Nikon D300 User Guide [de]

DIGITALKAMERA
Benutzerhandbuch
De
Wo finden Sie was?
An folgenden Stellen können Sie nach Informationen suchen:
Fragen und Antworten
i
Sie möchten einen bestimmten Vorgang ausführen, kennen aber den Namen der Funktion nicht? Dann suchen Sie in der Liste »Fragen und Antworten«.
Inhaltsverzeichnis
i
Hier können Sie Informationen nach Funktion oder Menüname suchen.
Der Schnellstart
i
Eine kurze Anleitung für diejenigen, die mit dem Fotografieren sofort beginnen wollen.
Index
i
Hier können Sie nach Stichwörtern suchen.
Fehlermeldungen
i
Hier finden Sie die Lösung zu Warnmeldungen, die im Sucher oder auf dem Monitor angezeigt werden.
Lösungen für Probleme
i
Die Kamera reagiert nicht wie erwartet? Die Lösung dazu finden Sie hier.
Seite iv–ix
Seite x–xvii
Seite 21–22
Seite 419–425
Seite 391–398
Seite 383–390
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme der Kamera die Sicherheitshinweise im Abschnitt »Sicherheitshinweise« aufmerksam durch (Seite xviii).
Lieferumfang
Bitte prüfen Sie, ob sich alle im Folgenden aufgeführten Teile in der Verpackung der Kamera befinden. Speicherkarten sind nicht im
Lieferumfang enthalten und müssen separat erworben werden.
Digitalkamera D300 (Seite 3)
Gehäusedeckel (Seite 34, 368)
Monitorschutz BM-8 (Seite 19)
Sucherokular DK-5 (Seite 20)
Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e mit Abdeckung (zum Schutz der
Kontakte; Seite 30, 32)
Schnellladegerät MH-18a mit Netzkabel (Seite 30)
USB-Kabel UC-E4 (Seite 224, 232)
Videokabel EG-D100 (Seite 242)
Trageriemen AN-D300 (Seite 19)
Garantieunterlagen
Benutzerhandbuch (diese Anleitung)
Schnellübersicht
Software-Installationshandbuch
CD-ROM mit Software-Suite
i
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise. Sie sollten die Sicherheitshinweise vor Gebrauch der Kamera lesen, um Schaden
D
an der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch
A
der Kamera ebenfalls lesen sollten.
Auf dem Kameramonitor angezeigte Menüpunkte, Optionen und Meldungen werden in französischen Anführungszeichen (» «) dargestellt.
A Markennachweis
Macintosh, Mac OS und QuickTime sind eingetragene Marken von Apple Inc. Microsoft, Windows und Windows Vista sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. CompactFlash ist eine Marke der SanDisk Corporation. Microdrive ist eine Marke der Hitachi Global Storage Technologies in den USA und anderen Ländern. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC. PictBridge ist eine Marke. Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon­Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
ii
Einleitung
X
Lehrgang
s
Aufnahmeoptionen
d
Fokus
N
Aufnahmebetriebsart
k
ISO-Empfindlichkeit
S
Belichtung
Z
Weißabgleich
r
Integrierte Bildbearbeitung
J
Blitzfotografie
l
Sonderfunktionen
t
Bildwiedergabe
I
Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher
Q
Menüübersicht
U
Technische Hinweise
n
iii

Fragen und Antworten

Suchen Sie mithilfe dieser Liste nach den entsprechenden Stellen im Handbuch, in denen Sie Antworten auf Ihre Fragen finden.
❚❚ Neue Kamerafunktionen
Frage Stichwörter
Wie nehme ich NEF-(RAW)-Bilder in hoher Qualität auf?
Kann ich den Monitor verwenden, um den Bildausschnitt zu wählen?
Kann ich die Verarbeitung der Bilder in der Kamera beeinflussen?
Wie erhalte ich kaum sichtbare Details in den Schattenbereichen und den Spitzlichtern?
Wie stelle ich auf ein sich unvorhersehbar bewegendes Motiv scharf?
Kann ich eine Feinabstimmung des Autofokus für unterschiedliche Objektive vornehmen?
Wie entferne ich Staub vom Tiefpassfilter, der vor dem Bildsensor angebracht ist?
NEF (RAW) mit 14 bit 59
Live-View 79
Bildoptimierung 146
Aktives D-Lighting 165
3D-Tracking 270
AF-Feinabstimmung 327
Reinigung des Tiefpassfilters
❚❚ Kameraeinstellungen
Frage Stichwörter
Wie stelle ich die Sucheroptik scharf? Dioptrieneinstellung 43 Wie verhindere ich, dass sich der Monitor
ausschaltet? Wie verhindere ich, dass sich die Anzeige für
Belichtungszeit und Blende ausschaltet?
Ausschaltzeit des Monitors
Ruhezustand 46, 279
Siehe Seite
373
Siehe Seite
280
iv
Frage Stichwörter
Wie stelle ich die Uhrzeit ein? Wie stelle ich die Uhr auf Sommerzeit um? Wie ändere ich die Zeitzone, wenn ich
verreise? Wie stelle ich die Monitorhelligkeit für die
Menüanzeige oder die Bildwiedergabe ein? Wie stelle ich die Standardeinstellungen
wieder her? Wie stelle ich die Standardeinstellungen des
Aufnahmemenüs wieder her? Wie stelle ich die Standardeinstellungen der
Individualfunktionen wieder her? Wie ändere ich die Vorlaufzeit des
Selbstauslösers? Wie schalte ich den Lautsprecher aus? Tonsignal 281 Wie kehre ich die Belichtungsskala um? Skalen spiegeln 310 Wie kann ich die Menüs in einer anderen
Sprache anzeigen? Wie speichere ich die Menüeinstellungen,
um sie auf eine andere D300 zu übertragen?
Weltzeit 37, 315
Monitorhelligkeit 312
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Zurücksetzen 257
Zurücksetzen 266
Selbstauslöser-Vorlaufzeit 280
Sprache (Language) 315
Einst. auf Speicherkarte 325
Siehe Seite
182
❚❚ Menüs und Anzeigen
Frage Stichwörter
Wie erhalte ich mehr Informationen zu einem Menü?
Wie verwende ich die Menüs? Verwenden der Menüs 24 Was bedeuten die Anzeigen auf dem
Monitor und im Sucher? Welche Informationen werden in den
Aufnahmeinformationen angezeigt?
Was bedeuten die Fehlermeldungen?
Wie hoch ist der Akkuladestand? Akkukapazität 44
Hilfe 29
Sucher, Display, Aufnahmeinformationen
Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge
Siehe Seite
8, 10, 12
391
v
Frage Stichwörter
Wie erhalte ich mehr Informationen zum Akkuladestand?
Wie verhindere ich, dass die Dateinummer zurückgesetzt wird, wenn ich eine neue Speicherkarte einsetze?
Wie setze ich die Nummerierung der Dateien auf 1 zuruck?
Wie reinige ich die Kamera bzw. das Objektiv?
Akkudiagnose 321
Nummernspeicher 283
Reinigen der Kamera 372
Siehe Seite
❚❚ Fotografieren in der Praxis
Frage Stichwörter
Wie viele Bilder kann ich mit dieser Speicherkarte aufnehmen?
Wie nehme ich Bilder in einem größeren Format auf?
Wie lassen sich mehr Bilder auf einer Speicherkarte speichern?
Wie stelle ich den Autofokus der Kamera ein?
Wie nehme ich schnell mehrere Bilder nacheinander auf?
Wie ändere ich die Bildrate? Bildrate 76, 282 Wie nehme ich ein Selbstporträt auf? Selbstauslöserbetriebsart 89 Wie erhalte ich bei schwacher Beleuchtung
gute Aufnahmen, wenn ich das Blitzgerät nicht verwenden möchte?
Wie kann die eingestellte Empfindlichkeit angepasst werden, sodass optimale Belichtungsergebnisse entstehen?
Wie kann ich ein bewegtes Motiv in seiner Bewegung »einfrieren«? Und wie erzeuge ich Bewegungsunschärfe?
Wie kann ich steuern, dass der Hintergrund unscharf oder Hintergrund und Vordergrund scharf abgebildet werden?
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Bildqualität und Bildgröße
Autofokus 61
Aufnahmebetriebsart 74
ISO-Empfindlichkeit 94
ISO-Automatik 96
Belichtungssteuerung f (Blendenautomatik)
Belichtungssteuerung g (Zeitautomatik)
Siehe Seite
45
56, 60
106
107
vi
Frage Stichwörter
Wie können sowohl Belichtungszeit als auch Blende manuell vorgegeben werden?
Wie lassen sich Bilder aufhellen bzw. abdunkeln?
Wie stelle ich eine Langzeitbelichtung ein? Langzeitbelichtungen 111 Wie kann ich Belichtung oder Blitzleistung
mit einer Belichtungsreihe variieren? Wie kann ich bei der Aufnahme
Bildvarianten mit unterschiedlichen Weißabgleichseinstellungen speichern?
Wie stelle ich den Weißabgleich ein? Weißabgleich 125 Wie kann ich ein Motiv mit Blitzlicht
ausleuchten?
Wie korrigiere ich rote Augen? 174
Wie kann ich bei der Aufnahme mehrere Bilder in einer Datei speichern?
Wie kann ich eine Feinabstimmung der automatisch gewählten Belichtung vornehmen?
Wie kann ich das Verwacklungsrisiko reduzieren?
Kann das Blitzgerät auch bei kürzeren Belichtungszeiten als verwendet werden?
1
/250 Sekunden
Manuelle Belichtungssteuerung h
Belichtungskorrektur 114
Belichtungsreihen und Blitzbelichtungsreihen
Weißabgleichsreihe 121, 297
Blitzfotografie, Blitzeinstellung, Reduzierung des Rote­Augen-Effekts
Mehrfachbelichtung 184
Feinabst. der Bel.­Messung
Spiegelvorauslösung 285
Blitzsynchronzeit 288
Siehe Seite
109
117, 297
171
277
❚❚ Wiedergabe der Bilder
Frage Stichwörter
Wie gebe ich aufgenommene Bilder auf dem Monitor der Kamera wieder?
Wie blende ich zusätzliche Informationen zu den Bildern ein?
Warum blinken einige Stellen in den Bildern?
Wiedergabefunktion der Kamera
Bildinfos 206
Bildinfo, Spitzlichter 208, 250
Siehe Seite
204
vii
Frage Stichwörter
Wie lösche ich Aufnahmen, die ich nicht mehr benötige?
Wie lösche ich mehrere Bilder gleichzeitig? Löschen 248 Wie zeige ich Bilder vergrößert an, um zu
prüfen, ob sie scharf sind? Wie schütze ich Bilder vor versehentlichem
Löschen? Wie kann ich ausgewählte Bilder
ausblenden? Wie kann ich erkennen, ob meine
Aufnahme überbelichtete Bildpartien aufweist?
Woran kann ich erkennen, worauf die Kamera scharf gestellt hat?
Können die Aufnahmen unmittelbar nach der Aufnahme automatisch angezeigt werden?
Wie gebe ich meine Bilder in einer automatisch ablaufenden Diashow wieder?
Löschen einzelner Bilder 222
Ausschnittvergrößerung 220
Schützen 221
Ausblenden 249
Infos bei Wiedergabe: Lichter
Infos bei Wiedergabe: Fokusmessfeld
Bildkontrolle 251
Diashow 252
Siehe Seite
250
250
❚❚ Bearbeitung von Bildern
Frage Stichwörter
Wie bringe ich kaum sichtbare Details in den Schattenbereichen besser zum Vorsche in?
Wie korrigiere ich rote Augen? Rote-Augen-Korrektur 335 Wie erstelle ich von meinen Bildern
Ausschnitte ohne überflüssige Ränder? Wie wandle ich eine Aufnahme in ein
Schwarzweißbild um? Wie lassen sich die Farben eines Bildes
nachträglich verfremden? Wie erstelle ich von NEF-(RAW)-Dateien mit
der Kamera Kopien im JPEG-Format? Wie lassen sich zwei Bilder überlagern, um
zwei getrennt aufgenommene Motive in einem einzigen Bild darzustellen?
D-Lighting 334
Beschneiden 336
Monochrom 337
Filtereffekte 338
Far bab gle ich 33 8
Bildmontage 339
Siehe Seite
viii
❚❚ Wiedergeben und Drucken von Bildern auf anderen Geräten
Frage Stichwörter
Wie gebe ich meine Bilder auf einem Fernseher wieder?
Wie gebe ich meine Bilder auf einem HDMI-Gerät in hoher Auflösung wieder?
Wie kopiere ich Bilder auf die Festplatte meines Computers?
Wie drucke ich Bilder aus? Drucken von Bildern 230 Wie drucke ich Bilder ohne einen Computer
aus? Wie drucke ich das Aufnahmedatum mit
aus? Wie bestelle ich Abzüge bei einem
professionellen Dienstleister?
Wiedergabe auf einem Fernseher
HDMI 244
Anschließen an einen Computer
Drucken über USB 231
Zeitstempel 234
Druckauftrag (DPOF) 240
Siehe Seite
242
224
❚❚ Optionales Zubehör
Frage Stichwörter
Welche externen Blitzgeräte kann ich verwenden?
Welche Objektive kann ich verwenden? Geeignete Objektive 350 Welche Netzadapter, Fernauslöser und
welches Sucherzubehör sind für meine Kamera erhältlich?
Welche Speicherkarten kann ich verwenden?
Welche Software ist für meine Kamera erhältlich?
Externe Blitzgeräte 357
Weiteres Zubehör 365
Empfohlene Speicherkarten
Weiteres Zubehör 368
Siehe Seite
371
ix
Inhaltsverzeichnis
Fragen und Antworten.............................................................................. iv
Sicherheitshinweise ...............................................................................xviii
Hinweise....................................................................................................... xxi
Einleitung 1
Hinweise.......................................................................................................... 2
Die Kamera in der Übersicht .................................................................... 3
Das Kameragehäuse ............................................................................... 3
Displayanzeige.......................................................................................... 8
Die Sucheranzeigen ..............................................................................10
Die Aufnahmeinformationen ............................................................ 12
Die Einstellräder .....................................................................................14
Schnellstart...................................................................................................21
Lehrgang 23
Die Kameramenüs......................................................................................24
Die Menüoptionen der Kamera ........................................................26
Hilfe.............................................................................................................29
Erste Schritte................................................................................................30
Aufladen des Akkus............................................................................... 30
Setzen Sie den Akku ein. .....................................................................32
Ansetzen eines Objektivs .................................................................... 34
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit ................................36
Setzen Sie eine Speicherkarte ein. ...................................................39
Formatieren von Speicherkarten .....................................................41
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke ............43
Fotografieren und Bildkontrolle...........................................................44
Einschalten der Kamera ....................................................................... 44
Einstellen wichtiger Kamerafunktionen ........................................ 47
Aktivieren der Aufnahmebereitschaft............................................50
Auslösen und Scharfstellen................................................................51
Wiedergabe der Bilder ......................................................................... 53
Löschen nicht benötigter Aufnahmen...........................................54
x
Aufnahmeoptionen 55
Bildqualität................................................................................................... 56
Bildgröße.......................................................................................................60
Fokus 61
Fokussteuerung.......................................................................................... 62
AF-Messfeldsteuerung............................................................................. 64
Manuelle Fokusmessfeld-Auswahl......................................................66
Autofokus-Messwertspeicher................................................................ 68
Manuelle Scharfeinstellung ...................................................................71
Aufnahmebetriebsart 73
Auswahl einer Aufnahmebetriebsart ................................................. 74
Serienaufnahme......................................................................................... 76
Auswahl des Bildausschnitts auf dem Monitor (Live-View)........ 79
Fotografieren mit Selbstauslöser.........................................................89
Spiegelvorauslösung................................................................................ 91
ISO-Empfindlichkeit 93
Manuelle Auswahl der Empfindlichkeit............................................. 94
ISO-Automatik.............................................................................................96
Belichtung 99
Belichtungsmessung ..............................................................................100
Belichtungssteuerung............................................................................102
e: Programmautomatik .................................................................... 104
f: Blendenautomatik ......................................................................... 106
g: Zeitautomatik .................................................................................. 107
h: Manuell .............................................................................................. 109
Belichtungs-Messwertspeicher...........................................................112
Belichtungskorrektur..............................................................................114
Belichtungsreihen....................................................................................116
xi
Weißabgleich 125
Einstellungen für den Weißabgleich................................................ 126
Feinabstimmung des Weißabgleichs............................................... 129
Auswählen einer Farbtemperatur.....................................................133
Benutzerdefinierter Weißabgleich mit »Eigener Messwert« ... 134
Integrierte Bildbearbeitung 145
Bildoptimierung....................................................................................... 146
Anlegen einer benutzerdefinierten Bildoptimierungs-
Konfiguration................................................................................... 154
Aktives D-Lighting .................................................................................. 165
Farbraum.................................................................................................... 167
Blitzfotografie 169
Hinweise zum integrierten Blitzgerät .............................................. 170
Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät............................. 171
Blitzeinstellungen ................................................................................... 174
Blitzbelichtungskorrektur..................................................................... 176
Blitzbelichtungs-Messwertsp..............................................................178
Sonderfunktionen 181
Zwei-Tasten-Reset: Wiederherstellen der
Werkseinstellungen ........................................................................... 182
Mehrfachbelichtung ..............................................................................184
Intervallaufnahmen................................................................................ 189
Objektive ohne Prozessorsteuerung................................................ 196
Verwenden eines GPS-Empfängers..................................................199
Bildwiedergabe 203
Einzelbilddarstellung............................................................................. 204
Bildinformationen................................................................................... 206
Anzeigen mehrerer Bilder: Der Bildindex....................................... 218
Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung.................................. 220
xii
Schützen von Bildern vor versehentlichem Löschen..................221
Löschen einzelner Bilder.......................................................................222
Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher 223
Anschließen an einen Computer .......................................................224
Direkte USB-Verbindung .................................................................. 226
Wireless-LANs und Ethernet-Netzwerke .................................... 229
Drucken von Bildern ...............................................................................230
Direkte USB-Verbindung .................................................................. 231
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernseher .............................242
Anschluss an einen normalen Fernseher ................................... 242
Anschluss an ein HDTV-Gerät ......................................................... 244
Menüübersicht 245
D Das Wiedergabemenü: Anzeigen und Verwalten der
Bilder ........................................................................................................246
Löschen........................................................................................248
Wiedergabe-Ordner ................................................................249
Ausblenden ................................................................................249
Infos bei Wiedergabe..............................................................250
Bildkontrolle...............................................................................251
Nach dem Löschen ..................................................................251
Anzeige im Hochformat.........................................................251
Diashow .......................................................................................252
Druckauftrag (DPOF)...............................................................253
C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen...............................254
Aufnahmekonfiguration........................................................255
Zurücksetzen..............................................................................257
Ordner ..........................................................................................258
Dateinamen................................................................................260
Bildqualität..................................................................................260
Bildgröße.....................................................................................260
JPEG-Komprimierung .............................................................260
NEF-(RAW)-Einstellungen......................................................261
Weißabgleich.............................................................................261
Bildoptimierung konfigurieren ...........................................261
xiii
xiv
Konfigurationen verwalten ..................................................261
Farbraum..................................................................................... 261
Aktives D-Lighting................................................................... 261
Rauschred. bei Langzeitbel. .................................................262
Rauschreduzierung bei ISO+ ............................................... 263
ISO-Empfindlichkeits-Einst. ..................................................263
Live-View..................................................................................... 263
Mehrfachbelichtung ...............................................................263
Intervallaufnahme ...................................................................263
A Individualfunktionen: Grundlegende
Kameraeinstellungen ........................................................................264
Individualkonfiguration......................................................... 266
Zurücksetzen ............................................................................. 266
a: Autofokus.................................................................................... 267
a1: Priorität bei AF-C ...............................................................267
a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF) .........................................268
a3: Dynamisches AF-Messfeld............................................. 269
a4: Schärfenachv. mit Lock-On............................................ 270
a5: AF-Aktivierung ................................................................... 271
a6: Messfeld-LED ......................................................................271
a7: Scrollen bei Messfeldausw............................................. 272
a8: AF-Messfeldauswahl ........................................................ 272
a9: Integriertes AF-Hilfslicht................................................. 273
a10: AF-ON-Taste (MB-D10).................................................. 274
b: Belichtung ..................................................................................275
b1: ISO-Schrittweite ................................................................275
b2: Belichtungswerte.............................................................. 275
b3: Belichtungskorrekturwerte........................................... 275
b4: Belichtungskorrektur....................................................... 276
b5: Messfeldgr. (mittenbetont)........................................... 277
b6: Feinabst. der Bel.-Messung ...........................................277
c: Timer & Tastenbelegungen.................................................. 279
c1: Belichtungsspeicher......................................................... 279
c2: Belichtungsmesser............................................................ 279
c3: Selbstauslöser-Vorlaufzeit.............................................. 280
c4: Ausschaltzeit des Monitors............................................ 280
d: Aufnahme & Anzeigen........................................................... 281
d1: Tonsignal .............................................................................281
d2: Gitterlinien ..........................................................................281
d3: Warnsymbole im Sucher ................................................282
d4: Lowspeed-Bildrate............................................................282
d5: Max. Bildanzahl pro Serie ...............................................282
d6: Nummernspeicher............................................................283
d7: Aufnahmeinfo-Ansicht....................................................284
d8: Displaybeleuchtung.........................................................285
d9: Spiegelvorauslösung .......................................................285
d10: Akku-/Batterietyp ...........................................................285
d11: Akkureihenfolge..............................................................287
e: Belichtungsreihen & Blitz.......................................................288
e1: Blitzsynchronzeit ...............................................................288
e2: Längste Verschlussz. (Blitz) ............................................290
e3: Integriertes Blitzgerät ......................................................291
e4: Einstelllicht...........................................................................297
e5: Belichtungsreihen .............................................................297
e6: Belichtungsreihen bei M.................................................298
e7: BKT-Reihenfolge ................................................................299
f: Bedienelemente.........................................................................300
f1: Mitteltaste.............................................................................300
f2: Multifunktionswähler........................................................301
f3: Bildinfos & Wiedergabe....................................................301
f4: Funktionstaste.....................................................................302
f5: Abblendtaste .......................................................................305
f6: AE-L/AF-L-Taste...................................................................306
f7: Einstellräder..........................................................................307
f8: Tastenverhalten ..................................................................308
f9: Auslösesperre ......................................................................309
f10: Skalen spiegeln.................................................................310
B Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen......311
Formatieren................................................................................312
Monitorhelligkeit......................................................................312
Bildsensor-Reinigung..............................................................313
Inspektion/Reinigung.............................................................313
Videonorm..................................................................................313
HDMI .............................................................................................314
Weltzeit ........................................................................................315
Sprache (Language) ................................................................315
Bildkommentar .........................................................................316
Bildorientierung........................................................................317
xv
USB................................................................................................ 318
Referenzbild (Staub) ...............................................................318
Akkudiagnose............................................................................ 321
Wireless-LAN-Adapter............................................................322
Bild-Authentifikation ..............................................................323
Copyright-Informationen...................................................... 324
Einst. auf Speicherkarte .........................................................325
GPS ................................................................................................326
Objektivdaten ...........................................................................327
AF-Feinabstimmung............................................................... 327
Firmware-Version..................................................................... 328
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der
Kamera.................................................................................................... 329
D-Lighting................................................................................... 334
Rote-Augen-Korrektur............................................................ 335
Beschneiden ..............................................................................336
Monochrom ...............................................................................337
Filtereffekte................................................................................ 338
Farbabgleich.............................................................................. 338
Bildmontage ..............................................................................339
Bilder vergleichen.................................................................... 342
O BENUTZERDEFINIERTES MENÜ: Persönliche
Menüzusammenstellung ................................................................. 344
xvi
Technische Hinweise 349
Geeignete Objektive...............................................................................350
Externe Blitzgeräte (optionales Zubehör).......................................357
Weiteres Zubehör....................................................................................365
Sorgsamer Umgang mit der Kamera................................................372
Datenspeicherung .............................................................................. 372
Reinigung............................................................................................... 372
Der Tiefpassfilter.................................................................................. 373
»Jetzt reinigen« .........................................................................373
»Beim Ein-/Ausschalten rein.«..............................................374
Manuelles Reinigen des Bildsensors .................................376
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku:
Vorsichtsmaßnahmen........................................................................379
Lösungen für Probleme.........................................................................383
Fehlermeldungen....................................................................................391
Anhang ........................................................................................................399
Technische Daten ....................................................................................409
Index.............................................................................................................419
xvii

