Nikon D3000 User Guide [de]

DIGITALKAMERA
Kompakthandbuch

Produktdokumentation

Die Handbücher für dieses Produkt sind in zwei Teile eingeteilt. Dieses Handbuch (das Kompakthandbuch) zeigt Ihnen die Vorbereitungsschritte der Kamera für den Gebrauch, die Bilderaufnahme und ihre Anzeige. Betriebsarten P, S, A und M, Wiedergabe, Kopieren der Bilder auf einen Computer, Drucken der Bilder, Wiedergabe auf einem Fernseher, Kameramenüs, Problembehebung und externe Blitzgeräte können dem Referenzhandbuch entnommen werden, das im PDF­Format auf der mitgelieferten Referenz-CD zur Verfügung steht. kann mit Hilfe von Adobe Reader oder Adobe Acrobat Reader 5.0 oder einer aktuelleren Version angezeigt werden, die zum kostenlosen Herunterladen auf der Adobe-Website erhältlich sind.
1 Schalten Sie den Computer ein und legen Sie die Referenz-CD ein. 2 Klicken Sie doppelt auf das CD-Symbol (»Nikon D3000«) in Computer oder
Arbeitsplatz (Windows) oder auf dem Desktop (Macintosh).
3 Klicken Sie doppelt auf das Symbol »INDEX.pdf«, um die Sprachauswahl anzuzeigen
und klicken Sie auf eine Sprache zum Anzeigen des Referenzhandbuchs.
Weitere Informationen zu den Kameramenüs oder anderen Themen können mit Hilfe vom integrierten Hilfefunktions-System der Kamera gefunden werden, wie es auf der Seite 7 dieses Handbuches beschrieben ist.
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Anweisungen unter »Sicherheitshinweise« (0 ii–iv) durch, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden.
Lebenslanges Lernen
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Webseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software:
Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Vertretungen finden Sie unter folgender Web-Adresse: http://imaging.nikon.com/
Vollständige Informationen zu Themen wie
Das Referenzhandbuch
Eine Liste mit den Adressen der Nikon-
Ergänzende Informationen
Markennachweis
Macintosh, Mac OS und QuickTime sind eingetragene Marken der Apple Inc. entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. eine Marke der SD Card Association. Reader sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechteinhaber.
PictBridge und das SDHC-Logo sind Marken. Adobe, das Logo von Adobe, Acrobat und Adobe
Alle sonstigen Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen
Microsoft, Windows und Windows Vista sind
Das SD-Logo ist
Sicherheitshinweise .......................................................................................................................................... ii
Hinweise............................................................................................................................................................... iii
Einleitung 0 1
X
Überblick............................................................................................................................................................... 1
Die Kamera in der Übersicht .......................................................................................................................... 2
Kameramenüs ..................................................................................................................................................... 7
Erste Schritte......................................................................................................................................................10
Fotografieren und Wiedergabe 0 17
s
»Draufhalten und Abdrücken« (Betriebsarteni und j) ..................................................................17
Kreatives Fotografieren (Motivprogramme).......................................................................................... 22
Grundlagen der Wiedergabe.......................................................................................................................24
Guide-Modus 0 27
!
Das Guide-Menü...............................................................................................................................................27
Aufnahme: Aufnahme von Bildern im Guide-Modus...............................................................................................29
Anzeigen/löschen: Anzeigen und Löschen von Bildern im Guide-Modus ..............................................................31
System: Änderung der Kameraeinstellungen im Guide-Modus..................................................................................32
Fotografieren für fortgeschrittene Benutzer 0 33
z
Fokus.....................................................................................................................................................................33
Bildqualität und -größe..................................................................................................................................36
Aufnahmebetriebsart.....................................................................................................................................38
Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät......................................................................................42
ISO-Empfindlichkeit ........................................................................................................................................45
Active D-Lighting .............................................................................................................................................46
Technische Hinweise 0 47
n
Kompatible Objektive mit CPU (Prozessorsteuerung) .......................................................................47
Weiteres Zubehör ............................................................................................................................................ 48
Sorgsamer Umgang mit der Kamera ........................................................................................................50
Fehlermeldungen ............................................................................................................................................ 53
Technische Daten ............................................................................................................................................56
i

