilisator ist unabhängig von der Einstellung » deaktiviert.
e
Nachtporträt
Drücken Sie die d-Taste, um unter » wählen.
- Wenn das zweiten Druckpunkt, um eine Bilderserie zu erstellen, die zu einem Einzelbild kombiniert und gespeichert wird.
- Während Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken, halten Sie die Kamera ruhig, bis ein Foto angezeigt wird. Schalten Sie die Kamera nach einer Aufnahme erst aus, wenn der Monitor zum Aufnahmebildschirm wechselt.
- Bewegt sich das Motiv während der Aufnahme, kann das Bild verzerrt, überlappt oder verwackelt erscheinen.
- Ein Einzelbild wird mit einer langen Belichtungszeit aufgenommen, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
- Der Bildstabilisator ist unabhängig von der Einstellung » deaktiviert.
-Symbol links oben auf dem Monitor grün leuchtet, drücken Sie den Auslöser bis zum
«:
« (Standardeinstellung):
e
-Symbol links oben auf dem Monitor grün leuchtet, drücken Sie den Auslöser bis zum
«:
Nachtaufnahme
Nachtporträt
« die Option »
« die Option »
Freihand
Foto-VR
« (A78) im Systemmenü
Freihand
Foto-VR
« (A78) im Systemmenü
« oder »
« oder »
Stativ
Stativ
« zu
« zu
Aufnahmefunktionen
35
Page 56
o
Gegenlicht
Drücken Sie die d-Taste, um unter » die HDR-Funktion (hoher Dynamikbereich) gemäß der Art des gewünschten Bildes zu aktivieren oder deaktivieren.
•»Aus
« (Standardeinstellung): Der Blitz wird ausgelöst, damit das Motiv im Gegenlicht nicht im Schatten
verschwindet.
- Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, wird ein Bild aufgenommen.
•»Ein
«: Für Aufnahmen, die sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche aufweisen.
- Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, nimmt die Kamera Serienbilder in hoher Geschwindigkeit auf und speichert die folgenden beiden Bilder.
- Zusammengesetztes Bild ohne HDR
- Zusammengesetztes HDR-Bild, in dem der Verlust von Detailzeichnungen auf Lichterpartien und
Schatten reduziert wird
- Wenn aufgrund des verfügbaren Speicherplatzes nur ein Bild gespeichert werden kann, wird ein
Aufnahmefunktionen
durch D-Lighting ( werden.
- Während Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken, halten Sie die Kamera ruhig, bis ein Foto angezeigt wird. Schalten Sie die Kamera nach einer Aufnahme erst aus, wenn der Monitor zum Aufnahmebildschirm wechselt.
- Der im gespeicherten Bild sichtbare Bildwinkel (d.h. der in der Aufnahme sichtbare Bereich) ist kleiner als zum Zeitpunkt der Aufnahme auf dem Monitor angezeigt.
y M d
Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, nimmt die Kamera bis zu ca. 5 Bilder nacheinander mit einer Bildrate von ca. 6,7 Bilder/s auf (wenn Bildqualität/-größe auf
P»4608×3456
Die Bildrate bei Serienaufnahmen hängt von der aktuellen Einstellung von Bildqualität, Bildgröße, verwendeter Speicherkarte oder den Aufnahmebedingungen ab.
Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Farbton, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden für die restliche Serie übernommen.
y M f
Da die Bildqualität leicht durch Verwackeln beeinträchtigt werden kann, halten Sie die Kamera ruhig. Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera » »
Aus
« (A78).
A
69) bearbeitetes Bild gespeichert, bei dem die dunklen Bildbereiche korrigiert
Sport
« eingestellt ist).
Innenaufnahme
HDR
« entweder »
Ein
« oder »
Aus
Foto-VR
« auszuwählen und damit
« im Systemmenü auf
36
Page 57
y M k
25m
0s
880
Der Nahaufnahme-Modus (A49) wird aktiviert und die Kamera zoomt automatisch so nah wie möglich an das Motiv heran.
Sie können das Fokusmessfeld bewegen. Drücken Sie die k-Taste und verwenden Sie Multifunktionswähler oder drehen Sie ihn, um das Fokusmessfeld zu bewegen. Drücken Sie dann die
k
-Taste, um die Einstellung zu übernehmen.
y M u
Der Nahaufnahme-Modus (A49) wird aktiviert und die Kamera zoomt automatisch so nah wie möglich an das Motiv heran.
Sie können den Farbton durch Drücken von HI am Multifunktionswähler anpassen. Die Farbtoneinstellungen werden von der Kamera gespeichert und auch dann übernommen, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Sie können das Fokusmessfeld bewegen. Drücken Sie die k­Taste und verwenden Sie oder drehen Sie ihn, um das Fokusmessfeld zu bewegen. Drücken Sie dann die übernehmen.
Nahaufnahme
Food
HIJK
am Multifunktionswähler
k
-Taste, um die Einstellung zu
HIJK
25m
am
0s
880
Aufnahmefunktionen
y M l
Während der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt ge drückt wird, nimmt die Kamera bis zu zehn Bilder auf und das schärfste Bild der Serie wird automatisch ausgewählt und gespeichert (BSS (Best-Shot­Selector)).
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
y M m
Die Belichtungszeit wird fest auf ca. vier Sekunden eingestellt.
y M n
Wenn Sie ein Objekt aus der Nähe aufnehmen, verwenden Sie dieses Programm zusammen mit dem Nahaufnahme-Modus (
Museum
Feuerwerk
Schwarz-Weiß-Kopie
A
49).
37
Page 58
y M p
Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach der Auswahl von p » den Aufnahmebereich »
Der Zoom ist fest auf Weitwinkelposition eingestellt.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, lassen Sie ihn los und schwenken Sie die Kamera anschließend langsam horizontal. Die Aufnahme wird beendet, sobald der festgelegte Aufnahmebereich aufgenommen wurde.
Fokus und Belichtung werden zu Beginn der Aufnahme auf feste Werte eingestellt.
Wenn Sie die k-Taste drücken, während ein aufgenommenes Bild in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird, führt die Kamera automatisch einen Bildlauf durch.
Auf Bilder, die mit dieser Kamera in der Funktion Einfach-Panorama aufgenommen worden sind, kann außer Bildausschnitt keine andere Bildbearbeitungsfunktion angewandt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe)« (
Aufnahmefunktionen
B
Hinweise zum Drucken von Panoramabildern
Möglicherweise werden Panoramabilder je nach Druckereinstellung nicht vollständig ausgedruckt. Darüber hinaus ist ein Drucken solcher Bilder je nach Drucker u.U. nicht möglich.
Einfach-Panorama
E
2).
Normal (180°)
« oder »
Weit (360°)
Einfach-Panorama
«.
« angezeigt wird,
38
Page 59
y M O
25m
0s25m
0s
880880
Wenn die Kamera auf einen Hund oder eine Katze gerichtet wird, erkennt sie das Gesicht des Tieres und stellt darauf scharf. In der Standardeinstellung wird der Verschluss automatisch ausgelöst, sobald die Kamera das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkennt (automatischer Tierporträtauslöser).
Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach Auswahl von O» oder »
Serienaufnahme
Einzelbild
-» auf.
Serienaufnahme
3 aufeinanderfolgende Bilder auf.
B
Automatischer Tierporträtauslöser
Drücken Sie J (n) am Multifunktionswähler, um die Einstellungen für » ändern.
-
Y
: Wenn die Kamera das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkennt, wird automatisch der
Verschluss ausgelöst.
k
­Katze erkannt wurde. Drücken Sie den Auslöser. Die Kamera erkennt auch Gesichter von Personen, wenn
•»Aut. Tierporträtauslöser
Aufnahmen erstellt wurde.
Unabhängig von der Einstellung für den » durch Drücken des Auslösers machen.
B
Fokusmessfeld
Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, wird es mit einem gelben Rahmen versehen. Wenn die Kamera auf ein durch einen Doppelrahmen (Fokusmessfeld) markiertes Gesicht fokussiert hat, wird der Doppelrahmen grün. Wenn kein Gesicht erkannt wird, fokussiert die Kamera auf die Bildmitte.
In manchen Aufnahmesituationen wird das Gesicht des Haustieres möglicherweise nicht erkannt und es wird ein Rahmen um ein anderes Motiv angezeigt.
Tierporträt
Tierporträt
«.
«: Wenn die Kamera das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkennt, nimmt sie 1 Bild
«: Wenn die Kamera das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkennt, nimmt sie
: Die Kamera löst auch dann nicht automatisch aus, wenn das Gesicht eines Hundes oder einer
k
gewählt wurde.
« wird auf k eingestellt, nachdem eine Aufnahmeserie von fünf
Aut. Tierporträtauslöser
« angezeigt wird, »
Aut. Tierporträtauslöser
« können Sie auch Aufnahmen
Einzelbild
«
« zu
Aufnahmefunktionen
39
Page 60

Smart-Porträt-Modus (Aufnahme von lächelnden Gesichtern)

