Nikon COOLPIX S02 Reference Guide (complete guide) [de]

DIGITALKAMERA
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Vorbereitungen
Aufnahme
Referenzhandbuch
Wiedergabe
Anschlüsse
Technische Hinweise
Index
De
Vielen Dank, dass Sie sich für die Digitalkamera COOLPIX S02 von Nikon entschieden haben. Um dieses Nikon-Produkt optimal zu verwenden, lesen Sie bitte »Sicherheitshinweise« (A iii–iv) und alle anderen Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieser Kamera Zugang dazu haben.
Symbole und Regeln
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Regeln verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise, die Sie vor dem Gebrauch lesen sollten, um eine Beschädigung oder Fehlbedienung der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen, die Sie ebenfalls vor dem Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol führt Sie zu verwandten Abschnitten in diesem Handbuch.
Dieses Symbol verweist auf andere Seiten in diesem Handbuch.
A
Menübegriffe und sonstige Texte, die von der Kamera oder der Computer-Software angezeigt werden, sind durch Fettdruck hervorgehoben. Der Anschaulichkeit zuliebe sind manche Illustrationen in diesem Handbuch vereinfacht dargestellt.
Inhalt Index
0
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise.......................................................... iii
Hinweise.............................................................................. v
Vorbereitungen.................................................................. 1
Teilebezeichnungen der Kamera ..................................... 5
Benutzen des Touchscreen-Monitors .............................. 6
Betriebsarten und Systemmenü wählen......................... 7
Aufnahme 8
Grundlagen für Foto- und Videoaufnahmen.................. 8
Fotos ................................................................................................8
Monitoranzeige beim Fotografieren ....................................... 10
Aufnahmemenü ........................................................................... 12
Videofilme ....................................................................................15
Monitoranzeige beim Filmen.................................................... 16
Videomenü ....................................................................................17
Mehr über das Fotografieren und Filmen ..................... 19
Selbstauslöser..............................................................................19
Wählen einer Blitzfunktion.......................................................20
Motivprogrammauswahl..........................................................22
Belichtungskorrektur .................................................................23
Bildgröße ......................................................................................24
Auslösen durch Antippen.........................................................25
Spezialeffekte ..............................................................................27
Autofokus-Funktion................................................................... 28
Optionen für Videofilme...........................................................29
Aufnahme mit HS-Bildrate oder normaler
Geschwindigkeit beginnen ...................................................32
Benutzerdefiniertes Menü anpassen (Mein Menü)............ 33
Wiedergabe 35
Grundlagen der Wiedergabe.......................................... 35
Fotos schirmfüllend betrachten
(Einzelbildwiedergabe) ..........................................................35
Videofilme betrachten ..............................................................36
Monitoranzeige bei Wiedergabe............................................. 37
Wiedergabemenü........................................................................ 38
Mehr über die Wiedergabe .............................................39
Ausschnittsvergrößerung (Zoomwiedergabe) ...................39
Mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen (Bildindex) ..............40
Lieblingsbilder markieren ........................................................41
Lieblingsbilder anzeigen ..........................................................43
Aufnahmen nach Datum anzeigen........................................44
Diashows ......................................................................................45
Filtereffekte..................................................................................47
Aufnahmen löschen...................................................................49
Inhalt
IndexInhalt
Inhaltsverzeichnis
i
Anschlüsse 52
Aufnahmen auf einen Computer übertragen............... 52
Software ViewNX 2 installieren ...............................................52
ViewNX 2 benutzen: Bilder übertragen.................................53
Fotos ausdrucken.............................................................54
Druckaufträge (DPOF) .....................................................57
Aufnahmen auf einem TV-Gerät betrachten ................ 59
Systemmenü 61
Aussehen der HOME-Ansicht wählen ............................ 62
Begrüßungsbildschirm....................................................63
Datum, Uhrzeit, Zeitzone ................................................64
Tonsignale ........................................................................67
Speicher formatieren....................................................... 68
Sprache wählen................................................................ 69
Videonorm ........................................................................ 70
Aufladen während Computer-Verbindung................... 71
Kamera auf Standardeinstellungen zurücksetzen .......73
Firmware-Version.............................................................74
Technische Hinweise 75
Dateinamen ...................................................................... 75
Sorgsamer Umgang mit der Kamera:
Vorsichtsmaßnahmen................................................... 76
Reinigung und Aufbewahrung.......................................79
Lösungen für Probleme...................................................80
Fehlermeldungen.............................................................85
Technische Daten............................................................. 87
Index.................................................................................. 91
IndexInhalt
Inhaltsverzeichnis
ii

