In diesem Kapitel werden grundlegende Kameraeinstellungen, wie das Formatieren von Speicherkarten und das Einstellen der Uhr, erläutert.
Einstellungen: Aufnahme, Wiedergabe und Individualfunktionen (Seite 124)
In diesem Kapitel fi nden Sie nähere Informationen zu den Individualfunktionen sowie zu den Aufnahme- und Wiedergabeoptionen.
Technische Hinweise (Seite 173)
In diesem Kapitel fi nden Sie die technischen Daten der Kamera, Angaben zum Zubehör sowie
Informationen zur Problemlösung.
In diesen Kapiteln werden alle Kamerafunktionen
ausführlich erklärt
Markennachweis
Macintosh, Mac OS und QuickTime sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc. Microsoft und Windows sind eingetragene
Marken der Microsoft Corporation. CompactFlash ist eine Marke der SanDisk Corporation. Lexar Media ist eine Marke der Lexar Media
Corporation. Microdrive ist eine Marke von Hitachi Global Storage Technologies in den USA und/oder anderen Ländern. Adobe und
Acrobat sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. PictBridge ist eine Marke. Alle übrigen Produkt- und Markennamen, die in
diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene
Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
Einführung
Lehrgang
Referenz
Einstellungen
Technische Hinweise
Fotografi eren und Bildkontrolle
Fortgeschrittene Digitalfotografi e
Bildwiedergabe und Drucken
Grundlegende Kameraeinstellungen:
Das Systemmenü
Aufnahmeoptionen:
Das Aufnahmemenü
Wiedergabeoptionen:
Das Wiedergabemenü
Individuelle Anpassung der Kamera:
Die Individualfunktionen
i
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt
in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen
vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griff bereit, die dieses
Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind
durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses
Nikon-Geräts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Warnhinweise
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die
Sonne, wenn Sie durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne oder in eine andere helle
Lichtquelle – das helle Licht kann bleibende
Schäden am Auge verursachen.
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion
sofort aus
Bei Rauch- oder ungewöhnlicher Geruchsentwicklung, für die Kamera oder Netzadapter die Ursache sind, sollten Sie den
Netzadapter sofort vom Stromnetz trennen
und den Akku aus der Kamera nehmen, um
einem möglichen Brand vorzubeugen. Der
fortgesetzte Betrieb kann zu ernsthaften
Verletzungen führen. Lassen Sie das Gerät
von Ihrem Fachhändler oder vom NikonKundendienst überprüfen, nachdem Sie
den Akku entnommen haben.
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von
brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten
Sie niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
Vorsicht bei Verwendung des Trageriemens
Wenn der Trageriemen um den Hals gelegt
ist, besteht die Gefahr einer Strangulierung.
Legen Sie den Trageriemen niemals um den
Hals eines Kindes.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Berühren Sie niemals Teile im Geräteinneren; Sie könnten sich verletzen. Reparaturen dürfen nur von fachkundigen
Personen durchgeführt werden. Falls das
Gehäuse der Kamera einmal durch einen
Sturz oder eine andere äußere Einwirkung
beschädigt wird, entfernen Sie den Akku
und/oder trennen Sie die Verbindung zum
Netzadapter und lassen Sie das Gerät von
Ihrem Fachhändler oder vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
Vorsicht im Umgang mit Akkus/Batterien
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder
explodieren. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise:
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku aus der
Kamera entnehmen bzw. neu einsetzen.
Wenn Sie die Kamera über einen Netzadapter mit Strom versorgen, müssen Sie vorher
die Stromzufuhr trennen, indem Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Ver wenden Sie nur Akkus/Batterien, die für
die Verwendung in diesem Gerät empfohlen werden. Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Akkus/Batterien oder
verschiedene Modelle oder Typen.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig
herum einsetzen.
ii
• Schließen Sie den Ak ku nicht kurz und versuchen Sie niemals, einen Akku oder eine
Batterie zu öff nen.
• Setzen Sie Ak kus und Batterien keiner großen Hitze oder off enem Feuer aus.
• Tauchen Sie Akkus/Batterien nicht in Wasser
und schützen Sie sie vor Nässe.
• Sichern Sie den Akku beim Transport mit
der zugehörigen Schutzkappe. Transportieren oder lagern Sie Akkus/Batterien nicht
zusammen mit Metallgegenständen, wie
Halsketten oder Haarnadeln.
• Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei
leeren Batterien gegeben. Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie Batterien bei völliger Entladung aus
der Kamera nehmen.
• Wenn der Akku bzw. die Batterie nicht
benutzt wird, sollten Sie den Schutzdeckel
aufsetzen und den Akku bzw. die Batterie
an einem kühlen Ort lagern.
• Akkus und Batterien erwärmen sich beim
Betrieb und können nach längerem Gebrauch heiß werden. Schalten Sie die
Kamera daher vor dem Austauschen des
Akkus/der Batterie zuerst aus und warten
Sie einen Moment, bis sich der Akku/die
Batterie abgekühlt hat.
