Miele SE 213-1, SE 233, SE 217-1, SE 237, SE 247 User manual

Page 1
Gebrauchsanweisung
Schaltkästen
Lesen Sie unbedingt die Ge­brauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 04 777 210
P
Page 2
Page 3
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zeitschaltuhr bedienen
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Drucktasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Symbole im Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tageszeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Tageszeitanzeige ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Garzeit-Programmierung der Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Garvorgang automatisch ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Garvorgang zeitverzögert starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Garzeitende verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Garbeginn verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Eingegebene Zeiten überprüfen und ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Programmierte Vorgänge löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Inbetriebnahmesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Elektronische Inbetriebnahmesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Elektromechanische Inbetriebnahmesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Störungen – Was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gerät elektrisch anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Schaltkasten und Kochfeldsteuereinheit einbauen
Einbau in einen Unterschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Einbau in einen Oberschrank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Page 4
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
SE 217-1
SE 237
SE 247
b Anzeigefeld und Drucktasten für die Zeitschaltuhr, Taste ,,+/–“ mit Kontrollampe c Kochzonenregler: vorne links d Kochzonenregler: hinten links e Kochzonenregler: hinten rechts f Kochzonenregler: vorne rechts
4
Page 5
SE 213-1
SE 233
Gerätebeschreibung
b Inbetriebnahmesperre c Kochzonenregler: vorne links d Kochzonenregler: hinten links
Kochzonenregler: hinten rechts
e f Kochzonenregler: vorne rechts
Typenschild
Da nach dem Einbau des Gerätes das Typenschild nicht mehr sichtbar ist, liegt dem Schaltkasten ein zweites Typenschild bei. Kleben Sie es bitte unter ,,Kunden­dienst“.
Kochfeld
Die Bedienung und den Einbau des Kochfeldes entnehmen Sie bitte der separaten Gebrauchsanweisung, die dem Kochfeld beiliegt.
5
Page 6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transport­verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs­materialien sind nach umweltverträg- lichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert­volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händ­ler oder über das öffentliche Sammel­system in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, daß das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf­bewahrt wird. Hierüber informiert Sie die Gebrauchs­anweisung unter der Rubrik ,,Sicher­heitshinweise und Warnungen“.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorge­schriebenen Sicherheitsbestimmun­gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Perso­nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Ge­brauch und die Wartung des Gerä- tes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchs­anweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer wei­ter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schaltkasten ist zur Steuerung
der Miele Kochfelder bestimmt. Andere Anwendungsarten sind unzu­lässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Ge­brauch oder falsche Bedienung verur­sacht werden.
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
ßen des Gerätes unbedingt die Anschlußdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über- einstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit des
Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig instal­liertes Schutzleitersystem angeschlos­sen wird. Es ist sehr wichtig, daß diese grundlegende Sicherheitsvorausset­zung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbro­chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Benutzen Sie das Gerät nur im ein-
gebauten Zustand, damit keine elektrischen Bauteile berührt werden können.
Öffnen Sie auf keinen Fall das
Gehäuse des Gerätes. Eventuelles Berühren spannungsführen- der Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Auf­baus gefährden Sie und führen mögli- cherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Installations- und Wartungsarbei-
ten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installations­und Wartungsarbeiten oder Reparatu­ren können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
– die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
– die Schraubsicherungen der Haus-
installation ganz herausgeschraubt sind,
– die Netzanschlußleitung vom Elektro-
netz getrennt ist. Ziehen Sie bei Geräten mit Netz­stecker nicht an der Anschlußleitung, sondern am Stecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.
Entsorgung des Altgerätes
Ziehen Sie bei ausgedienten
Geräten den Netzstecker aus der Steckdose, oder lassen Sie bei Festan­schluß das Anschlußkabel von einem Fachmann aus der Netzanschlußdose entfernen. Machen Sie Netzanschluß- leitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, daß ein Mißbrauch mit den Geräten getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä- den verantwortlich gemacht wer­den, die infolge von Nichtbeach­tung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
Der Anschluß des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr).
8
Page 9
Zeitschaltuhr bedienen
Je nach Modell ist ihr Gerät mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet.
Funktionen
Zeitschaltuhr bedienen
Drucktasten
Mit den Drucktasten können Sie
die Tageszeit eingeben.
den Beginn eines Garvorganges
eingeben oder die Inbetriebnahme­sperre einschalten.
