Microsoft, Windows und Windows Vista sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene
Markenzeichen oder Markenzeichen der Microsoft Corporation.
•
Macintosh, Mac OS und QuickTime sind Marken von Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern
eingetragen sind. Das iFrame-Logo und das iFrame-Symbol sind Marken von Apple Inc.
•
Adobe und Acrobat sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc.
•
Die SDXC-, SDHC- und SD-Logos sind Warenzeichen von SD-3C, LLC.
•
PictBridge ist eine Marke.
•
HDMI, das Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
•
Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen
Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken
der entsprechenden Rechtsinhaber.
AVC Pate nt Portfolio Licen se
Dieses Produkt wird im Rahmen der AVC Patent Portfolio License für den persönlichen und nicht
kommerziellen Gebrauch durch Verbraucher lizenziert, um (i) Videodaten gemäß dem AVC-Standard
(»AVC Video«) zu codieren und/oder (ii) AVC-Videodaten zu decodieren, die von einem Verbraucher im
Rahmen privater und nicht kommerzieller Aktivitäten codiert wurden und/oder von einem lizenzierten
Videoanbieter für AVC-Videodaten zur Verfügung gestellt wurden. Für keinen anderen Gebrauch wird
ausdrücklich oder implizit eine Lizenz gewährt. Weitere Informationen erhalten Sie von MPEG LA, L.L.C.
Siehe
http://www.mpegla.com
.
Einleitung
Die Kamera in der Übersicht und ihre grundlegende
Bedienung
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
Aufnahmefunktionen
Wiedergabefunktionen
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen
Verwendung von GPS/Anzeigen von Karten
Allgemeine Kameraeinstellungen
Referenzabschnitt
Technische Hinweise und Index
i
Einleitung
Wichtige Informationen
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon COOLPIX AW100 haben Sie eine
erstklassige Digitalkamera erworben.
Lesen Sie vor dem Verwenden der Kamera die Informationen in »Sicherheitshinweise« (
»<Wichtig> Stoßfest, wasserdicht, staubd icht, Kondensation, GPS/Digitalkompass« (
Einleitung
die Informationen in diesem Handbuch. Bewahren Sie das Handbuch danach griffbereit auf, sodass Sie
es jederzeit zurate ziehen können.
Überprüfen des Paketinhalts
Falls ein Teil fehlt, wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in dem Sie die Kamera erworben haben.
A
A
x), und lesen Sie
vi) und
Digitalkamera COOLPIX AW100Trageriemen für Verwendung an
Akkuladegerät MH-65
(mit Netzkabel)*
Audio-/Video-Kabel EG-CP16ViewNX 2 Installer CD (ViewNX 2-
•
Garantieschein
* Die Form der Netzkabel ist länderabhängig.
HINWEISE:
•
•
Das Zubehör ist nicht wasserfest.
Eine Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang der Kamera enthalten.
Land
Filteradapter UR-E23
(mit Schnur)
Installations-CD)
ii
Lithium-Ionen-Akku EN-EL12
(mit Akku-Schutzkappe)
USB-Kabel UC-E6
Reference Manual CD
(Referenzhandbuch-CD)
Wichtige Informationen
Über dieses Handbuch
Möchten Sie die Kamera sofort verwenden, lesen Sie den Abschnitt »Grundlegendes zu Aufnahme und
Wiedergabe« (
Um mehr über die einzelnen Teile der Kamera und die grundlegende Bedienung zu erfahren, siehe
»Die Kamera in der Übersicht und ihre grundlegende Bedienung« (
Weitere Informationen
•
•
•
•
•
•
A
15).
A
1).
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende
Symbole und Konventionen verwendet:
SymbolBeschreibung
B
C
A/E/F
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise und Informationen, die Sie vor
Gebrauch der Kamera lesen sollten
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls
lesen sollten.
Diese Symbole weisen auf andere Seiten hin, die relevante Informationen enthalten;
E
: »Referenzabschnitt«, F: »Technische Hinweise und Index«.
SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten werden in diesem Handbuch als »Speicherkarten« bezeichnet.
Die Werkseinstellungen bei Auslieferung der Kamera werden auch als »Standardvorgaben« oder
»Standardeinstellungen« bezeichnet.
Die Bezeichnungen der auf dem Kameramonitor angezeigten Menüoptionen sowie die
Bezeichnungen der auf dem Computermonitor angezeigten Schaltflächen oder Meldungen sind
durch Fettdruck hervorgehoben.
Um die auf dem Monitor eingeblendeten Symbole in diesem Handbuch optimal darstellen zu
können, wird das normalerweise auf dem Monitor sichtbare Bild in einigen Fällen nicht vollständig
abgebildet.
In diesem Handbuch gezeigte Abbildungen und Monitoranzeigen weichen möglicherweise von
denen des vorliegenden Produkts ab.
Einleitung
iii
Wichtige Informationen
Informationen und Vorsichtsmaßnahmen
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle
Einleitung
Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads:
•
Für Benutzer in USA:
•
Für Benutzer in Europa und Afrika:
•
Für Benutzer in Asien, Ozeanien und Naher Osten:
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig
gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende
Informationen erhalten Sie bei de r Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden
Sie auf der folgender Website:
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten hochwertige
elektronische Bauteile. Nur das unter der Marke Nikon angebotene und freigegebene elektronische Zubehör (einschließlich
Akkuladegeräte, Akkus und Netzadapter) wurde speziell für den Einsatz mit den elektronischen Schaltkreisen dieser NikonDigitalkamera entwickelt und auf Erfüllung der Betriebs- und Sicherheitsanforderungen geprüft.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT, KANN DIE ELEKTRONIK DER KAMERA
BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZU GARANTIEVERLUST.
Bei Verwendung von Li-ion-Akkus anderer Hersteller, die nicht das Echtheitshologramm von Nikon tragen, kann es zu
Beeinträchtigungen des normalen Kamerabetriebs und zu Überhitzung, Brand, Rissbildung oder Auslaufen dieser Akkus
kommen.
Nähere Informationen zum aktuellen COOLPIX-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich
durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
Informationen zu den Handbüchern
•
Die Reproduktion der Dokumentation, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung
durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
•
Nikon übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch den Einsatz dieses Produkts entstehen.
•
Änderungen an der in dieser Dokumentation beschriebenen Hard- und Software vorbehalten.
•
Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in der
Dokumentation entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis
sehr dankbar. (Die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt.)
http://www.nikonusa.com/
http://www.europe-nikon.com/support/
http://www.nikon-asia.com/
Echtheitshologramm:
als Original-Nikon-Produkt aus.
Weist dieses Produkt
iv
Wichtige Informationen
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem
Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder
zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
•
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dür fen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen und Wertpapiere nicht kopiert oder reproduz iert werden dürfen, selbst wenn sie
als Kopie gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines
anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne ausdrückliche behördliche Genehmigung dürfen Postwertzeichen oder
freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
•
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen
(z. B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In
Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine
Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z. B. Pässe, Führerscheine,
Personalausweise, Eintrittskarten, Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
•
Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und Landkarten,
Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem internationalen Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass auch
Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass
Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden Verlages einholen müssen.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. dem kamerainternen Speicher und beim Formatieren
dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten
Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht
daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere
persönliche Daten nicht in unbefugte Hände gelangen.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an Dritte weitergeben, sollten Sie sicherstellen, dass kein Zugriff auf Ihre zuvor
abgelegten Daten möglich ist. Bei Speicherkarten können Sie hierfür wie folgt vorgehen: Formatieren Sie die Karte oder
löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software und füllen Sie anschließend die gesamte Speicherkarte mit
Bildern ohne relevanten Inhalt (z.B. Aufnahmen des leeren Himmels). Achten Sie darauf, auch solche Bilder zu löschen, die
gegebenenfalls in der Option »
physisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu
beschädigen.
Eigenes Bild
« der Einstellung »
Startbild
« ausgewählt wurden (A94). Wenn Sie Datenträger
Einleitung
v
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb
nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten
Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Einleitung
vi
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts
gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
WARNHINWEISE
Schalten Sie das Gerät bei einer
Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch oder ungewohnter
Geruchsentwicklung, für die die Kamera oder der
Netzadapter die Ursache sind, sollten Sie das
Akkuladegerät sofort vom Stromnetz trennen
und den Akku herausnehmen, um
Verbrennungen zu vermeiden. Der fortgesetzte
Betrieb von Kamera oder Netzadapter kann zu
ernsthaften Verletzungen führen. Bitte wenden
Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren
Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder
einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern,
dass die Akkus/Batterien entnommen sind.
Nehmen Sie die Kamera nicht
auseinander
Das Berühren der internen Komponenten der
Kamera oder des Akkuladegeräts kann zu
Verletzungen führen. Reparaturarbeiten sollten
ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal
vorgenommen werden. Falls die Kamera oder das
Akkuladegerät durch einen Sturz oder eine
andere äußere Einwirkung beschädigt werden
sollte, trennen Sie das Produkt vom Stromnetz
und/oder entfernen Sie den Akku. Danach
bringen Sie das Produkt zur Kontrolle zum NikonKundendienst.
Verwenden Sie die Kamera oder das
Akkuladegerät nicht in der Nähe von
brennbarem Gas
Wenn die Kamera in der Nähe von
entflammbaren Gasen wie Propan und Benzin
oder entflammbaren Dämpfen oder Staub
verwendet wird, besteht Explosions- und
Feuergefahr.
Nehmen Sie den Trageriemen ab,
wenn Sie die Kamera unter Wasser
verwenden
Wenn sich der Trageriemen um den Hals schlingt,
kann das gefährlich sein.
Vorsicht bei der Verwendung des
Trageriemens
Legen Sie den Trageriemen niemals um den Hals
eines Kindes. Es besteht die Gefahr einer
Strangulierung.
Achten Sie darauf, dass Kamera und
Zubehör nicht in die Hände von
Kindern gelangen
Achten Sie darauf, dass keine Kinder in Kontakt mit
den Produkten kommen. Sie könnten sich
verletzen. Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht
in die Hände von Kindern gelangen und
verschluckt werden.
Vermeiden Sie unbedingt einen
längeren Hautkontakt mit der
Kamera, dem Akkuladegerät oder
dem Netzadapter, wenn die Geräte
eingeschaltet sind oder benutzt
werden.
Teile dieser Geräte werden während des Betriebs
heiß. Wenn die Geräte längere Zeit Ihre Haut
berühren, besteht die Gefahr leichter
Verbrennungen.
Sicherheitshinweise
Vorsicht im Umgang mit Akkus
Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung
auslaufen, überhitzen oder explodieren. Bitte
beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise:
•
Schalten Sie die Kamera vor dem Austauschen
des Akkus aus. Stellen Sie bei der Benutzung
eines Akkuladegeräts / Netzadapters sicher,
dass keine Verbindung zum Stromnetz
besteht.
•
Es darf nur ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ
Nikon EN-EL12 verwendet werden (im
Lieferumfang enthalten). Laden Sie den Akku
auf, indem Sie ihn in das Akkuladegerät MH-65
einsetzen (im Lieferumfang enthalten).
•
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht
verkehrt herum einsetzen.
•
Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie nicht, ihn zu öffnen oder die
Isolierung zu entfernen.
•
Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder
offenen Flamme aus.
•
Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser und
schützen Sie ihn vor Nässe.
•
Verwenden Sie die Akku-Schutzkappe für den
Transport des Akkus. Transportieren oder
lagern Sie den Akku nicht zusammen mit
Metallgegenständen wie Halsketten oder
Haarnadeln.
•
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei
leeren Akkus gegeben. Um Beschädigungen
an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den
Akku bei völliger Entladung aus der Kamera
nehmen.
•
Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen. Sollten Sie während
des Kamerabetriebs eine solche Veränderung
am Akku feststellen, schalten Sie die Kamera
sofort aus, und nehmen Sie den Akku heraus.
•
Wenn aus dem beschädigten Akku Flüssigkeit
ausläuft und mit Haut oder Kleidung in
Kontakt kommt, spülen Sie die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Beachten Sie beim Umgang mit dem
Akkuladegerät die folgenden
Sicherheitshinweise
•
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Die
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann
einen Brand oder Stromschlag verursachen.
•
Staub auf oder neben den Metallteilen des
Steckers sollte mit einem trockenen Tuch
entfernt werden. Die Verwendung
verschmutzter Stecker kann einen Brand
verursachen.
•
Verwenden Sie das Netzkabel nicht bei
Gewittern und halten Sie einen
Sicherheitsabstand zum Akkuladegerät ein.
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
besteht die Gefahr eines Stromschlags.
•
Das Netzkabel nicht beschädigen, modifizieren,
gewaltsam ziehen oder knicken. Keine
schweren Gegenstände darauf stellen und das
Kabel keiner Hitze oder offenem Feuer
aussetzen. Sollte die Isolierung beschädigt sein
und blanke Drähte hervortreten, wenden Sie
sich zwecks Austausch an Ihren Fachhändler
oder an den Nikon-Kundendienst. Die
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann
einen Brand oder Stromschlag verursachen.
•
Berühren Sie Netzstecker und Akkuladegerät
nicht mit nassen Händen. Bei Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
•
Verwenden Sie keine Reiseadapter,
Spannungswandler oder Wechselrichter. Die
Missachtung dieser Hinweise kann zu
Beschädigung der Kamera, Überhitzung und
Bränden führen.
Einleitung
vii
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur
Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten
Einleitung
oder als optionales Zubehör erhältlich sind.
Vorsicht beim Umgang mit
beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder
andere Gegenstände an den beweglichen Teilen
der Kamera wie beispielsweise dem
Zoomobjektiv einklemmen.
CD-ROMs
Die im Lieferumfang dieses Produkt enthaltenen
CD-ROMs dürfen nicht mit einem Audio-CDPlayer abgespielt werden. Bei der Wiedergabe
einer CD-ROM mit einem Audio-CD-Player
können Störsignale auftreten, die das
menschliche Gehör nachhaltig schädigen
können. Auch besteht die Gefahr, dass der AudioCD-Player und andere verbundene
Audiokomponenten beschädigt werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei
Verwendung des integrierten
Blitzgeräts
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer
Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres
kann zu einer nachhaltigen Schädigung der
Augen führen. Bitte denken Sie daran, dass die
Augen von Kindern besonders empfindlich sind,
und halten Sie unbedingt einen Mindestabstand
von 1 m ein.
Lösen Sie das Blitzgerät niemals aus,
wenn sich Körperteile oder
Gegenstände in unmittelbarer Nähe
des Blitzfensters befinden
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann
zu Verbrennungen führen oder einen Brand
verursachen.
viii
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den
Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors besteht die
Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen
oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie
darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den
Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie
sich in einem Flugzeug oder
Krankenhaus befinden
Schalten Sie das Gerät während des Starts und der
Landung aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug
befinden. Schalten Sie außerdem die
Aufnahmefunktion für die GPSOrtungsinformationen aus, bevor Sie ein Flugzeug
besteigen. Wenn Sie das Gerät in einem
Krankenhaus verwenden, halten Sie die dort
geltenden Vorschriften ein. Die von dieser Kamera
abgegebene elektromagnetische Strahlung kann
unter Umständen das elektronische System des
Flugzeugs bzw. die medizinischen Geräte im
Krankenhaus beeinträchtigen.
Vermeiden Sie direkte und längere
Berührungen der Kamera, wenn die
Temperatur 0°C oder weniger beträgt
Berührungen der Haut beispielsweise mit
Metallteilen können schmerzhaft und gefährlich
sein. Sie sollten deshalb Handschuhe tragen.
Während der Fahrt im Auto darf die
Kamera nicht verwendet werden.
Andernfalls besteht erhöhte Unfallgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung des
Movie-Lights
Sehen Sie nicht direkt in das Movie-Light. Dies
könnte die Augen schädigen und die Sehkraft
beeinträchtigen.
Hinweise
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT
WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET
WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR.
ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS
NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass
dieses Produkt getrennt entsorgt
werden muss.
Die folg enden Info rmationen richten
sich nur an Verbraucher in
europäischen Ländern:
•
Dieses Produkt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine
Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
•
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen B ehörden bzw.
Unternehmen.
Dieses Symbol auf der Batterie
bedeutet, dass die Batterie separat
entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in
europäischen Ländern:
•
Alle Batterien, ob mit diesem Symbol
versehen oder nicht, sind für separate
Entsorgung an einem geeigneten
Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen Sie sie
nicht mit dem Hausmüll.
•
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen B ehörden bzw.
Unternehmen.
Lesen Sie bitte sorgfältig die folgende Anleitung sowie die Anweisungen aus »Pflege der Produkte« (F2).
Hinweise zur Stoßfestigkeit
Diese Kamera hat den Nikon-Werktest bestanden (Falltest aus einer Höhe von 152 cm auf eine 5 cm
Einleitung
dicke Sperrholzplatte) gemäß MIL-STD 810F Method 516.5-Shock*.
Dieser Test garantiert nicht, dass die Kamera wasserdicht ist oder unter allen Umständen unbeschädigt
oder störungsfrei bleibt.
Änderungen im Aussehen, z.B. abblätternde Farbe und Verformung des Teils, auf das die Kamera fiel, sind
nicht Teil des Nikon-Werktests.
* Testverfahren nach der Norm des US-Verteidigungsministeriums.
Bei diesem Falltest werden 5 Kameras in 26 Richtungen (8 Kanten, 12 Ecken und 6 Oberflächen) aus einer Höhe von 122 cm
fallen gelassen, um sicherzugehen, dass ein bis fünf Kameras den Test bestehen (wenn während des Tests ein Defekt auftritt,
werden weitere fünf Kameras getestet, um sicherzugehen, dass die Testkriterien für ein bis fünf Kameras erfüllt werden.)
b
Setzen Sie die Kamera keinen übermäßigen Stößen, Vibrationen oder Drücken aus, indem
Sie sie fallen lassen oder schlagen.
Wenn diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet wird, kann Wasser in die Kamera eindringen und zu
Störungen führen.
•
Verwenden Sie die Kamera nicht in einer Wassertiefe über 10 m.
•
Setzen Sie die Kamera keinem Wasserdruck aus, indem Sie sie unter laufendes Wasser halten.
•
Setzen Sie sich nicht hin, wenn sich die Kamera in einer Ihrer Hosentaschen befindet.
Stecken Sie die Kamera nicht mit Gewalt in eine Hülle.
Hinweise zur Wasser- und Staubdichtheit
Die Kamera ist wasserdicht gemäß IEC/JIS Waterproof Grade 8 (IPX8), staubdicht gemäß IEC/JIS
Dustproof Grade 6 (IP6X) und ermöglicht 60 Minuten lang Unterwasseraufnahmen bis zu einer Tiefe von
10 m.*
Diese Klassifizierung garantiert nicht, dass die Kamera wasserdicht ist oder unter allen Umständen
unbeschädigt oder störungsfrei bleibt.
* Diese Klassifizierung gibt an, dass die Kamera so ausgelegt ist, dass sie dem angegebenen Wasserdruck über den
angegebenen Zeitraum hinweg widerstehen kann, wenn die Kamera gemäß der von Nikon festgelegten Verfahren
genutzt wird.
b
Wenn die Kamera übermäßigen Stößen, Vibrationen oder Drücken durch Fallenlassen oder
Schlagen ausgesetzt wird, kann die Wasserdichtheit nicht gewährleistet werden.
•
Falls die Kamera Stößen ausgesetzt wurde, sollten Sie sich an Ihren Händler oder einen autorisierten NikonServicevertreter wenden, um die Wasserdichtheit überprüfen zu lassen (gebührenpflichtiger Service).
- Verwenden Sie die Kamera nicht in einer Wassertiefe über 10 m.
- Setzen Sie die Kamera keinem Wasserdruck aus, indem Sie sie unter laufendes Wasser halten.
- Ihre Nikon-Garantie deckt Störungen, die bei unsachgemäßer Handhabung der Kamera durch
eindringendes Wasser auftreten, möglicherweise nicht ab.
Die Wasserdichtheit dieser Kamera gilt nur für Süßwasser und Meerwasser.
•
Das Innere dieser Kamera ist nicht wasserfest. In die Kamera eindringendes Wasser könnte eine Störung
verursachen.
•
Das Zubehör ist nicht wasserfest.
•
Handhaben Sie die Kamera nicht mit nassen Händen.
Legen Sie keine feuchte Speicherkarte und keinen feuchten Akku in die Kamera.
•
Falls eine Flüssigkeit, z.B. Wassertropfen, auf das Äußere der Kamera oder in das Akku-/Speicherkartenfach
fällt, wischen Sie diese sofort mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Falls die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung unter feuchten Bedingungen in Wassernähe oder
Unterwasser geöffnet oder geschlossen wird, könnte Wasser in die Kamera eindringen und eine Störung
verursachen.
Öffnen oder schließen Sie die Abdeckung nicht mit nassen Händen. Dadurch könnte Wasser in die Kamera
eindringen und eine Störung verursachen.
•
Falls Fremdstoffe an der Außenseite der Kamera oder im Akku-/Speicherkartenfach haften (an Stellen wie
der gelben Feuchtigkeitsdichtung, den Scharnieren, dem Speicherkartenfach oder den Anschlüssen),
entfernen Sie diese sofort mit einem Blasebalg oder einem Pinsel.
•
Falls Fremdstoffe wie Sonnenöl, Sonnencreme, Badesalz, Waschmittel, Seife, organische Lösungsmittel, Öl
oder Alkohol an der Kamera haften, wischen Sie diese sofort ab.
•
Lagern Sie die Kamera nicht über einen längeren Zeitraum bei niedrigen Temperaturen in kalten
Klimazonen oder hohen Temperaturen von 40 °C oder mehr (insbesondere im direkten Sonnenlicht, im
Auto, auf einem Boot, auf dem Strand oder in der Nähe einer Heizung). Das könnte zu einer
Verschlechterung der Wasserdichtheit führen.
