Nellcor N-600 User manual

Page 1
N-600
Pulsoximeter Gebrauchsanweisung
Page 2
Nellcor Puritan Bennett Inc. ist ein Verbundunternehmen von Tyco Healthcare. Nellcor, Oxiband, Durasensor, OxiCliq, Dura-Y, Max-Fast, SoftCare und OxiMax sind Marken von Nellcor Puritan
Bennett Inc. Cet appareil ISM est conforme à la norme NMB-001 Canada. Auskünfte hinsichtlich einer Garantie bieten der Nellcor Kundendienst oder die örtliche
Vertretung. Mit dem Kauf dieses Gerätes wird keine ausdrückliche oder angedeutete Lizenz unter einem
Patent von Nellcor Puritan Bennett gewährt, das Gerät mit einem Sensor zu verwenden, der nicht von Nellcor Puritan Bennett hergestellt oder lizenziert ist.
Page 3

Inhalt

Inhalt
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vi
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii
Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Warnhinweise .................................................................................... 1
Achtung .............................................................................................2
Anmerkungen ....................................................................................3
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anwendungsbereich des N-600 ........................................................5
Nutzung dieses Handbuchs .............................................................. 6
Erläuterung der Bedienelemente, Anzeigeelemente und Symbole . . . . . . . . 7
Erläuterung der Tasten und Symbole am vorderen Bedienfeld ........7
Erläuterung der Komponenten auf der Rückseite ............................. 8
N-600-Symbole ................................................................................. 8
Beschreibung der Bedienelemente ...................................................9
Beschreibung der Displays und der Anzeigeelemente ................... 10
Erläuterung der Tonsignale ............................................................. 15
Einrichten des N-600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Komponentenliste ........................................................................... 19
Anschluss des N-600 an Netzstrom ................................................ 19
Anschließen eines OxiMax-Sensors an das N-600 .........................21
Akkubetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Betrieb des N-600 über Akku .......................................................... 23
Anzeigeelement für Akkuschwäche ................................................ 24
Verwendung des N-600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Einführung .......................................................................................31
Einschalten des N-600 ....................................................................35
OxiMax-Sensor angebracht ..................................................37
Kein OxiMax-Sensor angebracht ..........................................39
Hintergrundbeleuchtung ein- oder ausschalten ..............................40
Anpassung des Kontrasts ............................................................... 40
Auswahl der plethysmographischen Anzeige .................................41
Auswahl der numerischen Anzeige .................................................42
OxiMax N-600 i
Page 4
Inhalt
Einstellen der Lautstärke des Pulssignaltons ................................. 42
Einstellen der Alarmlautstärke ........................................................ 43
Einstellen von Datum und Uhrzeit .................................................. 44
Einstellen der Alarmstummschaltungsdauer .................................. 46
Deaktivieren der akustischen Alarme ............................................. 47
Auswählen des Standby-Modus ..................................................... 48
Einstellungen für Erwachsene/Kinder oder Neugeborene .............. 49
Einstellen des Modus Erwachsene/Kinder
oder Neugeborene .......................................................... 50
Markierung für geänderte Alarmgrenzwerte ................................... 51
Einstellen der Alarmgrenzen ........................................................... 51
Einstellen der Alarmgrenze für SatSeconds ................................... 53
Einstellen des N-600-Ansprechmodus ........................................... 54
Auswählen der Display-Sprache ..................................................... 56
OxiMax-Sensor-Meldungen ............................................................ 57
OxiMax-Sensor-Meldungen zur Anpassung
der Bedingungen ............................................................ 58
OxiMax-Meldungen zur Sensoranpassung .......................... 59
N-600 Trend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
N-600-Trenddaten .......................................................................... 61
Trenddaten-Funktionsweise ................................................. 63
Auswahl der Anzeige Trendskala ................................................... 64
Ablesen der Trenddatenanzeige ..................................................... 67
Duale Trenddatenanzeige .............................................................. 68
SpO2-Trendanzeige ....................................................................... 69
Pulsfrequenz-Trendanzeige ............................................................ 69
Histogramm-Trenddatenanzeige .................................................... 70
Pulsamplituden-Trenddatenanzeige ............................................... 71
Löschen der Trenddaten ................................................................. 72
OxiMax-Sensorereignisprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Festlegen des sensorinternen Datentyps ....................................... 75
OxiMax-Sensortyp .......................................................................... 76
OxiMax-Sensordatentyp ................................................................. 77
OxiMax- Sensorereignisprotokolldaten verfügbar ........................... 78
OxiMax-Sensorereignisprotokolldaten nicht verfügbar ................... 79
Graphische OxiMaxSensorereignisprotokolldaten .......................... 80
Anzeigen und Drucken von OxiMax-Sensorereignisverlaufsdaten . 82
Tabellarische OxiMax-Sensorereignisdaten ................................... 84
Anzeigen und Drucken tabellarischer sensorinterner
Ereignisverlaufsdaten ............................................................... 86
ii
Page 5
Inhalt
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Drucken von N-600-Trenddaten ...................................................... 87
N-600-Trenddaten im ASCII-Modus ................................................ 89
Trenddaten im Kurven-Modus ......................................................... 90
Echtzeit-Anzeige/Ausdruckformat ...................................................91
Spaltenüberschriften ............................................................. 93
Datenquelle ........................................................................... 93
Versionsnummer der Software ............................................. 93
Alarmgrenzwerte ................................................................... 94
Überwachungsmodus ........................................................... 94
Ansprechmodus .................................................................... 94
Spaltenüberschriften ............................................................. 95
Uhrzeit ..................................................................................95
Patientendaten ...................................................................... 95
Betriebsstatus ....................................................................... 96
Verwendung des Datenanschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Überblick .........................................................................................99
Anschluss an die Datenübertragungsschnittstelle .......................... 99
Pinbelegung der Datenübertragungsschnittstelle ............... 100
Setup der seriellen Schnittstelle ....................................................102
Verwendung der Schnittstelle Schwesternruf ............................... 103
Einstellen der RS-232-Polarität des Schwesternrufs ..........105
Einstellen des Relaiskontakts Schwesternruf auf offen/
geschlossen im Normalfall ............................................ 106
Berechnung der Analogspannungsausgabe ................................. 107
OxiMax-Sensoren und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
OxiMaxSensorereignisprotokolldaten ...........................................109
Auswählen eines OxiMax-Sensors ............................................... 110
Funktionen des OxiMax-Sensors ..................................................114
Bioverträglichkeitsprüfung ............................................................. 114
Zubehör .........................................................................................115
GCX Montageplatte ............................................................ 115
GCX Vertikaler Wandmontagearm .....................................117
GCX Rollständer ................................................................. 118
Gepolsterter Tragekoffer ..................................................... 119
OxiMax N-600 iii
Page 6
Inhalt
Leistungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Funktionsprüfung .......................................................................... 121
N-600-Leistungsfaktoren .............................................................. 121
Dysfunktionale Hämoglobine .............................................. 122
Anämie ............................................................................... 122
Sättigung ............................................................................ 122
Pulsfrequenzen .................................................................. 122
Leistungsfaktoren des OXIMAX-Sensors ..................................... 123
Fehlersuche und -behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Fehlercodes .................................................................................. 127
Eingabeaufforderungen und Fehlermeldungen ............................ 129
Abhilfemaßnahme ......................................................................... 132
EMI (Elektromagnetische Interferenz) .......................................... 137
Technische Unterstützung ............................................................ 138
Einrichtung der OxiMax-Sensor-Meldungen ................................. 139
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
Rücksendung des N-600 .............................................................. 141
Service .......................................................................................... 141
Regelmäßige Sicherheitschecks .................................................. 142
Reinigung ...................................................................................... 142
Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
Menübeschreibung des N-600 ...................................................... 143
SatSeconds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Beschreibung von SatSeconds ..................................................... 149
SatSeconds-„Sicherheitsnetz“ ...................................................... 152
SatSeconds-Anzeige .................................................................... 153
Werkseitige Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Werkseitige Standardeinstellungen für Neugeborene .................. 155
Werkseitige Standardeinstellungen für Erwachsene .................... 156
Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
Übersicht zur Oximetrie ................................................................ 159
Automatische Kalibrierung ................................................. 160
Funktionelle Sättigung im Unterschied zur
fraktionellen Sättigung .................................................. 161
Gemessene Sättigung im Unterschied zur
berechneten Sättigung ................................................. 162
OxiMax-Technologie ..................................................................... 163
iv
Page 7
Inhalt
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Leistung .........................................................................................165
Elektrik ..........................................................................................166
Umgebungsanforderungen ...........................................................168
Physische Eigenschaften ..............................................................171
Auflagenerfüllung .......................................................................... 171
Herstellererklärung ........................................................................ 172
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
OxiMax N-600 v
Page 8
Inhalt

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Akustische Anzeigen ................................................... 15
Tabelle 2: Akku schwach und Akku im kritischen Bereich ...........26
Tabelle 3: Parameterbereiche ......................................................31
Tabelle 4: Ablesen der Trendanzeige ..........................................67
Tabelle 5: Pinbelegung der Datenübertragungsschnittstelle ......100
Tabelle 6: Pinbelegung der Analogausgänge ............................ 107
Tabelle 7: Nellcor-Oximetrie-Sensormodelle und
Patientengewichtswerte .............................................112
Tabelle 8: Funktionen des OxiMax-Sensors .............................. 114
Tabelle 9: Fehlercodes ............................................................... 128
Tabelle 10: Eingabeaufforderungen und Fehlermeldungen .........130
Tabelle 11: Werkseitige Standardeinstellungen für Neugeborene 155 Tabelle 12: Werkseitige Standardeinstellungen für Erwachsene .156
Tabelle 13: Elektromagnetische Emissionen ...............................172
Tabelle 14: Elektromagnetische Unempfindlichkeit,
tragbare Hochfrequenzgeräte .................................... 173
Tabelle 15: Empfohlene Abstände ............................................... 174
Tabelle 16: Erfüllung von Kabelauflagen ...................................... 175
vi
Page 9

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Tasten und Symbole am vorderen Bedienfeld ..........7
Abbildung 2: Komponenten auf der Rückseite ..............................8
Abbildung 3: Überschreiben von Trenddaten ..............................64
Abbildung 4: Ausdruck im ASCII-Modus ..................................... 90
Abbildung 5: Ausdruck im Kurven-Modus .................................... 91
Abbildung 6: Echtzeitdatenausdruck ........................................... 92
Abbildung 7: Pinbelegung der Datenübertragungsschnittstelle .101
Abbildung 8: GCX Montageplatte .............................................. 116
Abbildung 9: GCX Vertikaler Wandmontagearm ....................... 117
Abbildung 10: GCX Rollständer ...................................................118
Abbildung 11: Gepolsterter Tragekoffer .......................................119
Abbildung 12: Alarmreaktion mit SatSeconds .............................151
Abbildung 13: Sauerstoffdissoziationskurve ................................162
Inhalt
OxiMax N-600 vii
Page 10
Leerseite
Page 11

Sicherheitsinformationen

Warnhinweise

Warnhinweise sind durch das oben abgebildete WARNUNG-Symbol ausgewiesen.
Warnhinweise machen den Benutzer auf potenziell schwerwiegende Folgen (Tod, Verletzung oder unerwünschte Ereignisse) für Patienten oder Benutzer aufmerksam.
WARNUNG: Der Sensor extrapoliert vom Datum und der Uhrzeit, die vom N-600 bereitgestellt werden, während das Sensorereignisprotokoll im Sensor aufgezeichnet wird. Für die Genauigkeit von Datum/Uhrzeit ist das N-600 verantwortlich. Daher sollte der Benutzer des N-600 die Uhrzeit und das Datum korrekt einstellen, bevor ein Sensor mit aktiviertem Sensorereignis-Speicher angeschlossen wird. Dieses Datum und diese Uhrzeit sollten nicht geändert werden, solange der Sensor angeschlossen ist. Da ein Sensor mit Sensorereignisprotokolldaten von einem Monitor zum anderen transportiert werden kann, wirken sich Datums- und Uhrzeit-Diskrepanzen zwischen den Monitoren und den Sensorereignisprotokolldaten auf die Reihenfolge aus, in der die Sensorereignisprotokolldaten erscheinen. Dieses potenzielle Problem lässt sich vermeiden, indem alle Monitore einer Einrichtung auf dieselbe Uhrzeit eingestellt werden.
WARNUNG: Explosionsgefahr. Das N-600 Pulsoximeter darf nicht in Gegenwart von brennbaren Anästhetika verwendet werden.
OxiMax N-600 1
Page 12
Sicherheitsinformationen
WARNUNG: Die chemischen Substanzen einer beschädigten LCD-Anzeige sind bei Verschlucken giftig. Ein Pulsoximeter mit beschädigter LCD-Anzeige sollte deshalb mit äußerster Vorsicht behandelt werden.
WARNUNG: Bestimmte Umgebungsbedingungen, Fehler bei der Anlegung des OxiMax-Sensors und der Zustand des Patienten können die Pulsoximetrie-Messungen und das Pulssignal beeinflussen. Spezifische Sicherheitsinformationen sind in den entsprechenden Abschnitten dieses Handbuchs zu finden.
WARNUNG: Die Verwendung von anderen als den angegebenen Zubehörgeräten, Sensoren und Kabeln kann zu erhöhten Emissionen und/oder einer verminderten Immunität und ungenauen Messwerten des N-600 führen.

Achtung

2
WARNUNG: Wenn Sie die OxiMax-Sensorstelle bei starkem Umgebungslicht nicht abdecken, kann das zu ungenauen Messergebnissen führen.
Vorsichtshinweise sind durch das oben abgebildete VORSICHT­Symbol ausgewiesen.
Achtungshinweise alarmieren den Benutzer über die notwendige Pflege für die Sicherheit und Wirksamkeit des N-600.
Page 13
Sicherheitsinformationen
Achtung: Beim Anschluss des N-600 an ein anderes Gerät muss vor dem klinischen Einsatz der ordnungsgemäße Betrieb geprüft werden. Das N-600 und das angeschlossene Instrument müssen an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden. Zubehörteile, die an die Datenübertragungsschnittstelle des Plusoximeters angeschlossen werden sollen, müssen gemäß IEC 950 (Datenverarbeitungsgeräte) bzw. IEC 60601-1 (Elektromedizinische Geräte) zertifiziert sein. Sämtliche Gerätekombinationen müssen den Anforderungen der IEC­Systemnorm 60601-1-1 entsprechen. Wer zusätzliche Geräte an den Signaleingabe- oder Signalausgabeanschluss (N-600­Datenanschluss) anschließt, verändert ein medizinisches System und ist dafür verantwortlich, dass das System mit den Anforderungen der Systemstandard-Norm IEC 60601-1-1 und der elektromagnetischen Kompatibilitätssystemstandard-Norm IEC 60601-1-2 übereinstimmt. Die Genauigkeit des N-600 kann sich verringern, wenn sekundäre Ein-/Ausgabe-Geräte angeschlossen werden, die nicht geerdet sind.
Achtung: Gemäß der US-Bundesgesetzgebung darf dieses Gerät nur durch einen Arzt oder auf Anordnung eines Arztes verkauft werden.
Achtung: Richten Sie sich bei der Entsorgung der Batterie nach den lokal gültigen Anforderungen und Richtlinien.

