Vielen Dank, dass Sie sich für eine digitale Spiegelreflexkamera von Nikon entschieden
haben.
Lesen Sie alle Anweisungen gründlich durch und bewahren Sie sie an einem Ort
auf, an dem alle Benutzer dieses Produkts dazu Zugang haben, damit Sie das Beste aus
Ihrer Kamera herausholen können.
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen leicht finden, werden in diesem Handbuch
folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol steht für Sicherheitshinweise – Informationen, die Sie vor Gebrauch
D
der Kamera lesen sollten, um eine Beschädigung an der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol steht für Hinweise – Informationen, die Sie vor Gebrauch der
A
Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol steht für Verweise auf andere Seiten in diesem Handbuch.
0
Die auf dem Kameramonitor angezeigten Menüpunkte, Optionen und Meldungen sind fett
abgebildet.
Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen
verwendet werden.
Hilfe
Nutzen Sie die integrierte Hilfefunktion, wenn Sie Hilfe zu Menüoptionen und zu anderen
Problemen benötigen.
Einzelheiten finden Sie auf Seite 9.
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Anweisungen unter »Sicherheitshinweise« (0 ix–xiv) durch, bevor Sie die Kamera
zum ersten Mal verwenden.
Wo finden Sie was?
In den folgenden Abschnitten können Sie nach Informationen suchen:
Fragen und Antworten.............. 0 iiProblembehebung ................... 0
ii
Der Index .................................... 0
i
Einleitung01
X
Grundlagen des Fotografierens0 21
s
Guide-Modus0 27
!
207
193
189
Fotografieren für fortgeschrittene Benutzer (alle Betriebsarten)
z
Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M0 53
t
Live-View0 80
x
Aufnahme und Anzeige von Filmen0 88
y
Wiedergabe und Löschen0 97
I
Anschließen an Drittgeräte0 111
Q
Das Wiedergabemenü0 125
o
Das Aufnahmemenü0 127
i
Das Systemmenü0 133
g
Das Bildbearbeitungsmenü0 149
u
Letzte Einstellungen0 166
w
0 31
Technische Hinweise0 167
n
i
Fragen und Antworten
In diesem »Frage und Antwort«-Index finden Sie, wonach Sie suchen.
Fotografieren in der Praxis
Fotografieren und Filmen
i
Gibt es eine schnelle und einfache Möglichkeit, Schnappschüsse zu machen?
Wie verwende ich die g-Position am Funktionswählrad?27–30
Wie kann ich schnell die Einstellungen für unterschiedliche Motive anpassen?
Wie kann ich die Belichtungszeit anpassen, um Bewegungen einzufrieren
oder Bewegungsunschärfe zu erzeugen (Blendenautomatik (S))?
Wie kann ich die Blende anpassen, um Bewegungsunschärfe im
Bildhintergrund zu erzeugen oder auf diesen zu fokussieren
(Zeitautomatik (A))?
Wie erstelle ich Langzeitbelichtungen (Manuelle Nelichtungssteuerung (M))?
Kann ich den Monitor zur Wahl des Bildausschnitts verwenden (Live-View)? 80–87
Wie kann ich Filmsequenzen aufnehmen?88–89
Aufnahmebetriebsarten
i
Wie kann ich Bilder einzeln oder schnell nacheinander aufnehmen?31
Wie kann ich Bilder mit dem Selbstauslöser oder mit einer Fernsteuerung
aufnehmen?
Kann ich die Auslösegeräusche in leisen Umgebungen dämpfen? (Leise
Auslösung)
Fokussieren
i
Wie stelle ich den Fokusmodus der Kamera ein?35–36
Kann ich das Fokusmessfeld wählen?40
Bildqualität und -größe
i
Wie mache ich Aufnahmen, die für großformatige Ausdrucke geeignet sind?
Wie lassen sich mehr Bilder auf der Speicherkarte speichern?
Belichtung
i
Wie lassen sich Bilder aufhellen bzw. abdunkeln?63
Wie erhalte ich Details in den Schatten- und Lichterpartien?67–68
Fotografieren mit Blitz
i
Kann ich den Blitz so einstellen, dass er automatisch auslöst, wenn er
benötigt wird?
Wie verhindere ich, dass der Blitz auslöst?
Wie kann ich den »Rote-Augen-Effekt« vermeiden?
