Miele T 5550 TB User manual [de]

Gebrauchsanweisung
Trockenautomat T 5550 TB
Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
P
T.-Nr. 3897720/01
Diese Seite wurde bewußt leer gelassen.
2 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wäschevorbereiten......................................... 7
Wäsche-Füllgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hinweise für den Aufsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Elektroanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gasanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Dampfanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Der Trockenautomat darf nur vom Werks-Kundendienst oder einem autorisierten Fachhändler aufgestellt werden.
Seite
Leisten Sie einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt Entsorgung der Verpackung
Die Transport- und Schutzverpackung ist weitgehend aus folgenden wiederverwertbaren Stoffen her­gestellt:
-Polyethylen-Folie (klarsichtig)
-Holz- unbehandelt Geben Sie diese Stoffe nicht einfach in den Müll, sondern an der nächstgelegenen Sammelstelle ab. Wo sich diese Sammelstellen befinden, erfahren Sie bei ihrer Stadtverwaltung.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten noch wertvolle Stoffe. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät nicht einfach auf die nächste Mülldeponie, sondern erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder nächstgelegenen Auto- oder Schrottverwertung nach den Möglichkeiten der Wiederverwertung.
3 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
Gerätebeschreibung
51 2 3 4678
1 -Schlüsselschalter “ SOFT” 5 -Anzeigeleuchte “SOFT” 2 -Temperaturwähler 6 -Anzeigeleuchte “Betrieb” 3 -Zeitwähler 7 -Anzeigeleuchte “Flusensieb reinigen/Störung” 4 -Starttaste (nicht bei Trockenautomaten mit Dampfheizung)
8 -Schalter “Not-Aus”
1
85
7
1 -Hauptschalter 5 -Flusensieb 2 -Schalterblende 6 -Flusenraumklappe 3 -Tür 7 -Schraubfuß,verstellbar (4 Stück) 4 -Türgriff 8 -Abluftleitung / Abluftstutzen
2
3 4
6
4 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung, be­vor Sie Ihren Trockenautomaten in Betrieb nehmen. Dadurch schützen Sie sich und ver­meiden Schäden an Ihrem Trockenautomaten.
Dieser Trockenautomat darf aus-
schließlich für das Trocknen von Textilien verwendet werden, die für das maschinelle Trocknen gemäß Pflegeetikett geeignet sind und die in Wasser gewaschen wurden.
Achtung! Keine Textilien trocknen, die
mit Lösungsmitteln gereinigt worden sind, z.B. Per, FCKW. Die entstehenden Dämpfe verbinden sich bei Trocknungstemperaturen mit dem Wasserdampf der Luft zu Salzsäu­ren. Dieses führt zu Zerstörungen im oder am Gerät, ebenfalls kann es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Brandgefahr besteht bei Textilien – die Schaumgummi-, Gummi- oder gum-
miähnliche Anteile enthalten
die mit feuergefährlichen Reinigungsmit-
teln behandelt sind
die mit Haarfestiger-, Haarspray- und Na-
gellackentferner- oder ähnlichen Rückstän­den behaftet sind.
z.B. Küchenwäsche, die öl-, fetthaltige
oder sonstige Rückstände aufweist.
Die elektrische S icherheit dieses Gerätes
ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, daß diese grundlegende Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist. Im Zwei­felsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen lassen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch eine fehlende oder unter­brochene Schutzleitung verursacht werden.
Der Trockenautomat ist nur dann elek-
trisch vom Netz getrennt, wenn der Netz­stecker gezogen, der Hauptschalter oder die Sicherung (bauseitig) ausgeschaltet ist.
Beschädigen, entfernen oder umgehen
Sie nicht die Sicherheitseinrichtungen und Bedienungselemente des Trockenautomaten.
Geräte bei denen Bedienungselemente
oder die Isolierung von Leitungenbeschä­digt sind, dürfen vor einer Reparatur nicht mehr betrieben werden.
Die Dampfzuleitungsbauteile dürfen auf
Grund von Verbrennungsgefahr nicht be­rührt werden.
Überzeugen Sie sich vor der Wäscheent-
nahme stets davon, daß die Trommel still­steht. Greifen Sie niemals in die noch drehende Trommel.
