•Die Reproduktion der Dokumentationen, auch
das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der
aus drück li chen Genehmigung durch Nikon. Dies
gilt auch für die elektronische Erfassung und die
Über set zung in eine andere Sprache.
•Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung
vorbehalten.
•Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch unsachgemä ßen Gebrauch des Produkts
entstehen.
•Die Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt
wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie
je doch Fehler in den Dokumentationen entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen
können, wäre Nikon für einen entsprechenden
Hinweis sehr dankbar. (Die Adresse der NikonVertretung in Ih rer Nähe ist separat aufgeführt.)
Lieferumfang
Bitte prüfen Sie den Packungsinhalt, bevor Sie dieses Nikon-Produkt verwenden. Falls irgendein Teil
fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den NikonKundendienst.
• Nikon- Capture - 4 -Installations–CD
• Nikon- Capture- 4-Installationsanleitung
• Nikon- Capture- 4 -Referenzhandbuch (dieses
Hand buch)
Warenzeichennachweis
Apple, das Apple-Logo, Macintosh, Mac OS, Power Macintosh, PowerBook und FireWire sind ein ge tra ge ne Warenzeichen von Apple Computer Inc. Power Mac, iMac, iBook und Finder sind Warenzeichen
von Apple Computer Inc. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Cor po ra ti on. Internet Explorer ist ein Produkt der Microsoft Corporation. MMX und Pentium sind Warenzeichen der Intel Corporation. Digital DEE ist eine gesetzlich geschützte Technologie von Applied
Science Fiction. CompactFlash ist ein Warenzeichen der SanDisk Corporation. Photoshop ist ein Wa ren zei chen von Adobe Systems, Inc. Netscape und Netscape Navigator sind eingetragene Warenzeichen
der Netscape Communications Corporation. Alle übrigen Warenzeichen, die in diesem Handbuch oder
in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon- Produkt genannt werden, sind Warenzeichen oder
ein ge tra ge ne Warenzeichen der entsprechenden Rechtsinhaber.
Erstellen Sie eine Sicherungskopie
Bevor Sie Bearbeitungen an Ihren Aufnahmen vornehmen, sollten Sie Sicherungskopien dieser Aufnah men erstellen – insbesondere wenn es sich um einmalige Aufnahmen handelt. Nikon übernimmt keine
Haftung für den Verlust von Bildern oder für einen eventuellen Verdienstausfall.
Achtung!
Die Installations-CD darf nicht mit einem Audio-CD- Player (oder einem anderen Gerät, das
nicht für CD-ROMs geeignet ist) abgespielt werden, da sie keine Audio - Daten enthalten. Bei
der Wiedergabe einer CD-ROM mit einem Audio-CD-Player können Störsignale auftreten,
die das menschliche Gehör nachhaltig schädigen (bis hin zum vollständigen Gehörverlust).
b
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Bevor Sie beginnen...................................................................................................... 1
Überblick: Über dieses Handbuch...................................................................................................2
Grundlegende Funktionen: Die Funktionen von Nikon Capture 4 .............................................3
Systemvoraussetzungen: Was Sie für den Einsatz von Nikon Capture 4 benötigen..................4
Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor
Sie Nikon Capture 4 installieren und mit dem Programm
ar bei ten.
Überblick
Dieser Abschnitt erklärt den Aufbau des Handbuchs und
er läu tert die verwendeten Symbole und Schreibweisen.
Grundlegende Funktionen
Dieser Abschnitt liefert einen Überblick über die Funktionen
von Nikon Capture 4.
Systemvoraussetzungen
Vergewissern Sie sich vor der Installation von Nikon Capture 4,
dass Ihr Computer die in diesem Abschnitt zu sam men ge stell ten
Systemvoraussetzungen erfüllt.
1
Überblick
Überblick
Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch soll Ihnen dabei behilfl ich sein, die umfangreichen Funktionen von Nikon
Capture 4 (Ver. 4.1) optimal zu nutzen. Bitte lesen Sie das Handbuch aufmerksam durch und
halten Sie es griffbereit, wenn Sie mit Nikon Capture 4 arbeiten.
Symbole und Konventionen in diesem Handbuch
In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Si cher heits hin wei se. Sie sollten die Si cher heits hin wei se
vor Gebrauch der Software lesen, um Schäden
an Ihrer Nikon-Digitalkamera zu ver mei den.
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit zu sätz li chen nützlichen Informationen zur Ver wen dung dieser Software.
Fett hervorgehobener Text markiert zentrale Menübefehle oder Bezeichnungen für Optionen und Schaltfl ä chen etc.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hin wei se, die Sie vor der Benutzung der Software
le sen sollten.
Dieses Symbol verweist auf andere Stellen
in diesem Handbuch mit weiterführenden
In for ma tio nen.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Das vorliegende Handbuch setzt voraus, dass Sie mit der grundlegenden Bedienung von
Windows oder des Mac OS und der Terminologie des jeweiligen Betriebssystems vertraut
sind. Falls Ihnen die hier genannten Begriffe nicht bekannt sind, sehen Sie bitte im Handbuch
zu Ihrem Betriebssystem nach.
Abbildungen
Das vorliegende Handbuch bezieht sich sowohl auf die Windows- als auch auf die Macintosh-Version von Nikon Capture 4. Obwohl die meisten Abbildungen Nikon Capture 4 unter
Windows zeigen, gelten die Erläuterungen auch für die Macintosh-Version (sofern nicht
anders an ge ge ben). Je nachdem, welches Betriebssystem Sie verwenden, sehen einige der
Dialoge und Me nüs möglicherweise etwas anders aus als in den Abbildungen gezeigt.
Informationen in letzter Minute
Bitte lesen Sie auch die Infodatei auf der Installations-CD von Nikon Capture 4. Diese Datei
enthält wichtige Informationen, die erst nach der Fertigstellung dieses Handbuch auf ge nom men wurden.
Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen der kundenfreundlichen Informationspolitik bietet Nikon im Internet aktuelle Pro dukt un ter stüt zung an. Sie können die aktuellsten Informationen unter folgenden Webadressen abrufen:
•Europe:ht tp://www.europe-nikon.com/support
•USA: http://www.nikonusa.com/
•Asien, Ozeanien, Naher Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufi g
gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografi e und digitaler Bildverarbeitung.
Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Erg änzende Informationen erhalten Sie bei der Ni-
kon-Vertretung in Ihrer Nähe.
Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen fi nden Sie unter folgender Web -Adresse:
http:/ /nikonimaging.com/
2
Über dieses Handbuch
Grundlegende Funktionen
Die Funktionen von Nikon Capture 4
Nikon Capture 4 wurde speziell für die Verwendung mit Nikon-Digitalkameras entwickelt.
Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: »Nikon Capture 4 Editor« und »Nikon Capture 4
Camera Control«.
Nikon Capture 4 Editor
Nikon Capture 4 Editor ist ein Bildbearbeitungsprogramm für eine nachträgliche Bearbeitung von Fotos, die zuvor mit Nikon View
oder von der Kamera auf den Computer
übertragen wurden. Nikon Capture 4 Editor ermöglicht die Stapelverarbeitung einer
Vielzahl von Bildern und bietet für Bilder
im NEF-Format (RAW) Anpassungsmöglichkeiten, wie sie von keiner anderen Software
unterstützt werden.
Fotos auf
einer Spei-
cherkarte in
der Kamera
Bildübertragung auf den
Computer mit Nikon View
oder PictureProject
Nikon Capture 4 Camera Control
Nikon Capture 4 Camera Control gestattet
die Fernsteuerung von digitalen Spiegelrefl exkameras vom Computer aus. Mit einer
am Rechner angeschlossenen Nikon D2H,
einer Kamera der D1-Serie, einer D100 oder
D70 können Kameraeinstellungen direkt
über die Bedienoberfl äche der Software
vorgenommen werden, die Kamera kann
vom Computer aus ausgelöst werden und
die Fotos werden in diesem Fall direkt auf
der Festplatte des Computers abgelegt.
Selbst Intervallaufnahmen sind auch bei solchen Modellen möglich, die diese Funktion
normalerweise nicht unterstützen.
Mit einem Computer verbundene Kamera
Nikon Capture 4 Editor
Nikon Capture 4 Camera Control
3
Überblick
Systemvoraussetzungen
Was Sie für den Einsatz von Nikon Capture 4 benötigen
Bitte vergewissern Sie sich vor der Installation von Nikon Capture 4, dass Ihr Computer die
erforderlichen Systemvoraussetzungen erfüllt:
WindowsMacintosh
Windows XP Home Edition, Windows XP
Betriebssystem
Prozessor/
Rechnermodell
Arbeitsspeicher
(RAM)
Freier
Festplattenspeicher
Videoaufl ösung
IEEE
1394
Schnitt-
stelle
**
USB
Unterstützte
Kameras (Camera
Control)
Professional, Windows 2000 Pro fes sio nal,
Windows Me(Millenium Edi ti on), Windows
98 SE (nur vor in stal lier te Ver sio nen)
300-MHz- Pentium oder neuer
•Windows, Mac OS X: 256 MB (768 MB oder mehr empfohlen)
•Mac OS 9: Speicherzuteilung von 64 MB oder mehr für Nikon Capture 4
Camera Control, 512 MB oder mehr für Nikon Capture 4 Editor
200 MB für die Installation
800 × 600 Pixel oder mehr, Farbtiefe von 16 Bit (High Color/Tausende Farben)
oder mehr, 24 Bit Farbtiefe (True Color/Millionen Farben) empfohlen
OHCI-kompatible IEEE-1394-Schnitt stel le‡
und IEEE-1394-Ver bin dungs ka bel für
†
den Anschluss der D1, D1X und D1H
Vorinstallierte USB-Schnittstelle
D1, D1x, D1H, D2H, D100++ , D70
Mac OS 9.0.4*, 9.1*, 9.2*,
Mac OS X (Version 10.1.5 oder neuer)
iMac, iMac DV, Power Mac G3 (blau weiß), Power Mac G4 oder neuer,
iBook, PowerBook G3 oder neuer
Eingebaute FireWire -Schnittstelle (IEEE
139 4 ) fü r de n Anschluss der D1, D1X
und D1H
•Vorinstallierte USB-Schnittstelle
•RATOC USB-Karte REX-PCIU3U (USB
2.0; nur für die Verwendung der D2H
unter Mac OS X)
‡
SonstigesCD-ROM - Laufwerk für die Installation
* Mit CarbonLib Version 1.6 oder neuer
†
Wenn die Kamera an einen IEEE-1394-Hub angeschlossen wird, ist ein einwandfreier Betrieb nicht ge währ lei stet.
‡ Nikon hat einige IEEE-1394-Steckkarten mit den Kameras D1, D1x und D1H getestet und in die Kom pa ti bi li t-
äts li ste aufgenommen. Nähere Informationen zu den empfohlenen IEEE-1394-Steck kar ten erhalten Sie auf
den Nikon-Webseiten (
** Wenn die Kamera an einen USB-Hub oder eine Tastatur angeschlossen wird, ist ein einwandfreier Betrieb nicht
gewährleistet.
†† Mit Firmware -Version 2.00 oder neuer.
2).
4
Über dieses Handbuch
Installation
Weitere Informationen zur Installation von Nikon Capture 4 entnehmen Sie bitte der »NikonCapture- 4-Installationsanleitung«.
Kamerasteuerung mit Camera Control für die D100 (Mac OS)
Damit Sie die Kamerasteuerung von Nikon Capture 4 Camera Control mit einer D100 unter Mac OS
9 oder Mac OS X nutzen können, muss die Kamera mit einer Firmware der Version 2.00 oder neuer
ausgestattet sein. Wenn die Firmware -Version der Kamera ä lter ist, muss ein Firmware-Update durchgeführt werden, bevor die Kamera mit Nikon Capture 4 Camera Control benutzt werden kann. Weitere
Informationen zum Firmware - Update erhalten Sie bei Ihrem Nikon- Kundendienst.
Windows XP Home Edition/Professional, Windows 2000 Professional, Mac OS X
Die Installation von Nikon Capture 4 auf einem Mehrbenutzer-Betriebssystem erfordert AdministratorPrivilegien. Loggen Sie sich für die Installation von Nikon Capture 4 wie folgt ein:
Windows XP Home Edition/ProfessionalComputeradministrator
Windows 2000 ProfessionalAdministratoren
Mac OS XAdmin
Mac OS 9.0
Wenn Sie mit Mac OS 9.0 arbeiten, müssen Sie vor der Installation von Nikon Capture 4 auf die neuste
Version von CarbonLib aktualisieren. Verwenden Sie dazu das Kontrollfeld »Software - Aktualisierung«
des Be triebs sy stems.
Plug-ins von Drittanbietern
Nikon Capture 4 unterstützt Plug- ins wie z.B. nik Color Efex Pro 2.0 für Nikon Capture 4, das der Werkzeugpalette 2 eine zusätzliche Filterpalette hinzufügt (
2).
