Nellcor NPB-75 User manual

GEBRAUCHSANWEISUNG
Portabler Kapnograph/Pulsoximeter
Hinweis: Mit Erwerb dieses Gerätes wird unter keinem Patent von Oridion Medical Ltd. und Nellcor Puritan Bennett eine explizite oder implizite Erlaubnis zum Einsatz des Gerätes mit einem Sensor gegeben, der nicht von Oridion Medical 1987 Ltd. hergestellt oder autorisiert wurde.
Microstream und FilterLine sind eingetragene Warenzeichen von Oridion Medical 1987 Ltd.
Oxiband, Durasensor, OxiCliq, Dura-Y und OXIMAX sind eingetragene Warenzeichen von Nellcor Puritan Bennett.
Kapnographie – Geschützt durch eines oder mehrere der folgenden US-amerikanischen Patente und entsprechende Patente in anderen Ländern: 4,755,675; 5,063,275; 5,300,859; 5,657,750.
Pulsoxymetrie – Geschützt durch eines oder mehrere der folgenden US-amerikanischen Patente und entsprechende Patente in anderen Ländern: 4,621,643; 4,653,498; 4,700,708; 4,770,179; Re.35,122; 4,802,486; 4,869,254; 4,928,692; 4,934,372; 5,078,136; 5,351,685; 5,368,026; 5,485,847; 5,533,507; 5,662,106; 5,853,364; 5,865,736; 6,083,172; und 5,803,910.

INHALTSVERZEICHNIS

Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITSHINWEISE ......................................................... 1
WARNUNGEN ........................................................................... 1
Allgemein ........................................................................... 1
Kernspintomographie ......................................................... 2
Alarme................................................................................ 2
Brandgefahr........................................................................ 2
Elektrizität........................................................................... 3
Elektromagnetische Verträglichkeit .................................... 3
SYMBOLE.................................................................................. 4
EINFÜHRUNG ........................................................................... 5
FUNKTIONEN DES ÜBERWACHUNGSGERÄTES.................. 5
ÜBERBLICK.............................................................................. 7
ARBEITSWEISE ........................................................................ 7
Kapnographie..................................................................... 7
Microstream-EtCO2-Verbrauchsmaterialien ....................... 8
Pulsoximetrie.................................................................... 10
ANZEIGEN, BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE 12
ERSTE INBETRIEBNAHME.................................................... 15
ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH STROMVERSORGUNG15
Stromversorgung über Akku............................................. 16
Akku .............................................................................. 16
AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN ........................................ 18
Komponenten................................................................... 18
Optional erhältliches Zubehör........................................... 18
START UND SELBSTTEST .................................................... 19
Vorbereitungsarbeiten ...................................................... 19
Initialisierung .................................................................... 20
OPTIONEN FÜR DIE EINZELPARAMETER-EINSTELLUNG. 21
MESSMODUS.......................................................................... 22
KURZANLEITUNG................................................................... 23
i
INHALTSVERZEICHNIS
ZUBEHÖR ............................................................................... 25
MICROSTREAM-EtCO
-VERBRAUCHSMATERIALIEN ........ 25
2
Grundprinzipien ................................................................ 25
NELLCOR-SpO2-SENSOREN ................................................. 26
Auswahl eines Nellcor-SpO
-Sensors .............................. 27
2
Leistungsanforderungen................................................... 28
GRUNDFUNKTIONEN ............................................................ 31
DATENANZEIGEN................................................................... 31
-Kurve ........................................................................ 32
CO
2
CO
Trends....................................................................... 33
2
Metrischer Modus ............................................................. 34
Plethysmographische Kurve............................................. 34
SpO
Trends..................................................................... 34
2
Kontrast der grafischen Anzeige....................................... 34
ANZEIGEOPTIONEN ............................................................... 35
ALARMFUNKTIONEN ............................................................. 36
Alarme .............................................................................. 36
Werkseitige Standardeinstellungen der Alarme................ 37
MENÜ ALARMGRENZWERTE................................................ 38
Alarmstummschaltung ...................................................... 39
MENÜ ALARMSTUMMSCHALTUNG/STANDBY ...................40
MENÜ GERÄTE-EINSTELLUNGEN........................................ 41
Parameter im Menü Geräte-Einstellungen........................ 41
CO2-Skala: Auto-Skala..................................................... 42
Vom Bediener festgelegte Parameter, die als
Standardeinstellungen gespeichert werden ........... 42
Änderung der Geräteeinstellungen................................... 43
Besondere Kundeneinstellungen...................................... 45
KERNSPINTOMOGRAPHIE .................................................... 46
STANDBY ................................................................................46
DATENÜBERTRAGUNGS SCHNITTSTELLE ....................... 49
DATENÜBERTRAGUNGSADAPTER ..................................... 50
FEHLERBEHEBUNG .............................................................. 51
ALARME UND MELDUNGEN.................................................. 51
Prioritäten bei Alarmen und Meldungen............................ 51
Warnungen 1. Grades ......................................................51
Warnungen 2. Grades ......................................................52
Hinweismeldungen ...........................................................54
Stumme Hinweismeldungen ............................................. 54
ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG................................. 56
ii
INHALTSVERZEICHNIS
WARTUNG .............................................................................. 59
REGELMÄSSIGE WARTUNG................................................. 59
WARTUNGSARBEITEN .......................................................... 60
REINIGUNG ............................................................................. 60
KALIBRIERUNG...................................................................... 60
Überprüfung der CO
-Kalibrierung ................................... 61
2
RÜCKSENDUNG DES ÜBERWACHUNGSGERÄTES ........... 63
TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG ......................................... 63
TECHNISCHE-DATEN ............................................................ 65
ABMESSUNGEN UND GEWICHT........................................... 65
Größe .............................................................................. 65
Gewicht (einschließlich Akku)........................................... 65
Geräuschpegel................................................................. 65
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN............................................... 65
Temperatur....................................................................... 65
Relative Luftfeuchtigkeit ................................................... 65
Druck und Höhe (Betrieb und Lagerung).......................... 65
SICHERHEITSNORMEN ......................................................... 65
LEISTUNGSMERKMALE ........................................................ 66
Kapnograph...................................................................... 66
Pulsoximeter..................................................................... 67
STROMVERSORGUNG........................................................... 69
Externe Stromversorgung ................................................ 69
Interne Stromversorgung.................................................. 69
KOMPONENTEN UND BEDIENERSCHNITTSTELLE............ 69
Anzeigen .......................................................................... 69
Bedienungselemente und Anzeigeleuchten ..................... 69
Anschlüsse....................................................................... 69
iii
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Vorderansicht Überwachungsgerät .....................................12
Abb. 2: Rückansicht Überwachungsgerät........................................ 13
Abb. 3: Initialisierungsanzeige ......................................................... 20
Abb. 4: Selbsttest-Anzeige............................................................... 20
Abb. 5: Aufkleber Kurzanleitung ......................................................23
Abb. 6: Anzeige und LEDs des Überwachungsgerätes ................... 32
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Optionen für die Einzelparameter-Einstellung................. 21
Tabelle 2: Nellcor-SpO
Tabelle 3: Anzeigen ......................................................................... 35
Tabelle 4: Werksseitige Standard-Einstellungen der Alarme........... 37
Tabelle 5: Alarmgrenzwerte............................................................. 38
Tabelle 6: Alarmstummschaltung/Standby ...................................... 40
Tabelle 7: Geräteeinstellungen (Menü 1)......................................... 41
Tabelle 8: Geräteeinstellungen (Menü 2)......................................... 42
Tabelle 9: Änderung der Geräteeinstellungen (Menü 1).................. 43
Tabelle 10: Änderung der Geräteeinstellungen (Menü 2) ................ 44
Tabelle 11: Besondere Kundeneinstellungen .................................. 45
Tabelle 12: Warnmeldungen 1. Grades ........................................... 52
Tabelle 13: Warnmeldungen 2. Grades ........................................... 53
Tabelle 14: Hinweismeldungen........................................................ 54
Tabelle 15: Stumme Hinweismeldungen ......................................... 54
Tabelle 16: Anleitung zur Fehlerbehebung ...................................... 56
Tabelle 17: Wechsel in den Service-Modus..................................... 59
Tabelle 18: Überprüfung der CO
-Sensoren................................................... 27
2
-Kalibrierung ................................ 62
2
iv

SICHERHEITSHINWEISE

Warnungen Symbole
Damit ein ordnungsgemäßer und gefahrloser Betrieb des tragbaren Kapno­graph/Pulsoximeter-Überwachungsgerätes gewährleistet werden kann, sind dieses Bedienerhandbuch und die Gebrauchsanweisung für die SpO2-Sensoren und die Microstream-EtCO2-Verbrauchsmaterialien sorgfältig zu lesen. Für den Einsatz des Überwachungsgerätes sind gründliches Verständnis und strikte Beachtung der Anweisungen, der Sicherheitshinweise (fett gedruckt) und der technischen Daten erforderlich.

WARNUNGEN

Allgemein
WARNUNG: Wenn Sie Gründe haben, die Genauigkeit einer Messung anzuzweifeln, untersuchen Sie zunächst die Vitalfunktionen des Patienten auf andere Weise. Anschließend sollten Sie die Funktionsfähigkeit des Überwachungsgerätes überprüfen.
WARNUNG: Um eine Gefährdung des Patienten auszuschließen, stellen Sie das Überwachungsgerät so auf, dass er nicht auf den Patienten fallen kann.
WARNUNG: Die Verbindungskabel zum Patienten (SpO2-Sensor und FilterLine) sind so anzulegen, dass der Patient sich nicht darin verfangen kann.
WARNUNG: Das Überwachungsgerät darf nicht am SpO2-Sensorkabel oder an der FilterLine angehoben werden; diese Teile könnten sich vom Überwachungsgerät lösen, sodass das Gerät möglicherweise auf den Patienten fällt.
WARNUNG: Zur Gewährleistung der vollen Leistungsfähigkeit und zum Vermeiden von Gerätefehlfunktionen darf das Überwachungsgerät keiner extremen Feuchtigkeit (z. B. Regen) ausgesetzt werden.
WARNUNG: Bestimmte Umgebungsbedingungen, Fehler bei der Sensor­applikation sowie bestimmte Patientenzustände können die CO2-Werte, die Atemfrequenz, die Pulsoximetrie-Werte und das Pulssignal beeinflussen.
Achtung: Das Überwachungsgerät ist ein verschreibungspflichtiges Gerät und darf nur von medizinisch qualifiziertem Personal bedient werden.
1
SICHERHEITSHINWEISE
Kernspintomographie
WARNUNG: Die Oximetrie-Sensoren von Nellcor dürfen nicht während der Kernspintomographie verwendet werden, da der Patient Verbrennungen erleiden könnte.
Achtung: Während einer Kernspintomographie muss das Überwachungsgerät außerhalb des Kernspintomographieraums positioniert werden. Wird das Überwachungsgerät außerhalb des Tomographieraums verwendet, kann die EtCO2-Überwachung mithilfe von FilterLine XL durchgeführt werden. (Siehe Kernspintomographie, Seite
46.)
Alarme
WARNUNG: Der akustische Alarm darf nicht stumm geschaltet werden, wenn der Patient dadurch gefährdet werden kann.
WARNUNG: Bei einem Systemalarm ist sofortiges Eingreifen erforderlich, da bestimmte Alarmzustände die Patientenüberwachung unterbrechen.
WARNUNG: Vor jedem Einsatz des Gerätes ist sicherzustellen, dass die gewählten Alarmgrenzwerte für den betreffenden Patienten geeignet sind.
WARNUNG: Überprüfen Sie die Alarmstummschaltungsdauer, bevor Sie die akustischen Alarme vorübergehend stumm schalten.
Achtung: Stellen Sie vor jeder Verwendung des Überwachungsgerätes sicher, dass die Standardalarmeinstellungen für den jeweiligen Patienten geeignet sind.
Brandgefahr
WARNUNG: Wird das Überwachungsgerät in einer Arbeitsumgebung mit leicht entzündlichen Gasen oder Anästhetika verwendet, beispielsweise mit hohen Konzentrationen von Sauerstoff oder Lachgas, sind die Gasauslassöffnungen an ein Gasabsaugsystem anzuschließen.
2
SICHERHEITSHINWEISE
Elektrizität
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Das Gehäuse des Überwachungsgerätes darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Im Gerät befinden sich keine Bauteile, die vom Benutzer gewartet werden könnten.
WARNUNG: Um eine Gefährdung des Patienten durch einen elektrischen Schlag auszuschließen, darf das Überwachungsgerät nur an Geräte angeschlossen werden, die ebenfalls elektrisch isoliert sind.
WARNUNG: Verwenden Sie ausschließlich das für medizinische Zwecke geeignete Netzteil des Herstellers. Wenn die Funktionstüchtigkeit des Netzanschlusses nicht gewährleistet werden kann, ist das Überwachungsgerät mit dem internen Akku zu betreiben.
WARNUNG: Das Überwachungsgerät darf nur mit dem herstellereigenen Datenübertragungsadapter (optional erhältlich) an einen Drucker oder einen PC angeschlossen werden. Drucker oder PC (wenn mit dem Patienten über den Datenübertragungsadapter verbunden) müssen mindestens 1,5 m vom Patienten entfernt sein.
Elektromagnetische Verträglichkeit
WARNUNG: Dieses Gerät wurde gründlich getestet. Es entspricht den Grenzwerten für medizinische Geräte gemäß den Normen EN60601-1­2/2001. Diese Grenzwerte sollen einen ausreichenden Schutz vor schädlichen Interferenzen in einer üblichen medizinischen Umgebung gewährleisten. Durch die starke Verbreitung von Geräten, die Strahlungen im Hochfrequenzbereich aussenden, und anderen Quellen elektrischen Rauschens im Krankenhausbereich ebenso wie in der häuslichen Pflege (beispielsweise Mobiltelefone, mobile Funkgeräte, Elektrogeräte) ist es möglich, dass starke Interferenzen aufgrund der Nähe oder der hohen Intensität einer solchen Quelle zu einer Betriebsstörung dieses Gerätes führen.
3
SICHERHEITSHINWEISE

