Wie definieren Sie professionelle Fotografie? Was ist der Inbegriff von wahrer Leistung? Genau das können Sie mithilfe der revolutionären
Nikon D3 herausfinden. Keineswegs bloß eine weitere neue Kamera, eröffnet sie eine innovative Dimension der Fotografie – mit neuen
Systemen, Prozessen und bahnbrechenden Funktionen, die neue Maßstäbe setzen und Ihnen die Freiheit geben, Ihre Möglichkeiten neu
zu definieren. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Bilder mit ISO 6400 aufnehmen, die in Sachen Schärfe und Rauscharmut nicht hinter den
Bildern zurückstehen, die weniger leistungsstarke Kameras bei ISO 800 erreichen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Empfindlichkeit
auf bis zu ISO 25600 erhöhen, ohne auf die im unteren Empfindlichkeitsbereich notwendigen Tonwertabstufungen verzichten zu müssen.
Die D3 meistert reale Aufnahmeszenarien wie keine Kamera vor ihr. Wählen Sie zwischen verschiedenen Aufnahmeformaten, wie dem
neuen FX-Format für Aufnahmen mit einer Bildrate von 9 Bildern pro Sekunde oder dem enorm vielseitigen DX-Format für bis zu 11 Bilder
pro Sekunde (5,1 Megapixel) – und das mit konstanter Geschwindigkeit bei jeder Blendeneinstellung. Das neue Autofokussystem mit
51 Messfeldern enthält 15 Kreuzsensoren, die mit jedem NIKKOR-AF-Objektiv mit einer Mindest lichtstärke von 1:5,6 funktionieren.
Und das System und die Bildverarbeitungs-Engine erkennen das Motiv schon vor dem Auslösen. Zu all dem kommen noch ein neuer hochauflösender LCD-Monitor, ein hellerer Sucher und die intuitivste digitale Spiegelreflexplattform der Welt. Nikons neues Spitzenmodell
unter den digitalen Spiegelreflexkameras mit einem Bildsensor im FX-Format und einer Auflösung von 12,1 Megapixel wurde speziell im
Hinblick auf Vielseitigkeit und die unkomplizierte und ultraschnelle Bedienung entwickelt. Stellen Sie sich eine einzige Kamera vor,
die all diese Eigenschaften und mehr in sich vereint. Stellen Sie sich vor, sie könnten Bilder aufnehmen, die bisher im Bereich des
Unmöglichen lagen. Entdecken Sie die neue D3.
D3:
Das Entwicklungskonzept
Das Streben nach neuer Technologie
Seit der Markteinführung der ersten Kameras der F-Serie hat Nikon
dazu beigetragen, die Kunst der Fotografie zu verfeinern, und war
zudem stets um neue und leistungsfähigere Formen des fotografischen
Ausdrucks bestrebt. Mit der D3 werden beide Missionen erfüllt. Das
neueste Spitzenmodell von Nikon symbolisiert die Evolution der
fotografischen Technik, indem sie sich über bestehende Grenzen
hinwegsetzt und sich gleichzeitig den stets neuen Ansprüchen von
Profifotografen stellt. Kurz: Die D3 erschließt Neuland – entdecken
Sie es selbst.
Das Streben nach optimaler Bildqualität
Eine hohe Auflösung ist nur ein Aspekt herausragender Bilder. Die
Bildqualität, die den Ansprüchen passionierter Fotografen gerecht
wird, sollte auch einen großen Empfindlichkeitsbereich, eine naturgetreue Farbwiedergabe sowie eine schnelle und zuverlässige
Datenverarbeitung zu bieten haben. Die D3 von Nikon leistet all das
und mehr mit natürlicheren, detailgetreueren und atmosphärischeren
Bildern als je zuvor. Bilder von solcher Qualität waren früher
selten, mit der Nikon D3 gehören sie zum normalen Arbeitsalltag.
Das Streben nach hervorragender Bedienbarkeit
Profifotografen sind oft stunden-, wenn nicht gar tagelang mit der
Handhabung von Kameras beschäftigt. Die Kamera wird in vielerlei
Hinsicht zu einem ergänzenden Teil ihres Körpers und sollte deshalb
auch so funktionieren. Deshalb hat Nikon auch schon immer besonders
großen Wert auf komfortable und ergonomische Bedienung gelegt.
Die Kamera ist ein Erlebnis für alle Sinne – der helle Sucher für die
Augen, die Form und Textur des Kameragehäuses für die Hände,
selbst das richtige Auslösegeräusch für das Ohr – wobei jeder Aspekt
des Kameradesigns darauf ausgerichtet ist, eine Ablenkung des
Fotografen zu vermeiden und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen.
Angefangen bei einer kurzen Auslöseverzögerung bis hin zu Bedienelementen, die selbst mit Handschuhen noch gut zu handhaben sind,
hat Nikon den Begriff Bedienbarkeit neu definiert. Wieder einmal.
Das Streben nach kompromissloser Qualität
Die Philosophie von Nikon ist einfach: Es darf an nichts gespart
werden. Kompromisslose Standards bedeuten, dass jede hergestellte
Kamera angefangen beim Design über die Montage bis hin zum
Verkaufsraum außergewöhnlichen Qualitätsanforderungen entspricht.
Nikon-Kameras wie die D3 werden unerbittlich getestet, um sicherzustellen, dass sie wirklich jeder Situation gewachsen sind. Dabei
kennen Nikon-Techniker keine Gnade. Sie setzen Kameras extremer
Kälte, Hitze, Feuchtigkeit, Schwingungen und allen möglichen
anderen denkbaren Bedingungen aus, die ihnen auf der Erde (oder
auch darüber) begegnen könnten. Derartige Standards sind selten,
aber für Nikon sind sie unerlässlich.
Die D3 wurde speziell für Fotografen entwickelt, die sich über Grenzen
hinwegsetzen und ständig neue fotografische Herausforderungen suchen.
10
D3: im Einsatz
Um die kompromisslose Vielseitigkeit der D3 zu erproben, haben drei der weltweit führenden Profis
frühe Modelle der D3 in den verschiedensten Einsatzbereichen getestet.
Dave Black –
Sportfotograf (USA)
Setzte die D3 zum Fotografieren beim Eishockey,
Eiskunstlauf, Wakeboarding, Basketball, Turnen
und einem nächtlichen Autorennen ein.
Ich bin der Meinung, dass die digitale
Spiegelreflexkamera Nikon D3 Fotografen
dazu anregt, in neuen und kreativen
Bahnen zu denken. Diese Kamera hat viele
Neuerungen zu bieten, die mir bessere
Sportaufnahmen ermöglichen, wie z. B.
eine Bildrate von neun Bildern pro Sekunde, einen größeren Dynamikumfang und
einen FX-Bildsensor. Aber meiner Ansicht
nach ist die bahnbrechende Innovation die
gestochen scharfe hohe Empfindlichkeit
von ISO 6400. Jetzt kann ich Bilder
rasanter Sportereignisse selbst bei
schlechten Lichtverhältnissen und in
schlecht ausgeleuchteten Innenräumen mit
wundervoller Schärfe und Detailzeichnung
einfangen, die sich auf der Titelseite jeder
Zeitschrift sehen lassen können. Die D3
von Nikon rückt scheinbar aussichtslose
Situationen in den Bereich des Möglichen.
Auftraggeber sind u. a.: Sports Illustrated, Time
Magazine, Newsweek, ESPN, The Wall Street
Journal, Reebok, Coca Cola und Visa.
Testete die D3 bei Studioarbeiten, Nachtaufnahmen
auf der Straße, Leichtathletik, im Theater sowie bei
Aufnahmen vor Ort in einem Sonnenblumenfeld und
in der Wüste bei gleißendem Sonnenlicht.
Ich finde, dass eine der Überschriften in
dieser Broschüre meine Erfahrung mit der
Nikon D3 genau beschreibt. Sie erschließt
Neuland. Als Fotograf bin ich ständig auf
der Suche nach neuen Wegen und Ausdrucksmöglichkeiten für meine Kreativität.
Diese Kamera öffnet ungeahnte Türen und
überschreitet Grenzen, die ich mir noch vor
ein paar Jahren, als ich anfing digital zu
fotografieren, nicht hätte träumen lassen.
Die Kamera kommt zwar äußerlich nicht
anders daher als bisherige Nikon-Modelle,
aber bei der Technologie im Inneren hat
sich definitiv etwas getan. Diese Technologie beschleunigt und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Fotografie. Ein verbreiteter Fotoleitsatz lautet: »Was ich sehe,
kann ich auch fotografieren«. Das traf aber
keineswegs schon immer zu. Jetzt schon.
Auftraggeber sind u. a.: Time Magazine,
National Geographic, Newsweek, ESPN
Magazine und The New York Times Magazine.
Erprobte die Strapazierfähigkeit und Bildqualität
der Kamera unter extremen Bedingungen bei
Aufnahmen der Naturschönheiten Islands.
Die Arbeit für den National Geographic ist
inspirierend, aber eine große Herausforderung.
Die technischen Ansprüche sind immer hoch,
aber meiner Meinung nach sollte mich die
Kameratechnik niemals daran hindern, meine
Kreativität auszuleben. Deshalb war mein
Testlauf mit der D3 ein großartiges Erlebnis.
Angefangen bei kleinen ergonomischen Details
bis hin zu revolutionären Verbesserungen in
Bezug auf Geschwindigkeit, Dynamik und Handhabung hat die D3 Unglaubliches geleistet.
Merkmale wie der große hochauflösende
Monitor, der größere Dynamikumfang, die
hervorragende Farbtreue sowie die rauscharmen Bilder bei hohen ISO-Werten sind echte
Stärken. Da ich außerdem oft an abgelegenen
Orten arbeite, habe ich kaum Zugang zu
Reparaturwerkstätten. Ich bin also auf die
Zuverlässigkeit meiner Ausrüstung angewiesen,
und die D3 hat mich nie im Stich gelassen.
Auftraggeber sind u. a.: National Geographic
Magazine, Audubon Magazine und Geo Magazine.
CMOS-Bildsensor im Nikon-eigenen
FX-Format (36,0 x 23,9 mm) mit effektiver
Auflösung von 12,1 Megapixel
Anspruchsvolle Fotografen erproben ständig die
Grenzen ihrer Ausrüstung und holen für die bestmöglichen Bilder das Letzte aus ihr heraus. Über
75 Jahre lang, seit der Markteinführung der
NIKKOR-Objektive, hat es sich Nikon zur Aufgabe
gemacht, Fotografen das Unmögliche zu ermöglichen. Jetzt verbindet Nikon in der D3 seinen neuen
Bildsensor im FX-Format mit einer effektiven
Auflösung von 12,1 Megapixel für bemerkenswerte
Farbtonabstufungen und eine hervorragende
Detailzeichnung über einen großen Empfindlichkeitsbereich hinweg. Aber das ist noch nicht alles.
Dank größerer Pixel erfasst das neue FX-Format von
Nikon Licht mit unerreichter Genauigkeit, was
wiederum zu einem deutlich höheren SignalRausch-Verhältnis und einem größeren Dynamikumfang beiträgt. Die umfangreichen Ausgangsdaten jedes Bildes werden dann schnell und
behutsam über eine parallele 12-Kanal-Ausgabe
zur 14-Bit-AD-Umwandlung weitergeleitet, um zwei
professionellen Anforderungen gerecht zu werden
– Geschwindigkeit und Genauigkeit. Um die
Vielseitigkeit der D3 noch zu erhöhen, haben Sie
die Wahl zwischen dem FX-Format, dem DX-Format
und dem 5:4-Format – damit Sie den verschiedensten Aufnahmesituationen gerecht werden können.
