Nellcor NPB-75 User manual

GEBRAUCHSANWEISUNG
Portabler Kapnograph/Pulsoximeter
Hinweis: Mit Erwerb dieses Gerätes wird unter keinem Patent von Oridion Medical Ltd. und Nellcor Puritan Bennett eine explizite oder implizite Erlaubnis zum Einsatz des Gerätes mit einem Sensor gegeben, der nicht von Oridion Medical 1987 Ltd. hergestellt oder autorisiert wurde.
Microstream und FilterLine sind eingetragene Warenzeichen von Oridion Medical 1987 Ltd.
Oxiband, Durasensor, OxiCliq, Dura-Y und OXIMAX sind eingetragene Warenzeichen von Nellcor Puritan Bennett.
Kapnographie – Geschützt durch eines oder mehrere der folgenden US-amerikanischen Patente und entsprechende Patente in anderen Ländern: 4,755,675; 5,063,275; 5,300,859; 5,657,750.
Pulsoxymetrie – Geschützt durch eines oder mehrere der folgenden US-amerikanischen Patente und entsprechende Patente in anderen Ländern: 4,621,643; 4,653,498; 4,700,708; 4,770,179; Re.35,122; 4,802,486; 4,869,254; 4,928,692; 4,934,372; 5,078,136; 5,351,685; 5,368,026; 5,485,847; 5,533,507; 5,662,106; 5,853,364; 5,865,736; 6,083,172; und 5,803,910.

