Miele W 931 WPS User manual [de]

0 (0)
Gebrauchsanweisung
Waschautomat
W 931
WPS
Lesen Sie unbedingt die Ge-
brauchsanweisung vor Aufstellung -
P
Installation - Inbetriebnahme.
meiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 04 578 910
Inhaltsverzeichnis
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise und Warnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
Ihr Beitrag zum Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Wasseranschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Elektroanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Inbetriebnahme
Umweltbewußt waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor dem ersten Waschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
So waschen Sie richtig (Kurzanleitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wäsche nachlegen/entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Waschmittel einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Weichspülen/Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Programmablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Pflegesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Startvorwahl/Restzeitanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wartung
Reinigung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Was tun, wenn . . . ? – Störungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Programmierfunktionen
Hoher Wasserstand / Extra Spülgang / Programmverriegelung / Schongang
wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
porgrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
kontrollieren/löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Inhaltsverzeichnis
2
Gerätebeschreibung
1 Elektroanschluß
2 Zulaufschlauch Waterproof-System
3 Ablaufschlauch (mit dreh- und
abziehbarem Krümmer)
4 Einspülkasten für Waschmittel
5 Bedienungsblende
6 Fülltür
7 Klappe für Laugenfilter, Laugenpumpe
8 vier höhenverstellbare Füße
9 Klappe für Notentrieglung und
Notentleerung
Gerätebeschreibung
3
Gerätebeschreibung
b Taste “Startvorwahl“
c Zeitanzeige “h min”
d Taste “Tür”
öffnet die Fülltür
e Taste “I-EIN/0-AUS”
ein-/ausschalten oder Programm
unterbrechen
Einspülkasten
Kammer i - Vorwäsche
Kammer j - Hauptwäsche
Kammer
p (mit Deckel) - Weichspüler
f Drucktasten für Zusatzfunktionen
g Wähler für die Schleuderdrehzahl
h Ablaufanzeige mit Kontrolleuchten
i Programmwähler
Gerätebeschreibung
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen
des Waschautomaten die Ge-
brauchsanweisung. Sie gibt wichti-
ge Hinweise für die Sicherheit, den
Gebrauch und die Wartung des Ge-
rätes. Dadurch schützen Sie sich
und verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchs-
anweisung auf und geben Sie diese
an einen eventuellen Nachbesitzer
weiter.
Bestimmungsgemäße V erwen-
dung
Der Waschautomat ist aus-
schließlich zum Waschen von Texti-
lien bestimmt, die vom Hersteller im
Pflegeetikett als maschinenwaschbar
ausgewiesen sind.
Andere Verwendungszwecke sind mög-
licherweise gefährlich. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch be-
stimmungswidrigen Gebrauch oder fal-
sche Bedienung verursacht werden.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie das Gerät vor der
Aufstellung auf äußere sichtbare
Schäden.
Ein beschädigtes Gerät nicht aufstellen
und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Gerätes
unbedingt die Anschlußdaten (Ab-
sicherung, Spannung und Frequenz)
auf dem Typenschild mit denen des
Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie
diese im Zweifelsfalle bei einem Elektro-
Fachmann.
Die elektrische Sicherheit dieses
Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig instal-
liertes Schutzleitersystem angeschlos-
sen wird.
Es ist sehr wichtig, daß diese grundle-
gende Sicherheitsvoraussetzung ge-
prüft und im Zweifelsfall die Hausin-
stallation durch einen Fachmann über-
prüft wird.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbro-
chenen Schutzleiter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheits-
gründen keine Verlängerungskabel
(Brandgefahr durch Überhitzung).
Das Gerät entspricht den vorge-
schriebenen Sicherheitsbestim-
mungen. Durch unsachgemäße Repa-
raturen können unvorhersehbare
Gefahren für den Benutzer entstehen,
für die der Hersteller keine Haftung
übernimmt. Reparaturen dürfen nur von
Miele autorisierten Fachleuten durchge-
führt werden.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn:
der Netzstecker des Gerätes gezo-
gen ist oder
die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist oder
die Schraubsicherung der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
Sicherheitshinweise und Warnungen
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Miele Waterproof-System
schützt vor Wasserschäden, wenn
folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Ordungsgemäßer Wasser- und
Elektroanschluß.
Bei erkennbaren Schäden muß das
Gerät unverzüglich wieder instandge-
setzt werden.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Original-Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen
gewährleisten wir, daß sie im vollen Um-
fang die Sicherheitsanforderungen er-
füllen, die wir an unsere Geräte stellen.
