Nikon D2H User Manual [de]

Das Nikon Handbuch zur Digitalfotografie
mit der
Digitalkamera
De

Produktdokumentation

Das Produkt wird mit den unten aufgeführten Dokumentationen geliefert. Bitte lesen Sie die Dokumentationen aufmerksam durch, um sich mit der Funktionsweise der Kamera vertraut zu machen und optimale Ergebnisse zu erzielen.
Der Schnellstart erklärt, wie Sie Ihre Nikon-Kamera auspacken und in Betriebbereitschaft versetzen, Ihre ersten Aufnahmen belichten, die mitgelieferte Software installieren und die Aufnahmen zum Computer übertragen.
Handbuch zur Digitalfotografi e (dieses Handbuch) Dieses Handbuch enthält die vollständige Bedienungsanleitung für Ihre Kamera.
Referenz-CD Auf der Referenz-CD fi nden Sie die Dokumentation zur Software, die im Lieferumfang der Kamera enthalten ist. Nähere Informationen darüber, wie Sie die Dokumentation auf einem Computermonitor wiedergeben, fi nden Sie im Schnellstart.
Verschmutzung des Bildsensors bei Kameras mit Wechselobjektiven
Bei der Herstellung und dem Transport von Nikon-Digitalkameras wird auf äußerste Reinlichkeit geachtet, damit sich keine Schmutzpartikel auf dem Bildsensor ablagern können. Da die Nikon D2H eine Kamera für Wechselobjektive ist, kann beim Aufsetzen und Abnehmen eines Objektivs oder des Gehäusedeckels das Gehäuseinnere konstruk­tionsbedingt nicht gegen das Eindringen von Schmutzpartikeln (z.B. Staub) geschützt werden. Eingedrungene Schmutzpartikel können sich auf der Oberfl äche des Bildsensors ablagern und als kleine Flecken in den Aufnahmen sichtbar werden. Um zu verhindern, dass Fremdkörper in das Kameragehäuse eindringen können, sollten Sie das Objektiv nicht in staubiger Umgebung wechseln. Wenn Sie kein neues Objektiv montieren, sollten Sie zum Schutz immer den mitgelieferten Gehäusedeckel aufsetzen und darauf achten, dass keine Partikel am Deckel haften, die sonst ins Gehäuseinnere gelangen könnten.
Falls sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einmal Partikel auf der Oberfläche des Bildsensors ablagern sollten, sollten Sie den Sensor wie im Handbuch zur Kamera beschrieben reinigen oder die Kamera zur Reinigung an den Nikon-Kundendienst bzw. einen autorisierten Reparaturservice übergeben. Aufnahmen mit von Verunreinigungen des Bildsensors herrührenden Bildfehlern sind nicht verloren: Im Fachhandel sind einige Bildbearbeitungsprogramme erhältlich, deren Retuschefunktionen solche Bildfehler mit gutem Ergebnis automatisch korrigieren.

Übersicht

Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise, Tipps und Anmerkungen auf den Seiten ii bis vii.
Die einführenden Kapitel erklären die Konventionen dieses Handbuchs und machen Sie mit den Bedienelementen der Kamera vertraut. Hier können Sie nachlesen, wie Sie Ihre Kamera erstmalig in Betrieb nehmen.
Über dieses Handbuch
Die D2H in der Übersicht
Erste Schritte
Diese Abschnitte erklären, wie Sie erste Aufnahmen mit Ihrer Kamera belichten und auf dem Monitor wiederge­ben können.
Diese Abschnitte erklären ausführlich alle Aufnahmefunk­tionen der Kamera. Lesen Sie diese Abschnitte, wenn Sie sich bereits mit der einfachen Bedienung der Kamera vertraut gemacht haben.
In diesen Kapiteln erfahren Sie mehr über die Indexdarstel­lung, Ausschnittvergrößerung und Bildinformationen...
...Aufzeichnung und Wiedergabe von Sprachnotizen...
...Menüoptionen und Individualfunktionen...
...den Anschluss der Kamera an einen Computer oder Fernseher...
...optionales Zubehör, Pfl ege der Kamera und Lösungen für Probleme.
Fotografi eren mit Automatik
Bildkontrolle
Bildqualität und Bildgröße
Empfi ndlichkeit
Weißabgleich
Bildkorrektur
Die richtige Aufnahmebetriebsart
Fokus
Belichtung
Blitzfotografi e
Intervallaufnahmen
Fotografi eren mitSelbstauslöser
Objektive ohne Prozessorsteuerung
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Wiedergabe
Sprachnotizen
Menühilfe
Anschluss an PC oder TV
Technische Hinweise
i

