Urheberrecht und Lizenzen..............................................................................41
4
Page 5
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Saugroboter entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden
an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Saugroboters die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Wartung des Saugroboters. Dadurch schützen Sie sich
und andere und vermeiden Schäden.
Entsprechend der Norm IEC 60335-1 weist Miele ausdrücklich
darauf hin, das Kapitel „Anschließen“ sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese
an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Schalten Sie den Saugroboter vor jeder Wartung, längeren Aufbewahrung, Pflege, Problembehebung und Fehlerbehebung aus.
Drücken Sie dazu den Schalter I/0 seitlich am Saugroboter auf
Schalterstellung 0. Verfahren Sie ebenso bei ungewöhnlichem Verhalten des Saugroboters.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Saugroboter ist dazu bestimmt, für die Bodenreinigung im
Haushalt und in haushaltsähnlichen Umgebungen verwendet zu werden. Dieser Saugroboter ist nicht für den Baustellenbetrieb geeignet.
Dieser Saugroboter ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich
bestimmt.
Benutzen Sie den Saugroboter ausschließlich zum Aufsaugen von
trockenem Sauggut. Alle anderen Anwendungsarten, Umbauten und
Veränderungen sind unzulässig.
Die Verpackung schützt den Saugroboter vor Transportschäden.
Wir empfehlen, die Verpackung für Transportzwecke aufzubewahren.
5
Page 6
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, den Saugroboter sicher zu bedienen, dürfen diesen
Saugroboter nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
Kinder unter 8 Jahren müssen vom Saugroboter ferngehalten wer-
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen den Saugroboter nur ohne Aufsicht be-
dienen, wenn ihnen der Saugroboter so erklärt wurde, dass sie diesen sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Saugroboter nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Saugroboters
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Saugroboter spielen.
Technische Sicherheit
Der Saugroboter wird an 14,4 V betrieben.
Er ist ein Gerät der Schutzklasse III.
Er ist ein Gerät, bei dem der Schutz gegen elektrischen Schlag durch
Anschluss an Sicherheitskleinspannung gegeben ist und in dem
Spannungen, die höher als Sicherheitskleinspannung sind, nicht erzeugt werden. Die Ladung des Saugroboters erfolgt über ein Steckernetzteil der Schutzklasse II (Netzspannungsangabe).
6
Page 7
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Kontrollieren Sie den Saugroboter und alle mitgelieferten Teile vor
jeder Benutzung auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Saugroboter und beschädigte Teile nicht in Betrieb.
Die Netzsteckdose zum Anschluss der Basisstation muss über ei-
ne Sicherung 16A oder 10A träge abgesichert sein.
Vergleichen Sie die Anschlussdaten auf dem Typenschild des
Saugroboters und des Netzteils (Netzspannung und Frequenz) mit
denen des Versorgungsnetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen.
Lagern Sie den Saugroboter bei einer Umgebungstemperatur von
0°C bis60 °C.
Eine Reparatur des Saugroboters während der Garantiezeit darf
nur von einem von Miele autorisierten Kundendienst ausgeführt werden, da sonst bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch
besteht.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer von Miele autorisierten
Fachkraft ausführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Achten Sie darauf, das Netzteilkabel nicht zu beschädigen und
vermeiden Sie mechanische Belastungen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzteilkabel.
Der Saugroboter ist zur Erkennung von Stufen und Absätzen mit
Sensoren ausgestattet. Decken Sie diese Sensoren und die Kameras
nicht ab und achten Sie darauf, dass die Funktion der Sensoren
während der Fahrt nicht durch herumliegende Gegenstände behindert wird.
Lassen Sie den Saugroboter nicht über Netzkabel und andere Ka-
bel fahren.
Lassen Sie den Saugroboter und die mitgelieferten Teile nicht fal-
len. Heruntergefallene oder beschädigte Teile dürfen aus Sicherheitsgründen nicht weiter benutzt werden.
7
Page 8
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur
gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.
Reinigung
Tauchen Sie den Saugroboter und die mitgelieferten Teile niemals
in Wasser. Reinigen Sie alle Teile nur trocken oder mit einem leicht
feuchten Tuch.
Sachgemäßer Gebrauch
Benutzen Sie den Saugroboter nicht ohne Staubbox, Vorfilter und
Abluftfilter.
Heben Sie alle zerbrechlichen und leichten Gegenstände vom Bo-
den auf und achten Sie darauf, dass sich der Saugroboter nicht in
Kordeln, Gardinen, Fransen, Kabeln o. Ä. verfangen kann.
Haustiere müssen vom Saugroboter ferngehalten werden. Lassen
Sie Haustiere auch nicht auf dem Saugroboter stehen oder sitzen.
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um den Saugroboter vor tiefem
Fall, z.B. von Galerien oder offenen Balkonen zu schützen. Versper-
ren Sie dazu den Zugang, z.B. durch Aufstellen physischer Barrieren.
Lassen Sie den Saugroboter keine beweglichen Teile, wie z. B.
Läufer, Fußmatten o. Ä., verschieben. Fixieren Sie bewegliche Teile.
Lassen Sie den Saugroboter keine brennenden oder glühenden
Gegenstände, wie z.B. Zigaretten oder scheinbar erloschene Asche
oder Kohle, aufsaugen. Benutzen Sie den Saugroboter nicht in der
Nähe von offenen Kaminen.
Lassen Sie den Saugroboter keine Flüssigkeiten und keinen feuch-
ten Schmutz aufsaugen. Lassen Sie feucht gereinigte oder schampunierte Teppiche und Teppichböden vor dem Absaugen vollständig
trocknen.
8
Page 9
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Lassen Sie den Saugroboter keinen Tonerstaub aufsaugen. Toner,
der z.B. bei Druckern oder Kopiergeräten verwendet wird, kann
elektrisch leitfähig sein.
Lassen Sie den Saugroboter keine leicht entflammbaren oder ex-
plosiven Stoffe oder Gase aufsaugen und lassen Sie den Saugroboter nicht an Orten saugen, an denen solche Stoffe gelagert sind.
Setzen oder legen Sie sich während der Reinigung nicht auf die zu
saugende Fläche, damit lange Haare und locker getragene Kleidung
nicht in die Nähe der Bürstenwalze und anderer sich bewegender
Teile des Saugroboters kommen.
Zubehör
Verwenden Sie nur Zubehörteile mit dem „ORIGINAL Miele“-Logo
auf der Verpackung. Nur dafür kann der Hersteller die Sicherheit gewährleisten.
Sicherheitshinweise und Warnungen für Akku, Basisstation,
Netzteil und Batterien der Fernbedienung
Kinder im Haushalt
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Basisstation/das Netzteil
sicher zu bedienen, dürfen diesen Saugroboter nicht ohne Aufsicht
oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Der Akku und die Batterien der Fernbedienung dürfen nicht in Kin-
derhände gelangen.
Kinder müssen von der Basisstation und dem Netzteil ferngehal-
ten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Technische Sicherheit
Laden Sie den Saugroboter bei einer Umgebungstemperatur von
10°C bis 45°C.
9
Page 10
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Akku und die Basisstation sind für diesen Miele Saugroboter
zu verwenden. Das Betreiben dieses Saugroboters mit einem Akku
oder einer Basisstation eines anderen Herstellers ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
Benutzen Sie zum Laden des Saugroboters nur das mitgelieferte
Zubehör (Basisstation, Netzteil, Netzadapter).
Der zuverlässige und sichere Betrieb dieses Saugroboters ist nur
dann gewährleistet, wenn die Basisstation am öffentlichen Stromnetz
angeschlossen ist.
Kleben Sie keine Aufkleber auf die Vorderseite der Basisstation,
hinter der sich ein Infrarotsender verbirgt. Stellen Sie keine Gegenstände davor.
Verwenden Sie den Akku auf keinen Fall weiter, wenn sie bemer-
ken, dass von ihm ein ungewöhnlicher Geruch ausgeht, Flüssigkeit
austritt, er sich stark erhitzt, verfärbt oder verformt. Der Akku ist umgehend zu entsorgen (siehe Sicherheitshinweis „Entsorgung des Akkus“ am Ende dieses Kapitels und Kapitel „Ihr Beitrag zum Umweltschutz“, Abschnitt „Rückgabe von Altbatterien und Altakkus“).
Akkus und Batterien können auslaufen. Vermeiden Sie Augen- und
Hautkontakt mit der ätzenden Flüssigkeit. Bei Kontakt mit Wasser
spülen und medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Kontaktieren Sie den Kundendienst, bevor Sie den Akku versen-
den.
Sachgemäßer Gebrauch
Lassen Sie den Akku nicht fallen und werfen Sie ihn nicht. Ein be-
schädigter Akku darf aus Sicherheitsgründen nicht weiter benutzt
werden.
Bringen Sie den Akku oder die Batterien nicht in Kontakt mit offe-
nem Feuer oder sonstigen Wärmequellen. Erhitzen Sie den Akku
oder die Batterien nicht. Setzen Sie ihn/sie nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
10
Page 11
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Nehmen Sie den Akku nicht auseinander.
Verursachen Sie keinen Kurzschluss des Akkus oder der Batterien,
indem Sie die Kontakte versehentlich oder absichtlich brücken.
Bringen Sie den Akku oder die Batterien nicht mit Flüssigkeit in
Berührung.
Laden Sie die mitgelieferten Batterien der Fernbedienung niemals
auf.
Entsorgung des Akkus und der Batterien: Entnehmen Sie dem
Saugroboter den Akku und der Fernbedienung die Batterien. Isolieren Sie metallene Kontakte durch Abkleben mit Klebeband, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Entsorgen Sie den Akku und die Batterien
über das kommunale Sammelsystem. Werfen Sie den Akku und die
Batterien nicht in den Hausmüll.
11
Page 12
de - Gerätebeschreibung
Die Abbildungen A, B und C dieses Kapitels finden Sie auf den innenliegenden
Ausklappseiten am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
A - Saugroboter Ober- und Unterseite
a
Display
b
Anzeige WIFI
c
Anzeige Videofunktion (bei Scout RX3 Home Vision HD)
d
Anzeige Zeitmodus (am/pm)
e
Kameras
f
Sensorfeld Start/Pause ()
g
Aufprallschutz
h
Schalter Ein/Aus (I/0)
i
Druckmulde zum Öffnen des Aufbewahrungsfachs
j
Sensorfeld Reinigungsmodus Silent
k
Sensorfeld Reinigungsmodus Turbo
l
Sensorfeld Base
m
Sensorfeld Reinigungsmodus Spot
n
Sensorfeld Standardreinigungsmodus Auto
o
Anzeige Timer
p
Anzeige Akkuladezustand
q
Seitenbürsten (20-armig und 6-armig, lose beiliegend)
r
Bürstenwalze
s
Ladekontakte
t
Vorderrad
u
Sensoren (Schutz vor Absturz)
v
Abdeckung der Bürstenwalze
w
Antriebsräder
x
Saugmund mit Dichtlippeneinheit
y
Hinterrad
12
Page 13
de - Gerätebeschreibung
B - Basisstation und Fernbedienung
Basisstation
a
Kabelaufwicklung
b
Kabelführungen
c
Buchse für Stecker des Netzteils (in der Abbildung nicht sichtbar)
d
Ladekontakte
Fernbedienung
a
Taste Power (Ein- und Ausschalten)
b
Taste Base (Basisstation ansteuern)
c
Bestätigungstaste OK mit umliegenden Richtungstasten
Die Verpackung schützt den Saugroboter vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Geben
Sie die Verpackung zur Entsorgung in
die dualen Systeme (z. B. gelber Sack/
gelbe Tonne).
Entsorgung des Altgerätes
Entnehmen Sie vor der Entsorgung des
Saugroboters den Abluftfilter und den
Vorfilter und geben Sie beide Filter in
den Hausmüll.
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Für das
Löschen etwaiger personenbezogener
Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich.
14
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zur Entsorgung kindersicher aufbewahrt wird.
Page 15
de - Ihr Beitrag zum Umweltschutz
3E&G+J
Rückgabe von Altbatterien und
Altakkus
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach Batterien und Akkus, die auch
nach dem Gebrauch nicht in den Hausmüll dürfen. Sie sind gesetzlich verpflichtet, nicht vom Staubsauger fest
umschlossene Altbatterien und Altakkus
zu entnehmen und zu einer geeigneten
Sammelstelle (z.B. Handelsgeschäft) zu
bringen, wo sie unentgeltlich abgegeben werden können. Isolieren Sie metallene Kontakte durch Abkleben mit Klebeband, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Batterien und Akkus enthalten
möglicherweise Stoffe, die der menschlichen Gesundheit und der Umwelt
schaden können.
Die Kennzeichnung der Batterie oder
des Akkus gibt weitere Hinweise. Die
durchgestrichene Mülltonne bedeutet,
dass Sie die Batterien und Akkus auf
keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen. Ist die durchgestrichene Mülltonne
mit einem oder mehreren der aufgeführten chemischen Zeichen gekennzeichnet, enthalten diese Blei (Pb), Cadmium
(Cd) und/oder Quecksilber (Hg).
Altbatterien und Altakkus enthalten
wichtige Rohstoffe und können wiederverwertet werden. Die getrennte Sammlung von Altbatterien und Altakkus erleichtert die Behandlung und das Recycling.
15
Page 16
de
Funktion und Eigenschaften
des Saugroboters
Der Saugroboter ist für die tägliche Reinigung von Hartböden, Teppichböden
und kurzflorigen Teppichen geeignet,
sowie für den Einsatz auf hochflorigen
Teppichen.
Beachten Sie in erster Linie die Reinigungs- und Pflegeanweisung Ihres
Bodenbelagherstellers.
Der Saugroboter ist mit Kameras und
Sensoren ausgestattet. Er kann alle zu
erreichenden Flächen effizient und
selbstständig reinigen.
Mitgeliefertes Zubehör
- Fernbedienung/2 Batterien
- 2 Universal-Seitenbürsten 20-armig
(für Hartböden, Teppichböden und
kurzflorige Teppiche)
Die Abbildungen 1-12 dieses Kapitels
finden Sie auf der letzten Ausklappseite am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Seitenbürsten einsetzen
(Abb. 01 + 02)
Legen Sie den Saugroboter mit der
Unterseite nach oben auf eine ebene
und saubere Fläche.
Wenn die zu saugende Fläche mit
Hartböden, Teppichböden und kurzflorigen Teppichen ausgestattet ist,
setzen Sie die beiden 20-armigen Universal-Seitenbürsten ein. Für hochflorige Teppiche eignen sich die beiden 6armigen Teppich-Seitenbürsten besser.
Wählen Sie das geeignete Seiten-
bürstenpaar.
Drücken Sie die beiden Seitenbürsten
des gewählten Seitenbürstenpaares
passgenau auf die dafür vorgesehenen Stifte, bis die Seitenbürsten deutlich einrasten. Achten Sie dabei auf
übereinstimmende Markierungen L
und R.
Schutzfolien entfernen(Abb. 03)
Entfernen Sie die Schutzfolie von der
Basisstation und von dem Display
des Saugroboters.
Entfernen Sie den Schutzstreifen von
der Druckmulde des Aufbewahrungsfaches.
Batterien in Fernbedienung
einlegen(Abb. 04)
Beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit Batterien in dem Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“
vorne in dieser Gebrauchsanweisung.
16
Entnehmen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs.
Page 17
de
Setzen Sie die 2 beiliegenden Batteri-
en ein. Achten Sie auf die Polarität.
Schließen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs.
Saugroboter einschalten(Abb. 05)
Drücken Sie den Schalter I/0 seitlich
am Saugroboter auf Schalterstellung
I.
Im Bedienfeld leuchtet die Anzeige Akkuladezustand. Nach ca. 60 Sekunden
schaltet der Saugroboter in Standby.
Der Saugroboter lässt sich durch
Drücken einer beliebigen Taste der
Fernbedienung oder eines der Sensorfelder im Bedienfeld wieder aktivieren.
Basisstation anschließen
(Abb. 06 - 09)
Beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit der Basisstation und dem
Netzteil in dem Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“ vorne in
dieser Gebrauchsanweisung.
Stellen Sie die Basisstation in erreich-
barer Nähe einer Netzsteckdose auf
einen ebenen Untergrund an eine
freie Wand. Achten Sie darauf, dass
nach vorne ein barrierefreier Abstand
von mindestens 1,5m und nach
rechts und links von mindestens
0,5m vorhanden ist(Abb. 06).
Stecken Sie den Stecker des beilie-
genden Netzteils in die Buchse, die
sich an der Rückseite der Basisstation befindet. Überschüssiges Kabel
können Sie um die Kabelaufwicklung
wickeln. Führen Sie das Kabel durch
eine der beiden Kabelführungen(Abb.
07).
Stecken Sie den landesspezifischen
Netzadapter bis zum deutlichen Einrasten auf das Netzteil und anschließend in die ausgewählte Netzsteckdose (Abb. 08).
Für einen dauerhaften und rutschsicheren Stand der Basisstation ist eine Klebehalterung beigelegt (Abb. 09).
Setzen Sie die Klebehalterung pass-
genau in die Aussparung an der Unterseite der Basisstation, bis die Klebehalterung deutlich einrastet.
