1. Anleitungen lesen - Alle Sicherheits- und Bedienungshinweise vor der
Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2. Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und
Bedienungshinweise zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
3. Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung befolgen.
4. Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung
des Gerätes befolgen.
5. Reinigung - Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker
aus der Steckdose. Keine üssigen Reinigungsmittel oder SpraydosenReiniger verwenden, sondern nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
6. Zusatzgeräte - Keine Zusatzgeräte verwenden, die vom Hersteller
nicht empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7. Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel,
Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben
Schwimmbecken u. ä.
8. Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen,
Ständer, Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt,
könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen,
und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie
nur Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom
Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden
sind. Jeder Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller
empfohlenem Einbauzubehör und unter Beachtung der
Herstelleranleitung erfolgen.
9. Wagen - Steht das Gerät auf einem Wagen, sollte dieser vorsichtig
bewegt werden. Schnelles Anhalten, überhöhte Kraftanwendung und
unebene Bodenächen können dazu führen, daß der Wagen mit dem
Gerät umkippt.
10. Luftzirkulation - Schlitze und Gehäuseönungen dienen der
Luftzirkulation, sollen einen zuverlässigen Betrieb sicherstellen und das
Gerät dabei von Überhitzung schützen. Diese Önungen dürfen nicht
blockiert oder abgedeckt werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein
Bett, Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberächen gestellt werden.
Es kann nur dann in einer festen Installation wie einem Einbauschrank
oder Rack untergebracht werden, wenn für eine ausreichende Lüftung
gesorgt wird und die Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
11. Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben
werden, die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind und nur an
Netzsteckdosen mit Schutzleiter angeschlossen werden. Wenn Sie nicht
sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben,
wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
12. Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen,
daß Kabelquetschungen durch Darauftreten oder darauiegende
Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die
Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß
geachtet werden.
13. Netzstecker - Wenn der Netzstecker oder eine Gerätekupplung mit einem
Trenngerät verbunden ist, muß das Trenngerät immer in Betrieb sein.
14. Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein
Kabelsystem an das Gerät angeschlossen, muß sichergestellt werden,
daß die Antenne oder das Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen
Schutz gegen Spannungsspitzen und statische Auadungen zu
bieten. Artikel 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, enthält
Informationen zur geeigneten Erdung des Antennenmastes und
Trägergerüstes, zur Erdung der Leitung einer Antennen-Entladeeinheit,
zur Größe des Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum
Anschließen und zu den Anforderungen von Erdern.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELT VSYSTEMEN
Wir möchten die Installateure von Kabel-TV-Systemen auf den Abschnitt
820-40 des NEC aufmerksam machen, in dem Richtlinien für sachgemäße
Erdung zu nden sind und in dem insbesondere festgelegt ist, daß die
Kabelerdung mit dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden werden
soll, und zwar so nahe wie möglich an der Kabeleinführung.
15. Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn
das Gerät unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird,
den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der
Antennen- oder Kabelsteckdose. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder
Überspannungsschäden geschützt.
16. Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte
nicht in direkter Nachbarschaft von Hochspannungsleitungen oder
anderen elektrischen Licht- oder Netzleitungen, oder wo sie in solche
Hochspannungsleitungen fallen kann, installiert werden. Bei der
Installation eines Außenantennensystems muß äußerst vorsichtig
vorgegangen werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu berühren.
Der Kontakt mit solchen Leitungen kann tödlich sein.
17. Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von
elektrischem Schlag und Feuer.
18. Flammenquellen - Keine oenen Flammenquellen, wie z. B.
brennende Kerzen, auf das Gerät stellen.
19. Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals
irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseönungen in das Gerät
stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder
einen Kurzschluß auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem
Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch
immer, auf das Gerät schütten.
20. Kopfhörer - Übermäßiger Schalldruck von Ohr- oder Kopfhörern kann
zu Gehörverlust führen.
21. Schaden mit erforderlicher Reparatur - Ziehen Sie den Geräte-
Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie von qualizierten
Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn:
a. das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
b. Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper
hineingefallen sind.
c. das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist.
d. das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht
normal funktioniert. Betätigen Sie nur Einsteller, die in der
Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung
anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen und erfordert
häug den enormen Aufwand eines qualizierten Technikers, um
den normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen.
e. das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt
worden ist.
f. wenn das Gerät auallende Veränderungen in der Leistung aufweist.
Dies ist meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder
Wartung notwendig ist.
Page 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
22. Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß
der Servicetechniker Original-Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest
solche mit denselben Eigenschaften wie die Originalteile verwendet
hat. Nicht autorisierte Ersatzteile können Feuer, elektrischen Schlag oder
andere Gefahren verursachen.
23. Batterieentsorgung - Beim Entsorgen von verbrauchten Batterien, die
gesetzlichen Bestimmungen und lokalen Entsorgungsvorschriften beachten.
24. Sicherheitsüberprüfung - Bitten Sie den Servicetechniker nach
allen Wartungen oder Reparaturen an diesem Gerät darum, eine
Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien
Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
25. Wand oder Deckenmontage - Das Gerät darf an eine Wand oder
Decke nur den Herstellerhinweisen entsprechend montiert werden.
WARNUNG
Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck
soll den Benutzer vor einer nicht isolierten, für das Risiko
eines elektrischen Schlages für Personen ausreichend hohen
gefährlichen Spannung im Innern des Gerätegehäuses warnen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den
Benutzer darauf aufmerksam machen, dass die mit dem
Gerät gelieferte Dokumentation wichtige Betriebs- und
Wartungshinweise enthält.
WICHTIG
Schließen Sie KEINE Leitung am längeren Stift an, der mit dem Buchstaben
„E“, dem Schutzerde-Symbol, der Farbe GRÜN oder GRÜNGELB
gekennzeichnet ist. Die Drähte im Netzkabel dieses Geräts sind
entsprechend dem folgenden Farbcode gekennzeichnet:
BLAU - NEUTRAL BRAUN - PHASE
Da diese Farben nicht mit den farblichen Markierungen der Klemmen in
Ihrem Stecker übereinstimmen müssen, fahren Sie wie folgt fort:
• Der BLAUE Draht muß mit der SCHWARZEN oder dem Buchstaben „N“
gekennzeichneten Klemme verbunden werden.
• Der BRAUNE Draht muß mit der ROTEN oder dem Buchstaben „L“
gekennzeichneten Klemme verbunden werden.
• Die Sicherung darf nur mit einem zugelassenen Typ mit denselben
Nennwerten ersetzt werden. Sicherstellen, daß der Sicherungsdeckel
wieder angebracht ist.
IM ZWEIFELSFALLE EINEN QUALIFIZIERTEN ELEKTRIKER
HINZUZIEHEN.
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen
gegen Hochfrequenzstörungen der EU-RICHTLINIE 2004/108/EU
und 93/68/EEU hergestellt.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Am Ende seiner Nutzungsdauer darf dieses Gerät nicht mit
dem normalen Hausmüll entsorgt, sondern muß an einer
Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott abgegeben
werden. Die Symbole auf dem Gerät, in der Bedienungsanleitung
und auf der Verpackung weisen darauf hin.
„WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU
VERHINDERN, DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT
AUSSETZEN, UND MIT FLÜSSIGKEITEN GEFÜLLTE GEGENSTÄNDE,
WIE Z. B. VASEN, NICHT AUF DAS GERÄT STELLEN.“
DIE GERÄTE MÜSSEN AN EINER GEERDETEN NETZSTECKDOSE
ANGESCHLOSSEN WERDEN.
HINWEIS ZUR AUFSTELLUNG
Um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten, stellen Sie sicher, daß
um das Gerät herum genügend Platz vorhanden ist (gemessen von den
Außenabmessungen und evtl. hervorstehenden Teilen). Mindestabstände:
Linke und rechte Seite: 10 cmRückwand: 10 cmGehäusedeckel: 50 cm
WICHTIGE HINWEISE FÜR KUNDEN IN GROSSBRITANNIEN
Den Netzstecker dieses Gerätes NICHT abschneiden. Wenn der Netzstecker
in keine Steckdose in Ihrem Räumen passt, oder das Netzkabel zu kurz für
die vorhandenen Steckdosen ist, besorgen Sie sich ein geeignetes und
sicheres Verlängerungskabel oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Falls
der Netzstecker bereits abgeschnitten ist, die SICHERUNG ENTFERNEN
und den STECKER sofort vernichten, um die Gefahr eines möglichen
Stromschlages durch versehentliches Einstecken in spannungsführende
Steckdosen zu verhindern. Wurde dieses Gerät nicht mit einem Netzstecker
geliefert, oder muß erst noch ein Stecker angeschlossen werden, folgen Sie
der untenstehenden Anleitung:
Die Materialien können entsprechend ihrer Kennzeichnung
wiederverwendet werden. Durch Wiederverwendung, Recycling von
Rohstoen oder anderen Arten von Altgeräte-Recycling leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Weitere Informationen über Ihre zuständige Abfallbeseitungsstelle erhalten
Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER
SIE KÖNNEN SIE JETZT NOCH SEHEN.
Modell- und Seriennummer Ihres neuen T 765 benden sich hinten am
Gehäuse. Damit Sie diese Nummern zukünftig gribereit haben, empfehlen
wir Ihnen, sie hier aufzuschreiben:
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR NAD ENTSCHIEDEN HABEN.
Der T 765 A/V-Receiver ist zwar ein technisch hochentwickeltes,
leistungsfähiges Gerät, aber wir haben alles unternommen, um es einfach
und bedienerfreundlich zu gestalten. Mit leistungsfähiger digitaler
Signalverarbeitung und überragend präzisen digitalen Audio-Schaltkreisen
liefert der T 765 für den einfachen Stereo- und für den Surround-SoundBetrieb gleichermaßen eine Reihe echt nützlicher Optionen. Wir haben
allerdings genauso sorgfältig darauf geachtet, daß der T 765 so klanglich
transparent und räumlich genau wie möglich klingt, wobei wir vieles
von unserer Designerfahrung in Audio- und Heimkinogeräten eines
Vierteljahrhunderts einießen lassen konnten. Wie bei allen unseren
Produkten stand auch das Design des T 765 ganz im Zeichen der
NAD-Philosophie „Music First“, die Ihnen für viele Jahre den modernsten
Surround-Heimkino- und audiophilen Musikhochgenuß getrost
versprechen kann.
Bitte nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wenn Sie gleich nach dem
Auspacken ein wenig Zeit investieren, sparen Sie hinterher umso mehr,
und es ist sicher der beste Weg, Ihre Investition in den NAD T 765 und diese
leistungsstarke und exible Heimkino-Komponente auch voll zu nutzen.
Noch eines: Bitte registrieren Sie Ihren T 765 auf der NAD-Internetseite im
World Wide Web:
http://NADelectronics.com/warranty
Informationen über die Gewährleistung erhalten Sie von Ihrem NADHändler.
Page 5
EINFÜHRUNG
EIGENSCHAFTEN DES T 765
Der T 765 gehört nicht nur zu den technisch anspruchsvollsten digitalen
A/V-Receivern, die erhältlich sind, sondern er ist auch eine der HeimkinoKomponenten mit der höchsten Klangtransparenz. Und das meinen wir mit
der NAD-Designphilosophie „Music First“. Hier nur ein paar Beispiele:
• Um unabhängig von den Lautsprechern eine präzise und lineare
Klangreproduktion zu bewahren, wird im T 765 für alle Kanäle die NADeigene Verstärkertechnik Power Drive™ eingesetzt. Diese einzigartig
eziente Netzteil-Topologie bietet im täglichen Leben die Vorteile von
hochdynamischer Leistung, die auch mit niederohmigen Lautsprechern
zurechtkommt. Das Ergebnis ist ein dynamischer, detaillierter, ganz
und gar „Receiver-untypischer“ Klang sowohl in Stereo als auch in den
Mehrkanal-Modi. Der exklusive Soft Clipping™-Schaltkreis von NAD
sorgt dabei für noch mehr Klangqualität und Dynamikpotential.
• Die Hochleistungs-Komponenten in allen analogen Audio-Schaltkreisen
des A/V-Receivers optimieren die Qualität aller Signalquellen,
einschließlich Mehrkanal-Analog-Signalquellen wie DVD-Audio und
SACD.
• Vorverstärkerausgänge machen die potentielle Erweiterung so exibel
wie möglich.
• Ein zweites Paar Lautsprecher-Anschlußklemmen (Speakers B) für
zusätzlichen Hörgenuß.
• Zonen-Vorverstärker und Videosignal mit zuweisbarer 12-V-DC-
Triggersteuerung.
• Ein RS-232-Anschluß für erweiterte Zonensteuerung über einen
Windows®-kompatiblen PC.
• Vergoldete Kontakte an allen Anschlüssen stellen ein Maximum an
Signalintegrität sicher.
E.A.R.S. UND DIGITAL SURROUND
Ein wichtiges Element der einzigartigen „musikalischen Begabung“ des
T 765 ist das NAD-eigene Enhanced Ambience Recovery System (EARS). Im
Gegensatz zu vielen Musik-Surround-Modi mit „Umgebungssynthese“ nützt
EARS die wesentliche DSP-Leistung des T 765 aus und leitet die in praktisch
allen natürlichen Tonaufzeichnungen enthaltenen Umgebungsinhalte ohne
künstlich erzeugte Reexionen oder Regenerierung an die entsprechenden
Haupt-, Center- und Surroundlautsprecher weiter. Die natürliche
Umgebung von EARS erzeugt einen feinen, aber außerordentlich eektiven
Surroundmodus, der die Raumpräsentation auf natürliche Weise und in
einer Art verstärkt, die für ernsthaftes Musikhören geeignet ist.
Die Musik-Modi „Dolby Pro Logic II“ und „DTS Neo:6“ ermöglichen auch mit
2-Kanal-Tonmaterial einen erfreulichen Hörgenuß.
Auf der digitalen Seite kombiniert der T 765 außergewöhnlich schnelles
DSP mit einer der fortschrittlichsten Highspeed-DSP-Engine: volle 24-Bit-D/
A-Wandler mit 192 kHz Abtastrate für alle Kanäle. Ein einfacher, hochpräziser
Bustakt synchronisiert alle digitalen Schaltkreise ohne die Timingfehler
(„Jitter“), die ansonsten zwischen digitalen Stufen auftreten können und die
Klangleistung beeinträchtigen. Daraus resultiert die modernste SurroundDekodierung von Dolby Digital und DTS-Signalquellen und eine 6.1/7.1Kanalreproduktion mit wirklichkeitsgetreuer, überragender Klangqualität in
allen Modi.
INTEGRATION
Mit seinen kongurierbaren DC-Trigger-Aus-/Eingängen und über die IRKommunikationsverbindungen mit Standard-Protokoll bietet der A/V-Receiver
T 765 umfangreiche und exible Optionen zur Systemintegration. Die DCTriggerausgänge können lokal und/oder der Zone zugewiesen werden.
ZONEN
In den drei kongurierbaren Zonen des A/V-Receivers T 765 können Videound Vorverstärker-Audioausgänge vollständig eingesetzt werden. Mit der
Fernbedienung ZR 4 erhalten Sie vollen Zugri auf Zone-2-Anwendungen
einschl. Lautstärke, Ein/Aus und alle Signalquellen. Zone 3 und Zone 4
können im entsprechenden Zonen-OSD-Menü mit den Navigationstasten
auf der Frontplatte und den jeweiligen Tasten der Fernbedienung HTR 3
konguriert und verwaltet werden.
RS232
Mit der RS-232-Schnittstelle und NAD-eigener Windows® kompatibler
Software ist eine exible Systemkonguration möglich. Wir sind auch
Vertragspartner von AMX und Crestron und unterstützen diese externen
Geräte vollständig.
Diese Schnittstelle erlaubt die komplette Fernbedienung des T 765 von
jedem beliebigen PC aus. Die vollen Fernbedienungsfunktionen werden
dem Benutzer von der Schnittstellensoftware zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem NAD-Audiospezialisten.
UPGRADEFÄHIGKEIT
Der A/V-Receiver T 765 erlaubt den exiblen Systemausbau
für alle Kanäle über separat zugängliche Vorverstärkeraus- und
Endstufeneingangsbuchsen. Wir haben die wahrscheinlich häugste
Option für Softwareaktualisierungen leicht realisierbar gemacht, indem
sie über den Highspeed-RS-232-Anschluß auf der Rückwand des T 765
durchgeführt werden können. Benutzer, die ihren T 765 auf unserer
internationalen Website www.NADelectronics.com registrieren, werden
über Updates informiert. Einige davon können kostenlos sein, für andere
ist entsprechend dem Upgrade möglicherweise die Zahlung von
Lizenzgebühren erforderlich. Geübte Computeranwender können diese
Upgrades selbst durchführen. Die Dateien werden von unserer Website
per E-Mail heruntergeladen und durch Anschließen des T 765 an einen PC
installiert. Außerdem kann der Händler, von dem der T 765 bezogen wurde,
bei der Installation dieser Upgrades hinzugezogen werden.
DIE SYSTEMFERNBEDIENUNG HTR 3
Im Lieferumfang des T 765 ist die NAD-Fernbedienung HTR 3 enthalten,
eine Vollsystem-Fernbedienung mit besonders bedienerfreundlichem und
leichtverständlichem Design. Lesen Sie bitte den Abschnitt „Verwendung der
Fernbedienung HTR 3“ weiter unten, und machen Sie sich mit Layout und
Bedienung der Fernbedienung vertraut, bevor Sie mit der Einstellung des A/
V-Receivers fortfahren. Wahrscheinlich werden Sie in erster Linie die HTR 3 zur
Bedienung Ihres ganzen A/V-Systems einsetzen wollen. Mit der HTR 3 können
weitere NAD-Geräte oder auch Fremdfabrikate wie DVD/CD-Player, Fernseher,
Satelliten-/HDTV-Tuner, Videorekorder oder praktisch alles, was über eine
Standard-Infrarot-Fernbedienung steuerbar ist, bedient werden.
Trotz aller Anstrengungen, die wir in die Klangqualität des A/V-Receivers
T 765 investiert haben, ist es uns gelungen, eine nicht weniger hohe
Bedienerfreundlichkeit zu erreichen. Für ein so anspruchsvolles Gerät ist
das Design verblüend einfach, und die Universalfernbedienung HTR 3
ist so übersichtlich und leicht zu verstehen wie die T 765-Frontplatte und
die Bildschirmanzeige. Sein einfaches und doch leistungsfähiges System
aus „Voreinstellungen“ (Presets) ermöglicht es Ihnen, Ihre persönlichen
Einstellungen an verschiedene Bedingungen anzupassen und diese
Mehrfachparameter mit einem einzigen Tastendruck wieder abzurufen.
In der Verpackung des T 765 A/V Receivers nden Sie:
• 1 AM-Ringantenne
• 1 FM-Flachbandleitungs-Antenne mit Symmetrieradapter
• 1 abnehmbares Netzkabel (kann bei Bedarf mit einem beliebigen IEC-Standard-Netzkabel
mitentsprechender Belastbarkeit ersetzt werden)
• 1 Fernbedienung HTR 3 mit 4 (vier) AAA-BatterienDie Zonenfernbedienung ZR 4 mit 3 V CR2025-Batterie.
• 1 Bedienungsanleitung
DIE VERPACKUNG NICHT WEGWERFEN.
Bitte bewahren Sie den Karton und das Verpackungsmaterial des T 765 auf. Sollten Sie einmal
umziehenoder den A/V Receiver transportieren müssen, ist dies auf jeden Fall der sicherste Behälter
dafür. Wir habenschon viel zu viele ansonsten tadellose Geräte gesehen, die nur durch eine mangelhafte
Verpackung beimTransport beschädigt worden sind – deshalb: Verpackung bitte aufbewahren!
GRUNDEINSTELLUNG
Bevor Sie die ersten Verbindungen an Ihrem T 765 herstellen, sollten Sie die Anordnung Ihres
Hörraums, Ihrer Heimkino-Komponenten und Möbel – zumindest ansatzweise – festgelegt haben.
Leider würde eine Erörterung von so wichtigen Fragen wie Lautsprecherplatzierung und Hör-/
Sichtpositionen den Rahmen dieser Bedienungsanleitung sprengen.
Es soll deshalb nur darauf hingewiesen werden, daß diese beiden Aspekte die Leistung Ihres Systems
genauso beeinussen, wie die Auswahl von Elektronik und Lautsprechern. Ihr NAD-Audiospezialist
wird Sie gerne beraten und entsprechende Nachschlagewerke empfehlen.
AUSWÄHLEN DES STANDORTS
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und genügend Abstand an den
Seiten und der Geräterückseite. Achten Sie auf eine ungehinderte Sicht innerhalb von ca. 8 Metern
zwischen der Frontplatte des T 765 und Ihrer bevorzugten Hör-/Sichtposition, damit eine zuverlässige
Kommunikation mit der Infrarot-Fernbedienung sichergestellt ist. Der T 765 hat eine leichte
Wärmeentwicklung, die allerdings benachbarte Komponenten nicht beeinträchtigen sollte.
Der T 765 kann problemlos auf andere Komponenten gestellt werden, aber die umgekehrtn Anordnung
sollte in der Regel vermieden werden. Auf jeden Fall ist die separate Aufstellung des T 765 im allgemeinen
vorzuziehen. Eine ausreichende Luftzirkulation ist besonders wichtig. Sollten Sie beabsichtigen, den
T 765 in einem Schrank oder in anderen Möbeln unterzubringen, wenden Sie sich an Ihren Audio-/
Videospezialisten von NAD und lassen Sie sich für eine geeignete Luftzirkulation beraten.
KURZANLEITUNG
Zum Lieferumfang des gehört auch eine Kurzanleitung, mit der Sie die typischen Einstellungen in
Kombination mit anderen Geräten schneller durchführen können. In der Kurzanleitung nden Sie auch
eine Liste des -Lieferumfangs sowie Prozeduren zur Inbetriebnahme.
Der wird mit den folgenden Standardeinstellungen ausgeliefert:
Source 57.1-EingangComponent Video 3 INComponent Video OUT
Front Input
Media-playerMP-Audio-Eingang
Tuner
Coaxial 3 IN/Audio 3 IN
Audioeingang vorne/
Optischer Eingang vorne
S-Video 3 INS-Video Monitor OUT
S-Video IN, vorneS-Video Monitor OUT
Weitere Informationen zur Änderung der o. g. Standardeinstellungen und genauere Hinweise
zum Einstellen und Kombinieren von Signalquellen nden Sie unter „Signalquellen-Einstellung“ im
Abschnitt „Einstellungsmenü“.
HINWEIS
• Ein Digitaleingang hat immer Vorrang vor dem analogen Audioeingang, auch wenn beide
Eingangssignale vorhanden sind.