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Ni­kon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnah­men sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Warnhinweise, die Sie unbedingt vor Gebrauch Ihres Nikon-Produkts lesen sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Warnhinweise
Richten Sie die Kamera niemals direkt
auf die Sonne, wenn Sie durch den Su­cher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher in die direkte Sonne oder in eine andere helle Lichtquelle – das helle Licht kann bleiben­de Schäden am Auge verursachen.
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehl-
funktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewohnter Ge­ruchsentwicklung, für die Kamera oder Netzadapter die Ursache sind, sollten Sie den Netzadapter sofort vom Stromnetz trennen und den Akku aus der Kamera entnehmen, um einem möglichen Brand vorzubeugen. Der fortgesetzte Betrieb von Kamera oder Netzadapter bei den genannten Störungen kann zu ernsthaf­ten Verletzungen führen. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon­Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken sollten Sie sich vorher vergewissern, dass der Akku entnommen ist).
Benutzen Sie die Kamera nicht in der
Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte in Be­trieb nehmen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
ii
Hängen Sie den Tragriemen niemals
Kindern um
Wenn der Tragriemen um den Hals eines Kindes gelegt wird, besteht die Gefahr einer Strangulierung.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Berühren Sie niemals Teile im Gehäuseinneren; Sie könnten sich verletzen. Nehmen Sie Re­paraturen nicht selbst vor; die Reparatur darf nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Falls das Gehäuse der Kamera einmal durch einen Sturz oder eine andere äußere Einwirkungen beschädigt sein, entfernen Sie den Akku oder Netzadapter und wenden sich zur Reparatur an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien
Akkus und Batterien können bei un­sachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise:
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku aus der Kamera entnehmen bzw. neu einsetzen. Wenn Sie die Kamera mit Netzadapter verwenden, müssen Sie vorher die Stromzufuhr trennen (Netz­stecker aus Steckdose ziehen).
• Verwenden Sie nur Akkus, die für diese Kamera empfohlen werden.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, einen Akku oder eine Batterie zu öffnen.
• Setzen Sie Akkus und Batterien keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
• Setzen Sie Akkus und Batterien keiner Feuchtigkeit aus und tauchen Sie Akkus und Batterien niemals in Wasser ein.
Verschließen Sie nach der Entnahme des Akkus oder der Batterie das Akkufach mit der Fachabdeckung (beispielsweise bei längerer Nichtbenutzung der Kamera). Bewahren Sie Akkus und Batterien niemals zusammen mit metallischen Gegenständen wie Halsketten oder Haarspangen auf, die einen Kurzschluss verursachen könnten.
• Die Gefahr des Auslaufens besteht vor allem bei leeren Akkus und Batterien. Um Beschädigungen an der Kamera zu ver­meiden, sollten Sie den Akku bei völliger Entladung aus der Kamera nehmen.
• Wenn der Akku nicht benutzt wird, soll­ten Sie den Schutzdeckel aufsetzen und den Akku an einem kühlen Ort lagern.
Akkus erwärmen sich bei Betrieb und können heiß werden. Achten Sie bei der Entnahme des Akkus darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Schalten Sie die Kamera zuerst aus und warten Sie einen Moment, bis sich der Akku abgekühlt hat.
• Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verfärbung oder Verformung des Gehäu­ses auf eine Beschädigung hinweisen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss der Kame­ra an externe Geräte nur Original-Nikon­Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind. Nikon übernimmt keine Haftung bei Verwendung anderer Kabel.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen
Kamera und Zubehör enthalten verschluck­bare Teile. Achten Sie darauf, dass diese Teile (z.B. der Akku) nicht in die Hände von Kin­dern gelangen und verschluckt werden.
Entnahme der Speicherkarten
Speicherkarten können sich bei längerem Gebrauch in der Kamera erwärmen und heiß werden. Seien Sie bei der Entnahme der Speicherkarte aus der Kamera daher besonders vorsichtig.
CD-ROMs
Die mit Ihrer Kamera mitgelieferten CD-ROMs enthalten die Dokumenta­tionen und Software zu Ihrer Kamera. Diese CD-ROMs dürfen nicht mit einem Audio-CD-Player abgespielt werden, da sie keine Audiodaten enthalten. Bei der Wiedergabe einer CD-ROM mit einem Au­dio-CD-Player können Störsignale auftre­ten, da das menschliche Gehör nachhaltig schädigen oder die Audiokomponenten Ihrer Audioanlage beschädigen können.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung
eines Blitzgeräts
Das Auslösen in unmittelbarer Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres kann zu einer nachhaltigen Schädigung der Augen führen. Bitte bedenken Sie, dass die Augen von Kindern besonders emp­fi ndlich sind, und halten Sie unbedingt eine Mindestabstand von 1 m ein.
Vorsicht bei Verwendung des Suchers
Wenn Sie den Dioptrienausgleich einstellen und dabei durch den Sucher schauen, sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht aus Verse­hen mit dem Finger ins Auge geraten.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den
Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors oder Suchermonitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder die Flüssigkristalle austre­ten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
iii

Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku

Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus
Wenn die Kamera Schlägen oder starken Vibrationen ausgesetzt ist, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit aus
Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Bei ho­her Luftfeuchtigkeit oder wenn Wasser ins Gehäuse eindringt, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Die Korrosion der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen.
Setzen Sie die Kamera keinen starken Temperatur­schwankungen aus
Durch plötzliche Temperaturänderungen (beispiels­weise beim Verlassen eines gut beheizten Gebäudes an einem kalten Wintertag) kann Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses kondensieren. Um eine Kon­denswasserbildung zu vermeiden, sollten Sie die Kamera in der Weichtasche oder in einer Plastiktüte aufbewahren, bevor Sie an einen Ort mit deutlich höherer oder niedriger Temperatur wechseln.
Halten Sie die Kamera von starken Magnetfeldern fern
Verwenden und Lagern Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von Geräten, die starke elek­tromagnetische Strahlung oder magnetische Felder erzeugen. Magnetische Felder, die beispielsweise von Radios oder Fernsehern erzeugt werden, können die Wiedergabe auf dem Monitor bzw. im Sucher oder die Kameraelektronik stören. Im schlimmsten Fall kann es zu Datenverlust auf der Speicherkarte kommen.
Vermeiden Sie bei Gebrauch oder Lagerung der Ka­mera, das Objektiv für längere Zeit auf eine starke Lichtquelle wie zum Beispiel die Sonne zu richten
Starke Lichteinstrahlung kann zu Schäden am Bildsensor und damit einhergehend zu Bildfehlern in Form von hellen Flecken führen.
Berühren Sie nicht den Verschlussvorhang
Der Verschlussvorhang ist aus einem extrem dün­nen Material gefertigt und kann leicht beschädigt werden. Üben Sie unter keinen Umständen Druck auf den Verschlussvorhang aus und achten Sie vor allem beim Reinigen darauf, dass er nicht mit den Reinigungsutensilien in Kontakt kommt. Auch die aus einem Blasebalg strömende Luft kann zu Be­schädigungen des Verschlussvorhangs führen. Bei unsachgemäßer Handhabung kann der Verschluss­vorhang verkratzen, sich verformen oder zerreißen.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit Vorsicht
Wenden Sie beim Öffnen der Abdeckungen für das Akkufach, den Karteneinschub und die externen Anschlüsse keine Gewalt an. Diese Teile sind beson­ders empfi ndlich.
iv
Reinigung
Verwenden Sie zum Entfernen von Staubpartikeln und
Flusen auf dem Kameragehäuse einen Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Salz- und Sandabla­gerungen mit einem schwach angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Wasser). Wischen Sie das Gehäuse anschließend sorgfältig mit einem trockenen Tuch ab. In seltenen Fällen kann die statische Aufl adung, die durch einen Pinsel oder ein Tuch erzeugt wird, dazu führen, dass das Display heller wird oder sich verdunkelt. Dies stellt jedoch keine Fehlfunktion dar – das Display wird sich nach kurzer Zeit wieder normalisieren.
• Objektiv und Spiegel sind besonders empfi ndlich; seien Sie beim Reinigen dieser Teile daher beson­ders vorsichtig. Staub und Flusen sollten Sie vor­sichtig mit einem Blasebalg entfernen. Wenn Sie eine Druckluftspraydose verwenden, müssen Sie die Dose senkrecht halten, damit keine Flüssigkeit aus der Spraydose auf den Spiegel gelangt. Zum Entfernen von Fingerabdrücken und anderen Fle­cken auf dem Objektivglas geben Sie einen Tropfen Optik-Reinigungsfl üssigkeit auf ein sauberes Tuch und wischen das Glas damit vorsichtig sauber.
• Informationen zur Reinigung des Bildsensors entnehmen Sie bitte dem Abschnitt »Technische Hinweise: Pfl ege der Kamera« (
Aufbewahrung
• Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, soll­ten Sie die Kamera an einem trockenen, gut be­lüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen wollen, sollten Sie den Akku herausnehmen, um einen Säureaustritt zu vermeiden, und die Kamera in einem Kunst­stoffbehältnis mit Trockenmittel aufbewahren. Bewahren Sie jedoch nicht die Kameratasche in einer Plastiktüte auf, da das Material dadurch Schaden nehmen könnte. Beachten Sie, dass das Trockenmittel nach einer gewissen Zeit seine Fähigkeit verliert, Feuchtigkeit aufzunehmen, und deshalb in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden sollte.
• Halten Sie Kamera fern von Naphthalin und Kampfer (Mottenmittel) sowie von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen. Set­zen Sie die Kamera während der Aufbewahrung keinen hohen Temperaturen aus wie sie in der Nähe eines Heizkörpers oder in einem geschlos­senen Fahrzeug, das an einem heißen Tag der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, entstehen können.
240).
• Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, soll­ten Sie die Kamera mindestens einmal pro Monat aus ihrem Behältnis herausnehmen, einschalten und den Auslöser mehrere Male betätigen, bevor Sie sie wieder weglegen.
• Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort. Setzen Sie den Deckel zum Schutz der Kon­takte auf, bevor Sie den Akku weglegen.
Hinweise zum Monitor
• Der Monitor enthält möglicherweise einige weni­ge Pixel, die immer oder gar nicht leuchten. Dies ist eine typische Eigenschaft von TFT-Bildschirmen und keine Fehlfunktion. Die aufgenommenen Bil­der werden dadurch nicht beeinträchtigt.
• Bei sehr hellem Umgebungslicht ist das Bild auf dem Monitor möglicherweise nicht gut zu erken­nen.
• Seien Sie beim Umgang mit dem Monitor sehr vorsichtig (drücken Sie beispielsweise nicht auf das Monitorglas), um keine Beschädigung oder Fehlfunktion hervorzurufen. Entfernen Sie Fusseln und Staub auf dem Monitor mit einem Blasebalg. Fingerabdrücke und andere Ablage­rungen entfernen Sie bitte vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch oder Ledertuch.
• Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder die Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Be­rührung kommen.
• Wenn Sie die Kamera weglegen oder eine Zeit lang unbeaufsichtigt liegen lassen, sollten Sie den Monitor mit der Monitorabdeckung schüt­zen.
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Stromver­sorgung unterbrechen
Bevor Sie die Stromzufuhr unterbrechen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder den Akku entnehmen, müssen Sie die Ka­mera ausschalten. Unterbrechen Sie niemals die Stromzufuhr, während die Kamera Daten auf der Speicherkarte speichert oder löscht. Andernfalls können Daten unwiederbringlich verloren gehen oder die Kameraelektronik beschädigt werden. Um ein versehentliches Unterbrechen der Stromzufuhr zu vermeiden, sollten Sie die Kamera nicht an eine andere Stelle bewegen, während sie mit dem Netz­adapter verbunden ist.
Hinweise zu Akkus
• Beim Einschalten der Kamera sollten Sie zuerst anhand der Akkuladeanzeige auf dem Monitor überprüfen, ob die Ladekapazität zum Betrieb der Kamera ausreicht. Wenn die Akkuladean­zeige blinkt, muss der Akku ausgetauscht bzw. aufgeladen werden.
• Halten Sie bei wichtigen Anlässen immer einen oder mehrere voll geladene Ersatzakkus bereit und denken Sie daran, die Ersatzakkus recht­zeitig vorher zu besorgen. (Bitte beachten Sie eventuelle Lieferzeiten.) Bitte beachten Sie, dass nicht jedes Fachgeschäft Nikon-Akkus auf Vorrat hält und kurze Lieferzeiten eingeplant werden müssen.
• Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Ladekapazität von Akkus. Vor Aufnahmen bei niedrigen Temperaturen (z.B. bei Außenaufnah­men an kalten Tagen) sollten Sie den Akku voll aufl aden. Führen Sie einen Reserveakku mit und achten Sie darauf, dass er ausreichend vor der Kälte geschützt ist. Wenn nötig, können Sie den kalten Akku gegen den warmgehaltenen aus­tauschen. Durch Erwärmen des ausgetauschten Akkus wird die temperaturbedingte Leistungs­verminderung wieder aufgehoben. .
• Verunreinigungen auf den Kontakten des Akkus verhindern möglicherweise eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit. Reinigen Sie die Kon­takte mit einem sauberen, trockenen Tuch, bevor Sie den Akku einsetzen.
• Nach der Entnahme des Akkus aus der Kamera sollten Sie den Deckel zum Schutz der Kontakte aufsetzen, bevor Sie den Akku weglegen.
Hinweise zu Speicherkarten
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder aus der Kamera he­rausnehmen. Das Einsetzen oder Herausnehmen einer Speicherkarte bei eingeschalteter Kamera kann die Karte dauerhaft beschädigen.
Achten Sie darauf, dass Sie die
Speicherkarte richtig herum einsetzen, andernfalls können Kamera und Speicherkarte beschädigt werden.
v

Hinweise

• Die Reproduktion der Dokumentatio­nen, auch das auszugsweise Vervielfäl­tigen, bedarf der ausdrücklichen Ge­nehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
• Änderungen jeglicher Art ohne Voran­kündigung vorbehalten.
• Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
• Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon­Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in den Dokumentationen entdecken oder Ver­besserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar. (Die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist sepa­rat aufgeführt.)
vi
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht-autori­sierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
• Dinge, die nicht kopiert oder repro­duziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc. nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn Sie als Kopie ge­kennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapie­ren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der Regierung dürfen Briefmarken, Post­wertzeichen oder freigemachte Post­karten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
Warenzeichennachweis
Apple, das Apple-Logo, Macintosh, Mac OS, Power Macintosh, und PowerBook sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer Inc. Power Mac, iMac und iBook sind Warenzeichen von Apple Computer Inc. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Pentium ist ein Warenzeichen der Intel Corporation. CompactFlash ist ein Warenzeichen der SanDisk Corporation. Microdrive ist ein eingetragenes Warenzeichen von Hitachi Global Storage Technologies in den USA und/oder anderen Ländern. Lexar Media ist ein Warenzeichen der Lexar Media Corporation. Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumenta­tionen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Rechtsinhaber.
• Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z.B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen, Gut­scheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Ein­richtungen oder privaten Unternehmen aus­gegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Identitätskarten, Eintrittskarten, Ausweise, Essensgutscheine etc.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und Landkarten, Zeich­nungen, Filme und Fotografi en unterlie­gen dem Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im pri­vaten Bereich dem Urheberrechtsschutz unterliegen, so dass Sie ggf. die Ge­nehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden Verlages einholen müssen.
vii