Herausragende Bildqualität bei bis zu ISO 6400
Die Farben und Details lassen nur
erahnen, was mit Nikons leistungsstarkem neuem Bildsensor im
FX-Format möglich ist. Nun steht
Fotografen ein extrem weiter
Empfindlichkeitsbereich zur
Verfügung. Außergewöhnlich
natürliche Farbabstufungen im
unteren Empfindlichkeitsbereich und
Verlass auf gelungene Aufnahmen
auch bei schwacher Beleuchtung
schließen sich nun nicht mehr aus.
So sind gewagte und überraschend
rauschfreie Bilder im Bereich von
ISO 200 bis 6400 keine Seltenheit mehr, sondern
Standard. Für Profis bedeutet das eine vollkommen
neue Arbeitsweise – beim Fotografieren von
Hallensportarten und Nachtspielen in Stadien, in
Theatern, bei Hochzeiten, in der freien Natur bei
Dämmerung und überhaupt in allen Situationen, in
denen die Beleuchtung schlecht und der Einsatz
eines Blitzgeräts keine Option ist. Diese völlig neue
Dimension von ISO-Empfindlichkeit ebnet Ihnen
nicht nur den Weg zu noch besseren Bildern – sie
verändert Ihre ganze Art zu fotografieren. Stellen Sie
sich vor, Sie könnten Sport- und Actionszenen mit
kürzeren Belichtungszeiten und ohne Sorge über
Beeinträchtigungen durch Rauschen fotografieren.
Einfach ausgedrückt: Die D3 setzt neue Maßstäbe
und liefert bei hoher ISO-Empfindlichkeit digitale
Bilder in nie gesehener Qualität. Und mit der
Erweiterungsmöglichkeit der D3 auf einen
Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 25600
stoßen Sie so schnell nicht an Ihre Grenzen.
• Objektiv: AF-S Nikkor 24-70 mm 1:2,8 G ED • Bildqualität: JPEG Fine •
Belichtung: Zeitautomatik »A«, Belichtungszeit 1/30 s, Blende 2,8 • Weißabgleich:
Automatik • Empndlichkeit: ISO 6400 • Bildoptimierung: Standard
Verbesserte Rauschreduzierung bei
hoher Empfindlichkeit für natürlich
aussehende Ergebnisse
Im Gegensatz zu anderen Bildverarbeitungssystemen
erreicht die D3 eine verbesserte Rauschreduzierung
nicht auf Kosten der spektakulären Farbsättigung.
Denn schon in der Entwicklungsphase der Kamera
stand fest, dass die D3 Höchstleistungen bei
möglichst geringem Rauschen bringen sollte. So
verringert sie störendes Bildrauschen schon lange
bevor Sie die Rauschreduzierungsfunktion aktivieren.
Und ab Empfindlichkeitsbereichen von ISO 2000 mit
aktivierter Option »Rauschreduzierung bei ISO+«
wird die Rauschreduzierung automatisch aktiviert,
um Bildrauschen, Farbsäume und Rauschen in
Schattenbereichen so gering wie möglich zu halten.
Das Ergebnis lässt sich sehen: Detailreiche Bilder
mit natürlichen Farben, ohne den künstlich
wirkenden plastischen Look, der bei konventioneller
Rauschreduzierung entsteht.
Parallele 12-Kanal-Datenausgabe
Die parallele 12-Kanal-Datenausgabe trägt zu der unglaublichen
Geschwindigkeit bei, die z. B. in der Bildrate von
9 Bildern/s und der Live-View-Funktion zur Geltung kommt.
ISO 3200ISO 400ISO 800ISO 1600
Natürlich aussehende, unglaublich rauscharme Bilder selbst bei
hoher Empfindlichkeit.
EXPEED: Nikons ganzheitlicher
Ansatz für hochwertige Digitalfotos
Für beste Bildverarbeitung gibt es eine einfache
Regel: Es darf an nichts gespart werden. Um
eine ebenso benutzerfreundliche wie vielseitige
Leistung zu erzielen, sind
Bildqualität, Präzision und
Schnelligkeit von absolut
gleichrangiger Bedeutung. Nikon hat dies schon
früh erkannt und einen einzigartigen, ganzheitlichen Ansatz entwickelt: EXPEED. Was mit der
Kleinbildkamera Nikon I seinen Anfang nahm
und in der digitalen Spiegelreflexkamera D1
seine Fortsetzung fand, hat sich zu einem
Bildverarbeitungssystem entwickelt, das
weitaus leistungsfähiger als die Standards
anderer Hersteller ist. Dieses konkurrenzlose
System bietet extreme Schnelligkeit und
Vielfältigkeit bei herausragender Energieeffizienz
für eine höhere Akkukapazität.
14-Bit-AD-Umwandlung und 16-BitBilddaten-Verarbeitungskette
Nikons Bildsensor im FX-Format ermöglicht
einen unglaublich großen Dynamikumfang.
Dabei bleibt die Integrität der umfangreichen
Ausgangsdaten dank der 14-Bit-AD-Umwandlung erhalten. Professionelle Fotografen
verlangen weichste Farbabstufungen und
absolute Farbtreue, daher wurde auch hier nicht
gespart: Also setzt die D3 in der gesamten
Bildverarbeitungskette 16-Bit-Datenübertragung
ein und wahrt so absolute Präzision. Die daraus
resultierenden Bilder bieten atemberaubenden
Detailreichtum und machen D3-Aufnahmen zu
einer Klasse für sich.
Angenehme Sättigung, überzeugende
Farbtreue
Die D3 steuert Farbtöne mit unübertroffener
Präzision, sodass bestimmte Farben, die früher
unmöglich zusammen auf einem Bild realisierbar
waren, nun in nahezu jeder Situation nebeneinander existieren können. Über die gesamte
Palette hinweg besticht die D3 so durch
Farbtreue – Hauttöne sind angenehm gesättigt
und ohne übertriebene Rottöne, wohingegen
Blautöne, die sich in der Vergangenheit nur
schwer abbilden ließen, nun Standard sind.
Und das können Sie für das gesamte Farbspektrum erwarten: Weniger Tonwertunterschiede
als je zuvor.
Reduzierung der lateralen
chromatischen Aberration
Bildsensoren mit hoher Auflösung neigen zu
chromatischer Aberration in den Randbereichen.
Für größtmögliche Schärfe im gesamten Bild
nutzt die D3 eine Funktion zur automatischen
Reduzierung der lateralen chromatischen
Aberration. Damit werden neue Maßstäbe in
puncto Minimierung von Aberration und
Maximierung der Präzision gesetzt, wie der
Korrektur der chromatischen Aberration (Randbereich vergrößert)
Mit
14-Bit-AD-Umwandlung und 16-Bit-Bilddaten-Verarbeitungskette
14-Bit-AD-Umwandlung und 16-Bit-Datenübertragung während des gesamten Prozesses sorgen für ein unglaublich hohes
Signal-Rausch-Verhältnis.
Ohne
EXPEED-Bildverarbeitungssystem
Selbst bei Motiven mit erheblichen Helligkeitsunterschieden
wird eine weiche Farbabstufung erreicht.
Vergleich der beiden nachstehenden Bilder zeigt.
Dieser Vorteil ist Ihnen sicher, unabhängig von
der Wahl Ihres NIKKOR-Objektivs.
Verbesserte Farbabstufungen
Mit dem stark erweiterten Dynamikumfang der
D3 können Sie nun selbst in Lichtern viel feinere
Farbabstufungen erwarten – auch bei extrem
hellen Motiven wie Himmel, Schnee oder weiße
Kleidung bei starker Sonneneinstrahlung. Und
dank der präziseren Datenverarbeitung gehören
Tonwertunterschiede, wie Sie früher bei einem
erweiterten Dynamikumfang häufig auftraten,
der Vergangenheit an.
Endbearbeitung
15
Bilder/s
Bilder/s
9
11
Holen Sie mehr aus
einer Sekunde heraus
l
Serienaufnahmen mit
9 Bildern/s im FX-Format und
mit bis zu 11 Bildern/s im
DX-Bildformat
l
UDMA-Unterstützung für mehr
Aufnahmen in Folge
l
Höhere Geschwindigkeiten bei
Datenverarbeitung, Aufnahme
und Bildübertragung
l
Damit Sie Ihr Bild sicher
bekommen, egal wie flüchtig
der Moment ist
• Objektiv: AF-S VR Zoom-Nikkor 200-400 mm 1:4 G IF-ED • Bildqualität: 14-Bit-NEF (RAW) • Belichtung: manuelle Belichtungssteuerung »M«, Belichtungszeit 1/1.250 s, Blende 4.5 • Weißabgleich: Farbtemperatur • Empndlichkeit: ISO 1250 • Bildoptimierung: Standard
9 Bilder/s im FX-Format und
11 Bilder/s im DX-Format
Gutes Timing und Reflexe entscheiden in vielen
Bereichen der Fotografie über Erfolg und
Misserfolg. Darum haben es sich die Entwickler
bei Nikon zum Ziel gesetzt, Geschwindigkeit,
Reaktionszeit und Aufnahmezeit bei der D3
radikal zu verbessern. Und diese Kamera
ist tatsächlich ein Durchbruch. Schließlich
übertrifft sie mit vielen Funktionen die
Geschwindigkeit und Reaktionszeit anderer
Marktführerprodukte um das doppelte bis
vierfache. Bei Bildraten von 9 Bildern/s im FXFormat (12,1 Megapixel) und bis zu 11 Bildern/s
im DX-Bildformat (5,1 Megapixel) sind Sie mit
der D3 in jeder Aufnahmesituation Herr der
Lage. Im DX-Bildformat erhöht die Bildrate von
11 Bildern/s Ihre Chancen, den richtigen
Moment nicht zu verpassen. Oder wählen Sie
das 12,1-Megapixel-FX-Format mit einer
Bildrate von 9 Bildern/s bei voller Auflösung,
das Ihnen und Ihrem Redakteur genügend
Spielraum für Bildausschnitte bietet, die sich
trotzdem noch für kommerzielle Qualitätsdrucke
vergrößern lassen. Zu guter Letzt unterstützt die
D3 den Highspeed-UDMA-Modus der nächsten
Generation für einen Extrakick bei der Aufnahmegeschwindigkeit. So können Sie mehr Aufnahmen
in Folge schießen – ein unverzichtbares Plus für
professionelle Aufträge.
Reflexe für Profis
Jede Profikarriere steht und fällt mit der
Fähigkeit, den richtigen Moment festzuhalten.
Aus diesem Grund hat Nikon die Reaktionszeit
der D3 auf ein fast nicht mehr zu unterbietendes
Niveau gesenkt. Die D3 ist ca. 0,12 Sekunden
nach dem Einschalten aufnahmebereit und
bietet eine branchenweit führende Auslöseverzögerung von nur 37 Millisekunden.
Freiraum für spontane Fotografie
Soviel ist sicher: Professionelle Digitalfotografie
erfordert Geschwindigkeit. Und zwar in jedem
Bereich. Daher hat Nikon sich für den
ganzheitlichen Ansatz entschieden und die
• Objektiv: AF-S Nikkor 14-24 mm 1:2,8 G ED • Bildqualität:
JPEG Fine • Belichtung: manuelle Belichtungssteuerung »M«,
Belichtungszeit 1/25 s, Blende 4 • Weißabgleich: Farbtemperatur
• Empndlichkeit: ISO 640 • Bildoptimierung: Standard
Geschwindigkeit einfach überall optimiert:
bei der Bildverarbeitung, der Verwaltung
des Pufferspeichers, dem Speicherzugriff,
der Speicherung auf der Speicherkarte und
der Highspeed-USB-Schnittstelle.