Anmerkungen

Hinweise werden durch das oben gezeigte Hinweissymbol gekennzeichnet.
Hinweise enthalten zusätzliche hilfreiche Informationen.
OxiMax N-600 3
Page 14
Leerseite
Page 15

Einführung

WARNUNG: Das N-600 ist lediglich zur Ergänzung bei der Patientendiagnose vorgesehen. Es wird unter Berücksichtigung des jeweiligen Zustands des Patienten und seiner Symptomatik eingesetzt.

Anwendungsbereich des N-600

Das OxiMax® N-600 Pulsoximeter dient der kontinuierlichen nicht invasiven Überwachung der funktionellen Sauerstoffsättigung des arteriellen Hämoglobins (SpO kann bei gut oder schlecht durchbluteten neugeborenen, pädiatrischen und erwachsenen Patienten in Krankenhäusern, krankenhausähnlichen Einrichtungen, beim Transport innerhalb des Krankenhauses und anderen Pflegeumgebungen eingesetzt werden. Nur nach Verschreibung eines Arztes verwenden.
2) und der Pulsfrequenz. Das N-600
Hinweis: Zu den Bereichen, in denen das Gerät im Krankenhaus
eingesetzt werden kann, gehören allgemeine Pflegestationen, Operationssäle, Bereiche für spezielle Verfahren, Intensivpflegebereiche sowohl im Krankenhaus als auch in krankenhausähnlichen Einrichtungen. Krankenhausähnliche Bereiche sind beispielsweise ambulante Praxen, Schlaflabore, Pflegeeinrichtungen, chirurgische Zentren und Tageskliniken.
Zu denkrankenhausinternen Transporten gehören neben den Transporten innerhalb eines Krankenhauses auch Transporte von einem Krankenhaus zu einem anderen oder einer anderen krankenhausähnlichen Einrichtung.
Die Verwendung in der häuslichen Pflege bezeichnet die Durchführung/Verwendung durch einen Laien (Eltern oder andere Person) im häuslichen Bereich.
OxiMax N-600 5
Page 16
Einführung
Die Verwendung bei bestimmten Patienten erfordert die Wahl eines angemessenen OxiMax-Sauerstoffsensors, wie in diesem Handbuch beschrieben.

Nutzung dieses Handbuchs

Alle Benutzer sollten dieses Handbuch sorgfältig lesen. Erfahrenere Anwender des N-600 können direkt die Kapitel mit den gewünschten Informationen konsultieren.
Die aktuelle Ausgabe dieses Handbuchs ist im Internet verfügbar, unter:
http://www.mallinckrodt.com/respiratory/resp/Serv_Supp/ProductManuals.html
6
Page 17

Erläuterung der Bedienelemente, Anzeigeelemente und Symbole

Erläuterung der Tasten und Symbole am vorderen Bedienfeld

1. SpO2-OxiMax-Sensoreingang, Seite 21
2.
Anzeige Netzbetrieb, Seite 13 13. Anzeige Neugeborenenmodus,
3. Taste
4. Anzeige für
5. Kurvenanzeige, Seite 11. 16. Mehrfunktionsanzeige, Seite 10
6. SatSecondsTM-Anzeige, Seite 14
7. %SpO
8. Pulsfrequenzanzeige, Seite 13.
9. Anzeige
10. Taste zur
11. Taste
Ein/Standby, Seite 9 14. Taste Kontrast, Seite 10
Batterieschwäche,
Seite 13
2-Anzeige, Seite 12.
Alarmstummschaltung,
Seite 13
Alarmstummschaltung,
Seite 10
Einstellung erhöhen, Seite 10
12. Taste
15. Anzeige für Modus „Schnelle
17. Menüleiste, Seite 10
18.Anzeigeelement für
19. Anzeigeelement für
20. Anzeige Pulssuche, Seite 14
21. Lautsprecher
Einstellung verringern, Seite 10
Seite 14.
Ansprechzeit“, Seite 14
sensorinterne
Daten, Seite 14
Störung, Seite 13
Abbildung 1: Tasten und Symbole am vorderen Bedienfeld
OxiMax N-600 7
Page 18
Erläuterung der Bedienelemente, Anzeigeelemente und Symbole

Erläuterung der Komponenten auf der Rückseite

1. Masse (Erde) 4. Sicherungen
2. Netzanschluss Seite 19 5. Spannungswahlschalter Seite 17
3. Datenübertragungsschnittstelle Seite 99

N-600-Symbole

Abbildung 2: Komponenten auf der Rückseite
Folgende Symbole befinden sich auf der Rückseite des N-600:
Siehe Gebrauchsanweisung
Sicherungswechsel
8
Page 19
Erläuterung der Bedienelemente, Anzeigeelemente und Symbole
Masse (Erde)
Herstellungsdatum
Datenübertragungsschnittstelle
Ein Symbol befindet sich auf der Vorderseite des N-600.
Gerät entspricht Typ BF - Nicht gegen die Auswirkungen von Defibrillatoren geschützt.

Beschreibung der Bedienelemente

Hinweis: Das Drücken einer Taste, mit Ausnahme der Taste
Ein/Standby, sollte von einem Signalton für einen
gültigen oder ungültigen Tastendruck begleitet werden (siehe Tabelle 1 auf Seite 15). Erfolgt keine solche Tonsignalausgabe, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Service-Personal.
Taste
Ein/Standby. Schaltet das N-600 ein bzw. aus.
OxiMax N-600 9
Page 20
Erläuterung der Bedienelemente, Anzeigeelemente und Symbole
Alarmstummschaltungs-Taste. Mit dieser Taste werden
auftretende Alarme für die zuvor eingestellte Dauer stummgeschaltet. Bei erneuter Betätigung der Taste Alarmstummschaltung wird die Stummschaltung beendet und der akustische Alarm wieder aktiviert. Außerdem können mit dieser Taste die Einstellungen für die Alarmstummschaltungsdauer und die Alarmlautstärke angesehen und angepasst werden. Mit der Taste werden die Meldungen „SENSOR AUS“, „AKKU SCHWACH“ und „SENSOR GELÖST“ von der Anzeige gelöscht.
Taste
Einstellung erhöhen Dient zur Erhöhung variabler
Parameter des N-600.
Einstellung verringern. Dient zur Senkung der variablen
Taste Parameter des N-600.
Taste
Contrast. Wird zusammen mit den Tasten Einstellung
erhöhen
Verdunkeln der Anzeige verwendet.
und Einstellung verringern zum Aufhellen bzw.
Alarmstummschaltung
Die Mehrfunktionstasten können verschiedene Aufgaben erfüllen; die aktuell wählbare Funktion erscheint jeweils oberhalb der Tasten.

Beschreibung der Displays und der Anzeigeelemente

Der Displaytyp kann vom Anwender ausgewählt werden. Siehe Auswahl der plethysmographischen Anzeige auf Seite 41.
10
Page 21
Erläuterung der Bedienelemente, Anzeigeelemente und Symbole
In der plethysmographischen Anzeige werden die plethysmographische Kurve, die Menüleiste und die aktuell gemessenen Werte für %SpO Bei Aktivierung von SatSeconds werden die
2 und Pulsfrequenz dargestellt.
SatSeconds-
Anzeigenleuchte und die SatSeconds-Einstellung in der plethysmographischen Anzeige angezeigt. Ein Dezimalzeichen (Punkt) hinter dem %SpO
2- bzw. dem Pulsfrequenz-Wert bedeutet,
dass es sich bei den jeweiligen Alarmgrenzwerten nicht um die Einschalt-Standardwerte handelt (N-600-Trenddaten auf Seite 61).
Im numerischen Display erscheinen die Anzeige für die Pulsamplitude, die aktuellen Messwerte für %SpO sowie die aktuellen oberen und unteren Grenzwerte für %SpO
2 und Pulsfrequenz
2
und Pulsfrequenz. Bei Aktivierung von SatSeconds werden die
SatSeconds-Anzeigenleuchte und die SatSeconds-Einstellung
in der numerischen Anzeige angezeigt. Dezimalpunkte nach dem %SpO
2-Wert oder Pulsfrequenz zeigen an, dass andere
Alarmgrenzen als die Standardwerte beim Einschalten eingestellt sind.
Im N-600-Algorithmus gibt es zahlreiche Matrizen. Von diesen werden einige zur Beurteilung der Schwere der vom N-600 angezeigten Zustände verwendet, indem SpO
2 und Pulsfrequenz bei
einem Patienten gemessen werden. Diese einzelnen Matrizen bzw. Kombinationen dieser Matrizen steuern die LED-Anzeigen an der Vorderseite des N-600.
OxiMax N-600 11
Page 22
Erläuterung der Bedienelemente, Anzeigeelemente und Symbole
Durch die erweiterte Signalverarbeitung im N-600-Algorithmus wird automatisch die Datenmenge, die zum Messen von SpO und Pulsfrequenz erforderlich ist, erhöht. Unter normalen Messbedingungen beträgt die Zeit durchschnittlich zwischen sechs und sieben Sekunden (im Modus „Schnell“ ca. 3 Sekunden). Unter bestimmten Bedingungen wie beispielsweise solchen, die durch niedrige Perfusion, bestimmte Einflüsse (z. B. externe Einflüsse wie das Umgebungslicht) oder durch mehrere dieser Umstände verursacht werden, erweitert der N-600-Algorithmus die benötigte Datenmenge über das mit dem Ansprechmodus eingestellte Minimum hinaus. Siehe Einstellen des N-600-Ansprechmodus auf Seite 54. Wenn die resultierende Zeitspanne für die dynamische Durchschnittsermittlung 20 Sekunden überschreitet, leuchtet das Anzeigeelement für
Pulssuche ununterbrochen und die SpO2- und die Pulsfrequenz-
Anzeige werden weiterhin jede Sekunde aktualisiert. Wenn diese Bedingungen länger anhalten, erhöht sich auch die erforderliche Datenmenge weiter. Wenn der dynamische Zeitmittelwert 40 Sekunden erreicht, beginnt die Pulssuchanzeige zu blinken; auf den SpO
2- und Pulsfrequenz-Anzeigen blinken Nullen und
zeigen einen Pulsverlust an.
2
12
WARNUNG: Wenn Sie die OxiMax-Sensorstelle bei starkem Umgebungslicht nicht abdecken, kann das zu ungenauen Messergebnissen führen.
Anzeige %SpO
2. Zeigt die Sauerstoffsättigung des Hämoglobins an.
Bei Pulsverlust blinken in der Anzeige Nullen auf und auch der SpO Wert blinkt, wenn die SpO
2-Messung außerhalb der Alarmgrenzwerte
liegt. Während der Pulssuche wird der letzte Messwert für die Sauerstoffsättigung angezeigt. Wenn andere Alarmgrenzen als die Standardwerte beim Einschalten eingestellt sind, wird nach dem SpO
2-Wert ein Dezimalpunkt (.) angezeigt (81.).
Balkenanzeige für die
Pulsamplitude. Die Balkenanzeige leuchtet
synchron zum Pulsschlag auf und zeigt die jeweilige Pulsamplitude an. Wird der erfasste Puls stärker, leuchtet mit jedem Pulsschlag eine größere Anzahl von Segmenten auf. Diese Anzeige steht nur in der numerischen Anzeige zur Verfügung.
2-
Page 23
Erläuterung der Bedienelemente, Anzeigeelemente und Symbole
Anzeige Pulsfrequenz. Zeigt die Pulsfrequenz in Schlägen pro Minute an. Diese Anzeige blinkt während Pulssignalverlust­Alarmen und wenn der Pulsfrequenz-Messwert außerhalb der Alarmgrenzwerte liegt. Während der Pulssuche wird der letzte Messwert für die Sauerstoffsättigung angezeigt. Bei Pulsfrequenzen außerhalb des Pulsfrequenzbereichs (20 bis 250 Schläge pro Minute) wird der Wert angezeigt, der diesem Bereich am nächsten kommt. Wenn andere Alarmgrenzen als die Standardwerte beim Einschalten eingestellt sind, wird nach dem PF-Wert ein Dezimalpunkt (.) angezeigt (112.).
Anzeige
Netzbetrieb. Diese Anzeige leuchtet ständig, wenn
das N-600 mit dem Stromnetz verbunden ist. Darüber hinaus weist sie darauf hin, dass der Akku geladen wird. Bei Betrieb über den internen Akku ist diese Anzeige ausgeschaltet.
Anzeige
Akku schwach. Diese Anzeige leuchtet ständig, wenn
nur noch weniger als 15 Minuten Akkukapazität verfügbar sind. Sie blinkt, wenn die Akkukapazität ein kritisches Niveau erreicht.
Anzeige
Alarmstummschaltung. Diese Anzeige leuchtet ständig,
wenn ein akustischer Alarm stummgeschaltet wurde. Sie blinkt, wenn die Alarmstummschaltungsdauer auf AUS eingestellt ist.
Anzeigeelement für
Störung: Das Anzeigeelement für Störung
leuchtet immer dann, wenn der N-600-Algorithmus feststellt,
1
dass die Qualität des eingehenden Signals abnimmt
.
1
Verschlechterungen können durch Umgebungslicht, elektrisches Rauschen, elektrochirurgische Störungen, Patientenbewegungen und dergleichen hervorgerufen werden.
OxiMax N-600 13
Page 24
Erläuterung der Bedienelemente, Anzeigeelemente und Symbole
Ein intermittierendes Leuchten des Anzeigeelements für Störung kann während der Überwachung eines Patienten auftreten und weist darauf hin, dass der N-600-Algorithmus dynamisch die zur Messung des SpO
2 und der Pulsfrequenz erforderliche Datenmenge anpasst.
Wenn das Anzeigeelemente ununterbrochen leuchtet, weist es darauf hin, dass der N-600-Algorithmus die zum Messen des SpO der Pulsfrequenz erforderliche Datenmenge erhöht hat und dass die Genauigkeit bei der Verfolgung schneller Änderungen bei diesen Werten u. U. reduziert ist (siehe Beschreibung der Displays und der Anzeigeelemente auf Seite 10).
2 und
Anzeige
Pulssuche. Vor der ersten Aufnahme eines Pulssignals
sowie bei längeren und kritischen Überwachungssituationen leuchtet diese Anzeige dauerhaft. Das Anzeigeelement für Pulssuche blinkt während eines Pulsverlustsignals.
Anzeigeelement für Sensorinterne Daten: Diese Anzeige leuchtet, wenn der angeschlossene OxiMax-Sensor ein Sensorereignisprotokoll für den Patienten enthält. Die Sensorereignisprotokolldaten können angezeigt oder ausgedruckt werden.
Anzeige
SatSeconds. Die Anzeige wird im Uhrzeigersinn mit
Daten befüllt, wenn das SatSeconds Alarmmanagement-System eine %SpO
2-Messung außerhalb des festgesetzten Grenzwertes
entdeckt. Die Anzeige leert sich entgegen dem Uhrzeigersinn, wenn die %SpO
2-Messung sich innerhalb des Grenzwertes
befindet. Bei befüllter Anzeige ertönt ein Alarm mittlerer Priorität.
Anzeige für Modus
Schnelle Ansprechzeit. Durch die
Einstellungen des Ansprechmodus wird die Ansprechzeit (zwei bis vier Sekunden im Modus Schnell und Vier bis sieben Sekunden im Modus Normal) eingestellt, die der N-600-Algorithmus bei seiner Berechnung des SpO
2 anwendet. Die Berechnung der Pulsfrequenz
durch den N-600-Algorithmus bleibt von der Einstellung des Ansprechmodus unberührt. Das betreffende Intervall (2 Sekunden oder 4 Sekunden) wird automatisch vom N-600 aktualisiert, damit es in etwa der Ansprechzeit der SpO
2-Berechnung entspricht.
14
Anzeige für den
Neugeborenenalarm-Grenzwert. Dieses Symbol
wird angezeigt, wenn die Alarmgrenzwerte für Neugeborene eingestellt werden. Wenn das N-600 auf Erwachsenengrenzwerte eingestellt ist, wird kein Symbol angezeigt.
Page 25
Erläuterung der Bedienelemente, Anzeigeelemente und Symbole

