Motorola MBP15 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
MBP15
DIGITALES BABYPHONE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Technische Änderungen
vorbehalten.
Willkommen…
zu Ihrem neuen digitalen Baby­Überwachungssystem von Motorola!
Wir freuen uns, dass Sie sich für das MBP15 entschieden haben. Mit diesem Babyphone mit digitaler Kommunikationstechnik können Sie Ihr Baby jederzeit klar und deutlich ohne Störgeräusche hören.
Bitte bewahren Sie den datierten Original-Kaufbeleg sorgfältig auf. Damit Sie den Garantieservice für Ihr Motorola-Produkt in Anspruch nehmen können, müssen Sie eine Kopie des datierten Kaufbelegs vorlegen, um nachzuweisen, dass ein Garantieanspruch innerhalb der Garantiezeit besteht. Eine Registrierung ist hierfür nicht erforderlich.
Für produktbezogene Fragen:
+49 (0) 1805 938 802 (Europa)
E-Mail: motorola@telemarcom.eu
Im Internet: www.motorola.com
Diese Bedienungsanleitung enthält alle Informationen rund um Ihr digitales Baby-Überwachungssystem.
Bevor Sie das Babyphone benutzen können, müssen Sie erst die Akkus in die Eltern-Einheit einsetzen und voll aufladen. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme der Einheit(en) auch die „Sicherheitshinweise“ auf Seite 6 sorgfältig durch.
Verpackungsinhalt
• 1 x Eltern-Einheit
• 1 x Baby-Einheit
• 2 x AAA aufladbare NiMH-Akkus für die Elterneinheit
• 1 x Ladestation mit Netzteil für die Eltern-Einheit
• 1 x Netzteil für die Baby-Einheit
WICHTIG
Batterien für die Baby-Einheit sind nicht im Lieferumfang enthalten. Es wird empfohlen, die Batterien vor Inbetriebnahme einzusetzen. So übernehmen diese automatisch den Betrieb z. B. bei einem Stromausfall.
Übersicht über die Eltern-Einheit
1. Lautstärke-LEDs
A
2. Ein-/Ausschalten
3. Sprechtaste T
12
2
1
11
10
9
8
13
TALK
3
4
5
6
7
(zum Baby sprechen)
4. Bestätigen
5. Lautsprecher
6. Ladestation
7. Ladeanzeige (LED)
8. Menü-Taste
9. Verbindungsanzeige (LED) 0
10. Lautstärke verringern )
11. Lautstärke erhöhen (
12. Display (siehe nächste Seite)
13. Mikrofon
B
14
P
O
M
14. Schraube der
Akkufachabdeckung
15. Akkufachabdeckung
16. Gürtelclip
15
16
Übersicht über die Baby-Einheit
C
19
26
25
20
24
23
22
28. Schraube der
D
Batteriefachabdeckung
29. Batteriefachabdeckung
30. Adapteranschluss
17
18
21
28
17. Ein-/Ausschalten P
18. Paging-Taste 3
19. Betriebsanzeige (LED)
20. Abspielen/Pause
4
21. Schlaflied-Taste 2
22. Mikrofon
23. Lautstärke erhöhen
(
24. Lautstärke verringern )
25. Nachtlicht-Taste 1
26. Nachtlicht
27. Temperatursensor
29
LCD-Anzeige
C
B
A
30
D
A. Anzeige der Batteriekapazität
27
B. Empfindlichkeitseinstellung der
E
Baby-Einheit
C. Nachtlicht an
F
D. Temperaturanzeige E. Alarmfunktion ein
G
F. Schlaflied wird abgespielt G. Datum/Uhrzeit & Informationen
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise....................................................................... 6
2. Erste Schritte.................................................................................. 8
2.1 Einlegen der Batterien in die Baby-Einheit.....................................8
2.2 Stromversorgung der Baby-Einheit ................................................9
2.3 Einlegen der Akkus in die Eltern-Einheit ......................................10
2.4 Stromversorgung der Eltern-Einheit .............................................11
2.5 Verbindung ...................................................................................11
2.6 Anmelden .....................................................................................12
2.7 Paging ..........................................................................................13
3. Das MBP15-Babyphone benutzen ..............................................14
3.1 Lautstärke einstellen.....................................................................14
3.1.1 Eltern-Einheit .................................................................14
3.1.2 Baby-Einheit ...................................................................14
3.2 Zum Baby sprechen .....................................................................14
3.3 Menü-Bedienung ..........................................................................14
3.4 Nachtlicht......................................................................................16
3.4.1 Über Eltern-Einheit ein-/ausschalten .............................16
3.4.2 Über Baby-Einheit ein-/ausschalten ...............................16
3.5 Schlaflied......................................................................................16
3.5.1 Über Eltern-Einheit ein-/ausschalten .............................16
3.5.2 Über Baby-Einheit ein-/ausschalten ...............................17
3.6 Geräuschempfindlichkeit einstellen ..............................................17
3.7 Geräuschalarm ein-/ausschalten..................................................18
3.7.1 Alarmlautstärke einstellen ..............................................18
3.8 Temperatur...................................................................................19
3.8.1 Temperaturbereich einstellen ........................................19
3.8.2 Temperaturalarm ein-/ausschalten ................................20
3.8.3 Temperatureinheit (°C oder °F) einstellen .....................21
3.9 Uhr................................................................................................22
3.9.1 Datum und Uhrzeit einstellen .........................................22
3.9.2 Stundenformat einstellen ...............................................22
3.10 Fütterung ......................................................................................23
3.10.1 Fütterungszeit einstellen ................................................23
3.10.2 Zeitintervall einstellen ....................................................23
3.10.3 Alarm einstellen .............................................................24
3.10.4 Alarmlautstärke einstellen ..............................................24
3.11 Display-Sprache einstellen...........................................................25
4. Entsorgung des Geräts (Umweltschutz) .................................... 26
5. Reinigung...................................................................................... 27
6. Hilfe................................................................................................ 28
7. Allgemeine Informationen ...........................................................30
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis 5
1. Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Dieses Gerät zur Babyüberwachung entspricht allen relevanten Standards bezüglich elektromagnetischer Felder und ist sicher in seiner Anwendung, wenn es wie in der Bedienungsanleitung beschrieben benutzt wird. Lesen Sie daher bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen.
• Nur von Erwachsenen zusammen zu setzen. Halten Sie Kleinteile beim Zusammenbauen außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug! Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Dieses System ist kein Ersatz für die verantwortungsvolle Beaufsichtigung des Babys durch einen Erwachsenen.
• Heben Sie diese Bedienungsanleitung zur späteren Verwendung auf.
• Stellen/Legen Sie die Babyeinheit oder Kabel nicht in das Babybett oder in Reichweite des Babys ab (mindestens einen Meter Entfernung).
• Sichern Sie die Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Bedecken Sie das System nicht mit einem Handtuch oder einer Decke.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel mit den mitgelieferten Netzadaptern. Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Netzteile.
• Prüfen Sie das Gerät vor der Benutzung. Machen Sie sich mit den einzelnen Funktionen vertraut.
