bei Motorola und viel Spaß mit Ihrem neuen Baby-Überwachungssystem!
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein MBP28-Modell von Motorola entschieden haben, einem System, mit dem Sie nicht
nur Ihr Baby im Zimmer nebenan, sondern auch Ihre älteren Kinder in ihrem Spiel- bzw. Kinderzimmer überwachen
können.
Bitte bewahren Sie den datierten Originalkaufbeleg gut auf. Damit Sie den Garantieservice für Ihr Motorola-Produkt in
Anspruch nehmen können, müssen Sie eine Kopie des datierten Kaufbelegs vorlegen. Eine Registrierung ist
diesbezüglich nicht erforderlich.
Kontakt für produktbezogene Fragen:
Diese Bedienungsanleitung enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrem neuen BabyÜberwachungssystem.
Bei Inbetriebnahme bitte den Akkupack in die Eltern-Einheit einsetzen und voll aufladen. Dies
gewährleistet den netzlosen Betrieb, während die Einheit am Gürtelclip getragen bzw. an
einem anderen Ort platziert wird. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme der Einheiten auch die
„Sicherheitshinweise“ auf Seite 9 sorgfältig durch.
Verpackungsinhalt
• Eltern-Einheit
• Kamera-Einheit(en)
• Aufladbarer Ni-Mh-Akkupack für die Eltern-Einheit
• Akkufachabdeckung für die Eltern-Einheit
• Gürtelclip für die Eltern-Einheit
• Netzteil für die Eltern-Einheit
• Netzteil(e) für die Kamera-Einheit(en)
Im Lieferumfang von Twin-, Trio- und Quadro-Modellen sind entsprechend viele Kamera-Einheiten mit Netzteilen
enthalten.
Frankreich: +33 1 81 93 02 00
E-Mail: info@babysun.com
Europa: +49 (0)1805 938 802
E-Mail: motorola-mbp@tdm.de
Page 3
Die Eltern-Einheit
9
8
7
6
1 Betriebsanzeige 5
An: Eltern-Einheit ist eingeschaltet.
Blinkt: Eltern-Einheit sucht nach einer Kamera-Einheit.
Aus: Eltern-Einheit ist ausgeschaltet.
2 Nach-oben-Taste / Lautstärke erhöhen
Im Stand-by-Modus: Lautstärke des Lautsprechers
erhöhen
In Menüs: Nach oben bewegen
3 Menü-Taste / OK 1
Im Stand-by-Modus: Hauptmenü aufrufen
In Menüs: Untermenü aufrufen oder Einstellung
bestätigen
4 Nach-unten-Taste / Lautstärke verringern
Im Stand-by-Modus: Lautstärke des Lautsprechers
verringern
In Menüs: Nach unten bewegen
5 Sprechtaste
In Menüs bzw. im Stand-by-Modus: Taste gedrückt
halten, um zum Baby zu sprechen. Zum Beenden der
Sprechfunktion einfach die Taste loslassen.
Bei ausgeschaltetem Display: LCD-Anzeige einschalten
6 LCD-Taste
1
2
3
4
5
+
Im Überwachungsmodus: LCD-Anzeige ein-/
ausschalten
In Menüs: In den Stand-by-Betrieb wechseln
7 EIN/AUS-Taste / Zurück
Im ausgeschalteten Zustand: Eltern-Einheit einschalten
Im Überwachungsmodus: Kamerakanal wechseln
In Menüs bzw. im Stand-by-Modus: Taste zum
Ausschalten der Eltern-Einheit gedrückt halten
In Menüs: Abbrechen und zurückgehen (Menü
schließen)
8 Akkustand/Ladeanzeige
An (konstant): Ladevorgang
Blinkt: Geringe Akkukapazität
HINWEIS
Ist das Netzteil angeschlossen, leuchtet die LED auch
dann auf, wenn der Akkupack nicht eingesetzt ist.
9 Farbdisplay (LCD)
7
6
3
4
-
Page 4
Angezeigte Symbole (Eltern-Einheit)
Symbol Beschreibung
Verbindungsanzeige (Anzeige der Signalstärke)
Kein Symbol = keine Verbindung zwischen
Kamera- und Eltern-Einheit
Lautsprecher der Eltern-Einheit stummgeschaltet
Anzeige der Lautsprecherlautstärke (Eltern-Einheit)
von 1 (leise) bis 5 (laut)
Wiedergabe Schlaflied(er)
Anzeige der aktuell verwendeten Kamera-Einheit
24oC
Anzeige der von der aktuellen Kamera-Einheit
festgestellten Raumtemperatur
(Messbereich: 14
Alarm (Erinnerungsfunktion) gestellt
o
C bis 39oC)
Geräuschalarm aktiviert
Anzeige bei angeschlossenem Netzteil und nicht
eingesetztem Akkupack
Baby-Einheit 2
Baby-Einheit 3
Baby-Einheit 4
Alle Baby-Einh.
Hinweis: Nur
verbundene
Baby-Einheiten
erscheinen in der
Liste.
Timer
aktiv.
Timer
einstellen
Stufe 1 ~ 5 Ein
ALARM
Aus
SIGNALTÖNE ANM.
(VERB.)
AkkuWarnton
Verb.warnung
RÜCKSETZEN
Page 6
Die Kamera-Einheit
10
9
8
1 Infrarot-LED
4 Infrarot-LED für den Nachtsicht-Modus
2 Kamera
3 Betriebs-/Verbindungsanzeige
An (konstant): Kamera-Einheit eingeschaltet und mit
Eltern-Einheit verbunden
Blinkt schnell: Kamera-Einheit bereit zur Anmeldung
1
2
3
4
5
6
7
(Verbindungsherstellung)
Blinkt langsam: Kamera-Einheit außer Reichweite
bzw. nicht angemeldet
Aus: Kamera-Einheit ausgeschaltet
4 Nach-oben-Taste / Lautstärke erhöhen
Lautstärke des Lautsprechers erhöhen
5 EIN/AUS-Taste
Kamera-Einheit einschalten
Zum Ausschalten der Kamera-Einheit Taste gedrückt
halten
6 Nach-unten-Taste / Lautstärke verringern
Lautstärke des Lautsprechers verringern
7 Stopp-Taste
Wiedergabe von Schlafliedern beenden
8 Wiedergabe-Taste
Ausgewählte(s) Schlaflied(er) abspielen
9 Schlaflied-Taste
Schlaflied(er) auswählen und abspielen –
Verbindung zwischen den Einheiten erforderlich!