Entfernen Sie die blauen Schutzfolien
der Klebestreifen.
Stellen Sie die Basisstation an die
ausgewählte Stelle und drücken Sie
die Basisstation fest an.
Sie können die Basisstation jederzeit
entfernen, die Klebehalterung bleibt
dabei am Boden.
Wenn Sie die Klebehalterung vom Untergrund entfernen möchten, ziehen
Sie an den beiden Abziehern.
Akku laden(Abb. 10)
Der Akku ist im Auslieferzustand nicht
vollständig geladen. Vor dem ersten
Gebrauch ist er bei eingeschaltetem
Saugroboter (Schalter I/0 auf I) vollständig zu laden.
Der Akku kann auch bei ausgeschaltetem Saugroboter geladen werden
(Schalter I/0 auf 0), dann allerdings ohne eine Reaktion der Anzeigen des
Saugroboters.
Setzen Sie den Saugroboter passend
auf die Ladekontakte der angeschlossenen Basisstation.
17
Page 18
de
Der Akku wird geladen, im Bedienfeld
blinkt die Anzeige Akkuladezustand.
Der Ladevorgang dauert bei dem Scout
RX3 bis zu 3Stunden, bei dem Scout
RX3 Runner und Scout RX3 Home Vision HD bis zu 4Stunden.
Anschließend kann mit dem Scout RX3
bis zu einer Stunde, mit dem Scout RX3
Runner und Scout RX3 Home Vision HD
bis zu 2 Stunden gesaugt werden.
Anzeige Akkuladezustand im Bedienfeld
rotLadekapazität ca. 0% - 20%
orange Ladekapazität ca. 20% -
50%
grünLadekapazität ca. 50% -
100%
Uhrzeit einstellen(Abb. 11)
(auch möglich über ein mobiles Endgerät, siehe Kapitel „App Scout RX“)
Sie können zwischen dem 24-Stundensystem und dem im englischsprachigen
Raum üblichen 12-Stundensystem am/
pm wählen.
Nutzen Sie die Fernbedienung, um die
Uhrzeit einzustellen.
Drücken Sie kurz die Taste Clock.
Im Display erscheint 24h.
Drücken Sie die Taste OK, wenn Sie
das 24-Stundensystem wünschen.
Drücken Sie die Richtungstaste +,
wenn Sie das 12-Stundensystem am/
pm wünschen und bestätigen Sie die
Anzeige 12h mit OK.
Im Display blinkt die Stundenanzeige.
Drücken Sie die Richtungstaste +
oder -, um die aktuelle Stunde einzustellen.
Drücken Sie die Taste OK zur Bestäti-
gung Ihrer Wahl.
Im Display blinkt die Minutenanzeige.
Drücken Sie die Richtungstaste +
oder -, um die aktuelle Minute einzu-
stellen.
Drücken Sie die Taste OK zur Bestäti-
gung Ihrer Wahl.
Wenn Sie die Uhrzeit ändern möchten,
gehen Sie vor, wie zuvor beschrieben.
Drücken Sie die Taste Clock dann aber
3 Sekunden.
Saugbereich abgrenzen(Abb. 12)
(auch möglich über ein mobiles Endgerät, siehe Kapitel „App Scout RX“)
Wenn es einen Bereich gibt, den der
Saugroboter nicht erreichen soll, können Sie diesen abgrenzen.
Der Saugroboter hat eine Höhe von
85mm.
Gegenstände, unter denen gesaugt
werden soll, sollten deshalb einen
Mindestabstand von 87mm zum Bo-
den haben.
Legen Sie das beiliegende Magnet-
band mit der Rille nach unten auf den
Boden.
Der Saugroboter wird das Magnetband
nicht überfahren.
Zur dauerhaften Befestigung liegen Kle-
bestreifen bei. Weitere Magnetbänder
sind im Miele Webshop nachkaufbar.
18
Page 19
Gebrauch
Beobachten Sie den Saugroboter immer bei der ersten Reinigung in neuer Umgebung und bei Veränderungen in der Wohnung. Entfernen Sie
problematische Hindernisse oder
grenzen Sie Bereiche mithilfe des
Magnetbandes oder per Steuerung
über ein mobilem Endgerät ab (siehe
Kapitel „Anschließen“, Abschnitt
„Saugbereich abgrenzen“). Prüfen
Sie, ob Stufen und Absätze sicher erkannt werden.
Ihr Saugroboter ist mit einem integrierten WLAN-Modul ausgerüstet. Über ein
mobiles Endgerät (Tablet-PC oder
Smartphone) können Sie sich Statusinformationen anzeigen lassen und Steuerbefehle ausführen.
Wenn Sie den Saugroboter über ein
mobiles Endgerät bedienen, lesen Sie
dazu das Kapitel „App Scout RX“.
Im weiteren Verlauf dieses Kapitels
„Gebrauch“ wird die Bedienung des
Saugroboters über die Fernbedienung
und das Bedienfeld beschrieben.
Ein- und Ausschalten
de
Drücken Sie die Taste .
Möglichkeit 2 (Bedienfeld)
Drücken Sie das Sensorfeld .
Die zu saugende Fläche wird gereinigt.
Der Saugroboter reinigt immer mindes-
tens 5 Minuten, unabhängig von der
Größe der zu saugenden Fläche.
Reinigung abschließen (Reinigungsstart von der Basisstation)
Der Saugroboter kehrt zur Basisstation
zurück und lädt.
Der Saugroboter kehrt bei geringer
Akkukapazität zur Basisstation zurück
und lädt. Im Display erscheint II. Anschließend setzt der Saugroboter die
Reinigung fort.
Reinigung abschließen (Reinigungsstart frei im Raum)
Der Saugroboter kehrt zum Startpunkt
zurück und schaltet nach ca. 60 Sekunden in Standby.
Drücken Sie die Taste Power an der
Fernbedienung oder ein beliebiges
Sensorfeld im Bedienfeld.
Reinigung starten
Es gibt 2 Möglichkeiten, die Reinigung
zu starten:
Möglichkeit 1 (Fernbedienung)
Bei zu geringer Akkukapazität bleibt
der Saugroboter stehen. Laden Sie
den Saugroboter.
Reinigung manuell steuern
Wenn Sie einen Bereich des Raumes
gezielt reinigen möchten, nutzen Sie die
Richtungstasten an der Fernbedienung.
19
Page 20
de
Halten Sie während der Reinigung ei-
ne der Richtungstasten gedrückt.
Der Saugroboter dreht sich in die gewünschte Richtung, bis Sie die Richtungstaste loslassen.
Halten Sie die Richtungstaste + ge-
drückt.
Der Saugroboter fährt in die gewünschte Richtung und setzt dabei die Reinigung fort.
Drücken Sie die Taste an der Fern-
bedienung oder das Sensorfeld im
Bedienfeld.
Der Saugroboter bleibt stehen.
Die Reinigung lässt sich durch erneutes
Drücken der Taste oder des Sensorfelds
fortsetzen.
Wenn Sie den Saugroboter während der
Unterbrechung hochheben und an einer
anderen Stelle wieder absetzen, erscheint nach der Aktivierung rLOC im
Display. Der Saugroboter dreht sich und
vergleicht den neuen Standort mit seinem gespeicherten Kartenmaterial.
Wenn es eine Übereinstimmung gibt,
startet der Saugroboter die Reinigung,
spart dabei aber bereits gereinigte Flächen aus.
Wenn es keine Übereinstimmung gibt,
bleibt der Saugroboter stehen.
Die Anzeige rLOC lässt sich durch
mehrmaliges Drücken der Taste oder
des Sensorfelds abbrechen.
Manuell navigieren (ohne Reinigung)
Wenn Sie einen Bereich des Raumes
gezielt ansteuern möchten, nutzen Sie
die Richtungstasten an der Fernbedienung.
Die ursprünglich gestartete Reinigung
wird fortgesetzt.
Reinigung unterbrechen
Drücken Sie die Taste an der Fern-
bedienung oder das Sensorfeld im
Bedienfeld.
20
Halten Sie eine der Richtungstasten
gedrückt.
Der Saugroboter fährt in die gewünsch-
te Richtung, ohne zu reinigen.
Der Saugroboter lässt sich nicht manuell zum Aufladen auf die Basisstation navigieren.
Basisstation ansteuern
(nur möglich bei Reinigungsstart von
der Basisstation)
Page 21
Drücken Sie die Taste Base an der
Fernbedienung oder das Sensorfeld
Base im Bedienfeld.
Der Saugroboter fährt zur Basisstation
und lädt.
Betriebsmodi
Es gibt 5 Betriebsmöglichkeiten:
Auto
Standardreinigung für normal verschmutzte Böden.
de
Betriebsmodus wählen
Drücken Sie die Taste Power an der
Fernbedienung.
Es gibt 2 Möglichkeiten, den Betriebs-
modus zu wählen:
Möglichkeit 1 (Fernbedienung)
Drücken Sie die Taste Mode so oft,
bis im Bedienfeld das Symbol des
gewünschten Betriebsmodus leuch-
tet.
Spot
Base
Turbo
Silent
Reinigung einer Fläche von
ca. 1,8m x 1,8m um den
gewählten Startpunkt des
Saugroboters herum.
Ansteuern der Basisstation.
Reinigung leicht verschmutzter Böden bei verkürzter Reinigungsdauer.
Energiesparende Reinigung
bei geringer Geräuschentwicklung.
Drücken Sie die Taste , um die Rei-
nigung zu starten.
Möglichkeit 2 (Bedienfeld)
Drücken Sie das Sensorfeld des ge-
wünschten Betriebsmodus.
Drücken Sie das Sensorfeld , um
die Reinigung zu starten.
Aktuellen Betriebsmodus beenden
21
Page 22
de
Drücken Sie die Taste Power an der
Fernbedienung oder das Sensorfeld
im Bedienfeld mindestens 3 Sekunden.
Der Saugroboter schaltet nach ca.
60Sekunden in Standby.
Im Bedienfeld blinkt die Anzeige Timer
, im Display blinkt die Stundenanzeige.
Durch erneutes Drücken der Taste
Power können Sie den Saugroboter
vor Ablauf der 60Sekunden in Standby versetzen.
Der Saugroboter lässt sich durch
Drücken einer beliebigen Taste der
Fernbedienung oder eines der Sensorfelder im Bedienfeld wieder aktivieren.
Timer einstellen
(nur möglich bei eingestellter Uhrzeit)
Wenn Sie den Saugroboter täglich zur
gleichen Zeit starten möchten, können
Sie die gewünschte Startzeit und den
gewünschten Betriebsmodus speichern.
Sie können den Saugroboter auch bei
Dunkelheit saugen lassen. Bedenken
Sie jedoch, dass die Gründlichkeit der
Reinigung etwas geringer ausfallen
kann. Die Kameras benötigen Licht, um
uneingeschränkt navigieren zu können.
Nutzen Sie die Fernbedienung, um den
Timer einzustellen.
Drücken Sie die Richtungstaste +
oder -, um die gewünschte Stunde
einzustellen.
Drücken Sie die Taste OK zur Bestäti-
gung Ihrer Wahl.
Im Bedienfeld blinkt die Anzeige Timer
, im Display blinkt die Minutenanzeige.
Drücken Sie die Richtungstaste +
oder -, um die gewünschte Minute
einzustellen.
Drücken Sie kurz die Taste Timer.
22
Drücken Sie die Taste OK zur Bestäti-
gung Ihrer Wahl.
Page 23
Drücken Sie die Taste Mode so oft,
bis im Bedienfeld das Symbol des
gewünschten Betriebsmodus blinkt.
Drücken Sie die Taste OK zur Bestäti-
gung Ihrer Wahl.
Im Bedienfeld werden die Einstellungen
noch ca. 3 Sekunden angezeigt. Der
Saugroboter wird täglich zur gewünschten Startzeit mit der Reinigung beginnen.
Wenn im Bedienfeld die Anzeige Timer
leuchtet, ist der Timer aktiviert.
Wenn Sie die Vorgaben ändern möchten, gehen Sie vor, wie zuvor beschrieben. Drücken Sie die Taste Timer dann
aber 3 Sekunden.
Tipp: Sie können bis zu 7 individuelle
Kombinationen „Startzeit - Betriebsmodus“ speichern, wenn Sie den Timer über ein mobiles Endgerät einstellen, siehe Kapitel „App Scout RX“.
Bedenken Sie, dass der Saugroboter
immer den Speicherbefehlen folgt, die
zuletzt eingestellt wurden, unabhängig
davon, ob die Eingaben über die Fernbedienung, die Bedieneinheit oder ein
mobiles Endgerät erfolgten.
de
Timer deaktivieren
Drücken Sie kurz die Taste Timer an
der Fernbedienung.
Im Bedienfeld erlischt die Anzeige Timer
.
Timer aktivieren/eingestellte Startzeit
anzeigen
Drücken Sie kurz die Taste Timer an
der Fernbedienung.
Im Bedienfeld leuchtet die Anzeige Ti-
mer und im Display wird die eingestellte Startzeit kurz angezeigt. Der
Saugroboter wird zur eingestellten
Startzeit mit der Reinigung beginnen.
Akustische Signale deaktivieren
Werkseitig sind akustische Signale eingestellt. Sie können diese deaktivieren
und wieder aktivieren.
Drücken Sie kurz die Taste Mute an
der Fernbedienung.
Im Display erscheint kurz OFF.
Akustische Signale bei Fehlermeldungen lassen sich nicht deaktivieren.
23
Page 24
de
Maximale Überfahrtshöhe reduzieren
Der Saugroboter ist werkseitig so eingestellt, dass er Höhen von bis zu
17mm überwinden kann. So kann er
Teppiche reinigen, Türschwellen überfahren u.Ä.
Wenn Sie diese Höhe reduzieren möchten (auf ca. 6mm), um z.B. Stuhl-,
Tisch- oder Lampenfüße zu schützen,
können Sie die werkseitige Einstellung
deaktivieren.
Drücken Sie kurz die Taste Climb an
der Fernbedienung.
Im Display erscheint LO.
Wenn Sie die maximale Überfahrtshöhe
von 17mm wieder aktivieren möchten,
drücken Sie erneut kurz die Taste
Climb. Im Display erscheint HI.
App „Scout RX“
WLAN
Bedenken Sie, dass beim Umgang mit
vernetzten Geräten, trotz höchster Sicherheitsstandards der Hersteller,
Restrisiken hinsichtlich der Datensicherheit für den Anwender bestehen.
Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das WLAN-Modul aus dem Saugroboter zu entfernen. Die Beschreibung dazu finden Sie am Ende dieses
Kapitels.
Steuerbefehle ausführen.
Dazu ist der Saugroboter mit einem integrierten WLAN-Modul ausgestattet.
Stellen Sie sicher, dass in den Räumen, in denen der Saugroboter zum
Einsatz kommt, das Signal Ihres
WLAN-Netzwerkes mit ausreichender Signalstärke vorhanden ist.
Die App „Scout RX“ erhalten Sie kostenlos im Apple App Store® oder im
Google Play Store™.
Laden Sie sich die App aus einem der
App Stores herunter.
Aus Datenschutzgründen müssen Sie
jedes mobile Endgerät einzeln mit dem
Saugroboter verbinden.
Vernetzungsfunktion am Saugroboter
aktivieren
Um den Saugroboter mit Ihrem WLANNetzwerk zu verbinden, müssen Sie zuerst die Vernetzungsfunktion aktivieren.
Werkseitig ist die Vernetzungsfunktion
deaktiviert.
Es gibt 2 Möglichkeiten, die Vernetzungsfunktion zu aktivieren:
Möglichkeit 1 (Fernbedienung)
Über ein mobiles Endgerät (Tablet-PC
oder Smartphone) können Sie sich Statusinformationen anzeigen lassen und
24
Drücken Sie die Taste WIFI.
Page 25
de
Im Bedienfeld leuchtet die Anzeige WIFI
.
Möglichkeit 2 (Bedienfeld)
Drücken Sie das Sensorfeld Base
mindestens 2 Sekunden.
Im Bedienfeld leuchtet die Anzeige WIFI
.
Starten Sie die App und legen Sie ein
Miele Benutzerkonto an.
Sie können Ihr mobiles Endgerät direkt
mit Ihrem Saugroboter verbinden oder
sich über Ihr WLAN-Netzwerk damit
verbinden.
Hinweis für den Fachhandel
Sie haben die Möglichkeit, den Saugroboter ohne ein WLAN-Netzwerk direkt mit einem mobilen Endgerät zu
verbinden.
Verbinden Sie dazu das mobile Endgerät mit dem WLAN des Saugroboters. Als Passwort für das WLAN
verwenden Sie die Fabrikationsnummer des Saugroboters, Die Fabrikationsnummer finden Sie sowohl auf einem Aufkleber im Aufbewahrungsfach
als auch auf dem Typenschild an der
Unterseite des Saugroboters. Folgen
Sie anschließend den Anweisungen
der App.
Folgen Sie der Benutzerführung der
App.
Bedenken Sie, dass der Saugroboter
immer den Speicherbefehlen folgt, die
zuletzt eingestellt wurden, unabhängig
davon, ob die Eingaben über die Fernbedienung, das Bedienfeld oder ein
mobiles Endgerät erfolgten.
