Nikon COOLPIX L100 User Guide [de]

DIGITALKAMERA
Benutzerhandbuch
De
Markennachweis
Microsoft, Windows und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der
Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Macintosh, Mac OS und QuickTime sind Marken der Apple Inc.
Adobe und Acrobat sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc.
PictBridge ist eine Marke.
Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den
übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
Einleitung
Erste Schritte
G
A Aufnahmen in der Betriebsart Automatik
C Motivgerechtes Fotografieren
d
B Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeit
a Automatische Aufnahme lächelnder Gesichter
c Weitere Hinweise zur Wiedergabe
D Filmsequenzen
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
d Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü
Fotografieren und Bildwiedergabe: Einfachautomatik
Fotografieren mit Highspeed-Serienaufnahme (Sport-Serienaufnahme)
Technische Hinweise
i

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon­Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.

WARNHINWEISE

Schalten Sie das Gerät bei einer Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewohnter Geruchsentwicklung, für die Kamera oder Netzadapter die Ursache sind, sollten Sie den Netzadapter sofort vom Stromnetz trennen und die Akkus/ Batterien aus dem Gerät nehmen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um Verbrennungen zu vermeiden. Der fortgesetzte Betrieb von Kamera oder Netzadapter kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon­Kundendienst. Wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass die Akkus/Batterien entnommen sind.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Das Berühren der internen Komponenten oder des Netzadapters kann zu Verletzungen führen. Reparaturarbeiten sollten ausschließlich durch einen Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst vorgenommen werden. Falls die Kamera oder der Netzadapter durch einen Sturz oder eine andere äußere Einwirkung beschädigt
ii
werden sollte, trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter und nehmen die Akkus/Batterien heraus. Lassen Sie das Gerät von Ihrem Fachhändler oder vom Nikon­Kundendienst überprüfen.
Verwenden Sie die Kamera oder den Netzadapter nicht in der Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions­und Brandgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
Legen Sie den Trageriemen niemals um den Hals eines Kindes. Es besteht die Gefahr einer Strangulierung.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen
Kamera und Zubehör enthalten verschluckbare Teile. Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht in die Hände von Kindern gelangen und verschluckt werden.
Sicherheitshinweise
Vorsicht im Umgang mit Akkus/Batterien
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise:
Vor dem Wechseln der Akkus/ Batterien muss die Kamera ausgeschaltet werden. Wenn Sie die Kamera über einen Netzadapter mit Strom versorgen, müssen Sie vorher die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Verwenden Sie nur zur Verwendung mit diesem Produkt zugelassene Akkus (A 14). Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Akkus/ Batterien und mischen Sie nicht unterschiedliche Typen. Wenn Sie EN-MH2 Ni-MH-Akkus von
Nikon verwenden, benutzen Sie nur das dafür vorgesehene Ladegerät und laden Sie jeweils vier Akkus auf einmal. Wenn Sie die Akkus durch EN-MH2-B2-Akkus (optionales Zubehör) ersetzen, kaufen Sie zwei Sets (insgesamt vier Akkus).
Die Akkus EN-MH2 können nur mit Nikon­Digitalkameras verwendet werden und sind kompatibel mit der COOLPIX L100.
Achten Sie beim Einsetzen der Akkus/ Batterien auf die richtige Polarität.
Schließen Sie Akkus/Batterien nicht kurz und versuchen Sie nicht, sie zu öffnen.
Setzen Sie Akkus/Batterien keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser und schützen Sie ihn vor Nässe.
Transportieren oder lagern Sie Akkus nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei leeren Batterien gegeben. Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie Akkus bei völliger Entladung aus der Kamera herausnehmen.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen. Sollten Sie während des Kamerabetriebs eine solche Veränderung am Akku feststellen, müssen Sie die Kamera sofort ausschalten und den Akku herausnehmen.
Wenn aus beschädigten Akkus/ Batterien Flüssigkeit ausläuft und diese mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Warnhinweise für das Akkuladegerät (optionales Zubehör)
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Staub auf oder neben den Metallteilen des Steckers sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Die Verwendung verschmutzter Stecker kann einen Brand verursachen.
Bei Gewitter sollten Sie eine Berührung des Netzkabels vermeiden und sich nicht in der Nähe des Akkuladegeräts aufhalten. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Das Netzkabel darf nicht beschädigt, modifiziert, gewaltsam gezogen oder geknickt werden, unter schweren Gegenständen platziert oder Hitze bzw. offenem Feuer ausgesetzt werden. Sollte die Isolierung beschädigt sein und blanke Drähte hervortreten, wenden Sie sich zwecks Austausch an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Fassen Sie den Stecker oder das Akkuladegerät niemals mit nassen Händen an. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Nicht mit Reiseadaptern oder Adaptern zu verwenden, die Spannung umwandeln oder von Gleich- auf Wechselstrom wandeln. Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Schäden am Produkt, Überhitzung oder Feuer führen.
iii
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind.
Vorsicht beim Umgang mit beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder andere Gegenstände an den beweglichen Teilen der Kamera wie beispielsweise dem Zoomobjektiv einklemmen.
CD-ROMs
Die mit dem Produkt gelieferten CD-ROMs dürfen nicht mit einem Audio­CD-Player abgespielt werden. Bei der Wiedergabe einer CD-ROM mit einem Audio-CD-Player können Störsignale auftreten, die das menschliche Gehör nachhaltig schädigen können. Auch besteht die Gefahr, dass der Audio-CD­Player und andere verbundene Audiokomponenten beschädigt werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des integrierten Blitzgeräts
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres kann zu einer nachhaltigen Schädigung der Augen führen. Bitte denken Sie daran, dass die Augen von Kindern besonders empfindlich sind, und halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von 1 m ein.
Lösen Sie das Blitzgerät niemals aus, wenn sich Körperteile oder Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Blitzfensters befinden.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen führen oder einen Brand verursachen.
iv
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.

Hinweise

Symbol für die getrennte Entsorgung in europäischen Ländern
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss.
Die folgenden Informationen richten sich nur an Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf der Batterie bedeutet, dass die Batterie separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien, ob mit diesem Sy mbo l ve rseh en o der nic ht, si nd für separate Entsorgung an einem geeigneten Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
v
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise............................................................................................................................. ii
WARNHINWEISE..................................................................................................................................................................ii
Hinweise ..................................................................................................................................................v
Einleitung................................................................................................................................................1
Über dieses Handbuch......................................................................................................................... 1
Informationen und Hinweise.............................................................................................................2
Die Kamera in der Übersicht .............................................................................................................. 4
Das Kameragehäuse .............................................................................................................................................4
Auf- und Einklappen des integrierten Blitzgeräts...............................................................................6
Befestigen des Trageriemens und des Objektivdeckels.................................................................7
Der Monitor................................................................................................................................................................8
Grundlegende Bedienung ................................................................................................................10
A Aufnahmebetriebsarttaste .....................................................................................................................10
c-Taste (Wiedergabe)....................................................................................................................................10
Der Multifunktionswähler...............................................................................................................................11
d-Taste.................................................................................................................................................................12
Wechseln zwischen Registerkarten..........................................................................................................12
Die Hilfe......................................................................................................................................................................13
Info zum Auslöser................................................................................................................................................13
Erste Schritte .......................................................................................................................................14
Einsetzen der Akkus/Batterien ........................................................................................................14
Verwendbare Akku-/Batterietypen...........................................................................................................14
Ein- und Ausschalten der Kamera.............................................................................................................14
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit ..............................................................................16
Einsetzen von Speicherkarten.........................................................................................................18
Entnehmen von Speicherkarten ................................................................................................................19
vi
Inhaltsverzeichnis
G Fotografieren und Bildwiedergabe: Einfachautomatik................................................. 20
Schritt 1 Einschalten der Kamera und Aktivieren der Einfachautomatik (G) ...............20
Monitoranzeigen bei Einfachautomatik (G)..................................................................................... 21
Schritt 2 Wählen des Bildausschnitts............................................................................................22
Ein- und Auszoomen.........................................................................................................................................23
Schritt 3 Scharf stellen und Auslösen ...........................................................................................24
Schritt 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern .......................................................................26
Anzeigen von Bildern (Wiedergabebetriebsart)...............................................................................26
Löschen von Bildern .......................................................................................................................................... 26
Einfachautomatik.................................................................................................................................28
A Automatik...................................................................................................................................... 29
Aufnahmen in der Betriebsart Automatik...................................................................................29
Fotografieren mit Blitz .......................................................................................................................30
Blitz einstellen........................................................................................................................................................30
Aufnahmen mit Selbstauslöser.......................................................................................................33
Nahaufnahme........................................................................................................................................34
Belichtungskorrektur..........................................................................................................................35
C Motivgerechtes Fotografieren................................................................................................ 36
Motivprogramm auswählen ............................................................................................................36
Motivprogramm auswählen.........................................................................................................................36
Funktionen...............................................................................................................................................................37
Fotografieren mit dem Motivprogramm Food.................................................................................44
Fotografieren mit dem Panorama-Assistenten ................................................................................46
d Fotografieren mit Highspeed-Serienaufnahme (Sport-Serienaufnahme).............. 48
Fotografieren mit Sport-Serienaufnahme ..................................................................................48
Menü für Sport-Serienaufnahmen............................................................................................................49
B Hohe Empfindlichkeit................................................................................................................ 50
Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeit .......................................................................................50
vii
Inhaltsverzeichnis
a Automatische Aufnahme lächelnder Gesichter............................................................... 52
Verwendung der Lächeln-Erkennung ..........................................................................................52
c Weitere Hinweise zur Wiedergabe....................................................................................... 54
Wiedergabe mehrerer Bilder: Bildindex ......................................................................................54
Kalenderanzeige...................................................................................................................................................55
Detailansicht: Ausschnittvergrößerung.......................................................................................56
Bearbeiten der Bilder..........................................................................................................................57
Optimieren von Helligkeit und Kontrast: D-Lighting ....................................................................58
Erstellen einer Ausschnittkopie: Ränder entfernen ........................................................................59
Bilder mit geringerer Auflösung: Kompaktbilder.............................................................................60
D Filmsequenzen.............................................................................................................................61
Aufzeichnen von Filmsequenzen...................................................................................................61
Menü »Filmsequenz« ..........................................................................................................................62
Einstellungen für Filmsequenzen..............................................................................................................62
Wiedergabe von Filmsequenzen ...................................................................................................63
Löschen von Filmsequenzen .......................................................................................................................63
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker ....................................................64
Anschluss an einen Fernseher.........................................................................................................64
Anschluss an einen Computer ........................................................................................................65
Vor dem Anschließen der Kamera ............................................................................................................65
Übertragen von Bildern von der Kamera auf einen Computer ..............................................66
Anschluss an einen Drucker .............................................................................................................69
Anschließen der Kamera an einen Drucker.........................................................................................70
Drucken einzelner Bilder .................................................................................................................................71
Drucken mehrerer Bilder.................................................................................................................................72
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag ................................................................75
viii
Inhaltsverzeichnis
d Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü.................................................................77
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü .................................................................................77
Einblenden des Aufnahmemenüs ............................................................................................................78
A Bildqualität/-größe ......................................................................................................................................79
B Weißabgleich..................................................................................................................................................81
C Serienaufnahme ...........................................................................................................................................83
F Farbeffekte........................................................................................................................................................84
Q Verzeichnungskorr.......................................................................................................................................85
Kameraeinstellungen, die zur gleichen Zeit nicht möglich sind ...........................................86
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü .......................................................................... 87
Einblenden des Wiedergabemenüs ........................................................................................................87
b Diashow .............................................................................................................................................................89
c Löschen...............................................................................................................................................................90
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü ......................................................91
Einblenden des Systemmenüs....................................................................................................................92
a Menüs..................................................................................................................................................................94
c Startbild ..............................................................................................................................................................95
d Datum..................................................................................................................................................................96
e Monitor..............................................................................................................................................................99
f Datum einbelichten.................................................................................................................................101
g Bildstabilisator ............................................................................................................................................102
U Motion Detection...................................................................................................................................... 103
h AF-Hilfslicht..................................................................................................................................................104
i Sound ..............................................................................................................................................................104
k Ausschaltzeit................................................................................................................................................. 105
l Speicher löschen/m Formatieren..................................................................................................106
n Sprache/Language.................................................................................................................................... 107
o Videonorm ....................................................................................................................................................107
d Blinzelwarnung........................................................................................................................................... 108
p Zurücksetzen................................................................................................................................................ 109
s Akku/Batterie................................................................................................................................................ 111
d Schützen ...................................................................................................................................................... 111
f Bild drehen ....................................................................................................................................................112
h Kopieren .........................................................................................................................................................113
r Firmware-Version...................................................................................................................................... 114
ix
Inhaltsverzeichnis
Technische Hinweise......................................................................................................................115
Optionales Zubehör.........................................................................................................................115
Empfohlene Speicherkarten ......................................................................................................................115
Bilddatei- und Ordnernamen ....................................................................................................... 116
Sorgsamer Umgang mit der Kamera ......................................................................................... 117
Reinigung .............................................................................................................................................................. 118
Aufbewahrung................................................................................................................................................... 119
Fehlermeldungen ............................................................................................................................. 120
Problembehebung ...........................................................................................................................123
Technische Daten ............................................................................................................................. 128
Unterstützte Standards................................................................................................................................. 131
Index...................................................................................................................................................... 132
x

Einleitung

Über dieses Handbuch

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon COOLPIX L100 haben Sie eine erstklassige digitale Kompaktkamera erworben. Dieses Handbuch enthält die vollständige Bedienungsanleitung für Ihre Nikon COOLPIX L100. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie es so auf, dass es von allen Benutzern gelesen werden kann.
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise, die Sie vor
B
Gebrauch der Kamera lesen sollten, um Schaden an der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der
C
Kamera ebenfalls lesen sollten.
Anmerkungen
SD-Speicherkarten (Secure Digital) werden in diesem Handbuch lediglich als »Speicherkarten« bezeichnet.
Die Werkseinstellungen bei Auslieferung der Kamera werden auch als »Standardvorgaben« oder »Standardeinstellungen« bezeichnet.
Die Bezeichnungen von Menüpunkten auf dem Kameramonitor oder von Tasten und
Meldungen, die auf dem Computermonitor angezeigt werden, sind hier dick gedruckt.
Darstellung des Monitorbildes
Um die auf dem Monitor eingeblendeten Symbole und Anzeigen in diesem Handbuch optimal darstellen zu können, werden sie in einigen Fällen ohne das normalerweise sichtbare Bild gezeigt.
Grafiken und Textelemente auf dem Monitor
Grafiken und Textelemente, die auf dem Monitor angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise von der Darstellung in diesem Handbuch ab.
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit zusätzlichen nützlichen Informationen
D
zur Verwendung der Kamera.
Dieses Symbol steht vor Verweisen auf andere informative Abschnitte
A
dieses Handbuchs und auf Abschnitte im Schnellstart.
Einleitung
C Speicherkarten
Aufnahmen können im internen Speicher der Kamera oder auf Speicherkarten gespeichert werden. Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden alle neuen Bilder auf der Karte gespeichert und die Lösch-, Wiedergabe- und Formatierungsfunktionen der Kamera sind auf die Bilder beschränkt, die sich auf der Speicherkarte befinden. Wenn Sie den internen Speicher formatieren oder zum Speichern, Löschen oder Anzeigen von Bild ern verwenden möchten, muss die Speicherkarte aus der Kamera genommen werden.
1

Informationen und Hinweise

Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-
Einleitung
Downloads:
Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/
Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Benutzer in Asien, Ozeanien und Naher Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie al lgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter folgender Webadresse:
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten hochwertige elektronische Bauteile. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-COOLPIX-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Akkuladegeräte, Netzadapter und Akkus). Nur Original-Nikon-Zubehör entspricht den elektrischen Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien Betrieb.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT, KANN DIE ELEKTRONIK
DER KAMERA BESCHÄDIGEN. GARANTIEVERLUST.
Nähere Informationen zum aktuellen COOLPIX-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon­Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
Über dieses Handbuch
Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der
ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Änderungen an Hard- und Software vorbehalten.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts
entstehen.
Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie
jedoch Fehler in den Dokumentationen entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar. (Die Adresse der Nikon­Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt.)
DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZU
2
Informationen und Hinweise
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivi lrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen und Wertpapiere nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne ausdrückliche behördliche Genehmigung dürfen Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden. Das Kopieren und Reproduzier en von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z.B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt­und Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem internationalen Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden Verlages einholen müssen.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. dem kamerainternen Speicher und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere persönliche Daten nicht in unbefugte Hände gelangen.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an Dritte weitergeben, sollten Sie sicherstellen, dass kein Zugriff auf Ihre zuvor abgelegten Daten möglich ist. Bei Speicherkarten können Sie hierfür wie folgt vorgehen: Formatieren Sie die Karte oder löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software und füllen Sie anschließend die gesamte Speicherkarte mit Bildern ohne relevanten Inhalt (z. B. Aufnahmen des leeren Himmels). Achten Sie darauf, auch solche Bilder zu löschen, die gegebenenfalls fü r den Willkommensbildschirm ausgewä hlt wurden (A 95). Wenn Sie Datenträger physikalisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
Einleitung
3

Die Kamera in der Übersicht

Das Kameragehäuse

Einleitung
4321
9
Zoomschalter ................................................ 23
f
: weitwinkel .................................. 23
g
1
2 Auslöser .............................................................24
3
: tele .................................................. 23
h
: bildindex ...................................... 54
ausschnittvergrößerung
i
:
: hilfe ................................................. 13
j
Selbstauslöser-Kontrollleuchte ...........33
AF-Hilfslicht ..........................................25, 104
....... 56
7
65
Ein-/Ausschalter/
4
Betriebsbereitschaftsanzeige
....................................................................... 20, 105
5 Integriertes Mikrofon .................................61
6 Öse für Trageriemen .....................................7
7 Lautsprecher ..................................................63
8 Integriertes Blitzgerät ...........................6, 30
9 Objektiv ............................................... 118, 128
8
4
Die Kamera in der Übersicht
7654321
11 12
13
1 Monitor .................................................................8
2 Multifunktionswähler ................................11
3 A Aufnahmebetriebsarttaste ............10
4 Blitzbereitschaftsanzeige ........................31
5 k-Taste (Auswahl) ....................................11
6 c-Taste (Wiedergabe) ...................10, 26
7 Öse für Trageriemen......................................7
Akkufach-/
8
Speicherkartenfach-
Abdeckung ............................................. 14, 18
10
98
14 15 16
9 l-Taste (Löschen) ......................26, 27, 63
10 d-Taste ........................12, 62, 78, 87, 92
11 Anschlussabdeckung ................64, 66, 70
12 Buchse ................................................64, 66, 70
Gleichstromeingang
13
(für Netzadapter; von Nikon
separat erhältlich) .............................15, 115
14 Stativgewinde
15 Akkufach ...........................................................14
16 Speicherkartenfach ....................................18
Einleitung
5
Die Kamera in der Übersicht

Auf- und Einklappen des integrierten Blitzgeräts

Aufklappen des integrierten Blitzgeräts.
Einleitung
Weitere Informationen zu den Blitzeinstellungen finden Sie im Abschnitt »Fotografieren mit Blitz« (A 30).
Einklappen des integrierten Blitzgeräts.
Drücken Sie das integrierte Blitzgerät vorsichtig nach unten.
Lassen Sie das integrierte Blitzgerät eingeklappt, solange es nicht verwendet wird.
6
Die Kamera in der Übersicht

Befestigen des Trageriemens und des Objektivdeckels

Befestigen Sie zunächst den Objektivdeckel am Trageriemen, und dann den Trageriemen an der Kamera (an zwei Punkten).
Einleitung
B Objektivdeckel
Entfernen Sie den Objektivdeckel, bevor Sie Bilder aufnehmen.
Bringen Sie den Objektivdeckel zum Schutz des Objektivs an der Kamera an, wenn diese
ausgeschaltet ist oder Sie die Kamera transportieren.
7
Die Kamera in der Übersicht
m
00
s
m
00
s
F3.51/125
+1.0
999
999
9999