INHALTSVERZEICHNIS

Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITSHINWEISE ......................................................... 1
WARNUNGEN ........................................................................... 1
Allgemein ........................................................................... 1
Kernspintomographie ......................................................... 2
Alarme................................................................................ 2
Brandgefahr........................................................................ 2
Elektrizität........................................................................... 3
Elektromagnetische Verträglichkeit .................................... 3
SYMBOLE.................................................................................. 4
EINFÜHRUNG ........................................................................... 5
FUNKTIONEN DES ÜBERWACHUNGSGERÄTES.................. 5
ÜBERBLICK.............................................................................. 7
ARBEITSWEISE ........................................................................ 7
Kapnographie..................................................................... 7
Microstream-EtCO2-Verbrauchsmaterialien ....................... 8
Pulsoximetrie.................................................................... 10
ANZEIGEN, BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE 12
ERSTE INBETRIEBNAHME.................................................... 15
ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH STROMVERSORGUNG15
Stromversorgung über Akku............................................. 16
Akku .............................................................................. 16
AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN ........................................ 18
Komponenten................................................................... 18
Optional erhältliches Zubehör........................................... 18
START UND SELBSTTEST .................................................... 19
Vorbereitungsarbeiten ...................................................... 19
Initialisierung .................................................................... 20
OPTIONEN FÜR DIE EINZELPARAMETER-EINSTELLUNG. 21
MESSMODUS.......................................................................... 22
KURZANLEITUNG................................................................... 23
i
INHALTSVERZEICHNIS
ZUBEHÖR ............................................................................... 25
MICROSTREAM-EtCO
-VERBRAUCHSMATERIALIEN ........ 25
2
Grundprinzipien ................................................................ 25
NELLCOR-SpO2-SENSOREN ................................................. 26
Auswahl eines Nellcor-SpO
-Sensors .............................. 27
2
Leistungsanforderungen................................................... 28
GRUNDFUNKTIONEN ............................................................ 31
DATENANZEIGEN................................................................... 31
-Kurve ........................................................................ 32
CO
2
CO
Trends....................................................................... 33
2
Metrischer Modus ............................................................. 34
Plethysmographische Kurve............................................. 34
SpO
Trends..................................................................... 34
2
Kontrast der grafischen Anzeige....................................... 34
ANZEIGEOPTIONEN ............................................................... 35
ALARMFUNKTIONEN ............................................................. 36
Alarme .............................................................................. 36
Werkseitige Standardeinstellungen der Alarme................ 37
MENÜ ALARMGRENZWERTE................................................ 38
Alarmstummschaltung ...................................................... 39
MENÜ ALARMSTUMMSCHALTUNG/STANDBY ...................40
MENÜ GERÄTE-EINSTELLUNGEN........................................ 41
Parameter im Menü Geräte-Einstellungen........................ 41
CO2-Skala: Auto-Skala..................................................... 42
Vom Bediener festgelegte Parameter, die als
Standardeinstellungen gespeichert werden ........... 42
Änderung der Geräteeinstellungen................................... 43
Besondere Kundeneinstellungen...................................... 45
KERNSPINTOMOGRAPHIE .................................................... 46
STANDBY ................................................................................46
DATENÜBERTRAGUNGS SCHNITTSTELLE ....................... 49
DATENÜBERTRAGUNGSADAPTER ..................................... 50
FEHLERBEHEBUNG .............................................................. 51
ALARME UND MELDUNGEN.................................................. 51
Prioritäten bei Alarmen und Meldungen............................ 51
Warnungen 1. Grades ......................................................51
Warnungen 2. Grades ......................................................52
Hinweismeldungen ...........................................................54
Stumme Hinweismeldungen ............................................. 54
ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG................................. 56
ii
INHALTSVERZEICHNIS
WARTUNG .............................................................................. 59
REGELMÄSSIGE WARTUNG................................................. 59
WARTUNGSARBEITEN .......................................................... 60
REINIGUNG ............................................................................. 60
KALIBRIERUNG...................................................................... 60
Überprüfung der CO
-Kalibrierung ................................... 61
2
RÜCKSENDUNG DES ÜBERWACHUNGSGERÄTES ........... 63
TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG ......................................... 63
TECHNISCHE-DATEN ............................................................ 65
ABMESSUNGEN UND GEWICHT........................................... 65
Größe .............................................................................. 65
Gewicht (einschließlich Akku)........................................... 65
Geräuschpegel................................................................. 65
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN............................................... 65
Temperatur....................................................................... 65
Relative Luftfeuchtigkeit ................................................... 65
Druck und Höhe (Betrieb und Lagerung).......................... 65
SICHERHEITSNORMEN ......................................................... 65
LEISTUNGSMERKMALE ........................................................ 66
Kapnograph...................................................................... 66
Pulsoximeter..................................................................... 67
STROMVERSORGUNG........................................................... 69
Externe Stromversorgung ................................................ 69
Interne Stromversorgung.................................................. 69
KOMPONENTEN UND BEDIENERSCHNITTSTELLE............ 69
Anzeigen .......................................................................... 69
Bedienungselemente und Anzeigeleuchten ..................... 69
Anschlüsse....................................................................... 69
iii
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Vorderansicht Überwachungsgerät .....................................12
Abb. 2: Rückansicht Überwachungsgerät........................................ 13
Abb. 3: Initialisierungsanzeige ......................................................... 20
Abb. 4: Selbsttest-Anzeige............................................................... 20
Abb. 5: Aufkleber Kurzanleitung ......................................................23
Abb. 6: Anzeige und LEDs des Überwachungsgerätes ................... 32
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Optionen für die Einzelparameter-Einstellung................. 21
Tabelle 2: Nellcor-SpO
Tabelle 3: Anzeigen ......................................................................... 35
Tabelle 4: Werksseitige Standard-Einstellungen der Alarme........... 37
Tabelle 5: Alarmgrenzwerte............................................................. 38
Tabelle 6: Alarmstummschaltung/Standby ...................................... 40
Tabelle 7: Geräteeinstellungen (Menü 1)......................................... 41
Tabelle 8: Geräteeinstellungen (Menü 2)......................................... 42
Tabelle 9: Änderung der Geräteeinstellungen (Menü 1).................. 43
Tabelle 10: Änderung der Geräteeinstellungen (Menü 2) ................ 44
Tabelle 11: Besondere Kundeneinstellungen .................................. 45
Tabelle 12: Warnmeldungen 1. Grades ........................................... 52
Tabelle 13: Warnmeldungen 2. Grades ........................................... 53
Tabelle 14: Hinweismeldungen........................................................ 54
Tabelle 15: Stumme Hinweismeldungen ......................................... 54
Tabelle 16: Anleitung zur Fehlerbehebung ...................................... 56
Tabelle 17: Wechsel in den Service-Modus..................................... 59
Tabelle 18: Überprüfung der CO
-Sensoren................................................... 27
2
-Kalibrierung ................................ 62
2
iv

SICHERHEITSHINWEISE

Warnungen Symbole
Damit ein ordnungsgemäßer und gefahrloser Betrieb des tragbaren Kapno­graph/Pulsoximeter-Überwachungsgerätes gewährleistet werden kann, sind dieses Bedienerhandbuch und die Gebrauchsanweisung für die SpO2-Sensoren und die Microstream-EtCO2-Verbrauchsmaterialien sorgfältig zu lesen. Für den Einsatz des Überwachungsgerätes sind gründliches Verständnis und strikte Beachtung der Anweisungen, der Sicherheitshinweise (fett gedruckt) und der technischen Daten erforderlich.

