Nikon behält sich das Recht vor, die Spezifikationen der in diesen Handbüchern beschriebenen Hardware und Software
jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Weder Nik Software, Inc. noch Nikon können für jeglichen Schaden, der auf den Gebrauch dieses Produkts
zurückzuführen ist, haftbar gemacht werden.
Durch US-Patente geschützt. Patente in den USA und anderen Ländern angemeldet.
U Point ist eine eingetragene Marke von Nik Software, Inc. Nik und das Nik-Logo sind Marken von Nik Software, Inc.
Apple und Mac OS sind eingetragene Marken von Apple, Inc. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der
Microsoft Corporation. Intel, Pentium, Xeon und Core sind entweder Marken oder eingetragene Marken der Intel
Corporation. Adobe und Photoshop sind eingetragene Marken von Adobe Systems, Inc. Alle übrigen Markennamen,
die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihren Nikon-Produkten genannt werden, sind
Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Eigentümer.
Capture NX 2 wartet mit einer Vielzahl von Verbesserungen auf, die für eine komplettere und leistungsstärkere
Anwendung für die Bildbearbeitung entwickelt worden sind, die speziell auf die Bedürfnisse von Benutzern von
Digitalkameras zugeschnitten wurde. Die Benutzeroberfläche und Werkzeuge von Capture NX 2 bieten Ihnen
einen neuen intuitiven Ansatz für die Kunst und Technik der Bildbearbeitung, der Ihnen wertvolle Zeit und
Aufwand erspart. Capture NX 2 ist die neueste Version in einer langen Reihe von Qualitätswerkzeugen von Nikon,
die speziell für die Beschleunigung des Arbeitsablaufs von Kamerabenutzern konzipiert wurde. Mit Capture NX 2
arbeiten Sie mit branchenführenden Werkzeugen, die eine Qualität und Leistung an den Tag legen, die Sie von
einer Bildbearbeitungsanwendung erwarten.
Vorteile des NEF-Formats
Einzigartig unter den Bildbearbeitungsanwendungen, liefert
Capture NX 2 bei der Bearbeitung von NEF (Nikon Electronic
Format) (RAW)-Dateien Ergebnisse höchster Qualität, und sie
verfügt über leistungsstarke Werkzeuge, mit denen jedes Bild
angepasst werden kann.
Die Aufnahme von NEF (RAW)-Dateien hat gegenüber der
Aufnahme und Speicherung von bearbeiteten Dateien im
JPEG- und TIFF-Format klare Vorteile. Im NEF-Format werden
wichtige Informationen zu Kameraeinstellungen und den
Bedingungen, unter denen das Bild aufgenommen wurde, mit
aufgezeichnet. Diese Informationen können von Capture NX 2
in einzigartiger Weise verwendet werden, um nachträglich
Anpassungen am Bild vorzunehmen. Es folgen einige
Kameraeinstellungen und NEF (RAW)-Anpassungen, die im Bereich »Entwickeln« der Palette
»Bearbeitungsliste« gesteuert werden können:
• Farbmodus oder Bildoptimierung (abhängig vom Kameramodell)
•Weißabgleich
• Tonwertkorrektur
• Farbsättigung
• Scharfzeichnung
•Belichtungskorrektur
•Farbtonkorrektur
•Farbmoiré-Reduzierung
• Staubentfernung
• Korr. der chrom. Abberation
• Aktives D-Lighting (vom Kameramodell abhängig)
Kapitel 4 — Einführung | Vorteile des NEF-Formats 9
Unterstützung von Kameras
Capture NX 2 unterstützt JPEG- und TIFF-Dateien und enthält einzigartige Funktionen für Nikon-Digitalkameras,
mit denen Sie die Kameraeinstellungen, die zum Zeitpunkt der Aufnahme ausgewählt waren, nachträglich ändern
können. In der Palette »Metadaten« von Capture NX 2 werden Aufnahme-, Kamera- und
Belichtungsinformationen geöffneter NEF-(RAW)-Bilder angezeigt.
U Point®-Technologie
Ein Hauptmerkmal von Capture NX 2 ist die U Point-Technologie. Mit den Steuermöglichkeiten, die die U PointTechnologie bietet, können Sie Bildpartien direkt ändern oder überprüfen, wo eine Anpassung selektiv
angewendet wird, ohne zuerst in einem zeitaufwändigen Verfahren eine Auswahl erstellen zu müssen, wie dies
normalerweise bei anderen Software-Anwendungen erforderlich ist.
Die U Point-Technologie gilt weitgehend als eine der revolutionärsten Technologien auf dem heutigen Markt, und
mittlerweile unterstützt diese Technologie sogar viel mehr Werkzeuge in Capture NX 2. Die U Point-Technologie
ermöglicht eine präzise und direkte Steuerung von einer Vielzahl von Werkzeugen innerhalb Capture NX 2, und
sorgt so für eine beeindruckende aber dennoch einfache Bildbearbeitung. Die U Point-Technologie ermöglicht
den Einsatz einer Reihe von Kontrollpunkten in Capture NX 2: des Farbkontrollpunktes, der Schwarz-, Neutral- und
Weißkontrollpunkte, des Rote-Augen-Kontrollpunkts sowie des neuen Auswahl-Kontrollpunktes. Durch diese
Kontrollpunkte können Sie Farb- und Farbtonanpassungen durchführen, Korrekturen vornehmen oder
Bildanpassungen innerhalb eines Bildes selektiv anwenden, und das alles direkt im Bild und mit unmittelbarem
Feedback.
Die dank U Point ermöglichten Kontrollpunkte in Capture NX 2 ermöglichen ein intuitives Bearbeiten Ihrer Bilder,
ohne dass eine bestimmte Reihenfolge im Arbeitsablauf eingehalten werden müsste.
Die Kontrollpunkte funktionieren durch Identifikation eines Objekts, basierend auf einer Reihe von Kriterien. Wenn
Sie den ersten Kontrollpunkt setzen, identifiziert die U Point-Technologie die besonderen Eigenschaften des
Objektes, auf dem Sie einen Kontrollpunkt setzen, einschließlich dessen Position, Farbe, Sättigung und Textur.
Durch Identifizieren dieser Eigenschaften, und in Verbindung mit dem »Größe«-Schieberegler, kann der
Kontrollpunkt die Grenzen des Objektes bestimmen, damit nur dieses Objekt und Objekte mit gleichen
Eigenschaften betroffen sind. Mit jedem Kontrollpunkt, den Sie setzen, können Sie die Wirkung auf das Bild um so
feiner steuern. Die zusätzlichen Kontrollpunkte gewährleisten, dass die Anpassungen, die Sie vornehmen, nur auf
das gewünschte Motivelement angewendet werden. Durch das Setzen weiterer Kontrollpunkte können einzelne
Motivelemente auch von einer Bearbeitung durch andere Kontrollpunkte ausgenommen werden. Mithilfe einer
einzigartigen Mischfunktion, werden die Effekte der Kontrollpunkte über das gesamte Bild angewendet, um ein
natürliches und professionelles Ergebnis zu erhalten.
Die durch die U Point-Technologie ermöglichten Werkzeuge sind so konzipiert, dass Anpassungen schnell,
professionell und mit höchster Qualität ausgeführt werden. Die Ergebnisse werden Sie ins Staunen versetzen.
10 Kapitel 4 — Einführung | Unterstützung von Kameras
Kapitel 5
Systemvoraussetzungen & Installation
Systemvoraussetzungen
Windows
Vorinstallierte Versionen von Windows Vista (32-Bit), Version Home Basic/Home
Betriebssystem
ProzessorPentium 4 oder besser
Arbeitsspeicher (RAM)768 MB Minimum (1 GB empfohlen)
Festplattenspeicherplatz 200 MB für die Installation
Bildschirmauflösung
Macintosh
Betriebssystem
ProzessorPowerPC G4, PowerPC G5, Intel Core Duo, Intel Core 2 Duo, Intel Xeon oder besser
Arbeitsspeicher (RAM)768 MB Minimum (1 GB empfohlen)
Festplattenspeicherplatz 200 MB für die Installation
Bildschirmauflösung
Premium/Business/Enterprise/Ultimate (Servicepack 1), Windows XP Home Edition/
Professional (Servicepack 2)
1024 × 768 Pixel (1280 × 1024 oder höher empfohlen) mit 16-Bit-Farbe (32-Bit-Farbe
empfohlen)
Mac OS X (Version 10.4.11 oder 10.5.2)
A Hinweis
Case Sensitive-, Journaled-Diskformaten.
1024 × 768 Pixel (1280 × 1024 oder höher empfohlen) mit 16-Bit-Farbe (32-Bit-Farbe
empfohlen)
: Capture NX 2 ist nicht kompatibel mit den Case Sensitive- oder
Führen Sie für eine Installation von Capture NX 2 in einem Windows-Betriebssystem folgende Schritte aus:
Legen Sie die Capture NX 2-Setup-CD in das CD- oder DVD-Laufwerk Ihres Computers ein. Öffnen Sie die
1
CD entweder über das Symbol »Arbeitsplatz« auf dem Desktop oder durch Doppelklicken auf das SetupSymbol, das innerhalb des Fensters angezeigt wird, um den Setup-Assistenten zu starten.
Wenn Sie Capture NX 2 heruntergeladen haben, suchen Sie nach der Setup-Datei, die auf Ihrem
Computer gespeichert wurde, und doppelklicken Sie darauf, um den Setup-Assistenten zu starten.
(Produktschlüssel können nur in einigen Ländern und Regionen über das Internet erworben werden.)
Capture NX 2 überprüft, ob Microsoft .NET Framework auf Ihrem Computer installiert und verfügbar ist.
2
Wenn dies nicht der Fall ist, versucht der Capture NX 2 Setup-Assistent, eine geeignete Version von .NET
Framework herunterzuladen und zu installieren, die für Capture NX 2 erforderlich ist.
Führen Sie die Arbeitsschritte im Installationsprogramm aus, um eine geeignete Speicherstelle
3
auszuwählen, wo Capture NX 2 installiert werden soll.
Sobald die Software installiert worden ist, befolgen Sie die Anweisungen für das Farbmanagement, die
4
Sie im Abschnitt »Farbmanagement-Optionen« weiter hinten in diesem Kapitel finden.
Auf dem letzten Bildschirm wählen Sie die Dateitypen aus, die mit Capture NX 2 verwendet werden
5
sollen. Wenn Sie diese Dateitypen im Windows Explorer öffnen, werden sie direkt im Capture NX 2
geöffnet.
Macintosh
Führen Sie für eine Installation von Capture NX 2 in einem Macintosh-Betriebssystem folgende Schritte aus:
Legen Sie die Capture NX 2-Setup-CD in das CD- oder DVD-Laufwerk Ihres Computers ein. Doppelklicken
1
Sie auf das CD-Symbol, das auf dem Desktop eingeblendet wird, und doppelklicken Sie anschließend auf
das Setup-Symbol, das innerhalb des Fensters angezeigt wird, um den Setup-Assistenten zu starten.
Wenn Sie Capture NX 2 heruntergeladen haben, suchen Sie nach der Setup-Datei, die auf Ihrem
Computer gespeichert wurde, und doppelklicken Sie darauf, um den Setup-Assistenten zu starten.
(Produktschlüssel können nur in einigen Ländern und Regionen über das Internet erworben werden.)
Führen Sie die Arbeitsschritte im Installationsprogramm aus, um eine geeignete Speicherstelle
2
auszuwählen, wo Capture NX 2 installiert werden soll.
Sobald die Software installiert worden ist, befolgen Sie die Anweisungen für das Farbmanagement, die
3
Sie im Abschnitt »Farbmanagement-Optionen« weiter hinten in diesem Kapitel finden.
Sobald der Setup-Assistent die Dateien auf dem Computer gespeichert hat, stehen Ihnen verschiedene Optionen
zur Verfügung, um Voreinstellungen für das Farbmanagement festzulegen. Die Farbmanagement-Einstellungen,
die im Setup-Assistenten zur Verfügung stehen, ermöglichen es Ihnen, die Standard-Funktionalität für
Capture NX 2 festzulegen, die zu einem späteren Zeitpunkt im Dialogfeld »Voreinstellungen« verändert werden
können.
Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte aus, um festzulegen, wie Capture NX 2 die Farbe von geöffneten Bildern
verwalten soll:
Wählen Sie aus, wie der Arbeitsfarbraum bei Öffnen einer Datei in Capture NX 2 bestimmt wird. Ihnen
1
stehen zwei Optionen zur Verfügung, um den Arbeitsfarbraum festzulegen:
Farbraum der zu öffnenden Datei als Arbeitsfarbraum verwenden
Mit dieser Option verwendet Capture NX 2 als Arbeitsfarbraum stets das ins jeweilige Bild eingebettete
Profil.
Wenn Capture NX 2 das eingebettete Profil des Bildes nicht feststellen kann, wird der »Standard-RGBFarbraum« als Arbeitsfarbraum für das Bild verwendet.
Stets RGB-Farbraum als Arbeitsfarbraum verwenden
Bei Auswahl dieser Option konvertiert Capture NX 2 automatisch das Farbprofil, das im Bild eingebettet
ist, in das Farbprofil, das im »Standard-RGB-Farbraum«-Pulldown-Menü ausgewählt ist.
Wählen Sie den Farbraum aus, der als Standard-Arbeitsfarbraum verwendet werden soll.
2
Klicken Sie auf das »Standard-RGB-Farbraum«-Pulldown-Menü und wählen Sie den gewünschten
Farbraum aus, der auch dann verwendet wird, wenn Capture NX 2 das eingebettete Profil nicht
bestimmen kann, oder wenn die Option »Stets RGB-Farbraum als Arbeitsfarbraum verwenden«
ausgewählt ist.
Schließen Sie den Installationsprozess von Capture NX 2 ab.
Capture NX 2 im Probemodus ausführen oder Produkt aktivieren
Nach Abschluss des Setup-Prozesses wird beim allerersten Start von Capture NX 2 der Begrüßungsbildschirm von
Capture NX 2 angezeigt. Auf dem Begrüßungsbildschirm von Capture NX 2 können Sie auswählen, ob Sie
Capture NX 2 60 Tage lang mit voller Funktionalität im Probemodus ausführen oder Ihren Produktschlüssel
eingeben möchten.
Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm von Capture NX 2 auf die Schaltfläche »Test fortsetzen«, um Capture NX 2
im Probemodus auszuführen. Die Schaltfläche »Te st fo rt se tzen «, ist in den gesamten 60 Tagen des Probemodus
zugänglich. Nach diesen 60 Tagen im Probemodus sind nur noch die Schaltflächen »Produktschlüssel erwerben«, »Produktschlüssel eingeben« und »Beenden« zugänglich.
Klicken Sie zum Aktivieren von Capture NX 2 auf »Produktschlüssel eingeben« und geben Sie Ihren Namen, die
Firma (optional) und den Produktschlüssel ein. Sie können einen Produktschlüssel eingeben und Capture NX 2
jederzeit aktivieren.
Wenn Sie Capture NX 2 in einem Fachgeschäft für Kameras oder im Einzelhandel gekauft haben, finden Sie den
Produktschlüssel normalerweise auf der Hülle der CD-ROM. Bei einem Kauf von Capture NX 2 durch einen
elektronischen Download, finden Sie den Produktschlüssel in der E-Mail, die Sie als Kaufbeleg erhalten. Bewahren
Sie den Schlüssel an einem sicheren Ort auf und verlieren Sie ihn nicht. Er wird bei der Installation oder einem
Softwareupdate benötigt und kann bei Verlust nicht ersetzt werden. (Produktschlüssel können nur in einigen
Ländern und Regionen über das Internet erworben werden.)
Wenn von Capture NX Version 1 aktualisiert wird, führen Sie die Installationsanweisungen wie anfangs in diesem
Kapitel beschrieben aus. Beide Programme, Capture NX Version 1 und Capture NX 2, können gleichzeitig auf
demselben Computer installiert sein.
Wenn eine Upgrade-Version aktiviert wird, werden Sie aufgefordert, Ihren Produktschlüssel von Capture NX
Version 1 einzugeben. Geben Sie zunächst Ihren Namen, die Firma (optional) und den Produktschlüssel von
Capture NX 2 ein. Danach werden Sie aufgefordert, den Produktschlüssel von Capture NX Version 1 einzugeben.
Nach Eingabe der Produktschlüssel von Capture NX 2 und Capture NX Version 1, wird Ihre Kopie von Capture NX 2
aktiviert und die Anwendung geöffnet.
Capture NX 2 kann im Windows-Betriebssystem durch
Navigieren zum Menü »Start«, Auswahl des Menüs
»Programme«, Berühren des Capture NX 2-Menüpunkts mit
der Maus und Auswahl von Capture NX 2 geöffnet werden.
Doppelklicken Sie im Macintosh-Betriebssystem auf das
Macintosh HD-Symbol auf dem Desktop und navigieren Sie
zum Ordner »Programme«. Doppelklicken Sie auf den Ordner
»Capture NX 2«, und doppelklicken Sie anschließend auf das
Capture NX 2-Anwendungssymbol.
Konvertieren der Capture NX Version 1 Labels
Wenn Sie die Bilder auf Ihrem Computer, auf dem Capture NX
Version 1 verwendet wird, mit einem Label versehen, bietet
Capture NX 2 Ihnen die Möglichkeit, diese Label auf das
System zu konvertieren, das von Capture NX 2 und ViewNX
verwendet wird. Wenn Capture NX 2 gestartet wird, überprüft
das Programm, ob Capture NX Version 1-Labels in Ihrem
System vorhanden sind. Wenn Capture NX Version 1-Label
gefunden werden, wird das Dialogfeld »Labels konvertieren«
angezeigt.
Klicken Sie auf »Ja«, um die Konvertierung der von Capture NX Version 1 verwendeten Labels in Labels, die mit
Capture NX 2 und ViewNX kompatibel sind, zu starten. Wenn Sie diese Option auswählen, werden die Labels nicht
aus Ihrem System entfernt, und die durch Capture NX Version 1 gelabelten Bilder sind immer noch innerhalb der
Capture NX Version 1 zugänglich.
A Hinweis: Wenn viele Bilder von Capture NX Version 1 mit einem Label versehen worden sind, kann dieser Prozess
einige Zeit in Anspruch nehmen.
Klicken Sie auf »Nein«, damit Capture NX 2 Ihre Labels nicht konvertiert. Um zu verhindern, dass das Dialogfeld
»Labels konvertieren« eingeblendet wird, wenn Capture NX 2 das nächste Mal gestartet wird, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen »Nicht mehr anzeigen«.
Kapitel 6 — Erste Schritte | Starten von Capture NX 2 15
Begrüßungsbildschirm
Beim Starten zeigt Capture NX 2 den Begrüßungsbildschirm an, der die letzten Dateien und Ordner anzeigt, auf
die Sie zugegriffen haben.
WindowsMacintosh
q w
q w
r
e
q Letztes Bild
öffnen
w Letzten Ordner
öffnen
e Nicht mehr
anzeigen
r Ziehen Sie ein Bild
auf diese Stelle,
um es zu öffnen
(nur Macintosh)
e
Der Abschnitt »Letztes Bild öffnen« enthält eine Liste der letzten Bilder, die mit
Capture NX 2 geöffnet wurden. Das zuletzt bearbeitete Bild befindet sich oben in der
Liste, gefolgt von einer chronologischen Reihenfolge der Bilder, die Sie bearbeitet
haben. Klicken Sie auf den Namen des Bildes, um es in Capture NX 2 zu öffnen.