0
22–24
25–26
55
56
58
33
31
44–46
47–50
Anzeige von Bildern
Wiedergabe
i
Wie gebe ich aufgenommene Bilder auf dem Monitor der Kamera wieder?97
Wie kann ich mehr Informationen zu einem Foto anzeigen?98–101
Kann ich Fotos als automatische Diaschau anzeigen?109
Kann ich Bilder auf einem Fernseher anzeigen?122–124
Wie schütze ich Bilder vor versehentlichem Löschen?105
Löschen
i
Wie lösche ich nicht gewünschte Fotos?106–108
0
ii
Bearbeiten von Bildern
Wie kann ich bearbeitete Kopien von Bildern erzeugen?149–165
Wie kann ich »rote Augen« entfernen?151
Wie mache ich JPEG-Kopien von NEF-(RAW)-Dateien?157
Wie kann ich zwei NEF-(RAW)-Bilder überlagern, um ein einziges Bild zu
erstellen?
Kann ich eine Kopie eines Fotos erstellen, das wie ein Gemälde aussieht?160
Kann ich Filmsequenzen in der Kamera schneiden oder Filmstandbilder
speichern?
0
155–156
93–96
Menüs und Einstellungen
Wie kann ich Einstellungen in der Anzeige der Aufnahmeinformationen
anpassen?
Wie verwende ich die Menüs?9–11
Wie kann ich Menüs in einer anderen Sprache anzeigen lassen?16, 137
Wie verhindere ich, dass sich die Anzeigen ausschalten?140
Wie stelle ich die Sucheroptik scharf?20
Kann ich Gitterlinien im Monitor anzeigen?85
Wie stelle ich die Uhrzeit der Kamera ein?16, 137
Wie formatiere ich Speicherkarten?19
Wie stelle ich die Standardeinstellungen wieder her?128, 134
Wie kann ich das Tonsignal der Kamera ausschalten?141
Wo finde ich Hilfe zu einem Menü oder einer Meldung?9, 193
Anschließen an Drittgeräte
Wie kopiere ich Fotos auf einen Computer?111–113
Wie drucke ich Fotos aus?114–121
Wie drucke ich das Aufnahmedatum mit aus?
Wartung und optionales Zubehör
Welche Speicherkarten kann ich verwenden?177
Welche Objektive kann ich verwenden?167
Welche optionalen Blitzgeräte kann ich verwenden?172
Welches weitere Zubehör ist für meine Kamera erhältlich?
Welche Software ist für meine Kamera erhältlich?
Wozu dient die mitgelieferte Okularabdeckung?34
Wie reinige ich die Kamera?
Wohin sollte ich meine Kamera zur Wartung und Reparatur bringen?
0
5–6
0
116, 121,
144
0
176
179
iii
Inhaltsverzeichnis
Fragen und Antworten.....................................................................................................................ii
Die Kamera in der Übersicht ..........................................................................................................1
Das Kameragehäuse ......................................................................................................................... 1
Das Funktionswählrad ..................................................................................................................... 3
Der Sucher............................................................................................................................................ 4
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen ............................................................................... 5
Das Einstellrad..................................................................................................................................... 7
Index ..................................................................................................................................................207
viii
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden
an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie
diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle Personen, die das Produkt anwenden, sie
lesen können.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen
Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warnhinweise aufmerksam
A
durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um möglichen Verletzungen
vorzubeugen.
❚❚ WARNHINWEISE
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne
A
Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld,
wenn Sie Motive im Gegenlicht
fotografieren. Wenn sich die Sonne im
Bildausschnitt oder in unmittelbarer Nähe
des Bildausschnitts befindet, werden die
einfallenden Sonnenstrahlen durch das
Linsensystem wie von einem Brennglas
gebündelt und können einen Brand im
Kameragehäuse verursachen.
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne,
A
wenn Sie durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher
direkt in die Sonne oder in ein e an de re h ell e
Lichtquelle – das helle Licht kann bleibende
Schäden am Auge verursachen.
Die Dioptrieneinstellung des Suchers verwenden
A
Wenn Sie bei der Bedienung der
Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den
Sucher schauen, achten Sie darauf, nicht
aus Versehen mit dem Finger in Ihr Auge zu
greifen.
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion
A
sofort aus
Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher
Geruch aus dem Gerät oder dem Netzadapter
(separat erhältlich) dringt, ziehen Sie sofort
den Netzstecker des Adapters heraus und
entnehmen Sie den Akku. Achten Sie dabei
darauf, sich nicht an heißen Teilen zu
verbrennen. Die fortgesetzte Verwendung
kann Verletzungen zur Folge haben. Bitte
wenden Sie sich zur Beseitigung der
Störungen an Ihren Fachhändler oder an den
Nikon-Kundendienst (wenn Sie die Kamera
zur Reparatur geben oder einschicken, sollten
Sie sich vorher vergewissern, dass der Akku
entnommen wurde).