Wenn die Kamera ein lächel ndes Gesicht erkennt, können Sie automatisch ein Bild aufnehmen, ohne den Auslöser zu drücken (Lächeln-Auslöser (A58)). Mit der Haut­Weichzeichnungs-Funktion können Sie die Hauttöne menschlicher Gesichter weicher aussehen lassen.
1
Wählen Sie den Bildausschnitt.
Aufnahmefunktionen
Richten Sie die Kamera auf ein Gesicht.
2
Drücken Sie nicht den Auslöser, sondern warten Sie darauf, dass die Person lächelt.
Sobald die Kamera erkennt, dass das doppelt eingerahmte Gesicht lächelt, löst sie automatisch den Verschluss aus.
Immer wenn die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, löst sie automatisch aus.
3
Ende der automatischen Aufnahme.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Aufnahme zu beenden.
- Stellen Sie »
- Drehen Sie das Funktionswählrad auf einen anderen Aufnahmemodus als
- Schalten Sie die Kamera aus.
B
Hinweise zum Smart-Porträt-Modus
In bestimmten Aufnahmesituationen kann die Kamera Gesichter oder Lächeln möglicherweise nicht zuverlässig erkennen (
Lächeln-Auslöser
Porträt).
A
64). Der Auslöser kann ebenfalls für die Aufnahme verwendet werden.
« auf »
Aus
«.
F
(Smart-
40
Page 61
C
Wenn die Selbstauslöser-Kontrollleuchte blinkt
Mit aktiviertem Lächeln-Auslöser blinkt die Selbstauslöser-Kontrollleuchte, wenn die Kamera ein Gesicht erkannt hat, und sie blinkt schnell, sobald der Verschluss ausgelöst wurde.
Im Smart-Porträt-Modus verfügbare Funktionen
Blitzmodus (A45)
Selbstauslöser (A48)
Belichtungskorrektur (A53)
Aufnahmemenü (A56)
Aufnahmefunktionen
41
Page 62
Effekte-Modus (Anwenden von Effekten beim
Selektive Farbe
Low Key
High Key
Monochr. mit hoh. Kontr.
Nostalgie-Eekt
Fotografieren)
Während der Aufnahme können Effekte auf die Bilder angewandt werden.
Eekte
Weichzeichnung
Nostalgie-Eekt
Aufnahmefunktionen
Drücken Sie die d-Taste, um das Menü »Effekte« aufzurufen, und wählen Sie mit dem Multifunktionswähler den gewünschten Effekt aus.
Kategorie Beschreibung
O
Weichzeichnung
(Standardeinstellung)
P
Nostalgie-Effekt
F
Monochr. mit hoh.
Kontr.
G
High Key
H
Low Key
I
Selektive Farbe
l
Pop
k
Extrasatte Farben
Zeichnet das Bild weich, indem auf dem gesamten Bild eine leichte Bewegungsunschärfe erzeugt wird.
Fügt einen Sepia-Ton hinzu und verringert den Kontrast, um die Merkmale eines alten Fotos zu simulieren.
Ändert das Bild in eine Schwarz-Weiß-Aufnahme und verleiht ihm einen scharfen Kontrast.
Verleiht dem gesamten Bild einen hellen Ton. Verleiht dem gesamten Bild einen dunklen Ton. Erstellt ein Schwarz-Weiß-Foto, in dem nur die angegebene Farbe
erhalten bleibt. Erhöht die Farbsättigung des gesamten Bildes und lässt das Bild
strahlender erscheinen. Erhöht die Farbsättigung und den Kontrast des gesamten Bildes.
Nostalgie-Eekt
Monochr. mit hoh. Kontr.
Monochr. mit hoh. Kontr.
High Key
High Key
Low Key
Low Key
Selektive Farbe
Selektive Farbe
Bildqualität/-größe
Eekte
42
Page 63
Kategorie Beschreibung
Speichern
Regler
o
Cross-Entwicklung
m
Spielzeugkam.-Effekt 1
n
Spielzeugkam.-Effekt 2
Die Kamera fokussiert auf den Bereich in der Bildmitte.
Wenn »
Selektive Farbe
Verleiht dem Bild anhand einer bestimmten Farbe ein geheimnisvolles Aussehen.
Versieht das gesamte Bild mit einem Gelbstich und verdunkelt den Randbereich.
Verringert die Farbsättigung des gesamten Bildes und verdunkelt den Randbereich.
« oder »
Cross-Entwicklung
« ausgewählt ist, verwenden Sie HI am Multifunktionswähle r, um die gewünschte Farbe mit dem Regler auszuwählen. Um die Einstellungen für eine der folgenden Funktionen zu ändern, drücken Sie die k-Taste. Die Farbauswahl wird abgebrochen.
-Blitzmodus (A45)
-Selbstauslöser (A48)
- Nahaufnahme (A49)
- Belichtungskorrektur (A53) Um zum Bildschirm für die Farbauswahl zurückzukehren, drücken Sie die k-Taste erneut.
Aufnahmefunktionen
43
Page 64
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler
1
3
42
eingestellt werden können
Die verfügbaren Funktionen variieren je nach Aufnahmemodus, wie nachfolgend dargestellt.
Aufnahmefunktionen
Funktion
m
Blitzmodus (A45)
1
n
Selbstauslöser (A48)
2
D
Nahaufnahme (A49)
3
Kreativregler (
o
Helligkeit
(Belichtungskorrektur)/
o
4
G
Farbsättigung/
F
Farbton) (A50)
Belichtungskorrektur (A53)
* Die Verfügbarkeit hängt von der jeweiligen Einstellung ab. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt »Standardeinstellungen« (
A
54).
y, x
A
w
ww
w
w
-
X, S, W
*
,
F u
w
*
w
*
w
-
w
--
ww
44
Page 65

Verwendung des Blitzes

Sie können je nach Aufnahmesituation einen passenden Blitzmodus auswählen.
1
Drücken Sie H(m) am Multifunktionswähler.
2
Wählen Sie den gewünschten Blitzmodus
A
47) und drücken Sie die k-Taste.
(
Wird die Einstellung nicht durch Drücken der k-Taste innerhalb von ein paar Sekunden übernommen, wird die Auswahl abgebrochen.
B
Die Blitzbereitschaftsanzeige
Sie sehen den Status des Blitzes anhand der Blitzbereitschaftsanzeige, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken.
- Leuchtet: Der Blitz wird ausgelöst, wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken.
- Blinkt: Der Blitz wird aufgeladen. Die Kamera kann keine Bilder aufnehmen.
- Aus: Der Blitz wird nicht ausgelöst, wenn ein Bild aufgenommen wird.
Bei geringer Akkukapazität wird der Monitor ausgeschaltet, während der Blitz aufgeladen wird.
Automatik
Aufnahmefunktionen
45
Page 66
Aufklappen des Blitzes
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, klappt der Blitz automatisch auf, wenn die Bedingungen für den Einsatz des Blitzlichts erfüllt sind.
Blitzautomatik (U Automatik,
V
Automatik mit Reduzierung
des Rote-Augen-Effekts oder
Y
Langzeitsynchronisation): Wird der Auslöser bei schwacher Beleuchtung bis zum ersten Druckpunkt gedrückt, klappt der Blitz automatisch auf. Das Aufklappen des Blitzes wird von der Kamera anhand der Helligkeit des Motivs sowie der bei der Aufnahme verwendeten Einstellungen gesteuert.
W
Aus: Der Blitz wird beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt nicht
aufgeklappt. Die Kamera kann Bilder mit eingeklapptem Blitz aufnehmen.
X
Aufnahmefunktionen
Aufhellblitz: Der Blitz wird aufgeklappt, wenn der Auslöser beim Aufnehmen bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird.
Einklappen des Blitzes
Wenn Sie den Blitz nicht verwenden möchten, drücken Sie ihn zum Einklappen vorsichtig herunter, bis er einrastet.
46
Page 67
Verfügbare Blitzmodi
U
Automatik
Bei schwacher Beleuchtung löst der Blitz automatisch aus.
Das Blitz-Symbol im Aufnahmebildschirm wird nur sofort nach der Einstellung des Blitzmodus angezeigt.
V
Autom. mit Rote-Augen-Red.
Reduziert den durch Blitz erzeugten »Rote-Augen-Effekt« bei Porträtaufnahmen.
W
Aus
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Bei Aufnahmen in dunkler Umgebung wird ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera empfohlen.
X
Aufhellblitz
Der Blitz wird jedes Mal ausgelöst, wenn ein Bild aufgenommen wird. Sinnvoll zum Aufhellen von Schattenbereichen und Motiven im Gegenlicht.
Y
Langzeitsynchronisation
Für Nachtporträts mit Hintergrund geeignet. Ein Aufhellblitz leuchtet ggf. das Hauptmotiv aus. Um Hintergrunddetails wiederzugeben, wird bei Nachtaufnahmen oder Aufnahmen bei schlechter Beleuchtung eine lange Belichtungszeit verwendet.
C
Einstellung für den Blitzmodus
Bei Aufnahmen in bestimmten Aufnahmemodi steht die Einstellung möglicherweise nicht zur Verfügung.
Die im A-Modus (Automatik) verwendete Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera gespeichert.
C
Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Vor dem Hauptblitz werden wiederholt Vorblitze mit niedriger Intensität ausgelöst, wodurch sich der Rote­Augen-Effekt verringert. Falls die Kamera beim Speichern eines Bildes rote Augen erkennt, bearbeitet sie vor dem Speichern den betroffenen Bereich so, dass der Effekt verringert wird.
Beachten Sie bei der Aufnahme von Bildern die folgenden Hinweise:
Da die Vorblitze ausgelöst werden, kommt es zwischen dem Drücken des Auslösers und der Aufnahme des Bildes zu einer geringen Verzögerung.
Die zum Speichern des Bildes benötigte Zeit erhöht sich leicht.
Die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts erbringt möglicherweise nicht unter allen Umständen die gewünschten Ergebnisse.
In seltenen Fällen wird die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts möglicherweise auf andere Bildbereiche angewandt, in denen keine roten Augen vorkommen. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen Blitzmodus und wiederholen Sie die Aufnahme.
Aufnahmefunktionen
47
Page 68