• Benutzen Sie das System nicht in der Nähe von Wasser.
• Stellen Sie das System nicht auf Heizquellen.
• Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Ladegeräte und Netzteile. Verwenden Sie keine anderen Ladegeräte oder Adapter, da dadurch das Gerät und die Akkus bzw. Batterien beschädigt werden können.
6 Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie immer nur Akkus/Batterien des gleichen Typs. Setzen Sie niemals normale, nicht aufladbare Batterien in die Elterneinheit ein. Achten Sie beim Einsetzen der Akkus/Batterien auf die richtige Polarität (wie im Akku-/Batteriefach angegeben).
• Berühren Sie die Lade- oder Steckerkontakte nicht mit spitzen oder metallischen Gegenständen.
ACHTUNG!
Bei Verwendung falscher Batterien besteht Explosionsgefahr! Alte bzw. erschöpfte Akkus und Batterien sind vorschriftsgemäß zu entsorgen.
DEUTSCH
Sicherheitshinweise 7
2. Erste Schritte
+
-
xAA
1
-
AA
x
1
+
AAx1
2.1 Einlegen der Batterien in die Baby-Einheit
Die Baby-Einheit kann entweder mit 3 AA-Batterien (nicht aufladbare Batterien!) oder über das (Wechsel-)Stromnetz betrieben werden. Die
Baby-Einheit hat keine Ladefunktion!
+
+
-
-
1
xA
x
AAx1
A1
90° MAX
WICHTIG
Batterien für die Baby-Einheit sind nicht im Lieferumfang enthalten. Es wird empfohlen, die Batterien vor Inbetriebnahme einzusetzen. So übernehmen diese automatisch den Betrieb z. B. bei einem Stromausfall.
1. Drehen Sie die Schraube der Batteriefachabdeckung auf der
Rückseite der Baby-Einheit mit einem Schraubenzieher 90° gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung.
HINWEIS
Drehen Sie die Schraube nicht weiter als zur Position
2. Legen Sie 3 AA nicht aufladbare Batterien ein. Achten Sie dabei auf
die angegebene Polarität.
3. Schließen Sie das Batteriefach und drehen Sie die Schraube - 90°
im Uhrzeigersinn - wieder fest.
4. Drücken Sie die Taste
5. Halten Sie die Taste
P. Die Betriebsanzeige (LED) leuchtet auf.
P gedrückt, um die Baby-Einheit
auszuschalten.
HINWEIS
Wenn die Kapazität gering ist, blinkt die LED auf.
AA
+
-
+
+
OPEN (OFFEN)
.
8 Erste Schritte
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen. Bewahren Sie Batterien für Kinder unzugänglich auf. Schließen Sie Batterien nicht kurz oder verbrennen Sie sie. Entfernen Sie die Batterien, wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird.
2.2 Stromversorgung der Baby-Einheit
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzadapters in den
Netzanschluss der Baby-Einheit und das andere Ende des Adapterkabels in die Steckdose (230 V / 50 Hz).
HINWEIS
Benutzen Sie nur den im Lieferumfang enthaltenen Adapter (6 V DC / 300 mA).
2. Drücken Sie die Taste
3. Halten Sie die Taste
auszuschalten.
P. Die Betriebsanzeige (LED) leuchtet auf.
P gedrückt, um die Baby-Einheit
DEUTSCH
Erste Schritte 9
2.3 Einlegen der Akkus in die Eltern-Einheit
+
-
+
-
-
+
1. Drehen Sie hierfür zunächst den Gürtelclip nach oben.
2. Drehen Sie die Schraube der Akkufachabdeckung auf der Rückseite
der Eltern-Einheit mit einem Schraubenzieher 90° gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen Sie die Akkufachabdeckung.
HINWEIS
Drehen Sie die Schraube nicht weiter als zur Position
3. Legen Sie die mitgelieferten 2 AAA-Akkus ein. Achten Sie dabei auf
die angegebene Polarität.
ACHTUNG!
Setzen Sie keine nicht aufladbaren Batterien in die Eltern-Einheit ein. Bei Verwendung falscher Batterien besteht Explosionsgefahr! Alte bzw. erschöpfte Akkus und Batterien sind vorschriftsgemäß zu entsorgen.
4. Schließen Sie das Akkufach und drehen Sie die Schraube im
Uhrzeigersinn wieder fest.
5. Drücken Sie die Taste
6. Halten Sie die Taste
P. Die LCD-Anzeige leuchtet auf.
P gedrückt, um die Eltern-Einheit
auszuschalten.
HINWEIS
Wenn die Akkukapazität gering ist, weist Sie das Symbol und ein kurzer Warnton jede Minute darauf hin.
OPEN (OFFEN)
.
10 Erste Schritte
2.4 Stromversorgung der Eltern-Einheit
1. Schließen Sie das Netzadapterkabel der Ladestation an eine
Steckdose an (230 V / 50 Hz).
HINWEIS
Benutzen Sie nur den im Lieferumfang enthaltenen Adapter (6 V DC / 300 mA).
2. Stellen Sie die Eltern-Einheit in die Ladestation. Leuchtet die LED
rot, lädt die Einheit auf.
HINWEIS
Die Ladezeit der Akkus beträgt ca. 15 Stunden.
3. Drücken Sie die Taste
4. Halten Sie die Taste
auszuschalten.
P. Die LCD-Anzeige leuchtet auf.
P gedrückt, um die Eltern-Einheit
2.5 Verbindung
HINWEIS
Stellen/Legen Sie die Babyeinheit oder Kabel nicht in das Babybett oder in Reichweite des Babys ab (mindestens einen Meter Entfernung).
Wenn Sie dieses Gerät zur Babyüberwachung zum ersten Mal benutzen, sollten Sie die Verbindung testen.
• Stellen Sie die Elterneinheit in das gleiche Zimmer wie die Babyeinheit, aber mit einem Abstand von mindestens einen Meter zwischen den beiden Geräten.
• Werden beide Geräte eingeschaltet, sucht die Elterneinheit nach der Babyeinheit.
DEUTSCH
Erste Schritte 11
• Die grüne Verbindungs-LED der Elterneinheit blinkt während des Verbindungsaufbaus. Sobald die Verbindung hergestellt ist, leuchtet die LED kontinuierlich.
• Die Geräusche, die das Mikrofon der Babyeinheit aufnimmt, sind in bzw. über die Elterneinheit zu hören.
• Die Lautstärke der erkannten Geräusche wird mit den LEDs oben an der Elterneinheit angezeigt.
• Erreicht der Geräuschpegel das maximale Niveau, so ertönt ein Piepton.
• Wurde die Verbindung hergestellt, bringen Sie die Elterneinheit in den Raum, in dem Sie das Gerät benutzen wollen. Achten Sie darauf, dass sich die Baby-Einheit in Reichweite befindet.
• Besteht keine Verbindung oder befindet sich das Gerät außer Reichweite, ertönt alle 3 Sekunden ein Warnsignal und die grüne Verbindungs-LED an der Elterneinheit blinkt.
