Miele SB 5643-1, SB 5663-1, SI 5043-1 User manual [de]

Gebrauchs- und Montageanweisung
Schaltkästen
SB 5643-1
SB 5663-1
SI 5043-1
D
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Verriegelung der Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Störungen – Was tun?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Schaltkasten einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
SB 5643-1, SB 5663-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
SI 5043-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2
SB 5643-1, SB 5663-1
a Kochzonenknebel: vorne links b Kochzonenknebel: hinten links c Kochzonenknebel: hinten rechts d Kochzonenknebel: vorne rechts e Verriegelung der Inbetriebnahme
SI 5043-1
Gerätebeschreibung
Das Gerät wird hinter einer Küchenfront eingebaut.
Die Anordnung der Kochzonenknebel ist identisch zu SB 5643-1. Die Verrie gelung ist jedoch nicht vorhanden.
-
Typenschild
Da nach dem Einbau des Gerätes das Typenschild nicht mehr sichtbar ist, liegt dem Schaltkasten ein zweites Typenschild bei. Kleben Sie es bitte unter das Kapitel "Kundendienst".
Kombinations-Kochfeld
Die Bedienung und den Einbau des Kombinations-Kochfeldes entnehmen Sie bitte der separaten Gebrauchsan weisung für das Kombinations-Koch feld.
-
-
3
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträgli chen und entsorgungstechnischen Ge sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Restmüll
­oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektri­scher und elektronischer Altgeräte.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
4
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorge schriebenen Sicherheitsbestimmun gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Perso nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Ge brauch und die Wartung des Gerä tes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei­sung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schaltkasten ist zur Steuerung
der Kombinations-Kochfelder be­stimmt. Andere Anwendungsarten sind unzu lässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Ge brauch oder falsche Bedienung verur sacht werden.
Kinder dürfen das Gerät nur ohne
Aufsicht benutzen, wenn Ihnen die Bedienung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Kin der müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.
-
-
-
-
-
-
-
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
ßen des Gerätes unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Fre quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über einstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit des Ge
rätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig instal liertes Schutzleitersystem angeschlos sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorausset­zung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüfen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbro­chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Benutzen Sie das Gerät nur im ein
gebauten Zustand, damit keine elektrischen Bauteile berührt werden können.
-
-
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge
häuse des Gerätes. Eventuelles Berühren spannungsfüh render Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur qua lifizierte Fachkräfte durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Herstel ler nicht haftet.
Bei Installations- und Wartungsar
beiten sowie Reparaturen muss das Gerät vom Netz getrennt sein. Es ist nur dann elektrisch vom Netz ge trennt, wenn eine der folgenden Bedin gungen erfüllt ist:
– die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
– die Schraubsicherungen der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt sind,
– die Netzanschlussleitung vom Elek-
tronetz getrennt ist. Ziehen Sie bei Geräten mit Netzste­cker nicht an der Anschlussleitung, sondern am Stecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.
-
-
Allgemein
-
-
Verwenden Sie zum Reinigen des
Gerätes auf keinen Fall ein Dampf­Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführen de Teile gelangen und einen Kurz schluss verursachen.
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker ziehen und die Anschlussleitung durch
­trennen. Lassen Sie bei Geräten mit
Festanschluss das Anschlusskabel von einem Fachkraft aus der Netzan­schlussdose entfernen. Sie verhindern damit, dass ein Miss­brauch mit den Geräten getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä­den verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
-
-
-
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Ver längerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr).
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben / Fachkräften durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheits gerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
6
-
-
-
Verriegelung der Inbetriebnahme
Je nach Modell verfügt Ihr Gerät über eine Verriegelung der Inbetriebnahme.
Sie verhindert das unbeabsichtigte Ein schalten der Kochzonen.
Das Gerät kann nur benutzt werden, wenn der Schlitz der Verriegelung auf "I" steht.
Verriegelung einschalten
^ Mit einer Münze den Schlitz der Ver-
riegelung auf "0" drehen.
Verriegelung ausschalten
Mit einer Münze den Schlitz der Ver
^
riegelung auf "I" drehen.
­Die Kochzonen können wieder einge
schaltet werden.
-
-
Die Kochzonen können nicht mehr ein geschaltet werden.
Die Restwärmeanzeige der Kochzonen funktioniert unabhängig von der Verrie gelung.
-
-
7
Bedienung
Mit den Kochzonenknebeln werden die jeweiligen Kochzonen angesteuert.
Durch Drehung des Knebels nach rechts wird die jeweilige Kochzone ein geschaltet, durch Drehung nach links wird sie ausgeschaltet.