Fotografieren mit Selbstauslöser

99
Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser, der den Verschluss ca. 10 Sekunden oder 2 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers auslöst. Stel len Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera »
1
Drücken Sie J n am Multifunktionswähler.
Foto-VR
« im Systemmenü auf »
Aus
« (A78).
Aufnahmefunktionen
48
2
Wählen Sie n » drücken Sie die
n »10s
beispielsweise Hochzeiten.
n »2s
Verwacklungsunschärfe zu vermeiden.
Wird die Einstellung nicht durch Drücken der k-Taste innerhalb von ein paar Sekunden übernommen, wird die Auswahl abgebrochen.
Wenn der Aufnahmemodus auf »
Y
(Automatischer Tierporträtauslöser) angezeigt (A39). Der Selbstauslöser kann nicht
verwendet werden.
3
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt und drücken Sie den
10s
« oder n»2s« und
k
-Taste.
« (10 Sekunden): Für wichtige Anlässe wie
« (2 Sekunden): Ideal, um
Tierporträt
« im Motivprogramm eingestellt ist, wird
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Fokus und Belichtung werden eingestellt.
4
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt.
Die Vorlaufzeit des Selbstauslösers beginnt. Die Selbstauslöser­Kontrollleuchte blinkt und leuchtet dann etwa eine Sekunde vor der Verschlussauslösung.
Nach der Verschlussauslösung ist der Selbstauslöser auf
Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Vorlaufzeit zu beenden.
k
eingestellt.
Selbstauslöser
Page 69

Verwenden der Nahaufnahme

Verwenden Sie die Nahaufnahme für Aufnahmen aus nächster Nähe.
1
Drücken Sie I p am Multifunktionswähler.
2
Wählen Sie o und drücken Sie die k-
Nahaufnahme
Taste.
Wird die Einstellung nicht durch Drücken der k-Taste innerhalb von ein paar Sekunden übernommen, wird die Auswahl abgebrochen.
3
Verwenden Sie den Zoomschalter, um das Vergrößerungsverhältnis auf eine Position
F
zu stellen, an der
und die
Zoomeinstellung grün leuchten.
Wenn das Vergrößerungsverhältnis auf eine Position eingestellt ist, an der die Zoomeinstellung grün leuchtet, kann die Kamera auf Motive im Abstand von bis zu etwa 10 cm vom Objektiv scharf stellen. Wenn das Vergrößerungsverhältnis auf eine Position eingestellt ist, bei der kann die Kamera auf Motive im Abstand von bis zu etwa 1 cm vom Objektiv scharfstellen.
B
Hinweise zur Verwendung des Blitzes
Bei Abständen von weniger als 50 cm ist der Blitz möglicherweise nicht der Lage, das gesamte Motiv auszuleuchten.
C
Nahaufnahme
Bei Aufnahmen in bestimmten Aufnahmemodi steht die Einstellung möglicherweise nicht zur Verfügung.
Die im A-Modus (Automatik) verwendete Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera gespeichert.
G
angezeigt wird,
Aufnahmefunktionen
49
Page 70
Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur), Farbsättigung
Regler
Ende
und des Farbtons (Kreativregler)
Ist als Aufnahmemodus A (Automatik) eingestellt, können Helligkeit (Belichtungskorrektur), Farbsättigung und Farbton für die Aufnahme von Bildern mit dem Kreativregler angepasst werden.
Bedienung des Kreativreglers
1
Aufnahmefunktionen
Drücken Sie Multifunktionswähler.
2
Wählen Sie das gewünschte Element und nehmen Sie die Anpassung vor.
JK
HI
3
Ist die Einstellung abgeschlossen, drücken Sie
Ko
am
: Wählen Sie ein Element.
-
o
: »Anpassen der Helligkeit
(Belichtungskorrektur)« (
-
G
: »Anpassen der Farbsättigung (Intensität)«
A
52)
(
-
F
: »Anpassen des Farbtons (Einstellung des
Weißabgleichs)« (
oder Drehen: Der Regler wird verschoben. Der Effekt kann beim Überprüfen der
Ergebnisse auf dem Monitor angepasst werden. Um die Effekte des Kreativreglers zu deaktivieren, wählen Sie P und drücken Sie die k-Taste.
y
und dann die k-Taste.
Wenn Sie in Schritt 2 die k-Taste (außer in der
P
Einstellung gewählte Effektstufe übernommen. Sobald der Effekt übernommen wurde, wird wieder der Aufnahmebildschirm angezeigt.
A
51)
A
52)
) oder den Auslöser drücken, wird die
Helligkeit (Belichtungskorrektur)
+ 2.0
+ 0.3
- 2.0
C
Einstellungen des Kreativreglers
Die Einstellungen für »Helligkeit (Belichtungskorrektur)«, »Farbsättigung« und »Farbton« bleiben auch nach dem Ausschalten der Kamera in der Kamera gespeichert.
50
Page 71
Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur)
Regler
Histogramm
Wert der
Belichtungskorrektur
Stellen Sie die Gesamthelligkeit des Bildes ein.
Um das Bild aufzuhellen, stellen Sie einen positiven (+) Wert ein.
Um das Bild abzudunkeln, stellen Sie einen negativen (–) Wert ein.
C
Verwendung des Histogramms
Das Histogramm ist eine grafische Darstellung der Verteilung der Tonwerte im Bild. Verwenden Sie es als Hilfe bei Anwendung der Belichtungskorrektur und bei Aufnahmen ohne Blitz.
Auf der Horizontalachse wird die Helligkeit pro Pixel dargestellt, wobei sich dunkle Farbtöne links und helle rechts befinden. Die Vertikalachse zeigt die Anzahl der Pixel.
Bei positiver Belichtungskorrektur bewegt sich die Tonwertverteilung nach rechts, bei negativer Belichtungskorrektur nach links.
Helligkeit (Belichtungskorrektur)
+ 2.0
+ 0.3
- 2.0
Aufnahmefunktionen
51
Page 72
Anpassen der Farbsättigung (Intensität)
Regler
Regler
Stellen Sie die Gesamtfarbsättigung des Bildes ein.
Wird der Regler nach oben verschoben, nimmt die Farbsättigung des gesamten Bildes zu. Wird der Regler nach unten verschoben, nimmt die Farbsättigung des gesamten Bildes ab.
Anpassen des Farbtons (Einstellung des Weißabgleichs)
Stellen Sie den Gesamtfarbton des Bildes ein.
Wird der Regler nach oben verschoben, wird das Gesamtbild rötlicher. Wird der Regler nach unten
Aufnahmefunktionen
verschoben, wird das Gesamtbild bläulicher.
B
Hinweis zur Einstellung des Weißabgleichs
Bei der Verwendung bestimmter Einstellungen für andere Funktionen kann die Einstellung möglicherweise nicht geändert werden.
Farbs ättigung
Farbt on
52
Page 73

Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur)

Histogramm
Ist der Aufnahmemodus auf »Motivprogramm«, »Smart-Porträt« oder »Effekte« eingestellt, können Sie die Helligkeit (Belichtungskorrektur) anpassen.
1
Drücken Sie K o am Multifunktionswähler.
2
Wählen Sie einen Korrekturwert aus und
k
drücken Sie die
Um das Bild aufzuhellen, stellen Sie einen positiven (+) Wert ein.
Um das Bild abzudunkeln, stellen Sie einen negativen (–) Wert ein.
Der Korrekturwert wird auch ohne Drücken der k­Taste übernommen.
C
Wert der Belichtungskorrektur
Im Motivprogramm »
Wenn die Belichtungskorrektur bei Blitzaufnahmen genutzt wird, wird die Korrektur sowohl auf die Hintergrundbelichtung als auch auf die Blitzbelichtung angewandt.
-Taste.
Feuerwerk
« (A37) kann die Belichtungskorrektur nicht verwendet werden.
Belichtungskorrektur
+ 2.0
+ 0.3
Aufnahmefunktionen
- 2.0
53
Page 74