WARNUNGEN

Allgemein
WARNUNG: Wenn Sie Gründe haben, die Genauigkeit einer Messung anzuzweifeln, untersuchen Sie zunächst die Vitalfunktionen des Patienten auf andere Weise. Anschließend sollten Sie die Funktionsfähigkeit des Überwachungsgerätes überprüfen.
WARNUNG: Um eine Gefährdung des Patienten auszuschließen, stellen Sie das Überwachungsgerät so auf, dass er nicht auf den Patienten fallen kann.
WARNUNG: Die Verbindungskabel zum Patienten (SpO2-Sensor und FilterLine) sind so anzulegen, dass der Patient sich nicht darin verfangen kann.
WARNUNG: Das Überwachungsgerät darf nicht am SpO2-Sensorkabel oder an der FilterLine angehoben werden; diese Teile könnten sich vom Überwachungsgerät lösen, sodass das Gerät möglicherweise auf den Patienten fällt.
WARNUNG: Zur Gewährleistung der vollen Leistungsfähigkeit und zum Vermeiden von Gerätefehlfunktionen darf das Überwachungsgerät keiner extremen Feuchtigkeit (z. B. Regen) ausgesetzt werden.
WARNUNG: Bestimmte Umgebungsbedingungen, Fehler bei der Sensor­applikation sowie bestimmte Patientenzustände können die CO2-Werte, die Atemfrequenz, die Pulsoximetrie-Werte und das Pulssignal beeinflussen.
Achtung: Das Überwachungsgerät ist ein verschreibungspflichtiges Gerät und darf nur von medizinisch qualifiziertem Personal bedient werden.
1
SICHERHEITSHINWEISE
Kernspintomographie
WARNUNG: Die Oximetrie-Sensoren von Nellcor dürfen nicht während der Kernspintomographie verwendet werden, da der Patient Verbrennungen erleiden könnte.
Achtung: Während einer Kernspintomographie muss das Überwachungsgerät außerhalb des Kernspintomographieraums positioniert werden. Wird das Überwachungsgerät außerhalb des Tomographieraums verwendet, kann die EtCO2-Überwachung mithilfe von FilterLine XL durchgeführt werden. (Siehe Kernspintomographie, Seite
46.)
Alarme
WARNUNG: Der akustische Alarm darf nicht stumm geschaltet werden, wenn der Patient dadurch gefährdet werden kann.
WARNUNG: Bei einem Systemalarm ist sofortiges Eingreifen erforderlich, da bestimmte Alarmzustände die Patientenüberwachung unterbrechen.
WARNUNG: Vor jedem Einsatz des Gerätes ist sicherzustellen, dass die gewählten Alarmgrenzwerte für den betreffenden Patienten geeignet sind.
WARNUNG: Überprüfen Sie die Alarmstummschaltungsdauer, bevor Sie die akustischen Alarme vorübergehend stumm schalten.
Achtung: Stellen Sie vor jeder Verwendung des Überwachungsgerätes sicher, dass die Standardalarmeinstellungen für den jeweiligen Patienten geeignet sind.
Brandgefahr
WARNUNG: Wird das Überwachungsgerät in einer Arbeitsumgebung mit leicht entzündlichen Gasen oder Anästhetika verwendet, beispielsweise mit hohen Konzentrationen von Sauerstoff oder Lachgas, sind die Gasauslassöffnungen an ein Gasabsaugsystem anzuschließen.
2
SICHERHEITSHINWEISE
Elektrizität
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Das Gehäuse des Überwachungsgerätes darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Im Gerät befinden sich keine Bauteile, die vom Benutzer gewartet werden könnten.
WARNUNG: Um eine Gefährdung des Patienten durch einen elektrischen Schlag auszuschließen, darf das Überwachungsgerät nur an Geräte angeschlossen werden, die ebenfalls elektrisch isoliert sind.
WARNUNG: Verwenden Sie ausschließlich das für medizinische Zwecke geeignete Netzteil des Herstellers. Wenn die Funktionstüchtigkeit des Netzanschlusses nicht gewährleistet werden kann, ist das Überwachungsgerät mit dem internen Akku zu betreiben.
WARNUNG: Das Überwachungsgerät darf nur mit dem herstellereigenen Datenübertragungsadapter (optional erhältlich) an einen Drucker oder einen PC angeschlossen werden. Drucker oder PC (wenn mit dem Patienten über den Datenübertragungsadapter verbunden) müssen mindestens 1,5 m vom Patienten entfernt sein.
Elektromagnetische Verträglichkeit
WARNUNG: Dieses Gerät wurde gründlich getestet. Es entspricht den Grenzwerten für medizinische Geräte gemäß den Normen EN60601-1­2/2001. Diese Grenzwerte sollen einen ausreichenden Schutz vor schädlichen Interferenzen in einer üblichen medizinischen Umgebung gewährleisten. Durch die starke Verbreitung von Geräten, die Strahlungen im Hochfrequenzbereich aussenden, und anderen Quellen elektrischen Rauschens im Krankenhausbereich ebenso wie in der häuslichen Pflege (beispielsweise Mobiltelefone, mobile Funkgeräte, Elektrogeräte) ist es möglich, dass starke Interferenzen aufgrund der Nähe oder der hohen Intensität einer solchen Quelle zu einer Betriebsstörung dieses Gerätes führen.
3
SICHERHEITSHINWEISE