Inhalt

Sicherheitshinweise.......................................................................................... ii
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku....................................................... iv
Hinweise.......................................................................................................... vi
Einführung......................................................................................................... 1
Über dieses Handbuch..................................................................................... 2
Die D2H in der Übersicht................................................................................. 3
Erste Schritte .................................................................................................... 15
Schritt 1: Befestigen des Tragriemens ............................................................... 16
Schritt 2: Einsetzen des Akkus.......................................................................... 17
Schritt 3: Auswählen der Menüsprache ............................................................ 18
Schritt 4: Einstellen von Datum und Uhrzeit...................................................... 19
Schritt 5: Montage eines Objektivs ................................................................... 20
Schritt 6: Einsetzen einer Speicherkarte ............................................................ 22
Lehrgang............................................................................................................ 25
Fotografi eren mit Automatik ......................................................................... 26
Schritt 1: Aktivieren der Aufnahmebereitschaft ................................................ 27
Schritt 2: Einstellen wichtiger Kamerafunktionen.............................................. 29
Schritt 3: Wählen des Bildausschnitts................................................................ 31
Schritt 4: Scharfstellen...................................................................................... 32
Schritt 5: Überprüfen der Belichtung ................................................................ 33
Schritt 6: Auslösen ........................................................................................... 34
Die Bildkontrolle.............................................................................................. 35
Fotografi eren in der Praxis............................................................................... 37
Bedienung der Kameramenüs ........................................................................ 39
Bildqualität und Bildgröße.............................................................................. 41
Bildqualität ...................................................................................................... 41
Bildgröße ......................................................................................................... 44
Empfi ndlichkeit................................................................................................ 48
Weißabgleich ................................................................................................... 51
Feinabstimmung der Weißabgleichsprogramme ............................................... 54
Weißabgleich durch Einstellen eines Farbtemperaturwerts................................ 56
Benutzerdefi nierter Weißabgleich..................................................................... 57
Bildkorrektur.................................................................................................... 65
Scharfzeichnen ................................................................................................ 65
Die Tonwertkorrektur ....................................................................................... 66
Der Farbraum................................................................................................... 67
Die Farbtonkorrektur........................................................................................ 69
Die richtige Aufnahmebetriebsart.................................................................. 70
Fokus................................................................................................................. 72
Fokussteuerung ............................................................................................... 72
Manuelle Messfeldvorwahl............................................................................... 74
Autofokus........................................................................................................ 76
Messfeldsteuerung........................................................................................... 76
viii
Manuelle Scharfeinstellung .............................................................................. 83
Belichtung ........................................................................................................ 84
Belichtungsmessung ........................................................................................ 84
Belichtungssteuerung....................................................................................... 85
Belichtungs-Messwertspeicher.......................................................................... 95
Belichtungskorrektur........................................................................................ 97
Belichtungsreihen............................................................................................. 98
Belichtung ........................................................................................................ 106
Belichtungsmessung ........................................................................................ 106
D-TTL-Blitzsteuerung........................................................................................ 110
Kompatible Blitzgeräte..................................................................................... 111
Blitzsynchronisation.......................................................................................... 113
Blitzkontakte und Bereitschaftsanzeige............................................................. 117
Intervallfotografi e ........................................................................................... 118
Fotografi eren mit Selbstauslöser .................................................................... 123
Objektive ohne Prozessorsteuerung............................................................... 124
Wiederherstellen der Werkseinstellungen..................................................... 128
Wiedergabe auf dem Monitor ......................................................................... 129
Die Einzelbilddarstellung .................................................................................. 130
Die Bildinformationen ...................................................................................... 132
Die Indexdarstellung ........................................................................................ 134
Die Ausschnittvergrößerung............................................................................. 136
Schutz vor versehentlichem Löschen................................................................. 137
Löschen von Bildern ......................................................................................... 138
Sprachnotizen ................................................................................................... 139
Aufzeichnen von Sprachnotizen ....................................................................... 140
Optionen für die Aufzeichnung von Sprachnotizen........................................... 142
Wiedergabe von Sprachnotizen........................................................................ 144
Optionen für die Wiedergabe von Sprachnotizen ............................................. 145
Menühilfe .......................................................................................................... 147
Das Wiedergabemenü ..................................................................................... 148
Löschen von Aufnahmen ................................................................................. 148
Ordner für die Wiedergabe .............................................................................. 150
Die Diashow .................................................................................................... 151
Ausblenden von Bildern ................................................................................... 154
Eingabe eines Druckauftrags ............................................................................ 156
Anzeigemodus für Bildinformationen ............................................................... 159
Automatische Bildkontrolle .............................................................................. 159
Anzeige nach dem Löschen ............................................................................. 160
Das Aufnahmemenü........................................................................................ 161
Auswählen einer Aufnahmekonfi guration ........................................................ 162
Zurücksetzen der Aufnahmekonfi guration........................................................ 164
Aktueller Ordner .............................................................................................. 165
ix
Dateinamen ..................................................................................................... 166
Bildqualität ...................................................................................................... 167
Bildgröße ......................................................................................................... 167
RAW-Komprimierung....................................................................................... 167
Weißabgleich................................................................................................... 167
Empfi ndlichkeit (entsprechend ISO) .................................................................. 168
Scharfzeichnen ................................................................................................ 168
Tonwertkorrektur ............................................................................................. 168
Farbraum ......................................................................................................... 168
Farbtonkorrektur.............................................................................................. 169
Intervallfotografi e............................................................................................. 169
Objektive ohne Prozessorsteuerung.................................................................. 169
Individualfunktionen....................................................................................... 170
Das Systemmenü (SETUP) ................................................................................ 206
Formatieren ..................................................................................................... 207
Die Monitoreinstellungen................................................................................. 208
Die Wartungsposition des Spiegels................................................................... 208
Die Videonorm................................................................................................. 209
Datum ............................................................................................................. 209
Die Menüsprache............................................................................................. 209
Die Textnotiz .................................................................................................... 210
Bilder autom. drehen ....................................................................................... 211
Die Sprachnotiz................................................................................................ 212
Schützen von Sprachnotizen ............................................................................ 212
Manuelle Aufzeichnung von Sprachnotizen...................................................... 212
Wiedergabe von Sprachnotizen........................................................................ 212
Datenübertragung per USB .............................................................................. 213
Referenzbild für die Staubentfernung............................................................... 214
Informationen über den Akku .......................................................................... 216
Wireless LAN.................................................................................................... 217
Firmware-Version............................................................................................. 219
Anschluss an Computer oder Fernseher ......................................................... 221
Wiedergabe auf einem Fernsehmonitor ........................................................ 222
Datentransfer und Fernsteuerung.................................................................. 223
Technische Hinweise......................................................................................... 227
Optionales Zubehör......................................................................................... 228
Objektive für die D2H....................................................................................... 228
Weiteres Zubehör............................................................................................. 231
Pfl ege der Kamera ........................................................................................... 237
Lösungen für Probleme ................................................................................... 242
Technische Daten............................................................................................. 245
Index .................................................................................................................. 250
x