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem sie alle Personen lesen können, die das Produkt verwenden.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warnhinweise durch, bevor Sie Ihr Nikon-
A
Produkt in Betrieb nehmen, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
❚❚ WARNHINWEISE
ARichten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne
Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografieren. Bildausschnitt oder in unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts befindet, werden die einfallenden Sonnenstrahlen durch das Objektiv wie von einem Brennglas gebündelt und können einen Brand im Kameragehäuse verursachen.
Wenn sich die Sonne im
ARichten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne, wenn Sie
durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne oder in eine andere helle Lichtquelle – das hel le Licht kann bleibende Sehschäden verursachen.
ASchalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion sofort aus
Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch aus dem Gerät oder dem Netzadapter (separat erhältlich) dringt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Adapters heraus und entnehmen Sie den Akku. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an heißen Teilen zu verbrennen. Die fortgesetzte Verwendung kann Verletzungen zur Folge haben. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon­Kundendienst, nachdem der Akku entnommen wurde.
ABenutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte benutzen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
AAchten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die Hände von
Kindern gelangen
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen.
ANehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Das Berühren des Kamerainneren kann Verletzungen verursachen. Das Gerät darf im Falle eines Defekts nur von einem qualifizierten Techniker repariert werden. Falls das Gehäuse der Kamera durch einen Sturz oder andere äußere Einwirkungen beschädigt wurde, entnehmen Sie den Akku und ziehen Sie das Netzteil heraus. Lassen Sie das Gerät von Ihrem Fachhändler oder vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
AVorsicht bei der Verwendung des Trageriemens durch Kinder
Wenn der Trageriemen um den Hals eines Kleinkindes gelegt wird, besteht die Gefahr einer Strangulierung.
AVorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe zu oder direktem Kontakt mit der Haut bzw. Gegenständen kann zu Verbrennungen führen.
Das Blitzen in unmittelbarer Nähe von menschlichen Augen kann zu vorübergehenden Sehstörungen führen.
Bitte denken Sie daran, dass die Augen von Kindern besonders empfindlich sind, und halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von 1 m zum Motiv ein.
AEinstellung der Dioptrienkorrektur
Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, sollten Sie unbedingt darauf achten, nicht aus Versehen mit dem Finger ins Auge zu greifen.
AVermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z. B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
AVerwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss an die Eingangs- und Ausgangsbuchsen nur Original-Nikonkabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind, um den Vorschriften für dieses Produkt zu entsprechen.
ACD-ROMs
CD-ROMs mit Software oder Handbüchern dürfen nicht auf Audio-CD-Geräten abgespielt werden. Die Wiedergabe von CD-ROMs auf Audio-CD-Geräten kann zu Hör- und Geräteschäden führen.
ii
AVorsicht beim Umgang mit Akkus und Batterien
Akkus können bei unsachgemäßem Umgang auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie beim Einsatz von Akkus oder Batterien in diesem Produkt die nachfolgenden Warnhinweise:
Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind.
Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen.
Wechseln Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Gerät.
Wenn Sie die Kamera über ein Netzteil mit Strom versorgen, müssen Sie zuvor die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen.
Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und schützen Sie sie vor Nässe.
Setzen Sie zum Transport des Akkus die Polschutzkappe auf. den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
Batterien und Akkus laufen leicht aus, wenn sie sich vollständig entladen. Kamera zu vermeiden, nehmen Sie den Akku aus der Kamera, wenn er völlig entladen ist.
Wenn der Akku nicht benutzt wird, setzen Sie die Schutzkappe auf und lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort.
Der Akku kann sich unmittelbar nach dem Einsatz oder nach längerem Gebrauch heiß anfühlen. Schalten Sie die Kamera daher vor dem Herausnehmen des Akkus zuerst aus und warten Sie einen Moment, bis sich der Akku abgekühlt hat.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen.
Transportieren oder lagern Sie
Um Beschädigungen an der
AVorsicht beim Umgang mit dem Schnellladegerät
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Staub auf oder in der Nähe der Steckerteile aus Metall sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wenn das Gerät weiter verwendet wird, kann dies zu einem Brand führen.
Berühren Sie während eines Gewitters nicht das Netzkabel und halten Sie sich von dem Ladegerät fern.
Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
kann einen Stromschlag verursachen.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt oder verändert wird und dass nicht mit Gewalt daran gezogen oder es geknickt wird. Sie es nicht unter schwere Gegenstände und setzen Sie es weder Hitze noch offenen Flammen aus. Bringen Sie das Netzkabel zur Überprüfung zu einem autorisierten Nikon-Servicepartner, wenn die Isolierung beschädigt ist und die Drähte freiliegen. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Fassen Sie den Stecker und das Ladegerät niemals mit nassen Händen an. Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
Bitte nicht mit Reise-Adaptern oder Adaptern verwenden, die die Stromspannung umwandeln oder von Gleich- auf Wechselstrom wandeln. Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann das Produkt beschädigen oder zu Überhitzung und Feuer führen.
Eine Missachtung dieser
Eine
Eine
Legen

