Miele PM 1210, PM 1214, PM 1217 Installation diagram [de]

Installationsplan Gewerbliche Muldenmangel PM 1210 PM 1214 PM 1217
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Da­durch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de - DE, AT, LU, CH
M.-Nr. 09 915 121
Installations- und Planungshinweise.................................................................................3
Installationsvoraussetzungen ................................................................................................ 3
Lagerung ............................................................................................................................... 3
Betriebsbedingungen ............................................................................................................ 3
Aufstellung............................................................................................................................. 4
Ausrichten ............................................................................................................................. 5
Bodenbefestigung................................................................................................................. 5
Elektroanschluss ................................................................................................................... 6
Abluftleitung .......................................................................................................................... 7
Ersatzrohrlängen .............................................................................................................. 7
Maximal zulässige Gesamtrohrlänge ............................................................................... 9
Nachkaufbares Zubehör...................................................................................................... 10
Unterbau UG 1200 ......................................................................................................... 10
Kassiersystem ................................................................................................................ 10
Wäschekasten für PM1210 ........................................................................................... 11
Technische Zeichnungen-Maßangaben in Millimetern................................................12
Abmessungen/Installation................................................................................................. 12
Technische Daten ..............................................................................................................13
2

Installations- und Planungshinweise

Installationsvoraussetzungen

Die Muldenmangel darf nur durch den MieleKundendienst oder durch geschultes Personal eines autorisierten Fachhändlers aufge­stellt werden.
Die Installation der Muldenmangel muss nach geltenden Regeln
und Normen erfolgen. Darüber hinaus müssen die Vorschriften des örtlichen Energieversorgers beachtet werden.
Betreiben Sie die Muldenmangel immer nur in ausreichend belüfte-
ten und nicht frostgefährdeten Räumen.

Lagerung

Folgende Randbedingungen sind für den Transport und die Lagerung der Muldenmangel einzuhalten:
– Umgebungstemperatur: -25°C bis +55°C – Luftfeuchtigkeit: 5% bis 75%, nicht kondensierend – Maximale Einlagerungsdauer: 2Jahre

Betriebsbedingungen

Allgemein gelten die Betriebsbedingungen der DIN60204 und EN60204-1.
– Umgebungstemperatur: +5°C bis +40°C – Luftfeuchtigkeit: 10% bis 85% – Bei +21°C Umgebungstemperatur ist die maximal zulässige relati-
ve Luftfeuchte 70%.
Die Muldenmangel darf nicht gemeinsam mit Reinigungsma­schinen, die mit PER- oder FCKW-haltigen Lösungsmitteln arbei­ten, in einem Raum betrieben werden.
Austretende Dämpfe können sich durch Funkenbildung am Kollek­tor-Motor zu Salzsäure umwandeln, wodurch Folgeschäden hervor­gerufen werden.
Sorgen Sie während des Muldenmangelbetriebs immer für eine ausreichende Belüftung des Aufstellraumes.
PM 1210 / PM 1214 / PM 1217 3
Installations- und Planungshinweise

Aufstellung

Transportieren Sie die Muldenmangel mit einem Hubwagen zum Auf­stellort. Entfernen Sie die Transportverpackung erst unmittelbar vor der Erstinbetriebnahme.
Die Muldenmangel darf nur mit seitlich montierten Montageklappen transportiert oder vom Holzrahmen gehoben werden!
Heben Sie die Muldenmangel erst am Aufstellort von der Holzpalette. Dazu müssen zunächst die Spannlaschen von den Standfüßen ent­fernt werden. Sie können diese Spannlaschen nach der Aufstellung dazu verwenden, um die Muldenmangel am Boden zu befestigen (sie­he Kapitel "Bodenbefestigung").
Die Ansatzpunkte für Hebehaken/-bänder befinden sich unter den Seitenständern zwischen den Schraubfüßen.
Achten Sie bei der Aufstellung darauf, dass die Freiräume neben und hinter den Maschinenständern mindestens 600mm betragen, damit die Verkleidungsbleche zugängig bleiben.
Die Muldenmangel ist so aufzustellen, dass das Licht möglichst paral­lel zum Eingabetisch einfällt.
Der Freiraum vor der Muldenmangel muss mindestens 1,5m betra­gen, um ein Aufheizen von Fremdmaterialen (Einrichtungsgegenstän­de, Wände) zu vermeiden. Über der Maschine sollte der Freiraum mindestens 1m betragen.
Ein Fundament sowie eine Verankerung sind nicht erforderlich.
Achten Sie beim Transport der Muldenmangel auf deren Standsi­cherheit. Die Mangel darf nicht ohne den Holzrahmen transportiert werden (z.B. bei einem Umzug). Heben Sie die Mangel für einen erneuten Transport auf den Holzrahmen und befestigen Sie sie dort.
4 PM 1210 / PM 1214 / PM 1217
Installations- und Planungshinweise
40 mm
7.1 mm
12 mm
20 mm
30 mm
85 mm
100 mm