Bevor Sie die Kamera unter Wasser benutzen
Nehmen Sie den Trageriemen für die Verwendung an Land ab, wenn Sie die Kamera unter Wasser
verwenden.
1. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Fremdstoffe im Akku-/Speicherkartenfach befinden.
•
Alle Fremdstoffe, z.B. Sand, Staub oder Haare, sollten mit einem Blasebalg oder Pinsel aus dem Akku-/
Speicherkartenfach entfernt werden.
•
Alle Flüssigkeiten, z.B. Wassertropfen, im Akku-/Speicherkartenfach sollten mit einem weichen, trockenen
Tuch abgewischt werden.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung des Akku-/Speicherkartenfachs nicht gerissen
oder deformiert ist.
•
Nach einem Jahr kann die Wasserdichtheit der Dichtung langsam nachlassen.
Wenden Sie sich bitte einmal im Jahr an Ihren Händler oder autorisierten Nikon-Servicevertreter, um die
Dichtung austauschen zu lassen (gebührenpflichtiger Service).
3.
Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung des Akku-/
Speicherkartenfachs fest geschlossen ist.
•
Drehen Sie den Verschluss der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung, bis er einrastet. Vergewissern Sie
sich, dass die dünne Schnur des Trageriemens nicht eingeklemmt wird.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelungsanzeige auf »Close« steht.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um zu verhindern, dass Wasser in die
Kamera eindringt.
Einleitung
•
Tauchen Sie mit der Kamera nicht in einer Wassertiefe über 10 m.
•
Verwenden Sie die Kamera nicht länger als 60 Minuten unter Wasser.
•
Unter Wasser darf die Kamera nur im Temperaturbereich 0 °C bis 40 °C verwendet werden.
Tauchen Sie die Kamera nicht in Wasser mit einer Temperatur über 40 °C (z.B. Badewanne oder heiße
Quelle).
•
Öffnen oder schließen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung nicht unter Wasser.
•
Setzen Sie die Kamera unter Wasser keinen Stößen aus.
Springen Sie nicht mit der Kamera in das Wasser, und setzen Sie die Kamera keinem hohen Wasserdruck aus,
z.B. in Wasserfällen oder Stromschnellen.
•
Diese Kamera schwimmt nicht im Wasser. Lassen Sie die Kamera unter Wasser nicht fallen.
Reinigung nach Nutzung der Kamera unter Wasser
•
Nachdem Sie die Kamera unter Wasser genutzt haben, reinigen Sie die Kamera innerhalb von 60 Minuten.
Falls Sie die Kamera unter feuchten Bedingungen lagern, unter denen sich Salzkörnchen, Teilchen aus
heißen Quellen oder andere Fremdstoffe auf der Kamera ablagern, könnte das zu Beschädigungen,
Verfärbungen, schlechtem Geruch oder Verschlechterung der Wasserdichtheit führen.
•
Bevor Sie die Kamera reinigen, entfernen Sie gründlich Wassertropfen, Sand, Salzkörner, Teilchen aus heißen
Quellen und andere Fremdstoffe von Ihren Händen, Ihren Haaren und Ihrem Körper.
•
Es ist empfehlenswert, die Kamera in einem geschlossenen Raum zu reinigen, um Schäden durch
Spritzwasser oder Sand zu vermeiden.
•
Öffnen Sie das Akku-/Speicherkartenfach erst, wenn alle Fremdstoffe mit Wasser abgewaschen sind und die
Feuchtigkeit abgewischt wurde.
1. Halten Sie das Akku-/Speicherkartenfach geschlossen, und waschen Sie die Kamera mit
Leitungswasser ab.
Tauchen Sie die Kamera 10 Minuten lang in ein flaches, mit
Leitungswasser gefülltes Gefäß.
•
Falls Tasten oder Schalter nicht richtig funktionieren sollten,
können sich Fremdstoffe abgelagert haben. Da dies zu einer
Störung führen könnte, tauchen Sie die Kamera in
Leitungswasser, und schütteln Sie sie im Wasser, um
Fremdstoffe aus der Kamera zu entfernen.
•
Wenn die Kamera untergetaucht ist, können Luftblasen aus
den Entwässerungslöchern der Kamera austreten, z.B. den Öffnungen im Mikrofon oder den
Lautsprechern. Es handelt sich dabei nicht um eine Störung.
2. Wischen Sie Wassertropfen mit einem weichen Tuch ab, und lassen Sie die Kamera an einem
gut gelüfteten und schattigen Platz trocknen.
•
Legen Sie die Kamera zum Trocknen auf ein weiches Tuch.
Wasser fließt aus den Öffnungen in Mikrofon und Lautsprechern.
•
Trocknen Sie die Kamera nicht mit Heißluft aus einem Fön oder Wäschetrockner.
•
Verwenden Sie keine Chemikalien (wie Benzin, Verdünnungsmittel, Alkohol oder Reinigungsmittel), Seife
oder Waschmittel.
Sollte die Dichtung oder das Kameragehäuse verformt sein, verschlechtert sich die Wasserdichtheit.
3. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass sich keine Wassertropfen auf der Kamera
befinden, öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs und wischen
vorsichtig in der Kamera verbliebenes Wasser oder Sand mit einem weichen Tuch ab.
•
Wenn Sie die Abdeckung öffnen, bevor die Kamera vollständig getrocknet ist, können Wassertropfen auf
die Speicherkarte oder den Akku fallen.
Wassertropfen können auch in das Akku-/Speicherkartenfach einsickern (an solchen Stellen wie der
Dichtung, den Scharnieren, dem Speicherkartenfach oder den Anschlüssen).
Falls das geschehen sollte, wischen Sie das Wasser mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
•
Wenn die Abdeckung geschlossen wird und die Innenseite noch feucht ist, kann das zu Kondensation
oder Störungen führen.
•
Falls Mikrofon- oder Lautsprecheröffnungen mit Wassertropfen verstopft sind, kann der Ton verzerrt oder
gestört werden.
- Wischen Sie das Wasser mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
- Stechen Sie nicht mit einem spitzen Gegenstand in die Mikrofon- oder Lautsprecheröffnungen. Falls
das Innere der Kamera beschädigt ist, verschlechtert sich die Wasserdichtheit.
Hinweise zur Betriebstemperatur und der Luftfeuchtigkeit und
Kondensation
Diese Kamera wurde für einen Betrieb bei Temperaturen von -10 °C bis +40 °C getestet.
Einleitung
Wenn Sie die Kamera in kalten Klimazonen verwenden, beachten Sie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen. Bewahren Sie die Kamera und Ersatzbatterien vor der Verwendung an einem
warmen Ort auf.
•
Die Batterieleistung (Anzahl der aufgenommenen Bilder und Aufnahmezeit) verschlechtert sich
vorübergehend.
•
Wenn die Kamera sehr kalt ist, kann die Leistung vorübergehend abfallen. Zum Beispiel kann nach
Einschalten der Kamera der Monitor dunkler als gewohnt sein, oder es können weniger Bilder
aufgenommen werden.
•
Falls sich Schneeflocken oder Wassertropfen außen auf der Kamera befinden, wischen Sie diese sofort ab.
- Wenn Tasten oder Schalter eingefroren sind, arbeiten sie nicht sauber.
- Falls Mikrofon- oder Lautsprecheröffnungen mit Wassertropfen verstopft sind, kann der Ton verzerrt
oder gestört werden.
b
Betriebsumgebungsbedingungen wie Temperatur und
Luftfeuchtigkeit können zur Nebelbildung (Kondensation) auf der
Innenseite des Monitors oder Objektivs führen. Dies ist keine
Kamerastörung und kein Defekt.
b
Folgende Umgebungsbedingungen führen wahrscheinlich zur
Kondensation in der Kamera:
Nebelbildung (Kondensation) kann unter den folgenden Umgebungsbedingungen mit starken
Temperaturänderungen oder hoher Luftfeuchtigkeit auf der Innenseite des Monitors oder Objektivs
auftreten.
•
Die Kamera wird von hohen Temperaturen an Land plötzlich in kalte Unterwassertemperaturen gebracht.
•
Die Kamera wird bei kalten Außentemperaturen an einen warmen Ort gebracht, z.B. in ein Gebäude.
•
Die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs wird in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit
geöffnet oder geschlossen.
b
Beseitigen der Kondensation
•
Schalten Sie die Kamera ab, und öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs an einem Ort mit
stabilen Umgebungstemperaturen (vermeiden Sie alle Orte mit hoher Temperatur/hoher Luftfeuchtigkeit,
Sand oder Staub).
Um das Kondenswasser zu beseitigen, entfernen Sie den Akku und die Speicherkarte, und lassen Sie die
Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs offen, damit sich die Kamera an die Umgebungstemperatur
anpasst.
•
Wenn die Kondensation nicht beseitigt werden kann, wenden Sie sich an Ihren Händler oder autorisierten
Nikon-Servicevertreter.
Bevor Sie die GPS-Funktion verwenden, lesen Sie bitte »ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG FÜR
KARTENDATEN UND ORTSNAMENDATEN« (
•
Die Karten- und Ortsnamendaten (Sehenswürdigkeiten: POI) haben den Stand Dezember 2010.
Die Karten- und Ortsnameninformationen werden nicht aktualisiert.
•
Die Einzelheiten geologischer Formationen werden je nach Maßstab einer Karte vereinfacht dargestellt. Der
Kartenmaßstab und der Detailgrad der Ortsinformationen variieren je nach Land und Region.
Bei größeren Spielräumen können die auf dem Monitor angezeigten Spielräume unterschiedlich sein.
Angezeigte geologische Formationen können also von den tatsächlichen Formationen abweichen.
Verwenden Sie die Karten und Positionsbezeichnung nur als Hilfestellung.
b
Hinweise zum GPS/Digitalkompass
•
Nutzen Sie den GPS/Digitalkompass nicht beim Autofahren.
•
Verwenden Sie von der Kamera gemessene Daten (z.B. Richtung und Entfernung) nur als Richtlinie.
Diese Informationen können nicht für die Navigation eines Flugzeugs, Autos oder einer Person verwendet
werden und sind nicht für Vermessungsaufgaben geeignet.
•
Wenn Sie die Kamera beim Bergsteigen, beim Wandern oder unter Wasser verwenden, nehmen Sie auf
jeden Fall eine Karte, ein Navigationsgerät oder ein Messinstrument mit.
•
Wenn das Kameraobjektiv nach oben gerichtet ist, wird der Digitalkompass nicht angezeigt.
•
Personen können auf Bildern oder Filmsequenzen, die mit Ortsinformationen aufgezeichnet wurden,
identifiziert werden.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Bilder oder Filmsequenzen mit Ortsinformationen oder GPS-Protokolldateien
an Dritte übertragen oder in ein Netzwerk wie das Internet hochladen, wo sie der Öffentlichkeit zugänglich
sind.
Lesen Sie »Entsorgen von Datenträgern« gründlich (
b
Wenn GPS-Daten aufzeichnen im Menü GPS-Optionen auf Ein gesetzt ist, arbeitet die GPS-
Funktion auch bei ausgeschalteter Kamera weiter.
•
Die von der Kamera ausgesendeten elektromagnetischen Wellen können die Messinstrumente eines
Flugzeugs oder medizinische Geräte stören.
Falls die Nutzung der Kamera beim Starten und Landen eines Flugzeugs oder in einem Krankenhaus
verboten ist, stellen Sie »
•
Wenn »
GPS-Daten aufzeichnen
ausgeschaltet ist.
b
Verwendung der Kamera im Ausland
•
Bevor Sie die Kamera mit GPS-Funktion auf Reisen ins Ausland mitnehmen, fragen Sie Ihr Reisebüro oder
die Botschaft des Lands, das Sie besuchen, ob es Nutzungsbeschränkungen gibt.
Zum Beispiel dürfen Sie keine Ortsdatenprotokolle ohne Genehmigung der chinesischen Regierung
aufzeichnen.
Setzen Sie »
•
GPS-Daten aufzeichnen
Das GPS funktioniert möglicherweise in China und an den Grenzen zwischen China und den
Nachbarländern nicht richtig (Stand Dezember 2010).
GPS-Daten aufzeichnen
F
9) und stimmen den Bedingungen zu.
A
v).
« auf »
Aus
« auf »
Ein
« gestellt ist, entleert sich der Akku, auch wenn die Kamera
« im Menü »
«, und schalten Sie die Kamera aus.
GPS-Optionen
« auf »
Aus
«.
Einleitung
xv
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ......................................................................................................................................................................................... ii
Wichtige Informationen................................................................................................................................................................. ii
Einleitung
Überprüfen des Paketinhalts........................................................................................................................................................................... ii
Über dieses Handbuch...................................................................................................................................................................................... iii
Informationen und Vorsichtsmaßnahmen........................................................................................................................................... iv
Sicherheitshinweise........................................................................................................................................................................ vi
WARNHINWEISE..................................................................................................................................................................................................... vi
Hinweise.............................................................................................................................................................................................. ix
<Wichtig> Stoßfest, wasserdicht, staubdicht, Kondensation, GPS/Digitalkompass................................................ x
Hinweise zur Stoßfestigkeit.............................................................................................................................................................................. x
Hinweise zur Wasser- und Staubdichtheit.............................................................................................................................................. x
Bevor Sie die Kamera unter Wasser benutzen................................................................................................................................... xi
Hinweise zur Benutzung der Kamera unter Wasser...................................................................................................................... xii
Reinigung nach Nutzung der Kamera unter Wasser .................................................................................................................... xii
Hinweise zur Betriebstemperatur und der Luftfeuchtigkeit und Kondensation........................................................ xiv
Hinweise zum GPS/Digitalkompass........................................................................................................................................................ xv
Die Kamera in der Übersicht und ihre grundlegende Bedienung.............................................................................. 1
Die Kamera in der Übersicht......................................................................................................................................................... 2
Das Kameragehäuse............................................................................................................................................................................................ 2
Steuerelemente für den Aufnahmemodus........................................................................................................................................... 4
Steuerelemente für den Wiedergabemodus....................................................................................................................................... 5
Der Monitor .............................................................................................................................................................................................................. 6
Umschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabemodus..................................................................................................... 9
Verwendung des Multifunktionswählers............................................................................................................................................. 10
Verwenden der Menüs (d-Taste)...................................................................................................................................................... 11
Verwendung der Action-Taste.................................................................................................................................................................... 13
Anbringen des Trageriemens für die Verwendung an Land ................................................................................................... 14
Verwenden des Filteradapters und Befestigungsverfahren..................................................................................................... 14
xvi
Inhaltsverzeichnis
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe ............................................................................................................. 15
Vorbereitung 1 Aufladen des Akkus....................................................................................................................................... 16
Vorbereitung 2 Einsetzen des Akkus...................................................................................................................................... 18
Vorbereitung 3 Einsetzen einer Speicherkarte ................................................................................................................... 20
Interner Speicher und Speicherkarten .................................................................................................................................................. 21
Schritt 1 Einschalten der Kamera............................................................................................................................................. 22
Ein- und Ausschalten der Kamera............................................................................................................................................................. 23
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit...................................................................................................................................... 24
Schritt 2 Auswählen eines Aufnahmemodus...................................................................................................................... 26
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts...................................................................................................................................... 28
Ein- und Auszoomen........................................................................................................................................................................................ 29
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen...................................................................................................................................... 30
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern............................................................................................................................................ 32
Anzeige von Bildern verändern.................................................................................................................................................................. 33
Ändern der Einstellungen von G (Automatik).............................................................................................................................. 38
Ändern der Einstellungen für Motivprogramme ............................................................................................................................ 39
Eigenschaften der Motive.............................................................................................................................................................................. 40
Effektmodus (Anwenden von Effekten beim Fotografieren)......................................................................................... 47
Eigenschaften der Effekte.............................................................................................................................................................................. 47
Ändern von Einstellungen des Effektmodus..................................................................................................................................... 48
Smart-Porträt-Modus (Aufnehmen von Bildern mit lächelnden Gesichtern).......................................................... 49
Ändern der Einstellungen für den Smart-Porträt-Modus .......................................................................................................... 50
Verfügbare Optionen im Menü Smart-Porträt.................................................................................................................................. 50
Ändern der Einstellungen von A (Automatik).............................................................................................................................. 51
Im Aufnahmemenü (A (Automatik) verfügbare Optionen................................................................................................... 51
Einleitung
xvii
Inhaltsverzeichnis
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können.......................................................... 53
Blitzmodi (Fotografieren mit Blitz)............................................................................................................................................................ 54
Einleitung
Fotografieren mit Selbstauslöser............................................................................................................................................................... 56
Verwenden des Nahaufnahmemodus .................................................................................................................................................. 57
Belichtungskorrektur (Einstellen der Helligkeit)............................................................................................................................... 58
Ändern der Bildgröße (Bildmodus)......................................................................................................................................... 61
Bildmoduseinstellungen (Bildqualität und -größe)....................................................................................................................... 61
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können.................................................................................... 63
Verwenden der Gesichtserkennung....................................................................................................................................... 65
Verwenden der Haut-Weichzeichnung ................................................................................................................................. 66
Auswahl bestimmter Bildtypen für die Wiedergabe........................................................................................................ 70
Umschalten zwischen Wiedergabemodi............................................................................................................................................. 70
Im Wiedergabemodus (Wiedergabemenü) verfügbare Funktionen.......................................................................... 71
Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker......................................................................... 73
Verwendung von ViewNX 2....................................................................................................................................................... 74
Installation von ViewNX 2.............................................................................................................................................................................. 74
Übertragen von Bildern auf den Computer....................................................................................................................................... 76
Anzeigen von Bildern....................................................................................................................................................................................... 77
Bearbeiten von Fotos........................................................................................................................................................................................ 78
Bearbeiten von Filmsequenzen.................................................................................................................................................................. 78
Drucken von Bildern.......................................................................................................................................................................................... 78
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen.................................................................................................... 79
Aufzeichnung von Filmsequenzen.......................................................................................................................................... 80
Ändern der Einstellungen für die Aufzeichnung von Filmsequenzen (Menü Filmsequenzen)......................... 83
Wiedergabe von Filmsequenzen............................................................................................................................................. 84
xviii
Inhaltsverzeichnis
Verwendung von GPS/Anzeigen von Karten ................................................................................................................... 85
Starten der GPS-Datenaufzeichnung..................................................................................................................................... 86
Anzeigen von Karten.................................................................................................................................................................... 88
Im Aufnahmemodus......................................................................................................................................................................................... 88
Im Wiedergabemodus..................................................................................................................................................................................... 88
Ändern der Einstellungen für GPS oder den elektronischen Kompass (Kartenmenü)......................................... 90
Das Systemmenü........................................................................................................................................................................... 94
Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe).................................................................. E2
Aufnahmen mit Einfach-Panorama................................................................................................................................................ E2
Betrachten des Einfach-Panoramas (Scrollen)......................................................................................................................... E4
Verwendung des Panorama-Assistenten....................................................................................................................... E5
Wiedergabe und Löschen von im Serienaufnahmemodus aufgenommenen Bildern (Serie)................... E7
Wiedergabe der Bilder einer Serie................................................................................................................................................... E7
Löschen der Bilder einer Serie............................................................................................................................................................ E8
Modus »Lieblingsbilder«...................................................................................................................................................... E9
Hinzufügen von Bildern zu Alben.................................................................................................................................................... E9
Wiedergabe von Bildern in Alben.................................................................................................................................................. E10
Entfernen von Bildern in Alben....................................................................................................................................................... E10
Ändern des Albumsymbols Lieblingsbilder............................................................................................................................
Modus »Automatische Sortierung« ............................................................................................................................... E12
Modus »Nach Datum sortieren«...................................................................................................................................... E14
Bearbeiten der Bilder (Fotos)............................................................................................................................................ E15
Filtereffekte: Anwenden von Digital-Filtereffekten....................................................................................................... E19
g
Kompaktbild: Verkleinern der Bildgröße .......................................................................................................................... E20
a
Ausschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie..................................................................................................................... E21
E
Einleitung
11
xix
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Anschließen der Kamera an einen Fernseher (Wiedergabe auf einem Fernseher)...................................... E22
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print)........................................................................................... E24
Anschluss der Kamera an einen Drucker................................................................................................................................... E25
Bearbeiten von Filmsequenzen....................................................................................................................................... E30
Exportieren von gewünschten Teilen einer Filmsequenz.............................................................................................. E30
Das Menü »Smart-Porträt« ................................................................................................................................................ E32
Das Aufnahmemenü (A (Automatik))........................................................................................................................ E34
Weißabgleich (Einstellung des Farbtons).................................................................................................................................. E34
Das Wiedergabemenü........................................................................................................................................................ E42
a
Druckauftrag (Erstellen eines DPOF-Druckauftrags)................................................................................................. E42
Der Bildauswahlbildschirm................................................................................................................................................................ E47
Kopieren (Kopieren zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte) ..................................... E50
C
Anzeigeoptionen für Serienaufnahme.............................................................................................................................. E51
Das Menü »Filmsequenzen«............................................................................................................................................. E52
Aufnahme mit HS-Bildrate starten ................................................................................................................................................ E53
Aufzeichnen von Filmsequenzen in Slow Motion und Fast Motion (HS-Filmsequenz) ............................... E54
POI (Sehenswürdigkeit) (Aufzeichnen und Anzeigen von Ortsbezeichnungen)............................................. E60
Log erstellen (Log der Bewegungsinformationen aufzeichnen)................................................................................ E61
Log anzeigen (Log auf einer Karte anzeigen)......................................................................................................................... E63
Das Systemmenü.................................................................................................................................................................. E66
Zeitzone und Datum.............................................................................................................................................................................. E67
Belegung der Action-Taste................................................................................................................................................................. E81
Datei- und Ordnernamen.................................................................................................................................................. E85
Technische Hinweise und Index....................................................................................................................................... F1
Pflege der Produkte................................................................................................................................................................. F2
Die Kamera........................................................................................................................................................................................................ F2
Einleitung
Hinweise zum Akku..................................................................................................................................................................................... F4
Das Akkuladegerät ....................................................................................................................................................................................... F5
Die Speicherkarten....................................................................................................................................................................................... F6
Pflegen der Kamera ................................................................................................................................................................. F7
Drücken Sie g (i) (Telezoomposition), um
einzuzoomen, oder f (h) (Weitwinkelposition),
um auszuzoomen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
»Verwendung des Multifunktionswählers«.