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Warnhinweise sind durch dieses Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie
A
alle Warnhinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
❚❚ Warnhinweise
A Richten Sie die Kamera niemals direkt auf
die Sonne
Richten Sie bei Gegenlichtaufnahmen die Kamera niemals direkt auf die Sonne. Wenn sich die Sonne im Bildausschnitt oder in unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts befindet, werden die einfallenden Sonnenstrahlen durch das Linsensystem wie von einem Brennglas gebündelt und können einen Brand im Kameragehäuse verursachen.
A Richten Sie die Kamera niemals direkt auf
die Sonne, wenn Sie durch den Sucher schauen.
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne oder in eine andere helle Lichtquelle – das helle Licht kann bleibende Schäden am Auge verursachen.
A Einstellen der Sucheroptik
Mit der Dioptrieneinstellung können Sie die Sucherschärfe an die Sehstärke Ihrer Augen anpassen. Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, sollten Sie unbedingt darauf achten, nicht aus Versehen mit dem Finger ins Auge zu geraten.
xviii
A Schalten Sie die Kamera bei einer
Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewöhnlicher Geruchsentwicklung, für die Kamera oder Netzadapter die Ursache sind, soll­ten Sie den Netzadapter (optionales Zubehör) sofort vom Stromnetz trennen und den Akku aus der Kamera nehmen, um einem möglichen Brand vorzubeu­gen. Der fortgesetzte Betrieb kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Stö­rungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder ein­schicken, sollten Sie sich vorher verge­wissern, dass der Akku entnommen ist).
A Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Berühren Sie niemals Teile im Geräte­inneren; Sie könnten sich verletzen. Nehmen Sie Reparaturen nicht selbst vor. Die Reparatur darf nur von fach­kundigen Personen durchgeführt werden. Falls das Gehäuse der Kamera einmal durch einen Sturz oder andere äußere Einwirkungen beschä­digt wurde, trennen Sie die Verbin­dung zum Netzadapter und nehmen den Akku heraus. Lassen Sie das Gerät von Ihrem Fachhändler oder vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
A Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe
von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
A Achten Sie darauf, dass Kamera und
Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen.
A Vorsicht bei der Verwendung des
Trage rieme ns
Wenn der Trageriemen um den Hals gelegt ist, besteht die Gefahr einer Strangulierung. Legen Sie den Trageriemen niemals um den Hals eines Kindes.
A Vorsicht im Umgang mit Akkus und
Batterien
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise:
Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Nikon-Produkt empfohlen werden.
Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen.
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku aus der Kamera entnehmen bzw. neu einsetzen. Wenn Sie die Kamera über einen Netzadapter mit Strom versorgen, müssen Sie vorher die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen.
Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie Akkus nicht in Wasser, und schützen Sie sie vor Nässe.
Sichern Sie den Akku beim Transport mit der zugehörigen Schutzkappe. Transportieren oder lagern Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei leeren Akkus und Batterien gegeben. Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku bei völliger Entladung aus der Kamera nehmen.
Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten Sie die Schutzkappe aufsetzen und den Akku an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
Akkus und Batterien erwärmen sich beim Betrieb und können nach längerem Gebrauch heiß werden. Schalten Sie die Kamera daher vor dem Austauschen zuerst aus, und warten Sie einen Moment, bis sich der Akku abgekühlt hat.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen. Sollten Sie während des Kamerabetriebs eine solche Veränderung am Akku feststellen, schalten Sie die Kamera sofort aus und nehmen den Akku heraus.
xix
A Vorsicht im Umgang mit dem
Schnellladegerät
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Staub auf den Metallteilen des Steckers oder in deren Nähe sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Der Gebrauch verschmutzter Stecker kann zu einem Brand führen.
Bei Gewitter dürfen Sie das Netzkabel nicht berühren und sich nicht in der Nähe des Ladegeräts aufhalten. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko eines Stromschlags.
Das Netzkabel darf nicht beschädigt oder modifiziert und auch nicht gewaltsam gezogen oder geknickt werden. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel und setzen Sie es keiner großer Hitze oder offenem Feuer aus. Sollte die Isolierung des Netzkabels beschädigt werden und blanke Drähte hervortreten, wenden Sie sich zwecks Reparatur oder Austausch an Ihren Fachhändler oder den Nikon­Kundendienst. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Fassen Sie den Stecker oder das Ladegerät niemals mit nassen Händen an. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko eines Stromschlags.
Bitte nicht mit Reise-Adaptern oder solchen Adaptern verwenden, die die Stromspannung umwandeln oder von Gleich- auf Wechselstrom wandeln. Missachtung dieser Sicherheitshinweise kann das Produkt schädigen oder zu Überhitzung und Feuer führen.
xx
A Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie nur Original-Nikon­Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind.
A CD-ROMs
Die mit der Kamera mitgelieferten CD-ROMs enthalten die Dokumentationen und Software zur Kamera. Diese CD-ROMs dürfen nicht mit einem Audio-CD-Player abgespielt werden, da sie keine Audiodaten enthalten. Bei der Wiedergabe einer CD-ROM mit einem Audio-CD-Player können Störsignale auftreten, die das menschliche Gehör nachhaltig schädigen oder die Audiokomponenten Ihrer Audioanlage beschädigen können.
A Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe zu oder direktem Kontakt mit der Haut eines Menschen oder Tieres bzw. Gegenständen kann zu Verbrennungen führen.
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres kann zu einer vorübergehenden Schädigung der Augen führen. Bitte denken Sie daran, dass die Augen von Kindern besonders empfindlich sind und halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von 1 m ein.
A Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den
Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.