Erläuterung der Tonsignale

In Tabelle1 werden die akustischen Anzeigen des N-600 erläutert.
Tabelle 1: Akustische Anzeigen
Funktion Beschreibung
Warnton während der Alarmstummschaltung
Signalton zur Bestätigung
Ungültiger Tastendruck
Gültiger Tastendruck Kurzer Signalton mittlerer Tonhöhe; zeigt an,
Alarm hoher Priorität Ein Kurzer hoher Signalton; zeigt einen
Alarm mittlerer Priorität
Alarm niedriger Priorität
Bei Aktivierung dieser Funktion werden drei Signaltöne mindestens alle 3 Minuten ausgelöst, solange die Alarme stummgeschaltet sind (durch Einstellung der Alarmstummschaltungsdauer auf AUS).
Drei Signaltöne ertönen als Bestätigung dafür, dass die Standardeinstellungen beim Einschalten gespeichert oder auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt bzw. die Trenddaten gelöscht wurden.
Kurzer, tiefer Signalton; zeigt an, dass eine Taste betätigt wurde, deren Funktion beim aktuellen Status des N-600 nicht zur Verfügung steht.
dass eine Taste korrekt betätigt wurde.
Pulsverlust an.
Signalton mittlerer Tonhöhe; zeigt die Verletzung eines Alarmgrenzwertes für SpO
2 oder Pulsfrequenz an.
Tiefer, langsam pulsierender Signalton; zeigt an, dass der bzw. außer Betrieb ist, der Akku nahezu erschöpft ist oder eine Fehlfunktion des N-600 vorliegt.
OxiMax-Sensor sich gelöst hat
Bestandener Selbsttest beim Einschalten
OxiMax N-600 15
Ein Signalton von einer Sekunde Dauer zeigt an, dass das N-600 eingeschaltet wurde und den Selbsttest beim Einschalten erfolgreich abgeschlossen hat.
Page 26
Erläuterung der Bedienelemente, Anzeigeelemente und Symbole
Tabelle 1: Akustische Anzeigen
Funktion Beschreibung
Pulssignalton Bei jedem festgestellten Pulsschlag ertönt
Lautstärke-Einstellton Dauerton; wird für die Einstellung
ein einzelner Signalton. Die Höhe des Pulssignaltons ändert sich entsprechend dem punktweisen Anstieg bzw. Abfall der Sättigungswerte.
der Alarmlautstärke verwendet.
16
Page 27

Einrichten des N-600

WARNUNG: Um eine Gefährdung des Patienten auszuschließen, stellen Sie das Pulsoximeter so auf, dass es nicht auf den Patienten fallen kann.
WARNUNG: Wie bei allen medizinischen Geräten sind die Verbindungskabel zum Patienten so anzulegen, dass der Patient sich nicht darin verfangen kann.
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher nicht blockiert wird. Andernfalls könnte das Alarmsignal akustisch nicht wahrnehmbar sein.
WARNUNG: Während der Kernspintomographie (MRI) dürfen das N-600 und der Nellcor OxiMax-Sensor nicht verwendet werden. Der Patient könnte durch die induzierten Ströme Verbrennungen erleiden.
WARNUNG: Zur Gewährleistung der vollen Leistungsfähigkeit und zur Verhinderung von Gerätefehlfunktionen darf das N-600 keiner extremen Feuchtigkeit (beispielsweise Regen) ausgesetzt werden. Dies könnte die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen und Geräteausfälle zur Folge haben.
WARNUNG: Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte, OxiMax-Sensoren, Kabel und Stecker.
OxiMax N-600 17
Page 28
Einrichten des N-600
WARNUNG: Das Pulsoximeter darf nicht am Sensorkabel oder am Netzkabel angehoben werden; diese Teile könnten sich vom Pulsoximeter lösen, so dass das Gerät möglicherweise auf den Patienten fällt.
WARNUNG: Das N-600 ist nicht defibrillatorsicher. Das Gerät kann zwar während der Defibrillation oder bei der Verwendung eines elektrochirurgischen Gerätes am Patienten verbleiben, die Messwerte können jedoch während des Einsatzes dieser Geräte und auch kurze Zeit danach noch ungenau sein.
WARNUNG: Bei Betrieb in den USA darf das Pulsoximeter nicht an eine Netzsteckdose angeschlossen werden, die mittels Wandschalter gesteuert wird, da das Pulsoximeter versehentlich ausgeschaltet werden könnte.
18
WARNUNG: Für die Verwendung mit dem N-600 ist nur das Nellcor Pulsoximeter-Kabel DOC10 zugelassen. Durch die Verwendung eines anderen Sensorkabels kann die Leistungsfähigkeit von Sensor und Gerät beeinträchtigt werden. Computerkabel dürfen nicht an den OxiMax-Sensoreingang angeschlossen werden. Schließen Sie keinen OxiMax-Sensor an den OxiMax-Sensoranschluss an, der nicht von Nellcor zugelassen ist.
WARNUNG: Verwenden Sie das N-600 nicht neben oder auf anderen Geräten. Bei Verwendung neben oder auf anderen Geräten, muss das N-600 kontrolliert werden, um die volle Funktionsfähigkeit in der zu verwendenden Konfiguration sicherzustellen.
Page 29

Komponentenliste

Stückzahl Artikel
1 N-600-Pulsoximeter
1 Nellcor OxiMax-Sensor oder Sensorsatz
1 DOC-10-Pulsoximeterkabel
1 Bedienungsanleitung für das N-600
(länderspezifisch) und/oder CD-ROM
1 Netzkabel (länderspezifisch)
1 Kurzanleitung

Anschluss des N-600 an Netzstrom

Einrichten des N-600
WARNUNG: Bei Betrieb in den USA darf das Pulsoximeter nicht an eine Netzsteckdose angeschlossen werden, die mittels Wandschalter gesteuert wird, da das Pulsoximeter versehentlich ausgeschaltet werden könnte.
Achtung: Stellen Sie sicher, dass der Spannungswahlschalter auf die richtige Spannung eingestellt ist (115 oder 230), um Schäden am Gerät zu vermeiden und sicherzustellen, dass der Akku geladen wird.
OxiMax N-600 19
Page 30
Einrichten des N-600
Achtung: Verwenden Sie ausschließlich krankenhaustaugliche Originalnetzkabel von Nellcor.
1 — Netzanschluss 2 — Spannungswahlschalter
1. Stellen Sie den SPANNUNGSWAHLSCHALTER (2) auf die richtige Spannung ein.
20
2. Stecken Sie den Buchsenstecker des Netzkabels in den NETZANSCHLUSS (1) auf der Rückseite des N-600 ein.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose ein.
4. Überprüfen Sie, ob die Anzeige
Hinweis: Falls die Anzeige
Netzbetrieb nicht leuchtet,
Netzbetrieb des N-600 leuchtet.
überprüfen Sie
das Netzkabel
den Spannungswahlschalter
die für den Benutzer zugänglichen Sicherungen
die Netzsteckdose
Page 31

Anschließen eines OxiMax-Sensors an das N-600

Der OxiMax-Sensortyp wird unten auf dem Display angezeigt, wenn ein OxiMax-Sensor an das N-600 angeschlossen ist oder wenn das N-600 den Einschaltselbsttest bei angeschlossenem OxiMax-Sensor durchführt.
Achtung: Verwenden Sie nur von Nellcor zugelassene OxiMax-Sensoren und Pulsoximeterkabel.
Hinweis: Zu den physiologischen Zuständen, medizinischen
Verfahren oder externen Mitteln, die die Fähigkeit des N-600, Messungen zu erkennen und anzuzeigen beeinträchtigen können, zählen dysfunktionales Hämoglobin, arterielle Farbstoffe, geringe Perfusion, dunkle Pigmentierung und äußerlich aufgebrachte Färbemittel wie Nagellack oder Tönungscreme und Make-up.
Einrichten des N-600
1 — SpO
2-OxiMax-Sensoreingang
1. Schließen Sie ein DOC-10-Pulsoximeterkabel an den
SpO
2-OxiMax-Sensoreingang (1) des N-600 an.
2. Schließen Sie einen Nellcor OxiMax-SpO
2-Sensor an das andere
Ende des DOC10-Pulsoximeterkabels an.
OxiMax N-600 21
Page 32
Leerseite
Page 33

Akkubetrieb

WARNUNG: Richten Sie sich bei der Entsorgung des Akkus nach den vor Ort gültigen Anforderungen und Richtlinien.

Betrieb des N-600 über Akku

Das N-600 verfügt über einen internen Akku, mit dem es während des Transportes und bei fehlender Netzstromversorgung betrieben werden kann. Ein neuer, vollständig aufgeladener Akku ermöglicht eine Betriebsdauer von mindestens zwei Stunden unter den folgenden Betriebsbedingungen:
Es ertönt kein akustischer Alarm
Es sind keine analogen oder seriellen Ausgabegeräte an das N-600 angeschlossen
Das N-600 kann nicht mit einem vollständig entladenen Akku betrieben werden. Bevor versucht wird, ein N-600 mit vollständig entladenen Akku wieder einzuschalten, muss es einige Minuten an eine Wandsteckdose angeschlossen werden, damit der Akku sich teilweise wieder aufladen kann. Anschließend kann das N-600 eingeschaltet werden.
Um einen schwachen oder entladenen Akku wieder vollständig aufzuladen, ist das N-600 an die Netzstromversorgung anzuschließen. Das vollständige Aufladen eines entladenen Akkus dauert 14 Stunden, wenn das N-600 ausgeschaltet ist. Das vollständige Aufladen eines entladenen Akkus dauert 18 Stunden, wenn das N-600 in Betrieb ist (Überwachung eines Patienten).
OxiMax N-600 23
Page 34
Akkubetrieb
Wenn alle nachstehenden Bedingungen erfüllt sind, schaltet sich das N-600 nach 15 Minuten automatisch aus:
Das N-600 wird über Akku betrieben;
es wurden keine Tasten betätigt;
Es konnte kein Puls festgestellt werden (beispielsweise ist der OxiMax-Sensor nicht am Patienten angelegt oder hat sich vom N-600 gelöst);
Es liegen keine Alarme vor (mit Ausnahme des Alarms AKKU SCHWACH sowie nicht korrigierbarer Fehlerzustände).
Hinweis: Sobald das N-600 an den Netzstrom angeschlossen ist,
wird der Akku geladen. Aus diesem Grunde sollte das N-600 auch dann an die Netzstromversorgung angeschlossen bleiben, währen es nicht am Patienten eingesetzt wird. Damit wird sichergestellt, dass stets ein vollständig aufgeladener Akku zur Verfügung steht.