• Stellen Sie in einem solchen Fall die Elterneinheit näher heran, bis die Verbindung wieder hergestellt ist.
2.6 Anmelden
Standardmäßig besteht bereits eine Verbindung zwischen den beiden Einheiten. Eine – erneute – Anmeldung ist somit nur dann erforderlich, wenn die Baby-Einheit die Verbindung mit der Eltern-Einheit verloren hat.
Um die Baby-Einheit anzumelden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Schalten Sie zunächst die Baby-Einheit aus, trennen Sie ggf. die
Stromversorgung und entfernen Sie den kleinen Netzstecker an der Baby-Einheit. Entfernen Sie dann die Akkus aus der Eltern-Einheit.
2. Halten Sie die Taste
eingeschaltet wird, solange gedrückt, bis das Nachtlicht blinkt. Die Baby-Einheit geht in den Anmeldemodus.
3. Halten Sie an der Elterneinheit die Taste
aufgeladene Akkus einsetzen, solange gedrückt, bis die roten Lautstärke-LEDs blinken. Die Eltern-Einheit geht in den Anmeldemodus.
P, während die Baby-Einheit wieder
P, während Sie
12 Erste Schritte
4. Bitte warten Sie, bis die Verbindung zwischen den beiden Einheiten
hergestellt ist. Nach erfolgreicher Anmeldung hören die LEDs auf zu blinken und der Anmeldevorgang wird mit einem langen Signalton beendet.
2.7 Paging
Wenn Sie die Eltern-Einheit nicht finden, können Sie sie suchen, indem Sie die Taste
Die Eltern-Einheit erzeugt 30 Sekunden lang einen Piepton, mit dem Sie das Gerät leichter finden können.
Haben Sie die Eltern-Einheit gefunden, können Sie die Suche durch Drücken einer beliebigen Taste beenden.
3 an der Baby-Einheit für 2 Sekunden gedrückt halten.
DEUTSCH
Erste Schritte 13
3. Das MBP15-Babyphone benutzen
3.1 Lautstärke einstellen
3.1.1 Eltern-Einheit
Es gibt 5 Lautstärkestufen an der Elterneinheit sowie die Einstellung
Lautst. aus
• Mit der Taste
• Mit der Taste
HINWEIS
Ist die Einstellung erkannten Geräusche (z. B. Schreie des Babys) anhand der LEDs oben an der Elterneinheit angezeigt.
3.1.2 Baby-Einheit
• Mit der Taste ( können Sie die Lautstärke erhöhen.
• Mit der Taste
HINWEIS
Die an der Baby-Einheit eingestellte Lautstärkestufe legt die Lautstärke von Schlafliedern oder nach Betätigen der Sprechtaste fest.
3.2 Zum Baby sprechen
Über das Babyphone können Sie zu Ihrem Baby sprechen.
1. Halten Sie hierfür einfach die Taste
2. Zum Beenden einfach die Taste loslassen.
3.3 Menü-Bedienung
1. Drücken Sie hierfür zunächst die Taste M an der Eltern-Einheit,
2. Mit der Taste
3. Um eine Einstellung auszuwählen bzw. zum Bestätigen drücken Sie
Mit
14 Das MBP15-Babyphone benutzen
.
( können Sie die Lautstärke erhöhen. ) können Sie die Lautstärke verringern.
Lautst. aus
ausgewählt, wird die Lautstärke der
) können Sie die Lautstärke verringern.
T an der Eltern-Einheit
gedrückt.
um das Hauptmenü aufzurufen.
( bzw. ) bewegen Sie sich in den Menüs und
jeweils verfügbaren Optionen.
die Taste
O.
M gehen Sie zurück oder beenden das Menü.
TIPP
Erfolgt keine Tastenbetätigung für 20 Sekunden, geht die Anzeige in den Standby-Modus zurück.
Menü-Struktur
Hauptmenü Untermenü 1
Nachtlicht Ein? / Aus?
Schlaflied Abspielen? / Stopp?
Neu wählen Twinkle
Empfindlk. Zur Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit der
Baby-Einheit (5 Stufen)
Geräu. Alarm Ein? / Aus?
Lautst Zur Einstellung der
Temperatur Bereichswahl
Temp. Alarm
Grad F? / Grad C?
Uhr Zeit einst
stundeformat
Fütterung Zeit einst
Fü.Intervall Alarm
Sprache Spracheinstellung (landesabhängig)
Untermenü 2
Silent Night Minuet in G Danny Boy Blue Danube Alle absp.
Lautstärke
Zur Einstellung des Temperaturbereichs
Alarm ein? / Alarm aus? Lautst
Jahr / Monat / Tag / Stunde / Minute
24 Std.? / 12 Std.?
Stunde / Minute Stunde / Minute Ein? / Aus?
Lautst
DEUTSCH
Das MBP15-Babyphone benutzen 15
3.4 Nachtlicht
3.4.1 Über Eltern-Einheit ein-/ausschalten
1. Drücken Sie hierfür die Taste M an der Eltern-Einheit.
wird angezeigt.
2. Drücken Sie daraufhin die Taste
3. Drücken Sie nun erneut die Taste
Baby-Einheit einzuschalten.
Mit der Taste
TIPP
Um das Nachtlicht über die Eltern-Einheit auszuschalten, gehen Sie wie beschrieben vor, nur wählen Sie die Option
M das Menü beenden.
O.
Ein?
wird angezeigt.
O, um das Nachtlicht an der
Aus?
aus.
Nachtlicht
3.4.2 Über Baby-Einheit ein-/ausschalten
Drücken Sie hierfür einfach die Taste 1 an der Baby-Einheit, um das Nachtlicht ein- bzw. auszuschalten.
3.5 Schlaflied
Auf der Baby-Einheit stehen 5 Schlaflieder zur Auswahl.
3.5.1 Über Eltern-Einheit ein-/ausschalten
1. Drücken Sie hierfür die Taste M an der Eltern-Einheit.
wird angezeigt.
2. Wählen Sie nun mit der Taste
3. Drücken Sie daraufhin die Taste
4. Mit der Taste
Funktion
5. Bestätigen Sie mit der Taste
6. Wählen Sie daraufhin mit der Taste
Schlaflied oder nacheinander abgespielt).
7. Bestätigen Sie mit der Taste
8. Drücken Sie daraufhin die Taste
9. Um das bzw. die Schlaflieder abzuspielen, drücken Sie nun erneut
die Taste
Mit der Taste
16 Das MBP15-Babyphone benutzen
( bzw. ) können Sie nun, falls gewünscht, die
Neu wählen
auswählen.
Alle absp.
O.
M das Menü beenden.
( bzw. ) die Funktion
O.
Abspielen?
wird angezeigt.
O.
( bzw. ) das gewünschte
aus (dann werden alle Schlaflieder
O.
O.
Abspielen?
wird angezeigt.
Nachtlicht
Schlaflied
aus.