Der Monitor

Folgende Anzeigen werden während der Aufnahme bzw. Wiedergabe auf dem Monitor eingeblendet (welche Anzeigen zu sehen sind, hängt von den aktuellen Kameraeinstellungen ab).
Einleitung
Symbole und Bildinfos werden während der Aufnahme- und Wiedergabebetriebsart nur für einige Sekunden ein- und dann wieder ausgeblendet (
Aufnahme
4 5
26
25
24
23
22
1
Aufnahmebetriebsart*......20, 29, 36, 48, 50, 52, 61
2 Nahaufnahme ............................................... 34
3 Zoomeinstellung .................................23, 34
4 AE/AF-L-Anzeige ......................................... 47
5 Fokusindikator .............................................. 24
6 Blitzeinstellung ............................................. 30
7 Anzeige für Akkukapazität ..................... 20
Anzeige für Bildstabilisator (Bilder)
8
Digital-VR-Symbol (Filmsequenzen)
9 Motion Detection-Symbol ..........21, 103
10 Verzeichnungskorrektur........................... 85
Symbol »Keine Datumseinstellung«
11
Symbol für Zeitzone .................................. 96
12 Datum einbelichten ................................101
Bildqualität/-größe .....................................79
13
Einstellungen für Filmsequenzen
* Symbol je nach Aufnahmebetriebsart unterschiedlich. Nähere Informationen zu den Betriebsarten finden Sie auf den angegebenen Seiten.
8
123
101010
21
20
...........21, 102
........61, 102
.........120
+1.0
+1.0
......... 62
F3.5
1/125
19
18
15
16
17
a Anzahl verbleibender
14
Aufnahmen (Bilder) ............................. 20
b Länge der Filmsequenz .................... 61
15 Symbol für internen Speicher ............. 21
16 Blende ................................................................ 24
17 Fokusmessfeld .......................................22, 24
18
Fokusmessfeld (Porträt-Autofokus)
19 Belichtungszeit..............................................24
20 ISO-Empfindlichkeit ................................... 31
21 Belichtungskorrekturwert ...................... 35
22 Farbeffekte ...................................................... 84
23 Weißabgleichs-Modus ............................. 81
24 Serienaufnahme .......................................... 83
25 Art der Sport-Serienaufnahme ........... 48
26 Selbstauslöser-Kontrollleuchte ..........33
999
999
14
A
7
10
9999
9999
1 1 1m00 1 1 1m00
9
999
999
00 00
99).
8
11
12
a
b
s s
6
13
......22, 24
Wiedergabe
15/05/2009 12:00
9999.JPG
999
999
9999
9999
999
999
m
00
s
1
m
00
s
1
10
13
12
12
15/05/2009 12:00
15/05/2009 12:00
9999.JPG
9999.JPG
11
Die Kamera in der Übersicht
4
3
Einleitung
9999
99999999
m00s
1
m00s
1
999
999999
00 00
5
6
a
b
9
8
7
999
999
999999
999
9999
1 Aufnahmedatum ........................................16
2 Uhrzeit der Aufnahme ............................. 16
3 Lautstärke ........................................................ 63
4 Anzeige für Akkukapazität ..................... 20
Bildqualität/-größe
5
Einstellungen für Filmsequenzen
a
Aktuelle Bildnummer/
6
Gesamtanzahl der Aufnahmen ........26
b Länge der Filmsequenz .................... 63
* Die angezeigten Symbole variieren gemäß den Einstellungen in der Aufnahmebetriebsart.
*
...................................79
*
........................................... 62
7 Symbol für internen Speicher ............. 26
Symbol für Filmsequenz-
8
Wiedergabe .................................................... 63
9 Symbol für Druckauftrag ........................75
10 Kompaktbild .................................................. 60
11 Symbol für D-Lighting .............................58
12 Symbol für Schutz vor Löschen .......111
13 Dateinummer und -format .................116
9

Grundlegende Bedienung

A Aufnahmebetriebsarttaste

Einleitung
Menü zur Auswahl der Aufnahmebetriebsarten
Im Menü zur Auswahl der Aufnahmebetriebsarten können Sie mit dem Multifunktionswähler die Aufnahmebetriebsart wählen.
1
2
3
4
5
* Welche Symbole angezeigt werden, ist abhängig vom zuletzt ausgewählten
Motivprogramm.
Einfachautomatik
Wenn Sie in die Aufnahmebetriebsart zurückkehren möchten, während das Menü der Aufnahmebetriebsarten während der Aufnahme angezeigt wird, drücken Sie erneut die Taste A.
c-Taste (Wiedergabe)
Drücken Sie im Wiedergabe-Modus A, um die
Aufnahmebetriebsart zu aktivieren.
Drücken Sie in der Aufnahmebetriebsart A, um
das Menü der Aufnahmebetriebsarten aufzurufen.
1 G Einfachautomatik (A 20) 2 b Motiv (A 36)* 3 d Sport-Serienaufnahme (A 48), B Hohe
Empfindlichkeit (A 50), a Lächeln (A 52)*
4 D Filmsequenz (A 61) 5 A Automatik (A 29)
In der Aufnahmebetriebsart wechselt die Kamera
zur Wiedergabe, wenn Sie c drücken.
Wenn Sie die Taste c bei ausgeschalteter
Kamera gedrückt halten, wird die Kamera eingeschaltet und wechselt direkt in die Wiedergabebetriebsart.
10
Grundlegende Bedienung
15/05/2009 15:30
0004.JPG
44

Der Multifunktionswähler

In diesem Abschnitt wird die grundlegende Verwendung des Multifunktionswählers für die Auswahl von Funktionen und Menüoptionen sowie für deren Aktivierung beschrieben.
Für die Aufnahme
Anzeige des Menüs m (Blitzeinstellung) (A30)/Bewegen der Markierung nach oben.
Einleitung
Anzeige des Menüs n (Selbstauslöser) (A 33).
Anzeige des Menüs o (Belichtungskorrektur)
A
35).
(
Auswahl.
Anzeige p-Menü (Nahaufnahme) (A 34).
Für die Wiedergabe
Rufen Sie das vorherige Bild auf.
Rufen Sie das nächste Bild auf.
In den Menüs
Wählt das obige Element aus.
Auswahl des linken Elements/Rückkehr zum vorherigen Bildschirm.
Wählt das untere Element aus.
C Hinweise zum Multifunktionswähler
In diesem Handbuch werden mitunter die Symbole H, I, J und K dargestellt, um die Verwendung der Multifunktionsradtasten nach oben, unten, links und rechts anzuzeigen.
Auswahl (Gehen Sie zum nächsten Bildschirm weiter).
Auswahl des rechten Elements/ Geht zum nächsten Bildschirm weiter (Auswahl).
Selbstauslöser
15/05/2009 15:30
0004.JPG
Aufnahme
Bildqualität/-größe
Weißabgleich
Serienaufnahme Farb effekt e Verzeichnungskorr.
Ende
44
11
Grundlegende Bedienung
d-Taste
Drücken Sie die Taste d, um das Menü der jeweiligen Betriebsart bzw. Funktion einzublenden.
Einleitung
Nehmen Sie die Einstellungen mit dem Multifunktionswähler vor (A 11).
Wählen Sie die linke Registerkarte aus, um das Systemmenü anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste d erneut, um das Menü wieder zu verlassen.
Aufnahme
Bildqualität/-größe
Weißabgleich Serienaufnahme Farb effekte Verzeichnungskorr.
Ende
Ausgewählte Option.
AF-Hilfslicht
Automatik
Aus
Ende
Drücken Sie den Multifunktio nswähler
K
oder k, um die Auswahl zu
übernehmen.
Wird angezeigt, wenn mehrere vorangehende Menüpunkte vorhanden sind.
Wird angezeigt, wenn nachfolgende Menüpunkte vorhanden sind.
Obere Registerkarte: Es werden die
Menüs für die aktuelle Betriebsart angezeigt.
Untere Registerkarte: Anzeige des
Systemmenüs.
Wird angezeigt, wenn das Menü mehrere Seiten umfasst.
System
Bildstabilisator Motion Detection
AF-Hilfslicht
Sound Ausschaltzeit
Ende
Drücken Sie den Multifunktionswähler
K
oder k, um das Untermenü mit
den Optionen einzublenden.

Wechseln zwischen Registerkarten

Aufnahme
Bildqualität/-größe
Weißabgleich Serienaufnahme Farb effekte Verzeichnungskorr.
Ende
Drücken Sie den Multifunktionswähler
J
Registerkarte zu markieren.
, um die
Aufnahme
Bildqualität/-größe Weißabgleich Serienaufnahme Farbeffekte Verzeichnungskorr.
Ende
Wählen Sie mit dem Multifunktions wähler
HI
eine Registerkarte aus, und
k
drücken Sie
oder K.
Drücken Sie zur Auswahl der Registerkarten den Multifunktionswähler J, wenn in den folgenden Betriebsarten das Menü angezeigt wird.
Einfachautomatik, Motivprogramm, Lächeln-Erkennung und Filmsequenzen
12
System
Menüs
Startbild
Datum & Uhrzeit
Monitor
Datum einbelichten
Ende
Das ausgewählte Menü wird angezeigt.
Grundlegende Bedienung

Die Hilfe

Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung g (j), wenn unten rechts im Menübildschirm M/j angezeigt wird, um eine Beschreibung der aktuell gewählten Option zu erhalten.
Um zum ursprünglichen Menü zurückzukehren, drehen Sie den Zoomschalter erneut in Richtung g (j).
Serienaufnahme
Wählen Sie aus den Optionen "Einzelbild", "Serienaufnahme", "BSS" (automatische Auswahl des schärfsten Bilds einer Serie) oder "16-er-Serie".
ZurückEnde

Info zum Auslöser

Der Auslöser der Kamera verfügt über zwei Druckpunkte. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Fokus und die Belichtungsmessung zu aktivieren. Fokus und Belichtungsmessung werden gespeichert, während der Auslöser in dieser Position gehalten wird. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen. Drücken Sie den Auslöser sanft herunter, damit die Kamera nicht verrissen und das Bild nicht verwackelt wird.
Einleitung
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Fokus und die Belichtungsmessung zu aktivieren.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen.
13

Erste Schritte

Einsetzen der Akkus/Batterien

1 Öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-
Abdeckung.
Halten Sie die Kamera vor dem Öffnen der Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung auf dem Kopf, damit die Akkus nicht heraus fallen.
Erste Schr itte
1
2 Einsetzen der Akkus/Batterien
Legen Sie die Akkus/Batterien ordnungsgemäß ein, wie rechts gezeigt.
3 Schließen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-
Abdeckung.

Verwendbare Akku-/Batterietypen

Für die Kamera können die folgenden R6/AA-Akkus bzw. Batterien verwendet werden:
Vier LR6/L40-Alkalibatterien (im Lieferumfang enthalten)
Vier FR6/L91 Lithium-Batterien
Vier EN-MH2 Ni-MH(Nickel-Metallhydrid)-Akkus

Ein- und Ausschalten der Kamera

Entfernen Sie den Objektivdeckel und drücken Sie den Ein-/ Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Die Betriebsbereitschaftsanzeige (grün) leuchtet kurz auf, und der Monitor schaltet sich ein. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter erneut, um die Kamera auszuschalten. Beim Ausschalten der Kamera werden die Betriebskontrollleuchte und der Monitor abgeschaltet.
c
Wenn Sie die Taste halten, wird die Kamera eingeschaltet und direkt die Wiedergabebetriebsart aktiviert.
14
bei ausgeschalteter Kamera gedrückt
3
2
1
2
Einsetzen der Akkus/Batterien
B Herausnehmen der Akkus/Batterien
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige nicht mehr leuchtet und der Monitor aus ist und öffnen Sie dann die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung.
B Zusätzliche Warnhinweise zu Akkus/Batterien
Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise (A iii, 118).
Lesen Sie vor der Verwendung des Akkus die Warnhinweise zum Umgang mit Akkus auf Seite iii
sowie im Abschnitt »Akku/Batterie« (A 118). Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Akkus/Batterien und mischen Sie nicht unterschiedliche Typen.
Akkus/Batterien mit den folgenden Schäden dürfen nicht verwendet werden:
Erste Schr itte
Akkus/Batterien mit abgelöster Isolierung
Akkus/Batterien, bei denen die Isolieru ng den Bereich um den Minuspol nicht abdeckt.
Akkus/Batterien mit einem abgeflachten Minuspol
B Hinweise zu EN-MH2 Ni-MH-Akkus
Bei der Verwendung von EN-MH2-Akkus mit der COOLPIX L100 sollten mit dem Akkuladegerät MH-73 stets jeweils vier Akkus aufgeladen werden (A 111, 115).
B Akku/Batterie
Zur Verbesserung der Leistung wählen Sie den aktuell eingelegten Akku-/Batterietyp im Systemmenü aus. Standardeinst ellung ist der Typ der im Lieferumfang enthal tenen Akkus/Batterien . Wenn Sie einen andere n Akku-/Batterietyp verwenden, schalten Sie die Kamera ein und ändern Sie die Einstellung (
A
111).
C Alkalibatterien
Die Leistung von Alkalibatterien kann je nach Hersteller sehr unterschiedlich sein. Wählen Sie eine zuverlässige Marke.
C Alternative Energiequellen
Um die Kamera über längere Zeit mit Strom zu versorgen, verwenden Sie einen EH-67-Netzadapter (optionales Zubehör) (A 115). Verwenden Sie u nter keinen Umständen ein anderes Netzadaptermodell ode r -fabrikat. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu Überhitzung oder Beschädigung der Kamera führen.
C Automatische Ausschaltung in der Aufnahmebetriebsart (Ruhezustand)
Wenn für etwa 30 Sekunden (Standardeinstellung) keine Eingabe erfolgt, schaltet sich der Monitor aus, und die Kamera wechselt in den Ruhezustand. Nach weiteren drei Mi nuten wird die Kamera automatisch ausgeschal tet. Wenn der Bildschirm wegen des Wechsels in den Ruhezustand ausgeschaltet wurde, kann er durch Betätigen des Ein-/Ausschalters oder des Auslösers wieder aktiviert werden. Der Zeitraum, der vor dem Wechsel der Kamera in den Ruhezustand verstreichen soll, wird im Systemmenü (A 91) unter »Ausschaltzeit« festgelegt (A 105).
C Objektivstörung
Vergewissern Sie sich, falls » wurde, und schalten Sie dann die Kamera wieder ein.
Objektivstörung
« angezeigt wird, dass der Objektivdeckel wirklich entfernt
15

Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit

Beim ersten Einschalten der Kamera wird der Bildschirm zum Einstellen von Sprache und Datum für die interne Uhr angezeigt.
1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die
Kamera einzuschalten.
Erste Schr itte
Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet kurz grün auf, und der Monitor schaltet sich ein.
Entfernen Sie den Objektivdeckel.
2
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die gewünschte Sprache aus, und drücken Sie
Weitere Informationen zur Verwendung des Multifunktionswählers finden Sie im Abschnitt »Der Multifunktionswähler« (
A
11).
k
.
3 Wählen Sie »Ja« und drücken Sie k.
Wenn Sie »Nein« wählen, werden Datum und Uhrzeit nicht eingestellt.
4 Drücken Sie J oder K, um die Zeitzone Ihres
Wohnorts (Name Ihrer Stadt) (A 98) auszuwählen, und drücken Sie anschließend
k.
D Sommerzeit
Wenn Sie di e Kamera in einer Gegend mit aktiver Sommerzeit verwenden möchten, drücken Sie bei der Einstellung der Zeitzone in Schritt 4
H
, um die Sommerzei t einzustellen.
Wenn Sie die Einstellung Sommerzeit gewählt haben, erscheint das Symbol W am oberen Rand des Monitors. Um die Einstellung Sommerzeit wieder zu deaktivieren, drücken Sie I.
16
Datum & Uhrzeit
Datum und Uhrzeit einstellen?
Nein
Ja
Abbrechen
London Casablanca
Zurück
Sommerzeit
London Casablanca
Zurück
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit
5 Ändern der Einstellungen von Datum und
Uhrzeit.
Drücken Sie die Taste H oder I, um das markierte Element zu bearbeiten.
Drücken Sie K, um die Markierung folgendermaßen zu bewegen: »T«->»M« -> »J« -> Stunde -> Minute -> »T M J«
Drücken Sie J, um zum vorherigen Element zurückzukehren.
6 Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der Tag,
Monat und Jahr angezeigt werden sollen, und drücken Sie k oder K.
Die Einstellungen werden aktiviert.
7 Vergewissern Sie sich, dass der
Objektivdeckel wirklich entfernt wurde, und drücken Sie A.
Das Menü zur Auswahl der Aufnahmebetriebsart wird angezeigt.
8 Wenn »Einfachautomatik« angezeigt wird,
drücken Sie k.
Die Kamera wechselt in die Aufnahmebereitschaft, und Sie können in der Einfachautomatik (
Drücken Sie am Multifunktionswähler auf H oder I und anschließend auf Aufnahmebetriebsart zu wechseln. Weitere Informationen finden Sie unter »Aufnahmen in der Betriebsart Automatik«
A
29), »Motivprogramm auswählen« (A36), »Fotografieren mit Sport-Serienaufnahme«
(
A
48), »Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeit« (A50), »Verwendung der Lächeln-
( Erkennung« (
k
, um zu einer anderen
A
52) oder »Aufzeichnen von Filmsequenzen« (A61).
A
20) fotografieren.
Datum & Uhrzeit
TMJ
01
Datum & Uhrzeit
TMJ
15 05
Menü für Aufn.­betriebsart durch Drücken dieser Taste im Aufn.­modus aufrufen
209
01
0000
2009
1015
Einfachautomatik
Bearb.
Bearb.
0
Erste Schr itte
D Ändern der Einstellungen von Datum und Uhrzeit
Um Einstellungen für Datum und Uhrzeit zu ändern, wählen Sie »Datum & Uhrzeit« unter
»Datum« (A 96) im Systemmenü (A 91) aus und folgen Sie den Anweisungen ab Schritt 5 (siehe oben).
Um Einstellungen für Zeitzone und Sommerzeit zu ändern, wählen Sie »Zeitzone« unter
»Datum« im Systemmenü (A 96, 97) aus.
17

Einsetzen von Speicherkarten

Aufnahmen werden im internen Speicher der Kamera (etwa 44 MB) oder auf einer austauschbaren, separat erhältlichen SD-Speicherkarte (Secure Digital) gespeichert (
Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, werden alle Aufnahmen automatisch auf der Speicherkarte gespeichert. Bilder, die sich auf der Speicherkarte befinden, können wiedergegeben, gelöscht und übertragen werden. Um Aufnahmen im internen Speicher zu speichern oder die dort gespeicherten Bilder wiederzugeben, zu
Erste Schr itte
übertragen oder zu löschen, müssen Sie die Speicherkarte aus der Kamera herausnehmen.
1
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige nicht mehr leuchtet und der Monitor aus ist und öffnen Sie dann die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Kamera ausgeschaltet wurde, bevor sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung öffnen.
Halten Sie die Kamera vor dem Öffnen der Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung auf dem Kopf, damit die Akkus nicht heraus fallen.
1
2 Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Schieben Sie die korrekt ausgerichtete Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet.
Schließen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung.
A
115).
3
2
B Einsetzen von Speicherkarten
Wenn Sie die Speicherkarte verkehrt herum in das Fach einsetzen, kann die Kamera oder die Speicherkarte beschädig t werden. Achten Sie darauf, die Speicherkarte korrekt
ausgerichtet in das Fach einzusetzen.
18
Einsetzen von Speicherkarten

Entnehmen von Speicherkarten

Schalten Sie die Kamera aus
herausnehmen. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige nicht mehr leuchtet und dass der Monitor aus ist. Öffnen Sie die Akkufach-/Speicherkartenfach­Abdeckung, und drücken Sie die Karte mit sanftem Druck nach innen
1
, um sie aus der Arretierung zu lösen. Entnehmen Sie
2
die Karte
, und achten Sie darauf, diese nicht zu biegen.
, bevor Sie die Speicherkarte
1
2
B Formatieren von Speicherkarten
Wenn die rechts dargestellte Meldung angezeigt wird, muss die Speicherkarte vor der Verwendung formatiert werden (
Sie: Beim Formatiere n werden alle Bilder und sonstigen Daten auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht.
Sicherungskopien all der Bilder, die Sie behalten möchten. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler »Ja« aus, und drücken Sie
k. Es wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt. Markieren Sie die
Option »Formatieren« und drücken Sie
Schalten Sie während des Formatierens die Kamera nicht aus, und öffnen Sie nicht die Akku-/ Speicherkartenfach-A bdeckung.
Speicherkarten, die bereits in andere n Geräten verwendet wurden, müssen bei der erstmaligen Verwendung mit di eser Kamera (A 106) forma tiert werden.
Erstellen Sie vor dem Formatieren
A
106).
Beachten
k, um den Formatierungsvorgang zu starten.
Die Speicherkarte ist nicht formatiert. Speicherkarte formatieren?
Nein
Ja
B Der Schreibschutzschalter
SD-Speicherkarten verfügen über einen Schreibschutzschalter. Wenn sich dieser Schalter in der Position »Lock« befindet, können keine Aufnahmen auf der Karte gespeichert oder von der Karte gelöscht werden. Auch das Formatieren der Karte ist dann nicht möglich. Deaktivieren Sie den Schreibschutz, indem Sie den Schreibschutzschalter in die Position »Write« schieben.
Schreibschutzschalter
B Speicherkarten
Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital).
Während Daten auf der Speicherkarte gespeichert bzw. von der Speicherkarte gelöscht oder zum Computer übertragen werden, müssen Sie folgende Punkte unbedingt beachten. Andernfalls können Kamera und Speicherkarte beschädigt werden oder Daten verloren gehen:
- Setzen Sie eine Karte ein oder entnehmen Sie sie
- Entfernen Sie die Akkus/Batterien
- Schalten Sie die Kamera aus
- Trennen Sie den Netzadapter vom Stromnetz
Formatieren Sie die Speicherkarte nicht mit einem Computer. Versuchen Sie niemals, Speicherkarten zu öffnen, und nehmen Sie keine Veränderungen an ihnen vor.
Setzen Sie eine Speicherkarte weder Feuchtigkeit noch Erschütterungen aus, verbiegen Sie die
Speicherkarte nicht und lassen Sie sie nicht fallen.
Berühren Sie die Kontakte nicht mit den Fingern oder metallischen Gegenständen.
Befestigen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf der Speicherkarte.
Setzen Sie die Speicherkarte niemals direktem Sonnenlicht oder hohen Temperaturen aus
(beispielsweise in einem in der Sonne geparkten Auto). Lassen Sie Speicherkarten nicht mit Flüssigkeiten, Staub oder Gasen in B erührung kommen, die das Material angreifen.
Erste Schr itte
19

