Achtung: Laut dem Gesetz der Vereinigten Staat en darf dieses Gerät nur an Ärzte bzw.
auf ärztliche Anordnung hin verkauft werden.
Ihre Mallinckrodt Vertretung: In den USA wählen Sie 1 800 635 5267; außerhalb der
USA wenden Sie sich an die Mallinckrodt V ert retung in Ihrem Land.
1999 Mallinckrodt Inc. Alle Rechte vorbehalten. 035565C-0699
0123
Mallinckrodt Inc.
675 McDonnell Boulevard
P.O. Box 5980
St. Louis, MO 63134
USA
Telefon +1.314.654.2000
Mallinckrodt
Europe BV
Hambakenwetering 1
5231 DD’s-Hertogenbosch
Niederlande
Telefon +31.73.6485200
Nellcor Puritan Bennett Inc.
4280 Hacienda Drive
Pleasanton, CA 94588
USA
Nellcor Puritan Bennett Inc. ist eine eingetragene Tochtergesell schaft von
Mallinckrodt Inc. Nellcor und Nellcor Puritan Bennet sind Warenzeichen von
Mallinckrodt Inc.
Informationen über bestehende Garantien für dieses Produkt erhalten Sie beim
Technischen Kundendienst von Mallinckrodt oder bei Ihrer lokalen Mallinckrodt
Vertretung.
Mit Erwerb dieses Gerätes wird unter keinem Patent von Mallinckrodt eine explizite
oder implizite Erlaubnis zum Einsatz des Gerätes mit einem Sensor gegeben, der
nicht von Mallinckrodt hergestellt oder autorisiert wurde.
Durasensor, Oxisensor II, Oxinet, Dura-Y, Oxiband
Warenzeichen von Mallinckrodt Inc.
Geschützt durch eines oder mehrere der folgenden US-amerikanischen Patente und
entsprechende Patente in anderen Ländern: 4,621,643; 4,653,498; 4,700,708;
4,770,179; 4,869,254; Re. 35, 122; 4,928,692; 4,934,372; 5,078, 136; 5,368,224.
In diesem Kapitel finden Sie wichtige allgemeine Sicherheitshinweise zum Einsatz des Pulsoximeters NPB-195. Weitere
wichtige Sicherheitshinweise erscheinen an geeigneten Stellen
im Rahmen dieser Gebrauchsanweisung. Der Text, in dem die
Sicherheitshinweise gegeben werden, ist sorgfältig zu lesen.
Wichtig! Vor Einsatz des NPB-195 sind diese Gebrauchsanweisung und die Gebrauchsanweisungen aller Zubehörteile sowie alle Sicherheitshinweise (fett gedruckt)
und alle technischen Daten sorgfältig zu lesen.
WARNUNG: Explosionsgefahr. Das Pulsoximeter
NPB-195 nicht in der Nähe leicht entzündbarer
Anästhetika oder Gase einsetzen.
WARNUNG: Das Pulsoximeter NPB-195 darf nur von
qualifiziertem Personal bedient werden.
WARNUNG: Bestimmte Umgebungsbedingungen, Fehler
bei der Anlegung des Sensors und der Zustand des
Patienten können die Pulsoximetrie-Messungen und
das Pulssignal beeinflussen. Detaillierte Sicherheitsinformationen schlagen Sie bitte in den entsprechenden
Abschnitten dieses Handbuchs nach.
Achtung: Bei Anschluß des NPB-195 an ein anderes
Gerät ist vor dem Einsatz am Patienten die ordnungsgemäße Funktion beider Geräte zu überprüfen. Das
NPB-195 und das daran angeschlossene Gerät sind mit
einem geerdeten Anschluß zu verbinden. Zubehörteile,
die an die Datenübertragungsschnittstelle des NPB-195
angeschlossen werden sollen, müssen gemäß IEC 950
(Datenverarbeitungsgeräte) bzw. IEC 601-1
(elektromedizinische Geräte) zertifiziert sein.
1
Sicherheitshinweise
Sämtliche Gerätekombinationen müssen den
Systemanforderungen der IEC 601-1-1 entsprechen.
Der Anschluß von Zubehörteilen an den Signaleingang
oder Signalausgang (Datenschnittstelle des NPB-195)
stellt eine Konfigurierung eines medizinischen Systems
dar. Die ausführende Person ist für die Einhaltung der
Anforderungen der IEC 601-1-1 und der IEC 601-1-2
(elektromagnetische Verträglichkeit) verantwortlich.
Um genaue Meßwerte erzielen zu können, sind die Umgebungsbedingungen und der Zustand des Patienten zu berücksichtigen. Besondere Sicherheitshinweise hierzu finden Sie in
den entsprechenden Kapiteln dieser Gebrauchsanweisung.
2
EINFÜHRUNG
Anwendungsbereiche
Allgemeine Informationen zu Funktionsweise und
Betriebsbedingungen
ANWENDUNGSBEREICHE
Das Pulsoximeter NPB-195 von Nellcor dient der kontinuierlichen nichtinvasiven Überwachung der funktionellen
Sauerstoffsättigung des arteriellen Hämoglobins (SpO2) und
der Pulsfrequenz (Messung durch SpO2-Sensor), außerdem der
Anzeige der plethysmographischen Kurven. Ausführlichere
Erläuterungen zur Pulsoximetrie finden Sie in Anhang B(Funktionsweise).
Das Gerät kann bei Erwachsenen, Kindern und Neugeborenen
in allen klinischen Bereichen und in der häuslichen Pflege
eingesetzt werden. Bei Betrieb über den internen Akku kann
das Gerät auch während der Verlegung von Patienten
verwendet werden.
WARNUNG: Das NPB-195 dient nur als Hilfsmittel bei
der Beurteilung des Patienten. Es wird unter Berücksichtigung des jeweiligen Zustands des Patienten und
seiner Symptomatik eingesetzt.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU FUNKTIONSWEISE UND
BETRIEBSBEDINGUNGEN
Das NPB-195 mißt mittels der Pulsoximetrie die funktionelle
Sauerstoffsättigung im Blut. Bei der Pulsoximetrie wird ein
Sensor an eine Gliedmaße mit pulsierendem Gewebe angelegt,
beispielsweise an einen Finger oder eine Zehe. Der Sensor
besteht aus zwei Lichtquellen und einem Photodetektor.
Knochen, Gewebe, Pigmentierung und Venen absorbieren in
der Regel während einer bestimmten Zeitspanne stets die
gleiche Menge an Licht. Das vaskuläre Bett dagegen pulsiert;
die absorbierte Lichtmenge schwankt mit den Pulsschlägen.
Der Anteil des absorbierten Lichts wird in einen Meßwert der
funktionellen Sauerstoffsättigung (SpO2) umgerechnet.
Hinweis: Einen ausführlicheren Vergleich der funktionellen
Sättigung mit der fraktionellen Sättigung finden Sie
in Anhang B (Funktionsweise).
3
Einführung
Da die Messung der SpO2 von der Lichtemission des Sensors
abhängt, kann starkes Umgebungslicht diese Messungen
beeinträchtigen.
Diese Gebrauchsanweisung enthält Informationen zu den
Umgebungsbedingungen, zur Anlegung des Sensors und zu den
Patientenzuständen.
4
BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND SYMBOLE
Displays, Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
Symbole am NPB-195
Beschreibung der Bedienelemente
Beschreibung der Anzeigen und der Displays
Beschreibung der akustischen Anzeigen
DISPLAYS, BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE
In den Abbildungen 1 und 2 werden die Vorder- und die
Rückansicht des NPB-195 dargestellt sowie die Displays,
Bedienelemente und Anschlüsse bezeichnet.
123 4 567810
NPB-195
%SPO2
100
PF
110
LICHTGRENZW TREND SETUP
17
9
111213151614
Abbildung 1: Display im vorderen Bedienfeld des NPB-195
Gerät entspricht Typ BF – Nicht gegen die
Auswirkungen von Defibrillatoren geschützt
Herstellungsdatum
Datenübertragungsschnittstelle
6
Bedienelemente, Anzeigen und Symbole
BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
Funktionstasten
Taste Ein/Aus. Mit dieser Taste wird das
NPB-195 ein- und wieder ausgeschaltet.
Taste Alarmstummschaltung. Mit dieser Taste
werden autretende Alarme für die zuvor
eingestellte Dauer stummgeschaltet. Bei erneuter
Betätigung der Taste Alarmstummschaltung wird
die Stummschaltung beendet und der akustische
Alarm wieder aktiviert. Außerdem können mit
dieser Taste die Alarmstummschaltungsdauer
und die Alarmlautstärke eingestellt werden.
Taste Einstellung erhöhen. Mit dieser Taste
werden die Alarmgrenzwerte, die Alarmstummschaltungsdauer, die Lautstärke der Alarme und
des Pulssignaltons, der Kontrast, die Einstellungen für Datum und Uhrzeit sowie die Baudrate
der Datenschnittstelle erhöht. Darüber hinaus
kann der Cursor mit dieser Taste nach rechts
bewegt werden (in der Trendanzeige).
Taste Einstellung verringern. Mit dieser Taste
werden die Alarmgrenzwerte, die Alarmstummschaltungsdauer, die Lautstärke der Alarme und
des Pulssignaltons, der Kontrast, die Einstellungen für Datum und Uhrzeit sowie die Baudrate
der Datenschnittstelle gesenkt. Darüber hinaus
kann der Cursor mit dieser Taste nach links
bewegt werden (in der Trendanzeige).
Taste Kontrast. Mit dieser Taste (zusammen mit
der Taste Einstellung erhöhen bzw. Einstellung
verringern) kann das Display heller oder dunkler
eingestellt werden.
Die Mehrfunktionstasten können verschiedene
Aufgaben erfüllen; die aktuell wählbare Funktion
erscheint jeweils oberhalb der Tasten.
7
Bedienelemente, Anzeigen und Symbole
BESCHREIBUNG DER DISPLAYS UND DER OPTISCHEN ANZEIGEN
%SP02
BPM
100
86
%SpO2-Display. Dieses Display zeigt die
Sauerstoffsättigung des Hämoglobins an. Es
blinkt, wenn die SpO2-Messung außerhalb der
Alarmgrenzwerte liegt oder kein Puls detektiert
wird (Pulsverlust). Während der Pulssuche
wechselt die Anzeige zwischen Strichen und dem
zuletzt erfaßten gültigen Meßwert für die
Sauerstoffsättigung hin und her.
Balkenanzeige für die Pulsamplitude. Diese
Balkenanzeige leuchtet synchron zum Pulsschlag
auf und zeigt jeweils die relative Pulsamplitude
an. Nimmt die Pulsstärke zu, leuchtet mit jedem
Pulsschlag eine größere Zahl von Segmenten auf.
Die Pulsamplitude steht nur bei der numerischen
Anzeige zur Verfügung.
Digitales Pulsfrequenz-Display. Dieses Display
zeigt die Pulsfrequenz in Schlägen pro Minute an.
Es blinkt, wenn die Pulsfrequenz-Messung außerhalb der Alarmgrenzwerte liegt oder Pulsverlust
vorliegt. Während der Pulssuche wechselt die Anzeige zwischen Strichen und dem zuletzt erfaßten
gültigen Meßwert für die Pulsfrequenz hin und her.
Anzeige Netzbetrieb. Diese Anzeige leuchtet ständig, wenn das Pulsoximeter mit dem Netz verbunden ist. Darüber hinaus weist sie darauf hin, daß
der Akku geladen wird. Bei Betrieb über den
internen Akku ist diese Anzeige ausgeschaltet.
Anzeige Akku schwach. Diese Anzeige leuchtet
ständig, wenn nur noch weniger als 15 Minuten
Akkukapazität verfügbar sind.
Anzeige Alarmstummschaltung. Diese Anzeige
leuchtet ständig, wenn ein akustischer Alarm
stummgeschaltet wurde. Sie blinkt, wenn die
Taste Alarmstummschaltung betätigt wird,
während die Alarmstummschaltungsdauer auf
AUS eingestellt ist.
Anzeige Pulssuche. Vor der ersten Erfassung
eines Pulssignals sowie während der Pulssuche
leuchtet diese Anzeige dauernd. Bei Pulsverlust
blinkt sie.
8
Bedienelemente, Anzeigen und Symbole
BESCHREIBUNG DER AKUSTISCHEN ANZEIGEN
Im folgenden werden die akustischen Anzeigen am NPB-195
näher erläutert.
Selbsttest beim
Einschalten
(Power-On Self-Test,
POST) erfolgreich
abgeschlossen
Gültiger
Tastendruck
Ungültiger
Tastendruck
Alarm hoher
Priorität
Alarm mittlerer
Priorität
Alarm niedriger
Priorität
Signalton von einer Sekunde Dauer;
zeigt an, daß das NPB-195 eingeschaltet
wurde und den Selbsttest beim Einschalten erfolgreich abgeschlossen hat.
Kurzer Signalton mittlerer Tonhöhe;
zeigt an, daß eine Taste korrekt betätigt
wurde.
Kurzer, tiefer Signalton; zeigt an, daß
eine Taste betätigt wurde, deren Funktion beim aktuellen Status des Pulsoximeters nicht zur Verfügung steht.
Hoher, schnell pulsierender Signalton;
zeigt Pulsverlust an.
Signalton mittlerer Tonhöhe; zeigt die
Verletzung eines Alarmgrenzwertes für
SpO2 oder Pulsfrequenz an.
Tiefer, langsam pulsierender Signalton;
zeigt an, daß der Sensor sich gelöst hat,
der Akku nahezu erschöpft ist oder eine
Fehlfunktion des Gerätes vorliegt.
Warnton während
der Alarmstummschaltung
Drei Signaltöne werden mindestens alle
drei Minuten ausgelöst, solange die
Alarme stummgeschaltet sind (durch
Einstellung der Alarmstummschaltungsdauer auf AUS).
PulssignaltonBei jedem detektierten Pulsschlag
ertönt ein einzelner Signalton.
9
Bedienelemente, Anzeigen und Symbole
LautstärkeEinstellton
Signalton zur
Bestätigung
Dauerton; wird für die Einstellung der
Alarmlautstärke verwendet.
Drei Signaltöne ertönen als Bestätigung
dafür, daß die Standardeinstellungen
beim Einschalten gespeichert oder auf
die werkseitigen Voreinstellungen
zurückgesetzt bzw. die Trenddaten
gelöscht wurden.