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle Personen, die das Produkt anwenden, sie lesen können. Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie al le Warnhinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
❚❚ WARNHINWEISE
Schalten Sie die Kamera bei Fehlfunktionen sofort aus. Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch aus dem Gerät oder dem Netzadapter mit Akkuladefunktion dringt, ziehen Sie sofort den Netzadapter aus der Steckdose. Die fortgesetzte Verwendung kann Verletzungen zur Folge haben. Warten Sie nach dem Abschalten, bis das Gerät abgekühlt ist. Bitte wenden Sie sich zwecks Reparatur an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von brennbarem Gas. In der Nähe von brennbarem Gas sollten
Sie niemals elektronische Geräte benutzen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr. Kamera nicht auseinandernehmen. Beim Berühren von Teilen im Kamerainnern können Sie sich verletzen. Das Gerät darf im Falle eines Defekts nur von einem qualifizierten Techniker repariert werden. Falls das Gehäuse beispielsweise durch einen Sturz aufgebrochen ist, trennen Sie die etwai ge Verbindung zum Netzadapter mit Akkuladefunktion und lassen Sie das Gerät vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
Inhalt Index
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Benutzen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion niemals mit nassen Händen. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Stromschlag führen.
Halten Sie sich während eines Gewitters vom eingesteckten Netzadapter fern. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Stromschlag führen.
Schmutz und Staub auf oder in der Nähe der metallischen Steckerteile sollten mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wird das Gerät weiter verwendet, könnte ein Brand
entstehen.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verlet zungen. Beachten Sie außerdem, dass bei Kleinteilen eine Erstickungsgefahr besteht. Wenn ein Kind e in Einzelteil dieser Ausrüstung verschluckt hat, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Legen Sie einem Kind nicht den Trageriemen um den Hals. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das
Risiko einer Strangulierung.
Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts.
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmit telbarer Nähe zu oder direktem Kontakt mit der Haut bzw. Gegenständen kann zu Verbrennungen führen.
Das Blitzen in u nmittelbarer Nähe von Augen kann vorübergehende Sehstörungen verursachen. Halten Sie einen Mindestabstand von 1 m zur Person ein. Besondere Vorsicht ist beim Fotografieren von Kindern angebracht.
Zielen Sie mit dem Blitzlicht keinesfalls auf den Fahrer ei nes Kraftfahrzeugs. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnah me kann zu einem Unfall führen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen. Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Sicherheitshinweise
iii
Verwenden Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion weder mit Reise-Konvertern für die Umwandlung der Netzspannung noch mit Gleichstrom-Wechselstrom­Konvertern. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann
das Produkt beschädigen, zur Überhitzung oder zu einem Brand führen. Verwenden Sie nur geeignete Kabel. Verwenden Sie zum Anschluss an die Eingangs- und Ausgangsbuchsen nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind, um den Vorschriften für dieses Produkt zu entsprechen.
Kabel nicht beschädigen, verändern oder erhitzen. Ziehen oder biegen Sie es nicht mit Gewalt und verlegen Sie es nicht unter schweren Gegenständen. Das
Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Stromschlag oder Brand verursachen. Bedecken Sie das Gerät nicht während des Gebrauchs. Der Wärmestau kann das Gehäuse verformen oder einen Brand verursachen.
Verwenden Sie das Gerät keinesfalls weiter, wenn Sie daran Veränderungen wie Verformung oder Verfärbung feststellen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann
zum Auslaufen des eingebauten Akkus, zur Überhitzung oder zur Rissbildung führen.
Fassen Sie die Kamera oder den Netzadapter mit Akkuladefunktion nicht für längere Zeit an, während die Geräte eingeschaltet bzw. in Gebrauch sind. Teile der
Geräte können heiß werden. Bei Hautkontakt über länger e Zeit können auch niedrigere Temperaturen zu leichten Verbrennungen führen.
Bewahren Sie das Produkt nicht an Orten auf, an denen es extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie beispielsweise in einem geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne. Andernfalls kann es zu Beschädigungen oder zu
einem Brand kommen. Die vorgesehenen Akku-Lademöglichkeiten benutzen. Zum Aufladen des Kamera-Akkus an einer Steckdose dürfen nur für dieses Produkt vorgesehene Netzadapter mit Akkuladefunktion eingesetzt werden. Nicht in direktem Sonnenlicht aufbewahren. Bei Nichtgebrauch die Kamera abschalten (darauf achten, dass der Objektivverschluss geschlossen ist) und die Kamera an einem Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung lagern. Vom Objektiv gebündelte Sonnenstrahlen könnten einen Brand verursachen.
Befolgen Sie die Anweisungen der Flugzeug-Crew oder des Krankenhauspersonals. Schalten Sie das Ger ät während
des Starts und der Landung aus sowie wenn Sie dazu aufgefordert werden. Die abgegebene elektromagnetische Strahlung könnte elektronische Systeme im Fl ugzeug oder medizinische Geräte im Krankenhaus stören.
Wenn der Kamera-Akku ausläuft und diese Flüssigkeit mit Ihrer Kleidung oder Haut in Kontakt kommt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Inhalt Index
Sicherheitshinweise
iv