• Der wurde für die Component Video-Ausgabe optimiert. Composite Video und S-Video können in
ihrem systemeigenen Format oder über Component Video OUT wiedergegeben werden.
Page 7
ABHILFE BEI BRUMMEN UND RAUSCHEN
In komplexen Mehrkanal-Audiosystemen können solche Störgeräusche manchmal geradezu eine
Herausforderung sein. Zur Vermeidung von Brumm- und Rauschproblemen beachten Sie die
folgenden Punkte:
• Versorgen Sie alle Audiokomponenten Ihres Systems von Steckdosen, die im selben Stromkreis
Ihrer Hausinstallation sind. Versorgen Sie, soweit dies möglich ist, alle Audiokomponenten von
derselben Steckdose, oder verwenden Sie benachbarte Steckdosen im selben Stromkreis. Unter
Umständen ist es besser, Monitore (und Computer!) von Steckdosen eines anderen Stromkreises
zu versorgen, besonders wenn dieser Stromkreis von einem anderen Strang der Hausinstallation
gespeist wird.
• Bündeln Sie analoge Audiokabel nicht mit Netzkabeln oder mit koaxialen digitalen Audiokabeln.
Wenn sich die Kabel räumlich nicht weit genug trennen lassen, ist es am besten, sie kreuzen sich
im rechten Winkel.
• Verwenden Sie überall nur hochwertige und gut abgeschirmte Audiokabel, und achten Sie darauf,
daß alle Verbindungen sicher sitzen.
• Kupfer- und Goldkontakte können mit einem Radiergummi poliert werden, um einen sauberen,
niederohmigen Kontakt sicherzustellen. Auch spezielle Kontaktreiniger können nützlich sein.
Vermeiden Sie unnötiges Ein- und Ausstecken, da der Überzug von Gold- oder Kupferkontakten
von typischen und selbst hochwertigen Kabelanschlüssen nur dünn und leicht abnutzbar ist.
Untersuchen Sie Brumm- und Rauschprobleme nacheinander mit jedem Gerät einzeln und gehen Sie
dabei vom A/V-Receiver aus rückwärts vor, das heißt:
a. Schließen Sie zunächst nur die Lautsprecher am Receiver an und prüfen Sie auf Brummen.
b. Schließen Sie dann nur eine Signalquelle (z. B. einen CD-Player) an und prüfen auf Brummen.
c. Schließen Sie nacheinander weitere Komponenten am A/V-Receiver an und prüfen auf
Untersuchen Sie in jeder Phase beim Auftreten von Brummen/Rauschen die Audioverkabelung und
die Netzkabelverlegung der jeweiligen Komponente. In manchen Fällen genügt es schon, wenn
das Netzkabel der Komponente an einer anderen Steckdose oder ein Erdungsadapter am Netzkabel
angeschlossen wird, um das Brummen zu beseitigen.
1 STANDBYSCHALTER : Drücken Sie diese Taste oder die Taste [ON]
auf der HTR-3-Fernbedienung, um den T 765 einzuschalten. Die
Bereitschafts-LED wechselt von gelb nach blau und die VF-Anzeige
leuchtet. Erneutes Drücken dieser Taste schaltet das Gerät wieder in den
Bereitschaftsmodus.
Der T 765 kann auch durch Drücken einer Bedientaste auf der Frontplatte
vom Bereitschaftsmodus eingeschaltet werden. Wenn Hauptbereich
und Zonen eingeschaltet sind, halten Sie diese Taste mindestens fünf
Sekunden lang gedrückt, um alles in den Bereitschaftsmodus zu schalten.
HINWEIS
• Damit der Standby-Schalter funktioniert, muß der Netzschalter (POWER)
auf der Geräterückwand eingeschaltet sein (ON).
• Wenn „Auto Trigger IN“ (Auto-Trigger-Eingang) im Trigger-Einstellungsmenü
auf „Main“ (Hauptzone) oder „All“ (Alle) und der Schalter „TRIGGER“ auf
„AUTO“ eingestellt ist, sind der Standby-Schalter auf der Frontplatte sowie
die entsprechenden ON/OFF-Funktionstasten auf der HTR-3-Fernbedienung
deaktiviert und diese Funktion wird einem externen Steuergerät übergeben.
Stellen Sie TRIGGER für die normale Netz-EIN/AUS-Funktion wieder auf „OFF“
(Aus). (Siehe auch „Trigger-Einstellung“ im Abschnitt „Einstellungsmenü“.)
2 STANDBY-LED : Diese LED leuchtet gelb, wenn der T 765 im
Bereitschaftsmodus ist. Sind Haupt- (Main) und Nebenzonen des T 765
aktiviert, leuchtet die LED blau. Für den unwahrscheinlichen Fall, daß
der T 765 in den Schutzmodus schaltet, leuchtet diese Anzeige rot. Beim
Empfang eines Infrarotsignals von der HTR 3 blinkt diese LED kurzzeitig.
3 INFO : Drücken Sie wiederholt auf diese Taste (im Tuner-Modus zuerst
gedrückt halten), um in der Vakuum-Fluoreszenzanzeige und im
OSD-Menü folgendes nacheinander anzuzeigen: aktuelle Signalquelle,
Lautstärkepegel, Hörmodus, Audio-Signalquellenformat und die aktiven
Zonen mit ihren jeweiligen Signaleingängen. Im Tuner-Modus können
Sie mit dieser Taste nacheinander den Preset-Namen, RDS-Namen und
RDS-Text anzeigen.
4. AM/FM/DB : Wählen Sie mit dieser Taste die Tunerfunktion MW (AM),
UKW (FM), Digital Radio (DAB) (für die europäische Ausführung) oder
XM (nordamerikanische Ausführung).
1718131211
5 TUNER MODE : Im UKW-Modus (FM) können Sie mit dieser Taste
zwischen UKW-Stereo und UKW-Mono umschalten. Wählen Sie UKWMono (die Symbole „FM Stereo“ und „FM Mute“ sind in der VF-Anzeige
nicht sichtbar) für stark gestörte oder zu schwache Sender. Bei Digital
Radio (DAB) (nur Europa) oder XM-Radio (nur Nordamerika) aktiviert
diese Taste die Digital-Radio-Menüs in Verbindung mit der Navigationsund Eingabetaste.
6. MEMORY : Drücken Sie diese Taste, um einen eingestellten
Mittelwelle- , UKW- und Digital-Radio-Sender in eine der 40
Sendervoreinstellungen des T 765 zu speichern. Die 40 verfügbaren
Sendervoreinstellungen können eine beliebige Mischung aus
Mittelwelle-, UKW- und Digital-Radio-Sendern aufnehmen.
7 NAVIGATIONS- und EINGABETASTEN : Mit den Tasten Sendersuche
(Preset) vorwärts und Sendersuche (Preset) rückwärts ,
Sendereinstellung (Tune) vorwärts und Sendereinstellung (Tune)
rückwärts kann das OSD-Menü des sowie die Digital-Radio(Europa) und XM-Radio- (Nordamerika) Tunerfunktion bedient werden.
für alle wichtigen Modi, Einstellungen und Funktionen des T 765 für die
Haupt- (Main) und Nebenzonen.
9 VOLUME : Mit diesem Einsteller können Sie die Lautstärke der
Hauptlautsprecher festlegen. Der Einstellbereich reicht von -69dB
bis maximal +19dB. Der Standardlautstärkepegel beträgt -20dB. Der
Lautstärke-Einsteller VOLUME dient ebenfalls zur Erhöhung/Verringerung
von anderen einstellbaren Parametern, wie z. B. der Klangeinstellung.
10 A SPEAKERS B :. Drücken Sie zur Auswahl der Lautsprecher für die
Wiedergabe entweder Speakers A oder B oder beide. „Speakers A“
ist die Hauptgruppe aus 7 Mehrkanal- und Surround-Lautsprechern.
An den Anschluß „Speakers B“ kann ein weiteres Lautsprecherpaar
angeschlossen werden, z. B. für das Hören in anderen Räumen.
Für den Ausgang „Speakers B“ werden alle Surroundklangquellen
auf Stereo heruntergemischt (Downmix). Bei der Kombination der
Lautsprechergruppen A und B (SPEAKERS A + B) wird das Quellensignal
ebenfalls auf Stereo heruntergemischt.
Page 9
ANZEIGE UND BEDIENELEMENTE
FRONTPLATTE
11 SOURCE : Wählen Sie mit diesen Tasten die Signaleingänge: Source
1, Source 2, Source 3, Source 4, iPod, Source 7, Front Input (Eingang
vorne), Media Player und Tuner. Mit diesen Tasten können noch mehr
Signalquellen abgerufen werden, wenn diese im Einstellungsmenü
aktiviert worden sind (siehe „Signalquellen-Einstellung“ im Abschnitt
„Einstellungsmenü“).
12 LISTENING MODE : Zum Durchschalten der T 765-Hörmodi, siehe
Abschnitt „Die Hörmodi des “. Je nach Format des T 765 gerade
gewählten Eingangs (digital oder analog; Stereo oder Mehrkanal) sind
verschiedene Hörmodi verfügbar.
13 TONE CONTROLS : Drücken Sie diese Taste zur Einstellung der Höhen
(TREBLE) in einem Bereich von + 10dB mit dem Einsteller VOLUME.
Drücken Sie die Taste erneut zur Einstellung der Tiefen (BASS) und ein
drittes Mal für die DIALOG-Einstellung. Siehe auch „Klangregelung“ im
Abschnitt „Einstellungsmenü“.
14 TONE DEFEAT : Durch Drücken dieser Taste wird die Klangregelung
aktiviert oder deaktiviert. In der Stellung „Tone Defeat“ ist die
Klangregelung deaktiviert, in der Stellung „Tone Active“ ist sie wieder
aktiv. Siehe auch „Klangregelung“ im Abschnitt „Einstellungsmenü“.
15 FRONT INPUT/MP : Mit dieser Taste können Sie die vorderen Eingänge
und den Media Player direkt auswählen und zwischen den vorderen
Eingängen und dem Media Player umschalten.
16 PHONES : Zum Anschluß eines Stereokopfhörers über einen
6,3-mm-Standard-Stereo-Klinkenstecker (verwenden Sie einen
geeigneten Adapter für Kopfhörer mit kleinerem Stecker). Zum Hören
mit Kopfhörern müssen die Frontlautsprecher im Einstellungsmenü
„Lautsprechereinstellungen“ auf „Large“ eingestellt werden, da sonst die
Baßwiedergabe im Kopfhörer eingeschränkt wird. Werden Kopfhörer
eingesteckt, schaltet der T 765 automatisch in den Stereo-, StereoDownmix- oder Analog-Bypass-Modus.
17 FRONT-INPUT-Buchsen : Verwenden Sie diese praktischen Buchsen
für den gelegentlichen Anschluß von Camcordern, Kassettenrekordern,
Videospielekonsolen oder anderen analogen oder optisch-digitalen
Audio- oder Composite-/S-Video-Signalquellen. Wenn die Signalquelle
nur eine Audioausgangsbuchse hat oder mit „Monoausgang“
gekennzeichnet ist, verbinden Sie diesen Ausgang mit dem
vorderen Eingang „R (Mono)“ des T 765. Wenn die Signalquelle zwei
Ausgangsbuchsen und somit einen Stereoausgang hat, verbinden Sie
diese mit den entsprechenden vorderen Eingängen „L“ und „R (Mono)“
des T 765, um eine Stereowiedergabe zu erreichen.
18 MP/MIC-Eingang : Verbinden Sie den Standard-Stereo-
Kopfhörerausgang Ihres MP3-Players mit diesem Eingang. An diesem
Eingang wird auch der Audyssey-Mikrofonstecker angeschlossen (siehe
auch Abschnitt „Audyssey Setup“).
Bitte stellen Sie sicher, daß der T 765 vor dem Herstellen von Verbindungen ausgeschaltet oder vom Netz getrennt ist. Es ist ebenso ratsam, während der
Verbindung oder Trennung von Signal- oder Netzanschlüssen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
1 DIGITAL AUDIO IN (OPTICAL 1-3, COAXIAL 1-3) : Zum Anschluß von
optischen oder koaxialen digitalen Ausgängen im S/PDIF-Format von
Signalquellen wie CD- oder DVD-Player, HDTV-/Satelliten-Tuner oder
anderen Geräten. Koaxiale und optische digitale Eingänge können im
Einstellungsmenü zugewiesen werden.
DIGITAL OUT (OPTICAL, COAXIAL) : Verbinden Sie die optischen
oder koaxialen Digitalausgänge mit dem entsprechenden S/PDIFDigitaleingang eines aufzeichnenden Gerätes wie z. B. CD-Rekorder,
DAT-Deck, Computer-Soundkarte oder andere digitale Prozessoren.
2 HDMI (HDMI 1-3, HDMI MONITOR OUT) : Verbinden Sie die HDMI-
Eingänge mit den HDMI-OUT-Buchsen von Geräten wie DVD-Player oder
HDTV-Satelliten-/Kabel-Receiver. Verbinden Sie die Buchse „HDMI Monitor
OUT“ mit einem HDTV-Fernseher oder Projektor mit HDMI-Eingang.
17
3 COMPONENT VIDEO 13 IN, COMPONENT VIDEO OUT: Verbinden
Sie die Eingänge component video IN 1-3 mit den Component-VideoAusgängen kompatibler Signalquellen, in der Regel ein DVD-Player oder
ein terrestrischer oder Satelliten-HDTV-Tuner. Verbinden Sie den Ausgang
component video OUT mit dem Component-Video-Eingang eines
kompatiblen Monitors/Fernsehgerätes. Achten Sie auf Übereinstimmung
der Anschlüsse für die Buchsen Y/Pb/Pr mit den entsprechenden
Signalquellen/Eingängen.. Die Weiterleitung der Component-VideoEingänge kann im Einstellungsmenü vollständig konguriert werden.
Die Component-Video-Eingänge und –Ausgänge des T 765 sind voll
breitbandfähig und mit zulässigen HDTV-Formaten kompatibel.
Der T 765 wurde für die Component Video-Ausgabe optimiert.
Composite Video und S-Video können in ihrem systemeigenen Format
oder über Component Video OUT wiedergegeben werden.
19
HINWEIS
HDMI unterstützt nur die Übertragung von Videosignalen. Für
Audiosignale können Sie den optischen oder koaxialen Digitalausgang
des HDMI-Gerätes mit jedem beliebigen Digitaleingang des verbinden
und diesen als digitalen Audioeingang für den HDMI-Eingang zuweisen.
ACHTUNG
Vor dem Verbinden und Trennen von HDMI-Kabeln muß der T 765
und das anzuschließende Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt
werden. Nichtbeachtung dieser Vorgehensweise kann zu dauerhaften
Schäden an allen über HDMI-Buchsen angeschlossene Geräte führen.
Videoeingang
VIDEO INPUT
Videoeingang
Composite Video
Videoeingang
S-Video
Videoeingang
Component Video
MONITORTYP
Component
Video OUT
JaJaJa
JaJaJa
Ja
S-Video Monitor OUTComposite Video OUT
Ja (Component Video Eingang - nur 480i)
Ja (Component Video Eingang - nur 480i)
Page 11
ANZEIGEUND BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
4 MP DOCK : Der T 765 ist mit einem Datenanschluß auf der Rückwand ausgestattet,
der mit einer optionalen NAD iPod-Dockingstation verbunden werden kann.
Stecken Sie den Stecker der optionalen NAD iPod-Dockingstation in die Buchse MP
DOCK (Datenanschluß) des T 765 ein.
Verbinden Sie die Buchsen AUDIO 3 OUT/VIDEO 3 OUT oder AUDIO 4
OUT/VIDEO 4 OUT des T 765 mit den analogen Audio-/Videoeingängen
eines Aufnahmegerätes wie z. B. ein Kassettendeck oder DVD-Rekorder,
oder einem externen Audio-/Videoprozessor. Verbinden Sie die Buchsen
AUDIO 3 IN/VIDEO 3 IN oder AUDIO 4 IN/VIDEO 4 IN des T 765 mit den
entsprechenden Ausgängen des Aufnahmegerätes.
Das an diesen AUDIO/VIDEO OUT-Buchsen des T 765 anliegende
Signal wird durch die zuletzt mit den Source-Tasten auf der Frontplatte
oder den Eingangswahltasten der HTR 3 gewählten Signalquelle
bestimmt, ausgenommen Source 3 und Source 4. Ist Source 3 (Audio
3 IN/Video 3 IN) der aktive Signaleingang, liegt an den Ausgängen
AUDIO 3 OUT/VIDEO 3 OUT kein Signal an. Genauso wenn Source 4
(Audio 4 IN/Video 4 IN) ausgewählt ist, liegt an den Ausgängen AUDIO
4 OUT/VIDEO 4 OUT kein Signal an. Dadurch werden Rückkopplungen
zum Aufnahmegerät und als Folge eine mögliche Beschädigung der
Lautsprecher verhindert.
Wenn die Anschlüsse konguriert sind, gelten die Zuweisungen
für AUDIO 3 OUT/VIDEO 3 OUT und AUDIO 4 OUT/VIDEO 4 OUT
auch für die Zone 3 bzw. Zone 4. Siehe auch die Beschreibung der
Zonenausgänge weiter unten.
6 MONITOR (S-Video, Video) : Zum Anschluß an den Videoeingang
eines Monitors/Fernsehgerätes über hochwertige Cinch- und/oder
S-Video-Kabel für Videosignale. Eine S-Video-Verbindung ist in der
Regel überlegen und sollte daher auch verwendet werden, sofern Ihr
Fernsehgerät/Monitor über einen entsprechenden Eingang verfügt.
7 AUDIO 1 IN/VIDEO 1 IN, AUDIO 2 IN/VIDEO 2 IN, AUDIO 3
IN/VIDEO 3 IN, AUDIO 4 IN/VIDEO 4 IN, AUDIO 5 IN/VIDEO 5 IN,
AUDIO 6 IN : Dies sind die Haupteingänge des T 765. Zum Anschluß
von S-Video-, Composite-Video- und analogen Stereo-Audiosignalen
von Geräten wie DVD-Player und HDTV-/Satelliten-Tunern.
AUDIO 3 IN/VIDEO 3 IN, AUDIO 4 IN/VIDEO 4 IN können mit
Aufzeichnungsgeräten wie Videokassetten- oder DVD-Rekordern
verwendet werden. Schließen Sie dazu die Aufnahmeeingänge dieser
Geräte an die entsprechenden Buchsen AUDIO 3 IN/VIDEO 3 IN oder
AUDIO 4 IN/VIDEO 4 IN des T 765 an. AUDIO 3 IN/VIDEO 3 IN oder AUDIO
4 IN/VIDEO 4 IN können frei mit Abspielgeräten verwendet werden. In
solchen Fällen bleiben die OUT-Buchsen unbelegt. Siehe auch Abschnitt
„AUDIO 3 OUT/VIDEO 3 OUT, AUDIO 4 OUT/VIDEO 4 OUT“ oben.
AUDIO 6 IN ist für den Anschluß von analogen Linepegel-Signalquellen
wie z. B. CD-Player oder Stereo-Tuner.
8 7.1 CH INPUT : Zum Anschluß an die entsprechenden analogen
Audioausgänge einer Mehrkanal-Signalquelle wie z. B. ein DVDAudio- oder Mehrkanal-SACD-Player oder ein externer MehrkanalDekoder (kopiergeschützte Formate erlauben nur die analoge
Signalübertragung). In der Regel erzeugen diese Signalquellen ein
5.1-Ausgangssignal. In solchen Fällen bleiben die Buchsen SURROUND
BACK frei. Die an diesen Buchsen vorhandenen Signale können durch
Auswahl von Source 5 (standardmäßiger Externer 7.1-Audioeingang)
gehört werden.
Für diesen „7.1 CH. INPUT“ ist außer der Master-Volume-Einstellung
keine Basseinstellung oder andere Signalbearbeitung verfügbar. Da
die Mehrkanal-Audioausgänge eines DVD-Players an diese Buchsen
angeschlossen werden können, liefern die eigenen Dolby-Digital-/DTSDekoder und D/A-Wandler des T 765 über eine digitale Verbindung
schon hervorragende Ergebnisse.
9 XM MODULE INPUT (nur Ausführung für Nordamerika) :
Schließen Sie an dieser Buchse das XM-Radiokabel an. Folgen Sie der
Bedienungsanleitung, die Sie mit Ihrem XM-Radio bekommen haben.
Bei XM-Radio gibt es über 100 Kanäle mit Musik, Nachrichten, Sport,
Komödie, Gespräch und Unterhaltung. Sie werden feststellen, daß
sich die Senderdeckung auf den ganzen Kontinent erstreckt. Digitale
Musikqualität mit vielen werbefreien Musikkanälen.
HINWEIS
Noch Fragen? Besuchen Sie www.xmradio.com
Radiohörer können sich auf der XM-Website www.xmradio.com oder
durch Anrufen (zur Drucklegung dieser Bedienungsanleitung) von XM’s
Listener Care unter (800) 853 9696 anmelden. Halten Sie Ihre Radio-ID
bereit. Diese nden Sie im Radio durch Auswahl von Kanal 0.
DAB MODULE INPUT (Eingang für DIGITAL RADIO, nur
Ausführung für Europa) : Verbinden Sie das andere Ende des
Mini-Din-Steckers vom NAD DAB-Adapter DB 1 mit dieser Buchse. Da
der T 765 nur mit dem NAD DAB Adapter DB 1 kompatibel ist, sollten
Sie sich zwecks Verfügbarkeit dieses Moduls an Ihren NAD-Händler
wenden. Mit DAB können Sie Radioprogramme in CD-Qualität und
ohne ärgerliche Signalstörungen und -verzerrungen empfangen.
10 RS-232 : Verbinden Sie diese Schnittstelle über ein serielles RS-232-Kabel
(nicht im Lieferumfang) mit einem beliebigen Windows® kompatiblen
PC und Sie können den T 765 mit der NAD-eigenen PC-Software oder
anderen kompatiblen externen Steuergeräten fernbedienen. Die neueste
Software für die PC-Schnittstelle nden T 765 Sie auf www.nadelectronics.
com/software. NAD ist auch Vertragspartner von AMX und Crestron und
unterstützt diese externen Geräte vollständig. Weitere Informationen
dazu erhalten Sie von Ihrem NAD-Audiospezialisten.
11 FM, AM ANTENNA INPUT : Die mitgelieferte Dipol-FM-Antenne kann
über den ebenfalls mitgelieferten Symmetrieradapter am FM-Anschluß
angeschlossen werden. Sie funktioniert in der Regel am besten,
wenn man sie auf einer vertikalen Oberäche wie z. B. einer Wand, so
montiert, daß ihre Arme ganz ausgebreitet sind und senkrecht zum
Signalursprungspunkt ein T bilden.
Schließen Sie die mitgelieferte AM-Ringantenne an diesen Klemmen an.