Die Zeitschaltuhr kann
die Tageszeit anzeigen.die vorderen Kochzonen unabhän-
gig voneinander automatisch aus­oder ein- und ausschalten.
Die Zeitschaltuhr verfügt über eine 24 Stundenanzeige.
– die Dauer eines Garvorganges
eingeben.
– das Ende eines Garvorganges
eingeben.
Jeder Drucktaste ist ein entsprechen­des Symbol im Anzeigefeld zugeordnet.
Das Symbol leuchtet, wenn der Koch­zonenregler eingeschaltet ist und die jeweilige Drucktaste gedrückt wird.
9
Page 10
Zeitschaltuhr bedienen
Über die Taste ,,+ “ oder ,,–“ erfolgen alle Eingaben oder Änderungen.
Dabei ändert sich die Eingabe des Beginns, der Dauer, des Endes und der Tageszeit minutenweise.
Sobald eine der Drucktasten betätigt wird, leuchtet die Kontrollampe zwi- schen den Tasten ,,+“ und ,,–“.
Dann sofort mit der Taste ,,+ oder ,,–“ die Zeit eingeben.
Der Zeitraum zum Eingeben oder Än- dern einer Zeit wird durch Leuchten der Kontrollampe der Taste ,,+/–“ signa­lisiert.
Bei jedem Druck der Taste ,,+/–“ oder der anderen Tasten wird der Eingabe­zeitraum erneuert.
Symbole im Anzeigefeld
Neben den Symbolen der Drucktasten sind auch den programmierbaren Koch­zonen Symbole im Anzeigefeld der Zeit­schaltuhr zugeordnet.
,,*die linke vordere Kochzone
ist programmiert.
,,#die rechte vordere Kochzone
ist programmiert.
,,tbeide vorderen Kochzonen
sind programmiert.
Ist die Kontrollampe erloschen, wird die Eingabe oder Änderung übernommen.
10
Page 11
Zeitschaltuhr bedienen
Tageszeit einstellen
Nach dem Anschließen des Gerätes oder nach einem Stromausfall blin­ken im Anzeigefeld ,,12:00 und die Symbole ,,f“ und ,,)“.
Die Tasten ,,f“ und ,,) gleichzei- tig drücken.
Es leuchten
der Doppelpunkt im Anzeigefelddie Kontrollampe der Taste ,,+/–“.
Nun sofort, solange die Kontrollam­pe der Taste ,,+/–“ leuchtet, die Ta­geszeit mit der Taste ,,+ oder ,,–“ in Stunden:Minuten eingeben.
Tageszeitanzeige ausschalten
Sie haben die Möglichkeit, die Tages­zeitanzeige auszuschalten. Dadurch wird Energie gespart.
2 x hintereinander gleichzeitig die Tasten ,,f und ,,)“ drücken.
Die Tageszeit läuft im Hintergrund weiter.
Tageszeitanzeige einschalten
1 x gleichzeitig die Tasten ,,f und ,,) drücken.
Sobald die die Kontrollampe der Taste ,,+/ –“ erlischt, wird die Tageszeit über- nommen und läuft minutenweise ab. Der Doppelpunkt blinkt.
Ist ein Vorgang programmiert, läßt sich die Tageszeit nicht eingeben.
Ist ein Vorgang programmiert, läßt sich die Tagesanzeige nicht aus­oder einschalten.
11
Page 12
Zeitschaltuhr bedienen
Garzeit-Programmierung der Kochzonen
Mit der Zeitschaltuhr können die bei­den vorderen Kochzonen automatisch ausgeschaltet oder zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und ausge­schaltet werden.
Die Garzeit-Programmierung der Kochzonen ist nicht in Verbindung mit Kochfeldern möglich, die über die Kochfeldsteuereinheit KSE 200 angesteuert werden.
Die Kochzone, die angesteuert ist, wird durch ein Symbol im Anzeigefeld ange­zeigt:
* = linke vordere Kochzone # = rechte vordere Kochzone t = beide vorderen Kochzonen
Bei einem vorgewählten Garvorgang blinkt das Symbol der angesteuerten Kochzone neben der Tageszeit.
Läuft der Vorgang ab, leuchtet das Symbol der angesteuerten Kochzone neben der Tageszeit.
Beim Erreichen des Garzeitendes – schaltet sich die Kochzone automa-
tisch aus.
– ertönt für ca. 5 Sekunden ein akusti-
sches Signal.