-Taste
Menü ein- und ausblenden.11
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (bis zum ersten
leichten Widerstand) drücken: Schärfe und
Belichtung einstellen.
Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt (bis ganz nach
unten) drücken: Auslösen.
Startet und beendet die Filmaufnahme.80
•
Betätigt die Funktion, wenn die Kamera
geschüttelt wird.
•
Zeigt die aktuelle Position auf einer Karte.
29
10
30
13
13
4
Steuerelemente für den Wiedergabemodus
SteuerelementBezeichnungHauptfunktion
•
Wenn diese Taste bei ausgeschalteter Kamera
Wiedergabetaste
Zoomtasten
gedrückt gehalten wird, wird die Kamera
eingeschaltet und der Wiedergabemodus
aktiviert.
•
Zum Aufnahmemodus zurückkehren.
•
Das Bild mit g (i) vergrößern und Indexbilder
oder den Kalender mit
•
Lautstärke für Sprachnotiz und FilmsequenzWiedergabe einstellen.
Die Kamera in der Übersicht
f(h
) anzeigen.
A
23
9
33
71, 84
Die Kamera in der Übersicht und ihre grundlegende Bedienung
Multifunktions-
wähler
Auswahltaste
d
-Taste (Menü) Menü ein- und ausblenden.11
LöschtasteBilder löschen.34
A
-Taste
(Aufnahmemodus)
Auslöser
b
-Taste (e
Filmaufzeichnung)
Action-TasteZeigt den Aufnahmeort eines Bilds auf einer Karte.13
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
»Verwendung des Multifunktionswählers«.
•
Zeigt Einzelbilder einer Sequenz im vollen
Ausschnitt.
•
Verschiebt ein mit dem Einfach-Panorama
aufgenommenes Bild.
•
Filmsequenz-Wiedergabe.
•
Von Indexbild- oder Zoomanzeige zur
Einzelbildwiedergabe wechseln.
Zum Aufnahmemodus zurückkehren.–
10
10
10
84
10
5
Die Kamera in der Übersicht
1/250
999
F3.9
29m 0s
99 9
99 99
2 9m 0s
1 34 2
Der Monitor
•
Welche Informationen bei Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigt werden, hängt
von den Einstellungen und dem Betriebszustand der Kamera ab. Informationen werden angezeigt,
wenn Sie die Kamera das erste Mal einschalten und wenn Sie sie bedienen. Die Anzeige erlischt
Bildinfos
« in »
Monitor
nach wenigen Sekunden (wenn »
ist).
Aufnahmemodus
Die Kamera in der Übersicht und ihre grundlegende Bedienung
(b) Länge der Filmsequenz...........................................84
8
Grundlegende Bedienung
5 0s
2 1
44ޓ4
000 4.JP G
15: 30
15/ 11/2 011
Umschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabemodus
Die Kamera hat zwei Betriebsmodi: den Aufnahmemodus, mit dem Bilder aufgenommen werden, und
den Wiedergabemodus, mit dem sie angezeigt werden.
Drücken Sie die
Drücken Sie die
•
Im Wiedergabemodus können Sie in den Aufnahmemodus wechseln, indem Sie den Auslöser oder
die
c
-Taste (Wiedergabe), um den Wiedergabemodus zu wählen.
A
-Taste (Aufnahmemodus), um den Aufnahmemodus zu wählen.
b
-Taste (e Filmaufnahme) drücken.
Die Kamera in der Übersicht und ihre grundlegende Bedienung
Aufnahmemodus
50s
21
21
Einfachautomatik
Auswahlmenü für den
Aufnahmemodus
•
Wenn Sie im Aufnahmemodus die A-Taste (Aufnahmemodus) drücken, wird das Auswahlmenü
Wiedergabemodus
15/11/2011
15/11/2011
0004.JPG
0004.JPG
15:30
15:30
Wiedergabe
Auswahlmenü für den
Wiedergabemodus
ޓ4
für den Aufnahmemodus gezeigt, in dem Sie einen der verfügbaren Aufnahmemodi wählen
können (
A
26, 27).
•
Wenn Sie im Wiedergabemodus die c-Taste (Wiedergabe) drücken, wird das Auswahlmenü für
den Wiedergabemodus gezeigt, in dem Sie einen der verfügbaren Wiedergabemodi wählen
A
können (
•
Nutzen Sie den Multifunktionswähler, um einen Aufnahmemodus oder Wiedergabemodus
auszuwählen (
70).
A
10).
9
Grundlegende Bedienung
44ޓ4
000 4.JP G
15: 30
15/ 11/2 011
Verwendung des Multifunktionswählers
Drücken Sie oben (H), unten (I), links (J), rechts (K) oder die k-Taste.
Im Aufnahmemodus
Anzeige des Menüs m
(Blitzeinstellung) (A54)/
Bewegen der Auswahl nach oben
Anzeige des Menüs n
Die Kamera in der Übersicht und ihre grundlegende Bedienung
(Selbstauslöser) (A56)
Anzeigen des Menüs D (Makromodus) (A57)/Bewegen der Markierung nach unten
Im Wiedergabemodus
Vorheriges Bild auswählen,
angezeigten Bildausschnitt
im vergrößerten Bild
verschieben (
A
33)
Gibt Bilder einer Sequenz wieder (E7),
gibt Panoramabilder wieder (E4),
gibt Filmsequenzen wieder (A84)*
* Mit dieser Taste wird aus der Indexbildwiedergabe oder aus der vergrößerten Wiedergabe eines Bilds in die
Einzelbildwiedergabe gewechselt.
Im Menü
Bewegen der Markierung
nach oben
Bewegen der Markierung
nach links, Rückkehr zum
vorherigen Bildschirm
Bewegen der Markierung
nach unten
Anzeige der Bedienhilfe o
(Belichtungskorrektur)
(A58)
Auswahl
Nächstes Bild auswählen,
angezeigten
Bildausschnitt im
vergrößerten Bild
A
verschieben (
33)
Bewegen der Markierung
nach rechts, Aufrufen
eines Untermenüs
(Auswahl)
Wenn im Aufnahmebildschirm oder im Wiedergabebildschirm die d-Taste gedrückt wird, erscheint
das Menü für den jeweiligen Modus. Im angezeigten Menü können verschiedene Einstellungen
vorgenommen werden.
AufnahmemodusWiedergabemodus
15/11/2011
50s
21
21
15/11/2011
0004.JPG
0004.JPG
15:30
15:30
ޓ4
Die Kamera in der Übersicht und ihre grundlegende Bedienung
Einfachautomatik
Bildqualität/-größe
Registerkarte
Registerkarte
Registerkarte
C
Wenn keine Registerkarten angezeigt werden
A
:
Zeigt verfügbare Einstellungen im aktuellen
Aufnahmemodus (
Symbol für die Registerkarte hängt vom
jeweiligen Aufnahmemodus ab.
Zeigt die Einstellungen für die
Filmsequenzaufnahme an.
Zeigt das Systemmenü (grundlegende
Kameraeinstellungen) an.
A
27) an. Das angezeigte
D
:
z
:
Wenn Sie die d-Taste drücken und die Anzeige zur Auswahl der Bildmodus
erscheint, drücken Sie
Drücken Sie H oder I am
Multifunktionswähler, um eine
Registerkarte auszuwählen, und drücken
Sie entweder die k-Taste oder K.
Autofokus
Einzelautofokus
Permanenter AF
Drücken Sie H oder I, um
eine Option auszuwählen, und
drücken Sie dann die k-Taste.
System
Startbild
Zeitzone und Datum
Monitor
Datumsaufdruck
Bildstabilisator
Motion Detection
AF-Hilfslicht
Das ausgewählte Menü wird
eingeblendet.
Wenn Sie die Änderungen der
Einstellungen abgeschlossen
haben, drücken Sie die dTaste (Menü), um das Menü zu
verlassen.
C
Wird angezeigt, wenn das Menü mehrere Seiten umfasst
System
Startbild
Zeitzone und Datum
Monitor
Datumsaufdruck
Bildstabilisator
Motion Detection
AF-Hilfslicht
Die aktuelle Seite wird über die Bildlaufleiste angezeigt.
12
Grundlegende Bedienung
Bestät.
Verwendung der Action-Taste
Wenn die Action-Taste gedrückt wird, kann eine der folgenden,
unter »
Belegung der Action-Taste
eingestellten Tätigkeiten ausgeführt werden.
•
Karten anzeigen.
•
Aktivieren Sie die Funktion durch Bewegen der Kamera (Action
Control).
Karte anzeigen
Zeigt während der Aufnahme die aktuelle Position auf einer Karte an
(nur wenn »
Kartenmenüs (
GPS-Daten aufzeichnen
A
86) auf »
Zeigt bei der Wiedergabe den Aufnahmeort eines Bilds auf einer
Karte an (nur Bilder, an deren Position Daten aufgezeichnet werden).
Action Control
Verwenden Sie wie in der Abbildung gezeigt Ihr Handgelenk, und schütteln Sie die Kamera einmal
nach oben/unten oder vorwärts/rückwärts, um die Funktion auszuführen.
Im Action-Menü können Sie die folgenden Optionen auswählen, indem Sie die Kamera nach oben/
unten oder vorwärts/rückwärts schütteln.
•
Aufnahmemodus: Sie können die Modi »
Landschaft
»
« und »
Unterwasser
•»Filmaufzeichn. starten
Drücken Sie die Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden.
•»Schnellwiedergabe
•»Aktuelle Position
aufzeichnen
«: Zeigt die aktuelle Position auf einer Karte an (nur wenn »
« in »
GPS-Optionen
Drücken Sie die Action-Taste, um die Funktion auszuwählen.
« im Systemmenü (A94)
500km
« in »
Ein
« gesetzt ist).
GPS-Optionen
Einfachautomatik
Action-Menü
Einfachautomatik
Bestät.
Bestät.
« des
«, »
Automatik
«, »
Strand
« auswählen.
«: Drücken Sie die Action-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen.
«: Zeigt Bilder bei der Wiedergabe im Einzelbildmodus an.
GPS-Daten
« des Kartenmenüs (A86) auf »
Ein
« gesetzt ist).
«, »
Schnee
Die Kamera in der Übersicht und ihre grundlegende Bedienung
«,
Schütteln Sie die Kamera im »
Schnellwiedergabe
«- oder Einzelbildwiedergabemodus nach oben/
unten, um das nächste Bild anzuzeigen, oder vorwärts/rückwärts, um das vorherige Bild anzuzeigen.
13
Grundlegende Bedienung
B
Hinweise zur Action Control
•
Halten Sie bei Verwendung der Action Control die Kamera sicher fest, und führen Sie Ihre Hand durch den Trageriemen der
Kamera.
•
In der Action Control können nur die Action-Taste, der Auslöser und der Ein-/Ausschalter verwendet werden.
•
Abhängig von der Art, wie Sie die Kamera schütteln, funktioniert die Action Control möglicherweise nicht besonders gut.
Ändern der Action-Control-Empfindlichkeit (
A
95).
Anbringen des Trageriemens für die Verwendung an Land
Nehmen Sie den Trageriemen für die Verwendung an Land ab, wenn Sie die Kamera unter Wasser
Die Kamera in der Übersicht und ihre grundlegende Bedienung
verwenden.
Verwenden des Filteradapters und Befestigungsverfahren
Verwenden Sie den mitgelieferten Filteradapter, um einen handelsüblichen φ40,5-mm-Filter
anzubringen. Der Filteradapter wird z.B. für das Aufsetzen eines Farbfilters oder Polarisationsfilters
verwendet.
Befestigen Sie den Filteradapter mit einer Schnur am Trageriemen.
B
Hinweis zur Verwendung des Filteradapters
Das Licht des AF-Hilfslichts/Filmlichts (A2) wird blockiert, wenn der Filteradapter angebracht ist. Stellen Sie bei
Verwendung des Filteradapters das AF-Hilfslicht (
14
A
95) und das Filmlicht (A83) auf »
Aus
«.
Grundlegendes zu Aufnahme und
Wiedergabe
Vorbereitung
Vorbereitung 1 Aufladen des Akkus ................................................................................................................... 16
Vorbereitung 2 Einsetzen des Akkus .................................................................................................................. 18
Vorbereitung 3 Einsetzen einer Speicherkarte ............................................................................................... 20
Aufnahme
Schritt 1 Einschalten der Kamera ......................................................................................................................... 22
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit (nur bei Inbetriebnahme) ...................................... 24
Schritt 2 Auswählen eines Aufnahmemodus .................................................................................................. 26
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts .................................................................................................................. 28
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen .................................................................................................................. 30
Wiedergabe
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern ........................................................................................................................ 32
Schließen Sie das Netzkabel in der unten angezeigten Reihenfolge an.
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
2
Setzen Sie den Akku in das Akkuladegerät ein, indem
Sie den Akku nach vorn schieben (
unten drücken, bis er einrastet (
•
Die CHARGE-Leuchte blinkt, sobald der Ladevorgang beginnt.
•
Die Ladedauer eines komplett entladenen Akkus beträgt ca. 2
Stunden und 30 Minuten.
•
Ist der Ladevorgang abgeschlossen, erlischt die CHARGELeuchte.
•
Siehe »Bedeutung der CHARGE-Leuchte« (A17).
3
Nehmen Sie den vollständig geladenen Akku heraus und trennen Sie das Ladegerät vom
Stromnetz.
2
) und nach
1
).
16
Bedeutung der CHARGE-Leuchte
StatusBeschreibung
Blinkt
Ein
Flacker t
Akku wird geladen.
Der Akku ist vollständig aufgeladen.
•
Der Akku ist nicht korrekt eingesetzt. Nehmen Sie den Akku heraus und setzen
Sie ihn so ein, dass der Akku flach im Ladegerät liegt.
•
Die Umgebungstemperatur ist zum Laden nicht geeignet. Laden Sie den Akku
vor Inbetriebnahme in einem Innenraum bei einer Umgebungstemperatur von
5°C bis 35°C.
•
Der Akku ist defekt. Beenden Sie den Ladevorgang sofort, trennen Sie das
Ladegerät vom Stromnetz und bringen Sie Akku und Ladegerät zu Ihrem
Fachhändler oder Nikon-Kundendienst.
Vorbereitung 1 Aufladen des Akkus
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
B
Hinweise zum Akkuladegerät
•
Lesen Sie die Warnhinweise unter »Sicherheitshinweise« (Avi) vor Verwendung des Akkuladegeräts sorgfältig durch.
•
Lesen Sie die Warnhinweise unter »Das Akkuladegerät« (F5) vor Verwendung des Akkus sorgfältig durch.
B
Hinweise zum Akku
•
Lesen Sie die Warnhinweise unter »Sicherheitshinweise« (Avi) vor Verwendung des Akkus sorgfältig durch.
•
Lesen Sie die Warnhinweise unter »Hinweise zum Akku« (F4) vor Verwendung des Akkus sorgfältig durch.
C
Spannungsversorgung
•
Wird der Netzadapter EH-62F (separat erhältlich) (E87) verwendet, wird die Kamera beim Aufnehmen und bei der
Bildwiedergabe über eine Steckdose mit Spannung versorgt.
•
Verwenden Sie unter keinen Umständen einen anderen Netzadapter als den EH-62F. Die Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahmen kann zu Überhitzung oder Beschädigung der Kamera führen.
17
Vorbereitung 2 Einsetzen des Akkus
1
Drücken Sie auf die Entriegelung des Verschlusses
der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung (
drehen Sie den Verschluss der Akku-/
Speicherkartenfach-Abdeckung (
3
).
1
), und drehen Sie den
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
Abdeckung zu öffnen (
2
Setzen Sie den Akku ein.
•
Drücken Sie die orangefarbene
Akkusicherung mit dem Akku in
Pfeilrichtung (1) und setzen Sie den
Akku vollständig ein (2).
•
Der Akku ist vollständig eingesetzt, wenn
die Akkusicherung einrastet.
B
Korrektes Einsetzen des Akkus
Wenn Sie den Akku verkehrt herum in das Fach einsetzen, kann die Kamera beschädigt werden.
Prüfen Sie daher vor dem Einsetzen, ob der Akku korrekt ausgerichtet ist.
3
Drücken Sie die Akku-/SpeicherkartenfachAbdeckung an die Kamera (
Verschluss der Akku-/SpeicherkartenfachAbdeckung, bis die Abdeckung verriegelt ist (
•
Drehen Sie den Verschluss der Akku-/SpeicherkartenfachAbdeckung, bis er einrastet.
2
), um die
1
), und
2
Akkusicherung
).
B
Hinweis zum Schließen der Abdeckung ohne dass Trageriemen oder Kordel eingeklemmt
werden
Wird der Trageriemen oder die Kordel des Filteradapters beim Schließen der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung
eingeklemmt, kann die Abdeckung beschädigt werden. Stellen Sie vor dem Schließen der Akku-/SpeicherkartenfachAbdeckung sicher, dass Trageriemen oder Kordel nicht eingeklemmt werden.
18
Vorbereitung 2 Einsetzen des Akkus
Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus (A23) und vergewissern Sie sich, dass
die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind,
bevor Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung öffnen.
Öffnen Sie zum Herausnehmen die Akku-/SpeicherkartenfachAbdeckung und schieben Sie die orangefarbene Akkusicherung in die
gezeigte Richtung (
heraus (
2
B
Warnhinweis bei hoher Temperatur
Kamera, Akku und Speicherkarte können sich während der Verwendung in der Kamera stark erwärmen. Seien Sie beim
Herausnehmen des Akkus oder der Speicherkarte bitte vorsichtig.
1
). Nehmen Sie den Akku anschließend gerade
).
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
B
Öffnen/Schließen der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung
Öffnen oder schließen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung nicht in einer sandigen oder staubigen Umgebung oder
mit feuchten Händen. Falls die Abdeckung geschlossen wird, ohne dass Fremdstoffe entfernt wurden, kann Wasser in die
Kamera eindringen oder die Kamera kann beschädigt werden.
•
Gelangen Fremdstoffe hinter die Abdeckung oder in die Kamera, entfernen Sie diese sofort mit einem Blasebalg oder
einem Pinsel.
•
Falls eine Feuchtigkeit, zum Beispiel Wasser, hinter die Abdeckung oder in die Kamera gelangt, wischen sie diese sofort mit
einem weichen, trockenen Tuch ab.
19
Vorbereitung 3 Einsetzen einer Speicherkarte
1
Stellen Sie sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige
und Monitor ausgeschaltet sind und öffnen Sie die
Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung.
•
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Abdeckung öffnen.
2
Setzen Sie die Speicherkarte ein.
•
Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
20
sie hörbar einrastet.
B
Korrektes Einsetzen der
Speicherkarte
Wenn Sie die Speicherkarte verkehrt herum in das
Fach einsetzen, können Kamera oder
Speicherkarte beschädigt werden.
vor dem Einsetzen, ob die Speicherkar te korrekt
ausgerichtet ist.
3
Schließen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-
Prüfen Sie daher
Abdeckung.
B
Hinweis zum Schließen der Abdeckung ohne dass Trageriemen oder Kordel eingeklemmt
werden
Wird der Trageriemen oder die Kordel des Filteradapters beim Schließen der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung
eingeklemmt, kann die Abdeckung beschädigt werden. Stellen Sie vor dem Schließen der Akku-/SpeicherkartenfachAbdeckung sicher, dass Trageriemen oder Kordel nicht eingeklemmt werden.
B
Formatieren von Speicherkarten
•
Formatieren Sie Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, wenn Sie sie zum ersten Mal in diese
Kamera einsetzen.
•
Beim Formatieren der Karte werden alle auf der Speicherkarte vorhandenen Daten unwiederbringlich
gelöscht.
Erstellen Sie vor dem Formatieren Sicherungskopien aller Daten, die Sie behalten möchten.
•
Um eine Speicherkarte zu formatieren, setzen Sie diese in die Kamera ein und drücken die d-Taste. Wählen Sie dann
»
Formatieren
« im Systemmenü (A94).
B
Hinweis zu Speicherkarten
Beachten Sie die Dokumentation, die der Speicherkarte beiliegt, sowie die Informationen zu »Die Speicherkarten« (F6)
unter »Pflege der Produkte«.
Vorbereitung 3 Einsetzen einer Speicherkarte
Entnehmen von Speicherkarten
Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die
Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind,
bevor Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung öffnen.
Drücken Sie die Speicherkarte mit dem Finger leicht nach innen
(
1
), um sie aus der Arretierung zu lösen und ziehen Sie sie
anschließend gerade heraus (
B
Warnhinweis bei hoher Temperatur
Kamera, Akku und Speicherkarte können sich während der Verwendung in der Kamera stark erwärmen. Seien Sie beim
Herausnehmen des Akkus oder der Speicherkarte bitte vorsichtig.
2
).
Interner Speicher und Speicherkarten
Kameradaten, einschl. Bilder und Videos, können entweder im internen Speicher der Kamera
(ca. 83 MB) oder auf einer Speicherkarte gespeichert werden. Um den internen Speicher der Kamera für
die Aufnahme oder Wiedergabe verwenden zu können, muss zuerst die Speicherkarte
herausgenommen werden.
Empfohlene Speicherkarten
Die folgenden SD-Speicherkarten (Secure Digital) wurden für die Verwendung mit dieser Kamera
erfolgreich getestet:
•
Beim Speichern einer Filmsequenz auf einer Speicherkarte wird empfohlen, eine Speicherkarte mit
einer SD-Geschwindigkeitsklasse von Class 6 oder höher zu verwenden. Bei langsamer
Übertragungsgeschwindigkeit der Karte kann die Aufzeichnung unerwartet abgebrochen werden.