Während der Wiedergabe: Anderes Schlaflied
auswählen/abspielen
10 Lichtsensor
Lichtsensor zur automatischen Aktivierung der
Nachtsichtfunktion
0
9
8
2
0
>
<
Page 7
Wichtige Hinweise zur Benutzung
• Um die Funktionen des Babyphones nutzen zu können, muss zwischen Eltern- und Kamera-Einheit(en) eine
Funkverbindung bestehen, wobei die (Funktions-)Reichweite von den Umgebungsbedingungen abhängig ist.
• Große metallische Gegenstände wie z. B. Kühlschränke, Spiegel, Schränke, Metalltüren oder Stahlbeton können das
Funksignal zwischen Eltern- und Kamera-Einheit(en) blockieren.
• Die Signalstärke kann auch durch andere feste Strukturen (Wände) oder durch Funk-, Elektro- und Elektronikgeräte
wie z. B. Fernseher, Computer, schnurlose Telefone oder Handys, Leuchtstofflampen oder Dimmer(schalter) negativ
beeinflusst werden.
• Bei schwacher Verbindung die Eltern- und/oder Kamera-Einheit(en) im Zimmer an anderer Stelle platzieren.
STRANGULATIONSGEFAHR – Netzkabel außer
Reichweite des Babys halten!
Kamera-Einheit(en) bzw. Kabel NICHT ins Bett des Babys
legen!
Kabel in sicherem Abstand außerhalb der Reichweite
des Babys sichern.
KEINE Verlängerungskabel mit Netzteilen verwenden!
Nur die im Lieferumfang enthaltenen Netzteile
verwenden.
Dieses System entspricht bezüglich elektromagnetischer
Felder allen einschlägigen Normen und ist in seiner
Anwendung sicher, wenn es wie hier beschrieben benutzt
wird. Lesen Sie also diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie die Einheiten benutzen.
• Platzieren Sie die Baby-Einheit(en) in einer geeigneten
Position zur Überwachung Ihres Babys in seinem Bett.
• Kamera-Einheit(en) immer auf einer ebenen Oberfläche
platzieren (z. B. auf einer Kommode, einem Schreibtisch,
Regal o. Ä.) bzw. mittels der Schlitze am Fuß der Einheit
an der Wand befestigen.
SICHERHEITSHINWEISE9
• Baby-Einheit(en) bzw. Kabel NIE ins Bett oder in den
Laufstall des Babys legen!
• Einheiten nicht Wasser, sonstigen Flüssigkeiten oder
Feuchtigkeit aussetzen.
• Kamera-Einheit(en) und Kabel IMMER außer Reichweite
des Babys halten!
• Nur von Erwachsenen zusammenzusetzen. Kleinteile bei
Inbetriebnahme außerhalb der Reichweite von Kindern
halten.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug! Lassen Sie Kinder nicht
mit den Einheiten spielen.
• Dieses System ist kein Ersatz für die verantwortungsvolle
Beaufsichtigung des Babys durch einen Erwachsenen.
• Heben Sie diese Bedienungsanleitung gut auf.
• Keine Handtücher, Decken o. Ä. auf die Einheiten legen.
• NIE Verlängerungskabel mit den Netzteilen verwenden!
Nur die im Lieferumfang enthaltenen Netzteile verwenden.
• Machen Sie sich mit den einzelnen Funktionen vertraut!
• Einheiten nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter
Umgebung benutzen.
• Einheiten weder extremen Temperaturen noch dem
direkten Sonnenlicht aussetzen. Einheiten nicht
Wärmequellen aussetzen.
• Nur die im Lieferumfang enthaltenen Ladegeräte bzw.
Netzteile verwenden. Keine anderen Ladegeräte, Adapter,
DEUTSCH
Page 10
Netzteile usw. verwenden, da Einheiten und/oder
Akkupack dadurch beschädigt werden können.
• Immer nur einen Akkupack des empfohlenen Typs
verwenden.
• Steckkontakte nicht mit spitzen oder metallischen
Gegenständen berühren.
• Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, das
Gehäuse der Einheiten (außer das Akkufach) nicht öffnen!
• Ein Babyphone ist nur ein Hilfsmittel, KEIN Ersatz für die
verantwortungsvolle Beaufsichtigung des Babys durch
einen Erwachsenen.
ACHTUNG!
Bei Verwendung von falschen Akkus bzw. Batterien
besteht Explosionsgefahr! Erschöpfte Akkus sind wie alte
Batterien vorschriftsgemäß zu entsorgen.
Nur Akkupacks mit 2,4 V (750 mAh) verwenden.
10ERSTE SCHRITTE
2. ERSTE SCHRITTE
2.1Netzteil der Kamera-Einheit(en)
anschließen
DC-BUCHSE
DC-STECKER
1. Schließen Sie das Netzteil mit dem kleineren DC-Stecker
erst seitlich an der DC-Buchse der Kamera-Einheit an
(siehe Abb.).
2. Stecken Sie dann das Netzteil an einer geeigneten
Steckdose ein.
HINWEIS
Nur das im Lieferumfang enthaltene Netzteil verwenden!
Page 11
2.2Akkupack in die Eltern-Einheit
einsetzen
Den mitgelieferten Akkupack in die Eltern-Einheit
einsetzen, um den netzlosen Betrieb zu gewährleisten,
während die Einheit an einem anderen Ort platziert wird.
Die Eltern-Einheit bei Inbetriebnahme bzw. bei geringer
Akkukapazität unbedingt voll aufladen!