Einführung

Bevor Sie beginnen
Über dieses
Handbuch
2
Die D2H in der
Übersicht
3–14
Erste Schritte
Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte unter­teilt:
Über dieses Handbuch
Dieser Abschnitt erklärt den Aufbau des Hand­buchs und die darin verwendeten Symbole.
Die D2H in der Übersicht
Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die Kom­ponenten der D2H. Hier können Sie schnell die Bezeichnungen und Funktionen der Kamerakom­ponenten nachschlagen.
Erste Schritte
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie die Kamera das erste Mal in Betrieb nehmen (Einsetzen von Akku und Speicherkarte, Montage des Objektivs, Befes­tigen des Tragriemens, Einstellen von Datum und Uhrzeit und Auswählen der Sprache).
15–24
1

Über dieses Handbuch

Symbole und Konventionen
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Die Nikon D2H ist eine digi­tale Spiegelrefl exkamera für Wechselobjektive. Dieses Handbuch wurde sorg-
Einführung—Über dieses Handbuch
fältig erarbeitet, damit Sie viel Freude mit Ihrer hochwertigen digitalen Spie­gelrefl exkamera haben. Sie sollten das Handbuch vor Gebrauch der Kamera gründlich lesen und beim Fotografi eren mit der D2H stets zur Hand haben.
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell fi nden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicher­heitshinweise. Sie sollten die Sicherheitshin­weise vor Gebrauch der Kamera lesen, um Schäden an der Kamera zu vermeiden
Dieses Symbol kennzeichnet wichti­ge Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die betreffende Kameraeinstellung über die Menüsteuerung vorge­nommen werden kann.
Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei einer Hochzeit oder auf Reisen vorkommen, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme von der einwandfrei­en Funktion der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Kosten oder entgangene Profi te, die durch eine Fehlfunktion der Kamera entstehen.
Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen der kundenfreundlichen Informationspolitik bietet Nikon im Internet aktuelle Produktunterstützung an. Sie können die aktuellsten Informationen unter folgenden Webadressen abrufen:
Europa: http://www.europe-nikon.com/support
• USA: http://www.nikonusa.com/
• Asien, Afrika, Australien und Ozeanien: http://www.nikon-asia.com/ Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antwor­ten auf häufi g gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografi e und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Er­gänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen fi nden Sie unter folgender Web-Adresse:
http://nikonimaging.com/
Nachbestellungen dieses Handbuchs
Falls dieses Handbuch einmal verloren gehen sollte, können Sie es gegen eine geringe Gebühr bei Ihrem Fachhändler oder beim Nikon-Kundendienst nachbestellen.
.
2
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit zusätzlichen nützlichen Informa­tionen zur Verwendung der Kamera.
Dieses Symbol steht vor Verweisen auf andere informative Abschnitte dieses Handbuchs.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die betreffende Kameraeinstellung mit einer Individualfunktion konfi ­guriert werden kann.