5
6
Nikon Capture 4 Editor
Bildkorrektur
Nikon Capture 4 Editor bietet unterschiedliche Werkzeuge, mit
denen Sie Ihre Bilder nachbearbeiten können: die Gradationskurven, den LCH-Editor, eine Funktion zur Intensivierung der
Farben, die Funktion »Farbabgleich«, eine Scharfzeichnungsfunktion, eine Funktion zur Rauschreduzierung, die Korrekturfunktion »Digital DEE« und eine Funktion zur Entzerrung
von Fisheye-Aufnahmen. Bei RAW-Bildern lassen sich neben
der Anpassung von Weißabgleich und Tonwertkorrektur störende Artefakte, die durch Farbmoiré oder durch Staub auf
dem Bildsensor entstehen können, automatisch entfernen.
Weiterhin steht eine dem verwendeten Objektiv angepasste
Vignettierungskompensation zur Verfügung. Nikon Capture
4 Editor kann bei RAW-Dateien die Kameraeinstellungen für
Weißabgleich, Tonwertkorrektur und Farbmodus, die zum
Zeitpunkt der Aufnahme aktiviert waren, noch nachträglich
ändern. Beim Speichern von RAW-Dateien im NEF-Format werden die Korrektureinstellungen nicht in das Bild eingerechnet,
sondern separat in der Datei gespeichert. Auf diese Weise wird
ein unnötiger Qualitätsverlust durch mehrere Zwischenschritte
bei der Bildbearbeitung vermieden. Für eine automatisierte
Bearbeitung der Bilder enthält Nikon Capture 4 Editor eine
Stapelverarbeitungsfunktion.
Dieses Kapitel erläutert ausführlich die einzelnen Funktionen
von Nikon Capture 4 Editor. Es ist in folgende Abschnitte
aufgeteilt:
Nikon Capture 4 Editor
In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick für die Funktionselemente des Fensters von Nikon Capture 4 Editor.
Bildkorrektur
Lesen Sie in diesen Abschnitt, wie Sie Ihre Bilder mit Nikon
Capture 4 Editor nachbearbeiten können.
Voreinstellungen von Nikon Capture 4 Editor
Lesen Sie diesen Abschnitt, um sich über die Einstellungen für
das Fenster von Nikon Capture 4 Editor zu informieren.
7
Nikon Capture 4 Editor
Nikon Capture 4 Editor
Übersicht über Nikon Capture 4 Editor
Die Oberfl äche von Nikon Capture 4 Editor besteht aus folgenden Bereichen und Komponenten:
Menüzeile
Enthält die Menüs von Nikon
Capture 4 Editor.
Werkzeugpalette
Enthält Schaltflächen
für die Werkzeuge von
Nikon Capture 4 Editor
( 9).
Bildinformationen
Zeigt die Bild in for ma tio nen des im Vor schau be reich an ge zeig ten Bil des an.
Titelzeile
Enthält den Namen und
die Dar stel lungs grö ße des
im Vor schau be reich an ge zeig ten Bildes.
Bildfenster
Zeigt die momentan für die Bearbeitung geöffneten Bilder an.
Es können eine beliebige Anzahl
von Bildfenstern gleichzeitig geöffnet sein.
Korrekturpaletten
Stellt Funktionen zur
Be ar bei tung des aktuellen Bildes zur Auswahl
( 25).
Programmfenster
(nur Windows)
Menüzeile und Werkzeugpalette
Die meisten Funktionen des Editors können mit den Befehlen der Menüs und den Symbolen der Werk zeug pa let te angewendet werden. In der Regel wird in der Dokumentation nur die Vorgehensweise bei
Ver wen dung des Symbols in der Werkzeugpalette beschrieben.
Plug-ins von Drittanbietern
Nikon Capture 4 unterstützt Plug-ins wie z.B. nik Color Efex Pro 2.0 für Nikon Capture 4, das der Werkzeugpalette 2 eine zusätzliche Filterpalette hinzufügt ( 2).
Vorschaubereich
Hier wird das aktuelle
Bild angezeigt.
Leuchttisch
Zeigt alle Bilder, die sich im ausgewählten Ordner befi nden, als Indexbilder an ( 15).
8
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor
Die Werkzeugpalette
Die Symbole der Werkzeugpalette erlauben einen schnellen Zugriff auf häufi g benötigte Pro gramm funk tio nen.
Symbol
BezeichnungBeschreibung
ÖffnenÖffnet eine Bilddatei.
SpeichernSpeichert das aktuelle Bild.
Einstellungen für
kopieren
Einfügen
Einzoomen
Auszoomen
90 Grad nach links
drehen
90 Grad nach rechts
drehen
Beschneidungswerk-
zeug
Zoomwerkzeug
Kopiert die aktuellen Bildkorrektureinstellungen in
die Zwischenablage.
Wendet die kopierten Bildkorrektureinstellungen auf
das aktuelle Bild an.
Stellt die nächsthöhere Darstellungsgröße für das ak tu el le
Bild ein.
Stellt die nächstkleinere Darstellungsgröße für das ak tu el le
Bild ein.
Dreht das aktuelle Bild um eine Vierteldrehung
nach rechts.
Dreht das aktuelle Bild um eine Vierteldrehung
nach links.
Aktiviert das Beschneidungswerkzeug, mit dem sich
im aktuellen Bild ein Ausschnitt eingrenzen lässt.
Wählt das Zoomwerkzeug, mit dem die Dar stel lungs grö ße des ak tu el len Bildes verändert werden kann.
Ta stenkür-
*
zel
Strg
0/Befehl 0
Strg
S/Befehl S
—78
Strg V/
Befehl V
Strg +/
Befehl +
Strg –/
Befehl –
Strg Umschalt
R/Befehl
Umschalt R
Strg
R/Befehl R
C/C24
Z/Z18
13
79
—
—
—
20
20
Verschiebehand
Leuchttisch öffnen
Nikon Capture Came-
ra Control anzeigen
Stapelverarbeitung
In Photoshop öffnen Öffnet das aktuelle Bild in Adobe Photoshop.——
Original-Bilddaten
ein blen den
Hilfe
Auto-Kontrast
Farbverstärkung
* An erster Stelle ist das Tastenkürzel für Windows angegeben, an zweiter das für Mac OS.
Aktiviert die Verschiebehand, mit der sich der sichtbare Bild aus schnitt verschieben lässt.
Öffnet den Leuchttisch, auf dem die Bilder des gewählten Ordners angezeigt werden.
Öffnet das Fenster »Camera Control«.—101
Öffnet den Dialog »Stapelverarbeitung« zur Auswahl der
Bilder, die automatisiert nachbearbeitet werden sollen.
Zeigt das aktuelle Bild in seinem Originalzustand ohne
angewendete Bildkorrekturen an. Diese Schaltfl äche
kann nicht für RAW-Bilder verwendet werden, die mit
einer COOLPIX-Kamera aufgenommen wurden.