Hinweise

Die Repr oduktion der Dokumentationen, auch die auszugsweise Vervielfält igung, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektro nische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Nikon behäl t sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Ni kon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch des Produkts entstehen.
Di e Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoch
Fehler in den Handbüchern entdecken oder Verbesser ungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-V ertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt).
Inhalt Index
Hinweise
v
Hinweis für Kunden in Europa
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Prod ukt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Durch getrennte Entsorgung und Recycling können natürliche Rohstoffe bewahrt und durch falsche Entsorgung verursachte, schädliche Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt
verhindert werden.
Weiter e Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät herg estellt wurde, strafbar sein kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münze n, Wertpapiere, Staatsanleihen und Anleihen staatlicher Behörden etc. nicht kopiert oder reprodu ziert werden dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Reproduzieren v on Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden dürfen Briefmarken, Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von staatlichen Stempeln und Urkunden ist nicht erlaubt.
Öffe ntliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z.B. Aktien) sowie von Wec hseln, Schecks, Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder priva ten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Ausweise, Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werke
Das Kopieren und Reproduzieren von urheberrechtlich geschützten Werken wie Büchern, Musik, Gemälden, Holzschnitten, Drucken, Landkarten, Zeichnungen, Filme n und Fotos unterliegt nationalen und internationalen Urheberrechtsbestimmungen. Benutzen Sie dieses Produkt nicht, um damit illegale Kopien herzustellen oder gegen das Urheberrecht zu verstoßen.
Inhalt Index
Hinweise
vi
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren des Kameraspeichers oder anderer Datenträger die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können manchmal wiederhergestellt werden. Das könnte zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers.
Bevor Sie einen Datenträger wegwerfen oder an eine andere Person übereignen, sollten Sie den Datenträger formatieren und anschl ießend komplett mit Fotos auffüllen, die keinerlei private Informationen enthalten (zum Beispiel Bilder vom Himmel). Denken Sie daran, auch jegliche für die HOME-Ansicht ausgewählten Fotos zu ersetzen.
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon-Kameras wurden für höchste An sprüche entwickelt und enthalten komp lexe elektronische Schaltkreise. Nur elekt ronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließlich Netzadapter mit Akkuladefunktion), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon -Garantie führen. Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Niko n-Fachhändler.
Hinweise
Inhalt Index
vii
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör: Nur Original-Nikon-
Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer Nikon­Digitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. Das Zubehör anderer Hersteller kann die Kamera beschädigen und zu Garantieverlust führen.
Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei einer Hochzeit
oder auf Reisen vorkommen, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Umsätze, die durch eine Fehlfunktion der Kamera entstehen.
Inhalt Index
Immer auf dem neuesten Stand: Nikon bietet seinen Kunden im
Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Webseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads
Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika:
http://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten:
http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter folgender Web­Adresse: http://imaging.nikon.com/
Hinweise
viii

Vorbereitungen

1 Trageriemen anbringen.
Inhalt Index
Falls ein Netzsteckeradapter
mitgeliefert wird, befestigen Sie ihn sicher auf dem Stecker des Netzadapters mit Akkuladefunktion; beachten Sie, dass dieser Netzsteckeradapter nach dem Anbringen nicht mehr entfernt werden kann, ohne das Gerät zu beschädigen.
Die Form des Netzsteckeradapters hängt vom Land oder von der Region des Erwerbs ab.
Dieser Schritt erübrigt sich, wenn der Netzsteckeradapter fest mit dem Netzadapter verbunden ist.
Vorbereitungen
1
2 Den Akku aufladen.
Verwenden Sie für das erstmalige Aufladen des Kamera-Akkus den mitgelieferten Netzadapter mit Akkuladefunktion.
2.1 Schalten Sie die Kamera aus und verbinden Sie das USB-Kabel
mit der Kamera (q) und dem Netzadapter (w).
2.2 Stecken Sie den Netzadapter in die Steckdose (e).
Die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt während des Ladevorgangs und erlischt, wenn das Aufladen beendet ist.
2.3 Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, den Netzadapter aus
der Steckdose ziehen und das USB-Kabel abtrennen.
Die Betriebsbereitschaftsanzeige
blinkt langsam orange während des Ladevorgangs und erlischt, wenn das Aufladen beendet ist (das Laden des vollkommen leeren Akkus dauert etwa 2 Stunden und 50 Minuten). Sollte die Betriebsbereitschaftsanzeige schnell orange blinken, ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel korrekt angeschlossen ist und ob die Umgebungstemperatur zwischen 5 °C und 35 °C liegt.
Während der Netzadapter mit Akkuladefunktion angeschlossen ist, lassen sich keine Aufnahmen machen.
Sobald die Uhr der Kamera eingestellt wurde (A 3), ist das Aufladen des Kamera-Akkus mittels USB-Kabel auch an einem Computer möglich (A 71).
Inhalt Index
Vorbereitungen
2
3 Die Kamera für das Benutzen einrichten.
3.1 Schalten Sie die Kamera ein.
3.2 Tippen Sie auf die gewünschte Sprache.
3.3 Stellen Sie die Uhr.
Tippen Sie bei der Abfrage, ob die Kamera­Uhr eingestellt werden soll, auf
»Ja«
Sie durch Tippen auf C oder D die Zeitzone Ihres Wohnorts und tippen Sie dann auf
Wählen Sie durch Antippen das Format der Datumsanzeige. Die rechts abgebildeten Optionen werden angezeigt; tippen Sie auf das gewünschte Feld und ändern Sie den Wert mit A oder B. Nach Tippen auf I erscheint ein Bestätigungsdialog; durch
»Ja«
Tippen auf
Inhalt Index
wird die Uhr gestellt.
. Wählen
I
Tippen Sie auf p, um die
Sommerzeit ein- oder auszuschalten.
Die Kamera-Uhr wird vom
eingebauten Akku mit Strom versorgt.
.
Sollte der Akku leer werden, erscheint beim nächsten Einschalten der Kamera die Aufforderung zum Neueinstellen von Datum und Uhrzeit. Stellen Sie die Uhr vor dem weiteren Gebrauch ein.
Zum Wählen einer anderen Sprache oder zum Verstellen der Uhrzeit die
Option »Sprache/Language« (A 69) bzw. »Zeitzone und Datum« (A 64) im Systemmenü benutzen.
Vorbereitungen
3
3.4 Wählen Sie ein Design für die HOME-
Ansicht.
Das gewünschte Design durch Antippen markieren und mit Tippen auf I bestätigen.
Die Kamera wechselt zur HOME-Ansicht, wenn das Einrichten der Kamera abgeschlossen ist.
Die HOME-Ansicht ...................A 7
Inhalt Index
Vorbereitungen
4