– blinkt gleichzeitig das Symbol der
angesteuerten Kochzone sowie das Symbol ,,)“.
Das akustische und optische Signal werden abgestellt, wenn
– der Kochzonenregler auf ,,0 gedreht
wird. – die Taste ,,) gedrückt wird. Wird das akustische Signal nicht vorzei-
tig abgestellt, erinnert alle 5 Minuten ein Signal an den beendeten Vorgang. Dieses Erinnerungsprogramm dauert bis zu einer Stunde.
Garvorgang automatisch ausschalten
Den Kochzonenregler auf die
gewünschte Einstellung drehen. Die Kochzone geht an, und das ent-
sprechende Kochzonensymbol blinkt für kurze Zeit.
Solange das Kochzonensymbol
blinkt, die Taste ,,g“ drücken. Die Kochzone geht aus, und im Anzei-
gefeld erscheint ,,0:00“.
Mit der Taste ,,+ die gewünschte
Garzeit in Stunden:Minuten einge-
ben. (1 Min. – 23 Std. 59 Min.) Sobald die Kontrollampe der Taste ,,+/–“
erlischt, startet der Garvorgang. Das Garzeitende berechnet sich selbst-
tätig aus der eingegebenen Zeit.
12
Page 13
Zeitschaltuhr bedienen
Garvorgang zeitverzögert starten
Sie haben mehrere Möglichkeiten, um einen Garvorgang zeitverzögert begin- nen zu lassen.
Sie können entweder das Garzeitende oder den Garzeitbeginn verschieben.
Garzeitende verschieben
Den Kochzonenregler auf die gewünschte Einstellung drehen.
Die Kochzone geht an, und das ent­sprechende Kochzonensymbol blinkt für kurze Zeit.
Zuerst die Garzeit eingeben:
Solange das Kochzonensymbol blinkt, die Taste ,,g“ drücken.
Im Anzeigefeld erscheint ,,0:00“.
Mit der Taste ,,+ die Garzeit in Stunden:Minuten eingeben. (1 Min. – 23 Std. 59 Min.)
Nun sofort, solange die Kontrollampe der Taste ,,+/–“ leuchtet, das Garzeit-
ende verschieben:
Garbeginn verschieben
Den Kochzonenregler auf die
gewünschte Einstellung drehen. Die Kochzone geht an, und das ent-
sprechende Kochzonensymbol blinkt für kurze Zeit.
Zuerst den Garbeginn eingeben:
Solange das Kochzonensymbol
blinkt, die Taste ,,f“ drücken. Im Anzeigefeld erscheint ,,0:00“.
Mit der Taste ,,+ den Garbeginn
verschieben. Zuerst erscheint die Tageszeit. Nun sofort, solange die Kontrollampe
der Taste ,,+/–“ leuchtet, die Garzeit eingeben:
Die Taste ,,g drücken. Im Anzeigefeld erscheint ,,0:00“.
Mit der Taste ,,+ die Garzeit in
Stunden:Minuten eingeben.
(1 Min. – 23 Std. 59 Min.) Wird nur ein Garbeginn eingegeben, startet die Kochzone nicht verzögert.
Die Taste ,,)“ drücken.
Im Anzeigefeld erscheint die Tageszeit plus eingegebener Dauer.
Mit der Taste ,,+ das Garzeitende verschieben.
Zuerst erscheint die Tageszeit.
Beachten Sie bitte folgendes
Neben den aufgeführten Möglichkeiten können Sie auch Beginn und Ende oder nur ein Ende über die entspre­chenden Tasten programmieren.
13
Page 14
Zeitschaltuhr bedienen
Eingegebene Zeiten überprü­fen und ändern
Zeiten, die für einen Vorgang einge­geben wurden, können jederzeit abge­rufen werden. Dazu die Taste drücken, deren Zeit überprüft oder geändert wer­den soll.
Sind Zeiten für beide Kochzonen pro­grammiert, können sie ebenfalls durch kurzes Betätigen der jeweiligen Taste angezeigt werden:
1x = Die eingegebene Zeit der linken
vorderen Kochzone erscheint sowie das Symbol ,,*“.
2x = Die eingegebene Zeit der rechten
vorderen Kochzone erscheint sowie das Symbol ,,#“.
Überprüfen
Die Taste der zu überprüfenden Zeit drücken.