Aktiviert einen Mauszeiger in Form eines Fra ge zei chens.
Wenn Sie mit diesem Mauszeiger auf ein Fenster, Menü
oder eine Schaltfl äche klicken, wird der zugehörige Teil
der Hilfedatei angezeigt (nur Windows).
Aktiviert in der Palette »Gradationskurven« die
Funktion »Auto-Kontrast«.
Aktiviert in der Palette »Farbverstärkung« die Funktion »Automatik«.
H/H18
Strg
T/Befehl T
—88
——
— —
—44
—59
15
9
Nikon Capture 4 Editor
Starten von Nikon Capture 4 Editor
Der Nikon Capture 4 Editor kann über das Startmenü (Windows) oder durch Doppelklick auf
das Pro gramm sym bol von Nikon Capture 4 Editor (Macintosh) gestartet werden.
Windows
Schalten Sie den Computer ein.
1
Schalten Sie den Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem den Startvorgang
beendet hat.
Starten Sie Nikon Capture 4 Editor.
2
Wählen Sie im Startmenü »Alle Programme > Nikon Capture 4 > Nikon Capture
4 Editor« (Windows XP) bzw. »Pro gram me > Nikon Capture 4 > Nikon Capture 4
Editor« (andere Windows-Versionen).
Fenster nach dem Programmstart
In der Macintosh-Version von Nikon Capture 4 wird nach dem Start von Nikon Capture 4 Editor durch
Doppelklick auf das Pro gramm sym bol ein leeres Bildfenster geöffnet. Unter Windows wird das Programmfenster geöffnet.
10
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor
Macintosh
Schalten Sie den Computer ein.
1
Schalten Sie den Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem den Startvorgang
beendet hat.
Starten Sie Nikon Capture 4 Editor.
2
Doppelklicken Sie auf das Symbol »Nikon Capture Editor« (
Ordner, in den Sie Nikon Capture 4 installiert haben.
). Es befi ndet sich in dem
Im Bildfenster wird kein Bild angezeigt.
Seriennummer
Wenn Sie beim Starten von Nikon Capture 4 Editor oder von Nikon Capture 4 Camera Control zur Eingabe
einer Seriennummer aufgefordert werden, geben Sie bitte die Seriennummer von Nikon Capture 4 ein.
Weitere Möglichkeiten, Nikon Capture 4 Editor zu starten
Nikon Capture 4 Editor kann auch durch Doppelklick auf das Programmsymbol »Nikon Capture 4 Editor«
( ) gestartet werden. Das Programmsymbol befi ndet sich in dem Ordner, in dem Sie Nikon Capture 4
installiert haben (Windows, Mac OS 9). Wenn Sie Nikon Capture 4 bei der Installation unter Mac OS X
zum Dock hinzugefügt haben, können Sie Nikon Capture 4 Editor starten, indem Sie im Dock auf das
Programmsymbol von Nikon Capture 4 Editor ( ) klicken.
11
Nikon Capture 4 Editor
Beenden von Nikon Capture 4 Editor
U
m das Fenster von Nikon Capture 4 Editor zu schließen und Nikon Capture 4 zu beenden,
wählen Sie im Menü »Datei« den Befehl »Beenden«. Unter Mac OS X wählen Sie im Programmmenü den Befehl »Nikon Capture Editor beenden«.
Windows
12
Mac OS 9
Mac OS X
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor
Bilddateien öffnen
Mit dem Nikon Capture 4 Editor können Bilder geöffnet werden, die mit einer Nikon-Digitalkamera aufgenommen oder zuvor mit Nikon Capture gespeichert wurden.
Originalbild/gespeichertes BildDateiformatEr wei te rung
NEF (RAW) (unkomprimiert)
Im Format NEF gespeichertes Bild
RGB-TIFF
TIFF (8-Bit-YCbCr)
TIFF (16-Bit-RGB)
TIFF (8-Bit-RGB)
Fein
Normal
Basis
JPEG
(Nikon Electronic Image Format)
Bilder in den oben aufgeführten Dateiformaten können mit dem Befehl »Öffnen« oder durch
Drag&Drop geöffnet werden.
Öffnen mit dem Befehl »Öffnen«
Klicken Sie auf die Schaltfl äche der wählen Sie im Menü »Datei« den Befehl
1
»Öffnen«.
Es wird ein Standard-Dateiauswahldialog des
Betriebssystems angezeigt.
NEF
TIFF (RGB).TIF
JPEG.JPG
.NEFNEF (RAW) (komprimiert)
Öffnen
Vorschau des ausgewählten Bildes wird angezeigt
TIFF-Dateien (CMYK)
Dateien, die im Dateiformat »TIFF (CMYK)« gespeichert wurden, lassen sich nicht mehr in Nikon Capture
4 Editor öffnen.
NEF-Dateien (Nikon Capture 3 und älter)
NEF-Dateien, die Sie mit Nikon Capture 4 gespeichert haben, können nicht in älteren Versionen von Nikon
Capture geöffnet werden.
RAW-Bilder, die mit der D1X aufgenommen wurden
Mit welcher Größe RAW-Bilder, die mit der D1Xaufgenommen wurden, in Nikon Capture 4 Editor geöffnet
werden, kann mit der Option »Standardwerte für eine D1X-RAW-Datei« festgelegt werden, die sich auf
der Registerkarte »Allgemein« des Dialogs »Voreinstellungen« von Nikon Capture 4 Editor befi ndet (
197). Zur Auswahl stehen 6 Megapixel (3.008 × 1.960 Pixel) und zehn Megapixel (4.016 × 2.616 Pixel).
13
Nikon Capture 4 Editor
Suchen Sie die Bilddatei
2
Wechseln Sie zum Laufwerk (Volume) und Ordner, in dem sich die gewünschte Datei
befi ndet.
Klicken Sie auf »Öffnen«
3
Doppelklicken Sie auf die Datei oder wählen Sie die Datei in der Liste aus und klicken Sie
auf »Öffnen«. Die ausgewählte Datei wird daraufhin in einem Bildfenster innerhalb von
Nikon Capture 4 Editor geöffnet.
Drag-and-Drop
Alternativ können Bilder geöffnet werden, indem sie in das Anwendungsfenster (Windows)
bzw. das Bildfenster (Mac OS) von Nikon Capture 4 Editor gezogen werden.
14
Windows
Macintosh
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor
Der Leuchttisch
Auf dem Leuchttisch werden alle Bilder, die sich im ausgewählten Ordner befi nden, als Miniaturen angezeigt. Mit dem Leuchttisch können Sie sich, während eines der Bilder zur Bearbeitung
geöffnet ist, Miniaturen der Bilder ansehen. Außerdem dient der Leuchttisch zum Auswählen
mehrerer Bilder, die anschließend bearbeitet, gespeichert oder gedruckt werden sollen.