Hinweise

Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung vorbehalten.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon­Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler in den Dokumentationen entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar. (Die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt.)
xxi
Hinweis für Kunden in Europa
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden.
Eine Entsorgung über
den Hausmüll ist unzulässig.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf der Batterie bedeutet, dass die Batterie separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, sind für separate Entsorgung an einem geeigneten Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen von Bildern und beim Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Prinzipiell besteht die Möglichkeit, dass Unbefugte die gelöschten Dateien auf entsorgten Datenträgern mithilfe kommerziell erhältlicher Software wiederherstellen und für ihre Zwecke missbrauchen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff selbst verantwortlich sind.
Bevor Sie einen Datenträger entsorgen oder an eine andere Person weitergeben, sollten Sie sicherstellen, dass kein Zugriff auf die darauf befindlichen Daten möglich ist. Um Bilddaten von einer Speicherkarte zu löschen, sodass sie nicht wiederhergestellt werden können, gehen Sie wie folgt vor: Formatieren Sie die Karte oder löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software. Füllen Sie anschließend die gesamte Speicherkarte mit Bildern ohne relevanten Inhalt (z.B. mit Aufnahmen vom Himmel). Denken Sie daran, auch die Bilder zu löschen, die als Referenz für den Weißabgleichs­Messwert ausgewählt waren. Wenn Sie Datenträger physisch zerstören, sollten Sie vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.
xxii
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc. nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn Sie als Kopie gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden bzw. Wirtschaftsunternehmen dürfen Briefmarken, Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z.B. Aktien) sowie von Wechseln, Schecks,
Verwenden Sie ausschließlich Nikon-Zubehör.
Ihre Nikon-Digitalkamera wurde nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthält hochwertige elektronische Bauteile. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Akkus, Akkuladegeräte, Netzadapter und Blitzgeräte). Nur Original-Nikon­Zubehör entspricht den elektrischen Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien Betrieb.
Elektronisches Zubehör anderer Hersteller kann die Elektronik der Kamera beschädigen. Die Verwendung solcher Produkte führt zu Garantieverlust. Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem holografischen Nikon-Siegel (siehe rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden Verlages einholen müssen.
xxiii
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei einer Hochzeit oder auf Reisen vorkommen, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme von der einwandfreien Funktion der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Umsätze, die durch eine Fehlfunktion der Kamera entstehen.
A Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon­Produkten und die neuesten Software-Downloads:
USA: http://www.nikonusa.com/
Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support
Asien, Ozeanien und Naher Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon­Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter folgender Web-Adresse:
http://imaging.nikon.com/
xxiv
X

Einleitung

Dieses Kapitel enthält Informationen, die Sie kennen sollten, bevor Sie mit der Kamera fotografieren. So finden Sie darin beispielsweise eine Übersicht, die die Kamera im Detail darstellt.
Hinweise................................................................................ Seite 2
Die Kamera in der Übersicht.............................................. Seite 3
Das Kameragehäuse............................................................................. Seite 3
Displayanzeige....................................................................................... Seite 8
Die Sucheranzeigen .......................................................................... Seite 10
Die Aufnahmeinformationen......................................................... Seite 12
Die Einstellräder.................................................................................. Seite 14
Schnellstart......................................................................... Seite 21
X
1

Hinweise

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Die Nikon D300 ist eine digitale Spiegelreflexkamera für Wechselobjektive. Lesen Sie
X
dieses Handbuch vor Gebrauch der Kamera aufmerksam durch und bewahren Sie es so auf, dass es beim Fotografieren stets schnell zur Hand ist.
D Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Ihre Nikon-Digitalkamera wurde nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthält hochwertige elektronische Bauteile. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist. Nur Original-Nikon-Zubehör entspricht den elektrischen Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien Betrieb. Z
BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZU GARANTIEVERLUST.
D Regelmäßige Inspektionen
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder von einem von Nikon autorisierten Kundendienst überprüfen zu lassen und alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen (wenden Sie sich dazu an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst und beachten Sie bitte, dass diese Serviceleistungen kostenpflichtig sind). Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera professionell einsetzen. Um die einwandfreie Funktion Ihres Nikon-Zubehör wie Objektive oder externe Blitzgeräte sicherzustellen, empfiehlt Nikon, das Zubehör zusammen mit der Kamera regelmäßig warten zu lassen.
2
UBEHÖR ANDERER HERSTELLER KANN DIE KAMERA

Die Kamera in der Übersicht

Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Bedienelementen, Anzeigen und Menüs der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können.

Das Kameragehäuse

X
1
2
3
4
5
6
7
1
Aufnahmebetriebsartenwähler
2 Aufnahmebetriebsartenwähler
Entriegelung.....................................75
3 QUAL (Bildqualität/-größe)
Taste............................................. 57, 60
Taste zum Wiederherstellen
der Werkseinstellungen ............ 182
4 Öse für Trageriemen......................19
5 Tas te WB
(Weißabgleich) .......... 127, 132, 133
6 Tas te ISO (Empfindlichkeit) .......... 94
7 Zubehörschuh
(für externes Blitzgerät)............. 364
.....75
8
9
10
11
12
13
14
8 Ein-/Ausschalter ..............................44
9 Auslöser.......................................51, 52
10 Tas te E
(Belichtungskorrektur)............... 114
Taste zum Wiederherstellen
der Werkseinstellungen ............ 182
11 Tas te I
(Belichtungssteuerung)............. 103
Tas te Q (Formatierung) ..............41
12 Öse für Trageriemen......................19
13 E (Markierung der
Sensorebene) ...................................72
14 Display.................................................. 8
3
Das Kameragehäuse (Fortsetzung)
X
1
2
3
1 Integriertes Blitzgerät ................ 171
2 Blitztaste ......................................... 171
3 Tas te M (Blitzeinstellung)........... 171
Tas te Y
(Blitzbelichtungskorrektur)...... 176
4 Blitzsynchronanschluss
Schutz .............................................. 364
5 10-poliger Anschluss
(hinter Abdeckung) .......... 199, 369
6 Blitzsynchronanschluss ............. 364
7 10-poliger Anschluss.........199, 369
8 Abdeckung der
Anschlüsse ............................226, 242
4
5
8
13
14
15
16
9 Videoanschluss............................. 242
10 HDMI-Anschluss ...........................244
11 Anschluss für optionalen
Netzadapter EH-5a
oder EH-5........................................ 365
12 USB-Anschluss .....................226, 232
13 Objektiventriegelung....................35
14 Fokusschalter ............................62, 71
15 Blendenkupplungshebel ..........411
16 Spiegel............................... 79, 91, 376
6
7
9
10
11
12
4
8
9
1
2
3
4
5
6
7
12
1 AF-Hilfslicht ................................... 273
Selbstauslöser-
Kontrollleuchte................................90
Lampe zur Reduzierung
des Rote-Augen-Effekts............. 174
2 Vorderes Einstellrad.......................14
3 Abblendtaste ...................... 103, 305
4 Fn-Taste................ 117, 121, 179, 302
5 Akkufachabdeckung .....................32
6 Akkufachabdeckung
Verriegelung.....................................32
10
11
7 Anschlussabdeckung für
den optionalen Multifunktionshandgriff
MB-D10............................................ 365
8 CPU-Kontakte
9 Montagemarkierung .....................34
10 Objektivanschluss...........................72
11 Stativgewinde
12 Gehäusedeckel ............................. 368
X
5
Das Kameragehäuse (Fortsetzung)
X
3
4
5
6
7
8
9
10
1 Sucherokular ....................................43
2 Augenmuschel für
Sucher DK-23....................................20
3 Tas te O (Löschen).................. 54, 222
Tas te Q (Formatierung) ..............41
4 Tas te K (Wiedergabe) ........ 53, 204
5 Monitor ............................. 53, 79, 204
6 Tas te G (Menü) ................. 24, 245
1
2
7 Tas te L (Schützen)................... 221
Tas te ? (Hilfetaste)...........................29
Tas te R (Info)...................................12
8 W (Bildindex/Ausschnitt-
vergrößerung)-Taste ...................218
9 Tas te X
(Ausschnittvergrößerung,
einzoomen).................................... 220
10 Tas te J (OK)......................................28
6
1 2
X
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1 Dioptrieneinstellung .....................43
2 Messsystemwähler...................... 101
3 A -Taste (Belichtungs-/AF-
Messwertspeicher)........ 68, 69, 306
4 Tas te B (AF-ON)..................63, 83
5 Hinteres Einstellrad........................14
6 Multifunktionswähler.................... 26
7 Sperrschalter für die
Messfeldvorwahl.............................66
8 Abdeckung des
Speicherkartenfachs ......................39
9 Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff ............40, 52
10 Wähler für die
AF-Messfeldsteuerung..................64
11
Verriegelung der Speicherkartenfachabdeckung
....39
7

Displayanzeige

1 2
X
3 4
5
6
7
8 9
1
Symbol für Farbtemperatur
2 Belichtungszeit....................106, 109
Belichtungskorrekturwert ........ 114
Wert der
Blitzbelichtungskorrektur......... 176
ISO-Empfindlichkeit.......................94
Feinabstimmung des
Weißabgleichs .............................. 132
Farbtemperatur............................ 133
Speicher des
Weißabgleichsmesswerts ........ 143
Anzahl der Aufnahmen in der Belichtungs- und
Blitzbelichtungsreihe ................. 117
Anzahl der Aufnahmen
in der Weißabgleichsreihe........ 121
Anzahl der Intervalle
bei Intervallaufnahmen............. 192
Brennweite (Objektive ohne
Prozessorsteuerung)................... 198
3 Symbol für
Blitzsynchronisation ................... 288
4 Anzeige für
Programmverschiebung........... 105
5 Belichtungssteuerung ............... 102
........ 133
17 16 15
14 13
12 11
10
6 Bildgröße ...........................................60
7 Bildqualität........................................57
8 Symbol für automatische
Messfeldsteuerung ........................65
Symbol für
AF-Messfeldsteuerung..................65
Symbol für 3D-Tracking...... 65, 270
9 Symbol für Feinabstimmung des
Weißabgleichs............................... 132
10 Weißabgleich ................................ 127
11 Anzahl verbleibender
Aufnahmen .......................................45
Anzahl verbleibender Aufnahmen bei Serienaufnahmen (Kapazität
des Pufferspeichers).......................77
Anzeige für
Aufnahmebetriebsart................. 224
Anzeige für
Weißabgleichsmessung ............137
Nummer des manuellen
Objektivs......................................... 198
12 »K« (wird bei mehr als 999
Aufnahmen angezeigt).................45
13 Akkuladestand.................................44
8
18
19
20
31
30
29
X
21 22 23
24
14 Blitzsteuerung .............................. 171
15 Anzeige für Tonsignal................ 281
16 Blende.....................................107, 109
Blende (Anzahl der
Blendenstufen)............................. 353
Schrittweite der Belichtungs-
bzw. Blitzbelichtungsreihe....... 118
Schrittweite der
Weißabgleichsreihe.................... 122
Anzahl der Aufnahmen pro
Intervall ........................................... 192
Lichtstärke (Objektive ohne
Prozessorsteuerung)................... 198
Anzeige für Anschluss an den
Computer ....................................... 227
17 Anzeige der Blende..................... 353
18 Blitzbelichtungskorrektur
Fokusindikator.............................. 176
19 Belichtungskorrektur
Fokusindikator.............................. 114
20 Symbol für
ISO-Empfindlichkeit.......................94
Symbol für ISO-Automatik .........96
21 Symbol für Blitzbelichtungs-
Messwertspeicher ....................... 179
28 27
26
25
22 Symbol für Uhrbatterie....... 38, 391
23 Symbol für Bildkommentar...... 316
24 Aufnahmekonfiguration ........... 255
25 Individualkonfiguration ............ 266
26 Symbol für Belichtungs-
bzw. Blitzbelichtungsreihe....... 117
Symbol für
Weißabgleichsreihe .................... 121
27 Belichtungsskala .......................... 111
Belichtungskorrektur.................. 114
Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihe
Fokusindikator ..............................117
Belichtungsreihen-
Fokusindikator ..............................121
Anzeige für Anschluss an einen
Computer ....................................... 227
28 Symbol für Multifunktions-
Batterieteil MB-D10..................... 365
29 Mehrfachbelichtung
Fokusindikator ..............................186
30 Symbol für GPS-Empfang .........201
31 Symbol für
Intervallaufnahme .......................192
9

Die Sucheranzeigen

1
X
3
4
56 7 12911810131415
2
10
16
18 20 2119
17
1 Markierungen und Gitterlinien
(angezeigt, wenn für Individualfunktion d2 »Ein«
ausgewählt ist) ............................. 281
2 Fokusmessfelder................... 66, 272
3
AF-Messfeldmarkierungen
4 Akkuladestand....................... 44, 282
(Anzeige kann mit Individualfunktion d3 deaktiviert werden)
5 Fokusindikator.......................... 51, 72
6 Belichtungsmesssung................ 100
7 Belichtungs-
Messwertspeicher ....................... 112
8 Belichtungszeit....................106, 109
9 Blende.....................................107, 109
Blende
(Anzahl der Blendenstufen)..... 353
10 Belichtungssteuerung ............... 102
11 Blitzbelichtungskorrektur
Fokusindikator.............................. 176
12 Symbol für
Belichtungskorrektur ................. 114
13 ISO-Empfindlichkeit.......................94
....43, 81
14 Anzahl verbleibender
Aufnahmen .......................................45
Anzahl verbleibender Aufnahmen bei Serienaufnahmen (Kapazität
des Pufferspeichers)................51, 77
Anzeige für
Weißabgleichsmessung ............137
Belichtungskorrekturwert ........114
Wert der
Blitzbelichtungskorrektur......... 176
Anzeige für Anschluss an den
Computer ....................................... 227
15 Blitzbereitschaftsanzeige.......... 171
16 Symbol für Blitzbelichtungs-
Messwertspeicher ....................... 179
17 Symbol für
Blitzsynchronisation ................... 288
18 Anzeige der Blende..................... 353
19 Belichtungsskala .......................... 111
Belichtungskorrektur-skala ......114
20 Anzeige für
ISO-Automatik ................................96
21 »K« (wird bei mehr als 999
Aufnahmen angezeigt).................45
X
D Akku leer oder nicht eingesetzt
Wenn der Akku vollständig entladen oder kein Akku in die Kamera eingesetzt ist, verblassen die Sucheranzeigen. Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar. Sobald ein aufgeladener Akku in die Kamera eingesetzt ist, werden die Sucheranzeigen wieder mit normaler Helligkeit angezeigt.
D Die Display- und Sucheranzeigen
Die Helligkeit der Anzeigen in Sucher und Display variiert mit der Temperatur. Bei niedrigen Temperaturen kann die Reaktionszeit langsamer werden. Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
11