Hinweise

Die Reproduktion der Handbücher, auch die auszugsweise Vervielfältigung, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Nikon übernimmt keine Haftung für jegliche Schäden, die durch den Gebrauch dieses Produkts entstehen.
Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie denn och Fehler in den Handbüchern entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen wollen, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt).
iii
Hinweis für Kunden in Europa
VORSICHT
WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht im Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Entsorgung von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. erhältlicher Software manchmal von entsorgten Datenträgern wiederhergestellt werden. Das kann zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. verantwortlich sind.
Löschen Sie alle Daten auf einem Datenträger mit im Handel erhältlicher Löschsoftware oder formatieren Sie den Datenträger und überschreiben Sie ihn danach vollständig mit Bildern ohne private Informationen (z. B. Bilder eines leeren Himmels), bevor Sie einen Datenträger entsorgen oder ihn an eine andere Person übergeben. darauf, dass alle Bilder, die für einen voreingestellten manuellen Weißabgleich markiert worden sind, ersetzt werden. Achten Sie darauf, sich bei der Zerstörung von Datenträgern nicht zu verletzen.
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Akkus, Akkuladegeräte, Netzteile und Blitzgeräte). Nur Original-Nikon-Zubehör entspricht den Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen. nicht mit dem holografischen Nikon-Siegel rechts gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
Objekte, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldschein e, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen und Anleihen lokale r Regierungen etc. nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Regierung dürfen Briefmarken, Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Urkunden der Regierung ist nicht erlaubt.
Öffentliche und private Dokumente
Die Regierung hat Vorsichtsmaßnahmen für Kopien und Reproduktionen von Wertpapieren veröffentlicht, die von Privatunternehmen herausgegeben werden (Aktien, Rechnungen, Schecks, Geschenkurkunden usw.), ebenso für Dauerkarten oder Gutscheine, au ßer wenn eine kleine Anzahl an Kopien für die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens benötigt wird. ausgegeben werden (z. B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Ausweise, Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werke
Das Kopieren und Reproduzieren von urheberrechtlich geschützten Werken wie Büchern, Musik, Gemälden, Holzschnitten, Drucken, Landkarten, Zeichnungen, Filmen und Fotos unterliegt nationalen und internationalen Urheberrechtsbestimmungen. das Urheberrecht zu verstoßen.
Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen
Bitte beachten Sie, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff selbst
Benutzen Sie dieses Produkt nicht, um damit illegale Kopien herzustellen oder gegen
Dieses Symbol auf der Batterie bedeutet, dass die Batterie separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, sind zur separaten Entsorgung an einem geeigneten Sammelpunkt vorgesehen. Sie sie nicht im Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Gelöschte Dateien können mit im Handel
Achten Sie auch
Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die
Entsorgen
iv

Einleitung

X

Überblick

Vielen Dank, dass Sie sich für eine digitale Spiegelreflexkamera von Nikon entschieden haben. Gebrauch, die Aufnahme von Bildern und ihre Anzeige.
❚❚ Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Handbuch zeigt Ihnen die Vorbereitungsschritte der Kamera für den
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise. Sie sollten die Sicherheitshinweise vor Gebrauch der Kamera lesen, um Schaden an der Kamera zu
D
vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera
A
ebenfalls lesen sollten.
Dieses Symbol steht für Verweise auf andere Seiten in diesem Handbuch.
0
D Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer Nikon­Digitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht.
BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE KANN ZU GARANTIEVERLUST FÜHREN.
DER ZUBEHÖR ANDERER HERSTELLER KANN DIE KAMERA
D Wartung von Kamera und Zubehör
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder von einem von Nikon autorisierten Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen. Wenden Sie sich dazu an Ihren Fachhändler oder an den Nikon­Kundendienst. Beachten Sie bitte, dass diese Serviceleistungen kostenpflichtig sind. Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen. Um die einwandfreie Funktion Ihres Nikon-Zubehörs (z. B. Objektive oder externe Blitzgeräte) sicherzustellen, empfiehlt Nikon, das Zubehör zusammen mit der Kamera regelmäßig warten zu lassen.
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor einmaligen Situationen, typischerweise Hochzeiten oder Reisen, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Gewinne, die durch eine Fehlfunktion der Kamera entstehen.
Nikon
A Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
X
1