Klicken Sie auf die Schaltfl äche »Leuchttisch öffnen« ( ) oder wählen Sie im Menü
1
»Datei« den Befehl »Leuchttisch öffnen«
Es wird ein Betriebssystem-Dialog zur Auswahl eines Ordners angezeigt.
Die Schaltfl äche
»Leuchttisch öffnen«
Wählen Sie einen Ordner
2
Wählen Sie den Ordner aus, der die gewünschten Bilder enthält.
Klicken Sie auf »OK«
3
Der Leuchttisch wird geöffnet und die Bildminiaturen werden angezeigt.
Leuchttisch-Fenster
Dient zum Öffnen von Bildern aus
dem ausgewählten Ordner.
Bildindex
Zeigt die Bilder, die sich im ausgewählten Ordner befi nden, als
Miniaturen an.
Bildbereich
Hier wird das Bild angezeigt, das bearbeitet wird. Das Bild kann genauso
bearbeitet werden, wie ein in einem
Bildfenster angezeigtes Bild.
Arbeiten mit dem Leuchttisch
Mit dem Leuchttisch können mehrere Bilder auf einmal dargestellt werden, ohne sie in separaten Fenstern
zu öffnen, wodurch die Beanspruchung des Arbeitsspeichers gering gehalten wird. Der Leuchttisch ist
jedoch nicht für eine Verwendung als Bildbrowser ausgelegt. Das Multiple Bild-Fenster kann zur Anzeige
mehrerer Bilder verwendet werden, ohne dass man sie dabei in getrennten Bildern öffnen muss. Dadurch
wird weniger Speicher verbraucht. Dieses Fenster dient nicht zum Blättern durch die Bilder. Es kann immer
nur ein Leuchttisch-Fenster geöffnet sein. Stellen Sie vor dem Öffnen eines Ordners auf dem Leuchttisch
sicher, dass keines der Bilder aus dem Ordner bereits in einem Bildfenster geöffnet ist. Wenn Sie versuchen,
ein Bild, das bereits im Bildindex des Leuchttisches angezeigt wird, in einem Bildfenster zu öffnen, wird
das Bild stattdessen im Bildbereich des Leuchttisches geöffnet.
15
Nikon Capture 4 Editor
Markieren Sie ein Indexbild.
4
Das ausgewählte Bild wird im Bildbereich angezeigt.
Bildbearbeitung auf dem Leuchttisch
Im Bildbereich des Leuchttischs lassen sich Bilder auf dieselbe Weise bearbeiten wie im Bildfenster ( 25).
Bearbeitete Bilder werden im Bildindex durch einen Stern (*) gekennzeichnet.
Auswahl mehrerer Bilder
Um mehrere Bilder für das Drucken oder zum Speichern unter einem anderen Namen auszuwählen,
klicken Sie die betreffenden Indexbilder bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS)
an. Oder verwenden Sie die Befehle »Alle Bilder auswählen« bzw. »Alle ungespeicherten Bilder auswählen« aus dem Menü »Leuchttisch«. Wenn mehrere Bilder ausgewählt sind, wird im Bildbereich
kein Bild angezeigt.
Speichern von Bildern unter neuem Namen
Wenn Bilder nach einer Bearbeitung auf dem Leuchttisch unter einem neuen Namen gespeichert werden,
sind diese Bilder unabhängig vom Original. Die Originalbilder werden weiterhin im Bildbereich angezeigt.
Wenn Sie die Originalbilder behalten wollen, achten Sie darauf, diese nicht zu überschreiben. Näheres
zum Speichern von Dateien erfahren Sie im Abschnitt »Speichern von Bildern« ( 82).
16
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor
Die Symbolleiste des Leuchttischs
In der Symbolleiste des Leuchttischs stehen die folgenden Schaltfl ächen zur Auswahl:
Bei geschlossenem Bildindex:
Symbol
BezeichnungBeschreibung
Zurück zum vorherigen
Ordner
Zum nächsten Ordner Öffnet den nächsten Ordner.
Vorheriges BildZeigt das vorherige Bild im Bildbereich an.
Nächstes BildZeigt das nächste Bild im Bildbereich an.
Wechselt zurück zum vorhergehenden Ordner.
Bei geöffnetem Bildindex:
Symbol
BezeichnungBeschreibung
Ordner auswählen
Zurück zum vorherigen
Ordner
Zum nächsten Ordner
Sortieren
Indexbildgröße
Öffnet einen Dialog zur Auswahl des Ordners mit den Bilddateien, die auf dem Leuchttisch angezeigt werden sollen.
Wechselt zurück zu dem Ordner, der vor dem aktuell angezeigten ausgewählt war.
Wechselt zurück zu dem Ordner, der vor dem Klicken auf
die Schaltfl äche »Zurück« ausgewählt war.
Es wird ein Menü mit Sortierkriterien angezeigt. Wählen Sie
unter »Sortierschlüssel« ein Kriterium für die Sortierung
der Bilder aus: »Nach Dateiname«, »Nach Aufnahme-
datum«, »Nach Änderungsdatum«, »Nach Dateityp +
Dateiname«, »Nach Dateityp + Aufnahmedatum« und
»Nach Dateityp + Änderungsdatum«. (Wenn »Nach
Dateityp + Aufnahmedatum« oder »Nach Dateityp +
Änderungsdatum« gewählt ist, werden die Bilder in der
Reihenfolge NEF, JPEG, TIFF nach ihrem Dateityp sortiert.
Innerhalb eines Dateityps erfolgt die Sortierung je nach gewählter Option entweder nach Aufnahmedatum oder nach
Änderungsdatum.) Unter »Sortierreihenfolge« können Sie
bestimmen, ob die Bilder in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert werden.
Mit diesem Regler kann eine von fünf Bildgrößen für die
Anzeige der Indexbilder gewählt werden.
Das Menü »Leuchttisch«
Viele der Funktionen des Leuchttisches können sowohl über Schaltfl ächen als auch über die Befehle aus
dem Menü »Leuchttisch« ausgeführt werden. Bei den Beschreibungen in diesem Handbuch wird jedoch,
wenn möglich, bevorzugt die Verwendung der Schaltfl ächen erklärt.
17
Nikon Capture 4 Editor
Zoomwerkzeug
Das Symbol » « in der Symbolleiste aktiviert
das Zoomwerkzeug. Bei aktiviertem Werkzeug
verwandelt sich der Mauszeiger in eine Lupe
mit einem Pluszeichen (»+«) in ihrer Mitte.