Gebrauch
Stellen Sie Ihr Gerät nicht in frost-
gefährdeten Räumen auf. Eingefro-
rene Schläuche können reißen oder
platzen und die Zuverlässigkeit der
Elektronik kann durch Temperaturen un-
ter den Gefrierpunkt abnehmen.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnah-
me die Transportsicherung auf der
Rückseite des Gerätes (siehe Kapitel
Aufstellen). Beim Schleudern kann eine
nicht entfernte Transportsicherung das
Gerät und nebenstehende Möbel / Ge-
räte beschädigen.
Schließen Sie den Wasserhahn bei
längerer Abwesenheit (z.B. Ur-
laub), vor allem dann, wenn sich in der
Nähe des Gerätes kein Bodenablauf
(Gulli) befindet.
Überschwemmungsgefahr!
Überprüfen Sie vor dem Einhän-
gen des Abflußschlauches in ein
Waschbecken, ob das Wasser schnell
genug abfließt.
Sichern Sie den Abflußschlauch gegen
Abrutschen. Die Rückstoßkraft des aus-
fließenden Wassers kann den ungesi-
cherten Schlauch aus dem Becken
drücken.
Achten Sie darauf, daß keine
Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln,
Münzen, Büroklammern) mitgewa-
schen werden. Fremdkörper können
Gerätebauteile (z.B. Laugenbehälter,
Waschtrommel) beschädigen. Beschä-
digte Bauteile können wiederum Wä-
scheschäden verursachen.
Sicherheitshinweise und W arnungen
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei richtiger Waschmitteldosierung
ist ein Entkalken des Gerätes nicht
erforderlich. Falls Ihr Gerät dennoch so
stark verkalkt sein sollte, daß ein Entkal-
ken notwendig wird, verwenden Sie Spe-
zial-Entkalkungsmittel mit Korrosions-
schutz. Diese Spezial-Entkalkungsmittel
erhalten Sie über Ihren Miele Fachhänd-
ler oder beim Miele Kundendienst. Hal-
ten Sie die Anwendungshinweise des
Entkalkungsmittels streng ein.
Textilien, die mit lösemittelhaltigen
Reinigungsmittleln behandelt wur-
den, müssen vor dem Waschen in kla-
rem Wasser gut ausgespült werden.
Verwenden Sie niemals lösemittel-
haltige Reinigungsmittel (z.B.
Waschbenzin) im Waschautomaten. Ge-
rätebauteile können beschädigt wer-
den und giftige Dämpfe auftreten. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Färbemittel müssen für den Ein-
satz in Waschautomaten geeignet
sein. Beachten Sie unbedingt die Ver-
wendungshinweise des Herstellers.
Entfärbemittel können durch ihre
schwefelhaltigen Verbindungen zu
Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen
im Waschautomaten nicht verwendet
werden.
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
oder eingebaut werden, wenn sie
ausdrücklich von Miele freigegeben
sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut
werden, gehen Ansprüche aus Garan-
tie, Gewährleistung und / oder Produkt-
haftung verloren.
Entsorgung des Altgerätes
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Machen Sie die
Netzanschlußleitung sowie Stecker un-
brauchbar. Sie verhindern damit, daß
ein Mißbrauch mit dem Gerät betrieben
wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der T ransportver-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs-
materialien sind nach umweltverträgli-
chen und entsorgungstechnischen Ge-
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Die Wellpappe besteht überwiegend
aus Altpapier.
Die Styropor-Formteile sind FCKW-
und FKW-frei geschäumt.
Die Holzrahmen aus Restholz sind
unbehandelt.
Die phenolharzfreien Preßspanlei-
sten bestehen aus 100% Altholz.
Die Polyethylen-Folie (PE) besteht zu
einem Teil aus Sekundärrohstoff.
Die Umreifungsbänder bestehen aus
Polypropylen (PP).
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert-
volle Materialien. Geben Sie deshalb
Ihr Altgerät entweder über Ihren Händ-
ler oder über das öffentliche Sammelsy-
stem in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, daß das Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf-
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
die Gebrauchsanweisung unter der
Rubrik “Sicherheitshinweise und
Warnungen”.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
8
Umweltbewußt waschen
Umweltbewußt waschen heißt, Wasser,
Energie und Waschmittel zu sparen,
ohne die Reinigungswirkung zu ver-
nachlässigen.