Teilebezeichnungen der Kamera

1 Ein-/Ausschalter, Betriebsbereitschaftsanzeige.............................2 11 Monitor/Touchscreen............................................................................6
2 Auslöser ....................................................................................................9 12 Lautsprecher...................................................................................36, 46
3 c-Taste (Wiedergabe) ......................................................................35 13 Anschluss-Abdeckung..............................................................2, 53, 59
4 Zoomschalter..............................................................................9, 39, 40 14 Taste für die HOME-Ansicht .................................................................7
5 Öse für Trageriemen..............................................................................1 15 Reset-Taste (Zurücksetzen).........................................................80, 86
6 Selbstauslöser-Kontrollleuchte.........................................................19
AF-Hilfslicht............................................................................................13
7 Blitz ..........................................................................................................20
8 Mikrofon (Stereo) .................................................................................15
9 Objektiv
10 Objektivverschluss
Zum Ein- oder Ausschalten der Kamera den Ein-/Ausschalter drücken. Wenn die Kamera abgeschaltet ist, wird durch Drücken und Festhalten der c-
Taste (Wiedergabe) die Kamera im Wiedergabemodus eingeschaltet, ohne dass das Objektiv ausfährt.
16 HDMI Micro-Anschluss (Typ D)..........................................................59
17 USB und Audio-/Videoausgang......................................2, 53, 54, 59
Inhalt Index
Teilebezeichnungen der Kamera
5

Benutzen des Touchscreen-Monitors

Die Bedienung geschieht durch Antippen oder Gleiten mit dem Finger auf dem Monitor:
Tippen: Tippen Sie auf den Monitor. Berühren und halten: Berühren Sie den
Monitor und lassen Sie den Finger für einen kurzen Moment an dieser Stelle.
Ziehen: Ziehen Sie einen Finger über den Monitor.
Ziehen und ablegen: Berühren Sie ein Element auf dem Monitor, ziehen Sie es an die gewünschte Stelle (q) und nehmen Sie den Finger wieder weg (w).
Inhalt Index
Hinweise zum Touchscreen-Monitor: Bitte keinen übermäßigen Druck
ausüben und nicht mit spitzen Gegenständen berühren (der optionale Stift TP-1 kann benutzt werden). Die Touchscreen-Funktion verträgt sich möglicherweise nicht mit manchen Display-Schutzfolien.
Hinweis zum Ziehen: Der Touchscreen reagiert unter Umständen
nicht so wie erwartet, wenn Sie mit dem Finger schnicken, um Elemente über den Monitor zu ziehen, wenn Elemente nur ein kleines Stück gezogen werden, wenn der Finger zu leicht über den Monitor gleitet oder wenn der Finger zu schnell bewegt wird. Ferner können unerwartete Wirkungen auftreten, wenn der Monitor an zwei oder mehr Stellen gleichzeitig berührt wird.
Benutzen des Touchscreen-Monitors
6

Betriebsarten und Systemmenü wählen

Auf der HOME-Ansicht können Sie zwischen Foto- und Video-Aufnahmemodus wählen, in den Wiedergabemodus wechseln oder das Systemmenü für allgemeine Kameraeinstellungen aufrufen. Zum Anzeigen der HOME-Ansicht die W-Taste betätigen.
»Aufnahme«
Fotos aufnehmen (A 8).
»Wiedergabe«
Aufnahmen betrachten (A35).
»Filmsequenz«
Videos aufnehmen (A 15).
Menüs
Die Einstellungen werden in den Menüs vorgenommen. Auf C tippen oder die HOME-Ansicht hochziehen, um das Menü für den gegenwärtigen Modus anzuzeigen.
Aufnahmemenü ....................A 12
Videomenü .............................. A17
Wiedergabemenü................. A 38
Inhalt Index
Allgemeine Kamera-Einstellungen
Betriebsarten und Systemmenü wählen
»System«
(A 61).
W-Taste (HOME)
7
Aufnahme Wiedergabe Anschlüsse Systemmenü Technische Hinweise