SYMBOLE

Auf dem Überwachungsgerät und dem LCD-Display (der Flüssigkristallanzeige) finden Sie die folgenden Symbole:
Gebrauchsanweisung beachten
Gasauslass
SpO
2
EtCO2
SpO2 %
Defibrillator-beständiges Gerät des Schutztyps BF (Patient elektrisch isoliert)
Akustische Alarme Aus
Zeichen für Netzstrom
Akkusymbol
Endexpiratorischer Kohlendioxidwert
Sättigungswert für Sauerstoff
Gleichspannungseingang
RS-232-Schnittstelle
4
EINFÜHRUNG
Funktionen des Überwachungsgerätes
In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie Anleitungen zur Inbetriebnahme und für den Betrieb des tragbaren Kapnographen.
Das Überwachungsgerät ist ein tragbarer Kapnograph bzw. ein Pulsoximeter, mit dem kontinuierlich die exspiratorische Kohlendioxidkonzentration (EtCO2), die Atemfrequenz (RR), die inspiratorische Kohlendioxidkonzentration (FiCO2), die Sauerstoffsättigung (SpO2) und die Pulsfrequenz gemessen werden können. Die Einheit ist nur zur Patientenüberwachung bestimmt und darf nur unter ständiger Aufsicht medizinisch qualifizierten Personals bedient werden. Das Gerät ist für den Einsatz an Orten ausgelegt, an denen die ununterbrochene nichtinvasive Überwachung dieser Parameter angezeigt ist, beispielsweise im Krankenhaus und in der häuslichen Pflege (unter der Bedingung, dass das Gerät vor übermäßiger Feuchtigkeit wie direktem Regen geschützt wird).
Das Überwachungsgerät ist für Patienten im Erwachsenen- und Kindesalter sowie für Kleinkinder und Neugeborene geeignet.
FUNKTIONEN DES ÜBERWACHUNGSGERÄTES
Kombiniertes Gerät für Kapnographie und Pulsoximetrie; klein, tragbar,
leicht.
Messung und Anzeige von EtCO
, FiCO2, Atemfrequenz, SpO2 und
2
Pulsfrequenz in einem grafischen und zwei digitalen Anzeigefeldern.
Anzeige von Kurven und Trends für CO
Verwendung einer breiten Palette von Microstream-EtCO
Verbrauchsmaterialien sowie Nellcor SpO
und SpO2.
2
-Sensoren für alle
2
-
2
Anwendungsbereiche.
Betrieb mit Netzstrom oder wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-
Akkumulatoren (NiMH-Batteriesatz).
Verwendung von akustischen und optischen Alarmmeldungen für
Messparameter und Fehlfunktionen des Gerätes.
Einstellbare Sprachanzeige: Wahlweise Englisch, Französisch, Deutsch,
Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch und Portugiesisch.
Anzeige der EtCO
- und FiCO2-Werte in mmHg, kPa oder Vol%.
2
Anschlüsse für Drucker, PC und Digital-Analog-Wandler.
5
ÜBERBLICK
Arbeitsweise Anzeigen, Bedienungselemente und Anschlüsse
Das Überwachungsgerät vereint die Microstream-Kapnographie-Technik von Oridion mit der Pulsoximetrie-Technik von Nellcor.

ARBEITSWEISE

Kapnographie
Bei dem Überwachungsgerät wird die nichtdispergierende Microstream­Infrarotspektroskopie (NDIR) zur kontinuierlichen Messung des CO bei jedem Atemzug, des CO (EtCO
) und während der Inspiration (FiCO2) sowie der Atemfrequenz benutzt.
2
-Gehalts am Schluss der Exspirationsphase
2
Mit der Infrarot-Spektroskopie wird die Konzentration der Moleküle gemessen, die infrarotes Licht absorbieren. Da die Absorption proportional zur Konzentration des absorbierenden Moleküls ist, kann die Konzentration durch Vergleich der Absorption der Probe mit einem bekannten Standard ermittelt werden.
-Gehalts
2
Mit den Microstream-EtCO
-Verbrauchsmaterialien wird eine Probe des
2
inspirierten und des exspirierten Gases aus dem Schlauchsystem des Beatmungsgerätes oder auch direkt vom Patienten (über eine Oral­/Nasalkanüle) zum Überwachungsgerät geführt; hier erfolgt die Messung des CO
-Gehaltes. Feuchtigkeit und Sekrete vom Patienten werden aus der Probe
2
entfernt. Die Form der CO
-Kurve wird hiervon nicht beeinflusst.
2
Durch den geringen Fluss bei der Probenentnahme (50 ml/min) wird die Ansammlung von Flüssigkeit und Sekreten im Probenweg auf ein Minimum reduziert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass selbst in Intensivstationen mit hoher Luftfeuchtigkeit keine Blockierungen im Probengasschlauch auftreten können.
Nach Eintritt in den Microstream-CO
-Sensor wird die Atemluftprobe durch ein
2
Mikro-Probenelement (15 Mikroliter) geführt. Dieses extrem geringe Volumen wird sehr schnell gespült, sodass selbst bei hohen Atemfrequenzen eine kurze Anstiegszeit und eine große Genauigkeit bei der CO
-Messung erzielt werden.
2
Die Mikrostrahlen-Infrarotquelle bestrahlt die Mikro-Probenzelle und die Referenzzelle. Diese patentierte Infrarot-Lichtquelle erzeugt ausschließlich die spezifischen, für das CO
-Absorptionsspektrum charakteristischen
2
7
ÜBERBLICK
Wellenlängen. Deshalb ist bei unterschiedlichen Konzentrationen von N2O, O2, Anästhetika und Wasserdampf in der inspirierten bzw. exspirierten Atemluft eine Kompensation nicht erforderlich. Das IR-Licht, das die Mikro-Probenzelle durchdringt, wird ebenso wie das IR-Licht, das durch die Referenzzelle geht, von den IR-Detektoren gemessen.
Der Mikrocomputer im Überwachungsgerät berechnet dann die CO
-
2
Konzentration durch Vergleich der von den beiden Kanälen empfangenen Signale.
Microstream-EtCO
-Verbrauchsmaterialien
2
Die Microstream-EtCO2-Verbrauchsmaterialien bestehen aus den folgenden Komponenten:
Intubation
FilterLine-Satz (für Umgebungen ohne hohe Luftfeuchtigkeit) und
FilterLine H-Satz (für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit).
Keine Intubation
Oral-/Nasalkanüle Smart CapnoLine - zur Verwendung bei
Sedierungsverfahren. Auch mit O
-Zufuhr erhältlich.
2
CapnoLine H - zur Verwendung bei Intensivpatienten, die Sauerstoff mit
hohem Flow über eine Maske erhalten oder langfristig mit CPAP bzw. Bi­PAP beatmet werden. Auch mit O2-Zufuhr erhältlich.
NIV-Line - zur Verwendung unter Sauerstoff-CPAP-, Bi-PAP- oder NPPV-
Masken und zur Vermeidung der Intubation während eines Notfalltransports.
FilterLines für Spezialverfahren
FilterLine XL - die verlängerte Form sorgt für eine sichere Verwendung des
Überwachungsgerätes während der Kernspintomographie. (Siehe Kernspintomographie, Seite 46)
Hinweis: Der in diesem Handbuch verwendete Oberbegriff „FilterLine“
steht für alle Microstream-EtCO
FilterLine
Die fünf Bestandteile der FilterLine bieten in ihrem Zusammenwirken eine Lösung für die Probleme, die bislang die Kapnographie in der Intensivpflege, im Notfall und während des Transportes des Patienten erschwerten. Im Folgenden werden diese Elemente näher beschrieben.
8
-Verbrauchsmaterialien.
2
ÜBERBLICK
* Hydrophober Filter
Der hydrophobe Filter befindet sich in der Probenleitung, direkt am Kapnograph. Dieser Filter entfernt den Wasserdampf aus der Atemluftprobe und erhält gleichzeitig die laminare Strömung der Atemluft aufrecht. Durch diese Strömung wird die Verzerrung der CO
-Kurvenform
2
auf ein Mindestmaß reduziert.
Dieser Filter besteht aus 0,45 µ dünnem, hydrophobem und porösem Material, mit dem biologische Schadstoffe reduziert werden.
* Trockenelement
Das Trockenelement ist ein Schlauch aus synthetischem Material (Nafion), das chemisch extrem beständig ist und einen hohen Wasserabsorptionsgrad aufweist. Dieses Material ermöglicht dem Wasserdampf, aus dem Schlauch zu entweichen, sodass sich der Feuchtigkeitsgehalt innerhalb der FilterLine an den der Umgebungsluft anpasst.
* Probenleitung
Durch den geringen Innendurchmesser weist die Probenleitung nur einen kleinen Totraum auf. Dies führt zu klarer Kurvenform und genauer CO Messung, auch bei einer hohen Atemfrequenz pro Minute. Die Probengasleitung wird von Gasen und Anästhetika in der OP-Umgebung nicht beeinflusst.
* FilterLine-Erkennung
Beim Anschließen der FilterLine an das Überwachungsgerät wird die Pumpe automatisch über die FilterLine-Erkennung aktiviert, und die Messung kann beginnen.
* Atemwegadapter
Der Atemwegadapter bietet mehrere Kanäle für die als Probe aus dem Atemweg entnommene Atemluft. Auf diese Weise wird die Gefahr des Eindringens von Wasser und der Leitungsblockierung auf ein Minimum reduziert. Mithilfe der Kanäle ist die ununterbrochene Überwachung bei allen Adapterstellungen und für alle Anwendungsbereiche gegeben. Der Atemwegadapter bietet optimale Leistung in jeder Lage und wird nur selten durch Sekrete oder Flüssigkeiten in seiner Leistungsfähigkeit beeinträchtigt.
-
2
9
ÜBERBLICK
Pulsoximetrie
Funktionsprinzip
Die Pulsoximetrie beruht auf zwei Prinzipien. Zum Einen unterscheiden sich Oxyhämoglobin und Desoxyhämoglobin in ihrer Fähigkeit, Rot- und Infrarotlicht zu absorbieren (Spektrophotometrie), und zum Anderen verändert sich die Menge von arteriellem Blut im Gewebe (und daher auch die Lichtabsorption durch dieses Blut) während des Pulses (Plethysmographie). Ein Pulsoximeter bestimmt den SpO
-Wert, indem es Rot- und Infrarotlicht in ein
2
arterioläres Bett sendet und die Veränderungen in der Lichtabsorption während des Pulszyklus misst. Rot- und Infrarotlicht ausstrahlende Niederspannungs­Leuchtdioden (LEDs) im Sensor des Oximeters dienen als Lichtquellen, eine Fotodiode als Fotodetektor.
Da Oxyhämoglobin und Desoxyhämoglobin ein unterschiedliches Absorptionsverhalten aufweisen, steht die Menge des durch das Blut absorbierten Rot- und Infrarotlichtes in direkter Beziehung zur Sauerstoffsättigung des Hämoglobins. Um die Sauerstoffsättigung des arteriellen Hämoglobins bestimmen zu können, nutzt die Technik des Überwachungsgerätes das Pulsieren des arteriellen Blutflusses. Während der Systole gelangt frisches arterielles Blut in das vaskuläre Bett, und das Blutvolumen sowie die Lichtabsorption steigen an. Während der Diastole fallen Blutvolumen und Lichtabsorption dagegen auf den jeweils niedrigsten Wert ab. Die SpO
-Messungen des Überwachungsgerätes basieren auf dem Unterschied
2
zwischen maximaler und minimaler Absorption (Messungen während Systole und Diastole). Da die Lichtabsorption ausschließlich für pulsierendes arterielles Blut gemessen wird, werden die Auswirkungen von nichtpulsierenden, absorbierenden Stoffen (Gewebe, Knochen und venöses Blut) aufgehoben.
Automatische Kalibrierung
Da die Lichtabsorption des Hämoglobins von der Wellenlänge abhängt und die mittlere Wellenlänge der LEDs unterschiedlich sein kann, muss ein Oximeter in der Lage sein, die mittlere Wellenlänge der Rotlicht-LED am Sensor zu erkennen, um den Wert für SpO
genau messen zu können.
2
Während der Messungen wählt die Software des Gerätes Koeffizienten, die für die Wellenlänge der Rotlicht-LED dieses speziellen Sensors geeignet sind. Mithilfe dieser Koeffizienten wird der SpO
-Wert bestimmt.
2
Außerdem wird zur Kompensation unterschiedlicher Gewebestärken die Helligkeit der Sensor-LEDs automatisch angepasst
10
.
ÜBERBLICK
Funktionelle Sättigung gegenüber fraktioneller Sättigung
Das Überwachungsgerät misst die funktionelle Sättigung, d. h. den Anteil (in Prozent) des oxygenierten Hämoglobins am Gesamten zum Sauerstofftransport fähigen Hämoglobin. Das Gerät misst nicht erhöhte Werte von dysfunktionalem Hämoglobin wie Carboxyhämoglobin oder Methämoglobin. Im Gegensatz dazu messen Labor-Hämoximeter die fraktionelle Sättigung, d. h. den Anteil (in Prozent) des oxygenierten Hämoglobins am insgesamt gemessenen Hämoglobin, einschließlich des gemessenen dysfunktionalen Hämoglobins. Zum Vergleich von Messungen der funktionellen Sättigung mit Werten von einem Gerät, das die fraktionelle Sättigung misst, sind die Werte der fraktionellen Messungen wie folgt umzurechnen:
=saturation functional ×
saturation fractional
Gemessene Sättigung gegenüber berechneter Sättigung
Wird die Sättigung auf der Grundlage des Blutgases (PO Unterschiede zwischen berechnetem Wert und SpO
) berechnet, können
2
-Messung mit einem
2
Pulsoximeter auftreten. Der Grund hierfür liegt in der Regel darin, dass der berechnete Sättigungswert nicht korrekt hinsichtlich der Auswirkungen von Variablen korrigiert wurde, die das Verhältnis zwischen PO
und Sättigung
2
beeinflussen können: pH-Wert, Temperatur, Partialdruck von Kohlendioxyd (PCO2), 2,3-DPG sowie fetales Hämoglobin.
100
bin)methemoglo %+oglobincarboxyhem (%-100
11
ÜBERBLICK
ANZEIGEN, BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Abb. 1: Vorderansicht Überwachungsgerät
Die nummerierten Funktionen/Tasten in Abb. 1 werden nachfolgend erklärt.
1. SpO
-Anschluss 9. Akku
2
2. Ein-/Ausschalter 10. Eingang von der FilterLine
3. Alarmleiste 11. Gasauslass
4. Digitale Anzeige für SpO
12. Digitale Anzeige für EtCO2
2
5. Grafische Anzeige 13. Fotowiderstand
6. Taste zur Änderung von Einheiten
14. Anzeige Alarmstummschaltung
und des Kontrastes
7. Taste Alarmstumm­schaltung/Alarmmenü
15. Anschluss für Netzteil und Datenübertragungsadapter
8. Taste Weiter/Menü 16. Taste Ereignis/Grundanzeige
12
ÜBERBLICK
Abb. 2: Rückansicht Überwachungsgerät
Die nummerierten Funktionen/Tasten in Abb. 2 werden nachfolgend erklärt.
1. Eingang der FilterLine
4. Aufkleber mit der Seriennummer
2. Öffnung für Haltebügel 5. Akku-Entriegelungsknopf
3. Platz für Aufkleber mit Kurzanleitung
6. Akku
7. SpO
2
-Anschlussbügel
13

ERSTE INBETRIEBNAHME

Anforderungen hinsichtlich Stromversorgung Auspacken und Überprüfen Start und Selbsttest Optionen für die Einzelparameter-Einstellung Messmodus Kurzanleitung

ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH STROMVERSORGUNG

Das Überwachungsgerät kann mit einem Akku oder mit Netzstrom (Wechselstrom) betrieben werden. Im Lieferumfang ist ein wiederaufladbarer Nickel-Metallhydrid-Akku enthalten. Wenn eine Netzsteckdose zur Verfügung steht, sollten Sie den mitgelieferten, für medizinische Zwecke geeigneten Netzadapter verwenden.
Bevor Sie das Überwachungsgerät das erste Mal mit dem Akku in Betrieb nehmen, stellen Sie sicher, dass dieser vollständig geladen ist. (Prüfen Sie dazu im Messmodus, ob das Akkusymbol rechts im grafischen Anzeigefeld voll ausgefüllt ist.)
Hinweis: Wenn der Akku nicht vollständig aufgeladen ist, wird das Symbol
zunächst voll ausgefüllt angezeigt, zeigt später aber den tatsächlichen Ladezustand an.
Mit einem vollständig aufgeladenen Akku kann das Gerät vier bis sieben Stunden betrieben werden, je nach eingestelltem Energiesparmodus (in Tabelle 7 finden Sie eine Beschreibung der Optionen im Energiesparmodus).
WARNUNG: Verwenden Sie ausschließlich das für medizinische Zwecke geeignete Netzteil des Herstellers. Wenn die Funktionstüchtigkeit des Stromanschlusses nicht gewährleistet werden kann, ist das Überwachungsgerät mit dem internen Akku zu betreiben.
WARNUNG: Um eine Gefährdung des Patienten durch einen elektrischen Schlag auszuschließen, darf das Überwachungsgerät nur an Geräte angeschlossen werden, die ebenfalls elektrisch isoliert sind.
15
ERSTE INBETRIEBNAHME
Stromversorgung über Akku
Bei Netzausfall während des Betriebes mit Netzstrom schaltet das Gerät automatisch auf Stromversorgung über den internen Akku um.
Wenn das Überwachungsgerät mit einer externen Stromversorgung betrieben wird und der Akku vollständig aufgeladen ist, wird am rechten unteren Rand
des grafischen Anzeigefeldes ein Symbol in Form eines Netzsteckers angezeigt. Im Akkubetrieb erscheint das Symbol einer Batterie. Das Akkusymbol zeigt den ungefähren Ladezustand des Akkus an. Der Hinweis
Battery ! erscheint, wenn noch etwa 40 Minuten Batteriespannung verbleiben.
Die Warnmeldung
Battery !! erscheint, wenn noch etwa für 15 Minuten
Batteriespannung vorhanden ist.
Während der Akku an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, kann er ausgewechselt werden, ohne dass dabei die Überwachung unterbrochen wird.
Akku
Bevor Sie einen neuen Akku das erste Mal benutzen, sollten Sie den Akku dreimal auf- und wieder entladen, um sicherzustellen, dass die volle Ladekapazität erreicht wird. Für die Lade- und Entladevorgänge empfehlen wir die Verwendung des Microstream Kapnograph-Batterieladegerätes (weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanleitung zum Microstream Kapnograph-Batterieladegerät).
Interne Ladefunktion
Achtung: Der Akku darf nicht demontiert werden. Es handelt sich um eine geschlossene Einheit, die im Inneren keine bedienerseitig zu wartenden Teile aufweist.
Beim Anschluss des Überwachungsgerätes an eine externe Stromquelle wird der Akku automatisch aufgeladen (auch wenn das Überwachungsgerät ausgeschaltet ist). Bei eingeschaltetem Gerät wird während des Ladevorgangs das Akku­Symbol nach und nach „aufgefüllt“. Das Aufladen eines vollständig entleerten Akkus dauert etwa 4,5 Stunden. Zusätzliche Akkus sind bei Ihrer lokalen Vertretung erhältlich.
Die empfohlene Umgebungstemperatur für das Aufladen des Akkus liegt zwischen 5ºC und 45ºC.
Wichtig! Die folgenden Informationen betreffen den gefahrlosen Umgang mit dem Akku sowie seine Lagerung und Entsorgung.
16
ERSTE INBETRIEBNAHME
Akkutest
Der Ladezustand des Akkus muss vor jedem Einsatz durch Kontrolle des Akku­Symbols (nach dem Selbsttest) überprüft werden. Um einen korrekten Wert abzulesen, warten Sie bis zur Stabilisierung des angezeigten Ladezustands. Ersetzen Sie den Akku (oder laden Sie ihn auf), wenn die Meldung Battery im Display erscheint (siehe Abschnitt Fehlerbehebung).
Umgang
Der Akku darf nicht in Wasser eingetaucht werden, da dies zu
Fehlfunktionen führen kann.
Um eine Erwärmung, ein Entflammen oder eine Beschädigung des Akkus zu
vermeiden, laden Sie ihn direkt im Überwachungsgerät auf, oder verwenden Sie zum Aufladen das Microstream Kapnograph-Batterieladegerät.
Lagerung
Kurzfristige Lagerung (bis zu einem Monat): Der Akku entlädt sich
automatisch. Die Akkuladung muss regelmäßig überprüft werden.
!
Langfristige Lagerung (länger als sechs Monate): Der Akku ist kühl und
trocken zu lagern. Die Akkuladung nimmt mit der Zeit ab. Zur Wiederherstellung der vollständigen Ladung muss der Akku daher vor der Wiederverwendung dreimal aufgeladen und wieder entladen werden. Eine langfristige Lagerung ohne Aufladen kann die Akkukapazität verringern.
Entsorgung
Der Akku darf nicht in offenes Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr).
Befolgen Sie bei Entsorgung oder Recycling des Akkus die im jeweiligen
Land geltenden rechtlichen Bestimmungen und Recycling-Anweisungen.
17
ERSTE INBETRIEBNAHME
AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN
Komponenten
1. Nehmen Sie das Überwachungsgerät und das Zubehör vorsichtig aus dem Versandkarton heraus.
2. Überprüfen Sie, ob die auf der Rückseite dieses Handbuchs aufgeführten Teile vorhanden sind.
3. Überprüfen Sie alle Teile. Falls der Versandkarton beschädigt ist oder ein Teil fehlen sollte, benachrichtigen Sie die Kundendienstabteilung vor Ort.
Optional erhältliches Zubehör
Die folgenden Zubehörteile sind für das Überwachungsgerät erhältlich:
Schutzhülle
Tragetasche
Haltebügel
Wiederaufladbarer Akku
Microstream Capnograph-Batterieladegerät
Tragetasche für den Akku
Adaptersatz für die Datenübertragung
Kalibriersatz
Wartungsanleitung
Digital-Analog-Wandler (D/A)
Seiko DPU 414-Drucker
12 Volt Stromkabel
Hinweis: Weitere Informationen zum Betrieb des Überwachungsgerätes
mit Zubehörteilen finden Sie in den jeweiligen Gebrauchsanleitungen.
Wichtig! Um den Schutz des Gerätes zu gewährleisten, empfiehlt der Hersteller je nach Anwendungsbereich die Verwendung der Tragetasche, des Haltebügels oder der Schutzhülle.
18
ERSTE INBETRIEBNAHME

START UND SELBSTTEST

WARNUNG: Das Überwachungsgerät darf nicht am SpO2-Sensorkabel oder an der FilterLine angehoben werden; diese Teile könnten sich vom Überwachungsgerät lösen, sodass das Gerät möglicherweise auf den Patienten fällt.
WARNUNG: Um eine Gefährdung des Patienten auszuschließen, stellen Sie das Überwachungsgerät so auf, dass es nicht auf den Patienten fallen kann. Legen Sie die Verbindungskabel zum Patienten (SpO2-Sensor und FilterLine) so, dass der Patient sich nicht darin verfangen kann.
WARNUNG: Wird das Überwachungsgerät in einer Arbeitsumgebung mit leicht entzündlichen Gasen oder Anästhetika verwendet, beispielsweise mit hohen Konzentrationen von Sauerstoff oder Lachgas, sind die Gasauslassöffnungen an ein Gasabsaugsystem anzuschließen.
Achtung: Das Überwachungsgerät ist ausschließlich für den zusätzlichen Einsatz bei der Patientenüberwachung konzipiert. In der klinischen Anwendung sind die jeweiligen Symptome eines Patienten und dessen Zustand zu berücksichtigen.
Achtung: Das Überwachungsgerät darf nur von medizinisch qualifiziertem Personal bedient werden.
Achtung: Damit die ordnungsgemäße Funktion des Überwachungsgerätes gewährleistet werden kann, sind ausschließlich Microstream-EtCO Verbrauchsmaterialien und Nellcor-SpO
Achtung: Es dürfen ausschließlich SpO
-Sensoren zu verwenden.
2
-Sensoren mit dem
2
-
2
Sensoranschluss verbunden werden (versuchen Sie z. B. nicht, einen PC am Sensoranschluss des Überwachungsgerätes anzuschließen).
Vorbereitungsarbeiten
Vor dem Start sind folgende Arbeiten auszuführen:
1. Schieben Sie die Abdeckung der FilterLine-Eingangsbuchse zurück, und
schließen Sie die gewünschte FilterLine an. Verbinden Sie den gewünschten Nellcor-SpO
2. Legen Sie die FilterLine und den Nellcor-SpO
-Sensor fest mit dem Sensoranschluss.
2
-Sensor am Patienten an;
2
beachten Sie hierbei die jeweiligen Gebrauchsanweisungen. Falls notwendig, verwenden Sie ein Verlängerungskabel für SpO
-Sensoren
2
(Ausführung DEC 4 oder DEC 8).
19
ERSTE INBETRIEBNAHME
Hinweis: Wird das Gerät für einen Transport verwendet, benutzen Sie
zusätzlich die Tragetasche oder den Haltebügel für das Überwachungsgerät (als optionales Zubehör erhältlich).
Bei stationärem Einsatz setzen Sie das Gerät in den Haltebügel (als optionales Zubehör erhältlich).
Initialisierung
Achtung: Falls das Gerät nicht ordnungsgemäß zu funktionieren scheint, darf es nicht eingesetzt werden. Benachrichtigen Sie in diesem Falle Ihren Händler vor Ort.
Achtung: Überprüfen Sie unmittelbar nach Einschalten des Gerätes, ob alle Segmente der Anzeigen und alle Symbole ordnungsgemäß aufleuchten.
1. Schalten Sie das Überwachungsgerät ein: Schieben Sie den Ein /Ausschalter in die Position Ein. Verbinden Sie den gewünschten Nellcor-SpO fest mit dem Sensoranschluss.
-Sensor
2
2. Legen Sie die FilterLine und den Nellcor-SpO
-Sensor am Patienten an; beachten Sie
2
hierbei die jeweiligen Gebrauchsanweisungen. Falls notwendig, verwenden Sie ein Verlängerungskabel für SpO
-Sensoren (Ausführung DEC-4 oder DEC-8).
2
3. Beim Einschalten führt das Überwachungsgerät einen Selbsttest durch. Es werden die Anzeige- und Alarmfunktionen getestet, wobei das LCD-Display, die Alarmleiste, die 7-Segment-Anzeige, die Anzeige Alarmstummschaltung sowie der Signalton aktiviert werden. Während des Selbsttests sind alle Alarme deaktiviert. Für die Dauer von 5 Sekunden
Abb. 3: Initialisierungsanzeige
erscheint die nebenstehende Initialisierungsanzeige (siehe Abb. 3).
4. Beim Test der internen Subsysteme erscheint die Selbsttest-Anzeige (siehe Abb. 4) Während dieses Tests steht eine Option zur Verfügung, mit der ein einzelner Parameter zur Messung ausgewählt werden kann. Diese Option befindet sich ebenfalls im Menü Einstellungen (siehe Kapitel GRUNDFUNKTIONEN in dieser Gebrauchsanweisung).
Während des Selbsttests zeigen die EtCO
- und SpO2-LEDs Striche an. Wenn
2
Abb. 4: Selbsttest-Anzeige
das Überwachungsgerät bereit und eine FilterLine angeschlossen ist, erscheinen numerische Werte anstelle der Striche in den EtCO2-LEDs. Ist das FilterLine­Verbrauchsmaterial oder der SpO
-Sensor (oder beide) nicht an das
2
Überwachungsgerät angeschlossen, erscheinen Striche auf den entsprechenden LEDs.
20
ERSTE INBETRIEBNAHME
OPTIONEN FÜR DIE EINZELPARAMETER-EINSTELLUNG
Das Überwachungsgerät ist werksseitig auf die gleichzeitige Messung des CO2­und des SpO
-Wertes eingestellt. Für die Messung eines einzelnen Wertes
2
(entweder CO2 oder SpO2) steht folgende Option zur Verfügung:
CO
Aufruf während des Selbsttests (Tabelle 1, seite 21) oder über das
:
2
Menü Geräte-Einstellungen (siehe Kapitel Grundfunktionen in dieser Gebrauchsanweisung).
SpO
Aufruf während des Selbsttests (Tabelle 1, seite 21) oder über das
:
2
Menü Geräte-Einstellungen (siehe Kapitel Grundfunktionen in dieser Gebrauchsanweisung).
Hinweis: Beim Einschalten kehrt das Überwachungsgerät automatisch in die
Voreinstellung zurück, d. h. gleichzeitige Messung von CO
und
2
SpO2.
Tabelle 1: Optionen für die Einzelparameter-Einstellung
Parameter Taste Anzeige
Start mit Messung von CO2 und SpO2 (werksseitig eingestellte Option)
Keine Taste erforderlich
Start Messung; nur CO2
Langer
Tastendruck
(während des
Selbsttests)
Start Messung; nur SpO2
Langer
Tastendruck
(während des
Selbsttests)
21
ERSTE INBETRIEBNAHME