Anzeigeelement für Akkuschwäche

Wenn mit der vorliegenden Akkukapazität nur noch etwa 15 Minuten Betriebsdauer verfügbar sind, leuchtet die Anzeige ständig, und ein Alarm niedriger Priorität ertönt. Eine Beschreibung des schwachen und gefährlich niedrigen Akkuladungszustands finden Sie in Tabelle2.
Wenn das N-600 nicht an den Netzstrom angeschlossen ist, kann der akustische Alarm für den niedrigen Akkustand durch Drücken der Taste
Alarmstummschaltung abgeschaltet werden. Die Anzeige
Akku schwach und die Meldung auf dem Display werden weiterhin
angezeigt. Durch Anschließen des N-600 an den Netzstrom wird der akustische Alarm stummgeschaltet, die Anzeige leuchtet jedoch so lange, bis der schwache Ladezustand beendet ist. Bei nahezu erschöpftem Akku ertönt nach 15 Minuten ein 10 Sekunden dauernder Alarm hoher Priorität. Danach schaltet sich das N-600 aus.
24
Akku schwach
Akku schwach
Page 35
Akkubetrieb
Wenn die Hintergrundbeleuchtung des N-600 ausgeschaltet wird, während der Akku schwach ist, kann sie erst wieder eingeschaltet werden, wenn der Akku wieder aufgeladen wurde.
Der interne Akku sollte alle 24 Monate von qualifiziertem Servicepersonal ausgetauscht werden. Die Entsorgung der ausgetauschten Akkus sollte in Übereinstimmung mit den im jeweiligen Land geltenden rechtlichen Bestimmungen erfolgen.
Achtung: Zur Lagerung des N-600-Pulsoximeters für mindestens drei Monate ist der Akku von qualifiziertem Servicepersonal aus dem Gerät zu entfernen. Wenn der Akku mindestens zwei Monate nicht aufgeladen wurde, ist er vor dem erneuten Einsatz des Gerätes vollständig wieder aufzuladen.
Achtung: Wurde der Akku ausgetauscht oder völlig entladen, werden die Standardeinstellungen des Pulsoximeters auf die vom Hersteller konfigurierten Einstellungen zurückgesetzt. Die Wiederherstellung der kundenspezifischen Standard­einstellungen hat durch qualifiziertes Servicepersonal entsprechend den Anweisungen im N-600-Servicehandbuch zu erfolgen.
Hinweis: Wenn der Spannungswahlschalter an der Rückseite des
N-600 nicht auf die richtige Spannung eingestellt ist, wird das N-600 möglicherweise mit dem internen Akku betrieben, obwohl es an die Steckdose angeschlossen ist. Dies kann zu einem Alarm niedriger Priorität und zum Aufleuchten der Anzeige
Akku schwach führen. Stellen
Sie sicher, dass der Schalter richtig eingestellt ist.
Hinweis: Mit zunehmendem Gebrauch und nach wiederholtem
Aufladen des Akkus kann sich die Zeit zwischen dem Auftreten des Alarms Akku schwach und dem automatischen Ausschalten des Gerätes nach und nach verkürzen.
OxiMax N-600 25
Page 36
Akkubetrieb
Tabelle 2: Akku schwach und Akku im kritischen Bereich
Zu­stand
1 Nein Nein Ja
2 Nein Nein Nein
Akku im kritischen Bereich
Akku schwach
Netz Funktionsweise
2 - normal
SpO
LED Netz/Akku lädt
LED AKKU SCHWACH
Meldung AKKU SCHWACH
Akustischer Alarm
Fehlercode
Auswirkung der Taste
- aus
- aus
- keiner
- ein
- aus
Alarmstummschaltung -
normal
Abschalten
SpO
LED Netz/Akku lädt
- n. v.
2 - normal
- aus
26
LED AKKU SCHWACH aus
Meldung AKKU SCHWACH
Akustischer Alarm
Fehlercode
Auswirkung auf die Taste
- aus
- aus
- keiner
Alarmstummschaltung -
normal
Abschalten
- n. v.
-
Page 37
Tabelle 2: Akku schwach und Akku im kritischen Bereich (Fortsetzung)
Akkubetrieb
Zu­stand
3 Nein Ja Nein
Akku im kritischen Bereich
Akku schwach
Netz Funktionsweise
2 - normal
SpO
LED Netz/Akku lädt
LED AKKU SCHWACH
Meldung AKKU SCHWACH
Akustischer Alarm niedrige Priorität
Fehlercode
Auswirkung der Taste
- ein
- ein
- protokolliert
- aus
-
Alarmstummschaltung -
Wenn Sie einmal drücken, schalten Sie den akustischen Alarm aus, beim zweiten Drücken wird die Meldung AKKU SCHWACH ausgeblendet. Die LED leuchtet so lange weiter, bis der Zustand Akku schwach behoben ist.
Abschalten
OxiMax N-600 27
- n. v.
Page 38
Akkubetrieb
Tabelle 2: Akku schwach und Akku im kritischen Bereich (Fortsetzung)
Zu­stand
4Nein Ja Ja
Akku im kritischen Bereich
Akku schwach
Netz Funktionsweise
2 - normal
SpO
LED Netz/Akku lädt
LED AKKU SCHWACH
Meldung AKKU SCHWACH
Akustischer Alarm
Fehlercode
Auswirkung der Taste
- ein
- aus
- protokolliert
- ein
- aus
Alarmstummschaltung
-n. v. Die LED leuchtet
so lange weiter, bis der Zustand Akku schwach behoben ist.
Abschalten
Hinweis: Netzfunktionen
- n. v.
wie bei Taste
Alarmstumm­schaltung
Zustand 3.
in
28
5 Nicht verwendet
Page 39
Tabelle 2: Akku schwach und Akku im kritischen Bereich (Fortsetzung)
Akkubetrieb
Zu­stand
6Ja Ja Nein
Akku im kritischen Bereich
Akku schwach
Netz Funktionsweise
SpO
LED Netz/Akku lädt
LED AKKU SCHWACH
Meldung AKKU
Akustischer Alarm
Fehlercode
Auswirkung der Taste
Abschalten
2- nicht angezeigt
an (blinkt)
SCHWACH
Priorität
- ein
- angezeigt und
protokolliert
Alarmstumm­schaltung
-keine
- nach
10 Sekunden
- aus
-
- hohe
OxiMax N-600 29
Page 40
Akkubetrieb
Tabelle 2: Akku schwach und Akku im kritischen Bereich (Fortsetzung)
Zu­stand
7Ja Ja Ja
Akku im kritischen Bereich
Akku schwach
Netz Funktionsweise
2 - nicht angezeigt
SpO
LED Netz/Akku lädt
LED AKKU SCHWACH
an (blinkt)
Meldung AKKU
SCHWACH
Akustischer Alarm
Priorität
Fehlercode
protokolliert
Auswirkung auf die Taste
- angezeigt und
- ein
- ein
- hohe
Alarmstummschaltung
-n. v.
Abschalten
10 Sekunden
- nach
-
30
Page 41

Verwendung des N-600

Einführung

Die Parameter des N-600 sind auf die werkseitigen Standardeinstellungen voreingestellt. Siehe Werkseitige Standardeinstellungen auf Seite 155. Befolgen Sie zur Änderung der Standardparameter die Anweisungen im N-600-Servicehandbuch.
In Tabelle3 sind die Parameter, die verfügbaren Bereiche und die werkseitigen Standardeinstellungen aufgelistet. Die Parameter können vom Kliniker individuell eingestellt werden. Diese Einstellungen sind so lange wirksam, bis das N-600 abgeschaltet wird.
Tabelle 3: Parameterbereiche
Bereiche/
Parameter
Oberer Alarmgrenzwert für die %SpO
Unterer Alarmgrenzwert für die %SpO
Oberer Pulsfrequenz­Alarmgrenzwert
OxiMax N-600 31
Wahlmög­lichkeiten
Unterer Alarmgrenzwert plus 1 bis 100 %
2
20 % bis zum oberen Alarmgrenzwert
2
minus 1
Unterer Alarmgrenzwert plus 1 bis 250 Schläge pro Minute
Werkseitige Standard­einstellungen (Erwachsene)
100% 95%
85 % 80 %
170 Schläge pro Minute
Werkseitige Standardein stellungen (Neuge­borene)
190 Schläge pro Minute
Page 42
Verwendung des N-600
Tabelle 3: Parameterbereiche (Fortsetzung)
Bereiche/
Parameter
Unterer Pulsfrequenz­Alarmgrenzwert
Alarmstummscha ltungsdauer
Alarmlautstärke 1 bis 10 7 7
Alarme
Baudrate der Datenübertragun gsschnittstelle
Wahlmög­lichkeiten
30 Schläge pro Minute bis zum oberen Alarmgrenzwert minus 1
Alarme nach 30, 60, 90, 120 Sekunden
Ausschalten Ja/Nein
Warnton AUS ­Ja/Nein
2400, 9600, 19200
-
Werkseitige Standard­einstellungen (Erwachsene)
40 Schläge pro Minute
60 60
Ja
Ja
9600 9600
Werkseitige Standardein stellungen (Neuge­borene)
90 Schläge pro Minute
Ja
Ja
32
Modus der Datenübertragun gsschnittstelle
Standardanzeigef ormat
Standard­trendanzeige
ASCII, KURVE, OXINET, KLINISCH, AGILENT (HP Agilent), SPACELBS, MARQ (GE Marquette), DATEX (Datex­Ohmeda)
Pleth, Num PLETH
Sättigung, Pulsfrequenz, duales Histogramm
ASCII ASCII
(plethysmograp hische Kurve)
Sättigung Sättigung
PLETH (plethysmo­graphische Kurve)
Page 43
Tabelle 3: Parameterbereiche (Fortsetzung)
Verwendung des N-600
Bereiche/
Parameter
Wahlmög­lichkeiten
Kontrast des
Niedrig bis hoch Mittel Mittel
Displays
Sprache Englisch,
Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Norwegisch, Portugiesisch, Spanisch, Italienisch, Schwedisch
Grenzwerte Erwachsene,
Neugeborene
Pulstonlaut-
0 bis 10 4 4
stärke
Ansprechmodus Normal oder
Schnell
Werkseitige Standard­einstellungen (Erwachsene)
Werkseitige Standardein stellungen (Neuge­borene)
English English
Erwachsene Neugeborene
Normal Normal
RS
-232-Pegel für
Polarität des Schwesternrufs
Im Normalfall hoch, im Normalfall
Im Normalfall niedrig
Im Normalfall niedrig
niedrig
SatSeconds AUS, 10, 25, 50,
Aus Aus
100
Sensorformat Ereignisdatum (SENSOR-R and SENSOR-RW)
SpO
2,
SpO
2+Pulsfre-
quenz, Standard (werkseitige
Standard Standard
Standardeinstellu ng)
Sensormeldungen
Ja, Nein Ja Ja
aktiviert
OxiMax N-600 33
Page 44
Verwendung des N-600
Tabelle 3: Parameterbereiche (Fortsetzung)
Bereiche/
Parameter
Wahlmög­lichkeiten
Trendanzeige Dual,
%SpO2, Puls, Histogramm, Amplitude
Trendskala 48, 36, 12, 8, 4,
2, 1 Stunde(n), 30, 15 Minuten, 40, 20 Sekunden
Werkseitige Standard­einstellungen (Erwachsene)
%SpO
2 %SpO2
Werkseitige Standardein stellungen (Neuge­borene)
2 Stunden 2 Stunden
34
Page 45

Einschalten des N-600

Vor dem klinischen Einsatz des N-600 müssen Sie sich von der ordnungsgemäßen und sicheren Funktion des Gerätes überzeugen. Die ordnungsgemäße Funktion wird bei jedem neuen Einschalten des N-600 überprüft, wie im Folgenden beschrieben.
Achtung: Wenn eine Anzeige oder ein Display-Element nicht aufleuchtet, darf das Pulsoximeter nicht am Patienten eingesetzt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an qualifiziertes Service­personal, an Ihre lokale Nellcor-Vertretung oder an den Kundendienst von Nellcor.
Hinweis: Zu den physiologischen Zuständen, medizinischen
Verwendung des N-600
Verfahren oder externen Mitteln, die die Fähigkeit des N-600, Messungen zu erkennen und anzuzeigen beeinträchtigen können, zählen dysfunktionales Hämoglobin, arterielle Farbstoffe, geringe Perfusion, dunkle Pigmentierung und äußerlich aufgebrachte Färbemittel wie Nagellack oder Tönungscreme und Make-up.
Hinweis: Das N-600 startet automatisch den Selbsttest beim
Einschalten (Power-On-Self-Test; POST), bei dem die Schaltungen und Funktionen des N-600 getestet werden.
Achtung: Stellen Sie sicher, dass während des Selbsttests (sofort nach dem Einschalten) alle Anzeigen leuchten, alle Display-Elemente angeschaltet sind und aus dem Lautsprecher des Pulsoximeters ein Signalton von einer Sekunde ertönt.
1. Schalten Sie das N-600 ein, indem Sie die Taste drücken.
2. Stellen Sie sicher, dass alle Anzeigen am vorderen Bedienfeld leuchten.
OxiMax N-600 35
Ein/Standby
Page 46
Verwendung des N-600
3. Nach erfolgreichem Abschluss des Anzeigen-Selbsttests wird die Versionsnummer der Software für ca. fünf Sekunden angezeigt.
Hinweis:Bei der oben angegebenen Versionsnummer handelt es sich
lediglich um ein Beispiel. Die Nummer der installierten Software-Version finden Sie im Display des N-600.
Die Software-Versionsnummer wird häufig benötigt, wenn Sie den Kundendienst von Nellcor oder Ihre lokale Nellcor-Vertretung um technische Unterstützung bitten. Notieren Sie sich daher die Versionsnummer, und halten Sie sie für die Anfrage bei den vorgenannten Stellen bereit.
36
4. Stellt das N-600 während des Selbsttests ein internes Problem fest, ertönt ein Fehlersignal und das N-600 zeigt einen Fehlercode (EEE) mit der entsprechenden Nummer an. Siehe Fehlersuche und -behebung auf Seite 127.
5. Wenn der Selbsttest beim Einschalten erfolgreich abgeschlossen ist, gibt das N-600 einen Signalton von einer Sekunde Länge aus.
Page 47
WARNUNG: Wenn dieser Signalton nicht zu hören ist, darf das Pulsoximeter nicht eingesetzt werden.
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass der Lautsprecher nicht blockiert wird. Andernfalls könnte das Alarmsignal akustisch nicht wahrnehmbar sein.
Hinweis:Der Signalton zeigt nicht nur an, dass der Selbsttest