Aufnahme

Grundlagen für Foto- und Videoaufnahmen

Fotos

1 Die W-Taste (HOME) betätigen.
2 Auf »Aufnahme« tippen.
Akkuzustand und verbleibende
Bildzahl ............................................. A 10
Auslöser........................................A 9
Selbstauslöser......................... A 19
Blitz.............................................. A 20
Motivprogrammauswahl
Belichtungskorrektur ...........A 23
Bildgröße .................................. A 24
Auslösen durch Antippen
Effekte ........................................ A 27
Mehr über das Fotografieren
.............................................................. A 13
... A 22
.... A
25
Inhalt Index
Grundlagen für Foto- und Videoaufnahmen
8
Aufnahme Wiedergabe Anschlüsse Systemmenü Technische Hinweise
3 Richten Sie die Kamera auf das gewünschte Motiv aus.
4 Scharfstellen.
Für das automatische Einstellen und Speichern von Schärfe und Belichtung den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken. Das Fokusmessfeld leuchtet grün, wenn die Kamera
Fokusmessfeld
Halten der Kamera: Achten Sie darauf, dass Sie Objektiv, Blitzgerät, AF-Hilfslicht oder Mikrofon nicht verdecken. Für Aufnahmen im Hochformat die Kamera so halten, dass sich das Blitzgerät oberhalb des Objektivs befindet.
Zoomen: Den Zoomschalter betätigen, um einen kleineren oder größeren Bildausschnitt aufzunehmen.
f (h): Auszoomen
scharfgestellt hat.
Zum Scharfstellen den Auslöser leicht eindrücken, bis ein Widerstand zu spüren ist. Dies wird als »Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken« bezeichnet. Für die Aufnahme den
Belichtungszeit Blende
5 Bild aufnehmen.
Den Auslöser ganz herunterdrücken.
Auslöser ganz herunterdrücken.
Aufnahmen betrachten ..... A35
Aufnahmen löschen ............ A49
g (i):
Einzoomen
Inhalt Index
Grundlagen für Foto- und Videoaufnahmen
9
Aufnahme Wiedergabe Anschlüsse Systemmenü Technische Hinweise
Monitoranzeige beim Fotografieren
Motivtyp..................................................................................................22
1
w Blitzstatus-Anzeige .................................................................20
2
Zoombereich für Nahaufnahmen.....................................................14
3
Zoomeinstellung ............................................................................. 9, 13
4
O Symbol »Keine Datumseinstellung« ...................................11, 61
5
x Zeitzone Reiseziel ...........................................................................66
e Akkuzustand................................................................................11
6
ij Selbstauslöser ..........................................................................19
7
b Belichtungskorrektur .....................................................................23
8
u Freihand-Nachtaufnahme............................................................22
9
Y Gegenlicht-HDR ............................................................................22
Fokusmessfeld................................................................................11, 13
10
»Mein Menü« .........................................................................................33
11
Belichtungszeit
12
Blende
13
Anzahl verbleibender Aufnahmen...................................................11
14
10
11
23
1
7
8
4
6
5
9
12
13
14
Inhalt Index
Grundlagen für Foto- und Videoaufnahmen
10
Aufnahme Wiedergabe Anschlüsse Systemmenü Technische Hinweise
Die Monitoranzeigen hängen von den Kameraeinstellungen und
Aufnahmesituationen ab. Manche Anzeigen erscheinen nur einige Sekunden nach dem Einschalten der Kamera oder nach einem Bedienungsvorgang; für das erneute Aufrufen der Anzeigen auf A tippen.
Beim Eindrücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt wird der
Autofokus-Status folgendermaßen angezeigt:
Gesicht erkannt
c
Q
Das Fokusmessfeld oder der Schärfeindikator leuchtet grün, wenn die Kamera fokussiert. Falls die Kamera nicht scharfstellen kann, blin kt das Fokusmessfeld oder der Schärfeindikator rot; versuchen Sie es nach Verändern des Bildausschnitts erneut.
Der Akkuzustand wird wie folgt angezeigt:
D e
N»Akkukapazität erschöpft«
Die Anzahl verbleibender Aufnahmen ändert sich mit dem
verfügbaren Speicher und der für »Bildqualität/-größe« gewählten Option (A 24). Werte über 10.000 werden als »9999« angezeigt.
Inhalt Index
Kein Gesicht erkannt Digitalzoom ist wirksam
Akku ist ausreichend geladen. Akkuladung gering. Aufladen empfohlen.
Akku ist leer und muss geladen werden.