MESSMODUS

Im Messmodus werden Daten gemessen, angezeigt und gespeichert bzw. Daten aus dem Speicher des Überwachungsgerätes gedruckt.
Während der Messungen zeigt das Gerät die Werte für EtCO
und SpO2 in den
2
digitalen Anzeigen an. Kurven, Atemfrequenz, Pulsfrequenz und weitere Informationen (je nach ausgewählter Anzeige, siehe Kapitel Grundfunktionen in dieser Gebrauchsanweisung) erscheinen in der grafischen Anzeige. Bei jedem Pulsschlag ertönt ein Signalton. Die Höhe dieses Tones ist abhängig von der Sättigung: Bei hoher Sättigung ertönt ein höherer Ton, bei niedriger Sättigung ein niedrigerer Ton.
Das Überwachungsgerät beginnt die Messung nach dem Erkennen eines Atemzuges (nach dem Einschalten des Überwachungsgerätes oder nach dem Verlassen des Standby-Modus). Das Überwachungsgerät erkennt zwei Atemmessungsbereiche:
Messbare Atmung: Werte >
7,5 mmHg (für den Erwachsenen-Modus) oder >
5,0 mmHg (für den Neugeborenen-Modus)
Schwache Atmung: Werte < 7,5 mmHg (für den Erwachsenen-Modus) oder < 5,0 mmHg (für den Neugeborenen-Modus)
Hinweis: Wenn der erste vom Überwachungsgerät festgestellte Atemzug
ein schwacher Atemwert ist, gibt das Überwachungsgerät keine Warnsignale aus und erscheint keine Kein Atemzug-Meldung. Wenn die Werte über 7,5 mmHg (für den Erwachsenen-Modus) oder 5,0 mmHg (für den Neugeborenen-Modus) liegen und dann unter diese Bereiche fallen, zeigt das Überwachungsgerät eine Kein Atemzug -Meldung an und gibt Warnsignale aus (siehe Abschnitt Fehlerbehebung in diesem Handbuch).
EtCO
-Werte im Bereich von 3,0 - 7,0 mmHg (Erwachsenen-Modus) oder 3,0 -
2
5,0 mmHg (Neugeborenen-Modus) erscheinen als numerische Werte auf den EtCO
Die Kurve erscheint auf der grafischen Anzeige für alle EtCO
22
-LEDs. Werte < 3,0 mmHg werden auf den LEDs als 0 (Null) angezeigt.
2
-Werte.
2

KURZANLEITUNG

ERSTE INBETRIEBNAHME
1. Es dürfen ausschließlich Microstream-EtCO
Nellcor-SpO
-Sensoren an das Überwachungsgerät angeschlossen
2
-Verbrauchsmaterialien und
2
werden.
2. Akkubetrieb: Schalten Sie das Überwachungsgerät ein, und überprüfen
Sie, ob der Akku aufgeladen ist. (Überprüfen Sie im Messmodus, ob das Akkusymbol an der rechten Seite der grafischen Anzeige gefüllt ist.)
Netzstrombetrieb: Schließen Sie den Netzadapter an das Überwachungsgerät an, und stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose. Schalten Sie das Überwachungsgerät ein. Prüfen Sie, ob sich das Akkusymbol füllt oder das Netzsymbol angezeigt wird.
(Funktionen aller Tasten siehe Abb. 5.)
3. Stellen Sie die Parameter in den Menüs Alarmgrenzwerte, Geräte- Einstellungen und Alarmstummschaltung auf Werte ein, die für den Zustand des Patienten geeignet sind.
Abb. 5: Aufkleber Kurzanleitung
23
ZUBEHÖR
Microstream-EtCO2-Verbrauchsmaterialien Nellcor-SpO
-Sensoren
2
MICROSTREAM-EtCO
-VERBRAUCHSMATERIALIEN
2
FilterLine-Satz
FilterLine H-Satz
Smart CapnoLine (mit O
CapnoLine H (mit O
-Zufuhr erhältlich)
2
-Zufuhr erhältlich)
2
NIV Line
(Eine Beschreibung der Microstream-EtCO2-Verbrauchsmaterialien finden Sie auf Seite 8)
Grundprinzipien
Achtung: Vor Verwendung ist die Gebrauchsanweisung für die Microstream-EtCO
Achtung: Um eine ordnungsgemäße Funktion des Überwachungsgerätes zu gewährleisteten, dürfen ausschließlich EtCO2-Verbrauchsmaterialien von Microstream verwendet werden.
Achtung: Die Microstream-EtCO einmalige Verwendung bei einem Patienten ausgelegt; sie dürfen nicht wiederverwendet, sterilisiert oder gereinigt werden, da dies den ordnungsgemäßen Betrieb des Überwachungsgerätes gefährden könnte.
-Verbrauchsmaterialien sorgfältig zu lesen.
2
-Verbrauchsmaterialien sind für die
2
Achtung: Die Microstream-EtCO
-Verbrauchsmaterialien sind gemäß den
2
gültigen Anweisungen für die Entsorgung von kontaminiertem Abfall aus dem medizinischen Bereich zu entsorgen.
Bei der Auswahl der Microstream-EtCO2-Verbrauchsmaterialien müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:
Intubation oder keine Intubation
Künstliche Beatmung des Patienten
Anwendungsdauer
Größe und Gewicht des Patienten
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer lokalen Vertretung.
25
ZUBEHÖR
Die entsprechende Microstream-EtCO2-FilterLine muss zuerst an das Überwachungsgerät angeschlossen und darf dann erst mit dem Patienten verbunden werden. Beachten Sie beim Anschluss der Microstream-EtCO
2
Verbrauchsmaterialien die zugehörige Gebrauchsanweisung.

NELLCOR-SpO2-SENSOREN

WARNUNG: Vor Verwendung ist die Gebrauchsanweisung für den Sensor einschließlich aller Warnungen und Anweisungen sorgfältig zu lesen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur einwandfreie Sensoren. Sensoren, deren optische Komponenten freigelegt sind, dürfen nicht benutzt werden.
WARNUNG: Für die SpO2-Messungen sind ausschließlich Sensoren von Nellcor zu verwenden. Andere Sensoren beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit des Überwachungsgerätes.
Hinweis: SpO2-Sensoren von Nellcor können als Oberflächengeräte
bezeichnet werden, die für eine begrenzte Zeit mit der Haut in Kontakt stehen. An den Sensoren von Nellcor wurden Biokompatibilitätstests nach ISO 10993-1 durchgeführt; diese Norm empfiehlt, an den Geräten dieser Kategorie Tests der Zytotoxizität, der Sensitivierung und Irritation sowie der Intrakutanreaktivität durchzuführen. Die Sensoren haben die empfohlenen Biokompatibilitätstests bestanden und genügen daher den Anforderungen von ISO 10993-1.
-
26
ZUBEHÖR
Auswahl eines Nellcor-SpO2-Sensors
Bei der Auswahl eines Sensors sind folgende Punkte zu berücksichtigen: Gewicht und Bewegungsaktivität des Patienten, adäquate Perfusion, verfügbare Anlegestellen für den Sensor sowie voraussichtliche Dauer der Überwachung. Eine Zusammenfassung der Sensormodelle finden Sie in Tabelle 2 auf Seite
27.Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer lokalen Nellcor-Vertretung.
Tabelle 2: Nellcor-SpO
-Sensoren
2
Sauerstoff-Sensor Typ Gewicht des
OXIMAX™ SpO2-Sensor (zur Verwendung bei einem Patienten)
OXIMAX OxiCliq®
SpO2-Sensor (einmalige Verwendung)
OXIMAX Dura-Y® Multipositions-SpO2- Sensor (nicht steril; wiederverwendbar)
Zur Verwendung mit Dura-Y-Sensor: Ohrclip (wiederverwendbar, nicht steril)
Pedi-Check™ pediatric spot-check clip (Reusable, nonsterile)
OXIMAX Oxiband® SpO2-Sensor (wiederverwendbar, mit unsterilem Einweg-Klebeband)
OXIMAX Durasensor® SpO2-Sensor (nicht steril, wiederverwendbar)
MAX-N MAX-I MAX-P MAX-A MAX-AL MAX-R
P N I A
D-YS über 1 kg
D-YSE 30 kg
D-YSPD 3 bis 4 kg
OXI-A/N OXI-P/I
DS-100A über 40 kg
Unter 3 kg oder über 40 kg 3 bis 20 kg 10 bis 50 kg über 30 kg
über 30 kg über 50 kg
10 bis 50 kg Unter 3 kg oder über 40 kg 3 bis 20 kg über 30 kg
Unter 3 kg oder über 40 kg 3 bis 40 kg
27
ZUBEHÖR
Leistungsanforderungen
WARNUNG: Die Pulsoximetriemessungen und die Pulssignale können durch bestimmte Umgebungsbedingungen, Fehler bei der Anwendung der Sensoren oder den Zustand des Patienten beeinträchtigt werden.
WARNUNG: Durch eine fehlerhafte Anwendung oder unangemessene Anwendungsdauer der SpO2-Sensoren können Gewebeschädigungen verursacht werden. Überprüfen Sie die Ansatzstelle für den Sensor gemäß der Gebrauchsanweisung des Sensors.
Warnung: Verwenden Sie ausschließlich die durch Nellcor zugelassenen Sensoren und Pulsoximetrie-Kabel.
Folgende Faktoren können zu ungenauen Messergebnissen führen:
Unsachgemäße Anwendung des Sensors
Anwendung des Sensors an Extremitäten, an denen sich bereits eine
Blutdruckmanschette, ein arterieller Katheter oder eine intravaskuläre Kanüle befindet
Umgebungslicht
Zu lange und/oder übermäßige Patientenbewegung
Intravaskuläre Farbstoffe oder äußerlich aufgetragene Farbstoffe, z. B.:
Nagellack oder pigmentierte Cremes
Mangelnde Abdeckung des Sensors mit lichtundurchlässigem Material bei
starkem Umgebungslicht
Folgende Faktoren können zu einem Verlust des Pulssignals führen:
Der Sensor wurde zu eng angelegt
An der Extremität, an der der Sensor angelegt wurde, befindet sich ebenfalls
eine aufgepumpte Blutdruckmanschette
Nahe am Sensor liegt ein Arterienverschluss vor
Mangelhafte Durchblutung der Peripherie
Wählen Sie einen geeigneten Sensor aus, legen Sie ihn vorschriftsmäßig an und beachten Sie alle Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen, die in der Gebrauchsanweisung des Sensors aufgeführt sind. Reinigen Sie die Anwendungsstelle von Substanzen wie z. B. Nagellack. Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Sensors regelmäßig.
28
ZUBEHÖR
Starke Umgebungslichtquellen, wie Operationslampen (insbesondere Xenonlampen), Bilirubinlampen, Leuchtstoffröhren, Infrarot-Wärmelampen und direkte Sonneneinstrahlung können die Funktionstüchtigkeit eines SpO
-
Sensors
2
beeinträchtigen. Stellen Sie deshalb sicher, dass der Sensor korrekt angesetzt wird, und decken Sie die Ansatzstelle mit lichtundurchlässigem Material ab.
Hinweis: Wird die Ansatzstelle des Sensors bei starkem Umgebungslicht
nicht mit lichtundurchlässigem Material abgedeckt, so dann dies zu fehlerhaften Messergebnissen führen
.
Falls die Patientenbewegung ein Problem darstellt, versuchen Sie mit einer oder mehreren der folgenden Möglichkeiten, Abhilfe zu schaffen.
Überprüfen Sie den korrekten und sicheren Sitz des Sensors.
Verlegen Sie den Sensor an eine unbeweglichere Stelle.
Verwenden Sie einen Sensor mit Klebestreifen, der ein gewisses Maß an
Patientenbewegung toleriert.
Verwenden Sie einen neuen Sensor mit einem frischen Klebeband.
Wenn die Funktionsfähigkeit durch schlechte Durchblutung beeinträchtigt wird, verwenden Sie gegebenenfalls den Sensor MAX-R. Dieser erfasst die Messwerte von der vorderen Siebbeinarterie des Nasenseptums, einer Arterie der Carotis interna. Mit diesem Sensor können auch bei schlechter Durchblutung Messungen vorgenommen werden.
29

GRUNDFUNKTIONEN

Datenanzeigen Anzeigeoptionen Alarmfunktionen Menü Alarmgrenzwerte Menü Alarmstummschaltung/Standby Menü Geräte-Einstellungen Kernspintomographie Standby