1. Nehmen Sie den Gürtelclip ab.
2. Entfernen Sie die Akkufachabdeckung.
3. Schließen Sie den Stecker des Akkupacks wie abgebildet
an, und setzen Sie den Akkupack im Fach ein.
4. Bringen Sie die Akkufachabdeckung und anschließend
den Gürtelclip/Standfuß wieder an (siehe dazu auch den
Abschnitt 2.3).
5. Schließen Sie das Netzteil mit dem größeren DC-Stecker
seitlich an der DC-Buchse der Eltern-Einheit an.
6. Stecken Sie dann das Netzteil an einer geeigneten
AkkuANSCHLUSS
AkkuSTECKER
Steckdose ein.
7. Die Ladeanzeige leuchtet auf.
HINWEIS
Nur Netzteil und Akkupack verwenden, die im
Lieferumfang enthalten sind!
Die Eltern-Einheit kann im Netzbetrieb auch ohne
eingesetzten Akkupack betrieben werden.
ERSTE SCHRITTE11
DEUTSCH
Page 12
2.3Gürtelclip/Standfuß verwenden
(Eltern-Einheit)
3. IHR BABYPHONE
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und
denken Sie immer daran, dass ein Babyphone nur ein
Hilfsmittel, aber KEIN Ersatz für die verantwortungsvolle
Beaufsichtigung des Babys durch einen Erwachsenen ist.
3.1Eltern-Einheit ein-/ausschalten
1. Drücken Sie die Taste 3, bis Sie einen Signalton hören,
und die Betriebsanzeige aufleuchtet. Ist die ElternEinheit eingeschaltet, stellt sie automatisch die
GürtelclipStandfuß
1. Der Gürtelclip, der auch als Standfuß dient, wird an dafür
vorgesehenen Aufnahmen an der Rückseite der ElternEinheit angebracht.
HINWEIS
Der Clip ist wie durch „UP“ (OBEN) und die Pfeile am Clip
angezeigt anzubringen.
2. Im Lieferzustand ist der Gürtelclip bereits an der Einheit
befestigt.
3. Um die Einheit aber z. B. auf einem Tisch aufzustellen,
den hinteren Teil des Clips etwas herausziehen und den
Clip anschließend um 180 Grad drehen (siehe Abb.).
12IHR BABYPHONE
Verbindung zu der bzw. den Kamera-Einheit(en) her.
2. Um die Eltern-Einheit auszuschalten, die Taste
gedrückt halten, bis die Betriebsanzeige erlischt. Damit
haben Sie die Eltern-Einheit ausgeschaltet (auch wenn
das Display erst nach einigen Sekunden erlischt).
3
3.2Kamera-Einheit(en) ein-/ausschalten
1. Drücken Sie die Taste 0, um die Kamera-Einheit(en)
einzuschalten. Die Betriebs-/Verbindungsanzeige blinkt
während der Verbindungsherstellung (und leuchtet dann
konstant).
2. Um die Kamera-Einheit(en) auszuschalten, die Taste
gedrückt halten, bis die Betriebs-/Verbindungsanzeige
erlischt. Damit haben Sie die Kamera-Einheit
ausgeschaltet.
0
Page 13
HINWEIS
Bei zu geringer Entfernung zwischen Eltern- und KameraEinheit(en) ist ein hohes Störgeräusch zu hören. Das ist
normal. Die Einheiten sind in gewissem Abstand zueinander
zu platzieren (z. B. in verschiedenen Zimmern) – ggf. den
Abstand vergrößern.
3.3Lautstärke des Lautsprechers von
Eltern-/Kamera-Einheit(en) einstellen
Es gibt 5 Lautstärkestufen an der Kamera- und 6
Lautstärkestufen an der Eltern-Einheit (u. a. die Einstellung
LAUTSTÄRKE AUS
ändern, wird dies im Display der Einheit angezeigt.
1. Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten
2. Das Symbol wird dann eingeblendet, wenn der
Ändern Sie die Lautstärke der Kamera-Einheit(en), wird die
Einstellung bei Verwenden der Sprechfunktion und der
Wiedergabe von Schlafliedern übernommen.
IHR BABYPHONE13
). Wenn Sie die Lautstärke der Eltern-Einheit
+ und - an
der Eltern-Einheit bzw. mit den Tasten
der Kamera-Einheit wie gewünscht ein.
Lautsprecher der Eltern-Einheit ausgeschaltet ist.
Haben Sie die geringste bzw. höchste Einstellung
ausgewählt, weist Sie ein Signalton darauf hin (dass
keine weitere Einstellung verfügbar ist).
> und < an
3.4Sprechfunktion nutzen
Mit der Sprechfunktion können Sie zu Ihrem Baby sprechen
und es so beruhigen.
Sie selbst können Ihr Baby aber erst dann wieder hören,
wenn Sie die Taste
1. Halten Sie die Sprechtaste
gedrückt, um zu Ihrem Baby zu sprechen.
Sprechmodus... wird im Display eingeblendet.
2. Zum Beenden einfach die Taste loslassen. (Sie können
Ihr Baby dann wieder hören.)
3.4.1Lautstärke einstellen
Die Kamera-Einheit verfügt über insgesamt fünf
Einstellungen.
Mit der Taste
Lautstärke. Wollen Sie die Lautstärke verringern, so drücken
Sie die Taste
HINWEIS
Wird die Sprechfunktion während der Wiedergabe von
Schlafliedern aktiviert, wird die Wiedergabe kurzzeitig
angehalten.
7 loslassen.
7 an der Eltern-Einheit
> an der Kamera-Einheit erhöhen Sie die
<.