Alle diese Elemente sind perfekt aufeinander
abgestimmt. Also denken Sie nicht an Datenmengen. Konzentrieren Sie sich ganz auf den
Augenblick.
Volle AF/AE-Leistung bei 9 Bildern/s.
Bei Serienaufnahmen mit 11 Bildern/s wird als Entfernung
die im ersten Bild gemessene gespeichert.
17
51
AF-Messfelder - durchwegs scharfe Bilder
l
Neues Autofokus-Modul Multi-CAM 3500FX, mit einem Netz aus 51 strategisch
platzierten AF-Messfeldern für herausragende Bildfeldabdeckung
l
Ausgewählte Bereiche arbeiten zusammen, um mehrere bewegte Objekte
unglaublich schnell und präzise zu erfassen
l
Für nie da gewesene, messerscharfe Bilder von schnell bewegten Motiven
Autofokussystem
51 AF-Messfelder – eine Weltpremiere
Eine so große Abdeckung des Bildfelds gab es noch
1
nie. Die D3 bietet die weltgrößte Anzahl*
an AFMessfeldern. Das dichte Netz dieser 51 Felder sorgt
für hervorragende Fokusleistung. Das bedeutet eine
schnellere Scharfstellung, selbst bei jäher und/oder
unvorhergesehener Bewegung des Motivs. Die 15
Messfelder im wichtigsten Teil des Bildfelds – der
Mitte – verwenden Kreuzsensoren für eine noch
leistungsfähigere Motiverkennung. Und das
Wichtigste dabei: Alle 15 Kreuzsensoren halten ihr
außergewöhnliches Leistungsniveau mit jedem AF-
2
NIKKOR-Objektiv ab einer Lichtstärke von 1:5,6*
–
das heißt, alle Ihre AF-NIKKOR-Objektive können die
Vorteile der Kreuzsensoren-Präzision voll ausnutzen.
*1 Im Vergleich mit anderen digitalen Spiegelreflexkameras,
Stand 23. August 2007.
*2 Bei Verwendung mancher Objektive in Verbindung mit Nikon-
Telekonvertern funktionieren unter bestimmten Bedingungen möglicherweise drei der oberen und drei der unteren Messfelder selbst bei einer
Mindestlichtstärke von 1:5,6 als Zeilensensoren. Nähere Einzelheiten
finden Sie unter »Objektive für die D3« auf Seite 37 (Anmerkung 8).
Große Bildfeldabdeckung mit 51 AF-Messfeldern
15 Kreuzsensoren unterstützen
jedes AF-NIKKOR-Objektiv
mit einer Mindestlichtstärke
von 1:5,6
Auch weiterhin erhältlich:
Die klassische NikonAusführung mit 11 AFMessfeldern
Vielseitige AF-Messfeldsteuerung
Zur optimalen Nutzung aller 51 AF-Messfelder
bietet die D3 drei Optionen zur Messfeldsteuerung an:
Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung
mit Auswahl der Messfeldanzahl und automatische
AF-Messfeldgruppierung. Alle drei Optionen stehen
sowohl in der Ausführung mit 51 als auch in der
klassischen Ausführung mit 11 AF-Messfeldern zur
Verfügung.
wichtiges
Augen in einer Porträtaufnahme, scharf abgebildet
wird. Wählen Sie einfach aus den 51 verfügbaren
AF-Messfeldern eines aus und die D3 sorgt hier für
besondere Schärfe. Bei der dynamischen Messfeldsteuerung mit Auswahl der Messfeldanzahl können
Sie zwischen verschiedenen Fokuseinstellungen mit
unterschiedlich großen Messfeldgruppen (9, 21 oder
alle 51 Messfelder) wählen. Wählen Sie einfach ein
einziges AF-Messfeld als Priorität aus. Die umgebenden Messfelder dienen dann als »Backup« – ein
echter Vorteil beim Fotografieren von sich bewegen-
Motiven. Bei aufwändigeren Bildkompositionen
den
versuchen Sie die Einstellungen mit 9 oder 21 Messfeldern. Bei Motiven, die sich extrem schnell und
unvorhersehbar bewegen, ist die Einstellung mit 51
Messfeldern genau die richtige Wahl. Des Weiteren
steht der 3D-Tracking-Modus zur Verfügung, der
ebenfalls 51 Messfelder nutzt. Mit 3D-Tracking holen
Sie alles aus den Motivverfolgungsinformationen der
Motiverkennung heraus. Das Motiv wird durch die
Auswahl eines neuen Messfeldes genauestens verfolgt,
sodass sich Fotografien von sich bewegenden Motiven
erheblich verbessern. Die automatische AF-Messfeldgruppierung eignet sich besonders für das Fotografieren
von Personen, da sie mit allen 51 Messfeldern Hauttöne automatisch erkennt und ihnen Priorität einräumt.
Autofokus-Feinabstimmung
Ein oft geäußerter Wunsch von Profifotografen ist
eine verbesserte AF-Präzision. Deshalb bietet die
D3 jetzt die Möglichkeit, immer denselben AFKorrekturwert anzuwenden, unabhängig von den
verwendeten AF-Messfeldern oder Objektiven.
Darüber hinaus können Sie für bis zu 20 registrierte
Objektive individuelle Einstellungen vornehmen.
Die AutofokusFeinabstimmung
lässt sich schnell und
einfach über die Menüs
der D3 aufrufen.
Motiverkennung: Entfesselt die ganze
Kraft des 1.005-Pixel-RGB-Sensors
von Nikon
Machen Sie sich bereit für eine vollkommen
neue Erfahrung. Fotografie wird nie wieder
dasselbe sein mit dem neuen Motiverkennungssystem von Nikon. Unsere Entwickler haben das
bewährteste automatische Belichtungssystem
der Branche überarbeitet – den 1.005-PixelRGB-Sensor – für ein nie zuvor erreichtes Niveau
detaillierter Motivinformationen und -analyse.
Das Ergebnis: Algorithmen, die Ihr Motiv und
die Situation, in der Sie fotografieren, mit
verblüffender Präzision erkennen. Oder anders
gesagt: Die D3 weiß und versteht, was Sie
gerade fotografieren möchten. Millisekunden
vor der Belichtung wird jedes Motiv analysiert,
während Autofokus, Blendenautomatik,
i-TTL-Steuerung und Weißabgleich aufeinander
abgestimmt werden – erst dann wird das Bild
aufgenommen. Nutzen Sie die Motiverkennung
als die künstliche Intelligenz für noch
überzeugendere Bilder.
Motiverkennung für bessere
Schärfenachführung
Bei der Entwicklung der D3 wurde alles auf
den Prüfstein gelegt – auch der AF-Betrieb.
Das neue System zur Motiverkennung nutzt die
Farbinformationen des 1.005-Pixel-RGB-Sensors
und erreicht so exzellente Schärfenachführung.
Waren konventionelle Schärfenachführungssysteme bislang nur bei sich nähernden oder
entfernenden Motiven wirkungsvoll, funktioniert
das neue System der D3 auch bei seitlichen
Bewegungen. Wählen Sie einfach eine der
Optionen der dynamischen Messfeldsteuerung
Motiverkennung
Blendenautomatik
und
i-TTL-Blitzsteuerung
Lichteranalyse
3D-Tracking verfolgt das Motiv, indem wenn nötig ein neues
Messfeld aktiviert wird
wie etwa »3D-Tracking« aus, und Ihr Hauptmotiv
bleibt stets scharf. Dies wird möglich, indem
mit einem ausgewählten Messfeld erfasste
Farbinformationen auf die Schärfenachführung
angewendet werden. Das Messfeld verfolgt
dann automatisch Ihr Motiv so lange, wie der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
bleibt. Autofokus und Motiverkennung
kommunizieren fortlaufend miteinander.
So wird die Schärfenachführung selbst bei sich
unvorhersehbar bewegenden Motiven verbessert.
Und Sie können Ihre Bilder freier gestalten. So
können Sie zum Beispiel nun schnelle Bildfolgen
aufnehmen und dabei Ihre Position ändern,
und dennoch bleibt das sich schnell bewegende
Motiv scharf.
1.005-PixelRGB-Sensor
Autofokus
Motivverfolgung
Motividentifizierung
Mithilfe der Farbinformationen aus der
Motiverkennung kann die D3 automatisch
Personen und Hauttöne erkennen.
Auf diese Weise kann das wichtigste Element
– das menschliche Gesicht – blitzschnell in der
automatischen Messfeldgruppierung erfasst
werden. Selbst bei ähnlichen Farben im
Vordergrund (menschliches Gesicht) und
Hintergrund (Gebäude) verwendet die
Motiverkennung Entfernungsinformationen
von D- oder G-AF-NIKKOR-Objektiven, um das
Hauptmotiv zu bestimmen. Und selbst bei
anspruchsvollsten Lichtverhältnissen und
gestalterischen Herausforderungen erkennt
die D3 das Motiv und optimiert es, kurz bevor
der Verschluss ausgelöst wird.
Weiß-
abgleichsautomatik
Erkennung
bestimmter Merkmale
Erkennung
bestimmter Muster
Motiverkennung zur Identifizierung
unterschiedlicher Motive
Beim Fotografieren mit Einzelautofokus werden die aktiven
Fokusmessfelder ungefähr eine Sekunde lang hervorgehoben.
21
Die Datenbank mit 30.000 Alltagsmotiven definiert das Konzept von Belichtungsgenauigkeit für die 3D-Color-Matrixmessung II und die neue Motiverkennung neu
Die Datenbank mit 5.000 Alltagsmotiven unter den 20.000 für den automatischen Weißabgleich gespeicherten Bildern werden zur Erkennung bestimmter Motivmerkmale genutzt
Hochwertige Lösung: • Objektiv: AF-S Nikkor 14-24 mm 1:2,8 G ED • Bildqualität: 14-Bit-NEF (RAW) • Belichtung: Zeitautomatik »A«, Belichtungszeit 1/50 s, Blende 5 • Weißabgleich: Automatik • Empndlichkeit: ISO 1600 • Bildoptimierung: Standard
Einfache Lösung: • Objektiv: AF-S VR Nikkor 300 mm 1:2,8 G IF-ED • Bildqualität: 14-Bit-NEF (RAW) • Belichtung: manuelle Belichtungssteuerung »M«, Belichtungszeit 1/640 s, Blende 2.8 • Weißabgleich: Automatik • Empndlichkeit: ISO 6400 • Bildoptimierung: Standard
Schon lange ist die 3D-Color-Matrixmessung II
unter erfahrenen Profis für ihre Präzision
berühmt. Das System analysiert Motivbedingungen wie Helligkeit, Kontrast, ausgewähltes
Fokusmessfeld, Farbe, Entfernung zwischen
Motiv und Kamera und sogar die Reflexionseigenschaften eines Motivs. Dann werden diese
mit der integrierten Datenbank, die über 30.000
Motive aus alltäglichen Aufnahmesituationen
enthält, verglichen. Das bedeutet unglaubliche
Präzision. In Verbindung mit der Motiverkennung
ist die 3D-Color-Matrixmessung II jetzt sogar
noch effektiver. Die hellen Bildbereiche werden
angenehm und genau dargestellt, dabei wird
auch bei den Zwischentönen die Farbtreue
gewahrt, und das selbst bei Gegenlicht,
harter frontaler Beleuchtung oder unter anderen
widrigen Lichtverhältnissen. Zusätzlich zur
bestmöglichen Belichtung bei der Aufnahme
unabhängig vom Dateiformat bringt dieses
fortschrittliche Messsystem Ihnen auch
ansprechendere Bildergebnisse, die häufig nicht
einmal mehr nachbearbeitet werden müssen.