Fotografieren und Bildwiedergabe: Einfachautomatik

Schritt 1 Einschalten der Kamera und Aktivieren der Einfachautomatik (G)
In der Betriebsart G (Einfachautomatik) ermittelt die Kamera bei der Auswahl des Bildausschnitts automatisch eine geeignete Aufnahmebetriebsart. Dadurch können Sie einfach Bilder in einer Aufnahmebetriebsart aufnehmen, die Ihrem Motiv entspricht.
1 Entfernen Sie den Objektivdeckel und
drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet kurz grün auf, und
Fotografieren und Bildwiederga be: Einfachautomatik
der Monitor schaltet sich ein. Das Objektiv wird ausgefahren. Klappen Sie das integrierte Blitzgerät auf (A 6).
2 Drücken Sie A, um das Menü der
Aufnahmebetriebsarten während der Aufnahme aufzurufen.
3
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler
HI G
Die Kamera wechselt in die Betriebsart G
aus, und drücken Sie anschließend k.
(Einfachautomatik).
Einfachautomatik
4 Überprüfen Sie die Akkukapazität sowie die
Anzahl der verbleibenden Aufnahmen.
Anzeige für Akkukapazität
Monitor Beschreibung
20
KEINE ANZEIGE
B
N
Akkukapazität
erschöpft
Anzahl der verbleibenden Aufnahmen
Die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden kann, hängt von der Kapazität des internen Speichers bzw. der eingesetzten Speicherkarte und von der Einstellung von Bildqualität/-größe ab
Der Ladezustand der Akkus ist hoch.
Die Akkus sind beinahe entladen. Akkus/Batterien müssen bald ausgetauscht werden.
Das Aufnehmen von Bildern ist nicht möglich. Setzen Sie neue Akkus ein.
Anzeige für Akkukapazität
101818
Anzahl der verbleibenden Aufnahmen
(
A80)
.
Schritt 1 Einschalten der Kamera und Aktivieren der Einfachautomatik (G)
C
Monitoranzeigen bei Einfachautomatik (G)
Aufnahmebetriebsart In der Einfachautomatik wird
g, h, i
für das aktuelle Motiv und den Bildausschnitt ausgewählte Aufnahmebetriebsart anzuzeigen.
Symbol für internen Speicher Neue Aufnahmen werden im internen Speicher (ca. 44 MB) gespeichert. Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, wird das Symbol Bilder werden auf der Speicherkarte gespeichert.
oder j angezeigt, um die
C
U, e, f
nicht angezeigt, und die
,
Motion Detection-Symbol Reduziert Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe.
Anzeige für Bildstabilisator Reduziert Verwacklungsunschärfe.
101818
Bildqualität/-größe Die im Menü »Bildqualität/-größe« eingestellte Kombination aus Bildqualität und Bildgröße (Komprimierung) wird angezeigt. Die St andardeinstellung ist Normal (3648 × 2736).
K
Symbole und Bildinfos werden während der Aufnahme- und Wiedergabebetriebsart
A
nur für einige Sekunden ein- und dann wieder ausgeblendet (
99).
In der Einfachautomatik verfügbare Funktionen
Wenn die Kamera auf ein Gesicht gerichtet ist, wird dieses automatisch erkannt und auf das Gesicht scharf gestellt.
Selbstauslöser (A 33) und Belichtungskorrektur (A 35) sind verfügbar.
In G (Einfachautomatik) kann die Bildqualität/-größe (A 79) geändert werden, indem Sie auf
d drücken.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Einfachautomatik« (A 28).
C Hinweis zum Blitz
Bei eingeklapptem integrierten Blitzgerät ist die Blitzlichteinstellung auf Aus fixiert, und das Symbol W erscheint am oberen Rand des Monitors. Denken Sie daran, in Situationen, in denen die Verwendung des Blitzlichts benötigt wird, wie zum Beispiel bei unzureichenden Lichtverhältnissen oder wenn sich das Motiv im Gegenlicht befindet, das integrierte Blitzgerät aufzuklappen (A 6).
D Hinweise zum Bildstabilisator und Motion Detection
Weitere Informationen finden Sie unter »Bildstabilisator« (A 102) oder »Motion Detection« (A 103) im Systemmenü (A 91).
Stellen Sie beim Fotografieren mit Stativ »Bildstabilisator« auf »Aus«.
Fotografieren und Bildwiederga be: Einfachautomatik
21

Schritt 2 Wählen des Bildausschnitts

1 Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen, und achten Sie darauf, das Objektiv, das Blitzfenster, das AF­Hilfslicht und das Mikrofon nicht mit den Fingern oder Gegenständen zu verdecken.
Fotografieren und Bildwiederga be: Einfachautomatik
2 Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
Wenn die Kamera ein Motivprogramm auswählt, ändert sich das Symbol für die Wiedergabebetriebsart (A 28).
Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht (von vorn) erkennt, wird dieses in einem gelben Doppelrahmen angezeigt. Es können bis zu 12 Gesichter erfasst werden. Wenn die Kamera mehrere Gesichter erkennt, wird das Gesicht mit der kürzesten Entfernung zur Kamera im Fokusmessfeld mit einer doppelten und die anderen Gesichter mit einer einfachen Rahmenlinie markiert.
Wenn keine Menschen fotografiert oder Gesichter erkannt werden, wird das Fokusmessfeld in der Bildmitte des Monitors scharf gestellt. Richten Sie die Kamera so auf das Motiv, dass sich das Hauptmotiv möglichst in der Mitte des Fokusmessfeldes befindet.
Symbol für die Aufnahmebetriebsart
B Einfachautomatik
Unter bestimmten Bedingungen wird das gewünschte Motiv möglicherweise nicht ausgewählt. Wählen Sie in einem solchen Fall eine andere Aufnahmebetriebsart aus.
Wenn der Digitalzoom aktiviert ist, befindet sich die Kamera in der Aufnahmebetriebsart U.
22
101818
Schritt 2 Wählen des Bildausschnitts

Ein- und Auszoomen

Verwenden Sie den Zoomschalter, um den optischen Zoom zu verstellen.
Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung g, um das Motiv näher heran zu holen und somit zu
Auszoomen
vergrößern. Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung f, um
das Motiv kleiner abzubilden und einen größeren Bereich des Hintergrunds zu erfassen.
Sobald der Zoomschalter betätigt wird, wird die Zoomeinstellung am oberen Rand des Monitors angezeigt.
Digitalzoom
Wenn die maximale Vergrößerung des optischen Zooms erreicht ist und Sie den Zoomschalter in Richtung g drehen und dort halten, wird der Digitalzoom aktiviert. Gegenüber der maximalen optischen Vergrößerung ist eine weitere Vergrößerung bis zum Faktor 4 möglich.
Wenn der Digitalzoom aktiv ist, erscheint kein Fokusmessfeld, und die Scharfstellung erfolgt auf die Bildmitte.
Einzoomen
Optischer Zoom Digitalzoom
Fotografieren und Bildwiedergabe: Einfachautomatik
Maximale Vergrößerung
des optischen Zooms
Digitalzoom ist aktiviert.
C Digitalzoom und Interpolation
Anders als beim optischen Zoom wird das Bild beim Digitalzoom über ein als Interpolation bezeichnetes Verfahren digital vergrößert. Dies kann zu Einbußen in der Bildqualität führen.
Interpolation ist in allen Zoomeinstellungen jenseits des Symbols V aktiviert. Sobald der Zoom über das Symbol V hinaus betätigt wird, wird eine Interpolation vorgenommen
und die Zoomeinstellung verfärbt sich gelb, um dies anzuzeigen. Wenn die Bildgröße kleiner gewählt wird, bewegt sich das Symbol V auf der Skala weiter nach
rechts und zeigt so für die aktuellen Einstellungen für Bildqualität/-größe an, bis zu welchem Punkt Aufnahmen ohne Interpolation möglich sind.
Bei kleiner Bildgröße.
23

Schritt 3 Scharf stellen und Auslösen

F3.51/125 F3.51/125
F3.51/125
1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt.
Drücken Sie bis zum ersten Druckpunkt (A 13), um
scharf zu stellen. Sobald die Scharfstellung erfolgt ist, leuchtet das Fokusmessfeld grün.
Wenn Gesichter in Frontalansicht erkannt
Fotografieren und Bildwiederga be: Einfachautomatik
werden:
Wenn keine Gesichter fotografiert oder erkannt werden:
1/125 F3.5
Belichtungszeit Blende
Wenn der Digitalzoom verwendet wird, stellt die Kamera die Bildmitte scharf. Das Fokusmessfeld wird jedoch nicht angezeigt. Sobald die Scharfstellung erfolgt ist, leuchtet der Fokusindikator grün.
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, werden Belichtungszeit und Blende angezeigt.
Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird.
Falls die Kamera nicht auf das Motiv scharf stellen kann, blinken Fokusmessfeld oder Fokusindikator rot. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen Bildausschnitt und versuchen Sie es erneut.
2 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt.
Das aufgenommene Bild wird auf der Speicherkarte oder im internen Speicher gespeichert.
24
1/125 F3.5
Fokusindikator
1/125
F3.5
Schritt 3 Scharf stellen und Auslösen
End e
B Während der Aufnahme
Während der Aufnahme von Bildern blinkt die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen. Öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung nicht.
Wenn Sie während der Aufnahme die Speicherkarte oder den Akku entnehmen, können Daten verloren gehen oder Schäden an gespeicherten Daten, der Kamera oder der Speicherkarte auftreten.
B Autofokus
In den unten aufgeführten Fällen entspricht die Funktion des Autofokus möglicherweise nicht den Erwartungen. In seltenen Fällen wird nicht auf das Motiv scharf gestellt, selbst wenn das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator grün leuchtet:
Das Motiv ist zu dunkel.
Das Motiv weist sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z.B. bei Gegenlichtaufnahmen, bei denen
das Hauptmotiv im Schatten liegt).
Das Motiv ist zu kontrastarm (z.B. wenn das Motiv dieselbe Farbe hat wie der Hintergrund, etwa be i einer Person in weißem T-Shirt vor einer weißen Wand).
Innerhalb des Fokusmessfelds befinden sich mehrere Objekte mit unterschiedlicher Entfernung zur Kamera (z.B. bei Aufnahmen von Tieren hinter den Gitterstäben eines Käfigs).
Das Motiv bewegt sich zu schnell.
Versuchen Sie in einem solchen Fall gegebenenfalls mehrfach, den Auslöser erneut bis zum ersten Druckpunkt zu drücken, um neu scharf zu stellen. Wenn das Motiv nach wie vor nicht scharf gestellt ist, wählen Sie die Automatik und den AF-Speicher ( Objekt scharfstellen, das sich in derselben Entfernung zur Kamera wie das gewünschte Motiv befindet.
A
29), um das Bild aufzunehmen, indem Sie ein
C Hinweise zum Porträt-Autofokus
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Hinweise zum Porträt-Autofokus« (A 28).
C Blinzelwarnung
Wenn bei Verwendung des Porträt-Autofokus k urz nach der Aufnahme der Bildschirm »Hat jemand geblinzelt?« angezeigt wird, hat eine Person im Bild wahrscheinlich im Moment der Aufnahme die
Augen geschlossen.
Hat jemand geblinzelt?
Fotografieren und Bildwiederga be: Einfachautomatik
Ende
Die Personen, deren Augen auf der Aufnahme geschlossen sind, werden im Bildschirm »Hat jemand geblinzelt?« gelb eingerahmt.
Drücken Sie die Taste k oder den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um in die Aufnahmebetriebsart zurückzukehren.
Weitere Informationen finden Sie im Systemmenü (A 91) unter »Blinzelwarnung« (A 108) oder in der Bedienung des Bildschirms »Hat jemand geblinzelt?« (A 108).
D AF-Hilfslicht und Blitz
Wenn das Motiv sehr dunkel ist, schaltet die Kamera beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt das AF-Hilfslicht (A 104) zu, damit dem Autofokus ausreichend Licht für die Messung zur Verfügung steht, und der Blitz (A 30) wird ausgelöst, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
25

Schritt 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern

15/05/2009 15:30
0004.JPG
44

Anzeigen von Bildern (Wiedergabebetriebsart)

Drücken Sie c (Wiedergabe).
Das zuletzt aufgenommene Bild wird in der Einzelbildwiedergabe angezeigt.
Verwenden Sie den Multifunktionswähler H, I, J oder K, um weitere Bilder anzuzeigen. Halten Sie H, I, J oder K am Multifunktionswähler gedrückt, um die Bilder schnell durchzublättern.
Fotografieren und Bildwiederga be: Einfachautomatik
Während Bilder aus dem internen Speicher oder von der Speicherkarte geladen werden, werden sie möglicherweise einen kurzen Moment lang in niedriger Auflösung angezeigt.
Drücken Sie A, um zur Aufnahmebetriebsart zu wechseln. Wenn das Symbol C angezeigt wird, werden die im internen
Speicher gespeicherten Bilder wiedergegeben. Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, wird das Symbol C nicht angezeigt, und die Bilder auf der Speicherkarte werden wiedergegeben.

Löschen von Bildern

1 Drücken Sie die Taste l, um das derzeit auf
dem Monitor angezeigte Bild zu löschen.
A
(Aufnahmebetriebsart)
c (Wiedergabe)
15/05/2009 15:30
0004.JPG
0004.JPG
Symbol für internen
44
Speicher
2 Wählen Sie mit dem
Multifunktionswähler »Ja« aus, und drücken Sie k.
26
Wenn Sie das Bild nicht löschen möchten, können Sie das Menü wieder verlassen, indem Sie »Nein« markieren und k drücken.
1 Bild löschen?
Nein
Ja
Ferti g
Schritt 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern
C Wiedergabebetriebsart
Bei der Einzelbildwiedergabe stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
Option Bedienelement Beschreibung A
Das Bild kann bis zu 10× vergrößert
Ausschnittvergrößerung
Bildindex/Kalender anzeigen
Zur Aufnahmebetriebsart zurückkehren
g (i)
f (h)
A
werden. Drücken Sie die Taste k, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
Anzeige von 9, 16, oder 25 Bildminiaturen oder des Kalenders.
Drücken Sie A, um zur zuletzt ausgewählten Aufnahmebetriebsart zurückzukehren.
56
54
10
C Einschalten durch Drücken der Taste c
Wenn Sie die Taste c bei ausgeschalteter Kamera gedrückt halten, wird die Kamera in der Wiedergabebetriebsart eingeschaltet. Das Objektiv wird nicht ausgefahren.
C Anzeige von Bildern
Bilder im internen Speicher können nur angezeigt werden, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist.
Mit Porträt-Autofokus (A 24) aufgenommene Bilder werden bei der Einzelbildwiedergabe automatisch gedreht.
Hat sich der Monitor wegen des Wechsels in den Ruhezustand ausgeschaltet, um Energie zu sparen, kann er durch Drücken von c oder des Ein-/Ausschalters wieder aktiviert werden (A 105).
C Löschen der letzten Aufnahme in der Aufnahmebetriebsart
In der Aufnahmebetriebsart können Sie das zuletz t aufgenommene Bild löschen, indem Sie l drücken.
1 Bild löschen?
Fotografieren und Bildwiederga be: Einfachautomatik
Nein
Ja
D Auswählen im Bildindex zum Löschen von Bildern
Wenn »Löschen« (A 90) im Wiedergabemenü (A 87) ausgewählt wurde, können mehrere Bilder gleichzeitig gelöscht werden.
27

Einfachautomatik

Automatische Motivauswahl
Wenn Sie die Kamera auf ein Motiv richten, wählt diese automatisch eines der folgenden Motive aus.
U Automatik (allgemeine Verwendung) (A 29)
e Porträt (A 37)
f Landschaft (A 37)
g Nachtaufnahme (A 40)
h Nachtporträt (A 38)
Fotografieren und Bildwiederga be: Einfachautomatik
j Gegenlicht (A 42)
i Nahaufnahme (A 40)
Hinweise zum Porträt-Autofokus
In den folgenden Fällen kann die Kamera Gesichter möglicherweise nicht
zuverlässig erkennen:
- Das Gesicht ist teilweise verdeckt (z.B. von einer Sonnenbrille).
- Die Person schaut nicht direkt in die Kamera.
- Das Gesicht ist im Verhältnis zum Bildausschnitt zu klein oder zu groß.
Ob die Kamera Gesichter erkennen kann, hängt von einer Reihe von Faktoren
ab, u.a. davon, ob eine Person in die Kamera schaut.
In einigen (z. B. den unter »Autofokus« (A 25) aufgeführten) Fällen führt die
Aufnahme von Motiven mit dem Autofokus nicht zu den gewünschten Ergebnissen, da das Motiv nicht scharf gestellt wurde, obwohl der doppelte Rahmen grün aufleuchtet. Falls die Kamera nicht scharf stellen kann, verwenden Sie eine andere Betriebsart (z. B. A (Automatik)), stellen Sie ein anderes Motiv im gleichen Abstand zur Kamera wie die zu fotografierende Person scharf, und verwenden Sie den AF-Speicher (A 29).
Funktionseinschränkungen in der Einfachautomatik
Die Nahaufnahme-Taste (A 11, 34) des Multifunktionsrads ist nicht verfügbar.
Blitzeinstellungen in der Einfachautomatik
Wenn das integrierte Blitzgerät aufgeklappt wird, passt die Kamera die
Blitzeinstellung automatisch (A 30) an das gewählte Motivprogramm an. Einstellungen über m (Blitzeinstellung) (A 11) am Multifunktionswähler sind nicht möglich.
Bei eingeklapptem integrierten Blitzgerät ist der Blitz auf Aus gestellt.
28

Automatik

F3.51/125
F3.51/125
18

Aufnahmen in der Betriebsart Automatik

In der Betriebsart A (Automatik) können Sie im Aufnahmemenü Einstellungen zu Bildqualität und -größe, Weißabgleich, Serienaufnahmen, Farbeffekte und Verzeichnungskorrektur einstellen und dann Ihre Aufnahmen machen.
1 Drücken Sie A, um das Menü der
Aufnahmebetriebsarten während der Aufnahme aufzurufen.
Das Menü zur Auswahl der Aufnahmebetriebsart wird angezeigt.
2 Drücken Sie am Multifunktionswähler H oder
I, um A auszuwählen und drücken Sie k.
Die Kamera wechselt in die Betriebsart Automatik (A).
Drücken Sie die Taste d, um eine Option aus dem
Aufnahmemenü (A 77) auszuwählen.
3
Richten Sie die Kamera auf das Motiv, und lösen Sie die Kamera aus.
Klappen Sie das integrierte Blitzgerät auf, wenn es verwendet werden soll.
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
D AF-Speicher
Wenn die Kamera ein Motiv in der Bil dmitte scharfstellt, können Sie den AF-Speicher verwenden, um ein Motiv außerhalb der Bildmitte scharf zu stellen.
Achten Sie darauf, dass sich der Abstand zum Motiv während der Schärfespeicherung nicht ändert.
Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, wird die Belichtungsmessung gespeichert.
18
Richten Sie die Kamera so aus, dass sich das Motiv in der Bildmitte befindet.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
1/125 F3.5
Vergewissern Sie sich, dass das Fokusmessfeld grün leuchtet.
1/125 F3.5
Halten Sie den Auslöser weiterhin am ersten Druckpunkt gedrückt, und verändern Sie wie gewünscht den Bildausschnitt.
B Funktionen bei Automatik (A)
In Ergänzung zu den Punkten im Aufnahmemenü können Sie die Blitzbetriebsart (A30) ändern und Selbstauslöser (
A
33), Nahaufnahmefunktion (A34) und Belichtungskorrektur (A35) verwenden.
Automatik
101818
Drücken Sie den Auslöse r bis zum zweiten Druckpunkt.
Automatik
29

Fotografieren mit Blitz

Bei unzureichenden Lichtverhältnissen oder wenn sich das Motiv im Gegenlicht befindet, können Sie das integrierte Blitzgerät nutzen; klappen Sie es dazu auf. Bei eingeklapptem integrierten Blitzgerät ist der Blitz auf W (Aus) gestellt.
Bei aufgeklapptem integrierten Blitzgerät können Sie die Blitzeinstellungen den Aufnahmebedingungen entsprechend vornehmen.
In G (Einfachautomatik) (A 20) kann die Blitzeinstellung nicht manuell
geändert werden. Die Kamera wählt automatisch die zum festgelegten Motivprogramm passende Blitzeinstellung.
U Automatik
Bei schwacher Beleuchtung löst das Blitzgerät automatisch aus.
V Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Automatik
Reduziert den »Rote-Augen-Effekt« bei Porträtaufnahmen (A 32).
W Aus
Das Blitzgerät löst auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen nicht aus.
X Aufhellblitz
Das Blitzgerät löst bei der nächsten Aufnahme aus. Sinnvoll zum Aufhellen von Schattenbereichen und Motiven im Gegenlicht.
Y Langzeitsynchronisation
Die Blitzautomatik wird in Kombination mit einer langen Belichtungszeit verwendet. Das Blitzgerät leuchtet das Hauptmotiv aus. Um Hintergrunddetails bei Nacht oder schwachem Umgebungslicht wiederzugeben, wird eine lange Belichtungszeit verwendet.