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von
A
brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie
niemals elektronische Geräte benutzen. Es
besteht Explosions- und Brandgefahr.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in
A
die Hände von Kindern gelangen
Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von
Verletzungen. Beachten Sie außerdem, dass
bei Kleinteilen eine Erstickungsgefahr
besteht. Wenn ein Kind ein Einzelteil dieser
Ausrüstung verschluckt hat, suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
A
Das Berühren des Kamerainneren kann
Verletzungen verursachen. Das Gerät darf
im Falle eines Defekts nur von einem
qualifizierten Techniker repariert werden.
Falls das Gehäuse der Kamera durch einen
Sturz oder andere äußere Einwirkungen
beschädigt wurde, entnehmen Sie den
Akku und unterbrechen Sie die Verbindung
zum Netzteil. Lassen Sie das Gerät vom
Nikon-Kundendienst überprüfen.
Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
A
durch Kinder
Wenn der Trageriemen um den Hals eines
Kindes gelegt wird, besteht die Gefahr einer
Strangulierung.
Berühren Sie die Kamera, den Akku oder das
A
Ladegerät nicht für längere Zeit, während die
Geräte eingeschaltet sind oder verwendet werden
Die Teile des Geräts werden heiß. Hat das
Gerät über längere Zeit hinweg
Hautkontakt, kann dies zu leichten
Verbrennungen führen.
Richten Sie das Blitzlicht nicht auf den Fahrer eines
A
Kraftfahrzeugs
Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von
Unfällen.
ix
Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts
A
• Das Auslösen des Blitzgeräts in
unmittelbarer Nähe zu oder direktem
Kontakt mit der Haut bzw. Gegenständen
kann zu Verbrennungen führen.
• Das Blitzen in unmittelbarer Nähe von
menschlichen Augen kann zu
vorübergehenden Sehstörungen führen.
Bitte denken Sie daran, dass die Augen
von Kindern besonders empfindlich sind,
und halten Sie unbedingt einen
Mindestabstand von 1 m zum Motiv ein.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den
A
Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B.
Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an
den Glasscherben verletzen oder dass
Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf,
dass Haut, Augen und Mund nicht mit den
Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien
A
Akkus und Batterien können bei
unsachgemäßem Umgang auslaufen oder
explodieren. Bitte beachten Sie beim
Einsatz von Akkus oder Batterien in diesem
Produkt die nachfolgenden Warnhinweise:
• Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses
Gerät zugelassen sind.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie niemals, den Akku zu
öffnen.
• Wechseln Sie den Akku nur bei
ausgeschaltetem Gerät. Wenn Sie die
Kamera über ein Netzteil mit Strom
versorgen, müssen Sie zuvor die
Stromzufuhr trennen, indem Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku
richtig herum einsetzen.
• Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze
oder offenem Feuer aus.
• Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und
schützen Sie sie vor Nässe.
• Setzen Sie beim Transport des Akkus die
Akku-Schutzkappe wieder auf.
Transportieren oder lagern Sie den Akku
nicht zusammen mit Metallgegenständen
wie Halsketten oder Haarnadeln.
• Batterien und Akkus laufen leicht aus,
wenn sie vollständig entladen werden.
Um Beschädigungen an der Kamera zu
vermeiden, sollten Sie den Akku aus der
Kamera entnehmen, wenn er völlig
entladen ist.
• Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten
Sie die Akku-Schutzkappe aufsetzen und
den Akku an einem kühlen, trockenen Ort
lagern.
• Der Akku kann sich unmittelbar nach dem
Einsatz oder nach längerem Gebrauch
heiß anfühlen. Schalten Sie die Kamera
daher vor dem Herausnehmen des Akkus
zuerst aus und warten Sie einen Moment,
bis sich der Akku abgekühlt hat.
• Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen.
Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät
A
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
Eine Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand
oder Stromschlag verursachen.
• Kürzen Sie die Ladegerätkontakte nicht.
Eine Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu einer
Überhitzung führen und das Ladegerät
beschädigen.
• Staub auf oder in der Nähe der
Steckerteile aus Metall sollte mit einem
trockenen Tuch entfernt werden. Wenn
das Gerät weiter verwendet wird, kann
dies zu einem Brand führen.
• Halten Sie sich während eines Gewitters
vom Ladegerät fern. Eine Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen
Stromschlag verursachen.