Mit den Kochzonenknebeln, die mit dem Symbol "n" gekennzeichnet sind, können Sie bei Kombina tions-Kochfeldern mit Multi-Zonen, die Kochzonenerweiterung zuschal ten. Diese Knebel nur rechtsherum maxi mal bis zum Anschlag und wieder zurückdrehen. Sie werden sonst zerstört.
Sobald ein Knebel auf eine Einstellung gedreht wird, wird auch die Knebelbe­leuchtung eingeschaltet. Sie erlischt, wenn der Kochzonenkne­bel auf "0" gedreht wird.
-
-
Die weitere Bedienung des Kombina tions-Kochfeldes entnehmen Sie bitte der separaten Gebrauchsanweisung für das Kombinations-Kochfeld.
-
-
-
8
Reinigung und Pflege
Gerätefront, Bedienelemente
Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit
^
einem Schwammtuch oder Mikrofa sertuch, mildem Reinigungsmittel und warmem Wasser.
Trocknen Sie die Oberflächen an
^
schließend mit einem weichen Tuch.
Beachten Sie außerdem die folgenden Hinweise zu Ihrer Edelstahl- oder Küchenfront, damit die Oberflächen nicht verkratzen oder sich verändern.
Geräte mit Edelstahl-Front
Gerätefront und Bedienelemente sind empfindlich gegen Kratzer und Schnitte.
Beachten Sie die unterschiedlichen Reinigungshinweise für die Edelstahl-
flächen und die Bedienelemente in Edelstahl-Optik.
– Edelstahlflächen
Zur Reinigung eignet sich ein nicht scheuerndes Edelstahl-Reinigungsmittel.
Vermeiden Sie –
soda-, säure- oder chloridhaltige Reinigungsmittel,
-
-
Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege mittel, die Sie auch über den Kunden dienst erhalten können. Tragen Sie das Mittel mit einem wei chen Tuch flächig und sparsam auf.
Bedienelemente in Edelstahl-Optik
Die Bedienelemente können sich verfärben oder verändern, wenn Verschmutzungen länger einwirken. Entfernen Sie Verschmutzungen daher sofort.
Vermeiden Sie – soda-, säure- oder chloridhaltige
Reinigungsmittel,
– scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
– scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme oder Schwammtücher, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten.
Edelstahl-Reinigungsmittel,
Backofenspray.
-
-
-
scheuernde Reinigungsmittel, wie z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B. Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme oder Schwammtücher, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten.
9
Reinigung und Pflege
Geräte mit Küchenmöbel-Front
Gerätefront, Kennzeichnungen für die Kochzonen und Bedienelemente sind empfindlich gegen Kratzer.
Vermeiden Sie
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme oder Schwammtücher, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten.
Beachten Sie darüber hinaus auch die Reinigungs- und Pflegehinweise des Küchenmöbel-Herstellers.
10
Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur quali fizierte Fachkräfte durchführen. Durch unsachgemäße Installations­und Wartungsarbeiten oder Repara turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben:
-
-
Was ist zu tun,wenn . . .
. . . die Kochzonen nach dem Ein­schalten nicht heiß werden?
Prüfen Sie, ^ bei Schaltkästen mit Verriegelung, ob
die Verriegelung eingeschaltet ist.
^ ob die Sicherung der Hausinstallation
ausgelöst hat.
Störungen – Was tun?
Lässt sich daraufhin das Problem nicht beseitigen, dann trennen Sie für ca. 1 Minute das Gerät vom Elektronetz. Dazu
den Schalter der betreffenden Siche
rung ausschalten bzw. die Schmelz sicherung ganz herausdrehen oder
den FI-Schutzschalter (Fehlerstrom
schutzschalter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschal ten/Wiedereindrehen der Sicherung bzw. des FI-Schutzschalters das Gerät noch immer nicht in Betrieb nehmen können, fordern Sie eine Elektrofach­kraft oder den Kundendienst an.
-
-
-
-
^ bei Kombinations-Kochfeldern mit
Topf- und Topfgrößenerkennung, ob sich bei aktiver Topferkennung Koch geschirr aus nichtmetallischem Mate rial auf der Kochzone befindet. Dann beginnt die Knebelbeleuchtung 3 Mi nuten nach dem Einschalten zu blin ken (siehe separate Kochfeld-Ge brauchsanweisung)
-
-
-
-
-
11
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be seitigen können, benachrichtigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den Kun dendienst.
Das beigefügte Adressenverzeichnis enthält die Anschriften des Kunden dienstes.