10
ERSTE INBETRIEBNAHME
Auspacken und Überprüfung
Funktionsprüfung
Liste der Komponenten
Inbetriebnahme des Pulsoximeters
Sprachauswahl
AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFUNG
Eventuelle Beschädigungen am Versandkarton lassen Sie sich
bitte von der Lieferfirma schriftlich bestätigen. Packen Sie das
NPB-195 und seine Komponenten aus. Wenn eine Komponente
fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an den Technischen
Kundendienst von Mallinckrodt oder Ihre lokale Mallinckrodt
Vertretung.
FUNKTIONSPRÜFUNG
Die ordnungsgemäße Funktion des NPB-195 kann mit Hilfe
der im Abschnitt Funktionsprüfung im Wartungshandbuch für
das NPB-195 aufgeführten Verfahren überprüft werden. Diese
Arbeiten sollten von qualifiziertem Servicepersonal vor dem
ersten klinischen Einsatz des Pulsoximeters durchgeführt
werden.
LISTE DER KOMPONENTEN
1Nellcor Pulsoximeter NPB-195
1Netzkabel
1Gebrauchsanweisung
1Durasensor®, Modell DS-100A
(Sauerstoff-Sensor für Erwachsene)
1Sensor-Verlängerungskabel, Modell EC-8
2Sicherungen, 0,5 A, 250 Volt
Zubehör
Für den Einsatz mit dem NPB-195 können die folgenden
Zubehörteile von Mallinckrodt bezogen werden:
•Platte für Wandmontage
•Stützen für schräge Aufstellung
11
Erste Inbetriebnahme
INBETRIEBNAHME DES PULSOXIMETERS
Allgemeine Warnhinweise
WARNUNG: Um eine Gefährdung des Patienten
auszuschließen, stellen Sie das NPB-195 so auf, daß es
nicht auf den Patienten fallen kann.
WARNUNG: Wie bei allen medizinischen Geräten sind
die Verbindungskabel zum Patienten so anzulegen, daß
der Patient sich nicht darin verfangen kann.
WARNUNG: Während der Kernspintomographie dürfen
das NPB-195 und der Sensor nicht verwendet werden,
da der Patient durch induzierte Ströme möglicherweise
Verbrennungen erleiden könnte. Das NPB-195 kann die
Qualität der Kernspintomographiebilder beeinträchtigen, während andererseits auch der Kernspintomograph die Genauigkeit der Pulsoximetrie-Messungen
beeinflussen kann.
WARNUNG: Zur Sicherung der vollen Leistungsfähigkeit und zur Verhinderung von Gerätefehlfunktionen
darf das NPB-195 keiner extremen Feuchtigkeit
(beispielsweise Regen) ausgesetzt werden. Extreme
Feuchtigkeit kann zu fehlerhafter Arbeitsweise oder
zum Ausfall des Gerätes führen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte,
Sensoren, Kabel und Stecker.
WARNUNG: Das NPB-195 ist nicht gegen die Auswirkungen von Defibrillatoren geschützt. Das Gerät
kann zwar während der Defibrillation oder bei der
Verwendung eines elektrochirurgischen Gerätes am
Patienten verbleiben, die Meßwerte können jedoch
während des Einsatzes dieser Geräte und auch kurze
Zeit danach noch ungenau sein.
Anschluß des NPB-195
Das NPB-195 arbeitet mit Netzstrom, wenn es über das Netzkabel mit einer Netzsteckdose (Wandsteckdose) verbunden ist.
Der Spannungswahlschalter ermöglicht den Anschluß des
Gerätes an eine Wechselstromversorgung von 100 VAC bis
240 VAC. Der Schalter hat zwei Stellungen: eine für
100–120 VAC („115“) und eine für 200–240 VAC („230“).
12
Erste Inbetriebnahme
Stellen Sie sicher, daß der Spannungswahlschalter (an der
Rückwand des Gerätes) korrekt eingestellt ist.
Betrieb mit entladenem Akku
Der Betrieb des NPB-195 ist nicht möglich, wenn der interne
Akku vollständig entladen ist, selbst wenn das Gerät an die
Netzstromversorgung angeschlossen ist. Statt dessen wird der
Fehlercode „EEE 04“ angezeigt. Hierdurch wird der versehentliche Einsatz des Gerätes mit entladenem Akku verhindert.
Das NPB-195 kann einen Netzstromausfall nur dann anzeigen,
wenn der interne Akku funktionsfähig ist.
Der Akku kann sich durch lange Lagerung oder Transport
entladen. Wenn das Gerät länger als drei Monate gelagert
wurde, ist es daher vor dem erneuten Einsatz etwa 30 Minuten
lang an eine Wandsteckdose anzuschließen, damit der Akku
sich teilweise wiederaufladen kann.
Um einen erschöpften Akku wiederaufzuladen, ist das Gerät
an die Netzstromversorgung anzuschließen. Das Aufladen
eines vollständig entladenen Akkus dauert etwa 14 Stunden
(wenn das NPB-195 ausgeschaltet ist) bzw. 18 Stunden
(während des normalen Betriebes).
Bei fehlender Netzstromversorgung kann das NPB-195 für eine
begrenzte Zeitspanne über Akku betrieben werden. In diesem
Fall überspringen Sie bitte die Schritte 2 bis 4.
1.Stellen Sie das NPB-195 auf eine flache Unterlage in die
Nähe des Patienten. Bei Verwendung einer Platte für
Wandmontage (als Zubehör bei Mallinckrodt erhältlich)
kann das Gerät an einen handelsüblichen Wandarm
montiert werden.
2.Stecken Sie den Buchsenstecker des Netzkabels in die
Rückseite des Gerätes ein. Verwenden Sie ausschließlich
Originalnetzkabel von Nellcor.
3.Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß
geerdete Netzsteckdose ein.
4.Überprüfen Sie, ob die Anzeige Netzbetrieb aufleuchtet.
Falls die Anzeige nicht aufleuchtet, überprüfen Sie, ob der
Spannungswahlschalter korrekt eingestellt ist. Wenn die
Anzeige auch dann noch nicht aufleuchtet, wenden Sie sich
an qualifiziertes Servicepersonal, an den Technischen
Kundendienst von Mallinckrodt oder an Ihre lokale
Mallinckrodt Vertretung.
13
Erste Inbetriebnahme
WARNUNG: Schließen Sie das Gerät nicht an eine über
einen Schalter bediente Steckdose an, da das Pulsoximeter versehentlich ausgeschaltet werden könnte.
5.Wählen Sie einen Sensor aus, der für den zu überwachenden Patienten geeignet ist (Informationen zur Auswahl des
Sensors finden Sie im Kapitel Sensoren und Zubehör).
Gegebenenfalls kann ein Sensor-Verlängerungskabel EC-4
oder EC-8 verwendet werden.
6.Schließen Sie den Sensor an den Sensoreingang an
(befindet sich an der Vorderseite des NPB-195).
7.Wenn der Sensor ordnungsgemäß in das Pulsoximeter
eingesteckt ist, schieben Sie den Kunststoffverschluß über
den Sensorstecker, um den Sensor zu sichern. Drücken Sie
leicht auf den Sensorverschluß, bis dieser hörbar einrastet.
SPRACHAUSWAHL
Für die Anzeige auf dem NPB-195 kann zwischen Deutsch,
Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch und Spanisch gewählt werden. Das NPB-195 ist
werkseitig auf die Anzeige in englischer Sprache eingestellt.
14
Um nach Einschalten des Gerätes die gewünschte Sprache
auszuwählen, betätigen Sie die Mehrfunktionstaste SETUP,
dann WEITER (Nächste Ebene) und dann SPRACH (Sprache).
Mit Hilfe der Taste Einstellung erhöhen bzw. Einstellung
verringern können Sie die gewünschte Sprache auswählen.
Mit der Mehrfunktionstaste EXIT (Beenden) gelangen Sie zum
Hauptmenü zurück.
Die gewünschte Sprache kann von qualifiziertem Servicepersonal gemäß den Anweisungen im Wartungshandbuch für
das NPB-195 als Standardeinstellung festgelegt werden.
SENSOREN UND ZUBEHÖR
Auswahl eines Sensors
Bioverträglichkeitsprüfung
Grenzen der Methode
Zubehör
AUSWAHL EINES SENSORS
WARNUNG: Vor dem Einsatz des Gerätes ist die
Gebrauchsanweisung für den Sensor, einschließlich
aller Warnhinweise und Anweisungen, sorgfältig zu
lesen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur einwandfreie Sensoren.
Sensoren, deren optische Komponenten freiliegen,
dürfen nicht benutzt werden.
WARNUNG: Verwenden Sie mit diesem Gerät ausschließlich Sensoren und Sensorkabel von Nellcor.
Andere Sensoren bzw. Sensorkabel können die
Leistungsfähigkeit des NPB-195 beeinträchtigen.
WARNUNG: Verwenden Sie bei der Anlegung des
Sensors nur ein einziges Verlängerungskabel. Durch
Verwendung mehrerer Verlängerungskabel kann die
Leistungsfähigkeit von Sensor und Gerät beeinträchtigt
werden. Computerkabel dürfen nicht mit dem
Sensoreingang verbunden werden.
WARNUNG: Während der Kernspintomographie dürfen
das NPB-195 und der Sensor nicht verwendet werden,
da der Patient durch induzierte Ströme möglicherweise
Verbrennungen erleiden könnte. Das NPB-195 kann die
Qualität der Kernspintomographiebilder beeinträchtigen, während andererseits auch der Kernspintomograph die Genauigkeit der Pulsoximetrie-Messungen
beeinflussen kann.
Bei der Auswahl eines Sensors sind folgende Punkte zu
berücksichtigen: Gewicht und Bewegungsaktivität des
Patienten, adäquate Perfusion, verfügbare Anlegestellen für
den Sensor, benötigte Sterilität sowie voraussichtliche Dauer
der Überwachung. Weitere Informationen können Sie aus
15
Sensoren und Zubehör
Tabelle 1 ersehen oder bei Ihrer lokalen Mallinckrodt
Vertretung erhalten.
Tabelle 1: Nellcor Sensoren
SensorModellGewicht des
Oxisensor® II
Sauerstoffsättigungssensor
(steril, nicht wiederverwendbar)
Oxiband®
(wiederverwendbar, mit nicht sterilem
Einweg-Klebestreifen)
Durasensor
sensor (wiederverwendbar, nicht steril)
Nellcor Reflexions-Sauerstoffsättigungs-
sensor (wiederverwendbar, nicht steril)
Dura-Y
für den Einsatz an verschiedenen
Körperstellen (wiederverwendbar,
nicht steril)
Zur Verwendung mit dem Sensor
Dura-Y
Ohrclip (wiederverwendbar, nicht steril)
Pedi-Check™
Clip (wiederverwendbar, nicht steril)
OxiCliq
(steril; nicht wiederverwendbar)
Sauerstoffsättigungssensor
®
Sauerstoffsättigungs-
®
Sauerstoffsättigungssensor
®
pädiatrischer Spotcheck-
®
Sauerstoffsensor
N-25
I-20
D-20
D-25 (D-25L)
R-15
OXI-A/N
OXI-P/I
DS-100A>40 kg
RS-10>40 kg
D-YS
D-YSE
D-YSPD
P
N
I
A
Patienten
<3 kg oder >40 kg
3–20 kg
10–50 kg
>30 kg
>50 kg
<3 kg oder >40 kg
3–40 kg
>1 kg
>30 kg
3–40 kg
10 bis 50 kg
<3 kg oder >40 kg
3–20 kg
>30 kg
BIOVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG
Die Sensoren von Nellcor wurden gemäß ISO 10993-1
(Biologische Beurteilung von Medizinprodukten, Teil 1:
Leitfaden für die Auswahl der Tests) einer Bioverträglichkeitsprüfung unterzogen. Die Sensoren haben die
empfohlenen Bioverträglichkeitstests erfolgreich bestanden
und entsprechen somit den Anforderungen der ISO 10993-1.
16
GRENZEN DER METHODE
WARNUNG: Bestimmte Umgebungsbedingungen, Fehler
bei der Anlegung des Sensors und der Zustand des
Patienten können die Pulsoximetrie-Messungen und das
Pulssignal beeinflussen.
Folgende Ursachen können zu ungenauen Meßergebnissen
führen:
•inkorrekte Anlegung des Sensors;
•Anlegung des Sensors an eine Gliedmaße, an der sich
bereits eine Blutdruckmanschette, ein arterieller Katheter
oder eine Infusionsleitung befindet;
•starkes Umgebungslicht;
•übermäßige Bewegung des Patienten;
•Venenpuls;
•intravaskuläre Farbstoffe wie Indozyaningrün oder
Methylenblau;
•Defibrillierung.
Die Messungen können auch durch andere physiologische
Umstände oder medizinische Verfahren beeinflußt werden,
beispielsweise durch erhöhte Werte an dysfunktionalen Hämoglobinen, geringe Durchblutung oder dunkle Hautfärbung.
Sensoren und Zubehör
Das Pulsverlust-Signal kann unter den folgenden Umständen
auftreten:
•der Sensor ist zu straff angelegt;
•eine Blutdruckmanschette wird an dieselbe Gliedmaße
angelegt, an der sich bereits der Sensor befindet;
•proximal der Sensorstelle liegt ein Arterienverschluß vor.
Wählen Sie einen geeigneten Sensor aus, und legen Sie ihn an.
Beachten Sie dabei die Anweisungen und alle Warnhinweise in
der Gebrauchsanweisung für den Sensor. Reinigen Sie die
Anlegestelle des Sensors; entfernen Sie gegebenenfalls
verwendeten Nagellack. Überprüfen Sie regelmäßig, ob der
Sensor noch ordnungsgemäß angelegt ist.
WARNUNG: Unsachgemäße Anlegung und zu lange
Verwendung eines SpO2-Sensors können zu Gewebe-
schädigungen beim Patienten führen. Überprüfen Sie
regelmäßig die Anlegestelle des Sensors gemäß der
Gebrauchsanweisung für den Sensor.