Entscheidend für ein gutes Wascher-
gebnis ist die optimale Abstimmung
von Waschmittelmenge, Waschtempe-
ratur, Waschzeit und Waschtechnik.
Daher dauern heutige Waschprogram-
me länger, um Wasser und Waschmittel
optimal zu nutzen.
Durch das Hydromatic-System dreht
sich bei der Hauptwäsche die Trommel
mit unterschiedlichen Geschwindigkei-
ten. Die Kombination langsamer und
schneller Drehbewegungen sowie Pau-
sen zum Einweichen unterstützen ein
optimales Waschergebnis.
Die Mengen- und Spülautomatik sorgt
dafür, daß bei der Wäsche nur soviel
Wasser verbraucht wird, wie wirklich
notwendig ist. Deshalb sieht es oft so
aus, als ob sich kein Wasser in der
Trommel befindet.
Für die Reinigung normaler Verschmut-
zungen reicht heute die Hauptwäsche.
Deshalb gehört die Vorwäsche nicht
mehr automatisch zum Waschpro-
gramm. Sie ist aber durch einen Tasten-
druck zuschaltbar.
Spar-Tips
Den wichtigsten Beitrag zum umweltbe-
wußten Waschen können Sie jedoch
selbst leisten.
Beachten Sie dazu bitte die folgenden
Tips:
Die Mengenautomatik ermöglicht Ih-
nen die individuelle Beladung von 1
bis 5 kg.
Nutzen Sie nach Möglichkeit die
maximale Beladungsmenge des
jeweiligen Programms. Der Energie-
verbrauch ist dann, bezogen auf die
gesamte Menge, am günstigsten.
Verwenden Sie höchstens soviel
Waschmittel, wie auf der Waschmit-
telverpackung angegeben ist.
Waschen Sie Wäsche ohne schwer
herausbleichbare Flecken mit einer
niedrigeren Temperatur als im Pfle-
geetikett angegeben (bei reduzierter
Temperatur jedoch nicht zusätzlich
die “Kurz”-Taste drücken).
Waschen Sie leicht verschmutzte
Wäsche mit einem “Kurz”-Programm
(zusätzliche Temperaturreduzierung
nicht empfehlenswert).
Nutzen Sie die Zusatzfunktion “Ein-
weichen”. Dadurch können Sie die
Waschtemperatur in der Hauptwä-
sche senken.
Umweltbewußt waschen
9
Vor dem ersten Waschen
Prüfwasserreste ausspülen
Keine Wäsche einfüllen.
Etwas Waschmittel in Kammer j fül-
len.
Gerät einschalten.
Taste “Kurz” drücken.
Programmwähler auf “BUNTWÄ-
SCHE 60°C” drehen.
Eventuelle Prüfwasserreste sind am
Programmende ausgespült.
Merkzahl für Wasserhärte
Die Dosiermenge ist, neben anderen
Faktoren, von der Wasserhärte abhän-
gig. Eine Stellscheibe im Waschmittel-
einspülkasten dient als Merkhilfe für die
Wasserhärte.
Entnehmen Sie an der Innenseite der
Blende des Einspülkastens den gel-
ben Öffner.
Die Stellscheibe mit Hilfe des Öff-
ners auf den entsprechenden Härte-
bereich drehen.
Die Wasserhärte erfahren Sie bei Ihrem
Wasserversorgungsunternehmen.
Vor dem ersten W asc hen
10
So waschen Sie richtig (Kurzanleitung)
Sie können die mit Zahlen (
1,2,3,...)
gekennzeichneten Bedienschritte als
Kurzanweisung nutzen.
Vor dem W aschen
1 Wäsche vorbereiten.
Taschen leeren.
Fremdkörper (z.B. Nägel, Münzen,
Büroklammern) können Textilien
und Bauteile beschädigen.
Wäsche sortieren.
Die meisten Textilien haben Pflegeeti-
ketten am Kragen oder an der Seiten-
naht. Sortieren Sie die Wäsche nach
den Symbolen. Die Bedeutung der
Symbole erfahren Sie im Kapitel Pfle-
gesymbole.
Waschen Sie nur waschmaschinen-
feste Textilien in diesem Gerät.
Dunkle Textilien “bluten” bei den ersten
Wäschen oft etwas aus. Damit nichts
Helles verfärbt, waschen Sie neue
dunkle Sachen ein paarmal getrennt.