SD-Speicherkarten
SanDisk
TOSHI BA
Panasonic
Lexar
1Stellen Sie vor Verwendung eines Kartenlesegeräts oder eines ähnlichen Geräts sicher, dass es Speicherkarten
mit 2 GB unterstützt.
2SDHC-konform. Stellen Sie vor Verwendung eines Kartenlesegeräts oder eines ähnlichen Geräts
sicher, dass es SDHC unterstützt.
3SDXC-konform. Stellen Sie vor Verwendung eines Kartenlesegeräts oder eines ähnlichen Geräts
sicher, dass es SDXC unterstützt.
•
Weitere Informationen zu den obigen Speicherkarten erhalten Sie beim jeweiligen
2 GB4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB64 GB
2 GB4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB64 GB
2 GB
-4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB-
1
SDHC-Speicherkarten
4 GB, 8 GB, 12 GB, 16GB,
32 GB
Hersteller.
2
48 GB, 64 GB
SDXC-Speicherkarten
3
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
21
Schritt 1 Einschalten der Kamera
2 1
5 0s
1
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera
einzuschalten.
•
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, lesen Sie die
Informationen unter »Einstellen von Sprache, Datum und
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
Uhrzeit« (A
•
Der Monitor wird eingeschaltet.
2
Überprüfen Sie den Akkuladezustand sowie die Anzahl verbleibender Aufnahmen.
Akkuladestand
b
B
N
Akkukapazität erschöpft
24)
.
AnzeigeBeschreibung
Ladezustand des Akkus hoch.
Ladezustand des Akkus niedrig. Der Akku muss in Kürze aufgeladen oder
ausgetauscht werden.
Es kann nicht fotografiert werden. Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn
aus.
Anzeige für Akkukapazität
50s
21
21
Anzahl verbleibender
Aufnahmen
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Es wird die Anzahl verbleibender Aufnahmen angezeigt.
•
Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, wird C angezeigt, und die Bilder werden im internen Speicher
(ca. 83 MB) gespeichert.
•
Die Anzahl der speicherbaren Aufnahmen hängt vom verbleibenden freien Speicherplatz im internen
Speicher bzw. auf der eingesetzten Speicherkarte und von der Einstellung von Bildqualität und Bildgröße ab
(A61).
•
Die Anzahl der in der Abbildung gezeigten verbleibenden Aufnahmen weicht von der tatsächlichen Anzahl
ab.
22
Schritt 1 Einschalten der Kamera
21
50s
Ein- und Ausschalten der Kamera
•
Wenn die Kamera eingeschaltet wird, leuchtet die Betriebsbereitschaftsanzeige (grün) auf, und der
Monitor schaltet sich ein (sobald sich der Monitor einschaltet, erlischt die
Betriebsbereitschaftsanzeige).
•
Um die Kamera auszuschalten, drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Sowohl Monitor als auch
Betriebsbereitschaftsanzeige erlöschen.
•
Halten Sie die c-Taste (Wiedergabe) gedrückt, um die Kamera im Wiedergabemodus
einzuschalten.
Wenn eine Zeit lang keine Eingabe erfolgt, wird der Monitor abgeschaltet, die Kamera wechselt in den Ruhezustand, und die
Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt. Nach weiteren drei Minuten ohne Benutzereingabe schaltet sich die Kamera selbsttätig
aus.
Der Monitor wird im Ruhezustand wieder eingeschaltet, wenn eine der folgenden Tasten gedrückt wird.
➝
Ein-/Ausschalter, Auslöser, A-Taste (Aufnahmemodus), c-Taste (Wiedergabe) oder b(e-Taste (Filmaufzeichnung)
Blinkt
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
50s
21
Es erfolgt keine
Benutzereingabe.
Kamera wechselt in
Es erfolgt keine
Benutzereingabe.
3 min
Kamera schaltet ab.
den Ruhezustand.
•
Die Zeitspanne bevor die Kamera in den Ruhezustand wechselt, kann über die Option »
eingestellt werden (
•
In der Standardeinstellung wechselt die Kamera im Aufnahme- oder Wiedergabemodus nach fünf Minuten in den
Ruhezustand.
•
Bei Verwendung des Netzadapters EH-62F wechselt die Kamera nach 30 Minuten in den Ruhezustand.
A
94).
Ausschaltzeit
« im Systemmenü
23
Schritt 1 Einschalten der Kamera
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit
Beim ersten Einschalten der K amera wird der Dialog zum Einstellen der Sprache und der Uhr der Kamera
angezeigt.
1
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
Drücken Sie H oder I am
Multifunktionswähler, um die
gewünschte Sprache auszuwählen
k
und drücken Sie die
2
Drücken Sie H oder I, um »Ja« zu wählen, und drücken
k
Sie die
•
3
Drücken Sie J oder K, um die Zeitzone
-Tas te.
Um das Einstellen abzubrechen, wählen Sie »
-Tas te.
Multifunktionswähler
Nein
«.
Ihres Wohnorts (Zeitzone) auszuwählen,
k
und drücken Sie die
•
Weitere Informationen zur Sommerzeit finden
Sie im Abschnitt »Sommerzeit« (A25).
4
Drücken Sie H oder I, um die Reihenfolge, in der das
-Tas te.
Datum angezeigt wird, auszuwählen, und drücken Sie die
k
-Taste oder K.
Sprache/Language
Čeština
Dansk
Deutsch
English
Español
Ελληνικά
Abbrechen
Zeitzone und Datum
Zeitzone wählen und Datum und
Uhrzeit einstellen?
Ja
Nein
Abbrechen
London
Casablanca
Zurück
Datumsformat
Jahr/Monat/Tag
Monat/Tag/Jahr
Tag/Monat/Jahr
24
Schritt 1 Einschalten der Kamera
5
Drücken Sie H, I, J oder K, um Datum und Uhrzeit
k
einzustellen, und drücken Sie die
•
Zur Auswahl eines Elements: Drücken Sie K oder J (Auswahl in der
folgenden Reihenfolge: »T« (Tag) ➝ »M« (Monat) ➝ »J« (Jahr) ➝
»
Stunde« ➝ »Minute
•
Zur Einstellung des Inhalts: Drücken Sie H oder I.
•
Abschließen der Einstellung: Wählen Sie »
k
-Taste oder K.
•
Nachdem die Einstellung abgeschlossen ist, wird der Aufnahmebildschirm angezeigt.
«).
-Tast e.
Minute
« und drücken Sie die
Datum und Uhrzeit
T
M
1115
1510
2011
Sommerzeit
Wenn Sommerzeit aktiviert ist, drücken Sie den Multifunktionswähler
H
, um die Sommerzeitfunktion während der Einstellung der Region in
Schritt 3 zu aktivieren.
London
Casablanca
Wenn die Sommerzeitfunktion aktiviert ist, wird oben auf dem Monitor
W
das Symbol
Drücken Sie
C
•
Sie können diese Einstellungen mit »
(
A
•
In der Einstellung »
vorgestellt, wenn die Sommerzeitfunktion aktiviert ist, und um eine Stunde zurückgestellt, wenn sie deaktiviert ist. Wenn
die Zeitzone des Reiseziels
der Zeitzone Ihres Wohnorts
•
Falls der Bildschirm geschlossen wird, ohne dass Datum und Uhrzeit eingestellt wurden, blinkt O, wenn der
Aufnahmebildschirm angezeigt wird. Verwenden Sie die Funktion »
Datum und Zeit einzustellen.
C
•
Die Uhr der Kamera wird über einen vom Hauptakku der Kamera getrennten Pufferakku versorgt.
•
Der Pufferakku wird nach einer Ladedauer von ca. zehn Stunden geladen, wenn der Hauptakku in die Kamera eingesetzt
oder die Kamera an den optionalen Netzadapter angeschlossen wird, und kann Datum und Zeit mehrere Tage lang
sichern.
•
Wenn die Kapazität des Pufferakkus der Kamera erschöpft ist, wird der Bildschirm zur Einstellung von Datum und Uhrzeit
beim Einschalten der Kamera angezeigt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit erneut ein. Weitere Informationen finden Sie in
Schritt 2 von Abschnitt »Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit« (
C
•
Stellen Sie Datum und Uhrzeit vor der Aufnahme ein.
•
Sie können das Aufnahmedatum während der Aufnahme in die Bilder einbelichten. Stellen Sie hierzu »
im Systemmenü (
•
Soll das Aufnahmedatum in die Aufnahme einbelichtet werden, ohne dass »
Sie mit der ViewNX 2-Software (
eingeblendet.
I
, um die Funktion Sommerzeit zu deaktivieren.
Zurück
Ändern der Spracheinstellung und Einstellungen von Datum und Uhrzeit
94).
Sprache/Language
Zeitzone
« unter »
Zeitzone und Datum
x
eingestellt ist, berechnet die Kamera automatisch die Zeitdifferenz zwischen Reiseziel und
w
. Bilder werden mit dem Datum und der Uhrzeit der Reiseziel-Zeitzone gespeichert.
« und »
Zeitzone und Datum
« im Systemmenü z wird die Uhr der Kamera um eine Stunde
Zeitzone und Datum
« im Systemmenü z ändern
« im Systemmenü (A94), um
Die Stromversorgung der Uhr
A
24).
Einbelichten des Aufnahmedatums beim Drucken von Bildern
A
94) ein.
A
74).
Datumsaufdruck
Datumsaufdruck
« verwendet wird, drucken
J
Bearb.
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
«
25
Schritt 2 Auswählen eines Aufnahmemodus
5 0s
2 1
1
Drücken Sie die A-Taste.
•
Das Auswahlmenü für den Aufnahmemodus, mit dem
Sie den gewünschten Aufnahmemodus auswählen
können, wird angezeigt.
2
Drücken Sie H oder I am
Multifunktionswähler, um einen
Aufnahmemodus auszuwählen.
• G
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
3
Bei diesem Beispiel wird die
Einfachautomatik ver wendet. Wählen Sie G
»
Einfachautomatik
«.
Multifunktionswähler
Drücken Sie die k-Taste.
•
Die Kamera wechselt in den Modus G (Einfachautomatik). Je nach Motiv und Bildausschnitt wechselt das
Aufnahmemodussymbol zu U, e, f, g, h, j oder i.
Symbol Aufnahmemodus
•
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Der Monitor« (A6).
•
Der gewählte Aufnahmemodus bleibt gespeichert, auch wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
50s
21
21
Einfachautomatik
26
Verfügbare Aufnahmemodi
G
Einfachautomatik
Wenn ein Bildausschnitt ausgewählt wird, sucht die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm
aus, um dem Benutzer die Aufnahme zu erleichtern.
b
Motiv
Jedes Motivprogramm optimiert die Kameraeinstellungen automatisch für das entsprechende Motiv.
•
Um ein Motivprogramm auszuwählen, rufen Sie zunächst das Auswahlmenü für den
Aufnahmemodus auf und drücken Sie anschließend K am Multifunktionswähler. Wählen Sie das
gewünschte Motivprogramm aus, indem Sie H, I, J oder K und anschließend die k-Taste
drücken.
D
Effekte
Während der Aufnahme können Effekte auf die Bilder angewandt werden. Es stehen sechs
verschiedene Effekte zur Verfügung.
•
Um einen Effekt auszuwählen, drücken Sie K am Multifunktionswähler im Auswahlmenü für den
Aufnahmemodus, drücken Sie
k
-Taste.
F
Smart-Porträt
Die Kamera ermittelt lächelnde Gesichter und löst automatisch den Verschluss aus, auch wenn Sie nicht
den Auslöser drücken (Lächeln-Auslöser). Die Funktion Haut-Weichzeichnung sorgt für sanfte
Hauttöne.
A
Automatik
Es sind grundlegende Aufnahmefunktionen möglich. Ändern Sie die Einstellungen für die Optionen im
Aufnahmemenü (A51) den Aufnahmebedingungen und dem gewünschten Bildtyp entsprechend.
H, I, J
Schritt 2 Auswählen eines Aufnahmemodus
A
A
A
oder K um Effekte auszuwählen und anschließend die
A
A
38
39
47
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
49
51
C
Im Aufnahmemodus verfügbare Funktionen
•
Es können die Funktionen des Multifunktionswählers H (m), I (p), J (n) oder K (o) eingestellt werden. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt »Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können«
(
A
53).
•
Drücken Sie die d-Taste, um das Menü für den ausgewählten Aufnahmemodus aufzurufen. Weitere Informationen zu
den im Menü für den gewählten Aufnahmemodus verfügbaren Einstellungen finden Sie unter »Aufnahmefunktionen«
(
A
38).
C
Action Control
Ist »
Belegung der Action-Taste
mithilfe von Action Control (
« im Systemmenü (A94) auf »
A
13) gewechselt werden.
Action Control
« eingestellt, kann der Aufnahmemodus
27
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts
2 1
5 0s
1
Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
•
Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzgerät, AF-Hilfslicht und Mikrofon nicht mit den Fingern, Haaren, dem
Trageriemen oder anderen Gegenständen zu verdecken.
•
Für eine Aufnahme im Hochformat halten Sie die Kamera so, dass sich der Blitz über dem Objektiv befindet.
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
2
Wählen Sie den Bildausschnitt.
•
Erfasst die Kamera ein Motivprogramm, ändert sich das Symbol
Aufnahmemodus (A26).
•
Erkennt die Kamera ein Gesicht, wird ein doppelter gelber Rahmen
(Fokusmessfeld) angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt »Verwenden der Gesichtserkennung« (A65).
•
Beim Fotografieren von Motiven ohne Personen oder bei Motiven, in
denen die Kamera kein Gesicht erfassen kann, wird das Fokusmessfeld nicht angezeigt. Richten Sie die
Kamera so auf das Motiv, dass sich das Hauptmotiv möglichst in der Bildmitte befindet.
B
Hinweise zu G (Einfachautomatik)
•
Bei aktiviertem Digitalzoom wird der Aufnahmemodus auf U eingestellt.
•
Je nach Aufnahmebedingungen wählt die Kamera möglicherweise das gewünschte Motivprogramm nicht aus. Wählen Sie
in diesem Fall einen anderen Aufnahmemodus.
50s
21
21
C
ISO-Empfindlichkeit
Möglicherweise wird E (ISO-Empfindlichkeit, A7) auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. Wenn E angezeigt wird,
wurde die ISO-Empfindlichkeit automatisch erhöht.
C
Verwendung eines Stativs
•
Für die folgenden Situationen wird ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera während der Aufnahme empfohlen, um eine
Unschärfe des Bilds durch Verwacklung zu vermeiden.
A
– Bei Aufnahmen in dunkler Umgebung oder wenn Blitzmodus (
– Bei Aufnahmen in der Telezoomposition.
•
Um Bilder bei Verwendung eines Stativs aufzunehmen, stellen Sie »
28
54) auf W (aus) gestellt ist.
Bildstabilisator
« im Systemmenü (A94) auf »
Aus
«.
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts
Ein- und Auszoomen
AuszoomenEinzoomen
Drücken Sie die Zoomtasten, um den optischen Zoom zu aktivieren.
•
Das Motiv wird größer dargestellt: Drücken Sie g (einzoomen).
•
Es wird ein größerer Bereich abgebildet: Drücken Sie f
(auszoomen).
•
Nachdem die Kamera eingeschaltet wurde, ist der Zoom auf die
äußerste Weitwinkelposition eingestellt.
•
Beim Betätigen der Zoomtaste erscheint am oberen Rand des
Monitors die Zoomposition.
Optischer ZoomDigitalzoom
Digitalzoom
Wird die Zoomtaste g fortlaufend gedrückt, wenn der optische Zoom auf maximale Telezoomposition
(maximaler optischer Zoom) eingestellt ist, wird der Digitalzoom aktiviert.
Mit Hilfe des Digitalzooms kann das Motiv über die maximale Vergrößerung des optischen Zooms
hinaus noch um den Faktor 4× vergrößert werden.
Maximaler optischer ZoomDigitalzoom aktiviert
•
Bei aktiviertem Digitalzoom erfolgt die Scharfstellung in der Bildmitte und es erscheint keine
Fokusmessfeld-Anzeige.
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
C
Digitalzoom und Interpolation
Anders als beim optischen Zoom wird das Bild beim Digitalzoom über ein als Interpolation bezeichnetes Verfahren digital
vergrößert. Dies führt, in Abhängigkeit von der Bildqualität/-größe (
einer leichten Verschlechterung der Bildqualität.
Bei Vergrößerungsfaktoren über
erhöht wird, setzt das Interpolationsverfahren ein und die Zoomeinstellung wird außerdem gelb dargestellt.
V
wird mit sinkender Bildgröße nach rechts verstellt, und zeigt ständig die Zoomposition an, bei der für die aktuelle
Bildqualität/-größe eine Verwendung des Zooms ohne Verschlechterung der Bildqualität möglich ist.
•
Anhand von »
abgeschaltet ist.
Digitalzoom
V
setzt das Interpolationsverfahren ein. Wenn die Vergrößerung über die Position V hinaus
Bei kleiner Bildgröße
« im Systemmenü (A94) kann der Digitalzoom so eingestellt werden, dass er vollständig
A
61) und der Vergrößerungsstufe des Digitalzooms, zu
29
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen
1/2 50
F3. 9
1/2 50
F3. 9
1
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, d. h.
bis Widerstand spürbar ist.
•
Wird der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt, speichert die
Kamera Fokus und Belichtung (Bel ichtungszeit und Blende). Fokus und
Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am ersten
Druckpunkt gehalten wird.
•
Wenn ein Gesicht erkannt wird:
Stellt auf das Gesicht scharf, das mit einem doppelten Rahmen
(Fokusmessfeld) angezeigt wird (weitere Informationen siehe
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
»Verwenden der Gesichtserkennung« (A65)). Sobald die Kamera auf
dieses Gesicht scharf gestellt hat, leuchtet der doppelte Rahmen grün
auf.
•
Wenn ein Gesicht nicht erkannt wird:
Stellt auf das Fokusmessfeld scharf, das die Kamera den
Aufnahmebedingungen entsprechend ausgewählt hat. Sobald die
Kamera auf das Motiv scharfgestellt hat, leuchtet das (aktive)
Fokusmessfeld grün (bis zu neun Fokusmessfelder).
•
Bei aktiviertem Digitalzoom stellt die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharf, und es wird kein
Fokusmessfeld angezeigt. Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, leuchtet der
Fokusindikator(A6) grün.
•
Wenn der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird und AF-Messfeld oder Fokusindikator rot blinken,
kann die Kamera nicht scharfstellen. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt neu und drücken Sie den
Auslöser erneut bis zum ersten Druckpunkt.
1/250
1/250 F3.9
Belichtungszeit
1/250
1/250 F3.9
Belichtungszeit
F3.9
Blendenwert
F3.9
Blendenwert
2
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt,
d. h. vollständig durch.
•
Die Kamera löst aus und das Bild wird gespeichert.
•
Wird beim Drücken des Auslösers zu viel Kraft aufgewendet, wird die
Kamera möglicherweise verrissen, sodass verwackelte Aufnahmen
entstehen. Drücken Sie den Auslöser sanft herunter.
30
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen
B
Während der Aufnahme
•
Während die Anzeige, die die Anzahl verbleibender Aufnahmen angibt, blinkt, werden die Aufnahmen gespeichert.
Öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung nicht.
Herausnehmen der Speicherkarte kann in diesen Fällen zu Datenverlust führen und die Kamera oder Speicherkarte
beschädigen.
•
Je nach gewählten Einstellungen oder Aufnahmebedingungen kann der Speichervorgang für das Bild länger als normal
dauern (
F
16).
B
Autofokus
In den unten aufgeführten Fällen entspricht die Funktion des Autofokus möglicherweise nicht den Erwartungen. In seltenen
Fällen wird nicht auf das Motiv scharfgestellt, selbst wenn das aktive Fokusmessfeld grün leuchtet:
•
Das Motiv ist zu dunkel
•
Das Motiv weist sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z. B. bei Gegenlichtaufnahmen, bei denen das Hauptmotiv im
Schatten liegt)
•
Das Motiv ist zu kontrastarm (z. B. wenn das Motiv dieselbe Farbe hat wie der Hintergrund, etwa bei einer Person in weißem
T-Shirt vor einer weißen Wand)
•
Innerhalb des Fokusmessfelds befinden sich mehrere Objekte mit unterschiedlicher Entfernung zur Kamera (z. B. bei
Aufnahmen von Tieren hinter den Gitterstäben eines Käfigs)
•
Motive mit sich wiederholenden Mustern (z. B. Jalousien oder Gebäude mit vielen gleichförmigen Fensterreihen)
•
Das Motiv bewegt sich zu schnell
Aktivieren Sie in diesen Fällen ggf. wiederholt den Autofokus, indem Sie den Auslöser loslassen und erneut bis zum ersten
Druckpunkt drücken, Ist das Motiv weiterhin nicht scharfgestellt, wählen Sie die Automatik und den Fokusspeicher (
und stellen Sie zuerst auf ein Motiv scharf, das den gleichen Abstand zur Kamera aufweist wie das gewünschte Motiv.
C
AF-Hilfslicht und Blitz
Bei Aufnahmen in dunkler Umgebung leuchtet das AF-Hilfslicht (A95) möglicherweise auf, wenn der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt wird, und der Blitz (
Druckpunkt gedrückt wird.
C
Sicherstellen, dass keine Aufnahme verpasst wird
Wenn Sie befürchten, dass Sie eine Aufnahme verpassen, drücken Sie den Auslöser direkt bis zum zweiten Druckpunkt (ohne
ihn zunächst bis zum ersten Druckpunkt zu drücken).