DEUTSCH
Page 14
3.5Temperatur-Alarm
Die Kamera-Einheit überwacht permanent die Temperatur im
Zimmer des Babys und weist Sie bei einer Temperatur unter
14 ºC bzw. von über 39 ºC unter anderem mit einem Warnton
darauf hin; zudem wird analog „Temp. zu niedrig in der
Nähe von Baby-Einheit X!“ bzw. „Temp. zu hoch in der
Nähe von Baby-Einheit X!“ im Display der Eltern-Einheit
eingeblendet. Dabei handelt es sich allerdings nur um eine
ungefähre Angabe, und die tatsächliche Temperatur im
Babyzimmer kann geringfügig vom angezeigten Wert
abweichen. Dementsprechend sollten Sie sich nicht nur auf
die von der Baby-Einheit gemessene Temperatur verlassen,
sondern umgehend nach dem Baby sehen.
Hinweis
Die aktuelle Temperatur in der Nähe einer KameraEinheit wird im Display der Eltern-Einheit angezeigt.
3.6Schlaflied(er) auswählen und
abspielen
Es stehen insgesamt 3 Schlaflieder zur Auswahl, die
unter anderem auch einzeln wiederholt abgespielt
werden können.
1. Drücken Sie die Taste
um ein Schlaflied auszuwählen und abzuspielen
(Verbindung zur Eltern-Einheit erforderlich!).
14IHR BABYPHONE
2 an der Kamera-Einheit,
2. Bei laufender Wiedergabe können Sie mit der Taste
2 auch ein anderes Schlaflied auswählen.
ODER:
Starten Sie die Wiedergabe des ausgewählten
Schlaflieds an der Kamera-Einheit mit der Taste
3. Die Wiedergabe einfach mit der Taste
HINWEIS
Verliert die Kamera-Einheit während der Wiedergabe die
Verbindung zur Eltern-Einheit, wird die Wiedergabe
abgebrochen und nicht automatisch fortgesetzt, selbst
wenn die Verbindung wiederhergestellt ist.
9 beenden.
3.7Kamerakanäle wechseln
Mit einer Eltern-Einheit können max. vier KameraEinheiten verwendet werden, wobei manuell oder auch
automatisch zwischen den Kanälen gewechselt werden
kann.
So wechseln Sie manuell zwischen verfügbaren
Kamerakanälen:
Drücken Sie bei Anzeige des Videobildes die Taste
der Eltern-Einheit. Daraufhin wird das eingefangene Bild
der nächsten Kamera-Einheit auf der Eltern-Einheit
angezeigt. Um zwischen den verfügbaren Kanälen
nacheinander umzuschalten, die Taste
drücken.
3 einfach erneut
8.
3 an
Page 15
So werden verfügbare Kamerakanäle automatisch
gewechselt:
Ist diese Funktion aktiviert, wird ca. alle 30 Sekunden
automatisch das eingefangene Bild der jeweils nächsten
Kamera-Einheit angezeigt. Weitere Informationen zu
dieser Einstellung finden Sie im Abschnitt 4.6.
4. EINSTELLUNGEN
(ELTERN-EINHEIT)
4.1Sprache einstellen
1. Rufen Sie das Hauptmenü mit der Taste 1 auf.
2. Wählen Sie anschließend mit der Taste
das Menü
3. Ta st e
gewünschte Sprache einstellen.
4. Mit der Taste
SPRACHE
aus.
1 drücken und mit der Taste + bzw. - die
1 bestätigen.
+ bzw. -
4.2Erinnerungsfunktion
Diese Funktion erinnert Sie – einmalig oder wiederholt –
an wichtige, zu erledigende Aufgaben (u. a. Stillen bzw.
Füttern oder auch die Verabreichung von Medikamenten).
4.2.1 Erinnerungsalarm aktivieren/deaktivieren
1. Rufen Sie das Hauptmenü mit der Taste 1 auf.
2. Wählen Sie anschließend mit der Taste
das Menü
3. Ta st e
AKTIV.
4. Wählen Sie dann mit der Taste
EIN
EINSTELLUNGEN (ELTERN-EINHEIT)15
TIMER
aus.
1 drücken und mit der Taste + bzw. -
auswählen.
+ bzw. - die Option
oder
AUS
aus.
+ bzw. -
TIMER
DEUTSCH
Page 16
5. Bei Auswahl von
Option
EINMAL
6. Mit der Taste
4.2.2 Erinnerungsalarm einstellen
1. Hierfür zunächst die Schritte 1 und 2 wie in Abschnitt
4.2.1 wiederholen.
2. Mit der Taste
3. Ta s te
4. Ta s te
5. Einstellung mit der Taste
HINWEIS
Bei Erreichen der eingestellten Zeit wird für 30 Sekunden
ein Signalton ausgegeben. (Zudem wird
eingeblendet.) Zum Quittieren eine beliebige Taste
drücken. Bei der Einstellung
Funktion dann ausgeschaltet, bei der Einstellung
WIEDERHOLEN
16EINSTELLUNGEN (ELTERN-EINHEIT)
1 drücken. Stellen Sie dann mit der Taste +
bzw.
- die Stunden (0 bis 12) ein.
1 drücken und anschließend mit der Taste +
bzw.
- die Minuten (0 bis 59) einstellen.
wird der Timer analog neu gestartet.
EIN
mit der Taste + bzw. - die
oder
WIEDERHOLEN
einstellen.
1 bestätigen.
+ bzw. -
TIMER EINSTELLEN
1 bestätigen.
EINMAL
wird die Timer-
auswählen.
00:00
im Display
4.3Helligkeit einstellen
1. Rufen Sie das Hauptmenü mit der Taste 1 auf.
2. Wählen Sie anschließend mit der Taste
das Menü
3. Ta st e
anzuzeigen.
4. Stellen Sie dann mit der Taste
Helligkeit ein. Verfügbare Optionen sind
STUFE 5
ausgewählten Option an.
5. Mit der Taste
HINWEIS
Eine dunklere Einstellung verbraucht weniger Akkukapazität
bzw. Strom.
HELLIGKEIT
aus.
1 drücken, um die verfügbaren Einstellungen
+ bzw. - die
. Dabei passt sich die Helligkeit der aktuell
1 bestätigen.