Außerdem dürfen in diesem Trockenauto-
maten keine Mops, Aufnehmer und Wi­schlappen, die mit Rückständen, wie z.B. Wachs oder Chemikalien behaftet sind, be­handelt werden.
Erlauben Sie Kindern nie, im, auf oder in
der Nähe des Trockenautomaten zu spie­len oder sogar selbst den Trockenautomaten zu bedienen.
Reparaturen an Elektro-, Gas- und Dampf-
geräten dürfen nur von Fachkräften durch­geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Sollten Sie einen alten Trockenautomaten
ausrangieren (zur Verschrottung geben), dann entfernen Sie vorher die Flusenraum­klappe. Sie verhindern damit, daß sich spie­lende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Benutzen Sie den Trockenautomaten nur,
wenn alle abnehmbaren Außenverklei­dungsteile montiert sind und somit kein Zu­griff zu stromführenden oder sich drehenden Maschinenteilenbesteht.
Brand- und Explosionsgefahr!
Lagern oder verwenden Sie in der Nähe des Trockenautomaten kein Benzin, Petrole­um oder sonstige leicht entzündliche Stoffe.
5 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
Sicherheitshinweise und Warnungen
Brandgefahr!
Betreiben Sie den Trockenautomaten nie­mals ohne das eingebaute Flusensieb. Ein be­schädigtes Flusensieb muß umgehend ausgetauscht werden. Die Flusen verstopfen sonst die Luftwege, Heizung und Abluftleitung. Eine einwandfreie Funktion des Trockenauto­maten kann dann nicht mehr gewährleistet werden.
Desinfektions- und Reinigungsmittel ent-
halten häufig Chloride (Salze). Trocknen solche Mittel auf Edelstahloberflächen ab, greifen die verbleibenden Chloride den Edel­stahl an und erzeugen Rost. Am sichersten schützen Sie den Edelstahl Ih­res Gerätes vor Rostschäden, wenn Sie nur chloridfreie Mittel zum Waschen/Desinfizieren und zum Reinigen aller Edelstahlflächen ver­wenden. Lassen Sie sich im Zweifelsfall die Unbedenklichkeit des Mittels durch den Her­steller bestätigen. Versehentlich auf die Edelstahloberfläche geratene chloridhaltige Mittel mit Wasser ab­waschen. Danach die Oberfläche mit einem Tuch trockenreiben.
Sofort alle Fenster und Türen öffnen! Sofort die Absperreinrichtungen am Gas-
zähler oder die Hauptabsperreinrichtung schließen!
Räume, in denen sich Gasgeruch bemerk­bar macht, nicht mit offenem Licht betre­ten!
Kein Streichholz oder Feuerzeug anzün­den!
Nicht rauchen! Keine elektrischen Funken erzeugen:
z.B. durch das Herausziehen von elektri­schen Steckern oder das Betätigen von elektrischen Schaltern und Klingeln.
Das für den Trockenautomaten bauseitig installierte Gas-Absperrventil schließen.
Kann die Ursache des Gasgeruchesnicht gefunden werden, obwohl alle Gasarmatu­ren geschlossen sind, dann ist das zustän­dige Gas-Versorgungs-Unternehmen sofort anzurufen.
Achtung! Schaltet der Trockenautomat
während des Trocknungsvorganges vor­zeitig ab -ohne die Störmeldungdurch die rote Leuchte anzuzeigen- kann dieses auf er­höhte Temperaturenim Motorraum zurückzu­führen sein. Thermostate setzen den Trockenautomaten still. In diesem Falle prüfen Sie bitte die Dich­tungen und Verschlüsse an der Einfülltür und der Flusenklappe. Der Zustand der Zu- und Abluftleitungen bzw. Öffnungen ist ebenfalls zu überprüfen. Werden keine Schäden an den überprüften Teilen festgestellt, kann der Trockenautomat neu gestartet werden. Im Fehlerfalle bitte sofort den Kundendienst benachrichtigen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Gasgeruch
-Gelten nur in Verbindung mit gasbeheiz-
ten Trockenautomaten-
Achtung! Vor Abschluß der Arbeiten bei
Inbetriebnahme, Wartung, Umbau und Re­paratur sind sämtliche gasführenden Bauteile, vom Handabsperrventil bis zur Brennerdüse, auf Dichtigkeit zu überprüfen. Meßstutzen am Gasventil, am Anschlußdruck­wächter und am Brenner sind besonders zu beachten. Die Überprüfung ist bei eingeschaltetem und bei ausgeschaltetem Brenner durchzuführen.
