Miele PLW 8617 Instructions Manual

Gebrauchsanweisung Reinigungs- und Desinfektionsgerät PLW 8617
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä­den.
de - DE, AT, BE, CH, LU
2
Inhalt
Hinweise zur Anleitung ................................................................................................... 6
Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................... 7
Benutzerprofile ................................................................................................................ 8
Gerätebeschreibung........................................................................................................ 9
Geräteübersicht................................................................................................................. 9
Bedienelemente im Display............................................................................................... 11
Hauptmenü.................................................................................................................... 11
Display Programmstart.................................................................................................. 13
Sicherheitshinweise und Warnungen ............................................................................ 18
Am Reinigungsautomaten angebrachte Symbole ............................................................. 23
Hauptmenü....................................................................................................................... 24
Hauptmenü........................................................................................................................ 24
Aktionen im Hauptmenü................................................................................................ 24
Displaysprache ändern .............................................................................................. 24
Login ........................................................................................................................... 25
Logout ........................................................................................................................... 26
Dokumentation drucken................................................................................................ 26
Tür öffnen und schließen ............................................................................................... 27
Anwendungstechnik........................................................................................................ 28
Allgemeine Hinweise ......................................................................................................... 28
Transferwagen ............................................................................................................... 28
Beladungsträger............................................................................................................ 28
Spülgut einordnen......................................................................................................... 29
Spülgut vorbereiten....................................................................................................... 30
vor Programmstart......................................................................................................... 32
nach Programmende ..................................................................................................... 32
Laborglas und Laborutensilien.......................................................................................... 33
Programmübersicht ........................................................................................................... 34
Programme allgemein........................................................................................................ 35
Programme für spezifische Anschmutzungen................................................................... 36
Programme für spezifisches Spülgut ................................................................................ 37
Zusatzprogramme ............................................................................................................. 38
Serviceprogramm.............................................................................................................. 38
Chemische Verfahrenstechnik....................................................................................... 39
Dosierung flüssiger Prozesschemikalien...................................................................... 43
Dosiersysteme................................................................................................................... 43
Behälter für Prozesschemikalien ................................................................................... 44
Vorratsbehälter mit Prozesschemikalien füllen.............................................................. 45
Dosiersystem füllen ....................................................................................................... 46
Betrieb .............................................................................................................................. 47
Reinigungsautomat ein- und ausschalten......................................................................... 47
Spülraum beladen ............................................................................................................. 47
Programm auswählen........................................................................................................ 48
Beladungsträger auswählen.......................................................................................... 48
Programmwahl aus Favoriten........................................................................................ 49
Programm starten.............................................................................................................. 50
3
Inhalt
Programmablauf ................................................................................................................ 51
Programmende.................................................................................................................. 51
Programm abbrechen........................................................................................................ 51
Programmabbruch mit manueller Desinfektion ............................................................. 52
Startzeitvorwahl................................................................................................................. 53
Netzwerkanbindung ........................................................................................................ 54
Netzwerkanbindung .......................................................................................................... 54
Netzwerkprotokolle ........................................................................................................... 55
Prozessdokumentation...................................................................................................... 55
Systemeinstellungen....................................................................................................... 56
System .............................................................................................................................. 56
Netzwerkanbindungen ...................................................................................................... 56
PIN ändern .................................................................................................................... 57
Pairing durchführen ....................................................................................................... 57
Schreibrechte erteilen.................................................................................................... 58
Drucker einstellen.......................................................................................................... 59
Netzwerk einstellen ....................................................................................................... 60
Maschinenfunktionen ........................................................................................................ 61
Automatischer Systemtest ............................................................................................ 61
Selbstdesinfektion durchführen (optional)..................................................................... 62
Endlosprogramm starten............................................................................................... 63
Dosiersystem füllen ....................................................................................................... 63
Dosiersystem Setup ...................................................................................................... 65
Leitfähigkeitsmessmodul justieren................................................................................ 67
Programmtest durchführen............................................................................................ 68
Neustart ausführen............................................................................................................ 70
Typenschild aufrufen ......................................................................................................... 70
Favoriten verwalten ........................................................................................................... 71
Instandhaltungsmaßnahmen.......................................................................................... 72
Wartung............................................................................................................................. 72
Routineprüfung.................................................................................................................. 73
Siebe im Spülraum reinigen .............................................................................................. 74
Sprüharme reinigen........................................................................................................... 75
Reinigungsautomaten reinigen.......................................................................................... 77
Display sperren.............................................................................................................. 77
Wagen, Module und Einsätze kontrollieren ....................................................................... 79
Einbaudrucker (optional) ................................................................................................... 80
Papierrolle austauschen................................................................................................ 80
Thermopapier ................................................................................................................ 81
Fehlermeldungen und Hinweise..................................................................................... 82
Fehlerdarstellung im Display ............................................................................................. 82
im Hauptmenü............................................................................................................... 82
im Programmablauf ....................................................................................................... 82
Technische Störungen am Reinigungsautomaten............................................................. 83
Liste mit aktiven Meldungen ......................................................................................... 83
Störungshilfe ................................................................................................................. 84
Technische Störungen ohne Fehlercode ....................................................................... 85
Kundendienst................................................................................................................... 86
4
Inhalt
Elektroanschluss ............................................................................................................. 87
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)......................................................................... 88
Wasseranschluss............................................................................................................. 89
Technische Daten............................................................................................................ 90
Entsorgung des Altgerätes............................................................................................. 91
Anhang ............................................................................................................................. 94
Benutzerrechte im Hauptmenü.......................................................................................... 94
Benutzerrechte im Menü System ...................................................................................... 95
Leistungsstufen der Programme/Wagen/Modulkombinationen........................................ 96
Optionale Geräteausstattung ............................................................................................ 99
5