A
54) löst möglicherweise aus, wenn der Auslöser bis zum zweiten
Eine Unterbrechung der Stromversorgung oder das
A
67)
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
31
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern
44ޓ4
000 4.JP G
15: 30
15/ 11/2 011
1
Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe).
•
Wenn Sie vom Aufnahme- in den
Wiedergabemodus wechseln, wird das zuletzt
gespeicherte Bild in der Einzelbildwiedergabe
angezeigt.
2
Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um vorherige und nachfolgende Bilder
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
anzuzeigen.
•
Um vorherige Bilder anzuzeigen: H oder
•
Um die nächsten Bilder anzusehen: I oder
•
Das Bild kann auch mit der Action Control (A13) durch Schütteln der Kamera ausgewählt werden.
•
Um zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie die A-Taste, den Auslöser oder die b (e-Taste
(Filmaufzeichnung).
•
Um die im internen Speicher abgelegten
Bilder wiederzugeben, nehmen Sie die
Speicherkarte heraus. C wird neben
»Aktuelle Bildnummer/Gesamtanzahl der
Bilder« auf dem Aufnahmebildschirm
angezeigt.
J
K
15/11/2011
15/11/2011
0004.JPG
0004.JPG
Multifunktionswähl
15:30
15:30
ޓ4
c
-Taste
(Wiedergabe)
Aktuelle
Bildnummer
Gesamtanzahl der
Bilder
32
C
Anzeigen von Bildern
•
Mit Gesichtserkennung (A65) oder Tiererkennung (A46) aufgenommene Bilder werden bei der Einzelbildwiedergabe
automatisch in der korrekten Ausrichtung angezeigt. (Dies gilt nicht für Bilder, die mit aktivierter Funktion
»
Serienaufnahme
•
Wenn Bilder angezeigt werden, die mit der Serienaufnahme-Funktion aufgenommen wurden, werden die Bildserien als
Gruppe bearbeitet und nur das »Musterbild« der Gruppe wird angezeigt (weitere Informationen siehe »Wiedergabe von im
Die Bilder werden, nach dem Wechsel zum vorherigen oder folgenden Bild, möglicherweise einen kurzen Moment lang in
niedriger Auflösung angezeigt.
C
Weitere Informationen
•
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Im Wiedergabemodus (Wiedergabemenü) verfügbare Funktionen« (A71).
•
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Auswahl bestimmter Bildtypen für die Wiedergabe« (A70).
« im Aufnahmemenü (A51) aufgenommen wurden.)
A
72)).
Anzeige von Bildern verändern
44ޓ4
000 4.JP G
15: 30
15/ 11/2 011
132
000 4.JP G
15: 30
15/ 11/2 011
Sie können im Wiedergabemodus die Anzeige der Bilder verändern.
Drücken Sie dazu die Zoomtaste
Ausschnittsvergrößerung
15/11/2011
15/11/2011
0004.JPG
0004.JPG
Das Bild wird in der
Einzelbildwiedergabe angezeigt.
•
Sie können das Vergrößerungsverhältnis einstellen, indem Sie die Zoomtaste f (h)/g (i)
drücken. Bilder können bis zu 10× gezoomt werden.
•
Um einen anderen Bildausschnitt anzuzeigen, drücken Sie H, I, J oder K am
Multifunktionswähler.
•
Mit Gesichtserkennung (A65) oder Tiererkennung (A46) aufgenommene Bilder werden in der
Mitte des Gesichts vergrößert, das bei der Aufnahme erkannt wurde. (Dies gilt nicht für Bilder, die
mit aktivierter Funktion »
Wenn die Kamera bei der Aufnahme mehrere Gesichter erkannt hat, verwenden Sie
K
, um ein anderes Gesicht anzuzeigen.
auf dem keine Gesichter vorhanden sind, ändern Sie zunächst das
Vergrößerungsverhältnis und drücken anschließend
•
Sie können den angezeigten Bereich des Bildes beschneiden und als separate Datei durch Drücken
der
d
•
Um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren, drücken Sie die k-Taste.
Bildindex, Kalenderanzeige
15/11/2011
15/11/2011
0004.JPG
0004.JPG
EinzelbildwiedergabeKalenderanzeige
•
Sie können mehrere Bilder auf einem Bildschirm ansehen, wodurch Sie leichter das gewünschte Bild
finden.
•
Sie können die Anzahl der angezeigten Bilder ändern. Drücken Sie dazu die Zoomtaste f (h)/
g(i
).
•
Drücken Sie H, I, J oder K am Multifunktionswähler, um ein Bild auszuwählen und drücken
Sie die
•
Werden 16 Bilder angezeigt, drücken Sie die Zoomtaste f (h), um in die Kalenderanzeige
umzuschalten.
•
Drücken Sie in der Kalenderanzeige H, I, J oder K am Multifunktionswähler, um ein Datum
auszuwählen und drücken Sie anschließend die
aufgenommene Bild anzuzeigen.
15:30
15:30
ޓ4
-Taste (E21) speichern.
15:30
15:30
132
13211
k
-Taste, um dieses Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen.
f
(h)/g (i).
g
(i)
f
(h)
Serienaufnahme
Um auf einen Bereich des Bildes einzuzoomen,
f
(h)
g
(i)
1 132/
Bildindexanzeige
(4, 9 und 16 Bilder pro Bildschirm)
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern
Monitorpositions-Hilfe
Das Bild wird eingezoomt.
« im Aufnahmemenü (A51) aufgenommen wurden.)
H, I, J
H, I, J
(h)
k
-Taste, um das erste an diesem Tag
f
g
(i)
oder K.
2011 11
21
345
76
89
10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29
30
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
oder
3
33
Schritt 6 Löschen unerwünschter Bilder
1
Drücken Sie die l-Taste, um das derzeit auf
dem Monitor angezeigte Bild zu löschen.
2
Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um
das gewünschte Löschverfahren auszuwählen und
k
drücken Sie die
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
•»Aktuelles Bild
•»Bilder auswählen
gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Bedienung des Bildschirms Ausgewählte Bilder löschen (A35).
•»Alle Bilder
•
Drücken Sie die d-Taste, wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, ohne ein Bild/Bilder zu löschen.
3
Drücken Sie H oder I, um »Ja« auszuwählen, und
drücken Sie die
•
Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
•
Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie H oder I, um »
auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste.
B
Hinweise zum Löschen
•
Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Bilder, die Sie behalten möchten, sollten Sie vorher auf einen
Computer übertragen.
•
Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden (A71).
-Taste.
«: Nur das aktuelle Bild wird gelöscht.
«: Es können mehrere Bilder ausgewählt und
«: Alle Bilder werden gelöscht.
k
-Taste.
Nein
«
Löschen
Aktuelles Bild
Bilder auswählen
Alle Bilder
1 Bild
löschen?
Ja
Nein
C
Löschen der Bilder einer Serie
•
Wenn Bilder mit der Serienaufnahme-Funktio n aufgenommen wurden, werden die Bildserien als Gruppe (Bil der einer Serie)
bearbeitet und nur das »Musterbild« der Gruppe wird in der Standardeinstellung angezeigt (
•
Wenn die l-Taste bei Anzeige des Musterbilds gedrückt wird, werden alle Bilder einer Serie, einschließlich Musterbild,
gelöscht.
•
Wenn Sie jedes Bild einer Serie vor dem Drücken der l-Taste löschen möchten, drücken Sie die k-Taste, um jedes Bild
einer Serie einzeln anzuzeigen.
C
Löschen der letzten Aufnahme im Aufnahmemodus
Drücken Sie im Aufnahmemodus die l-Taste, um das zuletzt gespeicherte Bild zu löschen.
34
E
7).
Schritt 6 Löschen unerwünschter Bilder
Bedienung des Bildschirms Ausgewählte Bilder löschen
1
Drücken Sie J oder K am Multifunktionswähler, um ein
Bild auszuwählen, das gelöscht werden soll, und drücken
H
Sie anschließend
•
Wenn Sie die Auswahl abbrechen möchten, drücken Sie I, um y
zu entfernen.
•
Drücken Sie die Zoomtaste (A29) g (i), um wieder zur
Einzelbildwiedergabe zu wechseln oder f (h), um Indexbilder
anzuzeigen.
2
Fügen Sie y bei allen Bildern hinzu, die Sie löschen möchten, und drücken Sie
anschließend die
•
Es wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Monitor.
, um y anzuzeigen.
k
-Taste, um die Auswahl zu übernehmen.
Bilder auswählen
Zurück
ON/OFF
Grundlegendes zu Aufnahme und Wiedergabe
C
Auswahl bestimmter Bildtypen zum Löschen
Im Modus Lieblingsbilder, automatische Sortierung oder Nach Datum sortieren (A70) können Bilder im selben Album oder
in derselben Kategorie oder am gleichen Tag aufgenommene Bilder gelöscht werden.
35
36
Aufnahmefunktionen
13 4 2
29 m 0 s
29 m 0 s
13 4 2
29 m 0 s
13 4 2
In diesem Kapitel werden die einzelnen Aufnahmemodi der Kamera und die Funktionen beschrieben,
die im Aufnahmemodus zur Verfügung stehen.
Durch die Nutzung dieser Informationen erfahren Sie, wie Sie verschiedene Aufnahmemodi auswählen
und deren Einstellungen für die Aufnahmebedingungen und die Art der Bilder anpassen, die Sie
aufnehmen möchten.
Wenn Sie einen Bildausschnitt auswählen, sucht die Kamera automatisch das optimale Motiv aus, um
Ihnen die Aufnahme zu erleichtern.
Anzeige des Aufnahmebildschirms M A-Taste (Aufnahmemodus) M G (Einfachautomatik) (A26, 27)
Wird die Kamera auf ein Objekt gerichtet, schaltet sie automatisch auf
die für einen der folgenden Aufnahmemodi geeignete Einstellung.
• e
: Porträt
• f
: Landschaft
• h
: Nachtporträt
• g
: Nachtaufnahme
• i
: Nahaufnahme
• j
: Gegenlicht
• a
Aufnahmefunktionen
: Unterwasser*
• U
: Andere Motive
* Wenn die Kamera in Wasser getaucht wird, schaltet sie auf den Unterwassermodus um.
•
Das Fokusmessfeld für den Autofokus wird je nach Bildaufbau automatisch von der Kamera gewählt.
Die Kamera erkennt Gesichter und stellt darauf scharf (weitere Informationen siehe »Verwenden der
Gesichtserkennung« (
B
Hinweise zur Einfachautomatik
•
Bei aktiviertem Digitalzoom wird der Aufnahmemodus auf U eingestellt.
•
Unter bestimmten Bedingungen wird vielleicht nicht das gewünschte Motivprogramm gewählt. Wählen Sie in diesem Fall
einen anderen Aufnahmemodus.
B
Hinweis, nachdem die Kamera aus dem Wasser geholt wurde
Nachdem die Kamera aus dem Wasser geholt wurde, schaltet sie manchmal nicht automatisch aus dem Unterwassermodus
in ein anderes Motivprogramm um.
Wischen Sie vorsichtig die Wassertropfen mit Ihrer Hand von der Kamera, oder wischen Sie die Kamera mit einem weichen,
trockenen Tuch ab. Weitere Informationen zur Pflege der Kamera finden Sie unter »Reinigung nach Nutzung der Kamera unter
Wasser« (
A
xii).
A
65)).
29m 0s
1342
Ändern der Einstellungen von G (Automatik)
•
Weitere Informationen über Blitzmodus (A54), Selbstauslöser (A56) und Belichtungskorrektur
A
58) finden Sie unter »Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden
(
A
A
53).
61).
d
-Taste eingestellt
können« (
•
Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können:
Die Kombination aus Bildgröße und Bildqualität (Bildmodus) kann mit der
werden (
C
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können
Diese Funktionen können möglicherweise nicht mit bestimmten anderen Funktionen (A63) kombiniert werden.
38
Motivprogramm (motivgerechtes Fotografieren)
Wenn eine der folgenden Szenen gewählt wird, werden Bilder mit optimierten Einstellungen für das
gewählte Programm aufgenommen.
Aufnahmebildschirm anzeigen M A-Taste (Aufnahmemodus) M b (das zweite Symbol von oben*) M K
M
Motivwahl (A26, 27)
* Das Symbol für das letzte Motivprogramm wird angezeigt. Die Standardeinstellung ist b (Porträt).
b
Porträt (A40)
c
Landschaft (A40)
d
Sport (A40)
e
Nachtporträt (A41)
f
Innenaufnahme (A41)
Z
Strand (A41)
z
Schnee (A41)
h
Sonnenuntergang (A41)
i
Dämmerung (A42)
j
Nachtaufnahme (A42)
C
Anzeigen einer Beschreibung (Hilfeinformation) jedes Motivs
Wählen Sie auf dem Motivwahlbildschirm das gewünschte Motiv aus, und drücken
Sie die Zoomtaste (
anzuzeigen. Drücken Sie erneut die Zoomtaste
Bildschirm zurückzukehren.
A
29) g (j), um eine Beschreibung (Hilfe) zu diesem Motiv
g (j
k
Nahaufnahme (A42)
u
Essen (A43)
l
Museum (A43)
m
Feuerwerk (A43)
n
Schwarz-Weiß-Kopie (A43)
o
Gegenlicht (A44)
p
Panorama (A45)
O
Tierporträt (A46)
C
Unterwasser (A46)
), um zum ursprünglichen
Porträt
Aufnahmefunktionen
Ändern der Einstellungen für Motivprogramme
•
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler
A
eingestellt werden können« (
Informationen finden Sie im Abschnitt »Standardeinstellungen« (
•
Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können:
Die Kombination aus Bildgröße und Bildqualität (Bildmodus) kann mit der
werden (
A
61, außer bei »
C
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können
Diese Funktionen können möglicherweise nicht mit bestimmten anderen Funktionen (A63) kombiniert werden.
53). Die Einstellung variiert je nach Motivprogramm. Weitere
A
59).
d
-Taste eingestellt
Einfach-Panorama
«).
39
Motivprogramm (motivgerechtes Fotografieren)
Eigenschaften der Motive
Für Motive, die mit einem O gekennzeichnet sind, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs.
Schalten Sie bei Aufnahmen mit einem Stativ die Funktion »
auf »
Aus
«.
b
Porträt
Verwenden Sie diesen Modus für Porträts.
•
Die Kamera erkennt ein Gesicht und stellt darauf scharf (weitere
Informationen siehe »Verwenden der Gesichtserkennung« (
•
Nachdem die Haut-Weichzeichnung die Darstellung der Haut der
fotografierten Person(en) bearbeitet hat, speichert die Kamera das Bild
(A66).
•
Wenn keine Gesichter erkannt werden, fokussiert die Kamera auf die Bildmitte.
•
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar.
c
Landschaft
Aufnahmefunktionen
Dieses Motivprogramm eignet sich für Landschafts- und Stadtaufnahmen mit
kräftigen Farben.
•
Das Fokusmessfeld bzw. der Fokusindikator (A6) leuchtet stets grün,
wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
d
Sport
Verwenden Sie diesen Modus für die Aufnahme von Sportereignissen. Die
Kamera nimmt eine Reihe von Fotos auf, anhand derer Sie schön die
einzelnen Bewegungen der sich bewegenden fotografierten Person
erkennen können.
•
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
•
Um eine Reihe von Fotos aufzunehmen, halten Sie den Auslöser bis zum
zweiten Druckpunkt gedrückt. Es werden bis zu 12 Fotos mit einer Geschwindigkeit von ca. 1,4 Bildern pro
Sekunde (fps) aufgenommen (wenn der Bildmodus auf
•
Die Kamera stellt auch dann auf das Motiv scharf, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
wird. Sie hören ggf. das Geräusch des Scharfstellens der Kamera.
•
Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Farbton, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden
fixiert.
•
Die Bildrate bei Serienaufnahmen verringert sich möglicherweise abhängig vom Bildmodus, der verwendeten
Speicherkarte oder der Aufnahmebedingungen.
Bildstabilisator
A
65)).
P »4608×3456
« im Systemmenü (A94)
« gesetzt ist).
40
Motivprogramm (motivgerechtes Fotografieren)
e
Nachtporträt
Verwenden Sie diesen Modus für Porträtaufnahmen bei Sonnenuntergängen
oder bei Nacht.
•
Die Kamera erkennt ein Gesicht und stellt darauf scharf (weitere
Informationen siehe »Verwenden der Gesichtserkennung« (
•
Nachdem die Haut-Weichzeichnung für sanftere Hauttöne des Gesichts
gesorgt hat, speichert die Kamera das Bild (A66).
•
Wenn keine Gesichter erkannt werden, fokussiert die Kamera auf die Bildmitte.
•
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar.
f
Innenaufnahme
Für Aufnahmen in Innenräumen, beispielsweise auf Partys. Bei dieser
Einstellung berücksichtigt die Kamera die besondere Lichtstimmung bei
Innenaufnahmen (z.B. bei Kerzenlicht).
•
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
•
Wenn Sie in einer dunklen Umgebung fotografieren, halten Sie die Kamera
ruhig, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden. Stellen Sie Aufnahmen
mit einem Stativ die Funktion »
auf »
Aus
«.
Z
Strand
Dieses Motivprogramm bewahrt die Brillanz sehr heller Motive, wie z.B.
Strände oder Wasseroberflächen mit starken Lichtreflexionen.
•
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
z
Schnee
Bei dieser Einstellung berücksichtigt die Kamera die Helligkeit von
sonnenbeschienenem Schnee.
•
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
Bildstabilisator
« im Systemmenü (A94)
A
O
65)).
Aufnahmefunktionen
h
Sonnenuntergang
Dieses Motivprogramm ist auf die intensiven Rottöne von Sonnenauf- und
untergängen abgestimmt.
•
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
O
41
Motivprogramm (motivgerechtes Fotografieren)
i
Dämmerung
Bei diesem Motivprogramm bewahrt die Kamera die blassen Farben bei
Dämmerlicht kurz nach Sonnenuntergang oder kurz vor Sonnenaufgang.
•
Das Fokusmessfeld bzw. der Fokusindikator (A6) leuchtet stets grün,
wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
j
Nachtaufnahme
Durch lange Belichtungszeiten ermöglicht dieses Motivprogramm das
Einfangen der Stimmung einer Landschaft bei Nacht.
•
Das Fokusmessfeld bzw. der Fokusindikator (A6) leuchtet stets grün,
wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
k
Nahaufnahme
Aufnahmefunktionen
Verwenden Sie diesen Modus, um Blumen, Insekten und andere kleine Motive
aus nächster Nähe zu fotografieren.
•
Der Nahaufnahmemodus (A57) wird aktiviert und die Kamera zoomt
automatisch auf die dichteste Position zum Objekt, an der die Kamera
aufnehmen kann.
•
Sie können das Fokusmessfeld verschieben, auf das die Kamera scharf
stellt. Drücken Sie die k-Taste, und drücken Sie H, I, J oder K, um das Fokusmessfeld zu bewegen.
Um die folgenden Einstellungen vorzunehmen, drücken Sie die
Fokusmessfeldauswahl vorübergehend. Nehmen Sie dann alle Einstellungen vor.
- Korrektur von Blitzmodus, Selbstauslöser oder Belichtung
•
Die Kamera stellt auch dann auf das Motiv scharf, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
wird. Sie hören ggf. das Geräusch des Scharfstellens der Kamera.
O
O
k
-Taste. Hiermit deaktivieren Sie die
42
Motivprogramm (motivgerechtes Fotografieren)
134 2
2 9m 0s
u
Essen
Verwenden Sie dieses Motivprogramm für die Aufnahme von
Nahrungsmitteln.
•
Der Nahaufnahmemodus (A57) wird aktiviert und die Kamera zoomt
automatisch auf die dichteste Position zum Objekt, an der die Kamera
aufnehmen kann.
•
Sie können den Farbton einstellen, indem Sie den Multifunktionswähler H
I
drücken. Die Farbtoneinstellung wird von der Kamera gespeichert
oder
und auch dann übernommen, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
•
Sie können das Fokusmessfeld verschieben, auf das die Kamera scharf stellt.
Drücken Sie die
k
-Taste, und drücken Sie H, I, J oder K, um das
Fokusmessfeld zu bewegen.
Um die folgenden Einstellungen vorzunehmen, drücken Sie die
k
-Taste.
Hiermit deaktivieren Sie die Fokusmessfeldauswahl vorübergehend.
Nehmen Sie dann alle Einstellungen vor.
- Farbton, Selbstauslöser oder Belichtungskorrektur
•
Die Kamera stellt auch dann auf das Motiv scharf, wenn der Auslöser nicht
bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Sie hören ggf. das Geräusch des Scharfstellens der Kamera.
l
Museum
Dieses Motivprogramm eignet sich für Aufnahmesituationen, in denen die
Verwendung von Blitzlicht nicht erlaubt ist (z.B. in Museen oder Ku nstgalerien)
oder in denen Sie ohne Blitz fotografieren möchten.
•
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
•
Die Kamera nimmt bis zu zehn Bilder auf, während der Auslöser bis zum
zweiten Druckpunkt gedrückt wird. Das schärfste Bild in der Serie wird
automatisch ausgewählt und gespeichert (BSS (Best-Shot-Selector) (
m
Feuerwerk
A
52)).
O
Durch lange Belichtungszeiten ermöglicht dieses Motivprogramm die
Aufnahme der Lichtspuren bei einem Feuerwerk.
•
Die Kamera stellt auf unendlich scharf.
•
Das Fokusmessfeld bzw. der Fokusindikator (A6) leuchtet stets grün,
wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
29m 0s
1342
1342
Aufnahmefunktionen
n
Schwarz-Weiß-Kopie
Diese Einstellung liefert scharfe Bilder von Text und Zeichnungen auf
Wandtafeln oder Ausdrucken.
•
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
•
Wenn Sie ein Objekt in der Nähe aufnehmen, verwenden Sie den
Nahaufnahmemodus (A57).