OxiMax-Sensor angebracht

Verwendung des N-600
erfolgreich bestanden wurde, sondern dient auch als akustische Bestätigung für die ordnungsgemäße Funktions-fähigkeit des Lautsprechers. Ist der Lautsprecher nicht funktionsfähig, kann das Alarmsignal akustisch nicht wahrgenommen werden.
Wenn ein OxiMax-Sensor an dem N-600 befestigt ist, wird unten in der Anzeige des N-600 kurz die Meldung „DATENTYP: . . .“ angezeigt. Bei einem Sensor, in dem Daten gespeichert sind, wird in der Meldung der Sensordatentyp angezeigt. Bei einem leeren Sensor wird in der Meldung die aktuelle Datentypeinstellung des N-600 angezeigt, die verwendet wird, um Daten im Sensor zu speichern. Mögliche Datentypeinstellungen sind SPO2 und SPO2+PF.
Hinweis:Der Typ der aufgezeichneten Daten wird nur angezeigt,
wenn die Daten an den OxiMax-Sensor zurückgesendet werden.
In den %SpO
2- und Pulsfrequenz-Anzeigen des Monitors erscheinen
Nullen, während das N-600 nach einem verwertbaren Puls sucht. Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, sollte man den Monitor nach einem Puls suchen und diesen etwa 10 Sekunden lang messen lassen, während der Patient sich nicht bewegt.
OxiMax N-600 37
Page 48
Verwendung des N-600
Sobald ein verwertbarer Puls festgestellt wird, geht der Monitor in den Überwachungsmodus über und zeigt die Patientenparameter an.
Beachten Sie die Balkenanzeige oder die plethysmographische Kurve, in denen die vom N-600 ermittelten Echtzeitdaten angezeigt werden. Es sollte ein Pulssignalton zu hören sein. Wenn nicht bei jedem Puls ein Pulssignalton ertönt, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Lautstärke für den Pulssignalton auf Null eingestellt ist, der Lautsprecher nicht funktioniert oder das Signal korrupt ist.
38
Wenn ein OxiMax- Sensor am N-600 angeschlossen und am Patienten angelegt wurde und das N-600 das Pulssignal verliert, werden auf dem N-600 „--- & ---“ (3 Striche und 3 Striche) angezeigt, es bleibt 5 Sekunden lang im Modus Pulssuche und es wird der Bildschirm SCHLECHTE SIGNALQUALITÄT angezeigt. Der Bildschirm SCHLECHTE SIGNALQUALITÄT ist Bestandteil der Sensormeldungsfunktion des N-600. Weitere Informationen zu den Meldungen zum OxiMax-Sensor finden Sie unter OxiMax-Sensor-Meldungen auf Seite 57.
Page 49

Kein OxiMax-Sensor angebracht

Wenn der Selbsttest beim Einschalten erfolgreich abgeschlossen ist, gibt das N-600 einen Signalton von einer Sekunde Länge aus.
Verwendung des N-600
oder
Auf dem N-600 werden Striche (---) angezeigt und die Anzeige
Pulssuche leuchtet nicht, was darauf hinweist, dass das N-600
keinen OxiMax-Sensor finden konnte.
OxiMax N-600 39
Page 50
Verwendung des N-600

Hintergrundbeleuchtung ein- oder ausschalten

Hinweis:Wenn die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet ist,
kann sie durch eine der folgenden Aktionen wieder eingeschaltet werden:
Durch Drücken einer beliebigen Mehrfunktionstaste
Durch Drücken der Taste
Durch Drücken der Taste Alarmstummschaltung
Durch einen beliebigen Alarm
LICHT
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, drücken Siedie Mehrfunktionstaste

Anpassung des Kontrasts

Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste
verringern
Kontrast
LICHT.
Kontrast.
Einstellung erhöhen oder Einstellung
, bis Sie den gewünschten Wert eingestellt haben.
40
3. Drücken Sie die Taste
Kontrast.
Page 51

Auswahl der plethysmographischen Anzeige

In der plethysmographischen Anzeige werden die plethysmo­graphische Kurve sowie die Messwerte für die Sauerstoffsättigung (%SpO plethysmographischen Kurve finden Sie unter Funktionsprinzip auf Seite 159.
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
2) und die Pulsfrequenz angezeigt. Eine Beschreibung der
Verwendung des N-600
SETUP
FORMAT
PLETH
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
SETUP (Einrichtung).
FORMAT.
PLETH.
OxiMax N-600 41
Page 52
Verwendung des N-600

Auswahl der numerischen Anzeige

Zeigt die Messwerte für SpO2, Pulsfrequenz, Balkenanzeige und Grenzwerte zum leichteren Ablesen in vergrößertem Format an.
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
SETUP
FORMAT
NUM
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
SETUP (Einrichtung).
FORMAT.
NUM.

Einstellen der Lautstärke des Pulssignaltons

Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
42
1. Halten Sie die Taste
verringern
gedrückt, um den Wert für die Lautstärke des
Einstellung erhöhen/Einstellung
Pulssignaltons zu erhöhen/verringern.
Page 53

Einstellen der Alarmlautstärke

Über die Anzeige für die Alarmlautstärke kann die Lautstärke der Alarmtöne eingestellt werden.
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
Verwendung des N-600
1. Halten Sie die Taste bis die Alarmlautstärke angezeigt wird und das N-600 einen Alarmton ausgibt.
2. Um die Lautstärke zu erhöhen/verringern, halten Sie die Taste
Alarmstummschaltung gedrückt,
Einstellung erhöhen/Einstellung verringern gedrückt,
während Sie gleichzeitig die Taste weiterdrücken.
Alarmstummschaltung
OxiMax N-600 43
Page 54
Verwendung des N-600

Einstellen von Datum und Uhrzeit

WARNUNG: Der Sensor extrapoliert vom Datum und der Uhrzeit, die vom N-600 bereitgestellt werden, während das Sensorereignisprotokoll im Sensor aufgezeichnet wird. Für die Genauigkeit von Datum/Uhrzeit ist das N-600 verantwortlich. Daher sollte der Benutzer des N-600 die Uhrzeit und das Datum korrekt einstellen, bevor ein Sensor mit aktiviertem Sensorereignis-Speicher angeschlossen wird. Dieses Datum und diese Uhrzeit sollten nicht geändert werden, solange der Sensor angeschlossen ist. Da ein Sensor mit Sensorereignis­protokolldaten von einem Monitor zum anderen transportiert werden kann, wirken sich Datums- und Uhrzeit-Diskrepanzen zwischen den Monitoren und den Sensorereignisprotokolldaten auf die Reihenfolge aus, in der die Sensorereignisprotokolldaten erscheinen. Dieses potenzielle Problem lässt sich vermeiden, indem alle Monitore einer Einrichtung auf dieselbe Uhrzeit eingestellt werden.
44
SETUP
WEITER
UHR
EINST
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
4. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
SETUP (Einrichtung).
WEITER.
UHR.
EINST.
Page 55
Verwendung des N-600
5. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste WAHL, um Folgendes auszuwählen:
ZEIT STUNDEN: MINUTEN: SEKUNDEN (16:46:05)
DATUM TAG – MONAT – JAHR (30. JAN 02)
EXIT
6. Mit der Taste
verringern
Einstellung erhöhen oder Einstellung
können Sie die gewählte Lautstärke ändern.
7. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
EXIT.
OxiMax N-600 45
Page 56
Verwendung des N-600

Einstellen der Alarmstummschaltungsdauer

Über die Anzeige Alarmstummschaltungsdauer kann die Dauer der Alarmstummschaltung eingestellt werden.
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste der Alarmstummschaltung angezeigt wird. Die verfügbaren Werte für die Alarmstummschaltungsdauer sind OFF (Aus), 30, 60, 90 und 120 Sekunden.
2. Halten Sie die Taste Taste
Einstellung erhöhen gedrückt, um die Dauer der
Alarmstummschaltung zu erhöhen.
3. Halten Sie die Taste Taste
Einstellung verringern gedrückt, um die Dauer der
Alarmstummschaltung zu verringern.
Alarmstummschaltung bis die Dauer
Alarmstummschaltung sowie die
Alarmstummschaltung sowie die
46
Hinweis:Indem Sie die Taste
Einstellung verringern loslassen, stellen Sie die
Dauer der Alarmstummschaltung ein.
Einstellung erhöhen oder
Page 57

Deaktivieren der akustischen Alarme

Das Einstellen der Alarmstummschaltungsdauer auf AUS hat zur Folge, dass das N-600 keine akustischen Alarme ausgibt.
Hinweis:Die Möglichkeit, die Alarmstummschaltungsdauer auf
AUS zu stellen, kann von qualifiziertem Servicepersonal entsprechend den Anweisungen im N-600-Servicehandbuch aktiviert oder deaktiviert werden. Die aktuelle Version dieses Servicehandbuchs finden Sie im Internet unter:
http://www.mallinckrodt.com/respiratory/resp/ Serv_SuppProductManuals.htm
WARNUNG: Die Alarmtonfunktion darf nicht stummgeschaltet und die Alarmtonlautstärke nicht reduziert werden, wenn dadurch die Sicherheit des Patienten beeinträchtigt werden könnte.
Verwendung des N-600
l
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste
Alarmstummschaltung bis die Dauer
der Alarmstummschaltung angezeigt wird.
OxiMax N-600 47
Page 58
Verwendung des N-600
2. Während Sie die Taste Alarmstummschaltung drücken, halten Sie die Taste dem Display AUS angezeigt wird. Lassen Sie die Tasten los.
Éinstellung erhöhen so lange gedrückt, bis auf

Auswählen des Standby-Modus

Im Standby-Modus kann das N-600 die Einstellungen betreffend die Alarmgrenzwerte beibehalten, die während der Überwachung eines Patienten wirksam sind. Das N-600 muss an das Stromnetz angeschlossen sein, um in den Standby-Modus umschalten zu können.
48
In der Regel kommt der Standby-Modus zum Einsatz, wenn ein Patient für einen bestimmten Zeitraum vom N-600 getrennt wird und anschließend zu demselben N-600 zurückkehrt.
So versetzen Sie das N-600 in den Standby-Modus:
1. Das N-600 sollte gerade einen Patienten überwachen:
2. Die Alarmgrenzwerte des N-600 sollten auf den Patienten, der gerade überwacht wird, eingestellt sein.
3. Trennen Sie den Sensor vom N-600 ab.
4. Drücken Sie die Taste werden die akustischen Alarme stummgeschaltet.
Alarmstummschaltung. Mit dieser Taste
Page 59
Verwendung des N-600
5. Drücken Sie die Taste Alarmstummschaltung. Dadurch
werden alle Alarmmeldungen deaktiviert.
Das N-600 befindet sich jetzt im Standby-Modus. Um zum normalen Überwachungsvorgang zurückzukehren, schließen Sie den Sensor an das N-600 und den Patienten an.

Einstellungen für Erwachsene/Kinder oder Neugeborene

Mit Hilfe der Mehrfunktionstaste GRENZW kann der Betriebsmodus des N-600 auf Erwachsene/Kinder oder Neugeborene eingestellt werden. Diese Einstellung bleibt nur so lange aktiv, bis das N-600 ausgeschaltet wird. Die werkseitige Standardeinstellung nach dem Einschalten ist Erwachsene/Kinder. Diese Standardeinstellung kann durch qualifiziertes Servicepersonal entsprechend den Anweisungen im N-600-Servicehandbuch auf Neugeborene geändert werden.
Hinweise zu den werkseitigen Standardeinstellungen der Grenzwerte für Neugeborene finden Sie in Tabelle auf Seite 155. Informationen zu den werkseitigen Standardeinstellungen der Grenzwerte für Erwachsene finden Sie in Tabelle auf Seite 155.
WARNUNG: Bei jedem Einsatz des Pulsoximeters müssen die Alarmgrenzen überprüft werden, damit sichergestellt ist, dass sie für den zu überwachenden Patienten geeignet sind.
OxiMax N-600 49
Page 60
Verwendung des N-600

Einstellen des Modus Erwachsene/Kinder oder Neugeborene

Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
GRENZW
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
GRENZW.
2. Entsprechend der gewählten Patienteneinstellung zeigt der Monitor den Bildschirm
ERW GRENZWERTE oder
NEO GRENZWERTE an.
50
ERWACHSENE oder NEO
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
NEO oder ERW, um die
ERW GRENZWERTE oder die NEO GRENZWERTE
entsprechend für den zu überwachenden Patienten auszuwählen.
Page 61

Markierung für geänderte Alarmgrenzwerte

Wenn die werkseitigen oder anwenderspezifischen Standardeinstellungen der Alarmgrenzwerte geändert wurden, erscheint ein Dezimalpunkt (.) nach dem angezeigten Messwert (%SpO
2 oder PF). Bei dem geänderten Parameter erscheint ebenfalls
ein Dezimalpunkt auf dem Bildschirm mit den Alarmgrenzen.

Einstellen der Alarmgrenzen

Verwendung des N-600
Über die Anzeige für die Alarmgrenzwerte kann der Benutzer die oberen und unteren Grenzwerte für die Sauerstoffsättigung und die Pulsfrequenz einstellen. Außerdem können damit die Grenzwerte für SatSeconds eingestellt werden.
Der Zugriff auf die Anzeige der Alarmgrenzwerte erfolgt durch Drücken der Mehrfunktionstaste
GRENZW im Hauptmenü.
Die Anzeige der Alarmgrenzen enthält die Tabelle für die Alarmgrenzwerte und die aktuell gemessenen Werte für %SpO
2 und
Pulsfrequenz. Aus der Überschrift der Alarmgrenzwerttabelle ist ersichtlich, ob das N-600 sich im Modus
Erwachsene oder
Neugeborene befindet. Ist die Einstellung SatSeconds aktiviert,
zeigt die Anzeige der Alarmgrenzwerte auch die Anzeige SatSeconds an. Dezimalpunkte nach angezeigtem %SpO
2-Wert bzw. angezeigter
Pulsfrequenz zeigen an, dass andere Alarmgrenzen als die Standardwerte beim Einschalten eingestellt sind.
OxiMax N-600 51
Page 62
Verwendung des N-600
W
E
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
GRENZ
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste Alarmgrenzwerte werden angezeigt.
oder
GRENZW. Die aktuellen
52
ERWACHSEN oder NEO
WAHL
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste Bildschirm mit den Alarmgrenzwerten für oder
Neugeborene auszuwählen.
ERW oder NEO, um den
Erwachsene/Kinder
3. Drücken Sie gegebenenfalls die Mehrfunktionstaste um den gewünschten Parameter auszuwählen.
4. Mit der Taste
verringern
Einstellung erhöhen oder Einstellung
können Sie den Grenzwert des gewählten
Parameters ändern.
WAHL,
Page 63
Verwendung des N-600
5. Wiederholen Sie die Schritte 3, 4 und 5 gegebenenfalls, um die Einstellungen für die Alarmgrenzwerte zu beenden.
EXIT
6. Um die Änderungen anzunehmen, warten Sie, bis sich das Display von selbst ausschaltet oder drücken Sie die Mehrfunktionstaste
EXIT; dadurch verlassen Sie das
Display und kehren zum normalen Überwachungsmodus zurück.
Hinweis: Grenzwertänderungen bleiben nur so lange wirksam,
wie das N-600 eingeschaltet bleibt. Wenn das N-600 ausgeschaltet wird, werden die anwenderspezifischen oder die werkseitigen Standardeinstellungen wiederhergestellt. Wenn das N-600 wieder eingeschaltet wird, sind die anwenderspezifischen oder die werkseitigen Standarde­instellungen wieder wirksam. Die Einstellung der werkseitigen oder anwenderspezifischen Standardparameter erfolgt durch qualifiziertes Servicepersonal entsprechend den Anweisungen im N-600-Servicehandbuch.