TIPP
Um die Schlaflied-Funktion über die Eltern-Einheit zu beenden, gehen Sie wie beschrieben vor, nur wählen Sie die Option
HINWEIS
Die Lautstärke bei der Wiedergabe von Schlafliedern kann nur an der bzw. über die Baby-Einheit eingestellt werden. Die Wiedergabe erfolgt immer mit der letzten Lautstärkeeinstellung (siehe „3.1 Lautstärke einstellen“).
Drücken Sie die Taste automatisch beendet.
T an der Eltern-Einheit, wird die Wiedergabe
Stopp
aus.
3.5.2 Über Baby-Einheit ein-/ausschalten
1. Drücken Sie hierfür einfach die Taste 4 an der Baby-Einheit. Das
zuletzt ausgewählte Schlaflied wird abgespielt.
2. Mit der Taste
Lautstärke verringern, so drücken Sie die Taste
3. Mit der Taste
4. Um die Wiedergabe abzubrechen, drücken Sie die Taste
( können Sie die Lautstärke erhöhen. Wollen Sie die
).
2 können Sie ein anderes Schlaflied auswählen.
4.
3.6 Geräuschempfindlichkeit einstellen
Die Geräuschempfindlichkeit des Baby-Überwachungssystems kann wie gewünscht eingestellt werden. Schläft Ihr Baby eher ruhig und ist ein stilles Kind, kann die Empfindlichkeit erhöht werden, sodass leiseste Geräusche erkannt und an die Elterneinheit übertragen werden.
1. Drücken Sie hierfür die Taste
wird angezeigt.
2. Wählen Sie nun mit der Taste
3. Bestätigen Sie mit der Taste
4. Mit der Taste
Mikrofonempfindlichkeit wie gewünscht einstellen.
5. Bestätigen Sie mit der Taste Mit der Taste
( bzw. ) können Sie nun die
M das Menü beenden.
M an der Eltern-Einheit.
( bzw. ) die Funktion
O.
O.
Nachtlicht
Empfindlk.
aus.
DEUTSCH
Das MBP15-Babyphone benutzen 17
3.7 Geräuschalarm ein-/ausschalten
Die Lautstärke der erkannten Geräusche (z. B. Schreie des Babys) wird anhand der LEDs oben an der Elterneinheit angezeigt. Auch wenn auf der Elterneinheit die Einstellung werden, dass Sie ein Piepton darauf hinweist, wenn die Lautstärke einen kritischen Bereich erreicht.
1. Drücken Sie hierfür die Taste
wird angezeigt.
2. Wählen Sie nun mit der Taste
aus.
3. Drücken Sie daraufhin die Taste
4. Bestätigen Sie mit der Taste
Mit der Taste
TIPP
Um die Funktion über die Eltern-Einheit zu deaktivieren, gehen Sie wie beschrieben vor, nur wählen Sie die Option
M das Menü beenden.
3.7.1 Alarmlautstärke einstellen
1. Drücken Sie hierfür die Taste M an der Eltern-Einheit.
wird angezeigt.
2. Wählen Sie nun mit der Taste
aus.
3. Bestätigen Sie mit der Taste
4. Wählen Sie daraufhin mit der Taste
aus.
5. Bestätigen Sie mit der Taste
6. Mit der Taste
gewünscht einstellen.
7. Bestätigen Sie mit der Taste Mit der Taste
( bzw. ) können Sie nun die Lautstärke wie
M das Menü beenden.
Lautst. aus
ausgewählt ist, kann eingestellt
M an der Eltern-Einheit.
( bzw. ) die Funktion
O.
Ein?
wird angezeigt.
O.
Aus?
aus.
( bzw. ) die Funktion
O.
( bzw. ) die Funktion
O.
O.
Nachtlicht
Geräu. Alarm
Nachtlicht
Geräu. Alarm
Lautst
18 Das MBP15-Babyphone benutzen
3.8 Temperatur
Die Temperatur im Zimmer, in dem sich die Baby-Einheit befindet, wird im Standby-Modus auf der Eltern-Einheit angezeigt.
3.8.1 Temperaturbereich einstellen
Wird die Ober- oder Untergrenze der Raumtemperatur über- bzw. unterschritten, weist Sie das Display entsprechend darauf hin.
1. Drücken Sie hierfür die Taste
wird angezeigt.
2. Wählen Sie nun mit der Taste
aus.
3. Drücken Sie daraufhin die Taste
4. Bestätigen Sie mit der Taste
5. Mit der Taste
Obergrenze (max. 28 °C) einstellen.
6. Bestätigen Sie mit der Taste
7. Mit der Taste
Untergrenze (mind. 17 °C) einstellen.
8. Bestätigen Sie mit der Taste
M gehen Sie zurück oder beenden das Menü.
Mit
HINWEIS
Werden die Grenzwerte über- bzw. unterschritten, wird entweder oder
Niedrig
Haben Sie den Alarm eingestellt, weist Sie zudem ein Warnsignal darauf hin, wenn ein Grenzwert über- bzw. unterschritten wird.
( bzw. ) können Sie nun die gewünschte
( bzw. ) können Sie dann die gewünschte
auf dem Display angezeigt und die Temperaturanzeige blinkt.
M an der Eltern-Einheit.
( bzw. ) die Funktion
O.
Bereichswahl
O.
O.
O.
Nachtlicht
Temperatur
wird angezeigt.
Hoch
DEUTSCH
Das MBP15-Babyphone benutzen 19
3.8.2 Temperaturalarm ein-/ausschalten
Wenn Grenzwerte über- bzw. unterschritten werden, weist Sie ein Warnsignal (doppelter Piepton) darauf hin.
1. Drücken Sie hierfür die Taste
wird angezeigt.
2. Wählen Sie nun mit der Taste
aus.
3. Bestätigen Sie mit der Taste
4. Wählen Sie nun mit der Taste
aus.
5. Drücken Sie daraufhin die Taste
6. Bestätigen Sie dies mit der Taste
TIPP
Um die Funktion über die Eltern-Einheit zu deaktivieren, gehen Sie wie beschrieben vor, nur wählen Sie die Option
3.8.2.1 Temperaturalarm-Lautstärke einstellen
1. Drücken Sie hierfür die Taste
wird angezeigt.
2. Wählen Sie nun mit der Taste
aus.
3. Bestätigen Sie mit der Taste
4. Wählen Sie nun mit der Taste
aus.
5. Bestätigen Sie mit der Taste
6. Wählen Sie daraufhin mit der Taste
aus.
7. Bestätigen Sie mit der Taste
8. Mit der Taste
gewünscht einstellen.
9. Bestätigen Sie mit der Taste
M gehen Sie zurück oder beenden das Menü.
Mit
( bzw. ) können Sie nun die Lautstärke wie
M an der Eltern-Einheit.
( bzw. ) die Funktion
O.
( bzw. ) die Funktion
O.
Alarm ein?
wird angezeigt.
O.
Alarm aus?
aus.
M an der Eltern-Einheit.
( bzw. ) die Funktion
O.
( bzw. ) die Funktion
O.
( bzw. ) die Funktion
O.
O.
Nachtlicht
Temperatur
Temp. Alarm
Nachtlicht
Temperatur
Temp. Alarm
Lautst
20 Das MBP15-Babyphone benutzen
3.8.3 Temperatureinheit (°C oder °F) einstellen
1. Drücken Sie hierfür die Taste M an der Eltern-Einheit.
wird angezeigt.