Die Kamera in der Übersicht

Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können.
X
Das Kameragehäuse
1 2 3 4 5
6
Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim
11
12
20
21
7
8
9
10
1 Betriebsartenwähler ...............4
2 Sensorebenenmarkierung
(E)
3 R-Taste (Informationen).......6
4 E-Taste
(Belichtungskorrektur)
N-Taste (Blende) Taste für
Blitzbelichtungskorrektur
5 Auslöser................................... 21
6 Ein-/Ausschalter.......................3
7 AF-Hilfslicht
Selbstauslöser-
Kontrollleuchte .................. 40
Lampe zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts........... 44
18
19
8 Infrarot-Sensor
9 Gehäusedeckel 10 CPU-Kontakte
11 Integriertes Blitzgerät ..........42
12 M-Taste (Blitzeinstellung)....42
Y-Taste
(Blitzbelichtungskorrektur)
13 Öse für Trageriemen 14 Abdeckung der Anschlüsse 15 E-Taste (Selbstauslöser)
Fn-Taste (Funktion)
13
22
14
15
16
17
16 Montagemarkierung............ 12
17 Objektiventriegelung 18 Spiegel 19 Objektivanschluss 20 Abdeckung des
Zubehörschuhs BS-1
21 Zubehörschuh (für externes
Blitzgerät)
22 VIDEO-OUT-Buchse 23 Rücksetz-Schalter 24 USB-Anschluss
23
24
2
Das Kameragehäuse (Fortsetzung)
2
3
4
5
6
7
8
1 Sucherokular...........................16
2 Gummi-Augenmuschel DK-20 3 Monitor
Anzeigeeinstellungen ......... 6
Anzeigen von Bildern........24
4 K-Taste (Wiedergabe) ........24
5 G-Taste (Menü)...................7
6 W-Taste (Bildminiatur/
Ausschnittverkleinerung)
................................................25
Q-Taste (Hilfe)...........................7
1
7 X-Taste
(Ausschnittvergrößerung)
................................................25
P-Taste (Bildinformationen
bearbeiten) ........................... 6
8 Stativgewinde
9 Dioptrieneinstellung............ 16
10 A (AE-L/AF-L)-Taste
L-Taste (Schützen)
11 Einstellrad 12 Abdeckung des
Speicherkartenfachs.......... 14
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
13 Multifunktionswähler.............8
14 J-Taste (OK)............................8
15 Kontrollleuchte für den
Speicherkartenzugriff
.........................................14, 21
16 O-Taste (Löschen)..................25
17 Netzanschlussabdeckung für
den optionalen Netzadapter
18 Entriegelungstaste für die
Akkufachabdeckung..........11
19 Akkufachabdeckung.............11
X
A Der Ein-/Ausschalter
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie abgebildet, um die Kamera einzuschalten.
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie abgebildet, um die Kamera auszuschalten.
3
Der Betriebsartenwähler
Bei dieser Kamera können Sie aus folgenden Aufnahmebetriebsarten auswählen:
❚❚ Betriebsarten P, S, A und M
Wählen Sie diese Betriebsarten aus, um die
X
❚❚ GUIDE-Modus
g (0 27): Zur Aufnahme und dem Anzeigen von Bildern und der Vornahme der Einstellungen mit Hilfe des Bildschirmmenüs.
❚❚ Automatikbetriebsarten
Wählen Sie diese Betriebsarten für einfache Aufnahmen nach dem Prinzip »Draufhalten und Abdrücken«.
i Automatik (0 17): Die Kamera passt die Einstellungen automatisch an, um optimale Ergebnisse für spontane Aufnahmen zu erzielen. Anfänger empfohlen.
j Automatik (Blitz aus) (0 17): Wie oben, allerdings wird der Blitz nicht ausgelöst, selbst wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind.
Kameraeinstellungen vollständig zu steuern.
P—Programmautomatik: Die Kamera wählt die Belichtungszeit und die Blende aus, der Benutzer stellt die übrigen Einstellungen ein.
S—Blendenautomatik: Wählen Sie kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen festzuhalten, oder lange Belichtungszeiten, um Bewegungen durch Verwischen der Motive anzudeuten.
Für
A —Zeitautomatik: Passen Sie die Blende an, um Hintergrunddetails zu verwischen oder die Tiefenschärfe zu erhöhen, so dass sowohl das Hauptmotiv als auch der Hintergrund scharf sind.
M—Man. Belichtungsstrg.: Passen Sie die Belichtungszeit und die Blende Ihren schöpferischen Ideen an.
❚❚ Motivprogramme
Bei Auswahl eines Motivprogramms werden die Einstellungen automatisch an das gewählte Motiv angepasst.
k Porträt (0 22): Porträtaufnahmen, bei denen der Hintergrund unscharf ist.
l Landschaft (0 22): Erhaltung der Details in Landschaftsaufnahmen.
p Kinder (0 23): Für Kinderporträts. Kleidung und Hintergrunddetails werden lebhaft wiedergegeben und die Hauttöne bleiben weich und natürlich.
4