43
Motivprogramm (motivgerechtes Fotografieren)
o
Gegenlicht
Optimale Einstellung, wenn das Motiv von hinten beleuchtet wird und wesentliche Teile im Schatten liegen.
Auf dem Bildschirm, der angezeigt wird, wenn das Motivprogramm o »
»
Aus
« in der HDR-Komposition (hoher Dynamikbereich) gewählt werden.
•»Aus
« (Standardeinstellung): Der Blitz löst aus, damit das Motiv im
Gegenlicht nicht im Schatten verborgen bleibt.
- Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
- Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um ein einzelnes Foto
aufzunehmen.
•»Ein
«: Verwenden Sie das Programm zur Aufnahme von Motiven mit
hohem Kontrast.
- Es erscheint das Symbol
das Bild sehr helle und sehr dunkle Bereiche enthält, leuchtet das
Symbol
Aufnahmefunktionen
P
- Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
- Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird , nimmt
die Kamera fortlaufend Bilder auf und speichert die folgenden beiden
Fotos.
- Ein Foto, das mit »D-Lighting« (A71) am Aufnahmeanfang verarbeitet wurde.
- Zusammengesetztes HDR-Bild (Detailverlust in Spitzlichtern und Schatten reduziert)
- Das zweite Foto wird als ein zusammengesetztes HDR-Bild gespeichert. Wenn nur ein Foto gespeichert
werden kann, wird nur das mit »D-Lighting« verarbeitete Bild gespeichert.
- Sobald Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt haben, halten Sie die Kamera ruhig, bis ein
Bild angezeigt wird. Schalten Sie die Kamera nach einer Aufnahme erst aus, wenn der Monitor zum
Aufnahmebildschirm wechselt.
- Es wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Schalten Sie bei Aufnahmen mit einem Stativ die Funktion
Bildstabilisator
»
- Der Digitalzoom ist nicht verfügbar.
P
auf dem Aufnahmebildschirm. Falls
grün.
« im Systemmenü (A94) auf »
Aus
Gegenlicht
« gewählt ist, kann »
«.
Ein
« oder
44
Motivprogramm (motivgerechtes Fotografieren)
p
Panorama
Nehmen Sie mit diesem Modus Panoramabilder auf.
Auf dem Bildschirm, der angezeigt wird, wenn das Motivprogramm »p
»
Einfach-Panorama
•»Einfach-Panorama
werden können, indem Sie die Kamera in die gewünschte Panoramarichtung bewegen.
- Der Aufnahmebereich kann als »
- Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, lassen Sie ihn los, und bewegen Sie die Kamera
langsam in horizontaler oder vertikaler Richtung.
- Wenn die Aufnahme beginnt, stellt die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
- Der Zoom wird fest auf die Weitwinkelposition eingestellt.
- Zeigen Sie ein mit dem Einfach-Panorama aufgenommenes Bild in der Einzelbildwiedergabe an, und
drücken Sie die k-Taste. Die Kamera zeigt die kurze Bildseite in der Vollbildanzeige an und verschiebt die
Bildanzeige automatisch.
Siehe »Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe)« (E2).
•»Panorama-Assistent
auf einem Computer zu einem Panorama zusammengesetzt werden sollen.
- Drücken Sie den Multifunktionswähler
zu einem Panorama zusammengesetzt werden sollen, und drücken Sie dann die
- Nachdem Sie das erste Bild fotografiert haben, fotografieren Sie die erforderliche Anzahl von Bildern, wobei
Sie die Bildübergänge kontrollieren. Drücken Sie die
- Übertragen Sie die aufgenommenen Bilder auf einen Computer, und fügen Sie sie mit der mitgelieferten
Software »
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Panorama-Assistent« (E5).
« oder »
Panorama-Assistent
« (Standardeinstellung): Nimmt Panoramabilder auf, die auf der Kamera wiedergegeben
Normal (180°)
«Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie eine Serie von Bildern aufnehmen, die später
Panorama Maker 5
« (A76, E6) zu einem einzigen großen Panoramabild zusammen.
«.
« (Standardeinstellung) oder »
H, I, J
oder K, um die Richtung auszuwählen, in der die Bilder
k
Panorama
« gewählt ist, wählen Sie
Weit (360°)
« gewählt werden.
k
-Taste.
-Taste, um die Aufnahme zu beenden.
Aufnahmefunktionen
B
Hinweis zum Drucken von Panoramabildern
Wenn Sie Panoramabilder drucken, wird abhängig von den Druckereinstellungen vielleicht nicht die vollständige Ansicht
gedruckt. Je nach Drucker kann das Drucken nicht möglich sein.
Weitere Informationen entnehmen Sie Ihrem Druckerhandbuch, oder wenden Sie sich an ein Fotolabor.
45
Motivprogramm (motivgerechtes Fotografieren)
O
Tierporträt
Verwenden Sie diesen Modus für die Aufnahme von Bildern von Hunden oder
Katzen.
•
Wählen Sie »
Einzelbild
« oder »
fortlaufend aufgenommen).
-
Einzelbild
-»
•
Die Kamera erkennt das Gesicht eines Hunds bzw. einer Katze und stellt darauf scharf. Sobald das Motiv scharf
gestellt ist, löst die Kamera automatisch aus (»Aut. Tierporträtauslöser«).
•
Es können bis zu fünf Tiergesichter gleichzeitig erkannt werden.
•
Falls die Tiergesichtserkennung fehlschlägt, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um das Motiv
in der Bildmitte scharf zu stellen.
Aufnahmefunktionen
•
Drücken Sie den Multifunktionswähler J (n), um die Einstellungen für »Aut. Tierporträtauslöser« zu ändern.
-»
•
In den folgenden Situationen wird »
- Wenn der »Aut. Tierporträtauslöser« fünfmal ausgelöst wurde.
- Wenn die verbleibende Kapazität des internen Speichers oder der Speicherkarte fast erschöpft ist.
Um die Aufnahme mit dem »Aut. Tierporträtauslöser« fortzusetzen, drücken Sie den Multifunktionswähler
J(n
•
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar.
•
Bei gewissen Aufnahmebedingungen, zu denen z.B. der Abstand Tier zu Kamera, die Geschwindigkeit der sich
bewegenden Tiere, die Richtung, in die die Tiere schauen, sowie die Helligkeit auf den Gesichtern zählen, kann
die Kamera einen Hund bzw. eine Katze nicht erkennen, oder es wird ein Rahmen um ein anderes Motiv (nicht
Hund oder Katze) angezeigt.
: Es wird nur ein einzelnes Bild aufgenommen.
Serienaufnahme
Motiv im Modus »
fortlaufend aufgenommen (Bildrate bei Serienaufnahmen: ca. 1,4 Bilder pro Sekunden, wenn der Bildmodus
auf
P »4608×3456
12 Bilder mit einer Rate von ca. 1,4 Bildern/s aufgenommen, sofern der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt
gedrückt wird (wenn der Bildmodus auf P »
Aut. Tierporträtauslöser
löst die Kamera automatisch aus. Wenn »
Aufnahmebildschirm angezeigt.
»
OFF
«: Drücken Sie den Auslöser, um den Verschluss auszulösen.
) erneut.
Serienaufnahme
« (Standardeinstellung): Wenn die Kamera auf das
Aut. Tierporträtauslöser
« eingestellt ist). Wenn »Aut. Tierporträtauslöser« nicht verwendet wird, werden bis zu
« (Standardeinstellung): Wenn die Kamera auf das erkannte Gesicht scharf stellt,
Aut. Tierporträtauslöser
« (es werden drei Bilder
« (Standardeinstellung) scharf stellt, werden drei Bilder
4608×3456
Aut. Tierporträtauslöser
« eingestellt ist).
« gewählt ist, wird d auf dem
« automatisch auf »
OFF
« gesetzt.
C
Unterwasser
Verwenden Sie diesen Modus für Unterwasseraufnahmen.
•
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
•
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar.
•
Weitere Informationen über Unterwasseraufnahmen finden Sie im
Abschnitt »<Wichtig> Stoßfest, wasserdicht, staubdicht, Kondensation,
GPS/Digitalkompass« (
A
x).
46
Effektmodus (Anwenden von Effekten beim Fotografieren)
Speichern
Wählen Sie einen von sechs Effekten für die Aufnahme. Während der Aufnahme wird der Effekt auf die
Bilder angewandt.
Aufnahmebildschirm anzeigen M A-Taste (Aufnahmemodus) M D (das dritte Symbol von oben*) M
M
Wählen Sie den Effekt aus (A26, 27)
* Es wird das letzte von Ihnen gewählte Symbol angezeigt. Die Standardeinstellung ist D (Weich).
•
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
Weichzeichnung
K
Eigenschaften der Effekte
OptionBeschreibung
D
Weichzeichnung
E
Nostalgie-Effekt
Monochr. mit
F
hohem Kontr.
G
High Key
H
Low Key
I
Selektive Farbe
•
Wenn »
Selektive Farbe
gewünschte beizubehaltende Farbe mit dem
Multifunktionswähler
Um die folgenden Einstellungen vorzunehmen, drücken Sie die
k
-Taste. Hiermit deaktivieren Sie die Farbauswahl
vorübergehend. Nehmen Sie dann alle Einstellungen vor.
-Blitzmodus (
- Nahaufnahmemodus (
Um zur Anzeige der Farbauswahl zurückzukehren, drücken Sie die
Zeichnet das Bild weich, indem dem gesamten Bild eine geringfügige Unschärfe
hinzugefügt wird.
Fügt einen Sepiaton hinzu und reduziert den Kontrast, um die Eigenschaften eines
alten Fotos zu simulieren.
Ändert das Bild in eine Schwarz-Weiß-Aufnahme und verleiht ihm einen scharfen
Kontrast.
Verleiht dem gesamten Bild einen hellen Ton.
Verleiht dem gesamten Bild einen dunklen Ton.
Erstellt ein Schwarz-Weiß-Bild, in dem nur die angegebene Farbe verbleibt.
« eingestellt ist, wählen Sie die
H
oder I.
A
54)
A
57)
k
-Taste erneut.
Speichern
Speichern
Aufnahmefunktionen
47
Effektmodus (Anwenden von Effekten beim Fotografieren)
Ändern von Einstellungen des Effektmodus
•
Weitere Informationen über Blitzmodus (A54), Selbstauslöser (A56), den Nahaufnahmemodus
A
57) und die Belichtungskorrektur (A58) siehe »Funktionen, die mit dem
(
Multifunktionswähler eingestellt werden können« (
•
Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können: Die Kombination aus Bildgröße und
Bildqualität (Bildmodus) kann mit der
Aufnahmefunktionen
d
A
53).
-Taste eingestellt werden (A61).
C
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können
Diese Funktionen können möglicherweise nicht mit bestimmten anderen Funktionen (A63) kombiniert werden.
48
Smart-Porträt-Modus (Aufnehmen von Bildern mit lächelnden Gesichtern)
1/2 50
F3. 9
Ermittelt die Kamera lächelnde Gesichter, wird der Verschluss automatisch betätigt, ohne dass der
Auslöser gedrückt wird (Lächeln-Auslöser). Die Funktion Haut-Weichzeichnung sorgt für sanfte
Hauttöne.
Aufnahmebildschirm anzeigen M A-Taste (Aufnahmemodus) M F »Smart-Porträt«-Modus (A26, 27)
1
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt und warten
Sie, bis die Person lächelt.
•
Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt, wird ein
doppelter gelber Rahmen (Fokusmessfeld) um das Gesicht herum
angezeigt. Sobald die Kamera auf das Gesicht scharf gestellt hat,
leuchtet der doppelte Rahmen kurzzeitig grün, und der Fokus ist
gespeichert.
•
Es können bis zu drei Gesichter erkannt werden. Wenn die Kamera mehrere Gesichter erkennt, markiert sie
das Gesicht mit der kürzesten Entfernung zur Kamera mit einem doppelten Rahmen und die übrigen mit
einem einfachen Rahmen.
•
Sobald die Kamera erkennt, dass das doppelt eingerahmte Gesicht lächelt, löst die »
Funktion (A50) automatisch den Verschluss aus.
•
Nach jeder Auslösung des Verschlusses wiederholt die Kamera die automatische Gesichtserkennung und
Lächelnerkennung.
2
Die Aufnahme wird beendet.
•
Wenn Sie die automatische Aufnahme mit Lächeln-Auslöser beenden möchten, drücken Sie die A-Taste,
um in einen anderen Aufnahmemodus umzuschalten.
B
Hinweise zum Smart-Porträt-Modus
•
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar.
•
Unter bestimmten Aufnahmebedingungen funktioniert die Erkennung von Gesichtern und lächelnden Gesichtern
möglicherweise nicht korrekt.
•
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Hinweise zur Gesichtserkennung« (A65).
C
Automatische Abschaltung im Lächeln-Auslösermodus
Wenn »
Lächeln-Auslöser
schaltet sich ab, wenn eine der folgenden Situationen vorhanden ist und keine weiteren Aktionen durchgeführt werden.
•
Die Kamera ermittelt kein Gesicht.
•
Die Kamera hat ein Gesicht ermittelt, aber kein Lächeln.
C
Wenn die Selbstauslöserleuchte blinkt
Wird der Lächeln-Auslöser verwendet, blinkt die Selbstauslöserleuchte, wenn die Kamera ein Gesicht ermittelt. Sie flackert,
sobald der Verschluss ausgelöst wird.
C
Manuelles Auslösen
Der Verschluss kann auch durch Drücken des Auslösers ausgelöst werden. Wenn keine Gesichter erkannt werden, fokussiert
die Kamera auf die Bildmitte.
« auf »
Ein
« eingestellt ist, wird die automatische Abschaltung (A95) aktiviert und die Kamera
1/250
1/250 F3.9
F3.9
Lächeln-Auslöser
Aufnahmefunktionen
«-
49
Smart-Porträt-Modus (Aufnehmen von Bildern mit lächelnden Gesichtern)
Ändern der Einstellungen für den Smart-Porträt-Modus
•
Weitere Informationen über Blitzmodus (A54), Selbstauslöser (A56) und Belichtungskorrektur
A
58) siehe »Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können« (A53).
(
•
Weitere Informationen zu Funktionen, die Sie mit der d-Taste einstellen können, finden Sie
unter »Verfügbare Optionen im Menü Smart-Porträt (unten).
Verfügbare Optionen im Menü Smart-Porträt
Im Modus Smart-Porträt können die folgenden Optionen geändert
werden.
Aufnahmebildschirm im Modus Smart-Porträt anzeigen M d-Taste M F-Registerkarte (A11)
Ermöglicht es Ihnen, die Kombination aus der beim Speichern der Fotos zu
verwendenden Bildgröße und Bildqualität auszuwählen (A61). Die
Standardeinstellung ist P »
andere Aufnahmemodi.
Aktiviert die Haut-Weichzeichnung. Die Kamera zeichnet die Hauttöne in
den Gesichtern weich, bevor die Fotos gespeichert werden. Die Stärke des
angewendeten Effekts kann ausgewählt werden. Die Standardeinstellung ist
»
Normal
«.
In der Einstellung »
und löst den Versc hluss automatisch aus, wenn ein Lächeln erkannt wird. Bei
dieser Funktion kann der Selbstauslöser nicht verwendet werden.
Wenn »
Ein
« eingestellt ist, löst die Kamera den Verschluss automatisch bei
jeder Aufnahme eines Bilds zweimal aus. Die Kamera speichert von den
beiden Aufnahmen das Bild, auf dem die aufgenommene Person die Augen
geöffnet hat.
Ein
« ausgewählt ist, kann der Blitz nicht verwendet werden.
Wenn »
Die Standardeinstellung ist »
4608×3456
Ein
« (Standardeinstellung) erkennt die Kamera Gesichter
«. Diese Einstellung gilt auch für
Aus
«.
61
E
E
E
A
32
32
33
A
2 9m 0s
1 34 2
(Automatik)
Es sind grundlegende Aufnahmefunktionen möglich. Zusätzlich können Sie die Optionen des
Aufnahmemenüs an die Aufnahmebedingungen und die Art der aufzunehmenden Fotos anpassen.
Aufnahmebildschirm anzeigen M A-Taste (Aufnahmemodus) M A (Automatik) (A26, 27)
•
Das Fokusmessfeld für den Autofokus hängt von der Einstellung
von »
Messfeldvorwahl
ausgewählt werden kann, nachdem Sie die
« ab, das in der Registerkarte A
d
-Taste gedrückt
haben.
•
Wenn »
Messfeldvorwahl
« auf »
Porträt-Autofokus
«
(Standardeinstellung) eingestellt ist, stellt die Kamera wie folgt
29m 0s
1342
scharf:
-Die Kamera erkennt Gesichter und stellt darauf scharf (weitere Informationen siehe »Verwenden
der Gesichtserkennung« (
A
65)).
-Werden keine Gesichter ermittelt, wählt die Kamera automatisch eines oder mehrere der neun
Fokusmessfelder, in dem/denen sich das Motiv mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet.
Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, leuchtet das (aktive) Fokusmessfeld grün (bis
zu neun Fokusmessfelder).
Ändern der Einstellungen von A (Automatik)
•
Weitere Informationen über Blitzmodus (A54), Selbstauslöser (A56), den Nahaufnahmemodus
(
A
57) und die Belichtungskorrektur (A58) siehe »Funktionen, die mit dem
A
Multifunktionswähler eingestellt werden können« (
•
Weitere Informationen zu Funktionen, die Sie mit der d-Taste einstellen können, finden Sie
53).
unter »Aufnahmemenü« weiter unten.
Im Aufnahmemenü (A (Automatik) verfügbare Optionen
Im Modus A (Automatik) können die folgenden Optionen geändert
werden.
Ermöglicht es Ihnen, die Kombination aus der beim Speichern der Fotos zu
verwendenden Bildgröße und Bildqualität auszuwählen (A61). Die
Standardeinstellung ist
andere Aufnahmemodi.
P »4608×3456
«. Diese Einstellung gilt auch für
A
61
51
A
(Automatik)
Weißabgleich
Serienaufnahme
Aufnahmefunktionen
ISO-Empfindlichkeit
Messfeldvorwahl
Autofokus
OptionBeschreibung
Passt die Farben im Foto dichter an die Farben an, wie sie unser Auge sieht.
Auch wenn »
Beleuchtungsbedingungen verwendet werden kann, können Sie die
Einstellung des Weißabgleichs an die Himmelsbedingungen oder die
Lichtquelle anpassen, um bessere Ergebnisse zu erzielen, wenn die
Ergebnisse mit der Standardeinstellung nicht zufriedenstellend sind.
•
Wählen Sie den Modus zur Aufnahme von Serienbildern aus. Die
verfügbaren Optionen sind »
(
wird nur ein einzelnes Bild aufgenommen).
Wenn hierfür »
Geschwindigkeit von etwa 7,1 Bildern pro Sekunde aufgenommen, wenn
der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird (wenn der
Bildmodus auf Q »
Mit einer höheren ISO-Empfindlichkeit können Sie Fotos von dunkleren
Motiven aufnehmen. Darüber hinaus können bei der Aufnahme von
Motiven mit unveränderter Helligkeit kürzere Belichtungszeiten verwendet
werden und durch Bewegungen von Kamera und Motiv hervorgerufene
Unschärfen lassen sich reduzieren. Wenn sie auf »
(Standardeinstellung) eingestellt ist, stellt die Kamera die ISOEmpfindlichkeit automatisch ein.
Wenn die ISO-Empfindlichkeit automatisch angehoben wurde, als
»
Aufnahmebildschirm gezeigt.
Ermöglicht es Ihnen festzulegen, wie die Kamera das Fokusmessfeld für die
automatische Scharfstellung in den Modi »
(Standardeinstellung), »
»
Bei »
der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt heruntergedrückt wird, während
bei »
nicht bis zum ersten Druckpunkt heruntergedrückt wird. Sie hören ggf. das
Geräusch des Scharfstellens der Kamera.
Automatik
« (Standardeinstellung) unter den meisten
Bei anderen Weißabgleich-Einstellungen als »
wird empfohlen, den Blitzmodus (A54) auf W (Aus) zu stellen.
Einzelbild
A
43) und »
16er-Serie
H-Serie
Automatik
« ausgewählt war, wird E (A28) auf dem
Motivverfolgung
Einzelautofokus
Permanenter AF
«. Die Standardeinstell ung ist »
« festgelegt ist, werden bis zu drei Bilder mit einer
4608×3456
Automatik
« auswählt.
« (Standardeinstellung) wird nur scharf gestellt, wenn
« auch dann scharf gestellt wird, wenn der Auslöser
«, »
« eingestellt ist).
Porträt-Autofokus
«, »
Manuell
Automatik
H-Serie
«, »
«, »
L-Serie
Einzelbild
Automatik
Mitte
« oder
« oder »
«, »
BSS
«
«
Blitz
«
« (d.h., es
A
E
34
«
E
36
E
37
E
38
E
41
C
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können
Diese Funktionen können möglicherweise nicht mit bestimmten anderen Funktionen (A63) kombiniert werden.
52
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
Drücken Sie den Multifunktionswähler H (m), J (n), I (D) oder K (o) während der Aufnahme,
um die folgenden Funktionen einzustellen.
m
Blitzmodus (A54)
o
n
Selbstauslöser (A56)
D
Nahaufnahme (A57)
Verfügbare Funktionen
Je nach Aufnahmemodus stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung, wie Sie nachfolgend
sehen.
•
Weitere Informationen zu den Standardeinstellungen in jedem Aufnahmemodus finden Sie unter
A
»Standardeinstellungen« (
FunktionEinfachautomatikMotivEffekte
m
Blitzmodus (A54)
Selbstauslöser
n
(A56)
Nahaufnahme
D
(A57)
Belichtungskorrektur
o
(A58)
* Die Einstellung variiert je nach Motivprogramm oder Effekt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
»Standardeinstellungen« (
59).
w
wwww
-
wwww
A
59).