Blitz einstellen

1 Klappen Sie das integrierte Blitzgerät auf (A 6).
Bei eingeklapptem integrierten Blitzgerät ist der Blitz auf W (Aus) gestellt.
2 Drücken Sie m (Blitzeinstellung).
Das Menü mit den zur Auswahl stehenden Blitzeinstellungen wird angezeigt.
30
3
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die gewünschte Blitzeinstellung aus, und drücken Sie die Taste
Das Symbol für die gewählte Blitzbetriebsart wird am oberen Rand des Monitors angezeigt.
Wenn U (Automatik) angewendet wird, wird D nach wenigen Sekunden unabhängig von den Monitoreinstellungen (A 99) ausgeblendet.
Wenn Sie die Einstellung nicht innerhalb einiger Sekunden mit der Taste k bestätigen, wird die Auswahl verworfen.
k
.
Blitz
Fotografieren mit Blitz
B Einklappen des integrierten Blitzgeräts
Lassen Sie das integrierte Blitzgerät eingeklappt, solange es nicht verwendet wird (A 6).
B Aufnahmen ohne Blitz (W) bei schwachem Umgebungslicht
Sie sollten ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera während der Aufnahme verwenden, um eine Unschärfe des Bildes durch Verwacklung zu vermeiden. Stellen Sie beim Fotografieren mit Stativ »Bildstabilisator« (A 102) auf »Aus«.
Um bei langen Belichtungszeiten Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, erhöht die Kamera ggf. die Empfindlichkeit (in diesem Fall wird das Symbol E angezeigt). Bei Aufnahmen mit höherer Empfindlichkeit (E) macht sich in den Aufnahmen möglicherweise geringfügiges Rauschen (»Körnigkeit«) bemerkbar.
B Hinweis zum Fotografieren mit Blitzlicht
Bei Aufnahmen mit Blitzlicht kann es vorkommen, dass Staubpartikel in der Luft das Blitzlicht reflektieren und als helle Punkte im Bi ld sichtbar werden. Um diese Reflexionen zu vermeiden, schalten Sie den Blitz auf W (Aus).
C Die Blitzbereitschaftsanzeige
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, zeigt die Blitzbereitschaftsanzeige den Status des integrierten Blitzgeräts an.
Ein: Das Blitzgerät löst bei der nächsten Aufnahme
Blinken: Das Blitzgerät wird aufgeladen. Warten Sie einige
Aus: Das Blitzgerät löst bei der nächsten Aufnahme nicht aus.
Bei niedrigem Akkustand schaltete sich der Monitor aus, bis der Blitz fertig aufgeladen ist.
aus.
Sekunden und versuchen Sie es erneut.
C Blitz einstellen
Die Standardeinstellung des Blitzes hängt von der gewählten Aufnahmebetriebsart ab.
In G (Einfachautomatik) wählt die Kamera automatisch die zum festgelegten Motivprogramm passende Blitzeinstellung.
d (Sport-Serienaufnahme): W Aus (gesperrt)
B (Hohe Empfindlichkeit): U Automatik
a (Lächeln-Erkennung): U Automatik
Motivprogramm: Die Standardeinstellung hängt vom gewählten Motivprogramm ab (A 36).
A (Automatik): U Automatik
In der Aufnahmebetriebsart A (Autom atik) (A 29) oder bei hoher Empfi ndlichkeit (A 50) wird di e geänderte Blitzeinstellung auch nach Ausschalten der Kamera beibehalten.
C Blitzreichweite
In den Betriebsarten Einfachautomatik und Automatik beträgt die Reichweite des Blitzes bei maximaler Weitwinkelposition etwa 0,5-6,5 m und bei maximaler Teleposition etwa 0,5-4,5 m.
Bei hoher Empfindlichkeit beträgt die Reichweite des Blitzes bei maximaler Weitwinkelposition etwa 0,5-11,0 m und bei maximaler Teleposition etwa 0,5-9,0 m.
Automatik
31
Fotografieren mit Blitz
C Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Diese Kamera verfügt über eine spezielle Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts. Vor der eigentlichen Aufnahme löst das Blitzgerät eine kurze Serie von Vorblitzen mit niedriger
Leistung aus, damit sich die Pupillen der fotografierten Personen verengen. Wenn die Kamera nach der Aufnahme rote Augen registriert, wird das Bild bei der Aufzeichnung mit
der erweiterten Rote-Augen-Korrektur von Nikon verarbeitet. Aufgrund der zusätzlichen Bildoptimierung kann es zu kurzen Verzögerungen bei der Aufnahmebereitschaft der Kamera kommen.
Beachten Sie bei der Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Folgendes:
In Situationen, in denen der exakte Auslösezeitpunkt wichtig ist (z. B. bei Schnappschüssen) wird empfohlen, diese Funktion zu deaktivieren, da durch sie der Auslösezeitpunkt verzögert wird.
Nach dem Aufnehmen eine s Bildes dauert es etwas länger als gewöhnlich, bevor Sie ein weiteres Bild aufnehmen können.
Automatik
Bitte beachten Sie, dass die Rote-Augen-Korrektur nicht in allen Fällen ein optimales Ergebnis liefert.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass irrelevante Bereiche im Bild bearbeitet werden. Wählen Sie in diesen Fällen eine andere Blitzeinstellung und nehmen Sie das Motiv neu auf.
32

Aufnahmen mit Selbstauslöser

10
F3.51/125
9
Wenn Sie mit Selbstauslöser fotografieren, werden Bilder 10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aufgenommen. Beim Fotografieren mit Selbstauslöser wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
1 Drücken Sie n (Selbstauslöser).
Auf dem Monitor wird das Menü »Selbstauslöser« angezeigt.
2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die
Option »ON (Ein)« aus, und drücken Sie k.
Das Selbstauslöser-Symbol (n 10) wird angezeigt.
Wenn Sie die Einstellung nicht innerhalb einiger Sekunden mit der Taste k bestätigen, wird die Auswahl verworfen.
Selbstauslöser
3 Wählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Fokus und Belichtungsmessung werden aktiviert.
10
1/125 F3.5
4 Drücken Sie den Auslöser bis zum
zweiten Druckpunkt.
Die Vorlaufzeit des Selbstauslösers beginnt, und die verbleibenden Sekunden bis zur Verschlussauslösung werden auf dem Monitor angezeigt. Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte blinkt. Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte blinkt während der Vorlaufzeit und leuchtet in der letzten Sekunde konstant, um auf die unmittelbar bevorstehende Verschlussauslösung hinzuweisen.
Sobald die Blende nach der Aufnahme wieder schließt, schaltet sich der Selbstauslöser automatisch auf »Aus«.
Wenn Sie den Selbstauslöser vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie den Auslöser ein zweites Mal.
9
Automatik
33

Nahaufnahme

Die Nahaufnahmefunktion eignet sich für Nahaufnahmen mit einem Mindestabstand von 1 cm. Bitte beachten Sie, dass das integrierte Blitzgerät Motive mit einem Abstand von weniger als 50 cm möglicherweise nicht vollständig ausleuchtet.
Die Nahaufnahme kann in der Einfachautomatik nicht verwendet werden (A 20).
1 Drücken Sie die Taste p (Nahaufnahme).
Das Menü für Nahaufnahmen wird angezeigt.
Automatik
2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die
Option »ON (Ein)« aus, und drücken Sie k.
Auf dem Monitor wird das Symbol für Nahaufnahmen (F) angezeigt.
Wenn Sie die Einstellung nicht innerhalb einiger Sekunden mit der Taste k bestätigen, wird die Auswahl verworfen.
Nahaufnahme
3 Verwenden Sie den Zoomschalter und
wählen Sie den Bildausschnitt.
Die Kamera kann auf Motive ab einer Mindestentfernung von 1 cm ab Objektiv scharf stellen, wenn das Symbol F und die Zoomanzeige grün leuchten (die Zoomanzeige befindet sich nahe K).
C Nahaufnahme
Bei aktivierter Nahaufnahmefunktion stellt die Kamera kontinuierlich scharf, auch wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt ist. Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, bleibt der Fokus fixiert, damit die Belichtungseinstellung ermittelt werden kann.
C Die Nahaufnahmefunktion
In der Aufnahmebetriebsa rt A (Automatik) (A 29) oder bei hoher Empfindlichkeit (A 50) wird die Einstellung für Nahaufnahme auch nach Ausschalten der Kamera beibehalten.
34

Belichtungskorrektur

Mit einer Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung gezielt ändern, um ein Motiv heller oder dunkler abzubilden.
1 Drücken Sie die o-Taste
(Belichtungskorrektur).
Die Bedienhilfe für die Belichtungskorrektur wird angezeigt.
2 Passen Sie die Belichtung mit dem
Multifunktionswähler an, und drücken Sie die Taste k.
Wenn das Bild zu dunkel ist: Verschieben Sie den Balken in Richtung »+«.
Wenn das Bild zu hell ist: Verschieben Sie den Balken in Richtung »-«.
Die Belichtungskorrektur kann im Bereich von -2,0 bis +2,0 LW vorgenommen werden.
Wenn Sie die Einstellung nicht innerhalb einiger Sekunden mit der Taste k bestätigen, wird die Auswahl verworfen.
Belichtungskorrektur
3 Die Einstellung wird sofort wirksam.
Auf dem Monitor wird das Symbol H angezeigt.
Automatik
101818
C Wert der Belichtungskorrektur
In der Betriebsart A (Automatik) (A 29) oder bei hoher Empfindlichkeit (A 50) wird die Belichtungskorrektureinstellung auch nach Ausschalten der Kamera beibehalten.
D Verwenden der Belichtungskorrektur
Die Kamera neigt dazu, knapper zu belich ten, wenn im Bild hell beleuchtete Motive dominieren, und reichlicher zu belichten, wenn der Bildausschnitt zumeist dunkle Elemente enthält. Positiver Belichtungsausgleich ist daher eventuell erforderlich, um die Brillanz sehr heller Objekte einzufangen, die den Bildausschnitt ausfüllen (z. B. sonnenerleuchtete Wasser-, Sand- oder Schneeflächen), oder falls der Hintergrund sehr viel heller ist als das Hauptmotiv. Eine negative Korrektur kann erforderlich sein, wenn sehr dunkle Motive im Bild dominieren (z.B. ein dunkler grüner Blätterwald), oder wenn der Hintergrund viel dunkler ist, als das eigentliche Motiv.
35

Motivgerechtes Fotografieren

Motivprogramm auswählen

Jedes Motivprogramm optimiert die Kameraeinstellungen automatisch für das entsprechende Motiv. Die folgenden Motivprogramme stehen zur Auswahl.
b Porträt g Strand/Schnee k Nahaufnahme o Gegenlicht c Landschaft h e Nachtporträt i Dämmerung l Museum f Innenaufnahme j Nachtaufnahme n Dokumentkopie
Sonnenuntergang
u Food p
Panorama-Assistent

Motivprogramm auswählen

1
Drücken Sie in der
Motivgerechtes Fotografieren
Aufnahmebetriebsart Menü für die Aufnahmebetriebsarten aufzurufen, und wählen Sie am Multifunktionswähler über das Motivprogramm aus.
Die Standardeinstellung ist b (Porträt).
Es wird das Symbol für das zuletzt verwendete Motivprogramm angezeigt.
A
, um das
H
und I
2 Drücken Sie den Multifunktionswähler K,
wählen Sie ein Motivprogramm aus, und drücken Sie die Taste k.
Die Kamera wechselt in das Motivprogramm.
Strand/Schnee
Port rät
3
Richten Sie die Kamera auf das Motiv, und lösen Sie die Kamera aus.
Klappen Sie das integrierte Blitzgerät auf, bevor Sie in einem Motivprogramm Aufnahmen machen, in dem der Blitz verwendet wird.
D Bildqualität/-größe
Die »
Bildqualität/-größe
Bildqualität/-größe geändert wird, gilt die geänderte Einstellung auch in anderen Aufnahmebetriebsarten (nicht jedoch für Sport-Serienaufnahmen, hohe Empfindlichkeit und Filmsequenzen).
36
« (A79) lässt sich nur durch Drücken der Taste d einstellen. Wenn die
101818
Motivprogramm auswählen

Funktionen

b Porträt
Dieses Motivprogramm eignet sich für Porträtaufnahmen vor unscharfem Hintergrund. Die Person wird scharf abgebildet und Hauttöne werden natürlich wiedergegeben.
Wenn die Kamera ein Gesicht (von vorn) erkennt, fokussiert
sie auf diese Person (Porträt-Autofokus: A 24).
Wenn die Kamera ein Lächeln im Gesicht der anvisierten Person erkennt, zeigt die Lächeln-Anzeige eine Zu- oder Abnahme an.
Wenn mehrere Gesichter erkannt werden, wird das Gesicht scharf gestellt, das der Bildmitte am nächsten ist.
Wenn kein Gesicht erkannt wird, fokussiert die Kamera auf die Bildmitte.
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar.
Lächeln-Anzeige
m V* n Aus* p Aus o 0,0*
* Andere Einstellungen sind möglich.
c Landschaft
Dieses Motivprogramm eignet sich für Landschafts- und Stadtaufnahmen mit kräftigen Farben.
Die Kamera stellt auf unendlich scharf. Das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator ( A 8) leuchte t stets grün, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Beachten Sie jedoch, dass Objekte im Vordergrund möglicherweise unscharf abgebildet werden.
Das AF-Hilfslicht schaltet sich automatisch aus, unabhängig von der für das AF-Hilfslicht eigentlich vorgenommenen Einstellung (A 104).
m W n Aus* p Aus o 0,0*
* Andere Einstellungen sind möglich.
101818
Motivgerechtes Fotografieren
C Symbole und ihre Bedeutung
In diesem Abschnitt werden die folgenden Symbole verwendet: X, Blitzeinstellung bei aufgeklapptem integrierten Blitzgerät (A 30); n, Selbstauslöser (A 33); p, Nahaufnahme (A 34); o, Belichtungskorrektur (A 35).
37
Motivprogramm auswählen
e Nachtporträt O
Dieses Motivprogramm sorgt für eine ausgewogene Ausleuchtung von Hauptmotiv und Hintergrund, wenn Personen vor einer nächtlichen Hintergrundszenerie aufgenommen werden.
Wenn die Kamera ein Gesicht (von vorn) erkennt, fokussiert sie auf diese Person (Porträt-Autofokus: A 24).
Wenn mehrere Gesichter erkannt werden, wird das Gesicht mit der kürzesten Entfernung zur Kamera scharf gestellt.
Wenn kein Gesicht erkannt wird, fokussiert die Kamera auf die Bildmitte.
Klappen Sie für die Aufnahmen das integrierte Blitzgerät auf.
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar.
In diesem Motivprogramm kann die Motion Detection
(A 103) auch dann nicht verwendet werden, wenn sie im Systemmenü aktiviert wurde.
Motivgerechtes Fotografieren
m V
*1
Aufhellblitz mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts.
*2
Andere Einstellungen sind möglich.
*1
n Aus
*2
p Aus o 0,0
f Innenaufnahme
Bei dieser Einstellung berücksichtigt die Kamera die besondere Lichtstimmung bei Innenaufnahmen (z.B. bei Kerzenlicht).
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
Da bei dieser Art von Bildern eine ruhige Kamerahaltung
wichtig ist, halten Sie die Kamera ruhig. Bei sehr schwachem Licht wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Stellen Sie beim Fotografieren mit Stativ »Bildstabilisator« (A 102) auf »Aus«.
m V*
*1
Bei einer Reduzierung des Rote-Augen-Effekts wechselt der Blitz möglicherweise zur Langzeitsynchronisation. Andere Einstellungen sind möglich.
*2
Andere Einstellungen sind möglich.
1
n Aus*
2
p Aus o 0,0*
*2
2
O: Beim Fotografieren mit Motivprogrammen, die mit dem Symbol O gekennzeichnet sind, sollte ein Stativ verwendet werden. Stellen Sie beim Fotografieren mit Stativ »Bildstabilisator« (A 102) auf »Aus«.
38
Motivprogramm auswählen
g Strand/Schnee
Dieses Motivprogramm bewahrt die Brillanz sehr heller Motive, wie Schneefelder, Strände oder Wasseroberflächen mit starken Lichtreflexionen.
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
m U* n Aus* p Aus o 0,0*
* Andere Einstellungen sind möglich.
h Sonnenuntergang O
Dieses Motivprogramm ist auf die intensiven Rottöne von Sonnenauf- und -untergängen abgestimmt.
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
m W* n Aus* p Aus o 0,0*
* Andere Einstellungen sind möglich.
i Dämmerung O
Bei diesem Motivprogramm bewahrt die Kamera die blassen Farben bei Dämmerlicht kurz nach Sonnenuntergang oder kurz vor Sonnenaufgang.
Die Kamera stellt auf unendlich scharf. Das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator (A 8) leuchtet stets grün, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Beachten Sie jedoch, dass Objekte im Vordergrund möglicherweise unscharf abgebildet werden.
Das AF-Hilfslicht schaltet sich automatisch aus, unabhängig von der für das AF-Hilfslicht eigentlich vorgenommenen Einstellung (A 104).
In diesem Motivprogramm kann die Motion Detection (A 103) auch dann nicht verwendet werden, wenn sie im Systemmenü aktiviert wurde.
m W n Aus* p Aus o 0,0*
* Andere Einstellungen sind möglich.
Motivgerechtes Fotografieren
O: Beim Fotografieren mit Motivprogrammen, die mit dem Symbol O gekennzeichnet sind, sollte ein Stativ verwendet werden. Stellen Sie beim Fotografieren mit Stativ »Bildstabilisator« (A 102) auf »Aus«.
39
Motivprogramm auswählen
j Nachtaufnahme O
Lange Belichtungszeiten sorgen für beeindruckende Landschaftsaufnahmen bei Nacht.
Die Kamera stellt auf unendlich scharf. Das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator (A 8) leuchtet stets grün, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Beachten Sie jedoch, dass Objekte im Vordergrund möglicherweise unscharf abgebildet werden.
Das AF-Hilfslicht schaltet sich automatisch aus, unabhängig von der für das AF-Hilfslicht eigentlich vorgenommenen Einstellung (A 104).
m W n Aus* p Aus o 0,0*
* Andere Einstellungen sind möglich.
k Nahaufnahme
Motivgerechtes Fotografieren
Mit dieser Einstellung können Sie Blumen, Insekten und andere kleine Objekte aus nächster Nähe fotografieren.
Die Nahaufnahmefunktion (A 34) wird auf »ON (Ein)« geschaltet, und der Zoom stellt sich automatisch auf die Mindestdistanz ein.
Die Kamera kann auf Motive ab einer Mindestentfernung von 1 cm ab Objektiv scharf stellen, wenn das Symbol F und die Zoomanzeige grün leuchten (die Zoomanzeige befindet sich nahe K).
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
Die Kamera stellt kontinuierlich scharf, bis der Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt gedrückt und die Fokuseinstellung gespeichert wird.
Da bei dieser Art von Bildern eine ruhige Kamerahaltung wichtig ist, überprüfen Sie die Einstellung »Bildstabilisator« (A 102) und halten Sie die Kamera ruhig.
m U* n Aus* p Ein o 0,0*
* Andere Einstellungen sind möglich. Bitte beachten Sie, dass das integrierte Blitzgerät Motive mit
einem Abstand von weniger als 50 cm möglicherweise nicht vollständig ausleuchtet.
O: Beim Fotografieren mit Motivprogrammen, die mit dem Symbol O gekennzeichnet sind, sollte ein Stativ verwendet werden. Stellen Sie beim Fotografieren mit Stativ »Bildstabilisator« (A 102) auf »Aus«.
40
Motivprogramm auswählen
u Food
Für das Fotografieren von Lebensmitteln. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Abschnitt »Fotografieren mit dem Motivprogramm Food« (A 44).
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
m W n Aus* p Ein o 0,0*
* Andere Einstellungen sind möglich.
l Museum
Dieses Motivprogramm eignet sich für Aufnahmesituationen, in denen die Verwendung von Blitzlicht nicht erlaubt ist (z.B. in Museen oder Kunstgalerien) oder in denen Sie ohne Blitz fotografieren möchten.
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
Verwenden Sie für die Aufnahmen den BSS (Best Shot
Selector) (A 83).
Da bei dieser Art von Bildern eine ruhige Kamerahaltung wichtig ist, überprüfen Sie die Einstellung »Bildstabilisator« (A 102) und halten Sie die Kamera ruhig.
Das AF-Hilfslicht schaltet sich automatisch aus, unabhängig von der für das AF-Hilfslicht eigentlich vorgenommenen Einstellung (A 104).
In diesem Motivprogramm kann die Motion Detection (A 103) auch dann nicht verwendet werden, wenn sie im Systemmenü aktiviert wurde.
m W n Aus* p Aus* o 0,0*
* Andere Einstellungen sind möglich.
Motivgerechtes Fotografieren
41
Motivprogramm auswählen
n Dokumentkopie
Diese Einstellung liefert scharfe Aufnahmen von Text und Zeichnungen auf Wandtafeln oder Ausdrucken.
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
Aktivieren Sie die Nahaufnahmefunktion (A 34), wenn Sie
auf kurze Distanz fokussieren möchten.
Farbiger Text und farbige Zeichnungen werden möglicherweise nicht optimal wiedergegeben.
m W* n Aus* p Aus* o 0,0*
* Andere Einstellungen sind möglich.
o Gegenlicht
Optimale Einstellung, wenn das Motiv von hinten beleuchtet wird und wesentliche Teile im Schatten liegen. Das integrierte Blitzgerät wird automatisch aktiviert und hellt im Schatten
Motivgerechtes Fotografieren
liegende Bildpartien auf (»Aufhellblitz«).
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
Klappen Sie für die Aufnahmen das integrierte Blitzgerät auf.
In diesem Motivprogramm kann die Motion Detection
(A 103) auch dann nicht verwendet werden, wenn sie im Systemmenü aktiviert wurde.
mmn Aus* p Aus o 0,0*
* Andere Einstellungen sind möglich.
42
Motivprogramm auswählen
p Panorama-Assistent
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie eine Serie von Bildern aufnehmen möchten, die später in der mitgelieferten Software Panorama Mager zu einem Panorama zusammengesetzt werden sollen. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter Fotografieren mit dem Panorama-Assistenten (A 46).
m W* n Aus* p Aus* o 0,0*
* Andere Einstellungen sind möglich.
Motivgerechtes Fotografieren
43
Motivprogramm auswählen