+ bzw. -
STUFE 1
bis
4.4Geräuschalarm ein-/ausschalten
Bei aktivierter Funktion (
selbst bei ausgeschaltetem Lautsprecher der ElternEinheit mit einem Signalton darauf hin, wenn von einer
Baby-Einheit ein gewisser Geräuschpegel erkannt wurde.
Zudem wird „Geräuschalarm von Baby-Einheit X!“
eingeblendet.
1. Rufen Sie das Hauptmenü mit der Taste
EIN
) weist Sie der Geräuschalarm
1 auf.
Page 17
2. Wählen Sie anschließend mit der Taste + bzw. -
das Menü
3. Ta st e
bzw.
4. Mit der Taste
*Lautstärke der von der Kamera-Einheit erkannten
Geräusche abhängig von der Empfindlichkeitseinstellung
GERÄU.ALARM
aus.
1 drücken. Schalten Sie dann mit der Taste +
- den Alarm ein oder aus.
1 bestätigen.
4.5Signaltöne ein-/ausschalten
Sie können einen praktischen Akku- und
Verbindungswarnton einstellen. Bei jeweils aktivierter
Funktion werden Sie dann bei geringer Akkukapazität
bzw. keiner Verbindung zwischen den Einheiten optisch
und akustisch darauf hingewiesen.
1. Rufen Sie das Hauptmenü mit der Taste
2. Wählen Sie anschließend mit den Tasten
das Menü
3. Ta st e
bzw.
aus.
4. Erneut die Taste
Funktion mit der Taste
deaktivieren.
5. Mit der Taste
EINSTELLUNGEN (ELTERN-EINHEIT)17
SIGNALTÖNE
aus.
1 drücken. Wählen Sie dann mit der Taste +
- die Funktion
AKKU-WARNTON
1 drücken und die ausgewählte
+ bzw. - aktivieren bzw.
1 bestätigen.
oder
1 auf.
+ bzw. -
VERB.WARNUNG
HINWEIS
Bei Alarmmeldungen leuchtet das Display automatisch
auf.
4.6Kamerakanal einstellen und
automatisch wechseln
Mit einer Eltern-Einheit können max. vier KameraEinheiten verwendet werden, wobei auch automatisch
zwischen den Kanälen gewechselt werden kann.
1. Rufen Sie das Hauptmenü mit der Taste
2. Wählen Sie anschließend mit der Taste
das Menü
3. Ta st e
bzw.
Option
4. Mit der Taste
nun die Verbindung zur ausgewählten Einheit her.
(Andere Einheiten werden abgeschaltet.) Ein
Kamera-Symbol mit der Nummer der ausgewählten
Baby-Einheit (z. B. ) wird in der Statusleiste
eingeblendet.
Bei Auswahl von „Alle Baby-Einh.“ wird ca. alle
30 Sekunden automatisch das eingefangene Bild der
jeweils nächsten Kamera-Einheit angezeigt.
EINH. AUSW.
aus.
1 drücken. Wählen Sie dann mit der Taste +
- die gewünschte Kamera-Einheit oder die
ALLE BABY-EINH.
aus.
1 bestätigen. Die Eltern-Einheit stellt
1 auf.
+ bzw. -
DEUTSCH
Page 18
HINWEIS
Nur verbundene Kamera-Einheiten stehen in der Liste zur
Auswahl.
4.7Verbindung zwischen Eltern- und
Kamera-Einheit(en) herstellen
WICHTIG
Standardmäßig besteht werkseitig bereits eine
Verbindung zwischen den Einheiten.
Sie müssen nur dann die Verbindung herstellen, wenn
Sie eine neue, weitere Kamera-Einheit mit der ElternEinheit benutzen möchten.
Mit einer Eltern-Einheit können max. vier KameraEinheiten verwendet werden.
So stellen Sie die Verbindung zur Eltern-Einheit her:
1. Rufen Sie das Hauptmenü mit der Taste
2. Wählen Sie anschließend mit der Taste
das Menü
3. Mit der Taste
Verbindungsmodus und anschließend Verbinden...
im Display angezeigt. Nun können Sie die Verbindung
herstellen.
4. Halten Sie die Taste
gedrückt, bis Sie einen Signalton hören.
18EINSTELLUNGEN (ELTERN-EINHEIT)
ANM. (VERB.)
aus.
1 bestätigen. Daraufhin wird
> an der Kamera-Einheit
1 auf.
+ bzw. -
5. Bei erfolgreicher Verbindungsherstellung weist Sie
ein Signalton darauf hin. Zudem wird Verbunden!
eingeblendet, und der Kamera-Einheit wird
automatisch eine Nummer zugewiesen.
4.8Einheiten zurücksetzen
Sie können auch alle individuellen Einstellungen der
Eltern- und Kamera-Einheit(en) auf die werkseitigen
Einstellungen zurücksetzen. Gehen Sie dazu
folgendermaßen vor:
1. Rufen Sie das Hauptmenü mit der Taste
2. Wählen Sie anschließend mit der Taste
die Menüoption
3. Mit der Taste
ZURÜCKSETZEN?
4. Mit der Taste
Einstellungen zurückgesetzt.
RÜCKSETZEN
aus.
1 bestätigen. Daraufhin wird
angezeigt.
1 bestätigen. Damit sind die
1 auf.
+ bzw. -
Page 19
5. ENTSORGUNG DES PRODUKTS
(HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ)
Am Ende der Nutzungsdauer darf dieses
Produkt nicht im normalen Hausmüll
entsorgt werden. Geben Sie es bitte bei
einer Recycling-Sammelstelle zur
Aufbereitung von Elektro- und ElektronikAltgeräten ab. Das nebenstehende Symbol am Produkt,
in dieser Bedienungsanleitung und/oder auf der
Verpackung zeigt dies an.
Einige der Materialien des Produkts können
wiederverwendet werden, wenn Sie es bei einer
Annahme- bzw. Sammelstelle (Wertstoffhof usw.)
abgeben. Indem Sie beim Recycling mithelfen, leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Für weitere Informationen zu Annahme- und
Sammelstellen wenden Sie sich ggf. an die örtlichen
Behörden.