Die D2H in der Übersicht

Die Bedienelemente der Kamera und ihre Funktionen
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Funktionen, Anzeigen und Menüs der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeich­nung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können.
Kamerabody
Messsystemwähler: 84
Taste für Belichtungsreihen (
) : 98, 103
Entriegelung des Aufnahmebe­triebsartenschal­ters:
70
Aufnahmebe­triebsartenschal­ter
70
Öse für Trag­riemen: 16
Taste für Blitzsyn­chronisation ( ) :
114
Arretierung des Ein­stellrads (
) : 94
Entriegelung des Messsystemwählers:
Zubehörschuh:
117
Taste für Formatierung ( Taste für Belichtungssteuerung ( ) : 23
Ein-/Ausschalter:
Auslöser:
Taste für Belichtungs­korrektur ( ) : 97
Dioptrieneinstel­lung:
31
Oberes Display:
6
84
) : 85
27
32, 34
Öse für Tragriemen:
16
Einführung—Die D2H in der Übersicht
Markierung der Sensorebene ( ): 83
Displaybeleuchtung
Mit Hilfe der Hintergrundbeleuchtung des Displays können die Displayanzeigen auch im Dunkeln abgelesen werden. Sie aktivieren die Displaybeleuchtung, indem Sie den Ein-/Ausschalter auf stellen und anschließend in die Ausgangsstellung zurück glei­ten lassen. Das Display bleibt nun so lange beleuchtet, wie der Belichtungsmesser aktiviert ist bzw. bis die Kamera ausgelöst wird.
3
Kamerabody (Fortsetzung)
Einführung—Die D2H in der Übersicht
Objektiventriegelung:
21
Abblendtaste: 85
Vorderes Einstellrad:
12
FUNC-Taste:
201
Vorderes Einstellrad für Hochformatauf­nahmen: 12
Fokusschalter:
72
Ambientsensor: 51, 57
Selbstauslöser-Kontrollleuchte:
123
Blitzanschluss für externes Blitz­gerät: 117
Anschluss für Fernauslöser (10po­lig):
235
Audio-/Videoausgang (hinter Abdeckung): 222 Blitzanschluss für externes Blitzgerät und Anschluss für 10­poligen Fernauslöser (auf der Innenseite der Abdeckung)
Netzanschluss (hinter Abde­ckung):
USB-Anschluss (hinter Abde­ckung): 224
Verschluss des Akkufachs: 17
231
Anschluss für optionalen Wireless-LAN­Sender WT-1/ WT-1A (hinter Abdeckung):
217
Hochformatauslöser:
31
Sperrschalter des Hochformatauslösers
4
Stativgewinde
Okularverschluss: 31
Löschtaste ( Taste für Formatierung ( ):
23
Wiedergabetaste (
130
Monitor: 16, 35, 237
Menütaste (
39
Indextaste (
134
Taste für Schüt­zen ( ): 137
Entertaste ( ):
40 Taste für Aus­schnittvergröße­rung( ): 136
Lautsprecher:
145
Rückwärtiges Display:
) : 35, 138
):
):
):
8
Taste für Empfi nd­lichkeit (ISO): 49
Taste für Bildgröße und Bildqualität (QUAL): 43
Weißabgleichstaste (WB): 53
Sucherokular:
AE-L/AF-L-Taste (
80, 95
Taste für Mikrofon (
Mikrofon:
31, 232
Autofokus-Starttaste (
73
Hinteres Einstellrad:
):
Autofokus-Starttaste ( Hochformataufnahmen: 73
140
12
Multifunktions­wähler: 14
Sperrschalter für Messfeld­vorwahl: 74
Kontrollleuch­te für Speicher­kartenzugriff
22, 24
Wähler für AF­Messfeldsteue­rung:
76
Speicherkarten­fach (hainter Abdeckung):
33
Entriegelung für Speicherkarten­fach (hinter Ab­deckung):
Hinteres Einstellrad für Hochformatauf­nahmen: 12
) für
): 140
):
Einführung—Die D2H in der Übersicht
:
33
Lautsprecher und Mikrofon
Halten Sie magnetische Gegenstände, beispielsweise MicroDrive™-Speicherkarten, vom integrierten Lautsprecher oder Mikrofon fern.
5
Oberes Display
Einführung—Die D2H in der Übersicht
1
2
3
4
5
6
9
10
11
7
8
14
15
16
17
12
13
18
19
20
21
22
6
1 Belichtungszeit ......................85, 93, 94
Wert der Belichtungskorrektur...........97
Anzahl Bilder bei Belichtungsreihen
.........................................................98
Anzahl Intervalle bei Intervallaufnahmen
.......................................................120
Brennweite (Objektive ohne CPU)....126
Empfi ndlichkeit (entsprechend ISO)....49
2 Symbol für Fixierung der Belichtungszeit
.........................................................94
3 Symbol für Programmverschiebung ...87
4 Belichtungssteuerung ........................85
5 Statusanzeige für Speicherkarte.........23
6 Fokusmessfeld ....................... 74, 78–79
AF-Messfeldsteuerung.......................76
7 Blitzsynchronisation .........................113
8 Anzahl verbleibender Aufnahmen
(Kapazität der Speicherkarte).......28, 47
Anzahl verbleibender Aufnahmen bei Serienaufnahmen (Kapazität des Puffer-
speichers) ..........................................71
Symbol für Fernsteuerung ...............225
9 Symbol für Blendenwert ...................91
10 Blende...............................................90
Anzahl der Blendenschritte................85
Schrittweite bei Belichtungsreihen
.................................................99, 103
Anzahl Aufnahmen pro Intervall ......120
Lichtstärke (Objektiv ohne CPU).......127
Anzeige für PC-Modus ....................225
11 Akkukapazität...................................27
12 Bildzähler ..........................................23
13 »K« (erscheint, wenn die Speicherkarte
mehr als 1.000 Aufnahmen enthält) ..47
14 Symbol für Blitzbelichtungs-Messwert-
speicher ..........................................108
15 Symbol für Blitzsynchronisation
...............................................115, 194
16 Symbol für Uhrbatterie ..............19, 239
17 Symbol für Belichtungskorrektur ........97
18 Symbol für Intervallaufnahmen ........120
19 Symbol für Fixierung der Blende ........94
20 Symbol für Sprachnotiz ...................210
21 Symbol für Belichtungsreihe ..............99
Symbol für Weißabgleichsreihe........103
22 Belichtungsskala................................92
Belichtungskorrektur .........................97
Statusanzeige bei Belichtungsreihen
.......................................100–102, 105
Anzeige für Datenübertragung........225
Einführung—Die D2H in der Übersicht
7
Rückwärtiges Display
Einführung—Die D2H in der Übersicht
1
2
3
8
9
4
5
6
7
10
11
12
13
8
1 Anzeige für Individualkonfi guration
.......................................................173
2 Symbol für verbleibende Aufnahmen
...................................................28, 47
3 Anzeige für Aufnahmekonfi guration
.......................................................162
4 Symbol für Empfi ndlichkeit (ISO)........49
Symbol für Empfi ndlichkeitsautomatik
.......................................................183
5 Empfi ndlichkeit .................................49
Empfi ndlichkeitsverstärkung ..............49
Anzahl verbleibender Aufnahmen
...................................................28, 47
Dauer der Sprachnotiz.....................141
Weißabgleichs-Feinabstimmung ........55
Weißabgleichs-Messwertspeicher ......57
Farbtemperatur .................................56
Anzeige für PC-Modus ....................225
6 »K« (erscheint, wenn die Speicherkarte