Wenn Sie eine externe AM-Antenne verwenden, verbinden Sie die AMund GND-Klemme gemäß den mit der Antenne gelieferten Hinweisen.
Siehe auch Abschnitt „Radio hören“.
12 SOFT CLIPPING : Aktiviert den NAD-eigenen Soft-Clipping-Schaltkreis
(Impulsbegrenzung) für alle Kanäle. In Stellung ON begrenzt Soft Clipping
sanft den Ausgang des T 765 und minimiert so hörbare Verzerrungen
selbst bei Übersteuerung des A/V-Receivers. Soft Clipping kann
eigentlich immer aktiviert sein, um eventuelle hörbare Verzerrungen
durch übermäßige Lautstärkeeinstellungen zu reduzieren. Für besonders
kritisches Hören unter Beibehaltung einer optimalen Dynamik können Sie
den Schaltkreis mit dieser Taste aber auch deaktivieren.
13 +12 VOLT TRIGGER OUT : Es stehen drei kongurierbare +12V-TRIGGER-
OUT-Ausgänge zur Verfügung. Stellen Sie mit einem Kabel mit 3,5-mmMinistecker eine +12-V-Verbindung bei einem maximalen Strom von 50
mA eine Verbindung zu Hilfsgeräten wie z. B. einen Mehrkanalverstärker
oder Subwoofer her. Der Innenleiter (heiß) des 3,5-mm-Steckers ist das
Steuersignal. Der äußere Leiter (Abschirmung) bildet die Masseleitung.
TRIGGER IN ist für den Anschluß eines 12-V-Trigger-
Ausgangs von kompatiblen Geräten wie Netzsteuer- und
Haushaltsautomatisierungsgeräten.
TRIGGER OFF/AUTO. In der Stellung AUTO wählt der T 765 zum Einschalten
den 12-V-Trigger-Eingang (bei Zuweisung im Trigger-Einstellungsmenü)
und deaktiviert gleichzeitig die Ein-/Aus-Funktionen der HTR 3 und der
Frontplatte. In Stellung OFF ist der Triggereinang deaktiviert.
ACHTUNG
Wenn „Auto Trigger IN“ (Auto-Trigger-Eingang) im Trigger-
Einstellungsmenü auf „Main“ (Hauptzone) oder „All“ (Alle) und der
Schalter „TRIGGER“ auf „AUTO“ eingestellt ist, sind der Standby-Schalter
auf der Frontplatte sowie die entsprechenden ON/OFF-Funktionstasten
auf der HTR-3-Fernbedienung deaktiviert und diese Funktion wird einem
externen Steuergerät übergeben. Stellen Sie TRIGGER für die normale
Netz-EIN/AUS-Funktion wieder auf „OFF“ (Aus).
16 AUDIO PRE-OUT : Mit dem Vorverstärkerausgang „Audio PRE-OUT“
ist der Einsatz des T 765 für einige oder alle Kanäle als Vorverstärker für
externe Endstufen möglich. Verbinden Sie die Buchsen FRONT L, FRONT
R, CENTER, SURR R, SURR L, SURR-BL, SURR-BR und CENTER mit den
entsprechenden Kanaleingängen einer Endstufe oder eines Verstärkers,
der die jeweiligen Lautsprecher versorgt.
Im Gegensatz zu den Vollbandkanälen ist für einen Subwoofer im
T 765 keine Endstufe eingebaut. Verbinden Sie den Ausgang SUBW
1, SUBW 2 oder beide mit einem aktiven Subwoofer oder mit einem
Leistungsverstärkerkanal, der ein passives System versorgt.
HINWEIS
Schließen Sie niemals die Lautsprecherausgänge des T 765 und
die Lautsprecherausgänge eines externen Verstärkers an dieselben
Lautsprecher an.
17 SPEAKERS A, SPEAKERS B : Verbinden Sie die Kanalausgänge FRONT
L, FRONT R, CENTER, SURR R, SURR L, SURR-BL, SURR-BR und CENTER mit
den jeweiligen SPEAKERS-A-Lautsprechern. Die Klemmen „+“ (rot) und „“ (schwarz) jedes Ausgangs müssen mit den entsprechenden Klemmen
„+“ und „-“ der Lautsprecher verbunden werden. Achten Sie besonders
darauf, daß auf beiden Seiten keine abstehenden Drähte oder Litzen
zwischen den Klemmen Kontakt bilden.
Weitere Informationen zur Konguration von TRIGGER IN/OUT, siehe
„Trigger-Einstellung“ im Abschnitt „Einstellungsmenü“.
14 IR IN/OUT : Diese Minibuchsen akzeptieren und liefern elektrische
Fernbedienungssteuercodes, die auf Industriestandard-Protokollen
basieren und für die Anwendung von IR-Repeatern, Mehrraumsystemen
und verwandten Technologien geeignet sind.
IR IN. Zur Fernbedienung des T 765 wird dieser Eingang mit dem
Ausgang eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder
eines anderen Gerätes verbunden.
IR OUT 2. Bei einer Verbindung mit dem Infraroteingang (IR IN) eines
anderen Gerätes, richten Sie die Fernbedienung des anderen Gerätes
auf den Infrarotempfänger des T 765, um das andere Gerät zu steuern.
IR IN und IR OUT 3. Verbinden Sie den Infraroteingang IR IN des T 765
mit dem Infrarotausgang (IR OUT) eines anderen Gerätes. Verbinden Sie
auch den Infrarotausgang IR OUT 3 des T 765 mit dem Infraroteingang
(IR IN) eines anderen Gerätes. In dieser Konguration arbeitet der
T 765 als „IR-Repeater“, und das am Infraroteingang IR IN des T 765
angeschlossene Gerät kann das andere, am Infrarotausgang IR OUT 3
des T 765 angeschlossene Gerät, steuern.
IR OUT 1. In Verbindung mit IR IN kann der Infrarotausgang IR OUT 1 wie
oben mit dem Ausgang IR OUT 3 beschrieben als „IR-Repeater“ eingesetzt
werden. Dieser Infrarotausgang ist auch wie IR OUT 2 allein einsetzbar.
Alle NAD-Geräte mit Infrarotein- und -ausgängen sind mit dem T 765 voll
kompatibel. Bei Fremdgeräten sollten Sie mit den jeweiligen Produktspezialisten
klären, ob die Geräte mit den Infrarot-Funktionen des T 765 kompatibel sind.
15 ZONE 2, ZONE 3, ZONE 4 : Sendet ausgewählte Audio- und
Videoausgangssignale zum entsprechenden Audio- und Videoeingang
einer anderen Zone. Verwenden Sie dazu nur hochwertige
Verbindungskabel, um Störeinstrahlung über lange Entfernungen zu
vermeiden. Ausführlichere Informationen zu den Zoneneinstellungen
nden Sie unter „Zonensteuerung“ im Abschnitt „Hauptmenü“ und
unter „Zoneneinstellung“ im Abschnitt „Einstellungsmenü“.
HINWEIS
Mit der Fernbedienung ZR können nur Kongurationen mit der Zone
2 gesteuert werden. Zone 3 und Zone 4 können im entsprechenden
Zonen-OSD-Menü mit den Navigationstasten auf der Frontplatte und
der Fernbedienung HTR 3 konguriert und verwaltet werden.
Schließen Sie den linken und rechten Kanal von SPEAKERS B an die
entsprechenden externen Lautsprecher an. Bei Aktivierung von
Speakers B wird das Ausgangssignal auf Stereo heruntergemischt
und in der VF-Anzeige auch so angezeigt. Bei der Kombination der
Lautsprechergruppen A und B (SPEAKERS A + B) wird das Quellensignal
ebenfalls auf Stereo heruntergemischt.
Der T 765 liefert nur dann optimale Klangqualität, wenn die Impedanz
der angeschlossenen Lautsprecher in seinem Arbeitsbereich liegt.
Achten Sie darauf, daß die Impedanz jedes einzelnen Lautsprechers
mindestens 4 Ohm beträgt.
HINWEIS
Verwenden Sie Litzenleitungen mit einem Querschnitt von mindestens
1,5 mm2. Für den Anschluß am T 765 können Bananenstecker (nur
US-Modell), Adernendhülsen oder auch die blanken Leitungsenden
verwendet werden. Das Querloch im Gewindebolzen dient der Aufnahme
von Adernendhülsen oder der blanken Leitungsenden. Lösen Sie dazu die
Plastikmutter der Anschlußklemme, schließen den Draht sauber und fest
an und schrauben die Plastikmutter sorgfältig wieder fest. Um die Gefahr
von Kurzschlüssen zu vermeiden, stellen Sie sicher, daß nur ca. 1 cm
blanker Draht oder Adernendhülse für den Anschluß verwendet wird.
18 AC POWER INLET : Zum Anschluß des mitgelieferten, abnehmbaren
IEC-Standard-Netzkabels oder eines kompatiblen Kabels.
19 SWITCHED AC OUTLET : Mit dieser Netzausgangsbuchse kann ein
anderes Gerät mit geschalteter Netzspannung versorgt werden. Er wird
über den STANDBYSCHALTER auf der Frontplatte oder die Tasten ON
und OFF der Fernbedienung HTR 3 ein- und ausgeschaltet.
Die Gesamtleistungsaufnahme aller an dieser Buchse angeschlossenen
Geräte darf 120 Watt nicht überschreiten.
20 POWER : Mit dem Netzschalter POWER wird der T 765 mit dem
Stromnetz verbunden. Steht dieser Schalter in der Position ON,
bendet sich der T 765 im Bereitschaftsmodus und die Standby-LED
leuchtet gelb. Wenn der T 765 über einen längeren Zeitraum nicht
verwendet wird, schalten Sie den Netzschalter POWER aus (OFF).
Steht dieser Schalter in der Position OFF, kann der T 765 nicht mit dem
Standbyschalter auf der Frontplatte, der Fernbedienung HTR 3 oder ZR
4 eingeschaltet werden.
Page 13
VERWENDEN DES T 765 HAUPTMENÜ
DAS BILDSCHIRMMENÜ OSD
Der AV-Receiver T 765 verwendet ein einfaches, selbsterklärendes System aus Bildschirmmenüs, die an
einem angeschlossenen Videomonitor/Fernsehgerät dargestellt werden. Da diese Menüs während der
Einrichtung benötigt werden und auch sonst im normalen Alltagsbetrieb ganz nützlich sind, sollten Sie
auf jeden Fall einen Monitor oder ein Fernsehgerät anschließen, bevor Sie mit dem Einrichten fortfahren.
HINWEIS
Das OSD des T 765 ist nur an den Ausgängen Component Video OUT, S-Video Monitor OUT und
Composite Video Monitor OUT verfügbar. HDMI IN und HDMI OUT sind direkt durchgeschleifte
Signale ohne OSD.
ANZEIGE DES BILDSCHIRMMENÜS OSD
Drücken Sie oder eine der ENTER-Tasten auf der Fernbedienung HTR 3 oder der Frontplatte, um das
Hauptmenü (Main) auf dem Videomonitor/Fernsehgerät anzuzeigen. Falls das OSD nicht erscheint,
überprüfen Sie die Verbindungen an MONITOR OUT.
NAVIGATION UND ÄNDERUNG IM OSDMENÜ
Mit der HTR 3 oder den entsprechenden Tasten auf der Frontplatte können Sie folgendermaßen durch
das OSD-Menü navigieren:
1. Drücken Sie oder ENTER zur Auswahl eines Menüpunktes. Drücken Sie oder in manchen
Fällen ENTER, um die Menüauswahl nach oben oder unten zu bewegen. Durch wiederholtes
Drücken von rufen Sie die Untermenüs eines gewünschten Menüpunktes auf.
2. Mit können Sie den Einstellungswert eines Menüpunktes festlegen oder ändern.
3. Drücken Sie , um die Einstellung oder Änderung im aktuellen Menü oder Untermenü zu
speichern. Mit der Taste kann der Benutzer auch zum vorhergehenden Menü zurückkehren oder
ein spezielles Menü verlassen.
Das Menü <Main> enthält die Menüoptionen <Listening Mode> (Hörmodus), <DSP Options> (DSPOptionen), <Tone Controls> (Klangregelung), <Zone Controls> (Zonensteuerung) und das <Setup
Menu> (Einstellungsmenü).
Zur Navigation durch die Hauptmenü-Optionen und Untermenüs, siehe „Anzeige des
Bildschirmmenüs (OSD)“ und „Navigation und Änderung im OSD-Menü“.
HINWEIS
Die einzelnen Einstellungen <Listening Mode> (Hörmodus), <DSP-Options> (DSP-Optionen) und
<Tone Controls> (Klangregelung) werden beim Aktivieren von A/V-Presets (Voreinstellungen)
überschrieben. Weitere Informationen dazu, siehe Abschnitt „AV-Presets“.
HÖRMODUS LISTENING MODE
Der T 765 bietet neun verschiedene, auf bestimmte Aufnahmen oder Programm-Material
zugeschnittene Hörmodi. Mit einer Zweikanal-Signalquelle (STEREO) können die folgenden Hörmodi
ausgewählt werden:
STEREO
Die ganze Signalausgabe erfolgt über die linken und rechten Frontlautsprecher. Falls im <Speakers
Setup> (Lautsprechereinstellungen) ein Subwoofer vorhanden ist, werden niedrige Frequenzen zum
Subwoofer geleitet. Wählen Sie Stereo, wenn Sie sich eine Stereo- (oder Mono) Produktion anhören
möchten, wie z. B. eine Musik-CD oder FM-Sendung, ohne Surround-Erweiterung. Stereoaufnahmen
in PCM/digitaler oder analoger Form, mit oder ohne Surround-Kodierung, werden so wiedergegeben,
wie sie aufgezeichnet wurden. Digitale Mehrkanal-Aufnahmen (Dolby Digital und DTS) werden im
„Downmix“-Modus über den linken und rechten Frontkanal als Lt/Rt (links/rechts-total) reproduziert.
DOLBY PRO LOGIC
Zweikanal-Aufzeichnungen, ob in Stereo oder Surround-kodiert, werden mit Pro Logic II reproduziert.
Das ergibt eine Wiedergabe über die Frontkanäle links, center und rechts sowie die diskreten
Surroundkanäle links/rechts (vorausgesetzt, diese sind im aktuellen <Speakers Setup> vorhanden). Der
Surroundkanal ist zwar monophon, wird aber in beiden Surround-Lautsprechern reproduziert.
DOLBY PRO LOGIC PLII
PRO LOGIC II ist eine jüngere Entwicklung aus der ursprünglichen Surroundverarbeitung Dolby Pro
Logic, die ein stabileres Klangabbild und die volle Bandbreite für die hinteren Kanäle im Movies-Modus
liefert. Damit bietet PRO LOGIC II einen der Dolby-Digital-Dekodierung noch ähnlicheren Klang.
Dolby Pro Logic IIx verarbeitet Stereo- und 5.1-Signale zu einem 6.1- oder 7.1-Kanalausgang. Für Dolby
Pro Logic Iix können Sie die Modi „PLIIx Movie“ oder „PLIIx Music“ wählen und damit Ihr Hörerlebnis
ganz auf das Signalquellenmaterial abstimmen. Dolby Pro Logic IIx liefert ein stabileres Klangbild und
die volle Bandbreite für die hinteren Kanäle im Movies-Modus. Damit bietet Pro Logic IIx einen der
Dolby-Digital-Dekodierung noch ähnlicheren Klang. Der Dolby Pro Logic IIx-Music-Modus bietet für
2-Kanal-Signale auch drei zusätzliche Benutzersteuerungen: Dimension, Center Width und Panorama.
Siehe auch Abschnitt „Einstellung der Hörmodi“ weiter unten.
In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Kanäle aufgeführt (vorausgesetzt, sie sind aktuellen
„Speakers Setup“ aktiviert).
Hörmodus
2-Kanal-Signalquellen
Dolby Pro Logic IIx Music
Dolby Pro Logic IIx Movie
DTS NEO:6
Zweikanal-Aufzeichnungen, ob in Stereo oder Surround-kodiert, werden mit Neo:6 reproduziert.
Das ergibt eine Wiedergabe über die Frontkanäle links, center und rechts sowie die diskreten
Surroundkanäle links/rechts plus Subwoofer (vorausgesetzt, diese sind im aktuellen <Speakers Setup>
vorhanden). Der T 765 bietet zwei DTS Neo:6-Varianten: CINEMA und MUSIC. Siehe auch Abschnitt
„Einstellung der Hörmodi“ weiter unten.
EARS
Zweikanal-Aufzeichnungen, ob in Stereo oder Surround-kodiert, werden mit NAD-eigener
Surroundverarbeitung reproduziert. Das ergibt eine Wiedergabe über die Frontkanäle links, center und
rechts sowie die diskreten Surroundkanäle links/rechts plus Subwoofer (vorausgesetzt, diese sind im
aktuellen <Speakers Setup> vorhanden). EARS verwendet nicht die hinteren Surround-Lautsprecher.
EARS holt die in fast allen gut produzierten Stereoaufnahmen vorhandene natürliche Umgebung
heraus. Da dabei keine Umgebung oder anderen Klangelemente künstlich erzeugt werden, bleibt der
Original-Klangeindruck weit besser erhalten als bei den meisten anderen Musik-Surround-Optionen.
Wählen Sie EARS zum Hören von Stereomusikaufzeichnungen oder Radiosendungen. EARS
erzeugt eine feine, aber überaus natürliche und realistische Umgebung von fast allen „natürlichakustischen“ Stereoaufzeichnungen. Dazu gehören Klassik, Jazz und Folk sowie eine Vielzahl anderer
Musikrichtungen. Dieser Hörmodus zeichnet sich durch realistische, klare Bühnen-Klangbilder und
eine geräumige aber nicht übertriebene virtuelle Umgebungsakustik aus, die der Originalaufnahme
treu bleibt.
Vorne (links & rechts), Center,
Surround (links & rechts),
Surround hinten (links &
rechts) und Subwoofer
ENHANCED STEREO
Alle Aufzeichnungen werden in Stereo über die maximale Lautsprecherausstattung entsprechend des
aktuellen „Speakers Setup“ reproduziert. Enhanced-Stereo eignet sich für maximale Lautstärke aus allen
Kanälen, oder für Hintergrundmusik aus mehreren Lautsprechern (Cocktail-Party). Für diesen Modus
können Front-, Center-, Surround- und hintere Surroundlautsprecher ganz nach Bedarf aktiviert oder
deaktiviert werden.
ANALOG BYPASS
Alle Analogsignale bleiben im Analogbereich und werden nicht in digitale Signale umgewandelt.
Bei Analog Bypass wird der DSP-Schaltkreis umgangen, die Klangregelfunktionen bleiben aber voll
erhalten. Da Bass-Management und Lautsprechereinstellungen zu den DSP-Funktionen gehören, sind
diese ebenfalls ohne Wirkung.
Page 15
VERWENDEN DES T 765 HAUPTMENÜ
EINSTELLEN DER HÖRMODI
Einige der T 765-Hörmodi haben eine oder mehrere auswählbare Varianten und einstellbare Parameter,
die Sie entsprechend Ihrem System, der Aufnahme oder Ihren persönlichen Vorlieben modizieren
können. Verwenden Sie im Menü <Listening Mode> (Hörmodus) die Tasten ENTER und zur
Navigation und Aktivierung der gewünschten Einstellungen.
HINWEIS
Änderungen an den Hörmodus-Parametern bleiben erhalten, wenn Sie den Hörmodus wechseln.
Einen modizierten Hörmodus können Sie zur einfachen Abrufbarkeit auch in einem Preset
speichern (siehe „A/V Presets“ im Abschnitt Einstellungsmenü).
DOLBY PRO LOGIC IIX
PLIIx MOVIE ist optimiert für Film-Tonspuren.
PLIIx MUSIC für Musikaufnahmen,
CENTER WIDTH (0 bis 7): Zur Einstellung der „harten Zentrierung“ der Center-Klangabbildung
durch allmähliches Beimischen von Mono-Center-Inhalt auch zu den linken und rechten
Frontlautsprechern. Ein Wert von 0 entspricht der standardmäßigen Centerkanal-Einstellung, ein
Wert von 7 ergibt einen vollen Phantom-Centerkanal.
DIMENSION (-7 bis +7): Zur Einstellung des Vorne/Hinten-Verhältnisses des Surround-Eekts
unabhängig von den relativen Kanalpegeln.
PANORAMA (Ein/Aus): Fügt durch Erweitern von Stereoinhalt in die Surroundkanäle einen
Neo:6 CINEMA ist optimiert für Film-Tonspuren.
Neo:6 MUSIC für Musikaufnahmen,
CENTER GAIN (0 bis 0,5): Zur Einstellung des Centerabbildes bezogen auf die Surroundklang-
Kanäle.
DSPOPTIONEN DSP OPTIONS
Zu den DSP-Optionen gehört die Funktion <Lip Sync Delay> (Bild/Ton-Synchronisation), mit der
Bild/Ton-Synchronisationsstörungen ausgeglichen werden können.
Durch Einstellen von <Lip Sync Delay> im Bereich von 0 bis 120 ms kann der Audioausgang so
verzögert werden, daß er mit dem Videobild synchron ist.
KLANGEINSTELLUNG TONE CONTROLS
Der T 765 hat drei Klangregelbereiche – Treble (Höhen), Bass (Tiefen) und Center Dialog
(Mittenbereich). Mit der Tiefen- und Höheneinstellung werden nur die unteren bzw. oberen
Frequenzbereiche beeinußt, die kritischen mittleren Frequenzen bleiben unverändert. Die
Center-Dialog-Einstellung verstärkt die „Präsenz“ des Mittenbereiches und verbessert dadurch die
Verständlichkeit von Sprache.
Mit diesen Einstellern kann der Frequenzbereich der Signalquelle während der Wiedergabe in Echtzeit
angepaßt werden. Verwenden Sie dazu die Tasten ENTER und zur Navigation durch das OSD-Menü
<Tone Controls> (Klangeinstellung). Genauso können Sie die Tasten TONE CONTROLS auf der Frontplatte
drücken und anschließend den Einsteller VOLUME zur Auswahl des gewünschten Wertes drehen.
Die Maximal- und Minimalwerte für alle drei Klangregelpegel betragen +/- 10 dB.
Mit „Tone Defeat“ kann die Klangregelung des T 765 vollständig deaktiviert werden. In der Stellung
„OFF“ (Aus) („Tone Active“ in der VF-Anzeige) ist die Klangregelung aktiv.
Wählen Sie „ON“ („Tone Defeat“ in der VF-Anzeige), um die Klangregelschaltkreise zu deaktivieren und
die Klangregelung dadurch auszuschalten.