• Fassen Sie den Stecker und das Ladegerät
niemals mit nassen Händen an. Eine
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
kann einen Stromschlag verursachen.
• Bitte nicht mit Reise-Adaptern oder
solchen Adaptern verwenden, die die
Stromspannung umwandeln oder von
Gleich- auf Wechselstrom wandeln. Eine
Missachtung dieser Sicherheitshinweise
kann das Produkt beschädigen oder zu
Überhitzung und Feuer führen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
A
Verwenden Sie zum Anschluss an die
Eingangs- und Ausgangsbuchsen nur
Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang
enthalten oder als optionales Zubehör
erhältlich sind, um den Vorschriften für
dieses Produkt zu entsprechen.
CD-ROMs
A
CD-ROMs mit Software oder Handbüchern
dürfen nicht auf Audio-CD-Spielern
abgespielt werden. Die Wiedergabe von
CD-ROMs auf Audio-CD-Spielern kann zu
Gehörschäden oder Geräteschäden führen.
x
Hinweise
• Die Reproduktion der Dokumentationen,
auch die auszugsweise Vervielfältigung,
bedarf der ausdrücklichen Genehmigung
durch Nikon. Dies gilt auch für die
elektronische Erfassung und die
Übersetzung in eine andere Sprache.
• Nikon behält sich das Recht vor, die
Eigenschaften der Hard- und Software, die in
diesen Handbüchern beschrieben werden,
jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
• Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch den Gebrauch des
Produkts entstehen.
• Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera
wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten
Sie dennoch Fehler in den Handbüchern
entdecken oder Verbesserungsvorschläge
machen können, wäre Nikon für einen
entsprechenden Hinweis sehr dankbar
(die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer
Nähe ist separat aufgeführt).
xi
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT
WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN
SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt,
dass elektrische und elektronische
Geräte getrennt entsorgt werden
müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher in
europäischen Ländern:
• Dieses Produkt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden.
Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
• Durch getrennte Entsorgung und Recycling
können natürliche Rohstoffe bewahrt und die
durch falsche Entsorgung verursachten,
schädlichen Folgen für die menschliche
Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf dem Akku
bedeutet, dass er separat entsorgt
werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in
europäischen Ländern:
• Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem
Symbol versehen oder nicht, müssen an einer
entsprechenden Sammelstelle separat
entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit
dem Hausmüll.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
xii
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material,
das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar
sein kann.
• Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden
dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen,
Wertpapiere, Staatsanleihen und Anleihen
staatlicher Behörden etc. nicht kopiert oder
reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie
als Kopie gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von
Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren
eines anderen Landes ist ebenfalls nicht
erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der
zuständigen Behörden dürfen Briefmarken,
Postwertzeichen oder freigemachte
Postkarten nicht kopiert oder reproduziert
werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von
staatlichen Stempeln und Urkunden ist nicht
erlaubt.
• Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum
Kopieren und Reproduzieren von
Wertpapieren privater Unternehmen (z.B.
Aktien) sowie von Wechseln, Schecks,
Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der
Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In
Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte
Institutionen eine Sondergenehmigung
vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die
von öffentlichen Einrichtungen oder privaten
Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe,
Führerscheine, Personalausweise,
Eintrittskarten, Ausweise, Essensgutscheine
etc.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Das Kopieren und Reproduzieren von
urheberrechtlich geschützten Werken wie
Büchern, Musik, Gemälden, Holzschnitten,
Drucken, Landkarten, Zeichnungen, Filmen
und Fotos unterliegt nationalen und
internationalen
Urheberrechtsbestimmungen. Benutzen Sie
dieses Produkt nicht, um damit illegale Kopien
herzustellen oder gegen das Urheberrecht zu
verstoßen.
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten
oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden.
Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit im Handel
erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Das kann zu einem Missbrauch persönlicher
Bilddaten führen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff
selbst verantwortlich sind.
Löschen Sie alle Daten mit einer kommerziellen Löschsoftware oder formatieren Sie das Gerät und
füllen Sie es dann vollständig mit Bildern, die keine privaten Informationen enthalten
(beispielsweise Bilder mit leerem Himmel), bevor Sie ein Datenspeichergerät entsorgen oder es
einer anderen Person übereignen. Stellen Sie sicher, dass Sie auch alle für den eigenen Messwert
ausgewählten Bilder austauschen (0 72).
Wenn Sie Datenspeichergeräte physisch zerstören,
gehen Sie achtsam vor, damit Sie sich nicht verletzen.