• Verwenden Sie k eine Akkus bzw. Batterien,
die durch Verfärbung oder Verformung des
Gehäuses auf eine Beschädigung hinweisen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes
nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör
erhältlich sind.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör
nicht in die Hände von Kindern gelangen
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen.
CD-ROMs
Die mit der Kamera mitgelieferten CDROMs enthalten die Dokumentationen
und Software zur Kamera. Diese CD-ROMs
dürfen nicht mit einem Audio-CD-Player
abgespielt werden, da sie keine Audiodaten
enthalten. Bei der Wiedergabe einer CDROM mit einem Audio-CD-Player können
Störsignale auftreten, die das menschliche Gehör nachhaltig schädigen oder die
Audiokomponenten Ihrer Audioanlage
beschädigen können.
Vorsicht bei Verwendung des Blitzlichts
• Vergewissern Sie sich, dass beim Verwenden des Blitzlichts kein Kontakt zwischen
dem Blitzfenster und einer Person oder einem Objekt besteht. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte zu einem
Brand oder zu Verbrennungen führen.
• Das Auslösen eines Blitzes in unmittelbarer
Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres kann zu einer nachhaltigen Schädigung
der Augen führen. Bitte bedenken Sie, dass
die Augen von Kindern besonders empfi ndlich sind, und halten Sie unbedingt einen
Mindestabstand von 1 m ein.
Vorsicht bei Verwendung des Suchers
Wenn Sie die Dioptrieneinstellung vornehmen und dabei durch den Sucher schauen,
achten Sie darauf, dass Sie mit dem Finger
nicht versehentlich Ihre Augen verletzen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssig-
kristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors
besteht die Gefahr, dass Sie sich an den
Glasscherben verletzen oder die Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass
Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
iii
Hinweise
• Die Reproduktion der Dokumentationen,
auch das auszugsweise Vervielfältigen,
bedarf der ausdrücklichen Genehmigung
durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in
eine andere Sprache.
• Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung vorbehalten.
Symbol für die getrennte Entsorgung in europäischen Ländern
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt
werden muss.
Die folgenden Informationen richten sich nur an Benutzer in europäischen
Ländern.
• Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät nicht als normalen Haushaltsmüll.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler oder bei den für Abfallentsorgung
zuständigen Behörden.
• Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch
des Produkts entstehen.
• Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt.
Sollten Sie jedoch Fehler in den Dokumentationen entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wäre Nikon
für einen entsprechenden Hinweis sehr
dankbar. (Die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt.)
iv
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht-autorisierte
Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
• Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine,
Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc. nicht
kopiert oder reproduziert werden dürfen,
selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet
werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von
Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren
eines anderen Landes ist ebenfalls nicht
erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der
Regierung dürfen Briefmarken, Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten
nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von
Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
• Öff entliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht
zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z.B. Aktien
Entsorgen von Geräten zur Datenspeicherung
Beim Löschen von Bildern und beim Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien
auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre
privaten Bilddaten missbrauchen. Der Benutzer ist selbst für den Schutz dieser Daten vor
unbefugtem Zugriff verantwortlich.
Bevor Sie ein Gerät zur Datenspeicherung entsorgen oder dieses einer anderen Person
überlassen, löschen Sie sämtliche Daten mithilfe handelsüblicher Software oder
formatieren Sie das Gerät und füllen Sie es dann vollständig mit Bildern ohne private
Inhalte (z.B. mit Bildern, bei denen Sie den leeren Himmel fotografi eren). Ersetzen Sie
auch Bilder, die Sie für den voreingestellten Weißabgleich ausgewählt haben. Wenn Sie
Geräte zur Datenspeicherung physisch zerstören, seien Sie vorsichtig, dass Sie dabei keine
Verletzungen oder Eigentumsbeschädigungen verursachen.
oder Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt,
diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen
kann jedoch für bestimmte Institutionen eine
Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren
Sie keine Dokumente, die von öff entlichen
Einrichtungen oder privaten Unternehmen
ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie
Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde,
Drucke, Stadt- und Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografi en unterliegen dem
Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass auch
Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem
Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie
ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers
oder betreff enden Verlages einholen müssen.
Sicherheitshinweise .......................................................................................................................... ii
Hinweise ............................................................................................................................................... iv
Einführung
Die D200 in der Übersicht .............................................................................................................. 2
Erste Schritte ....................................................................................................................................... 8
Ansetzen eines Objektivs ............................ 8
Index ....................................................................................................................................................... 208
Bildwiedergabe und Drucken
Die Einzelbilddarstellung ............................. 98
Nach dem Löschen ......................................... 142
Anzeige im Hochformat ............................... 142
.. 103
1155
1733
8
vii
Probeaufnahmen
Es empfi ehlt sich, vor wichtigen Aufnahmen (beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Reise) Probeaufnahmen zu machen, um sicherzustellen, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert. Nikon
übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera
verursacht wurden.