Automatischer Weißabgleich (AWB) für
unterschiedlichste Lichtverhältnisse
Auch der automatische Weißabgleich von Nikon
ist für seine Präzision bekannt, doch professionelle
Fotografen sind wie unsere Entwickler:
Nicht leicht zufriedenzustellen. Selbst die
»intelligenteste« Kamera fällt gelegentlich auf
vertrackte Lichtverhältnisse herein. So können
eine Wiese unter der Mittagssonne und ein
Tisch unter Leuchtstofflampenlicht zum Beispiel
für eine Kamera mitunter als ähnliche Motive
durchgehen. Von jetzt an können Sie einiges mehr
erwarten, denn wir haben die Motiverkennung mit
dem automatischen Weißabgleich kombiniert.
Millisekunden vor dem Auslösen vollzieht der
1.005-Pixel-RGB-Sensor eine automatische
Erkennung bestimmter Motivmerkmale unter Verwendung der Motiverkennung zur Identifizierung der Lichtquelle
Informationen
vor der
Aufnahme
Motiv
Schritt 1.
Erkennung bestimmter
Motivmerkmale
Schritt 2.
Muster werden
erkannt und verglichen
Automatischer Weißabgleich bei
natürlichem Licht
Erkennung bestimmter Motivmerkmale und
vergleicht diese direkt mit 5.000 der 20.000 in
der Kamera gespeicherten Alltagsmotivbeispiele.
Auf diese Weise ermittelt die D3 automatisch
genau den richtigen Weißabgleich – sogar bei
so berüchtigten Lichtquellen wie Quecksilberdampflampen.
Die Harmonie dualer Perspektiven: Der italienische Sinn
für Stil, die Hingabe der Nikon-Designer an Details
Die phänomenale Technologie der D3 verlangt nach einem gleich-
wertigen Erscheinungsbild. Nach Ansicht von Nikon gehen Schönheit
und Leistung Hand in Hand. Aus diesem Grund arbeitet Nikon seit
1980 mit dem legendären italienischen Industrie-Designer Giorgetto
Giugiaro zusammen. Sein Ansatz für das Design der D3 war einfach,
aber tief greifend. Auf der Grundlage gestalterischer Themen schuf
Giugiaro das neue Aussehen der D3 im Glauben daran, dass die
Kamera eine für jeden erkennbare Form und einen ebensolchen
Nutzen haben sollte. Kontinuität war von großer Bedeutung, sodass
die D3 im Hinblick auf Vergangenheit und Zukunft gestaltet wurde.
Fotografen erleben den gleichen Komfort und das gleiche Maß an
Kontrolle, das sie von Nikon-Kameras gewöhnt sind. Je häufiger sie
diese Kamera verwenden, desto besser werden sie verstehen, dass
diese die Zukunft der Fotografie darstellt. Nach kompromisslosen
Prüfungen und Testreihen des Design-Teams von Nikon wurde die D3
in bisher nicht da gewesener Weise an die Anatomie des Fotografen
angepasst. Bedienelemente und Form wurden so gestaltet, dass die
Konzentration gesteigert und nicht abgelenkt wird.
Sehen und erleben Sie die Kamera selbst, und Sie werden den
Nikon-Unterschied in jedem Detail erkennen.
Solides, ergonomisches Design
und ein auf 300.000 Auslösungen
getestetes Verschlusssystem
l
Die Magnesiumlegierung für äußere Abdeckung, Gehäuse
und Spiegelfach stellt geringes Gewicht und Stabilität sicher
l
Die sichere Abdichtung mit O-Ringen an verschiedenen
Verbindungsteilen widersteht Staub und Feuchtigkeit
l
Harte Tests für bewährte Stabilität
l
Die Gewissheit, dass die Kamera auch unter widrigsten
Bedingungen funktioniert
Zuverlässigkeit und Bedienbarkeit
Haltbarkeit des Verschlussmechanismus
Der neu entwickelte Nikon-Verschlussmechanismus besticht durch unvergleichliche Haltbarkeit. Um die von den Profis geforderte Zuverlässigkeit
zu bieten, wurde der Verschluss der D3 in Testläufen 300.000 Mal
ausgelöst. Damit die Tests realen Bedingungen entsprechen, werden sie
stets mit fertig montierten Kameras durchgeführt.
Verschlussüberwachung mit Selbstdiagnose
Die Belichtungszeiten reichen von 1/8000 s bis hin zu 30 s. Ein interner
Mechanismus überwacht und korrigiert automatisch im gesamten
Nutzungszeitraum des Verschlusses die möglichen Abweichungen zwischen
der angegebenen Belichtungszeit und der tatsächlichen Verschlusszeit.
Spiegelausgleich
Ein leistungsfähiger Spiegelausgleich verkürzt die Zeit zum Absenken des
Spiegels. Neben der Verringerung des Spiegelschlags verlängert der
Spiegelausgleich die Abbildungsdauer, sodass mehr Zeit für den AF-Betrieb
zur Verfügung steht. Dies ist einer der Gründe dafür, dass die D3 auch bei
schnellen Serienaufnahmen Autofokus und Schärfenachführung bietet.
2726
Gehäuse aus Magnesiumlegierung
Die widerstandsfähige, stabile und präzise Konstruktion auf Basis einer Magnesiumlegierung schützt die unvergleichlichen Technologien der D3 und stellt sicher, dass die
Kamera auch unter anspruchsvollen realen Bedingungen hohe Leistung bietet. Für das
Gehäuse, die äußere Abdeckung, das Chassis und das Spiegelfach der D3 wird eine
unglaublich leichte, aber dennoch widerstandsfähige Magnesiumlegierung verwendet,
um hohe, zuverlässige Leistung und eine lange Lebensdauer sicherzustellen.
Verbesserte Ergonomie
Funktionen sind nutzlos, wenn sie nur schwer zugänglich sind. Aus diesem
Grund haben alle Tasten und Einstellräder der D3 optimale Größen und klare
Funktionen. Das Layout weist die gleiche logische Konsistenz wie die
vorherigen professionellen digitalen Spiegelreflexkameras von Nikon auf
und bietet zusätzliche Verbesserungen, wie z.B. Einstellräder mit einer
Neigung von 5 Grad zur natürlichen Bedienung mit dem Zeigefinger.
Schutz vor Staub, Feuchtigkeit und elektromagnetischen
Störungen
Die D3 bietet erweiterten Schutz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit,
Staub und elektromagnetischen Störungen. Dank eines umfassenden
Satzes von O-Ringen und anderen speziellen Dichtungen in Verbindung
mit weiteren Entwicklungen von Nikon können Sie auch dann noch
Fotos machen, wenn andere Kameras versagen würden.
100 % Sucherbildfeld
Der große Prismenspiegel der D3 bietet Ihnen beim Aufnehmen von
Bildern den visuellen Vorteil des FX-Formats. Das Sucherbild ist nicht nur
heller, sondern der Sucherbildschirm wurde außerdem so verbessert, dass
Sie den Fokus im manuellen und automatischen Modus leichter erkennen.
LCD-Farbmonitor mit einer Bildschirmdiagonalen von 3 Zoll, superhoher
Dichte von 920.000 Bildpunkten und 170-Grad-Betrachtungswinkel
Der superdichte LCD-Farbmonitor der D3 bietet eine helle und gestochen
scharfe Wiedergabe mit einer Vergrößerung um den maximalen Faktor 27
(große Bilder im FX-Format). Auf diese Weise wird die Bildprüfung vor Ort
einfacher und präziser. Der große Betrachtungswinkel von 170 Grad erleichtert
die Bildprüfung und die Bildvorschau in anspruchsvollen Situationen.
Zuverlässigkeit und Bedienbarkeit
Zwei CF-Speicherkartenfächer
Sie können nun zwei CF-Karten gleichzeitig verwenden und profitieren
somit von einer Reihe neuer Funktionen: Aufzeichnen von Daten auf
zwei vollständigen CF-Karten, gleichzeitiges Aufzeichnen der gleichen
Daten auf zwei Karten (Backup-Schutz), gleichzeitiges Aufzeichnen von
RAW- und JPEG-Daten auf getrennten Karten, Übertragen von Daten
von einer Karte auf die andere.
Zwei Arten der Informationsanzeige
Sie können je nach Lichtverhältnissen schwarze oder weiße Buchstaben auswählen, um die Lesbarkeit der Informationsanzeige sicherzustellen. Das Menü
ist zur einfachen Erkennung groß und klar formatiert. Sie können die Kamera auch so einstellen, dass die Buchstabenfarbe je nach Helligkeit des 3 Zoll
großen LCD-Monitors automatisch angepasst wird.
Elektronischer virtueller Horizont
Der superdichte LCD-Farbmonitor der D3 bietet in Verbindung mit dem
innovativen elektronischen virtuellen Horizont von Nikon eine direkte
und präzise Bestätigung der D3-Position im Verhältnis zur horizontalen
Ebene. Sie können außerdem mit der praktischen analogen Skala die D3
ausrichten, während Sie durch den Sucher blicken.
Funktionstaste
Sie können der Funktionstaste häufig verwendete Funktionen zuweisen.
Bis zu 13 Funktionen stehen zur Auswahl. Mit der Abblendtaste und der
AE-L/AF-L-Taste können Sie ebenso verfahren.
Akku mit hoher Ladekapazität
Die D3 verwendet die gleichen EN-EL4- oder EN-EL4a-Akkus, die sich seit
Jahren in den digitalen Spiegelreflexkameras der D2-Serie bewährt haben.
Da der Energieverbrauch und das Energie-Management der D3 auf höhere
betriebliche Effizienz ausgelegt wurden, können Sie eine längere
Betriebsdauer erwarten. Dies ist gerade für Profis ein willkommener Bonus.
2928
Live-View
Die schnelle Bildverarbeitung der D3 und
ein großer LCD-Monitor mit hoher Auflösung
und einem großen Betrachtungswinkel bieten
Profis mehr Potenzial. Die neue Live-ViewFunktion. Wenn Sie den LCD-Monitor als
Sucher verwenden, ist Live-View vor allem bei
der Studiofotografie von Stillleben von Nutzen,
wenn es auf präzisen Fokus ankommt.
Live-View eignet sich auch für Außenaufnahmen und andere problematische
Situationen, wenn Sie das Motiv nicht
physisch durch den Sucher erkennen können.
Die D3 bietet Ihnen zwei Modi: Stativ- und
Freihand-Modus.
Zusätzliche Möglichkei ten für Ihre Fotografie
Live-View bietet zwei Modi
(Stativ- und FreihandModus), die über den
LCD-Monitor aufgerufen
werden können.
• Objektiv: AF Micro-Nikkor 60 mm 1:2,8 D • Bildqualität: 12-Bit-NEF (RAW) • Belichtung: manuelle Belichtungssteuerung »M«,
Belichtungszeit 1/160 s, Blende 25 • Weißabgleich: Eigener Messwert • Empndlichkeit: ISO 200 • Bildoptimierung: Neutral
*Aufgenommen mit manueller Scharfeinstellung
Stativ-Modus mit Autofokus und
präziser Kontrasterkennung
Der Stativ-Modus eignet sich ideal für die
Fotografie von Stillleben in einem Studio.