Empfindliche Textilien getrennt und be-
sonders schonend waschen.
Textilien aus Wolle oder Wollgemischen
müssen durch das Pflegeetikett als ma-
schinenwaschbar gekennzeichnet sein.
Flecken vorbehandeln
Flecken oder stark verschmutzte Kra-
gen mit etwas Flüssigwaschmittel oder
Waschpaste vorbehandeln.
Bei besonders hartnäckigen Flecken
fragen Sie in der Reinigung um Rat.
Auf keinen Fall chemische (lösemittel-
haltige) Reinigungsmittel im Gerät ver-
wenden!
2 Fülltür öffnen
So waschen Sie richtig (Kurzanleitung)
11
So waschen Sie richtig (Kurzanleitung)
3 Wäsche einfüllen.
Wäsche auseinandergefaltet und
locker in die Trommel legen. Verschie-
den große Wäschestücke verstärken
die Waschwirkung und verteilen sich
beim Schleudern besser.
Überfüllung mindert das Waschergeb-
nis und fördert Knitterbildung.
Beachten Sie folgende maximale Be-
ladungsmengen:
KOCH-/BUNTWÄSCHE . . . . . . . 5,0 kg
PFLEGELEICHT . . . . . . . . . . . . . 2,5 kg
PFLEGELEICHT-FEIN. . . . . . . . . 1,0 kg
WOLLE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,0 kg
MINIPROGRAMM 40°C . . . . . . . 2,5 kg
Bei Gardinen:
Röllchen und Bleiband entfernen oder
in einen Beutel einbinden.
Bei BH’s gelöste Formbügel vernähen
oder entfernen.
Bei Strickwaren, Jeans, Hosen und Ma-
schenwaren (z.B. T-Shirt, Sweatshirt):
Innenseite nach außen wenden, wenn
es der Textilhersteller empfiehlt.
4 Fülltür schließen.
Achten Sie darauf, daß keine Textilien
zwischen Fülltür und Dichtring einge-
klemmt werden.
5 Wasserhahn öffnen.
6 Waschmittel zugeben.
Genauere Hinweise erhalten Sie im Ka-
pitel Waschmittel einfüllen.
Programmstart
1 Programmwähler auf “Ende/Start”
drehen.
2 Taste “I-Ein/0-Aus” drücken.
3 evtl. Zusatzfunktionstasten
drücken
siehe Kapitel Zusatzfunktionen
Funktionsweise der Startvorwahl siehe
Kapitel “Startvorwahl/Restzeitanzeige”.
4 Schleuderdrehzahl wählen.
siehe Kapitel Zusatzfunktionen
5 Programmwähler auf gewünsch -
tes Waschpr ogramm stellen.
Der Programmwähler kann nach rechts
oder links gedreht werden.
So waschen Sie richtig (Kurzanleitung)
12
So waschen Sie richtig (Kurzanleitung)
Nach dem W aschen
1 Programmwähler auf
“Ende/Start” drehen.
Drehen Sie den Programmwähler
nach dem Programmende auf
“Ende/Start”, sonst läßt sich kein
neues Programm starten.
2 Taste “Tür” drücken.
3 Taste “I-Ein/0-Aus” drücken.
4 Wäsche entnehmen.
Keine Wäschestücke in der Trom-
mel vergessen! Sie könnten bei der
nächsten Wäsche einlaufen oder
etwas anderes verfärben.
5 Dichtring an der Fülltür auf
Fremdkörper kontrollieren.
6 Fülltür schließen.
Sonst besteht die Gefahr, daß Gegen-
stände unbeabsichtigt in die Trommel
gelangen. Diese könnten versehentlich
mitgewaschen werden und die Wäsche
beschädigen.
So waschen Sie richtig (Kurzanleitung)
13
Programmablauf ändern
Programm abbrechen
Programmwähler auf “Ende/Start”
drehen.
Programm unterbrechen
Taste “I-EIN/0-AUS” drücken.
Zur Fortsetzung des Programms Gerät
wieder einschalten.
Ändern eines irrtümlich gewählten
Programms:
Den Programmwähler auf
“Ende/Start” drehen.
Wenn nur noch die Kontrolleuchte “Ein”
leuchtet, kann ein neues Programm ge-
wählt werden.
Ändern eines Programms mit Pro-
grammverriegelung: siehe Kapitel “Pro-
grammierfunktionen aktivieren”.
Programmabschnitt auslassen
Programmwähler auf “Ende/Start”
drehen.