Videofunktion
(bei Scout RX3 Home Vision HD, zu benutzen über die App „Scout RX“)
Die Kamera vorne rechts am Saugroboter sendet Aufnahmen in Echtzeit
verschlüsselt an das gewählte mobile
Endgerät. Die Übertragungsqualität ist
abhängig von der Geschwindigkeit Ihres
Internetanschlusses zu Hause sowie Ihres mobilen Endgerätes.
Im Bedienfeld blinkt die Anzeige Videofunktion rot, sobald Aufnahmen gesendet werden.
Das Live-Video wird ausschließlich in
der Miele App angezeigt und nicht gespeichert.
Bei der Nutzung der Videofunktion
sind die Privatsphäre und der höchstpersönliche Lebensbereich von Dritten
zu respektieren. Der videofähige
Saugroboter sollte daher nur in Ihren
eigenen Räumlichkeiten eingesetzt
werden und etwaige Anwesende sollten über die Videofunktion von Ihnen
vorab aufgeklärt werden.
Wir empfehlen eine regelmäßige Reinigung der beiden Kameras mit einem
weichen und trockenen Tuch.
25
Page 26
de
WLAN-Modul entnehmen
Drücken Sie die Druckmulde oben
am Saugroboter.
Der Deckel des Aufbewahrungsfachs
öffnet sich.
Entriegeln Sie die Staubbox, indem
Sie den Griff nach oben klappen.
Entnehmen Sie die Staubbox.
Entfernen Sie die Klappe nach vorne.
Entnehmen Sie das WLAN-Modul.
Setzen Sie die Klappe wieder ein.
Wartung
Verletzungsgefahr durch rotie-
rende Bürstenwalze.
Der Saugroboter kann während der
Wartung starten, ohne dass Sie darauf vorbereitet sind.
Schalten Sie den Saugroboter vor jeder Wartung aus. Drücken Sie dazu
den Schalter I/0 seitlich am Saugroboter auf Schalterstellung 0.
Wir empfehlen Ihnen, Zubehörteile mit
dem „ORIGINAL Miele“-Logo auf der
Verpackung zu verwenden. Dann können Sie sicher sein, dass die Saugleistung des Saugroboters optimal
ausgenutzt und das bestmögliche Reinigungsergebnis erreicht werden kann.
Bitte beachten Sie, dass Störungen
und Schäden am Saugroboter, die ursächlich auf den Einsatz von Zubehör
zurückgehen, das nicht mit dem „ORIGINAL Miele“-Logo auf der Verpackung gekennzeichnet ist, von der Garantie für den Saugroboter nicht erfasst werden.
Bezugsquellen für Zubehörteile
Original Miele Zubehörteile können Sie
über den Miele Webshop, den Miele
Kundendienst oder Ihren Miele Fachhändler beziehen.
26
Original Miele Zubehörteile erkennen
Sie an dem „ORIGINAL Miele“-Logo auf
der Verpackung.
Page 27
Staubbox leeren
Leeren Sie die Staubbox nach jeder Benutzung des Saugroboters, um das
bestmögliche Reinigungsergebnis zu
erreichen.
Leeren Sie die Staubbox jedoch spätestens, wenn im Display „l_ _l“ von unten
nach oben durchlaufend erscheint.
Den Inhalt der Staubbox können Sie
über den Hausmüll entsorgen, sofern
kein im Hausmüll verbotener Schmutz
enthalten ist.
de
Drücken Sie eine oder beide Entrie-
gelungstasten in Pfeilrichtung und
entnehmen Sie den Deckel der
Staubbox.
Leeren Sie die Staubbox.
Setzen Sie den Deckel auf und schlie-
ßen Sie die Staubbox bis zum deutli-
chen Einrasten.
Setzen Sie die Staubbox mit hochge-
klapptem Griff in den Saugroboter
und verriegeln Sie die Staubbox, in-
dem Sie den Griff nach unten klap-
pen.
Schließen Sie den Deckel des Aufbe-
wahrungsfachs und drücken Sie die
Druckmulde, um den Deckel zu ver-
riegeln.
Drücken Sie die Druckmulde oben
am Saugroboter.
Der Deckel des Aufbewahrungsfachs
öffnet sich.
Entriegeln Sie die Staubbox, indem
Sie den Griff nach oben klappen.
Entnehmen Sie die Staubbox.
Staubbox reinigen
Reinigen Sie die Staubbox bei Bedarf.
Im Deckel der Staubbox ist oben ein
Reinigungswerkzeug untergebracht.
Entnehmen Sie das Reinigungswerk-
zeug.
27
Page 28
de
Reinigen Sie die Staubbox und die
Unterseite des Deckels mit dem Reinigungswerkzeug.
Abluftfilter reinigen
Reinigen Sie den Abluftfilter bei Bedarf.
Das Abluftfilterfach befindet sich an der
Staubbox.
Entnehmen Sie den Deckel der
Staubbox.
Klappen Sie die Filtereinheit von der
Staubbox ab.
Entnehmen Sie den Vorfilter und reini-
gen Sie ihn bei Bedarf mit dem Reinigungswerkzeug.
Setzen Sie die Filtereinheit passgenau
an der Staubbox an und verriegeln
Sie die Filtereinheit.
Tauschen Sie den Abluftfilter nach
ca. 6 Monaten gegen einen neuen
Abluftfilter aus, um das bestmögliche
Reinigungsergebnis zu erreichen.
Seitenbürsten reinigen
Reinigen Sie die Seitenbürsten bei Bedarf und halten Sie dazu das Reinigungswerkzeug bereit, das oben im Deckel der Staubbox untergebracht ist.
Legen Sie den Saugroboter mit der
Unterseite nach oben auf eine ebene
und saubere Fläche.
20-armige Universal-Seitenbürsten:
Fassen Sie gegenüberliegende Sei-
tenbürsten (pro Hand jeweils einen
langen und einen kurzen Büschel)
und ziehen Sie diese nach oben ab.
Entriegeln Sie den Abluftfilter und rei-
nigen Sie ihn mit dem Reinigungswerkzeug.
Setzen Sie den Abluftfilter wieder in
die Klappe ein.
Setzen Sie den Vorfilter auf den Ab-
luftfilter.
Die Filtereinheit ist komplett.
28
6-armige Teppich-Seitenbürsten: Fas-
sen Sie gegenüberliegende elastische
Seitenbürstenbefestigungen (pro
Hand jeweils eine Befestigung) und
ziehen Sie diese nach oben ab.
Entfernen Sie Fäden und Haare mit
dem Abstreifer, der sich an der Unter-
seite des Reinigungswerkzeuges be-
findet.
Page 29
de
Halten Sie den Abstreifer über einen
Abfalleimer.
Betätigen Sie mehrmals die Taste
oben am Abstreifer, bis alle Fäden
und Haare herausgefallen sind.
Drücken Sie die beiden gereinigten
Seitenbürsten passgenau auf die dafür vorgesehenen Stifte, bis die Seitenbürsten deutlich einrasten. Achten
Sie auf übereinstimmende Markierungen L und R.
Tauschen Sie das Seitenbürstenpaar
nach ca. 1 Jahr gegen ein neues Seitenbürstenpaar aus, um das bestmögliche Reinigungsergebnis zu erreichen.
Entnehmen Sie beide Seitenbürsten,
siehe vorherige Beschreibung „Sei-
tenbürsten reinigen“.
Entriegeln Sie die Abdeckung der
Bürstenwalze und entnehmen Sie die
Abdeckung.
Entnehmen Sie die Bürstenwalze.
Ziehen Sie die Lagerabdeckung seit-
lich von der Bürstenwalze und entfer-
nen Sie alle Fäden und Haare, die
sich um das Lager gewickelt haben.
Setzen Sie die Lagerabdeckung bis
zum deutlichen Einrasten wieder auf.
Bürstenwalze reinigen
Reinigen Sie die Bürstenwalze bei Bedarf und halten Sie dazu das Reinigungswerkzeug bereit, das oben im Deckel der Staubbox untergebracht ist.
Legen Sie den Saugroboter mit der
Unterseite nach oben auf eine ebene
und saubere Fläche.
Zerschneiden Sie Fäden und Haare,
die sich um die Bürstenwalze gewi-
ckelt haben, mit einer Schere.
29
Page 30
de
Entfernen Sie die Fäden und Haare
mit dem Abstreifer, der sich an der
Unterseite des Reinigungswerkzeuges befindet.
Halten Sie den Abstreifer über einen
Abfalleimer.
Betätigen Sie mehrmals die Taste
oben am Abstreifer, bis alle Fäden
und Haare herausgefallen sind.
Setzen Sie die Seitenbürsten wieder
ein, siehe vorherige Beschreibung
„Seitenbürsten reinigen“.
Tauschen Sie die Bürstenwalze nach
ca. 1 Jahr gegen eine neue Bürstenwalze aus, um das bestmögliche Reinigungsergebnis zu erreichen.
Dichtlippen der Staubbox reinigen
Reinigen Sie die Dichtlippen an der Unterseite der Staubbox bei Bedarf.
Legen Sie den Saugroboter mit der
Unterseite nach oben auf eine ebene
und saubere Fläche.
Reinigen Sie die Dichtlippen mit ei-
nem leicht feuchten Tuch.
Setzen Sie die Bürstenwalze mit auf-
gesetzter Lagerabdeckung wieder
ein. Achten Sie dabei darauf, dass die
Seite mit dem spitzen Ende in die
passende Aufnahme gesteckt wird.
Setzen Sie die Abdeckung der Bürs-
tenwalze passgenau an beiden Seiten
an und verriegeln Sie die Abdeckung
an beiden Seiten bis zum deutlichen
Einrasten.
30
Tauschen Sie die Dichtlippeneinheit
nach ca. 1 Jahr gegen eine neue
Dichtlippeneinheit aus, um das bestmögliche Reinigungsergebnis zu erreichen.
Dichtlippeneinheit der Staubbox austauschen
Entnehmen Sie die Staubbox.
Entriegeln Sie die Dichtlippeneinheit
an der Unterseite der Staubbox, so
dass der Markierungspfeil auf das
Symbol zeigt.
Page 31
de
Entnehmen Sie die Dichtlippenein-
heit.
Setzen Sie die neue Dichtlippenein-
heit so ein, dass der Markierungspfeil
auf das Symbol zeigt.
Verriegeln Sie die Dichtlippeneinheit
bis zum deutlichen Einrasten.
Der Markierungspfeil zeigt auf das Symbol .
Vorderrad reinigen
Reinigen Sie das Vorderrad bei Bedarf
und halten Sie dazu das Reinigungswerkzeug bereit, das oben im Deckel
der Staubbox untergebracht ist.
Legen Sie den Saugroboter mit der
Unterseite nach oben auf eine ebene
und saubere Fläche.
Sensoren reinigen
Reinigen Sie die Sensoren bei Bedarf.
Legen Sie den Saugroboter mit der
Unterseite nach oben auf eine ebene
und saubere Fläche.
Reinigen Sie die Sensoren vorsichtig
mit einem trockenen Wattestäbchen.
Batterien der Fernbedienung austauschen
Halten Sie dazu 2 Batterien bereit (Typ
AAA, 1,5 V).
Beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit Batterien und zur Entsorgung
der Batterien in den Kapiteln „Sicherheitshinweise und Warnungen“ und
„Ihr Beitrag zum Umweltschutz“ vorne
in dieser Gebrauchsanweisung.
Entriegeln Sie die Abdeckung.
Entnehmen Sie das Vorderrad.
Entfernen Sie Fäden und Haare und
reinigen Sie das Vorderrad, die Abdeckung und die Mulde der Aufnahme
mit dem Reinigungswerkzeug.
Setzen Sie das Vorderrad wieder ein
und verriegeln Sie die Abdeckung bis
zum deutlichen Einrasten.
Entnehmen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs.
Tauschen Sie die Batterien aus. Ach-
ten Sie auf die Polarität.
Schließen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs.
31
Page 32
de
Akku austauschen
Halten Sie dazu einen Original Miele Lithium-Ionen-Akku bereit:
- YCR-M05 für Scout RX3
- YCR-MT12 für Scout RX3 Runner
und Scout RX3 Home Vision HD
Das Akkufach befindet sich im Aufbewahrungsfach des Saugroboters.
Beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit dem Akku und zur Entsorgung des Akkus in den Kapiteln „Sicherheitshinweise und Warnungen“
und “Ihr Beitrag zum Umweltschutz“
vorne in dieser Gebrauchsanweisung.
Öffnen Sie das Aufbewahrungsfach.
Entnehmen Sie die Staubbox.
Stecken Sie den Stecker des neuen
Akkus bis zum deutlichen Einrasten in
das Gegenstück.
Setzen Sie den Akku vorsichtig und
positioniert ein (siehe rechter Bildausschnitt).
Verstauen Sie die Steckerverbindung
seitlich in der Aufnahme.
Setzen Sie die Abdeckung des Akku-
fachs passgenau an und schließen
Sie das Akkufach bis zum deutlichen
Einrasten.
Öffnen Sie das Akkufach, indem Sie
die Abdeckung nach oben entriegeln.
Scout RX3 (YCR-M05)
Ziehen Sie vorsichtig an den Kabeln,
so dass die Steckerverbindung aus
der Aufnahme gezogen wird.
Drücken Sie die Rastnase an der
Steckerverbindung, um den Stecker
zu lösen.
Entnehmen Sie den Akku.
32
Scout RX3 Runner und Scout RX3
Home Vision HD (YCR-MT12)
Entnehmen Sie den Akku vorsichtig
an der Lasche, bis die Steckerverbindung freigelegt ist.
Drücken Sie die Rastnase an der
Steckerverbindung, um den Stecker
zu lösen.
Page 33
Stecken Sie den Stecker des neuen
Akkus bis zum deutlichen Einrasten in
das Gegenstück.
Verstauen Sie die Steckerverbindung
in der seitlichen Aussparung.
Setzen Sie den Akku vorsichtig und
positioniert ein (siehe rechter Bildausschnitt).
Setzen Sie die Abdeckung des Akku-
fachs passgenau an und schließen
Sie das Akkufach bis zum deutlichen
Einrasten.
Pflege
Verletzungsgefahr durch rotie-
rende Bürstenwalze.
Der Saugroboter kann während der
Pflegearbeiten starten, ohne dass Sie
darauf vorbereitet sind.
Schalten Sie den Saugroboter vor jeder Pflege aus. Drücken Sie dazu
den Schalter I/0 seitlich am Saugroboter auf Schalterstellung 0.
de
Saugroboter und Zubehörteile
Stromschlaggefahr durch Netz-
spannung.
Feuchtigkeit im Saugroboter und an
den Zubehörteilen birgt die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Tauchen Sie den Saugroboter und
die Zubehörteile niemals in Wasser.
Beachten Sie die speziellen Reinigungshinweise im Kapitel „Wartung“.
Pflegen Sie den Saugroboter und alle
Zubehörteile aus Kunststoff mit einem
handelsüblichen Kunststoffreiniger.
Statische Aufladungen können zu
Staubansammlungen am Saugroboter
führen. Entfernen Sie diese mit einem
weichen und trockenen Tuch.
Schäden durch ungeeignete Rei-
nigungsmittel.
Alle Oberflächen sind kratzempfind-
lich. Alle Oberflächen können sich
verfärben oder verändern, wenn sie
mit ungeeigneten Reinigungsmitteln
in Berührung kommen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel,
keine Glas- oder Allzweckreiniger
und keine ölhaltigen Pflegemittel.
33
Page 34
de
Aufbewahrung/Werkeinstellungen
Aufbewahrung
Schalten Sie den Saugroboter vor jeder längeren Aufbewahrung aus.
Drücken Sie dazu den Schalter I/0
seitlich am Saugroboter auf Schalterstellung 0.
Wenn Sie den Saugroboter für einen
längeren Zeitraum nicht benötigen, bewahren Sie ihn an einem gut belüfteten
und kühlen Ort auf, jedoch nicht bei einer Umgebungstemperatur von unter 0
°C.
Lagern Sie den Saugroboter bei mittlerer Ladekapazität des Akkus, um ihn
zu schonen (Anzeige Akkuladezustand
im Bedienfeld orange).
Werkeinstellungen
Sie können den Saugroboter in den
Auslieferzustand zurücksetzen. Halten
Sie dazu die Fernbedienung bereit.
Im Display erscheint r:St.
Drücken Sie innerhalb der nächsten 2
Sekunden die Taste OK an der Fernbedienung so lange, bis im Display
F:tr erscheint.
Der Saugroboter startet neu und der
Auslieferzustand ist wieder hergestellt.
Kundendienst
Kontakt bei Störungen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele
Kundendienst.
Die Kontaktdaten des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses
Dokumentes.
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Drücken Sie die Sensorfelder Spot
und Turbo im Bedienfeld gleichzeitig
mindestens 5 Sekunden.
34
Weitere Informationen zu den Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie
beim Miele Kundendienst.
Page 35
de
Was tun, wenn ...
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Verletzungsgefahr durch rotierende Bürstenwalze.