Life-Long Learning
Im Rahmen des Nikon-Konzepts »Life-Long Learning« für kontinuierliche Produktunterstützung und
-schulung stehen ständig aktualisierte Informationen online auf folgenden Websites zur Verfügung:
• Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support
• Für Benutzer in den USA: http://www.nikonusa.com/
• Für Benutzer in Asien und Ozeanien: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufi g gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografi e und digitaler Bildverarbeitung. Diese
Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen fi nden Sie unter folgender
Web-Adresse:
http://nikonimaging.com/
viii
Einführung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Die Nikon D200 ist eine digitale Spiegelrefl exkamera für Wechselobjektive. Dieses Handbuch enthält die vollständige Bedienungsanleitung für Ihre Nikon D200. Lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch der Kamera aufmerksam
durch und bewahren Sie es so auf, dass es beim Fotografi eren stets schnell zur Hand ist. Das
Produkt wird mit den unten aufgeführten Dokumentationen geliefert. Bitte lesen Sie die
Dokumentationen aufmerksam durch, um sich mit der Funktionsweise der Kamera vertraut
zu machen und optimale Ergebnisse zu erzielen.
• Schnellstart: Der Schnellstart erklärt, wie Sie Ihre Nikon-Kamera auspacken und in Betriebsbereitschaft versetzen, Ihre ersten Aufnahmen belichten, die mitgelieferte Software
installieren und die Aufnahmen zum Computer übertragen.
• Softwarehandbuch (auf CD-ROM): Im Softwarehandbuch erhalten Sie Informationen zu
der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Software. Wie Sie das Softwarehandbuch
auf dem Bildschirm anzeigen können, erfahren Sie im Handbuch Schnellstart.
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell fi nden, werden in diesem Handbuch
folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise. Sie sollten die Sicherheitshinweise vor Gebrauch der Kamera lesen, um
Schäden an der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera
ebenfalls lesen sollten.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die betreff ende Kameraeinstellung über die Menüsteuerung vorgenommen werden kann.
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit zusätzlichen nützlichen Informationen zur Verwendung der Kamera.
Dieses Symbol steht vor Verweisen auf andere informative Abschnitte dieses Handbuchs.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die betreff ende Kameraeinstellung mit einer Individualfunktion konfi guriert werden kann.
Einführung
Objektiv
Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigen folgendes Objektiv: AF-S DX 18–70 mm 1:3,5–4,5 G
ED. Dies sind die Komponenten des Objektivs:
ZoomringMontagemarkierung:
CPU-Kontakte: 176Brennweitenskala
Entfernungseinstellring: 60A-M-Umschalter: 60
8
1
Die D200 in der Übersicht
Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Funktionen, Anzeigen und Menüs
der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit
Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten
Einführung—Die D200 in der Übersicht
Kamerakomponente nachschlagen können.
Kamerabody
Zubehörschuh: 180
Taste zum Aufklappen des
Integriertes Blitzgerät:
76
Blitzgeräts: 78
Taste für Blitzsynchronisation ( ): 78
[ Blitzleistungskorrektur
(): 80]
Blitzsynchronanschluss:
180
Objektiventriegelung:
2
Fokusschalter:
19, 51
Öse für Trageriemen:
Zubehörschnittstelle (10-
182
polig):
8
Abdeckung der Anschlüsse: 106
Videoanschluss:
Anschluss für Netzadapter EH-6
(optionales Zubehör):
USB-Anschluss:
106
181
108, 111
9
[Selbstauslöser-Kontrollleuchte: 83]
AF-Hilfslicht: 58
[Lampe zur Reduzierung des
Rote-Augen-Eff ekts: 77]
Einführung—Die D200 in der Übersicht
Vorderes Einstellrad:
Öse für Trageriemen:
Abblendtaste:
FUNC-Taste:
Akkufachabdeckung:
Verschluss des Akkufachs:
Taste für Belichtungssteuerung (
[Taste zum Formatieren ( ): 14]
Taste für Bildqualität und
Bildgröße (»QUAL«):
Entriegelung
des Aufnahme
betriebsarten-
schalters:
97]
26
170
9
62
170
11
11Stativgewinde
Auslöser:
20
) : 62
Ein-/Ausschalter:
[Schalter für Displaybeleuchtung: 5]
Taste für Belichtungskorrektur (): 72
[Reset-Taste (●): 97]
Display:
17
5
Weißabgleichstaste
(»WB«):
35–44
Aufnahmebetriebsartenschalter:
Markierung der Sensorebene
26
Taste für ISO-Empfi ndlichkeit (»ISO«):
(
): 60
33
3
Kamerabody (Fortsetzung)
Sucherokular:
):
):
24
):
102
24]
83, 90, 181
): 22, 105
): 14]
(
): 24
9, 116, 184
Einblenden zusätzlicher Bildinformationen
Cursor nach oben bewegen
Einführung—Die D200 in der Übersicht
Löschtaste (
[Taste zum Formatieren
Taste für Belich-
tungsreihen (
Taste für Schützen
[ Taste für Ausschnittvergrö-
Multifunktionswähler
Mit dem Multifunktionswähler können Sie in den Menüs navigieren und festlegen, welche Bildinformationen bei der Wiedergabe auf dem Monitor angezeigt werden.