,,f Der Beginn des Garvorganges wird angezeigt. Diese Anfangszeit erlischt, sobald der Vorgang startet.
,,g Die eingegebene Garzeit oder die rest­liche Zeit eines ablaufenden Vorganges wird angezeigt.
Ändern
Die entsprechende Taste drücken.
Mit der Taste ,,+/–“ die gewünschte
Zeit eingeben. Erlischt die Kontrollampe der Taste
,,+/–“, wird die neu gewählte Zeit über­nommen. Im Anzeigefeld erscheint die Tageszeit.
Beachten Sie bitte folgendes
Wird eine Taste gedrückt, deren Zeit nicht programmiert, sondern vom System errechnet wurde, so ist die Zeit nicht veränderbar.
Programmierte Vorgänge löschen
Programmierte Vorgänge werden ge­löscht, wenn Sie
den Kochzonenregler auf ,,0“ drehen.die Dauer auf ,,0:00“ stellen.
Die Kochzone bleibt an, wenn der
Regler auf einer Einstellung steht. Bei einem Stromausfall werden alle
programmierten Vorgänge gelöscht.
,,) Das Ende des Garvorganges erscheint.
14
Page 15
Inbetriebnahmesperre
Je nach Modell verfügt Ihr Gerät über eine elektronische oder eine elektro­mechanische Inbetriebnahmesperre.
Die Inbetriebnahmesperre verhindert das unbeabsichtigte Einschalten der Kochzonen.
Inbetriebnahmesperre
Elektromechanische Inbetrieb­nahmesperre
Geräte ohne Zeitschaltuhr verfügen über eine elektromechanische Inbe-
triebnahmesperre.
Elektronische Inbetriebnahme­sperre
Geräte mit Zeitschaltuhr verfügen über eine elektronische Inbetriebnahmesperre.
Inbetriebnahmesperre einschalten
Die Taste ,,f“ solange drücken, bis im Anzeigefeld das Schlüsselsymbol erscheint.
Die Kochzonen können nicht mehr ein­geschaltet werden.
Nach kurzer Zeit ist im Anzeigefeld wie­der die Tageszeit sichtbar; sobald aber eine Taste oder ein Kochzonenregler betätigt wird, erscheint das Schlüs- selsymbol.
Inbetriebnahmesperre ausschalten
Die Taste ,,f“ solange drücken, bis das Schlüsselsymbol im Anzeigefeld erlischt.
Inbetriebnahmesperre einschalten
Mit einer Münze den Schlitz der
Inbetriebnahmesperre auf ,,0
drehen. Die Kochstellen können nicht mehr ein-
geschaltet werden.
Inbetriebnahmesperre ausschalten
Mit einer Münze den Schlitz der
Inbetriebnahmesperre auf ,,I drehen. Die Kochstellen können wieder einge-
schaltet werden.
Nach einem Stromausfall muß die Inbetriebnahmesperre neu einge­schaltet werden.
15
Page 16
Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege
Gerätefront, Bedienelemente
Die Gerätefront und die Bedienelemen­te mit einem milden Reinigungsmittel oder mit einem Spritzer Spülmittel im Wasser abwischen.
Danach die Flächen mit einem weichen Tuch trockenreiben.
Glasfront
Verwenden Sie keine Scheuermittel. Sie verkratzen das Material.
Edelstahlfront
Verwenden Sie niemals sand-, soda-, säure- oder chloridhaltige Reinigungsmittel! Sie greifen die Oberfläche an.
Zur Reinigung der Gerätefront eignet sich ein nicht scheuernder Edelstahlrei­niger.
Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege­mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über den Miele Kundendienst). Tragen Sie das Mittel mit einem wei­chen Tuch flächig und sparsam auf.
16
Page 17
Störungen – Was tun?
Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen an Elektro­geräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Installations­und Wartungsarbeiten oder Repara­turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Störungen – Was tun?
Was ist zu tun, wenn . . .
. . . die Kochzonen nach dem Einschalten nicht heiß werden?
Prüfen Sie,
ob die Inbetriebnahmesperre einge-
schaltet ist.
ob die Sicherung der Hausinstalla-
tion ausgelöst hat. Fordern Sie den
Elektro-Fachmann oder den Kunden-
dienst an.
. . . ein Kochzonenregler eingeschal­tet wird, aber die Anzeige des Reg­lers nicht leuchtet?
Die Glühlampe ist defekt! Die Lampe muß vom Miele Kunden­dienst ausgewechselt werden.