Bewegungserkennung: Wenn die Kamera Objektbewegungen oder
eine wacklige Kamerahaltung erkennt, erhöht sie die ISO­Lichtempfindlichkeit zugunsten kürzerer Belichtungszeiten. Belichtungszeit und Blende werden in Grün angezeigt.
Mit der standardmäßig gewählten Blitzfunktion w
»Automatik« zündet das Blitzgerät, sobald zusätzliches Licht nötig
ist. Zum Abschalten des Blitzes wählen Sie y »Aus« für »Blitz« (A 20).
Falls beim Aufnehmen O auf dem Monitor blinkt, stellen Sie die
Kamera-Uhr neu ein (A 64).
Grundlagen für Foto- und Videoaufnahmen
11
Aufnahme Wiedergabe Anschlüsse Systemmenü Technische Hinweise
Aufnahmemenü
Wenn sich die Kamera im Aufnahmemodus befindet, lässt sich das Aufnahmemenü anzeigen, indem man die W-Taste (HOME) betätigt und dann auf C tippt. Mit Tippen auf B oder C die gewünschte Einstellung anzeigen und diese für das Darstellen der Optionen antippen.
BC
»Selbstauslöser«
»Blitz« Wählen der Blitzfunktion. A 20
»Motivprogrammausw.« Einstellungen an das Motiv oder die Situation anpassen. A 22
»Belichtungskorrektur« Bilder können heller oder dunkler aufgenommen werden. A 23
BC
»Bildqualität/-größe« Wählen der Bildgröße. A 24
»Touchscreen-Funktion« Bestimmen Sie, ob die Kamera beim Antippen des Monitors auslösen soll. A 25
»Effekte« Bilder mit Spezialeffekten aufnehmen. A 27
»Ben.-def. Menü anp.« Wählen Sie einen Menüpunkt für den direkten Zugriff mittels »Mein Menü«. A 33
Inhalt Index
Die Kamera löst zehn Sekunden nach dem Drücken des Auslösers das Foto aus.
Grundlagen für Foto- und Videoaufnahmen
A 19
12
Aufnahme Wiedergabe Anschlüsse Systemmenü Technische Hinweise
❚❚ Weitere Hinweise zum Fotografieren
Wenn die längste Brennweite des
optischen Zooms erreicht ist und der Zoomschalter in Position g weiterhin gedrückt wird, lässt sich die Vergrößerung mittels Digitalzoom nochmals bis zu 4× erhöhen. Der Digitalzoom ist nur verfügbar, wenn »Motivautomatik« unter »Motivprogrammausw.« (A 22) eingestellt ist; der Modus d wird automatisch gewählt, wenn der Digitalzoom aktiv ist.
Wenn die Zoombalkenanzeige über das Symbol V hinausgeht, wird die Zoomanzeige gelb, um darauf hinzuweisen, dass die Fotos merklich »grießiger« werden können. Bei geringeren Bildgrößen (A 24) steht das Symbol V weiter rechts.
Optischer
Zoom
Digital-
zoom
Autofokus: Erkennt die Kamera
Gesichter, stellt sie auf das am nächsten befindliche Gesicht scharf. Wird kein Gesicht erkannt oder ist der Digitalzoom aktiv, fokussiert die Kamera auf die Motivpartie in der Bildmitte.
Möglicherweise leuchtet das AF-Hilfslicht (A 5) auf, um die automatische Scharfeinstellung bei dunklen Motiven zu unterstützen.
Das Licht hat eine Reichweite von ca. 1,7 m bei der maximalen Weitwinkelposition und ca. 1,5 m bei der maximalen Teleposition.
Selbst wenn das Fokusmessfeld angezeigt wird oder der
Schärfeindikator grün leuchtet, stellt die Kamera in folgenden Fällen unter Umständen nicht korrekt scharf: sehr dunkle Motive, schnelle Objektbewegungen, sehr hohe Kontraste (z. B. halb Schatten, halb Sonne), unterschiedliche Objektentfernungen (z. B. Zootier hinter Gitterstäben), regelmäßige Muster (z. B. Jalousie oder Fensterreihen eines Hochhauses), geringe Unterschiede zwischen Hauptobjekt und Hintergrund (z. B. gleiche Farbe). In solchen Fällen den Auslöser loslassen und erneut bis zum ersten Druckpunkt drücken oder zuvor den Bildausschnitt etwas verändern.
Inhalt Index
Grundlagen für Foto- und Videoaufnahmen
13
Aufnahme Wiedergabe Anschlüsse Systemmenü Technische Hinweise
An der Zoomposition, an der das
Symbol G und die Zoomeinstellung grün leuchten, kann die Kamera auf Objekte scharfstellen, die ca. 20 cm oder mehr vom Objektiv entfernt sind. Bei weitwinkligeren als vom Symbol G angezeigten Zoomeinstellungen kann die Kamera auf Objekte scharfstellen, die ca. 5 cm oder weiter vom Objektiv entfernt sind.
Auslösen durch Antippen: In der Standardeinstellung können Sie die
Kamera einfach durch Antippen des Hauptobjekts auf dem Monitor auslösen (A 25). Falls Gesichter erkannt werden, können Sie durch Tippen innerhalb des doppelten Rahmens scharfstellen und auslösen.
Ruhezustand: Wenn für eine bestimmte Zeit keine Bedienung an der
Kamera erfolgt, schaltet der Monitor ab und die Betriebsbereitschaftsa nzeige blinkt. Das Drücken des Auslösers, des Ein­/Ausschalters oder der c-Taste (Wiedergabe) schaltet den Monitor wieder ein. Nach weiteren drei Minuten ohne Bedienung schaltet sich die Kamera aus.
Inhalt Index
Grundlagen für Foto- und Videoaufnahmen
14
Aufnahme Wiedergabe Anschlüsse Systemmenü Technische Hinweise