DATENANZEIGEN

Im Messmodus führt das Überwachungsgerät eine fortlaufende Messung und Anzeige der CO2-Kurven sowie der Werte für EtCO2, Atemfrequenz (RR), FiCO
Hinweis: Bei Neugeborenen und Erwachsenen bedeutet der auf der
(benutzerdefiniert), SpO2 und Pulsfrequenz durch.
2
numerischen LED angezeigte EtCO
-Wert den während der
2
vorangegangenen 15 Sekunden (Aktualisierung alle 5 Sekunden) gemessenen Maximalwert. EtCO2 wird vom ersten Atemzug an angezeigt. Die EtCO
-Warnung ist mit dem 7-Segment-Wert
2
gekoppelt.
Die SpO
- und EtCO2-Werte werden in den digitalen Anzeigen ständig
2
angezeigt. Kurven oder Trends sowie Atem- und Pulsfrequenz werden dagegen abhängig von der ausgewählten grafischen Anzeige dargestellt (Abb. 6, Seite
32). Wenn ein Parameter deaktiviert ist, werden die zugehörigen Anzeigen übersprungen, und in der Anzeige erscheint „AUS“ anstelle dieses Parameters (wird das Gerät mit einem Akku betrieben, erscheinen statt dessen Striche in der Anzeige). Symbole für die Stromversorgung, Hinweise und Warnmeldungen überlagern die Datenanzeige.
31
GRUNDFUNKTIONEN
Im Messmodus kann der Anwender besondere Ereignisse jederzeit durch kurze
Betätigung der Taste markieren (dabei ertönt ein kurzer Signalton), dadurch wird im Speicher des Überwachungsgerätes eine Markierung für das Ereignis abgelegt. Auf dem tabellarischen Trenddatenausdruck werden die entsprechenden Daten dann mit einem * markiert, und auf dem grafischen
Ausdruck mit einer horizontalen Linie versehen.
Abb. 6: Anzeige und LEDs des Überwachungsgerätes
Sieben verschiedene grafische Anzeigen stehen zur Verfügung (siehe Tabelle 3, Seite 35):
CO
-Kurve Plethysmographische
2
Kurve
CO
CO
Metrischer Modus
-Trend über 30
2
Minuten
-Trend über 8
2
Stunden
SpO
Minuten
SpO
Stunden
-Trend über 30
2
-Trend über 8
2
CO2-Kurve
In der Anzeige CO2-Kurve werden (in Echtzeit) die CO2-Kurve und die Atemfrequenz angezeigt. In den LEDs erscheinen gleichzeitig die höchsten Werte für CO
und die Atemfrequenz.
2
CO2-Zeitbereich
Der Zeitbereich ist die Zeitspanne, die in der Anzeige dargestellt wird. Die Standardwerte für die Abstände im Zeitbereich lauten:
6 Sekunden im Modus Erwachsener
3 Sekunden im Modus Neugeborenes
32
GRUNDFUNKTIONEN
Das Instrument ändert wie folgt automatisch den Zeitbereich der CO2-Kurve entsprechend der tatsächlichen Atemfrequenz:
Aktueller Zeitbereich
Änderungsbedingung für Zeitbereich
Neuer Zeitbereich
6 Sekunden >35 bpm über 10 Sekunden 3 Sekunden 3 Sekunden <25 bpm über 10 Sekunden 6 Sekunden Jeder
Initialisierung, „Kein Atemzug“
6 Sekunden
oder Blockierung
Während Phasen hoher Atemfrequenzen passt das Gerät den Zeitbereich an die Atemfrequenz an, um eine Kompression der Kurve zu vermeiden.
Der Zeitbereich erscheint an der oberen rechten Kante der grafischen Anzeige als temporärer stummer Hinweis; der Bereich wird 5 Sekunden lang beim Aufruf des Bildschirms CO
-Kurve und bei jeder Änderung des Zeitbereichs
2
angezeigt. Das Gerät ändert den Zeitbereich außerdem automatisch bei einem Wechsel vom Erwachsenen in den Neonatalen Modus.
CO2 Trends
Mit den Trenddiagrammen werden Trenddaten aus den letzten 30 Minuten bzw. den letzten 8 Stunden dargestellt (Auflösung 15 Sekunden bzw. 4 Minuten). Die Trends werden in der vom Bediener ausgewählten CO
-Skala angezeigt. Die
2
tabellarischen Trenddaten über 14 Stunden (Auflösung 5 Sekunden) sind nur für die Option Drucker/PC relevant.
Während der 14 Stunden der tabellarischen Trendperiode werden die Daten der (bis zu) letzten 100 Patienten gespeichert. Neue Patienten werden jedes Mal definiert, wenn das Überwachungsgerät ein- bzw. ausgeschaltet oder in den Standby-Modus versetzt wird.
Hinweis: Bei “Auto-Skala” entspricht die CO
-Skala dem maximalen
2
Bereich.
Der Wert für FiCO
erscheint in Form heller Pixel (ein heller Bereich) im
2
unteren Teil der Trendgrafik.
Beim Einschalten des Überwachungsgerätes markiert eine Trenddatengrenze
das Ende des vorherigen Trends. Die Trenddatengrenze wird auf der Grafik als vertikale Linie dargestellt. Auf dem tabellarischen Trenddatenausdruck werden die entsprechenden Daten dann mit einem
markiert, und auf dem
*
grafischen Ausdruck mit einer horizontalen Linie.
Beim Aufruf eines Trendbildschirms erscheint 3 Sekunden lang die
Meldung „Löschen:
Drücken“. Jetzt können Sie frühere Trends für
33
GRUNDFUNKTIONEN
alle Parameter wie folgt löschen: Drücken Sie (die Meldung beginnt zu Blinken) und halten Sie die Taste gedrückt, bis die Meldung verschwunden ist. Diese Meldung erscheint nicht während eines Alarms.
Die Werte für EtCO
und SpO2 werden (gleichzeitig) in der digitalen
2
Echtzeit-Anzeige dargestellt. Die Werte für Atemfrequenz und Pulsfrequenz erscheinen in der grafischen Anzeige.
Metrischer Modus
In der Anzeige Metrischer Modus werden die vier numerischen Parameter für CO
, SpO2, Atemfrequenz und Pulsfrequenz angezeigt. Dieser Modus wird für
2
die folgenden Fälle empfohlen:
Wenn die Energiesparoption auf Niedrig eingestellt ist (siehe Tabelle 7,
Seite 41).
Wenn die Anzeige des Überwachungsgerätes direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt ist, die das Ablesen der digitalen Anzeige erschwert.
Plethysmographische Kurve
Diese Kurve zeigt die Veränderungen im Blutvolumen zum Zeitpunkt der Messung an. Außerdem werden die Pulsfrequenz und die Atemfrequenz im oberen Bereich der Anzeige angezeigt. Die SpO digitalen Anzeige dargestellt.
-Werte werden auf der
2
SpO2 Trends
Mit den Trenddiagrammen werden die Daten der letzten 30 Minuten bzw. der letzten 8 Stunden dargestellt (Auflösung 15 Sekunden bzw. 4 Minuten).
Die SpO
-Werte werden auf der digitalen Anzeige dargestellt. Die Werte für
2
Atem- und Pulsfrequenz erscheinen in der Grafikanzeige.
Kontrast der grafischen Anzeige
Im Messmodus kann der Kontrast des LCD-Displays eingestellt werden. Hierzu drücken Sie die Kontrasttaste
. Mit der rechten Tastenhälfte
wird der Kontrast erhöht, mit der linken Tastenhälfte vermindert.
Der Fotowiderstand misst die Intensität des Umgebungslichts und schaltet die Hintergrundbeleuchtung in der Energiesparmodus-Einstellung Normal entsprechend ein oder aus.
34
GRUNDFUNKTIONEN

ANZEIGEOPTIONEN

Tabelle 3: Anzeigen
Gewünschte Anzeige Taste Bild
CO2-Kurve
Erscheint automatisch
CO2-Trend über 30 Minuten
CO
-Trend über 8 Stunden
2
Metrischer Modus
Plethysmographische Kurve
SpO2-Trend über 30 min.
1. kurzer Tastendruck
2. kurzer Tastendruck
3 .kurzer Tastendruck
4 .kurzer Tastendruck
5 .kurzer Tastendruck
SpO
-Trend über 8 Std.
2
6 .kurzer Tastendruck
CO
-Kurve
2
7 .kurzer Tastendruck
Hinweis: Zur Rückkehr zur CO2-Kurvenform (aus allen Messanzeigen heraus):
Langer Tastendruck auf Taste
.
35
GRUNDFUNKTIONEN

ALARMFUNKTIONEN

WARNUNG: Schalten Sie den akustischen Alarm nicht aus, wenn der Patient dadurch gefährdet werden kann. Wird die Taste Alarmstummschaltung betätigt, dann wird der akustische Alarm auf AUS und das LED-Symbol Alarmstummschaltung auf EIN gestellt. Nunmehr ertönen keine akustischen Alarme im Falle einer Änderung des Patientenzustands.
WARNUNG: Wenn der Standby-Modus verlassen wird, wird das Überwachungsgerät auf die werkseitige Standardeinstellung „Alle Alarme Ein“ zurückgesetzt.
Das Überwachungsgerät weist vier verschiedene Alarmarten auf. Ausführliche Informationen zu den Alarmen finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung in dieser Gebrauchsanweisung.
Alarme
Warnungen sind die höchste Stufe von Alarmen, die den Benutzer darauf aufmerksam machen, dass sich der Zustand des Patienten unterhalb der festgelegten Grenzwerte befindet (im Menü Alarmgrenzwerte, siehe Tabelle 5 Seite 38). Für das Überwachungsgerät stehen folgende Alarme mit einstellbaren Grenzwerten zur Verfügung:
Kein Atem (alarmiert den Bediener, wenn über einen vordefinierten
Zeitraum kein Atemzug erfasst wurde)
EtCO
– oberer und unterer Grenzwert
2
Atemfrequenz (RR) – obere und untere Grenzwerte
FiCO
SpO
– oberer Grenzwert
2
– oberer und unterer Grenzwert
2
Pulsfrequenz – oberer und unterer Grenzwert
Mit den folgenden Alarmen wird der Bediener über Status oder Fehlfunktionen des Gerätes informiert:
Warnmeldungen (akustisch und optisch)
Hinweismeldungen (akustisch und optisch)
Stumme Hinweismeldungen (optisch)
36
GRUNDFUNKTIONEN
Werkseitige Standardeinstellungen der Alarme
In Tabelle 4 werden die Standardwerte der verschiedenen Alarmwertebereiche aufgeführt. Diese Werte können mithilfe des Menüs Alarmgrenzwerte geändert werden.
Achtung: Stellen Sie sicher, dass die Standard-Alarmeinstellungen des Überwachungsgerätes für den jeweiligen Patienten geeignet sind.
Achtung: Beim Einschalten, bei einer Unterbrechung der Stromversorgung und beim Wechsel des Patienten-Modus kehrt das Überwachungsgerät zu den Standard-Alarmgrenzwerten zurück.
Hinweis: Der Anwender kann die werkseitigen Standard-
Alarmeinstellungen dauerhaft ändern lassen (siehe Besondere Kundeneinstellungen Seite 45). Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler vor Ort.
Die in der Tabelle genannten Werte für CO
sind in mmHg angegeben. Die
2
Werte in Klammern entsprechen der Umrechnung in kPa und Vol% (auf Meereshöhe).
Tabelle 4: Werksseitige Standard-Einstellungen der Alarme
Parameter Standard-
wert Erwach­sener
EtCO2 (oberer Grenzwert)
EtCO2 (unterer Grenzwert)
FiCO2 (oberer Grenzwert)
RR (oberer Grenzwert)
RR (unterer Grenzwert)
Verzögerung Kein Atem*
SpO2 (oberer Grenzwert)
SpO2 (unterer Grenzwert)
Pulsfrequenz (oberer Grenzwert)
Pulsfrequenz (unterer Grenzwert)
60 [8.0] 60 [8.0] 100 [13.0] 5 [0.5]
0 0 99 [12.9] 0 [0.0]
8 [1.1] 8 [1.1] 99 [12.9] 2 [0.1]
150 150 150 1
3 12 149 0
30 20 60 10
100 95 100 21
85 80 99 20
140 200 250 5
55 100 245 0
Standard­wert Neugebo­renes
Maximum Minimum
* „Kein Atemzug“ wird im Menü Alarmgrenzwerte als „Apnoe“ angezeigt.
Im Abschnitt Menü Geräte-Einstellungen Seite 41 finden Sie eine Liste der Parameter, die vom Bediener eingestellt und im Speicher des Überwachungsgerätes abgelegt werden können.
37
GRUNDFUNKTIONEN
MENÜ ALARMGRENZWERTE
In Tabelle 5 wird erläutert, wie Sie das Menü Alarmgrenzwerte aufrufen und die Parameter und Werte ändern.
Wichtig! “Apnoe” erscheint auf dem Display des Überwachungsgerätes als “Kein Atemzug”.
Tabelle 5: Alarmgrenzwerte
Zweck Taste Ergebnis
Menü Alarmgrenzwerte aufrufen (aus jeder beliebigen Messanzeige möglich).*
Langer Tastendruck
Patienten-Modus ändern.**
Kurzer Tastendruck
Zu ändernden Parameter aufrufen.
Kurzer Tastendruck
Wert des aufgerufenen Parameters ändern.
Vorgang beenden und Rückkehr zur Messanzeige (jederzeit im Menü Alarmgrenzwerte möglich).****
Kurzer
Tastendruck ***
Langer Tastendruck
* Wenn innerhalb von 15 Sekunden keine Taste betätigt wird, kehrt die
Anzeige zum Messmodus zurück.
** Der Modus Neugeborene wird verwendet, wenn die Atemfrequenz eines
Patienten bei über 50 Atemzügen pro Minute liegt. *** Langer Tastendruck: Der Wert schnell erhöht. **** Die Anzeige kehrt nicht unbedingt zur Kurvenform zurück, die in der
Ergebnisspalte angezeigt wird; sie kehrt zu der Anzeige zurück, die vor
dem Öffnen des Menüs Alarmgrenzwerte geöffnet war.
38
GRUNDFUNKTIONEN
Alarmstummschaltung
Alarme können vorübergehend stumm geschaltet werden. Ein kurzer Druck auf
die Taste
bewirkt eine vorübergehende Deaktivierung des akustischen
Alarms für eine voreingestellte Zeit, wobei die Anzeige Alarmstummschaltung aufleuchtet. Die Standardeinstellung beträgt 2 Minuten. Diese Einstellung können Sie mit Hilfe des Menüs Alarmstummschaltung/Standby ändern (siehe Tabelle 6, Seite 40).
In diesem Menü können Sie außerdem einen bestimmten akustischen Alarm oder alle akustischen Alarme gleichzeitig dauerhaft stumm schalten.
Wenn ein Alarm dauerhaft deaktiviert wurde, leuchtet die Anzeige
Alarmstummschaltung
an der Vorderseite auf, und das Symbol
Alarmstummschaltung erscheint mit der entsprechenden Kennzeichnung auf der rechten Seite der grafischen Anzeige.
ALLE - Alle akustischen Alarme sind deaktiviert.
CO
SpO
PAT. (Patient) - Sowohl die CO
Die akustischen CO2-Alarme (einschließlich Kein Atemzug-
2
Alarmmeldung) sind deaktiviert.
- Die SpO2-Alarme sind deaktiviert.
2
-Alarme (einschließlich Kein Atemzug-
2
Alarmmeldung) als auch die SpO
-Alarme sind deaktiviert.
2
Puls - Pulston ist stumm geschaltet (und die Alarmstummschaltung leuchtet
nicht auf). (Siehe Besondere Kundeneinstellungen, Seite 45)
Hinweis: Wenn ein Alarm deaktiviert ist, ertönt alle drei Minuten ein
einzelnes "Achtung"-Signal, wenn dies in den besonderen Kundeneinstellungen festgelegt wurde (siehe Besondere Kundeneinstellungen, Seite 45). Wenn ein Alarmzustand nach Deaktivierung des jeweiligen Alarms eintritt, wird ebenfalls ein einzelnes "Achtung"-Signal ausgelöst, und es wird ein entsprechender Hinweis gegeben.
Hinweis: Wenn beide Alarme ALLE oder CO2 deaktiviert sind und die
Taste für die Alarmstummschaltung gedrückt ist, werden die Meldungen ALLE oder CO2 neben den Alarmsymbol entfernt, während alle Alarme vorübergehend stumm geschaltet werden. Wenn der Zeitgrenzwert für die Alarmstummschaltung erreicht ist, werden die Meldungen ALLE oder CO2 erneut angezeigt.
39
GRUNDFUNKTIONEN
MENÜ ALARMSTUMMSCHALTUNG/STANDBY
Tabelle 6: Alarmstummschaltung/Standby
Zweck Taste Ergebnis
Menü Alarmstummschaltung/Standby aufrufen (aus jeder beliebigen Messanzeige möglich).*
Langer
Tastendruck
Stummschaltungsdauer ändern.**
Weitere Parameter zur Änderung aufrufen.
Einstellung des Parameters ändern.
Vorgang beenden und Rückkehr zum Messmodus (jederzeit im Menü
Alarmstummschaltung/Standby
möglich).
Kurzer Tastendruck
Kurzer Tastendruck
Kurzer Tastendruck
Langer Tastendruck
* Wenn innerhalb von 15 Sekunden keine Taste betätigt wird, kehrt die Anzeige
in den Messmodus zurück.
** Die Grenzwerte für die Alarmstummschaltung liegen zwischen 1 und 2
Minuten.
40
GRUNDFUNKTIONEN
MENÜ GERÄTE-EINSTELLUNGEN Parameter im Menü Geräte-Einstellungen
In den Tabelle 7 und Tabelle 8 werden die Parameter erklärt, die mithilfe der Menüs Geräteeinstellungen vom Bediener eingestellt werden können.
Tabelle 7: Geräteeinstellungen (Menü 1)
Parameter Anwenderoptionen
CO2-
mmHg, kPa, Vol%
Einheiten Energiespar
-Modus
Voll - Anzeigenbeleuchtung eingeschaltet und 7 Segmente
mit maximaler Helligkeit.
Normal - Anzeigenbeleuchtung eingeschaltet und 7
Segmente mit normaler Helligkeit.
Niedrig - Anzeigenbeleuchtung und 7 Segmente
ausgeschaltet.
Hinweis: Bei Netzbetrieb steht dieser Parameter immer auf Voll.
Drucken Display - die aktuelle Anzeige wird ausgedruckt
Trendgrafik - die Echtzeit-Trenddaten werden in grafischer
Form ausgedruckt
Trendspeich. - die gespeicherten Trenddaten werden in
grafischer und tabellarischer Form ausgedruckt
Trendtab. (5s) - die Echtzeit-Trenddaten werden in
tabellarischer Form ausgedruckt (alle 5 Sekunden)
Trendtab. (1m) - die Echtzeit-Trenddaten werden in tabellarischer Form ausgedruckt (einmal pro Minute)
Trendtab. (8st) - mit einer Auflösung von 5. Trenddaten werden in tabellarischer Form ausgedruckt.
Parameter Nur CO2, Spo2 ist deaktiviert.
Nur SpO2, CO2 ist deaktiviert.
und SpO2.
2
CO2-Skala
Beide: Funktionen CO
0-50 mmHg (0-7 kPa oder Vol%)
0-99 mmHg (0-14 kPa oder Vol%)
• Auto-Scala
FiCO2 Ein: FiCO2 anzeigen
Aus: FiCO2 nicht anzeigen
Standard: Aus
41
GRUNDFUNKTIONEN
Warnung: Stellen Sie bei jedem Patienten sicher, dass die gewählten Einstellungen für Patienten-Modus und CO2-Skala für den betreffenden Patienten geeignet sind. Ein Fehler bei der Auswahl des Patienten-Modus kann zu inkorrekten Alarmgrenzwerten führen. Wenn die CO2-Skala nicht richtig eingestellt ist, wird der Kurvenverlauf entweder unvollständig oder zu klein angezeigt.
CO2-Skala: Auto-Skala
Wenn Auto-Skala ausgewählt wird, ändert sich die CO2-Skala wie folgt:
Von der niedrigen zur höheren Skala nach 12 aufeinanderfolgenden
Atemzügen mit EtCO
-Werten oberhalb des unteren Skalengrenzwertes.
2
Von der höheren zur niedrigen Skala nach 12 aufeinanderfolgenden
Atemzügen mit EtCO
Immer, wenn die Funktion Auto-Skala gewählt wird, ist die Trendskala (die Skala der gedruckten Grafik) der höhere Skalengrenzwert.
Die werksseitige Standardeinstellung für die CO Option für die CO
-Skala kehrt nach Änderungen durch den Anwender nicht in
2
die werkseitige Standardeinstellung zurück. Siehe Vom Bediener festgelegte Parameter, die als Standardeinstellungen gespeichert werden.
-Werten unterhalb des unteren Skalengrenzwertes.
2
-Skala ist 0 - 50 mmHg. Die
2
Tabelle 8: Geräteeinstellungen (Menü 2)
Parameter Anwenderoptionen
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch,
Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch oder Portugiesisch.
Kalib. Check
Stop/Start Siehe Abschnitt Überprüfung der CO2-Kalibrierung, Tabelle 18: Überprüfung der CO2-Kalibrierung, Seite 62
Vom Bediener festgelegte Parameter, die als Standardeinstellungen gespeichert werden
Die folgenden Parameter werden nach einer Änderung durch den Bediener nicht auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt. Diese Parameter werden im Speicher des Überwachungsgerätes abgelegt, bis die nächste Änderung durch den Bediener erfolgt.
Hinweis: Wenn das Überwachungsgerät direkt nach dem Ändern der
Parameter (d. h. innerhalb von 10 Sekunden) aus- und eingeschaltet wird, werden die Änderungen nicht gespeichert.
CO
Skala CO2-Einheiten
2
42
CO
-Modus (Patient) Drucken
2
GRUNDFUNKTIONEN
Sprache Energiesparoption
Änderung der Geräteeinstellungen
Informationen zum Ändern der Geräteeinstellungen finden Sie in Tabelle 9 und Tabelle 10.
Hinweis: Wenn innerhalb von 15 Sekunden keine Taste betätigt wird, kehrt
die Anzeige in den Messmodus zurück.
Tabelle 9: Änderung der Geräteeinstellungen (Menü 1)
Zweck Taste Ergebnis
Das Menü 1 Geräte-Einstellungen aufrufen. (Aus einer beliebigen Messanzeige öffnet das erste lange Drücken das Menü Alarmgrenzwerte. Das zweite lange Drücken öffnet das Menü 1 Geräte-Einstellungen.)
Langer Tastendruck
(x2)
Ändern der Parameter-Einstellung.
Den nächsten Parameter auswählen.
Ausgewählten Wert ändern.
Beenden und in den Messmodus zurückkehren jederzeit im Menü Geräte- einstellungen möglich.
Beenden und zum Menü Alarmgrenzwerte zurückkehren.
Kurzer Tastendruck
Kurzer Tastendruck
Kurzer Tastendruck
Langer Tastendruck
Langer Tastendruck
43
GRUNDFUNKTIONEN
Tabelle 10: Änderung der Geräteeinstellungen (Menü 2)
Zweck Taste Ergebnis
Zugriff auf das Menü 2 Geräteeinstellungen. (Aus einer beliebigen Messanzeige öffnet das erste lange Drücken das Menü Alarmgrenzwerte. Das zweite lange Drücken öffnet das Menü 1 Geräte- einstellungen. Das dritte lange Drücken öffnet das Menü 2 Geräte- einstellungen.)
Langer Tastendruck (x3)
Option Kalibrierung prüfen ändern.
Sprachoption ändern.
Sprache ändern.
Kurzer Tastendruck
Kurzer Tastendruck
Kurzer Tastendruck
(bis die gewünschte Sprache
erscheint)
44
GRUNDFUNKTIONEN
Besondere Kundeneinstellungen
Die in Tabelle 12 aufgeführten werkseitigen Standardeinstellungen können von Ihrem Händler vor Ort geändert werden.
Tabelle 11: Besondere Kundeneinstellungen
Parameter
Factory Default Setting
Alarm-Standardeinstellungen* Siehe Tabelle 4: Werksseitige
Standard-Einstellungen der Alarme, Seite 37.
3-Min.-Hinweis (um den Anwender darauf hinzuweisen,
AUS
dass die Alarme ausgeschaltet sind)
BTPS (Körpertemperatur, Druck, Sättigung, -
47 mmHg)**
Standardwerte 37 °C,
EIN
Pulston AUS
* Die permanente Änderung der SpO2-Alarmgrenzwerte kann nur im Menü
Besondere Kundeneinstellungen zwischen 80 - 100 erfolgen.
** Berechnungen nach:
P
CO
= FCO2 x (Pb - 47)
2
FCO ist die Teilkonzentration von CO im Trockengas FCO2 = % CO2/100 Pb = der Umgebungsdruck PCO2 = der Teildruck von CO2 an BTPS
45
GRUNDFUNKTIONEN