AUSDRÜCKLICHODERIMPLIZITEINE LIZENZGEWÄHRT. WEITERE INFORMATIONENERHALTEN SIEVON MPEG LA, L.L.C.
IEHEhttp://www.mpegla.com.
S
xiii
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische
Schaltkreise. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als Zubehör
für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzteile und Blitzgeräte).
Nur Original-Nikon-Zubehör entspricht den Anforderungen der elektronischen Bauteile und
gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte
Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen. LithiumIonen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm
(siehe rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera
verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem
Nikon-Fachhändler.
D Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer NikonDigitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und
Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. D
BESCHÄDIGENUNDZU GARANTIEVERLUSTFÜHREN.
AS ZUBEHÖRANDERER HERSTELLERKANNDIE KAMERA
D Wartung von Kamera und Zubehör
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet
werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem
Fachhändler oder dem Nikon-Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre
zur Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sind). Die
regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen.
Zubehör, das regelmäßig mit der Kamera verwendet wird, wie z.B. Objektive oder optionale
Blitzgeräte, sollten zusammen mit der Kamera inspiziert oder gewartet werden.
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei einer Hochzeit oder auf Reisen
vorkommen, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme vom einwandfreien
Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder
entgangene Umsätze, die durch eine Fehlfunktion der Kamera entstehen.
A Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden
Webseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten
Software-Downloads
• Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
• Für Kunden in Europa und Afrik: http://www.europe-nikon.com/support/
• Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf
häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler
Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen
erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der NikonVertretungen finden Sie unter folgender Web-Adresse: http://imaging.nikon.com/
xiv
X
Einleitung
Die Kamera in der Übersicht
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera
vertraut zu machen.
Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim
Lesen des übrigen Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten
Kamerakomponente nachschlagen können.
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie
abgebildet, um die Kamera einzuschalten.
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie
abgebildet, um die Kamera auszuschalten.
A Das Mikrofon und der Lautsprecher
Stellen Sie das Mikrofon oder den Lautsprecher nicht in unmittelbarer Nähe magnetischer Geräte
auf. Andernfalls können die auf den magnetischen Geräten aufgezeichneten Daten
beeinträchtigt werden.
2
Das Funktionswählrad
Bei dieser Kamera stehen die folgenden Aufnahmemodi und der g-Modus zur
Auswahl:
Belichtungssteuerungen P, S, A
& M
Wählen Sie diese Betriebsarten
aus, um die Kameraeinstellungen
vollständig unter Kontrolle zu
haben.
• P — Programmautomatik (0 54)
g-Modus (0 27)
Nehmen Sie Bilder auf, geben Sie sie wieder und passen
Sie Einstellungen mit der Einstellhilfe an.
Automatikbetriebsarten
Wählen Sie diese Betriebsarten für einfache
Schnappschüsse nach dem Prinzip »Draufhalten und
Auslösen«.
•
• i »Automatisch« (0 22)
j »Autom. (Blitz aus)« (022
• S — Blendenautomatik (0 55)
• A — Zeitautomatik (0 56)
• M — Manuelle
Belichtungssteuerung (0 57)
)
X
Motivprogramme
Die Kamera optimiert die Einstellungen automatisch, um sie an das mit dem Funktionswählrad
gewählte Motiv anzupassen.
• k »Porträt« (0 25)
• l »Landschaft« (0 25)
• p »Kinder« (0 25)
Stimmen Sie Ihre Auswahl auf das zu fotografierende Motiv ab.
• m »Sport« (0 26)
• n »Nahaufnahm e« (0 26)
• o »Nachtporträt« (0 26)
A Motivautomatik (Live-View)
Bei der Auswahl von Live-View in der Betriebsart i oder j wird automatisch das passende
Motivprogramm aktiviert (»Motivautomatik«; 0 85), wenn der Autofokus verwendet wird.
3
Der Sucher
1
X
2 3
68411597
1 Fokusmessfelder........................40
2 Fokusindikator ....................23, 42
3 Anzeige für den Belichtungs-
Messwertspeicher..................61
4 Belichtungszeit ...................55, 57
5 Blende (Blendenwert) .......56, 57
6 Akkustandsanzeige...................21
7 Anzahl verbleibender
Aufnahmen ............................21
Anzahl verbleibender
Aufnahmen vor Erreichen der
maximalen Kapazität des
Die Reaktionszeit und die Helligkeit der Sucheranzeige können je nach Temperatur variieren.
4
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen
Die Kameraeinstellungen können in der Anzeige der
Aufnahmeinformationen betrachtet und angepasst werden.