Je nach den Einstellungen im separaten Menü <Zone Setup> (siehe Abschnitt „Einstellungsmenü“)
kann eine Zone in diesem Fenster <Zone Controls> konguriert und verwaltet werden.
Wählen Sie „ON“, um die gewünschte Zone zu aktivieren. Bei Aktivierung kann der Source-Eingang für
die entsprechende Zone durch Auswahl der folgenden Eingänge zugeordnet werden: <All enabled
Sources (Alle aktiven Signalquellen), Front Input (Eingänge vorne), Media Player, Tuner und Local.
Wählen Sie „LOCAL“ als Source-Eingang für Ihre gewählte Zone, wenn Sie gleichzeitig dieselbe
Signalquelle wie die Hauptzone, aber mit getrennten Lautstärkepegeln, wiedergeben möchten.
Wenn eine Zone auf „OFF“ eingestellt, ist sie deaktiviert.
„Volume“ bezieht sich auf den Lautstärkepegel der zweiten Zone, der mit den Tasten auf der HTR
3 oder der Frontplatte eingestellt werden kann.
Ist eine Zone aktiviert, leuchtet die dazugehörende Zonennummer in der VF-Anzeige. Die Zone 2
kann immer im Menü <Zone Controls> konguriert werden. Damit Zone 3 und Zone 4 im Fenster
<Zone Controls> verfügbar sind, muß der jeweilige <Mode> im Untermenü <Zone Setup> des Menüs
<Setup Menu> auf <Zone (Audio Only)> (Zone (nur Audio)) eingestellt werden.
HINWEIS
Mit der Fernbedienung ZR können nur Kongurationen mit der Zone 2 gesteuert werden. Zone
3 und Zone 4 können im entsprechenden Zonen-OSD-Menü mit den Navigationstasten auf der
Frontplatte und der Fernbedienung HTR 3 konguriert und verwaltet werden.
Page 17
VERWENDEN DES T 765 EINSTELLUNGSMENÜ
EINSTELLUNGEN
Im <Setup Menu> kann der Betrieb des T 765 auf die Geräte in einem eigenen AV-System angepaßt
werden. Wenn Ihr System nicht genau den in der mitgelieferten Kurzanleitung aufgeführten
Werkseinstellungen entspricht, müssen Sie die Eingänge im <Setup Menu> des T 765 kongurieren.
Im <Setup Menu> kann folgendes eingestellt werden: Source Setup (Normal) (SignalquellenEinstellung (Normalansicht)), Source Setup (Table) (Signalquellen-Einstellung (Tabellenansicht)),
Speaker Setup (Lautsprechereinstellungen), Zone Setup (Zoneneinstellungen), Amplier Setup
(Verstärkereinstellungen), Trigger Setup (Triggereinstellungen), Listening Mode Setup (Hörmodus),
Display Setup (Displayeinstellungen) und A/V Presets (Voreinstellungen).
Zur Navigation durch die Einstellungsmenü-Optionen und Untermenüs, siehe „Anzeige des
Bildschirmmenüs (OSD)“ und „Navigation und Änderung im OSD-Menü“.
SIGNALQUELLENEINSTELLUNG SOURCE SETUP
Wenn Sie im Setup-Menü [ ] drücken, wird das Menü <Source Setup> aufgerufen, in dem Sie die
folgenden Einstellungen anpassen, neu zuweisen oder ändern können: <Source Setup (Normal
View)>, <Source Setup (Table View)> und <iPod Setup>.
Im Menü <Source Setup (Normal View)> können die folgenden Einstellungen festgelegt, zugeordnet
oder geändert werden.
SIGNALQUELLE SOURCE
Der T 765 verfügt über zehn kongurierbare Signalquellen. Die Einstellung für jede Signalquelle ist
abhängig von der Konguration der Parameter im jeweiligen Signalquellenfenster.
Zum Ändern oder Durchblättern der Signalquellen wählen Sie „Source“, drücken die Taste und dann
ENTER oder bewegen die Signalquellenauswahl mit nach oben oder unten.
HINWEIS
Source 5 ist standardmäßig dem iPod-Eingang zugeordnet. Um Source 5 zu ändern und anderen
Eingängen zuzuordnen, rufen Sie das Menü <iPod Setup> im Menü <Source Setup> auf. Stellen Sie
„Enabled“ im <iPod Setup> auf „No“, dann können Sie Source 5 anderen Eingängen zuweisen.
ENABLED AKTIVIERT
Eine Signalquelle kann mit dieser Option aktiviert oder deaktiviert werden. Das ist besonders nützlich,
wenn nur wenige Signalquellen vorhanden sind. Bei der Auswahl direkt von der Frontplatte werden
deaktivierte Signalquellen übersprungen.
Zum Aktivieren oder Deaktivieren einer Signalquelle wählen Sie „Enabled“ (Aktiviert) und anschließend
mit den Tasten „Yes“ (Ja) oder „No“ (Nein).
NAME
Für eine Signalquelle kann ein neuer Name eingegeben werden. Wenn z. B. Ihr DVD-Player an „Source
1“ angeschlossen ist, können Sie „Source 1“ zu „DVD-Player“ umbenennen.
Zum Umbenennen einer Signalquelle wählen Sie „Name“ und drücken Sie anschließend für das erste
Zeichen. Wählen Sie dann mit das alphanumerische Zeichen aus.
Drücken Sie zur Eingabe des nächsten und zur Speicherung des aktuellen Zeichens. Der Name
kann maximal 12 Zeichen lang sein.
Der neue Name wird in der VF-Anzeige und im OSD-Menü angezeigt.
Der T 765 verfügt über neun analoge Audioeingänge einschließlich 7.1-Eingang. Diese
Analogeingänge - Audio 1, Audio 2, Audio 3, Audio 4, Audio 5, Audio 6, Audio Front, Audio MP und 7.1
Input - können jedem Source-Eingang beliebig zugeordnet werden.
Wählen Sie <Analog Audio> und drücken Sie dann zur Auswahl und Zuordnung eines Analogeingangs
zu einem Source-Eingang. Es gibt drei Auswahlmöglichkeiten: Audio, 7.1 Input oder O.
Bei der Einstellung „Audio“ drücken Sie und anschließend zur Auswahl und Zuordnung des
gewünschten Audioeingangs 1-6, Front (Vorne) und MP (Mediaplayer).
Wählen Sie mit „7.1 Input“ das am „7.1 Channel Input“ eingespeiste Signal. Bei Auswahl von „OFF“ wird
dem Source-Eingang kein analoges Audioeingangssignal zugeordnet.
HINWEIS
Ein am zugeordneten Digitaleingang anliegendes Signal hat immer Vorrang vor dem zugewiesenen
Analogsignal, auch wenn beide gleichzeitig vorhanden sind. Um das Analogaudiosignal für den
Source-Eingang vorrangig zu behandeln, wählen Sie „OFF“ in der „Digital Audio“-Einstellung des
Source-Eingangs.
GAIN VERSTÄRKUNG
Mit „Gain“ kann die Wiedergabelautstärke aller Source-Eingänge auf denselben Pegel eingestellt
werden, damit das Anpassen der Lautstärke nach dem Wechseln des Source-Eingangs nicht mehr
erforderlich ist. Im allgemeinen ist das Verringern des lautesten Signaleingangs besser als die leiseren
Signalquellen lauter zu machen.
Wählen Sie „Gain“ und mit und den gewünschten Pegel im Bereich -12dB bis 12dB.
DIGITAL AUDIO
Um die Vorteile der Surroundklang-Hochleistungs-Schaltkreise des T 765 nutzen zu können, sollten die
digitalen Audioeingänge ausgewählt werden.
Der T 765 ist mit zwei Arten von digitalen Audioeingängen ausgestattet: HDMI-, optische und
koaxiale Digitaleingänge. Eine dritte Option ist „OFF“, bei der einem Source-Eingang kein digitales
Audioeingangssignal zugeordnet wird.
Sie können für einen Source-Eingang einen digitalen Audioeingang festlegen, indem Sie „Digital
Audio“ auswählen und dann mit und durch die digitalen Eingänge blättern. Drücken Sie dann
und erneut, um den gewünschten digitalen Audioeingang einzustellen.
Für den T 765 können 7 Digitalaudioeingänge ausgewählt werden. Und zwar die folgenden:
Ein am zugeordneten Digitaleingang anliegendes Signal hat immer Vorrang vor dem zugewiesenen
Analogsignal, auch wenn beide gleichzeitig vorhanden sind. Um das Analogaudiosignal für den
Source-Eingang vorrangig zu behandeln, wählen Sie „OFF“ in der „Digital Audio“-Einstellung des
Source-Eingangs.
VIDEO
Sie können einem Source-Eingang vier Arten von Videoeingängen zuordnen: HDMI-, Component-,
S-Video- und Video-Eingänge. Eine fünfte Option ist „OFF“, wobei mit dem Source-Eingang kein
Videoeingang verknüpft wird.
Mit den Tasten und kann durch die auswählbaren Videoeingänge geblättert werden. Die
zuweisbaren Videoeingänge sind wie folgt:
HDMI ➜ HDMI 1, HDMI 2, HDMI 3, HDMI 4
Component Video ➜ Component 1, Component 2, Component 3
S-Video ➜ S-Video 1, S-Video 2, S-Video 3, S-Video 4, S-Video 5, S-Video Front
Video ➜ Video 1, Video 2, Video 3, Video 4, Video 5, Video Front
Page 19
VERWENDEN DES T 765 EINSTELLUNGSMENÜ
VIDEOFORMATE
Viele Jahre lang wurde nur eine Art von Videoformat verwendet. Composite(FBAS)-Videosignale
enthalten das Luminanz- (schwarz & weiß) und das Farbsignal (Chroma) zusammen in einer Leitung.
Bei S-Video werden für das Luminanz- und Farbsignal separate Leitungen in einem Kabel verwendet.
Komponenten-Video geht noch weiter und bietet separate Kabel für die Luminanz und die beiden
Chroma-Elemente. Für NTSC- (Amerika, Japan) und PAL-Signale (Europa, Asien) sind diese Kabel mit Y,
Cr, Cb bezeichnet.
In Fernsehstudios wird das Komponenten-Videoformat eingesetzt, um diese Signale zu trennen und
damit die beste Qualität zu erreichen. Mit den immer leistungsfähigeren Consumer-Videogeräten wird
dieses hochwertigere Format jetzt auch bei diesen Geräten angeboten.
VIDEOFORMATKONVERTIERUNG
Der T 765 ist jetzt mit einer Videoformatkonvertierung ausgerüstet. Sie ermöglicht den einfachen
Videoanschlusszwischen dem T 765 und einem TV-Gerät, wenn mehrere Videoformate wie z. B.
Composite-(FBAS)-, S-Videound Komponenten-Video (YUV) verwendet werden. Erreicht wird
diese Formatänderung durch Kodieren desanalogen Videosignals in ein digitales Signal mit einem
hochwertigen Digitalkodierer, der die bestmöglicheBildqualität bewahrt. Das Digitalformat kann dann
in jedes der drei Standard-Analogvideoformate dekodiertwerden.
Es wird empfohlen, das beste am Fernsehgerät verfügbare Videoformat einzustellen und für
den Monitorausgang vom T 765 zum Fernsehgerät zu verwenden. In den meisten Fällen ist dies
Komponenten-Video, aber an älteren Geräten kann S-Video die Verbindung mit der besten Qualität sein.
Videosignale werden unter allen diesen drei Formaten konvertiert:
• Composite (FBAS), S-Video und Komponenten-Video.
• Alle drei Monitorausgänge sind unabhängig vom Eingangsformat immer aktiv.
• Das OSD-Menü ist immer mit allen drei Ausgangsformaten verfügbar.
A/V PRESET AVVOREINSTELLUNG
Ein Source-Eingang kann in einem Preset gespeichert werden. Die unter einer Preset-Nummer
gespeicherten Parameter werden dem damit verbundenen Source-Eingang zugewiesen (weitere
Informationen zu Voreinstellungen, siehe Abschnitt „A/V-Presets“).
Wählen Sie „A/V Preset“ und ordnen Sie mit den Tasten und einen Source-Eingang einer PresetNummer zwischen 1 und 5 zu.
Wenn der Source-Eingang keinem Preset zugeordnet werden soll, wählen Sie „None“’.
TRIGGER OUT
Der Triggerausgang für einen bestimmten Source-Eingang hängt von der Konguration in einem
separaten Menü im <Trigger Setup> ab (siehe <Trigger Setup> unten). Wenn alle verfügbaren
Triggerausgänge im Fenster <Trigger Setup> zugewiesen sind, kann ein Source-Eingang die folgenden
Triggerausgangskombinationen haben:
Diese Kombinationen sind von der Signalquellen-Zuweisung für „Trigger 1 Out“, „Trigger 2 Out“ oder
„Trigger 3 Out“ im Menü <Trigger Setup> abhängig.
Eine weitere Option ist „OFF“, wodurch dem Source-Eingang kein Triggerausgang zugewiesen wird.
Damit „Trigger Out“ aktiv und im Menü <Source Setup (Normal)> zuweisbar ist, muß zuerst folgendes
überprüft werden:
• Stellen Sie im separaten Menü <Trigger Setup> für „Trigger 1 Out“, „Trigger 2 Out“ oder „Trigger 3
Out“ die Option „Source Setup“ ein.
• „Trigger Out“ erscheint nicht als Option im Menü <Source Setup (Normal)>, wenn für „Trigger 1
Out“, „Trigger 2 Out“ oder „Trigger 3 Out“ im separaten Menü <Trigger Setup> die Option „Main“,
„Zone 2“, „Zone 3“, „Zone 4“ oder „Zone 2+3+4“ und nicht ein Triggerausgang auf „Source Setup“
eingestellt ist.
<Source Setup (Table View)> repräsentiert die Einstellungen im Menü <Source Setup (Normal View)>.
Alle Signalquellen-Einstellungen werden zusammengefaßt und in Tabellenform unter <Source Setup
(Table View)> angezeigt.
Wenn Sie mit den Tasten und durch das Menü <Source Setup (Table View)> blättern, können
Sie die Einstellungen für „Audio“, „Video“, „Preset“, „Trigger“ und „Source Name“ direkt ändern, ohne das
Menü <Source Setup (Normal View)> aufzurufen.
IPOD SETUP
Im Menü <iPod Setup> können Sie für den aktiven Eingang iPod die folgenden Einstellungen
kongurieren:
Enabled : Wählen Sie [Yes], um iPod als Source zu aktivieren oder [No], um den Eingang zu deaktivieren.Auto : Wählen Sie [Yes], um einen in der angeschlossenen NAD iPod-Dockingstation eingesetzten iPod
automatisch zu aktivieren und zu verbinden, wenn Source 5 (der standardmäßige iPod-Eingang des T 765)
ausgewählt wird. Wählen Sie [No], wenn die iPod-Verbindung nicht automatisch hergestellt werden soll.
Menu Timeout : Stellen Sie die Zeit ein, nach der das OSD wieder zur Anzeige „Now Playing“
zurückkehren soll, wenn das iPod-Menü nicht mehr benutzt worden ist (kein Scrollen oder Navigieren).
Damit die Anzeige „Now Playing“ erscheint, sollte vor dem Aufrufen des iPod-Menüs ein Titel angehalten
oder abgespielt werden. Sie können für die Menü-Zeitüberschreitung einen Wert zwischen 5 s und 60 s
in 5-Sekunden-Schritten einstellen. Wählen Sie „O“, um die Menü-Zeitüberschreitung zu deaktivieren.
EINSTELLEN DER LAUTSPRECHER SPEAKER SETUP
Wenn alle Signalquellen angeschlossen und sonstige Verbindungen hergestellt sind, können Sie im
Menü <Speaker Setup> Ihre Lautsprecher verwalten und so einstellen, daß Sie in Ihrem Hörraum
optimale Klangergebnisse erzielen.
Die Abschnitte des Menüs <Speaker Setup> sind wie folgt.
AUDYSSEY SETUP
Es hat sich gezeigt, daß viele - wenn nicht sogar die meisten - Surroundklang-Systeme nicht richtig
eingestellt und kalibriert sind. Vielleicht verfügt der durchschnittliche Hörer einfach nicht über das
spezielle Wissen und die Instrumente, die für eine richtige Kalibrierung erforderlich sind.
Mit dem T 765 kann das Lautsprechersystem Ihrer individuellen Heimkinoanlage automatisch
eingestellt werden. Erreicht wird dies mit der Audyssey-Einstellungsfunktion des T 765 und der im
Gerät eingebauten leistungsfähigen digitalen Elektronik.
Audyssey Setup erleichtert die Aufstellung Ihres neuen T 765 ungemein und liefert dazu noch die für
die vorhandenen Lautsprecher und Hörraumabmessungen bestmögliche Klangqualität.
Mit Audyssey Setup wird nur ein Bruchteil der Zeit benötigt, die für eine manuelle
Lautsprechereinstellung erforderlich wäre und es werden Ergebnisse erzielt, mit denen andere teuere
Test- und Einstellungsmessgeräte nicht mithalten können.
Es werden die folgenen Messungen durchgeführt:
• Erfassung : Die Lautsprecherkonguration wird erfaßt, einschließlich der Anzahl der Surround-
Lautsprecher und ob der Subwoofer- oder Centerkanal angeschlossen ist.
• Größe : Die Übergangsfrequenzen des T 765 werden entsprechend der Signalwiedergabefähigkeit
jedes Kanals eingestellt und die Subwoofer-Übergangsfrequenz wird automatisch festgelegt.
• Pegel : Der Schalldruckpegel jedes Lautsprechers wird innerhalb 1dB an der Mikrofonposition
eingestellt.
• Abstand : wird präzise innerhalb 1 Fuß (30 cm) des Mikrofons für jede Lautsprecherposition
eingestellt.
• Polarität : Das Einstellungsprogramm erkennt falsch angeschlossene Lautsprecher und
gibt entsprechende Meldungen aus. Falsche Polarität kann die realistische Wiedergabe, die
Surroundklang bietet, zunichte machen.
Dies ist eine einmalige Einstellung, es sei denn, Lautsprecher werden umgestellt oder ausgewechselt.
In diesen Fällen sollte die Kalibrierung erneut durchgeführt werden.
Page 21
VERWENDEN DES T 765 EINSTELLUNGSMENÜ
DER ERSTE SCHRITT IST DIE MESSUNG.
Verbinden Sie den Audyssey-Mikrofonstecker mit dem MP/MIC-Eingang auf der Frontplatte und der
Audyssey Setup-Assistent führt Sie durch eine einfache schrittweise Konguration.
Der Klang an Ihrer Haupthörposition wird mit dem mitgelieferten Audyssey-Mikrofon eingestellt. An jeden
Lautsprecher wird ein spezieller Testton gesendet und die Daten werden vom T 765 gespeichert. Je nach
Anzahl der Lautsprecher kann die Einstellung etwas Zeit benötigen. Audyssey berechnet nach der Messung
die ideale Systemwiedergabe für Ihre persönliche Lautsprecherkonguration und Ihren individuellen Raum.
Wenn während der Audyssey-Einstellung Inkonsistenzen oder Diskrepanzen auftreten, wird der
Vorgang möglicherweise unterbrochen oder das Problem im jeweiligen Einstellungsfenster angezeigt.
Außerdem erscheint eine entsprechende Meldung. Folgen Sie den angezeigten Hinweisen und starten
Sie Audyssey Setup erneut. Wenn die Messungen abgeschlossen sind, berechnet Audyssey die ideale
Systemwiedergabe für Ihre persönliche Lautsprecherkonguration und Ihren individuellen Raum.
HINWEIS
Während der Messung wird ein lauter Testton erzeugt. Das könnte für Sie unangenehm sein und die
anderen Mitglieder Ihres Haushalts oder sogar Ihre Nachbarn stören.
Es wird empfohlen, daß Sie für Ihre Lautsprechereinstellung die Audyssey-Setup-Funktion des T 765
nutzen. Wenn Sie Ihre Lautsprecher jedoch manuell einstellen möchten, oder wenn Sie den Audyssey
Setup bereits ausgeführt haben und die Einstellungen nur anpassen wollen, können Sie auch die
folgenden Abschnitte über Lautsprecherkonguration, Lautsprecherpegel und Lautsprecherabstand
befolgen und implementieren.
Bei der manuellen Lautsprechereinstellung können vorhandene Audyssey-Kalibrierungen durch
Auswählen der mit einem Sternchen gekennzeichneten Einstellungen abgerufen werden.
KONFIGURATION DER LAUTSPRECHER SPEAKER CONFIGURATION
Jedes Surround-Klangsystem benötigt „Bass-Management“, um die niedrigen Frequenzen von bestimmten
oder von allen Kanälen zu den Lautsprechern zu leiten, die für die Reproduktion dieser Frequenzen am
besten geeignet sind. Damit diese Funktion einwandfrei arbeitet, ist es wichtig, daß die Fähigkeiten der
Lautsprecher richtig angegeben werden. Wir verwenden zwar die Ausdrücke „Small“ (klein), „Large“ (groß)
und „O“ (aus), aber die physikalische Größe muß dabei nicht unbedingt eine Rolle spielen.
• Ein kleiner Lautsprecher („Small“) ist ungeachtet seiner physikalischen Größe ein Modell ohne
bedeutende Basswiedergabe, d. h. nicht unter 80 Hz.
• Ein großer Lautsprecher („Large“) ist ein Allfrequenz-Lautsprecher, d. h. er hat die Fähigkeit, tiefe
Bassfrequenzen wiederzugeben.
• Kein Lautsprecher („O“) bedeutet, daß er nicht in Ihrem System vorhanden ist. Zum Beispiel,
wenn Sie keine hinteren Surround-Lautsprecher installiert haben, stellen Sie den Menüpunkt
<Surround>) auf „O “ (nicht installiert).
Abhängig von der Beziehung zwischen den Lautsprechern, sind die Auswahlmöglichkeiten für jeden
Lautsprecher wie folgt:
Vorne L/RCenterSurround L/RHintenSubwoofer 1/2
GROSS
GROSS
GROSS
KLEIN
Die Lautsprechereinstellungen sind „global“, d. h. sie gelten mit allen Eingängen und in allen Hörmodi.
Lautsprechereinstellungen g
Lautsprechereinstellungen je nach Aufnahme- oder Hörmodi gespeichert und einfach wieder
abgerufen werden.
KLEIN
AUS
KLEIN
AUS
ehören jedoch zum Preset-System des T 765. Deshalb können mehrere
KLEIN
AUSAUS
GROSS
KLEIN
AUSAUS
GROSS
KLEIN
AUSAUS
KLEIN
AUSAUS
KLEIN
AUSAUS
GROSS
KLEIN
AUS
GROSS
KLEIN
AUS
GROSS
KLEIN
AUS
GROSS
KLEIN
AUS
GROSS
KLEIN
AUS
GROSS
KLEIN
AUS
KLEIN
AUS
KLEIN
AUS
EIN oder AUS
EIN
Die Lautsprechereinstellungen können mit den Tasten und verwaltet werden. Stellen Sie
„Front“, „Center“ und „Surround“ Ihren Systemlautsprechern entsprechend auf „Large“, „Small“ oder „O“.