Videofilme

1 Die W-Taste (HOME) betätigen.
2 Auf »Filmsequenz« tippen.
3 Bildausschnitt wählen. 4 Videoaufnahme beginnen.
Den Auslöser ganz herunterdrücken.
Selbstauslöser......................... A 19
Belichtungskorrektur ...........A 23
Auslösen durch
Antippen.......................................... A 25
Effekte ........................................ A 27
Autofokus-Funktion .............A 28
Videofilmtyp und Bildgröße
.............................................................. A 29
Mehr über das Filmen......... A 18
HS-Filme.................................... A 30
Zoomen: Den Zoomschalter betätigen, um einen kleineren oder größeren Bildausschnitt aufzunehmen.
f (h): Auszoomen
5 Videoaufnahme beenden.
Den Auslöser ein zweites Mal ganz herunterdrücken, um die Aufnahme zu stoppen.
Videofilme betrachten ........A 36
Videofilme löschen ...............A 49
g (i):
Einzoomen
Inhalt Index
Grundlagen für Foto- und Videoaufnahmen
15
Aufnahme Wiedergabe Anschlüsse Systemmenü Technische Hinweise
Monitoranzeige beim Filmen
Videomodus-Symbol...........................................................................15
1
Zoomeinstellung ...........................................................................15, 18
2
O Symbol »Keine Datumseinstellung« ...................................11, 61
3
x Zeitzone Reiseziel ...........................................................................66
e Akkuzustand................................................................................11
4
ij Selbstauslöser ..........................................................................19
5
b Belichtungskorrektur .....................................................................23
6
»Mein Menü« .........................................................................................33
7
Verfügbare Aufnahmezeit..................................................................18
8
Die Kamera stellt auf die Motivpartie in der Bildmitte scharf. Der Schärfeindikator leuchtet grün, wenn die Kamera fokussiert, und rot, falls die Kamera nicht fokussieren kann.
Inhalt Index
Grundlagen für Foto- und Videoaufnahmen
16
Aufnahme Wiedergabe Anschlüsse Systemmenü Technische Hinweise
Videomenü
Wenn sich die Kamera im Videomodus befindet, lässt sich das Videomenü anzeigen, indem man die W-Taste (HOME) betätigt und dann auf C tippt. Mit Tippen auf B oder C die gewünschte Einstellung anzeigen und diese für das Darstellen der Optionen antippen.
BC
»Selbstauslöser« Startet die Aufnahme etwa zehn Sekunden nach dem Drücken des Auslösers. A 19
»Autofokus« Bestimmen Sie, wie die Kamera während des Filmens scharfstellt. A 28
»Effekte« Videofilme mit Spezialeffekten aufnehmen. A 27
»Belichtungskorrektur« Videofilme können heller oder dunkler aufgenommen werden. A 23
BC
»Filmsequenz« Wählen des Videofilmtyps und der Bildgröße. A 29
»Touchscreen-Funktion«
»Aufn. mit HS-Bildrate star.«
»Ben.-def. Menü anp.« Wählen Sie einen Menüpunkt für den direkten Zugriff mittels »Mein Menü«. A 33
Wählen Sie, ob die Videoaufnahme beim Antippen des Monitors beginnen soll.
Bestimmen Sie, ob HS-Filmaufnahmen mit HS-Bildrate oder normaler Aufnahmegeschwindigkeit beginnen sollen.
A 25
A 32
Inhalt Index
Grundlagen für Foto- und Videoaufnahmen
17
Aufnahme Wiedergabe Anschlüsse Systemmenü Technische Hinweise
❚❚ Weitere Hinweise zum Filmen
Auf dem Monitor erscheint die ungefähr verfügbare Aufnahmezeit;
beachten Sie, dass die tatsächlich zur Verfügung stehende Zeit vom jeweiligen Motiv und dem Ausmaß der Objektbewegungen abhängt. Die Aufnahme endet möglicherweise vor dem Erreichen der angezeigten Zeit, um ein Überhitzen zu vermeiden. Ein einzelner Videofilm kann bis zu 29 Minuten lang oder 4 GB groß sein.
Möglicherweise werden beim Filmen Geräusche der Kamera mit aufgenommen, wie sie z. B. durch das Bedienen, die Objektivbewegung beim Fokussieren oder die Blendensteuerung bei Helligkeitsänderungen entstehen. Der Digitalzoom kann verwendet werden, jedoch werden Filmsequenzen mit Digitalzoom merklich »grießig« (A 13). Der optische Zoom ist nicht verfügbar.
Störungen sind möglicherweise auf dem Monitor und im endgültigen Videofilm sichtbar, wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird oder wenn sich ein Objekt mit hoher Geschwindigkeit durch das Bild bewegt. Helle Lichtquellen können beim Schwenken der Kamera Nachbilder hinterlassen. Flimmern und Streifenbildung können auftreten, wenn unter Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen gefilmt wird. In Abhängigkeit vom Zoomfaktor und Objektabstand kann bei Motiven mit reg elmäßigen Mustern sogenanntes » Moiré« auftreten. Dies ist eine natürliche Erscheinung aufgrund der Überlagerung des Bildsensor-Pixelrasters mit einem gleichförmigen Muster des Objekts und stellt keine Fehlfunktion dar.
Die Temperatur in der Kamera steigt an, wenn sie da uerhaft sowie in
heißer Umgebung benutzt wird. Wenn beim Filmen die Gefahr der Überhitzung besteht, erscheint eine Countdown-Anzeige; die Aufnahme endet automatisch und die Kamera schaltet sich nach Ablaufen des Countdo wns aus. Warten Sie, bis sich die Kamera abgekühlt hat.
Autofokus: Wenn im Videomenü für »Autofokus« die Option
»Einzelautofokus« (Standardeinstellung; A 28) gewählt ist,
fokussiert die Kamera beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt. Scharfeinstellung und Belichtung werden für die gesamte Filmsequenz beibehalten. Falls die Scharfeinstellung nicht den Erwartungen entspricht (A 13), sollten Sie folgendes ausprobieren:
1 Im Videomenü bei »Autofokus« die Option »Einzelautofokus«
wählen.
2 Suchen Sie ein Objekt im gleichen Abstand wie das eigentliche
Hauptobjekt und nehmen Sie es in die Bildmitte.
3 Den Auslöser für das Fokussieren bis zum ersten Druckpunkt drücken. 4 Den Auslöser halb eingedrückt lassen und den ursprünglichen,
gewünschten Bildausschnitt wiederherstellen.
5 Für das Starten der Aufnahme den Auslöser ganz herunterdrücken.
Inhalt Index
Grundlagen für Foto- und Videoaufnahmen
18
Aufnahme Wiedergabe Anschlüsse Systemmenü Technische Hinweise