m Sport (0 23): Frieren Sie Bewegungen für dynamische Sportaufnahmen ein.
n Nahaufnahme (0 23): Machen Sie lebendige Nahaufnahmen von Blumen, Insekten und anderen kleinen Motiven.
o Nachtporträt (0 23): Machen Sie Porträtaufnahmen vor schlecht beleuchtetem Hintergrund.
Der Sucher
1
2 3 4
1 Gitterlinien (werden
angezeigt, wenn »Ein« für »Sucheroptionen«> »Gitterlinien« im Systemmenü gewählt wurde)
2 Referenzmarkierung für
mittenbetonte Messung
3 Kartenwarnanzeige...............53
4 Akkustandanzeige.................17
5 Fokusmessfelder
6 Schärfeindikator.....................20
7 Anzeige für den Belichtungs-
Messwertspeicher
8 Belichtungszeit
5
6 7
9 Blende (f-Wert)
10 Akkustandanzeige ................ 17
11 Anzahl verbleibender
Aufnahmen..........................18
Anzahl verbleibender
Aufnahmen, die noch in den
Pufferspeicher passen.......39
Anzeige für
Weißabgleichsmessung Wert der Belichtungskorrektur Wert der
Blitzbelichtungskorrektur
ISO-Empfindlichkeit.............. 45
12 »K« (wird bei Speicherplatz für
mehr als 1000 Aufnahmen
angezeigt)............................ 18
10 1281591311
1614
17
13 Blitzbereitschaftsanzeige.....21
14 Anzeige für
Programmverschiebung
15 Belichtungsskala
Anzeige für
Belichtungskorrektur
Elektronische Einstellhilfe
16 Anzeige für
Blitzbelichtungskorrektur
17 Symbol für
Belichtungskorrektur
18 Anzeige für ISO-Automatik 19 Warnanzeige
D Kein Akku
Wenn der Akku entladen oder gar nicht eingesetzt ist, wird die Helligkeit im Sucher verringert. Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar. Die Sucheranzeige normalisiert sich, wenn wieder ein voll geladener Akku eingesetzt wird.
D Die Sucheranzeige
Aufgrund der speziellen Eigenschaften dieser Art von Sucheranzeige können dünne Linien auftreten, die vom ausgewählten Fokusmessfeld strahlenförmig nach außen verlaufen. Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
D Der Sucher
Die Reaktionszeit und die Helligkeit des Sucherbildes hängen von der Temperatur ab.
X
1918
5
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen
Aufnahmeinformationen wie die Belichtungszeit, die Blende und die Anzahl der verbleibenden Bilder werden auf dem Monitor angezeigt, wenn die R-Taste gedrückt wird. Taste erneut, um die Informationen auf dem Display zu löschen. Beachten Sie, dass sich der Monitor automatisch ausschaltet, wenn
X
der Auslöser gedrückt wird oder wenn 8 Sekunden lang keine Bedienung erfolgt (Standardeinstellung). Aufnahmeinformationen kann durch Drücken der R-Taste wiederhergestellt werden.
1
2 3 4 5
6
7
1 Aufnahmebereitschaft
i Automatik/ j Automatik (Blitz aus)... 17
Motivprogramme .............. 22
Guide-Modus...................... 27
Betriebsarten P, S, A und M...4
2 Blende (f-Wert) 3 Belichtungszeit 4 Anzeige der Belichtungszeit 5 Anzeige der Blende 6 Belichtungsskala
Symbol für
Belichtungskorrektur
Elektronische Einstellhilfe
28 27 26 25 24 23
29
7 Symbol automat.
Messfeldgrupp....................35
Symbol 3D-Tracking .............35
Fokusmessfeld
8 Hilfesymbol
9 Blitzgerät.................................43
10 Belichtungskorrektur 11 Blitzbelichtungskorr. 12 Anzahl verbleibender
Aufnahmen..........................18
13 »K« (wird bei Speicherplatz für
mehr als 1000 Aufnahmen
angezeigt)............................18
14 Active D-Lighting..................46
15 Belichtungsmessung
16 Messfeldsteuerung...............35
❚❚ Änderung von Einstellungen in der Anzeige der Aufnahmeinformationen
Drücken Sie zur Änderung der in den Aufnahmeinformationen angezeigten Punkte die P-Taste. Punkte markieren, mit J zeigen Sie die Optionen des markierten Punktes an. auch mit dem Einstellrad und den Tasten an der Kamera eingestellt werden.
Mit dem Multifunktionswähler können Sie
Einige Punkte können
Drücken Sie die R-
Die Anzeige der
111098 13
P-Taste
22 21 20 19 18 17 16 15 14
12
17 Autofokus................................ 33
18 Aufnahmebetriebsart .......... 38
19 ISO-Empfindlichkeit ............. 45
20 Weißabgleich
21 Bildgröße ................................ 37
22 Bildqualität.............................36
23 Akkustandanzeige................ 17
24 Anzeige für Tonsignal 25 Picture Control 26 Anzeige für ISO-Automatik 27 Anzeige für manuellen Blitz
Anzeige der
Blitzbelichtungskorrektur für externe Blitzgeräte
28 Anzeige für
Datumseinbelichtung
29 Anzeige für Eye-Fi-Anschluss
R-Taste
6