Für die Lautsprecher „Hinten“ können zwei oder auch nur ein Lautsprecher angeschlossen werden.
Stellen Sie für „Hinten“ entweder 1 oder 2 Lautsprecher ein, je nach Anschluß. Stellen Sie „Subwoofer“
auf „On“ („Ein“) oder „O“ („Aus“). Wählen Sie „On“ („Ein“) nur dann, wenn Sie einen Subwoofer an den
Ausgangsbuchsen SUBW1 oder SUBW2 des T 765 angeschlossen haben.
ENHANCED BASS ERWEITERTER BASS
Wenn der Subwoofer auf ON (Ein) und einer oder mehrere Lautsprecher auf LARGE (Gross) eingestellt
sind, ist auch ENHANCED BASS verfügbar. In der Regel ist der Subwoofer bei Lautsprechern, die auf
LARGE eingestellt sind, nicht aktiv. Die Option ENHANCED BASS ermöglicht den Betrieb im Vollbereich
der Lautsprecher mit einem zusätzlichen Bassbeitrag des Subwoofers. Diese Funktion ist besonders
nützlich, wenn es um die Erfahrung der maximalen Basswiedergabe geht. Bitte beachten Sie, dass
es bei dieser Einstellung aufgrund von akustischen Aufhebungseekten zu einem ungleichmäßigen
Bassfrequenzgang kommen kann.
Sie können Subwoofer auch mit „Large“ (großen) Frontlautsprechern auf „On“ („Ein“) stellen. In diesem
Fall werden Bassfrequenzen von allen auf „Small“ (klein) gesetzten Kanälen zum Subwoofer und zu den
Frontlautsprechern geleitet. Das LFE-Kanalsignal gelangt nur zum Subwoofer. In den meisten Systemen
mit Subwoofer ist die Einstellung von „Small“ für die Frontlautsprecher in der Regel die bessere Lösung. Die
niedrigen Frequenzen aller Lautsprecher können direkt im Bereich von 40Hz bis 200Hz eingestellt werden.
HINWEIS
Die Konguration in <Speaker Setup> wird beim Aktivieren von A/V-Presets (Voreinstellungen)
überschrieben. Weitere Informationen dazu, siehe Abschnitt „AV-Presets“.
Page 23
VERWENDEN DES T 765 EINSTELLUNGSMENÜ
LAUTSPRECHERPEGEL SPEAKER LEVELS
Das Einstellen der relativen Balance Ihrer Systemlautsprecher stellt sicher, daß in SurroundklangAufnahmen, egal ob Musik oder Film, die Balance von Eekten, Musik und Dialog so wiedergegeben
wird, wie sie vom Künstler beabsichtigt war. Darüber hinaus sorgt sie in Systemen mit Subwoofer für
eine einwandfreie Beziehung zwischen der Lautstärke des Subwoofers und der anderen Lautsprecher
und dadurch zwischen den niedrigen Frequenzen (Bässe) und den anderen Tonelementen.
ANWENDEN EINES SPLMESSGERÄTS
Es ist ganz praktikabel, die Pegeleinstellungen für den T 765 mit dem Gehör durchzuführen, und wenn
man das sorgfältig macht, erreicht man akzeptabel genaue Ergebnisse. Allerdings macht der Einsatz
eines preisgünstigen Schalldruckpegelmessers (SPL-Messgerät) diese Aufgabe einfacher, genauer und
vor allem wiederholbar. Ein solches Audiohilfsmittel zu besitzen kann sehr nützlich sein. Vielleicht kann
Ihnen auch Ihr NAD-Audiospezialist mit einem solchen Messgerät kurzzeitig aushelfen.
Das SPL-Messgerät sollte in der primären Hörposition, etwa in Kopfhöhe des sitzenden Zuhörers
aufgestellt werden. Ein Stativ ist dabei sehr nützlich, aber mit etwas Klebeband kann dafür so ziemlich
alles – eine Standlampe, ein Musikregal oder eine gegen einen Stuhl gelehnte Leiter – verwendet
werden. Achten Sie aber darauf, daß keine großen, akustisch reektierenden Oberächen das
Mikrofonelement blockieren oder sich in dessen Nähe benden. Richten Sie das SPL-Messgerät mit dem
Mikrofon (in der Regel an einem Ende) nach oben gegen die Decke aus (nicht zu den Lautsprechern hin)
und stellen Sie sicher, daß die C-Kurve ausgewählt ist. Stellen Sie das Messgerät auf die Anzeige von 75
dB Schalldruckpegel ein. Bei Instrumenten von Radio Shack muß dazu 80 dB eingestellt und die Messung
am –5 dB Punkt abgelesen, oder der 70-dB-Bereich mit Ablesung am +5-dB-Punkt eingestellt werden.
Wenn das Menü <Speaker Levels> aufgerufen ist, drücken Sie die Taste „Test“ auf der Fernbedienung
HTR 3, um das Lautsprecherpegel-Testsignal zu aktivieren. Beginnend mit dem linken
Frontlautsprecher ertönt aus dem jeweils ausgewählten Lautsprecher ein Testton (rechts neben dem
aktuellen Lautsprecher wird „Test“ angezeigt). Wenn Sie keinen Testton hören, überprüfen Sie die
Lautsprecherverbindungen und die Einstellungen von <Speaker Setup> im OSD-Menü.
Stellen Sie jetzt mit den Tasten auf der Fernbedienung die Lautstärke des aus dem aktiven Kanal
wiedergegebenen Testsignals auf den erforderlichen Pegel ein (in der Regel ist es am einfachsten,
vorne links zu beginnen). Gleichzeitig mit dem Ertönen des Testsignals wird der gerade aktive Kanal
im OSD hervorgehoben. Die Pegelanzeige rechts ändert sich in 1-dB-Schritten. Es können ±12 dB
eingestellt werden. Drücken Sie „ENTER“, um den nächsten Lautsprecher einzustellen.
HINWEIS
Wenn Sie den Abgleich „gehörmäßig“ durchführen, wählen Sie einen Lautsprecher als Referenz – in der Regel
den Centerlautsprecher – und stellen Sie jeden der anderen nacheinander so ein, daß er so laut ist wie die
Referenz. Achten Sie darauf, daß Sie während des Abgleichs aller Kanäle die Haupt-Hörposition nicht verlassen.
Um denselben SPL-Meßwert (oder dieselbe subjektive Lautstärke) zu erreichen, stellen Sie mit den
Fernbedienungstasten jeden Lautsprecher ein.
HINWEIS
• Vor dem Einstellen der Pegel müssen sich alle Lautsprecher an ihrer Endposition benden.
• Wenn Sie den Subwoofer-Ausgang des T 765 verwenden, sollte im Subwoofer die interne
Frequenzweiche deaktiviert oder falls diese nicht deaktivierbar ist, die höchstmögliche Frequenz
eingestellt werden. Häug ist eine abschließende Subwoofer-Pegeleinstellung nach Gehör mit
Musik- und Filmmaterial nützlich.
• Durch Auswirkungen der Raumakustik können abgeglichene Lautsprecherpaare (Front, Surround,
hinten) nicht immer auf exakt denselben Pegelwert kalibriert werden.
Durch Drücken der Taste kann der Testmodus jederzeit beendet werden. Danach wird wieder das Menü
<Speaker Setup> angezeigt. Zum Abbrechen des Testmodus kann auch die TEST-Taste verwendet werden
Die Einstellung des Lautsprecherabstandes in Ihrem System ist zwar nur eine leichte aber dennoch
wichtige Verfeinerung Ihres Systems. Durch Festlegen der Abstände zwischen Lautsprecher und
Hörposition für jeden Lautsprecher stellt der T 765 automatisch die richtige Verzögerung ein und
optimiert dabei das Klangbild, die Dialogverständlichkeit und die Surroundklang-Umgebung. Geben
Sie die Werte mit einer Genauigkeit von ca. 30 cm ein.
EINSTELLEN DES LAUTSPRECHERABSTANDES
Im Menü <Speaker Distance> (Lautsprecherabstand) können Sie mit den Tasten den
Membranabstand der Lautsprecher vorne links, Center, vorne rechts, Surround rechts, hinten, Surround
links und den Subwoofer einzeln zu Ihrer bevorzugten Hörposition einstellen. Der Abstand kann bis
zu 30 Fuß oder 9,1 m betragen. Im Menüpunkt <Unit of Measure> ist die Einheit einstellbar, in der der
Abstand angezeigt werden soll (feet oder m).
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE
Neben dem Einsteller Volume können Sie auch mit den Tasten VOL auf der Fernbedienung HTR
3 die Gesamtlautstärke des T 765 einstellen. Dabei wird die Lautstärke aller Kanäle verringert oder
angehoben. Ein kurzzeitiger Tastendruck ändert die Lautstärke in Schritten von 1 dB. Wenn Sie VOL
gedrückt halten, wird die Lautstärke kontinuierlich verändert, bis Sie die Taste wieder loslassen.
Da der durchschnittliche Gesamtpegel von Aufnahmen stark variieren kann, gibt es keine feste Regel
für eine bestimmte Master-Volume-Einstellung. Die Einstellung von -20 bei der einen CD kann so laut
empfunden werden wie -10 bei einer anderen.
Beim T 765 ist nach dem Einschalten aus dem Bereitschaftsmodus immer der zuletzt eingestellte
Lautstärkepegel wirksam. Wenn allerdings die letzte Einstellung über –20 dB lag, beträgt die
Lautstärkeeinstellung –20 dB. Auf diese Weise wird eine übermäßige Lautstärke beim Einschalten verhindert.
STUMMSCHALTUNG MUTE
Mit der HTR-3-Fernbedienungstaste „Mute“ können alle Kanäle stummgeschaltet werden. Die Stummschaltung
ist unabhängig von der eingestellten Signalquelle oder den ausgewählten Hörmodi immer verfügbar.
HEINWEIS
• Eingangs- oder Hörmodus-Änderungen deaktivieren die Stummschaltung nicht.
• Wird die Master-Lautstärke über die HTR 3 oder den Einsteller auf der Frontplatte höher eingestellt,
wird auch die Stummschaltung automatisch deaktiviert.
EINSTELLEN DER KANALPEGEL IN ECHTZEIT
Die relativen Kanalpegel der Center-, Surround- und Subwooferausgänge sind auch ohne das Menü
<Speaker Levels> einstellbar. Dies ist in vielen Situationen hilfreich, z. B. um den Dialogpegel eines Films
durch Anheben (Absenken) des Centerkanals zu erhöhen bzw. zu verringern oder durch Absenken
(Anheben) des Subwoofer-Pegels übertrieben tiefe Bässe zu reduzieren bzw. tiefe Bässe zu verstärken.
Mit den HTR-3-Fernbedienungstasten „SURR“, „CENTER“ und „SUB“ können Sie den Pegel dieser Kanäle
in einem Bereich von ±6 dB direkt anpassen. Die Anpassung der hinteren Surroundkanäle (falls
vorhanden) erfolgt nur in Verbindung mit den Surroundkanälen.
HINWEIS
Die in Echtzeit eingestellten Pegel werden zu den über die mit der HTR-3-Taste „Test“ aufrufbaren T 765-
Pegelkalibrierungs-Routine festgelegten Pegeln addiert oder subtrahiert. Wird jedoch eine Voreinstellung
aufgerufen, werden die Kanalpegel wieder auf die Werte in der Voreinstellung zurückgesetzt. Es werden
auch die mit der Audyssey-Kalibrierung festgelegten T 765-Pegel überschrieben.
ZONENEINSTELLUNG ZONE SETUP
Mit der Zonenfunktion ist es möglich, Klang und Videoquellen von allen aktivierten Source-Eingängen
sowie vom Front-, Media Player und Tunereingang gleichzeitig in verschiedenen Zonen des Hauses zu
hören und zu sehen.
Der T 765 verfügt über drei kongurierbare Zonen: Zone 2, Zone 3 und Zone 4. Mit den Tasten oder
ENTER und können Sie durch die Parameter des Menüs <Zone Setup> navigieren.
Page 25
VERWENDEN DES T 765 EINSTELLUNGSMENÜ
VOLUME
Die Lautstärkeeinstellung der Zone 2 kann fest (Fixed) und variabel (Variable) sein. Bei der Option
<Variable> kann die Lautstärke der Zone 2 direkt mit den Tasten der HTR 3 oder der ZR4Lautstärketasten eingestellt werden.
Bei der Option <Fixed> wird die Lautstärke der Zone 2 auf einen voreingestellten dB-Pegel festgelegt, und die
Lautstärkeeinstellung des externen Verstärkers, dem das Signal eingespeist wird, bestimmt die Lautstärke der Zone.
MODUS
Zone 3 und Zone 4 können auf zwei Arten konguriert werden: Record Out und Zone (Audio Only).
Im Modus „Record Out“ werden Audio und entsprechendes Videosignal des zugewiesenen SourceEingangs direkt an den jeweiligen Audio/Videoausgang gesendet (siehe Punkt 4, AUDIO 3 OUT/VIDEO
3 OUT, AUDIO 4 OUT/VIDEO 4 OUT im Abschnitt RÜCKWAND.) Sind Zone 3 oder Zone 4 auf „Record
Out“ eingestellt, sind sie im Abschnitt <Zone Controls> des Setup-Menüs nicht verfügbar.
Die Einstellung „Record Out“ eignet sich ideal für Aufnahmen mit einem VCR oder vergleichbaren
Geräten. Diese Einstellung wird auch für Mehrzonen-Installationen mit Laustärkeeinstellung mit
passiver Impedanzanpassung verwendet. Weitere Informationen zur Integration Ihres NAD-Receivers
in ein auf mehrere Räume verteiltes Audiosystem erhalten Sie von Ihrem NAD-Händler.
Für die Funktion der Zone 3 oder Zone 4 bei Einstellung auf <Volume> gilt dasselbe wie für die Zone 2 (siehe
Beschreibung weiter oben). Siehe auch Abschnitt <Zone Controls> in der <Setup Menu>-Beschreibung.
HINWEIS
Mit der Fernbedienung ZR können nur Kongurationen mit der Zone 2 gesteuert werden.
Wenn Sie die Surround-hinten-Lautsprecher nicht in der Hauptzone verwenden, können die Surroundhinten-Verstärkerkanäle für Main Back, Main Front (Bi-Amp) und mehrere Zonen eingestellt werden.
Der Surround-hinten-Verstärker kann folgendermaßen konguriert werden:
• Main Back: Zuweisung als Surround-hinten-Lautsprecher.
• Main Front (Bi-Amp): Bi-Amp-Modus für die Haupt-Frontlautsprecher (links und rechts); die
Lautsprecher geben die Verstärkerkanäle vorne links und vorne rechts wieder.
• Zone 2: Zuweisung als Versorgung für die Zone 2, deren Lautsprecher an die Surround Back-
Lautsprecherklemmen angeschlossen sind.
• Zone 3: Zuweisung als Versorgung für die Zone 3, deren Lautsprecher an die Surround Back-
Lautsprecherklemmen angeschlossen sind.
• Zone 4: Zuweisung als Versorgung für die Zone 4, deren Lautsprecher an die Surround Back-
Lautsprecherklemmen angeschlossen sind.
EINSTELLEN DER TRIGGERUNG TRIGGER SETUP
Der T 765 verfügt über drei kongurierbare +12-V-Triggerausgänge, die zur Aktivierung eines
verbundenen Gerätes oder Systems verwendet werden kann. Es ist auch ein Triggereingang
vorhanden, mit dem die zugeordnete Verbindung aktiviert werden kann. Mit den Tasten oder ENTER
und können Sie durch die Parameter des Menüs <Trigger Setup> navigieren.
TRIGGER OUT
Trigger sind niedrige Spannungssignale, um andere kompatible Geräte ein- oder auszuschalten. Die
drei +12-V-Triggerausgänge des T 765 (Trigger 1 Out, Trigger 2 Out und Trigger 3 Out) sind von dem
Modus abhängig, in dem sie arbeiten. Für den +12-V-Ausgang gibt es sechs Zuweisungsmöglichkeiten:
Main, Zone 2, Zone 3, Zone 4, Zone 2+3+4 und Source Setup (Signalquelleneinstellung).
Main : Am zugewiesenen Triggerausgang liegen +12V an, wenn der T 765 eingeschaltet ist.Zone 2, Zone 3, Zone 4, Zone 2+3+4 : Am zugewiesenen Triggerausgang liegen +12V an, wenn
die jeweilige Zone eingeschaltet ist.
Source Setup : Am zugewiesenen Triggerausgang liegen +12V an, wenn der zugewiesene Source-Eingang
aktiviert wird. Siehe auch Beschreibung „Triggerausgang“ im Abschnitt „Signalquelleneinstellung (Normal)“.
Es kann eingestellt werden, wann +12V am Triggerausgang anliegen sollen. Stellen Sie „Delay“ auf 0s,
wenn +12V ohne Verzögerung am Triggerausgang anliegen sollen, sobald die Verknüpfung hergestellt
ist. Ansonsten können Sie eine Verzögerungszeit zwischen 1s und 15s wählen.
AUTO TRIGGER IN
Der Eingang „Auto Trigger IN“ ermöglicht, den T 765 von externen Systemsteuergeräten über einen
zugewiesenen Bereich vom Bereitschaftsmodus einzuschalten und umgekehrt. Wenn der Schalter
TRIGGER auf der Geräterückwand eingeschaltet (ON) ist, schaltet ein +12-V-Signal am Eingang „Trigger
IN“ den Bereich ein, der dem Triggereingang zugewiesen ist:
Main : Der T 765 wird vom Bereitschaftsmodus eingeschaltet, wenn +12V am Eingang „Trigger IN“ anliegen.Zone 2, Zone 3, Zone 4 : Sobald +12V am Eingang „Trigger IN“ anliegen, wird die zugewiesene
Zone eingeschaltet.
All : Wenn am Eingang „Trigger IN“ +12V anliegen, wird alles, wie oben beschrieben, aktiviert.
ACHTUNG
Wenn „Auto Trigger IN“ (Auto-Trigger-Eingang) im Trigger-Einstellungsmenü auf „Main“ (Hauptzone) oder „All“
(Alle) und der Schalter „TRIGGER“ auf „AUTO“ eingestellt ist, sind der Standby-Schalter auf der Frontplatte sowie die
entsprechenden ON/OFF-Funktionstasten auf der HTR-3-Fernbedienung deaktiviert und diese Funktion wird einem
externen Steuergerät übergeben. Stellen Sie TRIGGER für die normale Netz-EIN/AUS-Funktion wieder auf „OFF“ (Aus).
Siehe auch Punkt 13, +12 V TRIGGER OUT, TRIGGER IN, TRIGGER AUTO/OFF im Abschnitt RÜCKWAND
sowie „Triggerausgang“ im Abschnitt „Signalquelleneinstellung (Normal)“.
HÖRMODUSEINSTELLUNG LISTENING MODE SETUP
Der T 765 verfügt über verschiedene Hörmodi, die in einem weiten Bereich kongurierbar sind. Mit
diesen Hörmodi kann eine Vielzahl von Klangeekten ganz nach dem Wiedergabematerial reproduziert
werden. Kongurieren Sie mit den Tasten oder ENTER und die folgenden Einstellungen.
HÖRMODI
Das Audioformat kann so, wie es vom ausgewählten Source-Eingang erfaßt worden ist, mit den
folgenden Optionen automatisch konguriert und verarbeitet werden:
DOLBY DIGITAL
Dolby Digital ist das in den Dolby Laboratories entwickelte digitale Mehrkanalformat. CDs mit dem
„(Doppel-D-Symbol)“-Symbol wurden digital mit bis zu 5.1-Kanälen aufgezeichnet und reproduzieren
eine deutlich bessere Klangqualität mit dynamischen und räumlichen Klangerlebnissen, die viel besser
sind als im früheren Dolby Surround.
Ein Dolby-Digital-Audioeingang kann seinem Format entsprechend konguriert werden.
2 Channel : Wenn das erfaßte Audiosignal ein 2-Kanal-Dolby-Digital-Signal ist, können Sie standardmäßig
eine der folgenden Einstellungen zuweisen: Pro Logic, PLIIx Movie, PLIIx Music oder None (Keine).
Surround : Wenn das erfaßte Audiosignal ein Surround-Dolby-Digital-Signal ist, können Sie
standardmäßig eine der folgenden Einstellungen zuweisen: Surround EX, PLIIx Movie, PLIIx Music,
Stereo Downmix oder None (Keine).
None: Wenn Sie „None“ wählen, wird das Dolby-Digital-Format entsprechend der Einstellung
„Digital“ unter „Other“ in diesem Menüabschnitt festgelegt. Siehe „Other“ weiter unten.
DOLBY DIGITAL EX
Mit einem Matrix-Dekoder erzeugt diese Methode aus den mit Dolby Digital 5.1 aufgezeichneten linken
und rechten Surroundsignalen den hinteren Kanal (manchmal auch „Surround Center“ genannt), und
die Reproduktion erfolgt in Surround 6.1. Diese Methode sollte bei Quellen ausgewählt werden, die das
„(Doppel-D-Symbol)-EX“-Symbol tragen und in Dolby Digital Surround EX aufgenommen worden sind.
Mit diesem zusätzlichen Kanal erfahren Sie eine verbesserte Dynamik und können Bewegungen im Klangfeld
noch deutlicher wahrnehmen. Wenn in Dolby Digital EX aufgenommene Medien mit einem Digital-EXDekoder dekodiert werden, wird das Format automatisch erkannt und der Dolby-Digital-EX-Modus eingestellt.
Allerdings kann es sein, daß manche in Dolby Digital EX aufgezeichnete Medien als einfache Dolby-DigitalMedien erkannt werden. In solchen Fällen sollte Dolby Digital EX manuell eingestellt werden.
HINWEIS
Eine Beschreibung der Modi Pro Logic, PLIIx Movie, PLIIx Music und Stereo Downmix nden Sie unter
„Hörmodi“ im Abschnitt Hauptmenü (Main Menu).
Page 27
VERWENDEN DES T 765 EINSTELLUNGSMENÜ
DTS
„Digital Theater System Digital Surround“ (genannt DTS) ist ein digitales Mehrkanal-Signalformat, das höhere
Datenraten als Dolby Digital verarbeiten kann. Obwohl beide 5.1-Kanal-Medienformate sind, glaubt man,
daß CDs mit dem DTS-Symbol eine bessere Klangqualität liefern, weil die erforderliche Audiokompression
niedriger ist. Außerdem produziert es mit seiner breiteren Dynamik eine großartige Klangqualität.