17
Sensoren und Zubehör
Die Funktion des Sensors kann durch starkes Umgebungslicht
beeinträchtigt werden, beispielsweise durch OP-Leuchten
(insbesondere mit Xenon-Lichtquelle), Bilirubinleuchten,
Leuchtstoffröhren, Infrarot-Heizleuchten sowie direktes
Sonnenlicht. Um eine Beeinträchtigung der Sensorfunktion
durch Umgebungslicht zu verhindern, stellen Sie sicher, daß
der Sensor ordnungsgemäß angelegt ist, und bedecken Sie die
Anlegestelle mit lichtundurchlässigem Material.
Hinweis: Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme bei
starkem Umgebungslicht kann zu ungenauen
Meßergebnissen führen.
Falls Bewegungen des Patienten zu Problemen führen, können
Sie eine der folgenden Gegenmaßnahmen ergreifen.
•Überprüfen Sie, ob der Sensor ordnungsgemäß und fest
angelegt ist.
•Legen Sie den Sensor an einer Stelle an, die weniger
bewegt wird.
•Verwenden Sie einen Klebesensor. Dieser ist weniger
empfindlich gegenüber Bewegungen des Patienten.
•Verwenden Sie einen neuen Sensor mit einwandfreiem
Haftband.
18
Falls die Leistungsfähigkeit des Gerätes durch Minderperfusion beeinträchtigt wird, sollten Sie die Verwendung eines
Oxisensor R-15 in Erwägung ziehen. Mit dem R-15 wird die
Sauerstoffsättigung in der Arteria ethmoidalis anterior
gemessen, die das Nasenseptum versorgt und von der Arteria
carotis interna gespeist wird. Der R-15 kann daher zur
Messung bei unzureichender peripherer Durchblutung verwendet werden. Bei unzureichender peripherer Durchblutung
sollte die Verwendung eines RS-10 Sensors von Nellcor in
Erwägung gezogen werden, der an der Stirn oder der Schläfe
angebracht wird. An diesen Stellen erfolgt möglicherweise
keine periphere Vasokonstriktion.
ZUBEHÖR
Die Platte für Wandmontage und die Stützen für schräge
Aufstellung können vom Technischen Kundendienst von
Mallinckrodt oder von Ihrer lokalen Mallinckrodt Vertretung
bezogen werden.
Platte für Wandmontage
Diese Platte kann an einen im Handel erhältlichen GCXWandarm angebracht werden; sie dient der sicheren Montage
des Pulsoximeters an der Wand.
Die Platte wird an der Unterseite des NPB-195 angebracht
(Abb. 3).
Sensoren und Zubehör
Abbildung 3: Anbringen der Platte für Wandmontage
19
Sensoren und Zubehör
Stützen für schräge Aufstellung
Mit Hilfe der Stützen für schräge Aufstellung wird die
Frontseite des NPB-195 so angehoben, daß das Display
bequemer abgelesen werden kann. Werden die Stützen nicht
benötigt, können sie flach an die Unterseite des Gerätes
geklappt werden.
In Abbildung 4 wird die Anbringung der Stützen an das
NPB-195 dargestellt.
20
Abbildung 4: Anbringen der Stützen für schräge Aufstellung
INBETRIEBNAHME UND EINSATZ
Grundfunktionen
Alarme
Variable Einstellungen
Menü
Betrieb über Akku
Entsorgung von Gerätekomponenten
GRUNDFUNKTIONEN
WARNUNG: Das Pulsoximeter NPB-195 darf nur von
qualifiziertem Personal bedient werden.
WARNUNG: Das NPB-195 darf nicht am Sensorkabel
oder am Netzkabel angehoben werden; diese Teile
könnten sich vom NPB-195 lösen, so daß das Gerät
möglicherweise auf den Patienten fällt.
WARNUNG: Das NPB-195 dient nur als Hilfsmittel bei
der Beurteilung des Patienten. Es wird unter Berücksichtigung des jeweiligen Zustands des Patienten und
seiner Symptomatik eingesetzt.
WARNUNG: Bestimmte Umgebungsbedingungen, Fehler
bei der Anlegung des Sensors und der Zustand des
Patienten können die Pulsoximetrie-Messungen und
das Pulssignal beeinflussen. Detaillierte Sicherheitsinformationen schlagen Sie bitte in den entsprechenden
Abschnitten dieses Handbuchs nach.
Wichtig! Vor Einsatz des NPB-195 sind diese Gebrauchsanweisung und die Gebrauchsanweisungen aller Zubehörteile sowie alle Sicherheitshinweise (fett gedruckt)
und alle technischen Daten sorgfältig zu lesen.
Vor dem klinischen Einsatz des NPB-195 muß sich der
Anwender von der ordnungsgemäßen und sicheren Funktion
des Gerätes überzeugen. Dies kann einerseits durch den
erfolgreichen Abschluß des Selbsttests beim Einschalten
(POST, Power-On Self-Test) ermittelt werden und andererseits
durch Befolgen der Anweisungen im Abschnitt „Meßmodus“ in
diesem Kapitel erfolgen.
21
Inbetriebnahme und Einsatz
Selbsttest beim Einschalten (Power-On Self-Test, POST)
WARNUNG: Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände
vor dem Lautsprecher des Gerätes stehen. Andernfalls
wird der akustische Alarm möglicherweise überhört.
1.Stecken Sie einen geeigneten Nellcor Sensor fest in den
Sensoreingang ein. Sichern Sie den Sensor, indem Sie den
Kunststoffverschluß so weit über den Sensorstecker
schieben, bis dieser hörbar einrastet. Legen Sie den Sensor
an den Patienten an; beachten Sie dabei die Gebrauchsanweisung des Sensors. Gegebenenfalls kann ein SensorVerlängerungskabel (Modell EC-4 oder EC-8) verwendet
werden.
2.Schalten Sie das NPB-195 ein, indem Sie die Taste Ein/Aus
des Gerätes betätigen. Das Gerät beginnt automatisch
einen Selbsttest, mit dem die Elektronik überprüft wird.
3.Während des POST leuchtet das gesamte Display auf.
Anschließend erscheinen etwa drei Sekunden lang das
Logo von Nellcor Puritan Bennett und die SoftwareVersionsnummer. Alle Anzeigen leuchten kurz auf.
22
Vorsicht: Wenn eine Anzeige oder ein Display-Element
nicht aufleuchtet, darf das Gerät nicht am Patienten
eingesetzt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an
qualifiziertes Servicepersonal, an den Technischen
Kundendienst von Mallinckrodt oder an Ihre lokale
Mallinckrodt Vertretung.
4.Stellt das NPB-195 während des Selbsttests ein internes
Problem fest, wird ein Fehlercode oder eine Fehlermeldung
angezeigt, und ein Alarm niedriger Priorität ertönt. Je
nach Problemursache ist es möglich, daß das Display leer
bleibt oder der Alarm nicht ertönt. Im Kapitel Fehler-behebung finden Sie eine Liste der Fehlermeldungen,
deren Ursachen vom Anwender selbst behoben werden
können.
5.Wenn der Selbsttest erfolgreich abgeschlossen werden
konnte, ertönt ein Signalton von einer Sekunde Dauer.
WARNUNG: Wenn dieser Signalton nicht zu hören ist,
darf das Gerät nicht eingesetzt werden.
Inbetriebnahme und Einsatz
6.Ist ein Sensor an einem Patienten und am NPB-195
angeschlossen, leuchtet die Anzeige Pulssuche auf, und in
den SpO2- und Pulsfrequenz-Displays erscheinen Nullen,
während das Gerät nach einem verwertbaren Puls sucht.
Wenn kein Sensor mit dem Gerät verbunden ist, werden
Striche anstelle der Nullen angezeigt, und die Anzeige
Pulssuche leuchtet nicht.
Sobald ein verwertbarer Puls festgestellt wird, beginnt das
NPB-195 die Überwachung, und im Display werden Daten
angezeigt (entsprechend Abbildung 5 oder 6).
Zur Einstellung des Kontrastes betätigen Sie die Taste
Kontrast und halten sie gedrückt. Mit der Taste Einstellung
erhöhen bzw. Einstellung verringern können Sie den Kontrast
auf den gewünschten Wert einstellen. Wenn Sie die Tasten
länger gedrückt halten, verändern sich die Einstellwerte
schneller.
11281
LICHTGRENZW TREND SETUP
Abbildung 6: Meßmodus – Numerische Anzeige
23
Inbetriebnahme und Einsatz
Meßmodus
Im Meßmodus – Plethysmographische Anzeige – (Abb. 5)
werden die Meßwerte für die Sauerstoffsättigung (SpO2) und
die Pulsfrequenz angezeigt, außerdem die plethysmographische
Kurve. Im Meßmodus – Numerische Anzeige – (Abb. 6)
erscheint die Balkenanzeige für die Pulsamplitude, und die
Meßwerte für die SpO2 und die Pulsfrequenz werden mit
größeren Ziffern angezeigt. Die plethysmographische Kurve
wird dagegen nicht angezeigt. Die Auswahl des Anzeigeformates mit Hilfe der Mehrfunktionstasten wird im Laufe
dieses Kapitels näher erläutert.
Die Sauerstoffsättigung wird für Werte von 0 % bis 100 %
angezeigt, die Pulsfrequenz für Werte zwischen 10 und
250 Schlägen pro Minute sowie für 0 Schläge pro Minute. Bei
einer Pulsfrequenz von weniger als 20 Schlägen pro Minute
erscheint die Zahl 20 (mit Ausnahme von 0 Schlägen pro
Minute); bei einer Pulsfrequenz von mehr als 250 Schlägen
pro Minute erscheint die Zahl 250. Eine Pulsfrequenz von 0
zeigt an, daß das Gerät keinen Puls mißt.
Bei jedem Pulsschlag ertönt ein Signalton variabler Tonhöhe,
und die Balkenanzeige für die Pulsamplitude zeigt die relative
Pulsstärke an der Anlegestelle des Sensors optisch an (nur bei
der numerischen Anzeige). Der Signalton sinkt parallel zur
fallenden %SpO2 immer weiter ab.
24
Hinweis: Überprüfen Sie, ob die Anzeigen, die Displays und
die Signaltöne (einschließlich der Alarme) und
damit das Gerät selbst ordnungsgemäß funktionieren. Auf jede korrekte Betätigung einer Taste
sollte eine entsprechende (akustische oder optische)
Aktion ausgelöst werden. Beobachten Sie die
Bewegung der Pulsamplituden-Anzeige oder die
plethysmographische Anzeige und achten Sie auf
Pulssignaltöne, um sicherzustellen, daß Messungen
vorgenommen werden.
Scheint eine Tastenfunktion fehlerhaft zu sein, darf
das Gerät nicht am Patienten eingesetzt werden.
Wenden Sie sich in diesem Fall an den Technischen
Kundendienst von Mallinckrodt oder Ihre lokale
Mallinckrodt Vertretung.
Tritt im Meßmodus ein Pulsverlust ein, geht das NPB-195
automatisch in den Modus Pulssuche über.
Pulssuche
Wenn der gemessene Puls während der Überwachung verlorengeht, beginnt das NPB-195 eine Pulssuche. Während der
Pulssuche sucht das NPB-195 nach einem Puls, der für
Messungen verwendet werden kann.
Hinweis: Die Pulssuche ist ein normaler Modus des NPB-195.
Beim Einschalten (Sensor ist mit dem Gerät verbunden)
Unmittelbar nach Anzeige der Software-Versionsnummer und
erfolgreichem Abschluß des Selbsttests geht das NPB-195 in
den Modus Pulssuche über, und die Anzeige Pulssuche leuchtet
auf. Wenn der am NPB-195 angeschlossene Sensor nicht am
Patienten angelegt ist, erscheinen Nullen in den SpO2- und
Pulsfrequenz-Displays, und das Gerät verbleibt im Modus
Pulssuche. Wenn der Sensor dagegen am Patienten angelegt
ist, geht das NPB-195 in den Meßmodus über, sobald ein
verwertbarer Puls festgestellt wird.
Beim Einschalten (Sensor ist nicht mit dem Gerät
verbunden)
Unmittelbar nach Anzeige der Software-Versionsnummer und
erfolgreichem Abschluß des Selbsttests erscheinen Striche im
Display. Das NPB-195 geht nicht in den Modus Pulssuche
über.
Inbetriebnahme und Einsatz
Der Übergang in diesen Modus bedeutet nicht
zwangsläufig, daß Pulsverlust beim Patienten
vorliegt.
Während des Betriebes
Wenn ein verwertbarer Puls festgestellt und dann
vier Sekunden lang wieder verloren wurde, startet das
NPB-195 die Pulssuche, und die Anzeige Pulssuche leuchtet
auf. Während das Gerät nach einem verwertbaren Puls sucht,
wird im Display die zuletzt ermittelte Messung blinkend
dargestellt. Wenn sich das Gerät länger als etwa sechs
Sekunden lang im Modus Pulssuche befindet, werden Nullen
blinkend dargestellt, und ein Alarm hoher Priorität ertönt.
Wenn wieder ein verwertbarer Puls detektiert wird, beendet
das NPB-195 die Pulssuche und zeigt die aktuellen Meßwerte
an. Die Anzeige Pulssuche verlischt.
25
Inbetriebnahme und Einsatz
Automatisches Abschalten
Wenn alle nachstehenden Bedingungen erfüllt sind, schaltet
sich das NPB-195 nach 15 Minuten automatisch aus:
•Betrieb über Akku;
•es wurden keine Tasten betätigt;
•es konnte kein Puls festgestellt werden (beispielsweise ist
der Sensor nicht am Patienten angelegt oder hat sich
gelöst) und
•es liegen keine Alarme vor (mit Ausnahme des Alarms
Akku schwach sowie nicht korrigierbarer Fehlerzustände).
ALARME
Beschreibung der Alarme
Das NPB-195 verfügt über drei Stufen von akustischen
Alarmen.
1.Alarm hoher Priorität: Hoher, schnell pulsierender
Signalton. Ein Alarm hoher Priorität ertönt, wenn das
Gerät Pulsverlust feststellt.
Bei Pulsverlust werden Nullen in den %SpO2- und
Pulsfrequenz-Displays blinkend dargestellt. Auch die
Anzeige Pulssuche blinkt.
26
2.Alarm mittlerer Priorität: Signalton mittlerer Tonhöhe, der
mit mittlerer Frequenz pulsiert. Ein Alarm mittlerer
Priorität ertönt, wenn einer der gemessenen
Patientenparameter die festgelegten Alarmgrenzwerte
verletzt.
Bei einem Alarm mittlerer Priorität blinkt das Display mit
demjenigen Patientenparameter, der die Grenzwerte
verletzt hat (%SpO2-Display bzw. Pulsfrequenz-Display).