SYMBOLE

Auf dem Überwachungsgerät und dem LCD-Display (der Flüssigkristallanzeige) finden Sie die folgenden Symbole:
Gebrauchsanweisung beachten
Gasauslass
SpO
2
EtCO2
SpO2 %
Defibrillator-beständiges Gerät des Schutztyps BF (Patient elektrisch isoliert)
Akustische Alarme Aus
Zeichen für Netzstrom
Akkusymbol
Endexpiratorischer Kohlendioxidwert
Sättigungswert für Sauerstoff
Gleichspannungseingang
RS-232-Schnittstelle
4
EINFÜHRUNG
Funktionen des Überwachungsgerätes
In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie Anleitungen zur Inbetriebnahme und für den Betrieb des tragbaren Kapnographen.
Das Überwachungsgerät ist ein tragbarer Kapnograph bzw. ein Pulsoximeter, mit dem kontinuierlich die exspiratorische Kohlendioxidkonzentration (EtCO2), die Atemfrequenz (RR), die inspiratorische Kohlendioxidkonzentration (FiCO2), die Sauerstoffsättigung (SpO2) und die Pulsfrequenz gemessen werden können. Die Einheit ist nur zur Patientenüberwachung bestimmt und darf nur unter ständiger Aufsicht medizinisch qualifizierten Personals bedient werden. Das Gerät ist für den Einsatz an Orten ausgelegt, an denen die ununterbrochene nichtinvasive Überwachung dieser Parameter angezeigt ist, beispielsweise im Krankenhaus und in der häuslichen Pflege (unter der Bedingung, dass das Gerät vor übermäßiger Feuchtigkeit wie direktem Regen geschützt wird).
Das Überwachungsgerät ist für Patienten im Erwachsenen- und Kindesalter sowie für Kleinkinder und Neugeborene geeignet.
FUNKTIONEN DES ÜBERWACHUNGSGERÄTES
Kombiniertes Gerät für Kapnographie und Pulsoximetrie; klein, tragbar,
leicht.
Messung und Anzeige von EtCO
, FiCO2, Atemfrequenz, SpO2 und
2
Pulsfrequenz in einem grafischen und zwei digitalen Anzeigefeldern.
Anzeige von Kurven und Trends für CO
Verwendung einer breiten Palette von Microstream-EtCO
Verbrauchsmaterialien sowie Nellcor SpO
und SpO2.
2
-Sensoren für alle
2
-
2
Anwendungsbereiche.
Betrieb mit Netzstrom oder wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-
Akkumulatoren (NiMH-Batteriesatz).
Verwendung von akustischen und optischen Alarmmeldungen für
Messparameter und Fehlfunktionen des Gerätes.
Einstellbare Sprachanzeige: Wahlweise Englisch, Französisch, Deutsch,
Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch und Portugiesisch.
Anzeige der EtCO
- und FiCO2-Werte in mmHg, kPa oder Vol%.
2
Anschlüsse für Drucker, PC und Digital-Analog-Wandler.
5
ÜBERBLICK
Arbeitsweise Anzeigen, Bedienungselemente und Anschlüsse
Das Überwachungsgerät vereint die Microstream-Kapnographie-Technik von Oridion mit der Pulsoximetrie-Technik von Nellcor.