Ein DTS-Eingang kann standardmäßig auf eine der folgenden Optionen eingestellt werden: Neo: 6
Music, Stereo Downmix oder None (Keine).
Wenn Sie „None“ wählen, wird das DTS-Signal entsprechend der Einstellung „Digital“ unter „Other“ in
diesem Menüabschnitt festgelegt. Siehe „Other“ weiter unten.
HINWEIS
Eine Beschreibung der Modi Stereo Downmix, DTS Neo:6 nden Sie unter „Hörmodi“ im Abschnitt
Hauptmenü (Main Menu).
OTHER
Wenn für „Dolby Digital 2 Channel“, „Dolby Digital Surround“ und „DTS“ die Option „None“ eingestellt
wird, oder das Audioeingangsignal analog ist, wird das Standard-Audioformat entsprechend den
Einstellungen „Digital“ oder „Analog“ in diesem Abschnitt festgelegt.
Digital : Der erfaßte digitale Eingang kann über die folgenden Optionen konguriert werden: Pro
Alle Hörmodi für „Dolby Digital“, „DTS“ und „Other“ können direkt durch Drücken der Taste
„Listening Mode“ auf der Frontplatte oder unter <Listening Mode> im <Main Menu> geändert
werden. Das gewählte Audioformat erscheint auch in der entsprechenden Einstellung unter
<Listening Mode Setup>.
DOLBY SETUP
Die Dynamikbereichkontrolle für Dolby Digital sowie die Parameter für Dolby Digital Pro Logic IIx Music
können in diesem Menü eingestellt werden.
Dynamikbereichkontrolle (DRC) : Für die Wiedergabe von Dolby-Digital-Tonspuren können
Sie den eektiven Dynamikumfang (subjektiver Bereich von leise bis laut) einstellen. Stellen Sie
für einen vollen Kinoeekt immer den Standardwert 100% ein. Die Werte 75%, 50% und 25%
verringern den Dynamikumfang zunehmend, wobei die leisen Töne vergleichsweise lauter werden
und die Spitzenlautstärke der lauten begrenzt wird.
Die Einstellung 25% ergibt den geringsten Dynamikumfang und eignet sich am besten für die
späten Nachtstunden oder andere Gelegenheiten, wo es auf optimale Dialogverständlichkeit bei
minimaler Gesamtlautstärke ankommt.
Dolby Pro Logic IIx Music : Siehe „Einstellen der Hörmodi“ unter „Hörmodi“ im Abschnitt
Hauptmenü (Main Menu).
DTS SETUP
Die Dynamikbereichkontrolle für DTS Digital Surround sowie die Parameter für DTS Neo:6 Music
können in diesem Menü eingestellt werden
Dynamikbereichkontrolle (DRC) : Dies ist die gleiche Dynamikbereichkontrolle wie oben für
Dolby Setup, hier jedoch für Audiosignale im DTS-Format.
DTS Neo:6 Music : Siehe „Einstellen der Hörmodi“ unter „Hörmodi“ im Abschnitt Hauptmenü
(Main Menu).
Enhanced Stereo : Siehe „Einstellen der Hörmodi“ unter „Hörmodi“ im Abschnitt Hauptmenü
Nachfolgend werden werden die DTS-Surround-Modi noch eingehender beschrieben.
DTS ES EXPANDED SURROUND ™ DTS ES
Wegen der größeren Raumausdehnung der Surroundsignale verbessert dieses neue digitale
Mehrkanalformat das 360°-Raumgefühl des Surround-Klangs enorm und bietet eine hohe
Kompatibilität mit dem konventionellen DTS-Format.
Zusätzlich zu den 5.1 Kanälen bietet der erweiterte DTS-ES Surround in der Reproduktion auch
einen hinteren Surround (manchmal auch „Surround Center“ genannt), also insgesamt 6.1 Kanäle.
Der erweiterte DTS-ES Surround enthält zwei Formate mit jeweils verschiedenen Methoden der
Surroundsignal-Aufzeichnung, wie folgt:
DTSES™ DISCRETE 6.1
Da die Signale der 6.1-Surroundkanäle (einschl. hinterem Kanal) vollkommen unabhängig sind, läßt
sich das Gefühl erreichen, daß sich das Hörbild völlig frei zwischen den Hintergrundklängen bewegt
und den Hörer mit 360 Grad umgibt.
Obwohl die größtmögliche Qualität erreicht wird, wenn die Klangspuren, die mit diesem System
aufgezeichnet worden sind, über den DTS-ES-Dekoder wiedergegeben werden, bleiben auch bei
der Wiedergabe mit einem konventionellen DTS-Dekoder alle Signalkomponenten erhalten, weil der
hintere Surroundkanal automatisch in die linken und rechten Surroundkanäle des Surroundsystems
heruntergemischt wird.
DTSES™ DISCRETE 6.1
Bei diesem Format erfahren die zusätzlichen Signale der hintern Kanäle eine Matrix-Enkodierung
und werden dann in die linken und rechten Surroundkanäle eingespeist. Während der Reproduktion
werden sie in die rechten, linken und hinteren Surroundkanäle dekodiert.
Da dieses Bitstream-Format mit konventionellen DTS-Signalen hundertprozentig kompatibel ist, wird
der DTS-ES Matrix 6.1-Formateekt auch mit DTS-ES 5.1-Signalquellen erreicht.
Natürlich ist es auch möglich, mit einem DTS 5.1-Kanal-Dekoder die in DTS-ES 6.1 aufgezeichneten
Signale zu reproduzieren.
Wenn ein DTS-ES-Dekoder die Dekodierungen in einem diskreten DTS-ES-6.1- oder Matrix-6.1-Format
verarbeitet, werden diese Formate automatisch erkannt und der optimale Surroundmodus wird
ausgewählt. Allerdings kann es sein, daß manche DTS-ES-Matrix 6.1-Quellen als DTS erkannt werden.
In solchen Fällen sollte der DTS-ES-Matrix-Modus manuell eingestellt werden, damit dieses Format
reproduziert werden kann.
DTS NEO: 6™ SURROUND
Um 6.1-Kanal-Surround-Wiedergabe zu erreichen, verwendet dieser Modus die konventionellen
2-Kanal-Signale, wie z. B. digitales PCM oder analoges Stereo, für den in DTS-ES Matrix 6.1 eingesetzten
hochpräzisen digitalen Matrixdekoder. DTS Neo: 6 Surround enthält zwei Modi zur Auswahl der
optimalen Dekodierung der Signalquellen:
DTS NEO: 6 CINEMA : Diese Methode ist ideal für die Reproduktion von Filmen. Die Dekodierung
erfolgt durch Verstärkung der Trennung, um mit 2-Kanal- die gleiche Atmosphäre wie mit 6.1Kanalquellen zu erreichen.
DTS NEO: 6 MUSIC : Hauptsächlich empfohlen zur Musikreproduktion. Die rechten und linken
Frontkanäle werden nicht durch den Dekoder geleitet sondern ohne Klangqualitätseinbußen
direkt reproduziert, und die Eekte der rechten, linken, mittleren und hinteren Surroundkanäle
fügen dem Klangfeld eine natürliche Erweiterung hinzu.
DISPLAYEINSTELLUNG DISPLAY SETUP
Die Vakuum-Fluoreszenzanzeige (VF-Anzeige) und das OSD (On-Screen Display) können durch Einstellen
der Parameter im Menü <Display Setup> auf vielfältige Weise konguriert werden. Verwenden Sie die
Tasten oder ENTER und , um durch die Menüpunkte in <Display Setup> zu blättern.
HINWEIS
Die Konguration in <Display Setup> wird beim Aktivieren von A/V-Presets (Voreinstellungen)
überschrieben. Siehe auch Abschnitt „AV-Presets“ weiter unten.
Page 29
VERWENDEN DES T 765 EINSTELLUNGSMENÜ
VAKUUMFLUORESZENZANZEIGE VFANZEIGE
Display : Wählen Sie „On“, um alle aktuellen Daten oder Zeichen in der VF-Anzeige anzuzeigen.
Wenn Sie „Temp“ einstellen, wird zunächst nichts angezeigt. Sobald ein Frontplattenelement oder die
entsprechenden Fernbedienungstasten gedrückt werden, erscheinen die jeweiligen Zeichen jedoch
kurz und verlöschen dann wieder. Beachten Sie, daß aktivierte Zonen auch bei der Einstellung „Temp“
immer in der VF-Anzeige dargestellt werden.
Dimmer : Wenn die Helligkeit der VF-Anzeige verringert werden soll, stellen Sie Dimmer auf „Dim“.
Wählen Sie andernfalls „Bright“ für eine normale Helligkeit der VF-Anzeige.
Line 1, Line 2 : Die VF-Anzeige enthält zwei Zeilen für Daten oder Zeichen. Line 2 (Zeile 2) ist die
untere Datenzeile in der VF-Anzeige und direkt darüber bendet sich Line 1 (Zeile 1). Der Inhalt für
beide Zeilen kann durch folgende Auswahl festgelegt werden:
Main Source : Anzeige des aktiven Source-Eingangs.
Volume : Aktueller Lautstärkepegel.
Listening Mode : Eingestellter Hörmodus.
Audio Src Format : Anzeige des Audioformats des aktiven Source-Eingangs.
Zone 2-Zone 3-Zone 4 Source : Anzeige des zugewiesenen Source-Eingangs für die jeweilige Zone.
O : Wählen Sie „O“, wenn auf der gewählten Zeile keine Daten angezeigt werden sollen.
Temp Line : Wählen Sie Line 1 oder Line 2 als Zeile, in der die VF-Anzeige bei Einstellung von „Temp“
(siehe Beschreibung oben) kurzzeitig angezeigt werden soll.
A/VVOREINSTELLUNGEN A/VPRESETS
Das Voreinstellungssystem (Presets) des T 765 ist zwar einfach, aber nichtsdestoweniger leistungsstark und
exibel. Sie können damit praktisch alle Aspekte der Audio-/Videowiedergabe anpassen und mit einem
einzigen Tastendruck wieder abrufen. In einem Preset werden die über das <Main Menu> (Hauptmenü)
kongurierbaren Parameter <Listening Mode> (Hörmodus), <DSP Options> (DSP-Optionen) und <Tone
Controls> (Klangeinstellungen ) zusammen mit den im <Setup Menu> (Einstellungsmenü) einstellbaren
Lautsprecher- (<Speaker Setup>) und Bildschirmeinstellungen (<Display Setup>) gespeichert.
So können Sie eine Voreinstellung speziell für Pop-Musik und eine andere für klassische Musik erstellen.
In einer weiteren Voreinstellung können die Lieblingseinstellungen jedes Familienmitgliedes oder eine
für cineastische Heimkino-Wiedergabe und noch eine andere für Spätlme enthalten sein, wobei jeder
Preset auf ein bestimmtes Szenario oder eine besondere Präferenz feinabgestimmt sein kann.
Ein Preset besteht nur aus der Speicherung der im <Main Menu> unter <Listening Mode>, <DSP
Options> und <Tone Controls> eingegebenen Parametern, zusammen mit den im <Setup Menu>
kongurierbaren Einstellungen <Speaker Setup> und <Display Setup>.
Scrollen Sie mit auf „A/V Presets“, um eine Sammlung der Parametereinstellungen in einem Preset
zu speichern. Wählen Sie eine Preset-Nummer und mit den Tasten und „Yes“ die Parameter aus,
die in diesem Preset gespeichert werden sollen. Soll ein bestimmter Parameter nicht in dem Preset
gespeichert werden, wählen Sie „No“.
Um den Preset mit den Einstellungen zu speichern, scrollen Sie weiter nach unten auf „Save Current
Setup to Preset“ (Aktuelle Einstellungen in Preset speichern) und drücken Sie die Taste . Wenn Sie
statt dessen die Standardeinstellungen laden möchten, scrollen Sie weiter auf „Load Defaults to
Preset“ (Standardwerte in Preset laden) und drücken Sie die Taste , um die Standardeinstellungen
wiederherzustellen.
Neben dem Speichern der Parameter kann auch für den Preset selbst eine neue Bezeichnung
eingegeben werden. Dieser neue Name wird dann in der VF-Anzeige und im OSD-Menü angezeigt.
Zum Umbenennen einer Signalquelle wählen Sie „Name“ und drücken Sie anschließend für das erste
Zeichen. Wählen Sie dann mit das alphanumerische Zeichen aus. Drücken Sie zur Eingabe
des nächsten oder Rückkehr zum vorhergehenden und zur Speicherung des aktuellen Zeichens.
HINWEIS
Die ausgewählte Voreinstellung bleibt solange aktiv bis Sie eine andere Voreinstellung wählen.
ABRUFEN VON VOREINSTELLUNGEN
Mit der Fernbedienung HTR 3 können Sie jederzeit eine Voreinstellung abrufen. Drücken Sie die
rechteckigen AVPS-Tasten der HTR 3 und geben Sie anschließend mit den numerischen Tasten 1-5
die entsprechende Presetnummer ein. Der neu abgerufene Preset ist dann aktiv oder ersetzt eine
vorhergehende Voreinstellung (falls aktiv).
Der interne AM-/FM-Tuner im T 765 bietet einen äußerst hochwertigen Klang von Radiosendungen.
Die Empfangs- und Klangqualität hängt immer auch von den eingesetzten Antennen, der Entfernung
des Senders, Geographie und von den Wetterbedingungen ab.
ANTENNEN
Die mitgelieferte UKW-Flachbandleitungsantenne kann mit dem ebenfalls enthaltenen
Symmetrieradapter am Eingang FM-ANTENNA auf der Rückwand angeschlossen und sollte vollständig
in Form eines „T“ ausgebreitet werden. Diese gefaltete Dipol-Antenne funktioniert in der Regel am
besten, wenn man sie senkrecht so ausrichtet, daß ihre „Arme“ ganz ausgebreitet sind und senkrecht
zum Ursprung des gewünschten Senders ein „T“ bilden. Allerdings gibt es dafür keine festen Regeln
und das freie Experimentieren mit verschiedenen Positionen und Ausrichtungen ergibt unter
Umständen den reinsten Klang und die niedrigsten Störgeräusche.
In Bereichen mit schwachem UKW-Empfang kann eine externe UKW-Antenne die Leistung bedeutend
verbessern. Wenn das Radiohören für Sie sehr wichtig ist, wenden Sie sich zur Optimierung Ihres
Systems an einen Antennen-Installationsfachbetrieb.
Die mitgelieferte MW-Ringantenne liefert in der Regel einen ausreichenden Empfang. Zur
Verbesserung des Empfangs kann jedoch eine externe MW-Antenne verwendet werden. Weitere
Informationen dazu erhalten Sie von einem Antennen-Installationsfachbetrieb.
ZUSAMMENBAUEN DER RINGANTENNE
1. Äußeren Rahmen der Antenne drehen.
2. Untere Kante des äußeren Rahmens in die Nut am Ständer einsetzen.
3. Antennenleitung ausbreiten.
AUSWÄHLEN DES RADIOS
Drücken Sie die Taste „AM/FM/DB“ auf der Frontplatte des T 765 oder die numerische Taste „+10“
auf der HTR 3, wenn die Geräteauswahl auf AMP oder TUNER steht, um den T 765-Radiomodus zu
aktivieren. Jeder weitere Tastendruck schaltet den Radiomodus weiter auf AM, FM oder XM (oder DAB).
EINSTELLEN VON SENDERN
1. Drücken Sie Tune / auf der Frontplatte, um die FM- oder AM-Frequenzen nach oben bzw.
unten schrittweise zu verändern.
2. Drücken und halten Sie Tune oder Tune länger als 2 Sekunden zum Durchsuchen des
Frequenzbandes nach oben oder unten. Der Tuner des T 765 hält dann am nächsten ausreichend
starken Sendersignal an. Wenn Sie während des Suchens auf Tune / tippen, wird die Suche
angehalten.
3. Drücken Sie zuerst „TUNER“ (gelbe Beschriftung) auf der Geräteauswahlseite der HTR 3, um die
Tunerfunktionen der Fernbedienung zu aktivieren, und drücken Sie dann TUNE oder TUNE
(gelbe Beschriftung) auf der HTR 3, um einen langsamen manuellen Suchlauf durchzuführen. Für
einen automatischen Suchlauf halten Sie die Taste gedrückt.
EINSTELLEN VON SENDERVOREINSTELLUNGEN PRESETS
Der T 765 kann für den schnellen Senderaufruf 40 verschiedene AM-, FM- und Digital-Radio-Sender
speichern.
1. Stellen Sie zum Speichern einer Sendervoreinstellung zunächst die gewünschte Senderfrequenz
ein (siehe oben) und drücken Sie anschließend die Taste MEMORY auf der Frontplatte.
2. Drücken Sie die Taste Preset / zur Auswahl einer freien Voreinstellungsnummer, die
zugewiesen werden soll.
3. Drücken Sie dann die Taste MEMORY erneut, um den Sender in der Voreinstellungsnummer
zu speichern. In der VF-Anzeige erscheint „P_ _“ (die beiden leeren Stellen entsprechen der
Voreinstellungsnummer im Bereich 01 bis maximal 40).
4. Blättern Sie mit PRESET / auf der Frontplatte durch die Sendervoreinstellungen. Halten
Sie PRESET / gedrückt, um laufend nach oben oder unten durchzublättern. Die HTR 3Fernbedienungstasten PRESET funktionieren in gleicher Weise.
Die Sendervoreinstellungen müssen auf der Frontplatte gespeichert werden. Diese
Einstellungsfunktion ist nicht über die Fernbedienung HTR 3 ausführbar.
HINWEIS
Die Sendervoreinstellungen des T 765 sind andere als die „globalen“ Voreinstellungen, mit denen
Hör-/Einstellungsmodi und Pegel verwaltet werden können. Siehe „A/V Presets“ weiter oben.
Page 31
BETRIEB
VERWENDEN DES T 765 AM/FM/DB/iPod
AUSWÄHLEN VON TUNER MODE
Die Taste TUNER MODE auf der Frontplatte dient zwei Funktionen. In
der normalen Position, wenn die Symbole FM Mute FM Stereo in der
VF-Anzeige leuchten, können nur Sender mit einem starken Signal gehört
werden und das Rauschen zwischen den Sendern wird unterdrückt.
Drücken der Taste TUNER MODE (die Symbole FM Mute FM Stereo in der VFAnzeige verlöschen) ermöglicht, daß auch weiter entfernte und verrauschte
Sender empfangen werden können. Das Rauschen wird reduziert, wenn
der Signalpegel eines UKW-Senders unter der UKW-Stereo-Schwelle liegt
(weil UKW-Monoempfang von sich aus weniger rauschempndlich ist)
– allerdings auf Kosten des Stereoeekts.
HINWEIS
Man kann denselben Kanal in zwei Voreinstellungen speichern: einmal
mit TUNER MODE und einmal ohne TUNER MODE.
NAMEN FÜR VOREINSTELLUNGEN
Es ist möglich, jeder Sendervoreinstellung einen Namen aus acht Zeichen
zuzuordnen. Dieser Name wird dann bei jedem Aufruf der Voreinstellung in
der Frontplattenanzeige dargestellt.
EINGABE VON NAMEN FÜR VOREINSTELLUNGEN
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Sendervoreinstellung „NEWS“ zu
benennen:
1 Rufen Sie die gewünschte Sendervoreinstellung auf.
2 Drücken Sie anschließend die Taste MEMORY auf der Frontplatte einmal
und dann, innerhalb von fünf (5) Sekunden, die Taste INFO auf der Frontplatte. In der Anzeige erscheint ein blinkendes Kästchen.
3 Wählen Sie mit der Taste PRESET / das erste Zeichen für den
Namen („N“ aus der alphabetischen Liste).
4. Drücken Sie die Taste TUNE um das Zeichen auszuwählen
und eine Position weiterzurücken. (Drücken Sie TUNE um zum
vorhergehenden Zeichen zurückzukehren).
5 Drücken Sie die Taste MEMORY erneut, um die Bezeichnung zu
speichern und den Texteingabemodus zu verlassen.
ÜBER RDS
Das System RDS (Radio Data System) ermöglicht es kompatiblen FM-A/VReceivern, einen vom Sender übertragenen Text anzuzeigen. Der T 765
unterstützt zwei RDS-Modi: Sendername (PS-Modus) und Radiotext (RTModus). Allerdings bindet nicht jeder UKW-Sender RDS in sein Sendesignal
ein. In den meisten Gebieten können Sie einen oder mehrere RDS-Sender
empfangen, aber es kann durchaus sein, daß Ihre Lieblingssender keine
RDS-Informationen ausstrahlen.
ANZEIGEN VON RDSTEXT
Wird ein RDS-FM-Sender eingestellt, leuchtet nach einer kurzen
Verzögerung das Symbol „RDS“ im Frontplatten-Anzeigefeld des T 765 auf
und im Textfeld der Anzeige erscheint der Sendername (PS): z. B. „ROCK101“.
Durch Drücken der Taste INFO auf der Frontplatte können Sie die Anzeige
zwischen dem Sendernamen und dem vom Sender ausgestrahlten
Radiotext (RT) umschalten. Ein Radiotext kann aus Song- oder
Künstlername, oder einem anderen vom Sender ausgewählten Text
bestehen und wird in Laufschrift angezeigt.
HINWEIS
• Noch Fragen? Besuchen Sie www.xmradio.com
Radiohörer können sich auf der XM-Website www.xmradio.com oder
durch Anrufen (zur Drucklegung dieser Bedienungsanleitung) von XM’s
Listener Care unter (800) 853 9696 anmelden. Halten Sie Ihre Radio-ID
bereit. Diese nden Sie im Radio durch Auswahl von Kanal 0.
• Für andere Versionen des XM Mini-Tuners, die mit dem T 765 kompatibel
sind, wenden Sie sich an Ihren NAD-Audiospezialisten.
ANSCHLIESSEN DER XMANTENNE
1. Verbinden Sie die XM-Antenne mit dem entsprechenden XM-
Antennenanschluß auf der Rückwand des T 765.
2. Halten Sie die Taste „TUNER MODE“ auf der Frontplatte gedrückt, um die
Stärke des aktuellen XM-Kanalsignals zu testen (wird in der VF-Anzeige
und im OSD angezeigt). Drücken Sie „TUNER MODE“ erneut, um die
Signalstärkeprüfung zu beenden.
Zur Installation der XM-Antenne für optimalen Signalempfang, siehe auch
die XM-Radio-Bedienungsanleitung.
EINSTELLEN VON RADIOSENDERN
Es gibt drei Möglichkeiten, einen gewünschten XM-Kanal einzustellen.
Achten Sie darauf, daß Sie die Geräteauswahl auf der HTR 3 auf „TUNER“
einstellen, bevor Sie den Sender auf eine der folgenden Arten abstimmen.