3.Alarm niedriger Priorität: Tiefer, langsam pulsierender
Signalton. Ein Alarm niedriger Priorität ertönt unter den
folgenden Bedingungen:
•das SpO2-Sensorkabel hat sich gelöst;
•es liegt eine Fehlfunktion des Gerätes vor;
•der Akku ist nahezu erschöpft (während Akkubetrieb).
Wenn das Gerät über Akku betrieben und der Akku
nahezu erschöpft ist, leuchtet die entsprechende Anzeigeleuchte auf (Akku schwach), und der Alarmton wird
unmittelbar ausgelöst, auch wenn die Alarmlautstärke auf
AUS geschaltet oder die Alarme stummgeschaltet waren.
VARIABLE EINSTELLUNGEN
Die folgenden Einstellungen können mit Hilfe der Taste
Einstellung erhöhen bzw. Einstellung verringern sowie der
Taste Alarmstummschaltung individuell angepaßt werden.
•Lautstärke des Pulssignaltons
•Alarmlautstärke
•Alarmstummschaltungsdauer
•Deaktivierung des akustischen Alarms
Lautstärke des Pulssignaltons
Um während der normalen Überwachung die Alarmlautstärke
zu ändern, betätigen Sie die Taste Einstellung erhöhen bzw.
Einstellung verringern und halten sie gedrückt, bis der
gewünschte Wert erreicht ist. Wenn Sie die Taste Einstellung
verringern betätigen und gedrückt halten, wird die Lautstärke
so lange vermindert, bis der Pulssignalton nicht mehr zu hören
ist.
Inbetriebnahme und Einsatz
Alarmlautstärke
Zur Anzeige der Lautstärkeamplitude des akustischen Alarms
betätigen Sie die Taste Alarmstummschaltung und halten sie
mindestens drei Sekunden lang gedrückt. Die Amplitude
erscheint im Pulsfrequenz-Display; der Wert 1 entspricht dabei
der niedrigsten, der Wert 10 der höchsten Alarmlautstärke.
Außerdem ertönt ein Signalton in der angezeigten Lautstärke.
Um die Lautstärkeamplitude des akustischen Alarms
einzustellen, betätigen Sie die Taste Alarmstummschaltung
und halten sie mindestens drei Sekunden lang gedrückt;
betätigen Sie dann die Taste Einstellung erhöhen bzw.
Einstellung verringern so lange, bis der gewünschte Wert
erreicht ist. Die Alarmlautstärke kann nicht auf den Wert 0
eingestellt werden.
27
Inbetriebnahme und Einsatz
Alarmstummschaltungsdauer
Die akustischen Alarme können für eine voreingestellte Zeitdauer (die Alarmstummschaltungsdauer) stummgeschaltet
werden. Um die aktuelle Einstellung anzeigen zu lassen,
betätigen Sie die Taste Alarmstummschaltung und halten sie
nur kurz gedrückt (weniger als drei Sekunden). Zur Einstellung der Alarmstummschaltungsdauer betätigen Sie die
Taste Alarmstummschaltung und halten sie nur kurz gedrückt
(weniger als drei Sekunden); betätigen Sie dann die Taste
Einstellung erhöhen bzw. Einstellung verringern so lange, bis
der gewünschte Wert erreicht ist. Mögliche Einstellungen sind
30, 60, 90 und 120 Sekunden sowie AUS. (Die Einstellung AUS
wird im nächsten Abschnitt erläutert.)
Die Alarmstummschaltungsdauer beginnt, wenn die Taste
Alarmstummschaltung gedrückt (weniger als drei Sekunden)
und wieder losgelassen wird. (Wenn die Taste länger als drei
Sekunden gedrückt oder die Dauer geändert wird, muß die
Taste Alarmstummschaltung erneut gedrückt werden, um die
Alarmstummschaltungsdauer zu beginnen.)
Wenn während der Alarmstummschaltungsdauer ein
Alarmzustand eintritt (mit Ausnahme des Alarms Akku
schwach), ertönt dieser Alarm erst nach Ablauf der
Alarmstummschaltungsdauer. Wenn das Gerät über Akku
betrieben und der Akku nahezu erschöpft ist, wird der
entsprechende Alarm auch dann ausgelöst, wenn die
Alarmstummschaltungsdauer noch nicht beendet ist.
28
Wenn Sie die Taste Alarmstummschaltung während der
Alarmstummschaltungsdauer betätigen, wird diese auf Null
gesetzt, und die akustischen Alarme werden wieder aktiviert.
Die optischen Alarmanzeigen können nicht abgeschaltet
werden. Wenn beispielsweise der obere Alarmgrenzwert für die
%SpO2 überschritten wird, kann der akustische Alarm für die
Alarmstummschaltungsdauer stummgeschaltet werden, der
angezeigte Meßwert blinkt jedoch weiter.
Wenn der Alarmzustand bei Ablauf der Alarmstummschaltungsdauer immer noch besteht, ertönt ein akustischer Alarm.
WARNUNG: Der akustische Alarm darf nicht stummgeschaltet und seine Lautstärke nicht vermindert werden, wenn der Patient dadurch gefährdet werden kann.
Inbetriebnahme und Einsatz
Deaktivieren des akustischen Alarms
Wenn die Alarmstummschaltungsdauer auf AUS geschaltet
wird, wird vom Gerät kein akustischer Alarm erzeugt.
Um die Alarmstummschaltungsdauer auf AUS zu stellen,
betätigen Sie die Taste Alarmstummschaltung und halten sie
kurz gedrückt (weniger als drei Sekunden); betätigen Sie dann
die Taste Einstellung erhöhen so lange, bis „AUS“ im Display
erscheint. Bei der nächsten Betätigung der Taste Alarmstummschaltung blinkt die zugehörige Anzeige; hiermit wird
angezeigt, daß der akustische Alarm deaktiviert wurde. Wenn
die Taste Alarmstummschaltung nochmals gedrückt wird, hört
die Anzeige Alarmstummschaltung auf zu blinken.
Durch die Stummschaltung der akustischen Alarme werden
die optischen Alarmanzeigen nicht beeinflußt.
Die Möglichkeit, die Alarmstummschaltungsdauer auf AUS zu
schalten, kann von qualifiziertem Servicepersonal gemäß den
Anweisungen im Wartungshandbuch aktiviert oder deaktiviert
werden; werkseitig ist diese Funktion aktiviert.
Warnton während der Alarmstummschaltung
Der Warnton während der Alarmstummschaltung (drei
Signaltöne) ertönt mindestens alle 3 Minuten, während die
Alarmstummschaltung auf AUS geschaltet ist und die Anzeige
Alarmstummschaltung blinkt.
Der Warnton während der Alarmstummschaltung kann von
qualifiziertem Servicepersonal gemäß den Anweisungen im
Wartungshandbuch deaktiviert werden; werkseitig ist diese
Funktion aktiviert.
29
Inbetriebnahme und Einsatz
MENÜ
Menüstruktur
Mit Hilfe der vier Mehrfunktionstasten an der Vorderseite des
NPB-195 können die folgenden Einstellungen und Funktionen
abgerufen und eingestellt werden:
•Alarmgrenzwerte für Pulsfrequenz und %SpO
2
•Plethysmographische Anzeige oder Numerische Anzeige
•Datum und Uhrzeit
•Baudrate der Datenschnittstelle
•Trendanzeige (SpO2 und/oder Pulsfrequenz)
•„Zoomfaktor“ bei Trendanzeige
•Grafische Darstellung der Trenddaten (Histogramm)
•Alle Trenddaten löschen
•Trends ausdrucken
•Sprache für die Anzeige auf dem NPB-195 oder die
Datenschnittstelle
Sie können ein Menüelement wählen, indem Sie die Mehrfunktionstaste direkt unterhalb des Menüelements betätigen und
wieder loslassen. In Abbildung 7 wird dargestellt, wie auf
Menüelemente zugegriffen werden kann.
Hinweis: Wenn nach Aufrufen eines Untermenüs innerhalb
von 10 Sekunden keine weitere Taste betätigt wird,
kehrt die Anzeige automatisch zum Hauptmenü
zurück. Dies gilt nicht für die Menüs für Uhrzeit
und Trends; hier liegt die Zeitspanne bei
fünf Minuten.
30
Inbetriebnahme und Einsatz
GRENZWTRENDSETUPLICHT
WAHLEXIT
Einzustellenden
Alarmgrenzwert
auswählen
Rückkehr zur
Grundanzeige
FORMATUHREXITWEITER
PLETHNUMEXIT
FORMATZOOMEXITWEITER
Daten aus den letzten
15 oder 30 Minuten
bzw. aus den letzten
1, 2, 4, 8, 12 oder
24 Stunden zur Anzeige auswählen
BEIDESPO2HISTOG
Anzeige der
Trenddaten
für SpO
Pulsfrequenz
2
und
Anzeige der
Trenddaten
für SpO
2
PULS
Anzeige der
Trenddaten
für Pulsfrequenz
Rückkehr zur
Grundanzeige
FORMAT WEITEREXIT
LÖSCHDRUCKWEITEREXIT
HISTOGTrends
ausdrucken
Rückkehr
zum
vorherigen
Menü
Rückkehr zur
Grundanzeige
Hintergrundbeleuchtung
des LCD ein- oder ausschalten
COMMSPRACHEXITWEITER
Baudrate auf
2.400, 9.600
oder 19.200
einstellen
Sprache
auswählen
EINSTEXIT
WAHLEXIT
LÖSCHDRUCKEXITWEITER
Trends
ausdrucken
Rückkehr
zum
vorherigen
Menü
Rückkehr zur
Grundanzeige
JANEIN
Alle
Trenddaten
löschen
Rückkehr zum
vorherigen
Trendmenü
JANEIN
Alle
Trenddaten
löschen
Rückkehr zum
vorherigen
Trendmenü
Abbildung 7: Menüelemente
In den folgenden Abschnitten werden die Menüelemente näher
beschrieben.
31
Inbetriebnahme und Einsatz
GRENZWERTE
WARNUNG: Bei jedem Einsatz des Gerätes ist sicherzustellen, daß die gewählten Alarmgrenzwerte für den
betreffenden Patienten geeignet sind.
Überblick
Beim Einschalten des NPB-195 werden die Alarmgrenzwerte
auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Die Standardeinstellungen der Alarmgrenzwerte können von qualifiziertem
Servicepersonal gemäß den Anweisungen im Wartungshandbuch für das NPB-195 geändert werden.
Falls notwendig, können Sie die Einstellungen der Alarmgrenzwerte vorübergehend ändern (Vorgehensweise siehe unten).
Die vorgenommenen Änderungen bleiben so lange gültig, bis
Sie die Alarmgrenzwerte erneut ändern oder das NPB-195
ausschalten.
Abrufen der aktuellen Alarmgrenzwerte
Um die aktuellen Alarmgrenzwerte aus dem Hauptmenü
heraus abzurufen, betätigen Sie die Mehrfunktionstaste
GRENZW (Grenzwerte). In den Displays erscheinen die
aktuellen unteren und oberen Alarmgrenzwerte für die %SpO
und die Pulsfrequenz.
2
32
Ändern der Alarmgrenzwerte
Mit der Mehrfunktionstaste WAHL (Auswahl) wählen Sie den
zu ändernden Parameter aus. Mit der Taste Einstellung
erhöhen bzw. Einstellung verringern kann der Wert geändert
werden. Die geänderte Einstellung wird sofort übernommen
und bleibt auch dann gültig, wenn das Menü Alarmeinstellung
verlassen wird.
Markierung für geänderte Alarmgrenzwerte
Wenn die Einstellungen der Alarmgrenzwerte vom Anwender
geändert wurden, erscheint ein Dezimalpunkt nach dem
angezeigten Grenzwert sowohl im SpO2-Display als auch im
Pulsfrequenz-Display (Abb. 8). Der Dezimalpunkt bleibt auf
dem Display angezeigt, bis das Gerät ausgeschaltet oder der
Alarmgrenzwert wieder auf den Standardwert gestellt wird.
ALARMGRENZWERTE
%SPO2
OBERE
UNTERE
100
80.
PF
170
40
%SPO2
96.
PF
79
EXITWAHL
Abbildung 8: Festlegung der Alarmgrenzwerte
TREND
Inbetriebnahme und Einsatz
Beim NPB-195 können Trends für die SpO2 und/oder die
Pulsfrequenz über die letzten 24 Stunden grafisch dargestellt
werden. Die Trenddaten werden dabei in Abständen von fünf
Sekunden gespeichert. Bei Betätigung der Mehrfunktionstaste
TREND erscheint die Meldung TRENDDATEN WERDEN
GELESEN an der Unterkante des Displays; hiermit wird angezeigt, daß das NPB-195 kontinuierlich Trenddaten speichert.
Die Menge der auf dem Display angezeigten Trenddaten wird
mit der Mehrfunktionstaste ZOOM eingestellt. Es sind die
Einstellungen 15 oder 30 Minuten und 1, 2, 4, 8, 12 und 24
Stunden verfügbar. Alle Daten werden in einem grafischen
Format angezeigt.
Bei der Anzeige der Trends erscheinen die zuletzt festgestellten Meßergebnisse an der rechten Kante der Grafik.
Die Grafik zeigt den größten und den niedrigsten Wert des
Parameters innerhalb des durch die Breite des Cursors
(vertikale, gepunktete Linie) dargestellten Zeitbereichs an.
%SpO2-Meßwerte unter 70 werden nicht angezeigt. Pulsfrequenzmeßergebnisse unter 5 und über 200 Schlägen pro
Minute werden nicht angezeigt.
Der größte/niedrigste Wert des Parameters an der Cursorposition wird auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt
(„95“ und „98“ in Abb. 9). Diese Werte sind nicht die aktuellen
Meßwerte des Patienten, sondern stellen den größten und
niedrigsten Trendwert an der Cursorposition dar.
12STD TREND
%SPO2
95 : 98
100
90
80
70
Abbildung 9: Trend für die SpO
25MÄR9914 :35 :05
EXITFORMATZOOM WEITER
2
Zeitspannen, in denen keine Meßergebnisse erfaßt wurden,
werden durch eine Lücke in der Grafik dargestellt (Abb. 9).
Die Anzahl der Stunden oder Minuten, die der angezeigte
Trend umfaßt, erscheint in der oberen linken Ecke des
Displays.