43, 73
Wiedergabetaste
( ):
22, 98
Menütaste (
Indextaste (
): 104
(
[ Hilfetaste (»? «):
Entertaste (
ßerung ( ): 103]
Monitor:
Augenmuschel
Dioptrieneinstellung:
Messsystemwähler: 61
AE-L/AF-L-Taste (
56, 70
Wähler für AF-Messfeldsteuerung:
54
Verschluss des Kartenfachs: 14
Wiedergabe ( 98)
Menünavigation ( 24)
16, 181
) :
Hinteres Einstellrad:
170
Autofokus-Starttaste ([AF-ON])
): 52
(
Sperrschalter für
Messfeldvorwahl:
53
SpeicherkartenfachAbdeckung: 14
Kontrollleuchte
für Speicherkartenzugriff :
14
Anzeigen des vorherigen Bildes
Zum übergeordneten Menü zurückkehren
Abbrechen
4
Einblenden zusätzlicher Bildinformationen
Cursor nach unten bewegen
Anzeigen des nächsten Bildes
Untermenü einblenden
Bestätigen Sie die Auswahl.
Aktivieren einer
anderen Darstellungsgröße
Bestätigen Sie die Auswahl.
Display
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1 Anzeige für Farbtemperatur .....................................38
Anzeige für Anschluss an PC .................................108
28 Symbol für GPS-Verbindung ....................................96
29 Anzeige für Mehrfachbelichtung ..........................87
30 Anzeige für Intervallaufnahme ...............................91
Einführung—Die D200 in der Übersicht
Displaybeleuchtung
Wird der Ein-/Ausschalter auf gestellt, werden die Belichtungsmessung und die Hintergrundbeleuchtung des Displays (Displaybeleuchtung) aktiviert, sodass die Displayanzeigen auch im Dunkeln
abgelesen werden können. Das Display bleibt nach dem Loslassen des Ein-/Ausschalters so lange
beleuchtet, wie der Belichtungsmesser aktiviert ist bzw. bis der Auslöser betätigt wird.
5
Sucheranzeigen
Einführung—Die D200 in der Übersicht
1
2
3
4
5
Wenn der Akku vollständig entladen ist, werden die
Anzeigen im Sucher schwächer oder verschwinden
6
ganz. Sobald ein vollständig aufgeladener Akku eingesetzt wird, erscheinen die Sucheranzeigen wieder.
Bei hellem Hintergrund wird das aktive Fokusmessfeld ( 53) schwarz hervorgehoben. Bei dunklem
Hintergrund wird das aktive Fokusmessfeld rot hervorgehoben, wenn dies für einen ausreichenden
Kontrast zum Hintergrund notwendig ist (VariBrite-Fokusmessfelder). Dadurch kann das ausgewählte
Fokusmessfeld leichter erkannt werden. Der Sucher verfügt außerdem über einblendbare Gitterlinien.
Wenn die Individualfunktion d2 (»Gitterlinien«, 158) aktiviert ist, werden im Sucher Gitterlinien eingeblendet. Diese Gitterlinien sind bei der Gestaltung von Landschaftsaufnahmen oder beim Verstellen
eines PC Nikkor-Objektivs (Tilt oder Shift) eine nützliche Hilfe.
Aufgrund der Eigenschaften dieses Typs von Sucheranzeige sind möglicherweise dünne Linien vom
ausgewählten Messfeld bis zum Rand der Einstellscheibe sichtbar oder die Sucheranzeige wird rot angezeigt, wenn das ausgewählte Fokusmessfeld hervorgehoben wird. Diese Phänomene sind normal
und stellen keine Fehlfunktion dar.
Sucheranzeigen
Die Sucheranzeigen für Fokusmessfelder und Gitterlinien (erweiterte Einstellscheibenanzeige) sind bei
hohen Temperaturen häufi g heller; bei niedrigen Temperaturen sind sie häufi g dunkler und die Reaktionszeit nimmt ab. Die anderen Sucheranzeigen können bei hohen Temperaturen dunkler werden und
bei niedrigen Temperaturen eine längere Reaktionszeit zeigen. Alle Anzeigen kehren bei Raumtemperatur wieder in den ursprünglichen Zustand zurück.
Speicherkarten mit hoher Kapazität
Wenn aufgrund der hohen Kapazität einer Speicherkarte mehr als
1.000 Bilder gespeichert werden können, zeigt der Bildzähler die
Anzahl verbleibender Aufnahmen in Tausend mit einer Genauigkeit von einer Stelle nach dem Komma an. Über der Zahl erscheint
die Anzeige »K«. Ein Beispiel: Wenn 1.260 Aufnahmen auf die eingesetzte Speicherkarte passen, zeigt der Bildzähler »1.2 K« an.