KERNSPINTOMOGRAPHIE

WARNUNG: Die Oximetrie-Sensoren von Nellcor dürfen nicht während der Kernspintomographie verwendet werden, da der Patient Verbrennungen erleiden könnte.
WARNING: Verwenden Sie bei der Kernspintomographie nicht das Verbrauchsmaterial FilterLine H-Satz für Kinder und Neugeborene, da dies zu einer Gefährung des Patienten führen könnte.
Achtung: Während einer Kernspintomographie muss das Überwachungsgerät außerhalb des Tomographieraums positioniert werden. Wenn das Überwachungsgerät außerhalb des Tomographieraums verwendet wird, kann die Überwachung auf EtCO
mithilfe der längeren
2
FilterLine XL implementiert werden.
Die nichtinvasive EtCO
-Überwachung während einer Kernspintomographie
2
(MRI) kann wie folgt mit dem Überwachungsgerät und einer FilterLine XL durchgeführt werden:
1. Positionieren Sie das Überwachungsgerät außerhalb des Tomographieraums. In der Wand zum Raum muss sich ein Loch mit einem Durchmesser von etwa 20 cm befinden.
Hinweis: Ein kleines Loch unten in einer Wand beeinträchtigt die
Abschirmung des Tomographieraums nicht (Abschirmung etwa bei 1,5 Tesla).
2. Verbinden Sie die FilterLine XL mit dem Überwachungsgerät und legen Sie die FilterLine XL durch das Loch in der Wand des Tomographieraums. Befestigen Sie die FilterLine XL am Patienten.
Hinweis: Aufgrund der Länge einer FilterLine XL kann es zu einer
langsameren Reaktion und einer schlechteren Atemfrequenz­Reaktionszeit kommen.
Sie erhalten die FilterLine XL bei Ihrem Vertreter vor Ort.

STANDBY

Der Standby-Modus ist eine Funktion (automatisch oder vom Bediener aufgerufen), mit der der Stromverbrauch des Gerätes gesenkt und das unnötige Auslösen von Alarmen verhindert werden kann.
Um das Überwachungsgerät manuell in den Standby-Modus zu versetzen, wählen Sie die Option Standby EIN aus dem Menü Alarmstummschaltung/Standby (Tabelle 6, Seite 40). Der Standby-Bildschirm wird geöffnet. Der Messmodus kann durch langen Tastendruck (beliebige Taste) wiederhergestellt werden. (Das Menü Alarmgrenzwerte erscheint kurz,
46
GRUNDFUNKTIONEN
bevor der Messmodus wieder aufgenommen wird, allerdings sind hier keine Änderungen der Alarmeinstellungen möglich).
Das Überwachungsgerät geht automatisch in den Standby-Modus über, wenn in den ersten 10 Minuten nach dem Einschalten kein Signal empfangen wird.
Hinweis: Wenn in den Standby-Modus gewechselt wird, wird das
Überwachungsgerät auf den Standard “Alle Alarme Ein” zurückgesetzt.
Hinweis: Die Einstellungen für Alarmgrenzwerte bleiben unverändert
(werden also nicht auf die Standardwerte zurückgesetzt), wenn in den Standby-Modus gewechselt bzw. Dieser Modus wieder beendet wird.
47
DATENÜBERTRAGUNGS SCHNITTSTELLE
Datenübertragungsadapter
Das Überwachungsgerät kann an folgende Geräte angeschlossen werden:
Drucker (Seiko DPU-414)
PC
Digital / Analog-Konverter
Das Überwachungsgerät kann Echtzeit- und Trendwerte für SpO und Atemfrequenz an den Drucker Seiko DPU-414 oder an einen PC übertragen. Der Anschluss des Überwachungsgerätes an einen PC oder Drucker erfolgt über den Datenübertragungsadapter (als Sonderzubehör erhältlich).
Informationen zum Anschließen der verschiedenen Geräte erhalten Sie von Ihrem Vertreter vor Ort oder lesen Sie die Technischen Informationen zu den Datenübertragungsschnittstellen.
WARNUNG: Wenn das Überwachungsgerät an ein anderes Gerät angeschlossen wird, ist der ordnungsgemäße Betrieb beider Geräte zu überprüfen, bevor sie beim Patienten eingesetzt werden. Vollständige Anweisungen finden Sie in der Gebrauchsanweisung des betreffenden Geräts. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre lokale Vertretung.
WARNUNG: Das Überwachungsgerät darf nur mit dem herstellereigenen Datenübertragungsadapter (als Sonderzubehör erhältlich) an einen Drucker oder einen PC angeschlossen werden.
WARNUNG: Wenn der Drucker über das Stromnetz betrieben wird, muss die Stromversorgung für medizinische Geräte geeignet sein und folgende Normen einhalten: EN60601-1, UL 2601-1, CSA C22.2 Nr. 601.1-M90. Wenn die Stromversorgung nicht für medizinische Geräte geeignet ist, muss gemäß der Norm EN60601-1-1 zwischen dem Drucker/PC und dem Patient ein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden.
, EtCO2, FiCO2
2
49
DATENÜBERTRAGUNGS SCHNITTSTELLE
DATENÜBERTRAGUNGSADAPTER
Das Überwachungsgerät verfügt über einen gemeinsamen Anschluss für Eingabe und Ausgabe. Bei normalen Betriebsbedingungen wird dieser Anschluss für die Verbindung des Gerätes mit dem externen Netzteil verwendet. Wenn eine Datenübertragung erforderlich wird (z. B. Zum Drucken oder Herunterladen auf einen PC), wird dieser Anschluss über ein Schnittstellenkabel mit dem Datenübertragungsadapter verbunden. Mithilfe dieses Adapters kann der Anschluss doppelt genutzt werden, als Eingang für die Netzstromversorgung und/oder als Ausgang für einen Drucker oder PC. Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung für den Datenübertragungsadaptersatz.
50

FEHLERBEHEBUNG

Alarme und Meldungen Anleitung zur Fehlerbehebung
In diesem Kapitel werden die Alarme und Meldungen zusammen mit den empfohlenen Vorgehensweisen beschrieben. Potentielle Probleme werden erläutert, und es werden Vorschläge für die Lösung dieser Probleme gegeben. Falls das Problem bestehen bleibt und die Meldung weiterhin angezeigt wird, benachrichtigen Sie einen qualifizierten Servicetechniker, oder wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.