Einstellen der Alarmgrenze für SatSeconds

Eine Beschreibung der Funktion SatSeconds finden Sie unter SatSeconds auf Seite 149.
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
GRENZW
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
GRENZW. Die aktuellen
Alarmgrenzwerte werden angezeigt.
OxiMax N-600 53
Page 64
Verwendung des N-600
WAHL
EXIT
2. Drücken Sie zweimal die Mehrfunktionstaste WAHL, um %SpO2
SAT- auszuwählen.
3. Mit der Taste
verringern
Einstellung erhöhen oder Einstellung
können Sie den Grenzwert auswählen. Verfügbar
sind die Einstellungen 10, 25, 50 oder 100 Sekunden oder AUS.
4. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
EXIT, um Ihre Auswahl
zu speichern.

Einstellen des N-600-Ansprechmodus

Der Zweck des Ansprechmodus liegt darin, die Ansprechzeit des Oximetrie-Algorithmus des N-600 zur Berechnung des SpO einzustellen (der Ansprechmodus hat keinen Einfluss auf den Algorithmus des N-600 zur Berechnung der Pulsfrequenz). Das betreffende Intervall (zwei oder vier Sekunden) wird automatisch vom N-600 aktualisiert, damit es in etwa der Ansprechzeit der SpO
Durch den Ansprechmodus wird der N-600-Algorithmus so programmiert, dass er die Trenddaten des N-600 in Zwei-Sekunden­Intervallen (Modus Schnell) oder in Vier-Sekunden-Intervallen (Modus Normal) anzeigt.
Der Anzeigebildschirm zum Ansprechmodus beinhaltet die Einstellungen des aktuellen SpO gemessenen %SpO auf dem Bildschirm ein entsprechendes Symbol angezeigt.
54
2-Berechnung entspricht.
2- und Pulsfrequenzwert. Im Modus Schnell wird
2
2-Ansprechmodus sowie den aktuell
Page 65
Verwendung des N-600
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
SETUP
WEITER
WEITER
WEITER
MODUS
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
4. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
5. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
SETUP (Einrichtung).
WEITER.
WEITER.
WEITER.
MODUS.
Hinweis: Wenn sich das N-600 im schnellen Ansprechmodus
befindet, gibt es u. U. mehr SpO
2- und Pulsfrequenzalarme
aus als Sie normalerweise gewöhnt sind.
6. Mit der Taste
verringern
Einstellung erhöhen oder Einstellung
können Sie den gewünschten
Ansprechmodus auswählen.
EXIT
OxiMax N-600 55
7. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
EXIT.
Page 66
Verwendung des N-600

Auswählen der Display-Sprache

Das N-600 kann für die Anzeige der Informationen in unterschiedlichen Sprachen programmiert werden. Folgende Sprachen sind verfügbar ENGLISH, DANSK (Englisch, Dänisch), FRANCAIS (Französisch), DEUTSCH, ITALIANO (Italienisch), ESPAÑOL (Spanisch), NEDERLANDS (Niederländisch), NORSK (Norwegisch), PORTUG (Portugiesisch), SUOMI (Finnisch) and SVERIGE (Schwedisch).
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
SETUP
WEITER
SPRACH
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
4. Mit der Taste
verringern
Einstellung erhöhen oder Einstellung
können Sie die gewünschte Sprache auswählen.
SETUP (Einrichtung).
WEITER.
SPRACH.
56
Page 67
Verwendung des N-600
EXIT
5. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste EXIT.
Hinweis: Die gewählte Sprache wird angezeigt solange das
N-600 eingeschaltet ist. Die gewählte Sprache kann als Standardparameter von qualifiziertem Servicepersonal entsprechend den Anweisungen im N-600 Servicehandbuch eingestellt werden.

OxiMax-Sensor-Meldungen

OxiMax -Sensormeldungen bestehen aus Zustandsmeldungen betreffend die Sensoreinstellungen und Sensoreinstellungsmeldungen; diese werden angezeigt (sofern aktiviert), wenn das N-600 nicht in der Lage ist, die Sättigung anzuzeigen. Wenn die OxiMax-Sensor-Meldungen angezeigt werden, ist das ein Zeichen dafür, dass der OxiMax-Sensor zwar ordnungsgemäß funktioniert, die Stelle jedoch, auf der der OxiMax-Sensor appliziert wurde oder die Applikationsmethode zur Berechnung des %SpO werden nach den Zustandsmeldungen angezeigt. Auf der Anzeige Zustandsmeldungen in der Reihenfolge ihrer Priorität angezeigt werden (höchste Priorität zuerst). Die Anzeige für den Zustand kann durch Drücken der Mehrfunktionstaste Wurde die Anzeige ausgeblendet, wird der Bildschirm mit den OxiMax-Sensor-Meldungen erst dann wieder angezeigt, wenn ein neuer Zustand auftritt.
SCHLECHTE SIGNALQUALIT können bis zu drei
2-Wertes nicht optimal ist. Aktionsmeldungen
EXIT ausgeblendet werden.
OxiMax N-600 57
Page 68
Verwendung des N-600
Wird die Mehrfunktionstaste HILFE aus der Anzeige für die Zustandsmeldungen heraus gedrückt, werden die Aktionsmeldungen angezeigt. Aktionsmeldungen sind mit dem Sensortyp verbunden; Aktionsmeldungen werden je nach Typ des OxiMax-Sensors angezeigt, der mit dem N-600 verbunden ist. Es können bis zu fünf Meldungen angezeigt werden. Um alle Meldungen anzeigen zu lassen, können mehrere Bildschirme erforderlich sein. Werden mehrere Bildschirme benötigt, kann durch Betätigen der Mehrfunktionstasten
WEITER, ZURÜCK und EXIT
zwischen den Bildschirmen hin- und hernavigiert werden.
OxiMax-Sensor-Meldungen können deaktiviert werden. Informationen zum Auswählen der OxiMax-Sensor-Meldungen und zum Aktivieren/Deaktivieren finden Sie unter Fehlersuche und - behebung auf Seite 127.

OxiMax-Sensor-Meldungen zur Anpassung der Bedingungen

Bedingung 1 – SENSOR AUS?
Bedingung 2 – PULS SCHWACH
Bedingung 3 – SCHWACHES SIGNAL
Bedingung 4 – STÖRUNG
Bedingung 5 – ZU VIEL INFRAROTLICHT
Bedingung 6 – STÖRUNG
Bedingung 7 – HOHE PULSAMPLITUDE
58
Page 69

OxiMax-Meldungen zur Sensoranpassung

Meldung 1 – ANDERE STELLE?
Meldung 2 – SENSORSTELLE ABDECKEN?
Meldung 3 – OHR- ODER STIRNSENSOR?
Meldung 4 – NASAL- ODER OHRSENSOR?
Meldung 5 – OxiMax-KLEBESENSOR
Meldung 6 – KABEL SICHERN
Meldung 7 – KOPFBAND
Meldung 8 – STELLE ANWÄRMEN
Meldung 9 – VERBAND
Verwendung des N-600
Meldung 10 – NAGELLACK
Meldung 11 – SENSOR ZU ENG?
Meldung 12 – SENSOR NEU POSITIONIEREN
Meldung 13 – INTERFERENZQUELLE ISOLIEREN
Meldung 14 – SENSORSTELLE SÄUBERN
OxiMax N-600 59
Page 70
Leerseite
Page 71

N-600 Trend

N-600-Trenddaten

Mit Hilfe der Trendanzeige können Trenddaten eingesehen werden. Es können zwei Arten von Trenddaten eingesehen werden:
Die N-600-Trenddaten können jederzeit, wenn Patiententrenddaten im N-600 gespeichert sind, angezeigt werden. Auf die Anzeige der N-600-Trenddaten greifen Sie zu, indem Sie im Hauptmenü auf die Mehrfunktionstaste
MONITR auswählen. Mit Hilfe des N-600-Trend-Untermenüs
können Sie auswählen, welche Trenddaten angezeigt werden sollen:
Im N-600 gespeicherte Trenddaten
Hierbei handelt es sich um Patientenereignisdaten, die im OxiMax-Sensor (nur bei OxiMax-Sensoren zur Verwendung an einem Patienten) gespeichert und gemeinsam mit der Funktion zum Aufzeichnen der Sensorereignisse verwendet werden können.
TREND drücken und anschließend die Option
Sättigung und Pulsfrequenz (beide)
Sättigung
Pulsfrequenz
Pulsamplitude
Histogramm
Das N-600 kann die Trenddaten für SpO graphisch darstellen. Die Trenddaten werden in Zwei- oder Vier­Sekunden-Intervallen gespeichert. Wenn die Mehrfunktionstaste
2, Pulsfrequenz oder beides
TREND gedrückt wird, wird unten auf dem Bildschirm des N-600
die Meldung „ daran erkennen Sie, dass das N-600 die anzuzeigenden Trenddaten formatiert.
OxiMax N-600 61
TRENDDATEN WERDEN GELESEN“ angezeigt;
Page 72
N-600 Trend
Das N-600 speichert in Vier-Sekunden-Intervallen ermittelte Trenddaten bis zu 48 Stunden und in Zwei-Sekunden-Intervallen ermittelte Trenddaten bis zu 24 Stunden. Der Umfang der auf dem Bildschirm angezeigten Trenddaten kann mit Hilfe der Mehrfunktionstaste
ZOOM bestimmt werden. Die verfügbaren
Zoom-Einstellungen sind 20 und 40 Sekunden, 15 oder 30 Minuten sowie 1, 2, 4, 8, 12, 24, 36 oder 48 Stunden. Alle Trenddaten werden in graphischer Form angezeigt, mit Ausnahme der 20- und 40-Sekunden-Intervalle, die in tabellarischer Form angezeigt werden.
Die Trendanzeige ist abrollbar, d. h. die Trenddaten der letzten 48 Stunden können durchblättert werden. Wenn Sie die Trendanzeige 1 Stunde auswählen, werden die Trenddaten einer Stunde angezeigt. Über die Bildlauffunktion können die Trenddaten jeder einzelnen Stunde der 48 Stunden Trenddaten angezeigt werden. Mit der Taste
Einstellungen verringern wird die Anzeige nach links und mit
der Taste
Einstellungen erhöhen nach rechts bewegt.
Wenn die Daten angezeigt werden, erscheinen die aktuellsten Messungen auf der rechten Seite der Graphik. Die Zahlen unterhalb von %SpO
2 zeigen die höchsten und niedrigsten Parameterwerte an
der Cursorposition an (vertikale, gepunktete Linie auf dem Display). Siehe Tabelle 4 auf Seite 67.
62
.
Trenddaten können mittels der seriellen Schnittstelle des N-600 aufgerufen oder mit Hilfe der im Menü verfügbaren Optionen gelöscht werden.
Achtung: N-600-Trenddaten gehen verloren, wenn der Akku versagt oder entfernt wird.
Page 73

Trenddaten-Funktionsweise

Wenn das N-600 eingeschaltet wird, speichert es alle zwei Sekunden (im Ansprechmodus Schnell) bzw. alle vier Sekunden (im Ansprechmodus Normal) die Messergebnisse zu %SpO Pulsfrequenz, unabhängig davon, ob das N-600 gerade einen Patienten überwacht oder nicht. Das N-600 kann im Ansprechmodus Normal Trenddaten aus bis zu 48 Stunden speichern und im Ansprechmodus Schnell aus bis zu 24 Stunden. Die in 48/24 Stunden gespeicherten Trenddaten können per Download auf einen Drucker oder einen tragbaren Computer übertragen werden. Zusätzlich können bis zu 50 Änderungen der Alarmgrenzwerte in den Trenddaten gespeichert werden. Wenn es während der 48 bzw. 24 Stunden der Trenddatenerfassung zu mehr als 50 Änderungen der Alarmgrenzwerte kommt, besetzen die zusätzlichen Änderungen der Alarmgrenzwerte den für die Trenddaten vorgesehenen Speicherplatz.
Achtung: Ändern Sie die Alarmgrenzwerte daher nur, wenn dies erforderlich ist.
N-600 Trend
2 und
Der Trenddatenspeicher enthält immer die letzten 48 Stunden an Trenddaten, wobei die ältesten Daten fortlaufend von aktuellen Daten überschrieben werden.. Solange das N-600 eingeschaltet ist, zeichnet es immer weiter Datenpunkte auf. Wenn das N-600 nicht an einen Patienten angeschlossen ist, werden leere Datenpunkte erfasst. Ist der Speicher voll, werden alte Patientendaten von „leeren“ Daten überschrieben. Daher ist es, wenn Sie die alten Patientendaten behalten möchten, wichtig, das N-600 auszuschalten, wenn Sie keinen Patienten überwachen. Laden Sie den Trendspeicher herunter, bevor er voll ist und die alten Daten mit neuen oder leeren Daten überschreibt. In Abbildung 3 ist dargestellt, wie die neuen Trenddaten die alten Trenddaten zu überschreiben beginnen.
OxiMax N-600 63
Page 74
N-600 Trend
Abbildung 3: Überschreiben von Trenddaten

Auswahl der Anzeige Trendskala

Die Trendskala ist die Menge an Trenddaten, die auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
64
TREND
MONITR
FORMAT
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
4. Drücken Sie eine der Trend-Mehrfunktionstasten (
TREND.
MONITR.
FORMAT.
BEIDE,
SPO2 oder PULS). Um HISTOG (Histogramm) oder AMP
(Amplitude) auszuwählen, drücken Sie die Mehrfunktionstaste
WEITER und anschließend die Mehrfunktionstasten HISTOG oder AMP.
Page 75
N-600 Trend
ZOOM
ZEIT
5. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste ZOOM. Das Zoom-Menü
wird angezeigt.
Drücken Sie Mehrfunktionstaste
ZEIT, um die angezeigte
Trendzeitskala mit 48 Stunden, 36 Stunden, 12 Stunden, 8 Stunden, 4 Stunden, 2 Stunden, 1 Stunde, 30 Minuten, 15 Minuten, 40 Sekunden und 20 Sekunden zu durchlaufen.
Hinweis: Der 20- und der 40-Sekunden-Trend wird im
Tabellenformat angezeigt. Die Anzeige beginnt im normalen Ansprechmodus (links auf der Anzeige) und schaltet dann in den schnellen Ansprechmodus um.
SKALA
Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
SKALA, um die
Trendamplitudenskalen-Anzeige mit ±5 Punkten, ±10 Punkten, ±15 Punkten, ±20 Punkten, ±25 Punkten, ±30 Punkten, ±35 Punkten, ±40 Punkten und ±50 Punkten über und unter dem Datenpunkt unter dem Cursor zu durchlaufen. Die graphische Standardeinstellung der vertikalen Anzeigeskala für die Sättigung auf dem N-600 liegt zwischen 10 und 100, sofern sich unter dem Cursor keine Daten befinden. Die graphische Anzeige der vertikalen Skala für die Pulsfrequenz auf dem N-600 liegt zwischen 5 und 250, sofern sich unter dem Cursor keine Daten befinden.
OxiMax N-600 65
Page 76
N-600 Trend
K
AUTO
ZURÜC
Wenn Sie auf die Mehrfunktionstaste AUTO drücken, wird die Amplitude der Kurventrenddaten voreingestellt. Der maximale Trenddatenpunkt wird auf das nächste Vielfache von 10, das oben in der Kurvenanzeige angezeigt wird, aufgerundet. Der Mindesttrenddatenpunkt wird auf das nächste Vielfache von 10 abgerundet. Anschließend wird von der abgerundeten Zahl 10 subtrahiert. Dieser Wert befindet sich unten in der Trendkurve.
Wenn Sie auf die Mehrfunktionstaste
ZURÜCK drücken, kehrt
das N-600 zum Überwachungsmenü zurück.
66
Page 77