Der Saugroboter kann während der Problembehebung starten, ohne dass Sie
darauf vorbereitet sind.
Schalten Sie den Saugroboter vor jeder Problembehebung aus. Drücken Sie dazu den Schalter I/0 seitlich am Saugroboter auf Schalterstellung 0.
ProblemUrsache und Behebung
Die Reinigungsleistung
ist schlecht.
Der Saugroboter schaltet sich aus, nachdem
er über die Taste Power
eingeschaltet wurde.
Die Staubbox ist voll.
Leeren und reinigen Sie die Staubbox.
Die Bürstenwalze ist verschmutzt oder verschlissen.
Reinigen Sie die Bürstenwalze.
Tauschen Sie die Bürstenwalze aus.
Die Dichtlippen der Staubbox sind verschmutzt oder
verschlissen.
Reinigen Sie die Dichtlippen und den Saugkanal
dazwischen.
Tauschen Sie die Dichtlippeneinheit aus.
Prüfen Sie, ob die Abdeckung der Bürstenwalze
passgenau eingesetzt und an beiden Seiten verriegelt ist, siehe Kapitel „Wartung“, Abschnitt „Bürstenwalze reinigen“.
Der Abluftfilter ist verschmutzt.
Reinigen Sie den Abluftfilter.
Tauschen Sie den Abluftfilter aus.
Die Seitenbürsten sind verschlissen.
Tauschen Sie die Seitenbürsten aus.
Der Akku ist nicht ausreichend aufgeladen.
Setzen Sie den Saugroboter passend auf die La-
dekontakte der angeschlossenen Basisstation.
35
Page 36
de
ProblemUrsache und Behebung
Der Saugroboter kehrt
nach der Reinigung
nicht zur Basisstation
zurück.
Der Saugroboter lädt
nicht.
Die Reinigung wurde frei im Raum gestartet.
Der Saugroboter kehrt zum Startpunkt zurück.
Dem Saugroboter fehlt Licht zur uneingeschränkten
Navigation.
Sorgen Sie für ausreichend Beleuchtung.
Die Basisstation ist nicht ordnungsgemäß ange-
schlossen.
Schließen Sie die Basisstation exakt so an, wie in
dieser Gebrauchsanweisung beschrieben, siehe
Kapitel „Anschließen“, Abschnitt „Basisstation anschließen“.
Die Verbindung vom Infrarotsender der Basisstation
zum Saugroboter ist unterbrochen.
Reinigen Sie die Vorderseite der Basisstation und
die Vorderseite des Saugroboters vorsichtig mit einem weichen und trockenen Tuch und achten Sie
darauf, dass keine Gegenstände die Verbindung
stören.
Hindernisse auf der zu reinigenden Fläche schränken
die Navigation ein.
Beobachten Sie den Saugroboter während der
Reinigung.
Entfernen Sie problematische Hindernisse.
Grenzen Sie einen problematischen Bereich mit
Die Basisstation ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Schließen Sie die Basisstation exakt so an, wie in
dieser Gebrauchsanweisung beschrieben, siehe
Kapitel „Anschließen“, Abschnitt „Basisstation anschließen“.
36
Page 37
ProblemUrsache und Behebung
Der Saugroboter reagiert nicht.
Im Display erscheint
„l_ _l“ von unten nach
oben durchlaufend.
Im Display erscheint
rLOC.
Der Saugroboter ist ausgeschaltet.
Schalten Sie ihn ein (Schalter I/0 auf I).
Die Batterien der Fernbedienung sind falsch eingelegt.
Achten Sie auf die Polarität.
Die Batterien der Fernbedienung haben keine Kapazi-
tät mehr.
Tauschen Sie die Batterien aus.
Die Verbindung vom Infrarotsender des Saugroboters
zur Fernbedienung ist unterbrochen.
Reinigen Sie die Vorderseite des Saugroboters und
die obere Seite der Fernbedienung vorsichtig mit
einem weichen und trockenen Tuch und achten
Sie darauf, dass keine Gegenstände die Verbindung stören.
Die Fernbedienung ist zu nah am Saugroboter oder
zu weit entfernt.
Passen Sie den Abstand an und richten Sie die
Fernbedienung bei Benutzung auf den Saugroboter.
Die Staubbox ist voll.
Leeren und reinigen Sie die Staubbox.
Die Reinigung wurde unterbrochen, der Saugroboter
wurde während der Unterbrechung versetzt.
Gehen Sie vor, wie im Kapitel „Gebrauch“, Ab-
schnitt „Reinigung unterbrechen“ beschrieben.
de
37
Page 38
de
Fehlermeldungen
Verletzungsgefahr durch rotierende Bürstenwalze.
Der Saugroboter kann während der Fehlerbehebung starten, ohne dass Sie darauf vorbereitet sind.
Schalten Sie den Saugroboter vor jeder Fehlerbehebung aus. Drücken Sie dazu
den Schalter I/0 seitlich am Saugroboter auf Schalterstellung 0.
Fehlermeldungen werden im Display angezeigt.
Ihrem Saugroboter liegt ein Aufkleber bei, der alle Fehlermeldungen auflistet. Sie
können den Aufkleber auf die Unterseite des Deckels des Aufbewahrungsfaches
kleben.
ProblemUrsache und Behebung
F 1Fehler „Rad abgehoben“
Stellen Sie den Saugroboter auf einen ebenen Bo-
den.
F 2Fehler „Sensoren verschmutzt“
Reinigen Sie die Sensoren. Diese Fehlermeldung
wird auch angezeigt, wenn Sie den Saugroboter
starten und sich dabei ein Absturzsensor über einem Abgrund befindet. Entfernen Sie den Saugroboter von der Absturzkante.
F 3Fehler „Filter nicht erkannt“
Setzen Sie die Staubbox mit eingesetztem Abluft-
filter in den Saugroboter ein.
F 4Fehler „Überlastung Antriebsräder“
Prüfen Sie, ob sich Schmutz an den Antriebs-
rädern abgesetzt hat. Entfernen Sie Fäden und
Haare. Diese Fehlermeldung wird auch angezeigt,
wenn sich der Saugroboter festgefahren hat.
F 5Fehler „Überlastung Bürsten“
Prüfen Sie, ob sich Schmutz an der Bürstenwalze
und den Seitenbürsten abgesetzt hat. Reinigen Sie
die Bürstenwalze und die Seitenbürsten. Diese
Fehlermeldung wird auch angezeigt, wenn sich
Gegenstände im Saugroboter verfangen haben.
38
Page 39
ProblemUrsache und Behebung
F 6Fehler „Überlastung Gebläse“
Leeren und reinigen Sie die Staubbox. Reinigen
oder tauschen Sie den Abluftfilter.
F 7Interner Systemfehler oder Fehler „Saugroboter au-
ßerhalb der zulässigen Umgebungstemperatur“
Schalten Sie den Saugroboter aus und wieder ein
(Schalter I/0).
F 8Fehler „Vorderrad verschmutzt“
Prüfen Sie, ob sich Schmutz an dem Vorderrad,
der Abdeckung und der Mulde der Aufnahme abgesetzt hat. Entfernen Sie Fäden und Haare und
reinigen Sie das Vorderrad, die Abdeckung und die
Mulde.
de
Fehlermeldung nach
Fehlerbehebung zurücksetzen
Es gibt folgende Möglichkeiten, die oben beschriebenen Fehlermeldungen zurückzusetzen
- Schalten Sie den Saugroboter aus und wieder ein
(Schalter I/0).
- Drücken Sie die Taste Power an der Fernbedie-
nung.
- Drücken Sie das Sensorfeld im Bedienfeld des
Saugroboters mindestens drei Sekunden.
Hiermit erklärt Miele, dass dieser Saugroboter der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter einer der folgenden
Internetadressen verfügbar:
- Produkte, Download, auf www.miele.de
- Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.de/
haushalt/informationsanforderung-385.htm durch Angabe des Produktnamens
oder der Fabrikationsnummer
40
Page 41
de
Urheberrecht und Lizenzen
Für die Bedienung und Steuerung des Saugroboters nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedingung fallen.
Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich geschützt. Die urheberrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respektieren.
Ferner sind in dem vorliegenden Saugroboter Softwarekomponenten enthalten, die
unter Open Source Lizenzbedingungen weitergegeben werden. Sie können die
enthaltenen Open Source Komponenten nebst den dazugehörigen Urheberrechtsvermerken, Kopien der jeweils gültigen Lizenzbedingungen sowie gegebenenfalls
weitere Informationen lokal per IP über einen Webbrowser (http://<IP-Adresse>/Licenses) abrufen. Die dort ausgewiesenen Haftungs- und Gewährleistungsregelungen der Open Source Lizenzbedingungen gelten nur im Verhältnis zu den jeweiligen Rechteinhabern.
Der Saugroboter enthält insbesondere Softwarekomponenten, die von den Rechteinhabern unter der GNU General Public License, Version2, bzw. der GNU Lesser
General Public License, Version2.1, lizensiert werden. Miele bietet Ihnen oder Drit-
ten während eines Zeitraumes von mindestens 3Jahren nach dem Kauf bzw. der
Auslieferung des Saugroboters an, eine maschinenlesbare Kopie des Quellcodes
der in dem Saugroboter enthaltenen Open Source Komponenten, die unter den
Bedingungen der GNU General Public License, Version2, oder der GNU Lesser
General Public License, Version2.1, lizenziert werden, auf einem Datenträger (CD-
ROM, DVD oder USB-Stick) zur Verfügung zu stellen. Um diesen Quellcode zu erhalten, wenden Sie sich bitte unter Angabe des Produktnamens, der Seriennummer und des Kaufdatums per E-Mail (info@miele.com) oder unter der nachstehenden Anschrift an uns:
Miele & Cie. KG
Open Source
GTZ/TIM
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh
Wir weisen Sie auf die beschränkte Gewährleistung zugunsten der Rechteinhaber
unter den Bedingungen der GNU General Public License, Version2, und der GNU
Lesser General Public License, Version2.1, hin:
This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY
WARRANTY, without even the implied warranty of MERCHANTABILITY of FITNESS
FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License and GNU
Lesser General Public License for more details.
Die detailierte Anleitung zur Nutzung der Testmodi erhalten Sie über den Miele
Kundendienst.
41
Page 42
en - Contents
Warning and Safety instructions...................................................................... 44
Guide to the appliance...................................................................................... 52
Caring for the environment .............................................................................. 54
Functions and features of the robot vacuum cleaner....................................56
This robot vacuum cleaner complies with all current local and national safety requirements. Inappropriate use can lead to personal
injury and damage to property.
Please read the operating instructions before using the robot vacuum cleaner for the first time. They contain important information
on the safety, use and maintenance of the robot vacuum cleaner.
This will prevent both personal injury and damage to the appliance.
In accordance with standard IEC60335-1, Miele expressly and
strongly advises that you read and follow the instructions in the
“Connection” section as well as the safety instructions and warnings.
Miele cannot be held liable for injury or damage caused by noncompliance with these instructions.
Keep these operating instructions in a safe place and pass them
on to any future owner.
Switch the robot vacuum cleaner off before any maintenance work
and cleaning and if it is not going to be used for an extended
period of time. It should also be switched off when dealing with
problems. To do so, slide switch I/0 on the side of the robot vacuum cleaner to the 0 position. The same should be done if you
notice any unusual behaviour with your robot vacuum cleaner.
Correct application
This robot vacuum cleaner is intended for cleaning flooring in do-
mestic households and similar residential environments. This robot
vacuum cleaner is not suitable for use on construction sites.
The robot vacuum cleaner is not intended for outdoor use.
The robot vacuum cleaner must only be used for domestic house-
hold purposes to vacuum dry floor surfaces. Any other usage, modification or alteration is not supported by the manufacturer and could
be dangerous.
44
Page 45
en - Warning and Safety instructions
The packaging material protects the robot vacuum cleaner from
transport damage. We recommend you keep the packaging for
transport purposes.
The robot vacuum cleaner can only be used by people with re-
duced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience
or knowledge, if they are supervised whilst using it or have been
shown how to use it in a safe way and understand and recognise the
consequences of incorrect operation.
Safety with children
Danger of suffocation. Packaging, e.g. plastic wrappings, must be
kept out of the reach of babies and children. Whilst playing, children
could become entangled in packaging or pull it over their head and
suffocate.
Children under 8 years of age must be kept away from the robot
vacuum cleaner unless they are constantly supervised.
Children aged 8 and older may only use the robot vacuum cleaner
without supervision if they have been shown how to use it in a safe
manner. Children must be able to understand and recognise the possible dangers caused by incorrect operation.
Children must not be allowed to clean or maintain the robot va-
cuum cleaner unsupervised.
Please supervise children in the vicinity of the robot vacuum
cleaner and do not let them play with it.
Technical safety
The robot vacuum cleaner operates at 14.4V.
It is classified as a class III appliance.
This appliance is supplied by a safety extra-low voltage (SELV)
power source where the voltage is low enough to protect users from
the risk of electrical shock. A Class II plug-in power supply is used
for supplying power to charge the robot vacuum cleaner.
45
Page 46
en - Warning and Safety instructions
Before each use of the robot vacuum cleaner, check both the va-
cuum cleaner and all of the accessories supplied with it for any visible signs of damage. Do not use a damaged robot vacuum cleaner
or accessory.
The power socket for connecting the base station must be fitted
with a 16A or 10A fuse.
AUS/NZ: The mains electrical outlet must be fitted with an appro-
priate circuit breaker.
Compare the connection data on the data plate of the robot va-
cuum cleaner and the power supply unit (mains voltage and frequency) with that of the mains electricity supply. This data must
match exactly.
Store the robot vacuum cleaner at an ambient temperature
between 0°C and 60°C.
While the robot vacuum cleaner is under warranty, repairs should
only be undertaken by a Miele authorised service technician. Otherwise the warranty will be invalidated.
Repairs should only be carried out by a Miele authorised service
technician. Repairs and other work by unqualified persons can cause
considerable danger to users.
Ensure that you do not damage the power supply cable and avoid
mechanical stress. Do not place heavy objects on the power supply
cable.
The robot vacuum cleaner is fitted with sensors to detect steps
and drops in height. Do not cover these sensors or the camera, and
ensure that the function of the sensors is not hindered by obstacles
whilst the cleaner is moving.
Do not let the robot vacuum cleaner travel over the mains cable or
other cables.
46
Page 47
en - Warning and Safety instructions
Do not drop the robot vacuum cleaner or any of the accessories
supplied with it. Items that have been dropped or damaged should
not be used for safety reasons.
AUS/NZ: The robot vacuum cleaner must only be supplied at
safety extra low voltage corresponding to the marking on the appliance.
Miele can only guarantee the safety of the appliance when genu-
ine Miele replacement parts are used. Faulty components must only
be replaced with genuine Miele replacement parts.
Cleaning
Do not immerse the robot vacuum cleaner or the parts supplied in
water. Clean all parts with a dry or slightly damp cloth only.
Correct use
Do not use the robot vacuum cleaner without the dust box, pre-fil-
ter and exhaust filter fitted.
Remove all breakable or lightweight items from the floor and make
sure that the robot vacuum cleaner cannot become entangled in
cords, curtains, fringes, cables or similar.
Animals must be kept away from the robot vacuum cleaner. Do
not allow animals to stand or sit on the robot vacuum cleaner.
Take appropriate measures to prevent the robot vacuum cleaner
falling down large drops, e.g. from galleries or balconies. This can be
done, for instance, by setting up physical barriers.
Do not allow the robot vacuum cleaner to move any movable
items, e.g. rugs, doormats, etc. Secure any movable items.
Do not use the robot vacuum cleaner to vacuum up anything
which has been burning or is still glowing e.g. cigarettes, ashes or
coal, whether glowing or apparently extinguished. Do not use the robot vacuum cleaner in the vicinity of a fireplace.
47
Page 48
en - Warning and Safety instructions
Do not use the robot vacuum cleaner to vacuum up any water, li-
quid or damp dirt. Wait until any freshly cleaned or shampooed carpets or floor coverings are completely dry before attempting to vacuum.
Do not use the robot vacuum cleaner to vacuum toner dust. Toner,
such as that used in printers and photocopiers, can conduct electricity.
Do not use the robot vacuum cleaner to vacuum up any inflam-
mable or combustible liquids or gases and do not use it in areas
where such substances are stored.
Exercise constant care, and do not sit or lie on the surface being
cleaned whilst the vacuum cleaner is running. This is to prevent the
risk of loosely fitting clothes or long hair coming into contact with the
roller brush or other moving parts of the robot vacuum cleaner.
Accessories
Only use genuine accessories with the “ORIGINAL Miele” logo on
the packaging. The manufacturer cannot otherwise guarantee the
safety of the product.
48
Page 49
en - Warning and Safety instructions
Safety notes and warnings for rechargeable battery, base
station, power supply unit and remote control batteries
Safety with children
People (including children) with reduced physical, sensory or men-
tal capabilities, or lack of experience or knowledge, who are unable
to use the base station/power supply unit safely may only use this
robot vacuum cleaner if they are supervised whilst using it or have
been shown how to use it in a safe way and understand and recognise the consequences of incorrect operation.