Anzeige bei ausgeschalteter Kamera/nicht eingesetzter Speicherkarte
In ausgeschaltetem Zustand der Kamera wird auf dem Display die
Anzahl verbleibender Aufnahmen angezeigt, sofern eine Speicherkarte und ein Akku eingesetzt sind. Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, wird auf dem Display angezeigt und im Sucher
das Symbol angezeigt.
Einführung—Die D200 in der Übersicht
7
Erste Schritte
Ansetzen eines Objektivs
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn kein Objektiv montiert ist.
Einführung—Erste Schritte
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet
1
ist. Nehmen Sie dann die hintere Objektivabdeckung
und den Gehäusedeckel ab.
Setzen Sie das Objektiv an den Bajonettanschluss an
2
und achten Sie darauf, dass die Markierung des Objektivs an der Markierung des Gehäuses ausgerichtet ist.
Drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis
es einrastet. Bei der Montage des Objektivs dürfen Sie
nicht die Objektiventriegelung drücken.
Abnehmen eines Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen eines Objektivs stets
aus. Halten Sie die Objektiventriegelung gedrückt und drehen Sie
das Objektiv im Uhrzeigersinn.
Objektive mit Blendenring
Bei Objektiven, die über einen Blendenring verfügen, muss am Objektiv die kleinste Blendenöff nung
(höchster Blendenwert) eingestellt werden. Nähere Einzelheiten fi nden Sie im Handbuch des Objektivs.
8
Markierung
Befestigen des Trageriemens
Befestigen Sie den Trageriemen wie in den Abbildungen gezeigt.
Monitorschutz
Der Lieferumfang der Kamera enthält eine durchsichtige Kunststoff abdeckung (den Monitorschutz BM-6), die den Monitor bei
Nichtgebrauch der Kamera gegen Schmutz und Beschädigungen
schützt. Wenn Sie den Monitorschutz wieder anbringen möchten,
schieben Sie die beiden Nasen am oberen Teil des Monitorschutzes
in die entsprechenden Vertiefungen oberhalb des Kameramonitors
(햲) und drücken Sie dann den unteren Teil des Monitorschutzes
nach innen, bis dieser hörbar einrastet (햳).
Um den Schutz abzunehmen, halten Sie die Kamera fest und klappen Sie den unteren Teil des Monitorschutzes vorsichtig nach außen, wie in der Abbildung rechts gezeigt.
Einführung—Erste Schritte
9
Laden und Einsetzen des Akkus
Der im Lieferumfang der Kamera enthaltene Akku des Typs EN-EL3e ist im Lieferzustand
nicht aufgeladen. Laden Sie den Akku mit dem mitgelieferten Schnellladegerät MH-18a wie
unten beschrieben auf.
Einführung—Erste Schritte
Laden Sie den Akku
1
1.1 Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät und
eine Steckdose an.
1.2 Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein. Wäh-
rend des Ladevorgangs blinkt die Ladekontrollleuchte. Das Aufl aden eines vollständig entladenen Akkus dauert etwa zweieinviertel Stunden.
1.3 Der Ladevorgang ist beendet, sobald die Lade-
kontrollleuchte aufhört zu blinken. Nehmen Sie
den Akku aus dem Ladegerät und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Akku und Ladegerät
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus auf den Seiten ii–iii und 187–188
in diesem Handbuch und die Hinweise des Akku- bzw. Batterieherstellers. Verwenden Sie nur Akkus vom
Typ EN-EL3e. Die D200 ist nicht mit den für die Kameras D100, D70-Serie oder D50 bereitgestellten
Akkus vom Typ EN-EL3 oder EN-EL3a oder dem Batteriehalter MS-D70 CR2 kompatibel.
Verwenden Sie den Akku nicht bei einer Umgebungstemperatur von weniger als 0 °C oder mehr als
40 °C. Während des Ladevorgangs sollte die Temperatur etwa 5 bis 35 °C betragen. Beachten Sie, dass
sich der Akku durch den Gebrauch erwärmen kann. Lassen Sie ihn vor dem Laden zunächst abkühlen.
Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen könnte zu einer Beschädigung des Akkus führen, seine
Leistungsfähigkeit einschränken oder den Ladevorgang beeinträchtigen.
Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für das MH-18a und für den Gebrauch im Inland vorgesehen. Für Auslandsreisen kann der Erwerb eines speziellen Kabels erforderlich sein. Fragen Sie Ihren
Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst. Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz, wenn es nicht
verwendet wird.
10
Setzen Sie den Akku ein
2
2.1 Schalten Sie die Kamera ggf. aus und öff nen Sie
die Akkufachabdeckung.