ARBEITSWEISE

Kapnographie
Bei dem Überwachungsgerät wird die nichtdispergierende Microstream­Infrarotspektroskopie (NDIR) zur kontinuierlichen Messung des CO bei jedem Atemzug, des CO (EtCO
) und während der Inspiration (FiCO2) sowie der Atemfrequenz benutzt.
2
-Gehalts am Schluss der Exspirationsphase
2
Mit der Infrarot-Spektroskopie wird die Konzentration der Moleküle gemessen, die infrarotes Licht absorbieren. Da die Absorption proportional zur Konzentration des absorbierenden Moleküls ist, kann die Konzentration durch Vergleich der Absorption der Probe mit einem bekannten Standard ermittelt werden.
-Gehalts
2
Mit den Microstream-EtCO
-Verbrauchsmaterialien wird eine Probe des
2
inspirierten und des exspirierten Gases aus dem Schlauchsystem des Beatmungsgerätes oder auch direkt vom Patienten (über eine Oral­/Nasalkanüle) zum Überwachungsgerät geführt; hier erfolgt die Messung des CO
-Gehaltes. Feuchtigkeit und Sekrete vom Patienten werden aus der Probe
2
entfernt. Die Form der CO
-Kurve wird hiervon nicht beeinflusst.
2
Durch den geringen Fluss bei der Probenentnahme (50 ml/min) wird die Ansammlung von Flüssigkeit und Sekreten im Probenweg auf ein Minimum reduziert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass selbst in Intensivstationen mit hoher Luftfeuchtigkeit keine Blockierungen im Probengasschlauch auftreten können.
Nach Eintritt in den Microstream-CO
-Sensor wird die Atemluftprobe durch ein
2
Mikro-Probenelement (15 Mikroliter) geführt. Dieses extrem geringe Volumen wird sehr schnell gespült, sodass selbst bei hohen Atemfrequenzen eine kurze Anstiegszeit und eine große Genauigkeit bei der CO
-Messung erzielt werden.
2
Die Mikrostrahlen-Infrarotquelle bestrahlt die Mikro-Probenzelle und die Referenzzelle. Diese patentierte Infrarot-Lichtquelle erzeugt ausschließlich die spezifischen, für das CO
-Absorptionsspektrum charakteristischen
2
7
ÜBERBLICK
Wellenlängen. Deshalb ist bei unterschiedlichen Konzentrationen von N2O, O2, Anästhetika und Wasserdampf in der inspirierten bzw. exspirierten Atemluft eine Kompensation nicht erforderlich. Das IR-Licht, das die Mikro-Probenzelle durchdringt, wird ebenso wie das IR-Licht, das durch die Referenzzelle geht, von den IR-Detektoren gemessen.
Der Mikrocomputer im Überwachungsgerät berechnet dann die CO
-
2
Konzentration durch Vergleich der von den beiden Kanälen empfangenen Signale.
Microstream-EtCO
-Verbrauchsmaterialien
2
Die Microstream-EtCO2-Verbrauchsmaterialien bestehen aus den folgenden Komponenten:
Intubation
FilterLine-Satz (für Umgebungen ohne hohe Luftfeuchtigkeit) und
FilterLine H-Satz (für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit).
Keine Intubation
Oral-/Nasalkanüle Smart CapnoLine - zur Verwendung bei
Sedierungsverfahren. Auch mit O
-Zufuhr erhältlich.
2
CapnoLine H - zur Verwendung bei Intensivpatienten, die Sauerstoff mit
hohem Flow über eine Maske erhalten oder langfristig mit CPAP bzw. Bi­PAP beatmet werden. Auch mit O2-Zufuhr erhältlich.
NIV-Line - zur Verwendung unter Sauerstoff-CPAP-, Bi-PAP- oder NPPV-
Masken und zur Vermeidung der Intubation während eines Notfalltransports.
FilterLines für Spezialverfahren
FilterLine XL - die verlängerte Form sorgt für eine sichere Verwendung des
Überwachungsgerätes während der Kernspintomographie. (Siehe Kernspintomographie, Seite 46)
Hinweis: Der in diesem Handbuch verwendete Oberbegriff „FilterLine“
steht für alle Microstream-EtCO