Standardeinstellungen

Die Standardeinstellungen für jeden Aufnahmemodus werden unten beschrieben.
Aufnahmemodus
A
(Automatik)
Blitz
(
A
U kk
45)
Selbstauslöser
(
A
48)
Nahaufnahme
(
A
49)
Kreativregler
(
A
Aus
50)
Aufnahmefunktionen
Aufnahmemodus
F
(Smart-Porträt)
u
(Effekte)
Aufnahmemodus
x
(Motivautomatik)
X
(Nachtaufnahme)
S
(Nachtporträt)
W
(Gegenlicht)
y
(Porträt)
b c
(Landschaft)
d
(Sport)
f
(Innenaufnahme)
Z
(Strand)
z
(Schnee)
h
(Sonnenuntergang)
i
(Dämmerung)
k
(Nahaufnahme)
u
(Food)
l
(Museum)
U
(
A
Blitz
1
45)
Selbstauslöser
A
48)
(
2
k
Nahaufnahme
A
49)
(
3
k
W kk
U W V X/W
Blitz
(
A
4
3
3
6
Selbstauslöser
45)
(
A
48)
kk50.0 kk30.0 kk30.0 kk30.0
Nahaufnahme
(
A
49)
V kk30.0
3
W W V
3
7
kk30.0 k
3
k
3
kk30.0
U kk30.0 U kk30.0
3
W
3
W W k o
3
W
3
W
kk30.0 kk30.0
3
k o
3
kk
Belichtungs-
korrektur
A
(
0.0
0.0
Belichtungs-
korrektur
A
(
0.0
0.0
0.0
0.0
53)
53)
54
Page 75
Blitz
Aufnahmemodus
m
(Feuerwerk)
n
(Schwarz-Weiß-Kopie)
p
(Einfach-Panorama)
O
(Tierporträt)
1
Steht bei Einstellung von »
Ein (Serienaufnahme)
auf »
2
Kann eingestellt werden, wenn »
3
Diese Einstellung kann nicht geändert werden.
4
Die Kamera wählt automatisch den für das ausgewählte Motiv am besten geeigneten Blitzmodus aus.
W
(Aus) kann manuell ausgewählt werden.
5
Kann nicht geändert werden. Die Kamera wechselt in den Nahaufnahme-Modus, wenn i ausgewählt wird.
6
Der Blitz ist fest auf X (Aufhellblitz) eingestellt, wenn » festgelegt, wenn »
7
Langzeitsynchronisation mit dem Blitzmodus zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts kann ver wendet werden.
8
Der Selbstauslöser kann nicht verwendet werden. Der automatische Tierporträtauslöser kann aktiviert
HDR
und deaktiviert werden (
A
(
3
W W kk
3
W
3
W
Blinzelprüfung
« oder »
Ein (BSS)
Lächeln-Auslöser
« auf »
Ein
« gestellt ist.
A
39).
Selbstauslöser
45)
k
k
Y
« auf »
Ein
« nicht zur Verfügung.
« auf »
A
(
8
« bzw. bei Einstellung von »
HDR
Nahaufnahme
48)
3
k
3
k k
Aus
« gestellt ist.
« auf »
Aus
« gestellt ist, bzw. auf W (Aus)
(
A
49)
3
3
Lächeln-Auslöser
Belichtungs-
korrektur
A
(
3
0.0
0.0
0.0
0.0
53)
«
Aufnahmefunktionen
55
Page 76
Funktionen, die mit der
25m
0s
880
d
-Taste (Menü) eingestellt
werden können (Aufnahmemenü)
Die unten aufgeführten Einstellungen können durch Drücken der d-Taste während der Aufnahme (A4) geändert werden.
25m
0s
880
Die verfügbaren Funktionen hängen wie unten dargestellt vom Aufnahmemodus ab.
Aufnahmefunktionen
Funktion
Bildqualität/-größe
1
Weißabgleich Belichtungsmessung
Serienaufnahme
ISO-Empfindlichkeit Messfeldvorwahl
Autofokus
Kreative Effekte Haut-Weichzeichnung
Lächeln-Auslöser
Blinzelprüfung
1
Die Einstellung wird auch in anderen Aufnahmemodi übernommen.
2
Bei manchen Motivprogrammen stehen zusätzliche Einstellungen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Tipps und Hinweise« (
y, x
A
wwww w w w w w w w
––w– ––w– ––w–
,
2
X, S, W
––– ––– ––– ––– ––– ––– –––
A
34).
Bildqualität/-größe
Weißabgleich
Belichtungsmessung
Serienaufnahme
ISO-Empndlichkeit
Messfeldvorwahl
F u
56
Page 77

Verfügbare Optionen im Aufnahmemenü

Option Beschreibung
Bildqualität/-größe
Weißabgleich
Belichtungsmessung
Serienaufnahme
ISO-Empfindlichkeit
Messfeldvorwahl
Autofokus
Kreative Effekte
Hier kann die Bildgröße und Bildqualität beim Speichern von Aufnahmen eingestellt werden.
Standardeinstellung: P »
Passen Sie den Weißabgleich an die Wetterbedingungen oder Lichtquelle an, sodass die Farben im Bild getreuer dem Eindruck des menschlichen Auges dargestellt werden.
Standardeinstellung: »
Wählen Sie hier die Methode aus, mit der die Kamera die Helligkeit des Motivs misst.
Standardeinstellung: »
Wählen Sie hier als Aufnahmemodus »Einzelbild« oder »Serienaufnahme«.
Standardeinstellung: »
Zur Steuerung der Lichtempfindlichkeit der Kamera.
Standardeinstellung: » Bei Auswahl von » auf dem Monitor angezeigt, wenn sich die ISO-Empfindlichkeit erhöht.
Stellen Sie ein, wie die Kamera das Fokusmessfeld für den Autofokus festlegt.
Standardeinstellung: »
Legen Sie fest, welche Methode die Kamera zum Fokussieren verwendet.
Standardeinstellung: »
Sie können die Funktion »Kreative Effekte« (A32) aktivieren und deaktivieren.
Standardeinstellung: »
4608×3456
Automatik
«
Matrixmessung
Einzelbild
«
Automatik
Automatik
«
« wird E während der Aufnahme
AF-Zielsuche
Vorfokussierung
Ein
«
« (A63)
A
E
E
E
E
E
E
E
E
29
31
33
34
Aufnahmefunktionen
37
38
41
41
«
«
«
57
Page 78
Haut-Weichzeichnung
Lächeln-Auslöser
Blinzelprüfung
Aufnahmefunktionen
Option Beschreibung
Wählen Sie den Weichzeichnungsgrad für Hauttöne von Gesichtern.
Standardeinstellung: »
Sie können auswählen, ob der Verschluss der Kamera beim Erkennen eines lächelnden Gesichts automatisch ausgelöst werden soll.
Standardeinstellung: »
Der Verschluss der Kamera wird bei jeder Aufnahme automatisch zweimal ausgelöst. Das Bild, in dem das Motiv die Augen geöffnet hat, wird gespeichert.
Standardeinstellung: »
Normal
«
Ein (Einzelbild)
Aus
«
A
E
42
E
43
«
E
44
58
Page 79

Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen

Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüoptionen verwendet werden.
Eingeschränkte
Funktion
Blitzmodus
Selbstauslöser
Nahaufnahme
Bildqualität/-größe
Weißabgleich
Serienaufnahme
Option Beschreibung
Wenn eine andere Einstellung als »
Serienaufnahme (A57)
Blinzelprüfung (
Lächeln-Auslöser (A58)
Messfeldvorwahl (
Messfeldvorwahl (A57)
Serienaufnahme (A57)
Farbton (bei Verwendung des Kreativreglers)
A
50)
(
Selbstauslöser (A48)
ausgewählt wird, kann der Blitz nicht verwendet werden.
Wenn »
A
A
58)
57)
Blinzelprüfung
kann der Blitz nicht verwendet werden.
Wenn »
Lächeln-Auslöser
der Selbstauslöser nicht verwendet werden.
Wenn »
Motivverfolgung
der Selbstauslöser nicht verwendet werden.
Motivverfolgung
Wenn » der Nahaufnahme-Modus nicht verwendet werden.
Bildqualität/-größe
» Serienaufnahmen-Einstellung fest auf Folgendes eingestellt:
•»Pre-Shot-Cache
M
(Bildgröße: 1280 × 960 Pixel)
•»H-Serie: 120 Bilder/s
O 640×480
•»H-Serie: 60 Bilder/s
M
(Bildgröße: 1280 × 960 Pixel)
•»16er-Serie
L
(Bildgröße: 2560 × 1920 Pixel)
Wird der Farbton mit dem Kreativregler angepasst,
Weißabgleich
kann der » nicht eingestellt werden. Um den
Weißabgleich
» Bildschirm für die Kreativreglereinstellung aus, um Helligkeit, Farbsättigung und Farbton zurückzusetzen.
Wird bei Aufnahmen mit » Selbstauslöser aktiviert, wird » mit der Einstellung »
Einzelbild
« auf »
Ein
« eingestellt ist,
« ausgewählt ist, kann
« ausgewählt ist, kann
« ausgewählt ist, kann
« ist je nach
«:
«:
«:
«:
« im Aufnahmemenü
« einzustellen, wählen Sie P im
Pre-Shot-Cache
Einzelbild
Serienaufnahme
« der
« verwendet.
«
Aufnahmefunktionen
«
59
Page 80
Aufnahmefunktionen
Eingeschränkte
Funktion
ISO-Empfindlichkeit
Messfeldvorwahl
Kreative Effekte
Lächeln-Auslöser
Blinzelprüfung
Monitor
Datumsaufdruck
Option Beschreibung
Pre-Shot-Cache
Wenn »
H-Serie: 60 Bilder/s
Serienaufnahme (A57)
Weißabgleich (A57)
Serienaufnahme (A57)
Blinzelprüfung (A58)
Lächeln-Auslöser (A58)
Kreative Effekte (A57)
Serienaufnahme (A57)
Lächeln-Auslöser (
Blinzelprüfung (
» ausgewählt wird, wird die » automatisch an die Helligkeit angepasst.
Wenn für »
AF-Zielsuche
» »
Automatik
Kamera das Hauptmotiv nicht.
Kreative Effekte können bei Serienaufnahmen nicht verwendet werden.
Blinzelprüfung
Ist »
Lächeln-Auslöser
» verwendet, wenn »
Ein (BSS)
oder »
Ist »
Lächeln-Auslöser
(Serienaufnahme)
wird als Einstellung für » Option »
Aus
Kreative Effekte
Wenn » wird das aufgenommene Bild unabhängig von der Einstellung » angezeigt.
Bei Auswahl von » »
Pre-Shot-Cache H-Serie: 60 Bilder/s
» und Uhrzeit nicht auf Bildern einbelichtet werden.
Lächeln-Auslöser
Wenn »
(Serienaufnahme)
A
58) ist, können Datum und Uhrzeit nicht auf Bildern
einbelichtet werden.
Wenn »
A
58)
Blinzelprüfung
wird, können Datum und Uhrzeit nicht auf Bildern einbelichtet werden.
«, »
H-Serie: 120 Bilder/s
« oder »
16er-Serie
ISO-Empfindlichkeit
Weißabgleich
« verwendet.
Bildkontrolle
« im Modus
« eine andere Einstellung als
« ausgewählt wird, erkennt die
« auf »
Ein
« eingestellt, wird für
« »
Ein (Einzelbild)
Ein (Serienaufnahme)
« eingestellt ist.
« auf »
Ein
« oder »
Ein (BSS)
Blinzelprüfung
« auf »
Ein
« eingestellt ist,
« nach jeder Aufnahme
H-Serie
«, »
L-Serie
«, »
H-Serie: 120 Bilder/s
« oder »
BSS
« können Datum
« auf »
Ein
« oder »
Ein (BSS)
« auf »
Ein
« eingestellt
«
«
«
« eingestellt,
« die
«,
«,
« eingestellt
«,
«
60
Page 81
Eingeschränkte
Funktion
Foto-VR
Motion Detection
Blinzelwarnung
Option Beschreibung
Blitzmodus (A45)
Selbstauslöser (
Serienaufnahme (
ISO-Empfindlichkeit (
A
57)
Motion Detection (
A
78)
Blitzmodus (A45)
Serienaufnahme (
ISO-Empfindlichkeit
A
57)
(
Serienaufnahme (A57)
Wenn der Blitz bei Auswahl von » ausgelöst wird, wird »
Ein
« verwendet.
»
Wird bei Aufnahmen mit »
A
48)
Selbstauslöser aktiviert, wird » Einstellung »
Wenn für »
Ein (Hybrid)
»
A
57)
Einzelbild
» »
Ein
« für »
Wenn für »
Ein (Hybrid)
»
Autom.
wird die Einstellung »
Wenn »
Motion Detection
(Hybrid)
Foto-VR
»
Wenn der Blitz ausgelöst wird, wird »
Detection
Pre-Shot-Cache
Wird » »
A
57)
H-Serie: 60 Bilder/s
ausgewählt, wird »
Motion Detection
»
Empfindlichkeit
Automatik
»
Wenn eine andere Einstellung als » ausgewählt wird, wird » deaktiviert.
Foto-VR
ISO-Empfindlichkeit
« bzw. mindestens ISO 400 eingestellt wird,
« auf »
« mit der Einstellung »
Ein (Hybrid)
Foto-VR
« mit der Einstellung
Ein (Hybrid)
« der
Foto-VR
Ein
« verwendet.
Serienaufnahme
« eine andere Option als
« eingestellt wird, wird die Einstellung
« verwendet.
« die Option »
Ein
« für »
Automatisch
« deaktiviert.
», »
« oder »
Motion Detection
« wird deaktiviert, wenn »
« auf einen anderen Modus als
« eingestellt wird.
Blinzelwarnung
« mit der
« bei Auswahl von
« bei Auswahl von
Begrenzte ISO-
Foto-VR
« festgelegt.
« bei Auswahl von »
« eingestellt wird, wird
Ein
« verwendet.
Motion
H-Serie: 120 Bilder/s
16er-Serie
«
« deaktiviert.
Einzelbild
«
«
Aufnahmefunktionen
Ein
«,
ISO-
«
61
Page 82
Eingeschränkte
Funktion
Digitalzoom
Auslösesignal
B
Hinweise zum Digitalzoom
Je nach dem Aufnahmemodus oder den aktuellen Einstellungen steht der Digitalzoom möglicherweise nicht zur Verfügung (
Aufnahmefunktionen
Wenn Digitalzoom aktiviert ist, fokussiert die Kamera auf die Bildmitte.
Option Beschreibung
Serienaufnahme (A57)
Messfeldvorwahl (
Serienaufnahme (A57)
E
70).
Wenn » Digitalzoom nicht verwendet werden.
Wenn »
A
Motivverfolgung
57) der Digitalzoom nicht verwendet werden.
Wenn eine andere Einstellung als » ausgewählt wird, wird das Auslösesignal deaktiviert.
16er-Serie
« ausgewählt wird, kann der
« ausgewählt wird, kann
Einzelbild
«
62
Page 83

Fokussieren

880
25m
0s
Fokusmessfelder
F3 .41/ 25 0
Fokusmessfelder
Das Fokusmessfeld variiert je nach Aufnahmemodus.

Verwendung der AF-Zielsuche

Wenn »
Messfeldvorwahl
fokussiert die Kamera wie unten beschrieben.
Wenn die Kamera das Hauptmotiv erkennt, wird es d urch einen gelben Rahmen (Fokusmessfeld) markiert. Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, stellt sie automatisch darauf scharf. Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, leuchtet das fokussierte Fokusmessfeld grün.
Wenn kein Hauptmotiv erkannt wird, wählt die Kamera automatisch eines oder mehrere der neun Fokusmessfelder, in denen sich das Motiv mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken. Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, leuchten die Fokusmessfelder, auf die scharf gestellt wurde, grün.
B
Hinweise zur AF-Zielsuche
Je nach Aufnahmesituation erkennt die Kamera möglicherweise ein anderes Motiv als Hauptmotiv.
Das Hauptmotiv wird möglicherweise nicht erkannt, wenn bestimmte Einstellungen für »
Weißabgleich
Möglicherweise erkennt die Kamera das Hauptmotiv unter den folgenden Bedingungen nicht korrekt:
- Wenn das Motiv sehr dunkel oder hell ist
- Wenn das Hauptmotiv keine klar definierten Farben aufweist
- Wenn der Bildausschnitt so gewählt ist, dass sich das Hauptmotiv am Rand des Monitors befindet
- Wenn sich das Hauptmotiv aus einem sich wiederholenden Muster zusammensetzt
« (A57) im A-Modus (Automatik) auf »
« verwendet werden.
AF-Zielsuche
1/250 F3.4
« eingestellt ist,
25m
880
0s
Aufnahmefunktionen
63
Page 84

Verwendung der Gesichtererkennung

25m
0s
880
Bei Verwendung der folgenden Aufnahmemodi nutzt die Kamera die Gesichtererkennung, um automatisch auf menschliche Gesichter scharf zu stellen.
x
(Motivautomatik) (A34)
S
(Nachtporträt) (A35)
Motivprogramm »
Smart-Porträt (A40)
Wenn » (Automatik) (A31) auf »
eingestellt ist. Wenn die Kamera mehr als ein Gesicht erkennt, wird ein Doppelrahmen um das Gesicht angezeigt, auf das die Kamera fokussiert. Die restlichen Gesichter werden mit einem Einfachrahmen versehen.
Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, wenn keine Gesichter erkannt werden:
Aufnahmefunktionen
Im x-Modus (Motivautomatik) ändert sich das Fokusmessfeld je nach Motiv.
Im S-Modus (Nachtporträt), im Motivprogramm »
fokussiert die Kamera auf den Bereich in der Bildmitte.
Im A-Modus (Automatik) wählt die Kamera das Fokusmessfeld, in dem sich das Motiv mit der
kürzesten Entfernung zur Kamera befindet.
B
Hinweise zur Gesichtererkennung
Die Fähigkeit der Kamera, Gesichter zu erkennen, hängt von vielen Faktoren ab, auch davon, in welche Richtung die Gesichter blicken.
In den folgenden Fällen kann die Kamera Gesichter möglicherweise nicht zuverlässig erkennen:
- Das Gesicht ist teilweise verdeckt (z.B. von einer Sonnenbrille)
- Das Gesicht ist im Verhältnis zum Bildausschnitt zu klein oder zu groß
C
Gesichtererkennung während der Aufzeichnung von Filmsequenzen
Wenn »
Messfeldvorwahl
die Kamera bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen auf menschliche Gesichter scharf. Wenn die die Kamera auf den Bereich in der Bildmitte.
Porträt
« (A33)
Messfeldvorwahl
b
-Taste (e Filmaufzeichnung) gedrückt wird und keine Gesichter erkannt werden, fokussiert
« (A57) im A-Modus
Porträt-Autofokus
«
Porträt
« (A75) im Filmsequenz-Menü auf »
« oder im Smart-Porträt-Modus
Porträt-Autofokus
« eingestellt ist, stellt
25m
880
0s
64
Page 85