Werden weitere Personen in die Handhabung des Trockenautomaten eingewiesen, so sind ihnen diese wichtigen Sicherheitshinweise zu­gängig zu machen und/oder vorzutragen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf!
Sofort alle Flammen löschen!
6 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
Vor der ersten Inbetriebnahme Wäsche vorbereiten
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bevor Sie den Trockenautomaten mit Wä­sche beladen, sollten Sie das Innere der Trommel mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
Wäsche vorbereiten
Sortieren Sie die Wäsche nach F aser- und Gewebeart. Dadurch erreichen Sie ein gleichmäßiges Trockenergebnis.
Nicht alle Textilien eignen sich zum Trocknen in einem Trockenautomaten. Beachten Sie deshalb die Angaben des Textilherstellers im
Pflegeetikett. (s=Trocknen im Trockenauto­maten nicht möglich).
Nutzen Sie möglichst die angegebene maxi­male Beladungsmenge. Unterbeladung ist un­wirtschaftlich. Überfüllung beeinträchtigt das Trockenergebnis und die Wäscheschonung.
Wäsche einfüllen
Wäsche-Füllgewichte (Trockenwäsche)
T 5550
Wäsche SOFT
Trommelinhalt
550 Liter
Koch/Buntwäsche SOFT
max. 22 kg
max. 11 kg
Textilien aus Wolle/Wollgemischen neigen zum Verfilzen. Sie sollten deshalb nicht im Trockenautomaten getrocknet werden.
Reine Leinengewebe neigen im Trockenauto­maten zum “Aufrauhen”.Beachten Sie des­halb die Herstellerangaben.
Gewirkte Textilien (Trikotwäsche) neigen zum Einlaufen. Übertrocknen verstärkt diesen Ef­fekt. Deshalb sollten Sie nach Möglichkeit bei diesen Textilien ein Übertrocknen vermeiden.
Stärkewäsche kann im Trockenautomaten ge­trocknet werden. Die richtige Feuchtigkeit für das Bügeln oder Mangeln erreichen Sie durch entsprechende Programmwahl.
Sortieren Sie die Wäsche nach dem ge­wünschten Trockengrad. Ein Sortieren nach Größe ist nicht erforderlich.
Pflegeleicht u. Fein/Synthetik
max. 7,5 kg
Bett- und Kopfkissenbezüge sollten zuge­knöpft werden, damit beim Trocknen keine Kleinteile hineingeraten.
7 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
Programm wählen
Tür schließen. Hauptschalter einschalten
(bauseitig). Schlüsselschalter einschalten;
Stellung “Soft” Trockenzeit einstellen:
-Der Zeitwähler darf nur in Rechtsdrehung (in Pfeilrichtung) betätigt werden.-
Für die verschiedenen Textilarten und je nach gewünschter Weiterbehandlung sind mit dem Zeitwähler Laufzeiten bis max. 50 Minuten (bei Schlüsselschalterstellung “Soft” verdoppelt sich die eingestellte Lauf­zeit) wählbar. Der Trockenvorgang wird immer automatisch mit einer Abkühlzeit beendet.
Temperatur wählen:
-Der Temperaturwähler kann in Rechts­oder Linksdrehung betätigt werden.-
Temperaturstufe
kalt zum Durchlüften von Textilien.
Temperaturstufe
A
B
Starttaste eindrücken.
Das gewählte Trockenprogramm wird gestar­tet und die
Anzeigeleuchte “Betrieb” leuchtet auf, die Trommel d reht sich.
Anzeigeleuchte “Flusensieb reinigen / Stö­rung” leuchtet auf, wenn
das Flusensieb gereinigt werden muß (sie-
he Seite 11)
die Abluftleitung verschlossen oder stark
eingeengt ist (der Trockner wird abge­schaltet)
bei gasbeheizten Trockenautomaten eine
Zündstörung auftrat. (Die Zündstörung ist
-frühestens nach 1 Minute - durch kurzzei- tiges Stellendes Temperaturwählers auf “0" und erneutes Betätigen der Starttaste zu beheben. Treten diese Zündstörungen häufiger auf, dann benachrichtigen S ie bit­te den Kundendienst)
bei gasbeheizten Trockenautomaten ein
zu geringer Gas-Anschlußdruck vorhan­den ist, der Trockner wird abgeschaltet. Wiedereinschalten ist erst dann möglich, wenn der eingestellte Gas-Anschlußdruck wieder überschritten ist, Temperraturwäh­ler kurzzeitig auf “0" stellen und die Start­taste erneut betätigen.