Die Tasten beziehen sich auf die entsprechenden Tasten auf der
HTR 3. Dieselben Tasten entsprechen den Navigationstasten PRESET /
PRESET / TUNE / TUNE auf der Frontplatte.
1. Manuelle Abstimmung: Drücken Sie die Tasten um durch
die verfügbaren XM-Kanäle durchzublättern. Zum schnelleren
Durchblättern der XM-Kanäle halten Sie gedrückt. Mit den HTR 3Tasten TUNE / TUNE können Sie dieselbe Funktion ausführen.
2. Direkte Kanaleingabe: Geben Sie auf dem numerischen Tastenfeld
der HTR 3 die gewünschte Kanalnummer ein und der Kanal wird
automatisch abgestimmt.
3. Kategorie: Drücken Sie auf „TUNER MODE“ bis in der VF-Anzeige
„CATXM“ und eine Kategorie angezeigt wird. „CATXM“ steht für die in
eine Kategorie gruppierten Kanäle, wie z. B. Country, Rock, Jazz & Blues
usw. Mit den Tasten können Sie durch die verfügbaren Kategorien
blättern.
Wenn Sie die gewünschte Kategorie gewählt haben, fahren Sie mit den
Schritten zur manuellen XM-Sendereinstellung fort. Es können nur die
zu der ausgewählten Kategorie gehörenden Kanäle eingestellt werden.
Wählen Sie mit den Tasten eine andere Kategorie und stimmen Sie
dann den Kanal erneut ab.
ANZEIGE DER XMINFORMATION
Drücken Sie die Taste „INFO“ zur Anzeige der XM-Informationen für den
gewählten Kanal, wie z. B. Künstlername, Songtitel, Kategorie oder einen
anderen vom Kanal gesendeten Text.
PRESETS KANALVOREINSTELLUNGEN
Die Prozedur zum Speichern von XM-Kanälen entspricht der im Abschnitt
„Einstellen von Sendervoreinstellungen (Presets) unter „Radio hören“
beschriebenen Methode.
Der T 765 ist für XM-Radio vorbereitet, d. h., durch Erweiterung mit der
separat erhältlichen Option XM Mini-Tuner CPC-9000 und XM Mini-Tuner
Home Dock hat er alles, was Sie für den Empfang von XM-Radio benötigen.
Alles andere ist bereits eingebaut. Sie brauchen sich nur am XM-Service
anmelden und Ihr T 765 ist für den Empfang von XM-Inhalten bereit.
Zum direkten Abrufen von gespeicherten XM-Presets drücken Sie auf
„TUNER MODE“, bis in der VF-Anzeige „P__“ (die beiden leeren Stellen hier
enthalten die jeweilige Presetnummer) erscheint. Mit den Tasten PRESET
/ PRESET auf der Frontplatte oder den Tasten auf der HTR
3 können Sie durch die gespeicherten Presets (AM-, FM- und XM-Kanäle
gemischt) blättern.
Zur Erweiterung mit einem separat erhältlichen, NAD-spezischen
DIGITAL RADIO-Modul, dem NAD DAB Adaptor DB 1, ist der T 765 auf der
Rückwand mit einem Anschluß für Digital Radio (DAB = Digital Audio
Broadcast) ausgestattet. Die gesamte Steuersoftware für dieses Format
ist enthalten. Sie brauchen das Modul nur anzuschließen und können
den hervorragenden Klang in CD-Qualität und die umfangreichen
Senderwahlmöglichkeiten von DIGITAL RADIO sofort genießen.
ANSCHLIESSEN DES DABMODULS
Schließen Sie das andere Ende des DIN-Steckers (im Lieferumfang des NAD
DAB Adaptor DB 1) vom Ausgang des DAB-Moduls am entsprechenden
DAB-Eingang auf der Rückwand des T 765 an. Wählen Sie mit der Taste
„AM/FM/DB“ auf der Frontplatte den DAB-Modus des T 765. Wenn kein
NAD DAB Adaptor DB 1 angeschlossen ist, erscheint in der VF-Anzeige
„Check DAB Tuner“ (DAB-Tuner prüfen).
Zur Benutzerschnittstelle des Moduls in Verbindung mit dem T 765, siehe
Bedienungsanleitung des NAD DAB Adaptor DB 1.
iPodEINGANGSFUNKTION
Der T 765 ist mit einem Datenanschluß auf der Rückwand ausgestattet, der
mit einer optionalen NAD iPod-Dockingstation verbunden werden kann.
Durch die Verbindung Ihres iPods über die NAD iPod-Dockingstation mit
dem T 765 können Sie nicht nur Ihre Lieblingstitel und Playlisten sondern
auch Bilder und Videos wiedergeben.
Der iPod ist mit den dafür vorgesehenen Tasten auf der Frontplatte des
T 765 steuerbar. Und mit den entsprechenden HTR-3-Funktionstasten
können Sie das in Ihrem iPod gespeicherte Material zur Wiedergabe und
viele andere iPod-Funktionen auch per Fernbedienung auswählen. Solange
der iPod mit dem T 765 verbunden ist, wird er auch über die optionale NAD
iPod-Dockingstation geladen.
ANMERKUNGEN
• Die NAD iPod-Dockingstation und der iPod sind optional und gehören
nicht zum Lieferumfang des T 765.
• iPod-Funktionen und Wiedergabemöglichkeiten über den T 765 können
je nach iPod-Modell variieren.
• Achten Sie beim Bedienen des iPods mit der HTR 3 darauf, daß die
Geräteauswahltaste auf „AMP“ eingestellt ist.
ANSCHLIESSEN DER OPTIONALEN NAD IPODDOCKINGSTATION
UND DES IPODS AN DEN T 765
Achten Sie darauf, daß vor dem Anschließen alle Geräte ausgesteckt sind.
1. Verbinden Sie den Stecker der NAD iPod-Dockingstation mit dem
Datenanschluß MP DOCK des T 765.
2. Schließen Sie auch den S-Video- und Audio-Ausgang der iPodDockingstation an den Eingang „Video 5“ bzw. „Audio 5“ des T 765 an
(standardmäßige Zuordnung des iPod-Eingangs am T 765). Sie können
für den Audio- und Videoanschluß auch beliebige zuweisbare Eingänge
des T 765 verwenden.
3. Stellen Sie den iPod in die NAD iPod-Dockingstation.
NAVIGATION DURCH DIE IPODFUNKTIONEN
Wenn der iPod, die NAD iPod-Dockingstation und der T 765 miteinander
verbunden sind, können Sie die Geräte an ihre Stromversorgung
anschließen.
1. Wenn T 765, iPod und NAD iPod-Dockingstation eingeschaltet sind,
wählen Sie SOURCE 5 am T 765. Im Anzeigefeld des iPods erscheint das
NAD-Logo und darunter „OK to disconnect“ (Bereit zum Trennen). In der
VF-Anzeige des T 765 wird dagegen in der oberen Zeile „iPod Menu“
und in der unteren „Playlists“ angezeigt. Die untere Zeile kann je nach
aktueller Menüauswahl variieren.
Zur gleichen Zeit erscheinen im OSD des T 765 alle iPod-Menüpunkte
wie Playlists, Artists, Albums, Songs, Podcasts, Genres, Composers und
Audiobooks.
2. Mit den Tasten können Sie durch das iPod-Menü navigieren.
ANMERKUNGEN
• Wenn der iPod einwandfrei über die NAD-Dockingstation mit dem T 765
verbunden ist, kann er nicht mehr mit dem iPod-Click-Wheel und den
Steuertasten bedient werden.
• Um das iPod-Menü unter Source 5 zu verlassen, drücken Sie . Danach
wird das OSD <Menu Select> angezeigt. Folgen Sie den angezeigten
Hinweisen.
STEUERFUNKTIONEN UND EINSTELLUNGEN
Die folgenden Steuerfunktionen und Einstellungen können über die
Steuertasten der Frontplatte und der HTR 3 ausgewählt bzw. aktiviert
werden. Da in den meisten Fällen hauptsächlich die HTR 3 zur Steuerung
dient, konzentrieren wir uns auf die Handhabung der Fernbedienung.
ENTER
Drücken Sie [ENTER], um das Menü <iPod Settings> aufzurufen, in dem Sie
die folgenden Optionen einstellen können:
Shue : Wählen Sie [Shue], um die zufällige Wiedergabe von
[Songs]- oder [Albums]-Listen zu aktivieren. Um den Shue-Modus zu
deaktivieren, wählen Sie [O].
Repeat : Wählen Sie [One], um den aktuellen Titel wiederholt
wiederzugeben. Wählen Sie [All], um die ganze Liste der [Songs]Auswahl wiederholt wiederzugeben.
Audiobook Speed : Die Wiedergabegeschwindigkeit von Audiobooks
kann nach Ihren Vorgaben eingestellt werden. Stellen Sie die
Lesegeschwindigkeit während der Audiobook-Wiedergabe auf
[Normal], [Fast] (Schnell) oder [Slow] (Langsam) ein.
DISP
Drücken Sie während der Wiedergabe mehrmals die Taste [DISP] auf der
HTR 3, um in der VF-Anzeige des T 765 den Songtitel, Künstlernamen und
den Albumtitel anzuzeigen. Wenn keine Informationen verfügbar sind,
erscheint in der Anzeige „No Song“, „No Artist“ oder „No Album“. Neben
diesen Informationen enthält die untere Zeile die aktuelle Titelnummer und
die abgelaufene Spielzeit.
Die der Taste [DISP] entsprechende Taste auf der Frontplatte ist [INFO].
Page 33
BETRIEB
VERWENDEN DES T 765 AM/FM/DB/iPod
NAVIGATIONSTASTEN
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste , um zum nächsten Titel
oder die Taste , um zum vorherigen Titel zu springen. Drücken und halten
Sie zum schnelleren Vor- und Rückwärtsblättern die Taste .
In den Menüoptionen oder Auswahllisten können Sie mit durch die
Optionen bzw. Listen blättern.
Die entsprechenden Frontplattentasten für sind [TUNE ,
TUNE / PRESET und PRESET ].
SKIP/CH/PRESET
Drücken Sie [ SKIP/CH/PRESET], um die Titelliste eine ganze Seite oder
mindestens 8 Titel auf einmal nach oben oder unten zu scrollen. Drücken
und halten Sie [ SKIP/CH/PRESET ] für das schnelle Scrollen durch die
Titellisten. Beim schnellen Scrollen wird mit dem Wechseln der Titel der
erste Buchstabe eines Titels unten rechts im OSD angezeigt.
SCAN / / PAUSE [ ] / PLAY
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste PAUSE [ ], um die
Wiedergabe vorübergehend anzuhalten. Setzen Sie die Wiedergabe durch
erneutes Drücken von PAUSE [I I ] oder Drücken von PLAY fort.
Im Wiedergabe- oder PAUSE-Modus können Sie mit der Taste [SCAN /
] den aktuellen Titel schnell vorwärts oder rückwärts durchsuchen.
ABSPIELEN VON IM IPOD GESPEICHERTEN VIDEOS
Im iPod gespeicherte Videos können direkt über den T765 wiedergegeben
werden. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
1. Achten Sie darauf, daß die Einstellung [TV Out] im iPod-Menü <Video
Settings> eingeschaltet [On] und das geeignete [TV Signal] ausgewählt
ist.
2. Videodatei und Wiedergabefunktionen werden direkt am iPod und
nicht über den T 765 ausgewählt. Damit die Menüoptionen der
Videowiedergabe am iPod verwendet werden können, muß das <Setup
Menu> oder OSD <Menu Select> des T 765 ganz beendet werden.
Schneller geht es über das Menü <iPod Setup> und die Einstellung von
„Enabled“ auf [No].
3. Mit den am Eingang AUDIO/VIDEO 5 oder einem anderen zuweisbaren
Eingang des T 765 angeschlossenen Ausgängen S-VIDEO OUT und
AUDIO OUT der iPod-Dockingstation können Sie die in Ihrem iPod
gespeicherten Videos jetzt direkt über den T 765 wiedergeben. Achten
Sie darauf, daß die richtige „Source Number“ am T 765 eingestellt ist.
HINWEIS
Andere Navigationsfunktionen nden Sie in der iPod-
Bedienungsanleitung. Je nach iPod-Modell können einige andere
Funktionen mit den entsprechenden Navigationstasten des T 765
gesteuert werden.
iPod ist ein in den USA und anderen Ländern eingetragenes Warenzeichen
der Apple, Inc.
• Tastenbeleuchtung mit einstellbarer Leuchtdauer.
• Upgrade-fähig.
• Enthält vorprogrammierte Sammlung von NAD-Fernbedienungscodes.
Die NAD HTR 3 ist zwar sofort nach dem Auspacken für die Bedienung des T 765 A/V Receivers bereit,
aber eigentlich sind es acht Fernbedienungen in einer. Mit jeder der 8 Geräteauswahltasten im oberen
Bereich der Fernbedienung kann eine neue „Seite“ mit Fernbedienungscodes zur Übertragung mit
den anderen 44 Tasten aufgerufen werden. Für eine beliebige dieser Tasten oder auch alle diese Tasten
können Sie Codes von anderen Infrarot-Fernbedienungen „lernen“ lassen.
Natürlich ist es ganz logisch, die Codes vom DVD-Player auf die Geräteauswahltaste [DVD], die Codes
für den Fernseher auf die Taste [TV ] usw. zu legen, aber dafür gibt es kein zwingendes Schema: Sie
können beliebige Befehle für jede beliebige Taste einer beliebigen Seite lernen lassen (siehe „Lernen
von Codes anderer Fernbedienungen“, weiter unten).
Die HTR 3 enthält bereits einen komplett programmierten Befehlssatz für den T 765 A/V Receiver auf
der Geräteauswahlseite [AMP] und eine Befehlssammlung zur Bedienung der meisten NAD-Geräte
für die entsprechenden Geräteauswahlseiten DVD oder CD. Diese Standardbefehle sind permanent
gespeichert, d. h. auch wenn Sie die HTR 3 mit neuen Befehlen an deren Stelle programmieren,
bleiben die Befehle aus der Sammlung erhalten und können einfach wieder abgerufen werden, wenn
Sie z. B. ein NAD-Gerät zu Ihrem System hinzufügen (siehe „Löschmodus“ weiter unten).
HINWEIS
Für die Bedienung des T 765 ist eine Umprogrammierung der Tasten auf der HTR 3-Seite [AMP] nicht
erforderlich. Allerdings kann es sein, daß Sie zur Bedienung Ihrer speziellen NAD-Geräte mit der HTR 3
eine oder mehrere Code-Bibliotheken laden müssen (siehe „Laden von Code-Bibliotheken”, weiter unten).
STEUERUNG DES T 765
Die HTR 3 ist in zwei Hauptbereiche eingeteilt: Die acht Geräteauswahltasten oben – [AMP], [DVD],
[TV] usw. – ordnen die restlichen Tasten der Fernbedienung einer Befehlsseite zu, mit der ein
bestimmtes Gerät gesteuert werden kann. Eine Geräteauswahltaste bestimmt nur, welches Gerät
von der HTR 3 bedient werden soll, sie dient nicht der Ausführung einer Funktion am A/V Receiver.
Alle verbleibenden Tasten sind Funktionstasten, die Steuercodes von praktisch jeder InfrarotFernbedienung „lernen“ können. Dadurch ist es möglich, die Codes Ihrer Geräte unabhängig von der
Gerätemarke auf die HTR 3 zu übernehmen.
Die HTR 3 ist allerdings zur Bedienung des T 765 bereits vorprogrammiert. Alle Funktionstasten auf der
Geräteauswahlseite [AMP] und [DVD] führen T 765-Funktionen aus. (Die HTR 3 kann über die Seiten
[DVD], [CD], [TUNER] und [CUSTOM] auch viele andere NAD-Komponenten steuern.)
Wichtiger Hinweis: Bestimmte HTR 3-Tasten führen je nach ausgewählter Geräteauswahlseite
verschiedene Funktionen aus. Die Beschriftungsfarbe der Geräteauswahltaste entspricht der
Bezeichnung der Funktionstasten. Die schwarze Beschriftung der Geräteauswahlseite [AMP] in der
Mitte entspricht der schwarzen und weißen Eingangsauswahl-Beschriftung über den numerischen
Tasten: Ist die HTR 3-Geräteauswahlseite [AMP] aktiv, werden mit diesen Tasten die A/V-ReceiverEingänge ausgewählt. Genauso bezieht sich die Farbe violett der Geräteauswahlseite [DVD] auf
mehrere violette Beschriftungen, die grüne Farbe der Seite [TV] auf grüne Beschriftungen usw.
LERNEN VON CODES ANDERER FERNBEDIENUNGEN
Legen Sie zunächst die HTR 3 und die andere Fernbedienung im Abstand von ca. 5 cm der beiden
Infrarot-Fenster genau einander gegenüber.
• Lernmodus aktivieren: Drücken Sie auf der HTR 3 eine Geräteauswahltaste und die Taste [RES]
gleichzeitig mindestens 3 Sekunden lang, bis die LED „Learn“ in der Mitte der HTR 3 im grünen
Dauerlicht leuchtet.
• Drücken Sie die Funktionstaste der HTR 3, die den Befehl aufnehmen soll; die LED „Learn“ leuchtet gelb.
• Drücken Sie die Funktionstaste auf der Quellen-Fernbedienung und halten Sie diese gedrückt. Die
LED „Learn“ der HTR 3 ackert eine oder zwei Sekunden lang gelb und leuchtet dann wieder im
grünen Dauerlicht. Der Befehl ist gelernt.
• Drücken Sie die HTR 3-Geräteauswahltaste erneut, um den Lernmodus zu verlassen.
Page 35
BETRIEB
VERWENDEN DER FERNBEDIENUNG HTR 3
Falls die LED „Learn“ nicht gelb ackert, müssen Sie möglicherweise die
Entfernung zwischen den Fernbedienungen ändern. Leuchtet die LED
„Learn“ rot anstelle von grün, wurde der Befehl der Original-Fernbedienung
nicht gelernt.
Beispiel: Lernen von „DVD Pause“
Legen Sie die HTR 3 und die Fernbedienung Ihres DVD-Players wie oben
beschrieben gegenüber.
• Drücken Sie auf der HTR 3 die Taste [DVD] und [RES] gleichzeitig, bis die
LED „Learn“ im grünen Dauerlicht leuchtet.
• Drücken Sie die Taste [ ] (Pause) auf der HTR 3; die LED „Learn“ leuchtet
gelb.
• Drücken Sie die Pausetaste der DVD-Fernbedienung und halten Sie
diese gedrückt; die LED „Learn“ auf der HTR 3 ackert gelb und leuchtet
dann im grünen Dauerlicht. Der Befehl ist gelernt.
• Drücken Sie die Taste [DVD] erneut, um den Lernmodus zu beenden.
KONFIGURATION ABBRECHEN
Durch vorzeitiges Drücken der aktiven Geräteauswahltaste können Sie das
„Lernen“ einer Taste abbrechen. Die LED „Learn“ leuchtet dann rot.
PUNCH THROUGH DURCHSCHALTEN
Mit der Punch-Trough-Funktion der HTR 3 können Sie eine Funktionstaste
von einer Geräteauswahlseite auf einer anderen erhalten, so daß z. B. die
AMP-Funktion [SURR MODE] immer noch den T 765 steuert, auch wenn die
Geräteauswahlseite DVD aktiv ist.
HINWEIS
Die Tasten [VOL] der HTR 3 sind für alle Geräteauswahlseiten als
Punch-Through vorprogrammiert: [VOL] steuert unabhängig vom
aktuell ausgewählten Gerät die Master-Lautstärke des T 765. Die KanalLautstärke-Tasten [SURR.] [CENTER] und [SUB] sind ebenfalls als PunchThrough vorprogrammiert.
Um eine Taste für Punch-Through zu programmieren, drücken Sie nach
dem Aufrufen des Lernmodus und Drücken der gewünschten PunchThrough-Taste einfach zweimal die Gerätetaste des Gerätes, zu dem
durchgeschaltet werden soll. Die Status-LED leuchtet grün; drücken Sie die
Geräteauswahltaste erneut, um den Lernmodus zu verlassen.
Beispiel: Durchschalten der Taste AMP [SURR MODE] zur DVD-Seite
• Drücken Sie auf der HTR 3 die Taste [DVD] und [RES] gleichzeitig, bis die
LED „Learn“ im grünen Dauerlicht leuchtet.
• Drücken Sie [SURR MODE]; die LED „Learn“ leuchtet gelb.
• Drücken Sie zweimal [AMP]; die LED „Learn“ leuchtet grün.
• Drücken Sie die Taste [DVD] erneut, um den Lernmodus zu beenden.
KOPIEREN EINES BEFEHLS VON EINER ANDEREN TASTE
Sie können einen Befehl von jeder beliebigen HTR 3-Taste auf eine andere
Taste kopieren. Um eine Steuertastenfunktion zu kopieren, drücken Sie
nach dem Aufrufen des Lernmodus und Drücken der Taste, auf die kopiert
werden soll, einfach die Gerätetaste, die Sie kopieren möchten (zuerst
die entsprechende Geräteauswahltaste, falls sie sich in einer anderen
Geräteauswahlseite bendet). Die Status-LED leuchtet grün; drücken Sie die
Geräteauswahltaste erneut, um den Lernmodus zu verlassen.
Beispiel: Kopieren des Pausebefehls von der CD-Seite auf die AMP [ ]
Taste:
• Drücken Sie auf der HTR 3 die Taste [AMP] und [RES] gleichzeitig, bis die
LED „Learn“ im grünen Dauerlicht leuchtet.
• Drücken Sie [ ] (Pause); die LED „Learn“ leuchtet gelb.
• Drücken Sie [ CD ]; drücken Sie [ ] (Pause); die LED „Learn“ leuchtet
grün.
• Drücken Sie die Taste [AMP] erneut, um den Lernmodus zu beenden.
HINWEIS
Die Funktionen „Kopieren“ und „Punch-Through“ sind gleich. Wenn
Sie jedoch einen Befehl kopieren und danach löschen oder den
Originalbefehl (Quellentaste) überschreiben, bleibt der ursprüngliche
Befehl der Taste, auf die kopiert worden ist, unverändert. Wenn Sie
auf einen Befehl durchschalten und dann die Originaltaste löschen
oder überschreiben, ändert sich auch die durchgeschaltete Funktion
entsprechend.