Kameramenüs

Die meisten Optionen für die Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. die G-Taste, um die Menüs einzublenden.
Registerkarten
Wählen Sie eines der folgenden Menüs:
D: Wiedergabe N: Bildbearbeitung
C: Aufnahme m: Letzte Einstellungen
B: Systemeinstellungen
Drücken Sie
Der Laufbalken zeigt die Position im aktuellen Menü.
Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole angezeigt.
Menüoptionen
Optionen im aktuellen Menü.
X
G-Taste
d
Wenn das Symbol d links unten auf dem Monitor angezeigt wird, kann ein Hilfetext zur aktuellen Option durch Drücken der Q (W)-Taste aufgerufen werden. Während die Taste gedrückt wird, wird eine Beschreibung des aktuellen Menüs oder der aktuellen Option angezeigt. Drücken Sie 1 oder 3, um durch die Anzeige zu blättern.
A Guide-Modus
Drehen Sie zur Anzeige des Guide-Menüs den Betriebsartenwähler auf GUIDE (0 27).
A Letzte Einstellungen
In diesem Menü werden die zwanzig zuletzt verwendeten Einstellungen angezeigt.
Q (W)-Taste
7
Arbeiten mit Kameramenüs
Mit dem Multifunktionswähler und der Taste J können Sie durch die Kameramenüs navigieren.
Cursor nach oben bewegen
J-Taste: markierten Menüpunkt auswählen
X
Abbrechen und zum vorherigen
Menü zurückkehren
Cursor nach unten bewegen
So navigieren Sie durch die Menüs.
Markierten Menüpunkt auswählen oder Untermenü einblenden
1 Blenden Sie die Menüs ein.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs einzublenden.
G-Taste
2 Markieren Sie das Symbol des aktuellen
Menüs.
Drücken Sie 4, um das Symbol des aktuellen Menüs zu markieren.
3 Wählen Sie ein Menü aus.
Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren.
8
4 Markieren Sie eine Option im ausgewählten
Menü.
Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen.
5 Markieren Sie einen Menüpunkt.
Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren.
6 Zeigen Sie die Optionen an.
Drücken Sie 2, um die Optionen des ausgewählten Menüpunkts anzuzeigen.
7 Markieren Sie eine Option.
Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren.
X
8 Wählen Sie den markierten Menüpunkt aus.
Drücken Sie J, um den markierten Menüpunkt auszuwählen. machen, drücken Sie die G-Taste.
Beachten Sie:
Abgeblendete Menüpunkte (grau dargestellt) stehen momentan nicht zur Verfügung.
Zwar hat 2 generell die gleiche Wirkung wie die Betätigung von J, es gibt jedoch
einige Fälle, in denen die Auswahl nur mit J vorgenommen werden kann.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen und zur Aufnahmebereitschaft zurückzukehren (0 21).
A Weitere Informationen
Informationen über einzelne Menüoptionen können mit Hilfe vom integrierten Hilfefunktion­System der Kamera (0 7) und im Referenzhandbuch auf der mitgelieferten Referenz-CD gefunden werden (Informationen zum Anzeigen des Referenzhandbuchs finden Sie auf der Titelblattrückseite dieser Broschüre).
Um die Auswahl rückgängig zu
9