Fotografieren mit dem Motivprogramm Food

Für das Fotografieren von Lebensmitteln.
1 Öffnen Sie das Menü für die
Aufnahmebetriebsarten, und wählen Sie u Food (A 36) aus.
Die Nahaufnahmefunktion (A 34) wird auf »ON (Ein)«
geschaltet, und der Zoom stellt sich automatisch auf die Mindestdistanz ein.
2 Verwenden Sie den Multifunktionswähler
H oder I, um Weißabgleich auszuwählen.
Drücken Sie H, um den Rot-Wert zu erhöhen, bzw. I,
Motivgerechtes Fotografieren
um den Blau-Wert zu erhöhen.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt.
Die Kamera kann auf Motive ab einer Mindestentfernung von 1 cm ab Objektiv scharf stellen, wenn das Symbol F und die Zoomanzeige grün leuchten (die Zoomanzeige befindet sich nahe K).
Da bei dieser Art von Bildern eine ruhige Kamerahaltung wichtig ist, überprüfen Sie die Einstellung »Bildstabilisator« (A 102) und halten Sie die Kamera ruhig.
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Verwenden Sie den AF-Speicher, um den Bildausschnitt des Bilds anhand eines Objekts auszuwählen, das sich nicht in der Bildmitte befindet (A 29
).
Food
101818
101818
44
Motivprogramm auswählen
F3.5
1/125
4 Drücken Sie den Auslöser, um die
Kamera auszulösen.
Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, wird der Fokus gespeichert, und wenn Sie bis zum zweiten Druckpunkt drücken, wird die Kamera ausgelöst.
Falls die Kamera nicht auf das Motiv scharf stellen kann, blinkt das Fokusmessfeld. Wählen Sie einen anderen Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser erneut bis zum ersten Druckpunkt.
1/125
F3.5
F3.51/125
Motivgerechtes Fotografieren
B Hinweis zur Verwendung des Motivprogramms Food
Der Blitz ist ausgeschaltet. Der Modus Nahaufnahme (A 34) bleibt auf »ON (Ein)«.
C Weißabgleich im Motivprogramm Food
Durch Anheben der Werte für Rot oder Blau sinken die Auswirkungen der Beleuchtung.
Eine Änderung des Weißabgleichs im Motivprogramm Food hat keine Auswirkung auf den im
Aufnahmemenü eingestellten »Weißabg leich« (A 81).
Weißabgleich im Motivprogramm Food wird auch dann gespeichert, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird.
45
Motivprogramm auswählen
17
Bee nd en

Fotografieren mit dem Panorama-Assistenten

Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Es wird empfohlen, mit Stativ zu fotografieren. Stellen Sie beim Fotografieren mit Stativ »Bildstabilisator« (A 102) auf »Aus«.
1 Öffnen Sie das Menü für die
Aufnahmebetriebsarten, und wählen Sie p Panorama-Assistent (A 36) aus.
Das Symbol für die Panorama-Schwenkrichtung (I) zeigt
Motivgerechtes Fotografieren
die Richtung an, in die Sie die Kamera Bild für Bild schwenken müssen.
2
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die gewünschte Richtung aus, und drücken Sie
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler ein Pfeilsymbol für die gewünschte Schwenkrichtung aus: nach rechts ( nach links (
Das Symbol für die Panorama-Schwenkrichtung (II) (gelb) zeigt in die ausgewählte Richtung, und diese wird mit dem Drücken der Taste k gespeichert. Die gespeicherte Richtung I wird weiß angezeigt.
Die Einstellungen für Blitz (A 30), Selbstauslöser (A 33), Nahaufnahme (A 34) und Belichtungskorrektur (A 35) müssen ggf. vor der Aufnahme des ersten Bildes vorgenommen werden. Falls nötig, können Sie durch Drücken der Taste k die Schwenkrichtung noch einmal ändern.
J
), nach oben (K) oder nach unten (L).
k
.
I
),
Panorama-Assistent
3 Nehmen Sie das erste Bild auf.
Zur besseren Orientierung bleibt das erste Bild halbtransparent im ersten Drittel des Monitors sichtbar.
101818
4 Nehmen Sie das zweite Bild auf.
Richten Sie die Kamera so aus, dass das zweite Bild mit dem angezeigten Drittel des ersten Bildes in Deckung gebracht wird, und drücken Sie den Auslöser.
Wiederholen Sie diese Schritte, bis alle Bilder
46
der Panorama-Serie aufgenommen sind.
Beenden
101818
17
5 Drücken Sie k, um die Panorama-Aufnahme
Bee nd en
15
Bee nd en
17
zu beenden.
Die Monitordarstellung entspricht nun wieder dem in Schritt 2 gezeigten Zustand.
Motivprogramm auswählen
Beenden
15
B Panorama-Assistent
Nehmen Sie vor der ersten Aufnahme die Einstellungen für Blitz, Selbstauslöser, Nahaufnahme und Belichtungskorrektur vor. Diese Einstellungen können nach der ersten Aufnahme nicht mehr geändert werden. Die Bildqualität/-größe-Einstellungen (A 79), die Zoom-Funktion und das Löschen von Bildern stehen nicht zur Verfügung.
Die Panoramaserie wird abgebrochen, wenn die Kamera während der Panoramaserie in den Strom sparenden Ruhezustand (A 105) wechselt. Wählen Sie beim Fotografieren mit dem Panorama­Assistenten eine längere Ausschaltzeit.
D Hinweis zu R
Das angezeigte Symbol R weist darauf hin, dass Weißabgleich, Belichtung und Fokus bei der ersten Aufnahme für die Dauer der Serie gespeichert wurden. Alle Einzelbilder einer Panorama-Serie werden mit denselben Einstellungen für Weißabgleich, Belichtung und Fokus aufgenommen.
Beenden
17
D Panorama Maker
Installieren Sie Panorama Maker von der mitgelieferten Software-Suite-CD. Übertragen Sie die mit dem Panorama-Assistenten aufgenommenen Bilder auf einen Computer
(A 65) und fügen Sie sie mit Panorama Maker (A68) zu einem einzigen großen Panoramabild zusammen.
Motivgerechtes Fotografieren
D Weitere Informationen
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Abschnitt »Bilddatei- und Ordnernamen« (A 116).
47

Fotografieren mit Highspeed-Serienaufnahme (Sport-Serienaufnahme)

55

Fotografieren mit Sport-Serienaufnahme

Wird der Auslöser in der Betriebsart für Sport-Serienaufnahmen gedrückt gehalten, wird unterbrechungsfrei und mit hoher Wiederholrate eine Serienaufnahme aufgenommen. Mit der Serienaufnahme können bewegte Motive verwacklungsfrei in ihrer Bewegung aufgezeichnet werden.
Die Belichtungszeit wird automatisch im Bereich von 1/4000 s bis 1/15 s eingestellt.
Es wird eine hohe ISO-Empfindlichkeit verwendet. Die Bildqualität/-größe (A79) kann auf »M
Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden fixiert und auch auf alle übrigen Bilder der Serie angewendet.
1
Drücken Sie in der Aufnahmebetriebsart
A
, um das Menü für die Aufnahmebetriebsarten aufzurufen, wählen Sie am Multifunktionswähler über
H
oder I das dritte Symbol von oben
aus und drücken Sie dann
Fotografieren mit Highspeed-Serienaufnahme (Sport-Serienaufnahme)
2 Drücken Sie am Multifunktionswähler J oder
K
.
K, um d auszuwählen, und drücken Sie k.
Die Kamera wechselt in die Betriebsart für Sport­Serienaufnahmen.
Normal (2048)
« oder kleiner eingestellt werden.
Sport-Serienaufnahme
Sport-Serienaufnahme
3 Drücken Sie d und nehmen Sie die
gewünschten Einstellungen im Menü für Sport-Serienaufnahmen vor.
Menü für Sport-Serienaufnahmen A 49
Drücken Sie nach den vorgenommenen Einstellungen
d, um in die Aufnahmebetriebsart zurückzukehren.
4 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, und
lösen Sie die Kamera aus.
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Fokus und die Belichtungsmessung zu aktivieren.
Die Serienaufnahme läuft, so lange der Auslöser ganz
heruntergedrückt ist, bis die Anzahl der
48
aufgenommenen Bilder das Maximum (A 49) erreicht hat.
Sport-Serienaufnahme
Sport-Serienaufnahme
Bildqualität/-größe
Ende
55
Fotografieren mit Sport-Serienaufnahme

Menü für Sport-Serienaufnahmen

Folgende Einstellungen können im Menü für Sport-Serienaufnahmen vorgenommen
d
werden. Drücken Sie in der Betriebsart für Sport-Serienaufnahmen die Taste
, um das Menü für Sport-Serienaufnahmen aufzurufen, und verwenden Sie den Multifunktionswähler zum Ändern und Anwenden von Einstellungen.
Sport-Serienaufnahme
Wählen Sie die Art der Sport-Serienaufnahme aus (maximale Geschwindigkeit der Serienaufnahme und maximale Anzahl an Aufnahmen)
»k H-Serie« (Standardeinstellung): Maximal 30 Bilder mit einer Bildrate von ca. 13
Bildern pro Sekunde »l
M-Serie
• »m L-Serie«: Maximal 30 Bilder mit einer Bildrate von ca. 4,3 Bildern pro Sekunde
Bildqualität/-größe
»Bildqualität/-größe« (A 79) kann eingestellt werden. In den Betriebsarten für Sport-Serienaufnahmen sind folgende Einstellungen für Bildqualität/-größe möglich: »M Normal (2048)«, »N PC-Monitor (1024)«, »O TV (640)«, »m 16:9 (1920)«. Die Einstellung für Bildqualität/-größe im Menü für Sport-Serienaufnahmen wird separat von den Bildgröße-Einstellungen anderer Aufnahmebetriebsarten gespeichert und wirkt sich nicht auf diese aus.
«: Maximal 30 Bilder mit einer Bildrate von ca. 6,5 Bildern pro Sekunde
C Hinweise zur Sport-Serienaufnahme
Die Wiederholrate der Serienaufnahme ist von der eingestellten Belichtungszeit sowie der
Datenübertragungsrate der Speicherkarte abhängig.
Da die ISO-Empfindlichkeit automatisch auf einen hohen Wert eingestellt wird, erscheinen die
aufgenommenen Bilder möglicherweise etwas grobkörnig.
Da die ISO-Empfindlichkeit fest auf einen Wert von 720 oder höher eingestellt ist, wird bei
Sonnenschein möglicherweise keine optimale Belichtung erzielt (Überbelichtung möglich).
Wenn bei einer Highspeed-Serienaufnahme helle Objekte, wie die Sonne oder elektrische
Lichtquellen, fotografiert werden, können auf den Aufnahmen vertikale Lichtstreifen zu sehen sein. Es empfiehlt sich, bei Sport-Serienaufnahmen keine hellen Objekte zu fotografieren.
Sollte das Licht für Ihre Aufnahmen eine hohe Flimmerfrequenz haben, da es von Leuchtstoff-
oder Quecksilberlampen stammt, können sich Belichtung und Weißabgleich von Bild zu Bild unterscheiden.
Der Blitz ist fest auf W (Aus) eingestellt.
Die Belichtungskorrektur (A 35) ist verfügbar.
Der Selbstauslöser und Nahaufnahme stehen nicht zur Verfügung.
Während der Sport-Serienaufna hme erfolgt eine fortlaufende automatische Einstellung des F okus,
bis der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt und der Fokus-Messwert gespeichert wird.
D Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Autofokus« (A 25).
Fotografieren mit Highspeed-Serienaufnahme (Sport-Serienaufnahme)
49

Hohe Empfindlichkeit

Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeit

Beim Fotografieren mit hoher Empfindlichkeit wird durch erhöhte ISO­Empfindlichkeit Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe verringert, die gerade bei Aufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen oder bei stark eingezoomtem Motiv leicht entstehen. So gelingt es Ihnen, die Stimmung der Situation ohne Blitz festzuhalten oder die effektive Blitzreichweite gegenüber anderen Aufnahmebetriebsarten zu vergrößern (A 31).
Die Bildqualität/-größe kann auf M Normal (2048) oder kleiner eingestellt
werden.
1 Drücken Sie in der
Aufnahmebetriebsart A, um das Menü für die Aufnahmebetriebsarten aufzurufen. Drücken Sie am
Sport-Serienaufnahme
Multifunktionswähler H oder I, um das dritte Symbol von oben auszuwählen, und drücken Sie K.
2 Drücken Sie am Multifunktionswähler J oder
Hohe Empfindlichkeit
K, um B auszuwählen, und drücken Sie k.
Die Kamera wechselt in die Betriebsart für hohe Empfindlichkeit B.
Hohe Empfindlichkeit
3 Richten Sie die Kamera auf das
Motiv, und lösen Sie die Kamera aus.
Klappen Sie das integrierte Blitzgerät auf, wenn es verwendet werden soll.
Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht (von vorn) erkennt, wird dieses in einem gelben Doppelrahmen angezeigt.
Es können bis zu 12 Gesichter erfasst werden. Wenn die Kamera mehrere Gesichter erkennt, werden das Gesicht mit der kürzesten Entfernung zur Kamera mit einer doppelten und die anderen Gesichter mit einer einfachen Rahmenlinie markiert.
Wenn keine Menschen fotografiert oder Gesichter erkannt werden, wird das Fokusmessfeld in der Bildmitte des Monitors scharf gestellt. Richten Sie die Kamera so auf das Motiv, dass sich das Hauptmotiv möglichst in der Bildmitte befindet.
50
555555
Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeit
B Hinweise zu hoher Empfindlichkeit
Die hohe Empfindlichkeit reduziert sogar bei Aufnahmen unter schwacher Beleuchtung die Wahrscheinlichkeit für Verwacklungsunschärfe. Beim Fotografieren ohne Blitzlicht wird zusätzlich die Verwendung eines Stativs empfohlen. Stellen Sie beim Fotografieren mit Stativ »Bildstabilisator« (A 102) auf »Aus«.
Da die ISO-Empfindlichkeit automatisch auf einen hohen Wert eingestellt wird, erscheinen die aufgenommenen Bilder möglicherweise etwas grobkörnig.
Da die ISO-Empfindlichkeit fest auf einen Wert von 720 oder höher eingestellt ist, wird bei Sonnenschein möglicherweise keine optimale Belichtung erzielt (Überbelichtung möglich).
Bei extrem schwachem Licht lässt sich der Fokus möglicherweise nicht präzise einstellen.
C Mögliche Optionen bei Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeit
Es können Einstellungen für Blitz (A 30), Selbstauslöser (A 33), Nahaufnahme (A 34) und Belichtungskorrektur (A 35) geändert werden.
Drücken Sie in der Betriebsart für hohe Empfindlichkeit d, um das Menü für hohe Empfindlichkeit einzublenden, und stellen Sie die Aufnahmeoptionen ein.
In der Betriebsart für hohe Empfindlichkeit sind folgende Einstellungen für Bildqualität/-größe (A 79) möglich: »M Normal (2048)«, »N PC-Monitor (1024)«, »O TV (640)« und »m 16:9 (1920)«.
Die Einstellung für Bildqualität/-größe im Menü für hohe Empfindlichkeit wird separat von den Bildgröße-Einstellungen anderer Aufnahmebetriebsarten gespeichert und wirkt sich nicht auf diese aus.
D Weitere Informationen
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter »Autofokus« (A 25) oder »Hinweise zum Porträt-Autofokus« (A 28).
Hohe Empfindlichkeit
51

Automatische Aufnahme lächelnder Gesichter

Verwendung der Lächeln-Erkennung

Die Kamera erfasst ein lächelndes Gesicht und löst automatisch aus.
1 Drücken Sie in der
Aufnahmebetriebsart A, um das Menü der Aufnahmebetriebsarten
Automatische Aufnahme lächelnder Gesichter
während der Aufnahme aufzurufen, wählen Sie am Multifunktionswähler über H oder I das dritte Symbol von oben aus und drücken Sie dann K.
2 Drücken Sie am Multifunktionswähler J oder
K, um a auszuwählen, und drücken Sie k.
Die Kamera wechselt in die Lächeln-Erkennung.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt.
Klappen Sie das integrierte Blitzgerät auf, wenn es verwendet werden soll.
Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Wenn die Kamera ein Gesicht in Frontalansicht erfasst,
wird dieses im Fokusmessfeld mit einer doppelten gelben Rahmenlinie gekennzeichnet. Sobald auf das Gesicht scharf gestellt ist, wechselt diese zu grün, und der Fokuswert wird gespeichert.
Wenn die Kamera die Gesichter mehrerer Personen erfasst, werden diejenigen, die sich der Bildmitte am nächsten befinden, im Fokusmessfeld mit einer doppelten und alle weiteren erkannten Gesichter mit einer einfachen Rahmenlinie gekennzeichnet. Es können bis zu drei Gesichter erfasst werden.
4 Der Verschluss wird automatisch ausgelöst.
Sobald die Kamera erkennt, dass eine doppelt eingerahmte Person lächelt, löst der Verschluss automatisch aus.
Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, blinkt die Selbstauslöser-Kontrollleuchte (A 4). Direkt nach dem Auslösen des Verschlusses blinkt die Selbstauslöser­Kontrollleuchte schnell.
Nach jedem Auslösen der Kamera wird eine erneute Gesichts- und Lächeln­Erkennung durchgeführt, sodass fortlaufende Serienaufnahmen möglich sind.
52
Sport-Serienaufnahme
Lächeln
101818
Verwendung der Lächeln-Erkennung
5 Drücken Sie A, um die Lächeln-Erkennung zu
verlassen.
Wechseln in eine andere Aufnahmebetriebsart.
C Porträt-Autofokus und Lächeln-Erkennung
Wenn die Kamera bei aktivierter Lächeln-Erkennung auf ein Gesicht in Frontalansicht gerichtet ist, wird dieses automatisch erkannt und, sobald die Person lächelt, wird auch das Lächeln erkannt.
Unter bestimmten Bedingungen funktioniert die Gesichtserkennung möglicherweise nicht.
Weitere Informationen zum Porträt-Autofokus finden Sie im Abschnitt »Porträt-Autofokus«
(A 24).
C Aufnahmen mit der Lächeln-Erkennung
Bei der Verwendung der Lächeln-Erkennung wechselt die Kamera nach der Ausschaltzeit (A 105) in den Strom sparenden Ruhezustand, sofern in den folgenden Situationen keine Vorgänge durchgeführt werden:
Die Kamera erkennt keine Gesichter.
Die Kamera erkennt das Gesicht, kann aber kein Lächeln erkennen.
C Bedienung des Auslösers
Drücken Sie für die Aufnahme von Bildern den Auslöser.
Sobald der Porträt-Autofokus ein Gesicht erfasst hat, wird die Scharfeinstellung gespeichert und der Verschluss ausgelöst.
Falls der Porträt-Autofokus nicht funktioniert, stellt die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
Automatische Aufnahme lächelnder Gesichter
C Verfügbare Funktionen in der Lächeln-Erkennung
Die Einstellungen für Blitz (A 30) und Belichtungskorrektur (A 35) können geändert werden.
Durch Drücken der Taste d können Sie im Motivprogramm Lächeln-Erkennung die Bildqualität/
-größe ändern (A 79). Wenn die Bildqualität/-größe geändert wird, gilt die geänderte Einstellung auch in den anderen Aufnahmebetriebsarten (nicht jedoch für Sport-Serienaufnahmen, hohe Empfindlichkeit und Filmsequenzen).
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar.
D Weitere Informationen
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Abschnitt »Autofokus« (A 25).
53