Ausrichten

Damit ein einwandfreier und energieeffizienter Betrieb gewährleistet ist, muss die Muldenmangel nach der Aufstellung über die Standfü­ße waagerecht ausgerichtet werden.
Demontieren Sie die Montageklappen auf der linken und rechten
Seite.
Richten Sie die Walze und die Seitenständer mittels der Standfüße
und einer Wasserwaage waagerecht aus. Die Standfüße unter den Seitenständern können dazu bis maximal 60mm herausgedreht werden.
Kontern Sie die Standfüße nach dem Ausrichten mit der Mutter, da-
mit sich die Standfüße nicht verstellen können.

Bodenbefestigung

Für die Muldenmangel ist geeignetes Befestigungsmaterial als nach­kaufbares Zubehör beim MieleKundendienst erhältlich. Alternativ können auch die Spannlaschen, mit denen die Muldenmangel auf der Transportpalette befestigt war, zur Bodenbefestigung verwendet wer­den.
Spannlasche von der Transportpalette
Für den Münzkassierbetrieb muss die Muldenmangel unbedingt
über die Standfüße am Boden befestigt werden, um sie gegen ein Umkippen zu sichern.
PM 1210 / PM 1214 / PM 1217 5
Installations- und Planungshinweise

Elektroanschluss

Der Elektroanschluss muss von einer ausgebildeten Elektrofach­kraft vorgenommen werden, die für die Beachtung der bestehen­den Normen und Vorschriften voll verantwortlich ist.
Bei ungünstigen Stromnetzverhältnissen kann die Muldenmangel zu störenden Spannungsschwankungen führen. Ist die Netzimpedanz am Anschlusspunkt zum öffentlichen Stromnetz größer als 0,175Ohm, können weitere Maßnahmen erforderlich sein, bevor das Gerät an diesem Anschluss bestimmungsgemäß betrieben werden kann. Die Netzimpedanz kann beim örtlichen Energieversorgungsun­ternehmen erfragt werden.
Der Elektroanschluss und der Schaltplan befinden sich hinter der Montageklappe des rechten Seitenständers.
Die erforderliche Anschlussspannung, die Leistungsaufnahme und die Vorgabe für die externe Absicherung sind auf dem Typenschild der Muldenmangel angegeben.
Beim Anschluss an eine vom Typenschild abweichende Anschluss­spannung kann es zu Funktionsstörungen oder zum Defekt der Muldenmangel kommen.
Vergewissern Sie sich, dass die Spannungswerte des Stromnetzes mit den Spannungsangaben auf dem Typenschild übereinstimmen, bevor die Muldenmangel an das Stromnetz angeschlossen wird.
Die elektrische Ausrüstung der Muldenmangel entspricht den Normen IEC/EN60204-1, IEC/EN60335-1, IEC/EN60335-2-44, ENISO10472-1 und ENISO10472-5.
Für den Festanschluss muss bauseitig eine allpolige Abschaltung vor­handen sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontakt­öffnung von mehr als 3mm. Dazu gehören z.B. LS-Schalter, Siche­rungen und Schütze (VDE0660).
Die Steckverbindung oder Trennvorrichtung muss jederzeit zugäng­lich sein.
Wird die Muldenmangel vom Netz getrennt, muss die Trennvorrich­tung abschließbar oder die Trennstelle jederzeit zu überwachen sein.
Ist es nach lokalen Vorgaben erforderlich einen Fehlerstromschutz­schalter (RCD) zu installieren, kann ein Fehlerstromschutzschalter TypA verwendet werden.
6 PM 1210 / PM 1214 / PM 1217
Installations- und Planungshinweise