Mehr über das Fotografieren und Filmen

Selbstauslöser

Modus: A oder D Antippen: W C »Selbstauslöser«
Die Kamera löst etwa zehn Sekunden nach dem Drücken des Auslösers das Foto aus.
1 Auf »Selbstauslöser« tippen.
2 Auf »Ein« tippen. 3 Schärfe und Belichtung einstellen und
speichern.
Den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken.
4 Den Selbstauslöserlauf starten
Den Auslöser ganz herunterdrücken, um den Selbstauslöserlauf zu starten. Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte beginnt zu blinken und hört damit etwa eine Sekunde vor der Aufnahme auf.
Um den Selbstauslöserlauf vor der Auslösung abzubrechen, drücken Sie den Auslöser ein zweites Mal.
Nach der Aufnahme sowie beim Ausschalten der Kamera schaltet sich der Selbstauslöser automatisch ab.
Falls die »Touchscreen- Funktion« (A 25) eingeschaltet ist, kann der Selbstauslöser durch Antippen des Monitors gestartet werden.
Um das Einstellmenü ohne Änderungen zu verlassen, tippen Sie auf J.
Inhalt Index
Mehr über das Fotografieren und Filmen
19
Aufnahme Wiedergabe Anschlüsse Systemmenü Technische Hinweise

Wählen einer Blitzfunktion

Modus: A Antippen: W C »Blitz«
Wählen Sie eine Blitzfunktion wie folgt:
1 Auf »Blitz« tippen.
Die Blitzstatus-Anzeige erscheint,
wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
2 Eine der Optionen antippen.
»Automatik«
w
(Vorgabe)
y »Aus« Das Blitzgerät zündet auf keinen Fall. m »Aufhellblitz« Das Blitzgerät zündet bei jeder Aufnahme.
Das Blitzgerät zündet automatisch bei Bedarf.
Ein: Das Blitzgerät wird beim
Auslösen gezündet.
Blinken: Das Blitzgerät lädt gerade
auf. Die Kamera kann noch nicht ausgelöst werden.
Aus: Das Blitzgerät wird nicht beim
Auslösen gezündet.
Um das Einstellmenü ohne Änderungen zu verlassen, tippen Sie auf J.
Inhalt Index
Mehr über das Fotografieren und Filmen
20
+ 74 hidden pages