Der hochgradig präzise KontrasterkennungsAutofokus der D3 ermöglicht schnelleres und
präziseres Fokussieren als im manuellen Modus.
Hierbei wird das eigentliche, vom Sensor
erfasste Bild gleichzeitig auf dem großen,
hochauflösenden LCD-Monitor angezeigt.
Da der Bildsensor selbst die AF-Erkennung
unterstützt, können Sie einen wesentlich
größeren Bereich verwenden, der über die
Autofokusbereiche mit 51 Messfeldern
hinausgeht. Auf diese Weise erzielen
Sie außergewöhnlich scharfe Ergebnisse.
Weiterhin können Sie mit Camera Control
Pro 2 die Scharfstellung und die Auslösung
von einem PC aus steuern.
Freihand-Modus
In Situationen, in denen Sie nicht durch den Sucher
blicken können, kann der Freihand-Modus von
großem Nutzen sein. Wählen Sie zunächst Ihr
Fokusmessfeld aus den 51 verfügbaren Messfeldern aus. Stellen Sie dann das Bild mit Hilfe des
170-Grad-Betrachtungswinkels zusammen. Diese
Möglichkeit besteht auch dann, wenn Sie die D3 in
einer Menschenmenge über Ihren Kopf halten.
Bildkomposition und
Aufnahme, ohne durch den
Sucher zu blicken
Die D3 bietet drei Bildfelder zur Auswahl:
FX-Format (36,0 x 23,9 mm), DX-Format
(23,5 x 15,6 mm) und 5:4 (30 x 23,9 mm).
Das DX-Format verwendet die Mitte des Suchers
und ermöglicht eine Aufnahmegeschwindigkeit
von bis zu 11 Bildern pro Sekunde.
Bei Verwendung eines DX-NIKKOR-Objektivs wird
das DX-Bildformat automatisch ausgewählt.
Bei Verwendung eines AF-NIKKOR-Objektivs kann
dieses Bildformat über die Individualfunktionen
manuell ausgewählt werden.
Mehrfachbelichtung
So wie bereits die D2XS bietet die D3 eine
integrierte, schnelle und einfache Mehrfachbelichtung. Jedes einzelne Bild kann angepasst
werden, um Überbelichtung zu vermeiden und die
optimale Belichtung des Endbilds sicherzustellen.
• Objektiv: AF-S Nikkor 24-70 mm 1:2,8 G ED • Bildqualität:
JPEG Fine • Belichtung: manuelle Belichtungssteuerung »M«,
Belichtungszeit 1/200 s, Blende 8 • Weißabgleich: Bewölkter
Himmel • Empndlichkeit: ISO 200 • Bildoptimierung: Standard
belichtet. Anstatt einfach den Dynamikumfang
zu erweitern, um Schattendetails darzustellen,
erhält aktives D-Lighting den gewünschten
Kontrast, um attraktivere Bilder zu erstellen.
Sie können diese Funktion vor dem Aufnehmen
in vier Stufen anwenden.
5:4
Aktives D-Lighting
Bei Aufnahmen in Beleuchtungssituationen mit hohem Kontrast
kann das neue aktive D-Lighting
von großem Nutzen sein. Wenn
der 1.005-Pixel-RGB-Sensor
innerhalb des Bilds große
Bereiche mit Lichtern erkennt,
kompensiert die D3 zunächst die
Unerbelichtung und belichtet
dann das Bild bei digitaler
Simulation eines digitalen
Abwedeleffekts. Auf diese
Weise werden schattierte
und helle Bereiche angenehm
detailliert dargestellt und
Bildbearbeitung in der Kamera
Probieren Sie nach dem Aufnehmen eines Bilds
die im unten abgebildeten Menü dargestellten
Bearbeitungseffekte aus. Bearbeitete Bilder
werden getrennt vom Original als neue Datei
gespeichert.
Ohne aktives D-Lighting
31
Bildoptimierung: Individuelle Farbtöne und Farben
Standard
Universelle Farbtöne für alle
zukünftigen digitalen Spiegelreflexkameras von Nikon
Die Bildoptimierung ist ein intuitives und benutzerfreundliches neues System zur Definition des
Farbtons Ihrer Bilddateien. Mit diesen Werkzeugen
können Sie das Erscheinungsbild Ihrer Bilder
verändern und diese durch Abgleich von Schärfe,
Sättigung und anderer Parameter an Ihre
kreativen Ziele anpassen. Diese Vorgehensweise
entspricht der Auswahl von Filmen für bestimmte
Aufnahmesituationen. Von nun an werden die mit
der Bildoptimierung definierten Farbtöne bei allen
zukünftigen digitalen Spiegelreflexkameras von
Nikon, die die Bildoptimierung unterstützen,
gleich bleiben. Bei der D3 sind vier Arten der
Bildoptimierung vorinstalliert. Sie haben die Wahl
zwischen »Standard«, »Neutral«, »Brillant« oder
»Monochrom«. Wechseln Sie zwischen diesen
Optionen, um Ihre individuelle Handschrift zu
entwickeln. Die Option »Standard« eignet sich für
eine Vielzahl verschiedener Situationen. »Neutral«
erzeugt weniger Kontrast mit natürlichen
Neutral
Hauttönen und Tiefe. »Brillant« erweitert die
Sättigung von Rot und Grün und erzeugt einen
scharfen Kontrast. »Monochrom« erzeugt
Schwarzweißbilder. Außerdem haben Sie Zugriff
auf optionale Bildoptimierungsmöglichkeiten, die
Sie von der Nikon-Website herunterladen können.
Brilliant
Intuitive und direkte Steuerung
des Bilds für den von Ihnen
gewünschten Farbton
Die Bildoptimierung kann in Listen- oder Gitterform
angezeigt werden. Mit der Gitteranzeige können
Sie intuitiv den Kontrastgrad und die Sättigung für
die jeweilige Bildoptimierung festlegen. In den
Modi »Standard« und »Brillant« können Sie einfach und schnell Anpassungen vornehmen. Durch
einfaches Bewegen der Schieberegler können Sie
auf fünf Parameter zugreifen: Schärfe, Kontrast,
Helligkeit, Sättigung und Farbton. Diese Einfachheit
ermöglicht eine schnelle Lernkurve. Außerdem
können Sie Anpassungen als individuelle Bildoptimierungen speichern und hierfür einen Namen für
die gewünschten Aufnahmeszenarien vergeben.
Monochrom
Zusammenarbeit mit exklusiver
Nikon-Software
Ein weiterer einzigartiger Aspekt der Bildoptimierung ist die Zusammenarbeit mit den
Softwareanwendungen ViewNX und Nikon
Capture NX über Picture Control Utility.
Das Importieren und Exportieren individueller
Bildsteuerungsparameter zwischen Ihrer digitalen
Spiegelreflexkamera von Nikon und der Software
erweitert die kreative Flexibilität. Sie können die
in der D3 definierten Einstellungen für die
Bildoptimierung bei der Nachbearbeitung mit
Capture NX anwenden. Die mithilfe eines PCs
präzise definierten Bildoptimierungsparameter
können dann auf die D3 übertragen werden. Sie
können Ihre bevorzugten Bildoptimierungseinstellungen an Kollegen weitergeben, um ihr Potenzial
und die Produktivität zu steigern.
Bildoptimierungen (Listenanzeige)Bildoptimierungen (Gitteranzeige)SchnelleinstellungBildschirm des Picture Control Utility
Erweiterte Workflow-Effizienz
Camera Control Pro 2:
Erweiterte Produktivität
für Fernaufnahmen
• Volle Kontrolle über Live-View, Bildoptimierung,
AF-System mit 51 Messfeldern und
Feineinstellung des Weißabgleichs
• Ermöglicht die Fernsteuerung der Kamera und
die Übertragung von Bildern an einen Computer
über W-LAN, wenn der optional erhältliche
Wireless-LAN-Adapter WT-4/4A verwendet wird.
• Direkte Bestätigung der Indexbilder aufgenom-
mener Bilder über den Computerbildschirm
• Löschen unerwünschter Bilder vor der eigent-
lichen Datenübertragung auf den Computer zur
Steigerung der Workflow-Produktivität
• Aufgenommene Bilder können in View NX
angezeigt werden
Nikon Transfer: Einfach und
effizient zur Organisation des
Bild-Workflows
• Überträgt die mit digitalen Spiegelreflexkameras
von Nikon aufgenommenen oder auf Speicherkarten
abgelegten Bilder
•
Fügt Beschriftungen, Einstufungen und IPTC zum Zeitpunkt der Übertragung hinzu, um das effiziente Sortieren
der Bilder zu einem späteren Zeitpunkt zu ermöglichen
•
Reibungsloser Betrieb: Sie können weiterhin Bilder auswählen, während die Software andere Bilder überträgt.
•Im Lieferumfang der D3 enthalten
ViewNX: Browser für professionelle NEF-Fotografen
Das Durchsuchen, Sortieren und Kategorisieren hat mit
der ViewNX-Software eine neue Dimension erreicht.
ViewNX verarbeitet RAW- und JPEGDateien gleichzeitig als eine Datei und
ermöglicht so das effizientere Durchsuchen
von Bildern. Auf diese Weise können Sie
die JPEG-Version anzeigen und dann die
Details der RAW-Datei mit einem Mausklick
prüfen. Außerdem lassen sich die RAWDateien ganz einfach verarbeiten, und Sie
können Bilder mithilfe von Beschriftungen
nach Szenen kategorisieren und diese nach
ihrer Bedeutung sortieren, indem Sie für eine
effiziente, gefilterte Darstellung Bewertungen
vergeben. Außerdem können Sie XMP- und
IPTC-Informationen bearbeiten, um die
Kontrolle über Aufnahmen zu verbessern.
weiteren Vorteilen der ViewNX-Software zählen:
Schnelle Anzeige von Indexbildern und Vorschau
•
• Einfacherer Betrieb, ausgereifte Benutzer-
oberfläche und effizienter Workflow
Zusammenarbeit mit Nikon Transfer und Capture NX
•
• Mithilfe von Picture Control Utility kann die
Bildoptimierung angepasst und auf einzelne
Bilder angewendet werden.
Druckfunktion, E-Mail-Übertragung und Diashow
•
Capture NX: Ein intuitiv nutzbares Tool für NEF-Verarbeitung
und Anpassung der
Bildoptimierung
• Innovative U Point-Technologie ermöglicht intuitive
NEF-Verarbeitung
Vielseitige Funktionen, wie z.B. Stapelverarbeitung,
•
Bearbeitungsliste, Vignettierungskorrektur, Korrektur
der chromatischen Aberration und Verzeichnungskorrektur
Zu den
Bilddatenverarbeitung mit Capture NX
• Mit Capture NX Picture Control Utility können
Sie die Bildoptimierung in Capture NX anpassen,
diese zur späteren Verwendung in der Software
speichern und sie sogar in digitale Spiegelreflexkameras von Nikon exportieren, die die
Bildoptimierung unterstützen.
• Capture NX unterstützt außerdem zahlreiche
Merkmale von Nikon Capture 4, sodass Benutzer
auch weiterhin ihr vorhandenes Know-how in der
Nachbearbeitung einsetzen können.