Der Abschnitt »Letzten Ordner öffnen« enthält eine Liste der letzten Ordner, die in
der »Browser«-Palette angezeigt wurden, wobei der zuletzt verwendete Ordner oben
in der Liste angezeigt wird. Klicken Sie auf einen der angezeigten Ordner, um diesen
Ordner in der »Browser«-Palette zu öffnen.
Mit dem Kontrollkästchen »Nicht mehr anzeigen« können Sie verhindern, dass der
»Willkommen«-Bildschirm nach dem Starten von Capture NX 2 angezeigt wird.
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit der »Willkommen«-Bildschirm nach dem
Start von Capture NX 2 nicht mehr angezeigt wird. Wenn Sie wieder auf den
»Willkommen«-Bildschirm zugreifen möchten, navigieren Sie zum Menü »Hilfe« und
wählen Sie »Begrüßungsbildschirm anzeigen«. Sie können dann das
Kontrollkästchen »Nicht mehr anzeigen« deaktivieren, damit der »Willkommen«Bildschirm bei jedem Start von Capture NX 2 angezeigt wird.
Der Abschnitt »Ziehen Sie ein Bild auf diese Stelle, um es zu öffnen« steht nur in
der Macintosh-Version zur Verfügung und ermöglicht das Öffnen eines Bildes, indem es
vom Macintosh-Finder in diesen Bereich gezogen wird. Im Windows-Betriebssystem
können Sie ein Bild aus dem Windows Explorer in das Capture NX 2-Fenster ziehen, um
es in Capture NX 2 zu öffnen.
16 Kapitel 6 — Erste Schritte | Begrüßungsbildschirm
Suchen und Öffnen von Bildern
Mit Capture NX 2 haben Sie mehrere Möglichkeiten, Bilder zu suchen und sie für die Bearbeitung zu öffnen:
Verwenden des Browsers
Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte aus, um ein Bild mit dem Browser zu öffnen:
Öffnen Sie die »Ordner«-Palette; die »Browser«-Palette
1
öffnet sich automatisch. Klicken Sie auf den Ordner in
der »Ordner«-Palette, den Sie im Browser anzeigen
möchten.
Suchen Sie nach dem Bild, das Sie öffnen möchten, und doppelklicken Sie darauf.
2
Verwenden von »Bild öffnen«
Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte aus, um ein Bild mit »Bild öffnen...« zu öffnen:
Gehen Sie zum Menü »Datei« und wählen Sie »Bild
1
öffnen...«.
Kapitel 6 — Erste Schritte | Suchen und Öffnen von Bildern 17
Suchen Sie in dem eingeblendeten Dialogfeld nach
2
einem Bild, das geöffnet werden soll, und klicken Sie auf
die Schaltfläche »Öffnen«.
Verwenden von ViewNX
Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte aus, um ein Bild mit »ViewNX« zu öffnen:
Wählen Sie ein oder mehrere Bilder aus, die in Capture NX 2 geöffnet werden sollen.
1
Klicken Sie auf die Schaltfläche »In Capture NX öffnen« auf der Benutzeroberfläche von ViewNX.
2
Verwenden von Nikon Transfer
Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte aus, um einen Ordner mit Bildern zu öffnen, die mit »Nikon Transfer« auf
Ihren Computer übertragen wurden:
Gehen Sie in Nikon Transfer zur Registerkarte »Voreinstellungen«.
1
Klicken Sie auf das Pulldown-Menü der Option »Zielordner in anderem Anwendungsprogramm
2
öffnen«.
Wählen Sie »Durchsuchen…«.
3
Wählen Sie »Capture NX 2« aus dem eingeblendeten Fenster »Programm auswählen« und klicken Sie auf
4
»OK«.
Sobald die nächste Übertragung abgeschlossen worden ist, wird der im Ordner »Hauptziel« identifizierte Ordner
im Capture NX 2 Browser angezeigt. Sie können dann ein oder mehrere Bilder durch Doppelklicken auf die Bilder
im Browser öffnen.
18 Kapitel 6 — Erste Schritte | Suchen und Öffnen von Bildern
Dateiformate
Capture NX 2 unterstützt drei verschiedene Dateiformate: NEF, TIFF und JPEG.
NEF
Das Format NEF (Nikon Electronic Format) wurde als Archivierungsdateiformat für Ihre Bilder entwickelt. Das NEFDateiformat speichert den vollständigen Inhalt der »Bearbeitungsliste«-Palette zusammen mit dem des
Originalbildes. Alle an diesem Bild vorgenommenen Änderungen werden separat innerhalb der Datei
gespeichert, was einen reibungslosen und verlustfreien Bildbearbeitungsablauf ermöglicht. NEF ermöglicht relativ
kleine Dateigrößen ohne Verlust der Bildqualität. In Capture NX 2 hat ein Bild im NEF unabhängig von der Zahl der
Anpassungen, die am Bild durchgeführt wurden, annähernd dieselbe Größe wie die unbearbeitete
Originalbilddatei.
A Hinweis: Die Dateigröße der NEF-Dateien kann sich nach dem Speichern in Capture NX 2 aufgrund der Einbeziehung
der Vollauflösung, der qualitativ hochwertigen JPEG-Vorschau etwas erhöhen. Diese JPEG-Vorschau stellt sicher, dass
andere Anwendungen den aktuellsten Status des Bildes präzise anzeigen können. Diese Dateigrößenanhebung erfolgt
ausschließlich nach dem erstmaligen Speichern in Capture NX 2, während die nachfolgenden Speicherungen kleine
Abweichungen der Dateigröße aufgrund der JPEG-Komprimierung bei der eingebetteten JPEG-Vorschau oder aufgrund
einer Änderung der Größe der JPEG-Vorschau mithilfe der Werkzeuge »Beschneiden« oder »Größe/Auflösung«
verursachen können.
Es gibt zwei verschiedene NEF-Dateitypen: NEF RAW-Dateien und konvertierte NEF-Dateien. NEF RAW-Dateien werden
von einer Kamera erstellt, bei der die RAW-Dateityp-Option eingestellt ist. Konvertierte NEF-Dateien sind Dateien, die als
TIFF- oder JPEG-Dateien geöffnet werden, aber mit Capture NX 2 oder einer älteren Nikon Capture-Anwendung im NEFFormat gespeichert werden.
NEF RAW-Dateien und konvertierte NEF-Dateien profitieren von der Fähigkeit, Anpassungen von den Details des
Originalbilds getrennt zu speichern.
A Hinweis: Nur NEF RAW-Dateien unterstützen Änderungen der Kameraeinstellungen und RAW-spezifischen
Anpassungen.
Unterstützung von NEF RAW-Dateien
Alle digitalen Spiegelreflexkameras von Nikon und einige COOLPIX-Kameras unterstützen das NEF RAWBilddateiformat. Capture NX 2 bietet die NEF RAW-Unterstützung für die gesamte Produktlinie von NikonDigitalkameras, die NEF RAW-Dateien erstellen.
TIFF
TIFF wird im Allgemeinen als Standard für die qualitativ hochwertige Bildreproduktion verwendet. Das Speichern
von Bildern im TIFF-Format resultiert in einer Datei, die die endgültige Form Ihres Bildes enthält: so wie Sie es in
Capture NX 2 sehen können und in bester Bildqualität. Sobald ein Bild im TIFF-Format gespeichert und
geschlossen wird, können Sie nicht mehr die im Bild vorgenommenen Änderungen innerhalb der
»Bearbeitungsliste«-Palette modifizieren.
Kapitel 6 — Erste Schritte | Dateiformate 19
JPEG
Das JPEG-Dateiformat ist eines der gebräuchlichsten Dateiformate. Dieses Format ermöglicht Ihnen das Speichern
einer größeren Anzahl von Bildern in einem gegebenen Speicherplatz. Um eine geringere Dateigröße zu erstellen,
wird eine Komprimierungsform verwendet, die die Qualität des Bildes unwiederbringlich beeinflusst. Wegen dieser
Komprimierung sollten Sie das JPEG-Dateiformat nur verwenden, wenn kleine Dateigrößen erforderlich sind.
Vorschläge für Arbeitsabläufe
Da es keinen einzigen Arbeitsablauf gibt, der für jedes Bild optimal wäre, gibt es einige grundlegende Richtlinien, die Sie
beachten sollten. Wenn mit Capture NX 2 Bilder bearbeitet werden, wird die folgende Arbeitsreihenfolge empfohlen:
Beginnen Sie mit den Charakteristiken, die das gesamte Bild betreffen, wie beispielsweise das Entfernen
1
von digitalem Rauschen, Beheben von Farbstichen und Reduzieren von Farbtonproblemen (wie
Helligkeits- oder Kontrastprobleme).
20 Kapitel 6 — Erste Schritte | Vorschläge für Arbeitsabläufe
Modifizieren Sie als nächstes die Eigenschaften, die nur bestimmte Bereiche betreffen, wie z. B. Flecken
2
und kleine störende Elemente.
Setzen Sie dann Effekte ein, um dem Bild einen bestimmte Stil oder eine bestimmte Stimmung zu
3
verleihen.
Bereiten Sie als letztes das Bild für die Ausgabe vor, wie z. B. durch Skalierung und Scharfzeichnung.
4
Mithilfe dieser einfachen Richtlinien können Sie die Qualität Ihrer Bilder verbessern und einen strukturierteren
Ansatz für die Bildanpassung erhalten.
Kapitel 6 — Erste Schritte | Vorschläge für Arbeitsabläufe 21
Drucken
In Capture NX 2 stehen Ihnen eine Vielzahl von Druckoptionen zur Verfügung. Die Funktion »Drucken« ist einfach
zu bedienen und ist äußerst leistungsstark, und Sie können mithilfe dieser Funktion qualitativ hochwertige,
farbige Ausdrucke erstellen. Sie können im Menü »Datei« jederzeit »Drucken« wählen, um das aktuelle Bild zu
drucken. Sie können auch mehrere Bilder in der »Browser«-Palette auswählen, um ein Druck-Package zu erstellen.
Druck-Packages sind im Wesentlichen Sammlungen von Bildern, die gleichzeitig und oft mit mehreren Bildern auf
einer Seite gedruckt werden. Druck-Packages nutzen Ihren Drucker und das Papier optimal aus, da Sie Ihnen die
Möglichkeit geben, Proof-Bögen zu erstellen, so dass Sie die Bilder basierend auf der Ausgabe statt auf dem
Computerbildschirm prüfen und auswählen können.
Drucken eines Einzelbildes
In Capture NX 2 stehen Ihnen eine Vielzahl von verschiedenen Druckoptionen für Einzelbilder zur Verfügung.
Drucken eines Bildes, um die aktuelle Seite auszufüllen
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild auszudrucken, so dass es die gesamte Seite ausfüllt:
Gehen Sie zum Menü »Datei« und wählen Sie
1
»Drucken...«.
Überprüfen Sie, dass das Kontrollkästchen
2
»Ausgabeauflösung verwenden« deaktiviert ist.
22 Kapitel 6 — Erste Schritte | Drucken
Klicken Sie auf die Option »Layout auswählen« und
3
wählen Sie »1 Bild pro Seite«.
Wenn die Ausrichtung das Bildes sich von der des
4
Druckerpapiers unterscheidet (wenn Sie z. B. ein Bild im
Querformat drucken), aktivieren Sie die Option »Zum Anpassen drehen«.
Aktivieren Sie bei Bedarf die Option »Zum Anpassen
5
beschneiden«, um sicherzustellen, dass der gesamte
Druckbereich verwendet wird. Wenn das
Seitenverhältnis des Bildes sich von dem des Papiers
unterscheidet, können einige Bilddetails
weggeschnitten werden.
Kapitel 6 — Erste Schritte | Drucken 23
Überprüfen Sie die Einstellungen in der Registerkarte
6
»Farbmanagement« und klicken Sie anschließend auf
»Drucken«.
Drucken eines Bildes mit den im Dialogfeld »Größe/Auflösung« vorgenommenen
Einstellungen
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild mit den Größe- und Auflösungseinstellungen zu drucken, die mithilfe
des Tools »Größe/Auflösung« vorgenommen wurden:
Überprüfen Sie, dass eine geeignete Größe und
1
Auslösung für das Bild eingestellt sind; dazu gehen Sie
zum Menü »Bearbeiten« und wählen »Größe/Auflösung...«. Ändern Sie wenn nötig die
Einstellungen, und klicken Sie auf »OK«.
Gehen Sie zum Menü »Datei« und wählen Sie
2
»Drucken...«.
24 Kapitel 6 — Erste Schritte | Drucken
Aktivieren Sie die Option »Ausgabeauflösung
3
verwenden«. Wenn das Bild größer sein sollte als die
Papierseite, klicken Sie auf die Schaltfläche »Seite einrichten« und wählen Sie ein für das Bild geeignetes
Papierformat aus.
Wenn die Ausrichtung das Bildes sich von der des
4
Druckerpapiers unterscheidet (wenn Sie z. B. ein Bild im
Querformat drucken), aktivieren Sie die Option »Zum Anpassen drehen«.
Überprüfen Sie die Einstellungen in der Registerkarte
5
»Farbmanagement« und klicken Sie anschließend auf
»Drucken«.
Kapitel 6 — Erste Schritte | Drucken 25
Drucken von Kontaktabzügen
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Serie von Bildern als Kontaktabzug zu drucken:
Öffnen Sie die »Browser«-Palette und wählen Sie die
1
Bilder aus, die Sie ausdrucken möchten. Wenn Sie
mehrere Dateien auswählen möchten, halten Sie
entweder die Umschalttaste gedrückt und klicken auf
das erste und das letzte Bild des Bereichs, oder halten
Sie die Strg-Taste (Windows) oder die Befehlstaste
(Macintosh) gedrückt, während Sie auf jede einzelne
Datei klicken, die Sie hinzufügen möchten. Wenn Sie
alle Bilder im aktuellen Ordner auswählen möchten,
gehen Sie zum Menü »Bearbeiten« und klicken auf die
Option »Alle auswählen«, oder verwenden Sie das
Tastenkürzel Strg + A (Windows) oder Befehl + A
(Macintosh).
Gehen Sie zum Menü »Datei« und wählen Sie
2
»Drucken...«.
Überprüfen Sie, dass das Kontrollkästchen
3
»Ausgabeauflösung verwenden« deaktiviert ist.
26 Kapitel 6 — Erste Schritte | Drucken
Klicken Sie auf die Option »Layout auswählen«,
4
wählen Sie aus dem eingeblendeten Pulldown-Menü
die Anzahl der Bilder aus, die Sie auf einer einzelnen
Seite anzeigen möchten. Alternativ dazu können Sie die
Option »Bildgröße auswählen« verwenden und die
Größe der einzelnen Bilder festlegen. Capture NX 2
ordnet die verfügbaren Bilder automatisch an, damit sie
auf eine oder mehrere Seiten passen.
Klicken Sie auf die Schaltflächen »Seite zurück« und
5
»Seite vor«, um die Anzahl der verfügbaren Seiten zu
prüfen.
Wenn Sie jedem Bild Informationen hinzufügen
6
möchten, wie z. B. den Dateinamen, den
Aufnahmedaten oder dem Aufnahmedatum, klicken
Sie auf die Schaltfläche »Metadaten…«.
Überprüfen Sie die Einstellungen in der Registerkarte
7
»Farbmanagement« und klicken Sie anschließend auf
»Drucken«.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Optionen, die im Fenster »Drucklayout« zur Verfügung stehen,
finden Sie im Abschnitt »Drucken« von Kapitel 18 »Dateimenü«.
Kapitel 6 — Erste Schritte | Drucken 27
Stapelverarbeitung
Die Stapelverarbeitung ist die automatische Anwendung von einer oder mehreren Anpassungen auf eine Serie
von Bildern. In der Regel verwendet ein Fotograf die Stapelverarbeitung, um eine vordefinierte Serie von
Anpassungen auf mehrere Bilder gleichzeitig anzuwenden. Capture NX 2 enthält sogar mehr
Stapelverarbeitungsmethoden als zuvor. Sie können einen Ordner mit Bildern auswählen und eine Reihe von
Anpassungen vornehmen, die bei diesen Bildern verwendet werden sollen. Sie können bei einer Serie von Bildern
eine XMP-IPTC-Voreinstellung anwenden. Sie können eine Stapelverarbeitung live bearbeiten oder einen
beobachteten Ordner anlegen.
Anwenden einer Reihe von Anpassungen in einem Bildordner
Bearbeiten Sie ein Bild, das repräsentativ für alle Bilder steht, bei denen Sie eine Stapelverarbeitung
1
vernehmen möchten.
Gehen Sie zum Menü »Stapelverarbeitung« und
2
wählen Sie »Einstellungen speichern...«. Dadurch wird
das Dialogfeld »Einstellungen speichern« aufgerufen,
und Sie können eine Einstellungsdatei erstellen.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen aller Anpassungen,
3
die Sie in der Stapelverarbeitung anwenden möchten,
und geben Sie einen Namen für die Einstellungsdatei
ein. Klicken Sie auf »OK«.
28 Kapitel 6 — Erste Schritte | Stapelverarbeitung
Gehen Sie zum Menü »Stapelverarbeitung« und
4
wählen Sie »Stapelverarbeitungsprozess
ausführen...«. Danach wird das Dialogfeld
»Stapelverarbeitung« eingeblendet.
Klicken Sie auf die Schaltfläche »Durchsuchen…« im
5
Abschnitt
mit den Bildern, die Sie bearbeiten möchten.
»Quelle«, und suchen Sie nach dem Ordner
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen »Einstellungen
6
anwenden«, stellen Sie sicher, dass »Einstellungsdatei
verwenden« ausgewählt ist und klicken Sie auf die
Schaltfläche »Durchsuchen…«. Suchen Sie nach der
Einstellungsdatei, die in Schritt 3 erstellt wurde, und
klicken Sie auf »OK«.
Kapitel 6 — Erste Schritte | Stapelverarbeitung 29
Aktivieren Sie das Feld »Umbenennen«, wenn Sie den
7
Namen der bearbeiteten Dateien ändern möchten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche »Bearbeiten«, um das
Dialogfeld »Dateinamensvergabe« aufzurufen und
bestimmen Sie die Namensvergabekonvention für die
bearbeiteten Bilder.
Verwenden Sie das »Dateiformat auswählen:«-
8
Pulldown-Menü, um das Dateiformat für die
bearbeiteten Bilder auszuwählen.
Wählen Sie im Abschnitt »Ziel:« den Ordner aus, in
9
denen die bearbeiteten Bilder gespeichert werden
sollen, und klicken Sie auf »OK«.