Weitere Hinweise zur Wiedergabe

Wiedergabe mehrerer Bilder: Bildindex

Drehen Sie in der Einzelbildwiedergabe (A 26) den Zoomschalter in Richtung f (h), um Bilder als Miniaturen im »Bildindex« anzuzeigen. Bei angezeigtem Bildindex können die folgenden Aktionen ausgeführt werden.
Aktion Bedienelement Beschreibung A
Bilder auswählen
Weitere Hinweise zur Wiedergabe
Erhöhen der Anzahl der angezeigten Bilder/Anzeigen des Kalenders
Verringern der Anzahl der angezeigten Bilder
Zur Einzelbildwiedergabe wechseln
Zur Aufnahmebetriebsart zurückkehren
f (h)
g (i)
k Drücken Sie k.26
A Drücken Sie die Taste A.10
Drücken Sie den Multifunktionswähler H, I, J oder K.
Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung
f(h
Bilder zwischen 9 oder um den Kalender anzuzeigen. Wenn der Kalender angezeigt wird, können Sie die anzuzeigenden Bilder anhand des Aufnahmedatums auswählen ( Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung
g(i
Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung
g (i
Bilder zwischen 25 Drehen Sie den Zoomschalter erneut in Richtung Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
91
), um bei der Anzahl der angezeigten
16 ➝ 25 zu wechseln
A
55).
), um zum Bildindex zurückzukehren.
), um für die Anzahl der angezeigten
g (i
16 ➝ 9 zu wechseln.
), um zur
11
C Bildindexdarstellung
Bei der Auswahl von Bild ern für »Druckauftrag« (A 75) und »Schützen« (A 111) werden die rechts dargestellten Symbole zusammen mit den Bildern angezeigt. Filmsequenzen sind durch eine Filmperforation gekennzeichnet.
54
Symbol für Schutz vor Löschen
Symbol für Druckauftrag
91
Filmperforation
Wiedergabe mehrerer Bilder: Bildindex

Kalenderanzeige

Wechseln Sie vom Bildindex mit 25 Miniaturen in der Wiedergabebetriebsart (A 54) zur Kalenderanzeige, indem Sie den Zoomschalter in Richtung f (h) drücken.
Sie können die anzuzeigenden Bilder anhand des Aufnahmedatums auswählen. Die Tage, an denen Bilder aufgenommen wurden, sind gelb unterstrichen.
Aktion Bedienelement Beschreibung A
6
Datum auswählen
Zur Einzelbildwiedergabe wechseln
Zum Bildindex wechseln
k
g (i)
Drücken Sie den Multifunktionswähler H, I, J oder K.
Das erste an diesem Datum aufgenommene Bild wird in der Einzelbilddarstellung angezeigt.
Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung g (i), um zum Bildindex mit 25 Miniaturen zurückzukehren.
B Kalenderanzeige
Für alle Bilder, die aufgenommen werden, bevor das Kameradatum eingerichtet wurde, gilt als Aufnahmedatum der 1. Januar 2009.
Die Tasten l und d sind in der Kalenderanzeige nicht verfügbar.
11
Weitere Hinweise zur Wiedergabe
26
55

Detailansicht: Ausschnittvergrößerung

Wenn Sie in der Einzelbildwiedergabe (A26) den Zoomschalter in Richtung Bereich des angezeigten Bildes vergrößert wiedergegeben.
Die Übersichtsanzeige rechts unten auf dem Monitor
hilft bei der Orientierung, welcher Ausschnitt des Bildes momentan zu sehen ist.
Bei einer Ausschnittvergrößerung können folgende Aktionen ausgeführt werden:
Aktion Bedienelement Beschreibung A
Einzoomen g (i)
Weitere Hinweise zur Wiedergabe
Auszoomen f (h)
Sichtbaren Ausschnitt verschieben
Zur Einzelbildwiedergabe wechseln
Bildausschnitt freistellen
Zur Aufnahmebe triebsart zurückkehren
Mit Porträt-Autofokus aufgenommene Bilder
Wenn in der Einzelbildwiedergabe von mit Porträt-Autofokus
A
24) aufgenommenen Bildern der Zoomschalter in
( Richtung
g (i
) gedreht wird, wird der Bildausschnitt so
vergrößert, dass das erkannte Gesicht in der Bildmitte bleibt.
Wenn mehrere Gesichter erkannt wurden, wird das Gesicht als Bildmittelpunkt ausgewählt, das bei der Aufnahme scharf gestellt wurde. Drücken Sie den Multifunktionswähler
J
oder K, um zwischen den erkannten Gesichtern zu wechseln.
Drehen Sie den Zoomschalter erneut in Richtung g (i) oder f (h), um den
Bildausschnitt wieder herkömmlich vergrößern oder verkleinern zu können.
56
g (i
) drehen, wird der mittlere
Der Bildausschnitt wird mit jeder Drehung des Zoomschalte rs in Richtu ng g (i) vergrößert (bis zu 10×).
Der Bildausschnitt wird mit jeder Drehung des Zoomschalters in Richtung verkleinert. Um die Ausschnittvergrößerung zu beenden, betätigen Sie den Zoomschalter so oft, bis das Bild wieder vollständig angezeigt wird (Faktor 1×).
Verschieben Sie den sichtbaren Bildausschnitt mit dem Multifunktionswähler H, I, J oder K.
k Drücken Sie k.26
Drücken Sie d, um das Bild auf den
d
A
sichtbaren Ausschnitt zu beschneiden und die nicht sichtbaren Bildränder zu entfernen.
Drücken Sie A, um zur zuletzt ausgewähl ten Aufnahmebetriebsart zurückzukehren.
H, I
,
f (h
)
11
59
10
C

Bearbeiten der Bilder

Sie können Ihre Bilder auf der Kamera bearbeiten und als separate Dateien speichern (A 116). Folgende Funktionen stehen zur Verfügung.
Bildbearbeitungsfunktion
D-Lighting (A 58)
Ränder entfernen (A 59)
Kompaktbild (A 60)
Erstellt vom angezeigten Bild eine Bildkopie mit verbesserter Helligkeit und optimiertem Kontrast. Unterbelichtete Bildbereiche werden aufgehellt.
Geben Sie einen Bildbereich in der gewünschten Vergrößerungsstufe (Ausschnittvergrößerung) wieder und speichern Sie den sichtbaren Ausschnitt als separate Datei.
Speichert vom angezeigten Bild eine Kopie mit geringerer Auflösung. Ideal für die Einbindung auf Webseiten oder für den Versand per E-Mail.
Bildbearbeitung
Bilder mit einer Einstellung für »Bildqualität/-größe« (A 79) von »16:9« lassen sich nicht bearbeiten.
Mit dieser Kamera können ausschließlich Bilder bearbeitet werden, die mit der COOLPIX L100 aufgenommen wurden.
Wenn ein anderes Digitalkameramodell verwendet wird, können die mit dieser Kamera bearbeiteten Bilder möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt oder auf einen Computer übertragen werden.
Die Bildbearbeitungsfunktione n der Kamera s tehen nur zur Verfügung, wenn im internen Speicher bzw. auf der eingesetzten Speicherkarte ausreichend freier Speicherplatz vorhanden ist.
C Einschränkungen bei der Bildbearbeitung
Erste Bearbeitung D-Lighting Ränder entfernen Kompaktbild D-Lighting ✔✔ Ränder entfernen ––– Kompaktbild –––
Bildkopien können kein zweites Mal mit derselben Bildbearbeitungsfunktion bearbeitet werden.
Die D-Lighting-Funktion lässt sich nicht auf Bildkopien anwenden und sollte daher immer im
ersten Schritt angewendet werden.
D Originale und Kopien
Wenn eine Originalaufnahme gelöscht wird, werden die erstellten Bildkopien nicht automatisch mit gelöscht. Umgekehrt werden Originale nicht automatisch gelöscht, wenn dazugehörige Bildkopien gelöscht werden.
Bildkopien werden mit demselben Datum und derselben Uhrzeit versehen wie das Original.
Für bearbeitete Kopien werden die Einstellungen unter »Druckauftrag« (A 75) und
»Schützen« (A 111) des Originals nicht übernommen.
Beschreibung
Weitere Hinweise zur Wiedergabe
Zweite Bearbeitung
57
Bearbeiten der Bilder
15/05/2009 15:30
0005.JPG
55

Optimieren von Helligkeit und Kontrast: D-Lighting

Mit der D-Lighting-Funktion lassen sich von Aufnahmen, die im Gegenlicht oder mit unzureichender Beleuchtung aufgenommen wurden, Bildkopien mit verbesserter Bildhelligkeit und optimiertem Kontrast erstellen. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert.
1 Wählen Sie das gewünschte Bild in der
Einzelbildwiedergabe (A 26) oder dem Bildindex (A 54) aus. Drücken Sie anschließend d.
Es wird das Wiedergabemenü angezeigt.
Weitere Hinweise zur Wiedergabe
2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler
»I D-Lighting« aus, und drücken Sie k.
Das Originalbild wird am Monitor links und die entsprechende Bildkopie rechts angezeigt.
Wiedergabe
D-Lighting
Druckauftrag Diashow Löschen Kompaktbild
Ende
3 Wählen Sie »OK«, und drücken Sie die Taste
k.
Die Kamera erstellt eine Bildkopie mit verbesserter Helligkeit und optimiertem Kontrast.
Wenn Sie D-Lighting abbrechen möchten, wählen Sie »Abbrechen« und drücken Sie k.
Bei der Bildwiedergabe sind D-Lighting-Kopien am Symbol c zu erkennen.
D Weitere Informationen
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Abschnitt »Bilddatei- und Ordnernamen« (A 116).
58
D-Lighting
15/05/2009 15:30
15/05/2009 15:30
0005.JPG
0005.JPG
OK
Abbrechen
5
5
Bearbeiten der Bilder

Erstellen einer Ausschnittkopie: Ränder entfernen

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn das Symbol u während der Ausschnittvergrößerung (A 56) auf dem Monitor angezeigt wird. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert.
1 Drehen Sie bei der Einzelbildwiedergabe den
Zoomschalter in Richtung g (i), um den mittleren Bildbereich vergrößert anzuzeigen.
Das Freistellen des Ausschnitts kann erfolgen, indem das Porträtbild vergrößert wird, bis der schwarze Bereich rechts und links am Bildschirm nicht mehr zu sehen ist; aber der freigestellte Ausschnitt wird im Querformat dargestellt. Wenn Sie die Aufnahmen in dem Format beschneiden wollen, in dem das Bild aufgenommen wurde, verwenden Sie die Funktion » anzeigen zu lassen, bevor Sie sie beschneiden, und bringen Sie das Bild dann wieder in die Originalausrichtung.
Bild drehen
« (A112), um hochformatige Bilder (Porträts) im Querformat (Landschaft)
2 Feineinstellung des Bildausschnitts.
Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung g (i) oder f (h), um den Bildausschnitt festzulegen.
Drücken Sie den Multifunktionswähler um den sichtbaren Ausschnitt in die gewünschte Richtung zu verschieben.
H, I, J oder K,
3 Drücken Sie d.
Weitere Hinweise zur Wiedergabe
4 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler »Ja«
aus, und drücken Sie k.
Es wird eine neue Bilddatei erstellt, die nur den angezeigten Bildausschnitt enthält.
Wenn Sie das Bild nicht kopieren möchten, können Sie das Menü verlassen, indem Sie »
Nein
« auswählen und k drücken.
C Hinweis zur Größe von Originalen
Je kleiner die Ausschnittvergrößerung ist, desto kleiner ist die Bildgröße der Ausschnittkopie (Pixelzahl). Wenn das Bild nach dem Beschne iden die Größe 320 × 240 oder 160 × 120 hat, wird links auf dem Wiedergabebildschirm das Symbol l oder m angezeigt.
D Weitere Informationen
Weitere Inf ormationen zu dieser Funktion find en Sie im Abschnitt »Bilddatei- und Ordnernamen« (A116).
Bildkopie wie angezeigt speichern?
Nein
Ja
59
Bearbeiten der Bilder

Bilder mit geringerer Auflösung: Kompaktbilder

Erstellen Sie vom aktuellen Bild ein Kompaktbild. Kompaktbilder werden im JPEG-Format mit einer Komprimierungsrate von 1:16 gespeichert. Folgende Größen stehen zur Auswahl:
Option Beschreibung
l 640×480 Geeignet für die Wiedergabe auf einem Fernsehgerät
l 320×240 Geeignet für die Anzeige auf Webseiten m 160×120 Geeignet für den E-Mail-Versand
1
Markieren Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe ( (
A
Weitere Hinweise zur Wiedergabe
54). Drücken Sie anschließend die Taste d.
Es wird das Wiedergabemenü angezeigt.
A
26) oder dem Bildindex
2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler
»g Kompaktbild« aus, und drücken Sie k.
Drücken Sie d, um zur Bildwiedergabe zurückzukehren, ohne eine neue Bilddatei zu erzeugen.
3
Wählen Sie die gewünschte Kompaktbildgröße aus, und drücken Sie
k.
Wiedergabe
D-Lighting Druckauftrag Diashow Löschen
Kompaktbild
Ende
Kompaktbild
640×480
320×240 160×120
Ende
4 Wählen Sie »Ja« und drücken Sie k.
Die Kamera legt vom aktuellen Bild eine Kompaktbildversion mit geringerer Auflösung an.
Wenn Sie kein kleineres Bild erstellen möchten, können Sie das Menü verlassen, indem Sie »
Die Bildversion wird in einem grauen Rahmen angezeigt.
Nein
« auswählen und k drücken.
D Weitere Informationen
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Abschnitt »Bilddatei- und Ordnernamen« (A 116).
60
Kompaktbild erstellen?
Nein
Ja

Filmsequenzen

4s

Aufzeichnen von Filmsequenzen

Mit Ihrer Kamera können Sie Filmsequenzen mit Ton aufnehmen, der über das integrierte Mikrofon aufgezeichnet wird. Aktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft und gehen Sie wie folgt vor.
1
Drücken Sie in der Aufnahmebetriebsart A, um das Menü für die Aufnahmebetriebsarten aufzurufen, wählen Sie mit dem
H
Multifunktionswähler auszuwählen, und drücken Sie
Die maximal mögliche Aufzeichnungslänge für eine Filmsequenz wird am Monitor angezeigt. Um Verwacklungsunschärfe bei der Aufnahme von Filmsequenzen automatisch zu reduzieren, wird der digitale Bildstabilisator verwendet.
oder I, um D
k
.
R
wird direkt vor Beginn der Aufnahme auf dem Monitor angezeigt.
Filmsequenz
2 Drücken Sie den Auslöser bis zum
zweiten Druckpunkt, um die Aufzeichnung zu starten.
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Die verbleibende Aufnahmezeit können Sie dem
Statusbalken am unteren Rand des Monitors entnehmen. Drücken Sie den Auslöser erneut bis zum zweiten Druckpunkt, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufzeichnung wird automatisch beendet, wenn der interne Speicher bzw. die Speicherkarte voll ist. Dies gilt auch nach einer einzelnen Aufnahme mit einer Dauer von 25 Minuten.
B Aufzeichnen von Filmsequenzen
Nahaufnahme (A 34) ist verfügbar. Blitz (A 30), Belichtungskorrektur (A 35) und Selbstauslöser (A 33) können nicht verwendet werden.
Nahaufnahmefunktionen können während der Aufzeichnung von Filmsequenzen nicht aktiviert oder geändert werden. Aktivieren oder ändern Sie diese Einstellungen, bevor Sie mit der Aufze ichnung von Filmsequenzen beginnen.
Der optische Zoom ist bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen deaktiviert. Direkt vor der Aufzeichnung von Filmsequenzen kann der Digitalzoom nicht verwendet werden, während der Aufzeichnung steht der Digitalzoom bis Vergrößerungsfaktor 2× zur Verfügung.
Bei der Aufn ahme von Filmsequenzen ist der Aufnahmewinkel (Gesi chtsfeld) kleiner al s bei Einzelbildern.
B Während der Aufnahme
Die Aufnahme der Filmsequenz beginnt dort, wo die Aufnahme beendet wurde, und dauert, bis der Aufnahmebildschirm angezeigt wird. Öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung nicht. Entfernen Sie auf keinen Fall die Speicherkarte oder den Akku während der Aufzeichnung von Filmsequenzen, da sonst Daten verloren gehen könnten oder gespeicherte Daten, die Kamera oder die Speicherkarte beschädigt werden könnten.
C Autofokus
Die Kamera stellt auf ein Objekt scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die eingestellte Entfernung wird für die Dauer der Aufnahme fixiert. Der Fokus bleibt während der Aufzeichnung in dieser Einstellung.
D Einstellungen für Filmsequenzen
»Filmsequenz« kann geändert werden (A 62).
4s
4s
Filmsequenzen
61

Menü »Filmsequenz«

Die Einstellungen für »Filmsequenz« können über das Filmsequenzmenü geändert werden. Drücken Sie in der Betriebsart Filmsequenzen die Taste d, um das Filmsequenzmenü aufzurufen und verwenden Sie den Multifunktionswähler zum Ändern und Anwenden von Einstellungen.

Einstellungen für Filmsequenzen

Im Menü »Filmsequenz« stehen die unten aufgeführten Optionen zur Auswahl.
Option Bildgröße und Bildrate
J TV-Clip 640P (Standardeinstellung)
L Videoclip 320P
S Videoclip 320
Filmsequenzen
C Einstellungen für Filmsequenzen und maximale Länge der Filmsequenz
Bildgröße: 640×480 Pixel Bildrate: 30 Bilder pro Sekunde
Bildgröße: 320 ×240 Pixel Bildrate: 30 Bilder pro Sekunde
Bildgröße: 320 × 240 Pixel Bildrate: 15 Bilder pro Sekunde
Option
J TV-Clip 640P (Standardeinstellung)
L Videoclip 320P 1 min 19 s ca. 14 min 10 s S Videoclip 320 2 min 36 s ca. 25 min
* Alle Zahlen sind geschätzte Werte. Die tatsächliche Dauer einer Filmsequenz kann je nach
Speicherkartenfabrikat variieren. Die maximale Aufnahmedauer für Filme beträgt 25 Minuten. Selbst wenn die Speicherkarte eine Kapazität aufweist, die Aufnahmen mit einer Länge von mehr als 25 Minuten zulässt, zeigt die Kamera als verfügbare Aufnahmedauer niemals mehr als 25 Minuten an.
Interner Speicher
(ca. 44 MB)
40 s ca. 7 min 10 s
Speicherkarte (512 MB)
D Weitere Informationen
Bilddatei- und Ordnernamen A 116
62

Wiedergabe von Filmsequenzen

0010.AVIVI
15/05/2009 15:30
13s
13s
Bei der Einzelbildwiedergabe (A 26) sind Filmsequenzen am entsprechenden Filmsequenz­Symbol (A 62) zu erkennen. Um eine Filmsequenz wiederzugeben, zeigen Sie sie in der Einzelbildansicht an und drücken Sie k.
Verwenden Sie während der Wiedergabe den Zoomschalter g (i)/f (h), um die Lautstärke einzustellen.
Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden am oberen Rand des Monitors angezeigt. Drücken Sie am Multifunktionswähler J oder K, um ein Steuerelement auszuwählen, und drücken Sie anschließend k, um die ausgewählte Funktion auszuführen. Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung:
Aktion
Schneller Rücklauf
Schneller Vorlauf
Pause O
Beenden Q
Taste
drücken
K
L
Beschreibung
Gibt die Filmsequenz im schnellen Rücklauf wieder. Die normale Wiedergabe wird fortgesetzt, sobald Sie die Taste
Gibt die Filmsequenz im schnellen Vorlauf wieder. Die normale Wiedergabe wird fortgesetzt, sobald Sie die Taste
Unterbricht die Wiedergabe. Während der Unterbrechung der Wiedergabe können die folgenden Aktionen ausgeführt werden.
Blättert Bild für Bild zurück. Halten Sie die Taste k
M
gedrückt, um den schnellen Rücklauf zu aktivieren. Blättert Bild für Bild weiter. Halten Sie die Taste k
N
gedrückt, um den schnellen Vorlauf zu aktivieren.
P Die Wiedergabe fortsetzen.
Beendet die Wiedergabe und wechselt zur Einzelbildwiedergabe zurück.
15/05/2009 15:30
15/05/2009 15:30
0010.A
0010.AVI
Pause
Während der
Wiedergabe
Lautstär­keanzeige
k
wieder loslassen.
k
wieder loslassen.
13s
3s3s3s
Filmsequenzen

Löschen von Filmsequenzen

Drücken Sie die Taste l bei Anzeige in der Einzelbildansicht (A26) oder im Bildindex (
Markieren Sie die Option »Ja« und drücken Sie die Taste k, um die ausgewählte Filmsequenz zu löschen. Wenn Sie die Filmsequenz nicht löschen möchten, markieren Sie » Dadurch kehren Sie zur Bildwiedergabe zurück.
A
54). Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Nein
« und drücken Sie die Taste k.
1 Bild löschen?
Nein
Ja
63

Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker

Anschluss an einen Fernseher

Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten Audio-/Videokabel (AV-Kabel) an einen Fernseher an, um die aufgenommenen Bilder auf dem Fernsehbildschirm wiederzugeben.
1 Schalten Sie die Kamera aus.
2 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten Audio-/Videokabel
an den Fernseher an.
Schließen Sie den gelben Stecker an den Videoeingang und den weißen Stecker an den
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
Audioeingang des Fernsehers an.
WeißGelb
3 Stellen Sie am Fernsehgerät den Videokanal ein.
Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Fernsehers.
4
Halten Sie c gedrückt, um die Kamera einzuschalten.
Die Kamera aktiviert automatisch die Wiedergabebetriebsart. Die aufgenommenen Bilder werden auf dem Fernsehmonitor wiedergegeben.
Solange die Kamera an den Fernseher angeschlossen ist, bleibt der Monitor der Kamera ausgeschaltet.
B Anschließen des AV-Kabels
Achten Sie beim Anschließen des AV-Kabels darauf, den Stecker richtig herum an die Kamera anzuschließen. Üben Sie beim Anschl ießen des AV-Kabels an die Kamera keinen gewaltsamen Druck aus, um Stecker und Anschlussbuchsen nicht zu beschädigen. Wenn Sie das AV-Kabel wieder abziehen, sollten Sie darauf achten, die Stecker gerade aus den Anschlussbuchsen herauszuziehen.
B Videonorm
Um Bilder auf einem Fernsehmonitor wiedergeben zu können, müssen Sie an der Kamera die zum Fernseher passende Videonorm eingestellt haben. Die Videonorm wird im »
64
Systemmenü
« (A91) > »
Videonorm
« (A107) eingestellt.