Drücken Sie die P-Taste einmal, um die Einstellungen anzuzeigen,
und erneut, um Änderungen an den Einstellungen vorzunehmen.
Markieren Sie die Menüpunkte mit dem Multifunktionswähler und
drücken Sie J, um die Optionen für den markierten Menüpunkt
anzuzeigen.
Drücken Sie die R-Taste, um den Monitor auszuschalten.
automatisch ausschaltet, solange der Auslöser gedrückt wird oder wenn etwa 8 Sekunden lang
keine Bedienvorgänge durchgeführt werden (Informationen zur Einstellung, wie lange der
Monitor eingeschaltet bleibt, finden Sie unter Ausschaltzeiten auf Seite 140).
Aufnahmeinformationen kann durch erneutes Drücken der R-Taste wiederhergestellt werden.
Beachten Sie, dass der Monitor sich
Die Anzeige der
X
R-TasteAnzeige der
Aufnahmeinformationen
Monitor aus
A Drehen der Kamera
Wenn die Kamera um 90° gedreht wird, drehen sich die
Aufnahmeinformationen entsprechend der Kameraausrichtung.
A Die Anzeigen von Belichtungszeit und Blende
Diese Anzeigen stellen die Werte von Belichtungszeit und Blende visuell dar.
Kurze Belichtungszeit, große Blende
(niedriger Blendenwert).
Wenn das Funktionswählrad gedreht wird, erscheint in der Anzeige ein Bild des
Funktionswählrads.
Lange Belichtungszeit, kleine Blende
(hoher Blendenwert).
A Weitere Informationen
Informationen zur Änderung der Anzeige der Aufnahmeinformationen finden Sie unter »Anzeige
der Aufnahmeinfor.« (0 134).
Drücken des Auslösers angezeigt werden, finden Sie unter »Info-Automatik« (0 136).
Informationen über die im Live-View eingeblendeten Anzeigen finden Sie auf Seite 84.
Wie Sie einstellen können, ob Aufnahmeinformationen beim
6
Das Einstellrad
Das Einstellrad kann zusammen mit anderen Bedienelementen dazu verwendet werden,
eine Reihe von Einstellungen bei der Anzeige der Aufnahmeinformationen vorzunehmen.
M (Y)-Taste
Funktionstaste (Fn)
Wählen Sie eine Kombination aus
Blende und Belichtungszeit aus
(Belichtungssteuerung P; 0 54).
Wählen Sie eine Belichtungszeit aus
(Belichtungssteuerung S oder M;
0 55, 57).
Wählen Sie eine Blende aus
(Belichtungssteuerung A; 0 56).
E (N)-Taste
Funktionswählrad
Einstellrad
Belichtungssteuerung PEinstellradAnzeige der
Belichtungssteuerung
S oder M
EinstellradAnzeige der
Aufnahmeinformationen
Aufnahmeinformationen
X
Wählen Sie eine
Blende aus
(
Belichtungssteuerung
M; 0 57).
Belichtungssteuerung
A
Belichtungssteuerung ME (N)-TasteEinstellradAnzeige der
+
Einstellrad
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
Aufnahmeinformationen
7
Stellen Sie die
Belichtungskorrektur
ein
(
Belichtungssteuerung
P, S oder A; 0 63).
+
Belichtungssteuerung
Wählen Sie eine Blitzeinstellung aus
X
(0 49).
P, S oder A
E (N)-TasteEinstellradAnzeige der
+
M (Y) -TasteEinstellradAnzeige der
Stellen Sie die Blitzbelichtungskorrektur ein (Belichtungssteuerung P, S, A oder M; 0 65).
++
P, S, A oder MM (Y) -TasteE (N)-TasteEinstellradAnzeige der
Die Rolle der Funktionstaste (Fn) kann mithilfe der Option
»Tastenbelegung« > »Funktionstaste« im Systemmenü
(0 143) ausgewählt werden. Dadurch können die
folgenden Einstellungen durch Drücken der
Funktionstaste (Fn) und durch Drehen des Einstellrades
angepasst werden:
Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe
und Systemeinstellungen können über die
Kameramenüs ausgewählt werden.
G-Taste, um die Menüs einzublenden.
Drücken Sie die
Register
Wählen Sie eines der folgenden Menüs:
•
D: Wiedergabe (0 125)• N: Bildbearbeitung (0 149)
•
C: Aufnahme (0 127)• m: Letzte Einstellungen (0 166)
•
B: System (0 133)
Der Laufbalken zeigt die Position im aktuellen Menü an.
Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole
angezeigt.