Anwendung der Haut-Weichzeichnung

In den folgenden Aufnahmemodi erkennt die Kamera bei Betätigung des Auslösers menschliche Gesichter und bearbeitet das Bild, um Gesichtshaut-Farbtöne weicher zu machen (bis zu drei Gesichter).
Smart-Porträt (A40)
- Der Weichzeichnungsgrad lässt sich anpassen.
x
(Motivautomatik) (A34)
S
(Nachtporträt) (A35)
Motivprogramm » Bearbeitungsfunktionen wie »
Retusche
B
Hinweise zur Haut-Weichzeichnung
Es kann länger als gewohnt dauern, diese Bilder nach der Aufnahme zu speichern.
In einigen Aufnahmesituationen können die gewünschten Ergebnisse der Haut-Weichzeichnung nicht erreicht werden oder die Haut-Weichzeichnung wird in Bereichen des Bildes verwendet, in denen sich keine Gesichter befinden.
Porträt
« (A33)
« (A69) auch nach der Aufnahme auf gespeicherte Bilder angewandt werden.
Haut-Weichzeichnung
« können mithilfe von »
Glamour-

Für Autofokus ungeeignete Motive

In den unten aufgeführten Fällen entspricht die Funktion des Autofokus möglicherweise nicht den Erwartungen. In seltenen Fällen wird nicht auf das Motiv scharf gestellt, selbst wenn das aktive Fokusmessfeld oder der Fokusindikator grün leuchtet:
Das Motiv ist sehr dunkel
Das Motiv weist sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z.B. bei Gegenlichtaufnahmen, bei
denen das Hauptmotiv im Schatten liegt)
Das Motiv ist zu kontrastarm (z.B. wenn das Motiv dieselbe Farbe hat wie der Hintergrund, etwa
bei einer Person in weißem T-Shirt vor einer weißen Wand)
Innerhalb des Fokusmessfelds befinden sich mehrere Objekte mit unterschiedlicher Entfernung
zur Kamera (z.B. bei Aufnahmen von Motiven in einem Käfig)
Motive mit sich wiederholenden Mustern (Jalousien, Gebäude mit mehreren ähnlichen
Fensterreihen usw.)
Das Motiv bewegt sich schnell Aktivieren Sie in diesen Fällen wiederholt den Autofokus, indem Sie den Auslöser loslassen und
erneut bis zum ersten Druckpunkt drücken, oder stellen Sie auf ein anderes Motiv in gleichem Abstand scharf und speichern Sie die Entfernungseinstellung mit dem Fokusspeicher (A66).
Aufnahmefunktionen
65
Page 86

Fokusspeicher

1/ 25 0
F3 .4
F3 .41/ 25 0
Aufnahmen mit dem Fokusspeicher empfehlen sich, wenn die Kamera nicht das Fokusmessfeld aktiviert, in dem sich das gewünschte Motiv befindet.
1
Aufnahmefunktionen
Stellen Sie »
Mitte
»
2
Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich das Motiv in der Bildmitte befindet, und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
3
Halten Sie den Auslöser weiterhin bis zum ersten Druckpunkt gedrückt und verändern Sie den Bildausschnitt nach Wunsch.
4
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um das Bild aufzunehmen.
Messfeldvorwahl
« im A-Modus (Automatik) (A56) auf
«.
Vergewissern Sie sich, dass das Fokusmessfeld grün leuchtet.
Fokus und Belichtung werden gespeichert.
Achten Sie darauf, denselben Abstand zwischen Kamera und Motiv einzuhalten.
1/250
1/250 F3.4
F3.4
66
Page 87

Wiedergabefunktionen

15/0 5/20 14 1 5:30
0004 . JPG
4 / 4
3.0
Das Bild wird vergrößert.Einzelbildwiedergabe
Anzeigebereichs-Hilfe

Ausschnittsvergrößerung

Wenn Sie den Zoomschalter in der Einzelbildwiedergabe (A28) auf g(i) drehen, wird das Bild vergrößert.
4 / 4
0004. JPG
15/05/2014 15:30
Sie können das Vergrößerungsverhältnis ändern, indem Sie den Zoomschalter auf f(h)
3.0
bzw. g(i) drehen.
Um einen anderen Bereich des Bildes anzuzeigen, drücken Sie
HIJK
Multifunktionswähler.
Wenn das Bild mit Gesichtererkennung oder Tiererkennung aufgenommen wurde, wird das
erkannte Gesicht vergrößert (außer wenn es sich um ein Bild einer Serienaufnahme handelt).
Um auf einen Bereich des Bildes einzuzoomen, auf dem keine Gesichter vorhanden sind, ändern
Sie das Vergrößerungsverhältnis und drücken
Wenn ein vergrößertes Bild angezeigt wird, drücken Sie die k-Taste, um zur
HIJK
.
Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
C
Erstellen eines Bildausschnitts
Wenn ein vergrößertes Bild angezeigt wird, können Sie durch Drücken der d-Taste das Bild so zuschneiden, dass es nur den abgebildeten Bereich enthält, und es anschließend als separate Datei speichern (
E
19).
Wiedergabefunktionen
am
67
Page 88

Bildindex, Kalenderanzeige

1 / 201 / 20
1 /
201 /
20
15/05 /201 4 1 5:30
0004. JPG
0004.
JPG
15/05/2014 15:30
Sun Mon Tue Wed Thu Fri Sat
2
1
8
15
22
29
7
14
21
28
6
13
20
27
5
12
19
26
4
11
18
25
3
10
17
24
2
9
16
23
30
31
151 5115
20
5
24
876
25
9
2014
05
BildindexEinzelbildwiedergabe Kalenderanzeige
Wenn Sie den Zoomschalter in der Einzelbildwiedergabe (A28) auf f(h) drehen, werden Bilder als Indexbilder angezeigt.
Sie können die Anzahl der angezeigten Indexbilder ändern, indem Sie den Zoomschalter auf
f(h
) bzw. g(i) drehen.
Verwenden Sie in der Bildindexwiedergabe
Sie ihn, um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie anschließend die k-Taste, um das
betreffende Bild als Vollbild anzuzeigen.
Verwenden Sie in der Kalenderanzeige
Wiedergabefunktionen
ihn, um ein Datum auszuwählen, und drücken Sie anschließend die k-Taste, um die am
betreffenden Tag aufgenommenen Bilder anzuzeigen.
B
Kalenderanzeige
Bei Aufnahmen, bei denen das Datum noch nicht eingestellt war, wird das Aufnahmedatum »1. Januar 2014« verwendet.
HIJK
am Multifunktionswähler oder drehen
HIJK
am Multifunktionswähler oder drehen Sie
68
Page 89
Funktionen, die mit der
15/05/ 2014 15 :30
0004. JPG
4 / 4
d
-Taste (Menü) eingestellt
werden können (Wiedergabemenü)
Bei der Anzeige von Bildern im Einzelbildwiedergabe-Modus oder im Bildindexmodus können Sie die d-Taste (A4) drücken, um die unten aufgeführten Menüoptionen einzustellen.
4 / 4
0004. JPG
15/05/2014 15:30
Option Beschreibung
Schnelle Bearbeitung
D-Lighting
*
Mit der schnellen Bildbearbeitung können Sie Bildkopien mit
*
verbessertem Kontrast und verbesserter Farbsättigung erstellen.
Es können Bildkopien mit verbesserter Helligkeit und optimiertem Kontrast erstellt werden. Unterbelichtete Bildbereiche werden aufgehellt.
Rote-Augen-
*
Korrektur
Glamour-Retusche
Druckauftrag
Diashow
Schützen
Bild drehen
Kompaktbild
Sprachnotiz
Kopieren
Der Rote-Augen-Effekt, der bei Blitzaufnahmen entstehen kann, wird korrigiert.
Erkennt Gesichter in Bildern und retuschiert die erkannten
*
Gesichter.
Ermöglicht die Auswahl der zu druckenden Bilder und die Anzahl der Abzüge vor dem Starten des Druckauftrags.
Sehen Sie sich Bilder in einer automatisch ablaufenden Diashow an.E48
Schützt ausgewählte Bilder vor versehentlichem Löschen.
Drehen Sie das angezeigte Bild in die gewünschte Ausrichtung, so dass es im Hoch- bzw. Querformat angezeigt wird.
*
Erstellen Sie von Bildern ein Kompaktbild.
Zeichnen Sie Sprachnotizen mit dem Mikrofon der Kamera auf und hängen Sie sie an die Bilder an.
Kopieren Sie Bilder zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte.
Schnelle Bearbeitung
D-Lighting
Rote-Augen-Korrektur
Glamour-Retusche
Druckauftrag
Diashow
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
A
15
Wiedergabefunktionen
15
16
17
45
49
50
18
51
52
69
Page 90
Option Beschreibung
Wählen Sie aus, ob nur das Musterbild einer Bilderserie oder ob die
Anz.opt. für Serienaufn.
Musterbild wählen
Lieblingsbilder
Aus Lieblingsbilder entf.
* Bearbeitete Bilder werden als separate Dateien gespeichert. Bestimmte Bilder können möglicherweise
nicht bearbeitet werden.
Wiedergabefunktionen
gesamte Serie als Einzelbilder angezeigt werden soll.
Wenn nur das Musterbild einer Serie angezeigt wird, drücken Sie
k
-Taste, um jedes Bild der Serie einzeln anzuzeigen.
die Wählen Sie
H
Musterbildes zurückzukehren.
Ändert das Musterbild einer Bilderserie.
Sie können Bilder einem Album hinzufügen. Diese Option wird im Lieblingsbilder-Modus nicht angezeigt.
Sie können Bilder aus einem Album entfernen. Diese Option wird nur im Lieblingsbilder-Modus angezeigt.
am Multifunktionswähler, um zur Anzeige des
E
E
E
E
A
53
53
5
7
70
Page 91
Aufzeichnung und Wiedergabe von
25m
0s
880
Verbleibende
Filmaufnahmezeit
14m3
0s
Filmsequenzen