2.2 Setzen Sie einen voll aufgeladenen Akku wie in
der Abbildung gezeigt in das Akkufach ein. Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e
Der Akku EN-EL3e gibt Informationen an kompatible Geräte weiter. Dadurch kann neben der Anzeige der Akkukapazität und der Anzahl der seit der letzten Aufl adung erstellten Aufnahmen auch der
Ladezustand in sechs Stufen auf dem Display sowie als Prozentwert in der Anzeige »Akkudiagno-
se« ( 123) des Systemmenüs angezeigt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Nikon-Zubehör.
Nikon-Kameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten hochwertige
elektronische Bauteile. Nur das durch Nikon speziell für die Verwendung mit dieser Nikon-Kamera
zugelassene elektronische Zubehör (einschließlich Objektive, Blitzgeräte, Akkuladegeräte, Akkus und
Netzadapter) wurde für die Verwendung gemäß den Betriebs- und Sicherheitsanforderungen der
verwendeten elektronischen Bauteile hergestellt und geprüft.
Lithium-Ionen-Akkus anderer Anbieter, die nicht mit dem
holografi schen Nikon-Siegel (siehe rechts) gekennzeichnet sind,
können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus
können auch überhitzen, bersten oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Systemzubehör erhalten Sie
bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku herausnehmen. Nikon empfi ehlt, auf einen nicht benutzten Akku die Schutzkappe aufzusetzen.
Einführung—Erste Schritte
11
Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit
Beim erstmaligen Drücken der Menütaste gelangen Sie automatisch in das Systemmenü, in
dem die Option »Sprache« markiert ist. Wählen Sie eine Menüsprache aus und stellen Sie die
Uhrzeit und das Datum ein.
Einführung—Erste Schritte
1
2
Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie
die -taste.
3
Wählen Sie die gewünschte Sprache.
5
Markieren Sie »Weltzeit«.
7
Markieren Sie den Menüpunkt »Zeitzone«.
9
Öff nen Sie das Menü »Language« (Sprache).
4
Kehren Sie zum Systemmenü zurück.
6
Zeigen Sie die Optionen an.
8
Blenden Sie die Zeitzonenkarte ein.
10
Wählen Sie die lokale Zeitzone aus.
* Das UTC-Feld zeigt den Zeitunterschied zwischen der ausgewählten Zeitzone und der Coordinated
Universal Time (UTC) in Stunden an.
12
*
Kehren Sie zum Menü »Weltzeit« zurück.
11
Markieren Sie den Menüpunkt »Datum«.
† Wenn in der lokalen Zeitzone die Sommerzeit in Kraft ist, markieren Sie den Menüpunkt »Sommerzeit«
und drücken den Multifunktionswähler rechts. Drücken Sie den Multifunktionswähler unten, um »Ein«
zu markieren, und drücken Sie den Wähler dann rechts. Die Uhrzeit wird dadurch automatisch um
eine Stunde vorgestellt.
13
12
†
Blenden Sie das Menü »DATUM« ein.
Drücken Sie den Multifunktionswähler links oder
rechts, um eine Einstellung zu markieren, und anschließend oben oder unten, um den gewünschten Wert einzustellen.
Einführung—Erste Schritte
14
Kehren Sie zum Menü »Weltzeit« zurück.
16
Zeigen Sie die Optionen an.
18
Kehren Sie zum Menü »Weltzeit« zurück.
Verwenden der Kameramenus
Die Sprachoption ist nur beim erstmaligen Öff nen des Menüs automatisch mark iert. Weitere Informationen
zur normalen Verwendung der Menüs erhalten Sie unter »Verwenden der Kameramenüs« ( 24–25).
15
Markieren Sie den Menüpunkt »Datumsformat«.
17
Wählen Sie das Format der Datumsanzeige aus.
19
Kehren Sie zum Systemmenü zurück.
13
Einsetzen von Speicherkarten
1
2
Bilder werden auf CompactFlash-Speicherkarten (separat erhältlich) gespeichert.
Setzen Sie eine Speicherkarte ein
1
Einführung—Erste Schritte
1.1Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie Speicher-
karten entfernen oder einsetzen. Entriegeln (햲)
und öff nen (햳) Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs.
1.2 Setzen Sie die Speicherkarte wie in den Abbildun-
gen rechts gezeigt ein. Der Auswurfhebel springt
nach oben und die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet ungefähr eine Sekunde
lang auf Schließen Sie das Speicherkartenfach.
Einsetzen von Speicherkarten
Stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte wie in der Abbildung gezeigt ausgerichtet ist. Wenn Sie die Karte verkehrt herum in das Fach einsetzen, kann die Kamera oder
die Karte beschädigt werden. Wenden Sie beim Einsetzen der Karte keine Gewalt an.
Formatieren Sie die Speicherkarte
2
Beachten Sie, dass beim Formatieren einer Speicherkarte alle darauf befi ndlichen Fotos und anderen Daten unwiderrufl ich gelöscht werden. Kopieren Sie alle Daten, die
Sie behalten möchten, vor dem Formatieren der Speicherkarte auf ein anderes Speichermedium.