Erste Schritte

EL-EL9a
7.2V 1080mAh
7.8Wh
Aufladen des Akkus
Die Kamera wird durch den Lithium-Ionen-Akku EN-EL9a (im Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgt. Schnellladegeräts MH-23 vor dem Gebrauch vollständig auf, um eine möglichst lange
X
Stromversorgung zu gewährleisten. dauert etwa eine Stunde und vierzig Minuten.
1 Stecken Sie das Ladegerät ein.
Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät und an eine Steckdose an.
2 Nehmen Sie die Polschutzkappe ab.
Nehmen Sie die Polschutzkappe vom Akku ab.
Laden Sie den Akku mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen
Das Aufladen eines vollständig entladenen Akkus
EL-EL9a
7.8Wh
7.2V 1080mAh
Polschutzkappe
3 Setzen Sie den Akku ein.
Setzen Sie den Akku gemäß der Abbildung auf dem Ladegerät ein.
Die CHARGE-Leuchte blinkt, während
der Akku aufgeladen wird.
4 Entnehmen Sie den Akku nach Beendigung
des Ladevorgangs.
Der Ladevorgang ist beendet, sobald die CHARGE-
10
Leuchte aufhört zu blinken. aus dem Ladegerät und ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose.
Nehmen Sie den Akku
Laden des
Akkus
7.8Wh
7.2V 1080mAh
EL-EL9a
Ladevorgang
abgeschlossen
Einsetzen des Akkus
1 Schalten Sie die Kamera aus.
A Einsetzen und Herausnehmen von Akkus
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie einen Akku herausnehmen oder einsetzen.
2 Öffnen Sie die Akkufachabdeckung.
Entriegeln (q) und öffnen (w) Sie die Akkufachabdeckung.
3 Setzen Sie den Akku ein.
Setzen Sie den Akku wie rechts abgebildet ein.
4 Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
Ein-/Ausschalter
X
w
q
D Akku und Akkuladegerät
Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge auf den Seiten ii–iii und 50–52 dieses Handbuchs.
über 40°C. auf. Am effektivsten kann der Akku bei einer Temperatur über 20°C aufgeladen werden. den Akku bei niedrigen Temperaturen laden, kann sich die Kapazität des Akkus zeitweilig verringern.
Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch in der Kamera erwärmen. abkühlen, bevor Sie ihn wieder aufladen.
Setzen Sie nur Akkus in das Ladegerät ein, die für das Ladegerät zugelassen sind. Netzstecker heraus, wenn Sie das Ladegerät nicht verwenden.
Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0°C oder
Laden Sie Akkus nur in Innenräumen bei einer Umgebungstemperatur von 5–35°C
Lassen Sie den Akku
Wenn Sie
Ziehen Sie den
11
Einsetzen eines Objektivs
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv von der Kamera abnehmen. DX NIKKOR 18–55 mm f/3,5–5,6G VR abgebildet.
X
In diesem Handbuch wird zur Veranschaulichung das Objektiv AF-S
Brennweitenmarkierung
Brennweitenskala
Montagemarkierung
Objektivdeckel
Scharfstellring (0 34)
Zoom-Einstellring
CPU-Kontakte
Hinterer Objektivdeckel
A-M-Umschalter (siehe unten)
VR-Schalter (Bildstabilisator)
1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Entfernen Sie den hinteren
Objektivdeckel und den Gehäusedeckel der Kamera.
3 Setzen Sie das Objektiv ein.
Setzen Sie das Objektiv an den Bajonettanschluss ein. Achten Sie darauf, die Markierung des Objektivs an der Markierung des Gehäuses auszurichten (q). Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis es hörbar einrastet. Beim Einsetzen des Objektivs darf die Objektiventriegelung nicht gedrückt werden (w).
Stellen Sie den A-M-Schalter auf A (Autofokus; wenn das Objektiv einen M/A-M-Schalter hat, wählen Sie M/A Autofokus mit manueller Scharfstellung).
Drehen Sie das
D Autofokus
Der Autofokus funktioniert nur mit Objektiven der Serien AF-S und AF-I, die mit einem Autofokus­Antrieb ausgerüstet sind. unterstützt.
12
Der Autofokus wird nicht von anderen Autofokus-Objektiven (AF)
Grundeinstellungen
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt. ein.
Wählen Sie eine Sprache (Language) aus und stellen Sie Datum und Uhrzeit
Sie können keine Bilder aufnehmen, bevor Datum und Uhrzeit eingestellt sind.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Es wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt.
2 Wählen Sie eine Sprache aus.
Drücken Sie 1 oder 3, um die gewünschte Sprache zu markieren, und drücken Sie J.
3 Wählen Sie eine Zeitzone.
Drücken Sie 4 oder 2, um die gültige Zeitzone
UTC
auszuwählen. Das Feld » Zeitunterschied zwischen der ausgewählten Zeitzone und der Weltzeit (UTC = Universal Time Coordinated) in Stunden an. Drücken Sie anschließend
« zeigt den
J
4 Wählen Sie ein Datumsformat.
Drücken Sie 1 oder 3, um die Reihenfolge auszuwählen, in der Tag, Monat und Jahr angezeigt werden. gehen.
Drücken Sie J, um einen Schritt weiter zu
5 Schalten Sie Sommerzeit ein oder aus.