Keep the rechargeable battery and the batteries for the remote
control out of the reach of children.
Children must be kept away from the base station and the power
supply unit unless they are constantly supervised.
49
Page 50
en - Warning and Safety instructions
Technical safety
Charge the robot vacuum cleaner at an ambient temperature
between 10°C and 45°C.
The battery and the base station are designed for use with this
Miele robot vacuum cleaner. For safety reasons, the robot vacuum
cleaner must not be used with a battery or base station produced by
another manufacturer.
Only use the parts supplied for charging the robot vacuum cleaner
(base station, power supply unit, power adapter).
Reliable and safe operation of this robot vacuum cleaner can only
be assured if the base station has been connected to the mains
electricity supply.
Do not attach any adhesive labels to the front of the base station
as this conceals an infrared transmitter. Do not place any items in
front of it.
Stop using the rechargeable battery immediately if you notice an
unusual smell from it, if liquid is leaking from it, if it is significantly
overheating or if it is discoloured or deformed. Dispose of the battery
immediately (see safety note “Disposing of the battery” at the end of
this section as well as “Caring for the environment” – “Disposing of
old batteries”).
Batteries and rechargeable batteries will deplete over time. They
can then leak corrosive fluids. Avoid contact with the eyes and skin.
In the event of contact, rinse thoroughly with water and seek medical
advice.
AUS/NZ: To deal with leaking batteries, refer to the Safety Data
Sheet (contact Miele to request a copy).
Please contact Miele Customer Service Department before send-
ing the rechargeable battery.
50
Page 51
en - Warning and Safety instructions
Correct use
Do not drop or throw the rechargeable battery. For safety reasons,
do not continue to use a battery which has been damaged.
Keep the rechargeable battery or the batteries away from naked
flames or other heat sources. Do not heat the rechargeable battery
or the batteries. Do not expose them to direct sunlight.
Do not dismantle the rechargeable battery.
Do not cause a short circuit by bridging the contacts of the re-
chargeable battery or the batteries, either unintentionally or deliberately.
Do not allow the rechargeable battery or the batteries to come
into contact with liquids.
Do not attempt to recharge the remote control batteries provided.
Disposing of the batteries and the rechargeable battery: remove
the rechargeable battery from the robot vacuum cleaner and the batteries from the remote control. Insulate the metal contacts with adhesive tape to prevent short circuits. Dispose of the batteries and the
rechargeable battery in a municipal recycling facility. Do not dispose
of batteries or the rechargeable battery with normal household
waste.
The battery must be removed before the appliance is scrapped.
51
Page 52
en - Guide to the appliance
Illustrations A, B and C for this section are on the pull-out pages in the back of
these operating instructions.
A – Robot vacuum cleaner top and bottom
a
Display
b
WiFi indicator
c
Video function indicator (for Scout RX3 Home Vision HD)
d
Time mode indicator (am/pm)
e
Cameras
f
Start/Pause sensor control ()
g
Impact protection
h
On/Off switch (I/0)
i
Depression to open the storage compartment
j
Silent vacuuming mode sensor control
k
Turbo vacuuming mode sensor control
l
Base sensor control
m
Spot vacuuming mode sensor control
n
Auto standard vacuuming mode sensor control
o
Timer indicator
p
Rechargeable battery status indicator
q
Side brushes (20 arms and 6 arms, supplied loose)
r
Roller brush
s
Charging contacts
t
Front wheel
u
Sensors (toppling protection)
v
Roller brush cover
w
Drive wheels
x
Suction aperture with seal unit
y
Back wheel
52
Page 53
en - Guide to the appliance
B – Base station and remote control
Base station
a
Cable rewind
b
Cable guides
c
Socket for the power supply unit plug (not visible in the illustration)
d
Charging contacts
Remote control
a
Power button (switch on and off)
b
Base button (direct vacuum cleaner to base station)
c
OK confirmation button with direction buttons around it
The packaging material protects the robot vacuum cleaner from transport
damage. The packaging materials used
are selected from materials which are
environmentally friendly for disposal
and can therefore be recycled.
Recycling the packaging material reduces the use of raw materials in the
manufacturing process and also reduces the amount of waste in landfill
sites. Ensure that any plastic wrappings, bags, etc. are disposed of safely
and kept out of the reach of babies and
young children. Danger of suffocation.
Disposing of your old appliance
Before disposing of your robot vacuum
cleaner, remove the exhaust filter and
the pre-filter and dispose of them with
your household waste.
Electrical and electronic appliances
contain many valuable materials. They
also contain certain materials, compounds and components which were
essential for their correct functioning
and safety. These could be hazardous
to human health and to the environment
if disposed of with household waste or
if handled incorrectly. Please do not,
therefore, dispose of your old appliance
with household waste.
54
Instead, please make use of officially
designated collection and disposal
points to dispose of and recycle electrical and electronic appliances in your
local community, with your dealer or
with Miele. By law (depending on country), you are solely responsible for deleting any personal data from the old appliance prior to disposal.
Ensure that your old appliance presents
no danger to children while being
stored for disposal.
Page 55
en - Caring for the environment
3E&G+J
Disposing of old batteries
In many cases, electrical and electronic
appliances contain batteries which
must not be disposed of with household waste after use. You are legally obliged (depending on country) to remove
any old batteries which are not securely
enclosed by the vacuum cleaner and to
take them to a suitable collection point
(e.g. retailer) where they can be handed
in free of charge. Insulate the metal
contacts with adhesive tape to prevent
short circuits. Batteries may contain
substances which can be hazardous to
human health and the environment.
The labelling on the battery will provide
further information. The bin symbol with
a cross through it means that the batteries must not be disposed of in
household waste. A bin with a cross
through it which also has one or more
chemical symbols on it indicates that
the battery contains lead (Pb), cadmium
(Cd) and/or mercury (Hg).
Old batteries contain valuable raw materials which can be recycled. Disposing of batteries separately makes them
easier to handle and recycle.
55
Page 56
en
Functions and features of the
robot vacuum cleaner
The robot vacuum cleaner is suitable for
the daily cleaning of hard floors, fitted
carpets and short-pile rugs and can
also be used on deep-pile rugs.
Please observe the flooring manufacturer’s cleaning and care instructions.
The robot vacuum cleaner is fitted with
cameras and sensors. It can vacuum all
accessible areas efficiently and independently.
Accessories supplied
- Remote control/2 batteries
- 2 universal side brushes with 20 arms
(for hard floors, fitted carpets and
short-pile rugs)
- 2 carpet side brushes with 6 arms
(for deep-pile rugs)
- Power supply unit with plug
- Country-specific power adapter
- Base station and adhesive holder
- Magnetic strip
Connection
Illustrations 1–12 for this section are
on the last fold-out page at the end of
these operating instructions.
If the area to be vacuumed features
hard floors, fitted carpets and shortpile rugs, use the two 20-arm universal side brushes. For deep-pile rugs,
the two 6-arm carpet side brushes are
more suitable.
Select the appropriate pair of side
brushes.
Press the two side brushes carefully
onto their pins until they audibly engage. Take care to comply with the
markings L and R.
Removing the protective foil(Fig.03)
Remove the protective foil from the
base station and from the robot vacuum cleaner display.
Remove the protective strip from the
depression of the storage compartment.
Placing the batteries in the remote
control(Fig.04)
Observe the instructions regarding the
handling of batteries found in the
“Safety notes and warnings” section
at the beginning of these operating instructions.
Remove the battery compartment
cover.
Insert the 2 batteries supplied. Make
sure the polarity is correct.
Inserting the side brushes
(Fig.01+02)
Place the robot vacuum cleaner up-
side down on a level, clean surface.
56
Close the battery compartment cover.
Switching on the robot vacuum
cleaner(Fig.05)
Press the I/0 switch on the side of the
robot vacuum cleaner to the I position.
Page 57
en
The rechargeable battery status indicator lights up in the control field. The robot vacuum cleaner will switch to
standby after approx. 60seconds. The
robot vacuum cleaner is reactivated by
pressing any button on the remote control or one of the sensors in the control
field.
Connecting the base station
(Fig.06–09)
Observe the instructions regarding the
handling of the base station and the
power supply unit found in the “Safety
notes and warnings” section at the beginning of these operating instructions.
Place the base station on a level sur-
face against a free wall within easy
access of a power socket. Ensure
that there is an obstacle-free distance
of at least 1.5m in front and 0.5m to
the right and left of the base station(Fig.06).
Insert the plug of the supplied power
supply unit into the socket at the
back of the base station. You can
wind excess cable around the cable
rewind. Guide the cable through one
of the two cable guides(Fig.07).
Insert the country-specific power ad-
apter into the power supply unit until
it audibly engages and then plug it
into the selected power socket
(Fig.08).
Insert the adhesive holder into the re-
cess provided on the underside of the
base station until the adhesive holder
clicks into place.
Remove the blue protective foil from
the adhesive strips.
Place the base station in its chosen
location and press down firmly on the
base station.
You can remove the base station at
any time; the adhesive holder remains
on the floor.
If you want to remove the adhesive
holder from the floor, pull on the two
pulling-off devices.
Charging the battery(Fig.10)
The rechargeable battery is supplied
not fully charged. Before using for the
first time, it must be fully charged while
the robot vacuum cleaner is switched
on (switch I/0 to I).
The battery can also be charged when
the robot vacuum cleaner is switched
off (switch I/0 to 0). In this case, the
vacuum cleaner indicators will not react.
Connect the robot vacuum cleaner
correctly to the charging contacts on
the connected base station.
As the rechargeable battery charges,
the status indicator flashes in the control field.
An adhesive holder is included to permanently fix the base station to the
floor (Fig.09).
The charging process takes up to
3hours for the Scout RX3 and up to
4hours for the Scout RX3 Runner and
Scout RX3 Home Vision HD.
You can then vacuum for up to one
57
Page 58
en
hour with the Scout RX3 and up to
2hours with the Scout RX3 Runner and
Scout RX3 Home Vision HD.
Rechargeable battery status indicator in the control field
RedCharged capacity approx.
0% – 20%
Orange
GreenCharged capacity approx.
Setting the time of day(Fig.11)
(also possible via a mobile device, see
the “Scout RX app” section)
You can choose between a 24-hour
clock and a 12-hour a.m./p.m. clock.
Use the remote control to set the time
of day.
Briefly press the Clockbutton.
24h will appear in the display.
Press the OKbutton if you want a 24-
hour clock.
Press the + button if you want a 12-
hour a.m./p.m. clock and confirm 12h
with OK.
Charged capacity approx.
20% – 50%
50% – 100%
Press the OKbutton to confirm your
selection.
If you want to alter the time of day, proceed as described above. Press the
Clockbutton for 3seconds.
Defining the area to be
vacuumed(Fig.12)
(also possible via a mobile device, see
the “Scout RX app” section)
You can define any areas which the robot vacuum cleaner should not have
access to.
The robot vacuum cleaner is 85mm
high.
Any items under which vacuuming is
required should have a minimum
clearance of 87mm.
Place the magnetic strip supplied
with the groove facing downwards on
the floor.
The robot vacuum cleaner will not cross
over the magnetic strip.
Adhesive strips are supplied for permanent fixing. Additional magnetic
strips are available to order from the
Miele webshop.
The hour display flashes in the display.
Press the + or - direction button to
set the current hour.
Press the OKbutton to confirm your
selection.
The minute display flashes in the display.
Press the + or - direction button to
set the current minutes.
58
Page 59
Use
Always observe the robot vacuum
cleaner during the first cleaning session in a new environment and after
making changes in your home. Remove any problematic obstacles or
section off the relevant areas with
the magnetic strip or using the controller on a mobile device (see “Connection” – “Defining the area to be
vacuumed”). Check whether steps
and drops in height are recognised
properly.
Your robot vacuum cleaner is equipped
with an integrated WiFi module. You
can view status information or execute
control commands using a mobile
device (tablet PC or smartphone).
If you would like to control the robot vacuum cleaner using a mobile device,
please read the “Scout RX app” section.
Operation of the robot vacuum cleaner
via remote control and the control field
is described later in this section.
Switching on and off
en
Press the button.
Option 2 (Control field)
Press the sensor.
The area to be vacuumed will be
cleaned.
The robot vacuum cleaner always
cleans for at least 5minutes, regardless
of the size of the surface to be vacuumed.
Finishing vacuuming if vacuuming
started from the base station
The robot vacuum cleaner will return to
the base station and recharge.
If the battery is low, the robot vacuum
cleaner will return to the base station
and recharge. II will appear in the display. The robot vacuum cleaner will
then carry on vacuuming.
Press the Powerbutton on the re-
mote control or any sensor in the
control field.
Starting vacuuming
There are 2 ways to start vacuuming:
Option 1 (Remote control)
Finishing vacuuming if vacuuming
started from somewhere in the room
The robot vacuum cleaner will return to
its starting point and switch to standby
after approx. 60seconds.
The robot vacuum cleaner will stand
still when there is low battery capacity.
Charge the robot vacuum cleaner.
59
Page 60
en
Vacuuming manually
You can use the direction buttons on
the remote control to vacuum a particular area of the room.
While the robot vacuum cleaner is va-
cuuming, press and hold one of the
direction buttons.
The robot vacuum cleaner will turn in
the desired direction until you let go of
the direction button.
Press and hold the + direction button.
The robot vacuum cleaner will travel in
the desired direction and continue to
vacuum.
Press the button on the remote
control or the sensor control in the
control field.
The robot vacuum cleaner stops.
Press the button or the sensor control
again to continue vacuuming.
If you lift the robot vacuum cleaner off
the floor during a pause and then place
it down somewhere else, rLOC will appear in the display when you activate it
again. The robot vacuum cleaner will
turn around and compare its new location with its saved map data.
If the data is compatible, the robot vacuum cleaner will start cleaning and not
go over surfaces that have already been
cleaned.
If the data is not compatible, the robot
vacuum cleaner will not move.
rLOC in the display can only be cancelled by pressing the button or the
sensor control several times.
Press the button on the remote
control or the sensor in the control
field.
The original vacuuming process will
continue running.
Interrupting vacuuming
60
Manual navigation (without vacuuming)
You can use the direction buttons on
the remote control to direct the robot
vacuum cleaner to a specific area of the
room.
Press and hold one of the direction
buttons.
The robot vacuum cleaner will travel in
the desired direction without vacuuming.
Page 61
en
You cannot direct the robot vacuum
cleaner manually to the base station in
order to recharge it.
Directing the robot vacuum cleaner
to the base station
(only possible when vacuuming was
started from the base station)
Press the Basebutton on the remote
control or the Basesensor in the
control field.
The robot vacuum cleaner will travel to
the base station and recharge.
Operating modes
There are 5 operating options:
Turbo
Silent
Selecting the operating mode
Press the Powerbutton on the re-
mote control.
There are 2 ways of selecting the oper-
ating mode:
Option 1 (remote control)
For vacuuming lightly soiled
flooring with a short vacuuming duration.
Energy-saving vacuuming
with low noise development.
Auto
Standard vacuuming for
normally soiled flooring.
SpotVacuuming of an area ap-
prox. 1.8mx1.8m around
the selected starting point
of the robot vacuum
cleaner.
Base
Directing the robot vacuum
cleaner to the base station.
Press the Modebutton repeatedly
until the symbol for the operating
mode you want lights up in the con-
trol field.
Press the button to start vacuum-
ing.
Option 2 (control field)
Press the sensor control for the oper-
ating mode you want to use.
61
Page 62
en
Press the sensor control to start
vacuuming.
Quitting the current operating mode
Press the Powerbutton on the re-
mote control or the sensor in the
control field for at least 3seconds.
The robot vacuum cleaner will switch to
standby after approx. 60seconds.
The robot vacuum cleaner can also vacuum in the dark. However, please be
aware that vacuuming may be less thorough. The cameras require light in order
to navigate unobstructed.
Use the remote control to set the timer.
Press the Timerbutton briefly.
The timerindicator flashes in the
control field and the hour display
flashes in the display.
You can switch the robot vacuum
cleaner to standby before 60seconds
is up by pressing the Powerbutton
again.
The robot vacuum cleaner is reactivated
by pressing any button on the remote
control or one of the sensors in the control field.
Setting the timer
(only possible if the clock has been set)
If you would like the robot vacuum
cleaner to start at the same time every
day, you can save the start time and the
operating mode you want to memory.
62
Press the + or - direction button to
set the hour you want.
Press the OKbutton to confirm your
selection.
The timerindicator flashes in the
control field and the minute display
flashes in the display.
Page 63
Press the + or - direction button to
set the minutes you want.
Press the OKbutton to confirm your
selection.
Press the Modebutton repeatedly
until the symbol for the operating
mode you want flashes in the control
field.
en
Tip: you can save up to 7 individual
“start time – operating mode” combinations if you set the timer using a mobile device, see section “Scout RX
app”.
Please note that the robot vacuum
cleaner always follows the save commands which were set most recently,
regardless of whether the settings
were configured using the remote control, control unit or with a mobile
device.
Deactivating the timer
Press the Timerbutton on the remote
control briefly.
The Timer indicator goes out in the
control field.
Press the OKbutton to confirm your
selection.