ALARME UND MELDUNGEN

Bei dem Überwachungsgerät werden die folgenden vier Arten von Alarmen und Meldungen in der Reihenfolge ihrer Priorität angezeigt:
Warnmeldungen 1. Grades
Warnmeldungen 2. Grades
Hinweismeldungen
Stumme Hinweismeldungen
Prioritäten bei Alarmen und Meldungen
Die Meldungen der folgenden Tabellen (Tabellen 12-15) sind in der Reihenfolge ihrer Priorität aufgelistet.
Falls mehrere Probleme gleichzeitig auftreten, erscheint das Problem mit der höchsten Priorität als erstes in der Anzeige. Wenn das erste Problem behoben ist, wird die nächste Meldung in der Reihenfolge der Prioritäten angezeigt und so weiter.
Warnungen 1. Grades
WARNUNG: Bei einem Alarm ist sofortiges Eingreifen erforderlich, da bestimmte Alarmzustände die Überwachung des Patienten unterbrechen.
Warnmeldungen 1. Grades weisen auf Probleme des Patienten oder auf Schwierigkeiten mit den Alarmgrenzwerten hin. Diese Warnmeldungen sind sehr ernst und erfordern sofortiges Eingreifen durch den Bediener. Die Meldung erscheint im Anzeigefeld gefolgt von drei Ausrufezeichen (!!!), der zum Alarm gehörige numerische Parameter wird blinkend angezeigt. Die Alarmleiste leuchtet rot auf, und ein besonderes Warnsignal (Warnung 1. Grades) ertönt wiederholt.
51
FEHLERBEHEBUNG
Beim Auftreten einer der folgenden Warnmeldungen ist als erstes der Patient zu untersuchen; dann sind das Beatmungsgerät (falls vorhanden) und schließlich die Einstellungen der Alarmgrenzwerte zu überprüfen (Tabelle 12, Seite 52).
Tabelle 12: Warnmeldungen 1. Grades
Meldung Mögliche Ursachen Vorgehensweise
Kein Atemzug xxx !!!*
EtCO2 !!!
EtCO
RR !!!
RR !!!
SpO2 !!!
SpO
Puls !!!
2
2
!!!
!!!
No valid breath has been detected for xxx seconds.
Seit xxx Sekunden konnte kein Atemzug mehr festgestellt werden.
Der Wert für EtCO2 hat den oberen Grenzwert für EtCO
Der Wert für EtCO unteren Grenzwert für EtCO gefallen.
Die Atemfrequenz hat den oberen Grenzwert für einen Atemfrequenzalarm erreicht.
Die Atemfrequenz hat den unteren Grenzwert für einen Atemfrequenzalarm erreicht.
Der Wert für SpO2 hat den oberen Grenzwert für SpO2 überschritten.
Der Wert für SpO2 ist unter den unteren Grenzwert für SpO
überschritten.
2
ist unter den
2
2
gefallen.
2
Zuerst Patienten unter­suchen, dann Beatmungsgerät (falls vorhanden) und schließlich Alarm­einstellungen überprüfen (siehe Abschnitt Menü Alarmgrenzwerte, Seite
38).
Die Pulsfrequenz hat den oberen
Puls !!!
FiCO2 !!! = xx**
Grenzwert für die Pulsfrequenz überschritten.
Die Pulsfrequenz ist unter den unteren Grenzwert für die Pulsfrequenz gefallen.
* xxx = Anzahl an Sekunden, die nach Feststellung des letzten Atemzuges
vergangen sind.
** Der FiCO2-Wert wird angezeigt, wenn er im Menü 1 Geräteeinstellung
ausgewählt ist. Siehe Tabelle 7, Seite 41.
Warnungen 2. Grades
Warnmeldungen 2. Grades können während des Messmodus erscheinen; sie weisen auf ein Problem hin, das die Aufmerksamkeit des Bedieners erfordert. Die Meldung erscheint im Anzeigefeld gefolgt von zwei Ausrufezeichen (!!).
52
FEHLERBEHEBUNG
Die Alarmleiste blinkt gelb, und ein besonderes Warnsignal (Warnung 2. Grades) ertönt wiederholt (Tabelle 13).
Tabelle 13: Warnmeldungen 2. Grades
Meldung Mögliche Ursachen Vorgehensweise
Kontrolle Gerät !!
Kontrolle CO
!!
2
Kontrolle SpO
!!
2
Batterie !!
FilterLine !!
Sensor SpO2 !!
Gerät fehlerhaft.
-Modul fehlerhaft.
CO
2
(SpO
-Modul ist funktionsfähig.)
2
-Modul fehlerhaft.
SpO
2
(CO
-Modul ist funktionsfähig.)
2
Diese Meldung erscheint, wenn nur noch eine sehr geringe Akkuladung verfügbar ist. (Es verbleiben etwa 15 Minuten.)
Die FilterLine hat sich gelöst oder ist nicht fest mit dem Überwachungsgerät verbunden.
Sensor oder Sensor­Verlängerungskabel nicht an das Überwachungsgerät angeschlossen.
Sensor hat sich vom Patienten gelöst oder ist unsachgemäß angelegt.
Autorisierten Service benachrichtigen.
Austausch oder Aufladen des Akkus vorbereiten bzw. Überwachungsgerät an Netzstrom anschließen.
FilterLine an CO
-
2
Eingangsbuchse anschließen bzw. feste Verbindung wiederherstellen.
Sensor an Buchse des Überwachungsgerätes anschließen.
Sensor sachgemäß an Patienten anlegen.
Blockierung !!
Sensor nicht mit Verlängerungskabel verbunden.
Sensor oder Sensor­Verlängerungskabel beschädigt.
FilterLine verdreht oder blockiert. Meldung erscheint nach 30 Sekunden erfolglosen Reinigen der FilterLine.
FilterLine-Atemwegverbindung blockiert.
Sensor mit Verlän­gerungskabel verbinden.
Sensor oder Sensor­Verlängerungskabel austauschen.
FilterLine trennen und neu anschließen. FilterLine gegebenenfalls austauschen.
Atemwegadapter überprüfen; FilterLine gegebenenfalls austauschen.
53
FEHLERBEHEBUNG
Hinweismeldungen
Hinweismeldungen sind Informationen, die beim Start erscheinen (noch bevor Signale vom Patienten festgestellt werden) und auch während des Betriebes auftreten können. Die Meldung erscheint im Anzeigefeld gefolgt von einem Ausrufezeichen (!). Die Alarmleiste leuchtet gelb auf, und ein besonderes Hinweissignal ertönt einmal (Tabelle 14).
Tabelle 14: Hinweismeldungen
Meldung Mögliche Ursachen Vorgehensweise
Kontrolle Gerät ! Gerät fehlerhaft. Kontrolle CO2 ! CO2-Modul fehlerhaft. Kontrolle SpO2 !
Batterie Leer ! Akku entladen.
Batterie !
SpO
-Modul fehlerhaft.
2
Meldung erscheint, wenn nur noch wenig Strom im Akku verfügbar ist. (Es verbleiben etwa 40 Minuten.)
Autorisierten Service benachrichtigen.
Akku austauschen oder wiederaufladen bzw. Überwachungsgerät an Netzstrom anschließen.
Austausch oder Aufladung des Akkus vorbereiten, oder Gerät an Stromnetz anschließen.
Stumme Hinweismeldungen
Stumme Hinweismeldungen sind Meldungen über den Gerätestatus, mit denen der Betriebsstatus des Überwachungsgerätes bzw. Des Zubehörs angezeigt wird. Diese Meldungen sind Signale niedriger Priorität, und es erscheint nur eine Meldung ohne Ausrufezeichen und ohne andere optische oder akustische Anzeige (Tabelle 15).
Tabelle 15: Stumme Hinweismeldungen
Meldung Mögliche Ursachen Vorgehensweise
FilterLine überprüfen; gegebenenfalls Verdrehung beseitigen FilterLine an Eingangsbuchse anschließen Keine Maßnahme erforderlich
Auf Meldung „Bereit“ vor Beginn der Messung von EtCO2 warten. Keine Maßnahme erforderlich Gerät kalibrieren
Durchgangslinie
FilterLine
Nullung
Aufwärmphase
Kalibrierung erforderlich
Schlauch der FilterLine verdreht oder blockiert
FilterLine ist nicht mit dem Gerät verbunden Das Überwachungsgerät führt eine automatische Nullpunktkalibrierung durch. Das SpO das CO2-Modul wird der Betrieb vorbereitet.
Seit der letzten Kalibrierung ist zu viel Zeit vergangen.
-Modul ist messbereit; für
2
54
FEHLERBEHEBUNG
Tabelle 15: Stumme Hinweismeldungen (Forts.)
Meldung Mögliche Ursachen Vorgehensweise
Sensor und Sensor­Verlängerungskabel und/oder Sensor­Anlegestelle am Patienten überprüfen. Überwachungsgerät durch Schieben des Ein­/Ausschalters in die Position AUS und anschließend in die Position EIN zurücksetzen.
erforderlich.
Keine Maßnahme erforderlich.
-Messungen: Option
CO
2
Parameter im Menü Einstellungen aufrufen
-Messungen: Option
SpO
2
Parameter im Menü
2
Einstellungen aufrufen. Keine Maßnahme erforderlich.
Keine Maßnahme erforderlich.
Keine Maßnahme erforderlich. (Zum Löschen
der Trends drücken und halten bis die Meldung verschwindet.)
Sensor SpO2
Demo
BTPS Ein
Bereit
FiCO2 = xx
CO2 Aus
SpO2 Aus
6 sek
3 sek
Löschen: Drücken
Sensor ist nicht mit dem Gerät verbunden.
Versehentliche Aktivierung des Demo-Modus durch den Bediener.
BTPS Einstellung ist aktiviert Keine Maßnahme
Das SpO
- und das CO2-Modul sind
2
funktionsfähig, aber es werden weder Puls noch Atemzüge erfasst. Hinweis: Falls BTPS auf AUS steht, erscheint lediglich die Meldung “Bereit”. Der FiCO
-Wert (xx mmHg oder
2
x.x Vol% oder kPa). Wird durch den Bediener aktiviert. Die CO
-Funktion ist
2
vorübergehend deaktiviert; nur SpO
wird gemessen
2
Die SpO
-Funktion ist
2
vorübergehend deaktiviert; nur CO wird gemessen. Patientenmodus ist auf Erwachsene geschaltet, oder Atemfrequenz ist zu niedrig. Patientenmodus ist auf Neonatal geschaltet, oder Atemfrequenz ist zu hoch.
Trendanzeige ist aktiviert
-Trend – 8 Stunden,
(CO
2
SpO
-Trend – 8 Stunden,
2
CO2-Trend – 30 Minuten, SpO2-Trend – 30 Minuten)
55
FEHLERBEHEBUNG

ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG

In Tabelle 16 finden Sie potentielle Probleme, die während des Einsatzes des Überwachungsgerätes auftreten können, sowie Vorschläge, wie Sie diese Probleme beheben können. Falls Sie das Problem jedoch trotzdem nicht beheben können, benachrichtigen Sie einen qualifizierten Servicetechniker, oder wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Tabelle 16: Anleitung zur Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursachen Vorgehensweise
Überwachungsgerät kann nicht eingeschaltet werden.
Überwachungsgerät kann eingeschaltet werden, schaltet sich jedoch selbsttätig wieder aus
Falsche EtCO2-Werte.
– Netzkabel nicht
ordnungsgemäß angeschlossen oder gelöst; möglicherweise fehlerhafte Netzverbindung.
– Akku entladen. – Akku austauschen oder
– Akku nicht richtig eingesetzt
oder fehlt.
– Netzverbindung ist fehlerhaft,
oder Netzsteckdose führt keinen Strom.
– Der Akku ist beinahe
vollständig entladen.
– Eines der Subsysteme des
Überwachungsgerätes funktioniert nicht.
– Beatmeter Patient mit
Spontanatmung
– Ein Leck im Atemweg. – Anschlüsse und Schläuche
– Anschluss des Netzkabels
überprüfen; Stellung des Netzschalters überprüfen (eingeschaltet).
aufladen.
– Ggf. Akku in
Überwachungsgerät einsetzen und auf korrekten Sitz prüfen.
– Anschlüsse überprüfen,
Problem beheben.
– Akku austauschen oder
aufladen.
– Falls oben stehende
Vorgehensweisen nicht erfolgreich waren, auto­risierten Servicetechniker benachrichtigen.
– Keine Maßnahme
erforderlich
zum Patienten auf Lecks überprüfen; gegebenenfalls Anschlüsse korrigieren bzw. Schlauch austauschen.
56
FEHLERBEHEBUNG
Tabelle 16: Anleitung zur Fehlerbehebung (Forts.)
Problem Mögliche Ursachen Vorgehensweise
– Physiologische Ursachen. – Patient untersuchen.
EtCO2-Werte sind durchgängig höher oder niedriger als erwartet.
Pulsverlust oder Verlust des SpO
-
2
Signals: Anzeige Null für Sauerstoffsättigung und Pulsfrequenz.
– Fehlfunktion des
Beatmungsgerätes.
– Inkorrekte Kalibrierung. – Kalibrierung überprüfen.
– BTPS-Einstellung ist ON oder
OFF.
Hinweis: Wenn BTPS
eingeschaltet ist, erfolgt eine negative Korrektur des angezeigten EtCO
-Wertes
2
bezüglich Atmung, Temperatur, Druck und Sättigung.
– Sensor ist unsachgemäß am
Patienten angelegt.
– Die Perfusion des Patienten ist
unzureichend.
– Sensor oder Sensor-
Verlängerungskabel ist beschädigt.
– Übermäßige Bewegung des
Patienten oder Störungen durch elektrochirurgische Geräte.
– Beatmungsgerät überprüfen;
Patient untersuchen.
Siehe Abschnitt
Überprüfung der CO2­Kalibrierung, Seite 61.
– Nach dem Einschalten
BTPS-Einstellung auf der grafischen Anzeige überprüfen. Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
– Anlegestelle des Sensors
überprüfen.
– Zustand des Patienten
untersuchen.
– Sensor oder Sensor-
Verlängerungskabel austauschen
– Falls möglich, Patient ruhig
halten. Überprüfen, ob der Sensor fest und sachgemäß angelegt ist. Falls notwendig, Sensor ersetzen oder an einer anderen Stelle anbringen bzw. einen Sensor verwenden, der weniger empfindlich gegenüber Bewegungen ist.
57
FEHLERBEHEBUNG
Tabelle 16: Anleitung zur Fehlerbehebung (Forts.)
Problem Mögliche Ursachen Vorgehensweise
– Übermäßige Beleuchtung. – Anlegestelle des Sensors
überprüfen oder Sensor mit dunklem oder lichtundurchlässigem Material abdecken
– Anlegestelle des Sensors
überprüfen.
– Falls möglich, Patient ruhig
halten; einen Sensor verwenden, der weniger empfindlich gegenüber Bewegungen ist.
Ungenaue SpO2­Messungen
– Sensor wurde an einer
Extremität angelegt, an der sich bereits eine Blutdruckmanschette, ein arterieller Katheter oder eine intravaskuläre Leitung befindet; gegebenenfalls
lackierte Fingernägel. – Zustand des Patienten. – Patient untersuchen. – Übermäßige Bewegung des
Patienten.
58

WARTUNG

Regelmäßige Wartung Wartungsarbeiten Reinigung Kalibrierung Rücksendung des Überwachungsgerätes Technische Unterstützung
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Die periodische Wartung sollte entsprechend den Betriebsstunden durchgeführt werden:
Das Pumpen- und Durchsatzsystem sollte nach 7.000 Betriebsstunden ersetzt werden.
Das Überwachungsgerät sollte nach jeweils 14.000 Betriebsstunden für eine periodische Wartung zum Hersteller geschickt werden.
Um die Anzahl der Betriebsstunden festzustellen, gehen Sie im Service-Modus zum Informationsbildschirm (siehe Tabelle 17).
Tabelle 17: Wechsel in den Service-Modus
Aufgabe Aktion Ergebnis
Aufruf des Service-Modus
Während des Selbsttestes drücken Sie gleichzeitig
und
Es wird empfohlen, einmal pro Jahr bzw. nach jeweils 4.000 Betriebsstunden nach dem Erwerb des Gerätes eine Überprüfung der Kalibrierung durchzuführen.
Der Akku sollte alle zwei Jahre erneut werden. Hinweis: Zum Bestellen von Ersatzteilen, Kalibrierungskits und für alle
Fragen in Bezug auf die periodische Wartung kontaktieren Sie bitte Ihren Vertragshändler.
59
WARTUNG

WARTUNGSARBEITEN

Für das Überwachungsgerät sind lediglich die Leistungstests erforderlich, die in Ihrer Einrichtung vorgeschrieben sind; andere routinemäßige Wartungsarbeiten durch den Anwender sind nicht notwendig. Im Kapitel Fehlerbehebung werden potentielle Probleme mit möglichen Ursachen und Vorschlägen zur Beseitigung erläutert. Wartungshandbuch und Checklisten für die Leistungstests erhalten Sie bei Ihrem Händler vor Ort.