Menüoptionen
Optionen im aktuellen Menü.
d
Wenn das Symbol d in der linken unteren Ecke des
Monitors angezeigt wird, kann durch Drücken der
W (Q)-Taste die Hilfe aufgerufen werden.
Taste gedrückt bleibt, wird eine Beschreibung der aktuell
ausgewählten Option oder des aktuellen Menüs angezeigt.
Drücken Sie 1 oder 3, um durch die Anzeige zu blättern.
Während die
W (Q)-Taste
G-Taste
X
A Guide-Modus
Drehen Sie das Funktionswählrad auf g (0 27), um die Einstellhilfe auf dem Bildschirm
anzuzeigen.
9
Arbeiten mit Kameramenüs
Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Kameramenüs
navigieren.
Cursor nach oben bewegen
X
So navigieren Sie durch die Menüs:
Abbrechen und zum
vorherigen Menü
zurückkehren
Cursor nach unten bewegen
1 Aktivieren Sie die Menüansicht.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs
anzuzeigen.
2 Markieren Sie das Symbol des aktuellen
Menüs.
Drücken Sie 4, um das Symbol des aktuellen
Menüs zu markieren.
3 Wählen Sie ein Menü aus.
Drücken Sie 1 oder 3, um das gewünschte Menü
auszuwählen.
J-Taste: Markierten Menüpunkt
auswählen
Markierten Menüpunkt
auswählen oder Untermenü
einblenden
G-Taste
10
4 Markieren Sie eine Option im ausgewählten
Menü.
Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das
ausgewählte Menü zu gehen.
5 Markieren Sie einen Menüpunkt.
Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu
markieren.
6 Blenden Sie die Optionen zum
ausgewählten Menüpunkt ein.
Drücken Sie 2, um die Optionen des ausgewählten
Menüpunkts anzuzeigen.
7 Markieren Sie eine Option.
Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu
markieren.
8 Wählen Sie die markierte Option aus.
Drücken Sie J, um die markierte Option
auszuwählen.
Menü zu verlassen, ohne eine Option auszuwählen.
Beachten Sie:
• Ausgegraute Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung.
• Zwar hat 2 generell die gleiche Auswirkung ein Drücken von J, jedoch gibt es einige
Fälle, in denen die Auswahl nur mit J vorgenommen werden kann.
• Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen und
zum Aufnahmemodus zurückzukehren (0 24).
Drücken Sie die G-Taste, um das
X
11
Erste Schritte
Aufladen des Akkus
Die Kamera wird durch den Lithium-Ionen-Akku EN-EL14 (im Lieferumfang enthalten) mit
Strom versorgt. Laden Sie den Akku mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen Akkuladegeräts
MH-24 vor dem Gebrauch vollständig auf, um die Aufnahmezeit zu maximieren. Das Aufladen
eines vollständig entladenen Akkus dauert etwa 1 Stunde und 30 Minuten.
A Der Netzsteckeradapter
X
Je nachdem, in welchem Land oder in welcher Region das Gerät gekauft
wurde, wird das Ladegerät u. U. mit einem Netzsteckeradapter
ausgeliefert.
dem bzw. in der das Gerät gekauft wird.
Lieferumfang enthalten ist, heben Sie den Netzstecker an und stecken
Sie ihn in den Netzsteckeradapter, wie rechts abgebildet, hinein. Stellen
Sie dabei sicher, dass er vollständig eingesteckt ist.
Netzsteckeradapter mit Gewalt zu entfernen, kann zu einer Beschädigung des Produkts führen.
1 Nehmen Sie die Akku-Schutzkappe ab.
2 Setzen Sie den Akku ein.
Die Form des Adapters variiert je nach Land oder Region, in
Nehmen Sie die Schutzkappe vom Akku ab.
Setzen Sie den Akku wie abgebildet in das Ladegerät ein.
Wenn ein Netzsteckeradapter im
Der Versuch, den
D Laden des Akkus
Laden Sie den Akku nur in Innenräumen bei einer
Umgebungstemperatur von 5–35 °C auf. Der Akku wird nicht
aufgeladen, wenn seine Temperatur unter 0 °C oder über 60 °C liegt.
3 Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz.
Die »CHARGE (AUFLADEN)«-Leuchte blinkt langsam, während der
Akku aufgeladen wird.
D Während des Ladevorgangs
Bewegen Sie das Ladegerät nicht und fassen Sie den Akku
während des Ladevorgangs nicht an. Andernfalls kann es in sehr
seltenen Fällen dazu kommen, dass das Ladegerät einen
abgeschlossenen Ladevorgang anzeigt, obwohl der Akku
tatsächlich nur teilweise aufgeladen ist. Entnehmen Sie den Akku
und setzen Sie ihn erneut ein, um wieder mit dem Ladevorgang zu
beginnen.