Abluftleitung

Die Abluftleitung für die Muldenmangel darf nicht in einen mit Gas-, Kohle- oder Öl-Feuerstellen belegten Kamin geführt werden. Außerdem muss die Abluftleitung für die Muldenmangel von der Abluftleitung eines Wäschetrockners getrennt verlegt werden.
Die feuchtwarme Abluft der Muldenmangel muss auf kürzestem Weg ins Freie oder in einen hierfür geeigneten Entlüftungskanal zu geleitet werden. Die Abluftleitung sollte strömungstechnisch günstig verlegt werden (durch möglichst wenig Bögen, kurze Leitungen, gut ausge­bildete Anschlüsse und Übergänge). Siebe und Jalousien dürfen nicht in die Abluftleitung eingebaut werden.
Da die relative Luftfeuchte bis zu 100% betragen kann, muss durch geeignete Maßnahmen ausgeschlossen werden, dass zurückfließen­des Kondensat in die Muldenmangel gelangen kann. Reicht der ver­fügbare Druck des Maschinengebläses zur Überwindung der Lei­tungswiderstände nicht aus, muss ein entsprechend dimensioniertes Zusatzgebläse in den Schacht oder am Dachaustritt eingebaut wer­den. Dem Aufstellraum ist entsprechend der Abluftmengen ausrei­chend Zuluft zuzuführen.
– Der Anschlussstutzen für die Abluftleitung der Wrasenabsaugung
(optional für PM1210) befindet sich auf der Rückseite des linken Seitenständers und hat einen Durchmesser von 70mm (HTDN70).
– Die Absaugleitung erfordert einen Innendurchmesser von 70mm
(HTDN70).
– Für den Kondensatablauf ist bei einer nach oben geführten Abluft-
leitung an der tiefsten Stelle ein Ablaufloch mit 3-5mm Durchmes­ser vorzusehen.
– Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Aufstellungsrau-
mes.
– Kontrollieren Sie die Abluftleitung und den Austritt ins Freie auf Flu-
senablagerungen. Reinigen Sie diese bei Bedarf.
– Das Rohrende einer ins Freie geleiteten Abluftleitung ist gegen Wit-
terungseinflüsse zu schützen (z.B. mit einem nach unten gehenden 90°-Bogen).
PM 1210 / PM 1214 / PM 1217 7
Installations- und Planungshinweise
Ersatzrohrlängen
Ersatzrohr-
Formstück
90°-Bogen r = 2d 0,25m
45°-Bogen r = 2d 0,15m
90°-Bogen r = d 0,35m
45°-Bogen r = d 0,25m
90°-Faltenbogen r = 2d 0,7m
45°-Faltenbogen r = 2d 0,55m
länge
PM1210*
PM1214 PM1217
90°-Segmentbogen (3 Schweißnähte)
45°-Segmentbogen (3 Schweißnähte)
90°-Bogen aus Wes­terflexrohr
45°-Bogen aus Wes­terflexrohr
r = 2d 0,45m
r = 2d -
r =d -
r = 2d 0,5m
r = 4d 0,35m
r = d -
r = 2d 0,4m
r = 4d 0,3m
Je nach Anzahl der Bögen sind die Ersatzrohrlängen von der maximal zulässigen Gesamtrohrlänge abzuziehen.
8 PM 1210 / PM 1214 / PM 1217
Installations- und Planungshinweise
Maximal zulässi­ge Gesamtrohr­länge
Lichter Mindestrohr-
durchmesser
(Blechrohre)
70mm 5m
80mm 20m
90mm 32m
100mm 40m
*mit optionalem Absauggebläse
Maximal zulässige
Gesamtrohrlänge
(Abluft)
PM 1210*
PM 1214 PM 1217
Nachdem die Muldenmangel aufgestellt und angeschlossen wurde, müssen unbedingt alle demontierten Außenverkleidungstei­le wieder montiert werden!
PM 1210 / PM 1214 / PM 1217 9
Installations- und Planungshinweise

Nachkaufbares Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.

Unterbau UG 1200

Kassiersystem

Durch die Montage des optional erhältlichen Unterbaus UG1200 kann die Mangel um 100mm erhöht werden.
Die Muldenmangel kann optional mit einem Kassiersystem ausgerüs­tet werden (z.B. für den Betrieb in SB-Waschsalons). Hierfür muss der Miele Kundendienst eine Einstellung in der Elektronik program­mieren und das Kassiersystem anschließen. Als nachkaufbares MieleZubehör stehen Kassiergeräte für den bargeldlosen Zahlungs­verkehr sowie Kassiergeräte mit mechanischen oder elektronischen Münzprüfern für individuelle Zielgruppen zur Auswahl.
Die zum Anschluss erforderliche Programmierung darf nur vom MieleKundendienst oder MieleFachhandel durchgeführt werden. Für den Anschluss eines Kassiergerätes ist keine externe Span­nungsversorgung erforderlich.
Für den Münzkassierbetrieb muss die Muldenmangel unbedingt über die Standfüße am Boden befestigt werden, um sie gegen ein Umkippen zu sichern.
10 PM 1210 / PM 1214 / PM 1217
Installations- und Planungshinweise
Wäschekasten für PM1210
Für die Muldenmangel PM1210 ist der Wäschekasten als optionales Zubehör erhältlich.
Der Wäschekasten dient zum Vorbereiten bzw. Vorsortieren der Wä­schestücke bei Bedienung im Stehen.
Muldenmangel PM1210 mit montiertem Wäschekasten
a
Wäschekasten
b
Wäscheausgabetisch
PM 1210 / PM 1214 / PM 1217 11
Loading...
+ 23 hidden pages