Fein/Synthetik Zum Trocknen von Fein/ Synthetik-Texti­lien.
Temperaturstufe
Pflegeleicht Zum Trocknen von Pflegeleicht-Textilien.
Temperaturstufe
Koch-/Buntwäsche Zum Trocknen von Baumwoll/ Leinen-Tex­tilien.
C
D
0 Trockenautomat
ausgeschaltet.
8 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
Programm wählen
Nach Ablauf der eingestellten Laufzeit schal­tet sich der Trockenautomat selbsttätig ab.
Die Anzeigeleuchte “Betrieb” erlischt.
- Das Trockenprogramm ist beendet. ­Die Tür öffnen. Wäsche entnehmen.
Nach dem Trocknen:
Temperaturwähler auf “0" stellen. Hauptschalter ausschalten (bauseitig). Flusensieb reinigen.
9 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
Hinweise
Trockner für 60 Hz-Netze
Bei Anschluß an ein 60 Hz-Netz beträgt die Laufzeit nur 80 % der vorgewählten Zeit.
Beispiel: Einstellung auf 30 Minuten, tatsächli­che Laufzeit 24 Minuten. -
Die Tür kann während des Betriebes geöffnet werden, um Textilstücke nachzulegen oder vorzeitig zu entnehmen. Zur Fortsetzung des Trockenprogramms die Tür schließen und die Starttaste eindrücken.
Wurde das Trockenprogramm durch Öffnen der Tür oder der Flusenraumklappe (6), sowie durch Stellen des Temperaturwählers auf “0" oder durch Betätigung des ”Not-Aus"-Schal­ters unterbrochen,ist zur Wiederinbetriebnah­me die Starttaste zu betätigen.
Not-Aus-Schalter
Betätigen Sie diesen Schalter nur im Moment der Gefahr! Der Trockenautomat wird dann augenblicklich außer Betrieb gesetzt. Benutzen Sie diesen Schalter im normalen Betrieb bitte nicht zum Ausschalten des Trockenautomaten. Ein betätigter “Not-Aus”-Schalter wird durch Rechtsdrehungder gerändelten Scheibe wie­der entriegelt.
10 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
Reinigung und Pflege
Vor Beginn der Reinigung ist der Trockenauto­mat über den Hauptschalter (bauseitig) auszu­schalten.
Zur Reinigung des Trockenautomaten darf
kein Hochdruckreiniger und kein Wasser- strahl benutzt werden.
Zu reinigen ist:
Auf Flusenablagerungen zu kontrollieren und, wenn nötig, zu reinigen sind jährlich einmal durch den Werkskundendienst:
Brenner und Brennerraum (bei Gasheizung), Heizregister und Heizschacht (bei Elektrohei­zung.
der gesamte Innenraum des Trockenauto­maten
Lüfterflügel des Abluftgebläses
Bei nicht zeit- und fachgerechter Wartung sind Leistungsverluste und Funktionsstörun­gen (Brandgefahr) nicht auszuschließen.
Bei Störungen benachrichtigen Sie bitte den Werks-Kundendienst.
Der Kundendienst benötigt Typ und Maschi­nennummer (Ser.No). Beide Angaben finden Sie auf den Typenschil­dern:
Täglich 1 mal oder mehrere Male je nach Flu­senanfall und bei Aufleuchten der Anzeige­leuchte “Flusensiebreinigen/Störung” das Flusensieb (5). Das Flusensieb ist nicht zu entfernen. Es ist darauf zu achten, daß das Flusensieb nicht beschädigt wird.
Nach dem Trocknen von Stärkewäsche sollte die Trommel mit einem weichen feuchten Tuch ausgewischt werden.
Trocknergehäuse,Schalterblendeund Kunst­stoffteile nur mit einem milden Reinigungsmit- tel oder einem weichen, feuchten Tuch reinigen und anschließend trockenreiben.