FilterLine
Die fünf Bestandteile der FilterLine bieten in ihrem Zusammenwirken eine Lösung für die Probleme, die bislang die Kapnographie in der Intensivpflege, im Notfall und während des Transportes des Patienten erschwerten. Im Folgenden werden diese Elemente näher beschrieben.
8
-Verbrauchsmaterialien.
2
ÜBERBLICK
* Hydrophober Filter
Der hydrophobe Filter befindet sich in der Probenleitung, direkt am Kapnograph. Dieser Filter entfernt den Wasserdampf aus der Atemluftprobe und erhält gleichzeitig die laminare Strömung der Atemluft aufrecht. Durch diese Strömung wird die Verzerrung der CO
-Kurvenform
2
auf ein Mindestmaß reduziert.
Dieser Filter besteht aus 0,45 µ dünnem, hydrophobem und porösem Material, mit dem biologische Schadstoffe reduziert werden.
* Trockenelement
Das Trockenelement ist ein Schlauch aus synthetischem Material (Nafion), das chemisch extrem beständig ist und einen hohen Wasserabsorptionsgrad aufweist. Dieses Material ermöglicht dem Wasserdampf, aus dem Schlauch zu entweichen, sodass sich der Feuchtigkeitsgehalt innerhalb der FilterLine an den der Umgebungsluft anpasst.
* Probenleitung
Durch den geringen Innendurchmesser weist die Probenleitung nur einen kleinen Totraum auf. Dies führt zu klarer Kurvenform und genauer CO Messung, auch bei einer hohen Atemfrequenz pro Minute. Die Probengasleitung wird von Gasen und Anästhetika in der OP-Umgebung nicht beeinflusst.
* FilterLine-Erkennung
Beim Anschließen der FilterLine an das Überwachungsgerät wird die Pumpe automatisch über die FilterLine-Erkennung aktiviert, und die Messung kann beginnen.
* Atemwegadapter
Der Atemwegadapter bietet mehrere Kanäle für die als Probe aus dem Atemweg entnommene Atemluft. Auf diese Weise wird die Gefahr des Eindringens von Wasser und der Leitungsblockierung auf ein Minimum reduziert. Mithilfe der Kanäle ist die ununterbrochene Überwachung bei allen Adapterstellungen und für alle Anwendungsbereiche gegeben. Der Atemwegadapter bietet optimale Leistung in jeder Lage und wird nur selten durch Sekrete oder Flüssigkeiten in seiner Leistungsfähigkeit beeinträchtigt.
-
2
9
ÜBERBLICK
Pulsoximetrie
Funktionsprinzip
Die Pulsoximetrie beruht auf zwei Prinzipien. Zum Einen unterscheiden sich Oxyhämoglobin und Desoxyhämoglobin in ihrer Fähigkeit, Rot- und Infrarotlicht zu absorbieren (Spektrophotometrie), und zum Anderen verändert sich die Menge von arteriellem Blut im Gewebe (und daher auch die Lichtabsorption durch dieses Blut) während des Pulses (Plethysmographie). Ein Pulsoximeter bestimmt den SpO
-Wert, indem es Rot- und Infrarotlicht in ein
2
arterioläres Bett sendet und die Veränderungen in der Lichtabsorption während des Pulszyklus misst. Rot- und Infrarotlicht ausstrahlende Niederspannungs­Leuchtdioden (LEDs) im Sensor des Oximeters dienen als Lichtquellen, eine Fotodiode als Fotodetektor.
Da Oxyhämoglobin und Desoxyhämoglobin ein unterschiedliches Absorptionsverhalten aufweisen, steht die Menge des durch das Blut absorbierten Rot- und Infrarotlichtes in direkter Beziehung zur Sauerstoffsättigung des Hämoglobins. Um die Sauerstoffsättigung des arteriellen Hämoglobins bestimmen zu können, nutzt die Technik des Überwachungsgerätes das Pulsieren des arteriellen Blutflusses. Während der Systole gelangt frisches arterielles Blut in das vaskuläre Bett, und das Blutvolumen sowie die Lichtabsorption steigen an. Während der Diastole fallen Blutvolumen und Lichtabsorption dagegen auf den jeweils niedrigsten Wert ab. Die SpO