Die »Verarbeitungswarteschlange« wird angezeigt, und die
Stapelverarbeitung wird gestartet. Klicken Sie auf die
Schaltfläche »Pause« in der »Verarbeitungswarteschlange«,
um die Stapelverarbeitung zu unterbrechen. Wenn Sie ein Bild
nicht bearbeiten möchten, markieren Sie das in der
Warteschlange aufgelistete Bild und klicken Sie anschließend
auf die Schaltfläche »Aus Liste löschen«, die unterhalb der
Warteschlange angeordnet ist. Wenn Sie den Prozess
abbrechen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche » «, um
die Stapelverarbeitung anzuhalten und die
»Verarbeitungswarteschlange« zu schließen.
30 Kapitel 6 — Erste Schritte | Stapelverarbeitung
Hinzufügen von XMP-IPTC-Daten in eine Reihe von Bildern mit einer XMP-IPTCVoreinstellung
Öffnen Sie in Capture NX 2 ein Bild, öffnen Sie die
1
»Metadaten«-Palette und fügen Sie die gewünschten
XMP-IPTC-Dateien zu einem Bild hinzu.
Gehen Sie zum Menü »Stapelverarbeitung« und
2
wählen Sie »Als XMP-IPTC-Voreinstellung speichern«.
Aktivieren Sie im eingeblendeten Dialogfeld die
Kontrollkästchen für die jeweiligen XMP-IPTC-Felder,
die Sie bei weiteren Bildern anwenden möchten. Geben
Sie für jede XMP-IPTC-Voreinstellung einen Namen ein
und klicken Sie auf »OK«.
Kapitel 6 — Erste Schritte | Stapelverarbeitung 31
Öffnen Sie die »Browser«-Palette und wählen Sie die
3
Bilder aus, bei denen die XMP/IPTC-Information
hinzugefügt werden soll. Wenn Sie alle Bilder im
aktuellen Ordner auswählen möchten, gehen Sie zum
Menü »Bearbeiten« und wählen Sie »Alle auswählen«.
Gehen Sie zum Menü »Stapelverarbeitung«, klicken
4
Sie auf das »XMP-IPTC-Voreinstellung laden« und
suchen Sie nach der XMP-IPTC-Voreinstellung, die Sie in
Schritt 2 gespeichert haben.
Die XMP/IPTC-Informationen, die Sie der XMP-IPTC-Voreinstellung hinzugefügt haben, wird dann bei allen
ausgewählten Bildern angewendet.
32 Kapitel 6 — Erste Schritte | Stapelverarbeitung
Konvertieren von NEF RAW-Dateien in JPEG- oder TIFF-Dateien
Capture NX 2 kann die von Ihrer Nikon-Digitalkamera erstellten NEF RAW-Dateien auf schnelle und einfache Weise
in JPEG- oder TIFF-Dateien konvertieren, die dann mit anderen Anwendungen geöffnet und verwendet werden
können. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre NEF RAW-Dateien in JPEG- oder TIFF-Dateien zu konvertieren:
Konvertieren eines Ordners mit Dateien von NEF RAW zu JPEG oder TIFF
Gehen Sie zum Menü »Stapelverarbeitung« und
1
wählen Sie »Stapelverarbeitungsprozess
ausführen...«.
Klicken Sie im Abschnitt »Quelle« auf die Schaltfläche
2
»Durchsuchen…«, um den Ordner auszuwählen, der
von NEF in JPEG oder TIFF konvertiert werden soll.
Überprüfen Sie als nächstes, dass das Kontrollkästchen
3
»Einstellungen anwenden« deaktiviert ist.
Aktivieren Sie das Feld »Umbenennen«, wenn Sie den
4
Namen der Dateien ändern möchten, sobald sie von
NEF in JPEG oder TIFF konvertiert worden sind.
Kapitel 6 — Erste Schritte | Konvertieren von NEF RAW-Dateien in JPEG- oder TIFF-Dateien 33
Wählen Sie aus dem »Dateiformat auswählen:«-
5
Pulldown-Menü das Dateiformat aus, in das die Bilder
konvertiert werden sollen, entweder TIFF oder JPEG.
Klicken Sie auf das Ein-/Ausblenden-Dreiecksymbol von
6
»Erweitert«, um die Optionen für das ausgewählte
Dateiformat zu überprüfen.
Wählen Sie für die Option »
7
oder TIFF-Dateien gespeicher t werden sollen. Verwenden Sie
die Option »
Ordner abzulegen, oder verwenden Sie die Option
»
Quellordner verwenden
zu speichern, in dem sich die Original-NEF-Dateien befinden.
Klicken Sie auf »OK«, um die Dateien in der
8
»Verarbeitungswarteschlange« einzufügen, und
starten Sie die Dateikonvertierung.
Sie können den Status des Konvertierungsprozesses in der
»Verarbeitungswarteschlange« überprüfen, und Sie können
den Prozess unterbrechen, indem Sie auf das Ein-/AusblendenDreiecksymbol von »Erweitert« in der
»Verarbeitungswarteschlange« und auf die Schaltfläche
»Pause« klicken. Wenn Sie den Prozess abbrechen möchten,
klicken Sie auf die Schaltfläche » «, um die Stapelverarbeitung
anzuhalten und die »Verarbeitungswarteschlange« zu
schließen.
Ordner auswählen
Ziel
:« aus, wo die neuen JPEG-
«, um sie in einem neuen
«, um sie in dem gleichen Ordner
34 Kapitel 6 — Erste Schritte | Konvertieren von NEF RAW-Dateien in JPEG- oder TIFF-Dateien
Konvertieren der im Browser ausgewählten Bilder
Öffnen Sie die »Browser«-Palette und wählen Sie die
1
Dateien aus, die Sie von NEF RAW in JPEG oder TIFF
konvertieren möchten. Wenn Sie mehrere Dateien
auswählen möchten, halten Sie entweder die
Umschalttaste gedrückt und klicken auf das erste und
das letzte Bild des Bereichs, oder halten Sie die StrgTaste (Windows) oder die Befehlstaste (Macintosh)
gedrückt, während Sie auf jede einzelne Datei klicken,
die Sie hinzufügen möchten.
Gehen Sie zum Menü »Datei« und wählen Sie
2
»Speichern unter...«. Alternativ dazu können Sie das
Tastenkürzel Strg + Umschalttaste + S (Windows) oder
Befehl + Umschalttaste + S (Macintosh) verwenden.
Wählen Sie im Abschnitt »Ziel:« entweder die Option
3
»Ordner auswählen«, um einen neuen Ordner für die
konvertierten Bilddateien anzulegen, oder
»Quellordner verwenden«, um die Bilddateien in
demselben Ordner abzulegen, in dem sich die OriginalNEF-Dateien befinden.
Kapitel 6 — Erste Schritte | Konvertieren von NEF RAW-Dateien in JPEG- oder TIFF-Dateien 35
Wählen Sie im Abschnitt »Dateiname:« das
4
Dateiformat aus, in das die Bilder konvertiert werden
sollen, entweder TIFF oder JPEG.
Der Abschnitt »Erweitert« stellt Ihnen Optionen für das
5
ausgewählte Dateiformat zur Verfügung.
Klicken Sie auf »Start«, um mit der Dateikonvertierung zu beginnen.
36 Kapitel 6 — Erste Schritte | Konvertieren von NEF RAW-Dateien in JPEG- oder TIFF-Dateien
Kapitel 7
Voreinstellungen
Die Voreinstellungen beeinflussen die allgemeine Funktion von Capture NX 2. Die Voreinstellungen finden Sie
unter Windows im Menü »Bearbeiten« und beim Macintosh im Menü »Capture NX 2«. Es gibt neun
verschiedene Voreinstellungskategorien:
• Allgemein
• Farbmanagement
• Tonwerte und Messpunkte
•Anzeige
•Cache
• XMP-IPTC-Voreinstellungen
•Labels
• Einstellungen verwalten
•Arbeitsbereiche
Tastenkürzel
Strg + K (Windows)
Befehl + K (Macintosh)
Sollte Capture NX 2 ein unerwartetes Verhalten zeigen, könnten die Voreinstellungen falsch sein. Um dieses
Problem zu beheben, können Sie die Voreinstellungen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Wenn Sie die
Voreinstellungen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen möchten, klicken Sie im »Voreinstellungen«Dialogfeld auf die Schaltfläche »Zurücksetzen«.
Kapitel 7 — Voreinstellungen 37
Allgemein
Anwendung für Option »Öffnen mit«
Wählen Sie diese Option, um die Anwendung auszuwählen, mit der die Dateien bei Verwendung des Befehls
»Öffnen mit…« im Menü »Datei« geöffnet werden sollen.
Ordner für TIFF-Datei (für »Öffnen mit«)
Mit der Option »Ordner für TIFF-Datei (für »Öffnen mit«)« können Sie festlegen, wo die durch den Befehl
»Öffnen mit…« im Menü »Datei« erstellten TIFF-Dateien abgelegt werden sollen.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen »Wie Originaldatei«, um die TIFF-Datei, die mit dem Befehl »Öffnen mit…«
erstellt wurde, in demselben Ordner abzulegen, in dem sich die Quelldatei befindet.
Standardformat für D1X-NEF-Bilder
Mit dieser Option können Sie die Größe festlegen, in der Bilder, die mit der D1X im RAW NEF-Format
aufgenommen wurden, standardmäßig geöffnet werden sollen. Diese Option ermöglicht das Skalieren von D1XBildern auf Bildgrößen von 10 Megapixel.
Standardeinheiten
Wählen Sie Zoll oder Millimeter.
38 Kapitel 7 — Voreinstellungen | Allgemein
Standard-Dateiformat für »Speichern unter«
Verwenden Sie diese Option, um den Standarddateityp im Dialogfeld »Speichern unter…« zu bestimmen.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
• Wie Originaldatei
Wählen Sie die Option »Wie Originaldatei«, um den Standarddateityp im Dialogfeld »Speichern unter« auf den
Dateityp des gespeicherten Bildes einzustellen.
• Vorheriges Dateiformat
Wählen Sie die Option »Vorheriges Dateiformat«, um den Standarddateityp im Dialogfeld »Speichern unter«
auf den Dateityp des Bildes einzustellen, das zuletzt gespeichert wurde.
•NEF
•TIFF
•JPEG
Alle Schritte in Bearbeitungsliste aktiviert lassen
Verwenden Sie diese Option, um festzulegen, wie die Bearbeitung der Schritte in der »Bearbeitungsliste«-
Palette gehandhabt werden soll. Wenn diese Option deaktiviert wird, wird durch die Bearbeitung eines Schrittes in
der »Bearbeitungsliste«-Palette jeder nachfolgende Schritt vorübergehend deaktiviert. Wenn diese Option
aktiviert wird, wird kein Schritt vorübergehend deaktiviert, und Sie können den Effekt der Änderungen, die in allen
Schritten vorgenommen wurden, sehen.
Bitte beachten Sie, dass, wenn diese Option aktiviert ist, eine zusätzliche Bearbeitung erforderlich ist, da alle
Anpassungen in Echtzeit verarbeitet werden. Diese Option sollte nur bei Computern mit leistungsstarken
Prozessoren aktiviert werden.
Ordner für temporäre Daten
Mit dieser Option können Sie den Speicherort für temporäre Daten festlegen. Wenn möglich, sollten Sie diese
Option anwenden, um einen Ordner auf einer anderen als der Systemfestplatte zu verwenden.
Kapitel 7 — Voreinstellungen | Allgemein 39
Farbmanagement
Standard-RGB-Farbraum
Mit dieser Option können Sie den RGB-Farbraum festlegen, der für Ihre Bilder verwendet wird.
Dieses anstatt des eingebetteten Profils verwenden
Bei dieser Option konvertiert Capture NX 2 automatisch das Bild vom eingebetteten Profil in das Profil, das in der
Option »Standard-RGB-Farbraum« definiert ist. Diese Option wird automatisch aktiviert, wenn Sie während der
Installation die Option »Stets RGB-Farbraum als Arbeitsfarbraum verwenden ausgewählt haben.
CMYK-Separationsprofil
Mit dieser Vorgabe können Sie das Standard-Separationsprofil festlegen, das beim Speichern von CMYK-TIFFDateien verwendet werden soll.
Druckerprofil
Mit dieser Voreinstellung legen Sie das Standardprofil fest, das beim Drucken und für die Funktion »Digitalproof«
verwendet wird.
Dieses Profil beim Drucken verwenden
Markieren Sie diese Option, um beim Drucken von Bildern automatisch das mittels der Option »Druckerprofil«
ausgewählte Profil in den Abschnitt »Farbmanagement« des Druckdialogs zu übernehmen.
40 Kapitel 7 — Voreinstellungen | Farbmanagement
Rendering Intent
Mit dieser Voreinstellung können Sie das Standard-Rendering für die verschiedenen FarbmanagementFunktionen in Capture NX 2 festlegen. Die verschiedenen Rendering-Methoden steuern, wie Farben aus Ihrem
Bild auf die Farben abgestimmt werden, die Ihr Drucker erzeugen kann (wie durch das Druckerprofil angegeben).
A Hinweis: Unterschiedliche Rendering-Methoden sind unterschiedlich gut für bestimmte Drucker- und
Papierkombinationen und bestimmte Softwareanwendungen geeignet. Probieren Sie die verschiedenen RenderingMethoden aus, um die für Sie optimale Auswahl zu finden.
Es gibt vier Rendering-Optionen:
Wahrnehmungsorientiert
Bei dieser Rendering-Methode wird die Beziehung von Farben beibehalten, sodass das gedruckte Bild für
das menschliche Auge natürlich erscheint. Während diese Methode die Beziehung von Farben zueinander
beibehält, werden die tatsächlichen Farbwerte geändert.
Sättigung
Diese Rendering-Methode produziert hochgesättigte Farben; möglicherweise werden jedoch in einem Foto
nicht die korrekten Farben erzeugt.
Relativ farbmetrisch
Bei dieser Rendering-Methode werden alle Farben außerhalb des Farbraumumfangs des Zielprofils der
nächstliegenden Farbe zugeordnet. Dieses Profil reproduziert exakt alle Farben, die der Drucker reproduzieren
kann. Durch diese Option werden so viele natürliche Farben wie möglich erhalten. Dies ist häufig die beste
Methode für das Drucken von Fotos.
Absolut farbmetrisch
Diese Rendering-Methode ähnelt dem relativ farmmetrischen Rendering mit dem Unterschied, dass eine
Zuordnung der Weißpunkte von Bild und Zielprofil stattfindet. Das absolut farbmetrische Rendering ist zu
empfehlen, wenn Sie Proofs Ihrer Bilder für ein anderes Ausgabegerät als den verwendeten Drucker anfertigen
wollen, da diese Rendering-Methode geeignet ist, den Einfluss eines anderen Ausgabegeräts inklusive einer
bestimmten Papierfarbe näherungsweise zu reproduzieren.
Schwarzpunktkompensation verwenden
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Standardzustand der verschieben Farbmanagement-Optionen in
Capture NX 2 einzustellen, um eine Schwarzpunktkompensation zu verwenden. Auf diese Weise können Sie
sicherstellen, dass der Schwarzpunkt des Bildes auf den des Druckers abgeglichen wird, sodass des volle
Farbumfang des Druckers genutzt wird. Falls Ihr Ausdruck graue Schattenpartien oder zu wenig Detailzeichnung
aufweisen, deaktivieren Sie versuchsweise diese Option. Solange keine Probleme bei bestimmten ProfilDruckerkombinationen auftreten, sollte diese Option stets aktiviert bleiben.
Kapitel 7 — Voreinstellungen | Farbm anagement 41
Tonwerte und Messpunkte
Tonwerte und Kurven
Mit den Optionen innerhalb des Abschnitts »Tonwerte und Kurven« können Sie die Standardwerte für die
Kontrollen innerhalb der »Tonwerte und Kurven«-Funktion einstellen.
Schwarzpunkt festlegen
Mit dieser Option kann für den Schwarzpunkt, der bei Verwendung der Option »Tonwerte und Kurven« gesetzt
werden kann, ein alternativer Farbwert zum Standard »0; 0; 0« festgelegt werden.
Neutralpunkt festlegen
Mit dieser Option kann für den Neutralpunkt, der bei Verwendung der Option »Tonwerte und Kurven« gesetzt
werden kann, ein alternativer Farbwert zum Standard »128; 128; 128« festgelegt werden.
Weißpunkt festlegen
Mit dieser Option kann für den Weißpunkt, der bei Verwendung der Option »Tonwerte und Kurven« gesetzt
werden kann, ein alternativer Farbwert zum Standard »255; 255; 255« festgelegt werden.
Auto-Kontrast-Begrenzung Schwarz
Mit dieser Option können Sie festlegen, welcher Anteil aller Pixel bei Verwendung der Option »Auto-Kontrast«
im Dialogfeld »Tonwerte und Kurven« auf Schwarz gesetzt werden soll.
Auto-Kontrast-Begrenzung Weiß
Mit dieser Option können Sie festlegen, welcher Anteil aller Pixel bei Verwendung der Option »Auto-Kontrast«
im Dialogfeld »Tonwerte und Kurven« auf Weiß gesetzt werden soll.
42 Kapitel 7 — Voreinstellungen | Tonwerte und Messpunkte
Messpunktgröße für Pipette
Mit dieser Option können Sie festlegen, wie groß die Messpunktgröße sein soll, in dem die in den Elementen
»Farbauswahl«, »Tonwerte und Kurven« und »Messpunkte« von Capture NX 2 verfügbare Pipette Farben
aufnimmt. Wenn »Messpunkt« ausgewählt wird, wird ein einzelner Pixel gesampelt, sobald die Pipette
verwendet wird. Mit den Optionen »3 x 3 Durchschnitt« und »5 x 5 Durchschnitt« wird der Mittelwert der
gesampelten Pixel verwendet. Eine hohe Samplegröße verringert die Genauigkeit, minimiert aber auch die
Rauscheffekte; eine kleine Samplegröße hat den gegenteiligen Effekt.
Kapitel 7 — Voreinstellungen | Tonwerte und Messpunkte 43
Anzeige
Raster
Mit den Optionen im Abschnitt »Raster« können Sie festlegen, was angezeigt wird, wenn die Option »Raster
einblenden« im Menü »Ansicht« aktiviert ist.
Farb e
Klicken Sie auf das Farbfeld, um die »Farbauswahl« anzuzeigen und wählen Sie die Farbe, mit der Rasterlinien
eingeblendet werden sollen, wenn die Option »Raster einblenden« aktiviert ist.
Raster weite
Mit dieser Option können Sie auswählen, welchen Abstand die Hauptrasterlinien voneinander haben sollen,
wenn die Option »Raster einblenden« aktiviert ist.
Anzahl der Untereinheiten im Raster
Mit dieser Option können Sie auswählen wie viele gestrichelte Hilfsrasterlinien jeweils zwischen zwei
Hauptrasterlinien eingeblendet werden sollen, die durch die »Rasterweite« definiert werden.
44 Kapitel 7 — Voreinstellungen | Anzeige
Auswahlüberlagerung
Mit den Optionen im Abschnitt »Auswahlüberlagerung« können Sie das Aussehen der Überlagerungen festlegen,
wenn »Auswahl anzeigen« > »Überlagert anzeigen« im Menü »Ansicht« ausgewählt wird. Die in diesem
Abschnitt ausgewählten Optionen legen fest, wie die Auswahl des aktuellen Schritts auf dem Bild überlagert wird.