Zur Reinigung der Gehäuseteile aus Edel­stahl ist ein handelsüblicher Edelstahlreiniger zu verwenden.
bei geöffneter Tür,
oder:
an der Maschinenrückseite in der Nähe des Abluftstutzens.
Reinigen Sie den Trockenautomaten auf kei-
nen Fall mit einem Scheuermittel.
Im Ersatzfall d ürfen ausschließlich Origi­nal-Ersatzteile verwendet werden (auch in
diesem Fall benötigt der Kundendienst Typ und Maschinennummer (Ser.No).
11 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild
14 15 16 20
1 2
3
4 17 5 6
8 18 9 7 10 21
11 22 12 13 23
19
1 2
20
1 Maschinentyp 2 Maschinennummer/(Baujahr*) 3 Spannung/Frequenz 4 Steuersicherung 5 Antriebsmotor 6 Tellerdurchmesser/Telleranzahl * 7 Trommeldaten 8 Trommeldurchmesser/Trommeltiefe *
9 Schleuderdrehzahl * 10 Trommelinhalt/Wäschetrockengewicht 11 Kinetische Energie * 12 Hochlaufzeit * 13 Bremszeit * 14 Heizung 15 Elektroheizung 16 Sicherung (bauseitig) 17 Dampfheizung indirekt 18 Dampfheizung direkt * 19 Gasheizung 20 Inbetriebnahmedatum 21 Gas-Registrierung 22 Wasser-Registrierung* 23 Feld für Prüfzeichen
* gilt nicht für Trockenautomaten
Geräuschemission
A-bewerteter Schalleistungspegel T 5550 TB 74,2 dB gemessen nach DIN (IEC) 45 635
Kennzeichnungnach Maschinen-Lärm­verordnung 3. GSGV § 1 1.a
12 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
Hinweise für den Aufsteller
Der Trockenautomat darf nur vom Werks-Kun­dendienst oder einem autorisierten Fachhänd­ler aufgestellt und in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie die beiliegenden Installationsan­weisungen und den Installationsplan, sie sind wichtig für die Aufstellung.
Stellen S ie den Trockenautomaten nicht in frostgefährdeten Räumen auf.
Während des Betriebes ist für eine ausrei­chende Belüftung des Raumes zu sorgen.
Führen Sie dem Trockenautomaten saubere Frischluft und keine mit Chlor-, Fluor- oder an­deren Lösungsmittel-Dämpfen durchsetzte Frischluft zu.
Gasbeheizte Geräte dürfen nicht mit Reini­gungsmaschinen, die mit FCKW-haltigen Lö­sungsmitteln arbeiten, in einem Raum betrieben werden. Austretende Dämpfe zer­setzen sich bei Verbrennung zu Salzsäure, wodurch unangenehme Folgeschäden an Wä­sche und Maschine hervorgerufen werden. Bei Aufstellung in getrennten Räumen darf kein Luftaustausch erfolgen.
Beim Anschluß der Abluftleitung an den Ab­luftstutzen des Trockenautomaten muß auf besonders gute Verbindung und Luftdichtig­keit geachtet werden.
Das Rohrende einer ins Freie geleiteten Ab­luftleitung ist gegen Witterungseinflüsse durch einen z.B. nach unten gehenden 90o­Bogen zu schützen.
Zur Erleichterung der späteren Rohrreinigung sollten möglichst an Bögen Reinigungsklap­pen angebracht werden. Bei ansteigenden Abluftleitungen ist an der tiefsten Stelle eine Kondensatabführung vor­zusehen.
Ein Fundament ist für den Trockenautomaten nicht erforderlich. Unebenheiten des Bodens sind jedoch auszugleichen. Für einen einwandfreien Lauf ist es wichtig, daß der Trockenautomat waagerecht aufge­stellt wird.
Um dem Kundendienst eine spätere Wartung zu erleichtern, dürfen die im Installationsplan angegebenen Mindestmaße und der Wandab­stand nicht unterschritten werden.
Die Umgebung des Trockenautomaten
-insbesondere der Bereich der zentralen Luft­ansaugung- muß frei von Flusen gehalten werden, damit diese nicht angesaugt werden können. Angesaugte Flusen setzten sich im Trockenautomaten fest und führen zu Funkti­onsstörungen.