The settings are shown for approx.
3seconds in the control field. The robot
vacuum cleaner will now start to vacuum at the same time each day.
If the timerindicator is lit up in the
control field, the timer is activated.
To alter the entries, proceed as described above. Then press the
Timerbutton for 3seconds.
Activating the timer/displaying a set
start time
Press the Timerbutton on the remote
control briefly.
The timerindicator lights up in the
control field and the set start time is
shown briefly in the display. The robot
vacuum cleaner will start to vacuum at
the set time.
Deactivating the acoustic signals
Acoustic signals are set as standard.
You can deactivate and then reactivate
them.
63
Page 64
en
“Scout RX” app
WiFi
Press the Mutebutton on the remote
control briefly.
OFFwill appear in the display briefly.
Acoustic signals for error messages
cannot be deactivated.
Reducing the maximum crossing
over height
The robot vacuum cleaner is set to
overcome height differences of up to
17mm as standard. It is therefore able
to vacuum carpets, move over door
thresholds, etc.
If you would like to reduce this height
(down to approx. 6mm) in order to protect the legs of chairs, tables or lamps,
for example, you can deactivate the
factory default setting.
Please note that, despite the manufacturer’s extremely high security standards, there may be data security risks
for the user whenever networked appliances are used. For this reason, we
offer you the option of removing the
WiFi module from the robot vacuum
cleaner. You can find instructions for
this at the end of this section.
You can view status information or execute control commands using a mobile
device (tablet PC or smartphone).
The robot vacuum cleaner is equipped
with an integrated WiFi module for this
purpose.
Make sure that you have sufficient
signal strength for your WiFi network
in the rooms where the robot vacuum cleaner will be vacuuming.
You can download the “Scout RX” app
for free via the Apple App Store® or
Google Play Store™.
Press the Climbbutton on the remote
control briefly.
LO will appear in the display.
Press the Climbbutton again briefly if
you want to reactivate the maximum
crossing over height of 17mm. HIwill
appear in the display.
64
Download the app from one of the
app stores.
For data protection reasons, you have
to connect each mobile device to the
robot vacuum cleaner individually.
Page 65
en
Activating the network function of
the robot vacuum cleaner
In order to connect your robot vacuum
cleaner to your WiFi network, you must
first activate the network function. The
network function is deactivated as
standard.
There are 2 ways to activate the network function:
Option 1 (remote control)
Press the WIFIbutton.
The WiFiindicator lights up in the
control field.
Option 2 (control field)
Note for dealers
You can connect the robot vacuum
cleaner directly to a mobile device
without a WiFi network.
To do this, connect the mobile device
to the robot vacuum cleaner’s WiFi.
Use the robot vacuum cleaner's serial
number as the WiFi password. You
can find the serial number on a sticker
in the storage compartment and on
the data plate on the underside of the
robot vacuum cleaner. Follow the instructions in the app.
Follow the user navigation instruc-
tions in the app.
Please note that the robot vacuum
cleaner always follows the save commands which were set most recently,
regardless of whether the settings
were configured using the remote control, control field or with a mobile
device.
Press the Basesensor control for at
least 2seconds.
The WiFiindicator lights up in the
control field.
Start the app and set up a Miele user
account.
You can connect your mobile device
directly to the robot vacuum cleaner or
connect via your WiFi network.
Video function
(for Scout RX3 Home Vision HD, use
the “Scout RX” app)
The camera on the right at the front of
the robot vacuum cleaner sends encrypted images in real time to the selected mobile device. Transmission quality
is dependent upon the speed of the Internet connection in your home and the
speed of your mobile device.
The video function indicator in the control field flashes red when images are
being sent.
The live video is only played back in the
Miele app; it is not saved.
65
Page 66
en
The privacy and personal living space
of third parties must be respected
when using the video function. The robot vacuum cleaner with video function should therefore only be used in
your own home. Anyone else present
should be informed before you start to
use the video function.
We recommend cleaning both cameras
regularly with a soft, dry cloth.
Removing the WiFi module
Press the depression at the top of the
robot vacuum cleaner.
The lid of the storage compartment will
open.
Maintenance
Risk of injury caused by rotating
roller brush.
The robot vacuum cleaner may start
without warning while maintenance
work is being carried out.
Switch the robot vacuum cleaner off
before doing any maintenance work.
To switch it off, press the I/0 switch
on the side of the robot vacuum
cleaner to the 0 position.
We recommend using only genuine
Miele accessories bearing the “ORIGINAL Miele” logo on the packaging.
Only these will guarantee optimum
suction power for your robot vacuum
cleaner and the best possible cleaning
results.
Please note that faults and damage
caused by use of accessories which
do not bear the “ORIGINAL Miele”
logo on their packaging are not
covered by the robot vacuum cleaner
warranty.
Unlatch the dust box by lifting the
handle upwards.
Remove the dust box.
Pull the cover out from the front.
Remove the WiFi module.
Put the cover back on.
66
Purchasing accessories
Original Miele accessories are available
from the Miele Webshop, Miele Customer Service and your Miele supplier.
Original Miele accessories are identified
by the “ORIGINAL Miele” logo on the
packaging.
Page 67
en
Emptying the dust box
Empty the dust box of the robot vacuum cleaner after each use in order to
achieve the best possible cleaning results.
At the very latest, you must empty the
dust box when “l_ _l” appears in the
display running from bottom to top.
The contents of the dust box can be
disposed of with normal domestic
waste, providing they consist of general household dust only.
Press the depression at the top of the
robot vacuum cleaner.
The lid of the storage compartment will
open.
Refit the lid and close the dust box,
making sure it clicks into place.
Place the dust box into the robot va-
cuum cleaner with the handle lifted
up and latch it into place by pushing
the handle back down.
Close the storage compartment lid
and press down on the depression in
order to lock it.
Cleaning the dust box
Clean the dust box as required.
A cleaning tool is located at the top of
the dust box lid.
Remove the cleaning tool.
Unlatch the dust box by lifting the
handle upwards.
Remove the dust box.
Press one or both release buttons in
the direction of the arrow and remove
the dust box lid.
Empty the dust box.
Clean the dust box and the underside
of the lid using the cleaning tool.
Cleaning the exhaust filter
Clean the exhaust filter as required.
The exhaust filter compartment is loc-
ated in the dust box.
Remove the lid from the dust box.
67
Page 68
en
Fold out the filter unit from the dust
box.
Remove the pre-filter and clean it as
required using the cleaning tool.
20-arm universal side brushes: take
hold of opposing side brushes (one
long and one short bunch per hand)
and pull them upwards to remove
them.
Release the exhaust filter and clean it
using the cleaning tool.
Refit the exhaust filter into the cover.
Place the pre-filter onto the exhaust
filter.
The filter unit is complete.
Carefully refit the filter unit on the
dust box and clip the filter unit into
position.
The exhaust filter must be replaced
with a new one after approx.
6months in order to achieve the best
possible cleaning results.
Cleaning the side brushes
Clean the side brushes as required. For
this you will require the cleaning tool
which is located at the top of the dust
box lid.
Place the robot vacuum cleaner up-
side down on a level, clean surface.
6-arm carpet side brushes: take hold
of opposing elastic side brush holders (one holder per hand) and pull
them upwards to remove them.
Remove threads and hair using the
wiper which is located on the bottom
of the cleaning tool.
Hold the wiper over a bin.
Press the button at the top of the
wiper several times until all threads
and hair have fallen out.
68
Page 69
en
Press the two cleaned side brushes
carefully onto their pins until they
audibly engage. Take care to comply
with the markings L and R.
In order to continue to achieve the
best possible cleaning results, replace the pair of side brushes after
approx. 1year.
Cleaning the roller brush
Clean the roller brush as required. For
this, you will require the cleaning tool
which is located at the top of the dust
box lid.
Place the robot vacuum cleaner up-
side down on a level, clean surface.
Remove both side brushes, see
“Cleaning the side brushes”.
Pull the bearing cover off the roller
brush and remove any threads or
hairs that have wound themselves
around the bearing.
Refit the bearing cover, making sure it
clicks into position.
Cut any threads or hairs that have
wound themselves around the roller
brush with a pair of scissors.
Remove the threads and hair using
the wiper which is located on the bottom of the cleaning tool.
Hold the wiper over a bin.
Release the roller brush cover and re-
move the cover.
Remove the roller brush.
Press the button at the top of the
wiper several times until all threads
and hair have fallen out.
69
Page 70
en
In order to continue to achieve the
best possible cleaning results, replace the seal unit with a new one
after approx. 1year.
Refit the roller brush with the bearing
cover attached. Make sure that the
side with the pointed end is inserted
into the corresponding slot.
Carefully refit the roller brush cover
on both sides, making sure it clicks
into position.
Refit the side brushes, see “Cleaning
the side brushes”.
In order to continue to achieve the
best possible cleaning results, replace the roller brush with a new one
after approx. 1year.
Cleaning the dust box seals
Clean the seals on the bottom of the
dust box as required.
Place the robot vacuum cleaner up-
side down on a level, clean surface.
Replacing the seal unit on the dust
box
Remove the dust box.
Unlatch the seal unit from the under-
side of the dust box so that the arrow
points to the symbol.
Remove the seal unit.
Insert the new seal unit so that the ar-
row points to the symbol.
Lock the seal unit, making sure it
clicks into position.
The arrow points to the symbol.
Cleaning the front wheel
Clean the front wheel as required. For
this you will require the cleaning tool
which is located at the top of the dust
box lid.
Place the robot vacuum cleaner up-
side down on a level, clean surface.
Wipe the seals with a slightly damp
cloth to clean them.
70
Unclip the cover.
Remove the front wheel.
Page 71
Remove any threads and hair and
clean the front wheel, the cover and
the slot depression using the cleaning
tool.
Refit the front wheel and close the
cover making sure it clicks into posi-
tion.
Cleaning the sensors
Clean the sensors as required.
Place the robot vacuum cleaner up-
side down on a level, clean surface.
en
Replacing batteries in the remote
control
2 batteries (AAA, 1.5V) are required.
Observe the instructions regarding the
handling and disposal of batteries
found in the “Safety notes and warnings” and “Caring for the environment”
sections at the beginning of these operating instructions.
Remove the battery compartment
cover.
Replace the batteries. Make sure the
polarity is correct.
Close the battery compartment cover.
Clean the sensors carefully using a
dry cotton wool bud.
Keep batteries out of the reach
of children.
A swallowed battery can cause injury
and even death. Even flat batteries
can still be dangerous. If you suspect
a child has swallowed a battery, seek
medical advice immediately*. Examine devices and make sure the battery compartment is correctly secured, e.g. that the screw or other
mechanical fastener is tightened. Do
not use if compartment is not secure.
* Austr
alia: Poisons Information
Centre, Tel. 13 11 26;
NZ: National Poisons Centre,
Tel. 0800 764 766
Replacing the rechargeable battery
An original Miele lithium-ion rechargeable battery is required:
- YCR-M05 for Scout RX3
- YCR-MT12 for Scout RX3 Runner
and Scout RX3 Home Vision HD
The rechargeable battery compartment
is located in the robot vacuum cleaner's
storage compartment.
Observe the instructions regarding the
handling and disposal of rechargeable
batteries found in the “Safety notes
and warnings” and “Caring for the environment” sections at the beginning
of these operating instructions.
Open the storage compartment.
Remove the dust box.
71
Page 72
en
Carefully refit the cover of the re-
chargeable battery compartment and
close it, making sure it clicks into
place.
Open the rechargeable battery com-
partment by unlatching the cover upwards.
Scout RX3 (YCR-M05)
Carefully pull the cables so that the
plug connection is pulled out of the
slot.
Press the latch on the plug connec-
tion in order to release the plug.
Remove the rechargeable battery.
Insert the plug of the new re-
chargeable battery into the counterpart, making sure it clicks into place.
Insert the rechargeable battery care-
fully, making sure it is properly positioned (see right-hand side of picture).
Scout RX3 Runner and Scout RX3
Home Vision HD (YCR-MT12)
Carefully remove the rechargeable
battery using the tab until the plug
connection is exposed.
Press the latch on the plug connec-
tion in order to release the plug.
Insert the plug of the new re-
chargeable battery into the counterpart, making sure it clicks into place.
Store the plug connection in the side
recess.
Insert the rechargeable battery care-
fully, making sure it is properly positioned (see right-hand side of picture).
Store the plug connection in the slot
at the side.
72
Carefully refit the cover of the re-
chargeable battery compartment and
close it, making sure it clicks into
place.
Page 73
en
Cleaning and care
Risk of injury caused by rotating
roller brush.
The robot vacuum cleaner may start
without warning while maintenance
work is being carried out.
Switch the robot vacuum cleaner off
before doing any maintenance work.
To switch it off, press the I/0 switch
on the side of the robot vacuum
cleaner to the 0 position.
Robot vacuum cleaner and accessories
Risk of electric shock from mains
voltage.
If moisture gets into the robot va-
cuum cleaner and accessories, there
is a risk of electric shock.
Do not immerse the robot vacuum
cleaner or any accessories supplied
with it in water.
Observe the special cleaning instructions in the “Maintenance” section.
Clean the robot vacuum cleaner and all
plastic accessories with a commercially
available cleaner suitable for plastic.
Static charge can cause a build-up of
dust on the robot vacuum cleaner. This
should be removed using a soft, dry
cloth.
Damage due to unsuitable clean-
ing agents.
All surfaces are susceptible to
scratching. Contact with unsuitable
cleaning agents can alter or discolour the external surfaces.
Do not use abrasive cleaning agents,
glass cleaning agents, all-purpose
cleaners or oil-based conditioning
agents.
Storage/Factory default settings
Storage
Switch the robot vacuum cleaner off
if it is not going to be used for an extended period of time. To switch it
off, press the I/0 switch on the side
of the robot vacuum cleaner to the 0
position.
If the robot vacuum cleaner is not going
to be used for an extended period of
time, make sure it is stored in a well
ventilated, cool place, but not at an ambient temperature below 0°C.
For optimum care, store the robot vacuum cleaner at half charge capacity
(rechargeable battery status indicator
in the control field is orange).
73
Page 74
en
Standard settings
The robot vacuum cleaner can be reset
to its factory default settings. Have the
remote control to hand.
Press and hold the Spot and
Turbosensors in the control field at
the same time for at least 5seconds.
r:St will appear in the display.
Within the next 2seconds, press the
OKbutton on the remote control until
F:tr appears in the display.
Service
Contact in case of malfunction
In the event of any faults which you
cannot remedy yourself, please contact
your Miele Dealer or Miele Service.
Contact information for Miele Service
can be found at the end of this document.
Please note that telephone calls may be
monitored and recorded for training
purposes and that a call-out charge will
be applied to service visits where the
problem could have been resolved as
described in this booklet.
Warranty
For information on the appliance warranty specific to your country, please
contact Miele. See back cover for address.
In the UK, your appliance warranty is
valid for 2 years from the date of purchase. However, you must activate your
cover by calling 0330 160 6640 or registering online at www.miele.co.uk.
The robot vacuum cleaner will start
again with its factory default settings restored.
74
Page 75
Problem solving guide
Many malfunctions and faults that can occur in daily operation can be easily
remedied. Time and money will be saved because a service call will not be
needed.
The following guide may help you to find the reason for a malfunction or a fault,
and to correct it.
Risk of injury caused by rotating roller brush.
The robot vacuum cleaner may start without warning while problems are being
dealt with.
Switch the robot vacuum cleaner off before dealing with any problems. To
switch it off, press the I/0 switch on the side of the robot vacuum cleaner to the
0 position.
ProblemCause and remedy
The cleaning performance is poor.
The robot vacuum
cleaner switches itself
off after it has been
switched on using the
Power button.
The dust box is full.
Empty and clean the dust box.
The roller brush is dirty or worn out.
Clean the roller brush.
Replace the roller brush.
The seals on the dust box are dirty or worn out.
Clean the seals and the suction channel between
them.
Replace the seal unit.
Check whether the roller brush cover is fitted
properly and is locked into place on both sides,
see “Maintenance” – “Cleaning the roller brush”.
The exhaust filter is dirty.
Clean the exhaust filter.
Replace the exhaust filter.
The side brushes have worn out.
Replace the side brushes.
The rechargeable battery is not sufficiently charged.
Connect the robot vacuum cleaner correctly to the
charging contacts on the connected base station.
en
75
Page 76
en
ProblemCause and remedy
The robot vacuum
cleaner does not return
to the base station after
vacuuming.
The robot vacuum
cleaner is not charging.
It had started vacuuming from somewhere in the
room.
The robot vacuum cleaner will return to its starting
point.
There is insufficient light for the robot vacuum
cleaner to navigate.
Provide sufficient lighting.
The base station is not connected correctly.
Connect the base station exactly as described in
these operating instructions, see section “Connection” – “Connecting the base station”.
The signal between the infrared transmitter on the
base station and the robot vacuum cleaner is broken.
Clean the front of the base station and the front of
the robot vacuum cleaner carefully with a soft, dry
cloth and make sure that no items disrupt the signal.
Obstacles on the floor which is to be vacuumed can
impede navigation.
Watch the robot vacuum cleaner during vacuum-
ing.