MAKROBEFEHLE
Ein Makrobefehl ist eine Sequenz aus zwei oder mehreren
Fernbedienungscodes, die automatisch mit einem einzigen Tastendruck
ausgesendet werden. Mit einem Makro können Sie einfache
Befehlssequenzen automatisieren, wie z. B. „DVD-Spieler einschalten
und danach ‚Play’ drücken“. Sie können aber auch ein umfangreiches
Makro zusammenstellen, um ein ganzes System einzuschalten, das
Wiedergabegerät und den Hörmodus auszuwählen und gleich mit der
Wiedergabe zu beginnen – und auch das alles mit nur einem einzigen
Tastendruck. Die HTR 3 kann ein Makro auf jeder Funktionstaste speichern
(mit Ausnahme der Geräteauswahltasten).
HINWEIS
Makros sind vom gerade ausgewählten Gerät unabhängig.
AUFZEICHNEN VON MAKROS
Zur Aufzeichnung eines Makros drücken Sie 3 Sekunden lang gleichzeitig
die Taste [MACRO] und die HTR 3-Funktionstaste, der Sie das Makro
zuordnen möchten, bis die Status-LED grün leuchtet. Die Macro-Taste
leuchtet ebenfalls auf.
Drücken Sie nacheinander die Steuertasten, die im Makro gespeichert
werden sollen und achten Sie darauf, immer zuerst die erforderliche
Geräteauswahltaste für jede Funktion zu drücken (während der
Makroaufzeichnung können Sie die Geräte wechseln so oft Sie wollen).
So können Sie auch Makros erstellen, die Befehle aus mehr als einer
Geräteauswahlseite enthalten.
Wenn Sie mit der Eingabe der Befehlssequenz fertig sind, drücken Sie zum
Speichern des Makros die Taste [MACRO] erneut; die LED „Learn“ und die
Taste [MACRO] verlöschen.
HINWEIS
In einem Makro können bis zu 64 Befehlsschritte gespeichert werden.
Wird diese Zahl überschritten, erfolgt die automatische Speicherung
nach der Eingabe des 64. Befehls.
Beispiel: Aufzeichnen eines Makros für die Taste [0], um den T 765
einzuschalten, Wählen Sie „Input 1“ (Source 1) und starten Sie die
Wiedergabe auf dem unter Source 1 angeschlossenen Gerät (wie in DVDPlayer):
• Drücken Sie auf der HTR 3 die Taste [MACRO] und [0] (numerisch Null)
gleichzeitig, bis die LED „Learn“ im grünen Dauerlicht leuchtet.
• Drücken Sie [AMP]; drücken Sie [ON]; drücken Sie [1] (rot „DVD“);
drücken Sie [DVD]; drücken Sie [ ] (Play) - nach jedem Schritt blinkt die
LED „Learn“.
• Drücken Sie die Taste [MACRO] erneut, um den
Makroaufzeichnungsmodus zu beenden.
Zum Löschen eines Makros führen Sie die o. g. Schritte ohne Eingabe von
Funktionen durch.
AUSFÜHREN VON MAKROS
Zum Ausführen eines Makros drücken Sie zuerst die Taste [MACRO]; ihre
Tastenbeleuchtung leuchtet 5 Sekunden lang. Während sie leuchtet,
drücken Sie die HTR 3-Taste, der vorher ein Makro zugewiesen worden ist.
Möchten Sie die Werkseinstellungen aktivieren, drücken Sie gleichzeitig und
10 Sekunden lang die HTR 3-Taste [ON] und [RTN]; die LED „Learn“ beginnt
grün zu blinken. Lassen Sie [ON] und [RTN] vor dem zweiten Blinken wieder
los; zur Anzeige, daß die Fernbedienung zurückgesetzt worden ist, leuchtet
die LED „Learn“ rot.
HINWEIS
Sie müssen [ON] und [RTN] vor dem Verlöschen des zweiten Blinkens
loslassen, sonst wird die Fernbedienung nicht zurückgesetzt;
wiederholen Sie in einem solchen Fall die ganze Prozedur.
LÖSCHMODUS
Die HTR 3 kann gelernte, kopierte und Standard-Bibliotheksbefehle auf
jeder beliebigen Taste speichern (die Standard-Bibliotheksbefehle sind die
vorprogrammierten NAD-Codes wie z. B. die systemeigenen T 765-Befehle
auf der Geräteauswahlseite [AMP]).
Die Befehle einer Taste können Sie ebenenweise bis hinunter zum StandardBibliotheksbefehl löschen und dabei gelernte Befehle, durchgeschaltete
(Punch-Through) Funktionen und kopierte Tasten entfernen.
Das entsprechende Makro wird gestartet; bei jedem ausgeführten Schritt
blinkt kurz die dazugehörende Geräteauswahltaste; ist die Ausführung
beendet, verlöscht die Beleuchtung der Taste [MACRO]. Drücken Sie
während der Ausführung eines Makros irgend eine andere HTR 3-Taste,
wird die Makroausführung abgebrochen. Denken Sie daran, die HTR 3 so zu
halten, daß der Infrarot-Sender die Zielkomponenten aktivieren kann.
HINWEIS
Bei der Ausführung von Makros wird automatisch eine Verzögerung
von 1 Sekunde zwischen die Befehle eingefügt. Wenn Sie eine längere
Verzögerung als 1 Sekunde zwischen bestimmten Befehlen benötigen,
z. B. um einem Gerät genügend Zeit zum vollständigen Hochfahren zu
geben, können Sie „leere“ Schritte in das Makro einfügen. Wechseln Sie
dazu einfach die Geräteauswahlseiten, ohne danach Befehlsfunktionen
einzufügen.
LEUCHTDAUER DER TASTENBELEUCHTUNG
Die Tastenbeleuchtung der HTR 3 kann für eine Leuchtdauer von 0-9
Sekunden eingestellt werden. Der Standardwert ist 2 Sekunden. Zum
Einstellen der Leuchtdauer drücken Sie gleichzeitig und 3 Sekunden
lang die HTR 3-Taste [DISP] und eine Zierntaste [0-9], wobei die Zier
der gewünschten Leuchtdauer entspricht; zur Bestätigung der neuen
Einstellung blinkt die LED „Learn“ zweimal. Bei einer Einstellung von Null ist
die Tastenbeleuchtung deaktiviert.
HINWEIS
Die Tastenbeleuchtung ist der größte Verbraucher für die Batterien
der HTR 3. Eine kurze Leuchtdauer der Tastenbeleuchtung verlänger t
die Lebensdauer der Batterien merklich; schalten Sie sie ganz aus
(Einstellung auf 0 Sekunden), halten die Batterien noch länger.
ZURÜCKSETZEN AUF WERKSEINSTELLUNG
Die HTR 3 kann auf ihre Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Dabei
werden alle gelernten Befehle, kopierten und durchgeschalteten (PunchThrough) Tasten, Makros und anderen Einstellungen gelöscht und alle
Tasten auf die vorprogrammierten Bibliotheksbefehle zurückgesetzt.
HINWEIS
Da Standard-Bibliotheksbefehle nicht gelöscht werden können,
brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, daß der Löschmodus
irreparable Schäden anrichtet.
Um den Löschmodus aufzurufen, drücken Sie gleichzeitig und 3 Sekunden
lang die gewünschte Geräteauswahltaste und die Taste [RTN], bis die LED
„Learn“ grün aueuchtet. Drücken Sie die Funktionstaste, deren Befehl
Sie löschen möchten; die LED „Learn“ blinkt; wie oft die LED blinkt hängt
davon ab, welche Funktion aktiv geworden ist – siehe Tabelle weiter unten.
Drücken Sie die aktive Geräteauswahltaste erneut, um den Löschmodus zu
verlassen.
HINWEIS
Sie können mehrere Funktionstastenbefehle auf derselben
Geräteauswahlseite löschen, aber um Befehle von mehreren
Geräteauswahlseiten zu löschen, müssen Sie den Löschmodus verlassen
und mit der benötigten Seite erneut aufrufen.
BlinkenBefehlstyp
1Standard-Bibliotheksbefehl
2Kopierter Bibliotheksbefehl
3Gelernter Befehl
LADEN VON CODEBIBLIOTHEKEN
Die HTR 3 kann für jede Geräteauswahlseite verschiedene Standard-NADCode-Bibliotheken speichern. Enthält die ursprüngliche Standardbibliothek
keine Befehle zur Steuerung Ihres NAD CD-Spielers, Kassettendecks, DVDSpielers oder von anderen Komponenten, führen Sie die folgenden Schritte
aus, um die Code-Bibliothek zu ändern.
Stellen Sie zunächst sicher, daß das Gerät, das die HTR 3 steuern soll,
eingesteckt und eingeschaltet ist („ON“, nicht nur im Bereitschaftsmodus).
Um den Bibliotheksmodus der HTR 3 aufzurufen, drücken Sie gleichzeitig
und 3 Sekunden lang die gewünschte Geräteauswahltaste und die Taste
[AVPS], bis die LED „Learn“ grün aueuchtet.
Halten Sie die HTR 3 in Richtung der Komponente und geben Sie die
entsprechende 3-stellige Code-Bibliotheks-Nummer (siehe Tabelle unten)
ein. Drücken Sie [OFF]. Schaltet das Gerät aus, drücken Sie [ENTER] zur
Übernahme dieser Code-Bibliotheks-Nummer und zum Beenden des
Bibliotheksmodus. Schaltet das Gerät nicht aus, geben Sie die nächste 3stellige Code-Bibliotheks-Nummer aus der untenstehenden Tabelle ein.
Page 37
BETRIEB
VERWENDEN DER FERNBEDIENUNG HTR 3
Wenn Sie die richtige Nummer eingeben, schaltet das Gerät aus; drücken
Sie [ENTER] zur Übernahme dieser Code-Bibliotheks-Nummer und zum
Beenden des Bibliotheksmodus.
NAD-GerätHTR 3 Code-Bibliotheksnummer
CD Spieler (neu)200
CD Spieler (alt)201
Kassettendeck B400
Kassettendeck A401
T562, T585, M55600
T550, L55601
T512, T531, T532602
T571, T572602
L56604
T513, T533, T533, T534605
Zweite Zone – Zone 33112
Zweite Zone - Zone 44112
SUCHMODUS
Falls kein Code aus der Tabelle nach der Eingabe das Gerät ausschaltet und
Sie sicher sind, die o.g. Prozedur vollständig und sorgfältig durchgeführt zu
haben, können Sie die Suchmethode wie folgt anwenden:
Rufen Sie den Bibliotheksmodus der HTR 3 auf, indem Sie gleichzeitig und
3 Sekunden lang die gewünschte Geräteauswahltaste und die Taste [AVPS]
drücken, bis die LED „Learn“ grün aueuchtet. Drücken und halten Sie nun
die HTR-3-Taste oder , und die Fernbedienung geht nacheinander alle
verfügbaren Codes im Abstand von ca. 1 Sekunde durch.
Schaltet das Gerät aus, lassen Sie unverzüglich die Cursortaste los und
drücken [ENTER] zur Übernahme dieser Code-Bibliotheks-Nummer und
zum Beenden des Bibliotheksmodus. Probieren Sie ein paar Befehle aus.
Sollten Sie die benötigte Code-Bibliothek verpaßt haben, rufen Sie den
Bibliotheksmodus erneut auf und gehen mit der Cursortaste zu ihr zurück.
HINWEIS
Es ist möglich, daß im Suchmodus Code-Bibliotheken gefunden werden,
die auch für Geräte anderer Marken geeignet sind (zumindest teilweise).
Wenn Sie auf solche Fähigkeiten stoßen, können Sie sie auch bestimmt
nutzen. Da wir Vollständigkeit und Genauigkeit allerdings nur für NADCode-Bibliotheken gewährleisten können, ist es uns nicht möglich, den
Betrieb der HTR 3 mit Geräten anderer Marken zu unterstützen.
PRÜFEN DER CODEBIBLIOTHEKSNUMMER
Die aktuelle Code-Bibliotheks-Nummer können Sie auf jeder beliebigen
Geräteauswahltaste wie folgt prüfen. Rufen Sie den Bibliotheksmodus
der HTR 3auf, indem Sie gleichzeitig und 3 Sekunden lang die
Geräteauswahltaste des gewünschten Gerätes und die Taste [AVPS]
drücken, bis die LED „Learn“ grün aueuchtet. Drücken Sie die Taste [DISP].
Die HTR 3 zeigt die aktuelle Code-Bibliothek durch Blinken der Tasten
[CUSTOM], [VCR] und [MACRO] an.
Zur Anzeige der Code-Bibliothek mit der Nummer 501 z. B. blinkt die
HTR-3-Taste [CUSTOM] 5 mal und nach einer Pause blinkt [MACRO] einmal.
Notieren Sie sich die Code-Bibliotheks-Nummern Ihrer Komponenten.
ZUSAMMENFASSUNG DER HTR3MODI
ModusZu drückende Taste (3 Sekunden lang)
Lernen/Kopieren/
Punch Through
LöschmodusGerätetaste + Taste Return
Makroaufzeichnung Taste Macro + Funktionstaste
BibliotheksmodusGerätetaste + Taste AVPS
Dauer der HintergrundbeleuchtungTaste DISP + numerische Zierntaste
Zurücksetzen auf Werkseinstellung
SLEEPMODUS
Der Sleep-Modus-Timer schaltet den T 765 automatisch nach Ablauf einer
voreingestellten Anzahl von Minuten in den Bereitschaftsmodus. Das
einmalige Drücken der HTR 3-Taste SLEEP zeigt die Einstellung derSleepZeit. Weiteres Drücken der SLEEP-Taste innerhalb von 3 Sekunden ändert
die Sleep-Zeit in Abständen von jeweils 15 Minuten, nach deren Ablauf der
T 765 automatisch in den Bereitschaftsmodus geschaltet wird.
Drücken Sie zur Einstellung der Sleep-Zeit zweimal die HTR 3-Taste SLEEP.
Einmal zur Anzeige der Sleep-Zeit und ein weiteres Mal zur Änderung der
Sleep-Zeit. Jeder weitere Tastendruck erhöht die Zeit bis zum Abschalten in
Schritten von 15 Minuten bis zu 90 Minuten. Zur Deaktivierung des SleepModus drücken Sie die HTR 3-Taste SLEEP so oft, bis im VFD „SLEEP OFF“
angezeigt wird. Das Schalten des T 765 in den Bereitschaftsmodus über die
Taste OFF der HTR 3 oder die POWER-Taste am T 765 deaktiviert den SleepModus ebenfalls.
Gerätetaste + Taste Res
siehe „Zurücksetzen auf
Werkseinstellung“, oben
VERWENDEN DER FERNBEDIENUNG ZR 4
Die ZR 4 ist eine diskret kompakte Fernbedienung zur Steuerung des T 765
auch aus anderen Räumen als dem Aufstellungsraum. Sie ermöglicht die
vollständig getrennte Steuerung der gewählten Signalquelle unabhängig
vom Aufstellungsraum. Das bedeutet, der Zoneneingang kann ein ganz
anderer (Audio und Video) als der Haupteingang sein und damit auch die
jeweilige Lautstärke.
Wenn dieselbe Signalquelle wie im Aufstellungsraum wiedergegeben
werden soll, kann mit der ZR-4-Taste [LOCAL] die gleichzeitige Wiedergabe,
aber mit getrennter Lautstärkeregelung, aktiviert werden.
Zur Stummschaltung der Zonenwiedergabe drücken Sie MUTE auf der ZR
4. Wenn das OSD-Menü „Zone Controls“ aktiv ist, wird „Mute“ im „Volume“Pegelabschnitt angezeigt.
Da das VFL-Display des T 765 die Zoneninformationen anzeigt, kann
im Aufstellungsraum die Zonenaktivität überwacht werden. Erfolgt im
Aufstellungsraum keine Wiedergabe, ist nur die Zonenanzeige im VFLDisplay des T 765 aktiv.
HINWEIS
Mit der Fernbedienung ZR können nur Kongurationen mit der Zone
2 gesteuert werden. Zone 3 und Zone 4 können im entsprechenden
Zonen-OSD-Menü mit den Navigationstasten auf der Frontplatte
und den jeweiligen Tasten der Fernbedienung HTR 3 konguriert und
verwaltet werden. Das Gerät „CUSTOM“ der HTR 3 ist standardmäßig
auch auf die Steuercodes der Zone 2 eingerichtet.
Kein Ton vom Subwoofer.Subwoofer ist aus, stromlos oder falsch angeschlossen.
Netzstecker gezogen.
•
Netz ausgeschaltet.
•
Steckdose ohne Spannung.
•
Speaker A (oder Speaker B) ist nicht aktiviert.
•
Fehlerhafte/fehlende Kabel.
•
Kanal in <Speaker Conguration>
•
(Lautsprechereinstellungen) Kanal auf „OFF“ (Kein).
Leistungsverstärker oder Lautsprecherverbindung
•
fehlerhaft.
Surround-Hörmodi nicht aktiv.
•
Surround-Kanäle im Menü <Speaker Conguration>
•
(Lautsprechereinstellungen) auf „OFF“ (Kein).
Surround-Kanalpegel im Menü <Speaker Levels>
•
(Pegeleinstellungen) zu niedrig.
•
Subwoofer im Menü <Speaker Conguration>
•
(Lautsprechereinstellungen) auf „OFF“ (Aus).
Subwoofer-Pegel im Menü <Speaker Levels> (Kanalpegel)
•
zu niedrig.
Netzkabelverbindung und Steckdose prüfen.
•
Speaker A (oder Speaker B) durch Drücken
•
der entsprechenden Taste auf der Frontplatte
oder der HTR 3 aktivieren.
Kabel prüfen.
•
Menü <Speaker Conguration>
•
(Lautsprechereinstellungen) prüfen.
Leistungsverstärker, Verkabelung und
•
Lautsprecher prüfen.
Geeigneten Hörmodus wählen.
•
Einstellungen in <Speakers Settings>
•
(Lautsprechereinstellungen) oder <Speaker
Levels> (Kanalpegel) korrigieren.
Subwoofer einschalten, Steckdose für
•
Subwoofer oder Anschlüsse prüfen.
Einstellungen in <Speaker Conguration>
•
(Lautsprechereinstellungen) oder <Speaker
Levels> (Kanalpegel) korrigieren.
Kein Ton aus Center-Kanal.Signalquelle ist 2/0 (usw.).Dolby-Digital- oder DTS-
Kein Dolby Digital/DTS.Der digitale Ausgang einer Signalquelle ist nicht mit dem
T 765 reagiert nicht auf
Fernbedienung HTR 3.
T 765 reagiert nicht auf
Bedienung über Frontplatte
oder Fernbedienung.
•
Aufnahme ohne Centerkanal.
Center im Menü <Speaker Conguration> auf „OFF“
•
eingestellt.
Center-Pegel im Menü <Speaker Levels> (Kanalpegel) zu
•
niedrig.
•
digitalen Eingang des T 765 verbunden.
Signalquelle nicht für digitale Mehrkanalausgabe
•
konguriert.
Batterien leer oder falsch eingelegt.
•
IR-Sender-Fenster der Fernbedienung oder IR-Empfänger-
•
Fenster am T 765 blockiert.
Frontplatte des T 765 im direkten Sonnenlicht oder in
•
starker Umgebungsbeleuchtung.
Mikroprozessorfehler.
•
T 765 möglicherwiese überhitzt.
•
Eine bekannte 5.1-Kanal-Aufnahme abspielen
•
oder Dolby Pro Logic IIx Music wählen.
Einstellungen in <Speaker Conguration>
•
(Lautsprechereinstellungen) oder <Speaker
Levels> (Kanalpegel) korrigieren.
Anschlüsse prüfen.
•
Einstellung der Signalquelle überprüfen.
•
Batterien prüfen.
•
IF-Fenster prüfen und klare Sichtverbindung
•
zwischen Fernbedienung und T 765
sicherstellen.
Lichteinfall/Raumbeleuchtung reduzieren.
•
T 765 über die POWER-Taste auf der
•
Frontplatte ausschalten und aus der
Steckdose ausstecken.
Fünf Minuten warten, wieder einstecken und
•
einschalten.
12V TRIGGER IN/OUT steht auf AUTO.
•
Werkseinstellungen für Nordamerika-Ausführung (AH) : Source + Front Input/MP gleichzeitig drücken
Werkseinstellungen für Europa-Ausführung (C) : Source + Front Input/MP gleichzeitig drücken
Beim Zurücksetzen des T 765 auf die Werkseinstellungen werden Audyssey-Setup-Einstellungen und alle anderen gespeicherten Presets und
Einstellungen gelöscht.
12V TRIGGER IN/OUT auf „OFF“ stellen.
•
Page 39
REFERENZ
TECHNISCHE DATEN
VERSTÄRKER
Ausgangsleistung Stereo-Modus 100W (20dBW) (8 Ohm innerhalb Nennverzerrung)
IHF Dynamische Ausgangsleistung; 8 Ohm 160W (22dBW)
IHF Dynamische Ausgangsleistung; 4 Ohm 270W (24,3dBW)
Ausgangsleistung Surround-Modus 7 x 80W (19dBW)
Gesamtklirrfaktor bei Nennleistung <0,05%
IM-Verzerrung bei Nennleistung <0,05%
Dämpfungsfaktor, 8 Ohm >60
Eingangsempndlichkeit und Impedanz 1,1V/50K
Bandbreite ± 0,8dB (bei 1 W, 20Hz – 20kHz)
Rauschabstand >92dB (bei Nennleistung an 8 Ohm (A-WTD)
Rauschabstand >82dB (bei 1 W an 8 Ohm (A-WTD)
VORVERSTÄRKER
Eingangsempndlichkeit und Impedanz 350mV/50K
Bandbreite ± 0,5 dB (20Hz – 20kHz)
Rauschabstand >88dB (Ref. 2V (A-WTD)
Abmessungen (B x H x T) 435 x 170 x 431mm
Nettogewicht 19,8kg
Versandgewicht 24,7kg
Technische Änderungen vorbehalten.
Aktualisierte Dokumentation und Merkmale sowie neueste Informationen über Ihren T 765 nden Sie auf www.nadelectronics.com .
„DTS“, „DTS-ES“ und „Neo: 6“ sind eingetragene Warenzeichen von Digital Theater Systems, Inc.
„DTS“ und „DTS 96/24“ sind eingetragene Warenzeichen von Digital Theater Systems, Inc.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“,„Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen von Dolby Laboratories.
Dieses Produkt beinhaltet eine Technologie zum Urheberrechtsschutz, die durch Verfahrensansprüche verschiedener US-Patente und weitere
Urheberrechtsgesetze von Macrovision Corporation und weiteren Rechteinhabern geschützt ist. Die Verwendung dieser Technologie zum Schutz der
Urheberrechte muß von Macrovision Corporation autorisiert und darf, sofern von Macrovision Corporation nicht anderweitig genehmigt, nur für den Heimund weiteren eingeschränkten Gebrauch verwendet werden. Zurückentwicklung oder Zerlegung ist untersagt.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Denition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored or transmitted in any form without the written permission of NAD Electronics International
T 765 Issue 2 Manual 08/07
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.