Auch Akkupacks sind wie Akkus und Batterien
vorschriftsgemäß umweltfreundlich zu entsorgen.
ENTSORGUNG DES PRODUKTS (HINWEISE ZUM UMWELT-SCHUTZ)19
6. REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigen Sie die MBP28-Einheiten immer mit einem leicht
angefeuchteten bzw. antistatischen Tuch. Keine
Reinigungs-, Lösungs- oder Scheuermittel verwenden!
Wichtige Hinweise
• Reinigen Sie niemals Teile des Produkts mit
Verdünnungs- oder anderen Lösungs- bzw.
chemischen Mitteln! Dadurch kann das Produkt
dauerhaft beschädigt werden (und solche
Beschädigungen sind nicht durch die Garantie
gedeckt).
• Halten Sie das MBP28 von heißen bzw. feuchten
Umgebungen fern. Setzen Sie die Einheiten nicht dem
direkten Sonnenlicht aus, und achten Sie darauf, dass
sie nicht nass werden.
• Bei der Entwicklung und Fertigung dieses Produkts
wurde sehr viel Wert auf seine Zuverlässigkeit gelegt.
Sollten die Einheiten jedoch nicht einwandfrei
funktionieren, versuchen Sie auf keinen Fall, sie selbst
zu reparieren. Wenden Sie sich in solchen Fällen bitte
an den Kundenservice.
DEUTSCH
Page 20
7. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
(FAQ)
Betriebsanzeige an der Eltern-Einheit leuchtet nicht
auf?
• Sicherstellen, dass die Eltern-Einheit auch
eingeschaltet ist.
• Prüfen, dass der Akkupack richtig eingesetzt und
aufgeladen ist.
• Netzteil anschließen und Eltern-Einheit aufladen.
Betriebs-/Verbindungsanzeige an der KameraEinheit blinkt?
• Es besteht u. U. keine Verbindung zwischen den
Einheiten. Siehe den Abschnitt 4.7.
• Die Entfernung zwischen Eltern- und Kamera-Einheit
ist evtl. zu groß – Entfernung verringern, aber einen
Mindestabstand von 1,5 m einhalten.
Akkustand/Ladeanzeige bzw. das Symbol
blinkt?
• Geringe Akkukapazität – Netzteil an der Eltern-Einheit
anschließen und Akkupack aufladen.
Signalton (Eltern-Einheit)?
• Es besteht u. U. keine Verbindung mehr zwischen den
Einheiten – Entfernung zwischen Eltern- und KameraEinheit verringern, aber einen Mindestabstand von
1,5 m einhalten.
20HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
• Sicherstellen, dass die Kamera-Einheit eingeschaltet
ist. Ist dies nicht der Fall, hierfür die Taste
• Geringe Akkukapazität – Netzteil an der Eltern-Einheit
anschließen und Akkupack aufladen.
• Es liegt u. U. ein Ereignis vor (z. B. Akku-Warnton,
Geräuschalarm oder Timer).
0 drücken.
Keine Anzeige des von einer Baby-Einheit
eingefangenen Bildes auf der Eltern-Einheit?
• Display eingeschaltet? Ist dies nicht der Fall, hierfür
die Taste
• Die Entfernung zwischen Eltern- und Kamera-Einheit
ist evtl. zu groß – Entfernung verringern, aber einen
Mindestabstand von 1,5 m einhalten.
• Keine Akkukapazität mehr – Netzteil an der ElternEinheit anschließen und Akkupack aufladen.
6 drücken.
Keine erkannten Geräusche (Schreie, Weinen des
Babys usw.)?
• Lautstärke an der Eltern-Einheit evtl. zu niedrig
eingestellt – Lautstärke erhöhen (siehe Abschnitt 3.3).
• Die Entfernung zwischen Eltern- und Kamera-Einheit
ist evtl. zu groß – Entfernung verringern, aber einen
Mindestabstand von 1,5 m einhalten.
Page 21
Hohes Störgeräusch?
• Der Abstand zwischen Eltern- und Kamera-Einheit ist
zu gering – einen Abstand von mindestens 1,5 m
zwischen den Einheiten einhalten.
• Lautstärke des Lautsprechers der Eltern-Einheit zu
hoch eingestellt – Lautstärke verringern.
E-Mail: motorola-mbp@tdm.de
Auch für Ersatz-Akkupacks wenden Sie sich bitte an
unseren Kundenservice.
Beschränkte Herstellergarantie auf
Konsum-/Verbrauchsgüter und Zubehör
Vielen Dank für Ihren Kauf dieses Motorola-Produkts, das
unter Lizenz von Binatone Electronics International LTD
(im Folgenden als „BINATONE“ bezeichnet) hergestellt
wird.
Geltungsbereich der Garantie
Vorbehaltlich des nachstehend aufgeführten
Haftungsausschlusses garantiert BINATONE hiermit,
dass die von BINATONE hergestellten MotorolaMarkenartikel (als „Produkte“ bezeichnet) bzw. das von
BINATONE zur Nutzung mit diesem Produkt vertriebene
Zubehör, das als solches gekennzeichnet bzw.
zugelassen ist (als „Zubehör“ bezeichnet), für die
nachstehend aufgeführte(n) Nutzungsdauer(n) frei von
DEUTSCH
Page 22
Materialfehlern und Verarbeitungsmängeln sind. Diese
Herstellergarantie ist verbraucherexklusiv und nicht
übertragbar.
Anwendbarkeit der Garantie
Diese Herstellergarantie gilt nur für den ersten Käufer und
ist nicht übertragbar.
Leistungen von BINATONE
BINATONE bzw. autorisierte Händler werden nach
eigenem Ermessen und in einem handelsüblich
angemessenen Zeitraum kostenlos Reparaturen von
Produkten und Zubehör ausführen oder diese ersetzen,
wenn sie diese Garantie nicht erfüllen. Es steht uns frei,
hierfür ggf. in funktioneller Hinsicht äquivalente Ersatz-,
aufgearbeitete, gebrauchte oder auch neue Produkte
oder (Zubehör-)Teile zu verwenden.