33
Inbetriebnahme und Einsatz
Die Cursorposition wird durch das Datum und die Uhrzeit
oben in der Mitte und rechts auf dem Display angegeben.
Der Cursor kann mit Hilfe der Taste Einstellung erhöhen bzw.
Einstellung verringern nach rechts oder links verschoben
werden. Bei jedem Tastendruck wird der Cursor um ein
bestimmtes Zeitintervall weiterbewegt, das von der Skalierung
des Trends abhängt (siehe Tabelle 2).
Tabelle 2: Skalierung des Trends
Trend
Skalierung
Cursorverschiebung bei einem Druck der
Tasten Einstellung erhöhen bzw.
erniedrigen
Wenn Sie den Cursor über den linken oder rechten Rand des
Displays verschieben, „springt“ der Anzeigebereich, so daß der
Cursor in die Mitte des Displays versetzt wird, wenn genügend
Trenddaten verfügbar sind.
Beispiel: Wenn der rechte Rand der Anzeige in Abbildung 9 der
Uhrzeit 14:54:05 entspricht, führt ein einziger Druck auf die
Taste Einstellung erhöhen bzw. erniedrigen zu einem
versetzen des Cursors in die Mitte des Displays an den
Zeitpunkt 14:58:05, wobei zu beiden Seiten des Cursors die
Daten von 6 Stunden angezeigt werden. Wenn rechts auf dem
Display nur die Daten von 3 Stunden verfügbar waren, würde
der Cursor auf dem Display etwa bei 3/4 des Wegs bis nach
rechts angezeigt werden, am Zeitpunkt 14:58:05.
34
Hinweis: Das Display wird automatisch in den Meßmodus
zurückgeschaltet, wenn ein Alarm ertönt, wenn die
Taste Alarmstummschaltung gedrückt wird, oder
wenn während der Anzeige eines Trends oder
Histogramms fünf Minuten lang keine Taste
betätigt wird.
Inbetriebnahme und Einsatz
Anzeigeformat
Mit Hilfe der Mehrfunktionstaste FORMAT (Anzeigeformat)
können Sie den Trend für die SpO2 und/oder die Pulsfrequenz
anzeigen lassen. Außerdem können Sie auf Histogrammdarstellung der Werte umschalten (Abb. 10).
12STD HISTOG.
96-100
91-95
86-90
81-85
%SPO2PF
0-80
25MÄR 04:02--25MÄR 16:02
201-250
68%
151-200
7%
101-150
0%
51-100
0%
25%
0-50
0%
0%
18%
57%
25%
WEITERFORMATEXIT
Abbildung 10: Histogramm
Histogramm
Mit dem Histogramm (HISTOG.) wird die Zeit in Prozent
angegeben, während derer Werte innerhalb eines bestimmten
Wertebereichs gemessen wurden. Die Länge der Meßperiode
erscheint in der oberen linken Ecke des Displays. Es werden
nur Zeitpunkte berücksichtigt, an denen Meßergebnisse erfaßt
werden konnten.
Das Histogramm in Abbildung 10 deckt beispielsweise die
letzten 12 Stunden ab. Während dieser 12 Stunden lagen 68 %
der SpO2-Meßwerte zwischen 96 und 100, 7 % der Meßwerte
zwischen 91 und 95 sowie 25 % der Meßwerte zwischen 0
und 80.
Zoom
Mit der Mehrfunktionstaste ZOOM kann die Zeitspanne einer
Trendgrafik eingestellt werden. Mögliche, grafisch angezeigte
Werte sind hierbei 24, 12, 8, 4, 2 und 1 (Stunden) sowie 30 und
15 (Minuten). Die Position des Cursors, die durch das Datum
und die Uhrzeit in der rechten oberen Ecke des Displays
angezeigt wird, bleibt gleich.
Im Anzeigeformat Histogramm steht die Mehrfunktionstaste
ZOOM nicht zur Verfügung.
Nächste Ebene
Mit Hilfe der Mehrfunktionstaste WEITER (Nächste Ebene)
können Sie auf die Mehrfunktionstasten LÖSCH (Löschen) und
DRUCK (Drucken) zugreifen.
35
Inbetriebnahme und Einsatz
Löschen
Bei Betätigung der Mehrfunktionstaste LÖSCH (Löschen)
erscheinen die Optionen JA und NEIN. Mit JA werden alle
Trenddaten aus dem Speicher und der Anzeige des NPB-195
gelöscht, mit NEIN kehren Sie ohne Löschen zum
vorhergehenden Menü zurück.
Drucken
Wenn Sie die Mehrfunktionstaste DRUCK (Drucken)
betätigen, werden Daten über die Datenschnittstelle an einen
angeschlossenen PC oder seriellen Drucker übertragen.
Weitere Informationen zur Datenschnittstelle finden Sie in
Anhang C.
SETUP
Mit der Mehrfunktionstaste SETUP können Sie folgende
Einstellungen auswählen oder abrufen:
•Anzeigeformat des Displays (PLETH oder NUM)
•Datum und Uhrzeit
•Baudrate und Protokoll der Datenschnittstelle
•Sprache der Anzeige
Anzeigeformat
Mit der Mehrfunktionstaste FORMAT (Anzeigeformat) können
Sie das Anzeigeformat auswählen; mögliche Einstellungen
sind PLETH (Plethysmographische Anzeige) und NUM
(Numerische Anzeige). Bei der plethysmographischen Anzeige
(PLETH) wird die plethysmographische Kurve angezeigt.
Bei der numerischen Anzeige (NUM) erscheint die Anzeige
Pulsamplitude, und die Meßwerte werden zum leichteren
Ablesen mit größeren Ziffern angezeigt.
36
Datum und Uhrzeit
Mit der Mehrfunktionstaste UHR (Datum und Uhrzeit) können
Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen.
Betätigen Sie hierzu zunächst die Mehrfunktionstaste EINST
(Einstellen), um auf die Mehrfunktionstaste WAHL (Auswahl)
zugreifen zu können. Mit der Mehrfunktionstaste WAHL
wählen Sie das zu ändernde Element aus. Mit der Taste
Einstellung erhöhen bzw. Einstellung verringern kann der
Wert geändert werden. Das Datum erscheint im Format
TT-MMM-JJ. Das Datum 29. März 1999 würde beispielsweise
als 29-MÄR-99 angezeigt werden.
Inbetriebnahme und Einsatz
Mit der Mehrfunktionstaste EXIT (Beenden) werden die neuen
Einstellungen übernommen. Betätigen Sie EXIT erneut, um
zum Hauptmenü zurückzugelangen.
Kommunikation
Mit der Mehrfunktionstaste COMM (Kommunikation) können
Sie die Baudrate der Datenschnittstelle einstellen.
Betätigen Sie hierzu zunächst die Mehrfunktionstaste
WEITER (Nächste Ebene), um auf die Mehrfunktionstaste
COMM zugreifen zu können. Betätigen Sie die Mehrfunktionstaste COMM. Nun können Sie die Baudrate mit der Taste
Einstellung erhöhen bzw. Einstellung verringern auf 2400,
9600 oder 19200 einstellen. Mit der Mehrfunktionstaste EXIT
(Beenden) gelangen Sie zum Untermenü SETUP zurück.
Sprache
Mit der Mehrfunktionstaste SPRACH (Sprache) können Sie die
Sprache für die Anzeige auf dem NPB-195 auswählen.
Betätigen Sie hierzu zunächst die Mehrfunktionstaste
WEITER (Nächste Ebene), um auf die Mehrfunktionstaste
SPRACH zugreifen zu können. Betätigen Sie die Mehrfunktionstaste SPRACH. Nun können Sie die Sprache mit der
Taste Einstellung erhöhen bzw. Einstellung verringern auf
Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch,
Portugiesisch oder Spanisch einstellen.
Wenn Sie die Spracheinstellung geändert haben und dann
die Mehrfunktionstaste EXIT (Beenden) betätigen (oder
10 Sekunden lang keine weitere Taste betätigen), zeigt das
NPB-195 Daten in der ausgewählten Sprache an.
37
Inbetriebnahme und Einsatz
LICHT
Mit der Mehrfunktionstaste LICHT können Sie die Anzeigebeleuchtung ein- oder ausschalten.
Standardeinstellungen
Das NPB-195 wird mit bestimmten werkseitigen Standardeinstellungen beim Einschalten geliefert. Diese Standardeinstellungen können von autorisiertem, qualifiziertem
Servicepersonal gemäß den Anweisungen im Wartungshandbuch für das NPB-195 geändert werden.
Die folgenden Werte sind standardmäßig vom Werk eingestellt.
Oberer Alarmgrenzwert für die %SpO2: 100 %
Unterer Alarmgrenzwert für die
%SpO2:
Oberer Alarmgrenzwert für die
Pulsfrequenz:
Unterer Alarmgrenzwert für die
Pulsfrequenz:
Alarmlautstärke:75 dB(A) in 1 Meter
Alarmstummschaltungsdauer:60 Sekunden
Einstellmöglichkeit für die Alarm-
stummschaltungsdauer auf AUS:
Warnton während der
Alarmstummschaltung:
Lautstärke des Pulssignaltons:72 dB(A) in 1 Meter
Baudrate der Datenschnittstelle:9600
Anzeigeformat:PLETH (Plethysmo-
Trendanzeige:%SpO
Kontrast des Displays:Mittel
Sprache:Englisch
85 %
170 Schläge pro
Minute
40 Schläge pro
Minute
Entfernung (bei Lautstärkeeinstellung 5)
Aktiviert
Aktiviert
Entfernung (bei Lautstärkeeinstellung 4)
graphische Anzeige)
2
38
Schwesternruf
WARNUNG: Die Funktion Schwesternruf sollte nicht als
primäres Mittel zur Benachrichtigung im Alarmfall
eingesetzt werden. Das medizinische Personal wird in
erster Linie mit Hilfe der akustischen und optischen
Alarmanzeigen des Gerätes über das Auftreten eines
Alarms informiert.
Im Falle eines akustischen Alarms am NPB-195 aktiviert die
Funktion Schwesternruf das Schwesternrufsystem Ihrer
Klinik. Die Funktion ist über die Datenschnittstelle zugänglich
(Pin 11, wie in in Anhang C in Tabelle 5 angegeben).
WARNUNG: Wenn das NPB-195 über Akku betrieben
wird oder die Alarme stummgeschaltet sind, ist die
Funktion Schwesternruf nicht verfügbar.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn das NPB-195
mit Netzstrom betrieben wird und das Gerät elektronisch an
das Schwesternrufsystem der Klinik angeschlossen ist.
Für qualifiziertes Servicepersonal befinden sich vollständige
Anweisungen zum Anschluß des NPB-195 an das Schwesternrufsystem im Wartungshandbuch für das NPB-195.
Inbetriebnahme und Einsatz
Vor dem klinischen Einsatz des Gerätes ist die ordnungsgemäße Funktion des Schwesternrufes des NPB-195 zu testen,
indem Sie einen Alarmzustand herbeiführen und dann
überprüfen, ob das Schwesternrufsystem der Klinik hierdurch
aktiviert wird.
39
Inbetriebnahme und Einsatz
BETRIEB ÜBER AKKU
Das NPB-195 verfügt über einen internen Akku, mit dem das
Gerät während des Transportes und bei fehlender Netzstromversorgung betrieben werden kann. Ein neuer, vollständig
aufgeladener Akku ermöglicht eine Betriebsdauer von
mindestens 6 Stunden, wenn keine akustischen Alarme
erzeugt werden und die Anzeigebeleuchtung ausgeschaltet ist.
Hinweis: Während des Netzbetriebes wird der interne Akku
automatisch wiederaufgeladen. Aus diesem Grunde
sollte das NPB-195 auch dann an der Netzstromversorgung angeschlossen bleiben, wenn es momentan nicht am Patienten eingesetzt ist, damit stets
ein vollständig aufgeladener Akku zur Verfügung
steht.
Da das NPB-195 nicht mit einem vollständig entladenen Akku
betrieben werden kann, ist das Gerät vor dem erneuten
Einsatz einige Minuten lang an eine Wandsteckdose anzuschließen, damit der Akku sich teilweise wiederaufladen kann.
Anschließend kann das Gerät eingeschaltet werden.
Um einen entladenen Akku vollständig wiederaufzuladen, ist
das Gerät an die Netzstromversorgung anzuschließen. Das
vollständige Aufladen dauert etwa 14 Stunden (wenn das
NPB-195 ausgeschaltet ist) bzw. 18 Stunden (während des
normalen Betriebes).
40
Wenn alle nachstehenden Bedingungen erfüllt sind, schaltet
sich das NPB-195 nach 15 Minuten automatisch aus:
•Betrieb über Akku;
•es wurden keine Tasten betätigt;
•es konnte kein Puls festgestellt werden
(beispielsweise ist der Sensor nicht am Patienten angelegt
oder hat sich gelöst) und
•es liegen keine Alarme vor (mit Ausnahme des Alarms
Akku schwach sowie nicht korrigierbarer Fehlerzustände).
Anzeige Akku schwach
Wenn mit der vorliegenden Akkukapazität nur noch etwa
15 Minuten Betriebsdauer verfügbar sind, leuchtet die
entsprechende Anzeige (Akku schwach) ständig, und ein Alarm
niedriger Priorität ertönt. Wird das NPB-195 über Akku
betrieben, ist es nicht möglich, diesen Alarm stummzuschalten.
Um den Alarm stummzuschalten, schließen Sie das Gerät an
die Netzstromversorgung an.
Wenn das NPB-195 nicht innerhalb von etwa 15 Minuten an
eine Netzstromversorgung angeschlossen wird, schaltet es sich
automatisch aus.
Hinweis: Mit zunehmendem Gebrauch und nach wiederhol-
tem Aufladen des Akkus kann sich die Zeit zwischen
dem Auftreten des Alarms Akku schwach und dem
automatischen Ausschalten des Gerätes nach und
nach verkürzen.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet wird,
während der Akku nahezu erschöpft ist, kann sie nicht wieder
eingeschaltet werden.
Der interne Akku sollte alle 24 Monate von qualifiziertem
Servicepersonal ausgetauscht werden.