Aufzeichnung von Filmsequenzen

1
Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf.
Überprüfen Sie die verbleibende Zeit für die Filmaufnahme.
Wenn die Option »
A
78) im Systemmenü auf »
(
Auto.
sichtbare Bereich vor Aufnahmebeginn geprüft werden.
2
Drücken Sie die b-Taste
e
Filmaufzeichnung), um die
( Filmaufzeichnung zu starten.
Das Fokusmessfeld für den Autofokus unterscheidet sich je nach Einstellung der » (
A
75).
Die Standardeinstellung ist »
Drücken Sie am Multifunktionswähler K, um die Aufnahme zu unterbrechen, und drücken Sie um die Aufnahme fortzusetzen (außer bei Auswahl von
p »iFrame 720/30p
oder einer HS-Film-Option unter » Aufnahme wird automatisch beendet, wenn sie ca. fünf Minuten lang unterbrochen wurde.
Bildinfos
« unter »
Monitor
« eingestellt ist, kann der in der Filmsequenz
Filmaussch.+Info-
Messfeldvorwahl
Porträt-Autofokus
« (p »
«
K
iFrame 720/25p
Filmsequenz
«
erneut,
«.
«). Die
25m
0s
880
«)
14m3
0s

Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen

3
Drücken Sie die b-Taste (e Filmaufzeichnung) erneut, um die Filmaufzeichnung zu beenden.
71
Page 92
B
Maximale Filmlänge
Ein einzelner Film kann die Dateigröße von 4 GB oder die Filmlänge von 29 Minuten nicht überschreiten, selbst wenn genügend freier Speicherplatz auf der Speicherkarte für längere Filmsequenzen vorhanden wäre.
Die maximale Aufnahmezeit für eine Filmsequenz wird im Aufnahmebildschirm angezeigt.
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen
Falls die Kamera sich stark erwärmt, wird die Aufzeichnung von Filmsequenzen möglicherweise beendet, bevor diese Grenzwerte erreicht sind.
Die tatsächliche Filmlänge hängt vom Inhalt des Films, der Motivbewegung oder von Speicherkartentyp ab.
B
Hinweise zum Aufzeichnen und Speichern von Filmsequenzen
Während die Anzeige blinkt, die die Anzahl verbleibender Aufnahmen oder die Anzahl der maximalen Filmsequenzlänge angibt, werden Bilder gespeichert oder wird eine Filmsequenz aufgenommen.
Sie die Akku-/Speicherkartenf achabdeckung nicht und entfernen Sie den Akku und die Speicherkarte nicht
Speicherkarte beschädigen.
B
Hinweise zur Aufzeichnung von Filmsequenzen
Zum Aufzeichnen von Filmsequenzen wird empfohlen, eine Speicherkarte mit einer SD­Geschwindigkeitsklasse von 6 oder höher zu verwenden ( möglicherweise unerwartet abgebrochen, wenn eine Speicherkarte mit einer niedrigeren Geschwindigkeitsklasse verwendet wird.
Bei Verwendung des internen Speichers der Kamera nimmt das Speichern von Filmsequenzen möglicherweise einige Zeit in Anspruch.
Bei Verwendung des Digitalzooms kann eine Verschlechterung der Bildqualität auftreten.
Möglicherweise werden die bei Betätigung des Zoomschalters, beim Zoomen oder bei Verwendung des Autofokus, Bildstabilisators oder Blendeneinstellung bei Änderung der Helligkeit entstehenden Geräusche aufgenommen.
Während der Filmaufzeichnung sind u.U. folgende Phänomene im Monitor zu beobachten. Diese Phänomene werden in den aufgezeichneten Filmsequenzen gespeichert.
- Beim Fotografieren unter Leuchtstofflampen, Quecksilberdampflampen oder Natriumdampflampen kann es zu Streifenbildung im Bild kommen.
- Motive, die sich mit hoher Geschwindigkeit durch das Bild bewegen, wie z.B. Züge oder Pkw, werden möglicherweise gestaucht dargestellt.
- Es kann vorkommen, dass das gesamte Bild gestaucht erscheint, wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird.
- Die Beleuchtung oder andere helle Bereiche können beim Bewegen der Kamera Nachbilder hervorrufen.
Je nach Motivabstand oder verwendetem Zoom weisen Motive mit sich wiederholenden Mustern (Gewebe, Sprossenfenster etc.) möglicherweise Farbstreifen (Interferenzmuster, Moiré usw.) während der Aufzeichnung und Wiedergabe der Filmsequenz auf. Das tritt auf, wenn das Muster im Motiv und das Layout des Bildsensors sich gegenseitig stören; es handelt sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion.
, wenn eine Anzeige blinkt. Dies kann zu Datenverlust führen und die Kamera oder
F
21). Die Filmaufzeichnung wird
Öffnen
72
Page 93
B
Hinweise zur Verwendung des Bildstabilisators während der Filmaufzeichnung
Wenn im Filmsequenz-Menü unter » wird der Bildwinkel (also der im Bildausschnitt sichtbare Bereich) während der Filmaufzeichnung kleiner.
Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera » mögliche Fehler, die von dieser Funktion verursacht werden könnten, zu vermeiden.
B
Kameratemperatur
Werden Filmsequenzen über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet oder wird die Kamera bei hohen Temperaturen eingesetzt, wird die Kamera möglicherweise warm.
Steigt die Innentemperatur der Kamera während der Aufnahme eines Filmes zu hoch an, wird die Aufnahme automatisch beendet. Die noch verbleibende Zeit, bis die Kamera die Aufzeichnung abbricht ( Nachdem die Kamera die Aufzeichnung abgebrochen hat, schaltet sie sich selbsttätig aus. Lassen Sie die Kamera ausgeschaltet, bis die Innentemperatur der Kamera wieder gesunken ist.
B
Hinweise zum Autofokus
Der Autofokus verhält sich möglicherweise nicht wie erwartet (A65). Versuchen Sie in diesem Fall Folgendes:
1. Setzen Sie »
2. Richten Sie die Kamera auf ein anderes Motiv, das von der Kamera genau so weit entfernt ist wie das
Messfeldvorwahl
(Standardeinstellung), bevor Sie mit der Filmaufnahme beginnen.
eigentliche Motiv, drücken Sie die und schwenken Sie dann zum ursprünglichen Motiv zurück.
Video-VR
« (A75) die Option »
« auf »
Mitte
« und »
Autofokus
b
-Taste (e Filmaufzeichnung), um die Aufnahme zu beginnen,
Ein (Hybrid)
« ausgewählt ist,
Video-VR
« auf »
B
10 s), wird eingeblendet.
« im Filmsequenz-Menü auf »
Aus
Einzel-AF
«, um
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen
«
73
Page 94
Speichern von Fotos während der Aufzeichnung von Filmsequenzen
14m3
0s
Wenn der Auslöser während der Aufnahme einer Filmsequenz bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, wird ein Bild als Foto gespeichert. Die Filmaufzeichnung wird
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen
fortgesetzt, während das Foto gespeichert wird.
Am oberen Rand des Monitors wird Q angezeigt. Wenn
z
angezeigt wird, kann kein Foto gespeichert werden.
Die Bildgröße der zu speichernden Fotos entspricht der Einstellung unter »
B
Hinweise zum Speichern von Fotos während der Aufzeichnung von Filmsequenzen
In den folgenden Fällen ist es nicht möglich, Fotos während der Filmaufzeichnung zu speichern.
- Wenn die Filmaufnahme unterbrochen ist
- Wenn die verbleibende Filmlänge weniger als 5 Sekunden beträgt
- Wenn »
W »480/25p
Bildausschnitte einer Filmsequenz, die während des Speicherns eines Fotos aufgenommen wurde, lassen sich möglicherweise nicht ruckelfrei wiedergeben.
Das Geräusch der Auslöserbetätigung beim Speichern eines Fotos kann u.U. in der Filmsequenz hörbar sein.
Wenn die Kamera beim Betätigen des Auslösers bewegt wird, kann das Bild verwackelt sein.
Filmsequenz
Filmsequenz
« auf Z »
« oder HS-Film eingestellt ist
« (A75).
1080/60i
«, U »
1080/50i
«, g »
480/30p
14m3
0s
«,
74
Page 95
Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können
Windgeräuschlter
Video-VR
Autofokus
Messfeldvorwahl
Aufn. mit HS-Bildrate star.
Filmsequenz
(Filmsequenz-Menü)
Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol D M k-Taste
Die Einstellungen der folgenden Menüoptionen können konfiguriert werden.
Option Beschreibung
Wählen Sie den Filmsequenztyp aus. Wählen Sie die normale Geschwindigkeit, um Filmsequenzen
Filmsequenz
Aufn. mit HS-Bildrate star.
mit normaler Geschwindigkeit aufzuzeichnen, oder HS (hohe Geschwindigkeit), um Filmsequenzen aufzuzeichnen, die in Slow Motion oder Fast Motion wiedergegeben werden.
Standardeinstellung: e »
1080/30p
« (S »
Wählen Sie, ob die Aufnahme von HS-Filmsequenzen mit hoher oder normaler Geschwindigkeit gestartet werden soll.
Standardeinstellung: »
Ein
«
Wählen Sie die Methode für die Auswahl des Fokusmessfelds für
Messfeldvorwahl
Autofokus
die automatische Fokussierung während der Aufzeichnung von Filmsequenzen.
Standardeinstellung: »
Wählen Sie entweder die Option » der Filmaufzeichnung die Fokuseinstellung gespeichert wird, oder die Option » während der Filmaufzeichnung permanent scharf stellt.
Standardeinstellung: »
Porträt-Autofokus
Permanenter AF
Einzel-AF
«
Einzel-AF
«, bei der zu Beginn
«, bei der die Kamera
«
Wählen Sie die gewünschte Bildstabilisator-Einstellung für die
Video-VR
Aufzeichnung von Filmsequenzen.
Standardeinstellung: »
Ein (Hybrid)
«
Wählen Sie aus, ob Windgeräusche während der Aufzeichnung
Windgeräuschfilter
Bildrate
einer Filmsequenz herausgefiltert werden sollen.
Standardeinstellung: »
Aus
«
Wählen Sie die gewünschte Bildrate für die Aufzeichnung von Filmsequenzen.
1080/25p
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen
A
E
54
«)
E
58
E
58
E
59
E
60
E
61
E
61
75
Page 96