Die Aufnahmeinformationen

Um die Aufnahmeinformationen, beispielsweise Belichtungszeit, Blende, die Anzahl verbleibender Aufnahme, die Kapazität
X
des Pufferspeichers oder die AF­Messfeldsteuerung auf dem Monitor anzuzeigen, drücken Sie die Taste R. Wenn Sie die Aufnahmeinformationen auf dem Monitor ausblenden möchten, drücken Sie die Taste R erneut oder den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Standardmäßig schaltet sich der Monitor selbsttätig aus, wenn 20 Sekunden lang keine Eingabe erfolgt.
Tas te R
1 2 3 4 5 6 7
20
19 18
8 9 10 11
12 13 14 15 16 17
21
22 23 24 25 26
37 36 35 34
33 32 31 30
A Weitere Informationen
Wie lange der Monitor nach der letzten Benutzereingabe eingeschaltet bleibt, wird mit der Individualfunktion c4 (»Ausschaltzeit des Monitors«) festgelegt (Seite 280). Mit Hilfe der Individualfunktion d7 (»Aufnahmeinfo-Ansicht«, Seite 284) kann eine Schriftfarbe für die Aufnahmeinformationen festgelegt werden.
12
27
28
29
1 Belichtungssteuerung....................102
2 Anzeige für
Programmverschiebung ...............105
3 Symbol für
Blitzsynchronisation........................ 288
4 Belichtungszeit........................106, 109
Wert der Belichtungskorrektur ... 114 Wert der
Blitzbelichtungskorrektur............. 176
Anzahl der Aufnahmen in der Belichtungs- und
Blitzbelichtungsreihe...................... 117
Anzahl der Aufnahmen in der
Weißabgleichsreihe......................... 121
Brennweite (bei Objektiven
ohne CPU)...........................................198
Farbtemperatur................................133
5 Symbol für Farbtemperatur ......... 133
6 Anzeige der Blende......................... 353
7 Blende.........................................107, 109
Blende (Anzahl der
Blendenstufen) .................................353
Schrittweite der Belichtungs-
bzw. Blitzbelichtungsreihe...........118
Schrittweite der
Weißabgleichsreihe......................... 122
Lichtstärke (Objektive ohne
Prozessorsteuerung).......................198
8 Symbol für Uhrbatterie.....................44
9 Ladestandsanzeige des
MB-D10-Akkus ..................................287
Symbol für Multifunktions-
Batterieteil MB-D10......................... 286
10 Aufnahmekonfiguration................ 255
11 Individualkonfiguration.................266
12 Symbol für Bildoptimierung........ 149
13 Symbol für Farbraum...................... 167
14 Symbol für Aktives
D-Lighting ..........................................166
15 Rauschreduzierung bei hoher
Empfindlichkeit (ISO+)
Fokusindikator..................................263
16 Symbol für Rauschreduzierung
bei Langzeitbelichtung..................262
17 Anzeige für Aufnahmebetriebsart
(Einzelbild/Serienaufnahme)..........74
Bildrate....................................................77
18 Schrittweite der Belichtungs-
bzw. Blitzbelichtungsreihe ...........117
Symbol für
Weißabgleichsreihe.........................121
19 Bildgröße................................................60
20 Belichtungsskala...............................111
21 Symbol für Blitzbelichtungs-
Messwertspeicher............................179
22 Symbol für
ISO-Empfindlichkeit ...........................94
Anzeige für ISO-Automatik..............96
23 Belichtungskorrektur
Fokusindikator ..................................114
24 Blitzbelichtungskorrektur
Fokusindikator ..................................176
25 Symbol für GPS-Empfang.............. 201
26 Anzeige für Tonsignal.....................281
27 Blitzeinstellung.................................171
28 Symbol für
Mehrfachbelichtung.......................186
29 »K« (wird bei mehr als 999
Aufnahmen angezeigt).....................45
30 Anzahl verbleibender
Aufnahmen ..........................................77
Nummer des manuellen
Objektivs .............................................198
31 Weißabgleich.....................................127
Feinabstimmung des Weißabgleichs
Fokusindikator ..................................132
32 Symbol für automatische
Messfeldsteuerung.............................65
Anzeige der Fokusmessfelder.........66
Symbol für
AF-Messfeldsteuerung......................65
Symbol für 3D-Tracking.......... 65, 270
33 Bildqualität............................................56
34 Copyright-Informationen..............324
35 Symbol für Intervallaufnahme ....192
36 Symbol für Bildkommentar..........316
37 Symbol für Uhrbatterie...........38, 391
X
13

Die Einstellräder

Die Einstellräder können alleine oder in Verbindung mit anderen Bedienelementen verwendet werden, um die unterschiedlichsten Einstellungen vorzunehmen.
X
Tas te M
Blitzeinstellung/
Blitzbelichtungs
korrektur
Tas te QUAL
Bildqualität/
-größe
Tas te WB
Weiß abgle ich
Tas te ISO
Empfindlichkeit
Tas te Fn
Weiß abgle ichs­reihen
Vorderes Einstellrad
Tas te E
Belichtungs­korrektur
Tas te I
Belichtungs­steuerung
Hinteres Einstellrad
14
❚❚ Bildqualität und Bildgröße
Halten Sie die QUAL -Tas te gedrückt und drehen Sie die Einstellräder.
Wählen Sie die Bildqualität aus (Seite 57)
Tas te QUAL Hinteres Einstellrad Display
Wählen Sie die Bildgröße aus (Seite 60)
Tas te QUAL Vorderes Einstellrad Display
+
+
❚❚ ISO-Empfindlichkeit
Halten Sie die ISO -Ta ste gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad.
Wählen Sie eine Empfindlichkeits­einstellung aus (Seite 94)
+
X
Tas te ISO Hinteres Einstellrad Display
15
❚❚ Belichtung
Halten Sie die I -Tas te gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Belichtungssteuerung einzustellen.
X
Wählen Sie eine Belichtungssteue rung (Seite 102)
Tas te I Hinteres Einstellrad Display
Verwenden Sie die Einstellräder, um die Belichtungseinstellungen auszuwählen.
Wählen Sie eine Zeit-Blenden­Kombination aus (Belichtungs­steuerung P; Seite 105)
Belichtungs­steuerung e
Wählen Sie eine Belichtungszeit aus (Belichtungs­steuerung S oder M; Seite 106, 110)
+
+
Hinteres
Einstellrad
+
Display
Wählen Sie eine Blende aus (Belichtungs­steuerung A oder M; Seite 107, 110)
16
Belichtungssteue-
f
oder
g
oder
h
h
rung
Belichtungssteue-
rung
+
Hinteres
Einstellrad
Vorderes
Einstellrad
Display
Display
Wähle n Sie einen Belich­tungskorrektur­wert a us (Seite 114)
Aktivieren oder deaktivieren Sie eine Belich­tungsreihe/ Wählen Sie die Anzahl der Auf­nahmen für eine Belichtungs­reihe (Seite 117,
120)
Wähle n Sie einen Korrektur­wert f ür die Belichtungs­reihe aus (Seite 118)
+
X
Tas te E Hinteres Einstellrad Display
+
Tas te Fn Hinteres Einstellrad Display
+
Tas te Fn Vorderes Einstellrad Display
A Die Taste Fn
Je nach gewählter Einstellung für Individualfunktion f4 (»Funktionstaste«, Seite 302) können mit der Taste Fn und den Einstellrädern Belichtungszeit und Blende mit einer Schrittweite von 1 LW, vorher festgelegte Objektivdaten eines Objektivs ohne CPU oder die dynamische AF-Messfeldsteuerung ausgewählt werden.
A Die Abblendtaste und die Taste AE-L/AF-L
Je nach gewählter Einstellung für Individualfunktion f5 (»Abblendtaste«, Seite 305) und f6 (»AE-L/AF-L-Taste«, Seite 306) können mit der Abblendtaste und der Taste AE-L/AF-L in Kombination mit den Einstellrädern dieselben Funktionen wie mit der Taste Fn ausgeführt werden.
17
❚❚ Weißabgleich
Halten Sie die WB -Tast e gedrückt und drehen Sie die Einstellräder.
Wählen Sie eine Weißabgleichs-
X
einstellung aus (Seite 127)
Tas te WB Hinteres Einstellrad Display
Nehmen Sie eine Feina bstim ­mung des Weiß­abgleichs vor (Seite 132), stel­len Sie eine Farbte mperatur ein (Seite 133) oder wählen Sie eine Weißabgleichseinstellung aus (Seite 143)
Tas te WB Vorderes Einstellrad Display
+
+
❚❚ Blitzeinstellungen
Halten Sie die M -Tast e gedrückt und drehen Sie die Einstellräder.
Wählen Sie eine Blitzeinstellung aus (Seite 171)
+
Wählen Sie einen Blitzbelichtungs­korrekturwert aus (Seite 176)
18
Tas te M Hinteres Einstellrad Display
+
Tas te M Vorderes Einstellrad Display
Befestigen des Trageriemens AN-D300
Befestigen Sie den Trageriemen wie abgebildet an den beiden Ösen am Kameragehäuse.
Der Monitorschutz BM-8
Eine transparente Kunststoffabdeckung ist im Lieferumfang der Kamera enthalten und dient zum Schutz des Monitors vor Schmutz und Beschädigung, wenn die Kamera nicht verwendet wird. Um die Abdeckung am Monitor zu befestigen, setzen Sie den Vorsprung an der Abdeckung in die passende Vertiefung oberhalb des Monitors ein ( drücken den unteren Teil der Abdeckung in Richtung des Monitors, bis er hörbar einrastet (
Um die Abdeckung wieder zu entfernen, halten Sie mit einer Hand die Kamera und ziehen mit der anderen vorsichtig die Abdeckung vom Monitor weg (siehe Abbildung rechts).
q) und
w).
X
19
Die Gummi-Augenmuschel DK-23
Bevor Sie die Okularabdeckung DK-5 oder anderes Sucherzubehör (Seite 89, 366) am Sucher befestigen, entfernen Sie die Gummi-
X
Augenmuschel DK-23 vom Sucher, indem Sie Ihre Finger unterhalb der Ränder platzieren und wie rechts abgebildet nach oben schieben. Für Aufnahmen mit Selbstauslöser (Seite 89) oder bei Intervallaufnahmen (Seite 189) wird empfohlen, die Okularabdeckung DK-5 anzubringen.
20

Schnellstart

Gehen Sie nach folgender Schnellanleitung folgt vor, wenn Sie die D300 das erste Mal einsetzen und erste Bilder aufnehmen möchten.
1
Laden Sie den Akku auf (Seite 30).
2
Setzen Sie den Akku in die Kamera ein (Seite 32).
3
Montieren Sie ein Objektiv an der Kamera (Seite 34).
Montage-
markierung
4
Setzen Sie eine Speicherkarte ein (Seite 39).
X
5
Schalten Sie die Kamera ein (Seite 44).
Informationen darüber, wie Sie die Sprache für Menüs und Meldungen auswählen sowie Datum und Uhrzeit der Kamera einstellen, finden Sie auf Seite 36.
Informationen, wie Sie das Sucherokular
an Ihre Sehstärke anpassen, finden Sie auf Seite 43.
Vorderseit e
21
X
6
Prüfen Sie die Kameraeinstellungen (Seite 44, 47).
Belichtungs-
steuerung
Bildgröße
Bildqualität
Weißab gleich
Display Sucher
7
Aktivieren Sie den Einzelautofokus (Seite 49, 62).
Um den Einzelautofokus zu aktivieren, stellen Sie den Fokusschalter auf S ein.
8
Stellen Sie scharf und lösen
Akkukapazität
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Sie aus (Seite 51, 52).
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Schärfe einzustellen. Drücken Sie ihn anschließend bis zum zweiten Druckpunkt, um das Bild aufzunehmen.
9
Zeigen Sie die
Fokusindikator
Aufnahme auf dem Monitor an (Seite 53).
ISO-Empfindlichkeit
22
10
Löschen Sie nicht benötigte Aufnahmen (Seite 54).
Um das Bild zu löschen, drücken Sie die Taste O zweimal.
Tas te K
Tas te O
s

Lehrgang

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie durch die Kameramenüs navigieren und Optionen auswählen, wie Sie grundlegende Kameraeinstellungen vornehmen, erste Fotos aufnehmen und diese auf dem Kameramonitor wiedergeben.
Die Kameramenüs ............................................................. Seite 24
Die Menüoptionen der Kamera .................................................... Seite 26
Hilfe ......................................................................................................... Seite 29
Erste Schritte ...................................................................... Seite 30
Aufladen des Akkus........................................................................... Seite 30
Setzen Sie den Akku ein................................................................... Seite 32
Ansetzen eines Objektivs ................................................................ Seite 34
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit............................. Seite 36
Setzen Sie eine Speicherkarte ein................................................ Seite 39
Formatieren von Speicherkarten.................................................. Seite 41
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke......... Seite 43
Fotografieren und Bildkontrolle......................................Seite 44
Einschalten der Kamera ................................................................... Seite 44
Einstellen wichtiger Kamerafunktionen..................................... Seite 47
Aktivieren der Aufnahmebereitschaft........................................ Seite 50
Auslösen und Scharfstellen ............................................................ Seite 51
Wiedergabe der Bilder...................................................................... Seite 53
Löschen nicht benötigter Aufnahmen....................................... Seite 54
s
23

Die Kameramenüs

Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemkonfiguration können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die Taste G, um die Menüs
s
einzublenden.
Reiter
Es stehen die Menüs »Wiedergabe«, »Aufnahme«, »Individualfunktionen«, »System«, »Bildbearbeitung« und benutzerdefinierte Menüs zur Auswahl (siehe nächste Seite).
Q
Wenn das Symbol »Q« angezeigt wird, kann durch Drücken der Taste L (Q) ein Hilfetext zur aktuellen Option aufgerufen werden (Seite 29).
Tas te G
Der Laufbalken zeigt an, an welcher Stelle im Menü Sie sich befinden.
Die aktuelle Einstellung einer Option wird durch ein Symbol kenntlich gemacht.
Menüoptionen
Optionen im aktuellen Menü
24
❚❚ Die Menüs
Es stehen folgende Menüs zur Auswahl:
Menü Beschreibung
D Wied ergabe
C Aufnahme
Individualfunk-
A
tionen
B System
N Bildbearbeitung
Benutzerdefinier-
O
tes Menü
Wählen Sie Einstellungen für die Wiedergabe aus und verwalten Sie die Bilder auf der Speicherkarte (Seite 246).
Wählen Sie Einstellungen für den Aufnahmebetrieb aus (Seite 254).
Legen Sie individuelle Kameraeinstellungen fest (Seite 264).
Formatieren Sie Speicherkarten und legen Sie grundlegende Kameraeinstellungen fest (Seite 311).
Bearbeiten Sie Bilder auf der Speicherkarte und speichern Sie sie als separate Bildkopien (Seite 329).
Stellen Sie sich ein Menü mit benutzerdefinierten Optionen zusammen (Seite 344). Bei Bedarf kann an Stelle des »Benutzerdefiniertes Menü« ein Menü der kürzlich verwendeten Einstellungen angezeigt werden (Seite
348).
s
25