Inbetriebnahme und Einsatz
Achtung: Zur Lagerung des NPB-195 für zwei Monate
oder länger ist der Akku von qualifiziertem Servicepersonal aus dem Gerät zu entfernen. Wenn der Akku
zwei Monate oder länger nicht aufgeladen wurde, ist er
vor dem erneuten Einsatz des Gerätes vollständig
wiederaufzuladen.
ENTSORGUNG VON GERÄTEKOMPONENTEN
Achtung: Befolgen Sie bei Entsorgung oder Recycling
des Akkus die im jeweiligen Land geltenden rechtlichen
Bestimmungen und Recycling-Anweisungen.
41
FEHLERBEHEBUNG UND WARTUNG
Fehlerbehebung
Elektromagnetische Verträglichkeit
Technische Unterstützung
Rücksendung des NPB-195
Wartungsarbeiten
FEHLERBEHEBUNG
WARNUNG: Wenn Sie Gründe haben, die Genauigkeit
einer Messung anzuzweifeln, sollten Sie zunächst die
Vitalfunktionen des Patienten auf andere Weise untersuchen. Anschließend sollten Sie die Funktionsfähigkeit
des Gerätes überprüfen.
WARNUNG: Der Gehäusedeckel darf nur von
qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden.
Im Geräteinneren befinden sich keine bedienerseitig
zu wartenden Teile.
Fehlercodes
Wenn das NPB-195 einen Fehlerzustand feststellt, erscheint
im Display die Buchstabenfolge „EEE“, gefolgt von einem
Fehlercode.
Bei Anzeige eines Fehlercodes (mit Ausnahme der in Tabelle 3
aufgeführten Codes) ist das Gerät aus- und wieder einzuschalten. Wenn der Fehlercode wieder im Display erscheint,
notieren Sie diesen Code, und benachrichtigen Sie
qualifiziertes Servicepersonal.
Bei den in Tabelle 3 aufgeführten Fehlercodes wird gleichzeitig
eine Fehlermeldung angezeigt. Wenn einer dieser Fehlercodes
im Display erscheint, führen Sie die entsprechenden in der
Tabelle aufgeführten Gegenmaßnahmen durch.
43
Fehlerbehebung und Wartung
Tabelle 3: Fehlercodes und Fehlermeldungen
Fehlercode
4
80
81
82
FehlermeldungGegenmaßnahme
AKKU
SCHWACH
Die Akkukapazität ist gefährlich gering.
Schalten Sie das NPB-195 aus, und lassen
Sie den Akku etwa 10 Minuten lang
aufladen. Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Wenn der Fehlercode immer noch angezeigt
wird, schalten Sie es wieder aus, damit der
Akku weiter aufgeladen werden kann.
Wenn der Fehlercode auch nach 30 Minuten
Aufladedauer noch besteht, ist qualifiziertes
Servicepersonal zu benachrichtigen.
STANDARDEINST.
GELÖSCHT
Die aktuellen Standardeinstellungen beim
Einschalten wurden gelöscht und auf die
werkseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt. Die Standardeinstellungen beim
Einschalten können von qualifiziertem
Servicepersonal gemäß den Anweisungen
im Wartungshandbuch für das NPB-195
wieder auf die gewünschten Werte
eingestellt werden.
EINSTELLUNGEN
GELÖSCHT
Die aktuellen Einstellungen (beispielsweise
die Alarmgrenzwerte, die Lautstärke der
Alarme und des Pulssignaltons sowie die
Alarmstummschaltungsdauer) wurden
gelöscht und auf die Standardeinstellungen
beim Einschalten zurückgesetzt. Schalten
Sie das Gerät aus und wieder ein. Wenn
Einstellungen benötigt werden, die von den
Standardeinstellungen beim Einschalten
abweichen, schalten Sie das Gerät aus und
wieder ein, und stellen Sie anschließend die
gewünschten Werte neu ein.
DATUM/
UHRZEIT
GELÖSCHT
Die Einstellungen für Datum und Uhrzeit
wurden gelöscht. Geben Sie das Datum und
die Uhrzeit neu ein.
44
Sonstige Fehlermeldungen
Neben den in Tabelle 3 aufgeführten Fehlermeldungen können
die folgenden Meldungen im Display erscheinen:
SENSOR GELÖST – Der Sensor hat sich vom Kabel gelöst,
oder das Kabel hat sich vom Gerät gelöst. Dieser Alarm kann
mit der Taste Alarmstummschaltung stummgeschaltet werden.
Überprüfen Sie die Verbindungen. Wenn das Problem dadurch
nicht behoben werden kann, ersetzen Sie den Sensor und/oder
das Sensorkabel.
NICHT BEI AKKU-BETRIEB – Bei Betrieb über den internen
Akku wurde versucht, Daten über die Datenschnittstelle zu
drucken oder an einen PC zu übertragen (Download). Schließen
Sie das Gerät an die Netzstromversorgung an, und führen Sie
den gewünschten Vorgang erneut aus.
NICHT BEI SCHWACHEM AKKU – Es wurde versucht, die
Hintergrundbeleuchtung einzuschalten, während der Akku
nahezu erschöpft ist. Wenn die Hintergrundbeleuchtung
ausgeschaltet wird, während der Akku nahezu erschöpft ist,
kann sie nicht wieder eingeschaltet werden.
TRENDDATEN WERDEN GELESEN – Das NPB-195 sammelt
Trenddaten für die Anzeige.
Fehlerbehebung und Wartung
UNZUL. ALARMSTUMMSCHALTD. – Es wurde versucht den
Standardwert der Alarmstummschaltungsdauer, der beim
Einschalten aktiviert wird, auf „AUS“ zu stellen. Der
Standardwert beim Einschalten kann nicht auf „AUS“ gestellt
werden.
UNZULÄSSG. SPO2-GRENZWERT – Es wurde versucht“, die
Standardeinstellung für den oberen oder unteren Alarmgrenzwert, der beim Einschalten aktiviert wird, unter 80 zu stellen.
Der Standardwert beim Einschalten kann nicht auf einen Wert
unter 80 gestellt werden.
45
Fehlerbehebung und Wartung
Vorgeschlagene Gegenmaßnahmen
Wenn Sie beim Betrieb des NPB-195 auf ein Problem stoßen
und dieses nicht ohne weiteres selber lösen können, wenden
Sie sich bitte an qualifiziertes Servicepersonal oder an Ihre
lokale Mallinckrodt Vertretung. Das Wartungshandbuch für
das NPB-195 enthält weitere Anweisungen für die
Fehlerbehebung.
Im folgenden werden mögliche Fehler und Vorschläge zu ihrer
Behebung aufgelistet.
1.Die Betätigung der Taste Ein/Aus ist wirkungslos.
•Bei Betrieb mit Netzstrom ist eventuell die Sicherung
durchgebrannt. Überprüfen Sie, ob der Spannungswahlschalter korrekt eingestellt ist, und lassen Sie die
Sicherung von qualifiziertem Servicepersonal
austauschen.
•Bei Betrieb über Akku ist der Akku möglicherweise
erschöpft oder gar nicht vorhanden. Wenn der Akku
entladen ist, lassen Sie ihn wiederaufladen oder von
qualifiziertem Servicepersonal ganz ersetzen.
46
2.Während des Selbsttests beim Einschalten (POST)
leuchten ein oder mehrere Display-Elemente oder
Anzeigen nicht auf.
•Setzen Sie das NPB-195 nicht am Patienten ein!
Wenden Sie sich an qualifiziertes Servicepersonal oder
an Ihre lokale Mallinckrodt Vertretung.
3.Das NPB-195 verwendet den Akku, obwohl das Gerät
an die Netzstromversorgung angeschlossen ist.
•Stellen Sie sicher, daß der Spannungswahlschalter
korrekt eingestellt ist.
•Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel ordnungsgemäß
mit dem Gerät verbunden ist.
•Überprüfen Sie, ob andere Geräte, die mit dem
gleichen Stromkreis verbunden sind, ordnungsgemäß
mit Strom versorgt werden.
Fehlerbehebung und Wartung
4.Die Anzeige Pulssuche leuchtet mehr als
10 Sekunden lang ununterbrochen (noch bevor
Messungen vorgenommen wurden).
•Schlagen Sie in der Gebrauchsanweisung nach, ob der
gewählte Sensor für den betreffenden Patienten
geeignet und ordnungsgemäß angelegt ist. Überprüfen
Sie die Anschlüsse des Sensors und des SensorVerlängerungskabels. Legen Sie den Sensor an eine
andere Person an, und überprüfen Sie seine Funktion
erneut. Verwenden Sie einen anderen Sensor oder ein
anderes Sensor-Verlängerungskabel.
•Das Feststellen des Pulses ist durch eine zu geringe
Durchblutung beeinträchtigt. Untersuchen Sie den
Patienten. Setzen Sie das Gerät bei einer anderen
Person ein, und überprüfen Sie seine Funktion erneut.
Legen Sie den Sensor an einer anderen Stelle an.
Verwenden Sie einen anderen Sensortyp.
•Das Feststellen des Pulses wird durch übermäßige
Bewegung des Patienten beeinträchtigt. Falls möglich,
halten Sie den Patienten ruhig. Überprüfen Sie, ob der
Sensor fest angelegt ist; falls notwendig, ersetzen Sie
ihn. Legen Sie den Sensor an einer anderen Stelle an.
Verwenden Sie einen Sensor, der weniger empfindlich
gegenüber Bewegungen ist (beispielsweise einen
Klebesensor).
•Der Sensor ist zu fest angelegt, das Umgebungslicht
ist zu stark, oder der Sensor wurde an einer Gliedmaße angelegt, an der sich bereits eine Blutdruckmanschette, ein arterieller Katheter oder eine
Infusionsleitung befindet. Legen Sie den Sensor
gegebenenfalls neu an.
•Das Feststellen des Pulses wird durch Bewegungen
beim Transport des Patienten oder durch elektromagnetische Einflüsse beeinträchtigt. Entfernen Sie
die elektromagnetische Störquelle und/oder versuchen
Sie, den Transport des Patienten ruhiger zu gestalten.
47
Fehlerbehebung und Wartung
5.Die Anzeige Pulssuche leuchtet auf, nachdem bereits
Messungen erfolgreich vorgenommen wurden.
•Untersuchen Sie den Patienten.
•Das Feststellen des Pulses ist durch zu geringe
Perfusion beeinträchtigt. Setzen Sie das Gerät bei
einer anderen Person ein, und überprüfen Sie seine
Funktion erneut. Legen Sie den Sensor an einer
anderen Stelle an. Verwenden Sie einen anderen
Sensortyp.
•Das Feststellen des Pulses wird durch übermäßige
Bewegung des Patienten beeinträchtigt. Überprüfen
Sie, ob der Sensor fest angelegt ist; falls notwendig,
ersetzen Sie ihn. Legen Sie den Sensor an einer
anderen Stelle an. Verwenden Sie einen Sensor, der
weniger empfindlich gegenüber Bewegungen ist
(beispielsweise einen Klebesensor).
•Der Sensor ist zu fest angelegt, das Umgebungslicht
ist zu stark, oder der Sensor wurde an einer Gliedmaße angelegt, an der sich bereits eine Blutdruckmanschette, ein arterieller Katheter oder eine
Infusionsleitung befindet. Legen Sie den Sensor
gegebenenfalls neu an.
48
•Das Feststellen des Pulses wird durch Bewegungen
beim Transport des Patienten oder durch elektromagnetische Einflüsse beeinträchtigt. Entfernen Sie
die elektromagnetische Störquelle und/oder versuchen
Sie, den Transport des Patienten ruhiger zu gestalten.
Die Messungen können auch durch andere physiologische
Umstände oder medizinische Verfahren beeinflußt werden,
beispielsweise durch dysfunktionale Hämoglobine, intravaskuläre Farbstoffe, geringe Durchblutung oder dunkle
Hautfärbung.
Fehlerbehebung und Wartung
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Achtung: Dieses Gerät wurde gründlich getestet.
Es entspricht den Anforderungen an medizinische
Geräte gemäß IEC 601-1-2:1993, EN60601-1-2:1994 und
der Europäischen Richtlinie für Medizinprodukte
93/42/EWG. Hierdurch wird ein ausreichender Schutz
vor Störeinflüssen in medizinischen Einrichtungen
gewährleistet. Durch die starke Verbreitung von
Geräten, die Strahlungen im Hochfrequenzbereich
aussenden, und anderen elektrischen Störquellen in
der Klinik wie im häuslichen Bereich (beispielsweise
elektrochirurgische Geräte, Funktelefone, mobile
Funkgeräte, Elektrogeräte) ist es möglich, daß nahe
oder sehr intensive Störquellen zu einer Unterbrechung
der Gerätefunktion führen.
Das NPB-195 ist für den Einsatz in Bereichen ausgelegt, in
denen das Feststellen des Pulses durch elektromagnetische
Interferenzen beeinträchtigt werden kann. Aufgrund solcher
Interferenzen können die Meßergebnisse unzutreffend
erscheinen, oder das Gerät scheint nicht ordnungsgemäß zu
arbeiten.
Eine Störung ist an fehlerhaften Anzeigen, einer Unterbrechung der Gerätefunktion und anderen Fehlfunktionen
erkennbar. In diesem Fall sollte der Einsatzort des Gerätes
untersucht werden, um die Störquelle zu bestimmen, und es
sollten folgende Maßnahmen zur Beseitigung der Störquelle
getroffen werden:
•Schalten Sie die Geräte in der Nähe des NPB-195 der
Reihe nach aus und wieder ein. Auf diese Weise können Sie
ermitteln, welches dieser Geräte für die Störung
verantwortlich ist.
•Richten Sie das betreffende Gerät anders aus, oder stellen
Sie es an einem anderen Ort auf.
•Vergrößern Sie den Abstand zwischen der Störquelle und
dem NPB-195.
49
Fehlerbehebung und Wartung
Beim NPB-195 wird Hochfrequenzenergie erzeugt, verwendet
und ausgesandt. Wird das Gerät nicht gemäß dieser
Gebrauchsanweisung eingesetzt, können starke Interferenzen
mit anderen Geräten in der Nähe des NPB-195 auftreten.
Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an
den Technischen Kundendienst von Mallinckrodt oder Ihre
lokale Mallinckrodt Vertretung.
TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG
Wenn Sie technische Informationen oder technische Unterstützung benötigen bzw. Ersatzteile oder ein Wartungshandbuch bestellen möchten, wenden Sie sich an den
Technischen Kundendienst von Mallinckrodt oder Ihre lokale
Mallinckrodt Vertretung. Im Wartungshandbuch finden Sie
Blockdiagramme und eine Teileliste, die von qualifiziertem
Servicepersonal für die Wartung des NPB-195 benötigt werden.