Farb e
Klicken Sie auf das Farbfeld, um die »Farbauswahl« anzuzeigen und wählen Sie die Farbe für die Überlagerung
aus, die für die Auswahl des aktuellen Schritts verwendet werden soll.
Deckkraft
Mit dieser Option können Sie die Deckkraft der Überlagerung festlegen, die auf dem Bild eingeblendet wird. Ein
Wert von 100 % deckt die Bildanzeige völlig ab, bei einem niedrigeren Wert sind immer mehr Details der
Originalbilder zu sehen.
Bild
Elemente im Bild automatisch ausblenden
Mit dieser Option werden Elemente, die sich auf dem Bild befinden, automatisch ausgeblendet, wenn die Maus
das Bildfenster verlässt. Die aktive Auswahl, Kontrollpunkte (die nicht gerade aktiv sind), Messpunkte und das
Raster werden automatisch ausgeblendet, wenn die Maus das Bildfenster verlässt, damit Sie einen besseren Blick
auf das Bild haben. Diese Elemente werden wieder eingeblendet, wenn die Maus ins Bildfenster zurückkehrt.
Deaktivieren Sie diese Option, um diese Elemente auf dem Bild immer anzuzeigen.
Kapitel 7 — Voreinstellungen | Anzeige 45
Cache
Capture NX 2 verwendet zwei Cache-Systeme: ein Browser-Cache und ein Bearbeitungs-Cache. Beide CacheSysteme beschleunigen die Interaktion von Capture NX 2, indem bearbeitete Informationen auf der Festplatte
gespeichert werden, wodurch Capture NX 2 die Cache-Informationen verwenden kann, ohne die Dateien wieder
bearbeiten zu müssen.
Das Browser-Cache wird für Indexbildansichten verwendet, die in der »Browser«-Palette erstellt und angezeigt
werden, während das Bearbeitungs-Cache für das Speichern von NEF-Dateien während der Bearbeitung
zuständig ist.
Browser-Cache
Um die Anzeige der Indexbildansichten zu beschleunigen, verwendet Capture NX 2 ein Indexbild-Cache für die
»Browser«-Palette. Dieser Cache wird nach dem ersten Bearbeiten des Bildes erstellt und beschleunigt das
nachfolgende Durchsuchen des gleichen Ordners erheblich. Sie können das vom Browser-Cache verwendete
Volumen anzeigen und den Cache mit der Schaltfläche »Cache leeren« löschen, um Speicherplatz zu schaffen.
Nach dem Entleeren des Cache verlieren Sie keine Bilddaten, aber die Indexbildansichten müssen neu erstellt
werden, was zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt.
Bearbeitungs-Cache
Mit der »Bearbeitungs-Cache«-Option können in Capture NX 2 bereits geöffnete NEF-Bilder (NEF RAW- und
konvertierte NEF-Dateien) viel schneller geöffnet werden. In Capture NX 2 stehen Ihnen verschiedene Optionen
zur Verfügung, mit denen Sie festlegen können, wie NEF-Bilder zwischengespeichert werden, und wie viel
Festplattenspeicherplatz für die Cache-Dateien verwendet wird.
Wenn die »Bearbeitungs-Cache«-Option aktiviert ist, wird durch das Speichern von NEF-Dateien automatisch
eine Cache-Datei in dem durch die Option »Cache-Speicherort« festgelegten Ordner erstellt. Diese Cache-Datei
enthält Daten, die Capture NX 2 verwenden kann, um ein künftiges Öffnen dieses Bildes deutlich zu
beschleunigen.
46 Kapitel 7 — Voreinstellungen | Cache
Standardmäßig nutzt Capture NX 2 bis zu 2 GB Festplattenspeicher, um Cache-Dateien zu speichern. Wenn der
gesamte zugewiesene Speicherplatz von 2 GB mit Cache-Dateien belegt ist, beginnt Capture NX 2 damit, die
ältesten Cache-Dateien mit neuen zu überschreiben. Auf diese Weise werden die Dateien, mit denen Sie zuletzt
gearbeitet haben, am schnellsten geöffnet. Es ist wichtig zu wissen, dass keine wesentlichen Daten in diesen
Cache-Dateien gespeichert werden. Wenn eine Cache-Datei gelöscht oder überschrieben wird, führt dies zu
keinem Verlust an Daten oder Qualität. Es ist lediglich eine zusätzliche Verarbeitung zum Öffnen erforderlich, was
einen erhöhten Zeitaufwand darstellt.
Sie können festlegen, in welchen Fällen und an welchem Speicherort Cache-Dateien angelegt werden sollen und
wie viel Festplattenspeicherplatz maximal für die Cache-Dateien verwendet werden soll.
Nachdem eine Datei zum Bearbeitungs-Cache hinzugefügt worden ist, wird ein leuchtendes Schrauben-Symbol
neben dem Bildfenster und neben dem Bild in der »Browser«-Palette eingeblendet. Dieses Symbol zeigt an, dass
sich die Datei gegenwärtig im Bearbeitungs-Cache befindet.
Bilder-Cache verwenden
Wenn Sie dieses Feld aktivieren, verwendet Capture NX 2 Cache-Dateien, um das Öffnen von NEF-Bildern zu
beschleunigen.
Cache-Dateien anlegen, wenn Dateien im Editor gespeichert werden
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn mit Capture NX 2 Dateien zwischengespeichert werden sollen,
sobald ein Bild mithilfe der Optionen »Speichern« oder »Speichern unter…« im Menü »Datei« gespeichert
wird.
Caching von Dateien, die von einem Stapelverarbeitungsprozess erstellt werden
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn mit Capture NX 2 Dateien zwischengespeichert werden sollen,
sobald Bilder im NEF-Format mithilfe der Stapelverarbeitung gespeichert werden. Unter
Stapelverarbeitungsvorgänge fallen in diesem Fall auch beobachtete Ordner.
Cache leeren
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle in Capture NX 2 erstellten Bearbeitungs-Cache-Dateien zu löschen.
Cache-Speicherort
Klicken Sie auf die Schaltfläche »Durchsuchen«, um einen neuen Speicherort für die Cache-Dateien
auszuwählen.
Cache-Größe beschränken
Aktivieren Sie dieses Feld, um den Speicherplatz zu begrenzen, den Capture NX 2 für Cache-Dateien verwendet.
Sie können mit dem Schieberegler den verfügbaren Festplattenspeicherplatz für das Bearbeitungs-Cache-
System ändern. Neben dem Schieberegler wird der Speicherplatz angezeigt, der gegenwärtig dem
Bearbeitungs-Cache-System zugewiesen ist – zusammen mit einer ungefähren Zahl an Bildern, die innerhalb
dieses Platzes gespeichert werden können.
Kapitel 7 — Voreinstellungen | Cache 47
XMP-IPTC-Voreinstellungen
Mit »XMP-IPTC-Voreinstellungen« können Sie verschiedene XMP-IPTC-Datensätze erstellen, die dann einem
einzelnen Bild oder einer Gruppe von Bildern zugewiesen werden können.
Verfügbare Voreinstellungen
Voreinstellungen, die Sie in Capture NX 2 erstellen oder speichern können, werden im Fenster »Verfügbare
Voreinstellungen« angezeigt. Sie können auf eine der verfügbaren Voreinstellungen klicken, um sich den Inhalt
mithilfe der Schaltfläche »Duplizieren« im Feldeditor anzeigen zu lassen, oder um die Voreinstellung mithilfe der
Schaltfläche »Löschen« zu löschen. Wenn Sie eine neue Voreinstellung erstellen möchten, speichern Sie
entweder eine Voreinstellung mit der Option »Als XMP-IPTC-Voreinstellung speichern« im Menü
»Stapelverarbeitung«, oder klicken Sie auf die Schaltfläche »Neu«, die sich unten im »Verfügbare
Voreinstellungen«-Fenster befindet.
Feldeditor
Mit dem Feldeditor werden alle verfügbaren Felder und Inhalte einer XMP-IPTC-Voreinstellung angezeigt. Geben
Sie die Werte ein, die durch die XMP-IPTC-Voreinstellung automatisch verwendet werden sollen. Nach der
Eingabe eines Wertes, wird das Kontrollkästchen für dieses Feld sowie für den Bereich aktiviert. Nur die Felder mit
einem aktivierten Kontrollkästchen werden zu einem Bild hinzugefügt, wenn die XMP-IPTC-Voreinstellung einem
Bild oder einer Gruppe von Bildern zugewiesen wird.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen eines Feldes, wenn Sie nicht wollen, dass dieses Feld durch die XMP-IPTCVoreinstellung geändert wird.
Um ein Feld in einem Bild oder einer Gruppe von Bildern zu löschen, löschen Sie den Inhalt dieses Feldes im
Feldeditor und aktivieren Sie das Kästchen. Dadurch wird das Feld leer und ein Kontrollkästchen wird daneben
eingeblendet, wodurch angezeigt wird, dass, wenn diese XMP-IPTC-Voreinstellung einem Bild zugewiesen ist,
dieses Bild ein leeres Feld für das entsprechende Feld hat. Dies ist nützlich, wenn Sie ein oder mehrere XMP/IPTCFelder in einem Bild oder in einer Gruppe von Bildern löschen möchten.
Mit der Schaltfläche »Neu« wird eine neue, leere XMP-IPTC-Voreinstellung erstellt. Nach dem Anklicken dieser
Schaltfläche wird ein Dialogfeld eingeblendet, in dem Sie den Namen der XMP-IPTC-Voreinstellung eingeben.
Dieser Name wird im Untermenü »XMP-IPTC-Voreinstellung laden« des Menüs »Stapelverarbeitung«
angezeigt.
Nach dem Erstellen einer neuen XMP-IPTC-Voreinstellung, geben Sie die Werte für diese Voreinstellung in die
Felder ein, die im Feldeditor angezeigt werden.
Duplizieren
Wenn Sie diese Schaltfläche anklicken, wird der Inhalt der in der Liste »Verfügbare Voreinstellungen«
ausgewählten XMP-IPTC-Voreinstellung dupliziert, und es wird ein Fenster eingeblendet, in dem Sie den Namen
für die neue XMP-IPTC-Voreinstellung eingeben können.
Löschen
Klicken Sie auf die Schaltfläche »Löschen«, um die in der Liste »Verfügbare Voreinstellungen« ausgewählte XMPIPTC-Voreinstellung zu löschen.
Importieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche »Importieren«, um XMP-IPTC-Voreinstellungen aus einer Datei von Ihrem
Computer zu importieren. Sie werden dazu aufgefordert, den Speicherort und den Namen der Datei mit den
XMP-IPTC-Voreinstellungen anzugeben, die Sie importieren möchten. XMP-IPTC-Voreinstellungen verwenden die
Dateiendung ».XMP«.
Exportieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche »Exportieren«, um eine Datei mit den XMP-IPTC-Voreinstellungen und der
Dateiendung ».XMP« zu erstellen. Sie werden dazu aufgefordert, den Speicherort und den Namen der Datei mit
den XMP-IPTC-Voreinstellungen anzugeben, die gespeichert werden soll.
Verwenden Sie das Pulldown-Menü von »LabelKompatibilität«, wenn Sie zum Markieren und Sortieren Ihrer
Bilder eine andere digitale Medienverwaltungssoftware
einsetzen. Capture NX 2 unterstützt eine Reihe von digitalen
Medienverwaltungssoftwareanwendungen. Wenn Sie die
entsprechende Option aus dem Pulldown-Menü auswählen,
kann Capture NX 2 das Label und die Klassifizierungsdaten
lesen, die durch diese Anwendung hinzugefügt wird.
Jede Option steuert die maximale und die Standardanzahl der
verfügbaren Labels zusammen mit der Farbe und des
Labelnamens.
Die Option »Standard« zeigt alle neun Label an, Sie können jedoch auch einige Labels ausblenden.
Mit der Option »Benutzerdefiniert« können Sie nicht nur die Anzahl der verfügbaren Labels festlegen, sondern
auch die Namen der jeweils verwendeten Labels.
Wenn Sie z. B. nur ein Label verwenden, um Bilder zu bestimmen, die erhalten werden sollen, verwenden Sie die
Option »Benutzerdefiniert«, um nur ein Label auszuwählen und diesem Label einen entsprechenden Namen zu
geben.
Alternativ dazu, wenn Sie lieber eine Reihe von Labels basierend auf den verschiedenen Bildtypen erstellen
möchten, verwenden Sie die Option »Benutzerdefiniert«, um die Anzahl der Labels auszuwählen, die Sie
verwenden möchten, und jedem Label einen Namen zu geben.
A Hinweis: Das Ändern von Labelnamen kann zu einer Reduzierung der Kompatibilität mit anderen Anwendungen,
einschließlich ViewNX, führen.
50 Kapitel 7 — Voreinstellungen | Labels
Verfügbare Labels
Die maximale Anzahl der verfügbaren Labels hängt von der Auswahl im Pulldown-Menü von »LabelKompatibilität« ab. Die können die Anzahl der anzuzeigenden Labels durch Anklicken der Schaltfläche neben
der gewünschten Labelanzahl auswählen.
Einstellungen verwalten
Im Abschnitt »Einstellungen verwalten« können Sie festlegen, welche Einstellungen innerhalb des Untermenüs
»Einstellungen laden« des Menüs »Stapelverarbeitung« angezeigt werden sollen. In diesem Dialogfeld wird
festgestellt, welche Einstellungsdateien im Untermenü »Einstellungen laden« angezeigt und ob verfügbare
Einstellungsdateien hinzugefügt oder gelöscht werden sollen.
Weitere Informationen zum Erstellen von Einstellungsdateien finden Sie im Abschnitt »Einstellungen speichern«
von Kapitel »Menü »Stapelverarbeitung««.
Hinzufügen
Wenn Sie auf die Schaltfläche »Hinzufügen« klicken, erscheint ein Fenster, mit dem Sie eine Einstellungsdatei
auswählen können, die an einem beliebigen Speicherort auf Ihrem Computer abgelegt sein kann. Mit der
Funktion »Hinzufügen« kann die ausgewählte Einstellungsdatei automatisch in den Einstellungsordner von
Capture NX 2 kopiert und zu der Liste der verfügbaren Einstellungsdateien in der Registerkarte »Einstellungen
verwalten« sowie im Untermenü »Einstellungen laden« des Menüs »Stapelverarbeitung« hinzugefügt
werden.
Löschen
Die Schaltfläche »Löschen« löscht die markierte Einstellung aus der Registerkarte »Einstellungen verwalten« und
dem »Einstellungen«-Ordner von Capture NX 2.
Kapitel 7 — Voreinstellungen | Einstellungen verwalten 51
Arbeitsbereiche
Mit dem Abschnitt »Arbeitsbereiche« der »Voreinstellungen« können Sie in Capture NX 2 enthaltene
Arbeitsbereiche verändern.
Standardmäßig verfügt Capture NX 2 über vier verschiedene Arbeitsbereiche. Innerhalb dieser Registerkarte
können zusätzliche Arbeitsbereiche eingefügt oder entfernt werden, und Sie können jedem Arbeitsbereich ein
Tastenkürzel zuweisen.
Standard-Arbeitsbereiche
Die unter »Standard-Arbeitsbereiche« aufgelisteten Arbeitsbereiche sind die Standard-Arbeitsbereiche von
Capture NX 2 und sind stets verfügbar.
Wenn Sie das Tastenkürzel für einen bestimmten Arbeitsbereich ändern möchten, klicken Sie auf das PulldownMenü neben dem Namen des Arbeitsbereichs und wählen Sie das neu zu verwendende Tastenkürzel aus. Wenn
Sie ein bereits von einem anderen Arbeitsbereich verwendetes Tastenkürzel auswählen, wird das Tastenkürzel des
anderen Arbeitsbereichs automatisch auf »Kein« gesetzt.
Meine Arbeitsbereiche
Alle von Ihnen erstellten Arbeitsbereiche werden unter »Meine Arbeitsbereiche« aufgelistet. Wenn Sie das
Tastenkürzel für einen bestimmten Arbeitsbereich ändern möchten, klicken Sie auf das Pulldown-Menü neben
dem Namen des Arbeitsbereichs und wählen Sie das neu zu verwendende Tastenkürzel aus. Wenn Sie ein bereits
von einem anderen Arbeitsbereich verwendetes Tastenkürzel auswählen, wird das Tastenkürzel des anderen
Arbeitsbereichs automatisch auf »Kein« gesetzt.
Tastenkürzel zurücksetzen
Klicken Sie auf die Schaltfläche »Tastenkürzel zurücksetzen«, um die Tastenkürzel der »Standard-
Arbeitsbereiche« auf die Standard-Tastenkürzel zurückzusetzen.
Hinzufügen
Klicken Sie auf die Schaltfläche »Hinzufügen«, um einen neuen Arbeitsbereich basierend auf der aktuellen Palette
und der Bildschirmanordnung zu erstellen. Ein Dialogfeld wird eingeblendet, in dem Sie einen Namen für den
neuen Arbeitsbereich eingeben können.
52 Kapitel 7 — Voreinstellungen | Arbeitsbereiche
Löschen
Klicken Sie auf die Schaltfläche »Löschen«, um den hervorgehobenen Arbeitsbereich aus »Meine
Arbeitsbereiche« zu löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie keinen Standard-Arbeitsbereich löschen können.
Kapitel 7 — Voreinstellungen | Arbeitsbereiche 53
54 Kapitel 7 — Voreinstellungen
Kapitel 8
Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche von Capture NX 2 wurde so gestaltet, dass Sie alle wichtigen Werkzeuge für das Anpassen
eines digitalen Bildes schnell zur Hand haben. Dieser Abschnitt enthält einen kurzen Überblick über jedes der
Hauptelemente, aus denen die Capture NX 2-Benutzeroberfläche besteht, sowie Informationen über die neuen
Arbeitsbereiche, den Einsatz mehrerer Bildschirme, die Verwendung des Bildfensters und den Einsatz der Paletten
und der Menüs.
Überblick
q
w
y
u
r
i
t
q Editor
w Menüleiste
e Browser
o
e
Das Hauptfenster von Capture NX 2, der Editor, ist das Fenster, das angezeigt wird, wenn
Sie Bilder bearbeiten. Innerhalb des Editors können Sie Bilder öffnen und schließen
sowie auf die verschiedenen Steuerungspaletten zugreifen.
Über die Menüleiste haben Sie auf fast alle Funktionen und Einstellungen innerhalb von
Capture NX 2 Zugriff. Informationen über die Funktionen der einzelnen Menüs finden
Sie in den Kapiteln 18 bis 25.
Im Browser von Capture NX 2 können Sie Bilder suchen, sortieren, ordnen und drehen oder
Stapelverarbeitungsvorgänge anwenden, um gleichzeitig mehrere Bilder zu bearbeiten. Für
zusätzliche Kontrolle können Bilder aus dem Browser in den Editor verschoben und
geöffnet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 9 »Browser«.
!0
Kapitel 8 — Benutzeroberfläche | Überblick 55
r Ordner
t Metadaten
y Symbolleiste
u Übersicht
i Bearbeitungsliste
o Bildinfo
!0 Bildfenster
Die praktische »Ordner«-Palette zeigt den Inhalt eines ganzen Ordners im Browser an.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 10 »Palette »Ordner««.