Sobald in der Ablaufanzeige die Kon-
trolleuchte des Programmabschnittes
blinkt, mit dem das Programm fortge-
setzt werden soll:
Programmwähler innerhalb von 3 Se-
kunden wieder auf das gewünschte
Programm drehen.
Programmablauf ändern
14
Wäsche nachlegen/entnehmen
Sie können nach dem Programmstart
bei folgenden Programmen noch Wä-
sche nachlegen/entnehmen:
KOCH-/BUNTWÄSCHE
PFLEGELEICHT
MINI 40°C
Wolle
Stärken
Taste “Tür” drücken, bis Fülltür auf-
springt.
Wäsche nachlegen/entnehmen.
Eventuell vorher eingestellte Zusatz-
funktionstasten drücken.
Tür schließen.
KOCH-/BUNTWÄSCHE und MINI 40°C
Sie können die Tür öffnen in den Pro-
grammschritten:
Hauptwäsche
Spülen
Beachten Sie, daß sich die Tür nur bis
zu einer Laugentemperatur von 55°C
öffnen läßt.
PFLEGELEICHT und WOLLE
Die Tür kann geöffnet werden im Pro-
grammschritt:
Hauptwäsche
Bei folgenden gewählten Zusatzfunktio-
nen oder aktivierten Programmierfunk-
tionen läßt sich keine Wäsche nachle-
gen/entnehmen:
“Wasser plus” (der Wasserstand ist
erhöht)
Programmverriegelung (um z.B. Kin-
der davon abzuhalten, während des
Waschvorganges die Tür zu öffnen.)
sche nachlegen/entnehmen
15
Waschmittel einfüllen
Sie können alle modernen Waschmittel
verwenden, die für Waschautomaten
geeignet sind. Auch flüssige, kompakte
(konzentrierte) und Baukasten-Wasch-
mittel.
Nutzen Sie Dosierhilfen, z.B. Säckchen
oder eine Kugel, sofern sie dem Wasch-
mittel beigefügt sind.
Strickwaren aus Wolle oder Wollgemi-
schen sollten Sie mit einem Woll-
waschmittel waschen.
Dosierhinweise stehen auf der Wasch-
mittelverpackung. Die Dosierung ist ab-
hängig von:
der Wäschemenge
dem Verschmutzungsgrad der Wäsche
der Wasserhärte
Wenn Sie den Härtebereich nicht ken-
nen, informieren Sie sich bei Ihrem
Wasserversorgungsunternehmen.
Wasserhärten
Härte-
bereich
Wasser-
eigen-
schaft
Gesamt-
härte in
mmol/l
deutsche
Härte
°d
I weich 0 - 1,3 0 - 7
II mittel 1,3 - 2,5 7 - 14
III hart 2,5 - 3,8 14 - 21
IV sehr hart über 3,8 über 21
Eine richtige Dosierung ist
wichtig, denn . . .
. . . zu wenig Waschmittel bewirkt:
Wäsche wird nicht sauber und im
Laufe der Zeit grau und hart
Fettläuse in der Wäsche
Kalkablagerung auf dem Heizkörper
. . . zuviel Waschmittel bewirkt:
starke Schaumbildung
geringe Waschmechanik
schlechtes Reinigungs-, Spül- und
Schleuderergebnis
Das Einspülen des Waschmittels für die
Vorwäsche erfolgt über Kammer i.
Das Einspülen des Waschmittels für die
Hauptwäsche erfolgt über Kammer j.
Sollte die Kapazität der Kammer j
nicht ausreichen (im Härtebereich IV),
kann der Kundendienst zusätzlich Kam-
mer i für die Waschmitteleinspülung
aktivieren.
Wasserenthärter
In den Härtebereichen II-IV können Sie
einen Wasserenthärter zugeben. Die
richtige Dosierung steht auf der
Packung. Füllen Sie zuerst das Wasch-
mittel, dann den Enthärter ein.
Das Waschmittel können Sie dann wie
für Härtebereich I dosieren.
Empfehlung: Wenn Sie mit mehreren
Komponenten (z.B. Baukasten-Wasch-
mittel) waschen, füllen Sie die Mittel im-
mer in nachstehender Reihenfolge zu-
sammen in Kammer j:
1. Waschmittel
2. Wasserenthärter
3. Fleckensalz
Dadurch werden die Mittel besser ein-
gespült.
Wa schmittel einfüllen
16
Loading...
+ 36 hidden pages