2. Wählen Sie nun mit der Taste
aus.
3. Bestätigen Sie mit der Taste
4. Wählen Sie nun mit der Taste
5. Bestätigen Sie mit der Taste
M gehen Sie zurück oder beenden das Menü.
Mit
TIPP
Um als Temperatureinheit °C einzustellen, gehen Sie wie beschrieben vor, nur wählen Sie die Option
( bzw. ) die Funktion
O.
( bzw. ) die Option
O.
Grad C?
aus.
Nachtlicht
Temperatur
Grad F?
aus.
DEUTSCH
Das MBP15-Babyphone benutzen 21
3.9 Uhr
Auf dem Display der Elterneinheit werden auch Datum und Uhrzeit (werksmäßige Voreinstellung: 01/01, 12:00) angezeigt. Datum und Uhrzeit müssen bei der Inbetriebnahme aber noch eingestellt werden. Die Uhrzeit kann im 12- oder 24-Stundenformat angezeigt werden (werksmäßige Voreinstellung: 24-Stundenformat).
Für die Funktion „Fütterung“ muss die Uhrzeit eingestellt sein.
3.9.1 Datum und Uhrzeit einstellen
1. Drücken Sie hierfür die Taste M an der Eltern-Einheit.
wird angezeigt.
2. Wählen Sie nun mit der Taste
3. Drücken Sie daraufhin die Taste
4. Drücken Sie daraufhin die Taste
5. Mit der Taste
6. Drücken Sie daraufhin die Taste
7. Mit der Taste
8. Drücken Sie daraufhin die Taste
9. Mit der Taste
10. Drücken Sie daraufhin die Taste
11. Mit der Taste
12. Drücken Sie daraufhin die Taste
13. Mit der Taste
14. Bestätigen Sie mit der Taste
Mit
M gehen Sie zurück oder beenden das Menü.
3.9.2 Stundenformat einstellen
1. Drücken Sie hierfür die Taste M an der Eltern-Einheit.
wird angezeigt.
2. Wählen Sie nun mit der Taste
3. Bestätigen Sie mit der Taste
4. Wählen Sie nun mit der Taste
aus.
( bzw. ) das Jahr einstellen.
( bzw. ) den Monat auswählen.
( bzw. ) den Tag einstellen.
( bzw. ) die Stunde(n) einstellen.
( bzw. ) die Minute(n) einstellen.
( bzw. ) die Funktion
O.
Zeit einst
wird angezeigt.
O.
Jahr
wird angezeigt.
O.
Monat
wird angezeigt.
O.
Tag
wird angezeigt.
O.
Stunde
wird angezeigt.
O.
Minute
wird angezeigt.
O.
( bzw. ) die Funktion
O.
( bzw. ) die Funktion
Nachtlicht
Uhr
aus.
Nachtlicht
Uhr
aus.
stundeformat
22 Das MBP15-Babyphone benutzen
5. Drücken Sie daraufhin die Taste O.
6. Bestätigen Sie mit der Taste
M gehen Sie zurück oder beenden das Menü.
Mit
TIPP
Um als Uhrzeitformat 24-Stunden einzustellen, gehen Sie wie beschrieben vor, nur wählen Sie die Option
O.
12 Std.?
wird angezeigt.
24 Std.?
aus.
3.10 Fütterung
Wenn Ihr Baby immer zu regelmäßigen Zeiten gefüttert wird, kann Sie das Babyphone mit einem Hinweiston daran erinnern. Zudem können Sie einstellen, wann das Baby zum jeweils nächsten Zeitpunkt gefüttert wird.
Für diese Funktion(en) ist die Einstellung von Datum und Uhrzeit an der Eltern-Einheit erforderlich.
3.10.1 Fütterungszeit einstellen
1. Drücken Sie hierfür die Taste M.
2. Wählen Sie nun mit der Taste
3. Drücken Sie daraufhin die Taste
4. Drücken Sie daraufhin die Taste
5. Mit der Taste
6. Drücken Sie daraufhin die Taste
7. Mit der Taste
8. Bestätigen Sie mit der Taste
M gehen Sie zurück oder beenden das Menü.
Mit
3.10.2 Zeitintervall einstellen
Berücksichtigen Sie bei dieser Einstellung die Zeit, die für die Fütterung Ihres Babys erforderlich ist.
1. Drücken Sie hierfür die Taste
2. Wählen Sie nun mit der Taste
3. Bestätigen Sie mit der Taste
4. Wählen Sie nun mit der Taste
aus.
5. Drücken Sie daraufhin die Taste
( bzw. ) die Stunde(n) einstellen.
( bzw. ) die Minute(n) einstellen.
Nachtlicht
wird angezeigt.
( bzw. ) die Funktion
O.
Zeit einst
wird angezeigt.
O.
Stunde
wird angezeigt.
O.
Minute
wird angezeigt.
O.
M.
Nachtlicht
wird angezeigt.
( bzw. ) die Funktion
O.
( bzw. ) die Funktion
O.
Stunde
wird angezeigt.
Fütterung
Fütterung
Fü.Intervall
aus.
aus.
DEUTSCH
Das MBP15-Babyphone benutzen 23
6. Mit der Taste ( bzw. ) die Stunde(n) einstellen.
7. Drücken Sie daraufhin die Taste
8. Mit der Taste
9. Bestätigen Sie mit der Taste
M gehen Sie zurück oder beenden das Menü.
Mit
3.10.3 Alarm einstellen
Sie müssen diese Funktion aktivieren, wenn Sie mit einem Hinweiston darauf hingewiesen werden wollen, dass Sie Ihr Baby füttern müssen.
1. Drücken Sie hierfür die Taste
2. Wählen Sie nun mit der Taste
3. Bestätigen Sie mit der Taste
4. Wählen Sie nun mit der Taste
5. Drücken Sie daraufhin die Taste
6. Bestätigen Sie mit der Taste
im Display der Eltern-Einheit eingeblendet.
M gehen Sie zurück oder beenden das Menü.
Mit
TIPP
Um die Funktion über die Eltern-Einheit zu deaktivieren, gehen Sie wie beschrieben vor, nur wählen Sie die Option
3.10.4 Alarmlautstärke einstellen
1. Drücken Sie hierfür die Taste M an der Eltern-Einheit.
wird angezeigt.
2. Wählen Sie nun mit der Taste
3. Bestätigen Sie mit der Taste
4. Wählen Sie nun mit der Taste
5. Bestätigen Sie mit der Taste
6. Wählen Sie daraufhin mit der Taste
aus.
7. Bestätigen Sie mit der Taste
8. Mit der Taste
Pieptons wie gewünscht einstellen.
( bzw. ) die Minute(n) einstellen.
( bzw. ) können Sie nun die Lautstärke des
O.
Minute
wird angezeigt.
O.
M.
Nachtlicht
wird angezeigt.
( bzw. ) die Funktion
Fütterung
aus.
O.