Die Menüoptionen der Kamera

❚❚ Bedienelemente für die Menüsteuerung
Mit dem Multifunktionswähler und der Taste J können Sie in den Kameramenüs navigieren.
s
Abbrechen und zum vorherigen Menü zurückkehren
Cursor nach oben
bewegen
Cursor nach unten bewegen
❚❚ Die Menüsteuerung
So navigieren Sie durch die Menüs.
1 Aktivieren Sie die Menüsteuerung.
Drücken Sie die Taste G, um die Menüsteuerung zu aktivieren.
2 Markieren Sie das Symbol
des aktuellen Menüs.
Drücken Sie den Multifunktionswähler links (4), um das Symbol des aktuellen Menüs zu markieren.
Markierten Menüpunkt auswählen
Markierten Menüpunkt auswählen oder Untermenü einblenden
Tas te J
Markierten Menüpunkt auswählen
Tas te G
26
3 Wählen Sie ein Menü aus.
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben (1) oder unten (3), um das gewünschte Menü einzublenden.
4 Markieren Sie eine Option
im ausgewählten Menü.
Drücken Sie den Multifunktionswäh­ler rechts (2), um eine Option im ausgewählten Menü zu markieren.
5 Markieren Sie einen
Menüpunkt.
Drücken Sie den Multifunktions-
1
wähler oben ( um andere Optionen zu markieren.
) oder unten (3),
6 Blenden Sie die dazugehöri-
gen Optionen ein.
Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts (2), um die Optionen des aus­gewählten Menüpunkts anzuzeigen.
s
7 Markieren Sie eine Option.
Drücken Sie den Multifunktions­wähler oben (1) oder unten (3), um eine Option zu markieren.
27
8 Wählen Sie den markierten
Menüpunkt aus.
Drücken Sie die Taste J, um den markierten Menüpunkt auszuwählen. Wenn Sie die Option doch nicht auswählen
s
möchten, drücken Sie die Taste G.
Beachten Sie die folgenden Punkte:
Abgeblendete Menüpunkte (grau dargestellt) stehen vorübergehend nicht zur Verfügung.
In den meisten Fällen können Sie nicht nur durch Drücken des Multifunktionswählers rechts (2) oder in der Mitte, sondern auch
mit Hilfe der Taste J markierte Menüoptionen oder Untermenüs
auswählen bzw. aktivieren. In einigen Fällen jedoch kann ausschließlich durch Drücken der Taste J eine Auswahl aktiviert werden.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen und zur Aufnahmebereitschaft zurückzukehren (Seite 52).
Tas te J
28

Hilfe

Wenn das Symbol »Q« links unten auf dem Monitor angezeigt wird, kann durch Drücken der Taste L (Q) ein Hilfetext zur aktuellen Option aufgerufen werden. Während die Taste gedrückt gehalten wird, wird eine Beschreibung des aktuellen Menüs oder der aktuellen Option angezeigt. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben (1) oder unten (3), um eventuell nicht sichtbaren Text auf dem Monitor einzublenden.
s
Tas te L
29

Erste Schritte

Aufladen des Akkus

Die D300 wird mit Hilfe des im Lieferumfang enthaltenen Lithium­Ionen-Akkus EN-EL3e mit Strom versorgt.
s
Der Akku EN-EL3e muss erst vollständig aufgeladen werden, bevor Sie ihn verwenden können. Laden Sie den Akku mit Hilfe des im Lieferumfang enthaltenen Schnellladegeräts MH-18a vor Gebrauch vollständig auf, um eine möglichst lange Stromversorgung zu gewährleisten. Das Aufladen eines vollständig entladenen Akkus dauert etwa zweieinviertel Stunden.
1 Verbinden Sie das Schnellladegerät
mit dem Stromnetz.
Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät und an eine Steckdose an.
2 Nehmen Sie die Schutzkappe ab.
Nehmen Sie die Schutzkappe vom Akku ab.
30
Li-ion BA
TTERY PACK
3 Setzen Sie den Akku ein.
Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein. Während des Ladevorgangs blinkt die Ladekontrollleuchte.
4 Entfernen Sie den Akku aus dem
Ladegerät, wenn der Ladevorgang beendet ist.
Der Ladevorgang ist beendet, sobald die Ladekontrollleuchte (CHARGE) aufhört zu blinken. Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
s
31

Setzen Sie den Akku ein.

1 Schalten Sie die Kamera aus.
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie einen Akku
s
entnehmen oder einsetzen.
2 Öffnen Sie die Akkufachabdeckung.
Öffnen Sie die Akkufachabdeckung an der UnterSeite der Kamera.
3 Setzen Sie den Akku ein.
Setzen Sie den Akku wie rechts abgebildet ein.
4 Schließen Sie die
Akkufachabdeckung.
Ein-/Ausschalter
❚❚ Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku herausnehmen. Wenn der Akku nicht verwendet wird, sollten Sie die Schutzkappe aufsetzen, um einem Kurzschluss vorzubeugen.
32
D Akku und Akkuladegerät
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen auf den Seiten xviii–xx und 379–382 dieses Handbuchs. Wenn der Akku nicht verwendet
wird, sollten Sie die Schutzkappe aufsetzen, um einem Kurzschluss vorzubeugen.
Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C oder über 40 °C. Während des Ladevorgangs sollte die Umgebungstemperatur zwischen 5 und 35 °C liegen; am effektivsten kann der Akku bei einer Temperatur über 20 °C aufgeladen werden. Wenn Sie den Akku bei einer Temperatur verwenden, die unterhalb der Ladetemperatur des Akkus liegt, verringert sich die Kapazität des Akkus. Wenn Sie den Akku bei einer Temperatur unter 5 °C aufladen, zeigt möglicherweise die Systemfunktion »Akkudiagnose« (Seite 321) eine zeitweise verringerte Lebensdauer an.
Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch in der Kamera erwärmen und heiß werden. Lassen Sie daher den Akku abkühlen, bevor Sie ihn erneut aufladen.
Setzen Sie nur Akkus in das Ladegerät ein, die für das Ladegerät zugelassen sind. Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie das Ladegerät nicht verwenden.
D Ungeeignete Akkus
Die D300 kann nicht über die Lithium-Ionen-Akkus EN-EL3 oder EN-EL3a für die D100, D70er Serie oder die D50 bzw. den Batteriehalter MS-D70 mit Batterien vom Typ CR2 mit Strom versorgt werden.
A Lithium-Ionen-Akkus vom Typ EN-EL3e
Der im Lieferumfang enthaltene Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e gibt Informationen an kompatible Geräte weiter. Die Kamera ist dadurch in der Lage, den Ladezustand des Akkus in sechs Stufen anzuzeigen (Seite 44). Option »Akkudiagnose« im Systemmenü gibt den Ladezustand und die Lebensdauer des Akkus sowie die Anzahl der aufgenommenen Bilder seit der letzten Aufladung an (Seite 321).
Die
s
33

Ansetzen eines Objektivs

Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das angesetzte Objektiv von der Kamera abnehmen.
1 Entfernen Sie den hinteren Deckel vom Objektiv und den
Gehäusedeckel von der Kamera.
s
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Entfernen Sie die hintere Objektivabdeckung vom Objektiv und den Gehäusedeckel von der Kamera.
q
w
2 Setzen Sie das Objektiv an.
Setzen Sie das Objektiv an den Bajonettanschluss an und achten Sie darauf, die Markierung des Objektivs an der Markierung des Gehäuses auszurichten. Drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis es hörbar einrastet. Bei der Montage des Objektivs dürfen Sie nicht die Objektiventriegelung drücken.
Montage­markierung
34
Wählen Sie bei Objektiven mit
A-M
-Umschalter die Einstellung A (Autofokus) und bei Objektiven mit die Einstellung Scharfeinstellung)
M/A-M
-Umschalter
M/A
(Autofokus mit manueller
.
3 Nehmen Sie den
Objektivdeckel ab.
q
w
q
❚❚ Abnehmen des Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen eines Objektivs stets aus. Objektiventriegelung gedrückt und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn. Nehmen Sie das Objektiv ab. Setzen Sie den hinteren und vorderen Objektivdeckel auf das Objektiv und bringen Sie den Gehäusedeckel an der Kamera an.
Halten Sie die
D Prozessorgesteuerte Objektive mit Blendenring
Bei prozessorgesteuerten Objektiven, die über einen Blendenring (Seite 352) verfügen, muss am Objektiv die kleinste Blendenöffnung (größte Blendenzahl) eingestellt werden. Handbuch des Objektivs.
Nähere Einzelheiten dazu finden Sie im
A Objektiv
Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigen ein AF-S DX VR 18–200 mm f/3,5–5,6 G IF-ED.
Montagemarkierung Brennweiten­skala
Objektivdeckel
Brennweitenmarkierung
Fokusumschalter (Seite 34)
CPU-Kontakte
(Seite 352)
Hinterer Objektivdeckel
s
Zoomring
Schalter für Bildstabilisator (VR)
Schalter für VR-Betriebsart
Entfernungseinstellring (Seite 71)
35

Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit

Das Sprachauswahlmenü im Systemmenü wird automatisch markiert, wenn Sie zum ersten Mal die Menüsteuerung aktivieren. Wählen Sie eine Sprache für die Menüs und Meldungen aus und stellen Sie
s
Datum und Uhrzeit der Kamera ein.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Ein-/Ausschalter
2 Wählen Sie die Option
»Language«.
Drücken Sie die Taste G, um die Kameramenüs einzublenden. Wählen Sie anschließend im Systemmenü die Option »Language«. Weitere Informationen zur Navigation in den Menüs finden Sie im Abschnitt »Die Menüoptionen der Kamera« (Seite 26).
3 Wählen Sie die gewünschte
Sprache.
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben (1) oder unten (3), um die gewünschte Sprache zu markieren, und drücken Sie anschließend die Taste J.
Tas te G
36
4
Wählen Sie die Option »Weltzeit«.
Markieren Sie die Option »Weltzeit« und drücken Sie den Multifunktions­wähler rechts (2).
5 Wählen Sie eine Zeitzone.
Es wird ein Dialog zur Auswahl der Zeitzone angezeigt. Drücken Sie den Multifunktionswähler links (4) oder rechts (2), um die für Ihren Wohnort gültige Zeitzone auszuwählen. Das Feld »UTC« zeigt den Zeitunterschied zwischen der ausgewählten Zeit­zone und der Koordinierten Weltzeit (UTC = Coordinated Universal Time) in Stunden an. Drücken Sie anschlie­ßend die Taste J.
6 Mit dieser Funktion können
Sie die Kamerauhr auf Som­merzeit einstellen (oder wie­der zurück auf Winterzeit).
Die Optionen für die Sommerzeit werden eingeblendet. Die Sommer­zeit ist standardmäßig deaktiviert. Wenn für Ihre Wohnort-Zeitzone gerade die Sommerzeit gilt, drücken Sie den Multifunktionswähler oben (1), um die Option »Ein« zu markieren, und drücken Sie die Taste J.
s
7
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Es erscheint der rechts abgebildete
Drücken Sie den Multifunkti-
Dialog. onswähler links ( um eine Einstellung zu markieren, und anschließend oben (
3
), um den gewünschten Wert einzu-
( stellen. und die aktuelle Uhrzeit eingestellt ist.
4
) oder rechts (2),
1
) oder unten
Drücken Sie die Taste J, wenn die Kamera auf das aktuelle Datum
37
8 Wählen Sie ein
Datumsformat
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben (1) oder unten (3), um die
s
Reihenfolge auszuwählen, in der Tag, Monat und Jahr angezeigt werden. Drücken Sie anschließend die Taste J.
9 Aktivieren Sie wieder die
Aufnahmebereitschaft.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zur Aufnahmebereitschaft zurückzukehren.
A Die Stromversorgung der Uhr
Die Uhr der Kamera wird über einen wiederaufladbaren Kondensator gespeist, der bei Bedarf nachgeladen wird, wenn der Akku eingesetzt oder die Kamera über den Netzadapter EH-5a oder EH-5 (optionales Zubehör; Seite 365) mit Strom versorgt wird. Kondensator über eine Ladekapazität von circa drei Monaten. Display das Symbol Uhrzeit müssen neu eingestellt werden. aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein.
A Die Kamerauhr
Im Vergleich zu den meisten Armband- oder Haushaltsuhren gibt die Kamerauhr die Uhrzeit weniger genau an. der Kamera regelmäßig mit präziseren Uhren und korrigieren Sie die Uhrzeit gegebenenfalls.
38
Nach einer Ladezeit von zwei Tagen verfügt der
blinkt, ist der Kondensator entladen. Datum und
B
Stellen Sie die Uhr der Kamera auf das
Vergleichen Sie daher die Uhrzeit
Wenn auf dem

Setzen Sie eine Speicherkarte ein.

p
Als Speichermedien für die aufgenommenen Bilder dienen Compact­Flash- oder MicroDrive-Speicherkarten (separat erhältlich; Seite 371). Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Speicherkarten eingesetzt und formatiert werden.
1 Schalten Sie die Kamera aus.
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Speicherkarten entnehmen oder einsetzen.
2 Öffnen Sie das Speicherkartenfach.
Entriegeln (q) und öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs (w).
3 Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Halten Sie die Speicherkarte so, dass die Kartenvorderseite zum Monitor zeigt, und führen Sie sie ins Speicherkartenfach ein (q). Wenn die Karte korrekt sitzt, springt die Auswurftaste heraus (w) und die grüne Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet kurz auf.
D Einsetzen von Speicherkarten
Führen Sie die Speicherkarte mit der Kontaktleiste zuerst ein. Karte nie verkehrt herum ein, da Sie sonst die Karte oder die Kamera beschädigen könnten. Achten Sie beim Einsetzen der Speicherkarte auf die richtige Orientierung.
Setzen Sie die
Ein-/Ausschalter
Vord erseite
Kontrollleuchte für den
eicherkartenzugriff
S
Einsetzrichtung
s
Kontakte
Vord ersei te
39
4 Schließen Sie das
Speicherkartenfach.
s
❚❚ Herausnehmen der Speicherkarte
1 Schalten Sie die Kamera aus.
Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff nicht mehr leuchtet und schalten Sie die Kamera aus.
2 Nehmen Sie die Speicherkarte
heraus.
Öffnen Sie das Speicherkartenfach (q) und drücken Sie die Auswurftaste (w). Die Speicherkarte wird nun halb ausgeworfen. Entnehmen Sie die Karte anschließend mit der Hand. Üben Sie keinen Druck auf die Speicherkarte aus, während Sie die Auswurftaste drücken. Andernfalls kann die Kamera oder die Speicherkarte beschädigt werden.
Kontrollleuchte
für den Speicher-
kartenzugriff
40