Weitere Haftungsbeschränkungen
JEGLICHE KONKLUDENTEN GEWÄHRLEISTUNGEN,
EINSCHLIESSLICH OHNE EINSCHRÄNKUNG DER
KONKLUDENTEN GARANTIE DER
HANDELSÜBLICHKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK, SIND AUF DIE DAUER DIESER
BESCHRÄNKTEN GARANTIE BEGRENZT. IM
ÜBRIGEN HABEN SIE GEMÄSS DIESER
AUSDRÜCKLICHEN BESCHRÄNKTEN GARANTIE,
DIE ALLE ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER
KONKLUDENTEN GARANTIEN ODER
22ALLGEMEINE INFORMATIONEN
GEWÄHRLEISTUNGEN ERSETZT, NUR ANSPRUCH
AUF REPARATUR- ODER ERSATZLEISTUNGEN. IN
KEINEM FALL HAFTET MOTOROLA ODER BINATONE,
OB AUF GRUNDLAGE EINES VERTRAGS ODER IM
FALL VON UNERLAUBTEN HANDLUNGEN
(EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT), FÜR
SCHÄDEN, DIE ÜBER DEN KAUFPREIS DES
JEWEILIGEN PRODUKTS ODER ZUBEHÖRS
HINAUSGEHEN, ODER FÜR INDIREKTE, BEILÄUFIG
ENTSTANDENE, SPEZIELLE ODER AUCH
FOLGESCHÄDEN WELCHER ART AUCH IMMER
ODER FÜR ENTGANGENE(N) GEWINN/EINNAHMEN,
ENTGANGENE GESCHÄFTSMÖGLICHKEITEN, FÜR
DEN VERLUST VON INFORMATIONEN ODER
ANDERE FINANZIELLE SCHÄDEN ODER VERLUSTE,
DIE IM – DIREKTEN – ZUSAMMENHANG MIT DER
FÄHIGKEIT ODER UNFÄHIGKEIT DER RICHTIGEN
NUTZUNG DER PRODUKTE ODER KORREKTEN
VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS ENTSTEHEN, UND
ZWAR IM GRÖSSTMÖGLICHEN, DURCH DAS
ANWENDBARE RECHT GESTATTETEN UMFANG.
Einige Rechtsordnungen gestatten den Ausschluss oder
die Beschränkung der Haftung für zufällig entstandene
oder Folgeschäden sowie Einschränkungen der Dauer
konkludenter Gewährleistungen nicht. Die vorstehenden
Beschränkungen und Ausschlüsse gelten daher für Sie
Page 23
möglicherweise nicht. Diese beschränkte
Herstellergarantie verleiht Ihnen u. U. zusätzlich zu Ihren
gesetzlichen Rechten bestimmte Rechte.
Von dieser
Garantie erfasste
Produkte
Konsum-/
Verbrauchsgüter
ZubehörNeunzig (90) Tage ab dem
Reparierte(s) oder
ersetzte(s)
Konsum-/
Verbrauchsgüter
und Zubehör
ALLGEMEINE INFORMATIONEN23
Dauer
Zwei (2) Jahre ab dem
ursprünglichen Kaufdatum des
jeweiligen Produkts durch den
ersten Verbraucher
ursprünglichen Kaufdatum des
jeweiligen Zubehörs durch den
ersten Verbraucher
Die Restdauer der
Originalgarantie oder neunzig
(90) Tage ab dem Rückgabedatum
an den Verbraucher, wobei der
längere Zeitraum maßgebend ist.
Haftungsausschluss
Gewöhnliche Abnutzung. Regelmäßige Wartungs-,
Reparatur- und Ersatzleistungen aufgrund von
gewöhnlicher Abnutzung fallen nicht unter diese
Garantie.
Akkus. Von dieser Garantie erfasst sind nur Akkus, deren
Kapazität im voll aufgeladenen Zustand geringer als 80 %
der eigentlichen Nennkapazität ist, oder auslaufende
Akkus.
Unsachgemäße Verwendung und Missbrauch.
Defekte oder Beschädigungen aufgrund von (a)
unsachgemäßen Betrieb, unsachgemäßer Lagerung,
falscher Bedienung bzw. falschen Gebrauch oder
missbräuchlicher Verwendung bzw. mangelhafter
Sorgfalt, worauf physikalische Schäden bzw.
Beschädigungen (Sprünge, Risse, Kratzer o. Ä.) der
Produktoberfläche zurückzuführen sind, (b) Kontakt mit
Flüssigkeiten, Wasser, Regen sowie Aussetzen von
extremer Feuchtigkeit oder starker Kondensation o. Ä.,
Sand, Schmutz oder dergleichen, extremer Hitze oder
Verschmutzungen durch Lebensmittel, (c) Verwendung
der Produkte oder des jeweiligen Zubehörs für
kommerzielle Zwecke oder unsachgemäßen Gebrauch
DEUTSCH
Page 24
des jeweiligen Produkts oder Zubehörs usw. und (d)
anderer Handlungen, die nicht auf ein Verschulden oder
Versäumnis von MOTOROLA oder BINATONE
zurückzuführen sind, sind hiermit von der Deckung durch
diese Garantie ausgeschlossen.
Verwendung von Motorola-fremden Produkten und
Zubehör. Defekte oder Beschädigungen, die auf die
Verwendung von Motorola-fremden oder nicht von
Motorola zugelassenen Produkten oder Zubehör oder
anderer Peripheriegeräte zurückzuführen sind, sind
übereinstimmenden Serien- oder Typnummern, oder
(d) nicht konformen oder Motorola-fremden Gehäusen,
Teilen o. Ä. fallen nicht unter diese Garantiebestimmung(en).
Kommunikationsdienste. Defekte, Beschädigungen
oder der nicht einwandfreie Betrieb von Produkten oder
Zubehör aufgrund eines Kommunikationsdienstes oder
-signals, dessen Bezug bzw. Nutzung mit den Produkten
oder dem Zubehör gegeben ist, werden nicht von dieser
Garantie erfasst.
hiermit vom Garantieumfang ausgeschlossen.