Die »Metadaten«-Palette zeigt die Informationen zu dem Bild, die von der Kamera
automatisch geliefert werden, sowie die XMP-IPTC-Daten des Bildes an. Mit dieser
Palette können Sie die einzigartigen Kamera-, Objektiv-, Blitzlicht- und
Belichtungsinformationen des ausgewählten Bildes überprüfen und XMP-IPTC-Daten in
ein oder in mehrere Bilder einbetten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel
11 »Palette »Metadaten««.
Über die Symbolleiste können Sie auf die verschiedenen in Capture NX 2 verfügbaren
Werkzeuge zugreifen. Sie können diese Werkzeuge zum Durchführen von
verschiedenen Bearbeitungen verwenden, vom Zoomen bis zum Drehen des Bildes
und zum Anwenden von selektiven Anpassungen. Weitere Informationen hierzu finden
Sie im Kapitel 13 »Symbolleiste«.
Die »Übersicht« zeigt den Teil des Bildes, der im aktiven Bildfenster sichtbar ist, was
Ihnen die Möglichkeit gibt, durch das herangezoomte Bild zu navigieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 14 »Übersicht«.
Die »Bearbeitungsliste«-Palette ist die Hauptsteuerungsliste für die Funktionen und
Einstellungen von Capture NX 2. Alles, was das Bild beeinflusst, erhält einen Eintrag
innerhalb der »Bearbeitungsliste«-Palette. Jeder Eintrag kann in dieser Liste entfernt,
geändert oder dupliziert werden.
Die »Bearbeitungsliste«-Palette organisiert automatisch Einträge in Form von
Bearbeitungsschritten in chronologischer Reihenfolge. Dadurch haben Sie die
Möglichkeit, einen oder mehrere Schritte jederzeit zu aktivieren oder zu deaktivieren,
um die Auswirkung des Schritts auf das Bild zu überwachen. Sie können Schritte
selektiv mit den Auswahlwerkzeugen der Symbolleiste anwenden oder mehrere
Anpassungen durch Verknüpfen in einem Schritt zusammenfassen. Ebenso können Sie
Stapelverarbeitungsprozesse erstellen, die auf den Inhalten dieser Schritte basieren. Sie
können auch manuell neue Schritte mit der Schaltfläche »Neuer Schritt« erstellen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 15 »Bearbeitungsliste«.
Die »Bildinfo«-Palette kombiniert die Funktionen »Histogramm« und »Messpunkte«
in einer einzigen Palette. Im Abschnitt »Histogramm« wird ein Live-Histogramm
angezeigt, das die statistische Helligkeitsverteilung des Bildes widerspiegelt. Im Bereich
»Messpunkte« können Sie die Effekte der Änderungen überwachen, die Sie an den
Farbwerten im Bild vornehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 16
»Bildinfo«.
In Capture NX 2 werden Bilder in einem Bildfenster angezeigt, zusammen mit wichtigen
Informationen und Steuerungsmöglichkeiten für diese Bilder. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im Abschnitt »Bildfenster« später in diesem Kapitel.
56 Kapitel 8 — Benutzeroberfläche | Überblick
Arbeitsbereiche
Mit der in Capture NX 2 neu eingeführten Funktion »Arbeitsbereiche«, können Sie Tasks schnell wechseln,
während nur die für diesen speziellen Task erforderlichen Paletten und Fenster angezeigt werden. Capture NX 2
verfügt über vier verschiedene Standard-Arbeitsbereiche, und darüber hinaus können Sie benutzerdefinierte
Arbeitsbereiche erstellen. Wenn ein bestimmter Arbeitsbereich ausgewählt wird, werden sämtliche Paletten und
Fenster gemäß der gespeicherten Einstellungen für diesen Arbeitsbereich angeordnet, einschließlich Position,
Status der Palette (maximiert oder minimiert) sowie andere Einstellungen, die die Anzeige der Palette oder des
Fensters betreffen.
Die Einstellungen für die Standard-Arbeitsbereiche wurden auf den in den typischen Tasks verwendeten
Werkzeugen erstellt. Benutzerdefinierte Arbeitsbereiche können aber erstellt werden, um den Arbeitsablauf auf
Ihre speziellen Bedürfnisse anzupassen.
Wenn Sie Arbeitsbereiche wechseln möchten, gehen Sie zum Menü »Fenster«, wählen Sie das Menü
»Arbeitsbereiche« und wählen Sie anschließend den Arbeitsbereich aus, zu dem Sie wechseln möchten.
Alternativ dazu können Sie den Arbeitsbereich-Wähler in der Aktivitätssymbolleiste oder das entsprechende
Tastenkürzel verwenden.
Browser
Verwenden Sie den Browser-Arbeitsbereich, um Bilder zu suchen oder zu sortieren. In diesem Arbeitsbereich füllt
der Browser Ihren Bildschirm aus, die Palette »Ordner« ist geöffnet und alle anderen Paletten sind geschlossen.
Verwenden Sie in diesem Arbeitsbereich die »Ordner«-Palette, um nach dem Ordner zu suchen, in dem Sie
arbeiten möchten. Danach können Sie Ihre Bilder mithilfe der Markierungs- und Filterwerkzeuge drehen und
beschriften. Anschließend können Sie Ihre Bilder filtern und sortieren, um nur die Bilder aufzurufen, mit denen Sie
weiter im Editor von Capture NX 2 arbeiten möchten.
Wenn der Browser-Arbeitsbereich auf einem einzigen Bildschirm verwendet wird, wird beim Öffnen eines Bildes
oder einer Gruppe von Bildern im Browser automatisch in den Bearbeitungs-Arbeitsbereich gewechselt.
Der Metadaten-Arbeitsbereich optimiert den Arbeitsbereich, um Metadaten in Ihren Bildern zu überprüfen und
einzubetten. In diesem Arbeitsbereich werden nur die Paletten »Browser« und »Metadaten« angezeigt.
Die »Metadaten«-Palette zeigt die Kamera- und Belichtungsinformationen zusammen mit den XMP/IPTCInformationen an. Verwenden Sie den Browser, um das Bild oder die Gruppe der Bilder auszuwählen, bei denen
die »XMP/IPTC-Informationen« überprüft oder hinzugefügt werden sollen.
Wenn der Metadaten-Arbeitsbereich auf einem einzigen Bildschirm verwendet wird, wird beim Öffnen eines
Bildes oder einer Gruppe von Bildern im Browser automatisch in den Bearbeitungs-Arbeitsbereich gewechselt.
Tastenkürzel
Alt + 2 (Windows)
Wahltaste + 2 (Macintosh)
Mehrzweck
Der Mehrzweck-Arbeitsbereich wird am besten bei hochauflösenden Monitoren verwendet und wurde
entwickelt, damit Sie Bilder gleichzeitig suchen und bearbeiten können. Wenn Sie diesen Arbeitsbereich
auswählen, wird die »Browser«-Palette in verringerter Größe und die Paletten »Übersicht«, »Bearbeitungsliste«
und »Bildinfo« werden angezeigt. Bilder, die gegenwärtig bearbeitet werden, werden zwischen den Paletten
»Browser« und »Bearbeitungsliste« angezeigt.
Wenn Bilder im Browser bei Anzeige des Mehrzweck-Arbeitsbereiches geöffnet werden, wird nicht in den
Bearbeitung-Arbeitsbereich umgeschaltet. Stattdessen wird weiterhin der Mehrzweck-Arbeitsbereich angezeigt.
Tastenkürzel
Alt + 3 (Windows)
Wahltaste + 3 (Macintosh)
Bearbeitung
Der Bearbeitung-Arbeitsbereich wird normalerweise bei der Bildbearbeitung verwendet. Nur die »Symbolleiste«,
die Paletten »Übersicht«, »Bearbeitungsliste« und »Bildinfo« und die gegenwärtig im Editor geöffneten Bilder
werden angezeigt, wobei sichergestellt wird, dass der maximale Speicherplatz verfügbar ist, um die Bilder ohne
Probleme zu bearbeiten.
Erstellen von benutzerdefinierten Arbeitsbereichen
Mit Capture NX 2 können Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Arbeitsbereiche erstellen. Verwenden Sie diese
benutzerdefinierten Arbeitsbereiche, um die Position und den Status aller Paletten und Fenster für zukünftige
Verwendung zu speichern. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass die Paletten und Fenster so angeordnet sind,
damit sie Ihren Arbeitsabläufen entsprechen.
Benutzerdefinierte Arbeitsbereiche speichern den aktuellen Status aller aktiver Bildschirme, wodurch Sie in der
Lage sind, einen einzelnen Arbeitsbereich zu erstellen, der die Position und den Status der Paletten über mehrere
Bildschirme steuert.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen benutzerdefinierten Arbeitsbereich zu erstellen:
Ordnen Sie die Paletten und Fenster nach Ihren Bedürfnissen an.
1
Gehen Sie zum Menü »Fenster« und wählen Sie das
2
Untermenü »Arbeitsbereiche« aus, wählen Sie
anschließend »Arbeitsbereich speichern«. Alternativ
dazu können Sie auf den Arbeitsbereich-Wähler klicken
und »Arbeitsbereich speichern« auswählen.
Geben Sie den Namen des neuen Arbeitsbereichs ein
3
und klicken Sie auf »OK«.
Gehen Sie wie folgt vor, um diesem neuen Arbeitsbereich ein Tastenkürzel zuzuweisen:
Gehen Sie zum Menü »Bearbeiten« (Windows) oder
1
zum Menü »Capture NX 2« (Macintosh), wählen Sie das
Untermenü »Voreinstellungen« und dann
»Arbeitsbereiche«. Alternativ dazu können Sie auf den
Arbeitsbereich-Wähler klicken und »Arbeitsbereiche verwalten« auswählen.
Klicken Sie in der Registerkarte »Arbeitsbereiche« auf
2
das Dialogfeld »Voreinstellungen«, klicken Sie dann auf
das Pulldown-Menü neben dem Namen des von Ihnen
erstellten Arbeitsbereichs und wählen Sie das
Tastenkürzel aus, das Sie verwenden möchten. Wenn
Sie ein bereits von einem anderen Arbeitsbereich
verwendetes Tastenkürzel auswählen, wird das
Tastenkürzel des anderen Arbeitsbereichs automatisch
auf »Kein« gesetzt.
Wenn Sie Ihre benutzerdefinierten Arbeitsbereiche aufrufen möchten, gehen Sie zum Menü »Fe nster« und
wählen Sie das Untermenü »Meine Arbeitsbereiche«, wählen Sie anschließend den zu verwendenden
Arbeitsbereich aus. Alternativ dazu können Sie auf den Arbeitsbereich-Wähler klicken, das Untermenü »Meine
Arbeitsbereiche« auswählen und den gewünschten Arbeitsbereich aussuchen.
Arbeiten mit mehreren Bildschirmen
Capture NX 2 wurde verbessert, um die Verwendung mehrerer Bildschirme besser zu unterstützen. Paletten und
Fenster können auf jedem verfügbaren Bildschirm frei platziert werden. Ferner können Sie Arbeitsbereiche
unabhängig voneinander auf angeschlossene Bildschirme verteilen. Benutzerdefinierte Arbeitsbereiche können
ebenfalls erstellt werden, wobei der Status von mehreren Bildschirmen gespeichert wird. Dadurch sind Sie in der
Lage, auf schnelle und einfache Weise zwischen den Konfigurationen »Einzelbildschirm« und »Mehrere
Bildschirme« zu wechseln.
Wenn Sie mit mehreren Bildschirmen arbeiten, bestimmt Capture NX, welcher Bildschirm der Primär- und welcher
Bildschirm der Sekundärbildschirm ist; dies hängt vom Betriebssystem ab.
Unter Windows ist der Primärbildschirm der Bildschirm, auf dem das Anwendungsfenster angezeigt wird. Sie
können das Anwendungsfenster verschieben, indem Sie auf die »Wiederherstellen«-Schaltfläche klicken, das
Anwendungsfenster auf den anderen Bildschirm schieben und dann auf die »Maximieren«-Schaltfläche klicken.
Der verbleibende Bildschirm ist dann der Sekundärbildschirm.
Unter Macintosh ist der Primärbildschirm der Bildschirm, auf dem die Menüleiste und das Dock angezeigt werden.
Der Bildschirm ohne Menüleiste und Dock ist der Sekundärbildschirm.
Untermenü »Zweiter Monitor«
Capture NX 2 überprüft kontinuierlich, ob zusätzliche Bildschirme vorhanden sind. Sobald ein zusätzlicher
Bildschirm erkannt wird, wird ein neues Untermenü, »Zweiter Monitor«, zum »Arbeitsbereiche«-Untermenü im
Menü »Fenster« sowie zum Menü »Arbeitsbereiche-Wähler« hinzugefügt.
Das Untermenü »Arbeitsbereiche« steuert auch weiterhin den Arbeitsbereich des Primärbildschirms. Das
Untermenü »Zweiter Monitor« steuert den Arbeitsbereich, der dem Sekundärbildschirm zugewiesen ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Standard-Arbeitsbereiche in einer Konfiguration mit mehreren Bildschirmen zu verwenden:
Gehen Sie zum Menü »Fenster«, wählen Sie das Untermenü »Arbeitsbereiche« und wählen Sie den
1
Arbeitsbereich, den Sie für Ihren Primärbildschirm verwenden möchten.
Gehen Sie zum Menü »Fenster«, wählen Sie das Untermenü »Arbeitsbereiche« und danach das
2
Untermenü »Zweiter Monitor«, und wählen Sie dann den Arbeitsbereich aus, den Sie für Ihren
Sekundärbildschirm verwenden möchten.
60 Kapitel 8 — Benutzeroberfläche | Arbeiten mit mehreren Bildschirmen
A Hinweis: Nur Standard-Arbeitsbereiche können auf diese Art und Weise verwendet werden. Benutzerdefinierte
Arbeitsbereiche werden stets bei allen verfügbaren Bildschirmen verwendet.
A Hinweis: Einige Arbeitsbereiche können nicht zusammen verwendet werden. Die folgende Tabelle zeigt die
möglichen Kombinationen.
Zweiter Monitor
Desktop
Browser
Metadaten
Mehrzweck
Bearbeitung
Browser✔———✔
Primärbildschirm
Metadaten✔———✔
Mehrzweck✔————
Bearbeitung✔✔✔——
Desktop
Der Desktop-Arbeitsbereich, der nur im Untermenü »Zweiter Monitor« verfügbar ist, blendet alle Paletten auf
dem Sekundärbildschirm aus. Sie sehen entweder den Desktop des Betriebssystems oder die ausgeführten
Anwendungen.
Arbeitsbereiche austauschen
Die Option »Arbeitsbereiche austauschen« ist im Untermenü »Zweiter Monitor« verfügbar und tauscht den
Inhalt beider Bildschirme aus. Verwenden Sie diese Funktion, um den Inhalt des Primärbildschirms mit dem Inhalt
des Sekundärbildschirms und umgekehrt auszutauschen.
Kapitel 8 — Benutzeroberfläche | Arbeiten mit mehreren Bildschirmen 61
Bildfenster
Geöffnete Bilder werden in Bildfenstern angezeigt, die auch wertvolle, für die Bildbearbeitung nützliche
Informationen enthalten. Bildfenster werden angezeigt, solange Capture NX 2 nicht im Vollbild- oder im
Präsentationsmodus betrieben wird.
Tastenkürzel
Steuerung durch geöffnete Bildfenster:
Strg + Tabulatortaste
q w e
r t
Jedes Bildfenster zeigt wichtige Informationen über das Bild an:
q BildnameDies ist der Dateiname, den Sie dem aktuellen Bild gegeben haben.
Das Zoomverhältnis ist das aktuelle Zoomverhältnis des Bildes. Ein Wert von 100%
bedeutet, dass jedes angezeigte Pixel auf dem Monitor einem tatsächlichen Pixel im
w Zoomverhältnis
e DateigrößeHier wird die Dateigröße des Bildes in MB angezeigt.
r Farbp rofil
Bild entspricht. Bei Werten unter 100% wird das Bild verkleinert, bei Werten über 100%
vergrößert angezeigt. Sie können das Zoomverhältnis mit dem Zoomwerkzeug, der
»Übersicht«-Palette oder den Vergrößern-Steuerelementen im Menü »Fen ster«
anpassen.
Im Abschnitt »Farbprofil« wird das Profil angezeigt, das gegenwärtig auf das Bild
angewendet wird. Sie können das Farbprofil mit der Option »Farbp rofil « im Menü
»Anpassen« ändern. Weitere Informationen zur Option »Farbprofil« finden Sie im
Abschnitt »Farbprofil« von Kapitel 20 »Menü »Anpassen««.
62 Kapitel 8 — Benutzeroberfläche | Bildfenster
t Digitalproof
Die Funktion »Digitalproof« ermöglicht eine angenäherte
Vorschau auf das Bildergebnis bei Ausgabe über einen Drucker.
Diese Funktion bietet Steuerungsmöglichkeiten, die eine
Wiedergabe mit unterschiedlichen Profilen erlauben. Sie
gestattet auch das Setzen unterschiedlicher Parameter für das
zu verwendende Farbmanagementsystem.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Digitalproof zu aktivieren:
Klicken Sie auf das Pulldown-Menü neben dem
1
Digitalproof-Statusbereich des Bildfensters.
Klicken Sie in dem eingeblendeten »Digitalproof«-
2
Fenster auf die Option »Digitalproof ein«.
Wählen Sie die geeigneten Optionen für »Motivprofil«,
3
»Rendering Intent« und
»Schwarzpunktkompensation verwenden« aus und
klicken Sie auf »OK«.
Sie können »Digitalproof« deaktivieren, indem Sie Schritt 1 wiederholen und die Option »Digitalproof aus« im
»Digitalproof«-Fenster auswählen.
Kapitel 8 — Benutzeroberfläche | Bildfenster 63
»Digitalproof« stellt folgende Optionen zur Verfügung:
Motivprofil
Wählen Sie das Farbprofil aus der Liste aus, um eine Vorschau des Ergebnisses des Farbmanagement-Systems
anzuzeigen sowie eine Vorschau, wie die verschiedenen Farbmanagement-Einstellungen das Bild beeinflussen.
Rendering Intent
Wählen Sie zwischen vier verschiedenen Rendering Intents: Die verschiedenen Rendering-Methoden steuern,
wie Farben in Ihrem Bild auf die Farben abgestimmt werden, die Ihr Drucker erzeugen kann (wie durch das
Druckerprofil angegeben).
A Hinweis: Unterschiedliche Rendering-Methoden sind unterschiedlich gut für bestimmte Drucker- und
Papierkombinationen und bestimmte Softwareanwendungen geeignet. Probieren Sie die verschiedenen RenderingMethoden aus, um die für Sie optimale Auswahl zu finden.
Capture NX 2 verfügt über die folgenden Rendering Intent-Optionen:
❏ Wahrnehmungsorientiert
Bei dieser Rendering-Methode wird die Beziehung von Farben beibehalten, sodass das gedruckte Bild für das
menschliche Auge natürlich erscheint. Während diese Methode die Beziehung von Farben zueinander
beibehält, werden die tatsächlichen Farbwerte geändert.
❏ Sättigung
Diese Rendering-Methode produziert hochgesättigte Farben; möglicherweise werden jedoch in einem Foto
nicht die korrekten Farben erzeugt.