. . . im Anzeigefeld der Zeitschaltuhr ,,12:00“ blinkt?
Das ist keine Störung! Das Elektronetz war ausgefallen.
Nach einem Stromausfall müssen Sie
die Tageszeit neu einstellen,die Inbetriebnahmesperre neu ein-
schalten.
17
Page 18
Kundendienst
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie bitte
– Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst unter
der Telefonnummer:
0800 22 44 666
P ^
Ü
Platz für das Typenschild des Schaltkastens
Salzburg (06 62) 85 84-3 21
(06 62) 85 84-3 22
Wien (01) 6 80 95
(01) 6 83 00 4 97 11-20 4 97 11-22
Der Kundendienst benötigt Typ und Nummer Ihres Gerätes.
Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Geben Sie auch den Typ und die Nummer Ihres Kochfeldes an.
18
Page 19
Gerät elektrisch anschließen
Gerät elektrisch anschließen
Mit dem Anschluß des Gerätes an das Elektronetz beauftragen Sie einen Elektro-Fachmann, der die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-Vorschriften der örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält.
Der Anschluß darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
Der Anschluß an eine Steckdose ist zu empfehlen, da er den Kundendienst erleichtert.
Am besten eignet sich ein 5poliger Perilex-Winkel-Stecker, damit sich auch nach dem Einbau des Schaltkastens der Stecker einstecken läßt. Bei Höhenproblemen die Steckdose um 90° drehen, oder die Steckver­bindung oberhalb der Schränke anbrin­gen.
Falls für den Benutzer die Steckdose nicht mehr zugänglich ist, oder ein Festanschluß vorgesehen ist, muß installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von minde­stens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60 335).
Zur Erhöhung der Sicherheit emphielt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslöse- strom von 30 mA (DIN VDE 0664) vor­zuschalten.
Die erforderlichen Anschlußdaten finden Sie auf dem Typenschild. Die Angaben müssen mit denen des Elektronetzes übereinstimmen.
Auch bei Rückfragen an ein Miele Ver­triebszentrum geben Sie bitte immer die Spannung sowie die Typen- und Fabrikationsnummer an.
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluß darf nur an eine nach ÖVE - EN 1 ausgeführte Elektroanlage
erfolgen. Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz­schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (ÖVE - SN 50) vorzuschalten.
Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20% des Gesamt­fehlerstroms verursacht werden.
Es sind daher in der Installation unbe­dingt gleichstromsensitive Fehlerstrom­Schutzschalter zu verwenden.
19
Page 20
Gerät elektrisch anschließen
Kombinierbare Kochfelder
Die Kombination der Schaltkästen darf nur mit einem der nachstehend aufge­führten Kochfelder und der dazugehö­renden Kochfeldsteuereinheit erfolgen:
SE 217-1, SE 237, SE 213-1, SE 233
Kochfeld Kochfeldsteuereinheit
KM 220 KM 221 KM 222 KM 230 KM 232
KM 239 KM 240 KM 242 KM 243 KM 245 KM 246 KM 247 KM 248
KM 251 KSE 204-1 KM 260
KM 262 KM 263 KM 267 KM 290
KM 280 KM 282 KM 283
* In Kombination mit den Kochfeldern,
die über die Kochfeldsteuereinheiten KSE 203 und KSE 205 angesteuert werden, ist der Einbau des Schalt­kastens in den Oberschrank nicht möglich.
KSE 200
KSE 202-1
KSE 203 *
KSE 205 *
SE 247
Kochfeld Kochfeldsteuereinheit
KM 239 KM 240 KM 242 KM 243 KM 245 KM 246 KM 247 KM 248
KM 251 KSE 204-1 KM 260
KM 262 KM 263 KM 267 KM 290
KM 280 KM 282 KM 283
KSE 202-1
KSE 203
KSE 205
Schaltkasten
Der Schaltkasten ist mit einer 4adrigen Anschlußleitung von ca. 1,8 m Länge für den Anschluß an Drehstrom (2 N ~ 400 V) ausgerüstet.
Bei Anschlußänderung muß über den Miele Kundendienst eine spezielle Anschlußleitung bezogen werden.
Maximaler Anschlußwert siehe Typen­schild.
20
Page 21
Schaltkasten und Kochfeldsteuereinheit einbauen
Schaltkasten und Kochfeldsteuereinheit einbauen
Einbau in einen Unterschrank
SE 217-1, SE 237, SE 247
SE 213-1, SE 233
Die Netzanschlußdose spannungs­los machen.