Wenn Sie beim Technischen Kundendienst von Mallinckrodt
oder bei Ihrer lokalen Mallinckrodt Vertretung anrufen, wird
man Sie nach der Versionsnummer der Software fragen.
Die Versionsnummer der Software erscheint jeweils nach
erfolgreichem Abschluß des Selbsttests (POST) im Display.
Notieren Sie sich daher die Versionsnummer, und halten Sie
sie für die Anfrage bei den vorgenannten Stellen bereit.
RÜCKSENDUNG DES NPB-195
Wenn das NPB-195 zurückgesandt werden soll, können Sie auf
Anfrage beim Technischen Kundendienst von Mallinckrodt
oder bei Ihrer lokalen Mallinckrodt Vertretung die Anweisungen für den Versand erhalten. Der Sensor braucht nicht mit
zurückgeschickt zu werden. Verpacken Sie das NPB-195 in der
Originalverpackung. Falls diese nicht mehr zur Verfügung
steht, verwenden Sie einen passenden Karton und geeignetes
Füllmaterial zum Schutz des NPB-195 während des
Transportes.
Achten Sie darauf, bei der Rücksendung des NPB-195 einen
Nachweis für die Auslieferung zu erhalten.
50
WARTUNGSARBEITEN
Wartung
Das NPB-195 braucht nicht kalibriert oder anderweitig
routinemäßig gewartet zu werden; lediglich der Akku muß
mindestens alle 24 Monate ausgetauscht werden.
Wenn die Durchführung von Wartungsarbeiten notwendig
wird, wenden Sie sich an qualifiziertes Servicepersonal oder an
Ihre lokale Mallinckrodt Vertretung.
Regelmäßige Kontrollen
Die nachstehend beschriebenen Tests sind alle 24 Monate
durchzuführen:
•Gerät auf mechanische und funktionelle Schäden
überprüfen.
•Schilder mit Sicherheitshinweisen auf Lesbarkeit
überprüfen.
Funktionskontrollen
Fehlerbehebung und Wartung
Wenn das Gerät sichtbar beschädigt oder mechanischen Stößen
ausgesetzt wurde (zum Beispiel, wenn es fallengelassen
wurde), sollten die im Wartungshandbuch beschriebenen
Funktionskontrollen von qualifiziertem Servicepersonal
durchgeführt werden.
Reinigung
WARNUNG: Das NPB-195, das Zubehör, die Anschlüsse
und Schalter sowie die Geräteöffnungen dürfen nicht
mit Wasser (Tropf-, Spritz- oder Schwallwasser) oder
anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Reinigen Sie das NPB-195 mit herkömmlichen, nichtscheuernden Reinigungsmitteln oder einer 70 %igen Lösung von Isopropanol in Wasser; wischen Sie die Oberfläche des Gerätes
leicht ab. Es dürfen keine Flüssigkeiten auf das Gerät und das
Zubehör gesprüht oder gegossen werden.
51
Fehlerbehebung und Wartung
Das NPB-195 kann mit einem weichen Lappen, der mit einer
der folgenden Lösungen getränkt wurde, desinfiziert werden:
•10 % Chlor-Bleichmittel in Leitungswasser
•Glutaraldehyd (Cidex oder Äquivalent)
Vor der Reinigung eines SpO2-Sensors ist die Gebrauchsanweisung des Sensors sorgfältig zu lesen. Jede Sensorausführung
hat ihre eigenen, besonderen Reinigungsanweisungen.
52
TECHNISCHE DATEN
Leistungsmerkmale
Stromversorgung
Umgebungsbedingungen
Abmessungen und Gewichte
LEISTUNGSMERKMALE
Meßbereich
SpO
2
0–100 %
Pulsfrequenz
20–250 Schläge pro Minute
Genauigkeit
SpO
2
Erwachsene70–100 %± 2 Stellen
0–69 %Nicht spezifiziert
Neugeborene 70–100 %± 3 Stellen
0–69 %Nicht spezifiziert
Hinweis: Die Genauigkeit wird bei Sättigungen zwischen
70 und 100 % als plus oder minus „x“ Stellen
Sauerstoffsättigung angegeben. Diese Abweichung
entspricht plus bzw. minus einer Standardabweichung (SD), die für etwa 68 % der Population
Gültigkeit hat. Alle Angaben zur Genauigkeit
wurden durch Versuche mit dem Gerät an freiwilligen, gesunden Erwachsenen in Studien mit
künstlich erzeugter Hypoxie über den spezifizierten
Bereich ermittelt. Die Genauigkeit bei Erwachsenen
wurde mit Sensoren des Typs Oxisensor II D-25
ermittelt, die Genauigkeit bei Neugeborenen mit
Sensoren des Typs Oxisensor II N-25. Zusätzlich
berücksichtigt die Genauigkeitsangabe bei Neugeborenen die theoretischen Auswirkungen des fetalen
Hämoglobins auf die Pulsoximetrie-Messungen.
53
Technische Daten
Pulsfrequenz
20–250 Schläge pro Minute± 3 Schläge pro Minute
Hinweis: Die Genauigkeit der Pulsfrequenz wird mit
± 3 Schlägen pro Minute für den gesamten Anzeigebereich angegeben. Diese Abweichung entspricht
plus bzw. minus einer Standardabweichung (SD),
die für etwa 68 % der Population Gültigkeit hat.
Aktualisierungsrate des Pulsfrequenz-Displays
Das Pulsfrequenz-Display wird in Abständen von weniger als
2,5 Sekunden aktualisiert. Der Übergang von 30 Pulsschlägen
pro Minute (ppm) auf 220 ppm bei der aus der SpO2 ermittelten
Pulsfrequenz beträgt eine Sekunde.
Strahlungsfestigkeit
Das NPB-195 widersteht elektromagnetischen Feldern von bis
zu 3 Volt pro Meter im Frequenzbereich von 26 MHz bis 1 GHz.
STROMVERSORGUNG
Gerät
Akku
54
Anforderungen hinsichtlich der Stromversorgung
100–120 V AC, 200–240 V AC, 50 oder 60 Hz, 20 W
Isolierung am Patienten
Typ BF
Typ
Bleiakkumulator
Akkukapazität
Betriebsdauer von mindestens 6 Stunden bei neuem, vollständig aufgeladenem Akku, wenn keine akustischen Alarme
aktiviert werden und die Anzeigebeleuchtung ausgeschaltet ist.
Ein vollständig entladener Akku kann bei ausgeschaltetem
Gerät in 14 Stunden vollständig wiederaufgeladen werden,
oder bei eingeschaltetem Gerät in 18 Stunden.
Lade/Endladezyklen: mindestens 400
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Transport und Lagerung (in Versandbehältnis)
Temperatur
-20 bis 70°C
Höhe über bzw. unter NN/barometrischer Druck
-457 m bis 4573 m
1060 hPa bis 500 hPa
Relative Luftfeuchtigkeit
15-95 %, nicht kondensierend
Transport und Lagerung (nicht in Versandbehältnis)
Temperatur
-20°C bis +60°C
Höhe über bzw. unter NN/barometrischer Druck
-457 m bis 4573 m
1060 hPa bis 500 hPa
Relative Luftfeuchtigkeit
15-95 %, nicht kondensierend, im Temperaturbereich von -20°C
bis 60°C
Technische Daten
Betrieb
Temperatur
+5°C bis +40°C
Höhe über bzw. unter NN/barometrischer Druck
-390 m bis 3.658 m
+1060 hPa bis +700 hPa
Relative Luftfeuchtigkeit
15-95 %, nicht kondensierend
55
Technische Daten
ABMESSUNGEN UND GEWICHTE
Gewicht
2,6 kg
Abmessungen
8,4 cm x 26,4 cm x 17,3 cm (H x B x T)
Emissionsklasse
EN55011 Emissionsklassifizierung
CISPR II, Gruppe I, Klasse B
Geräteklassifizierung (IEC 601-1 / CSA 601.1 / UL 2601-1)
Schutzklasse
Schutzklasse I (Netzbetrieb)
Mit interner Stromquelle (Betrieb über Akku)
Schutztyp
Typ BF – Angewendeter Teil
Schutzart des Gehäuses gegen schädliches Eindringen
von Wasser und festen Fremdkörpern
Schutzart IPX1
56
Betriebsart
Dauerbetrieb
ANHANG A: KURZANLEITUNG
Einführung
Änderung von Einstellungen
EINFÜHRUNG
Diese Kurzanleitung gibt erfahrenen Anwendern des NPB-195
einen schnellen Überblick über die Gerätefunktionen.
Anwender, die das NPB-195 zum ersten Mal einsetzen, sollten
die gesamte Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Um das Gerät ein- oder
auszuschalten, betätigen Sie
ÄNDERUNG VON EINSTELLUNGEN
In Tabelle 4 finden Sie Anweisungen, wie die Grundeinstellungen des NPB-195 eingestellt und abgerufen werden können.
Im allgemeinen gelangen Sie mit der Mehrfunktionstaste EXIT
(Beenden) zum Hauptmenü zurück.
57
Anhang A: Kurzanleitung
Tabelle 4: Änderung von Einstellungen
Einzustellender
AktionTaste
Wert
Lautstärke des
Pulssignaltons
KontrastBetätigen und
Plethysmographische oder
numerische
Anzeige
AlarmgrenzwerteBetätigen Sie
Alarmlautstärke
Betätigen und
halten Sie
halten Sie
Betätigen Sie
Betätigen Sie
Betätigen Sie
Wählen Sie aus
Betätigen Sie
Betätigen Sie
(zur Auswahl des
Parameters)
Betätigen Sie
Betätigen Sie
Betätigen und
halten Sie (länger
als 3 Sekunden)
oder
oder
SETUP
FORMAT
PLETH oder NUM
EXIT
GRENZW
WAHL
oder
EXIT
Alarmstummschaltungsdauer
58
dann betätigen Sie
Betätigen und
halten Sie (länger
als 3 Sekunden)
dann betätigen Sie oder
oder
Anhang A: Kurzanleitung
Einzustellender
AktionTaste
Wert
Datum und
Uhrzeit
TrendsBetätigen Sie
SpracheBetätigen Sie
Betätigen Sie
Betätigen Sie
Betätigen Sie
Betätigen Sie
(zur Auswahl einer
Einstellung)
Betätigen Sie
Betätigen Sie
(um zum Hauptmenü
zurückzukehren)
Betätigen Sie
Wählen Sie die gewünschte Ansicht aus
Betätigen Sie
SETUP
UHR
EINST
WAHL
oder
EXIT, EXIT, EXIT
TREND
FORMAT
SETUP
WEITER
Betätigen Sie
Betätigen Sie
Betätigen Sie
SPRACH
oder
EXIT
59
ANHANG B: ARBEITSWEISE
Überblick über die Pulsoximetrie
ÜBERBLICK ÜBER DIE PULSOXIMETRIE
Die Pulsoximetrie beruht auf zwei Prinzipien. Zum einen
unterscheiden sich Oxyhämoglobin und Desoxyhämoglobin in
ihrer Fähigkeit, Rot- und Infrarotlicht zu absorbieren
(Spektrophotometrie), und zum anderen verändert sich die
Menge arteriellen Blutes im Gewebe (und daher auch die
Lichtabsorption durch dieses Blut) während des Pulses
(Plethysmographie). Ein Pulsoximeter bestimmt den SpO2-
Wert, indem es Rot- und Infrarotlicht in das Gewebe sendet
und die Veränderungen der Lichtabsorption während des
Pulszyklus mißt. Rot- und Infrarotlicht ausstrahlende
Niederspannungs-Leuchtdioden (LEDs) im Sensor des
Oximeters dienen als Lichtquellen, eine Photodiode als
Photodetektor.
Da Oxyhämoglobin und Desoxyhämoglobin ein unterschiedliches Absorptionsverhalten aufweisen, steht die Menge des
durch das Blut absorbierten Rot- und Infrarotlichtes in
direkter Beziehung zur Sauerstoffsättigung des Hämoglobins.
Um die Sauerstoffsättigung des arteriellen Hämoglobins
bestimmen zu können, nutzt die Technik des NPB-195 das
Pulsieren des arteriellen Blutflusses. Während der Systole
gelangt frisches arterielles Blut in das Gewebe, und das
Blutvolumen sowie die Lichtabsorption steigen an. Während
der Diastole fallen Blutvolumen und Lichtabsorption dagegen
auf den jeweils niedrigsten Wert ab. Die SpO2-Messungen des
NPB-195 basieren auf dem Unterschied zwischen maximaler
und minimaler Absorption (Messungen während Systole und
Diastole). Da die Lichtabsorption ausschließlich für pulsierendes arterielles Blut gemessen wird, werden die Auswirkungen
von nichtpulsierenden, absorbierenden Stoffen (Gewebe,
Knochen und venöses Blut) aufgehoben.
61
Anhang B: Arbeitsweise
Automatische Kalibrierung
Da die Lichtabsorption des Hämoglobins von der Wellenlänge
abhängt und die mittlere Wellenlänge von LEDs unterschiedlich sein kann, muß ein Oximeter in der Lage sein, die mittlere
Wellenlänge der Rotlicht-LED am Sensor zu erkennen, um den
Wert für SpO2 genau messen zu können.Bei der Herstellung
wird die mittlere Wellenlänge der Rotlicht-LED in einem
Widerstand im Sensor eincodiert.
Während der Messungen liest die Software des Gerätes die
Informationen in diesem Widerstand und wählt daraufhin
Koeffizienten, die für die Wellenlänge der Rotlicht-LED dieses
speziellen Sensors geeignet sind; mit Hilfe dieser Koeffizienten
wird der SpO2-Wert bestimmt. Diese Informationen werden
beim Einschalten des Gerätes gelesen, dann in regelmäßigen
Abständen während des Betriebes und bei Anschluß eines
neuen Sensors.
Außerdem wird zur Kompensierung unterschiedlicher
Gewebestärken die Helligkeit der Sensor-LEDs automatisch
angepaßt.