❏ Relativ farbmetrisch
Bei dieser Rendering-Methode werden alle Farben außerhalb des Farbraumumfangs des Zielprofils der
nächstliegenden Farbe zugeordnet. Dieses Profil reproduziert exakt alle Farben, die der Drucker reproduzieren
kann. Durch diese Option werden so viele natürliche Farben wie möglich erhalten. Dies ist häufig die beste
Methode für das Drucken von Fotos.
❏ Absolut farbmetrisch
Diese Rendering-Methode ähnelt dem relativ farmmetrischen Rendering mit dem Unterschied, dass eine
Zuordnung der Weißpunkte von Bild und Zielprofil stattfindet. Das absolut farbmetrische Rendering ist zu
empfehlen, wenn Sie Proofs Ihrer Bilder für ein anderes Ausgabegerät als den verwendeten Drucker
anfertigen wollen, da diese Rendering-Methode geeignet ist, den Einfluss eines anderen Ausgabegeräts
inklusive einer bestimmten Papierfarbe näherungsweise zu reproduzieren.
Schwarzpunktkompensation verwenden
Durch Markierung dieses Kontrollkästchens aktivieren Sie die Schwarzpunktkompensation. Auf diese Weise
können Sie sicherstellen, dass der Schwarzpunkt des Bildes auf den des Druckers abgeglichen wird, sodass der
volle Farbumfang des Druckers genutzt wird. Falls Ihre Ausdrucke graue Schattenpartien oder zu wenig
Detailzeichnung aufweisen, deaktivieren Sie versuchsweise diese Option. Solange keine Probleme bei
bestimmten Profil-Druckerkombinationen auftreten, sollte diese Option stets aktiviert bleiben.
64 Kapitel 8 — Benutzeroberfläche | Bildfenster
Tastenkürzel
Digitalproof ein- und ausschalten:
Strg + Y (Windows)
Befehl + Y (Macintosh)
Fenster- & Paletten-Funktionalität
Jede Palette in Capture NX 2 bietet eine Reihe von verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten für diese Palette.
q
w
e
r
Wenn auf die »Minimieren/Maximieren«-Schaltfläche geklickt wird, wird die Palette
q Minimieren- &
MaximierenPaletten
w Andock- &
Abdock-Paletten
e Seitenanfasser
r Skalierungsecke
entweder vergrößert oder ausgeblendet. In einigen Situationen kann die Palette so
lange nicht ausgeblendet werden, bis ein Arbeitsschritt innerhalb der Palette
abgeschlossen worden ist.
Alternativ dazu können Sie auf die Titelzeile der Palette klicken, um zwischen dem
maximierten und minimierte Zustand zu wechseln.
Wenn auf die Andock-Schaltfläche geklickt wird, können Sie eine Palette entweder anoder abdocken. Wenn die Verankerung der Palette aufgehoben ist, ist sie frei beweglich
und kann überall positioniert werden. Dies kann nützlich sein, wenn Sie zwei
Bildschirme verwenden und die Palette auf dem zweiten Bildschirm platzieren
möchten. Wenn Sie auf der nicht verankerten Palette auf die Andock-Schaltfläche
klicken, können Sie die Palette wieder an ihrem Standardort verankern.
Die Position von nicht verankerten Paletten wird beim Erstellen eines
benutzerdefinierten Arbeitsbereichs gespeichert, wodurch Sie in die Lage versetzt
werden, die Paletten beliebig zu positionieren und diese Position jederzeit wieder
aufzurufen.
Klicken Sie auf den Seitenanfasser und ziehen Sie ihn, um die Position einer Palette zu
ändern. Klicken Sie auf die Andock-Schaltfläche, um die Palette wieder in ihre
Ausgangsposition zu bringen.
Mit der Skalierungsecke in der unteren Ecke einer Palette können Sie die Größe der
Palette gemäß Ihren Erfordernissen anpassen. Klicken Sie einfach auf die
Skalierungsecke und ziehen Sie sie, um die Größe der Palette zu ändern. Einige Paletten
verfügen über eine Maximal- oder Minimalgröße.
Wenn zu viele Paletten nicht verankert sind, kann es manchmal schwierig sein, diese Paletten zu finden. Alle
Paletten und Fenster können im »Fenster«-Menü gefunden werden. Die am häufigsten verwendeten Paletten
und Fenster sind direkt im »Fenster«-Menü aufgelistet, während die weniger oft verwendeten Paletten und
Fenster im Abschnitt »Nicht verankerte Paletten« im »Fenster«-Menü aufgelistet sind.
Klicken Sie auf eine Palette oder auf ein Fenster, die bzw. das Sie lokalisieren möchten, und es wird auf dem
Bildschirm, auf dem sie bzw. es platziert wurde, über den nicht verankerten Paletten und Fenstern eingeblendet.
Der Browser wurde für Capture NX 2 in hohem Maße aktualisiert und bietet mehr Kontrolle über das Sichten und
Sortieren Ihrer Bilder. Die »Browser«-Palette verfügt jetzt über eine verbesserte Markierungs- und
Bewertungsfunktionalität, neue Filter- und Sortierungsfunktionen und ist mit anderen
Verwaltungsanwendungsprogrammen kompatibel. Außerdem basieren die von Capture NX 2 verwendeten
Labels auf dem XMP-Standard. Je nach Anwendung und Optionen, die in den »Voreinstellungen« von
Capture NX 2 ausgewählt sind, kann die Verwendung des XMP-Standards dabei helfen sicherzustellen, dass die
von anderen Anwendungen hinzugefügten Labels, die ebenfalls den XMP-Standard verwenden, in Capture NX 2
gesehen werden können. Wenn z. B. ViewNX und Nikon Transfer den XMP-Standard verwenden, können Labels
und Bewertungen von allen drei Anwendungen genutzt werden.
Klicken Sie zum Öffnen der »Browser«-Palette entweder auf die »Maximieren«-Schaltfläche in der BrowserTitelzeile, oder wählen Sie den »Browser«-Arbeitsbereich aus dem »Arbeitsbereiche«-Untermenü des
»Fenster«-Menüs aus.
Kapitel 9 — Browser | Browser-Überblick 67
Öffnen eines Ordners mit Bildern im Browser
Der Browser verfügt über eine Reihe von Anzeigemöglichkeiten eines Bildordners. Standardmäßig zeigt der
Browser den Ordner »Eigene Bilder« (Windows) oder »Bilder« (Macintosh) an. Sie können einen Bildordner im
Browser durch Doppelklicken auf das Ordnersymbol im Browser oder durch Verwendung der »Ordner«-Palette,
des »Ordner im Browser öffnen«-Befehls im »Datei«-Menü oder Nikon Transfer öffnen.
Verwendung der »Ordner«- Palette
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Ordner mit der »Ordner«-Palette auszuwählen:
Klicken Sie auf die »Maximieren«-Schaltfläche für die
1
»Ordner«-Palette, um die Ordnerhierarchie Ihres
Computers anzuzeigen.
Gehen Sie zu dem Ordner, den Sie im Browser anzeigen möchten, und klicken Sie auf diesen Ordner.
2
Verwenden von»Ordner im Browser öffnen«
Der Ordner kann im Browser auch mit dem Befehl »Ordner im Browser öffnen« im Menü »Datei« angezeigt
werden. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Technik einzusetzen:
Gehen Sie zum Menü »Datei« und wählen Sie den
1
Befehl »Ordner im Browser öffnen«.
Gehen Sie im eingeblendeten Navigationsdialog zum entsprechenden Ordner, und klicken Sie auf diesen
2
Ordner, um ihn hervorzuheben.
68 Kapitel 9 — Browser | Öffnen eines Ordners mit Bildern im Browser
Klicken Sie auf »OK«, um den Ordner im Browser zu
3
öffnen.
Verwenden von Nikon Transfer
Sie können einen Ordner mit Bildern, die auf Ihren Computer übertragen wurden, auch mit »Nikon Transfer«
öffnen. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Ordner im Browser nach der Übertragung zu öffnen:
Gehen Sie in Nikon Transfer zur Registerkarte »Voreinstellungen«.
1
Klicken Sie auf das Pulldown-Menü der Option »Zielordner in anderem Anwendungsprogramm
2
öffnen«.
Wählen Sie »Durchsuchen…«.
3
Wählen Sie »Capture NX 2« aus dem eingeblendeten Fenster »Programm auswählen« und klicken Sie auf
4
»OK«.
Sobald die nächste Übertragung abgeschlossen worden ist, wird der im Ordner »Hauptziel« identifizierte Ordner
im Capture NX 2 Browser angezeigt. Sie können dann ein oder mehrere Bilder durch Doppelklicken auf die Bilder
im Browser öffnen.
Kapitel 9 — Browser | Öffnen eines Ordners mit Bildern im Browser 69
Navigieren innerhalb des Browsers
Links oben in der »Browser«-Palette sind drei Schaltflächen angeordnet, mit denen Sie den Ordner auswählen
können, der im Browser angezeigt werden soll.
qwe
Klicken Sie auf die Schaltfläche »Vorheriger Ordner«, um den Ordner aufzurufen, der
zuletzt im Browser geöffnet worden ist. Sie können das Ordnerverzeichnis durch
q Vorheriger Ordner
w Nächster Ordner
e Aufwärts
Herunterdrücken dieser Schaltfläche anzeigen, und Sie können zu einem Order
springen, indem Sie ihn auswählen. Auf diese Schaltfläche können Sie nicht zugreifen,
wenn Sie den ersten Ordner dieser Bearbeitungssitzung anzeigen.
Mit der Schaltfläche »Nächster Ordner« navigieren Sie zurück zum letzten Ordner, den
Sie vor dem Verwenden der Schaltfläche »Vorheriger Ordner« angezeigt haben. Auf
diese Schaltfläche ist erst dann ein Zugriff möglich, wenn Sie die Schaltfläche
»Vorheriger Ordner« einmal verwendet haben.
Verwenden Sie die Schaltfläche »Aufwärts«, um zum übergeordneten Ordner des
aktuell im Browser angezeigten Ordners zu navigieren.
Filter-Werkzeuge
Capture NX 2 enthält neue Filter-Werkzeuge, mit denen Sie Bilder nur nach Label, Bewertung oder Dateityp
anzeigen lassen können.
q w e
q Nach Label filtern
Mit dem Werkzeug »Nach Label filtern« können Sie auswählen, welche Bilder, die Sie zuvor in Capture NX 2 oder in
einer mit Capture NX 2-kompatiblen Softwareanwendung gelabelt haben, im Browser angezeigt werden sollen.
Der Kompatibilitätsmodus von Capture NX 2 kann mithilfe der »Label-Kompatibilität«-Option in der »Labels«-
Registerkarte des Dialogfelds »Voreinstellungen« eingestellt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um das »Nach Label filtern«-Werkzeug zu verwenden:
Klicken Sie auf eines der Label, um nur die Bilder anzuzeigen, die mit diesem Label versehen sind. Klicken
1
Sie auf weitere Labels, damit auch die Bilder mit diesen Labels angezeigt werden.
Nachdem Sie auf mehr als ein Label geklickt haben, können Sie die Bilder mit bestimmten Labels durch
2
nochmaliges Klicken auf dieses Label ausblenden, wodurch das Filtern dieses Labels deaktiviert wird.
70 Kapitel 9 — Browser | Navigieren innerhalb des Browsers
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des »Nach Label filtern«-Werkzeugs, um wieder alle Bilder
3
anzuzeigen.
Tastenkürzel
Um nur Bilder mit einem bestimmten Label anzuzeigen
(mehrfache Tastenkürzel möglich):
Umschalttaste + Label-Nummer (0 bis 9)
w Nach Bewertung filtern
Mit dem Werkzeug »Nach Bewertung filtern« können Sie auswählen, welche Bilder, die Sie zuvor in Capture NX 2
oder in einer mit Capture NX 2-kompatiblen Softwareanwendung bewertet haben, auf Bewertung basierend im
Browser angezeigt werden sollen.
Gehen Sie wie folgt vor, um das »Nach Bewertung filtern«-Werkzeug zu verwenden:
Wenn Sie nur Bilder mit einer bestimmten Bewertung anzeigen wollen, klicken Sie einmal auf das
1
entsprechende Symbol, damit nur die Bilder mit dieser Bewertung angezeigt werden.
Wenn Sie Bilder anzeigen wollen, die in den Bewertungsbereich fallen, klicken und ziehen Sie das »Nach
2
Bewertung filtern«-Werkzeug, um den Bewertungsbereich festzulegen. Wenn Sie z. B. alle Bilder anzeigen
möchten, die über zwei, drei oder vier Sterne verfügen, klicken Sie auf das Zwei-Sterne-Symbol und
ziehen Sie es zum Vier-Sterne-Symbol; lassen Sie danach die Maustaste wieder los.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des »Nach Bewertung filtern«-Werkzeugs, um wieder alle Bilder
3
anzuzeigen.
Tastenkürzel
Um nur Bilder mit einer bestimmten Bewertung anzuzeigen:
Strg + Umschalttaste + Bewertungsnummer (1 bis 5 und 0)
(Windows)
Steuertaste + Umschalttaste + Bewertungsnummer (1 bis 5 und 0) (Macintosh)
e Anzuzeigender Dateityp
Mit dem Werkzeug »Anzuzeigender Dateityp« können Sie nur Bilder eines bestimmten Dateityps anzeigen.
Klicken Sie auf das Pulldown-Menü und wählen Sie eine der verfügbaren Optionen aus. Ihnen stehen folgende
Optionen zur Verfügung:
NEF + JPEG | TIFF
NEF | JPEG | TIFF
Nur NEFDie Option »Nur NEF« zeigt ausschließlich die NEF-Dateien im aktuellen Ordner an.
Nur JPEGDie Option »Nur JPEG« zeigt ausschließlich die JPEG-Dateien im aktuellen Ordner an.
Nur TIFFDie Option »Nur TIFF« zeigt ausschließlich die TIFF-Dateien im aktuellen Ordner an.
Die Option »NEF + JPEG | TIFF« zeigt alle Bilder in einem bestimmten Ordner an, aber
nur das NEF-Bild eines NEF + JPEG-Paars wird angezeigt.
Die Option »NEF | JPEG | TIFF« zeigt alle Bilder im aktuellen Ordner an, einschließlich
des JPEG-Bildes eines NEF + JPEG-Paars.
Kapitel 9 — Browser | Filter-Werkzeuge 71
»Sortieren«-Werkzeuge
Mit »Sortieren-Werkzeuge« können Sie die Reihenfolge festlegen, in der die Bilder im aktuellen Ordner angezeigt
werden sollen.
Sortieren nach
Der Abschnitt »Sortieren« bestimmt die primäre
Sortierungsmethode für den aktuellen Ordner. Nach Auswahl der
sekundären Sortierungsmethode, wählen Sie aus, ob die Bilder in
aufsteigender oder absteigender Reihenfolge angezeigt werden
sollen; dazu werden die Optionen »Aufsteigend« und
»Absteigend« verwendet.
Anschließend sortieren nach
Der Abschnitt »Anschließend sortieren nach« bestimmt die
sekundäre Sortierungsmethode für den aktuellen Ordner. Dies ist
nützlich, wenn viele Bilder nach Aktivieren der »Sortieren«-Option
zusammen gruppiert worden sind.
72 Kapitel 9 — Browser | »Sortieren«-Werkzeuge
Label- und Bewertungs-Symbolleiste
Die Label- und Bewertungs-Symbolleiste ist unten in der »Browser«-Palette angeordnet, und versorgt Sie mit
Werkzeugen zum Labeln und/oder Bewerten Ihrer Bilder.
Label hinzufügen
Im Abschnitt »Label hinzufügen« der Label- und Bewertungs-Symbolleiste finden Sie die verfügbaren Labels der
»Label-Kompatibilität«-Option in der »Labels«-Registerkarte im Dialogfeld »Voreinstellungen«. Gehen Sie wie
folgt vor, um ein Label zu einem Bild oder zu einer Gruppe von Bildern hinzuzufügen:
Wählen Sie ein oder mehrere Bilder im Browser aus.
1
Klicken Sie auf das gewünschte Label.
2
Tastenkürzel
Label-Nummer (Tasten 0 bis 9)
Bewertung hinzufügen
Mit dem Abschnitt »Bewertung hinzufügen« der Label- und Bewertungs-Symbolleiste können Sie einem oder
mehreren Bildern eine Bewertung geben. Gehen Sie wie folgt vor, um einem Bild oder einer Gruppe von Bildern
eine Bewertung zu geben:
Wählen Sie ein oder mehrere Bilder im Browser aus.
1
Klicken Sie auf die gewünschte Bewertung.
2
Tastenkürzel
Strg + Bewertungsnummer (Tasten 1
bis 5) (Windows)Befehl + Bewertungsnummer ( Tasten
1 bis 5) (Macintosh)
Kapitel 9 — Browser | Label- und Bewertungs-Symbolleiste 73
Browser-Kopfzeile
Oben im Browser wird die Browser-Kopfzeile angezeigt. Dieser Bereich enthält Informationen über den aktuellen
Ordner und steuert die Größe der in dem Ordner angezeigten Indexbilder.
Auf der linken Seite der Browser-Kopfzeile wird die Anzahl der Bilder in dem aktuellen Ordner und die Anzahl der
ausgewählten Bilder angezeigt.
Rechts von der Browser-Kopfzeile ist der Wähler für die Indexbild-Größe angeordnet, mit dem Sie die Größe der
Indexbilder festlegen, die im Browser angezeigt werden sollen. Links und rechts neben dem Wähler für die
Indexbild-Größe befinden sich die Schaltflächen für Kleinere Indexbilder und Größere Indexbilder. Wenn auf eine
dieser Schaltflächen geklickt wird, werden die Indexbilder eine Nummer kleiner oder größer angezeigt.
Wähler für Browser-Fenster
Die im Browser ganz rechts oben angeordnete Schaltfläche ist der Wähler für das Browser-Fenster. Mit dem
Pulldown-Menü können Sie zwischen den zwei in Capture NX 2 verfügbaren Browser-Fenstern wechseln:
Indexbild-Browser und Indexbildliste.
Indexbild-Browser
Der Indexbild-Browser ist das Standard-Browser-Fenster. Bilder werden in einem Rasterformat angezeigt; durch
Vergrößern/Verkleinern des Browsers werden die Bilder neu sortiert.
Im Indexbild-Browser-Fenster versorgt Sie der Wähler für die Indexbildgröße mit sieben verschiedenen
Indexbildgrößen.
Indexbild-Informationsüberlagerung
❏ Label-Symbol
Das Label-Symbol zeigt das beim Bild aktuell verwendete Label an und kann entweder durch Klicken auf
dieses Symbol und Auswahl des entsprechenden Labels aus dem Pulldown-Menü, oder durch Klicken auf das
gewünschte Label in der Label- und Bewertungs-Symbolleiste eingestellt werden.
74 Kapitel 9 — Browser | Browser-Kopfzeile
❏ Name
Der Dateiname und die -erweiterung des Bildes werden unter dem Indexbild angezeigt. Wenn Sie die
aktuelle Datei umbenennen möchten, klicken Sie einmal auf den Dateinamen, um ihn hervorzuheben, und
dann noch einmal, um den Dateinamen zu ändern. Auf diese Weise können Sie aber die Dateierweiterung
nicht ändern. Zum Ändern der Dateierweiterung verwenden Sie den Befehl »Speichern unter…« im Menü
»Datei«.