Das Kochfeld einbauen (siehe sepa­rate Gebrauchsanweisung).
Die Kochzonenknebel vor dem Ein­bau des Gerätes aus den Blenden­öffnungen ziehen.
Den Schaltkasten aus dem Aufnah­meblech herausziehen.
Den Schrankblendenausschnitt ent­sprechend der Maßskizze anfertigen.
Der Schaltkasten muß durch einen herausnehmbaren Zwischenboden vom übrigen Schrankraum getrennt werden, damit keine betriebsisolier­ten Teile berührt werden können.
Das Aufnahmeblech für den Schalt­kasten in die ausgeschnittene Schrankblende setzen.
Das Aufnahmeblech rechts und links an den seitlichen Schnittkanten der Schrankblende mit je zwei Schrau­ben befestigen.
21
Page 22
Schaltkasten und Kochfeldsteuereinheit einbauen
Die jeweils zusammengehörenden Stecker des Schaltkastens / Koch­feldes und Kupplungen der Koch­feldsteuereinheit sind mit gleicher Farbe gekennzeichnet.
SE 217-1, SE 237, SE 213-1, SE 233
SE 247
Die Kochfeldsteuereinheit einsetzen.
22
Die Stecker des Schaltkastens in die Kupplungen stecken.
Die Kochzonenknebel in die Bedienblende einsetzen.
Page 23
Schaltkasten und Kochfeldsteuereinheit einbauen
SE 217-1, SE 237, SE 213-1, SE 233
SE 247
Beim Einschieben des Schalt­kastens darauf achten, daß die Anschlußleitungen nicht einge­klemmt werden.
Die Netzanschlußleitung darf nicht mit der Unterseite des Kochfeldes in Berührung kommen. Ziehen Sie die überschüssige Netzanschlußlei­tung aus dem Bereich hinter dem eingeschobenen Schaltkasten.
Die Stecker des Kochfeldes in die Kupplungen stecken.
Die Netzanschlußleitung ohne Stecker an geeigneter Stelle durch den Schrank führen. Mit einem Stecker versehen, oder fest anschlie­ßen.
Den Schaltkasten in das Aufnahme­blech schieben. Dabei müssen die Stifte des Schalt­kastens in den Halterungen des Aufnahmeblechs einrasten.
Den Zwischenboden einsetzen und befestigen.
Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
23
Page 24
Schaltkasten und Kochfeldsteuereinheit einbauen
Schaltkasten und Kochfeldsteuereinheit einbauen
Einbau in einen Oberschrank
Der Einbau in den Oberschrank ist nicht möglich – in Verbindung mit Kochfeldern,
die über die Kochfeldsteuer­einheiten KSE 203 und KSE 205 angesteuert werden,
– für SE 247.
SE 217-1, SE 237
SE 213-1, SE 233
Für den Einbau in einen Oberschrank wird für die Verbindung zum Kochfeld eine Verbindungseinheit benötigt.
Sie erhalten die Einheit im Miele Fachhandel. Sie besteht aus zwei 3,50 m langen Verbindungsleitungen und einem Zusatz-Anschlußkasten.
Je nach Kochfeldsteuereinheit werden bis zu zwei Verbindungsleitungen be­nötigt:
Kochfeld­steuereinheit
KSE 200 1 KSE 202-1 2 KSE 204-1 2
Die Verbindungsleitungen müssen in Rohren unter Putz oder in Rohren durch die Schränke verlegt werden.
Die Verbindungsleitungen nur von einem Elektro-Fachmann verlegen lassen.
Anzahl der
Verbindungs-
leitungen
Den Schrankblendenausschnitt ent­sprechend der Maßskizze anfertigen.
24
Page 25
Schaltkasten und Kochfeldsteuereinheit einbauen
e Verbindungsleitungen
(in Rohren unter Putz verlegt)
f Verbindungsleitungen
(in Rohren durch die Schränke verlegt)
Der Schaltkasten muß im Sicht­bereich des Kochfeldes eingebaut werden.
Als Rohre sollten Elektroinstallations­Rohre der Klassifizierung BC 105 (VDE-geprüft) mit einem Innen­durchmesser von mindestens 23 mm und 29 mm verwendet werden. Die Länge der Rohre ist so zu be­messen, daß der Berührungsschutz für die Verbindungsleitungen auf der gesamten Länge zwischen dem Zusatz-Anschlußkasten und dem Schaltkasten gewährleistet ist.