Die Abluftleitung darf nicht in einen mit Gas-, Kohle- oder Ölfeuerstellen belegten Kamin ge­führt werden. Die feuchtwarme Luft ist auf dem kürzesten Weg ins Freie oder in einen hierfür geeigneten Entlüftungskanal zu leiten. Die Abluftleitung muß, bedingt durch die höhe­re Luftgeschwindigkeit, strömungstechnisch günstig verlegt werden (wenig Bögen, kurze Leitungen, gut ausgebildete und auf Luftdich­tigkeit geprüfte Anschlüsse und Übergänge). Siebe und Jalousien dürfen in die Abluftleitung nicht eingebaut werden.
13 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
Hinweise für den Aufsteller
Den Trockenautomaten durch Verstellen der Schraubfüßewaagerecht ausrichten.
Nach dem Ausrichten müssen die Scheiben mit einem Schraubendreher zum Bodenblech festgezogen werden.
Der Trockenautomat darf nur an die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Fre­quenz angeschlossen werden.
Die Elektroheizung ist werkseitig auf 27 kW eingestellt (bei Schlüsselschalterstellung “SOFT” wird die Heizung auf 9 kW reduziert).
Nach erfolgtem Elektroanschluß sind unbe­dingt alle demontierten Außenverkleidungstei­le wieder zu montieren.
Gasanschluß
Den Gasanschluß darf nur ein zugelassener Installateur unter Beachtung der DVGW-Gas­Vorschriften und der Vorschriften des zustän­digen Gas-Vesorgungs-Unternehmens vornehmen.
Beachten Sie den beiliegenden Installations­plan und die Installationsanweisungen, sie sind wichtig für den Gasanschluß.
Die Anschlüsse des Trockenautomaten sind nach beiliegendem Installationsplan vorzuneh­men.
Nach erfolgter Aufstellung des Trockenauto­maten sind unbedingt alle demontierten Außenverkleidungsteile wieder zu m ontieren.
Elektroanschluß
Den Elektroanschluß darf nur ein zugelasse­ner Elektro-Installateur unter Beachtung der VDE-Vorschriften und der Vorschriften des zu­ständigen Elektrizitätswerkes vornehmen.
Beachten Sie den beiliegenden Schaltplan und Installationsplan. Diese Pläne sind wich­tig für den Elektroanschluß.
Achtung!
Auf richtige Drehrichtung des Lüftermotors achten, hierzu Flusenraumklappe öffnen, Lüf­termotor muß rechts herum drehen.
Die Gasheizung ist werkseitig auf Erdgas der Gruppe H eingestellt.
Bei Umstellung auf Flüssiggas ist ein entspre­chender Umbausatz beim Kundendienst anzufordern (Maschinentyp und Maschinen­nummer sowie den Gasanschlußdruck des Aufstellungslandes angeben). Beachten Sie bitte die Installationsanweisung für gasbeheiz­te Geräte. Diese Umstellung darf nur von ei­nem zugelassenen Fachmann vorgenommen werden.
Nach erfolgtem Gasanschluß sind unbedingt alle demontierten Außenverkleidungsteile wie­der zu montieren.
Reparaturen an Gasgeräten nicht selbst durchführen! Schäden dürfen nur durch Fach­leute behoben werden. Wenden Sie sich bitte umgehend an den Werks-Kundendienst oder an einen autorisier­ten Fachhändler.
14 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
Hinweise für den Aufsteller
Dampfanschluß
Den Dampfanschluß darf nur ein zugelasse­ner Installateur vornehmen
Beachten Sie den beiliegenden Installati­onsplan und die Installationsanweisung, sie sind wichtig für den Dampfanschluß.
Nach erfolgtem Dampfanschluß sind unbe­dingt alle demontierten Außenverkleidungstei­le wieder zu montieren.
15 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
Diese Seite wurde bewußt leer gelassen.
16 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
Diese Seite wurde bewußt leer gelassen.
17 «T.-Nr.3897720/01 - D - »
MIELE & CIE. GMBH & CO. D-33325 GÜTERSLOH TELEFON (0 52 41) 89-0 - TELEFAX (0 52 41) 89-20 90 FERNSCHREIBER 9 33 545 - 0 mi d BTX-NR.: *63800#
Änderungen vorbehalten 09.94
Loading...