Wenn Sie mit dem »Zoomwerkzeug« ins
Bild klicken, vergrößern Sie die Darstellung um
eine Stufe, wobei die angeklickte Bildstelle den
Mittelpunkt der vergrößerten Ansicht bildet.
Um zur nächstkleineren Darstellungsgröße
zu wechseln, halten Sie beim Klicken die
Alt-Taste (Win dows) bzw. Wahltaste (Mac)
gedrückt. Sowohl beim Einzoomen als auch
beim Auszoomen bestimmt die Position des
Zoomwerkzeugs den Mittelpunkt des angezeigten Bereichs. Ob das Zoomwerkzeug die Ansicht vergrößert oder verkleinert, können Sie daran erkennen, ob die Lupe ein Pluszeichen
(Einzoomen) oder Minuszeichen (Auszoomen) zeigt. Die aktuelle Darstellungsgröße wird in
der Titelleiste des Fensters angezeigt.
Verschieben des sichtbaren Bildausschnitts
Wenn das Bild aufgrund der aktuellen Darstellungsgröße nicht vollständig im Ansichtsbereich des Fensters sichtbar ist, lässt sich der
sichtbare Bildausschnitt mit der Verschiebehand verschieben. Die »Verschiebehand
« wir durch Klicken auf die entsprechende
Schaltfläche in der Symbolleiste aktiviert.
Bei aktiviertem Werkzeug verwandelt sich
der Mauszeiger in eine . Um den Bildausschnitt zu verschieben, ziehen Sie die Maus
bei gedrückter Maustaste in die gewünschte
Richtung. Alternativ können Sie den Bildausschnitt auch mit den Bildlaufl eisten am rechten und unteren Rand des Ansichtsbereichs
verschieben.
Darstellungsgröße
Doppelklicken der Schaltfl ächen » « und » «
Doppelklicken Sie auf die Schaltfl äche » «, um das Bild in seiner Originalgröße (Darstellungsgröße
100%) darzustellen. Ein Doppelklick auf die Schaltfl äche » « passt die Darstellungsgröße an die Größe
des Fensters an (Windows) bzw. zeigt das ganze Bild an (Macintosh).
Verschiebehand, Zoomwerkzeug und Beschneidungswerkzeug
Verschiebehand, Zoomwerkzeug und Beschneidungswerkzeug lassen sich nicht gleichzeitig verwenden.
18
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor
Verschieben des sichtbaren Ausschnitts mit dem Navigator
Der Navigator zeigt, welcher Teil des Bildes im sichtbaren Ausschnitt des Bildfensters zu sehen
ist. Mit dem Dreieck in der Titelzeile der Palette »Komplettansicht« können Sie den Navigator
ein oder ausblenden ( 25). Standardmäßig befi ndet sich die Palette »Kom plett an sicht« des
Navigators im Palettenfenster »Palette 1«.
Die Palette »Komplettansicht« zeigt das vollständige Bild in einer Miniaturdarstellung. Der im
Bildfenster sichtbare Ausschnitt ist mit einem roten Rahmen markiert.
Rote Markierung
Wenn Sie den Mauszeiger über das rote Rechteck in der Palette »Komplettansicht« führen,
verwandelt er sich in eine Verschiebehand (
Maustaste an eine andere Stelle, um diesen Bildbereich im sichtbaren Ausschnitt des Bildfensters
sehen zu können. Das Bildfenster zeigt anschließend den neu gewählten Bildausschnitt.
). Ziehen Sie die Markierung bei gedrückter
19
Nikon Capture 4 Editor
Drehen und Spiegeln
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Bild im aktiven Fenster drehen und spiegeln
können.
Drehen
Um ein Bild um 90° nach rechts zu drehen, klicken Sie auf das Symbol
Menü »Bild« den Menüpunkt »Drehen > 90° nach rechts«. Wenn Sie es um 90° nach links
drehen möchten, klicken Sie auf das Symbol
oder wählen im Menü »Bild« den Befehl
»Drehen > 90°nach links«. Für eine Drehung um 180° wählen Sie im Menü »Bild« den
Befehl »Drehen > 180°«.
oder wählen im
90 Grad nach links drehen
Ursprüngliche Orientierung
90 Grad nach rechts drehen
Orientierung nach
dem Drehen um 90˚ im
Uhrzeigersinn
Spiegeln
Mit den Befehlen im Untermenü »Spiegeln« innerhalb des Menüs »Bild« können Sie ein Bild
horizontal oder vertikal spiegeln.
Drehen von JPEG-Bildern
Wenn eine Bilddatei im Nikon Capture 4 Editor gedreht werden soll, muss sie dafür vom Programm
geöffnet werden. Um die Bild ro ta ti on dauerhaft beizubehalten, muss die Datei anschließend neu gespeichert werden. Beim Speichern im JPEG-Format wird das Bild jedoch erneut komprimiert, was zu einem
entsprechenden Qualitätsverlust führt.
20
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor
Die Informationenpalette
Die Informationenpalette gibt die Position und die Farbe des Bildpixels an, über dem sich der
Mauszeiger befi ndet. Mit dem Dreieck in der Titelzeile der Informationenpalette können Sie die
Palette ein- oder ausblenden ( 25). Standardmäßig befi ndet sich die Informationenpalette
im Palettenfenster »Palette 1«.
Farbraum
xy-Koordinaten
Schalt fl ä che
»Messpunkt«
InformationBeschreibung
Farbraum
R, G, B, Durch-
schnitt
xy -Koordinaten
Der Arbeitsfarbraum des Bildes im aktiven Bildfenster wird im oberen Be reich der
Informationenpalette angezeigt. Diese Information wird beim Spei chern der Datei
mit eingebunden.
Hier wird die Farbzusammensetzung des Pixels angegeben, das sich unter dem
Mauszeiger befi ndet. R, G und B sind die Anteile der Grundfarben, gibt einen gewichteten Mittelwert aus den drei RGB-Werten an. Dieser Mittelwert berücksichtigt
die Besonderheiten der menschlichen Farbwahrnehmung und wird gemäß folgender
Formel gebildet: (Rot × 0,299) + (Grün × 0,587) + (Blau × 0,114). Je nach Farbraum
entspricht der Mittelwert möglicherweise nicht exakt der wahrgenommenen Helligkeit
des Pixels unter dem Mauszeiger – er kann jedoch als grober Anhaltspunkt dienen.