Ablesen der Trenddatenanzeige

In Tabelle4 werden die Komponenten der Trenddatenanzeige erläutert.
Tabelle 4: Ablesen der Trendanzeige
N-600 Trend
Artikel Beschreibung
1 Menge der auf dem Bildschirm angezeigten Trenddaten. Die
verfügbaren Einstellungen sind 20 und 40 Sekunden, 15 und 30 Minuten, 1, 2, 4, 8, 12, 24, 36 und 48 Stunden.
2 Durch den Cursor dargestelltes Datum (Posten 5)
3 Keine Trenddaten während dieser Zeit aufgezeichnet.
4 Durch den Cursor dargestellte Zeit (Posten 5)
5
6 Höchster und niedrigster Messwert an der Cursorposition.
7 Angezeigte Trenddaten (%SPO2, PF oder PAT
Cursor – kann mit Hilfe der Tasten (rechts) oder oder links bewegt werden.
[Pulsamplitudeneinheiten]).
Einstellung verringern (links) nach rechts
Einstellung erhöhen
OxiMax N-600 67
Page 78
N-600 Trend

Duale Trenddatenanzeige

Die duale Trenddatenanzeige zeigt die Werte für die Sauerstoff­sättigung (%SpO
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
2) und die Pulsfrequenz (Schläge pro Minute) an.
TREND
MONITR
FORMAT
BEIDE
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
4. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste (%SpO
2 und Pulsfrequenz) werden angezeigt.
TREND.
MONITR.
FORMAT.
BEIDE. Beide Trends
68
Page 79

SpO2-Trendanzeige

Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
N-600 Trend
TREND
MONITR
FORMAT
SpO2
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
4. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste werden angezeigt.
TREND.
MONITR.
FORMAT.
SPO2. SpO2-Trenddaten

Pulsfrequenz-Trendanzeige

Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
TREND
MONITR
OxiMax N-600 69
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
TREND.
MONITR.
Page 80
N-600 Trend
FORMAT
PULS
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste FORMAT.
4. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste Die Pulsfrequenz-Trenddaten werden angezeigt.

Histogramm-Trenddatenanzeige

Das Histogramm zeigt die Trenddaten für den prozentualen Anteil der Sauerstoffsättigung des Hämoglobins (SpO (Schläge pro Minute) an. Die angezeigten Daten repräsentieren die Trenddaten, die während der auf dem Display angegebenen Zeitspanne gespeichert wurden. Siehe Auswahl der Anzeige Trendskala auf Seite 64, um die gewünschte Trenddatenskala einzustellen.
PULS.
2) und die Pulsfrequenz
70
TREND
MONITR
FORMAT
Die Pulsamplitude kann auf der Histogrammanzeige nicht angezeigt werden.
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
TREND.
MONITR.
FORMAT.
Page 81
N-600 Trend
WEITER
HISTOG
4. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste WEITER.
5. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste Die Histogramm-Trenddaten werden angezeigt.

Pulsamplituden-Trenddatenanzeige

DiePulsamplituden-Trenddatenanzeige gibt die Amplitude der Pulsfrequenz eines Patienten während des auf dem Display angegebenen Zeitraums an. Siehe Auswahl der Anzeige Trendskala auf Seite 64, um die gewünschte Trenddatenskala einzustellen.
HISTOG.
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
TREND
MONITR
FORMAT
WEITER
AMP
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
4. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
5. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
TREND.
MONITR.
FORMAT.
WEITER.
AMP. Die Trenddaten der
Pulsamplitudeneinheiten (PAT) werden angezeigt.
OxiMax N-600 71
Page 82
N-600 Trend
Die PAT-Messwerte (12: 20) geben die Pulsamplitudeneinheiten (hoch und niedrig) an der Cursorposition an (gestrichelte Linie). Der Cursor kann mit Hilfe der Taste (rechts) und oder links bewegt werden.

Löschen der Trenddaten

Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
Einstellungen erhöhen
Einstellungen verringern (links) nach rechts
72
TREND
MONITR
WEITER
LÖSCH
JA
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
4. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
Hinweis: Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
die Mehrfunktionstaste
TREND.
MONITR.
WEITER.
LÖSCH.
NEIN und dann
EXIT, um diese Funktion zu
verlassen, ohne dass Trenddaten gelöscht werden.
5. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
JA.
Alle Trenddaten werden gelöscht und das N-600 gibt drei Signaltöne aus.
Page 83

OxiMax-Sensorereignisprotokoll

WARNUNG: Der Sensor extrapoliert vom Datum und der Uhrzeit, die vom N-600 bereitgestellt werden, während das Sensorereignisprotokoll im Sensor aufgezeichnet wird. Für die Genauigkeit von Datum/Uhrzeit ist das N-600 verantwortlich. Daher sollte der Benutzer des N-600 die Uhrzeit und das Datum korrekt einstellen, bevor ein Sensor mit aktiviertem Sensorereignis-Speicher angeschlossen wird. Dieses Datum und diese Uhrzeit sollten nicht geändert werden, solange der Sensor angeschlossen ist. Da ein Sensor mit Sensorereignis­protokolldaten von einem Monitor zum anderen transportiert werden kann, wirken sich Datums- und Uhrzeit-Diskrepanzen zwischen den Monitoren und den Sensorereignisprotokolldaten auf die Reihenfolge aus, in der die Sensorereignisprotokolldaten erscheinen. Dieses potenzielle Problem lässt sich vermeiden, indem alle Monitore einer Einrichtung auf dieselbe Uhrzeit eingestellt werden.
Die OxiMax-Haftsensoren können Patientenereignisdaten speichern. Mithilfe des Sensorereignisprotokolls wird der Alarmereignisverlauf im Speicherchip des Sensors abgelegt und kann so den Patienten auf seinem Weg durch das Krankenhaus begleiten. Dadurch stehen die Informationen an jedem Behandlungsort mit einem OxiMax-Monitor zur Beurteilung zur Verfügung.
Patienten- (Ereignis) Daten werden auf dem Speicherchip des OxiMax-Haftsensors gespeichert (nur bei OxiMax-Sensoren zur Verwendung an einem Patienten). Die Ereignisdaten werden mit den Grenzwerteinstellungen gespeichert (aufgezeichnet), die zur Ereigniszeit auf dem aufzeichnenden Monitor aktiviert waren. Diese Ereignisse können am nächsten OxiMax-Sensormonitor angezeigt werden, wenn der Patient an einen neuen Behandlungsort verlegt wird.
OxiMax N-600 73
Page 84
OxiMax-Sensorereignisprotokoll
Ein Ereignis ist gegeben, wenn der %SpO2-Wert mindestens 15 Sekunden lang entweder den oberen oder den unteren Alarmgrenzwert überschreitet. Das erste aufgezeichnete OxiMax- Sensorereignis wird im OxiMax-Sensor gespeichert, nachdem der OxiMax-Sensor fünf Minuten lang an einem Patienten befestigt war; die weitere Aufzeichnung erfolgt alle fünf Minuten. Die Höchstzahl der in einem OxiMax-Sensor speicherbaren Ereignisse ist 100.
Ereignisdatensätze können nur angezeigt werden, nachdem ein OxiMax-Sensor mit Patientendaten (Ereignisprotokolle) an einen OxiMax-Monitor angeschlossen wurde. Ereignisprotokolle ermöglichen das Anzeigen von Patientenereignissen, die an früheren Behandlungsorten oder während des Transports aufgetreten sind (Krankengeschichte). Monitortrends hingegen ermöglichen das Anzeigen von Daten bzw. Ereignissen eines gegenwärtig überwachten Patienten. Die Anzeige SENSOREREIGNIS­PROTOKOLL leuchtet auf dem Monitor auf, wenn ein OxiMax-Sensor mit Ereignisdaten an den OxiMax-Monitor angeschlossen wurde.
Der Zugriff auf die Patienten-Ereignisdaten erfolgt durch Drücken der Mehrfunktionstaste Auswahl der Option kann in graphischer Form (
TABELL) dargestellt werden.
(
TREND im Hauptmenü und durch
SENSOR. Das Sensorereignisprotokoll
KURVE) oder in einer Übersichtstabelle
74
Hinweis: Sobald der OxiMax-Sensorereignisprotokolltyp im
OxiMax-Sensor eingerichtet ist und die Ereignisdaten
im OxiMax-Sensor gespeichert sind, kann der OxiMax­Sensorereignisprotokolltyp nicht mehr zurückgesetzt werden. Die Einstellung des Typs für den Monitor kann jederzeit geändert werden.
Die Aufzeichnung und Anzeige des OxiMax-Sensorereignis- protokolls ist nur auf OxiMax-kompatiblen Monitoren möglich. Die OxiMax-Sensoren funktionieren u. U. an Monitoren älterer Bauart; die Funktion der OxiMax-Sensorereignisprotokolle ist dann jedoch nicht verfügbar.
Im Wartungshandbuch zum N-600 finden Sie eine Beschreibung dazu, wie die Speicherung von Sensorereignisprotokollen in einem OxiMax-Sensor deaktiviert wird.
Page 85

Festlegen des sensorinternen Datentyps

R
Die Anzeige des sensorinternen Datentyps ermöglicht die Einstellung des Trenddatentyps, der in einem OxiMax-Sensor aufgezeichnet werden soll. OxiMax-Sensoren können so eingestellt werden, dass sie entweder SpO
Hinweis: Der OxiMax-Sensordatentyp kann nur eingestellt werden,
wenn kein OxiMax-Sensor an das N-600 angeschlossen ist.
2 oder SpO2+PF aufzeichnen.
OxiMax-Sensorereignisprotokoll
SETUP
SENSO
DATEN
Bei eingeschaltetem N-600 ohne dass ein Kabel mit dem SpO
2
OxiMax-Sensoranschluss verbunden ist:
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
SETUP (Einrichtung).
SENSOR.
DATEN.
Hinweis: Die Einstellungen des OxiMax-Sensors werden, wie in der
folgenden Abbildung dargestellt, auf dem N-600 angezeigt (Datentyp sensorinterne Daten). Wenn kein Sensor ange­schlossen ist, werden beide Sensortypen und jeweils sämtliche Optionen angezeigt. Wenn ein Sensor ange­schlossen ist, wird nur der Datentyp des betreffenden Sensors angezeigt.
OxiMax N-600 75
Page 86
OxiMax-Sensorereignisprotokoll
Hinweis: Die Funktion SENSOR-R unterstützt alle aktuellen
OxiMax-Sensoren. Die Funktion SENSOR-RW wird nur bei OxiMax
-Sensoren unterstützt, in denen ein
Lese-/Schreibchip installiert ist.
WAHL
EXIT
4. Mithilfe der Mehrfunktionstaste
WAHL wechseln Sie zwischen
SENSOR-R und SENSOR-RW hin und her.
5. Mit den Tasten
verringern
Einstellung erhöhen und Einstellung
können Sie den the OxiMax-Sensordatentyp
auswählen. Die Auswahlmöglichkeiten bei
SENSOR-RW sind:
und
•SpO
2
•SpO2+PF
STANDARD
6. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
EXIT, um den
OxiMax-Sensortyp einzustellen.
SENSOR-R

OxiMax-Sensortyp

Wenn ein OxiMax-Sensor an dem N-600 befestigt ist, wird unten in der Anzeige vier bis sechs Sekunden lang die Meldung „SENSORTYP: . . .“ angezeigt. Die Meldung kennzeichnet den Typ (das Modell) des an das N-600 angeschlossenen OxiMax-Sensors.
76
Page 87
Der Typ wird zur Festlegung von Aktionsmeldungen im Rahmen der OxiMax-Sensormeldungsfunktion verwendet. Diese Anzeige ist die erste Meldung, die angezeigt wird, wenn ein OxiMax-Sensor an das N-600 angeschlossen wird.