Wiedergabe von Filmsequenzen

15/0 5/20 14a 15: 3015/05/2014 15:30
0010 . MOV0010. MOV
10s10s
Filmsequenz
Lautstärkeanzeige
Drücken Sie die c-Taste, um den Wiedergabemodus zu wählen.
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen
Sie erkennen Filmsequenzen am Filmsequenzsymbol
A
75).
( Drücken Sie die k-Taste, um Filmsequenzen abzuspielen.
Bewegen Sie zum Einstellen der Lautstärke den Zoomschalter (A1).
76
Page 97
Verfügbare Funktionen während der Wiedergabe
Pause
Verwenden Sie den Multifunktionswähler für den schnellen Bildvor- oder -rücklauf. Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden am unteren Rand des Monitors angezeigt. Die folgenden Aktionen können ausgeführt werden, indem
JK
am Multifunktionswähler zum Auswählen eines
Sie Steuerelements verwenden und anschließend die k-Taste drücken.
Funktion Symbol Beschreibung
Schneller Rücklauf
Schneller Vorlauf
Pause
Beenden
* Der Vor- oder Rücklauf der Filmsequenz kann außerdem durch Drehen des Multifunktionswählers
A
B
E
G
aktiviert werden.
Halten Sie die k-Taste gedrückt, um den Rücklauf des Films zu aktivieren.
Halten Sie die k-Taste gedrückt, um den Vorlauf des Films zu aktivieren.
Unterbrechen der Wiedergabe. Während der Unterbrechung können die folgenden Aktionen ausgeführt werden.
Blättert in der Filmsequenz Bild für Bild zurück. Halten Sie die k-Taste
C
gedrückt, um den Dauerrücklauf zu aktivieren.* Blättert in der Filmsequenz Bild für Bild vor. Halten Sie die k-Taste
D
gedrückt, um den Dauervorlauf zu aktivieren.*
F
Die Wiedergabe fortsetzen.
Exportiert einen bestimmten Bereich einer Filmsequenz und speichert
I
ihn als separate Datei.
H
Exportiert ein Einzelbild einer Filmsequenz und speichert es als Foto.
Rückkehr zur Einzelbildwiedergabe.
Löschen von Filmsequenzen
Um einen Film zu löschen, wählen Sie den gewünschten Film in Einzelbildwiedergabe (A28) oder im Bildindexmodus (A68) und drücken die l-Taste (A29).
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen
77
Page 98

Allgemeine Kameraeinstellungen

Motion Detection
Foto-VR
Datumsaufdruck
Monitor
Zeitzone und Datum
Startbild
Funktionen, die mit der
d
-Taste eingestellt
werden können (Systemmenü)
Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z (Systemmenü) M k-Taste
Die Einstellungen der folgenden Menüoptionen können konfiguriert werden.
Allgemeine Kameraeinstellungen
Option Beschreibung
Startbild
Zeitzone und Datum
Monitor
Datumsaufdruck
Foto-VR
Motion Detection
AF-Hilfslicht
Digitalzoom
Sound
Ausschaltzeit
78
Legen Sie fest, ob das Startbild beim Einschalten der Kamera auf dem Monitor angezeigt werden soll.
Nehmen Sie die Einstellungen zu Datum und Uhrzeit der Kamera vor.
Stellen Sie die Optionen für die Anzeige der Aufnahmeinformationen, die Bildkontrolle nach der Aufnahme und die Monitorhelligkeit ein.
Belichten Sie Aufnahmedatum und -uhrzeit zum Zeitpunkt der Aufnahme in Bilder ein.
Wählen Sie die Bildstabilisatoreinstellung, die während der Aufnahme von Fotos verwendet werden soll.
Sie können festlegen, dass die Kamera die Belichtungszeit automatisch verkürzt, um Unschärfe zu mindern, wenn bei der Aufnahme von Fotos eine Bewegung festgestellt wird.
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das AF-Hilfslicht.
Sie können den Digitalzoom aktivieren bzw. deaktivieren.
Aktivieren und deaktivieren Sie verschiedene Kamera-Signaltöne.E71
Stellen Sie die Zeit ein, nach der der Monitor abgeschaltet werden soll, um Energie zu sparen.
-
A
E
62
E
63
E
65
E
67
E
68
E
69
E
69
E
70
E
71
Page 99
Option Beschreibung
Speicher löschen/ Formatieren
Sprache/Language
TV-Einstellungen
Laden über USB
Blinzelwarnung
Eye-Fi­Bildübertragung
Zurücksetzen
Firmware-Version
Formatieren Sie den internen Speicher oder die Speicherkarte.
Ändern Sie die Sprache für den Kameramonitor.
Nehmen Sie die Einstellung für den Anschluss an den Fernseher vor.
Sie können festlegen, ob der Akku beim Anschließen der Kamera an einen Computer geladen werden soll.
Sie können festlegen, ob Bilder von Personen, die mit Gesichtererkennung aufgenommen werden, auf geschlossene Augen geprüft werden sollen.
Legen Sie fest, ob die Funktion zum Senden von Bildern an einen Computer mit einer handelsüblichen Eye-Fi-Karte aktiviert werden soll.
Setzen Sie die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurück.
Zeigt die aktuelle Version der Kamera-Firmware an.
E
E
E
E
E
E
E
E
A
72
73
73
74
75
Allgemeine Kameraeinstellungen
76
77
77
79
Page 100

Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN)

Mit Wi-Fi ausführbare Funktionen

Sie können die folgenden Funktionen ausführen, wenn Sie die spezielle Software »Wireless Mobile Utility« an Ihrem Smart-Gerät unter Android OS oder iOS installiert und das Gerät an die Kamera angeschlossen haben.

Fotos aufnehmen

Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN)
Sie können mit den beiden folgenden Methoden Fotos aufnehmen.
Lösen Sie den Verschluss an der Kamera aus und speichern Sie die aufgenommenen Bilder auf einem Smart-Gerät.
Verwenden Sie ein Smart-Gerät, um den Kameraverschluss über Fernsteuerung* auszulösen, und speichern Sie die Bilder auf dem Smart-Gerät.
* Mit der Fernsteuerung können an der Kamera keine Funktionen ausgeführt werden.

Fotos anzeigen

Sie können die Bilder, die auf der Speicherkarte der Kamera gespeichert sind, kopieren und auf Ihrem Smart-Gerät betrachten.

Installieren der Software am Smart-Gerät

1
Stellen Sie an Ihrem Smart-Gerät eine Verbindung mit Google Play Store, App Store oder anderen Online-Apps-Marketplaces her und suchen Sie nach »Wireless Mobile Utility«.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Smart-Geräts.
2
Lesen Sie die Beschreibung und die weiteren Informationen durch und installieren Sie die Software.
Um weitere Informationen zur Bedienung der Software zu erhalten, laden Sie das Benutzerhandbuch von der folgenden Website herunter.
- Android OS: http://nikonimglib.com/ManDL/WMAU/
- iOS: http://nikonimglib.com/ManDL/WMAU-ios/
80
Loading...