Der Wertebereich für die Farbwerte reicht von 0 bis 255. Bilder mit höherer Farbtiefe
(z.B. 12 Bit) werden auf den kleineren Wertebereich abgebildet. Die Zahl links vom
Schrägstrich gibt den ursprünglichen Farbwert an (vor der Bearbeitung), die Zahl
rechts vom Schrägstrich den aktuellen Farbwert (nach der Bearbeitung). Änderungen
an den Farbwerten können sich beispielsweise durch Einstellungen in der Palette
»Gradationskurven« oder »Farbabgleich« ergeben.
Gibt die Position des Mauszeigers in Pixel an. Gemessen wird von der linken oberen
Bildecke aus.
Messpunkte
In der Informationenpalette können für bis zu vier ausgewählte Bildpunkte die RGB-Werte (Rot,
Grün und Blau) und der Mittelwert aus den drei RGB-Werten angezeigt werden (»R«, »G«,
»B« und »Durchschnitt«). Dabei zeigt die Informationenpalette für jeden dieser Bildpunkte
die ursprünglichen Farbwerte (vor der Bearbeitung) und die aktuellen Farbwerte (nach der
Bearbeitung), sodass Sie die Auswirkung von Bildkorrekturen direkt beobachten können.
Messpunkte für die Farbwertanzeige aufnehmen
Um ein Pixel für die Farbwertanzeige auf zu neh men, klicken Sie auf die Schaltfl äche
. Der
Mauszeiger nimmt die Form eines an. Klic ken
Sie mit der Maus auf das gewünschte Pixel, damit
es in die Liste der ausgewählten Messpunkte in der
In for ma tio nen pa let te auf ge nom men wird.
Rot, Grün, Blau,
Durchschnitt
Pixelnummer
Löschen
21
Nikon Capture 4 Editor
Die ausgewählten Messpunkte werden im Bild durch das Symbol
gekennzeichnet. Die
ein zel nen Messpunkte werden nummeriert, sodass die Werte der Informationenpalette den
Messpunkten eindeutig zugeordnet wer den können. Es können maximal vier Messpunkte
ausgewählt werden.
Symbol
Nummer des
Messpunkts
Einen Messpunkt verschieben
Um einen Messpunkt zu verschieben und die Farbe eines neuen Pixels aufzunehmen, ziehen
Sie eines der
-Symbole an eine andere Stelle im Bild.
Einen Messpunkt entfernen
Um einen Messpunkt aus der Liste in der Informationenpalette zu entfernen, klicken Sie auf
die Schaltfl äche
neben der betreffenden Farbwertanzeige in der Informationenpalette
oder ziehen Sie das Symbol aus dem Bildfenster hinaus. Die restlichen Messpunkte werden
ent spre chend neu nummeriert.
RGB-Werte und Durchschnittswert
Wenn das Bild in einer Darstellungsgröße kleiner als 100% angezeigt wird, erscheint in der Informationenpalette eine Schaltfl äche mit Warnsymbol. Ein Mausklick auf diese Schaltfl äche blendet einen Hinweis
ein, dass bei der aktuellen Darstellungsgröße keine exakten RGB- und Durchschnittswerte ermittelt werden
können. Klicken Sie auf »Ja«, um das Bild in Originalgröße anzuzeigen.
Voreinstellungen für Tonwertwerkzeuge
Mit einem Mausklick auf das Symbol am rechten Ende der Informationenpalette öffnet sich ein Menü,
von dem aus Sie direkt zur Registerkarte »Tonwertvorgaben« des Dialogs »Voreinstellungen« gelangen
( 96).
22
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor
Detailverbesserung in Tiefen und Lichtern
Bildbereiche, in denen an den Enden des Tonwertbereichs (Lichter oder Tiefen) Bilddetails verloren
gegangen sind, lassen sich iden ti fi zie ren, indem nach Bildpunkten mit maximalem oder minimalem Wert
für eine oder mehrere Farbkomponenten gesucht wird. Diese Information kann bei der Korrektur der
Farbabgleich (
61) oder beim Verschieben von Weiß- oder Schwarzpunkt ( 47) verwendet werden,
um die Detailwiedergabe des Bildes ohne eine Verschlechterung des Kontrasts zu verbessern.
Verlorene Lichter anzeigen
Wenn im Menü »Bild« die Option »Verlorene Lichter
anzeigen« aktiviert ist, werden alle Pixel, bei denen
In der Titelleiste des Bildfensters wird
die Bezeichnung »Lichter« ergänzt
mindestens einer der Farbwerte 255 beträgt, farbig
angezeigt (siehe folgende Tabelle). Alle anderen Bildpunkte werden schwarz angezeigt.
Farbkomponente
255255255Weiß
255255<255Gelb
255<255255Magenta
<255255255Cyan
255<255<255Rot
<255255<255Grün
<255<255255Blau
Anzeige
inRGB
Verlorene Schatten anzeigen
Wenn im Menü »Bild« die Option »Verlorene
Schatten anzeigen« aktiviert ist, werden alle Pixel,
In der Titelleiste des Bildfensters wird
die Bezeichnung »Schatten« ergänzt
bei denen mindestens einer der Farbwerte 0 beträgt,
farbig angezeigt (siehe folgende Tabelle). Alle anderen
Bildpunkte werden weiß angezeigt.
Farbkomponente
000Schwarz
00>0Blau
0>00Grün
>000Rot
0>0>0Cyan
>00>0Magenta
>0>00Gelb
»Verlorene« Lichter und Schatten
Um zu vermeiden, dass in größeren Bereichen des Bildes Details in den Lichter- oder Schattenpartien
verloren gehen, sollten Sie in dieser Palette die passenden Einstellungen vornehmen, bevor Sie ein Bild in
einem anderen Dateiformat als dem NEF-Format speichern. Sobald das Bild in einem anderen Dateiformat
als NEF gespeichert wurde, sind alle Bildinformationen, die durch eine Nachbearbeitung verloren gegangen
sind, unwiederbringlich verlorenm
Tastenkürzel
Mit der Taste L blenden Sie die Anzeige der verlorenen Lichter, mit der Taste S die Anzeige der verlorenen
Schatten, ein- oder aus.
Anzeige
inRGB
.
23
Nikon Capture 4 Editor
Freistellen eines Ausschnitts
Nikon Capture 4 bietet die Möglichkeit, Ausschnitte eines Bildes als separate Dateien zu spei chern.
Der gewünschte Ausschnitt muss vor dem Speichern mit dem Auswahlwerkzeug mar kiert werden
(wenn keine Auswahl getroffen wurde, wird automatisch der gesamte Bildinhalt ge spei chert).
Aktivieren Sie das Beschneidungswerkzeug oder rufen Sie im Menü »Ansicht« den
1
Befehl »Beschneidungswerkzeug« auf
Der Mauszeiger nimmt über dem Bild die Form eines Kreuzes ( ) an.