Software zur Bild-Authentifikation:
Schützt die Integrität wertvoller Daten
•Zeigt an, ob ein Bild verändert wurde
• Änderungen der XMP- und IPTC-Informationen
lassen sich ebenfalls nachvollziehen
• Software-Update von Version 1.0.1 erforderlich
Anzeige von Indexbildern (ViewNX)
Bildanzeige (ViewNX)
3332
• Objektiv: AF-S Nikkor 24-70 mm 1:2,8 G ED • Bildqualität: JPEG Fine • Belichtung: Zeitautomatik »A«, Belichtungszeit
1/160 s, Blende 8 • Weißabgleich: Automatik • Empndlichkeit: ISO 200 • Bildoptimierung: Standard
Mit der neuen Motiverkennung der D3 werden
die meisten Blitzsysteme für digitale
Spiegelreflexkameras noch intelligenter.
Wenn Sie nun das Nikon Creative Lighting
System (unabhängig von den verwendeten
kompatiblen Nikon-Blitzgeräten – SB-800,
SB-600 oder SB-400) nutzen, profitieren Sie
von i-TTL-Verbesserungen, vor allem bei
Verwendung eines einzigen Blitzgeräts.
Der Grund hierfür liegt darin, dass die D3 an
Stelle des herkömmlichen Multisensors mit
fünf Segmenten zur Evaluierung der Vorblitze
bei symmetrischen i-TTL-Aufhellblitzen den
RGB-Sensor mit 1.005 Pixeln verwendet,
um die Blitzmessung zu verfeinern.
Wireless-LAN-Adapter WT-4/4A
Fotografen und Redakteure, die in großen und hektischen Umgebungen arbeiten, sind mit dem logistischen
Albtraum des Ladens, Bearbeitens und Sicherns von Bildern auf Zuruf vertraut. Mit dem neuen WT-4/4A,
der IEEE 802.11a und IEEE 802.11b/g unterstützt, hat die drahtlose Bildübertragung einen großen Schritt in
Richtung Geschwindigkeit, Einfachheit und Effizienz gemacht. Zur Beschleunigung des Workflows ermöglicht
die integrierte Indexbildauswahl das automatische Übertragen von Indexbildern aus dem Pufferspeicher
des Adapters zu einem entfernten PC, auf dem der Redakteur die gewünschten Bilder auswählen kann,
bevor alle Daten übertragen werden. Auf diese Weise werden nur die Daten der gewünschten Bilder
übertragen, um wertvolle Bearbeitungszeit zu sparen. Dies ist vor allem für Fotografenteams nützlich,
da bis zu fünf Kameras gleichzeitig angeschlossen werden können.
Der WT-4/4A unterstützt eine große Anzahl von Netzwerk- und Sicherheitsprotokollen und ist mit verschiedensten Systemumgebungen kompatibel. Bildübertragung über LAN*2 ist auch über Ethernet verfügbar.
*1 Die technischen Daten können je nach Land oder Region abweichen.
*2 Vorherige Installation der mitgelieferten Software erforderlich.
Mit diesem System wird die Überbelichtung
auf ein bisher ungeahntes Maß reduziert.
Dies gilt auch bei kleinen Motiven, die zur
Überbelichtung neigen. Außerdem wurde
die Messgenauigkeit bei Motiven mit stark
reflektierenden Objekten verbessert.
Diese Verbesserungen wurden mithilfe der
Lichter-Analysefunktion der Motiverkennung
erreicht, die den zu reproduzierenden
Helligkeitsbereich korrekt ermittelt und die
Hintergrundbelichtung bestimmt. Diese
Leistung für einzelne Blitze kann für
Fotojournalisten und andere Profis, die für
eine Aufnahme kaum eine Sekunde Zeit
haben, von großem Nutzen sein. Darüber
hinaus ist das Nikon Creative Lighting System
mit dem Einsatz mehrerer Blitzgerät durch
1
*
(im Lieferumfang enthalten)
Die im Lieferumfang enthaltene
Tasche kann an einem Gürtel befestigt
oder mit einem Riemen um den Hals
oder die Schulter getragen werden.
Tasche
Advanced Wireless Lighting kompatibel,
um die Ausleuchtung einer Szene detailliert
steuern zu können.
Nikon Creative Lighting System (CLS)
FP-Kurzzeit-
synchronisation
i-TTL-Blitzsteuerung
Advanced Wireless Lighting
Aktives
Mehrbereichs-
AF-Hilfslicht
WT-4/4A an D3 angeschlossen
Der WT-4/4A kann auch mit der Nikon D300
Blitzbelichtungs-
Messwertspeicher
Übertragung von
Informationen zur
Blitzfarbtemperatur
Einstellicht
verwendet werden.
Funktion des WT-4/4A im praktischen Einsatz
3534
Außergewöhnliche neue Objektive, volle Abdeckung
:
Fünf unglaubliche neue
NIKKOR-Objektive
Außergewöhnliche Kameras erfordern ebensolche
Objektive. Damit Sie den optimalen Nutzen aus
dem neuen Nikon-FX-Format ziehen und alle vorhandenen AF-NIKKOR-Objektive nutzen können,
haben die NIKKOR-Entwickler fünf hervorragende
neue Objektive entwickelt, darunter den weltweit
ersten Ultra-Weitwinkel-Zoom mit einer Lichtstärke
von 1:2,8, der bahnbrechende optische Technologie
bietet.
Leistungsfähige Ultra-Weitwinkel-Zoom- und Standard-Zoom-Objektive –
AF-S NIKKOR 14-24 mm 1:2,8 G ED und AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8 G ED
AF-S NIKKOR 14-24 mm f/2.8G ED
AF-S NIKKOR 24-70 mm f/2.8G ED
• Das neue optische Design maximiert das
Potenzial des Nikon-FX-Formats
• Die Verwendung von ED-Glas und asphärischen
Linsen aus Precision Glass Mold (PGM) mit
großem Durchmesser bietet hohe Auflösung
und minimale Aberration.
• Eine Nanokristallvergütung verringert Phantom-
und Flimmereffekte und steigert somit die
Bildintegrität insgesamt.
•
Staub- und Feuchtigkeitsschutz auf dem Niveau der D3
• Hochgradig ergonomischer Objektivkörper
• Silent Wave Motor (SWM) für schnellen und
leisen Autofokus
• M/A-Modus
• IF-System (Innenfokussierung)
• Mit einem zusätzlichen AF-S VR Zoom-Nikkor
70-200 mm 1:2,8 G IF-ED sind Sie für alle
Brennweiten zwischen 14 und 200 mm mit
Blende 2,8 gerüstet.
Super-Teleobjektive mit verbessertem Nikon-Bildstabilisator – AF-S
NIKKOR 400 mm 1:2.8 G ED VR, AF-S NIKKOR 500 mm 1:4 G ED VR und AF-S
NIKKOR 600 mm 1:4 G ED VR
AF-S NIKKOR 400 mm
f/2.8G ED VR
AF-S NIKKOR 500 mm f/4G ED VR
•
Das neue optische Design maximiert das Potenzial
des Nikon-FX-Formats
• VR II verringert die Auswirkungen von Verwacklungen
entsprechend einer um bis vier Stufen kürzeren
Belichtungszeit – erstmaliger Einsatz in SuperTeleobjektiven.
• Neuer Stativ-Modus: Effektive Verringerung von
Verwacklungen bei Montage von Super-Teleobjektiven
auf einem Stativ
•
Drei ED-Glaslinsen bieten hohe Auflösung und Kontrast
• Objektivtubus aus leichter und stabiler Magnesium-
legierung
3637
• Speicherung der Schärfeeinstellung zur direkten
Fokussierung auf einen vordefinierten Punkt auf
Tastendruck
• Die Nanokristallvergütung verringert Phantombilder
und Lichtreflexe und trägt so zur Bildverbesserung bei
• Meniscus-Schutzglas zur Verringerung von Phantom-
effekten auf dem Bildsensor
•
Staub- und Feuchtigkeitsschutz auf dem Niveau der D3
• Silent Wave Motor (SWM) für schnellen und leisen
Autofokus
• A/M- und M/A-Modus
• Mindestabstand bei Autofokus: 2,9 m (400 mm),
4,0 m (500 mm) und 5,0 m (600 mm)
AF-S NIKKOR 600 mm f/4G ED VR
• Objektiv: AF-S Nikkor 14-24 mm 1:2,8 G ED • Bildqualität: 14-Bit-NEF (RAW) • Belichtung: manuelle
1 IX-Nikkor-Objektive können nicht verwendet werden. 2 Einschließlich VR-Objektive (mit
Bildsta bilisator). 3 Spotmessung im aktiven Fokusmessfeld. 4 Die Belichtungsmessung und
Blitzsteuerung der Kamera arbeiten nicht fehlerfrei, wenn das Objektiv verstellt ist (Shift oder
Tilt) oder eine andere als die größtmögliche Blendenöffnung verwendet wird. 5 Die elektro nische
Einstellhilfe kann nicht in Verbindung mit der Objektivverstellung (Shift oder Tilt) verwendet
werden. 6 Nur manuelle Belichtungssteuerung. 7 Nur in Verbindung mit AF-S- und AF-I-Nikkor-
w
Objektiven. 8 Bei einer effektiven Lichtstärke von 1:5,6 oder lichtstärker und der Kombination
e
von TC -20E II/ TC-20 E mit AF- S VR 70-2 00 mm 1:2, 8 G, AF-S VR 300 m m 1:2,8 G, A F-S 30 0 mm
3
1:2,8 D II, AF-S VR 400 mm 1:2,8 G oder AF-S 400 mm 1:2,8D II bzw. der Kombination von TC-14E
II/TC-14E mit AF-S VR 200- 400 mm 1:4 G funktionieren möglicherweise drei obere und drei
untere der 15 mittleren Messfelder als Zeilensensoren. 9 Bei folgenden Objektiven ist das Bild
3
auf der Suchereinstellscheibe möglicherweise nicht scharf, obwohl der Fokusindikator eine
3
Scharfeinstellung signalisiert: AF 80-200 mm 1:2,8, AF 35-70 mm 1:2,8, AF 28-85 mm 1:3,5-4,5
<Neu> oder AF 28-85 mm 1:3,5-4,5. Stellen Sie in diesem Fall manuell scharf, und orientieren
Sie sich dabei am Sucherbild. 10 Mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6. 11 Einige Objektive
können nicht verwendet werden. 12 Bei Stativmontage ist der Drehbereich des AI 80–200 mm
3
1:2,8 ED durch das Kameragehäuse eingeschränkt. Filter können bei AI 200-400 mm 1:4 ED an
der Kamera nicht ausgetauscht werden. 13 Wenn die Lichtstärke des Objektivs im Aufnahme-
3
menü unter »Objektivdaten« eingegeben wurde, wird der Blendenwert im Sucher und auf dem
oberen Display angezeigt. 14 Setzt voraus, dass die Lichtstärke und Brennweite des Objektivs
15
unter »Objektivdaten« eingegeben wurden. Verwenden Sie die mittenbetonte Belichtungsmessung
oder die Spotmessung, wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ausfällt. 15 Um eine präzisere
Belichtungsmessung zu ermöglichen, wird empfohlen, die Lichtstärke und Brennweite des
Objektivs unter »Objektivdaten« einzugeben. 16 Kann bei manueller Belichtungssteuerung mit
15
Belichtungszeiten von 1/125 Sekunde oder länger genutzt werden. 17 Die Belichtung ist abhängig
von der Voreinstellung des Blendenrings am Objektiv. Bei Zeitautomatik müssen Sie die Blende
mit dem Blendenring einstellen, bevor Sie den Wert speichern (Belichtungsmesswertspeicher)
15
oder das Objektiv verstellen (Shift). Bei manueller Belichtungssteuerung müssen Sie die Blende
ebenfalls zuerst mit dem Blendenring einstellen, bevor Sie das Objektiv verstellen (Shift). 18 Bei
Verwendung eines Telekonverters ist bei folgenden Objektiven eine Belichtungskorrektur erforderlich: AI 28-85 mm 1:3,5-4,5, AI 35-105 mm 1:3,5-4,5, AI 35 -135 mm 1:3,5- 4,5 oder AF-S 80-20 0 mm
1:2,8 D. Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation zum Telekonverter. 19 Zwischenring PK-12
oder PK-13 erforderlich. PB-6D kann je nach Kameraausrichtung erforderlich sein. 20 Es wird
empfohlen, die Blende am Objektiv voreinzustellen. Bei Verwendung der Belichtungssteuerung
»Zeitautomatik« müssen Sie die Blende vor der Belichtungsmessung am Balgengerät einstellen.