Formatieren von Speicherkarten

Speicherkarten müssen formatiert werden, bevor sie verwendet werden können. Formatieren Sie Speicherkarten wie im Folgenden beschrieben.
D Formatieren von Speicherkarten
Beim Formatieren werden alle Daten auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht.
auf ein anderes Speichermedium (z.B. auf die Festplatte Ihres Computers; Seite 224).
Kopieren Sie alle Fotos oder Daten, die Sie behalten möchten, vorher
s
1 Schalten Sie die Kamera ein.
2 Drücken Sie die Q-Tast en.
Halten Sie die Tasten I und O (Q) mindestens zwei
Sekunden lang gleichzeitig gedrückt.
Im Sucher und im oberen Dis­play wird anstelle der Belich­tungszeit ein blinkendes angezeigt. Um das Menü zu ver­lassen, ohne die Speicherkarte zu formatieren, drücken Sie eine beliebige Taste, jedoch nicht die Tas ten
I
und O (Q).
C
Ein-/Ausschalter
Tas te O
Tas te I
A Weitere Informationen
Informationen zum Formatieren von Speicherkarten mit Hilfe der Option »Formatieren« aus dem Systemmenü finden Sie auf Seite 312.
41
3 Drücken Sie die Q-Tasten erneut.
Wenn Sie die Tasten I und O (Q) ein zweites Mal gleichzeitig drücken, wird die Formatierung gestartet. Während der Formatierung
dürfen Sie weder die Speicherkarte noch den Akku herausnehmen und auch nicht die Verbindung zum Netzadapter unterbrechen.
s
Wenn die Formatierung beendet ist, wird die Anzahl der Bilder, die mit den aktuellen Einstellungen auf der Speicherkarte gespei­chert werden können, auf dem Display und im Sucher angezeigt.
D Speicherkarten
Speicherkarten können sich bei längerem Gebrauch in der Kamera erwärmen und heiß werden. Speicherkarte aus der Kamera herausnehmen.
Speicherkarten, die mit einem Computer oder einem anderen Gerät formatiert wurden, müssen in der Kamera erneut formatiert werden, bevor sie mit dieser verwendet werden können.
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie Speicherkarten entnehmen oder einsetzen. unterbrechen Sie keinesfalls die Stromversorgung (etwa indem Sie den Akku herausnehmen oder die Verbindung zum Netzadapter trennen), während Bilder auf der Speicherkarte gespeichert oder gelöscht werden, während Daten zum Computer übertragen werden oder während die Speicherkarte formatiert wird. Speicherkarte beschädigen.
Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit den Fingern oder metallischen Objekten.
Verbiegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen harten Erschütterungen aus.
Achten Sie darauf, dass die Karte nicht beschädigt wird (z.B. durch Bruch). Beschädigte Karten sind unbrauchbar.
Setzen Sie die Karte weder Nässe, hoher Feuchtigkeit noch direkter Sonneneinstrahlung aus.
Nehmen Sie die Speicherkarte nicht aus der Kamera und
Dies kann zu Datenverlust führen und Kamera und
Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie eine
A Keine Speicherkarte eingesetzt
Wenn keine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, erscheint im Sucher und auf dem Display die
S
Anzeige keine Speicherkarte eingesetzt ist, erscheint auf dem Display die Anzeige aufgeladener Akku vom Typ EN-EL3e eingesetzt).
. Wenn die Kamera ausgeschaltet und
S
(vorausgesetzt, es ist ein
42

Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke

Der Sucher ist mit einer Dioptrieneinstellung ausgestattet, die das Sucherokular an Ihre Sehstärke anpasst. Prüfen Sie die Schärfe des Sucherbildes, bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Entfernen Sie den Objektivdeckel und schalten Sie die Kamera ein.
Ein-/Ausschalter
2 Stellen Sie das Sucherbild
scharf.
Drehen Sie die Dioptrieneinstellung so weit, bis das Sucherbild, die Fokusmessfelder und die Markierungen des Messfeldbereichs im Sucher scharf abgebildet werden. Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, sollten Sie unbedingt darauf achten, nicht aus Versehen mit dem Finger oder Fingernagel ins Auge zu geraten.
A Schärfe im Sucher einstellen
Wenn Sie den Sucher nicht wie oben beschrieben scharfstellen können, markieren Sie Einzelpunkt-Autofokus (K) und drehen Sie den Fokus­Betriebsartenschalter auf S. Wählen Sie nun ein Motiv mit hohem Kontrast im zentralen Fokuspunkt als Bildausschnitt und stellen sie scharf, indem sie den Autofokus benutzen. Wenn die Kamera scharfgestellt hat, drehen Sie die Dioptrienkontrolle, bis Sie das Motiv im Sucher ebenfalls scharf sehen können. Falls nötig, können Sie das Sucherokulars noch weiter an die eigene Sehstärke anpassen, indem Sie optionale Korrekturlinsen benutzen (Seite 366).
s
43

Fotografieren und Bildkontrolle

Einschalten der Kamera

Schalten Sie die Kamera ein und prüfen Sie, wie im Folgenden beschrieben, den Akkuladestand sowie die Anzahl verbleibender
s
Aufnahmen, bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Schalten Sie die Kamera ein. Das Display wird eingeschaltet und die Sucheranzeige leuchtet.
Ein-/Ausschalter
2 Prüfen Sie den Akkuladestand.
Überprüfen Sie den Ladestand des Akkus anhand der Anzeigen im Display oder im Sucher.
*
Symbol
BeschreibungDisplay Sucher
L Akku ist vollständig aufgeladen. K
Akku ist teilweise entladen.J
I
H d
H
(Blinken)
* Es wird kein Symbol angezeigt, wenn die Stromversorgung der Kamera
über einen Netzadapter (optionales Zubehör) erfolgt.
d
(Blinken)
Akkuladestand niedrig. vollständig aufgeladenen Akku oder das Akkuladegerät bereit.
Auslöser gesperrt. auf oder tauschen Sie ihn gegen einen aufgeladenen Akku aus.
Halten Sie einen
Laden Sie den Akku
44
3 Prüfen Sie, ob genügend freier
Speicherplatz für die gewünschte Anzahl von Aufnahmen vorhanden ist.
Der Bildzähler im oberen Display und im Sucher zeigt die Anzahl an Bildern an, die mit den aktuellen Einstellungen aufgenommen werden können. Wenn diese Anzahl 0 beträgt, zeigt der Bildzähler im Sucher und Display das blinkende Symbol A an und anstelle der Belichtungszeit erscheint ein blinkendes n bzw. j.
A Speicherkarten mit hoher Kapazität
Wenn auf der Speicherkarte noch genügend Speicherplatz für 1.000 und mehr Aufnahmen vorhanden ist (auch abhängig von den aktuellen Kameraeinstellungen), zeigt der Bildzähler die Anzahl verbleibender Aufnahmen in Tausend mit einer Genauigkeit von einer Stelle nach dem Komma an. (Wenn beispielsweise Speicherplatz für
1.260 Aufnahmen vorhanden ist, zeigt der Bildzähler »1,2 K« an.)
s
45
A Displaybeleuchtung
Wenn der Ein-/Ausschalter in die Position D bewegt wird, werden der Belichtungsmesser und die Displaybeleuchtung aktiviert, sodass die Displays auch im Dunkeln abgelesen werden können. Ausschalter loslassen, bleibt die
s
Displaybeleuchtung sechs Sekunden (Standardvorgabe) lang eingeschaltet. Die Displaybeleuchtung wird früher ausgeschaltet, wenn der Belichtungsmesser deaktiviert oder der Auslöser gedrückt wird.
Wenn Sie den Ein-/
Ein-/Ausschalter
A Ausschaltzeit des Belichtungsmesssystems
Standardmäßig werden die Anzeigen für Belichtungszeit und Blende im Display und Sucher nach etwa sechs Sekunden ausgeschaltet (Ausschaltzeit für das Belichtungsmesssystem), um nicht übermäßig Akkustrom zu verbrauchen. Anzeigen im Sucher wieder zu aktivieren (Seite 52).
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die
6 s
Belichtungsmesssy-
stem ein
Mit der Individualfunktion c2 (»Belichtungsmesser«; Seite 279) legen Sie fest, nach welcher Zeit sich der Belichtungsmesser der Kamera automatisch ausschaltet, wenn keine Eingabe erfolgt.
Belichtungsmesssy-
stem aus
Belichtungsmesssy-
stem ein
A Displayanzeige bei ausgeschalteter Kamera
Wenn die Kamera bei eingesetztem Akku und eingesetzter Speicherkarte ausgeschaltet wird, werden auf dem Display lediglich noch der Bildzähler und die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen angezeigt. (Bei einigen Speicherkarten werden diese Informationen nur bei eingeschalteter Kamera angezeigt.).
46
Display

Einstellen wichtiger Kamerafunktionen

Dieser Lehrgang beschreibt das Fotografieren mit den Standardeinstellungen.
1 Prüfen Sie die Kameraeinstellungen.
Belichtungssteuerung
Bildgröße
Bildqualität
Weißa bgleich ISO-Empfindlichkeit
Display Sucher
Im Folgenden sind die Standardeinstellungen aufgeführt.
Option
Standardvorgabe
Bildqualität
Bildgröße
ISO-Emp-
findlichkeit
Weißab -
gleichv(Automatik)
Belich-
tungssteue-
rung
NORM
(JPEG Normal)
(Large, groß)
(
Programma u-
tomatik
200
Bilder werden im JPEG-Format gespeichert und im Verhältnis von ca. 1 : 8 Schnappschüsse. * Für die Funktion »JPEG-Komprimierung« ist
»Einheitliche Dateigröße« eingestellt.
L
Die Kamera nimmt Bilder in einer Größe von
4.288 × 2.848 Pixel auf. Die Empfindlichkeit (digitale Entsprechung zur
Filmempfindlichkeit in der analogen Fotografie) wird auf ISO 200 eingestellt.
Die Weißabgleichsautomatik wird aktiviert (sie erzielt in den meisten Situationen eine natürliche Farbwiedergabe).
Bei Programmautomatik stellt die Kamera die für
e
eine optimale Belichtung erforderliche Belich­tungszeit und Blende automatisch ein. Ideale Ein-
)
stellung für die meisten Aufnahmesituationen.
Beschreibung Seite
*
komprimiert. Ideal für
56
60
94
126
102
s
Fokus -
messfeld
Mittleres
Fokus-
messfeld
(Einzelfeld­steuerung)
Das Fokusmessfeld wird im Sucher wie oben abge-
Fokusmessfeld
bildet angezeigt. Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera auf das Motiv im mittleren Fokusmessfeld scharf.
66
47
s
2
Wählen Sie die Programmautomatik (e).
Drücken Sie die I-Taste und drehen Sie das Haupteinstellrad, um die Belichtungsart e auszuwählen. Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit und Blende für die meisten Situationen automatisch ein.
Tas te I
Hinteres Einstellrad
3 Wählen Sie die
Aufnahmebetriebsart »Einzelbild«.
Halten Sie die Verriegelung des Aufnahmebetriebsartenwählers gedrückt und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler in die Stellung S (Einzelbild). In dieser Einstellung belichtet die Kamera bei jedem Drücken des Auslösers nur eine einzige Aufnahme.
4 Aktivieren Sie die
Einzelfeldsteuerung.
Drehen Sie die AF-Messfeldsteuerung in die Position K (Einzelfeldsteuerung), bis sie hörbar einrastet. Bei dieser Einstellung kann das Fokusmessfeld vom Benutzer vorgewählt werden.
Entriegelung des Aufnahmebetriebsartenwählers
Aufnahmebetriebsar tenwähler
AF-Messfeldsteuerung Messsystemwähler
48
5 Aktivieren Sie den
Einzelautofokus.
Drehen Sie den Fokusbetriebsartenwähler in die Position S (Einzelautofokus), bis er hörbar einrastet. Bei dieser Einstellung stellt die Kamera automatisch auf den Gegenstand im vorgewählten Fokusmessfeld scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die Kamera kann nur auslösen, wenn sie scharf gestellt hat.
Fokuseinstellung Messsystemwähler
s
6 Aktivieren Sie die
Messsystemwähler
Matrixmessung.
Stellen Sie den Belichtungsmesser auf Y (Matrixmessung). Bei der Matrixmessung werden die Informationen des 1.005­Segment-RGB-Sensors dafür verwendet, optimale Ergebnisse für das gesamte Bild zu erzielen.
49

Aktivieren der Aufnahmebereitschaft

Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bildausschnitts verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Griff und stützen Sie mit der linken Hand das Kameragehäuse oder das Objektiv. Stützen Sie
s
die Ellbogen dabei nach Möglichkeit am Körper ab und stellen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor den anderen, um Ihren Oberkörper zu stabilisieren.
Halten Sie die Kamera wie rechts abgebildet, wenn Sie Bilder im Hochformat aufnehmen.
Nähere Informationen zur Auswahl des Bildausschnitts mit dem Monitor finden Sie auf Seite 79.
50

Auslösen und Scharfstellen

1 Drücken Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (Seite 52).
Standardmäßig fokussiert die Kamera auf das Motiv im mittleren Fokusmessfeld. Wählen Sie im Sucher einen Bildausschnitt, positionieren Sie Ihr Motiv im mittleren Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Wenn die Kamera scharfstellen kann, ertönt ein akustisches Signal und der Fokusindikator (I) wird im Sucher angezeigt. Wenn das Motiv sehr dunkel ist, schaltet die Kamera das AF-Hilfslicht zu, damit dem Autofokus ausreichend Licht für die Messung zur Verfügung steht.
Sucher Beschreibung
I Die Kamera hat auf das Motiv scharfgestellt. I
(Blinken)
Solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gehalten wird, bleibt die Schärfe fixiert und die Anzahl der Aufnahmen, die im Pufferspeicher (»t«; Seite 77) zwischengespeichert werden können, wird im Sucher angezeigt.
Der Autofokus kann nicht auf das Motiv im vorgewählten Fokusmessfeld scharf stellen.
Fokusindikator Kapazität des
Pufferspeichers
s
Wenn der Autofokus nicht auf das Motiv scharfstellen kann, schlagen Sie im Kapitel »Gute Ergebnisse mit dem Autofokus« nach (Seite 70).
51
2 Drücken Sie den Auslöser bis
zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen.
Drücken Sie den Auslöser
s
vorsichtig bis zum zweiten Druckpunkt, um das Bild aufzunehmen. Während die Aufnahme auf der Speicherkarte gespeichert wird, leuchtet die Kontrollleuchte neben dem Speicherkartenfach auf. Solange die Kontrollleuchte leuchtet,
dürfen Sie weder die Speicherkarte herausnehmen, die Kamera ausschalten noch die Stromversorgung der Kamera unterbrechen.
Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff
A Der Auslöser
Der Auslöser verfügt über zwei Druckpunkte. der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um das Bild aufzunehmen.
Scharfstellen Foto aufnehmen
52
Die Kamera stellt scharf, wenn
Drücken Sie den