mehr als 1.000 Aufnahmen enthält) ..47
Symbol für Farbtemperatur................56
7 Bildqualität ........................................43
8 Bildgröße ..........................................45
9 Symbol für Weißabgleichsreihe........103
10 Symbol für Aufzeichnung einer Sprach-
notiz (Aufnahme) ............................141
11 Symbol für Sprachnotiz ...................141
12
Aufzeichnung einer Sprachnotiz
13 Weißabgleichsprogramm...................51
.......141
Einführung—Die D2H in der Übersicht
9
Sucheranzeigen
Einführung—Die D2H in der Übersicht
1
21
22
2
3 4 5 6 7 8 9
16 17 18 19 20
10 11
12
13
23
24 25 26 27
14 15
10
1 Referenzmarkierung für mittenbetonte
Belichtungsmessung (Durchmesser der
Markierung: 8 mm) ...........................84
2 Fokusmessfeldmarkierungen .............74
Messfeldmarkierungen für Spotmes-
sung..................................................84
3 Schärfeindikator ................................32
4 Belichtungsmessung ..........................84
5 Symbol für Belichtungsreihe
.......................................100–102, 105
6 Symbol für Belichtungs-Messwertspei-
cher ..................................................95
7 Symbol für Fixierung der Belichtungszeit
.........................................................94
8 Belichtungszeit ............................85–93
9 Symbol für Fixierung der Blende ........94
10 Blende...............................................90
Anzahl der Blendenschritte................91
11 Belichtungssteuerung........................85
12 Symbol für Blitzbelichtungs-Messwert-
speicher ............................................97
13 Bildzähler ..........................................23
Anzahl verbleibender Aufnahmen
(Kapazität der Speicherkarte).......28, 47
Anzahl verbleibender Aufnahmen bei Serienaufnahmen (Kapazität des Puffer-
speichers) ..........................................71
Wert der Belichtungskorrektur...........97
Symbol für PC-Modus .....................225
14 »K« (erscheint, wenn die Speicherkarte
mehr als 1.000 Aufnahmen enthält) ..47
15 Blitzbereitschaftsanzeige..................117
16 Akkukapazität ...................................27
17 Symbol für Blitzbelichtungs-Messwert-
speicher ..........................................108
18 Symbol für Blitzsynchronisation
...............................................115, 194
19 Symbol für Blendenwert ....................91
20 Belichtungsskala................................ 92
Belichtungskorrektur .........................97
21 Symbol für Sprachnotiz ...................141
22 Symbol für Weißabgleichsreihe........103
23 Weißabgleichsprogramm...................51
24 Bildgröße ..........................................45
25 Bildqualität........................................43
26 Symbol für Empfi ndlichkeit (ISO)........49
Symbol für Empfi ndlichkeitsautomatik
.......................................................183
27 Empfi ndlichkeit (entsprechend ISO)....49
Einführung—Die D2H in der Übersicht
11
Die Einstellräder
Das vordere und das hintere Einstellrad ermöglichen allein oder in Kombina-
Einführung—Die D2H in der Übersicht
tion mit anderen Bedienelementen die Anpassung einer Vielzahl von Einstel­lungen. Für eine bessere Ergonomie beim Erstellen von Hochformataufnah­men ist die Kamera mit zwei zusätzlichen Einstellrädern vor und hinter dem Hochformatauslöser ausgestatten, die dieselbe Funktion haben
Taste für Belich­tungsreihe
Taste für Blitzsynchro­nisation
Arretierung des Einstellrads
Bildqualität und Bildgröße
Vorderes Einstellrad
Taste für Belich­tungssteuerung
Taste für Belichtungs­korrektur
Hinteres Einstellrad
( 4).
Bildqualität/
Taste für Empfi nd-
lichkeit
Taste für
Bildgröße
Taste für Weißab-
gleich
Einstellen der Bildqualität (
Auswählen der Bildgröße ( 45).
Weißabgleich
Auswählen eines Weißabgleichsprogramms (
53).
Feinabstimmung des Weißabgleichs/Auswählen einer Farbtemperatur/Auswählen eines gespei­cherten Messwerts ( 55).
Empfi ndlichkeit (entsprechend ISO)
Einstellen der Empfi ndlichkeit (
12
43).
49).
Belichtung
Auswählen einer Belichtungssteuerung ( 86–93).
Auswählen einer Kombination aus Blende und Belichtungszeit (Belichtungssteuerung P; 86).
Einstellen der Belichtungszeit (Belichtungs­steuerung »S« oder »M«; 88, 92).
Einführung—Die D2H in der Übersicht
Blitzeinstellungen
Einstellen der Blende (Belichtungssteuerung »A« oder »M«;
Einstellen der Belichtungskorrektur ( 97).
Fixieren der Belichtungszeit (Belichtungs­steuerung »S« oder »M«; 94).
Fixieren der Blende (Belichtungssteuerung »A« oder »M«; 94).
Aktivieren oder Beenden der Belichtungsreihen­funktion/Auswählen einer Anzahl von Aufnah­men für eine Belichtungsreihe ( 98, 103).
Ändern der Schrittweite für eine Belich­tungsreihe ( 99, 103).
Auswählen einer Blitzsynchronisation für ein externes Blitzgerät (
90, 92).
114).
13
Der Multifunktionswähler
Mit dem Multifunktionswähler können die folgenden Aktionen vorgenom-
Einführung—Die D2H in der Übersicht
men werden:
Menüsteuerung
Markiert die Option oberhalb der aktuell markierten Option ( 39).
Aufnahme
Wählt das Fokusmessfeld über dem aktuellen Fokus­messfeld aus (
Einzelbilddarstellung
Zeigt das vorherige Bild an (
Indexdarstellung
Wählt das Indexbild über dem aktuellen Indexbild aus ( 134).
74).
132).
Menüsteuerung
Wählt die markierte Menü­option aus. ( 40).
Aufnahme
Wählt das mittlere Fokus­messfeld aus ( 74).
Wiedergabe
Wechselt zwischen Index­bilddarstellungen mit un­terschiedlicher Bildanzahl.
134).
(
Menüsteuerung
Kehrt zum vorherigen Menü zurück ( 40).
Aufnahme
Wählt das Fokusmessfeld links vom aktuellen Fo­kusmessfeld aus (
Einzelbilddarstellung
Zeigt die vorherige Seite der Bildinformationen an (
132).
Indexdarstellung
Wählt das Indexbild links vom aktuellen Indexbild aus (
134).
Der Multifunktionswähler
Mit der Taste können Sie ebenfalls markierte Menüoptionen oder Untermenüs aktivieren bzw. auswählen. In manchen Fällen können nicht alle auf dieser Seite aufge­führten Aktionen auf diese Art durchgeführt werden.
74).
Menüsteuerung
Markiert die Option un­terhalb der aktuell mar­kierten Option ( 39).
Aufnahme
Wählt das Fokusmessfeld unter dem aktuellen Fo­kusmessfeld aus (
Einzelbilddarstellung
Zeigt das nächste Bild an (
132).
Indexdarstellung
Wählt das Indexbild unter dem aktuellen Indexbild
134).
aus. (
Menüsteuerung
Aktiviert die markierte Option oder wechselt zum nächsten Untermenü ( 39).
Aufnahme
Wählt das Fokusmessfeld rechts vom aktuellen Fo­kusmessfeld aus (
Einzelbilddarstellung
Zeigt die nächste Seite
74).
der Bildinformationen an (
132).
Indexdarstellung
Wählt das Indexbild rechts vom aktuellen Indexbild aus ( 134).
74).
14