-Messungen des Überwachungsgerätes basieren auf dem Unterschied
2
zwischen maximaler und minimaler Absorption (Messungen während Systole und Diastole). Da die Lichtabsorption ausschließlich für pulsierendes arterielles Blut gemessen wird, werden die Auswirkungen von nichtpulsierenden, absorbierenden Stoffen (Gewebe, Knochen und venöses Blut) aufgehoben.
Automatische Kalibrierung
Da die Lichtabsorption des Hämoglobins von der Wellenlänge abhängt und die mittlere Wellenlänge der LEDs unterschiedlich sein kann, muss ein Oximeter in der Lage sein, die mittlere Wellenlänge der Rotlicht-LED am Sensor zu erkennen, um den Wert für SpO
genau messen zu können.
2
Während der Messungen wählt die Software des Gerätes Koeffizienten, die für die Wellenlänge der Rotlicht-LED dieses speziellen Sensors geeignet sind. Mithilfe dieser Koeffizienten wird der SpO
-Wert bestimmt.
2
Außerdem wird zur Kompensation unterschiedlicher Gewebestärken die Helligkeit der Sensor-LEDs automatisch angepasst
10
.
ÜBERBLICK
Funktionelle Sättigung gegenüber fraktioneller Sättigung
Das Überwachungsgerät misst die funktionelle Sättigung, d. h. den Anteil (in Prozent) des oxygenierten Hämoglobins am Gesamten zum Sauerstofftransport fähigen Hämoglobin. Das Gerät misst nicht erhöhte Werte von dysfunktionalem Hämoglobin wie Carboxyhämoglobin oder Methämoglobin. Im Gegensatz dazu messen Labor-Hämoximeter die fraktionelle Sättigung, d. h. den Anteil (in Prozent) des oxygenierten Hämoglobins am insgesamt gemessenen Hämoglobin, einschließlich des gemessenen dysfunktionalen Hämoglobins. Zum Vergleich von Messungen der funktionellen Sättigung mit Werten von einem Gerät, das die fraktionelle Sättigung misst, sind die Werte der fraktionellen Messungen wie folgt umzurechnen:
=saturation functional ×
saturation fractional
Gemessene Sättigung gegenüber berechneter Sättigung
Wird die Sättigung auf der Grundlage des Blutgases (PO Unterschiede zwischen berechnetem Wert und SpO
) berechnet, können
2
-Messung mit einem
2
Pulsoximeter auftreten. Der Grund hierfür liegt in der Regel darin, dass der berechnete Sättigungswert nicht korrekt hinsichtlich der Auswirkungen von Variablen korrigiert wurde, die das Verhältnis zwischen PO
und Sättigung
2
beeinflussen können: pH-Wert, Temperatur, Partialdruck von Kohlendioxyd (PCO2), 2,3-DPG sowie fetales Hämoglobin.
100
bin)methemoglo %+oglobincarboxyhem (%-100
11
ÜBERBLICK
ANZEIGEN, BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Abb. 1: Vorderansicht Überwachungsgerät
Die nummerierten Funktionen/Tasten in Abb. 1 werden nachfolgend erklärt.
1. SpO
-Anschluss 9. Akku
2
2. Ein-/Ausschalter 10. Eingang von der FilterLine
3. Alarmleiste 11. Gasauslass
4. Digitale Anzeige für SpO
12. Digitale Anzeige für EtCO2
2
5. Grafische Anzeige 13. Fotowiderstand
6. Taste zur Änderung von Einheiten
14. Anzeige Alarmstummschaltung
und des Kontrastes
7. Taste Alarmstumm­schaltung/Alarmmenü
15. Anschluss für Netzteil und Datenübertragungsadapter
8. Taste Weiter/Menü 16. Taste Ereignis/Grundanzeige
12
ÜBERBLICK
Abb. 2: Rückansicht Überwachungsgerät
Die nummerierten Funktionen/Tasten in Abb. 2 werden nachfolgend erklärt.
1. Eingang der FilterLine
4. Aufkleber mit der Seriennummer
2. Öffnung für Haltebügel 5. Akku-Entriegelungsknopf
3. Platz für Aufkleber mit Kurzanleitung
6. Akku
7. SpO
2
-Anschlussbügel
13