Die Sommerzeit ist standardmäßig deaktiviert. Wenn für Ihre Zeitzone gerade die Sommerzeit gilt, drücken Sie 1, um die Option und drücken Sie J.
»
Ein« zu markieren
X
.
6 Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Es erscheint der rechts abgebildete Dialog. Drücken Sie 4 oder 2, um einen Punkt auszuwählen und 1 oder 3, um ihn zu ändern. Drücken Sie J, um die Uhr einzustellen und zur Aufnahmebereitschaft zu gelangen.
A Die Kamerauhr
Die Kamerauhr geht weniger genau als die meisten Armband- und Haushaltsuhren. Vergleichen Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmäßig mit präziseren Uhren und korrigieren Sie die Uhrzeit gegebenenfalls.
13
Einlegen einer Speicherkarte
4.0
GB
Die Kamera speichert die Bilder auf Secure Digital (SD)-Speicherkarten (gesondert erhältlich).
1 Schalten Sie die Kamera aus.
X
A Einlegen und Herausnehmen von Speicherkarten
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Speicherkarten herausnehmen oder einlegen.
2 Öffnen Sie das Speicherkartenfach.
Schieben Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs nach außen (q) und öffnen Sie das Speicherkartenfach (w).
3 Legen Sie die Speicherkarte ein.
Halten Sie die Speicherkarte wie rechts abgebildet und schieben Sie sie hinein, bis sie einrastet. für den Speicherkartenzugriff leuchtet einige Sekunden lang. Schließen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs.
D Einlegen von Speicherkarten
Wenn Sie Speicherkarten verkehrt herum einlegen, können die Kamera oder die Karte beschädigt werden. beim Einlegen der Speicherkarte auf die richtige Ausrichtung.
Die Kontrollleuchte
Achten Sie daher
Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff
Vorderseite
GB
4.0
Wenn die Speicherkarte zum ersten Mal in der Kamera verwendet wird, nachdem sie in einem anderen Gerät benutzt oder formatiert wurde, formatieren Sie die Karte wie auf Seite 15 beschrieben.
❚❚ Herausnehmen von Speicherkarten
Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff erloschen ist und schalten Sie die Kamera aus. Öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs und drücken Sie die Speicherkarte hinein, um sie auszuwerfen (q). Karte kann dann mit der Hand entnommen werden (w).
A Der Schreibschutzschalter
Speicherkarten sind mit einem Schreibschutzschalter ausgestattet, um versehentlichen Datenverlust zu verhindern. Wenn dieser Schalter auf der »Lock«-Position steht, kann die Speicherkarte nicht formatiert und keine Bilder gelöscht oder gespeichert werden (ein Tonsignal ertönt, wenn Sie versuchen, den Auslöser zu drücken). Schieben Sie den Schalter auf die »Write«-Position, um den Schreibschutz der Speicherkarte aufzuheben.
14
Die
GB
Schreibschutzschalter
4.0
Formatieren von Speicherkarten
Speicherkarten müssen formatiert werden, wenn sie zuvor in anderen Geräten benutzt oder formatiert wurden.
Formatieren Sie Speicherkarten wie im Folgenden beschrieben.
D Formatieren von Speicherkarten
Das Formatieren einer Speicherkarte löscht unwiderruflich alle darauf gespeicherten Daten. Kopieren Sie daher alle Fotos oder Daten, die Sie behalten möchten, vorher auf einen Computer.
1 Schalten Sie die Kamera ein. 2 Zeigen Sie Formatieroptionen an.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs einzublenden. Markieren Sie »Formatieren« im Systemmenü und drücken Sie 2. Informationen über das Arbeiten mit Menüs finden Sie auf Seite 7.
Weitere
G-Taste
3 Markieren Sie »Formatieren«.
Wenn Sie das Menü ohne Formatierung der Speicherkarte verlassen wollen, markieren Sie »Abbrechen« und drücken Sie J.
4 Drücken Sie J.
Während des Formatiervorgangs wird die rechts abgebildete Meldung eingeblendet.
Entnehmen Sie die Speicherkarte nicht und unterbrechen Sie die Energieversorgung nicht, solange die Formatierung noch nicht abgeschlossen ist.
X
D Speicherkarten
Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher beim Herausnehmen vorsichtig.
Schalten Sie vor dem Einlegen oder Herausnehmen von Speicherkarten die Kamera aus. Während des Formatierens oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. von der Energieversorgung abgetrennt werden. Vorsichtsmaßnahmen kann zu Datenverlust oder Beschädigungen von Kamera oder Karte führen.
Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit den Fingern oder Gegenständen aus Metall.
Verbiegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken Erschütterungen aus.
Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf das Kartengehäuse auf. Vorsichtsmaßnahme kann die Karte beschädigen.
Setzen Sie die Karte nicht Wasser, Hitze, hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht aus.
Die Nichtbeachtung dieser
Die Nichtbeachtung dieser
15
Loading...
+ 47 hidden pages