*
Belichtungskorrektur (A58)
SmartPorträt
www
w
-
A
(Automatik)
w
Aufnahmefunktionen
53
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
Blitzmodi (Fotografieren mit Blitz)
Sie können einen passenden Blitzmodus für die Aufnahmebedingungen auswählen.
1
Drücken Sie H (m Blitzmodus) am
Multifunktionswähler.
2
Drücken Sie den Multifunktionswähler, um den
gewünschten Modus auszuwählen, und drücken Sie die
k
-Taste.
•
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verfügbare
Blitzmodi« (A55).
•
Wenn die k-Taste nicht innerhalb weniger Sekunden gedrückt
Aufnahmefunktionen
wird, wird die Auswahl aufgehoben.
•
Wenn Sie die Einstellung U (Automatik) wählen, wird das
entsprechende Symbol D ungeachtet der »
Einstellungen nur wenige Sekunden lang angezeigt (A94).
3
Richten Sie die Kamera auf das Motiv, und fotografieren
Bildinfos
«-
Sie.
•
Die Blitzbereitschaftsanzeige zeigt den Status des Blitzgeräts an,
wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken.
- Leuchtet: Der Blitz wird ausgelöst, wenn Sie den Auslöser bis zum
zweiten Druckpunkt durchdrücken.
- Blinkt: Das Blitzgerät wird geladen. Die Kamera kann keine Bilder
aufnehmen.
- Aus: Der Blitz wird nicht ausgelöst, wenn Sie ein Bild aufnehmen.
•
Bei geringer Akkukapazität wird der Monitor ausgeschaltet, während der Blitz aufgeladen wird.
Blitz
C
Effektiver Bereich des Blitzgeräts
Der Bereich des Blitzgeräts liegt bei ca. 0,3 bis 3,5 m für Weitwinkelpositionen und ca. 0,5 bis 2,2 m für Telezoompositionen
(wenn »
54
ISO-Empfindlichkeit
« auf »
Automatik
« gestellt ist).
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
Verfügbare Blitzmodi
Automatik
U
Bei schwacher Beleuchtung löst das Blitzgerät automatisch aus.
Autom. mit Rote-Augen-Red.
V
Eignet sich für Porträts. Reduziert den durch Blitz erzeugten »Rote-Augen-Effekt« bei Porträtaufnahmen.
Aus
W
Das Blitzgerät löst nicht aus.
Die Verwendung eines Stativs wird bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen empfohlen.
Aufhellblitz
X
Der Blitz löst unabhängig von der Helligkeit des Motivs bei der Aufnahme aus. Sinnvoll zum »Aufhellen«
von Schattenbereichen und Motiven im Gegenlicht.
Langzeitsynchronisation
Y
Der automatische Blitzmodus wird in Kombination mit einer langen Belichtungszeit verwendet.
Für Porträts bei Nacht oder bei schwachem Umgebungslicht geeignet. Das Blitzgerät leuchtet das
Hauptmotiv aus. Um Hintergrunddetails wiederzugeben, wird eine lange Belichtungszeit verwendet.
C
Einstellung für den Blitzmodus
•
Die Einstellung variiert je nach Aufnahmemodus. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten »Verfügbare
Funktionen« (
•
Diese Funktion kann nicht mit bestimmten anderen Funktionen kombiniert werden. Siehe »Funktionen, die nicht
gleichzeitig verwendet werden können« (
•
Die im Modus A (Automatik) angewendete Blitzmoduseinstellung bleibt auch dann im Speicher der Kamera gespeichert,
wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
C
Diese Kamera verfügt über eine spezielle Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts (»Erweiterte Rote-AugenKorrektur«).
Vor dem Hauptblitz werden wiederholt Vorblitze mit niedriger Intensität ausgelöst, wodurch sich der Rote-Augen-Effekt
verringert.
Wenn die Kamera nach der Aufnahme »rote Augen« registriert, wird das Bild mit der erweiterten Rote-Augen-Korrektur von
Nikon verarbeitet, bevor es gespeicher t wird.
Beachten Sie bei der Aufnahme von Bildern die folgenden Hinweise:
•
•
•
•
A
53) und »Standardeinstellungen« (A59)
A
63).
Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Da die Vorblitze ausgelöst werden, kommt es zwischen dem Drücken des Auslösers und der Aufnahme des Bilds zu einer
geringen Verzögerung.
Die zum Speichern des Bilds benötigte Zeit erhöht sich leicht.
Die erweiterte Rote-Augen-Korrektur erzielt möglicherweise nicht unter allen Umständen die gewünschten Ergebnisse.
In äußerst seltenen Fällen werden möglicherweise Bereiche, in denen keine roten Augen vorkommen, einer erweiterten
Rote-Augen-Korrektur unterzogen. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen Blitzmodus, und versuchen Sie es erneut.
Aufnahmefunktionen
55
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
1/2 50
F3. 9
9
Fotografieren mit Selbstauslöser
Der Selbstauslöser eignet sich für Gruppenaufnahmen und zur Reduzierung von Vibrationen, die durch
Drücken des Auslösers entstehen.
Beim Fotografieren mit Selbstauslöser wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Schalten Sie bei
Aufnahmen mit einem Stativ die Funktion »
1
Drücken Sie J (n Selbstauslöser) am Multifunktionsrad.
2
Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um
10s
« oder »2s« auszuwählen, und drücken Sie die
»
k
-Taste.
•
»10s«
Aufnahmefunktionen
3
(zehn Sekunden): Ideal für Gruppenaufnahmen.
•
»2s«
(zwei Sekunden): Ideal, um Verwacklungsunschärfe zu
vermeiden.
•
Wenn der Aufnahmemodus im Motivprogramm auf »
eingestellt ist, wird Y (»Aut. Tierporträtauslöser«) angezeigt
(A46). Der Selbstauslöser »
•
Die ausgewählte Einstellung für den Selbstauslöser wird angezeigt.
•
Wenn die k-Taste nicht innerhalb weniger Sekunden gedrückt wird, wird die Auswahl aufgehoben.
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt, und drücken Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt.
•
Fokus und Belichtung sind eingestellt.
Bildstabilisator
10s
« und »2s« stehen nicht zur Verfügung.
« im Systemmenü (A94) auf »
Tierporträt
«
Selbstauslöser
Aus
«.
4
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt.
•
Die Vorlaufzeit des Selbstauslösers beginnt, und die
verbleibenden Sekunden bis zur Verschlussauslösung
werden angezeigt. Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte
blinkt, während der Timer läuft. Ca. eine Sekunde vor
Verschlussauslösung blinkt die Leuchte nicht mehr,
sondern leuchtet.
•
Nach der Verschlussauslösung schaltet sich der
Selbstauslöser automatisch »
•
Wenn Sie den Selbstauslöser vorzeitig abbrechen
möchten, drücken Sie den Auslöser ein zweites Mal.
OFF
«.
9
1/250
1/250 F3.9
F3.9
56
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
Verwenden des Nahaufnahmemodus
Wenn sie im Nahaufnahmemodus verwendet wird, stellt die Kamera Motive bis 1 cm vor der
Objektivvorderkante scharf.
Diese Funktion ist nützlich, um Nahaufnahmen von Blumen und anderen kleinen Objekten zu machen.
1
Drücken Sie I (p Nahaufnahmemodus) am
Multifunktionswähler.
2
Drücken Sie den Multifunktionswähler H oder I, um
ON
« auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste.
»
•
Das Symbol für den Nahaufnahmemodus F wird angezeigt.
•
Wenn die k-Taste nicht innerhalb weniger Sekunden gedrückt
wird, wird die Auswahl aufgehoben.
3
Verwenden Sie die Zoomtasten, um das
Vergrößerungsverhältnis auf eine Position zu stellen, an
F
und die Zoomanzeigeleuchte grün leuchten.
der
•
Wie dicht Sie bei der Aufnahme an das Motiv herangehen können,
hängt vom Vergrößerungsverhältnis ab.
Wenn das Vergrößerungsverhältnis auf eine Position gestellt wurde, an der F und die
Zoomanzeigeleuchte grün leuchten, stellt die Kamera auf Motive scharf, die mindestens 10 cm vom
Objektiv entfernt sind. An der Zoomposition zwischen der maximalen Weitwinkelposition und dem Symbol
G
stellt die Kamera auf Motive scharf, die bis 1 cm dicht am Objektiv liegen können.
Nahaufnahme
Aufnahmefunktionen
B
Hinweis zum Fotografieren mit Blitzlicht
Bei Entfernungen unter 50 cm kann der Blitz möglicherweise nicht das ganze Motiv ausleuchten.
C
Autofokus
Im A-Modus (Automatik) können Sie scharf stellen, ohne den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt herunterzudrücken,
Autofokus
indem Sie »
In anderen Aufnahmemodi wird bei Aktivierung des Nahaufnahmemodus automatisch »
Sie hören ggf. das Geräusch des Scharfstellens der Kamera.
C
Nahaufnahmemodus einstellen
•
Der Nahaufnahmemodus kann in bestimmten Aufnahmemodi nicht verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie
in den Abschnitten »Verfügbare Funktionen« (
•
Die im Modus A (Automatik) angewendete Nahaufnahmemoduseinstellung bleibt auch dann im Speicher der Kamera
gespeichert, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
« im Aufnahmemenü (A51) auf »
Permanenter AF
A
53) und »Standardeinstellungen« (A59)
« einstellen.
Permanenter AF
« aktiviert.
57
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
2 9m 0s
1 34 2
Belichtungskorrektur (Einstellen der Helligkeit)
Durch Anpassen der Belichtungskorrektur während der Aufnahme können Sie die Gesamtbildhelligkeit
anpassen.
1
Drücken Sie K(o Belichtungskorrektur) am
Multifunktionswähler.
2
Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um
einen Korrekturwert auszuwählen.
•
Wenden Sie eine positive (+) Belichtungskorrektur an, um das Bild
heller zu machen.
•
Wenden Sie eine negative (–) Belichtungskorrektur an, um das Bild
dunkler zu machen.
Aufnahmefunktionen
3
Drücken Sie die k-Taste.
•
Wenn die k-Taste nicht innerhalb weniger Sekunden gedrückt, wird die Auswahl festgelegt und das
Einstellungsmenü ausgeblendet.
•
Auch wenn der Auslöser gedrückt wird, ohne dass die k-Taste gedrückt wird, kann ein Foto mit dem
gewählten Korrekturwert aufgenommen werden.
•
Wenn ein anderer Wert der Belichtungskorrektur als
auf dem Monitor angezeigt.
4
Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen.
•
Wenn Sie die Belichtungskorrektur ausschalten möchten, ändern Sie
den Wert auf
0.0
.
0.0
eingestellt ist, wird der Wert mit dem Symbol H
Belichtungskorrektur
Wert der
Belichtungskorrektur
C
Wert der Belichtungskorrektur
•
Der im Modus A (Automatik) angewendete geänderte Belichtungskorrekturwert bleibt auch dann im Speicher der
Kamera gespeichert, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
•
Im Motivprogramm »
58
Feuerwerk
« (A43) kann die Belichtungskorrektur nicht verwendet werden.
29m 0s
1342
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
Standardeinstellungen
Die Standardeinstellungen der einzelnen Aufnahmemodi werden unten beschrieben.
•
Ähnliche Informationen über Motivprogramme finden Sie auf der nächsten Seite.
Aufnahmemodus
G
(Einfachautomatik) (A38)
Effekte (A47)
F
(Smart-Porträt) (A49)
A
(Automatik) (A51)
1
U
(Automatik) und W (aus) können gewählt werden. Wenn Sie U (Automatik) wählen, bestimmt die
Kamera den Blitzmodus für das automatisch gewählte Motivprogramm.
2
Die Einstellung kann nicht geändert werden.
3
Steht bei Einstellung von »
4
Kann eingestellt werden, wenn »
•
Die im Modus A (Automatik) angewendete Einstellung bleibt auch dann im Speicher der Kamera
Blitzmodus
(A54)
1
U
W
3
U
U
Blinzelprüfung
Lächeln-Auslöser
Selbstauslöser-
Modus
Nahaufnahme
(A56)
OFFOFF
OFFOFF0.0
4
OFF
OFF
OFFOFF0.0
« auf »
Ein
« nicht zur Verfügung.
« auf »
Aus
« eingestellt ist.
(A57)
2
2
Belichtungskorrektur
(A58)
0.0
0.0
gespeichert, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Aufnahmefunktionen
59
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
Die Standardeinstellungen der einzelnen Motivprogramme werden unten beschrieben.
Blitzmodus
(A54)
b (A
40)
V
c (A
d (A
e (A
f (A
Z (A
z (A
h (A
i (A
Aufnahmefunktionen
j (A
k (A
u (A
43)
l (A
m (A
n (A
o (A
p (A
O (A
C (A
1
Die Einstellung kann nicht geändert werden.
2
Die Einstellung kann nicht geändert werden. Die Blitzmoduseinstellung ist auf Aufhellblitz mit
Langzeitsynchronisation und Rote-Augen-Korrektur festgelegt.
3
Möglicherweise wird die Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts aktiviert.
4
Wenn
HDR
Wenn
HDR
5
Die Einstellung kann nicht geändert werden, wenn »
6
Der Selbstauslöser ist nicht verfügbar. »Aut. Tierporträtauslöser« (A46) kann ein- oder ausgeschaltet werden.
1
40)
W
1
40)
W
41)
41)
41)
41)
41)
42)
42)
42)
43)
43)
43)
44)
45)
46)
46)
auf »
auf »
2
V
3
V
U
U
1
W
1
W
1
W
W
1
W
1
W
1
W
W
4
X/W
5
W
1
W
W
Aus
« eingestellt ist, wird der Blitzmodus auf X (Aufhellblitz) gesetzt.
Ein
« eingestellt ist, wird der Blitzmodus auf W (aus) gesetzt.
Selbstauslöser-
Modus
(A56)
OFFOFF
OFFOFF
1
OFF
OFFOFF
OFFOFF
OFFOFF
OFFOFF
OFFOFF
OFFOFF
OFFOFF
OFFON
OFFON
Nahaufnahme
(A57)
1
1
1
OFF
1
1
1
1
1
1
1
1
1
OFFOFF0.0
OFF
1
OFF
1
OFFOFF0.0
OFFOFF
5
OFF
6
Y
1
5
OFF
OFF0.0
OFFOFF0.0
Einfach-Panorama
« verwendet wird.
Belichtungskorrektur
(A58)
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
1
0.0
0.0
0.0
C
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können
Diese Funktionen können möglicherweise nicht mit bestimmten anderen Funktionen (A63) kombiniert werden.
60
Ändern der Bildgröße (Bildmodus)
Aufnahmebildschirm anzeigen M d-Taste (A11)M Aufnahmemenü M Bildqualität/-größe
Wählen Sie mit der Einstellung »
Bildqualität/-größe
« im Aufnahmemenü die Kombination aus
Bildgröße und Bildqualität (Komprimierungsrate), die zum Speichern der Fotos verwendet wird.
Wählen Sie den Bildmodus, der am besten zur Verwendung der Bilder und der Kapazität des internen
Speichers bzw. der Speicherkarte passt.
Je höher die Bildmoduseinstellung ist, desto größer können die Fotos ausgedruckt werden, ohne
körnig zu erscheinen, aber die Anzahl der speicherbaren Fotos wird reduziert.
Bildmoduseinstellungen (Bildqualität und -größe)
Option*Beschreibung
Q
4608×3456
P
P
4608×3456
(Standardeinstellung)
I
4000×3000
R
3264×2448
L
2592×1944
M
2048×1536
N
1024×768
O
640×480
g
4608×2592
* Gesamtzahl der aufgenommenen Pixel und Anzahl der horizontal und vertikal aufgenommenen Pixel.
Q
4608×3456 = 16 Megapixel, 4608 × 3456 Pixel
Beispiel:
Die aktuelle Einstellung wird sowohl in den Aufnahme- als auch Wiedergabebetriebsarten durch ein
Symbol auf dem Monitor angezeigt (
Fotos haben eine bessere Qualität als P. Die Komprimierungsrate beträgt etwa 1:4.
Ein guter Kompromiss zwischen Dateigröße und Bildqualität, der sich in den meisten
Situationen als beste Einstellung erweist. Die Komprimierungsrate beträgt etwa 1:8.
Kleinere Bildgröße als P, I, R, oder L, ermöglicht daher das Speichern einer
größeren Anzahl von Fotos. Die Komprimierungsrate beträgt etwa 1:8.
Geeignet für die Anzeige auf einem Computerbildschirm. Die Komprimierungsrate
beträgt etwa 1:8.
Geeignet für die Vollbildanzeige auf einem 4:3-Fernseher oder den Versand per E-Mail.
Die Komprimierungsrate beträgt etwa 1:8.
Sie können Bilder mit einem Seitenverhältnis von 16:9 aufnehmen. Die
Komprimierungsrate beträgt etwa 1:8.
A
6, 8).
Aufnahmefunktionen
C
Bildmoduseinstellung
•
Die Einstellung gilt auch für andere Aufnahmemodi.
•
Diese Funktion kann mit bestimmten Funktionen nicht gleichzeitig verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie
im Abschnitt »Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können« (
A
63).
61
Ändern der Bildgröße (Bildmodus)
C
Anzahl der verbleibenden Aufnahmen
Die folgende Tabelle listet die ungefähre Anzahl der Fotos auf, die im internen Speicher und auf einer 4-GB-Speicherkarte
gespeichert werden können. Beachten Sie, dass die Anzahl der Aufnahmen sich wegen der JPEG-Komprimierung je nach
Bildkomposition ändern kann. Darüber hinaus hängt die Anzahl auch vom Speicherkartenfabrikat ab, obwohl der
angegebene Speicherplatz auf der Speicherkarte möglicherweise derselbe ist.
Bildmodus
Q
4608×3456
P
P
4608×3456
I
4000×3000
R
3264×2448
L
2592×1944
M
2048×1536
N
1024×768
Aufnahmefunktionen
O
640×480
g
4608×2592
1
Da der Bildzähler vierstellig ist, zeigt er maximal »9999« verbleibende Aufnahmen an, auch wenn ausreichend
Speicherplatz für mehr als 10.000 Bilder vorhanden ist.
2
Druckformat bei einer Ausgabeauflösung von 300 dpi.
Interner Speicher
(ca. 83 MB)
Speicherkarte1
(4 GB)
1049039 × 29
2197039 × 29
281.28034 × 25
421.91028 × 21
652.94022 × 16
1024.64017 × 13
33415.0009 × 7
59324.1005 × 4
281.29039 × 22
Druckformat2 (cm)
Druckformate werden errechnet, indem die Pixelzahl durch die Druckerauflösung (dpi) dividiert und mit 2,54 cm
multipliziert wird. Generell gesagt werden Bilder derselben Bildgröße bei hoher Druckauflösung kleiner und bei
geringerer Druckauflösung größer als die angegebene Bildgröße ausgedruckt.
62
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können
Einige Aufnahmeeinstellungen können nicht zusammen mit anderen Funktionen verwendet werden.
Eingeschränkte
Funktion
Blitzmodus
Selbstauslöser
Nahaufnahme
Bildqualität/-größe
Serienaufnahme
ISO-Empfindlichkeit
Autofokus
Datumsaufdruck
Motion Detection
OptionBeschreibung
Serienaufnahme (A52)
Blinzelprüfung (A50)
Lächeln-Auslöser (A50)
Messfeldvorwahl (A52)
Messfeldvorwahl (A52)
Serienaufnahme (A52)
Selbstauslöser (A56)
Serienaufnahme (A52)
Messfeldvorwahl (A52)
Serienaufnahme (A52)
Blinzelprüfung (A50)
Serienaufnahme (A52)
ISO-Empfindlichkeit (A52)
Bei einer Serienaufnahme kann das Blitzgerät nicht
verwendet werden.
Wenn »
Blinzelprüfung
das Blitzgerät nicht verwendet werden.
Wenn »
Lächeln-Auslöser
wird, kann das Blitzgerät nicht verwendet werden.
Wenn »
Motivverfolgung
wird, kann das Blitzgerät nicht verwendet werden.
Wenn »
Motivverfolgung
verwendet wird, kann der Nahaufnahmemodus nicht
verwendet werden.
Wenn »
16er-Serie
ist die Einstellung festgesetzt auf L (Bildgröße:
2560 × 1920 Pixel).
Wenn der Selbstauslöser verwendet wird, ist die
Einstellung festgesetzt auf »
•
Wenn »
»
ISO-Empfindlichkeit
Wenn »
festgelegt ist, wird die Einstellung in »
•
Wenn »
wird, ist »
abhängig von der Helligkeit eingestellt.
Wenn »
Porträt-Autofokus
verwendet wird, wird die Option »
»
Einzelautofokus
Wenn »
H-Serie
Aufnahme verwendet wird, kann das Datum nicht
einbelichtet werden.
Blinzelprüfung
Wenn »
eingestellt wird, kann das Datum nicht einbelichtet
werden.
Wenn »
16er-Serie
ist »
Motion Detection
Wenn die »
Einstellung als »
Motion Detection
»
« auf »
Ein
« für die Aufnahme verwendet
« für die Aufnahme verwende t
« für die Aufnahme
« für die Aufnahme verwendet wird,
Einzelbild
L-Serie
« verwendet wird, kann »
L-Serie
16er-Serie
ISO-Empfindlichkeit
ISO-Empfindlichkeit
« nicht verwendet werden.
« ausgewählt ist, wenn »
« für die Aufnahme verwendet
« für die Aufnahme
« eingestellt.
«, »
L-Serie
« oder »
« für die Aufnahme auf »
« für die Aufnahme verwendet wird,
« deaktiviert.
Automatik
« deaktiviert.
« auf eine andere
« festgelegt wird, ist
« eingestellt ist, kann
«.
3200
« von
3200
«
1600
« geändert.