Anschluss an einen Computer

Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel, um die Kamera an einen Computer anzuschließen, und kopieren (übertragen) Sie die Bilder mit der im Lieferumfang enthaltenen Software Nikon Transfer.

Vor dem Anschließen der Kamera

Installieren der Software
Bevor Sie die Kamera an einen Computer anschließen, müssen Sie die auf der mitgelieferten Software Suite-CD enthaltene Software, einschließlich Nikon Transfer und Panorama Maker (für die Erstellung von Panoramabildern) installieren. Weitere Informationen zur Software-Installation finden Sie im »Schnellstart«.
Kompatible Betriebssysteme
Windows
Vorinstallierte Versionen des 32-Bit Windows Vista Service Pack 1 (Editionen: Home Basic/Home Premium/Business/Enterprise/Ultimate), Windows XP Service Pack 3 (Home Edition/Professional)
Macintosh
Mac OS X (Version 10.3.9, 10.4.11, 10.5.5)
Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie auf der Nikon-Website.
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
B Hinweis zur Stromversorgung
Um zu verhindern, dass si ch die Kamera unerwartet ausschaltet, sollten Sie ausre ichend aufgeladene Akkus in die Kamera einsetzen.
Um die Kamera über längere Zeit mit Strom zu versorgen, verwenden Sie einen EH-67-Netzadapter (optionales Zubehör) (A 115). Verwenden Sie unter keinen Umständen ein anderes Netzadaptermodell oder -fabrikat. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu Überhitzung oder Beschädigung der Kamera führen.
65
Anschluss an einen Computer

Übertragen von Bildern von der Kamera auf einen Computer

1 Starten Sie einen Computer, auf dem Nikon Transfer installiert wurde. 2 Schalten Sie die Kamera aus. 3 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den
Computer an.
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
4 Schalten Sie die Kamera ein.
Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet auf.
Windows Vista
Wenn der AutoPlay-Dialog angezeigt wird, wählen Sie »
einen Ordner auf Computer kopieren mit Nikon Transfer
Nikon Transfer wird gestartet. Wenn dieser Dialog zukünftig nicht mehr angezeigt werden soll, aktivieren Sie die Option
Folgendes für dieses Gerät immer durchführen:
»
Windows XP
Wenn der Dialog zur Auswahl einer Aktion angezeigt wird, wählen Sie die Option »
Transfer Bilder in einen Ordner auf Computer kopieren
Nikon Transfer wird gestartet. Wenn dieser Dialog zukünftig nicht mehr angezeigt werden soll, aktivieren Sie die Option »
Mac OS X
Nikon Transfer wird automatisch gestartet, wenn »Ja« im Dialogfenster für die Auto­Start-Einstellung bei der ersten Installation von Nikon Transfer gewählt wurde.
Dieses Programm immer für diese Aktion auswählen.
B Anschließen des USB-Kabels
Achten Sie beim Anschließen des USB-Kabels darauf, die Stecker nicht verkehrt herum einzustecken. Seien Sie beim Anschließen des USB-Kabels vorsichtig, um Stecker und Anschlussbuchsen nicht zu beschädigen. Wenn Sie das USB-Kabel wieder abziehen, sollten Sie darauf achten, die Stecker gerade aus den Anschlussbuchsen herauszuziehen.
Möglicherweise wird die Verbindung nicht vom System erkannt, wenn die Kamera über einen USB-Hub an den Computer angeschlossen wird.
66
Bilder in
«.
«.
« und klicken Sie auf »OK«.
Nikon
«.
Anschluss an einen Computer
5 Übertragen Sie die Bilder, nachdem Nikon Transfer den Ladevorgang
beendet hat.
Klicken Sie in Nikon Transfer auf »Übertragung starten«. In der Standardeinstellung
werden alle Bilder auf den Computer übertragen.
Schaltfläche »Übertragung starten«
Bei der Standardeinstellung für Nikon Transfer wird der Ordner, zu dem die Bilder übertragen werden, automatisch nach dem Abschluss der Übertragung geöffnet.
Wenn ViewNX installiert ist, startet ViewNX automatisch, um die übertragenen Bilder zu überprüfen.
Weitere Informationen zur Verwendung von Nikon Transfer oder ViewNX finden Sie in der jeweiligen Hilfe.
6 Trennen Sie nach der Übertragung die Verbindung zwischen Kamera
und Computer.
Schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
67
Anschluss an einen Computer
D Verwendung eines Kartenlesegeräts
Wenn Sie die Speicherkarte mit den gespeicherten Bildern in ein Kartenlesegerät oder ähnliches Gerät einsetzen, ist es ebenfalls möglich, Bilder mit Nikon Transfer auf einen Computer zu übertragen.
Wenn Ihre Speicherkarte eine Kapazität von mehr als 2 GB hat oder dem SDHC-Standard entspricht, sollten Sie sicherstellen, dass das von Ihnen verwendete Gerät diese Eigenschaften der Speicherkarte unterstützt.
In der Nikon Transfer-Standardeinstellung startet Nikon Transfer automatisch, wenn eine Speicherkarte in einen angeschlossenen Kartenlesegerät oder ein entsprechendes Gerät eingesteckt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Schritt 5 »Übertragen von Bildern von der Kamera auf einen Computer« (A 67).
Um Bilder aus dem internen Speicher der Kamera auf den Computer zu übertragen, müssen diese erst von der Kamera auf eine Speicherkarte kopiert werden (A 113).
D Übliches Vorgehen zum Öffnen von Bildern auf dem Betriebssystem
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
Navigieren Sie zu dem Ordner auf der Computer-Festplatte, auf dem die Bilder gespeichert wurden, und öffnen Sie ein Bild mit der Anzeigesoftware Ihres Betriebssystems.
D Panoramaaufnahmen erstellen mit Panorama Maker
Verwenden Sie eine Bildserie, die Sie mit der Option »Panorama-Assistent« im Motivprogramm (A 36) aufgenommen haben, um ein einzelnes Panorama-Foto mit Panorama Maker zu erstellen.
Panorama Maker kann mit Hilfe der mitgelieferten Installations-CD für Software Suite auf einem Computer installiert werden.
Gehen Sie nach abgeschlossener Installation wie folgt vor, um Panorama Maker zu starten.
Windows Öffnen Sie im Menü »Start« die Option »Alle Programme« und anschließend >»ArcSoft Panorama Maker 4«>»Panorama Maker 4«.
Macintosh
Öffnen Sie Anwendungen, indem Sie im Menü »Gehe zu« die Option »Programme« auswählen, und auf das Symbol für »Panorama Maker 4« klicken.
Weitere Informationen zum Gebrauch von Panorama Maker finden Sie sowohl in der Anleitung auf dem Bildschirm als auch in der Hilfe, die in Panorama Maker enthalten ist.
D Weitere Informationen
Bilddatei- und Ordnernamen A 116
68

Anschluss an einen Drucker

Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen (A 131) Drucker anschließen, um die Bilder ohne Umweg über einen Computer auszudrucken.
Bilder aufnehmen
Zu druckende Bilder mit der
Option »Druckauftrag«
auswählen (A 75)
Kamera an den Drucker anschließen (A 70)
Bilder einzeln drucken (A 71)
Kamera ausschalten und das USB-Kabel abziehen
Mehrere Bilder gleichzeitig drucken (A 72)
B Hinweis zur Stromversorgung
Um zu verhindern, dass sich d ie Kamera unerwartet ausschaltet, sollten Sie aus reichend aufgeladene Akkus in die Kamera einsetzen.
Um die Kamera über längere Zeit mit Strom zu versorgen, verwenden Sie einen EH-67-Netzadapter (optionales Zubehör) (A 115). Verwenden Sie unter keinen Umständen ein anderes Netzadaptermodell oder -fabrikat. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu Überhitzung oder Beschädigung der Kamera führen.
D Drucken von Bildern
Sie können die Bilder zum Computer übertragen, um sie auf einem angeschlossenen Drucker auszudrucken oder die Kamera direkt an einen kompatiblen Drucker anschließen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Möglichkeiten, um Bilder auszudrucken:
Setzen Sie die Speicherkarte in das Kartenfach eines DPOF-kompatiblen Druckers ein.
Geben Sie die Speicherkarte bei einem Fotodienstleister ab.
Wenn Sie eine dieser beiden Möglichkeiten nutzen möchten, sollten Sie vorher im Menü »Druckauftrag« festlegen, welche Bilder wie oft gedruckt werden sollen (A 75).
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
69
Anschluss an einen Drucker
B

Anschließen der Kamera an einen Drucker

1 Schalten Sie die Kamera aus.
2 Schalten Sie den Drucker ein.
Überprüfen Sie die Druckereinstellungen.
3
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an.
4 Schalten Sie die Kamera ein.
Auf dem Monitor der Kamera erscheint bei korrektem Anschluss für einen kurzen Moment das PictBridge­Logo 1. Der Bildschirm »Auswahl drucken« wird angezeigt 2.
12
Anschließen des USB-Kabels
Achten Sie beim Anschließen des USB-Kabels darauf, die Stecker nicht verkehrt herum einzustecken. Seien Sie beim Anschließen des USB-Kabels vorsichtig, um Stecker und Anschlussbuchsen nicht zu beschädigen. Wenn Sie das USB-Kab el wieder abziehen, sollten Sie darauf achten, die Stecker gerade aus den Anschlussbuchsen herauszuziehen.
70
Auswahl drucken
15/05 2009
NO.12 [ 12 ]
Anschluss an einen Drucker

Drucken einzelner Bilder

Gehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Kamera an den Drucker (A 70) Bilder auszudrucken.
1 Wählen Sie mit dem Multifunktionsrad das
gewünschte Bild aus, und drücken Sie k.
Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung f (h), um einen Bildindex mit 12 Miniaturen einzublenden, und dann g (i), um wieder zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
2 Wählen Sie »Kopien« und drücken Sie k.
3 Wählen Sie die Anzahl der zu druckenden
Abzüge aus (bis zu neun), und drücken Sie k.
4 Wählen Sie »Papierformat« aus, und drücken
Sie k.
5 Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus,
und drücken Sie die Taste k.
Wenn Sie das Papierformat am Drucker einstellen möchten, wählen Sie im Papierformatmenü die Option »Druckervorgabe«.
Auswahl drucken
PictBridge
Drucken
Kopien
Papierformat
Ende
Kopien
Ende
PictBridge
Drucken Kopien
Papierformat
Ende
Papierformat
4×6 Zoll
20×25 cm Letter DIN A3 DIN A4
Ende
15/05 2009
NO.12 [ 12 ]
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
4
71
Anschluss an einen Drucker
6 Wählen Sie »Drucken« aus, und drücken Sie
k.
PictBridge
Drucken
Kopien
Papierformat
Ende
7 Der Druckvorgang startet.
Nach dem Drucken kehrt die Monitoranzeige zu dem in Schritt 1 abgebildeten Zustand zurück.
Wenn Sie den Druckvorgang vorzeitig abbrechen
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
möchten, drücken Sie k.

Drucken mehrerer Bilder

Gehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Kamera an den Drucker (A 70) Bilder auszudrucken.
Druck läuft
002/004
Aktuelle Kopie/ Gesamtanzahl der Kopien
1 Wenn der Bildschirm »Auswahl drucken«
angezeigt wird, drücken Sie d.
Das Menü »Drucken« wird angezeigt.
2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die
Option »Papierformat« aus, und drücken Sie
k.
Drücken Sie d, um das Druckmenü zu beenden.
Drucken
Bilder auswählen Alle Bilder Drucken mit DPOF
Papierformat
Ende
Abbrechen
3 Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus,
und drücken Sie die Taste k.
Wenn Sie das Papierformat am Drucker einstellen möchten, wählen Sie im Papierformatmenü die Option »Druckervorgabe«.
72
Papierformat
4×6 Zoll
20×25 cm Letter DIN A3 DIN A4
Ende
Anschluss an einen Drucker
4 Markieren Sie die Option »Bilder
auswählen«, »Alle Bilder« oder »Drucken mit DPOF«, und drücken Sie die Taste k.
Auswahl drucken
Wählen Sie die Bilder aus (bis zu 99) und für jedes Bild die gewünschte Anzahl der Abzüge (bis zu neun). Drücken Sie am Multifunktionswähler Bilder auszuwählen, und drücken Sie dann um die jeweilige gewünschte Anzahl an Kopien einzustellen. Die zum Drucken ausgewählten Bilder sind durch das
y
Häkchen Abzüge gekennzeichnet. Bilder, für die keine Anzahl an Abzügen festgelegt wurde, werden nicht ausgedruckt. Drehen Sie den Zoomschalter auf Darstellung in Einzelbildwiedergabe, und dann
f(h
zurückzukehren.
Wenn Sie alle Einstellungen überprüft haben, drücken Sie
Das rechts abgebildete Menü wird angezeigt. Zum Drucken wählen Sie »
k
Markieren Sie »
k
Alle Bilder
Es werden nacheinander alle Bilder gedruckt, die im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte gespeichert sind. Das rechts abgebildete Menü wird angezeigt. Zum Drucken wählen Sie »Drucken«, und drücken Sie k. Markieren Sie »Abbrechen«, und drücken Sie die Taste k, um zum Druck-Menü zurückzukehren.
und die Anzahl der zu druckenden
g (i
), um wieder zu den 12 Indexbildern
Drucken
« aus, und drücken Sie
.
Abbrechen
«, und drücken Sie die Taste
, um zum Druck-Menü zurückzukehren.
J
oder K, um
H
oder I,
) für eine
Drucken
Bilder auswählen
Alle Bilder Drucken mit DPOF
Papierformat
Ende
Auswahl drucken
Zurück
k
.
Auswahl drucken
010
Bilder
Drucken
Abbrechen
Ende
Auswahl drucken
012
Bilder
Drucken
Abbrechen
Ende
10
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
73
Anschluss an einen Drucker
Drucken mit DPOF
Bilder drucken, für die in »Druckauftrag« (A 75) ein Druckauftrag vorliegt.
Das rechts abgebildete Menü wird angezeigt.
Zum Drucken wählen Sie »Drucken« und
drücken Sie k.
Markieren Sie »Abbrechen«, und drücken Sie
die Taste k, um zum Druck-Menü zurückzukehren.
Um den aktuellen Druckauftrag zu prüfen,
markieren Sie die Option »Ausw.prüfen« und drücken Sie k. Um Bilder zu drucken, drücken Sie k erneut.
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
5 Der Druckvorgang startet.
Nach dem Drucken wird wieder das Druck-Menü (Schritt 2) angezeigt.
Wenn Sie den Druckvorgang vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie k.
Drucken mit DPOF
010
Bilder
Drucken
Ausw.prüfen Abbrechen
Ende
Ausw.prüfen
Zurück
Druck läuft
002/010
Abbrechen
Aktuelle Kopie/ Gesamtanzahl der Kopien
10
C Papierformat
Die Kamera unterstützt folgende Papierformate: »Druckervorgabe« (Standardpapierformat des aktuellen Druckers), »9×13 cm«, »13×18 cm«, »10×15cm«, »4×6 Zoll«, »20×25 cm«, »Lette r«, »A3« und »A4«. Es werden nur Formate angezeigt, die vom aktuell benutzten Drucker unterstützt werden. Wenn Sie das Papierformat am Drucker einstellen möchten, wählen Sie im Papierformatmenü die Option »Druckervorgabe«.
74

Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag

Mit der Option »Druckauftrag« im Wiedergabemenü können Sie einen digitalen Druckauftrag für die Ausgabe auf DPOF-kompatiblen Geräten anlegen (A 131).
Wenn die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen ist, können die Bilder dem auf der Speicherkarten angelegten DPOF-Druckauftrag entsprechend über den Drucker ausgegeben werden. Wenn Sie die Speicherkarte aus der Kamera herausnehmen, können Sie einen neuen Druckauftrag für die im internen Speicher befindlichen Bilder anlegen und diese entsprechend dem DPOF-Druckauftrag ausdrucken.
1 Drücken Sie bei Wiedergabebetriebsart die
d-Taste.
Es wird das Wiedergabemenü eingeblendet.
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die
Option »Druckauftrag« aus, und drücken Sie
k.
3 Wählen Sie »Bilder auswählen« und drücken
Sie k.
4 Wählen Sie die Bilder aus (bis zu 99) und für
jedes Bild die gewünschte Anzahl der Abzüge
Wiedergabe
D-Lighting
Druckauftrag
Diashow Löschen Kompaktbild
Ende
Druckauftrag
Bilder auswählen
Druckauftrag löschen
Ende
Auswahl drucken
(bis zu neun).
Drücken Sie am Multifunktionswähler J oder K, um das gewünschte Bild auszuwählen. Drücken Sie H oder I, um die jeweilige Anzahl an Abzügen einzustellen.
Die zum Drucken ausgewählten Bilder sind durch das Häkchen und die Anzahl der zu druckenden Abzüge gekennzeichnet. Bilder, für die keine Anzahl an Abzügen festgelegt wurde, werden nicht ausgedruckt.
Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i) für eine Darstellung in Einzelbildwiedergabe, und dann f (h), um wieder zu den 12 Indexbildern zurückzukehren.
Wenn Sie alle Einstellungen überprüft haben, drücken Sie k.
Zurück
75
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag
15/05/2009 15:30
0004.JPG
44
15. 05.2 009
5
Wählen Sie, ob Aufnahmedatum und Bildinformationen mitgedruckt werden sollen.
Wählen Sie »Datum« und drücken Sie die Taste k, um auf allen im Druckauftrag enthaltenen Bildern das Aufnahmedatum auszudrucken.
Wählen Sie »Info « und drücken Sie k, um auf allen im Druckauftrag enthaltenen Bildern die Werte für Belichtungszeit und Blende auszudrucken.
Wählen Sie »Fertig« und drücken Sie k, um dem Druckauftrag abzuschließen und zu verlassen.
Druckauftrag
Ferti g
Datum
Info
Ende
Bei der Bildwiedergabe sind die in den Druckauftrag aufgenommenen Bilder am Symbol w zu erkennen.
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
15/05/2009 15:30
0004.JPG
B Hinweise zum Drucken von Aufnahmedatum und Bildinformationen
Wenn die Optionen » Aufnahmedatum und Bildinformationen bei Verwendung eines DPOF-kompatiblen ( der das Ausdrucken von Aufnahmedatum und Bildinformationen unterstützt, auf den Bildern gedruckt.
Die Bildinformationen können nicht auf dem Bild ausgedruckt werden, wenn die Kamera über ein
USB-Kabel direkt an einen DPOF-kompatiblen Drucker angeschlossen ist (A 73).
Die Optionen »Datum« und »Info« werden beim Öffnen des Menüs »Druckauftrag« jeweils
zurückgesetzt.
Datum
« und »
Info
« im Menü »Druckauftrag« ausgewählt sind, werden
C Löschen aller Druckaufträge
Wählen Sie in Schritt 3 die Funktion »Druckauftrag löschen« und drücken Sie k. Die Druckaufträge für alle Bilder werden gelöscht.
C Hinweis zum Drucken von Datum und Uhrzeit
Wenn Sie im Menü Druckauftrag die Option »Datum« auswählen, handelt es sich bei den im DPOF-Druck einbelichteten Informationen zu Datum und Uhrzeit um das Datum und die Uhrzeit zum Zeitpunkt der Aufnahme des Bilds. Datum und Uhrzeit einer Aufnahme können durch ein nachträgliches Verstellen der Uhr im Systemmenü nicht verändert werden.
D Datum einbelichten
Wenn Datum und Uhrzeit einer Aufnahme mit der Option »
einbelichten
über Drucker ausgedruckt werden, die das automatische Mitdrucken von Datum und Uhrzeit nicht unterstützen. Nur Aufnahmedatum und Uhrzeit von »Datum einbelichten« werden auf die Bilder gedruckt. Dies gilt auch, wenn » »Datum« ausgewählt ist.
76
« (A101) im Systemmenü fest in das Bild einbelichtet wurden, können solche Bilder auch
Druckauftrag
« aktiviert und im Menü »Druckauftrag« die Option
Datum
A
131) Druckers,
44
15.05.2009
15.05.2009

Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü

Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü

Das Aufnahmemenü in der Betriebsart Automatik A (A 29) und das Menü »Hohe Empfindlichkeit« in der Betriebsart »Hohe Empfindlichkeit« B (A 50) beinhalten die folgenden Optionen.
A Bildqualität/-größe* A 79
Legen Sie Bildgröße und Bildqualität (Komprimierung) fest.
B Weißabgleich A 81
Passen Sie den Weißabgleich der Kamera an die Lichtquelle an.
C Serienaufnahme A 83
Ändern Sie die Einstellungen auf Serienaufnahme oder Best Shot Selector (BSS).
F Farbeffekte A 84
Mit Farbeffekten können Sie die Farbintensität der Aufnahmen erhöhen oder Bilder einfarbig tönen.
Q Verzeichnungskorr. A 85
Korrigieren Sie die Verzeichnung.
* Die Einstellung von Bildqualität/-größe ist auch in anderen Aufnahmemenüs (außer für
Filmsequenzen) verfügbar.
B Kameraeinstellungen, die zur gleichen Zeit nicht möglich sind
Es gibt Funktionen, die sich nicht gleichzeitig anwenden lassen (A 86).
Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü
77
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü

Einblenden des Aufnahmemenüs

Drücken Sie in der Aufnahmebetriebsart A, um das Menü der Aufnahmebetriebsarten während der Aufnahme aufzurufen und dort Automatik A (A 29) oder »Hohe Empfindlichkeit« B (A 50) einzustellen.
Drücken Sie d, um das Aufnahmemenü anzuzeigen.
Aufnahme
Bildqualität/-größe
Weißabgleich Serienaufnahme Farb effekte Verzeichnungskorr.
181818
Nehmen Sie die Einstellungen mit dem Multifunktionswähler vor (A 11).
Drücken Sie die Taste d, um das Aufnahmemenü zu beenden.
Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü
Ende
78
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü

A Bildqualität/-größe

Stellen Sie Folgendes ein: A (Automatik) / B (Hohe Empfindlichkeit) M d (Aufnahmemenü) M A Bildqualität/-größe
Mit einer Digitalkamera aufgenommene Bilder werden als Bilddateien gespeichert. Die gewählte Einstellung für Bildqualität und Bildgröße (Komprimierung) bestimmt die Dateigröße der Bilder und somit auch die Anzahl der Bilder, die im internen Speicher bzw. auf der eingesetzten Speicherkarte gespeichert werden können. Bildqualität/­größe sollte je nach Verwendungszweck der Aufnahmen gewählt werden.
Einstellung
h Hoch (3648 P) 3648 × 2736
Normal (3648)
i
(Standardeinstellung)
L Normal (2592) 2592 × 1944
M Normal (2048) 2048 × 1536
PC-Monitor
N
(1024)
O TV (640) 640 × 480
l 16:9 (3584) 3584 × 2016
Die aktuelle Einstellung wird sowohl in den Aufnahme- als auch Wiedergabebetriebsarten durch ein Symbol auf dem Monitor angezeigt (A 8, 9).
Größe
(in Pixel)
3648 × 2736
1024 × 768
Beschreibung
Höchste Auflösung, ideal für Ausschnitt­vergrößerungen und qualitativ hochwertige Ausdrucke. Die Komprimierungsrate beträgt ca. 1:4.
In den meisten Situationen die beste Einstellung. Die Komprimierungsrate beträgt ca. 1:8.
Durch eine kleinere Bildgröße können mehr Bilder gespeichert werden. Die Komprimierungsrate beträgt ca. 1:8.
Ideal für die Wiedergabe auf einem Computermonitor. Die Komprimierungsrate beträgt ca. 1:8.
Ideal für die Wiedergabe auf einem Fernsehmonitor, für den Versand per E-Mail und für die Einbindung in Webseiten. Die Komprimierungsrate beträgt ca. 1:8.
Die Bilder werden mit einem Seitenverhältnis von 16:9 aufgenommen. Die Komprimierungsrate beträgt ca. 1:8.
Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü
C Bildqualität/-größe für Sport-Serienaufnahmen und hohe Empfindlichkeit
In den Betriebsarten für Sport-Serienaufnahmen (A 48) und hohe Empfindlichkeit (A 50) sind
folgende Einstellungen für Bildqualität/-größe möglich: »M Normal (2048)«, »N PC-M onitor (1024)«, »O TV (640)« und »m 16:9 (1920)« (Bildgröße 1920 × 1080, Komprimierungsrate 1/8).
Die Einstellung in den Menüs für Sport-Serienaufnahmen und hohe Empfindlichkeit für Bildqualität/-größe wird separat von einander und den Bildgröße-Einstellungen anderer Aufnahmebetriebsarten gespeichert und wirkt sich nicht auf diese aus.
79
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü
C Anzahl der verbleibenden Aufnahmen
In der folgenden Tabelle wird die ungefähre Anzahl der Bilder aufgeführt, die im internen Speicher und auf einer Speicherkarte mit 512 MB gespeichert werden können. Beachten Sie, dass die Dateigröße eines Bildes im JPEG-Form at auch von der Beschaffenheit des Motivs abhängt und daher die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können, unterschiedlich ausfallen kann. Darüber hinaus hängt die Anzahl auch vom Speicherkartenfabrikat ab, auch wenn der Speicherplatz auf der Speicherkarte derselbe ist.
Bildqualität/-größe
Speicher
(ca. 44 MB)
h Hoch (3648 P) 9ca. 95 ca. 31 ×23
i Normal (3648) 18 ca. 190 ca. 31 × 23
L Normal (2592) 35 ca. 375 ca. 22 × 16
M Normal (2048) 55 ca. 590 ca. 17 × 13
Interner
PC-Monitor
N
(1024)
188 ca. 2010 ca. 9 × 7
O TV (640) 353 ca. 3770 ca. 5 × 4
Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü
l 16:9 (3584) 25 ca. 265 ca. 30 × 17
m 16:9 (1920) 80 ca. 860 ca. 16 × 9
*1
Da der Bildzähler vierstellig ist, zeigt er maximal »9999« verbleibende Aufnahmen an, auch wenn mehr Speicherplatz vorhanden ist.
*2
Druckformate werden errechnet, indem die Pixelzahl durch die Druckerauflösung (dpi) dividiert und mit 2,54 cm multipliziert wird. Generell gesagt, werden Bilder derselben Bildgröße bei hoher Druckauflösung kleiner und bei geringerer Druckauflösung größer als die angegebene Bildgröße ausgedruckt.
Speicherkarte *1
(512 MB)
Druckformat (Ausdruck
bei 300 dpi; cm)
*2
80
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü

B Weißabgleich

Stellen Sie Folgendes ein: A (Automatik) / B (Hohe Empfindlichkeit) M d (Aufnahmemenü) M B Weißabgleich
Je nach der Farbe der Lichtquelle kann ein Objekt eine andere Farbe reflektieren. Das menschliche Wahrnehmungsvermögen kompensiert die Auswirkung unterschiedlicher Lichtquellen, sodass ein weißes Objekt immer als weiß wahrgenommen wird, egal ob es sich im Schatten befindet, von direktem Sonnenlicht beschienen oder durch Kunstlicht beleuchtet wird. Auf ähnliche Weise kompensieren Digitalkameras diese Farbunterschiede, indem sie die Bilder unmittelbar nach der Aufnahme einer der Lichtquelle entsprechenden Farbkorrektur unterziehen. Dieser Vorgang wird als »Weißabgleich« bezeichnet.
Unter der Standardeinstellung »
Automatik
geeignete Einstellung automatisch ausgewählt. Alternativ können Sie den Weißabgleich auch manuell einstellen, um möglicherweise exaktere Ergebnisse zu erhalten.
a Automatik (Standardeinstellung)
Der Weißabgleichswert wird automatisch an die jeweiligen Lichtbedingungen angepasst. In den meisten Situationen die beste Einstellung.
b Messwert speichern
Die Farbtemperatur kann bei ungewohnter Beleuchtung exakt anhand eines neutralgrauen Referenzobjekts bestimmt werden. Weitere Informationen sind dem Abschnitt »Messwert speichern« zu entnehmen (A 82).
c Tageslicht
Sinnvoll bei direktem Sonnenlicht.
d Kunstlicht
Für Aufnahmen bei Kunstlicht.
e Leuchtstofflampe
Sinnvoll bei Innenaufnahmen unter Leuchtstofflampenlicht.
f Bewölkter Himmel
Sinnvoll bei Außenaufnahmen unter bewölktem Himmel.
g Blitz
Sinnvoll für Aufnahmen mit Blitz.
Die Wirkung des gewählten Farbeffekts kann in einer Vorschau auf dem Monitor angezeigt werden. Die gewählte Einstellung wird durch ein Symbol auf dem Monitor angezeigt (jedoch nicht bei »
« wird die für die meisten Aufnahmesituationen
Automatik
«) (A8).
Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü
B Blitzbetriebsart
Stellen Sie bei anderen Weißabgleicheinstellungen als »
Automatik
« oder »
Blitz
« den Blitz aus (W) (A30).
81
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü
Aut omati k
Tages licht
Leu ch tstof flamp e
Kun stlic ht
Messwert speichern
Bei Mischbeleuchtung oder bei extrem farbigem Licht (z.B. wenn weißes Licht durch einen roten Lampenschirm gefiltert wird) empfiehlt sich die Verwendung der Funktion »Messwert speichern«.
1 Stellen Sie ein graues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf,
unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten.
2 Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler
im Menü »Weißabgleich« die Option »b Messwert speichern«, und drücken Sie k.
Die Kamera zoomt ein.
3 Wählen Sie »Messen«.
Falls Sie den letzten zuvor gemessenen Wert aktivieren möchten, wählen Sie »Abbrechen« und drücken Sie k.
Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü
Der letzte zuvor gemessene Wert wird für den Weißabgleich verwendet.
4 Richten Sie die Kamera auf das
Referenzobjekt.
Weißabgleich
Automatik
Automatik
Messwert speichern
Tageslicht
Tageslicht
Kunstlicht
Kunstlicht Leuchtstofflampe
Leuchtstofflampe
Ende
Messwert speichern
Abbrechen
Abbrechen Messen
Messen
Ende
Messwert speichern
Abbrechen
Messen
Ende
Bild vom Referenzobjekt
5 Drücken Sie k.
Der Verschluss löst aus, und der gemessene Weißabgleichwert wird gespeichert. Es wird kein Bild gespeichert.
B Hinweis zur Funktion »Messwert speichern«
Da Blitzlicht das Messergebnis verfälschen würde, löst das Blitzgerät nicht aus, wenn die Taste k in Schritt 5 gedrückt wird. Daher kann die Kamera in der Funktion »Messwert speichern« keinen Wert für die Verwendung mit Blitz ermitteln.
82
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü
C Serienaufnahme
Stellen Sie Folgendes ein: A (Automatik) / B (Hohe Empfindlichkeit) M d (Aufnahmemenü) M C Serienaufnahme
Ändern Sie die Einstellungen auf Serienaufnahme oder Best Shot Selector (BSS). Der Blitz ist bei den Einstellungen »

Serienaufnahme

ausgeschaltet. Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden auch auf alle übrigen Bilder jeder Serie angewandt.
U Einzelbild (Standardeinstellung)
Die Kamera nimmt mit jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf.
V Serienaufnahme
Bei gedrücktem Auslöser nimmt die Kamera bei der Einstellung von »i Normal (3648)« bis zu 7 Serienbilder mit einer Bildrate von 1,2 Bildern pro Sekunde (fps) auf.
D BSS (Best Shot Selector)
Der Best Shot Selector (BSS) eignet sich für Aufnahmesituationen, in denen ohne Blitz oder bei Teleaufnahmen eine unruhige Kamerahaltung verwacklungsunscharfe Aufnahmen erzeugen kann. Wenn BSS eingeschaltet ist, nimmt die Kamera bis zu zehn Bilder auf, während der Auslöser gedrückt bleibt. Das schärfste Bild der Serie wird automatisch erkannt und gespeichert.
W 16-er-Serie
Jedes Mal, wenn der Auslöser vollständig durchgedrückt wird, nimmt die Kamera eine Serie von 16 Bildern mit einer Bildrate von etwa 7,5 Bildern pro Sekunde (fps) auf. Diese Bilder werden in einem Bild zusammengefügt. Die Bildqualität/-größe wird in der Betriebsart Automatik auf und in der Betriebsart für hohe Empfindlichkeit auf Der Digitalzoom kann nicht angewendet werden.
Außer bei »Einzelbild« wird die gewählte Einstellung durch ein Symbol auf dem Monitor angezeigt (A 8).
«, »
BSS
« oder »
»
L Normal (2592)
»
M Normal (2048)
16-er-Serie
«
« fixiert.
«
Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü
B Hinweis zu Serienaufnahmen
Bei Serienaufnahmen kann die maximale Bildrate je nach der für Bildqualität/-größe gewählten Einstellung und der verwendeten Speicherkarte unterschiedlich ausfallen.
• »Verzeichnungskorr.« (A 85) kann nicht gleichzeitig mit »Serienauf nahme«, »BSS« oder »16-er-Serie« (A 86) verwendet werden.
B Hinweis zum BSS
Der Best Shot Selector » Motiv bewegt oder sich der Bildausschnitt verändert, während der Auslöser gedrückt gehalten wird.
BSS
« liefert möglicherweise keine zufrieden stellenden Ergebnisse, wenn sich das
B Hinweis zu 16-er-Serie
Wenn helle Objekte, wie die Sonne oder elektrische Lichtquellen, fotografiert werden, können auf den Aufnahmen vertikal e Lichtstreifen zu sehen sein. Es empfiehlt s ich, bei Aufnahmen mit der Funktion »16er-Seri e« keine hellen Motive zu fotografi eren.
83
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü

F Farbeffekte

Stellen Sie Folgendes ein: A (Automatik) / B (Hohe Empfindlichkeit) M d (Aufnahmemenü) M F Farbeffekte
Mit Farbeffekten können Sie die Farbintensität der Aufnahmen erhöhen oder Bilder einfarbig tönen.
n Normale Farben (Standardeinstellung)
Für eine neutrale und naturgetreue Farbwiedergabe.
o Lebendige Farben
Für Bilder mit verstärkter Farbintensität, wie sie von Fotoabzügen her bekannt ist.
p Graustufen
Bilder werden in Graustufen aufgenommen.
q Sepia
Bilder werden mit Sepiatönung aufgenommen.
r Blauton
Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü
Bilder werden mit Blautönung aufgenommen.
Die Wirkung des gewählten Farbeffekts kann in einer Vorschau auf dem Monitor angezeigt werden. Außer bei »Normale Farben« wird die gewählte Einstellung durch ein Symbol auf dem Monitor angezeigt (A 8).
84
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü

Q Verzeichnungskorr.

Stellen Sie Folgendes ein: A (Automatik) / B (Hohe Empfindlichkeit) M d (Aufnahmemenü) M Q Verzeichnungskorr.
Mit dieser Funktion können Sie vorgeben, ob Verzeichnung korrigiert werden soll oder nicht. Bei aktivierter Verzeichnungskorrektur wird das Bild verkleinert.
Ein
Die Verzeichnung an den Bildrändern wird korrigiert.
Aus (Standardeinstellung)
Es wird keine Verzeichnungskorrektur durchgeführt.
Die momentan gewählte Einstellung wird durch ein Symbol auf dem Monitor angezeigt (jedoch nicht bei »Aus«) (A 8).
Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü
B Hinweis zur Verzeichnungskorrektur
Wenn »Verzeichnungskorr.« auf »Ein« gestellt ist, können »Serien aufnahme«, »BSS« und »16-er-Serie« nicht verwendet werden (A 86).
85
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü

Kameraeinstellungen, die zur gleichen Zeit nicht möglich sind

Bei Automatik A und hoher Empfindlichkeit B gelten hinsichtlich der Kombination von Kameraeinstellungen folgende Einschränkungen:
Blitzbetriebsart
Wenn »Serienaufnahme« auf »Serienaufnahme«, »BSS« oder »16-er-Serie« gesetzt wird, ist die Blitzeinstellung auf W (aus) fixiert. Die ursprüngliche Einstellung wird bei Auswahl von »Einzelbild« wiederhergestellt.
Selbstauslöser
Wenn der Selbstauslöser aktiviert ist, wird beim Drücken des Auslösers nur eine einzige Aufnahme belichtet, unabhängig davon, welche Option für »Serienaufnahme« eingestellt ist. Die ursprünglichen Einstellungen für »Serienaufnahme« werden wiederhergestellt, nachdem das Bild aufgenommen bzw. der Selbstauslöser deaktiviert wurde.
Serienaufnahme
Wenn »Serienaufnahme« auf »16-er-Serie« eingestellt ist, wird für »Bildqualität/-größe« bei Automatik »L Normal (2592)« und bei hoher Empfindlichkeit »M Normal (2048)« eingestellt.
Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü
Bei anderen Einstellungen für »Serienaufnahme« wird »Bildqualität/-größe« auf die vorhergehende Einstellung zurück gestellt.
Weißabgleich
»Weißabgleich« wird automatisch auf »Automatik« gesetzt und kann nicht geändert werden, wenn unter »Farbeffekte« »Graustufen«, »Sepia« oder »Blauton« ausgewählt wurde. Die ursprüngliche Einstellung für »Weißabgleich« wird wiederhergestellt, wenn »Normale Farben« oder »Lebendige Farben« ausgewählt wird.
Verzeichnungskorrektur
Wenn »Verzeichnungskorr.« auf »Ein« gestellt ist, wird die Betriebsart »Serienaufnahme« automatisch auf »Einzelbild« gestellt. Auch wenn »Verzeichnu ngskorr.« wieder auf »Aus« zurück gestellt ist, wird die Betriebsart »Serienaufnahme« automatisch auf »Einzelbild« gestellt.
86

Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü

Das Wiedergabemenü enthält folgende Optionen:
I D-Lighting A 58
Verbessern Sie Helligkeit und Kontrast in dunklen Bildpartien.
a Druckauftrag A 75
Wählen Sie die gewünschten Bilder aus und geben Sie für jedes Bild die Anzahl der Kopien an.
b Diashow A 89
Betrachten Sie Ihre Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, in einer automatisch ablaufenden Diashow.
c Löschen A 90
Löschen Sie ausgewählte oder alle Bilder.
g Kompaktbild A 60
Erstellen Sie vom aktuellen Bild ein Kompaktbild.

Einblenden des Wiedergabemenüs

Drücken Sie c, um den Wiedergabemodus zu aktivieren. Rufen Sie das Wiedergabemenü auf, indem Sie d drücken.
Wiedergabe
D-Lighting
Druckauftrag Diashow Löschen Kompaktbild
Ende
Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü
Nehmen Sie die Einstellungen mit dem Multifunktionswähler vor (A 11).
Drücken Sie d, um das Wiedergabemenü wieder zu verlassen.
87
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü
Auswählen im Bildindex
Bei der Bildauswahl wird das rechts abgebildete Menü angezeigt (siehe unten).
Bilder auswählen
Wiedergabemenü: »Druckauftrag:« »Bilder
auswählen« (A 75)
»Löschen:« »Bilder auswählen« (A 90)
Zurück
Systemmenü: »Startbild« (A 95)
»Schützen« (A 111) »Bild drehen« (A 112) »Kopieren:« »Ausgewählte Bilder« (A 113)
Zum Auswählen von Bildern folgen Sie der untenstehenden Anleitung.
1 Drücken Sie den Multifunktionswähler J
oder K, um das gewünschte Bild zu wählen.
Für die Funktionen »Bild drehen« und »Startbild« ist es nicht möglich, mehrere Bilder gleichzeitig auszuwählen.
Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü
Fahren Sie mit Schritt 3 fort. Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i) für eine
Darstellung in Einzelbildwiedergabe, und dann f (h), um wieder zu den 12 Indexbildern zurückzukehren.
2 Drücken Sie H oder I, um »ON (Ein)« oder
»OFF (Aus)« bzw. die Anzahl der Abzüge auszuwählen.
Wenn die Option »ON (Ein)« ausgewählt wurde, wird in der linken oberen Ecke des aktuellen Bildes ein Häkchen (y) angezeigt. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um weitere Bilder auszuwählen.
3 Um die Bildauswahl zu speichern, drücken Sie k.
88
Bilder auswählen
Zurück
Bilder auswählen
Zurück
Loading...