Alles, was Sie benötigen
2
1
)&%(~ +-,$./ : ;
73!54#698
"
a
b
c
d
e
f
? @]^ _[ \
h i j k
g
{ | } *
l mn o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
SucherOberes Display
< >=
Hochformatauslöser
1
Sperrschalter des
2
Hochformatauslösers
Vorderes Einstellrad für
3
Aufnahmen im Hochformat
Vorderes Einstellrad
4
Funktionstaste
5
Abblendtaste
6
Spiegel
7
Selbstauslöser-Kontrollleuchte
8
Abdeckung für
9
Blitzsynchronanschluss
Abdeckung für 10-poligen Anschluss
!
Objektiventriegelung
"
Fokusschalter
#
Öse für Trageriemen
$
Entriegelung des Aufnahme-
%
betriebsartenwählers
Taste für Belichtungsreihen
&
Zubehörschuh (für externes
(
Blitzgerät)
Messsystemwähler
)
Entriegelung des Messsystemwählers
~
Dioptrieneinstellung
+
Oberes Display
,
Taste für Belichtungssteuerung/
-
Formatieren
Ein-/Ausschalter
.
Auslöser
/
Taste für Belichtungskorrektur
:
Öse für Trageriemen
;
Taste für Blitzsynchronisation
<
Aufnahmebetriebsartenwähler
=
Arretierung des Einstellrads
>
Wiedergabetaste
?
Taste für Löschen/Formatieren
@
Okularverschluss
[
Sucher
\
Sucherokular
]
Taste für Messwertspeicher
^
(Belichtung/Fokus)
AF-ON-Taste
_
Multifunktionswähler
{
Sperrschalter für die Messfeldvorwahl
|
Hinteres Einstellrad
}
Speicherkartenfach (hinter
*
Abdeckung)
Monitor
a
Menütaste
b
Taste für Bildindex/
c
Ausschnittvergrößerung
Taste für Schützen/Hilfe/Info
d
Taste OK
e
Lautsprecher
f
Rückwärtiges Display
g
Taste für ISO-Empfindlichkeit/
h
Zwei-Tasten-Zurücksetzen
Hinteres Display
Taste für Bildqualität und Bildgröße
i
Taste für Weißabgleich/Zwei-
j
Tasten-Zurücksetzen
Mikrofon
k
Mikrofontaste
l
Wähler für AF-Messfeldsteuerung
m
Hinteres Einstellrad für
n
Aufnahmen im Hochformat
AF-ON-Taste für Aufnahmen im
o
Hochformat
Sensorebenenmarkierung
p
Abdeckung des USB-Anschlusses
q
Abdeckung der Anschlüsse
r
Verschluss des Akkufachs
s
Abdeckung des Akkufachs
t
USB-Anschluss
u
A/V-Anschluss
v
Anschluss für Netzteil
w
HDMI-Anschluss
x
Systemübersicht
Menüs mit Individualfunktionen
BLITZGERÄTE
Power Bracket Unit
SK-6/6A
Hochleistungsakku
SD-8A
Blitzgerät
SB-800
Blitzgerät
SB-600
Blitzgerät
SB-400
Blitzgerät
SB-800
Blitzgerät
SB-600
Blitzgerät
SB-400
TTL-Kabelfernauslöser
SC-28, 29
Makroblitz-Kit R1C1
Austauschbare
Einstellscheibe
Typ B (VI)*
Austauschbare
Einstellscheibe
Typ E (VI)
Winkelsucher
DR-5
NIKKOR-OBJEKTIVE
Sucher-
okular
DK-17*
Anti-
Beschlag-
Okular
DK-17A
NETZADAPTER, AKKUS UND
LADEGERÄTE
Akkufachabdeckung
BL-4*
Netzadapter EH-6
Lithium-Ionen-
Schnellladegerät
WIRELESS-LAN-ADAPTER
Lithium-Ionen-
Akku
EN-EL3e
Netzadapter
EH-6
Akku
EN-EL4
MH-21
Wireless-LAN-
Adapter WT-4/4A
Lithium-Ionen-
Akku
EN-EL4a*
Schnellladegerät
MH-22*
TM
CompactFlash
USB-Kabel UC-E4*
Karte**
TM
Microdrive
PC-Card-Adapter**
CF-Kartenlesegerät**
**
Computer**
Kapazität der Speicherkarten
In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Aufnahmen angegeben, die auf einer Speicherkarte vom Typ SanDisk Extreme IV (SDCFX4)
mit einer Kapazität von 2 GB bei unterschiedlichen Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße gespeichert werden können.
FX-Format (36 x 24) Bildfeld
NEF (RAW),
NEF (RAW),
NEF (RAW),
NEF (RAW),
NEF (RAW), un
NEF (RAW), un
TIFF (RGB)L35,9 MB5317
JPEG Fine
JPEG Normal
JPEG Basic
1 Alle Angaben sind Näherungswerte. Die tatsächliche Dateigröße hängt von der Motivbeschaffenheit ab.
2 Maximale Anzahl der Bilder, die im Pufferspeicher zwischengespeichert werden können. Fällt geringer aus, wenn »Optimale Qualität« unter »JPEG-Kompri-
mierung« ausgewählt wurde, wenn die ISO-Empfindlichkeit auf H 0,3 oder höher eingestellt wurde, wenn »Rauschreduzierung bei ISO+« zusammen mit der
ISO-Empfindlichkeitsregelung aktiv ist oder wenn die ISO-Empfindlichkeit auf 2000 oder höher eingestellt ist, bei Rauschreduzierung bei langen Belichtungszeiten, bei aktivem D-Lighting oder bei aktivierter Bildauthentifikation.
3 Die Angaben setzen voraus, dass die Funktion »JPEG-Komprimierung« auf »Einheitliche Dateigröße« eingestellt ist. Die Einstellung »Optimale Bildqualität«
erhöht die Dateigröße von JPEG-Dateien. Die Anzahl der Bilder, die auf der Speicherkarte oder im Pufferspeicher Platz finden, verringert sich entsprechend.
Kamerat yp Digitale Spiegelreflex kamera
Objek tivansc hluss Nikon- F-Bajon ett mit AF -Kontak ten
Bildwinkel
Effektive Auflösung
Effe ktive Au flösung 12 ,1 Million en Pixel
Bildsensor
Bildse nsor CMOS-S ensor, 36,0 × 2 3,9 mm (Niko n-FX-F ormat)
Gesam tpixelan zahl 12,87 Mi llionen
Datenspeicherung
Bildgr ößen (in Pix el)
Datei formate 1) NEF (R AW): 12 oder 14 Bi t; verlust frei komp rimiert, k omprimier t oder unkomp rimiert
2) TIF F (RGB)
3)
4) NEF ( RAW) + JP EG: Duales D ateiform at (Aufna hmen werde n sowohl im NEF -(R AW)-
Bildoptimier ung Vier Eins tellungsoptionen : Standa rd, Neutral, Brillant, Mono chrom; die einzelnen
Speic hermedien C ompactF lash (Typ I/ II, gemäß UDM A-Stan dard); M icrodriv es
Zwei
Speicherkartenfächer zur getrenn ten Speicherung von Bilder n in den Forma ten NEF (RAW) und JPE G.
Datei system ko nform zu DC F 2.0, DPOF u nd Exif 2.2 1
Sucher
Suche r Op tischer Spie gelreflex- Pentapr ismensuc her mit feste r Position de r Austrit tspupille
Diopt rieneinst ellung –3 bis +1 m
Lage d er Austrit tspupille
Einst ellscheibe Brit e-View- Einstellsc heibe Typ B (V I) mit Mark ierung des A F-Mess feldberei chs.
Suche rbildfeld ca. 10 0 % (verti kal/hor izontal)
Vergr ößerung c a. 0,7-fach (5 0 mm 1:1,4-Ob jektiv bei u nendlich, -1,0 m-1)
Spiegel Schnellrücklauf-Schwingspiegel
Abblendtaste
Blend e Spr ingblende mi t Abblend taste für Ko ntrolle der T iefensch ärfe
Objektiv
Kompa tible Objek tive Siehe Se ite 37.
Verschluss
Kamer atyp elek tronisch ge steuer ter, vertik al ablaufend er Schlitz verschlu ss
Versc hlusszeit en 1/8.00 0 s bis 30 s (Sc hrittw eite: 1/3, 1/ 2 oder 1 LW) , Langzeit belichtun g (Bulb)
Blitz synchro nzeit X = 1/250 s, S ynchron zeit von bis 1/2 50 s
Auslösung
Aufnahmebetriebsarten
*Mit kontin uierlichem A utofokus , Belichtun gssteuer ung »S« oder » M«, Belicht ungszeit 1/ 250 s oder kü rzer
Selbs tauslöser e lektroni sch gesteu ert; Vorl aufzeit : 2, 3, 10 oder 20 s (w ählbar)
Belichtungsmessung
Belichtungsmessung T TL-O ffenblendenmessung mittels 1.005-Pixel-RGB-Sensor
Messsystem
2) Mi ttenbet onte Messu ng: Mess schwerp unkt mit eine r Gewichtu ng von 75 % in der
3) S potmessu ng: Belich tungsmes sung in einem K reisfeld ( Durchmes ser: ca. 4 mm ; entspric ht
Mess bereich 1) 0 bis 2 0 LW (Matri xmessung o der mitte nbetonte M essung) 2 ) 2 bis 20 LW (Spo tmes-
Messwertüber tragung des Belichtungsmessers
Belichtun gssteuerung 1) Progr ammautomatik »P« mit Pro grammverschiebu ng, 2) Blendenautomat ik »S«
Belich tungskor rektur ±5 LW, Sc hrittw eite: 1/3, 1/ 2 oder 1 LW
Belichtungs-Messwer tspeicher
Belichtun gsreihen Belichtun gsreihen und/oder Blit zbelichtungsre ihen (2 bis 9 Aufnahmen mit einer
Empfindlic hkeit ISO 200 bis 6400 in Schr itten von 1/3, 1/2 oder 1 LW mit möglichen Einst ellungen von ca.
ents pricht dem Bil dwinkel eine r Kleinbildk amera (1,5-f ach längere B rennweit e, wenn das DX- Format ge wählt ist) .