( bzw. ) die Funktion
O.
Ein?
wird angezeigt.
Alarm
aus.
O. Ein Alarm-Symbol wird daraufhin
Aus?
aus.
Nachtlicht
( bzw. ) die Funktion
Fütterung
aus.
O.
( bzw. ) die Funktion
Alarm
aus.
O.
( bzw. ) die Funktion
Lautst
O.
24 Das MBP15-Babyphone benutzen
9. Bestätigen Sie mit der Taste O.
M gehen Sie zurück oder beenden das Menü.
Mit
3.11 Display-Sprache einstellen
1. Drücken Sie hierfür die Taste M an der Eltern-Einheit.
wird angezeigt.
2. Wählen Sie nun mit der Taste
3. Drücken Sie daraufhin die Taste
Spracheinstellung wird angezeigt.
4. Mit der Taste
einstellen.
5. Bestätigen Sie mit der Taste Mit der Taste
( bzw. ) können Sie nun die gewünschte Sprache
M das Menü beenden.
( bzw. ) die Funktion
O. Die aktuelle
O.
Sprache
Nachtlicht
aus.
DEUTSCH
Das MBP15-Babyphone benutzen 25
4. Entsorgung des Geräts (Umweltschutz)
Am Ende der Nutzungsdauer darf das Gerät nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie es bitte an einer Recycling-Sammelstelle zur Aufbereitung elektrischer und elektronischer Geräteausstattungen ab. Das Symbol am Produkt, in der Bedienungsanleitung und/ oder Verpackung zeigt dies an.
Einige der Materialien des Produkts können wieder verwendet werden, wenn Sie das Gerät in einer Aufbereitungsstelle abgeben. Mit der Wiederverwertung einiger Teile oder Rohmaterialien aus gebrauchten Produkten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Wenden Sie sich ggf. an Ihre örtlichen Behörden, wenn Sie weitere Informationen über Sammelstellen in Ihrer Umgebung benötigen.
Akkus und Batterien sind vorschriftsgemäß umweltfreundlich zu entsorgen.
26 Entsorgung des Geräts (Umweltschutz)
5. Reinigung
Reinigen Sie das MBP15-Babyphone immer mit einem leicht feuchten oder einem antistatischen Tuch. Bitte keine Reinigungs- oder Scheuermittel verwenden!
Reinigung und Pflege
• Reinigen Sie niemals Teile des Produkts mit Verdünnungsmittel oder
anderen Lösungs- und chemischen Mitteln Produkt dauerhaft beschädigt werden. Solche Beschädigungen sind nicht durch die Gewährleistung abgedeckt. Verwenden Sie zur Reinigung bei Bedarf ein feuchtes Tuch.
• Halten Sie das MBP15 von heißen oder feuchten Umgebungen fern,
setzen Sie es nicht dem direkten Sonnenlicht aus und tragen Sie Sorge dafür, dass es nicht nass wird.
• Bei der Fertigung des MBP15 wurde sehr viel Wert auf die
Zuverlässigkeit des Geräts gelegt. Sollte das Gerät jedoch nicht einwandfrei funktionieren, versuchen Sie auf keinen Fall es selbst zu reparieren Kundenservice.
wenden Sie sich in solchen Fällen bitte an den
dadurch kann das
DEUTSCH
Reinigung 27
6. Hilfe
Ladevorgang
Das Symbol blinkt nicht, obwohl sich die Eltern-Einheit in der Ladestation befindet?
• Schlechter Kontakt – Stellung der Eltern-Einheit vorsichtig anpassen.
• Verschmutzter Kontakt – Batteriekontakte der Eltern-Einheit und
Ladestation mit einem mit Alkohol angefeuchteten Tuch reinigen.
• Akku(s) voll aufgeladen – Aufladen ist nicht erforderlich.
• Bitte überprüfen, dass die Ladestation richtig an einer Steckdose mit
230 V AC / 50 Hz angeschlossen ist und mit Strom versorgt wird.
• Bitte sicherstellen, dass die 2 wieder aufladbaren AAA-Akkus richtig in
das Akkufach der Eltern-Einheit eingesetzt sind (Polarität beachten!).
Display
Keine Anzeige?
• Akkus aufladen oder durch neue ersetzen.
• Einheiten zurücksetzen. Akkus aus der Eltern-Einheit entfernen, ca.
15 Sekunden warten und dann wieder einsetzen.
• Ist die Einheit eingeschaltet?
Zum Einschalten der Eltern-Einheit die Taste Einheit drücken.
Anmeldung
Keine Verbindung zwischen der Baby- und Eltern-Einheit?
• Akkus aufladen oder durch neue ersetzen.
• Evtl. befindet sich die Baby-Einheit außer Funktionsreichweite –
Abstand zwischen den Einheiten verringern.
P an der Seite der
28 Hilfe
• Einheiten zurücksetzen. Akkus aus der Eltern-Einheit entfernen, ca.
15 Sekunden warten und dann wieder einsetzen. Die Verbindungsherstellung zwischen der Baby- und Eltern-Einheit abwarten (max. 1 Minute).
• Weitere Informationen hierzu finden Sie auch im Abschnitt „2.6
Anmelden“.
Interferenz
Interferenz durch störende Geräusche an der Eltern­Einheit?
• Evtl. ist der Abstand zwischen Baby- und Eltern-Einheit zu gering.
Abstand zwischen den Einheiten vergrößern.
• Mindestens einen Meter Abstand zwischen den beiden Einheiten
einhalten, um Rückkopplungen zu vermeiden.
• Evtl. befindet sich die Baby-Einheit außer Funktionsreichweite –
Abstand zwischen den Einheiten verringern.
• Bitte sicherstellen, dass sich Baby- und Eltern-Einheit nicht in direkter
Nähe von Elektro- bzw. Elektronikgeräten wie z. B. Fernseher, Computer, schurlose Telefone/Handys befinden.
DEUTSCH
Hilfe 29
7. Allgemeine Informationen
Was tun, wenn das Produkt nicht einwandfrei funktioniert…
1. Bedienungs- bzw. Kurzbedienungsanleitung zu Rate ziehen.
2. Unsere Webseite besuchen:
www.motorola.com
3. Zuständigen Kundensupport kontaktieren: +49 (0) 1805 938 802 (Europa). E-Mail: motorola@telemarcom.eu
Um Ersatzakkus zu bestellen, wenden Sie sich an den Kundenservice oder besuchen Sie unsere Webseite.
Hinweise zu in Europa erworbenen Konsum- bzw. Verbrauchsgütern und Zubehörteilen
Geltungsbereich der Garantie
Vorbehaltlich des nachfolgend aufgeführten Haftungsausschlusses und der entsprechenden Beschränkungen garantiert Binatone Electronics International LTD. hiermit, dass die von Binatone Electronics International LTD. hergestellten Motorola-Markenartikel (als „Produkte“ bezeichnet) und die von Binatone Electronics International LTD. vertriebenen Motorola-Zubehörteile, die als solche gekennzeichnet oder zugelassen sind (als „Zubehör“ bezeichnet), bei normalem Gebrauch für die nachstehend aufgeführte(n) Zeitspanne(n) frei von Materialfehlern und Verarbeitungsmängeln sind. Diese beschränkte Garantie ist verbraucherexklusiv und gilt nur wie folgt für neue von Binatone Electronics International LTD. hergestellte Motorola-Produkte und Motorola-Zubehör, welche(s) von Verbrauchern in Europa zusammen mit dieser schriftlichen Garantie erworben wird/werden:
Anwendbarkeit der Garantie
Diese Garantie gilt nur für den ersten Käufer und ist nicht übertragbar.