REINIGUNG

Die obere, untere und vordere Oberfläche des Überwachungsgerätes kann vorsichtig mit herkömmlichem, nicht scheuerndem Reiniger abgewischt werden.
Achtung: Das Überwachungsgerät, die Zubehörteile und die Verbrauchsmaterialien dürfen nicht mit Flüssigkeiten besprüht bzw. benässt werden.
Achtung: Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Reiniger.
Achtung: Die Microstream-EtCO
-Verbrauchsmaterialien sind nicht
2
wiederverwendbar. Die FilterLine darf nicht desinfiziert oder gespült werden, da eine Beschädigung des Überwachungsgerätes möglich wäre.

KALIBRIERUNG

Eine Kalibrierung des Überwachungsgerätes ist nicht erforderlich, es sei denn, die Überprüfung der Kalibrierung schlägt fehl. Die Überprüfung der Kalibrierung muss jährlich bzw. immer dann, wenn die Meldung Kalibrierung erforderlich angezeigt wird, von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Hinweis: Das Gerät ist werkseitig kalibriert und benötigt im ersten Jahr nach
dem Erwerb kein erneute Kalibrierung.
60
Überprüfung der CO2-Kalibrierung
WARTUNG
Achtung: Die CO
-Werte dürfen nicht aus dem Messmodus heraus
2
überprüft werden. In diesem Modus wird automatisch eine Korrektur des CO2-Wertes hinsichtlich der BTPS durchgeführt (BTPS = Körperbedingungen). Es wird also vorausgesetzt, dass das Gasgemisch in den Alveolen mit Wasserdampf gesättigt ist. Durch den Modus Kalib. Check wird die automatische Korrektur deaktiviert.
Achtung: Bei der Überprüfung der Kalibrierung muss ein vom Hersteller zugelassener Kalibrierungssatz mit Kalibrierungsgas (5 % CO
) und
2
Anschlussvorrichtung verwendet werden. Ein vom Hersteller zugelassener Kalibrierungssatz kann von Scott Medical (Teilenummer 0304653ORFBD) bezogen werden. Er umfasst Folgendes:
Kalibrierungsgas (5 % CO
, 21 % O2)
2
Schlauchadapter
Kalibrierungs-FilterLine
Wenn dieser Vorgang durchgeführt wird, muss sich das Gerät zuvor mindestens 20 Minuten im normalen Betriebsmodus befunden haben und an eine FilterLine angeschlossen sein.
Achtung: Das Instrument darf sich vor Beginn der Überprüfung der Kalibrierung nicht im Standby-Modus befinden. Um zu verhindern, dass das Gerät in den Standby-Modus schaltet, sollten Sie mindestens zwei Atemmessungen durchführen. Das Gerät bleibt dann im normalen Betriebsmodus, wobei die Alarme Apnoe (vor Software-Version 2.7) bzw. Kein Atemzug (ab Software-Version 2.7) aktiv sind.
Hinweis: Wenn dieser Vorgang im Batteriebetrieb durchgeführt wird,
müssen Sie den vollen Ladezustand der Batterie gewährleisten.
Hinweis: Vor der Kalibrierung müssen Sie sicherstellen, dass die zum
Kalibrierungssatz gehörende FilterLine ordnungsgemäß befestigt ist.
Starten Sie den Vorgang im Menü Geräte-Einstellungen, wie in Tabelle 18 beschrieben.
61
WARTUNG
Tabelle 18: Überprüfung der CO2-Kalibrierung
Zweck Taste Ergebnis
Menü 2 Einstellungen aufrufen.
Option auf Start einstellen.
Kalib. Check starten. (Beim Start von Kalib. Check wird automatisch eine Nullung durchgeführt.)
Überprüfung der Kalibrierung starten.
Langer Tastendruck x3
(Langer Tastendruck 2x bei
Software-Versionen vor 2.7)
Kurzer Tastendruck
Kurzer Tastendruck
Kalibrierungsgas mithilfe der Anschlussvorrichtung anschließen.
Gemessene Werte überprüfen (erscheinen in Vol-% im digitalen Anzeigefeld für EtCO
).*
2
Gasventil mindestens 15 Sekunden betätigen, bis sich die Messwerte stabilisiert haben.
* Eine Kalibrierung ist nicht erforderlich, wenn der gemessene Wert der
Konzentration des Kalibrierungsgases entspricht (+
Rückkehr in den Messmodus, falls Kalibrierung nicht erforderlich.
Langer Tastendruck
3 Vol% vom Messwert)
Wenn eine Kalibrierung erforderlich ist, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
62
WARTUNG
RÜCKSENDUNG DES ÜBERWACHUNGSGERÄTES
Falls das Überwachungsgerät für Reparaturarbeiten zurückgesandt werden muss, erhalten Sie die Anweisungen für den Versand auf Anfrage bei Ihrem Händler.
Um das Überwachungsgerät wieder verpacken zu können, entfernen Sie das Zubehör vom Gerät. Verpacken Sie jedes Teil einzeln in der Originalverpackung. Falls die Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist, verwenden Sie einen geeigneten Karton, und füllen Sie eventuelle Zwischenräume mit geeignetem Verpackungsmaterial auf. Die Sensoren, die Microstream-EtCO
-Verbrauchsmaterialien und das Netzkabel brauchen nicht
2
zurückgesandt zu werden.
TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG
Technische Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler vor Ort. Im Wartungshandbuch finden Sie Informationen zur Wartung des
Überwachungsgerätes (nur für qualifiziertes Servicepersonal).
63

TECHNISCHE-DATEN

Abmessungen und Gewicht Umgebungsbedingungen Sicherheitsnormen Leistungsmerkmale Stromversorgung Komponenten und Bedienerschnittstelle

ABMESSUNGEN UND GEWICHT

Größe
206 mm x 88 mm x 52,5 mm (B x H x T)
Gewicht (einschließlich Akku)
850 Gramm
Geräuschpegel
Max. 45 dB(A)

UMGEBUNGSBEDINGUNGEN

Temperatur
Betrieb
Lagerung
0oC bis 45oC
-35oC bis 70oC
Relative Luftfeuchtigkeit
10 bis 95% (nichtkondensierend)
Druck und Höhe (Betrieb und Lagerung)
Druck
Höhe
430 mmHg bis 795 mmHg
-380 m bis 4570 m

SICHERHEITSNORMEN

Das Überwachungsgerät entspricht den Normen EN60601-1/1990, A1/1993, A2/1995, UL 2601-1, CSA C22.2 Nr. 601.1-M90 EN864/1997, und EN865/1997.
65
TECHNISCHE-DATEN

LEISTUNGSMERKMALE

Kapnograph
Probenflussrate
CO2-Messbereich
Genauigkeit
EtCO2-Messwerte
Atemfrequenz
Aufwärmzeit Atemfrequenz
50 ml/min.
0-99 mmHg (0-13,2 kPa und 0-13,0 Vol%) auf NN
Der CO
-Anzeigewert erreicht 20 Minuten nach dem
2
Einschalten seine Endgenauigkeit.
0 - 38 mmHg: (+ 39 - 99 mmHg: (+
Der CO
-Anzeigewert erreicht 20 Minuten nach dem
2
4 mmHg) 12 % der Messung)
Einschalten seine Endgenauigkeit.
0 - 38 mmHg: (+ 39 - 99 mmHg: (+
2 mmHg) 5 % der Messung + 0,08 % für je
1 mmHG über 40 mmHG)
Gleiche Werte für kPa und Vol%
0-150 Atemzüge/min.
30 Sekunden (typischer Wert) Die Genauigkeit bei EtCO2 wird bis zu einer Frequenz von 80
Atemzügen pro Minute aufrechterhalten. (Um die Genauigkeit von Atemfrequenzen über 60 bpm aufrechtzuerhalten, verwenden Sie den Neugeborenen-Modus) Zwischen 81 und 150 Atemzügen pro Minute beträgt die Genauigkeit + der Wert für EtCO
im Modus Neugeborene höher als 18,8
2
12 %, falls
mmHg ist.
System­Reaktionszeit
Anstiegszeit
Neonatal
Erwachsener
Umgebungsdruck
Alarme
66
2,45 Sekunden (typischer Wert), 2,9 Sekunden maximal (einschließlich Verzögerungs- und Anstiegszeit)
190 ms im Modus Neugeborene mit Endotrachealtubus-Adapter mit kleinem Totraum
240 ms im Modus Erwachsene mit FilterLine-Atemwegadapter
Interne Kompensierung (automatisch)
EtCO
hoch, EtCO2 niedrig, RR, FiCO2 hoch, Kein Atem-
2
Alarmmeldung
Pulsoximeter
-Sättigungsbereich
SpO
2
TECHNISCHE-DATEN
0-100% SpO2
Sättigungsgenauigkeit
(% SpO2, +1 SD)
OXIMAX™ SpO2-Sensor (einmalige Verwendung)
MAX-A, MAX-AL
MAX-N (Erwachsene)
70—100% 0—69%
70—100%
0—69% MAX-N (Neugeborene)
MAX-P
70—100%
0—69%
70—100%
0—69% MAX-I
70—100%
0—69% MAX-R
70—100%
0—69%
OxiCliq® SpO2-Sensor (einmalige Verwendung)
OxiCliq A
70—100%
0—69% OxiCliq P
70—100%
0—69% OxiCliq N (Adult)
70—100%
0—69% OxiCliq N (Erwachsene)
OxiCliq I
70—100%
0—69%
70—100%
0—69%
+ 2 Stellen Nicht spezifiziert
+ 2 Stellen Nicht spezifiziert + 3 Stellen Nicht spezifiziert
+ 2 Stellen Nicht spezifiziert + 2 Stellen Nicht spezifiziert + 3.5 Stellen Nicht spezifiziert
+
2.5 Stellen Nicht spezifiziert + 2.5 Stellen Nicht spezifiziert + 2.5 Stellen Nicht spezifiziert + 3.5 Stellen Nicht spezifiziert
+ 2.5 Stellen Nicht spezifiziert
67
TECHNISCHE-DATEN
Wiederverwendbare Sensoren
D-YS (Kinder und Erwachse)
D-YS (Neugeborene)
D-YS & D-YSE
D-YS & D-YSPD
DS-100A
OXI-A/N (Erwachsene)
OXI-A/N (Neugeborene)
OXI-P/I
Genauigkeit: Die Angaben zur Genauigkeit basieren auf kontrollierten Hypoxiestudien mit gesunden, nicht rauchenden, erwachsenen Freiwillingen über den vorgegebenen SpO wurden mit SaO verglichen. Alle Genauigkeiten werden in Form von + Diese Abweichung entspricht + der Bevölkerung Gültigkeit hat.
-Werten von mittels Hämoximetrie gemessenen Blutproben
2
70—100% 0—69%
70—100% 0—69% 70—100% 0—69% 70—100% 0—69% 70—100% 0—69% 70—100% 0—69%
70—100% 0—69%
70—100% 0—69%
-Sättigungsbereichen. Die Pulsoximetrie-SpO2-Messungen
2
einer Standardabweichung (+ 1SD), die für 68 %
+ 3 Stellen Nicht spezifiziert
+ 4 Stellen Nicht spezifiziert + 3.5 Stellen Nicht spezifiziert + 3.5 Stellen Nicht spezifiziert + 3 Stellen Nicht spezifiziert + 3 Stellen Nicht spezifiziert
+ 4 Stellen Nicht spezifiziert
+
3 Stellen
Nicht spezifiziert
„X“ Stellen ausgedrückt.
Genauigkeit bei Neugeborenen: Werden die Sensoren vorschriftsmäßig bei Neugeboreren verwendet, so liegt die vorgebene Genauigkeit um 1 Stelle höher, wodurch der theoretischen Auswirkung des Fetalhämoglobis im Blut von Neugeborenen Rechnung getragen wird.
Pulsfrequenz-
20-250 Schläge pro Minute (bpm) Bereich Genauigkeit bei der
+ 3 bpm Pulsfrequenz
Hinweis: Die Genauigkeit bei der Pulsfrequenz wird
mit +
3 Schlägen pro Minute für den gesamten Anzeigebereich angegeben. Diese Abweichung entspricht + 1 Standardabweichung (1 SD), die wiederum für etwa 68% der Population Gültigkeit hat.
Alarm SpO2 hoch, SpO2 niedrig, Puls hoch, Puls niedrig
68

STROMVERSORGUNG

Externe Stromversorgung
12-Volt-Gleichstromadapter für medizinische Geräte
Interne Stromversorgung
Wiederaufladbarer NiMH-Akku, 7,2 V, 2100 mA/h (für Dauerbetrieb ausgelegt)
TECHNISCHE-DATEN
Betriebsdauer (vollständig aufgeladen)
Wiederaufladedauer
Typ des Ladegeräts
Von 4 bis 7 Stunden entsprechend dem Energiesparmodus. Diese Werte gelten bei einem neuen Akku. Die Kapazität wird durch Alterung und Gebrauch verringert.
Hinweis: Wenn der Akku 6 Monate oder länger gelagert wird, müssen Sie ihn vor der Verwendung des Gerätes dreimal laden und wieder entladen (lassen Sie das Gerät eingeschaltet, ohne es mit Netzstrom zu versorgen, bis der Akku leer ist), um die volle Kapazität zu nutzen.
Etwa 4,5 Stunden bei interner Aufladung
Intern

KOMPONENTEN UND BEDIENERSCHNITTSTELLE

Anzeigen
Grafische LCD­Anzeige
Zwei numerische Anzeigen
Zweifarbige Alarmleiste
(128 x 64 Punkte) mit LED-Beleuchtung; Abmessungen: 75 mm x 53 mm.
Je 3 Ziffern, LED bestehend aus je 7 Segmenten; Abmessungen: 22 mm x 14 mm.
gelb, rot
Bedienungselemente und Anzeigeleuchten
Vorderseite
Schalter EIN/AUS; Taste Alarmstummschaltung; Taste Wert/Kontrast ändern; Taste Drucken/Grundanzeige; Taste Weiter/Menü.
Anschlüsse
Vorderseite
Oberseite
Rückseite
Seitenteil
Anschluss CO2-Eingang
SpO
-Eingangsbuchse
2
Gewindebuchse für Haltebügel
Buchse für Netzadapter oder Datenübertragungsadapter, Gasauslassanschluss
69
Loading...