« automatisch
Autofokus
« auf
BSS
« für die
Ein
«
Aufnahmefunktionen
63
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können
Aufnahmefunktionen
Eingeschränkte
Funktion
Sound
Blinzelwarnung
Digitalzoom
OptionBeschreibung
Serienaufnahme (A52)
Lächeln-Auslöser (A50)
Serienaufnahme (A52)
Messfeldvorwahl (A52)
Serienaufnahme (A52)
Bei einer Serienaufnahme ist das Auslösesignal
deaktiviert.
Wenn »
Lächeln-Auslöser
ist das Auslösesignal deaktiviert.
Bei einer Serienaufnahme ist die Blinzelwarnung
deaktiviert.
Wenn »
Motivverfolgung
verwendet wird, kann der Digitalzoom nicht
verwendet werden.
16er-Serie
Wenn »
kann der Digitalzoom nicht verwendet werden.
« auf »
Ein
« eingestellt wird,
« für die Aufnahme
« für die Aufnahme verwendet wird,
B
Hinweise zum Digitalzoom
•
Bei einigen Aufnahmemodi ist der Digitalzoom nicht verfügbar.
•
Wenn der Digitalzoom verwendet wird, fokussiert die Kamera auf die Bildmitte.
64
Verwenden der Gesichtserkennung
2 9m 0s
1 34 2
In den folgenden Aufnahmemodi verwendet die Kamera die
Gesichtserkennung, um automatisch auf menschliche Gesichter
scharf zu stellen. Wenn mehrere Gesichter erkannt werden, erscheint
ein doppelter Rahmen um das Gesicht, auf das die Kamera fokussiert,
und ein einzelner Rahmen um die anderen Gesichter.
29m 0s
1342
«
«)
Anzahl der erkennbaren
Gesichter
Bis zu 12
Fokusmessfeld (doppelter Rahmen)
Das Gesicht mit der geringsten
Entfernung zur Kamera
Das Gesicht mit der geringsten
Entfernung zur Bildmitte
« oder im Smart-Porträt-Modus auf den Gegenstand in der Bildmitte
A
67).
Serienaufnahme
« (A52) aufgenommen wurden, werden
A
33). (Fotos, die mit der Einstellung
Aufnahmemodus
G
(Einfachautomatik) (A38)
A
(Automatik) (»
A
51) ist »
(
Motivprogramm »
Nachtporträt
»
Smart-Porträt-Modus (
•
Wenn Sie G (Einfachautomatik) auswählen, ändert sich das Fokusmessfeld abhängig vom Motivprogramm, das die
Kamera auswählt.
•
Wenn Sie »
Gesichter ermittelt werden, wählt die Kamera automatisch mindestens ein Fokusmessfeld, das den der Kamera am
nächsten liegenden Gegenstand enthält.
•
Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt herunterdrücken und kein Gesicht ermittelt wird, stellt die Kamera im
Motivprogramm »
scharf.
B
Hinweise zur Gesichtserkennung
•
Die Fähigkeit der Kamera, Gesichter zu erkennen, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, z.B. davon, ob die Person in die
Kamera schaut. In den folgenden Fällen kann die Kamera Gesichter möglicherweise nicht zuverlässig erkennen:
- Das Gesicht ist teilweise verdeckt (z.B. von einer Sonnenbrille)
- Das Gesicht ist im Verhältnis zum Bildausschnitt zu klein oder zu groß
•
Enthält der Bildausschnitt mehr als ein Gesicht, hängen die von der Kamera ermittelten Gesichter und das von der Kamera
scharf gestellte Gesicht von einer Reihe von Faktoren ab, z.B. von der Blickrichtung der Personen.
•
In seltenen Fällen, z.B. den unter »Autofokus« (A31) beschriebenen, kann die Person nicht scharf gestellt sein, obwohl der
doppelte Rahmen grün wird. Wenn die Kamera nicht scharf stellt, verwenden Sie den »Fokusspeicher« (
C
Betrachten von Bildern, die mit Gesichtserkennung aufgenommen wurden
•
Während der Wiedergabe dreht die Kamera die Fotos automatisch je nach Ausrichtung der Gesichter, die bei der
Aufnahme erkannt wurden. (Fotos, die mit der Einstellung »
nicht gedreht.)
•
Wenn Sie in ein als Einzelbild angezeigtes Foto mit der Zoomtaste g (i) hineinzoomen, wird das Foto so vergrößert, dass
das bei der Aufnahme erkannte Gesicht in der Mitte gezeigt wird (
Serienaufnahme
»
Messfeldvorwahl
Porträt-Autofokus
Porträt
«,
« (A39)
A
49)Bis zu 3
Porträt-Autofokus
« verwenden und den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt herunterdrücken, ohne dass
Porträt
« oder »
Nachtporträt
« (A52) aufgenommen wurden, werden nicht angezeigt.)
Aufnahmefunktionen
65
Verwenden der Haut-Weichzeichnung
Im folgenden Modus erkennt die Kamera bis zu drei Gesichter, wenn der Auslöser gedrückt wird, und
bearbeitet das Bild vor dem Speichern, damit die Hauttöne der Gesichter weicher dargestellt werden.
• G
(Einfachautomatik) (A38)
•»Porträt
•
Die Haut-Weichzeichnung aus »
gespeicherte Fotos angewendet werden.
Aufnahmefunktionen
« (A40) oder »
Nachtporträt
Smart-Porträt-Modus (A49)
« (A41) im Motivprogramm
Glamour-Retusche
« (A71) kann auch nach der Aufnahme auf
B
Hinweise zur Haut-Weichzeichnung
•
Es kann länger dauern, bis die Fotos gespeichert sind.
•
Unter einigen Aufnahmebedingungen können die gewünschten Hautweichzeichnungsergebnisse nicht erzielt werden
und es kann die Weichzeichnung auf Bildbereiche angewendet werden, die keine Gesichter enthalten. Falls Sie nicht die
gewünschten Ergebnisse erhalten, wählen Sie einen anderen Aufnahmemodus aus, oder stellen Sie »
Weichzeichnung
•
Die Stufe der Haut-Weichzeichnung kann nicht angepasst werden, wenn mit den Motivprogrammen
G
(Einfachautomatik), »
66
« auf »
Aus
«, wenn Sie den Smart-Porträt-Modus verwenden, und nehmen Sie ein neues Foto auf.
Porträt
« oder »
Nachtporträt
« aufgenommen wird.
Haut-
Fokusspeicher
1 34 2
2 9m 0s
1/2 50
F3. 9
F3. 9
Verwenden Sie den Fokusspeicher, um auf ein Motiv außerhalb der Bildmitte scharf zu stellen, wenn die
Messfeldvorwahl auf Mitte eingestellt ist.
Wenn Sie auf ein Motiv außerhalb der Bildmitte scharf stellen möchten und »
»
Messfeldvorwahl
« für das Aufnahmemenü (A51) im A-Modus (Automatik) ausgewählt ist,
verwenden Sie den Fokusspeicher wie im Folgenden beschrieben.
1
Positionieren Sie das Motiv in die Bildmitte.
2
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt.
•
Der Fokus wird gespeichert, und das Fokusmessfeld
leuchtet grün.
•
Die Belichtung wird ebenfalls gespeichert.
3
Halten Sie den Auslöser weiterhin am ersten
Druckpunkt gedrückt, und verändern Sie wie
gewünscht den Bildausschnitt.
•
Behalten Sie den Abstand zwischen Kamera und Motiv bei.
Mitte
« als
1/250
1/250 F3.9
F3.9
F3.9
F3.9
1/2501/250
29m 0s
1342
Aufnahmefunktionen
4
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um
das Bild aufzunehmen.
67
68
Wiedergabefunktionen
44
132
0004. JPG
15:30
15/11 /201 1
44
132
0004. JPG
15:30
15/11 /201 1
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie bestimmte Bildtypen für die Wiedergabe ausgewählt werden.
Es werden auch einige der Funktionen beschrieben, die bei der Bildwiedergabe verfügbar sind.
Der Wiedergabemodus kann je nach Bildtypen, die angezeigt werden sollen, geändert werden.
Verfügbare Wiedergabemodi
c
Wiedergabe
Es werden alle Bilder wiedergegeben, ohne dass ein Bildtyp ausgewählt wird. Beim Umschalten vom
Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus ist dieser Modus eingestellt.
h
Lieblingsbilder
Gibt nur die Bilder wieder, die einem Album hinzugefügt wurden. Bevor dieser Modus gewählt wird, müssen
Bilder zum Albumordner (A72E9) hinzugefügt werden.
F
Automatische Sortierung
Die aufgenommenen Bilder werden automatisch nach Kategorien, wie z. B. Porträts, Landschaftsaufnahmen
und Filmsequenzen sortiert. Es werden nur Bilder einer Kategorie wiedergegeben.
C
Nach Datum sortieren
Es werden nur Bilder mit demselben Datum wiedergegeben.
Umschalten zwischen Wiedergabemodi
1
Drücken Sie beim Ansehen von Bildern die
c
Wiedergabefunktionen
-Taste.
•
Der Bildschirm zur Auswahl eines Wiedergabemodus
(das Wiedergabemodus-Auswahlmenü) wird angezeigt.
2
Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um
einen Modus auszuwählen und drücken Sie dann die
k
-Taste.
•
Wird »
Wiedergabe
•
Wird ein anderer Modus als »
Auswahlbildschirm für Lieblingsbilder, automatische Sortierung oder
nach Datum sortieren angezeigt.
•
Um nicht den Wiedergabemodus zu wechseln und um wieder zum
aktuellen Wiedergabemodus zurückzukehren, drücken Sie die c-Taste.
« gewählt, wird der Wiedergabebildschirm angezeigt.
Wiedergabe
« gewählt, wird der
Automatische Sortierung
A
E
E
E
32
9
12
14
3
Wählen Sie ein Album, eine Kategorie oder ein
Aufnahmedatum und drücken Sie dann die
• h
Weitere Informationen finden Sie unter »Modus »Lieblingsbilder««
(E9).
• F
Weitere Informationen finden Sie unter »Modus »Automatische
Sortierung«« (E12).
• C
Weitere Informationen finden Sie unter »Modus »Nach Datum
sortieren«« (E14).
•
Um Lieblingsbilder auszuwählen, eine automatische Sortierung
durchzuführen oder um Bilder nach Datum zu sortieren, ist die Vorgehensweise ab Schritt 1 zu wiederholen.
70
k
-Taste.
Porträts
Andere Motive
Modus Automatische Sortierung
Im Wiedergabemodus (Wiedergabemenü) verfügbare Funktionen
Bei der Anzeige von Bildern im Einzelbildwiedergabe-Modus oder im
Bildindexmodus können Sie die folgenden Funktionen konfigurieren.
Drücken Sie dazu die
Sie anschließend die Registerkarte
OptionBeschreibung
k
Schnelle
Bearbeitung
I
D-Lighting
s
Glamour-Retusche
p
Filtereffekte
a
Druckauftrag
b
Diashow
d
Schützen
f
Bild drehen
g
Kompaktbild
E
Sprachnotiz
h
Kopieren
d
-Taste zur Anzeige des Menüs und wählen
c, h, F
1
1
Mit der schnellen Bildbearbeitung können Sie Bildkopien mit verbessertem
Kontrast und verbesserter Farbsättigung erstellen.
Es können Bildkopien mit verbesserter Helligkeit und optimiertem Kontrast
erstellt werden. Unterbelichtete Bildbereiche werden aufgehellt.
Lässt Hauttöne weicher und Gesichter durch größere Augen kleiner
1
erscheinen.
oder C (A11).
Wenden Sie eine Vielzahl verschiedener Digitalfilter-Effekte an. Die
1
verfügbaren Effekte sind »
Farbe
«, »
Sterneffekt
»
Schleierentfernung
Werden auf einer Speicherkarte gespeicherte Bilder ausgedruckt, kann die
2
Funktion Druckauftrag zur Auswahl der zu druckenden Bilder und die
Farbeffekte
«, »
Fisheye
«.
«, »
Weichzeichnung
«, »
Miniatureffekt
Anzahl der Abzüge verwendet werden.
2
2
Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert
sind, werden in einer automatisch ablaufenden Diashow wiedergegeben.
Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen.
Geben Sie die Ausrichtung an, in der gespeicherte Bilder im
Wiedergabemodus angezeigt werden sollen.
Erstellen Sie von den Bildern Kompaktbilder. Diese Funktion ist nützlich,
1
wenn Kopien für die Darstellung auf Webseiten oder als E-Mail-Anhänge
erstellt werden sollen.
Zeichnen Sie Sprachnotizen mit dem Mikrofon der Kamera auf und hängen
Sie diese an die Bilder an. Die Wiedergabe und das Löschen von
Sprachnotizen ist ebenfalls möglich.
3
Kopieren Sie Bilder zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte.E50
Im Wiedergabemodus (Wiedergabemenü) verfügbare Funktionen
OptionBeschreibung
C
Anzeigeopt. für
Serienaufn.
x
Musterbild wählen4Ändern Sie das Musterbild für die Bilderserie (Bilderserie E7).
h
Lieblingsbilder5Wählen Sie Bilder aus und fügen Sie sie zu einem Album hinzu.
h
Aus Lieblingsbilder
6
entf.
1
Mit dieser Funktion wird das aktuelle Bild bearbeitet und als separate Dateien gespeichert. Mit der »
größe
« (A61) g »
Filmsequenzen können nicht bearbeitet werden (
nicht erneut retouchiert werden (
2
Drücken Sie bei Verwendung des Modus »Nach Datum sortieren« die d-Taste auf dem Bildschirm »Nach
Datum sortieren« (
Datum aufgenommen wurden.
3
Diese Funktion ist nicht ausgewählt, wenn der Modus »Lieblingsbilder«, der Modus »Automatische Sortierung«
oder der Modus »Nach Datum sortieren« verwendet wird.
4
Wählen Sie die gewünschte Serie vor der Anzeige des Menüs aus, wenn Sie diese Einstellung ändern möchten.
5
Diese Option wird nicht im Modus Lieblingsbilder angezeigt.
6
Diese Option wird nur im Modus Lieblingsbilder angezeigt.
Wiedergabefunktionen
Zeigen Sie Serienaufnahmen als einzelne Bilder an oder zeigen Sie nur das
Musterbild einer Serienaufnahme.
Entfernen Sie ein Bild aus einem Album.
4608×2592
E
« aufgenommene Bilder, mit Einfach-Panorama aufgenommene Bilder sowie
E
E
16).
15, E16). Bearbeitete Bilder können in einigen Fällen
14), um dieselbe Einstellung für alle Bilder zu übernehmen, die an dem ausgewählten
Weitere Informationen zu jeder Funktion finden Sie unter »Bearbeiten der Bilder (Fotos)« (E15) und
»Das Wiedergabemenü« (
E
42) im Referenzabschnitt.
A
E
51
E
51
E
9
E
10
Bildqualität/-
72
Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker
Damit Sie noch größere Freude an den Bildern und Filmsequenzen haben, können Sie die Kamera an
einen Fernseher, Computer oder Drucker anschließen.
•
Stellen Sie eine ausreichende Akkukapazität sicher und schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie sie an
ein externes Gerät anschließen. Informationen zu den Anschlussverfahren und den nachfolgenden
Schritten finden Sie in der Dokumentation, die dem Gerät zusätzlich zu diesem Dokument beiliegt.
HDMI-Mini-Anschluss (Ausführung C)
USB-/Audio-/Video-Ausgang
Abdeckung (A18)
Ansehen von Bildern auf einem Fernseher
Sie können die Bilder und Filmsequenzen der Kamera auf einem Fernseher ansehen.
Anschlussverfahren: Schließen Sie die Audio- und Video-Stecker des mitgelieferten Audio-/
Video-Kabels EG-CP16 an die Eingangsbuchsen des Fernsehers an. Alternativ dazu können
Sie ein handelsübliches HDMI-Kabel (Ausführung C) an die HDMI-Eingangsbuchse des
Fernsehers anschließen.
Ansehen und Organisieren von Bildern auf einem Computer
Wenn Sie Bilder auf einen Computer übertragen, können Sie einfache Nachbearbeitungen
durchführen und Bilddaten neben der Wiedergabe von Bildern und Filmsequenzen
verwalten.
Anschlussverfahren: Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel UC-E6 an
die USB-Eingangsbuchse des Computers an.
•
Installieren Sie die Software ViewNX 2 auf dem Computer, bevor Sie die Kamera an den
Computer anschließen. Verwenden Sie hierzu die mitgelieferte ViewNX 2-InstallationsCD. Auf Seite
Installations-CD und zum Übertragen von Bildern auf einen Computer.
Drucken von Bildern ohne Verwendung eines Computers
Wenn Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, können Sie
Bilder ausdrucken, ohne einen Computer zu verwenden.
Anschlussverfahren: Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel UC-E6
direkt an die USB-Eingangsbuchse des Druckers an.
Schließen Sie den Stecker unverkantet an.Öffnen der Akku-/Speicherkartenfach-
A
76 finden Sie weitere Informationen zur Verwendung der ViewNX 2-
E
E
A
22
Wiedergabefunktionen
74
24
73
Verwendung von ViewNX 2
ViewNX 2 ist ein umfangreiches Softwarepaket, mit dem Bilder übertragen, angezeigt, bearbeitet und
geteilt werden können.
Installieren Sie ViewNX 2 mithilfe der ViewNX 2-Installations-CD.
Ihr Werkzeugkasten für Bilder und Filme
Installation von ViewNX 2
Wiedergabefunktionen
•
Hierfür wird eine Internetverbindung benötigt.
ViewNX 2™
Kompatible Betriebssysteme
Windows
•
Windows 7 Home Basic/Home Premium/Professional/Enterprise/Ultimate
•
Windows Vista Home Basic/Home Premium/Business/Enterprise/Ultimate (Service Pack 2)
•
Windows XP Home Edition/Professional (Service Pack 3)
Macintosh
•
Mac OS X (Version 10.5.8, 10.6.7)
Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie auf der Nikon-Website.
1
Starten Sie den Computer und legen Sie die ViewNX 2-Installations-CD in das CD-ROMLaufwerk ein.
•
Mac OS: Wenn das Fenster »
ViewNX 2
« angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Symbol »
74
Welcome
«.
Verwendung von ViewNX 2
2
Wählen Sie eine Sprache im Dialogfenster Sprachauswahl aus, um das
Installationsfenster zu öffnen.
•
Steht die gewünschte Sprache nicht zur Verfügung, klicken Sie auf »
auswählen), um eine andere Region zu wählen. Wählen Sie anschließend die gewünschte Sprache (die
Schaltfläche »
•
Klicken Sie auf »
3
Starten Sie den Installer.
•
Wir empfehlen Ihnen, vor dem Installieren von »ViewNX 2« den »
Installationsfenster anzuklicken, um die Installationshilfe-Informationen und Systemanforderungen zu
prüfen.
•
Klicken Sie im Installationsfenster auf »
4
Laden Sie die Software herunter.
•
Wenn der Bildschirm »
Herunterladen
•
Befolgen Sie zum Installieren der Software die Anweisungen auf dem Bildschirm.
5
Beenden Sie den Installer, wenn der Bildschirm zur Fertigstellung der Installation
Region Selection
Weiter
«.
« (Region auswählen) ist bei der europäischen Version nicht vorhanden).
«, um das Installationsfenster aufzurufen.
Typische Installation (empfohlen)
Software Download
« angezeigt wird, klicken Sie auf »
Region Selection
Installationshandbuch
«.
Ich stimme zu -
angezeigt wird.
•
Windows: Klicken Sie auf »Ja«.
•
Mac OS: Klicken Sie auf »OK«.
« (Region
« im
Wiedergabefunktionen
Die folgende Software ist installiert:
•
ViewNX 2 (besteht aus den drei nachfolgenden Modulen)
- Nikon Transfer 2: Zum Übertragen von Bildern auf den Computer
- ViewNX 2: Zum Anzeigen, Bearbeiten und Drucken von übertragenen Bildern
- Nikon Movie Editor: Zum einfachen Bearbeiten von übertragenen Filmsequenzen
•
Panorama Maker 5 (zur Erstellung eines Panoramabilds mithilfe einer im Motivprogramm Panorama-
Assistent aufgenommenen Bilderserie)
•
QuickTime (nur Windows)
6
Nehmen Sie die ViewNX 2-Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk heraus.
75
Verwendung von ViewNX 2
Übertragen von Bildern auf den Computer
1
Wählen Sie aus, wie Bilder auf den Computer kopiert werden.
Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
•
Wiedergabefunktionen
Direkte USB-Verbindung
Kamera eingesetzt ist. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel UC-E6 an den Computer
an und schalten Sie anschließend die Kamera ein.
•
SD-Kartensteckplatz
Steckplatz eingesetzt werden.
•
SD-Kartenlesegerät
Computer an und setzen Sie die Karte ein.
Wird eine Meldung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, ein Programm auszuwählen, wählen Sie Nikon
Transfer 2.
•
Bei Windows 7
Wird das Dialogfeld rechts angezeigt, folgen Sie den
nachfolgenden Schritten, um Nikon Transfer 2
auszuwählen.
1 Es wird ein Dialogfeld zur Programmauswahl
angezeigt. Wählen Sie »
Nikon Transfer 2
2 Doppelklicken Sie auf »
: Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte in die
: Verfügt Ihr Computer über einen SD-Kartensteckplatz, kann die Karte direkt in den
: Schließen Sie ein Kartenlesegerät (separat von anderen Herstellern erhältlich) an den
Datei importieren mit
« und klicken Sie auf »OK«.
Datei importieren
«.
Wenn die Speicherkarte viele Bilder enthält, dauert es möglicherweise einige Zeit, bis Nikon Transfer 2 startet.
Warten Sie, bis Nikon Transfer 2 startet.
B
Anschließen des USB-Kabels
Möglicherweise wird die Verbindung nicht vom System erkannt, wenn die Kamera über einen USB-Hub an den Computer
angeschlossen ist.
76
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.