30 Allgemeine Informationen
Leistungen von BINATONE ELECTRONICS INTERNATIONAL LTD.
BINATONE ELECTRONICS INTERNATIONAL LTD. wird nach eigenem alleinigen Ermessen kostenlos Reparaturen von Produkten oder Zubehör ausführen, diese ersetzen oder auch den Kaufpreis hierfür zurückerstatten, wenn diese Garantie nicht erfüllt ist. Binatone Electronics International LTD. kann ggf. in funktioneller Hinsicht äquivalente aufgearbeitete/modernisierte/gebrauchte oder neue Produkte, neues oder Zubehör aus zweiter Hand, auch teilweise bei solchen Reparaturmaßnahmen oder Ersatzleistungen einsetzen, und Produkte, Zubehör sowie entfernte oder ersetzte Teile, die unter diese Garantiebestimmung und -leistung fallen, gehen in den Besitz von Binatone Electronics International LTD über.
Weitere Haftungsbeschränkungen
JEGLICHE STILLSCHWEIGENDE MÄNGELHAFTUNG SOWIE GESETZLICHE ODER ANDERE GEWÄHRLEISTUNGEN, EINSCHLIESSLICH OHNE EINSCHRÄNKUNG DER STILLSCHWEIGENDEN HAFTUNG BZW. GEWÄHRLEISTUNG, DASS DIE PRODUKTE VON DURSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH ODER FÜR EINEN BESONDEREN ZWECK GEEIGNET SIND, SIND AUF DIE DAUER DIESER BESCHRÄNKTEN GARANTIE BEGRENZT. IM ÜBRIGEN STEHEN DEM JEWEILIGEN VERBRAUCHER REPARATURMASSNAHMEN, ERSATZLEISTUNGEN ODER AUCH RÜCKERSTATTUNGEN GEMÄSS DIESER AUSDRÜCKLICHEN BESCHRÄNKTEN GARANTIE EXKLUSIV ZUR VERFÜGUNG, UND WERDEN JEWEILS AN STELLE VON GARANTIEN UND GEWÄHRLEISTUNGEN ERBRACHT. MOTOROLA UND BINATONE ELECTRONICS INTERNATIONAL LTD. ÜBERNEHMEN KEINE ANDEREN GARANTIEN UND GEWÄHRLEISTUNGEN, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND. IN KEINEM FALL HAFTET MOTOROLA ODER BINATONE ELECTRONICS INTERNATIONAL LTD., OB NUN UNTER DIESER BESCHRÄNKTEN GARANTIE ODER VERTRAGLICH ODER AUFGRUND VON HAFTUNG AUS UNERLAUBTER HANDLUNG
DEUTSCH
Allgemeine Informationen 31
(EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIG- BZW. UNACHTSAMKEIT ODER STRENGER PRODUKTHAFTUNG) ODER ANDERWEITIG, FÜR SCHÄDEN ODER ANSPRÜCHE, DIE ÜBER DEN KAUFPREIS DES JEWEILIGEN PRODUKTS BZW. ZUBEHÖRS HINAUSGEHEN. WEITERHIN IST MOTOROLA ODER BINATONE ELECTRONICS INTERNATIONAL LTD. NICHT HAFTBAR FÜR UNMITTELBAREN, BEILÄUFIG ENTSTANDENEN ODER MITTELBAREN (FOLGE­)SCHADEN JEGLICHER ART, ODER FÜR EINNAHMEAUSFALL, VERLUST VON GELDERN ODER AUCH ENTGANGENEN GEWINN ODER GESCHÄFTSVERLUST ODER DEN VERLUST VON PROGRAMMDATEN UND ENTSPRECHENDER INFORMATIONEN (UNABHÄNGIG DAVON, OB DIESE VERTRAULICHER, PROPRIETÄRER ODER PERSÖNLICHER ODER ANDERER NATUR SIND) ODER FÜR JEDWEDEN ANDEREN FINANZIELLEN VERLUST ODER SCHADEN, DER IM – DIREKTEN – ZUSAMMENHANG MIT DER FÄHIGKEIT ODER UNFÄHIGKEIT DER RICHTIGEN NUTZUNG DER PRODUKTE UND KORREKTEN VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS ENTSTEHT. BINATONE ELECTRONICS INTERNATIONAL LTD. IST WEITERHIN UNTER KEINEN UMSTÄNDEN FÜR JEGLICHE ANSPRÜCHE ODER FORDERUNGEN SEITENS DRITTER PARTEIEN ODER VON IHNEN IM NAMEN DRITTER PARTEIEN HAFTBAR, UND DIES IM GANZEN UMFANG, WIE DIESE SCHADENSANSPRÜCHE ODER FORDERUNGEN VON RECHTS WEGEN ABGELEHNT WERDEN KÖNNEN.
Einige Staaten/Länder oder Gerichtsbarkeiten erlauben keinen Ausschluss oder die Beschränkung von Begleit- oder Folgeschäden, oder auch keine Einschränkung der Dauer der stillschweigenden Gewährleistung, sodass die obigen Beschränkungen oder Ausschlüsse möglicherweise nicht auf Sie – in solchen Staaten/Ländern oder Gerichtsbarkeiten – zutreffen. Diese Garantie gibt Ihnen bestimmte Rechte, und Sie haben möglicherweise zudem andere Rechte, die sich von Staat zu Staat oder dergleichen sowie von Land/Gerichtsbarkeit zu Land/Gerichtsbarkeit unterscheiden.
32 Allgemeine Informationen
Von dieser Garantie erfasste
Dauer
Produkte oder Zubehör
(2) Jahre
z
Konsum-/Verbrauchsgüter ab dem Datum des
wei
Erwerbs durch den ersten Verbraucher bzw. Benutzer des Produkts.
Zubehör Neunzig (90) Tage ab dem Datum
des Erwerbs durch den ersten Verbraucher bzw. Benutzer des Produkts.
Reparierte oder ersetzte Konsum-/Verbrauchsgüter und Zubehör
Die Restdauer der Originalgarantie oder neunzig (90) Tage ab dem
Rückgabedatum an den Verbraucher – je nachdem, welche Frist länger ist.
Haftungsausschluss Gewöhnliche Abnutzung. Regelmäßig wiederkehrende Wartungs-,
Reparatur- und Ersatzleistungen von Teilen aufgrund von gewöhnlicher Abnutzung fallen nicht unter diese Garantie.