Erste Schritte

Inbetriebnahme der Kamera
Damit Sie mit Ihrer Kamera Bilder aufnehmen können, müssen Sie zunächst die folgenden Vorbereitungen treffen.
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 6
Befestigen des Tragriemens 16
Einsetzen des Akkus 17
Weitere Informationen zu Akkus und alternativen Spannungsquellen:
•Technische Hinweise: Optionales Zubehör................... 231
• Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku................. iv–v
Auswählen der Menüsprache 18
Einstellen von Datum und Uhrzeit 19
Weitere Informationen zum Auswechseln der Uhrbatterie:
•Technische Hinweise: Pfl ege der Kamera.....................
Montage eines Objektivs 20–21
Weitere Informationen zu kompatiblen Objektiven:
•Technische Hinweise: Optionales Zubehör...................
Einsetzen einer Speicherkarte 22–24
Weitere Informationen zu kompatiblen Speicherkarten:
•Technische Hinweise: Empfohlene Speicherkarten....... 236
Weitere Informationen zum Formatieren von Speicherkarten:
• Das Systemmenü (SETUP): Formatieren....................... 207
239
228–230
Einführung—Erste Schritte
15
1
SCSCSCS
C
C
S
C
L
A /
V O U
T
DC
I
N
S
A / V
O
U T
D
C IN
A /
V O U
T
DC
I
N
Schritt 1: Befestigen des Tragriemens
Befestigen Sie den mitgelieferten Tragriemen an den beiden Ösen links und rechts am
Einführung—Erste Schritte
Kameragehäuse (siehe Abbildung).
Die Monitorabdeckung
Die D2H wird mit einer Monitorabdeckung aus klarem Kunst­stoff (BM-3) geliefert, um den Monitor vor Verschmutzung und Beschädigung (z.B. beim Transport) zu schützen. Um die Moni­torabdeckung zu entfernen, halten Sie die Kamera sicher in der Hand und lösen den unteren Schnappverschluss der Abdeckung (). Anschließend können Sie die Abdeckung ein Stück vom Monitor hochklappen, indem Sie sie vorsichtig an den Seiten anfassen, und schräg nach unten abziehen ().
Um die Monitorabdeckung wieder aufzusetzen, setzen Sie die Abdeckung in die Führung oberhalb des Monitors ein () und drücken den unteren Schnappverschluss ans Gehäuse, bis er hörbar einrastet ().
Akkus vom Typ EN- EL4 ( 17)
Lithium-Ionen-Akkus vom Typ EN-EL4 stellen für geeignete Geräte wie beispielsweise das Akku­ladegerät MH-21 Informationen über die Akkukapazität bereit. Das Akkuladegerät MH-21 kann dadurch den aktuellen Ladezustand des eingesetzten Akkus anzeigen und den Akku entsprechend aufl aden. Die Kamera zeigt die Akkukapazität des aktuell eingesetzten Akkus in sechs Stufen an. Die Funktion »Akku-Info« aus dem Systemmenü (SETUP) gibt Auskunft über Kapazität und Le­bensdauer des eingesetzten Akkus sowie über die Anzahl der Bilder, die seit dem letzten Aufl aden des Akkus aufgenommen wurden (
16
216).
Schritt 2: Einsetzen des Akkus
Die Stromversorgung Ihrer Nikon-Kamera wird durch den Lithium-Ionen-Akku Nikon EN-EL4 (im Lieferumfang enthalten) sichergestellt.
.1 Laden Sie den Akku auf
2
Der Nikon-Akku EN-EL4 ist aus Sicherheitsgründen werkseitig nicht vollständig aufgeladen. Bitte laden Sie den Akku zuerst mit dem mitgelieferten Schnelllade­gerät MH-21 auf, bevor Sie ihn in die Kamera einsetzen. (Nähere Hinweise zum Aufl aden des Akkus entnehmen Sie bitte der Dokumentation des Schnellladege­räts.) Die Ladezeit eines vollständig entleerten Akkus beträgt ca. 100 Minuten.
.2 Schalten Sie die Kamera aus
2
Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen eines Akkus müssen Sie die Kamera ausschalten.
.3
Entfernen Sie die Abdeckung des Akkufachs
2
Stellen Sie den Verschluss des Akkufachs auf die Markierung ( ) und entfernen Sie die Fachabde­ckung.
.4 Befestigen Sie die Abdeckung des Akkufachs
2
am Akku
Weitere Informationen fi nden Sie in der Doku­mentation zum EN-EL4.Setzen Sie den Akku wie rechts abgebildet in das Akkufach ein.
.5 Setzen Sie den Akku ein
2
Der Akku kann mit befestigter Abdeckung aufge­laden werden.
.6 Schließen Sie das Akkufach
2
Schließen Sie die Fachabdeckung und vergewis­sern Sie sich, dass die Fachabdeckung korrekt geschlossen ist, damit sich der Akku beim Betrieb der Kamera nicht lockern kann.
Entnahme des Akkus
Um den Akku aus der Kamera zu entnehmen, müssen Sie die Kamera zuerst ausschalten und den Verschluss auf die Markierung (
Displayanzeige bei ausgeschalteter Kamera
Wenn die Kamera bei eingesetztem Akku und eingesetzter Spei­cherkarte ausgeschaltet ist, werden auf dem Display weiterhin der Bildzähler und die Anzahl verbleibender Aufnahmen angezeigt. (Bei einigen Speicherkarten muss die Kamera möglicherweise erst ein- und wieder ausgeschaltet werden, damit der Bildzähler und die Anzahl verbleibender Aufnahmen angezeigt werden.)
) stellen.
17
2
Einführung—Erste Schritte
3
Schritt 3: Auswählen der Menüsprache
Die Menüs und Meldungen der Kamera können in Deutsch, Englisch, Französisch,
Einführung—Erste Schritte
Spanisch und Japanisch angezeigt werden.
.1
3
Schalten Sie die Kamera ein.
.2
3
Aktivieren Sie die Menüsteuerung. (Wenn bereits
eine Option markiert ist, drücken Sie den Multi-
funktionswähler so lange links, bis die Menüsym-
bole an der linken Seite des Monitors erscheinen.
AUFNAHMEMEN
Benutzereinst. Ben.-einst. löschen
Aktueller Ordner
Dateiname Bildqualität Bildgröße RAW-Komprimierung Weißabgleich
Ü
A
100
DSC
NORM
ON
A
.3
3
Blenden Sie das Systemmenü (SETUP) ein.
.5
3
Markieren Sie den Menüpunkt »Sprache«.
.7
3
Markieren Sie die gewünschte Sprache.
Systemmenü
Formatieren LCD Helligkeit Spiegel öffnen Videomodus Datum Sprache (Language) Bildkommentar Bilder autom. drehen
Systemmenü
Formatieren LCD Helligkeit Spiegel öffnen Videomodus Datum
Sprache (Language)
Bildkommentar Bilder autom. drehen
Systemmenü
Sprache (Language)
DeutschDe EnglishEn EspañolEs FrançaisFr
中文(简体)
日本語
18
.4
3
0
OFF
De
OFF
ON
Aktivieren Sie das Systemmenü.
.6
3
0
OFF
De
OFF
ON
Blenden Sie die zur Auswahl stehenden Optionen ein.
.8
3
OK
Nach Bestätigung der Auswahl kehren Sie
automatisch zum Systemmenü zurück.
Systemmenü
Formatieren
LCD Helligkeit Spiegel öffnen Videomodus Datum Sprache (Language) Bildkommentar Bilder autom. drehen
Systemmenü
Sprache (Language)
DeutschDe EnglishEn EspañolEs FrançaisFr
中文(简体)
日本語
Systemmenü
Formatieren LCD Helligkeit Spiegel öffnen Videomodus Datum
Sprache (Language)
Bildkommentar Bilder autom. drehen
OFF
De
OFF ON
OFF
De
OFF ON
0
OK
0
Loading...
+ 234 hidden pages