Funktionelle Sättigung gegenüber fraktioneller Sättigung
62
Das NPB-195 mißt die funktionelle Sättigung, d. h. den Anteil
(in Prozent) des oxygenierten Hämoglobins am gesamten zum
Sauerstofftransport fähigen Hämoglobin. Das Gerät mißt nicht
erhöhte Werte von dysfunktionalem Hämoglobin wie Carboxyhämoglobin oder Methämoglobin. Im Gegensatz dazu messen
Labor-Hämoximeter wie das IL482 die fraktionelle Sättigung,
d. h. den Anteil (in Prozent) des oxygenierten Hämoglobins
am insgesamt gemessenen Hämoglobin, einschließlich des
gemessenen dysfunktionalen Hämoglobins. Zum Vergleich
von Messungen der funktionellen Sättigung mit Werten eines
Gerätes, das die fraktionelle Sättigung mißt, sind die Werte
der fraktionellen Messungen wie folgt umzurechnen:
Funktionelle Sättigung =
100 - (% Carboxyhämoglobin + % Methämoglobin)
Fraktionelle Sättigung
x 100
Anhang B: Arbeitsweise
Gemessene Sättigung gegenüber berechneter Sättigung
Wird die Sättigung auf der Grundlage des Partialdrucks von
Sauerstoff im Blut (PaO2) berechnet, können Unterschiede
zwischen berechnetem Wert und SpO2-Messung mit einem
Pulsoximeter auftreten. Der Grund hierfür liegt in der Regel
darin, daß der berechnete Sättigungswert nicht korrekt
hinsichtlich der Auswirkungen von Variablen korrigiert wurde,
die das Verhältnis zwischen PO2 und Sättigung beeinflussen
können (Abb. 11): pH-Wert, Temperatur, CO2-Partialdruck
(pCO2), 2,3-DPG sowie fetales Hämoglobin.
100
50
pH
Temperatur
pCO
2
2,3-DPG
Fetales Hb
pH
Temperatur
pCO
2
2,3-DPG
Sättigung (%)
0
10050
pO2 (mmHg)
Abbildung 11: Sauerstoff-Dissoziationskurve
63
ANHANG C: PROTOKOLL DER SERIELLEN
SCHNITTSTELLE
Überblick
Anschluß an die Datenschnittstelle
Baudrate
Anzeigeformat der Echtzeitdaten
Ausdruck der Trenddaten
ÜBERBLICK
Mit Hilfe der Datenschnittstelle an der Rückwand des
NPB-195 können Patientendaten übertragen werden; das
NPB-195 braucht hierzu nur an einen PC oder seriellen
Drucker angeschlossen zu werden.
Wenn das NPB-195 an einen Drucker oder PC angeschlossen
wird, muß vor dem klinischen Einsatz die ordnungsgemäße
Funktion überprüft werden. Sowohl das NPB-195 als auch der
Drucker oder PC müssen mit einer geerdeten Netzsteckdose
verbunden sein.
Jeder mit der Datenschnittstelle des NPB-195 verbundene
Drucker oder PC muß dem IEC-Standard 950 entsprechen.
Alle Gerätekombinationen müssen den Anforderungen von
IEC 601-1-1 entsprechen. Jeder, der einen Drucker oder PC an
die Datenschnittstelle anschließt, konfiguriert ein medizinisches System und ist deshalb verantwortlich dafür, daß das
System den Anforderungen von IEC 601-1-1 entspricht.
ANSCHLUSS AN DIE DATENSCHNITTSTELLE
Die Datenschnittstelle des NPB-195 kann mit einem Kabel,
das mit einem AMP-Steckverbinder (AMP Bestellnummer 747538-1), einer Haltevorrichtung (AMP Bestellnummer 1-747579-2) sowie kompatiblen Stiften (AMP Bestellnummer 66570-2) ausgestattet ist, an den Drucker oder PC
angeschlossen werden. Das Kabel darf nicht länger sein als
7,6 Meter.
Das verwendete Kabel muß eine geflochtene Abschirmung
besitzen, die die Innenlitzen zu 100 % abdeckt, wie etwa beim
Belden Kabel (Belden Bestellnummer 9609) oder bei
entsprechenden Kabeln. Die Abschirmung muß eine RundumVerbindung mit dem Metallgehäuse des DB-15-Anschlusses
65
Anhang C: Protokoll der seriellen Schnittstelle
des NPB-195 und am Anschluß des PC’s oder des seriellen
Druckers herstellen. Knicken Sie das Kabel nicht ab, da dies
zum Riß oder zum Bruch der Abschirmung führen kann.
Die Anschlußbelegung (Abb. 12) der Datenschnittstelle ist in
Tabelle 5 angegeben. Die Datenübertragung erfolgt im
Format RS-232.
Tabelle 5: Pinbelegung der Datenschnittstelle
PinSignal
2RxD (Empfangsdaten)
3TxD (Sendedaten)
5, 10Signalmasse (von Geräteerdung isoliert)
11Schwesternruf
1, 4, 6-9, 12-15 Nicht verwendet
Die Anordnung der Pins (Sicht von der Rückseite des
NPB-195) ist in Abb. 12 dargestellt. Die leitende Abschirmung
wird beim Anschluß an einen PC oder Drucker mit der
Gerätemasse verbunden.
9 101112131415
12345678
Abbildung 12: Anordnung der Pins der Datenschnittstelle
BAUDRATE
Um die Baudrate zu ändern, betätigen Sie zunächst die
Mehrfunktionstaste SETUP und anschließend COMM
(Kommunikation). Mit der Taste Einstellung erhöhen bzw.
Einstellung verringern können Sie die Baudrate, je nach
Leistungsvermögen der angeschlossenen Geräte, auf 2400,
9600 oder 19200 einstellen.
ANZEIGEFORMAT DER ECHTZEITDATEN
Bei Netzbetrieb werden die Echtzeitdaten fortlaufend zur
Datenschnittstelle an der Rückseite des NPB-195 gesendet. Die
Patientendaten können über die Datenschnittstelle abgerufen
werden, indem ein PC oder ein Drucker an sie angeschlossen
wird. Wenn die Echtzeitdaten an einen PC oder Drucker
gesandt werden, wird alle zwei Sekunden eine Datenzeile
66
Anhang C: Protokoll der seriellen Schnittstelle
angezeigt bzw. ausgedruckt. Alle 25 Zeilen wird eine Zeile mit
den Spaltenüberschriften angezeigt/ausgedruckt. Diese Zeile
wird außerdem dann angezeigt/ausgedruckt, wenn ein Wert in
der Spaltenüberschrift geändert wird.
Die Daten werden nicht übermittelt, wenn das NPB-195 im
Akkubetrieb arbeitet.
Hinweis: Wenn die Datenübertragung unterbrochen wird,
schalten Sie das NPB-195 aus und wieder ein. Wenn
das NPB-195 an einen PC angeschlossen ist, senden
Sie das Signal XON (Strg+9), um das NPB-195 neu
zu starten.
In Abb. 13 ist ein Beispiel eines Echtzeitdaten-Ausdrucks
dargestellt.
Alle 25 Zeilen wird eine Zeile mit den Spaltenüberschriften
angezeigt bzw. ausgedruckt.
NPB-195 VERSION 1.0.0.1 CRC: XXXX SpO2-Limit: 30-100%PF-Limit: 100-180PF
ZEIT%SPO2 PF PA Status
Diese Zeile wird außerdem dann angezeigt/ausgedruckt, wenn
ein Wert in der Spaltenüberschrift geändert wird. Der Ausdruck in Abbildung 13 enthält drei Zeilen mit Spaltenüberschriften. Von der obersten Reihe ausgehend wurden 25 Zeilen
gedruckt; anschließend erscheint die zweite Zeile mit Spaltenüberschriften. Die dritte Zeile mit Spaltenüberschriften wurde
ausgedruckt, weil die Grenzwerte für die %SpO2 von 30–100 %
auf 80–100 % erhöht wurden.
Datenquelle
NPB-195 VERSION 1.0.0.1 CRC: XXXX SpO2-Limit: 30-100%PF-Limit: 100-180PF
ZEIT%SPO2 PF PA Status
Die Daten im markierten Feld in der obigen Abbildung geben
das Gerätemodell für diesen Ausdruck an; hier das NPB-195.
Softwareversion
NPB-195 VERSION 1.0.0.1 CRC: XXXX SpO2-Limit: 30-100%PF-Limit: 100-180PF
ZEIT%SPO2 PF PA Status
In den nächsten Datenfeldern werden die Software-Version
(Version 1.0.0.1) und die Prüfsumme der Software
(CRC: XXXX) angegeben. Diese Werte ändern sich während
des normalen Betriebes nicht; sie können sich nur ändern,
wenn das Gerät gewartet oder mit einem Software-Upgrade
ausgestattet wird.
Alarmgrenzwerte
NPB-195 VERSION 1.0.0.1 CRC: XXXX SpO2-Limit: 30-100%PF-Limit: 100-180PF
ZEIT%SPO2 PF PA Status
Die beiden letzten Datenfelder im oberen Teil geben den oberen
und den unteren Grenzwert für die %SpO2 und die Pulsfre-
quenz an. In obigem Beispiel liegt der untere Alarmgrenzwert
für die %SpO2 bei 30 % und der obere Alarmgrenzwert bei
100 %. Die Grenzwerte für die Pulsfrequenz sind 100 und
180 Schläge pro Minute.
68
Anhang C: Protokoll der seriellen Schnittstelle
Spaltenüberschriften
NPB-195 VERSION 1.0.0.1 CRC: XXXX SpO2-Limit: 30-100%PF-Limit: 100-180PF
ZEIT%SPO2 PF PA Status
Die eigentlichen Spaltenüberschriften befinden sich im unteren
Teil der Zeile. Im Ausdruck werden die folgenden Patientendaten angegeben (von links nach rechts): der Zeitpunkt, an
dem die Patientendaten erfaßt wurden; der aktuell gemessene
Wert für die %SpO2; die aktuelle Pulsfrequenz in Schlägen pro
Minute (PF); die aktuelle Pulsamplitude (PA); der
Betriebsstatus des NPB-195.
Patientendaten und Betriebsstatus
Uhrzeit
ZEIT%SPO2 PF PA Status
12-NOV-99 14:00:0510012050
In der Zeit-Spalte erscheinen die Daten der Echtzeituhr des
NPB-195.
Patientendaten
NPB-195 VERSION 1.0.0.1 CRC: XXXX SpO2-Limit: 30-100%PF-Limit: 100-180PF
ZEIT%SPO2 PF PA Status
12-NOV-99 14:00:05100190*50
Im obigen Beispiel sind die Patientendaten hervorgehoben
dargestellt. Die Parameterwerte erscheinen direkt unterhalb
der Spaltenüberschrift der Parameter. In diesem Beispiel liegt
die %SpO2 bei 100 und die Pulsfrequenz bei 190 Schlägen pro
Minute. Das Sternchen (*) neben der Zahl 190 zeigt an, daß die
Messung außerhalb der Alarmgrenzwerte für die Pulsfrequenz
liegt (im oberen Teil der Zeile angegeben). Wenn keine Daten
für einen Parameter zur Verfügung stehen, erscheinen Striche
(---) statt eines Zahlenwertes.
PA zeigt die Pulsamplitude an. Die Pulsamplitude kann einen
Wert zwischen 0 und 254 annehmen. Für diesen Parameter
gibt es keine Alarmgrenzwerte; er kann statt dessen für die
Erstellung von Trends herangezogen werden. Wertschwankungen weisen auf Änderungen bei Pulsvolumen oder relativer
Pulsstärke bzw. in der Blutzirkulation allgemein hin.
69
Anhang C: Protokoll der seriellen Schnittstelle
Betriebsstatus
NPB-195 VERSION 1.0.0.1 CRC: XXXX SpO2-Limit: 30-100%PF-Limit: 100-180PF
ZEIT%SPO2 PF PA Status
12-NOV-99 14:00:11100190*50 PH
In der Status-Spalte werden Alarmzustände sowie der
Betriebsstatus des NPB-195 angezeigt. In obigem Beispiel
bedeutet PH, daß der obere Alarmgrenzwert für die Pulsfrequenz (Hohe Pulsfrequenz) überschritten wurde. Eine
vollständige Auflistung der Statuscodes finden Sie in Tabelle 6.
In der Statusspalte können bis zu vier Codes gleichzeitig
angezeigt werden.
Tabelle 6: Statuscodes
CodeBedeutung
AOAlarm Aus (Alarm Off)
ASAlarmstummschaltung (Alarm Silence)
LBAkku schwach (Low Battery)
LPPulsverlust (Loss of Pulse)
PHAlarm Hohe Pulsfrequenz
(Pulse Rate High Limit Alarm)
PLAlarm Niedrige Pulsfrequenz
(Pulse Rate Low Limit Alarm)
PSPulssuche (Pulse Search)
SHAlarm Hohe %SpO2 (Sat High Limit Alarm)
Hinweis: Wenn der Sensor sich gelöst hat, erscheinen
außerdem drei Striche (---) im Patientendatenbereich der Anzeige bzw. des Ausdrucks.
Anhang C: Protokoll der seriellen Schnittstelle
AUSDRUCK VON TRENDDATEN
Das Datenformat beim Ausdruck von Trenddaten ähnelt dem
Druckformat der Echtzeitdaten. Die Unterschiede bestehen
darin, daß im oberen Teil der Zeile „TREND“ anstelle der
Prüfsumme der Software („CRC: XXXX“) ausgedruckt wird und
die Status-Spalte nicht vorhanden ist.
Die Meßwerte werden in Abständen von fünf Sekunden
ausgedruckt. Die Werte jeder Zeile stellen Mittelwerte über
diese Zeitspanne dar.
Am Schluß des Ausdrucks erscheint die Zeile „Ausgabe abgeschlossen“ und zeigt so an, daß die Datenübertragung erfolgreich beendet wurde. Wenn die Zeile „Ausgabe abgeschlossen“
nicht erscheint, sind die ausgedruckten Daten nicht zu
beachten.
NPB-195 VERSION 1.0.0.1 TREND SpO2-Limit: 30-100%PF-Limit: 100-180PF
ZEIT%SPO2 PF PA
22-NOV-99 14:00:05100120150
22-NOV-99 14:00:10100121154
22-NOV-99 14:00:15100120150
Ausgabe abgeschlossen
Abbildung 14: Ausdruck von Trenddaten
Der Ausdruck von Trenddaten kann nur durch Ausschalten des
NPB-195 oder des Druckers abgebrochen werden.
71
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.