OxiMax-Sensordatentyp

Wenn ein OxiMax-Sensor an das N-600 angeschlossen wird und zuvor keine Patientendaten aufgezeichnet wurden, wird kurz unten in der Anzeige die Meldung „DATENTYP: . . .“ angezeigt; diese Meldung wird nach der Meldung zum OxiMax-Sensortyp angezeigt. Die Meldung zeigt die aktuelle Datentypeinstellung des N-600 an, mit der die Daten im OxiMax-Sensor aufgezeichnet werden. Für die Einstellung des Datentyps stehen die Optionen EREIGNI/SPO EREIGNI/SPO
OxiMax-Sensorereignisprotokoll
2 und
2+PF zur Verfügung.
Informationen zum Ändern der Einstellung finden Sie unter Festlegen des sensorinternen Datentyps auf Seite 75. Der OxiMax­Sensorereignisprotokolltyp muss eingestellt werden, bevor der OxiMax-Sensor an das N-600 angeschlossen wird.
OxiMax N-600 77
Page 88
OxiMax-Sensorereignisprotokoll

OxiMax- Sensorereignisprotokolldaten verfügbar

Wenn ein OxiMax-Sensor mit Daten (nur bei OxiMax-Sensoren zur Verwendung an einem Patienten) an das N-600 angeschlossen ist,
TREND
SENSOR
blinkt die Bedienfeld des N-600 mit einer Blinkfrequenz mittlerer Priorität, um anzuzeigen, dass der an das N-600 angeschlossene OxiMax-Sensor Patientenereignisdaten enthält. Die Anzeige blinkt ca. 60 Sekunden lang, bis der OxiMax-Sensor abgetrennt wird oder bis Sie die Sensortrenddaten angezeigt haben, indem Sie erst auf und dann auf
Sensorereignisprotokoll-Anzeige auf dem vorderen
SENSOR drücken.
TREND
Eine entsprechende Meldung „
DATEN IN SENSOR“ wird
außerdem am unteren Rand der Anzeige angezeigt. Nach vier bis sechs Sekunden, wenn alle Daten vom OxiMax-Sensor gelesen worden sind, wird die Meldung durch das Hauptmenü ersetzt.
Wenn der OxiMax-Sensor nach vier bis sechs Sekunden immer noch Daten liest, wird die Meldung Meldung
TRENDDATEN WERDEN GELESEN mit der Option
DATEN IN SENSOR durch die
ABBRCH (Abbruch) ersetzt.
78
Page 89
OxiMax-Sensorereignisprotokoll
Wenn Sie die Mehrfunktionstaste ABBRCH (Abbruch) auswählen, wird die Aufzeichnung weiterer Daten im OxiMax-Sensor und der Zugriff auf die bzw. die Anzeige der Daten im OxiMax-Sensor abgebrochen.
Das Sensorereignisprotokoll kann durch Aufrufen des Menüs
TREND/SENSOR angezeigt werden.
Die
Sensorereignisprotokoll-Anzeige leuchtet stetig, wenn
der OxiMax-Sensorspeicher voll ist und bleibt so lange an, bis der OxiMax-Sensor abgetrennt wird.

OxiMax-Sensorereignisprotokolldaten nicht verfügbar

Wenn Sie die Option TREND/SENSOR auswählen, während ein OxiMax-Sensor angeschlossen ist (nur OxiMax-Sensoren zur Verwendung an einem Patienten), der keine Daten enthält, weil keine Ereignisse in der vorangegangenen Überwachungssituation auf dem OxiMax-Sensorspeicherchip erfasst wurden, wird die Meldung „KEINE DATEN“ auf der Standard-Trend- oder Ereigniskurve angezeigt.
Nachfolgend finden sie eine Beispiel-Ereignisanzeige, in der keine Daten verfügbar sind. Die Meldung wird gelöscht, wenn die Kurve oder die Zusammenfassung beendet wird.
OxiMax N-600 79
Page 90
OxiMax-Sensorereignisprotokoll

Graphische OxiMaxSensorereignisprotokolldaten

Graphische Darstellungen des Ereignisverlaufs für Patienten sind nur bei OxiMax-Sensoren für die Verwendung bei einem Patienten verfügbar. Die in der Kurve dargestellten Datenpunkte stellen den minimalen bzw. maximalen %SpO Intervall während einer Ereignisdauer dar (%SpO 15 Sekunden ununterbrochen unterhalb des Alarmgrenzwertes) und werden alle 30 Sekunden fortgesetzt, bis der derzeitige %SpO
2-Wert den Alarmgrenzwert erreicht oder überschritten hat.
Die Dauer eines Ereignisses wird durch die Anzahl der Datenpunkte im Ereignis bestimmt. Jeder Datenpunkt wird in Abständen von 30 Sekunden gespeichert.
Ereignisse werden aus einem der vier folgenden Gründen beendet:
2-Wert für jedes 30-Sekunden-
2 für mindestens
•Der %SpO
2-Wert liegt wieder bei bzw. über
dem Alarmgrenzwert
Pulsverlust
•Der OxiMax-Sensor wird abgetrennt
•Der OxiMax-Sensor ist nicht am Patienten angebracht
80
Page 91
OxiMax-Sensorereignisprotokoll
Der Kurventitel zeigt den Datentyp (EREIGNISKURV) in der oberen linken Ecke an. Die Nummer des angezeigten Ereignisses und die Gesamtzahl der im OxiMax-Sensor gespeicherten Ereignisse werden rechts vom Titel angezeigt (Beispiel 2/2). Datum und Uhrzeit des angezeigten Ereignisses werden oben in der Mitte und in der oberen rechte Ecke angezeigt.
Der in der Kurve angezeigte Datentyp wird links von der vertikalen Achse (%SpO
2) angezeigt. Darunter befindet sich der Wertebereich
(min/max) während des Ereignisses. Die Dauer des Ereignisses wird unterhalb des Wertebereichs angegeben. Die vertikale Achse der Kurve besitzt eine Zahlenmarkierung, um die Größenordnung der graphisch dargestellten Daten zu verdeutlichen. Die horizontale Achse ist nicht markiert, zeigt aber automatisch die Anzahl der 30-Sekunden-Intervalle während eines Ereignisses an. Die Alarmgrenze (niedriger als der %SpO
2-Alarmgrenzwert) wird durch
eine horizontale, gepunktete Linie quer in der Kurve dargestellt. Der erste Datenpunkt ist immer die Alarmgrenze.
Ereignisse werden jeweils einzeln in einer Kurve dargestellt. Die Kurven werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt, wobei das letzte Ereignis zuerst angezeigt wird, wenn die graphische Anzeige für OxiMax-Sensorereignisse aufgerufen wird. Mit Hilfe der beiden Mehrfunktionstasten (gekennzeichnet mit nach links bzw. rechts zeigenden Pfeilsymbolen) am äußersten linken Rand ist es möglich, von einem Ereignis zum anderen zu gelangen. Zu Beginn einer Ereignissequenz, bei Ereignis 1 von 2 Ereignissen, ist der Pfeil der linken Mehrfunktionstaste umrandet; am Ende der Sequenz, bei Ereignis 2 von insgesamt 2 Ereignissen, ist der Pfeil der rechten Mehrfunktionstaste umrandet.
Es ist außerdem möglich, mit den Tasten
Einstellung erhöhen und
Einstellung verringern auf dem vorderen Bedienfeld des N-600
von einem Ereignis zum anderen zu gelangen.
Mit der Mehrfunktionstaste Ereigniskurve drucken. Mit der Mehrfunktionstaste
DRUCK können Sie die angezeigte
ZURÜCK
gelangen Sie zur vorhergehenden Ebene des Untermenüs
TREND/SENSOR.
OxiMax N-600 81
Page 92
OxiMax-Sensorereignisprotokoll
R

Anzeigen und Drucken von OxiMax- Sensorereignisverlaufsdaten

Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, müssen Sie einen Drucker an die N-600-Datenschnittstelle anschließen, der in der Lage ist, Kurven zu drucken, um die OxiMax-Sensorereignisverlaufsdaten zu drucken.
Das N-600-Protokoll muss zum Drucken der sensorinternen Ereignisverlaufsdaten auf Drucken von N-600-Trenddaten auf Seite 87. So zeigen Sie sensorinterne Ereignisverlaufdaten an und drucken sie:
1. Schließen Sie einen OxiMax-Sensor mit Patientendaten an das N-600 an.
KURVE eingestellt werden. Siehe
TREND
SENSO
KURVE
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
4. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
TREND.
SENSOR.
KURVE.
Hinweis: Verwenden Sie die linke und rechte Pfeiltaste, um durch
die Seiten der Ereigniskurve zu blättern.
82
Page 93
OxiMax-Sensorereignisprotokoll
DRUCK
EXIT
5. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste DRUCK, um den
angezeigten Bildschirm zu drucken.
6. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
EXIT.
Nachfolgend finden Sie eine Folge von Ereigniskurven von
2 +PF (Sättigung plus Pulsfrequenz) mit dualer Anzeige.
%SpO Die duale Ereignisverlaufskurve entspricht einer Einzelkurve mit der Ausnahme, dass die Kurven horizontal komprimiert sind, um sowohl %SpO
2 als auch Pulsfrequenz für ein und dasselbe
Ereignis anzeigen zu können.
OxiMax N-600 83
Page 94
OxiMax-Sensorereignisprotokoll

Tabellarische OxiMax-Sensorereignisdaten

Bei den tabellarischen OxiMax-Sensorereignisdaten handelt es sich um eine Auflistung aller Ereignisse, die auf dem Speicherchip des OxiMax-Sensors erfasst wurden.
84
Der Tabellentitel befindet sich in der oberen linken Ecke. Unter dem Tabellentitel befindet sich eine sechsspaltige Tabelle mit den von links nach rechts laufenden Spaltenüberschriften für Ereignisnummer (#), Datum (DAT.), Zeit des Ereignisbeginns (START), Ereignisdauer ( des Ereignisses ( Pulsfrequenz während des Ereignisses (
DUR), %SPO2-Mindest- und Höchstwerten während
%SPO2) sowie Mindest- und Höchstwerten der
PF).
Page 95
OxiMax-Sensorereignisprotokoll
Ereignisdaten werden in chronologischer Folge aufgelistet, wobei das letzte Ereignis an oberster Stelle der Liste angezeigt wird, wenn die Tabelle für die Ereignisübersicht zum ersten Mal aufgerufen wird. Es können vier Ereignisse gleichzeitig angezeigt werden. Um weitere Ereignisse anzusehen, müssen Sie in der Tabelle blättern. Um den nächsten Bildausschnitt anzusehen, d. h. die nächsten drei Ereignisse (das vorhergehende obere oder untere Ereignis wird als viertes Ereignis als Kontext angezeigt, wenn die Tabelle hinauf- oder hinuntergerollt wird), betätigen Sie die entsprechende Mehrfunktionstaste am linken äußeren Rand, die mit einem nach links bzw. rechts weisenden Pfeil gekennzeichnet ist. Zu Beginn einer Ereignissequenz, bei Ereignis 1 von 5 Ereignissen, ist der Pfeil der linken Mehrfunktionstaste umrandet; am Ende der Sequenz, bei Ereignis 5 von insgesamt 5 Ereignissen, ist der Pfeil der rechten Mehrfunktionstaste umrandet, wodurch angezeigt wird, dass Sie den Anfang bzw. das Ende der Tabelle erreicht haben.
Es ist außerdem möglich, mit den Tasten und
Einstellung verringern auf dem vorderen Bedienfeld des
N-600 in der Tabelle mit der Übersicht über die Ereignisse von einer Zeile zur anderen zu gelangen.
Mit der Mehrfunktionstaste Ereigniskurve drucken.
Mit der Mehrfunktionstaste vorhergehenden Ebene des Untermenüs
DRUCK können Sie die angezeigte
ZURÜCK gelangen Sie zur
Einstellung erhöhen
TREND/SENSOR.
OxiMax N-600 85
Page 96
OxiMax-Sensorereignisprotokoll
R
K

Anzeigen und Drucken tabellarischer sensorinterner Ereignisverlaufsdaten

Das N-600 sollte sich im normalen Überwachungsmodus befinden.
So zeigen Sie tabellarische sensorinterne Ereignisverlaufsdaten an und drucken sie:
TREND
SENSO
TAB ELL
DRUCK
1. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
2. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
4. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste Daten zu drucken.
TREND.
SENSOR.
TABELL.
DRUCK, um die
ZURÜC
86
5. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
ZURÜCK.
Page 97

Drucken

Drucken von N-600-Trenddaten

Trenddaten (N-600- und sensorinterner Ereignisverlauf) können an einen PC oder einen seriellen Drucker übertragen werden.
Hinweis: Die Protokolleinstellungen müssen auf den Modus
ASCII (zum Drucken von Textdaten) oder auf den
Modus Daten) eingestellt sein.
KURVE (zum Drucken von graphischen
1 – Datenübertragungsschnittstelle
Wenn sich das N-600 im normalen Überwachungsmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor:
1. Verwenden Sie das Nellcor-Druckerkabel 036341, um den Drucker an den Datenanschluss de N-600 (1) anzuschließen.
2. Schalten Sie den Drucker ein.
SETUP
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
OxiMax N-600 87
SETUP (Einrichtung).
Page 98
Drucken
WEITER
WEITER
COMM
WAHL
4. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste WEITER.
5. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
6. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
7. Stellen Sie die
BAUD-Rate mit der Taste Einstellung erhöhen
WEITER.
COMM.
auf den korrekten Wert ein.
8. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
WAHL, um die Einstellung
PROTOKOLL auszuwählen.
88
EXIT
TREND
MONITR
SENSOR
9. Stellen Sie die Einstellung
PROTOCOL mit der Taste
Einstellung erhöhen auf ASCII ein, wenn Sie Text drucken
möchten, oder auf
GRAPH, wenn Sie graphische Daten
drucken möchten.
10. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
11. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
12. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
EXIT.
TREND.
MONITR zum Drucken
des N-600-Trends oder drücken Sie die Mehrfunktionstaste
SENSOR zum Drucken von sensorinternen
Ereignisverlaufsdaten.
Page 99
Drucken
WEITER
DRUCK
13. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste WEITER.
14. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste
DRUCK.
ASCII-Ausdruck:
KURVEN-Ausdruck:

N-600-Trenddaten im ASCII-Modus

Informationen zum Drucken von Trenddaten finden Sie unter Drucken von N-600-Trenddaten auf Seite 87.
OxiMax N-600 89
Page 100
Drucken
In Abbildung Abbildung 4 ist das Format dargestellt, in dem Trenddaten ausgedruckt werden. „ obersten Zeile angezeigt.
Die Messwerte werden in Intervallen von 2 oder 4 Sekunden angezeigt, je nachdem, welcher Ansprechmodus ausgewählt wurde. Die Werte in jeder Reihe stellen die Durchschnittswerte für den Zeitraum des jeweils ausgewählten Ansprechmodus dar.
Am Ende des Ausdrucks erscheint die Zeile „Ausgabe abgeschlossen“, um anzuzeigen, dass die Übertragung erfolgreich war. Erscheint die Zeile „Ausgabe abgeschlossen“ nicht, könnte es sein, dass fehlerhafte Daten entdeckt wurden und diese ignoriert werden sollten.
TREND“ wird in der
Abbildung 4: Ausdruck im ASCII-Modus
Ein bereits begonnener Trendausdruck kann nur abgebrochen werden, wenn das N-600 oder der Drucker ausgestellt wird.

Trenddaten im Kurven-Modus

Informationen zum Drucken von Trenddaten finden Sie unter Drucken von N-600-Trenddaten auf Seite 87. Siehe Abbildung 5.
Mit dem Kurven-Modus werden mit Ausnahme der Trenddaten alle Druckfunktionen deaktiviert. Trendausdrucke im Kurven-Modus werden für die seriellen Drucker Seiko DPU414 und Okidata 320 formatiert.
90
Loading...