Wenn mehr als eine Datei umbenannt werden soll, wählen Sie die Dateien im Browser aus, klicken Sie mit der
rechten Maustaste (Windows) oder der Auswahltaste (Macintosh), und wählen Sie aus dem angezeigten
Kontextmenü »Umbenennen« aus. Danach wird das Dialogfeld »Dateinamensvergabe« eingeblendet, und
Sie können die Namen von mehreren Dateien ändern. Weitere Informationen zum Dialogfeld
»Dateinamensvergabe« finden Sie im Abschnitt »Dialogfeld »Dateinamensvergabe«« von Kapitel 22 »Menü
»Stapelverarbeitung««.
❏ Bearbeitet-Symbol
Dieses Symbol wird auf NEF-Bildern angezeigt, wenn dieses Bild bearbeitet und mit dem Capture NX 2-Editor
oder mit ViewNX gespeichert wurde.
❏ Bewertungs-Symbol
Das Bewertungs-Symbol zeigt die aktuelle Bewertung des Bildes an. Wenn Sie einem Bild eine Bewertung
geben möchten, klicken Sie auf die gewünschte Bewertung auf dem Bewertungs-Symbol unterhalb des
Indexbildes oder innerhalb der Bewertungs- und Label-Symbolleiste.
❏ XMP-IPTC-Daten-Symbol
Das XMP-IPTC-Daten-Symbol wird angezeigt, wenn im aktuellen Bild XMP-IPTC-Daten angehängt sind. XMPIPTC-Daten können entweder mit der Kamera, mit einer anderen Bildbearbeitungsanwendung oder durch
Verwendung der »Metadaten«-Palette in Capture NX 2 hinzugefügt werden.
❏ Sprachnotiz-Symbol
Das Sprachnotiz-Symbol wird bei Bildern angezeigt, an denen eine Sprachmitteilung angehängt ist.
❏ Hi-Speed Beschneiden-Symbol
Dieses Symbol wird auf Bildern angezeigt, die mit der »Hi-Speed Beschneiden«-Option der Kamera
aufgenommen worden sind.
❏ NEF + JPEG-Paar-Symbol
Das NEF + JPEG-Paar-Symbol wird bei Bildern angezeigt, die mit der »NEF + JPEG«-Bildqualitätsoption der
Kamera aufgenommen worden sind.
❏ Schreibschutz-Symbol
Bilder, die mit dem Schreibschutz-Symbol versehen sind, können so lange nicht in Capture NX 2 bearbeitet
werden, bis der Schutz aufgehoben worden ist. Bilder können durch Verwenden der Schreibschutz-Taste an
der Kamera oder durch Aktivieren der Option »Schreibschutz« im Menü »Datei« von Capture NX 2
geschützt werden.
Wenn Sie das Schreibschutz-Symbol entfernen möchten, gehen Sie zum Menü »Datei«, wählen Sie den
Punkt»Schreibschutz«.
Im Indexbild-Browser-Fenster werden die Informationen der einzelnen Bilder unter dessen Indexbild
angezeigt.
Kapitel 9 — Browser | Wähler für Browser-Fenster 75
Indexbild-Liste
In der Indexbildlisten-Ansicht sind die wichtigen Informationen über jedes Bild in einer Spalte platziert. Sie
ermöglicht eine Sortierung nach den jeweiligen Spalten.
In der Indexbildlistenansicht versorgt Sie der Wähler für die Indexbildgröße mit drei verschiedenen
Indexbildgrößen.
Die in der Indexbildliste verfügbaren Spalten sind:
❏ Label
In der Spalte »Label« wird das Label der einzelnen Bilder angezeigt.
❏ Name
In der Spalte »Name« wird der Dateiname und die -erweiterung des Bildes angezeigt. Wenn Sie eine Datei
umbenennen möchten, klicken Sie einmal auf den Dateinamen, um ihn hervorzuheben, und dann noch
einmal, um den Dateinamen zu ändern.
Wenn mehr als eine Datei umbenannt werden soll, wählen Sie die Dateien im Browser aus, klicken Sie mit der
rechten Maustaste (Windows) oder der Auswahltaste (Macintosh), und wählen Sie aus dem angezeigten
Kontextmenü »Umbenennen« aus. Danach wird das Dialogfeld »Dateinamensvergabe« eingeblendet, und
Sie können die Namen von mehreren Dateien ändern. Weitere Informationen zum Dialogfeld
»Dateinamensvergabe« finden Sie im Abschnitt »Dialogfeld »Dateinamensvergabe«« von Kapitel 22 »Menü
»Stapelverarbeitung««.
❏ Bewertung
Die Bewertungsspalte zeigt die Bewertung an. Wenn Sie einem Bild eine Bewertung geben möchten, klicken
Sie auf die gewünschte Bewertung auf dem Bewertungs-Symbol unterhalb des Indexbildes oder innerhalb
der Bewertungs- und Label-Symbolleiste.
❏ Status
In der Spalte »Status« wird ein Bearbeitet-Symbol für NEF-Bilder angezeigt, die bearbeitet und im
Capture NX 2-Editor oder in ViewNX gespeichert worden sind. Falls die Datei Versionen enthält, wird die
Nummer der Versionen im Bild in dieser Spalte angezeigt. Weitere Informationen zu den Versionen finden Sie
im Abschnitt »Bildversion« von Kapitel 15 »Bearbeitungsliste«.
❏ Aufnahmedatum
In der Spalte »Aufnahmedatum« wird das Datum angezeigt, an dem das Bild aufgenommen wurde.
❏ Nach Änderungsdatum
In der Spalte »Nach Änderungsdatum« wird das Datum angezeigt, an dem das Bild zuletzt bearbeitet
worden ist.
❏ Größe
In der Spalte »Größe« wird die Dateigröße in KB oder MB angezeigt.
❏ Typ
In der Spalte »Typ« wird der Dateityp des Bildes angezeigt.
76 Kapitel 9 — Browser | Wähler für Browser-Fenster
❏ Extras
In der Spalte »Extras« werden zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Bildern angezeigt. Sie können die
Bilder nicht nach dieser Spalte sortieren.
XMP-IPTC-DatenSymbol
Sprachnotiz-Symbol
Hi-Speed
Beschneiden-Symbol
NEF + JPEG-PaarSymbol
Das XMP-IPTC-Daten-Symbol wird angezeigt, wenn im aktuellen Bild XMP-IPTCDaten enthalten sind.
Das Sprachnotiz-Symbol wird bei Bildern angezeigt, an denen eine
Sprachmitteilung angehängt ist.
Dieses Symbol wird auf Bildern angezeigt, die mit der »Hi-Speed Beschneiden«Option der Kamera aufgenommen worden sind.
Das NEF + JPEG-Paar-Symbol wird bei Bildern angezeigt, die mit der »NEF + JPEG«Bildqualitätsoption der Kamera aufgenommen worden sind.
Bilder, die mit dem Schreibschutz-Symbol versehen sind, können so lange nicht in
Capture NX 2 bearbeitet werden, bis der Schutz aufgehoben worden ist. Bilder
SchreibschutzSymbol
können durch Verwenden der Schreibschutz-Taste an der Kamera oder durch
Aktivieren der Option »Schreibschutz« im Menü »Datei« von Capture NX 2
geschützt werden.
Wenn Sie das Schreibschutz-Symbol entfernen möchten, gehen Sie zum Menü
»Datei«, wählen Sie den Punkt »Schreibschutz«.
Kapitel 9 — Browser | Wähler für Browser-Fenster 77
Öffnen der Bilder aus dem Browser
Bilder im Browser können im Editor geöffnet werden entweder durch Doppelklicken auf das gewünschte Bild
oder durch Auswahl mehrerer Bilder und Verwendung des Befehls »Bild öffnen« aus dem Menü »Datei«.
Alternativ dazu können Sie die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur drücken, um die gewünschten Bilder zu öffnen.
Wenn Capture NX 2 auf einem einzelnen Bildschirm geöffnet ist, wird der Browser beim Öffnen eines Bildes
automatisch minimiert. Damit dies nicht geschieht, positionieren Sie den Browser auf einem anderen Bildschirm
(manuell durch Abdocken und Neupositionierung des Browsers oder mit der »Zweiter Monitor«-Option) oder
verwenden Sie den Mehrzweck-Arbeitsbereich.
78 Kapitel 9 — Browser | Öffnen der Bilder aus dem Browser
Kapitel 10
Palette »Ordner«
Die »Ordner«-Palette zeigt die Dateien auf der Festplatte auf dieselbe Weise an wie das Betriebssystem. Die
»Ordner«-Palette von Capture NX 2 wird jetzt in zwei Bereiche unterteilt: in den »Favoritenordner«-Bereich und
den »Ordnerverzeichnis«-Bereich.
Kapitel 10 — Palette »Ordner« 79
Favoritenordner-Bereich
Im »Favoritenordner«-Bereich haben Sie schnellen Zugriff auf
die häufig verwendeten Ordner, und Sie können Ordner in
diesen Bereich hinzufügen oder aus diesem Bereich entfernen.
Favoriten hinzufügen
Wenn Sie einen Ordner im »Favoritenordner«-Bereich
hinzufügen möchten, klicken Sie auf einen Ordner im
»Ordnerverzeichnis«-Bereich und ziehen Sie ihn in den
Favoritenordner-Bereich.
Favoriten löschen
Wenn ein Ordner aus dem »Favoritenordner«-Abschnitt
gelöscht werden soll, klicken Sie mit der rechten Maustaste
(Windows) oder Auswahltaste (Macintosh) auf den Ordner, den Sie löschen möchten, und wählen Sie »Löschen«
aus dem eingeblendeten Kontextmenü aus.
A Hinweis: Das Löschen eines Favoriten wird nicht den Ordner oder dessen Inhalt von Ihrer Festplatte entfernen. Nur die
Verknüpfung zu diesem Ordner wird von Ihrem Computer gelöscht.
Klicken und ziehen Sie die Leiste, die den »Favoritenordner«-Bereich und den »Ordnerverzeichnis«-Bereich trennt,
um dem jeweiligen Bereich ein Platzvolumen zuzuweisen.
Ordnerverzeichnis-Bereich
Der »Ordnerverzeichnis«-Bereich zeigt die auf Ihrem Computer
verfügbaren Ordner in hierarchischer Form an. Verwenden Sie
diesen Bereich, um einen bestimmten Ordner zu lokalisieren
und den Inhalt dieses Ordners im Browser anzuzeigen.
Doppelklicken Sie auf einen Ordner, um den Browser zu öffnen
und den Ordnerinhalt anzuzeigen.
XMP/IPTC-Information für dieses Bild. Verwenden Sie diese Palette, um die Kamera- und Belichtungsdaten des Bildes
und die XMP/IPTC-Information eines oder mehrerer Bilder zu überprüfen.
«-Palette enthält eine Liste von Informationen über das aktuelle Bild sowie über den Zugriff auf die
Abschnitt »Datei- und Kamerainformationen«
Im Abschnitt »Datei- und Kamerainformationen« finden Sie die
Kamerainformationen, die Aufnahmeuhrzeit und das Datum,
die Belichtungsdaten sowie die Kameraeinstellungen, die das
aktuelle Bild betreffen.
Wenn mehr als ein Bild ausgewählt ist, werden die Daten
angezeigt, die die Bilder gemeinsam nutzen, während
abweichende Informationen der jeweiligen Bilder mit einem
»–« gekennzeichnet sind.
Klicken Sie auf das Ein-/Ausblenden-Dreiecksymbol neben der
Bereichskopfzeile, um den Bereich zu vergrößern oder
auszublenden.
Klicken und ziehen Sie die Leiste, die den »Datei- und
Kamerainformationen«-Bereich und den »XMP/IPTCInformationen«-Bereich trennt, um dem jeweiligen Bereich ein
Platzvolumen zuzuweisen.
Der Abschnitt »XMP/IPTC-Informationen« enthält eine
standardisierte Liste von Textfeldern, in denen Informationen
wie etwa zum Copyright oder zu
Verwendungsbeschränkungen Ihrer Bilder abgelegt werden
können. Der Inhalt des Abschnitts »XMP/IPTC-Informationen«
wurde zu dem Zweck entwickelt, das Austauschen von
Informationen zu Bildern zwischen unterschiedlichen
Publikationen zu vereinfachen und zu definieren.
Die Textfelder erlauben es, Bildern wichtige Labels zuzuordnen,
wie beispielsweise »Ersteller«, »Überschrift«, »Stichwörter«,
»Kategorien« und »Herkunft« eines Bildes. Weitere
Informationen über IPTC und seine Verwendung finden Sie auf
der folgenden Website:
http://www.iptc.org.
Bildinformationen hinzufügen
Sie können die Inhalte der verschiedenen IPTC-Felder auf Bildern sowohl im Browser als auch im Editor anzeigen
und ändern.
Gehen Sie wie folgt vor, um XMP/IPTC-Informationen einem oder mehreren Bildern hinzuzufügen:
Öffnen Sie die »Metadaten«-Palette und vergrößern Sie
1
den IPTC-Informationen.
Wählen Sie ein oder mehrere Bilder im Browser aus.
2
Alternativ dazu können Sie XMP/IPTC-Informationen im
aktuellen Bild im Editor einfügen.
Geben Sie die Informationen in den Feldern ein, in denen Sie XMP/IPTC-Informationen einfügen
Wenn mehr als ein Bild ausgewählt ist, werden die Daten angezeigt, die die Bilder gemeinsam nutzen, während
abweichende Informationen der jeweiligen Bilder mit einem »–« gekennzeichnet sind. Sie können die
unterschiedlichen Informationen der einzelnen Bilder mit den gleichen Daten ersetzen, indem »–« durch den
gewünschten Text ersetzt wird. Sie können bestimmte Informationen durch Löschen von »–« entfernen.
Wenn Sie einen Fehler gemacht haben und der Original-IPTC-Inhalt wieder aufgerufen wird, klicken Sie auf die
Schaltfläche »Zurücksetzen«, bevor auf die Schaltfläche »Anwenden« geklickt wird. Beachten Sie, dass nach
Klicken auf die Schaltfläche »Anwenden« der Inhalt des »XMP/IPTC-Informationen«-Abschnitts nicht mehr
zurückgesetzt werden kann.
Kopieren und Einfügen der IPTC-Informationen
Der Inhalt des Abschnitts »XMP/IPTC-Informationen« kann aus einem Bild kopiert und in anderen Bildern
eingefügt werden. Gehen Sie wie folgt vor, um IPTC-Informationen zu kopieren und einzufügen:
Wählen Sie ein Bild aus dem Browser aus. Alternativ
1
dazu können Sie IPTC-Informationen aus dem aktuellen
Bild im Editor kopieren.
A Hinweis: Es können nur IPTC-Informationen eines
einzelnen Bildes kopiert werden.
Gehen Sie zum Menü »Stapelverarbeitung« und
2
wählen Sie »IPTC-Information kopieren«. Alternativ
dazu können Sie auf das Menü »Stapelverarbeitung«
links neben der Label- und Bewertungs-Symbolleiste
klicken und »IPTC-Informationen kopieren«
auswählen.
Wählen Sie ein oder mehrere Bilder im Browser aus oder
3
wählen Sie ein anderes Bild im Editor aus.
Gehen Sie zum Menü »Stapelverarbeitung« und
4
wählen Sie »IPTC-Information einfügen«. Alternativ
dazu können Sie auf das Menü »Stapelverarbeitung«
links neben der Label- und Bewertungs-Symbolleiste
klicken und »IPTC-Informationen einfügen«
auswählen.
A Hinweis: Es können IPTC-Informationen zu mehreren
Bildern kopiert werden. Vorhandener IPTC-Inhalt wird
durch die kopierten IPTC-Informationen überschrieben.
Erstellen von XMP-IPTC-Voreinstellungen
Mit XMP-IPTC-Voreinstellungen können Sie eine Ansammlung von häufig verwendeten XMP/IPTC-Informationen
erstellen, die später bei einem oder mehreren Bilder in effizienter Weise eingesetzt werden kann. Es können
mehrere XMP-IPTC-Voreinstellungen erstellt und später in Capture NX 2 aufgerufen werden, was Sie in die Lage
versetzt, unterschiedliche XMP-IPTC-Voreinstellungen für unterschiedliche Aufgaben zu erstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine XMP-IPTC-Voreinstellung zu erstellen:
Wählen Sie ein Bild aus dem Browser aus. Alternativ
1
dazu können Sie eine XMP-IPTC-Voreinstellung aus dem
aktuellen Bild im Editor kopieren.
A Hinweis: Eine XMP-IPTC-Voreinstellung kann nur von
wählen Sie »XMP-IPTC-Voreinstellung speichern«.
Alternativ dazu können Sie auf das Menü
»Stapelverarbeitung« links neben der Label- und
Bewertungs-Symbolleiste klicken und »Als XMP-IPTC-Voreinstellung speichern« auswählen.
Geben Sie in das eingeblendete Dialogfeld »XMP-IPTC-
3
Voreinstellung speichern« den Namen für die neue
XMP-IPTC-Voreinstellung ein. Dieser Name wird im
Untermenü »XMP-IPTC-Voreinstellung laden«
angezeigt.
Überprüfen Sie als nächstes die Felder, die in der XMP-IPTC-Voreinstellung erstellt werden. Felder mit
4
einem Häkchen in dem Kontrollkästchen rechts werden der Voreinstellung hinzugefügt. Felder, die Daten
enthalten, werden automatisch aktiviert, ganz im Gegensatz zu den leeren Feldern.
Ändern Sie ggf. den Text in den Feldern, und aktivieren oder deaktivieren Sie andere Felder, die Sie
5
hinzufügen oder aus der XMP-IPTC-Voreinstellung entfernen möchten. Wenn ein leeres Feld aktiviert
wird, löscht diese XMP-IPTC-Voreinstellung nach dem Laden jeglichen Text in diesem Feld in den Bildern,
bei denen die XMP/IPTC-Voreinstellung eingesetzt wird.
Nach dem Erstellen von einer oder mehreren XMP-IPTC-Voreinstellungen mithilfe der Option »Als XMP-IPTCVoreinstellung speichern«, können Sie eine XMP-IPTC-Voreinstellung für ein oder mehrere Bilder laden. Gehen
Sie wie folgt vor, um eine XMP-IPTC-Voreinstellung zu verwenden, damit Sie XMP/IPTC-Informationen für ein oder
mehreren Bildern laden können:
Wählen Sie ein oder mehrere Bilder im Browser aus.
1
Alternativ dazu können Sie ITPC-Informationen in
einem im Editor geöffneten Bild einfügen.
Gehen Sie zum Menü »Stapelverarbeitung« und
2
wählen Sie das Untermenü »XMP-IPTC-Voreinstellung
laden«, wählen Sie danach die XMP-IPTC-
Voreinstellung, die Sie in Ihre Bilder laden möchten.