Der Schaltkasten muß durch einen befestigten Einlegeboden vom übri- gen Schrankraum getrennt werden, damit keine betriebsisolierten Teile berührt werden können.
Die Netzanschlußdose spannungs­los machen.
Das Kochfeld einbauen (siehe sepa­rate Gebrauchsanweisung).
Vom Oberschrank ausgehend die Verbindungsleitungen in die Rohre einschieben.
Die jeweils zusammengehörenden Stecker der Verbindungsleitungen sowie des Kochfeldes sind mit glei­cher Farbe gekennzeichnet.
Die Stecker der Verbindungsleitun­gen in die entsprechenden Kupp­lungen des Zusatz-Anschlußkastens stecken, und die Einzeladern nach beigefügtem Anschlußplan anschlie­ßen.
Die Verbindungsleitungen im Zusatz­Anschlußkasten zugentlasten.
Um die einwandfreie Funktion des Schaltkastens durch thermische Einflüsse nicht zu gefährden, darf das Gerät nicht direkt über einem Kochfeld oder über einem Backofen eingebaut werden.
Die Stecker des Kochfeldes in die Kupplung stecken.
25
Page 26
Schaltkasten und Kochfeldsteuereinheit einbauen
Den Zusatz-Anschlußkasten auf den Zwischenboden unter dem Kochfeld schrauben.
b Einlegeboden c Schaltkasten d ausgeschnittene Schrankblende e Verbindungsleitungen,
in Rohren verlegt
g
Kochfeld
h Leitungen zum Kochfeld i Zusatz-Anschlußkasten j Zwischenboden k Schrankrückwand
26
Dabei darauf achten, daß der Zusatz­Anschlußkasten möglichst nahe der Schrankrückwand festgeschraubt wird.
Die Elektro-Installationsrohre müssen bis an den Zusatz-Anschlußkasten heranreichen.
Die Verbindungsleitungen dürfen nicht den Boden des Kochfeldes berühren. Brandgefahr!
Die Verbindungsleitungen soweit wie möglich aus dem Bereich unter dem Kochfeld ziehen.
Page 27
Schaltkasten und Kochfeldsteuereinheit einbauen
Die Kochzonenknebel vor dem Ein­bau des Gerätes aus den Blendenöff- nungen ziehen.
Den Schaltkasten aus dem Aufnah­meblech herausziehen.
Das Aufnahmeblech für den Schalt­kasten in die ausgeschnittene Schrankblende setzen.
Das Aufnahmeblech rechts und links an den seitlichen Schnittkanten der Schrankblende mit je zwei Schrau­ben befestigen.
Die Kochfeldsteuereinheit einsetzen.
27
Page 28
Schaltkasten und Kochfeldsteuereinheit einbauen
Die jeweils zusammengehörenden Stecker des Schaltkastens / der Ver­bindungsleitungen und Kupplungen der Kochfeldsteuereinheit sind mit gleicher Farbe gekennzeichnet.
Die Stecker des Schaltkastens in die Kupplungen stecken.
Die Kochzonenknebel in die Bedienblende einsetzen.
Die Verbindungsleitungen soweit wie möglich in Richtung des Schalt­kastens ziehen und soweit wie mög- lich aufrollen.
Die Stecker der Verbindungs­leitungen in die Kupplungen stecken.
28
Page 29
Schaltkasten und Kochfeldsteuereinheit einbauen
Die Verbindungsleitungen mit beilie­gendem Kabelbinder miteinander fixieren.
Die Netzanschlußleitung ohne Stecker an geeigneter Stelle durch den Schrank führen. Mit einem Stecker versehen, oder festan­schließen.
Beim Einschieben des Schalt­kastens darauf achten, daß die Anschlußleitungen nicht einge­klemmt werden.
Den Schaltkasten in das Aufnahme­blech schieben. Dabei müssen die Stifte des Schalt­kastens in den Halterungen des Aufnahmeblechs einrasten.
Den Zwischenboden einsetzen und befestigen.
Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
293031
Page 30
Page 31
Page 32
Änderungen vorbehalten / 22 / 004 D – 2798
M.-Nr. 04 777 210 (SE 213-1, SE 233, SE 217-1, SE 237, SE 247)
Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...