Remove any problematic obstacles.
Section off the problematic area with the magnetic
strip.
Reduce the robot vacuum cleaner’s maximum
crossing over height, see section “Use” – “Reducing the maximum crossing over height”.
The base station is not connected correctly.
Connect the base station exactly as described in
these operating instructions, see section “Connection” – “Connecting the base station”.
76
Page 77
ProblemCause and remedy
The robot vacuum
cleaner does not react.
“l_ _l” appears in the
display
running from bottom to
top.
rLOC appears in the
display.
The robot vacuum cleaner is switched off.
Switch it on (press I/0 to I).
The batteries in the remote control have been inserted incorrectly.
Take care with the polarity.
The batteries in the remote control are dead.
Exchange the batteries.
The signal between the infrared transmitter on the va-
cuum cleaner and the remote control is broken.
Clean the front of the robot vacuum cleaner and
the top of the remote control carefully with a soft,
dry cloth and make sure that no items disrupt the
signal.
The remote control is too close to the robot vacuum
cleaner or too far away from it.
Increase or decrease the distance and when using
the remote control, direct it towards the robot vacuum cleaner.
The dust box is full.
Empty and clean the dust box.
Vacuuming was interrupted; the robot vacuum
cleaner was moved during the pause.
Proceed as described in “Use” – “Interrupting va-
cuuming”.
en
77
Page 78
en
Error messages
Risk of injury caused by rotating roller brush.
The robot vacuum cleaner may start without warning while errors are being
dealt with.
Switch the robot vacuum cleaner off before dealing with any errors. To switch it
off, press the I/0 switch on the side of the robot vacuum cleaner to the 0 position.
Fault messages are shown in the display.
Your robot vacuum cleaner is supplied with a sticker that lists all error messages.
You can stick this sticker to the underside of the storage compartment lid.
ProblemCause and remedy
F 1Error “Wheel raised”
Place the robot vacuum cleaner on a level floor
surface.
F 2Error “Dirty sensors”
Clean the sensors. This error message is also
shown when you start up the robot vacuum
cleaner and the collision sensor is located above
empty space. Remove the robot vacuum cleaner
from the edge.
F 3Error “Filter not recognised”
Insert the dust box into the robot vacuum cleaner
with an exhaust filter inserted.
F 4Error “Drive wheels overloaded”
Check whether the drive wheels have become
dirty. Remove any threads or hair. This error message is also shown if the robot vacuum cleaner is
stuck.
F 5Error “Brushes overloaded”
Check whether the roller brush and the side
brushes have become dirty. Clean the roller brush
and side brushes. This error message is also
shown if objects become caught in the robot vacuum cleaner.
78
Page 79
en
ProblemCause and remedy
F 6Error “Fan motor overloaded”
Empty and clean the dust box. Clean or replace
the exhaust filter.
F 7Internal system error or error “Robot vacuum cleaner
outside of its permitted ambient operating temperature”
Switch the robot vacuum cleaner off and on again
(I/0 switch).
F 8Error “Front wheel dirty”
Check whether the front wheel, the cover or the
slot recess have become dirty. Remove any
threads and hair, and clean the front wheel, the
cover and the recess.
Resetting the error
message after fixing
the problem
You can reset the error messages described
above in the following ways
- Switch the robot vacuum cleaner off and on again
(I/0 switch).
- Press the Powerbutton on the remote control.
- Press the sensor in the control field of the robot
vacuum cleaner for at least three seconds.
79
Page 80
en
Technical data
(for the WiFi module Europe)
Frequency band2.412 GHz – 2.472 GHz
Maximum transmitting power<100mW
Conformity declaration
Miele hereby declares that this robot vacuum cleaner complies with Directive
2014/53/EU.
The complete text of the EU declaration of conformity is available from one of the
following internet addresses:
- Products, Download from www.miele.co.uk
- For service, information, operating instructions etc: go to www.miele.co.uk/domestic/customer-information-385.htm and enter the name of the product or the
serial number
80
Page 81
en
Copyright and licences
For the purpose of operating and controlling the robot vacuum cleaner, Miele uses
proprietary or third-party software that is not covered by open source licensing
terms. These items of software/software components are protected by copyright.
The copyright powers of Miele and third parties must be respected.
In addition, the robot vacuum cleaner contains software components which are
distributed under open source licensing terms. The open source components contained in the appliance along with the corresponding copyright notices, copies of
the licensing terms valid at the time and any further information can be accessed
locally by IP via a web browser (http://<IP address>/Licenses). The liability and
warranty arrangements for the open source licences displayed at this location only
apply in relation to the respective rights holders.
In particular, the robot vacuum cleaner contains software components licenced by
the copyright holders under the GNU General Public License, Version2, or the
GNU Lesser General Public License, Version2.1. For a period of at least 3years
from the date of purchase or delivery of the robot vacuum cleaner respectively,
Miele offers to provide you or third parties with a machine-readable copy of the
source code of the Open Source components contained in the robot vacuum
cleaner and licenced under the terms of the GNU General Public License, Version2, or the GNU Lesser General Public License, Version2.1, on a data carrier
(CD-ROM, DVD or USB stick). To obtain this source code, please contact us via email (info@miele.com) or the postal address below quoting the product name, the
serial number and the date of purchase.
Miele & Cie. KG
Open Source
GTZ/TIM
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh, Germany
Please note the limited warranty in favour of the rights holders under the terms of
the GNU General Public License, Version2 and the GNU Lesser General Public Li-
cense, Version2.1:
This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY
WARRANTY, without even the implied warranty of MERCHANTABILITY of FITNESS
FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License and GNU
Lesser General Public License for more details.
You can obtain detailed instructions for the use of test modes from the Miele Customer Service Department.
81
Page 82
en
Electrical connection for the
UK
All electrical work should be carried out
by a suitably qualified and competent
person in strict accordance with current
national and local safety regulations (BS
7671 in the UK). The voltage and frequency are given on the data plate located underneath the vacuum cleaner.
Please ensure that these match the
household mains supply. The fuse rating is quoted on the plug. The appliance is supplied with a cable and moulded plug ready for connection to a
230-240 V/50 Hz a.c. single phase supply.
Electrical connection AU, NZ
All work should be carried out by a suitably qualified and competent person in
strict accordance with national and
local safety regulations. The voltage
and rated load are given on the data
plate located underneath the vacuum
cleaner. Please ensure that these match
the household mains supply. The appliance is supplied with a cable and moulded plug ready for connection to a
230V/50Hz AC single phase supply.
Test MarksElectrical safety
RCM Mark
Electrically suppressed
according to
AS/NZS CISPR
14.1
82
Page 83
da - Råd om sikkerhed og advarsler
Denne robotstøvsuger opfylder de foreskrevne sikkerhedsbestemmelser. Uhensigtsmæssig brug kan medføre skader på personer
og ting.
Læs venligst den udførlige brugsanvisning, som findes på dansk
på Mieles hjemmeside (m.nr. 11 803 700), inden robotstøvsugeren
tages i brug. Den giver vigtige oplysninger om sikkerhed, brug og
vedligeholdelse af robotstøvsugeren. Derved undgås skader på
personer og ting.
I overensstemmelse med norm IEC 60335-1 gør Miele udtrykkeligt
opmærksom på, at afsnittet Tilslutning samt Råd om sikkerhed og
advarsler skal læses og overholdes.
Miele kan ikke gøres ansvarlig for skader, der er opstået, fordi disse anvisninger ikke er blevet fulgt.
Gem venligst denne kortbrugsanvisning, og giv den videre til en
eventuel senere ejer.
Sluk altid robotstøvsugeren inden vedligeholdelse, længerevarende
opbevaring, rengøring og udbedring af problemer og fejl på robotstøvsugeren. Robotstøvsugeren slukkes ved at trykke kontakten
I/0 på siden over på position 0. Sluk også robotstøvsugeren, hvis
den fungerer unormalt.
Retningslinjer vedrørende brugen
Denne robotstøvsuger er beregnet til rengøring af gulve i hushold-
ningen og i husholdningslignende omgivelser. Denne robotstøvsuger
er ikke beregnet til brug på byggepladser.
Denne robotstøvsuger er ikke beregnet til udendørs brug.
Anvend kun robotstøvsugeren til støvsugning af tørt snavs. Anden
anvendelse eller eventuel ombygning/ændring af støvsugeren sker
på egen risiko og kan muligvis være farlig.
Emballagen beskytter robotstøvsugeren mod transportskader. Vi
anbefaler, at man gemmer emballagen til transportformål.
8
3
Page 84
da - Råd om sikkerhed og advarsler
Personer, der på grund af begrænsninger i fysisk eller psykisk for-
måen eller på grund af manglende erfaring eller uvidenhed ikke er i
stand til at betjene robotstøvsugeren sikkert, må ikke anvende den
uden opsyn eller vejledning fra en ansvarlig person.
Børn i huset
Risiko for kvælning! Børn kan under leg vikle sig ind i emballage-
materiale (fx folier) eller trække det over hovedet og blive kvalt. Opbevar derfor emballagedele uden for børns rækkevidde.
Børn under 8 år skal holdes væk fra robotstøvsugeren, medmindre
der holdes konstant opsyn med dem.
Børn på 8 år eller derover må kun bruge robotstøvsugeren uden
opsyn, hvis de er informeret om robotstøvsugerens funktioner, så de
kan betjene den sikkert. Børn skal kunne forstå de farer, der kan opstå ved forkert betjening.
Børn må ikke rengøre eller vedligeholde robotstøvsugeren uden
opsyn.
Hold altid øje med børn, der opholder sig i nærheden af robotstøv-
sugeren. Lad dem aldrig lege med robotstøvsugeren.
Teknisk sikkerhed
Robotstøvsugeren drives med et 14,4 V batteri.
Den er et produkt i beskyttelsesklasse III.
Den er et produkt, hvor beskyttelse mod elektrisk stød er sikret ved
tilslutning til sikkerhedslavspænding, og i hvilket der ikke dannes
spændinger, der er højere end sikkerhedslavspændingen. Opladning
af robotstøvsugeren sker via en stiknetdel i beskyttelsesklasse II
(spændingsangivelse).
Kontroller robotstøvsugeren og alle medfølgende dele for synlige
skader inden brug. Tag aldrig en beskadiget robotstøvsuger og beskadigede dele i brug.
8
4
Page 85
da - Råd om sikkerhed og advarsler
Sikringen skal være 16A eller 10A.
Kontroller, at forsyningsnettets tilslutningsforhold stemmer over-
ens med angivelserne på typeskiltet på robotstøvsugeren og strømforsyningen (netspænding og frekvens). Disse data skal stemme
overens.
Opbevar robotstøvsugeren ved en rumtemperatur mellem 0 °C og
60°C.
Reparation inden garantiens udløb bør kun foretages af Miele Ser-
vice, da eventuelle efterfølgende skader ellers ikke er omfattet af
Mieles garanti.
Reparation bør kun udføres af Miele Service eller en anden uddan-
net fagmand. Reparation foretaget af ukyndige kan medføre betydelig fare for brugeren.
Sørg for ikke at beskadige strømforsyningsledningen, og undgå
mekaniske belastninger. Stil ikke tunge genstande på strømforsyningsledningen.
Robotstøvsugeren er udstyret med sensorer til registrering af trin
og afsatser. Undlad at tildække disse sensorer og kameraerne, og
sørg for, at sensorernes funktion ikke hæmmes af genstande, der ligger i vejen.
Lad ikke robotstøvsugeren køre over netledninger eller andre led-
ninger.
Robotstøvsugeren og de medleverede dele må ikke falde ned. De-
le, der er faldet ned eller blevet beskadiget, må af sikkerhedsmæssige grunde ikke længere anvendes.
Kun ved brug af originale reservedele kan Miele garantere, at sik-
kerhedskravene er opfyldt. Defekte dele må kun udskiftes med originale Miele-reservedele.
85
Page 86
da - Råd om sikkerhed og advarsler
Rengøring
Robotstøvsugeren og de medleverede dele må aldrig komme i
vand. Rengør alle dele uden vand eller med en let fugtig klud.
Den daglige brug
Anvend aldrig robotstøvsugeren uden støvboks, forfilter og ud-
blæsningsluftfilter.
Fjern alle skrøbelige og lette genstande fra gulvet, og sørg for, at
robotstøvsugeren ikke kan sætte sig fast i snore, gardiner, frynser,
ledninger o.l.
Husdyr skal holdes væk fra robotstøvsugeren. Lad heller ikke hus-
dyr stå eller sidde på robotstøvsugeren.
Sørg for, at robotstøvsugeren ikke kan falde ud over høje kanter.
Sæt fx afspærringer op.
Sørg for, at robotstøvsugeren ikke forskubber bevægelige dele, fx
løbere, måtter eller lignende. Sæt bevægelige dele fast.
Brug aldrig robotstøvsugeren til brændende eller glødende gen-
stande, fx cigaretter og aske eller kul, der tilsyneladende er gået ud.
Anvend ikke robotstøvsugeren i nærheden af åbne ildsteder.
Brug aldrig robotstøvsugeren til at støvsuge væske eller fugtigt
snavs op. Rensede og vaskede små tæpper og væg til væg-tæpper
skal være helt tørre, før de støvsuges.
Brug aldrig robotstøvsugeren til tonerstøv. Toner fra fx printere og
kopimaskiner kan være elektrisk ledende.
Brug ikke robotstøvsugeren til letantændelige eller eksplosive stof-
fer eller gasser og ikke på steder, hvor sådanne stoffer opbevares.
Der må ikke sidde eller ligge nogen på fladen, der skal rengøres,
for at undgå risiko for, at langt hår eller løst tøj kommer i nærheden
af børstevalsen eller andre af robotstøvsugerens bevægelige dele.
8
6
Page 87
da - Råd om sikkerhed og advarsler
Tilbehør
Anvend kun tilbehør med "ORIGINAL Miele"-logoet på emballa-
gen. Kun ved brug af originale dele kan producenten garantere for
sikkerheden.
Råd om sikkerhed og advarsler til batteriet, ladestationen,
strømforsyningen og batterier til fjernbetjeningen
Børn i huset
Personer (også børn), der på grund af begrænsninger i fysisk eller
psykisk formåen eller på grund af manglende erfaring eller uvidenhed ikke er i stand til at betjene ladestationen/strømforsyningen sikkert, må ikke anvende denne robotstøvsuger uden opsyn eller vejledning fra en ansvarlig person.
Det genopladelige batteri og batterierne i fjernbetjeningen må ikke
komme i børnehænder.
Børn skal holdes væk fra ladestationen og strømforsyningen, med-
mindre der holdes konstant opsyn med dem.
Teknisk sikkerhed
Oplad robotstøvsugeren ved en rumtemperatur mellem 10 °C og
45°C.
Anvend batteriet og ladestationen til denne Miele-robotstøvsuger.
Af sikkerhedsmæssige grunde må denne robotstøvsuger ikke bruges
med et batteri eller en ladestation fra en anden producent.
Anvend kun det medfølgende tilbehør til opladning af robotstøvsu-
geren (ladestation, strømforsyning, netadapter).
Pålidelig og sikker drift af denne robotstøvsuger er kun sikret, når
ladestation er tilsluttet et offentligt elnet.
Klæb ikke mærkater på forsiden af ladestationen, da der sidder en
infrarød sender bag denne. Stil heller ikke genstande foran den.
8
7
Page 88
da - Råd om sikkerhed og advarsler
Fortsæt under ingen omstændigheder med at bruge det genopla-
delige batteri, hvis der kommer en usædvanlig lugt fra det, der trænger væske ud, det opvarmes kraftigt, eller hvis det misfarves eller
deformeres. Bortskaf omgående batteriet (se afsnittet Råd om sikkerhed og advarsler - Bortskaffelse af batteriet i slutningen af dette
afsnit og afsnittet Miljøbeskyttelse - Bortskaffelse af brugte batterier/
genopladelige batterier).
Det genopladelige batteri og batterier kan løbe ud. Undgå, at den
ætsende væske kommer i kontakt med øjne og hud. Skyl med vand i
tilfælde af øjen- eller hudkontakt, og søg lægehjælp.
Kontakt Miele Kundecenter inden afsendelse af det genopladelige
batteri.
Den daglige brug
Tab ikke det genopladelige batteri, og smid det ikke. Et genopla-
deligt batteri, der er beskadiget, må ikke længere anvendes.
Lad ikke det genopladelige batteri eller batterier komme i kontakt
med åben ild eller andre varmekilder. Opvarm ikke det genopladelige
batteri eller batterierne. Udsæt det/dem ikke for direkte sollys.
Det genopladelige batteri må ikke skilles ad.
Det genopladelige batteri og batterierne må ikke kortsluttes; sørg
for, at der ikke dannes en lus mellem kontakterne, hverken med vilje
eller ved en fejltagelse.
Sørg for, at det genopladelige batteri og batterierne ikke kommer i
berøring med væsker.
Oplad aldrig de medfølgende batterier til fjernbetjeningen.