Wiedergabe der Bilder

1 Drücken Sie die Taste K.
Ein Foto wird auf dem Monitor angezeigt.
2 Zeigen Sie weitere Bilder an.
Drücken Sie den Multifunktionswähler links (4) oder rechts (2), um zu weiteren Aufnahmen zu blättern. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten (1) oder (3), um Informationen zum ausgewählten Bild einzublenden (Seite 206).
Wenn Sie die Wiedergabe beenden und zur Aufnahmebereitschaft zurückkehren möchten, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Lichter
s
100--1
Auswahl R,G,B
A Bildkontrolle
Wenn im Wiedergabemenü unter »Bildkontrolle« die Option »Ein« gewählt ist (Seite 251), werden Bilder unmittelbar nach der Aufnahme etwa 20 Sekunden lang (Standardvorgabe) auf dem Monitor angezeigt.
53

Löschen nicht benötigter Aufnahmen

Das auf dem Monitor angezeigte Bild kann mit der Taste O gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können.
1 Zeigen Sie das Foto auf dem Monitor an.
s
Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen wollen, wie im Abschnitt »Wiedergabe der Bilder« auf der vorherigen Seite beschrieben auf dem Monitor an.
K-Tast e
2 Löschen Sie das Foto.
Drücken Sie die Taste O. Anschließend wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt.
Tas te O
Drücken Sie die Taste O erneut, um das angezeigte Bild zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren. Um das Menü zu verlassen, ohne das Bild zu löschen, drücken Sie die Taste K.
A »Löschen«
Wenn Sie mehrere Bilder gleichzeitig löschen möchten, verwenden Sie die Funktion »Löschen« aus dem Wiedergabemenü (Seite 248).
54
d

Aufnahmeoptionen

In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Bildqualität und Bildgröße auswählen.
Bildqualität ..........................................................................Seite 56
Bildgröße..............................................................................Seite 60
d
55

Bildqualität

Die D300 verfügt über die folgenden Bildqualitätseinstellungen.
Option
d
NEF (RAW) NEF
TIFF (RGB) TIFF (RGB)
JPEG Fine
JPEG Normal
JPEG Basic
NEF (RAW)+
JPEG Fine
NEF (RAW)+
JPEG Normal
NEF (RAW)+
JPEG Basic
* Für die Funktion »JPEG-Komprimierung« ist »Einheitliche Dateigröße« eingestellt.
A Dateigröße
Der Tabelle auf Seite 405 können Sie die Anzahl der Aufnahmen entnehmen, die bei unterschiedlichen Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße gespeichert werden können.
Dateifor-
mat
JPEG
NEF/JPEG
Beschreibung
Die vom Bildsensor gelieferten Bilddaten werden ohne Verarbeitung im NEF-Format (Nikon Electronic Format) auf der Speicherkarte gespeichert. Ideal für Bilder, die auf einem Computer nachbearbeitet oder gedruckt werden sollen. Beachten Sie, dass NEF- (RAW)-Bildda­teien, sobald Sie einmal auf einen Computer überspielt worden sind, nur noch mit ViewNX Version 1.2.0 oder höher angesehen werden können, oder aber mit ande­rer kompatibler Software wie beispielsweise Capture NX Version 1.3.5 oder höher oder Capture NX 2 Version 2.1.0 oder höher (separat erhält­lich; S. 368).
Bilder werden im unkomprimierten TIFF-RGB-Format mit einer Farbtiefe von 8 Bit pro Farbkanal gespeichert (24-Bit-Farbe). Bildbearbeitungsprogrammen unterstützt.
Bilder werden im JPEG-Format gespeichert und im Ver­hältnis von ca. 1:4 (hohe Bildqualität) komprimiert.
Bilder werden im JPEG-Format gespeichert und im Ver­hältnis von ca. 1:8 (mittlere Bildqualität) komprimiert.
Bilder werden im JPEG-Format gespeichert und im Ver­hältnis von ca. 1:16 (niedrige Bildqualität) komprimiert.
Die Aufnahme wird zweimal gespeichert: im NEF­(RAW)-Format und im JPEG-Format mit hoher Qualität.
Die Aufnahme wird zweimal gespeichert: im NEF­(RAW)-Format und im JPEG-Format mit mittlerer Quali­tät.
Die Aufnahme wird zweimal gespeichert: im NEF­(RAW)-Format und im JPEG-Format mit niedriger Qua­lität.
Das TIFF-Format wird von den meisten
*
*
*
56
Um eine Bildqualität auszuwählen, halten Sie die Taste QUAL gedrückt und drehen das hintere Einstellrad, bis die gewünschte Einstellung auf dem oberen Display angezeigt wird:
Tas te QUAL
Hinteres
Einstellrad
Display
A NEF-(RAW)-Einstellungen
Komprimierungsmethode (Seite 58) und Farbtiefe (Seite 59) für die Speicherung von NEF-(RAW)-Bilder werden im Menü »NEF-(RAW)­Einstellungen« festgelegt .
A JPEG-Komprimierung
JPEG-Dateien können so komprimiert werden, dass entweder alle Dateien mit einer relativ einheitlichen Dateigröße gespeichert werden oder für jede Datei eine optimale Bildqualität erhalten wird. Mit der Funktion »JPEG-Komprimierung« aus dem Aufnahmemenü können Sie die Regel für die Komprimierung festlegen (Seite 58).
A NEF (RAW) + JPEG
Bei der Wiedergabe von Bildern, die im Format »NEF (RAW) + JPEG Fine«, »NEF (RAW) + JPEG Normal« oder »NEF (RAW) + JPEG Basic« gespeichert wurden, zeigt die Kamera nur die JPEG-Version an. Wenn Bilder, die mit diesen Einstellungen aufgenommen wurden, gelöscht werden, werden sowohl die NEF-Version als auch die JPEG-Version gelöscht.
A Das Menü »Bildqualität«
Die Bildqualität kann auch über die Option »Bildqualität« im Aufnahmemenü festgelegt werden (Seite 254).
d
57
❚❚ Das Menü »JPEG-Komprimierung«
Das Menü »JPEG-Komprimierung« im Aufnahmemenü enthält die folgenden Optionen für JPEG-Dateien.
Option Beschreibung
d
Einheitliche Dateigröße
O
(Standardeinstellung)
Optimale
P
Bildqualität
Die Bilder werden auf eine näherungsweise einheitliche Dateigröße komprimiert. Qualität ist vom jeweiligen Motiv abhängig.
Optimale Bildqualität. Dateigröße hängt von der Motivbeschaffenheit ab.
Die tatsächliche
❚❚ Das Menü »NEF-(RAW-) Einstellungen«: Typ
Im Menü »NEF-(RAW)-Einstellungen« > »Typ« im Aufnahmemenü stehen die folgenden Komprimierungsoptionen für NEF-(RAW)-Bilder zur Auswahl.
Option Beschreibung
Verl ustf rei
N
komprimieren
(Standardvorgabe)
O Komprimieren
Nicht komprimieren
NEF-Dateien werden mit einer verlustfreien Komprimierung um ca. 20 bis 40 % der ursprünglichen Dateigröße reduziert.
NEF-Dateien werden mit einer verlustbehafteten Komprimierung um ca. 40 bis 55 % der ursprünglichen Dateigröße reduziert.
NEF-Bilder werden unkomprimiert gespeichert.
Die
58
❚❚ Das Menü »NEF-(RAW)-Einstellungen«: Farbtiefe für NEF (RAW)
Im Menü »NEF-(RAW)-Einstellungen« > »Farbtiefe für NEF (RAW)« im Aufnahmemenü stehen die folgenden Optionen für die Farbtiefe von NEF-(RAW)-Bildern zur Auswahl.
Option Beschreibung
12 Bit
q
(Standardeinstellung)
r 14 Bit
NEF-(RAW)-Dateien werden mit einer Farbtiefe von 12 Bit aufgenommen.
NEF-(RAW)-Bilder werden mit einer Farbtiefe von 14 Bit aufgenommen. Im Vergleich zu 12­bit-Aufnahmen ist die Datenmenge von 14-bit­Aufnahmen zwar um das ca. 1,3fache größer, jedoch besitzen 14-bit-Aufnahmen einen höheren Farbreichtum. Die maximale Bildrate (Seite 77) beträgt nur noch 2,5 Bilder/s.
d
A NEF-(RAW)-Bilder
Die Bildgröße kann nur für die JPEG-Qualitätsstufen eingestellt werden, nicht jedoch für Bilder, die im NEF- (RAW-) Format gespeichert werden. NEF- (RAW)­Bilddateien haben die Abmessungen einer groß en (Größe »L«) Bilddatei, wenn Sie sie mit ViewNX Version 1.2.0 oder höher oder aber anderer kompatibler Software wie beispielsweise Capture NX Version 1.3.5 oder höher oder Capture NX 2 Version 2.1.0 oder höher (separat erhältlich) öffnen.
59

Bildgröße

Die Bildgröße ergibt sich aus den Pixelmaßen (Breite x Höhe). Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Option
L (Standard-
einstellung)
d
M 3.216 × 2.136 40,8 × 27,1 cm
S 2.144 × 1.424 27,2 × 18,1 cm
* Die Druckgröße in Zoll (= Inch) errechnet sich aus der Bildgröße in Pixel
geteilt durch die Druckauflösung in dpi (dots per inch; 1 Zoll = ca. 2,54 cm). Die Größe des Ausdrucks nimmt mit zunehmender Druckauflösung ab.
Um eine Bildgröße auszuwählen, halten Sie die Taste QUAL gedrückt und drehen das vordere Einstellrad, bis die gewünschte Einstellung auf dem oberen Display angezeigt wird.
Bildmaße
(in Pixel)
4.288 × 2.848 54,5 × 36,2 cm
Größe im Ausdruck (bei ca. 200 ppi)
*
Tas te QUAL
A Das Menü »Bildgröße«
Die Bildgröße kann auch über die Option »Bildgröße« im Aufnahmemenü festgelegt werden (Seite 254).
60
Vorderes
Einstellrad
Display
N

Fokus

– Einstellungen für das Fokussystem
Der folgende Abschnitt beschreibt die wichtigsten Komponenten des Fokussystems der Kamera.
Fokussteuerung..................................................................Seite 62
AF-Messfeldsteuerung ......................................................Seite 64
Manuelle Fokusmessfeld-Auswahl..................................Seite 66
Autofokus-Messwertspeicher ..........................................Seite 68
Manuelle Scharfeinstellung..............................................Seite 71
N
61

Fokussteuerung

Die Fokussteuerung wird mit dem
Fokusschalter
Fokusschalter an der Vorderseite der Kamera eingestellt. Die D300 verfügt über zwei Arten der Autofokussteue- rung, bei denen die Kamera automa­tisch auf das Motiv scharfstellt, sobald der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, und über eine manuelle Scharfeinstellung,
N
bei der die Entfernung mit dem Einstellring des Objektivs eingestellt wird:
Option Beschreibung
Die Kamera stellt scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Sobald der Fokusindikator (I) im Sucher erscheint, wird die gemessene Entfernung gespeichert.
S
Einzelautofo-
kus
Kontinuierli-
cher Autofo-
kus
M
Manuell
(Seite 71)
Der Messwert bleibt gespeichert, solange Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten (Fixierung des Autofo- kus).
Bei den Standardeinstellungen kann die Kamera nur aus-
gelöst werden, wenn der Fokusindikator angezeigt wird (Schärfepriorität).
Solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird, stellt die Kamera kontinuierlich scharf.
C
bewegten Objekten setzt die Kamera die prädiktive Schär­fenachführung (Seite 63) ein, um die Entfernung zum Motiv
zum Zeitpunkt des Auslösens vorherzubestimmen und die Schärfe gegebenenfalls anzupassen. lungen kann die Kamera jederzeit auslösen, auch wenn sie nicht auf das Motiv scharf gestellt hat (Auslösepriorität).
Die Kamera fokussiert nicht automatisch. Stellen Sie die Entfer­nung mit dem Einstellring des Objektivs ein. mit einer Lichtstärke von f/5,6 oder lichtstärker kann die Ent­fernungsanzeige des Suchers verwendet werden, um die Schärfe zu prüfen (elektronische Einstellhilfe; Seite 72). Die Kamera löst auch aus, wenn die Entfernung zum Motiv nicht korrekt eingestellt wurde.
Bei den Standardeinstel-
Bei Objektiven
Bei
Wählen Sie den Einzelautofokus für Landschaftsaufnahmen und andere unbewegte Motive. Der kontinuierliche Autofokus ist oft für Motive besser geeignet, die sich in unvorhersehbarer Weise bewegen. Die manuelle Scharfeinstellung bietet sich in den Fällen an, in denen der Autofokus nicht auf das Motiv scharf stellen kann.
62
A Die Taste B
Der Autofokus kann wahlweise durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt oder mit der B-Taste aktiviert werden.
Tas te B
A Prädiktive Schärfenachführung
Beim kontinuierlichen Autofokus wird automatisch die prädiktive Schärfenachführung gestartet, wenn sich das Motiv auf die Kamera zu oder von ihr weg bewegt, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt ist oder die Taste B gedrückt ist. die Position voraus, an der sich das Objekt zum Zeitpunkt der Belichtung voraussichtlich befindet.
Hierbei berechnet die Kamera
A Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Verwendung der Schärfepriorität mit kontinuierlichem Autofokus finden Sie auf Seite 267, »Priorität bei AF-C« (Individualfunktion a1). Auslösepriorität mit Einzelautofokus Autofokus finden Sie auf Seite 268, »Priorität bei AF-S (Einzel-AF)« (Individualfunktion a2). Individualfunktion a5, »AF-Aktivierung«, kann die Fokussierung mit Hilfe des Auslösers deaktiviert werden (Seite 271).
Weitere Informationen zur Verwendung der
Mit Hilfe der
N
63