Wählen Sie einen Bereich aus
2
Ziehen Sie im aktiven Bildfenster bei
gedrückter Maustaste über dem gewünschten Bildbereich die Auswahlbegrenzung auf. Der Bereich außerhalb
der Auswahl wird maskiert dargestellt,
sodass Sie den freizustellenden Ausschnitt sehen können.
Aufheben der Auswahlbegrenzung
Um die Auswahl des Bildausschnitts wieder aufzuheben, doppelklicken Sie mit dem Beschneidungswerkzeug an eine beliebige Stelle im Bild. Wenn in der Palette »Größe/Aufl ösung« die
Option »Ausgabegröße beibehalten« aktiviert ist, wird die Auswahl möglicherweise nicht
aufgehoben (
Verschieben der Auswahlbegrenzung
Um die Auswahlbegrenzung auf einen anderen Bildbereich zu verschieben, bewegen Sie den Maus zei ger über den ausgewählten Bildbereich – der Mauszeiger nimmt dort die Form (Windows)
bzw. (Mac) an. Ziehen Sie die Begrenzung bei gedrückter Maustaste an die neue Position.
Verändern der Ausschnittsgröße
Um die Größe und Proportion des Ausschnitts zu ändern, ziehen Sie bei gedrückter Maustaste
an den Seiten der Auswahlbegrenzung. Der Mauszeiger verwandelt sich über der Auswahlbegrenzung in einen Doppelpfeil. Der Pfeil gibt die Richtung an, in die Sie die Seite der Begrenzung
ziehen können. Die Größe des beschnittenen Bildes kann mit der Palette »Größe/Aufl ösung«
eingestellt werden ( 75).
Speichern eines Bildausschnitts als separate Datei
Wenn eine Auswahlbegrenzung aufgezogen wurde, wird nur der umgrenzte Bereich gespeichert. Alle
nicht ausgewählten Bildbereiche werden gelöscht. Die gespeicherte NEF-Datei enthält das komplette Bild
mit zusätzlichen Informationen über Größe und Position des ausgewählten Ausschnitts.
75).
24
Bildnachbearbeitung
Bildkorrektur
Bildnachbearbeitung
Die mit Ihrer Digitalkamera aufgenommenen Bilder müssen in der Regel hinsichtlich Größe und Aufl ösung an das Ausgabegerät (Mo ni tor oder Drucker) angepasst oder für eine geplante Weiterverarbeitung
optimiert werden. Außerdem kann es sinnvoll sein, Einstellungen wie Weißabgleich, Kontrast, Schärfe
und Helligkeit/Farbton/Sättigung zu korrigieren oder Funktionen wie die Staubentfernung, Digital DEE,
eine Entzerrung von Fisheye-Aufnahmen oder eine automatische Farbverstärkung für Porträt- und
Landschaftsaufnahmen anzuwenden. Diese Bearbeitungen werden mit den Paletten vorgenommen.
Arbeiten mit den Paletten
Zur Anzeige der Standard-Paletten wählen Sie im Menü »Ansicht« den Befehl »Palette 1
anzeigen« oder »Palette 2 anzeigen«.
Ein- und Ausblenden der Optionen einer Palette
Klicken Sie auf das Dreieck links in der Titelleiste der Palette, um die in einer Palette angebotenen Optionen ein- oder auszublenden.
Anwenden-Schaltfl äche
Die Einstellungen werden nur
dann auf das Bild im aktiven
Fenster angewendet, wenn
die Anwenden-Schaltfl äche
der Palette aktiviert ist.
(Ausnahme: Bei den Paletten
»Vignettierungskorrektur«,
»Digital DEE« und »FisheyeObjektiv« ist die AnwendenSchaltfl äche immer aktiviert.)
Ein Kreuz in der AnwendenSchaltfl äche ( ) bedeutet,
dass die Einstellungen der
Palette nicht auf das Bild
angewendet werden.
Anordnung der Paletten ändern
Um die Anordnung der Paletten im Palettenfenster zu ändern, klicken Sie auf den Titel der
betreffenden Palette und ziehen Sie sie an eine
neue Position.
Bearbeitungsanzeige
Die grüne Bearbeitungsanzeige weist
darauf hin, dass die
Einstellungen in der
Palette für das Bild im
aktiven Fenster geändert wur den.
Schaltfl äche für
Einstellungsmenü
Die Schaltfl äche öffnet ein Untermenü,
in dem die Einstellungen der Palette
gespeichert, geladen
oder zurückgesetzt
werden können.
Titelleiste
Palette »Größe/Aufl ösung«
Die Palette »Größe/Aufl ösung« hat keine Anwenden-Schaltfl äche. In der Palette »Größe/Aufl ösung«
vorgenommene Einstellungen werden grundsätzlich auf das Bild im aktiven Fenster angewendet.
Plug-Ins Dritter
Nikon Capture 4 unterstützt nik Color Efex Pro 2.0 Dritter für Nikon Capture 4 Plug-Ins, die der Tool-Palette
2 einen Filter hinzufügen. Weitere diesbezügliche Informationen fi nden Sie online ( 2).
25
Bildkorrektur
Palette in einem eigenen Fenster öffnen
Wenn Sie auf den Titel einer Palette klicken und
die Palette aus dem aktuellen Palettenfenster heraus ziehen, entsteht ein neues Pa let ten fen ster,
das nur die ausgewählte Palette enthält.
Weitere Paletten lassen sich in das neuen
Palettenfenster einfügen, indem sie auf das
Palettenfenster gezogen werden. Das neue Pa let ten fen ster wird an die Liste der Palettenfenster im Menü »Ansicht« angefügt. Wenn Sie das
Palettenfenster mit dem Schließfeld geschlossen
haben, können Sie es durch Auswahl aus dem
Menü »Ansicht« jederzeit wieder öffnen.
Die Bearbeitungsanzeige
Wenn die Einstellungen in einer Palette für
das aktive Bild verändert wurden, nachdem
das Bild erzeugt (NEF) oder zuletzt ge spei chert
(alle anderen Bildformate) wurde, wird die
Bearbeitungsanzeige grün. So ist auf einen
Blick zu erkennen, welche Paletten ver wen det
wurden.
Bearbeitungsanzeige
Wenn Einstellungen
verändert
wurden,
wird die
Bearbeitungsanzeige grün.
Werkzeugpositionen zurücksetzen
Um die Anordnung der Paletten auf die werkseitig eingestellten Standardpositionen zurückzusetzen,
wählen Sie den Befehl »Palettenpositionen zurücksetzen« aus dem Menü »Ansicht«.
26
Loading...
+ 132 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.