BildfeldLMS
FX-Format (36 x 24)4.256 x 2.8323.184 x 2.1202.128 x 1.416
DX-Format (24 x 16)2.784 x 1.8482.080 x 1.3841.392 x 920
5:4 (30 x 24)3.552 x 2.8322.656 x 2.1201.776 x 1.416
JPEG : JPEG- Baseline- Komprimie rung; Qu alitätss tufen: » JPEG Fin e« (ca. 1:4 ), »JP EG Normal«
(ca. 1 :8) und » JPEG Basic « (ca. 1:16) ( angegebe ne Komprimie rungsrat en bezogen a uf die
Einst ellung »Einh eitliche Dat eigröße« ); Einst ellung »Opti male Bildquali tät« wählba r
Form at als auch im JP EG-For mat gespeic hert)
Optio nen können an gepasst w erden
Die Kar te in Fach 2 ka nn als Reser ve oder für Sic herungsk opien verw endet werd en sowie
-1
18 mm (–1,0 dpt )
1) Einzelb ild »S« 2) langsam e Serienau fnahme »CL«: 1 bis 9 Bilder/s*, 3) schnelle
BITTE LESEN SIE VOR GEBRAUCH IHRES NIKON-PRODUKTS ALLE MITGELIEFERTEN ANLEITUNGEN, UM EINEN SICHEREN
UND EINWANDFREIEN BETRIEB ZU GEWÄHRLEISTEN. EINIGE ANLEITUNGEN SIND NUR AUF CD-ROM ENTHALTEN.
)
Schlie ßt die Blende bis z ur manuell (B elichtun gssteuer ung »A« und »M «) oder aut omatisch
(Bel ichtungs steueru ng »P« und »S« ) eingeste llten Blend enstufe ; setzt ei n prozess orgeste uertes
Objek tiv vorau s
Serie naufnahm e »CH«: 9 Bild er/s (9-11 Bilder /s bei DX-Fo rmat)*, 4 ) Live-Vie w »LV«,
1) 3D- Color-Ma trixmes sung II (nur m it Typ G und D) , Color-Mat rixmess ung II (mit an deren
proze ssorges teuerte n Objekti ven) oder C olor-Matr ixmessun g bei Objekt iven ohne
Prozessorsteuerung, deren Objektivdaten eingegeben wurden
Bildmit te (oder v ariable Gew ichtung un ter Berüc ksichtigun g des gesam ten Bildfeld s);
Kreis durchmes ser des Mes sfelds wählb ar (8, 12, 15 oder 2 0 mm)
einer Bil dfeldabde ckung von 1,5 %) i n der Mitte d es gewählt en Messfeld s (zentra les
Mess feld bei Objek tiven ohn e CPU)
sung ) (bezoge n auf ISO 100 bei 2 0 °C und einer Ob jektivli chtstär ke von 1:1,4)
CP U und AI (kom biniert)
3) Zei tautoma tik »A« 4) manu elle Belicht ungssteu erung »M«
Speic hern der gem essenen Be lichtung dur ch Drücke n der AE-L /AF-L-Taste
Schri ttweit e von 1/3, 1/2 , 2/3 oder 1 LW )
0,3, 0,5, 0,7 und 1 LW (entsp rechend ISO 100) unter IS O 200 und von ca . 0,3, 0,5, 0,7 und
1 LW (ent spreche nd ISO 12800 ) oder 2 LW (en tsprech end ISO 256 00) über I SO 6400
Scharfeinstellung
Auto fokus TT L-Phasene rkennung mi t Autofok us-Senso rmodul Niko n Multi-CA M 3500F X,
Objektiv-Servosteuerung 1) Auto fokus: Ein zelautof okus (S) ; kontinuie rlicher Aut ofokus (C ); Schä rfenach führung re agiert
Foku smessfel d Einz elnes AF- Messfeld k ann aus 51 oder 11 Fok usmessf eldern ausg ewählt wer den
AF-M essfeldsteuer ung 1) Ein zelfeldsteuerung , 2) dynamis che Messfeldsteu erung [Anzahl der AF -Messfelder: 9,
AutofokusMesswertspeicher erst en Druckp unkt (Ein zelfeldst euerung in A F-S)
Blitz
Blitz steuerun g 1) T TL-Blitz steueru ng mit 1.005- Pixel-R GB-Sens or, i-TTL-Auf hellblitz un d Standard -i-TTL-
2) AA- Blitzau tomatik: mi t SB-80 0; setz t ein Objekt iv mit CPU vor aus
3) Blitzaut omatik ohne TTL-Steue rung (A): Mit SB- 800, 28, 27 oder 22s
4) Dist anzvorg abe manuell ( GN): mit S B-800
Blitzsynchronisation
Blitzbereitschaftsanzeige Leuc htet konst ant, sobal d das angesc hlossene Bli tzgerät ( SB-Ser ie, z.B. SB- 800, 60 0, 400, 80 DX, 28DX
Zubeh örschuh Stan dard-IS O 518-Norms chuh, mit Sich erungspa ssloch
Blitz anschluss Stand ardanschl uss (ISO 519 )
Nikon Cr eative
Light ing System
Weißabgleich
Weißab gleich • Auto matik (T TL-Weißabgle ich mit Haupt bildsensor u nd 1.005- Pixel-RG B-Senso r);
• Sieben manuelle Einste llungen könne n mit Feineins tellung, Farbtemper atureinstellung,
Live-View
Betr iebsart en
Monitor
LCD-Monitor
Wiedergabe
Bildwiede rgabe Ein zelbildwiedergabe , Bildindex (4 oder 9 Bilder ), Ausschnitt vergrößerung , Diashow,
Digitale Schnittstelle
USB Hi-Speed-USB
Videoaus gang NTSC oder PAL ; simultane Wiedergab e sowohl über den Videoausg ang als auch auf dem
HDMI-A usgang An schluss für Typ-A-St ecker; simultane Wiede rgabe sowohl über den HDMI- Ausgang als
10-poliger A nschluss 1) GPS: St andardschnit tstelle (NMEA 0183, Ver sion 2.01 und 3.01), Ansch luss über
2) Fern bedienung : über 10-p oligen Ansc hluss
Menüsprachen
Menüsprachen
Stromversorgung
Akk u Ein Lit hium-Ion en-Akku E N-EL4a /EL4, Sc hnellladeg erät MH-2 2/MH-21
Netz adapter Net zadapt er EH-6 (o ptionales Z ubehör)
Stativanschluss
Stat ivanschlu ss 1/4 Zo ll (ISO 1222 )
Abmessungen und Gewicht
Abmessungen (B x H x T) ca. 159, 5 x 157 x 87,5 mm
Gewicht
Betriebsbedingungen
Umgebungstemperatur
Luf tfeucht igkeit unt er 85 % (nich t kondensier end)
Wichtigstes optionales
Zubeh ör N X-Soft ware, Cam era Contr ol Pro 2-Sof tware, S oftwar e zu Bild-Au thentifik ation
• CompactFlash und Extreme sind eingetragene Marken der SanDisk Corporation. ♦HDMI, das HDMI-Logo und HighDenition Multimedia Interface sind Marken bzw. eingetragene Marken der HDMI Licensing LLC. • Alle weiteren
genannten Produkte und Markennamen sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber. • Bei
den abgebildeten Sucheranzeigen, LCD-Anzeigen und Monitorbildern handelt es sich um Simulationen.
Feinabs timmung, 51 Messfelder (eins chließlich 15 Kreuzsensore n);
Erke nnung: -1 bis +19 EV ( ISO 100 bei 2 0 °C); AF -Feinein stellung mö glich
autom atisch auf B ewegunge n des Motiv s, 2) manuell ( M) mit elek tronisch er Einstellhil fe
21, 51, 51 (3D-Tracking )], 3) auto matische AF-Me ssfeldgruppier ung
Speic hern der Ent fernung d urch Drück en der Taste AE -L/AF -L oder des A uslösers bi s zum
Aufh ellblitz mit S B-800, 6 00 oder 4 00
1) Syn chronisat ion auf den ers ten Versch lussvorh ang (Norm al), 2) L angzeits ynchronis ation,
3) Sy nchronisa tion auf den z weiten Ver schlussvo rhang, 4) R eduzieru ng des Rote- AugenEffe kts 5) La ngzeitsy nchronis ation mit Red uzierung d es Rote-A ugen-Ef fekts
oder 5 0DX) vollst ändig aufg eladen ist; b linkt nach ein er Blitzau slösung mit vo ller Leistun g
Unter stütz te Funkti onen in Kombin ation mit Blit zgerät en wie SB-8 00, SB- 600, SB- R200 ode r
SU -800 ( nur Master) : Advan ced Wirele ss Lighting , automatis che FP-K urzzeit synchro nisation,
Farbtemperatur-Über tragung, Einstelllicht und Blitzbelichtungs-Messwertspeicher
Weißabgleich un d Weißabgleic hsreihenfunktio n belegt wer den: 2 bis 9 Aufnahmen,
Variat ion mit einer Sc hritt weite von 1, 2 oder 3 S tufen
Freih and-Modu s: TTL-P hasenerke nnung mit 51 Me ssfeldern ( einschließ lich 15 Kreuzs ensoren )
Stat iv-Modu s: Kontra sterkenn ung an einem ge wünschte n Punkt inn erhalb des an gegebenen B ildbereich s
Nieder temper atur-Poly silizium-TF T-LCD-D isplay mit ca. 9 20.00 0 Bildpunkt en (VGA) , einer Bildd iagonalen
von 3 Zoll , großem Bet rachtun gswinkel vo n 170 Grad, 100 % Bild feldabde ckung und He lligkeitsre gelung
Histogra mm, Hervorhebun g der Lichter, auto matische Bildorientie rung, Bildkommentar
(bis zu 3 6 Zeichen ) und Wieder gabe von Spr achnotiz en
LCD- Monitor mö glich
auch au f dem LCD-M onitor nich t möglich
9-p oliges D-Su b-Kabel un d GPS-Ka bel MC-35 ( optional es Zubehör )
Chine sisch (vere infacht od er traditio nell), De utsch, En glisch, Finni sch, Franz ösisch, Ita lienisch,
Japan isch, Korea nisch, Niede rländisch, P olnisch, Por tugiesis ch, Russisc h, Schwedis ch, Spanisc h
ca. 1.24 0 g (ohne Ak ku, Speiche rkarte, G ehäusedec kel und Abd eckung des Z ubehörsc huhs)
0 bis 40 ° C
EG-D 2, Tragerie men AN-D 3, Gehäuse deckel BF -1A, Zubehör schuhab deckung B S-2,
Suche rokular DK-17, Akk ufachab deckung B L-1, US B-Kabe lclip, CD-R OM mit Sof tware Su ite
*Das mit geliefert e Zubehör ka nn je nach Ausli eferungsl and und -reg ion unters chiedlich aus fallen.
Wi reless- LAN-A dapter W T-4/4A , Vergröß erungso kular DK-17M, Net zadapt er EH-6, C apture
Besuchen Sie die Webseite von Nikon Europa unter: www.europe-nikon.com
Nikon GmbH Tiefenbroicher Weg 25, 40472 Düsseldorf, Germany Tel: (09001) 225564 - Infoservice e 0,24/min (aus dem Deutschen Festnetz) www.nikon.de
Nikon GmbH Austrian Branch Office Wagenseilgasse 5, 1120 Wien, Austria Tel: (0900)150066 - Infoservice e 0,45/min (aus dem Österreichischen Festnetz) www.nikon.at
Nikon AG Im Hanselmaa 10, 8132 Egg/ZH, Switzerland www.nikon.ch
NIKON CORPORATION Fuji Bldg., 2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku Tokyo 100-8331, Japan http://nikonimaging.com/
De
Gedruckt in den Niederlanden (0712/A)K Code No. 6CG70200
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.