Platz für das Typenschild des Schaltkastens
-
-
-
Der Kundendienst benötigt die Modell bezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes.
Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Geben Sie auch die Modellbezeich nung und Fabrikationsnummer Ihres Kochfeldes an.
-
-
12
Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einem quali fizierten Elektro-Fachmann durchge führt werden, der die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz­Vorschriften der örtlichen Elektro­Versorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält.
Elektroanschluss
0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslöse
-
strom von 30 mA (DIN VDE 0664) vor
-
zuschalten. Die erforderlichen Anschlussdaten fin
den Sie auf dem Typenschild, siehe Ka pitel "Kundendienst". Diese Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen.
-
-
-
-
Durch unsachgemäße Installations­und Wartungsarbeiten oder Repara turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
Der Anschluss an eine Steckdose (nach VDE 0701) ist zu empfehlen, da er den Kundendienst erleichtert.
Am besten eignet sich ein 5poliger Pe­rilex-Winkel-Stecker, damit sich auch nach dem Einbau des Schaltkastens der Stecker einstecken lässt. Bei Höhenproblemen die Steckdose um 90° drehen, oder die Steckverbindung oberhalb der Schränke anbringen.
Falls für den Benutzer die Steckdose nicht mehr zugänglich oder ein Festan schluss vorgesehen ist, muss installa tionsseitig eine Trennvorrichtung für je den Pol vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Si cherungen und Schütze (EN 60 335).
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE
-
-
-
-
Auch bei Rückfragen an ein Vertriebs zentrum geben Sie bitte immer die Spannung sowie die Modellbezeich nung und Fabrikationsnummer an.
Bei Anschlussänderung oder Aus­tausch der Anschlussleitung muss der Kabeltyp H 05 VV-F oder H 05 RR-F mit geeignetem Quer­schnitt verwendet werden.
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluss darf nur an eine nach ÖVE - EN 1 ausgeführte Elektroanlage erfolgen. Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz schalter mit einem Auslösestrom von
-
30 mA (ÖVE - SN 50) vorzuschalten. Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20 % des Gesamt fehlerstroms verursacht werden. Es sind daher in der Installation unbe dingt gleichstromsensitive Fehler strom-Schutzschalter zu verwenden.
-
-
-
-
-
-
13
Elektroanschluss
Schaltkasten
Der Schaltkasten ist mit einer 4adrigen Anschlussleitung von ca. 1,8 m Länge für den Anschluss an Drehstrom (2 N ~ 400 V) ausgerüstet.
Bei Anschlussänderung muss über den Kundendienst eine spezielle An schlussleitung bezogen werden.
Maximaler Anschlusswert siehe Typen schild.
Kombinierbare Kochfelder
Die Schaltkästen dürfen nur mit den vom Hersteller vorgegebenen Kochfel dern kombiniert werden.
-
-
-
14
SB 5643-1, SB 5663-1
Maßskizze SB 5643-1
Maßskizze SB 5663-1
Schaltkasten einbauen
a Netzanschlusskasten b Anschlussstelle für den mehrpoligen
Stecker des Kochfeldes
c Einbaukasten für die Montage d Empfohlene Stellen für die Anord
nung der Netzanschlussdose
e Einbauraum mit einem durchgehen
den Holz-Zwischenboden
-
f Minimaler Freiraum zwischen Einbau
kasten und Rückwand für den Kabel baum
g Schaltkasten h Bedienblende mit Dichtung
-
a Möbelfront
-
-
15
Schaltkasten einbauen
Den Schrankblendenausschnitt ent
^
sprechend der Maßskizze anfertigen.
Der Schaltkasten muss durch einen befestigten Holz-Zwischenboden vom übrigen Schrankraum getrennt werden, damit keine betriebsisolier ten Teile berührt werden können.
-
-
Die Netzanschlussdose spannungs los machen.
Das Kombinations-Kochfeld ein
^
bauen (siehe separate Gebrauchs­anweisung).
^ Den Holz-Zwischenboden einsetzen
und befestigen.
^ Den Schaltkasten aus dem Einbau-
kasten herausziehen.
-
-
Die Stecker des Kombinations-Koch
^
feldes in die Kupplungen des Schalt­kastens stecken.
^ Die Netzanschlussleitung ohne Ste-
cker an geeigneter Stelle durch den Schrank führen. Mit einem Stecker versehen, oder festanschließen.
Beim Einschieben des Schaltkas­tens darauf achten, dass die An­schlussleitungen nicht eingeklemmt werden.