Alternativ dazu können Sie eine XMP-IPTCVoreinstellung aus dem Untermenü »XMP-IPTC-Voreinstellung laden« des Menüs
»Stapelverarbeitung« links neben der Label- und
Bewertungs-Symbolleiste auswählen.
Verwalten von XMP-IPTC-Voreinstellungen
XMP-IPTC-Voreinstellungen werden im Dialogfeld »Voreinstellungen« verwaltet. Verwenden Sie die Registerkarte
»XMP-IPTC-Voreinstellungen« im Dialogfeld »Voreinstellungen«, um XMP-IPTC-Voreinstellungen hinzuzufügen, zu
löschen, zu verändern, zu importieren oder zu exportieren.
Weitere Informationen zur Verwaltung der XMP-IPTC-Voreinstellungen finden Sie im Abschnitt »XMP-IPTCVoreinstellungen« von Kapitel 7 »Voreinstellungen«.
Über die Aktivitätsleiste haben Sie auf die drei am häufigsten aufgerufenen Funktionen in Capture NX 2 Zugriff:
Arbeitsbereiche, Import von Bildern und Drucken von Bildern.
Arbeitsbereichswähler
Verwenden Sie den Arbeitsbereichswähler, um Zugriff auf die verschiedenen Arbeitsbereiche in Capture NX 2 zu
bekommen. Weitere Informationen zu den Arbeitsbereichen finden Sie im Abschnitt »Arbeitsbereiche« von
Kapitel 8 »Benutzeroberfläche«.
Nikon Transfer starten
Durch Klicken auf die Schaltfläche »Nikon Transfer starten« wird »Nikon Transfer« in einem separaten
Anwendungsfenster geöffnet. Verwenden Sie »Nikon Transfer«, um Bilder von einer angeschlossenen Kamera
oder Speicherkarte zu übertragen, wobei XMP/IPTC-Informationen automatisch hinzugefügt werden können,
Sicherungskopien erstellt werden können sowie der Capture NX 2-Browser geöffnet werden kann, um die
übertragenen Bilder anzuzeigen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche »Drucken«, um das Dialogfeld »Drucklayout« von Capture NX 2 zu öffnen und mit
dem Ausdruck der Bilder zu beginnen. Weitere Informationen zum Dialogfeld »Drucklayout« von Capture NX 2
finden Sie im Abschnitt »Drucken« von Kapitel 18 »Dateimenü«.
88 Kapitel 12 — Aktivitätsleiste | Drucken
Kapitel 13
Symbolleiste
Werkzeugoptionsleiste
Die Werkzeugoptionsleiste ist direkt unter der Symbolleiste angeordnet und bietet Zugriff auf die für ein
Werkzeug spezifischen Steuerelemente. Das »Beschnittwerkzeug«, der »Auto-Retusche-Pinsel«, »Lasso & Auswahl«,
der »Auswahlpinsel«, »Auswahl durch Verlauf« und die »Füllen/Entfernen«-Option benutzen alle die
Werkzeugoptionenleiste, um weitere Steuerelemente anzuzeigen.
Direktauswahlwerkzeug
Mit dem Direktauswahlwerkzeug können Sie viele der verschiedenen Objekte in Capture NX 2 auswählen.
• Sie können mehrere Objekte gleichzeitig auswählen, indem Sie sie bei gedrückt gehaltener Strg-Taste
(Windows) bzw. Befehlstaste (Macintosh) einzeln anklicken.
• Sie können eine Reihe von Objekten auf einmal auswählen. Klicken Sie hierfür auf das erste Objekt der Reihe
und dann bei gedrückt gehaltener Umschalttaste auf das letzte Objekt der Reihe.
• Kontrollpunkte innerhalb eines Bildfensters sowie Indexbilder innerhalb des Browsers können ausgewählt
werden, indem Sie in ein Bild klicken und einen Begrenzungsrahmen um die Kontrollpunkte oder Indexbilder
aufziehen, die Sie auswählen möchten.
Es können die folgenden Objekttypen ausgewählt werden:
• Kontrollpunkte
• Bilder im Browser
•Einführung in die »Bearbeitungsliste«-Palette
A Hinweis: Es können jeweils nur Objekte eines Typs gleichzeitig ausgewählt werden.
Das Verschiebewerkzeug (Handwerkzeug) ermöglicht Ihnen die Navigation innerhalb eines Bildes. Wählen Sie
dieses Werkzeug aus, wenn ein Bild nicht ins Bildfenster passt. Klicken und ziehen Sie, um die Inhalte des Fensters
neu zu positionieren.
Durch Doppelklicken auf dieses Werkzeug können Sie die Darstellungsgröße des aktuellen Bildes im Editor an den
verfügbaren Raum anpassen.
Tastenkürzel
Tas te H
Wenn andere Werkzeuge aktiv sind, können Sie
vorübergehend zum Verschiebewerkzeug
wechseln: Leertaste
Zoomwerkzeug
Das Zoomwerkzeug wird verwendet, um ein Bild zu vergrößern und zu verkleinern. Wählen Sie dieses Werkzeug
aus und klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern. Durch Klicken auf das Bild bei gleichzeitig gedrückt
gehaltener Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Macintosh) können Sie die Ansicht verkleinern.
Doppelklicken Sie auf das Zoomwerkzeug, um das aktuelle Bild auf 100% zu vergrößern/verkleinern.
»Drehen« wird verwendet, um Bilder um 90° im oder entgegen
dem Uhrzeigersinn zu drehen. Klicken Sie auf diese
Schaltfläche, um das Bild um 90° in die angegebene Richtung
zu drehen. Halten Sie die Alt- (Windows) bzw. die Wahltaste
(Macinstosh) gedrückt und klicken Sie auf diese Schaltfläche,
um das Bild um 90° in die andere Richtung zu drehen. Klicken
Sie auf dieses Symbol und halten Sie es angeklickt, um die
Drehrichtung auszuwählen.
Sie können mehrere Bilder gleichzeitig drehen, indem Sie sie im
Browser auswählen und dann auf diese Schaltfläche klicken.
Beim Drehen eines Bildes im Editor wird in der
»Bearbeitungsliste«-Palette ein neuer Schritt angelegt, so dass das Drehen jederzeit wieder rückgängig
gemacht werden kann. Bei Bildern im NEF-Format kann der Bearbeitungsschritt »Drehen« auch noch nach dem
Speichern und Schließen der Datei entfernt werden. Das Drehen eines Bildes aus dem Browser wird ausgeführt,
ohne dabei etwas zu löschen. Es wird aber kein Rotationsschritt in der »Bearbeitungsliste«-Palette hinzugefügt.
Tastenkürzel
Das Bild 90° im Uhrzeigersinn drehen:
Strg + R (Windows)
Befehl + R (Macintosh)
Das Bild 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen:
Strg + Umschalttaste + R (Windows)
Befehl + Umschalttaste + R (Macintosh)
Werkzeug »Ausrichten«
Wählen Sie diese Schaltfläche, um den Schritt »Ausrichten« in
die »Bearbeitungsliste«-Palette einzufügen. Im
Bearbeitungsschritt »Ausrichten« können Sie ein Bild
stufenweise im oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Eine
komfortable Methode zum Ausrichten von Bildern ist das
Ziehen einer Referenzlinie mit dem »Ausrichten«-Werkzeug im
Bild, die an einer horizontalen oder vertikalen Struktur im Motiv
ausgerichtet ist.
Kapitel 13 — Symbolleiste | Werkzeug »Drehen« 91
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr Bild mithilfe des »Ausrichten«-Werkzeugs auszurichten:
Öffnen Sie ein Bild im Editor, und klicken Sie auf das Werkzeug »Ausrichten« in der Symbolleiste.
1
Machen Sie eine Linie innerhalb des Bildes ausfindig,
2
die entweder vertikal oder horizontal sein sollte, und
klicken Sie auf den Linienanfang. Halten Sie die
Maustaste gedrückt, zeichnen Sie die gesamte Länge
der Linie, bis Sie das Ende dieser Linie erreicht haben.
Das Werkzeug »Ausrichten« berechnet die Ausrichtung
und den Grad der Drehung, die beim Bild verwendet
werden soll, damit die von Ihnen gezeichnete Linie
entweder horizontal oder vertikal ist.
Wenn Sie beim Zeichnen der Linie einen Fehler gemacht haben, können Sie auf die Linie im Bild klicken
3
und einen oder zwei Ankerpunkte setzen, oder Sie können die Linie noch einmal zeichnen, indem Sie
noch einmal im Bildfenster klicken und ziehen.
Capture NX 2 beschneidet das Bild automatisch mit
4
dem gleichen Seitenverhältnis, um alle Bereiche des
Bildes auszublenden, wo sich keine Informationen
befinden. Die Bereiche ohne Information werden
erstellt, wenn das Bild gedreht wird, und werden durch
rein weiße Pixel angezeigt. Damit Capture NX 2 das Bild
nicht automatisch beschneidet, markieren Sie die
Option »Bereiche ohne Bilddaten einschließen« im
Schritt »Ausrichten« der »Bearbeitungsliste«-Palette.
Wenn Sie mit dem Ausrichteffekt zufrieden sind, fahren
5
Sie mit dem Bearbeiten des Bildes mit anderen
Werkzeugen fort, die in Capture NX 2 verfügbar sind,
oder Sie speichern das Bild. Der Ausrichteffekt wird jetzt
in Ihrem Bild angewendet. Wenn Sie den Ausrichteffekt
abbrechen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche
»Löschen« am Ende des »Ausrichten«-Schritts in der
»Bearbeitungsliste«-Palette, oder klicken Sie auf den
»Ausrichten«-Schritt und drücken Sie die Löschtaste
auf Ihrer Tastatur.
Beschnittwerkzeug
Das Beschnittwerkzeug erlaubt es, überflüssige Randbereiche
von Bildern zu entfernen und einem Bild ein anderes
Seitenverhältnis zu geben. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild
zu beschneiden:
Klicken Sie auf das Beschnittwerkzeug in der Symbolleiste.
1
Bestimmen Sie im Werkzeugoptionenbereich die
2
Beschnittmethode, die Sie verwenden möchten.
Klicken Sie im aktiven Bildfenster auf ein Bild und ziehen Sie mit der Maus darüber, um es auszuwählen.
3
Der Bereich außerhalb dieser Auswahl wird ausgeblendet, damit Sie sich auf das Ergebnis dieser Wahl
konzentrieren können.
Klicken Sie auf die Ränder oder Ecken der Beschnittauswahl, um die Größe und die Form des Beschnitts
4
zu ändern.
Kapitel 13 — Symbolleiste | Beschnittwerkzeug 93
Doppelklicken Sie innerhalb des Beschnitts oder
5
drücken Sie die Eingabetaste, um den Beschnitt zu
verwenden. Dadurch werden die Bildinformationen
außerhalb des Beschnitts ausgeblendet, und ein neuer
»Beschneiden«-Schritt wird der »Bearbeitungsliste«-
Palette hinzugefügt. Wenn das Bild im NEF-Format
gespeichert wird, können Sie den Schritt
»Beschneiden« entfernen, um die ausgeblendeten
Informationen wieder anzuzeigen. Die ausgeblendeten
Informationen werden gelöscht, wenn das Bild im JPEGoder TIFF-Format gespeichert wird.
A Hinweis: Wenn die Beschneidung nicht mit der
Eingabetaste oder durch Doppelklicken in den
Beschneidungsbereich bestätigt wird, wird sie verworfen.
Das Beschnittwerkzeug stellt die folgenden Werkzeugoptionen zur Verfügung:
Beschnittmethode
Wählen Sie eine der drei verschiedenen Beschnittmethoden:
❏ Freies Zuschneiden
Diese Beschnittmethode ermöglicht Ihnen das freie Zeichnen eines Beschnittrechtecks.
❏ Festes Seitenverhältnis
Wählen Sie eines der vordefinierten Seitenverhältnisse aus, oder wählen Sie »Benutzerdefiniert«, um das
gewünschte Seitenverhältnis einzugeben. Diese Beschnittmethode begrenzt das Beschnittwerkzeug auf das
Zeichnen von Rechtecken, die mit diesem Seitenverhältnis übereinstimmen.
Freistellungsraster einblenden
Wählen Sie »Freistellungsraster einblenden«, um ein Raster
von neun gleich großen Rechtecken über das Bild innerhalb
des Beschnittrechtecks zu legen. Das Freistellungsraster hilft
Ihnen beim Beschneiden des Bildes. Basierend auf der
fotografischen »Rule of Thirds« (Drittelregel), nach der
Hauptinteressenpunkte eines Bildes nahe an den Punkten
liegen sollten, in denen sich die vier Linien schneiden, hilft
Ihnen das Freistellungsraster beim Beschneiden. Ihre
Aufmerksamkeit wird außerdem auf die natürlichen
horizontalen oder vertikalen Linien im Bild gelenkt, z. B. auf den
Horizont oder ein großes Gebäude, die häufig davon
profitieren, nahe an einer der vier Linien platziert zu werden.
Wenn Sie im aktivierten »Beschneiden«-Modus die Alt-Taste
(Windows) oder die Auswahltaste (Macintosh) drücken, können
Sie dieses Raster vorübergehend über das Bild legen.
94 Kapitel 13 — Symbolleiste | Beschnittwerkzeug
Tastenkürzel
Tas te C
Schwarzkontrollpunkt
Ein Schwarzkontrollpunkt kann direkt im Bild platziert werden. Hierdurch wird bewirkt, dass die Farbe des
markierten Bereichs auf Schwarz gesetzt wird. Ein eventuell vorhandener Farbstich in diesem Bereich wird
gleichzeitig korrigiert. Üblicherweise werden Schwarzpunkte an die Bildstellen gelegt, die im fertigen Bild am
dunkelsten sein sollen. Auf diese Weise wird eine Grenze des Dynamikumfangs definiert. Die Option »Doppel-Schwellenwert« im »Histogramm«-Bereich der »Bildinfo«-Palette dient zum Auffinden der dunkelsten und
hellsten Bildpartien.
OriginalbildEndbild
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Schwarzkontrollpunkt in Ihrem Bild einzufügen:
Klicken Sie auf das Schwarzkontrollpunkt-Symbol in der Symbolleiste. Der Cursor verändert sich zu einem
1
Fadenk reuz.
Identifizieren Sie das Objekt, das im Bild als dunkelstes
2
Objekt festgelegt werden soll, und klicken Sie auf dieses
Objekt, um einen Schwarzkontrollpunkt zu setzen. Ein
»Schwarz-/Weiß-/Neutralkontr.«-Schritt wird der
»Bearbeitungsliste«-Palette hinzugefügt, mit einem
Schwarzkontrollpunkt-Unterschritt. Sie können den
Schwarzkontrollpunkt durch Anklicken und Ziehen neu
positionieren. Bitte beachten Sie, dass nur ein
Schwarzkontrollpunkt in jedem »Schwarz-/Weiß-/Neutralkontr.«-Schritt gesetzt werden kann.
entweder durch Anklicken und Ziehen des LuminanzSchiebereglers oder durch direkte Eingabe eines Wertes
im Textfeld innerhalb des SchwarzkontrollpunktUnterschritts des »Schwarz-/Weiß-/Neutralkontr.«-
Schritts in der »Bearbeitungsliste«-Palette ein.
Nachdem Sie ein Schwarzkontrollpunkt im Bild gesetzt haben, sind im »Schwarz-/Weiß-/Neutralkontr.«-Schritt
der »Bearbeitungsliste«-Palette folgende Optionen verfügbar:
Schwarzkontrollpunkt-Methode
Verwenden Sie das Pulldown-Menü der
»Schwarzkontrollpunkt«-Methode, um zwischen der Steuerung
der Luminanz des Schwarzkontrollpunktes und den
individuellen Werten für Rot, Grün und Blau umzuschalten.
Luminanz-Methode
Die »Luminanz«-Methode des Schwarzkontrollpunktes
ändert immer die Farbe, die Sie durch Einstellung des
Schwarzkontrollpunktes auf neutrales Schwarz ausgewählt
haben. Dies ist meist der effizientere Weg, da die meisten
kalibrierten Drucker am besten arbeiten, wenn das Bild
neutrales Schwarz enthält. In diesem Modus können Sie nur
den Luminanz-Schieberegler des Schwarzkontrollpunktes
und die »Luminanz«-Einstellung innerhalb des
Schwarzkontrollpunkt-Schrittes der »Bearbeitungsliste« sehen.
RGB-Methode
Die »RGB-Methode« des Schwarzkontrollpunkts ermöglicht Ihnen das gezielte Festlegen von Rot-, Grün- und
Blauwert für die dunkelste Farbe im Bild. Diese Option ist hilfreich, wenn der Drucker ein nicht-neutrales Schwarz
benötigt. In diesem Modus können Sie die individuellen Rot-, Grün- und Blau-Schieberegler des
Schwarzkontrollpunktes und Eingabewerte für »Rot«, »Grün« und »Blau« innerhalb des SchwarzkontrollpunktUnterschrittes in der »Bearbeitungsliste«-Palette sehen.
Klicken Sie auf das Ein-/Ausblenden-Dreiecksymbol von
»Erweitert«, um die zusätzlichen Steuerungsmöglichkeiten für
den Schwarzkontrollpunkt anzuzeigen. Die festgelegten Werte
für den ausgewählten Schwarzkontrollpunkt werden angezeigt,
und Sie können einen neuen Wert direkt eingeben, um den
Effekt des Kontrollpunktes anzupassen.
Mit Neutralkontrollpunkten können Sie einen Farbstich im Bild ausgleichen, indem Sie die angeklickte Farbe als
neutral definieren. In seiner Standardfunktion bewirkt der Neutralkontrollpunkt ein Angleichen der Farbwerte für
den angeklickten Punkt, sodass die Rot-, Grün- und Blauwerte für diese Farbe gleich sind. Durch Egalisieren der
Rot-, Grün- und Blauwerte für eine bestimmte Farbe wird die Farbe neutral, oder ohne spezielle Farbe oder
speziellen Farbton. Neutralkontrollpunkte sind oft dann nützlich, wenn das Bild ein Neutralpunkt als Referenz
enthält, wie z. B. eine Graukarte. Wenn Sie ein Objekt als neutral setzen, analysiert Capture NX 2 die
Farbabweichung zwischen dem Objekt und der Farbe, die gegenwärtig dieses Objekt repräsentiert. Der
Neutralkontrollpunkt entfernt die Farbabweichung des angeklickten Objektes sowie im gesamten Bild. Dies
bewirkt eine Farbänderung, die das gesamte Bild beeinflusst.
Zu den besonderen Funktionen des Neutralkontrollpunktes in Capture NX 2 gehört, dass mehrere
Neutralkontrollpunkte im selben Bild eingefügt werden können. Mit dieser Funktion können Sie verschiedene
Objekte identifizieren und mehr als einen Farbstich neutralisieren, der auf dem Bild erscheint. Wenn Sie mehrere
Neutralkontrollpunkte verwenden, kommuniziert jeder einzelne Kontrollpunkt mit den anderen
Neutralkontrollpunkten in demselben »Schwarz-/Weiß-/Neutralkontr.«-Schritt der »Bearbeitungsliste«-
Palette, damit das gesamte Bild bearbeitet wird, verschiedene Objekte korrigiert und im Prozess mehrere
Farbstiche entfernt werden.