2.1
Schalten Sie die Kamera ein und drücken
Sie die Tasten ( und ) gleich-
zeitig etwa 2 Sekunden lang, bis auf dem
Display und im Sucher die Anzeige
* Drücken Sie eine beliebige andere Taste, um den Vorgang zu beenden, ohne die Speicherkarte
14
zu formatieren.
blinkt.
2.2
Drücken Sie erneut die Tasten . * Schal-
ten Sie die Kamera nicht aus und nehmen
Sie nicht den Akku oder die Speicherkarte
heraus, bevor der Formatiervorgang beendet wurde und auf dem Display die Anzahl
verbleibender Aufnahmen angezeigt wird.
Vorderseite
Einsetz-
richtung
Kontakte
Vorder-
seite
1
2
Entfernen von Speicherkarten
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollleuchte für den Speicher-
kartenzugriff nicht leuchtet.
2 Schalten Sie die Kamera aus und öff nen Sie das Speicherkartenfach.
3 Drücken Sie die Auswurftaste, um die Karte teilweise auszuwerfen
(햲). Entnehmen Sie dann die Karte mit der Hand (햳). Drücken
Sie nicht auf die Speicherkarte, während Sie die Auswurftaste
drücken. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zur
Beschädigung von Kamera oder Speicherkarte führen.
Abbildungen
In den Abbildungen dieses Handbuchs werden Anzeigen auf dem Display und im Sucher, die im Text
erläutert werden, schwarz dargestellt. Anzeigen, die im Text nicht erwähnt werden, werden grau abgebildet.
Einführung—Erste Schritte
15
Anpassung des Sucherokulars an die eigene Sehstärke
Der aufzunehmende Bildausschnitt wird im Sucher angezeigt. Vor dem Fotografi eren sollten Sie das Sucherokular an Ihre Sehstärke anpassen, damit der Sucher stets eine korrekte
Vorschau auf die Bildschärfe gibt.
Einführung—Erste Schritte
Entfernen Sie die Objektivabdeckung und schalten Sie
1
die Kamera ein.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
2
und drehen Sie die Dioptrieneinstellung, bis Sie die
Fokusmessfeldmarkierungen scharf sehen. Wenn Sie
die Dioptrieneinstellung vornehmen und dabei durch
den Sucher schauen, achten Sie darauf, dass Sie mit
dem Finger oder Fingernagel nicht versehentlich Ihre
Augen verletzen.
Fokusmessfeld-
markierungen
Belichtungsmesser
In der Standardeinstellung werden die Sucheranzeige und die Anzeigen für Blende und Belichtungszeit auf dem Display nach ca. sechs Sekunden Inaktivität ausgeschaltet, um den Akku zu schonen.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeigen wieder zu aktivieren.
16
Lehrgang:
Fotografi eren und Bildkontrolle
Fotografi eren mit Automatik
In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zum Fotografi eren mit den Standardeinstellungen.
Schalten Sie die Kamera ein
1
1.1 Entfernen Sie die Objektivabdeckung und schal-
ten Sie die Kamera ein. Nach dem Einschalten der
Kamera erscheinen alle Anzeigen auf dem Display
und im Sucher. Der Monitor bleibt beim Fotografi eren ausgeschaltet.
1.2 Überprüfen Sie die Akkukapazität anhand der An-
zeige im Sucher bzw. auf dem Display.
DisplaySucherBeschreibung
(Blinken)(Blinken)
Die Akkukapazität wird nicht angezeigt, wenn die Kamera an den optional erhältlichen Netzadapter angeschlossen ist.
—Akku vollständig aufgeladen.
—Akku teilweise entladen.
Batteriekapazität geht zur Neige.
Halten Sie einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku bereit.
Auslöser gesperrt. Tauschen Sie
den Akku aus.
Lehrgang—Fotografi eren mit Automatik
1.3 Der Bildzähler auf dem Display und im Sucher
zeigt die Anzahl der Aufnahmen an, die noch
auf der eingesetzten Speicherkarte gespeichert
werden können. Prüfen Sie, ob genügend freier
Speicherplatz für die gewünschte Anzahl von
Aufnahmen vorhanden ist.
Wenn der Speicherplatz nicht ausreicht, um weitere Bilder mit den aktuellen Einstellungen zu
speichern, blinkt die rechts abgebildete Anzeige. Um mit der Aufnahme fortfahren zu können,
müssen Sie Bilder löschen oder eine neue Speicherkarte einsetzen.
17
Nehmen Sie die Kameraeinstellungen vor
1
2
2
In diesem Lehrgang erhalten Sie Informationen zum Fotografi eren mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Standardeinstellungen bei Verwendung eines G- oder
D-Nikkors. Im Abschnitt »Referenz« erhalten Sie Informationen dazu, wann und wie Sie
die Standardwerte der Einstellungen ändern können.