Unautorisierte Leistungen oder Modifikationen.
Defekte oder Beschädigungen aufgrund jedweder
Serviceleistungen, Tests, Anpassungen, Installationen,
Wartungen oder Änderungen bzw. Modifikationen, die
nicht von MOTOROLA, BINATONE oder einem
autorisierten Servicecenter durchgeführt wurden, sind
nicht von dieser Garantie erfasst.
Modifizierte Produkte. Produkte oder Zubehör mit (a)
entfernten, geänderten oder unkenntlich gemachten
Seriennummern oder Datumskennzeichnungen, (b)
gebrochenen Versiegelungen oder an denen
offensichtlich unsachgemäße bzw. unerlaubte
Änderungen vorgenommen wurden, (c) nicht
24ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Page 25
Kontakt für Serviceleistungen und weitere
Informationen
Für weitere Informationen (u. a. zu Serviceleistungen)
wenden Sie sich an unseren Kundenservice:
Vom Kundenservice erhalten Sie alle weiteren
Informationen zur Einsendung von Produkten oder
Zubehör an ein von BINATONE autorisiertes
Servicecenter. (Einsendungen erfolgen immer auf
eigenes Risiko und auf eigene Kosten.)
Um Serviceleistungen in Anspruch nehmen zu können,
muss bei der Einsendung Folgendes enthalten sein: (a)
das Produkt oder Zubehör; (b) der Originalkaufbeleg
(Kassenbon o. Ä.), aus dem Kaufdatum, Ort und
Verkäufer des Produkts hervorgehen; (c) eine ausgefüllte
Garantiekarte (falls im Lieferumfang enthalten) mit
Angabe der Seriennummer; (d) eine schriftliche
Beschreibung des Problems, Fehlers usw.; und vor allem
(e) Ihre Anschrift und Telefonnummer.
Diese Bedingungen und Bestimmungen stellen die
ALLGEMEINE INFORMATIONEN25
gesamten Gewährleistungen bzw. vereinbarte Garantie
zwischen Ihnen und BINATONE bezüglich der von Ihnen
erworbenen Produkte oder Zubehörteile dar, womit
jegliche vorherigen Vereinbarungen, Zusicherungen oder
Gewährleistungen aufgehoben und hiermit ersetzt sind,
und dies einschließlich Zusicherungen in Dokumentationen oder in Werbematerial von BINATONE oder
Zusicherungen durch einen Vertreter bzw. Händler oder
vonseiten von Personal von BINATONE, welche evtl. im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Kauf gemacht
worden sind.
DEUTSCH
Page 26
9. TECHNISCHE DATEN
Kamera-Einheit:
Frequenzbereich1881,792 bis 1897,344 MHz
Kanäle10
Betriebsumgebung5 ºC bis 45 ºC
BildsensorFarb-CMOS, 0,3 Megapixel
Kameraf = 3,6 mm, 1:2,4
Infrarot (IR)-LED4
Leistungsaufnahme –
Netzteil
26TECHNISCHE DATEN
Eingang: 100-240 V AC,
50/60 Hz, 150 mA
Ausgang: 6 V DC, 600 mA
<Tenpao S004LB0600060 /
S004LV0600060 EU / UK>
Eltern-Einheit:
Frequenzbereich1881,792 bis 1897,344 MHz
Kanäle10
Betriebsumgebung5 ºC bis 45 ºC
DisplayTFT-LCD, Diagonale 1,8"
Display-Farben65k-Farb-LCD
Helligkeit5 Einstellungen
Nennleistung – AkkuNi-Mh-Akkupack, 2,4 V, 750 mAh
Eingang: 100-240 V AC,
50/60 Hz, 150 mA
Ausgang: 6 V DC, 600 mA
<Tenpao S004LB0600060 /
S004LV0600060 EU / UK>
Page 27
Manufacturer / Importer
Signature: (Paul Tsui/ Product Operation Place & Date :
Director)
(Signature of authorized person)
Electrical Safety: EN60950-1:2006+A11:2009
The product is labelled with the European Approval Marking CE as show. Any Unauthorized
modification of the product voids this Declaration.
RF safety: EN50360: 2001
EMC: EN301489-6 V1.3.1 (2008-08)
requirements according to Article 3 R&TTE was based on Annex III of the Directive
1999/5/EC and the following standard: Radio Spectrum: EN301406 v2.1.1 (2009-07)
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
relating to electromagnetic compatibility (EMC) and the European Community Directive
2006/95/EC relating to Electrical Safety.
Assessment of compliance of the product with the requirements relating to the essential
Brand:
Motorola
Country of Origin:
Model Name:
Declare under our sole responsibility that the following product Type of equipment:
We the manufacturer / Importer : Binatone Telecom Plc
1 Apsley Way London
1 Apsley Way London NW2 7HF,United Kingdom.
Tel: +44(0) 20 8955 2700 Fax: +44(0) 20 8344 8877
e-mail: binatoneuk@binatonetelecom.co.u
________________________________________ .
complies with the essential protection requirements of R&TTE Directive 1999/5/EC on the
approximation of the laws of the Member States relating to Radio Spectrum Matters, the
Council Directive 2004/108/EC on the approximation of the laws of the Member States
MBP 28
China
Digital Baby Monitor
EN50385: 2002
London, 28 Nov 11
EN301489-1 V1.8.1 (2008-04)
NW2 7HF, United Kingdom.
EC Declaration of Conformity
k
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG27
BINATONE TELECOM PLC
DEUTSCH
Page 28
Hergestellt und vertrieben von Binatone
Electronics International LTD., dem offiziellen
Lizenznehmer für dieses Produkt. MOTOROLA
und das stilisierte „M“-Logo sind Marken oder
eingetragene Marken der Motorola Trademark
Holdings, LLC. und werden unter Lizenz
verwendet. Alle anderen Marken sind Eigentum
ihrer jeweiligen Inhaber.