Bortskaffelse af det genopladelige batteri og batterierne: Tag bat-
terierne ud af robotstøvsugeren og i fjernbetjeningen. Isoler metalkontakter ved at klæbe tape på for at undgå kortslutninger. Bortskaf
det genopladelige batteri og batterierne via det offentlige indsamlingssystem. Smid ikke det genopladelige batteri og batterierne ud
sammen med husholdningsaffald.
8
8
Page 89
da - Beskrivelse af robotstøvsugeren
Illustrationerne A, B og C til dette afsnit findes på folde-ud-sider sidst i denne
brugsanvisning.
A - Robotstøvsugerens over- og underside
a
Display
b
Indikator for wi-fi
c
Indikator for videofunktion (på Scout RX3 Home Vision HD)
d
Visning af tidsindstilling (am/pm)
e
Kameraer
f
Sensorfelt Start/pause ()
g
Beskyttelse mod kollision
h
Kontakt Tænd/Sluk (I/0)
i
Forsænket trykknap til åbning af opbevaringsrummet
j
Sensorfelt rengørings-mode Silent
k
Sensorfelt rengørings-mode Turbo
l
Sensorfelt Base
m
Sensorfelt rengørings-mode Spot
n
Sensorfelt standard-rengørings-mode Auto
o
Timerindikator
p
Indikator for opladningstilstand
q
Sidebørster (med 20 børster og 6 børster, medfølger løst)
r
Børstevalse
s
Opladekontakter
t
Forreste hjul
u
Trappesensorer
v
Børstevalseafdækning
w
Drivhjul
x
Sugemund med tætningslæbeenhed
y
Hjul bagtil
8
9
Page 90
da - Beskrivelse af robotstøvsugeren
B - Ladestation og fjernbetjening
Ladestation
a
Ledningsoprul
b
Kabelføringer
c
Bøsning til strømforsyningsstik (ikke synlig på illustrationen)
Læs venligst den udførlige brugsanvisning, som findes på tysk og engelsk forrest i denne brugsanvisning
og på dansk på Mieles hjemmeside,
inden robotstøvsugeren tages i brug.
Illustrationerne 1 - 12 i dette afsnit findes på den sidste folde-ud-side sidst i
denne brugsanvisning.
Scout RX i den udførlige brugsanvisning, hvis robotstøvsugeren betjenes
via en mobil enhed.
Nedenfor beskrives, hvordan robotstøvsugeren betjenes med fjernbetjeningen eller via displayet.
Tænd/Sluk (fjernbetjening)
Rengøring startes/afbrydes (fjernbetjening)
Ladestation aktiveres (fjernbetjening)
Brug
Hold altid øje med robotstøvsugeren
ved første rengøring i nye omgivelser
og ved ændringer i boligen. Fjern
problematiske forhindringer, eller afgræns områderne omkring dem med
magnetbåndet eller med styringen i
en mobil enhed. Kontroller også, om
trin og afsatser registreres sikkert.
Robotstøvsugeren er udstyret med et
integreret wi-fi-modul. Via en mobil enhed (tablet-pc eller smartphone) kan
man få vist statusinformationer og afgive kommandoer. Læs afsnittet App
Drifts-mode vælges (betjeningspanel)
Auto
Standardrengøring til normalt snavsede gulve.
Spot
Base
Rengøring af en flade på ca.
1,8 x 1,8 m rundt om det
valgte startpunkt.
Aktivering af ladestationen.
91
Page 92
da
Turbo
Silent
Indstilling af timer - kun mulig, når klokkeslæt er indstillet (fjernbetjening)
Rengøring af let snavsede
gulve på reduceret rengøringstid.
Energibesparende og støjsvag støvsugning.
Vedligeholdelse
Fare for at komme til skade på
den roterende børstevalse.
Robotstøvsugeren kan starte under
vedligeholdelsen, uden at man er forberedt herpå.
Sluk altid robotstøvsugeren inden
vedligeholdelse. Tryk tasten I/0 på siden af robotstøvsugeren over på position 0.
Støvboks tømmes
Maks. overkøringshøjde reduceres til
ca. 6 mm/stilles tilbage til ca. 17 mm
(fjernbetjening)
9
2
Page 93
da
Fejlmeldinger
Fare for at komme til skade på
den roterende børstevalse.
Robotstøvsugeren kan starte under
afhjælpning af fejl, uden at man er
forberedt herpå.
Sluk altid robotstøvsugeren inden
udbedring af fejl. Tryk tasten I/0 på
siden af robotstøvsugeren over på
position 0.
F 1 Fejl "Hjul løftet"
F 2 Fejl "Sensorer tilsmudsede"/"Styrt-
sensor befinder sig ved start over en afgrund"
F 3 Fejl "Filter ikke registreret"
F 4 Fejl "Overbelastning drivhjul"/"Ro-
botstøvsugeren er kørt fast"
F 5 Fejl "Overbelastning børster"/"Gen-
stande har sat sig fast i robotstøvsugeren"
F 6 Fejl "Overbelastning blæser"
Tekniske data
(til wi-fi-modulet)
Frekvensbånd2,412GHz –
2,472GHz
Maks. sendeeffekt <100mW
Konformitetserklæring
Miele erklærer hermed, at denne robotstøvsuger overholder direktiv 2014/53/
EU.
Den komplette tekst til EU-konformitetserklæringen er tilgængelig her:
- På Mieles hjemmeside på den re-
spektive produktside under Downloads.
- På Mieles hjemmeside via Services -
Brugsanvisninger m.m. ved angivelse
af model.
F 7 Intern systemfejl/fejl "Robotstøvsugeren uden for tilladt omgivelsestemperatur"
F 8 Fejl "Forreste hjul tilsmudset"
Yderligere oplysninger findes i den udførlige brugsanvisning, som findes på
tysk og engelsk forrest i denne brugsanvisning og på dansk på Mieles
hjemmeside.
9
3
Page 94
da
Ophavsrettigheder og licenser
Til betjening og styring af robotstøvsugeren anvender Miele egen eller tredjeparts
software, der ikke falder under en såkaldt open source-licensbetingelse. Softwaren/softwarekomponenterne er ophavsretsligt beskyttet. Mieles og tredjeparts
ophavsrettigheder skal respekteres.
Den foreliggende robotstøvsuger indeholder ydermere softwarekomponenter, som
distribueres under open source-licensbetingelser. De indeholdte open sourcekomponenter og tilhørende ophavsretlige påtegninger, eksemplarer af de aktuelt
gældende licensbetingelser samt eventuel øvrig information kan tilgås lokalt via IP
gennem en webbrowser (https://<ip adresse>/Licenses). De heri indeholdte regler
for erstatningsansvar og garanti for open source-licensbetingelser gælder udelukkende i forhold til respektive rettighedsindehaver.
Robotstøvsugeren indeholder specifikke softwarekomponenter, som er licenseret
af rettighedsindehaver under GNU General Public License, version2, hhv. GNU
Lesser General Public License, version2.1. I en periode på mindst 3år efter køb
eller udlevering af robotstøvsugeren stiller Miele en maskinlæsbar kopi til rådighed
for dig eller tredjepart af den kildekode, som anvendes i robotstøvsugerens open
source-komponenter, der er licenseret under betingelserne i GNU General Public
License, version2, eller GNU Lesser General Public License, version2.1, på en enhed til dataoverførsel (CD-ROM, DVD eller USB-stik). For at få tilsendt denne kildekode bedes du henvende dig med oplysning om produktnavn, serienummer og
købsdato via e-mail (info@miele.com) eller via post til nedenstående adresse:
Miele & Cie. KG
Open Source
GTZ/TIM
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh
Vi henviser til den begrænsede garanti til fordel for rettighedsindehaver under betingelserne i GNU General Public License, version2, og i GNU Lesser General
Public License, version2.1:
This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY
WARRANTY, without even the implied warranty of MERCHANTABILITY of FITNESS
FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License and GNU
Lesser General Public License for more details.
Detaljeret vejledning i brug af test-modes kan fås ved henvendelse til Miele Service.
9
4
Page 95
es - Advertencias e indicaciones de seguridad
Este robot aspirador cumple todas las normas de seguridad vigentes. El uso inadecuado puede causar daños personales y materiales.
Antes de utilizar el robot aspirador, lea el manual de instrucciones
completo, disponible en su idioma en la página web de Miele (N.º
de mat. 11803680). Estas le ofrecerán indicaciones importantes
en materia de seguridad, consumo y mantenimiento del robot aspirador. De esta forma se protegerá a sí mismo y a otros y evitará
daños.
Según la norma internacional IEC60335-1 Miele indica explícitamente que deben leerse y seguirse las indicaciones incluidas en el
capítulo «Conexión» así como las advertencias e indicaciones de
seguridad.
Miele no se hace responsable de los daños causados debido al incumplimiento de estas indicaciones.
Guarde estas instrucciones de manejo abreviadas y entrégueselas
al nuevo propietario en caso de venta posterior del aparato.
Desconecte el robot aspirador antes de cada mantenimiento, almacenaje prolongado, solución de un problema o de una anomalía. Para ello, presione el interruptor lateral I/0 a la posición 0. Actúe del mismo modo en caso de un comportamiento extraño del
robot.
Uso apropiado
Este robot aspirador está indicado para la limpieza de suelos en el
ámbito doméstico. Este robot aspirador no es apto para la limpieza
de los residuos procedentes de obras/reformas.
Este robot aspirador no es apto para el uso en zonas exteriores.
Utilice el robot aspirador exclusivamente para aspirar superficies
secas. No se deberá utilizar para aspirar partes del cuerpo humano o
de animales. El resto de usos, cambios y modificaciones del aspirador no están permitidos.
9
5
Page 96
es - Advertencias e indicaciones de seguridad
El embalaje evita que se produzcan daños en el robot aspirador
durante el transporte. Le recomendamos que guarde el embalaje para su posterior transporte.
Aquellas personas que por motivo de una incapacidad física, sen-
sorial o mental, inexperiencia o desconocimiento no estén en condiciones de manejar el robot aspirador de una forma segura, no podrán hacer uso del robot aspirador sin la supervisión o permiso de
un responsable.
Niños en casa
¡Peligro de ahogamiento! Al jugar, los niños podrían quedar enro-
llados en el material de embalaje (p.ej. plásticos) o cubrirse la cabeza con él y ahogarse. Mantenga el material del embalaje fuera del alcance de los niños.
Los niños menores de ocho años deben permanecer alejados del
robot aspirador, a no ser que estén vigilados en todo momento.
Los niños a partir de ocho años pueden manejar el robot aspira-
dor sin supervisión si se les ha explicado su manejo de forma que
puedan utilizarlo de manera segura. Los niños deben poder reconocer y comprender los posibles peligros originados por un manejo incorrecto.
Los niños no deben limpiar o realizar tareas de mantenimiento en
el robot aspirador sin supervisión.
Preste continua atención a los niños que se encuentren cerca del
robot aspirador. No deje jamás que los niños jueguen con él.
9
6
Page 97
es - Advertencias e indicaciones de seguridad
Seguridad técnica
El robot aspirador funcionará a 14,4 V.
Aparato de la clase de protección III.
Aparato en el que la protección frente a descarga eléctrica se obtiene mediante la conexión a tensión baja de seguridad y en el que no
se generan tensiones superiores a la tensión baja de seguridad. La
recarga del robot aspirador se realiza con un conector fuente de alimentación de la clase de protección II (indicación tensión de red).
Antes de cada uso, realice una comprobación visual del robot as-
pirador y de todas las piezas suministradas. No ponga en funcionamiento un robot aspirador dañado o con piezas dañadas.
Es imprescindible que la toma de corriente esté protegida con un
fusible de 16A o 10A como mínimo.
Compare los datos de conexión indicados en la placa de caracte-
rísticas del robot aspirador y de la estación de carga (voltaje y frecuencia), con los del suministro eléctrico. Es imprescindible que estos datos coincidan.
Cargue el robot aspirador a una temperatura ambiente de entre
0ºC y 60ºC.
Cualquier trabajo de reparación del robot aspirador durante el pe-
ríodo de garantía deberá ser realizado exclusivamente por un servicio técnico autorizado por Miele, ya que, de lo contrario, no podrá
reclamarse el derecho de garantía por daños posteriores.
Las reparaciones solo podrán ser realizadas por personal autoriza-
do por Miele. ¡Una reparación inadecuada puede entrañar graves peligros para el usuario!
Tenga en cuenta que el cable de conexión no resulte dañado y
evite cualquier carga mecánica. No coloque ningún objeto pesado
sobre el cable de conexión a red.
9
7
Page 98
es - Advertencias e indicaciones de seguridad
El robot aspirador está dotado con sensores para detectar desni-
veles y obstáculos. No cubra los sensores y las cámaras y tenga en
cuenta que no haya obstáculos en el recorrido del robot aspirador
que puedan dificultar su funcionamiento.
Evite que el robot aspirador pase por encima de cables eléctricos
u otro tipo de cables.
No deje que el robot aspirador y las piezas que forman parte de
su dotación se caigan. Por motivos de seguridad, las piezas dañadas no se pueden seguir utilizando.
Miele garantiza que se cumplan los requisitos de seguridad, solo
con las piezas de sustitución originales. Los componentes defectuosos solo podrán ser sustituidos por piezas originales de Miele.
Limpieza
No sumerja nunca el robot aspirador ni ninguna de sus piezas en
agua. Para la limpieza de todas sus piezas utilice únicamente un paño seco o ligeramente húmedo.
Uso apropiado
No utilice el robot aspirador sin depósito recogepolvo, antefiltro o
filtro de salida de aire.
Retire del suelo todos los objetos que se puedan romper o que
sean muy ligeros y asegúrese de que el robot aspirador no corra el
riesgo de tropezar con cordones, cortinas, cables, hilos o similares.
Mantenga alejadas a las mascotas del robot aspirador. No deje
que se sienten o se suban al robot.
Tome las medidas adecuadas para evitar que el robot aspirador se
caiga, p. ej. en galerías o balcones. Bloquee las entradas, p. ej. utilizando una barrera física.
No permita que el robot aspirador desplace ningún objeto móvil,
como andadores, alfombras, etc. Fije las piezas móviles.
9
8
Page 99
es - Advertencias e indicaciones de seguridad
No deje que el robot aspirador aspire objetos encendidos, p.ej.
cigarrillos, ni ascuas aparentemente apagadas o carbón. No utilice el
robot aspirador cerca de chimeneas abiertas.
No aspire líquidos o suciedad húmeda. Después de la limpieza
húmeda de alfombras o moquetas con limpiadores de espuma, cerciórese de que estén totalmente secas antes de que pase el robot
aspirador.
No deje que el robot aspire el polvo del tóner. El tóner que se utili-
za, p. ej., en impresoras y fotocopiadoras puede ser conductor de
corriente eléctrica.
Evite que el robot aspire sustancias fácilmente inflamables o ex-
plosivas o gases, y no lo utilice para aspirar los lugares donde se almacenan dichas sustancias.
No deje prendas sueltas o cabellos cerca del rodillo de cerdas o
de otras partes móviles del robot aspirador.
Accesorios
Utilice exclusivamente accesorios con el logo «ORIGINAL Miele»
en su embalaje. Solo así el fabricante puede garantizar su seguridad.
Advertencias e indicaciones de seguridad respecto a la batería, estación de carga, pieza de conexión y pilas para el
mando a distancia
Niños en casa
Aquellas personas (especialmente niños) que por motivo de una
incapacidad física, sensorial o mental, inexperiencia o desconocimiento no estén en condiciones de manejar la estación de carga/
pieza de conexión de una forma segura, no podrán hacer uso del robot aspirador sin la supervisión o permiso de un responsable.
En ningún caso deje que los niños tengan acceso a la batería ni a
las pilas del mando a distancia.
9
9
Page 100
es - Advertencias e indicaciones de seguridad
Los niños deben mantenerse alejados de la estación de carga y
de la pieza de conexión a menos que estén continuamente bajo supervisión.
Seguridad técnica
Cargue el robot aspirador a una temperatura ambiente de entre
10ºC y 45ºC.
La batería y la estación de carga deben utilizarse con este robot
aspirador de Miele. Por motivos de seguridad, no está permitido poner en funcionamiento el robot aspirador con una batería o una estación de carga de otro fabricante.
Para recargar el robot aspirador, utilice únicamente los accesorios
suministrados (adaptador, pieza de conexión, estación de carga).
El funcionamiento fiable y seguro del robot aspirador queda ga-
rantizado solo si la estación de carga está conectada a la red eléctrica pública.
No pegue ningún tipo de pegatina en la parte superior de la esta-
ción base, puesto que aloja un emisor de infrarrojos.No coloque objetos delante de la misma.
No siga utilizando la batería en caso de notar un olor extraño, ob-
servar que sale líquido, que se calienta en exceso o que se decolora
o deforma. Deberá reciclarse la batería (ver consejo de seguridad
"Reciclaje de la bat
ería" al final de este capítulo y el capítulo "Protección del medio ambiente", apartado "Entrega de baterías y acumuladores inservibles").
Las baterías y las pilas pueden descargarse. Evite que la piel o los
ojos entren en contacto con el líquido abrasivo. En caso de entrar en
contacto, enjuáguelos con agua y solicite ayuda médica.
Póngase en contacto con el Servicio Post-venta antes de enviar la
batería.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.