4 Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät, wenn der Ladevorgang
beendet ist.
Der Ladevorgang ist beendet, sobald die »CHARGE (AUFLADEN)«-Leuchte aufhört zu
blinken.
Sie den Akku aus dem Ladegerät.
12
Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose und nehmen
Akku lädt
Ladevorgang
abgeschlossen
Einsetzen des Akkus
1 Schalten Sie die Kamera aus.
A Einsetzen und Herausnehmen von Akkus
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie einen Akku einsetzen oder entnehmen.
2 Öffnen Sie die Akkufachabdeckung.
Entriegeln (q) und öffnen (w) Sie die Akkufachabdeckung.
w
q
3 Setzen Sie den Akku ein.
Setzen Sie den Akku in der
abgebildeten Richtung ein (e) und
drücken Sie dabei die orange
Akkusicherung mit dem Akku zur Seite.
Die Sicherung fixiert den Akku, sobald
dieser vollständig eingelegt wird.
e
Akkusicherung
4 Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
A Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus und öffnen
Sie die Akkufachabdeckung.
die Akkusicherung in Pfeilrichtung, um
den Akku zu lösen, und nehmen Sie den
Akku dann mit der Hand heraus.
D Der Akku und das Akkuladegerät
Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen auf den Seiten ix–x und 184–186
dieses Handbuchs.
über 40 °C. Andernfalls kann der Akku beschädigt oder seine Leistung beeinträchtigt werden.
Akkutemperaturen von 0 °C bis 15 °C und 45 °C bis 60 °C ist die Kapazität des Akkus
möglicherweise verringert und es wird eine längere Ladezeit benötigt. Wenn die »CHARGE (AUFLADEN)«-Leuchte während des Ladevorgangs schnell blinkt (etwa achtmal pro Sekunde),
überprüfen Sie, ob sich die Temperatur im richtigen Bereich befindet, ziehen Sie dann das
Ladegerät aus der Steckdose, entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn wieder ein. Wenn das
Problem weiterhin besteht, verwenden Sie Akku und Ladegerät nicht mehr und bringen Sie
beides zu Ihrem Einzelhändler oder Nikon-Kundendienst.
Versuchen Sie nicht, einen vollständig aufgeladenen Akku aufzuladen.
Vorsichtsmaßnahme verringert sich die Akkuleistung.
Setzen Sie nur Akkus in das Ladegerät ein, die für das Ladegerät zugelassen sind.
Netzstecker heraus, wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C oder
Drücken Sie
Bei Missachtung dieser
Ziehen Sie den
Bei
X
13
Ansetzen eines Objektivs
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv von der
Kamera abnehmen.
DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR II verwendet.
X
In diesem Handbuch wird zur Veranschaulichung das Objektiv AF-S
Markierung für Brennweitenskala
Brennweitenskala
Tubusentriegelung (0 15)
Markierung für die Ausrichtung
des Objektivs
CPU-Kontakte
(0 168)
Hinterer Objektivdeckel
Objektivdeckel
Fokussierring (0 42, 87)
Zoomring (0 24)
A-M-Umschalter (siehe unten)
Bildstabilisator-EIN/AUS-Schalter (0 203)
1 Schalten Sie die Kamera aus.
2 Nehmen Sie den hinteren
Objektivdeckel und den
Gehäusedeckel der Kamera ab.
3 Setzen Sie das Objektiv an.
Setzen Sie das Objektiv an den
Bajonettanschluss an. Achten Sie
darauf, die Ausrichtungsmarkierung
des Objektivs an der
Ausrichtungsmarkierung des
Kameragehäuses auszurichten (q).
Achten Sie darauf, dass Sie nicht
versehentlich auf die Objektiventriegelung drücken, und drehen Sie das Objektiv
gegen den Uhrzeigersinn, bis es hörbar einrastet (w).
Schieben Sie den A-M-Umschalter auf A
(Autofokus; wählen Sie M/A für den
Autofokus mit Priorität der manuellen
Scharfeinstellung, falls das Objektiv über
einen M/A-M-Umschalter verfügt).
Wenn das Objektiv mit einem Bildstabilisatorschalter (VR) ausgestattet ist, wählen
Sie »ON (EIN)«, um die Vibrationswirkung zu verringern (0 203).
14
Loading...
+ 198 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.