AF-Messfeldsteuerung

Mit der AF-Messfeldsteuerung legen Sie fest, wie bei Autofokusbetrieb die Fokusmessfelder aktiviert werden. Mit dem Wähler für die AF-Messfeld­steuerung können Sie eine AF­Messfeldsteuerung aktivieren. Es ste­hen folgende Optionen zur Auswahl:
N
Betriebsart Beschreibung
K
Einzelfeld-
steuerung
I
Dynami-
sche
Messfeld-
steuerung
H
Automati-
sche
Messfeld-
steuerung
Das Fokusmessfeld wird manuell vorgewählt. Die Kamera fokussiert nur auf das Objekt im vorgewählten Messfeld. Sinnvoll bei unbewegten Motiven und wenn zur Bildgestaltung viel Zeit zur Verfügung steht.
Beim kontinuier lichen Autofokus (Seite 62) wählen Sie das Fokus-
messfeld manuell aus. Wenn sich das Motiv kurz aus dem gewählten Fokusmessfeld herausbewegt, prüft die Kamera die Entfernung in den übrigen Messfeldern und führt die Schärfe entsprechend nach. Mit der Individualfunktion a3 (»Dynamisches AF-Messfeld«, Seite 269) kann die Zahl der Fokusmessfelder festgelegt werden, die für die Schärfenach­führung zur Verfügung stehen sollen. Es können 9, 21 oder 51 Messfelder ausgewählt werden. Wenn für Individualfunktion a3 die Option »51 Messfelder (3D-Tracking)« gewählt ist, wer­den automatisch ein Fokusmessfeld und das 3D-Tracking aktiviert.
Beim Einzelautofokus wird das Fokusmessfeld manuell vorge-
wählt. Die Kamera fokussiert nur auf das Objekt im vorge­wählten Messfeld.
Die Kamera erkennt das Motiv automatisch und wählt das entsprechende Fokusmessfeld aus. Wenn ein G- oder D-Nikkor an der Kamera montiert ist, kann die Kamera Personen im Bildfeld erkennen und vom Hintergrund unterscheiden. Beim Fotografieren mit Einzelautofokus werden die aktiven Fokusmessfelder ungefähr eine Sekunde lang hervorgehoben, nachdem die Kamera fokussiert hat. Beim kontinuierlichen Autofokus werden aktive Fokusmessfelder nicht angezeigt.
Wähler für die AF-Messfeldsteuerung
64
A AF-Messfeldsteuerung
Die AF-Messfeldsteuerung wird im Display angezeigt.
AF-Messfeldsteuerung Display
K Einzelfeldsteuerung
Symbol für AF­Messfeldsteuerung
Individualfunktion a3, (»Dynamisches AF-Messfeld«, Seite 269)
9 Messfelder
(Standard)
Dynamische
I
Messfeldsteuerung
H Automatische Messfeldsteuerung
* Nur das aktive Fokusmessfeld wird im Sucher angezeigt. Die Kamera
verwendet beim Fokussieren auch Informationen aus den restlichen Fokusmessfeldern.
*
21 Messfelder
51 Messfelder
51 Messfelder (3D-Tracking)
A Manuelle Scharfeinstellung
Wenn die manuelle Scharfeinstellung verwendet wird, wird automatisch die Einzelfeldsteuerung aktiviert.
A Weitere Informationen
Mit der Individualfunktion a3, »Dynamisches AF-Messfeld«, können Sie weitere Einstellungen für die dynamische Messfeldsteuerung vornehmen (Seite 269). können Sie einstellen, wie lange die Kamera ein Motiv verfolgt, wenn sich ein Objekt ins aktive Fokusmessfeld bewegt (Seite 270).
Mit der Individualfunktion a4, »Schärfenachv. mit Lock-On«,
N
65

Manuelle Fokusmessfeld-Auswahl

Das Autofokussystem der D300 verfügt über 51 Messfelder, die einen großen Bereich des Bildfelds abdecken. Das Fokusmessfeld kann manuell ausgewählt werden. So können Sie eine Bildaufteilung wählen, bei der sich das Hauptmotiv nicht in der Bildmitte befinden muss (Einzelfeldsteuerung und
N
dynamische Messfeldsteuerung). Alternativ kann das Fokusmessfeld automatisch ausgewählt werden (Automatische Messfeldsteuerung; wenn die automatische Messfeldsteuerung aktiviert ist, ist keine manuelle Messfeldvorwahl möglich). So wählen Sie ein Fokusmessfeld manuell aus:
1
Stellen Sie den Sperrschalter für die Messfeldvorwahl auf
Nun kann der Multifunktionswähler für die Messfeldvorwahl verwendet werden.
2
Aktivieren Sie ein Fokusmessfeld.
Wählen Sie mit dem Multifunkti­onswähler ein Fokusmessfeld. Standardmäßig kann das mittlere Fokusmessfeld ausgewählt wer­den, indem Sie den Multifunkti­onswähler in der Mitte drücken.
Wähler für die AF-Messfeldsteuerung
.
Sperrschalter für die Messfeldvorwahl
66
Anschließend kann die Messfeld­vorwahl wieder mit dem Sperr­schalter gesperrt werden (Position L), um ein versehentli­ches Verstellen des vorgewählten Fokusmessfelds zu verhindern.
A Weitere Informationen
Mit der Individualfunktion a6, »Messfeld-LED«, können Sie festlegen, ob die Markierung des Messfelds hervorgehoben wird (Seite 271). Individualfunktion a7, »Scrollen bei Messfeldausw.«, können Sie festlegen, ob beim Durchlaufen der Fokusmessfelder beim Erreichen des Bildrands auf den gegenüberliegenden Bildrand umgeschaltet wird (Seite 272). Individualfunktion a8, »AF-Messfeldauswahl«, können Sie die Anzahl der Fokusmessfelder festlegen, die mit dem Multifunktionswähler ausgewählt werden können (Seite 272). die Belegung der Mitteltaste des Multifunktionswählers festgelegt werden (Seite 300).
Mit der Individualfunktion f1 »Mitteltaste«, kann
Mit der
Mit der
N
67

Autofokus-Messwertspeicher

In Fällen, in denen sich das Motiv nicht innerhalb eines Fokusmessfelds befindet, bietet sich die Fixierung der Entfernung mit dem Autofokus-Messwertspeicher an. Der Autofokus­Messwertspeicher bietet sich auch an, wenn die Kamera aus einem anderen Grund nicht auf das Motiv scharf stellen kann (Seite 70).
1 Stellen Sie scharf.
N
Richten Sie die Kamera so auf das Motiv, dass es sich im ausgewählten Fokusmessfeld befindet, und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Autofokus zu aktivieren.
2 Vergewissern Sie sich, dass der
Fokusindikator (I) im Sucher angezeigt wird.
Einzelautofokus
Sobald der Fokusindikator im Sucher erscheint, wird die gemessene Entfernung gespeichert. Der Messwert bleibt gespeichert, solange Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten. Die gemessene Entfernung kann ebenfalls gespeichert werden, indem Sie die Taste AE-L/AF-L drücken (siehe nächste Seite).
68
Kontinuierlicher Autofokus
Drücken Sie die Taste AE-L/AF-L, um Schärfe und Belichtung zu fixieren (Das Symbol AE-L wird im Sucher angezeigt; Seite 112). Die Entfernung und die Belichtung bleiben gespeichert, solange die Taste AE-L/AF-L gedrückt gehalten wird, auch wenn Sie zwischenzeitlich den Auslöser loslassen.
Auslöser
AE-L/AF-L-Tast e
3 Wählen Sie den Bildaus-
schnitt neu und drücken Sie den Auslöser bis zum zwei­ten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen.
Wenn Sie den Auslöser nach einer Aufnahme nur bis zum ersten Druckpunkt zurückbewegen und in dieser Position gedrückt halten, bleibt bei allen folgenden Aufnahmen die gemessene Entfernung gespeichert. Solange Sie die Taste AE-L/AF-L gedrückt halten, bleibt die gemessene Entfernung auch nach dem Auslösen der Kamera gespeichert.
Solange die Entfernung gespeichert ist, sollten Sie den Abstand zum Motiv nicht verändern. Fokussieren Sie erneut, wenn sich das Motiv bewegt.
q
N
w
A Weitere Informationen
Die Belegung der Taste AE-L/AF-L wird mit der Individualfunktion f6, »AE-L/AF-L­Taste«, festgelegt (Seite 306).
69
Gute Ergebnisse mit dem Autofokus
In seltenen Fällen kann die Kamera die Entfernung zum Motiv auf­grund der Motivbeschaffenheit nicht zuverlässig ermitteln. In solchen Situationen löst die Kamera beim Drücken des Auslösers möglicher­weise nicht aus. Oder sie löst zwar aus, hat aber nicht auf das Motiv scharf gestellt – obwohl der Fokusindikator ( wird und die Kamera ein Tonsignal ausgibt. auf das Motiv scharf stellen kann, sollten Sie manuell fokussieren (Seite 71) oder den Autofokus-Messwertspeicher nutzen (Seite 68), indem Sie auf ein anderes Motiv in gleicher Entfernung scharf stellen
N
und anschließend die Kamera auf das eigentliche Motiv richten.
Zwischen Motiv und Hintergrund besteht kein ausreichender Kontrast.
Beispiel: Das Motiv hat dieselbe Farbe wie der Hintergrund.
Im aktiven Fokusmessfeld befinden sich mehrere Objekte mit unterschiedlicher Entfernung zur Kamera.
Beispiel: Ein Tier hinter den Gitterstäben eines Käfigs.
Das Motiv besteht aus regelmäßigen geometrischen Mustern.
Beispiel: Die gleichförmige Fensterfront eines Gebäudes.
Das Fokusmessfeld deckt mehrere Bereiche mit stark abweichenden Helligkeitswerten ab.
Beispiel: Das Motiv befindet sich halb im Schatten.
) im Sucher angezeigt
Wenn der Autofokus nicht
70
Objekte im Hintergrund wirken größer als das Motiv.
Beispiel: Im Bildausschnitt befindet sich hinter dem Motiv ein Gebäude.
Das Motiv enthält zahlreiche filigrane Details.
Beispiel: Eine Blumenwiese oder andere kleine Objekte, die nur geringe Helligkeitsunterschiede aufweisen.

Manuelle Scharfeinstellung

Bei Objektiven ohne Autofokusunterstützung muss die Entfernung manuell am Einstellring des Objektivs eingestellt werden. Die manuelle Scharfeinstellung bietet sich auch in den Fällen an, in denen die Verwendung des Autofokus nicht zum gewünschten Ergebnis führt (Seite 70). Aktivieren Sie die manuelle Scharfeinstellung, indem Sie den Fokusschalter auf die Position M stellen, und drehen Sie den Entfernungseinstellring des Objektivs, bis das Motiv im Sucher scharf abgebildet wird. Bitte beachten Sie, dass Sie die Kamera jederzeit auslösen können, auch wenn sich das Motiv nicht innerhalb des Schärfebereichs befindet.
Fokusschalter
N
A A-M-Umschaltung/Autofokus mit manueller Scharfeinstellung
Falls das Objektiv die A-M-Umschaltung unterstützt, stellen Sie den A-M­Schalter des Objektivs bitte auf M (manuell). Falls das Objektiv M/A (Autofokus mit manueller Scharfeinstellung, MF-Priorität) oder A/M (Autofokus mit manueller Scharfeinstellung, AF-Priorität) unterstützt, kann der Fokus manuell eingestellt werden; dies gilt unabhängig vom mit dem Objektiv ausgewählten Modus. Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Objektivs.
71
Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe
Bei Objektiven mit einer Lichtstärke von f/5,6 oder lichtstärker dient der Fokusindikator im Sucher als elektronische Einstellhilfe für die manuelle Scharfeinstellung. Wenn der Foku­sindikator angezeigt wird, befindet sich das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld inner­halb des Schärfebereichs. (Es kann ein beliebi-
N
ges Fokusmessfeld aus 51 Messfeldern ausgewählt werden). Richten Sie die Kamera so auf das Motiv, dass es sich innerhalb des ausgewählten Fokusmessfelds befindet, und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Halten Sie den Auslöser in dieser Stellung gedrückt und drehen Sie den Entfernungs-Einstellring des Objektivs, bis der Fokusindikator (I) im Sucher angezeigt wird. Der Fokusindikator basiert auf der automatischen Entfernungsmessung, die die Kamera auch beim Autofokus verwendet (bei der manuellen Scharfeinstellung wird jedoch das Objektiv nicht verstellt). In seltenen Fällen kann die Kamera die Entfernung zum Motiv aufgrund der Motivbeschaffenheit nicht zuverlässig ermitteln (siehe Seite 70). In solchen Situationen wird möglicherweise der Fokusindikator ange­zeigt, obwohl sich das Motiv nicht innerhalb des Schärfebereichs befindet.
A Lage der Sensorebene
Die Entfernung zwischen Kamera und Motiv sollte bei einer manuellen Scharfeinstellung von der Sensorebene aus gemessen werden. Die Sensorebene ist am Kameragehäuse markiert (E). Der Abstand zwischen dem Bajonettring und der Sensorebene beträgt 46,5 mm.
72
Markierung der Sensorebene
k

Aufnahmebetriebsart

– Einzelbild, Serienaufnahme, Live-View,
Selbstauslöser und Spiegelvorauslösung
Die Aufnahmebetriebsart legt fest, wie Bilder aufgenommen werden: als einzelne Bilder oder Bildserien, mit einer Auslöseverzögerung oder mit hochgeklapptem Spiegel zur Verbesserung der Auslösebereitschaft und Minimierung der Vibration.
Auswahl einer Aufnahmebetriebsart ............................ Seite 74
Serienaufnahme ................................................................ Seite 76
Auswahl des Bildausschnitts auf dem Monitor (Live-View)... Seite 79
Fotografieren mit Selbstauslöser................................... Seite 89
Spiegelvorauslösung ........................................................ Seite 91
k
73

Auswahl einer Aufnahmebetriebsart

Die Kamera unterstützt folgende Aufnahmebetriebsarten:
Betriebsart Beschreibung
S
Einzelbild
C
Serienauf-
nahme lang-
sam
C
Serienauf-
k
nahme schnell
a
Live-View
E
Selbstauslö-
ser
M
Spiegelvor-
auslösung
1 Durchschnittswert, der bei Verwendung eines Akkus vom Typ EN-EL3e, mit
kontinuierlichem Autofokus, manueller Belichtungssteuerung oder Blendenautomatik sowie einer Belichtungszeit von kürzer, mit Standardeinstellungen für alle anderen Funktionen außer Individualfunktion d4 und ausreichend freier Kapazität im Pufferspeicher erreicht wird.
2 Durchschnittswert, der bei Verwendung eines Akkus vom Typ EN-EL3e, mit
kontinuierlichem Autofokus, manueller Belichtungssteuerung oder Blendenautomatik sowie einer Belichtungszeit von kürzer, mit Standardeinstellungen für alle anderen Funktionen und ausreichend freier Kapazität im Pufferspeicher erreicht wird.
Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Bild aufgenommen.
L
Solange der Auslöser gedrückt wird, werden 1 bis 6 Aufnahmen pro Sekunde in Serie belichtet. mit Individualfunktion d4, »Lowspeed-Bildrate«, ausgewählt (Seite 76).
H
Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera mehrere Bilder in Serie mit einer Bildrate von bis zu sechs Bildern pro Sekunde auf.
Wählen Sie den Bildausschnitt auf dem Monitor (Seite 79). Empfehlenswert, wenn aus einer erhöhten oder bodennahen Aufnahmeperspektive fotografiert wird, die Wahl des Bildausschnitts mit dem Sucher nicht möglich ist oder die Ausschnittvergrößerung genutzt werden soll, um eine besonders präzise Fokussierung zu ermöglichen.
Mit dem Selbstauslöser können Sie Selbstporträts aufnehmen und Verwacklungsunschärfe vermeiden, die durch Drücken des Auslösers verursacht wird (Seite 89).
Diese Aufnahmebetriebsart ist sinnvoll, wenn selbst minimale
UP
Vibrationen zu einem Verwackeln der Aufnahme führen können, beispielsweise beim Fotografieren mit Tele- oder Makroobjektiven (Seite 91).
2
1
1
/250 Sekunde oder
1
/250 Sekunde oder
Die Bildrate wird
74
Loading...