Display
Belichtungs-
Lehrgang—Fotografi eren mit Automatik
steuerung
Bildgröße
Bildqualität
Weißabgleich
Fokusmessfeld
Sucher
ISO-Empfi ndlichkeit
OptionStandardvorgabeBeschreibung
Bildqualität
Bildgröße
ISO-Empfi nd-
lichkeit
Weißabgleich
Belichtungs-
steuerung
Messfeld
2.1
Drücken Sie die Entriegelung des Aufnahmebe-
NORM
(JPEG Normal)
L
(Groß)
100
A
(Automatisch)
(Programm-
automatik)
Mittleres
Fokusmessfeld
Das ausgeglichene Verhältnis zwischen Bildqualität und
Dateigröße eignet sich hervorragend für Schnappschüsse.
Die Bildgröße beträgt 3.872 × 2.592 Pixel.32
Der Wert der ISO-Empfi ndlichkeit (digitale Entsprechung
zur Filmempfi ndlichkeit) entspricht ungefähr ISO 100.
Der Weißabgleich wird automatisch für natürliche Farbtöne unter den meisten Lichtbedingungen eingestellt.
Das integrierte Belichtungsprogramm stellt automatisch
Belichtungszeit und Blende für eine optimale Belichtung
in den meisten Aufnahmesituationen ein.
Die Kamera stellt auf das Objekt im mittleren Fokusmessfeld scharf.
28–
33–
35–
62–
31
34
44
69
53
triebsartenschalters (햲) und drehen Sie dabei den
Aufnahmebetriebsartenschalter (햳) auf S (Einzel-
bild). Bei dieser Einstellung nimmt die Kamera mit
jedem Druck auf den Auslöser ein Bild auf.
2.2 Drehen Sie den Wähler für die AF-Messfeldsteu-
erung, bis dieser auf (Einzelfeldsteuerung)
gerichtet ist und hörbar einrastet. Bei dieser Einstellung stellt die Kamera auf das Motiv in dem
Fokusmessfeld scharf, das vom Benutzer ausge-
18
wählt wird.
2.3 Drehen Sie den Fokusschalter, bis dieser auf S
(Einzelautofokus) gerichtet ist und hörbar einrastet. Bei dieser Einstellung stellt die Kamera automatisch scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird. Eine Aufnahme ist erst
möglich, nachdem die Kamera scharfgestellt hat.
2.4 Drehen Sie den Messsystemwähler auf (Ma-
trixmessung). Bei der Matrixmessung werden
Informationen aus allen Bildbereichen zur Bestimmung der Belichtung und zur Gewährleistung optimaler Ergebnisse für das gesamte Bild verwendet. Im Sucher wird das Symbol angezeigt.
Wählen Sie den Bildausschnitt
3
3.1 Halten Sie die Kamera wie in der Abbildung ge-
zeigt.
Halten der Kamera
Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Griff und
stützen Sie mit der linken Hand das Objektiv. Stützen Sie
die Ellbogen dabei nach Möglichkeit am Körper ab und
stellen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor dem anderen auf, um Ihren Oberkörper zu stabilisieren.
3.2 Wählen Sie den Bildausschnitt im Sucher, sodass
sich das Motiv im mittleren Fokusmessfeld befi ndet.
Lehrgang—Fotografi eren mit Automatik
Messfeld
19
Fokus
4
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt,
um auf das Motiv scharf zu stellen. Wenn die Kamera
auf das Motiv im mittleren Fokusmessfeld scharf stellen
kann, ertönt ein Signalton und der Schärfeindikator (●)
wird im Sucher angezeigt. (Wenn der Schärfeindikator
blinkt, war die Kamera nicht in der Lage, per Autofokus
scharf zu stellen.) Die gemessene Entfernung bleibt ge-
Lehrgang—Fotografi eren mit Automatik
speichert, solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird.
Wenn das Motiv sehr dunkel ist, schaltet die Kamera
das AF-Hilfslicht zu, damit dem Autofokus ausreichend
Licht für die Messung zur Verfügung steht.
Überprüfen Sie die Belichtung
5
Bei der Belichtungssteuerung P (Programmautomatik)
legt die Kamera automatisch Belichtungszeit und Blende fest, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt wird. Überprüfen Sie vor der Aufnahme im
Sucher die Anzeigen für Belichtungszeit und Blende.
Wenn die Aufnahme mit den aktuellen Einstellungen
unter- oder überbelichtet würde, wird eine der folgenden Anzeigen angezeigt.
AnzeigeBeschreibung
Aufnahme würde überbelichtet. Verwenden Sie einen Neutralgraufi lter (ND-Filter; optionales Zubehör).
Aufnahme würde unterbelichtet. Erhöhen Sie die ISO-Empfi ndlichkeit oder fotografi eren Sie mit Blitz.
Auslöser
Der Auslöser der D200 verfügt über zwei Druckpunkte. Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt drücken, stellt die Kamera den Fokus ein und speichert die Entfernung, solange Sie den
Auslöser in dieser Position gedrückt halten. Um ein Bild aufzunehmen, drücken Sie den Auslöser bis
zum zweiten Druckpunkt.
Entfernung
speichern
20
Bild aufnehmen
Loading...
+ 191 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.