Akkus. Von dieser beschränkten Garantie erfasst sind nur Akkus, deren Kapazität bei voll aufgeladenem Zustand geringer als 80% der eigentlichen Nennkapazität ist, oder auslaufende Akkus. Die Haftung für Akkulebensdauer und mit der Zeit oder Gebrauch veränderte Kapazitätszustände ist hiermit ausgeschlossen.
Falsche Behandlung, falscher Gebrauch & missbräuchliche Verwendung. Defekte oder Beschädigungen aufgrund von: (a)
unsachgemäßer Handhabung oder Bedienung, unsachgemäßen Betrieb, Lagerung, falscher Behandlung, falschen Gebrauch oder missbräuchlicher Verwendung, Unfällen oder Versäumnis bzw. mangelhafter Sorgfalt oder anderen äußeren Gründen bzw. Umständen wie z. B. physikalischer Schäden bzw. Beschädigungen (Sprünge, Risse, Kratzer, usw.) der Produktoberfläche, die auf dergleichen zurückzuführen sind, (b) Nichtbefolgen der Hinweise und Anweisungen dieser Herstellerdokumentation oder einem andersartigen Betrieb als in der im Lieferumfang der Produkte oder des Zubehörs enthaltenen
Allgemeine Informationen 33
DEUTSCH
Herstellerdokumentation beschrieben, (c) Kontakt mit Flüssigkeiten, Wasser, Regen sowie dem Aussetzen von extremer Feuchtigkeit oder von starkem Kondenswasser oder dergleichen, von Sand, Schmutz oder dergleichen, extremer Hitze oder Verschmutzungen durch Nahrungsmittel, (d) Verwendung der Produkte oder des Zubehörs für kommerzielle Zwecke oder Aussetzen des Produkts oder Zubehörs von abnormaler Verwendung oder Bedingungen, oder (e) anderer Handlungen oder Unterlassungen, die nicht auf Verschulden oder Versäumnis von Motorola oder Binatone Electronics International LTD. zurückzuführen sind, sind hiermit von der Deckung durch diese Garantie ausgeschlossen.
Verwendung von Motorola-fremden Produkten und Zubehör.
Defekte oder Beschädigungen, die auf die Verwendung von Motorola­fremden oder nicht von Motorola zugelassenen Produkten oder Zubehörteilen oder auch von anderer Peripherieausrüstung zurückzuführen ist, sind hiermit vom Garantieumfang ausgeschlossen.
Unautorisierte Leistungen oder Modifikationen. Defekte oder Beschädigungen aufgrund von Serviceleistungen, Tests, Anpassung, Installation, Wartung, Änderungen bzw. Modifikationen, die nicht von Motorola, Binatone Electronics International LTD. oder einem autorisierten Servicecenter durchgeführt wurden, sind nicht von dieser Garantie erfasst.
Geänderte Produkte. Produkte oder Zubehör mit (a) Seriennummern oder Datumskennzeichnungen, die entfernt, geändert oder unkenntlich gemacht wurden, (b) gebrochenen Versiegelungen oder an denen offensichtlich unsachgemäße bzw. unerlaubte Änderungen vorgenommen wurden, (c) nicht übereinstimmenden Serien- oder Typnummern, oder (d) nichtkonformen oder Motorola-fremden Gehäusen, Teilen oder dergleichen, fallen nicht unter diese Garantiebestimmung(en).
Kommunikationsdienste.
Defekte, Beschädigungen oder der nicht
einwandfreie Betrieb von Produkten oder Zubehör aufgrund eines Kommunikationsdienstes oder -signals, deren Bezug oder Nutzen mit den Produkten oder dem Zubehör gegeben ist, werden nicht von dieser Garantie erfasst.
34 Allgemeine Informationen
Kontaktangaben für weitere Informationen, u. a. zur Garantie
Kontaktangaben für weitere Informationen, u. a. zu Serviceleistungen:
+49 (0) 1805 938 802 (Europa)
Dort erhalten Sie auch Hinweise und Informationen zur Einsendung von Produkten und Zubehör an ein von BINATONE ELECTRONICS INTERNATIONAL LTD. autorisiertes Servicecenter. Einsendungen erfolgen immer auf eigenes Risiko und auf eigene Kosten. Um Serviceleistungen in Anspruch nehmen zu können, muss bei der Einsendung enthalten sein: (a) eine Kopie des Originalbelegs bzw. Kassenbons oder eines Kaufnachweises der Produkte oder des Zubehörs, aus dem das Kaufdatum hervorgeht, (b) eine schriftliche Beschreibung des Problems bzw. Mangels, und vor allem (c) Ihre Anschrift und Telefonnummer.
Diese Bedingungen und Bestimmungen stellen die gesamten Gewährleistungen bzw. vereinbarte Garantie zwischen Ihnen und BINATONE ELECTRONICS INTERNATIONAL LTD. im Hinblick auf die von Ihnen erworbenen Produkte oder Zubehörteile dar, womit jegliche vorherigen Vereinbarungen, Zusicherungen oder Gewährleistungen aufgehoben und hiermit ersetzt sind, und dies einschließlich Zusicherungen in jeglicher Dokumentation oder Werbematerialen von BINATONE ELECTRONICS INTERNATIONAL LTD. oder Zusicherungen durch einen Vertreter bzw. Händler oder vonseiten von Personal von BINATONE ELECTRONICS INTERNATIONAL LTD., welche evtl. im Zusammenhang mit dem jeweiligen Kauf gemacht worden sind.
DEUTSCH
Allgemeine Informationen 35
Technische Daten
Frequenzbereich 1,88 GHz bis 1,9 GHz
(Bandbreite = 20 MHz)
Reichweite Bis zu ca. 290 m*
*Im Freien bei unbehinderter Linie. Die eigentliche Reichweite ist umgebungsabhängig.
Leistung und Stromversorgung
Eltern-Einheit: 2 AAA aufladbare NiMH-Akkus, 600 mAh (Modell: GPI = 60AAAHC; BYD = H-AAA600) Baby-Einheit: 3 AA nicht aufladbare Batterien (Hinweis: nicht
im Lieferumfang enthalten)
Eingang Ausgang
100-240 V AC, 50/60 Hz
DC 6 V, 300 mA (Modell: Kings,
KSS05-060-0300G) Ladestation: Eingang Ausgang
100-240 V AC, 50/60 Hz
DC 6 V, 300 mA (Modell: Kings,
KSS05-060-0300G)
36 Allgemeine Informationen
Hergestellt und vertrieben von Binatone Electronics International LTD., offizieller Lizenznehmer für dieses Produkt. “MOTOROLA” und das stilisierte “M”-Logo sowie andere Motorola-Warenzeichen und geschützte Warenzeichen sind im Besitz von Motorola, Inc. und werden unter Lizenz von Motorola, Inc. verwendet. “MOTOROLA” und das stilisierte “M”-Logo sind beim US­amerikanischen „Patent & Trademark Office“ eingetragen. Alle anderen Produktnamen oder Servicebezeichnungen sind im Besitz ihrer jeweiligen Inhaber. © Motorola, Inc. 2009. Alle Rechte vorbehalten.
Version 1.0
Gedruckt in China
Loading...