Die Netzanschlussleitung darf nicht mit der Unterseite des Kombina tions-Kochfeldes in Berührung kom men. Ziehen Sie die überschüssige Netzanschlussleitung aus dem Be reich hinter dem eingeschobenen Schaltkasten.
-
-
-
-
^
Den Einbaukasten für den Schaltkas ten in die ausgeschnittene Schrank blende setzen, und rechts und links mit je zwei Schrauben befestigen.
16
-
-
Den Schaltkasten in den Einbaukas
^
ten schieben. Dabei müssen die Stifte des Schalt­kastens in den Halterungen des Auf­nahmeblechs einrasten.
Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
Schaltkasten einbauen
-
17
Schaltkasten einbauen
SI 5043-1
Maßskizze 1
Maßskizze 2
18
Maßskizze 3
a Netzanschlusskasten b Anschlussstelle für die mehrpoligen
Stecker des Kombinations-Kochfel des
c Einbaukasten für die Montage d Empfohlene Stellen für die Anord
nung der Netzanschlussdose
e Einbauraum mit einem durchgehen
den Holz-Zwischenboden
f Minimaler Freiraum zwischen Einbau-
kasten und Rückwand für den Kabel­baum
g Schaltkasten h Bedienblende mit Dichtung i Montageblech
-
-
-
Schaltkasten einbauen
Der Schaltkasten muss durch einen befestigten Holz-Zwischenboden vom übrigen Schrankraum getrennt werden, damit keine betriebsisolier ten Teile berührt werden können.
Die Netzanschlussdose spannungs los machen.
Den Umbauschrank mit dem Holzauf
^
bau l vorbereiten.
^ Das Kombinations-Kochfeld ein-
bauen (siehe separate Gebrauchs­anweisung).
^ Den Holz-Zwischenboden einsetzen
und befestigen.
^ Den Schaltkasten aus dem Einbau-
kasten herausziehen.
-
-
-
j Küchenfront k Bohrung für die Knebel l Bauseitiger Holzaufbau zur Befesti
gung des Einbaukastens
a Möbelfront b Korpusfront
-
19
Schaltkasten einbauen
^ Die Kochzonenknebel abziehen.
Das Montageblech abziehen.
^
Das Montageblech, das gleichzeitig auch als Bohrschablone für die Kü­chenfront dient, ist links und rechts mit je einer Schraube am Schaltkasten be­festigt.
^
Die Schrauben lösen.
Das Montageblech dient als Bohr­schablone (siehe Maßskizze 2). Für die Öffnungen der Kochzonen­knebel sind Stufenbohrungen erfor­derlich. Beachten Sie hierfür die Maßskizze 3.
^
Das Montageblech entsprechend Maßskizze 2 auf der Küchenfront ausrichten, und die Stellen für die Bohrungen anzeichnen. Die erforder lichen Bohrungen für die Kochzonen knebel und die Kennzeichnungen der Kochzonen in der Küchenfront durch führen.
-
-
-
20
Die vorbereitetete Küchenfront am
^
Montageblech befestigen.
Schaltkasten einbauen
^ Das Montageblech samt Küchenfront
am Schaltkasten befestigen.
^
Die Kennzeichnungen für die Koch zonen befestigen. Bitte beachten Sie die richtige Rei henfolge: t q r s Die Markierungslinie für die Nullstel lung muss nach unten zeigen.
-
-
^
Den Einbaukasten in den vorbereite
-
ten Umbauschrank einsetzen und rechts und links mit je zwei Schrau ben befestigen.
-
-
21
Schaltkasten einbauen
^ Die Stecker des Kombinations-Koch-
feldes in die Kupplungen des Schalt­kastens stecken.
^ Die Netzanschlussleitung ohne Ste-
cker an geeigneter Stelle durch den Schrank führen. Mit einem Stecker versehen, oder festanschließen.
Den Schaltkasten in den Einbaukas
^
ten schieben. Dabei müssen die Stifte des Schalt­kastens in den Halterungen des Auf­nahmeblechs einrasten.
-
Beim Einschieben des Schaltkas­tens darauf achten, dass die An­schlussleitungen nicht eingeklemmt werden.
Die Netzanschlussleitung darf nicht mit der Unterseite des Kombina tions-Kochfeldes in Berührung kom men. Ziehen Sie die überschüssige Netzanschlussleitung aus dem Be reich hinter dem eingeschobenen Schaltkasten.
22
-
-
-
^
Die Kochzonenknebel aufstecken. Die Kochzone q erhält dabei den Knebel ohne Symbol "n" für die Zu schaltung einer Multizone.
Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
-
23
M.-Nr.06 585 840 / 00 - 2005 de-DE
Innovationen, technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Loading...