ERSTE INBETRIEBNAHME

Anforderungen hinsichtlich Stromversorgung Auspacken und Überprüfen Start und Selbsttest Optionen für die Einzelparameter-Einstellung Messmodus Kurzanleitung

ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH STROMVERSORGUNG

Das Überwachungsgerät kann mit einem Akku oder mit Netzstrom (Wechselstrom) betrieben werden. Im Lieferumfang ist ein wiederaufladbarer Nickel-Metallhydrid-Akku enthalten. Wenn eine Netzsteckdose zur Verfügung steht, sollten Sie den mitgelieferten, für medizinische Zwecke geeigneten Netzadapter verwenden.
Bevor Sie das Überwachungsgerät das erste Mal mit dem Akku in Betrieb nehmen, stellen Sie sicher, dass dieser vollständig geladen ist. (Prüfen Sie dazu im Messmodus, ob das Akkusymbol rechts im grafischen Anzeigefeld voll ausgefüllt ist.)
Hinweis: Wenn der Akku nicht vollständig aufgeladen ist, wird das Symbol
zunächst voll ausgefüllt angezeigt, zeigt später aber den tatsächlichen Ladezustand an.
Mit einem vollständig aufgeladenen Akku kann das Gerät vier bis sieben Stunden betrieben werden, je nach eingestelltem Energiesparmodus (in Tabelle 7 finden Sie eine Beschreibung der Optionen im Energiesparmodus).
WARNUNG: Verwenden Sie ausschließlich das für medizinische Zwecke geeignete Netzteil des Herstellers. Wenn die Funktionstüchtigkeit des Stromanschlusses nicht gewährleistet werden kann, ist das Überwachungsgerät mit dem internen Akku zu betreiben.
WARNUNG: Um eine Gefährdung des Patienten durch einen elektrischen Schlag auszuschließen, darf das Überwachungsgerät nur an Geräte angeschlossen werden, die ebenfalls elektrisch isoliert sind.
15
ERSTE INBETRIEBNAHME
Stromversorgung über Akku
Bei Netzausfall während des Betriebes mit Netzstrom schaltet das Gerät automatisch auf Stromversorgung über den internen Akku um.
Wenn das Überwachungsgerät mit einer externen Stromversorgung betrieben wird und der Akku vollständig aufgeladen ist, wird am rechten unteren Rand
des grafischen Anzeigefeldes ein Symbol in Form eines Netzsteckers angezeigt. Im Akkubetrieb erscheint das Symbol einer Batterie. Das Akkusymbol zeigt den ungefähren Ladezustand des Akkus an. Der Hinweis
Battery ! erscheint, wenn noch etwa 40 Minuten Batteriespannung verbleiben.
Die Warnmeldung
Battery !! erscheint, wenn noch etwa für 15 Minuten
Batteriespannung vorhanden ist.
Während der Akku an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, kann er ausgewechselt werden, ohne dass dabei die Überwachung unterbrochen wird.
Akku
Bevor Sie einen neuen Akku das erste Mal benutzen, sollten Sie den Akku dreimal auf- und wieder entladen, um sicherzustellen, dass die volle Ladekapazität erreicht wird. Für die Lade- und Entladevorgänge empfehlen wir die Verwendung des Microstream Kapnograph-Batterieladegerätes (weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanleitung zum Microstream Kapnograph-Batterieladegerät).
Interne Ladefunktion
Achtung: Der Akku darf nicht demontiert werden. Es handelt sich um eine geschlossene Einheit, die im Inneren keine bedienerseitig zu wartenden Teile aufweist.
Beim Anschluss des Überwachungsgerätes an eine externe Stromquelle wird der Akku automatisch aufgeladen (auch wenn das Überwachungsgerät ausgeschaltet ist). Bei eingeschaltetem Gerät wird während des Ladevorgangs das Akku­Symbol nach und nach „aufgefüllt“. Das Aufladen eines vollständig entleerten Akkus dauert etwa 4,5 Stunden. Zusätzliche Akkus sind bei Ihrer lokalen Vertretung erhältlich.
Die empfohlene Umgebungstemperatur für das Aufladen des Akkus liegt zwischen 5ºC und 45ºC.
Wichtig! Die folgenden Informationen betreffen den gefahrlosen Umgang mit dem Akku sowie seine Lagerung und Entsorgung.
16
ERSTE INBETRIEBNAHME
Akkutest
Der Ladezustand des Akkus muss vor jedem Einsatz durch Kontrolle des Akku­Symbols (nach dem Selbsttest) überprüft werden. Um einen korrekten Wert abzulesen, warten Sie bis zur Stabilisierung des angezeigten Ladezustands. Ersetzen Sie den Akku (oder laden Sie ihn auf), wenn die Meldung Battery im Display erscheint (siehe Abschnitt Fehlerbehebung).
Umgang
Der Akku darf nicht in Wasser eingetaucht werden, da dies zu
Fehlfunktionen führen kann.
Um eine Erwärmung, ein Entflammen oder eine Beschädigung des Akkus zu
vermeiden, laden Sie ihn direkt im Überwachungsgerät auf, oder verwenden Sie zum Aufladen das Microstream Kapnograph-Batterieladegerät.
Lagerung
Kurzfristige Lagerung (bis zu einem Monat): Der Akku entlädt sich
automatisch. Die Akkuladung muss regelmäßig überprüft werden.
!
Langfristige Lagerung (länger als sechs Monate): Der Akku ist kühl und
trocken zu lagern. Die Akkuladung nimmt mit der Zeit ab. Zur Wiederherstellung der vollständigen Ladung muss der Akku daher vor der Wiederverwendung dreimal aufgeladen und wieder entladen werden. Eine langfristige Lagerung ohne Aufladen kann die Akkukapazität verringern.
Entsorgung
Der Akku darf nicht in offenes Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr).
Befolgen Sie bei Entsorgung oder Recycling des Akkus die im jeweiligen
Land geltenden rechtlichen Bestimmungen und Recycling-Anweisungen.
17
Loading...
+ 52 hidden pages