Hinweise zur Anleitung

Warnungen

Warnungen enthalten sicherheitsrelevante Informationen. Sie warnen vor möglichen Personen- und Sachschäden.
Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch und beachten Sie die darin angegebenen Handlungsaufforderungen und Verhaltensre­geln.

Hinweise

Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden müssen.

Zusatzinformationen und Anmerkungen

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen sind durch einen einfa­chen Rahmen gekennzeichnet.

Handlungsschritte

Jedem Handlungsschritt ist ein schwarzes Quadrat vorangestellt.
Beispiel:
Wählen Sie eine Option mit Hilfe der Pfeiltasten aus und speichern Sie die Einstellung mit OK.

Display

Im Display angezeigte Ausdrücke sind durch eine besondere Schrift­art, die der Displayschrift nachempfunden ist, gekennzeichnet.
Beispiel:
Menü Einstellungen .
6

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Reinigungs- und Desinfektionsgerät PLW 8617 ist zur Aufberei­tung von Laborgläsern, Laborutensilien und ähnlich einzustufenden Komponenten mit wässrigen Medien bestimmt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Aufbereitung umfasst das Reinigen, das Spülen, bei Bedarf das thermische Desinfizieren und das Trocknen für folgendes Spülgut:
- Gefäße, z.B. Bechergläser, Flaschen, Kolben und Reagenzgläser
- Messgefäße, z.B. Messkolben, Messzylinder und Pipetten
- Schalen, z.B. Petrischalen und Uhrgläser
- Platten, z.B. Objektträger und Sequenzierplatten
- Kleinteile, z.B. Deckel, Magnetrührstäbe, Spatel und Stopfen
- sonstiges, z.B. Boxen, Kunststoffflaschen- und gefäße, Metallteile, Rohr- und Schlauchstücke und Trichter
Im weiteren Verlauf dieser Gebrauchsanweisung wird das Reinigungs­und Desinfektionsgerät als Reinigungsautomat bezeichnet. Der Be­griff Spülgut wird allgemein verwendet, wenn die aufzubereitenden Gegenstände nicht näher definiert sind. Der Begriff Spülflotte wird für die Mischung aus Wasser und Prozesschemikalien verwendet.
Die Aufbereitung erfolgt in Kombination mit:
- Prozesschemikalien, die auf das Ergebnis des Aufbereitungsprozes­ses abgestimmt sind
- Beladungsträgern, die auf das Spülgut abgestimmt sind
Die Informationen der Hersteller des Spülguts beachten.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Das Reinigungs- und Desinfektionsgerät PLW 8617 darf nicht außer­halb der beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendung einge­setzt werden. Dies gilt insbesondere für:
- die Aufbereitung von aufbereitbaren Medizinprodukten
- den Einsatz im Gastronomiebereich
- den Einsatz im Haushaltsbereich
7

Benutzerprofile

Benutzerverwaltung

Der Zugang zu dem Reinigungsautomaten ist auf einen festgelegten Personenkreis beschränkt. Autorisierte Benutzer werden in der Web­oberfläche des Reinigungsautomaten in die Benutzerverwaltung ein­getragen. Die Benutzerverwaltung ist im Programmierhandbuch be­schrieben.
Benutzer-ID und PIN werden für das Login des Benutzers am Reini­gungsautomaten benötigt. Aktionen des Benutzers werden gespeichert, z.B. das Starten eines Aufbereitungsprogramms. Die Benutzerdaten werden z.B. auf dem Aufbereitungsprotokoll ausgegeben.

Benutzerprofile

Arbeiten in der täglichen Routine

Servicetätigkeiten

Administration

Für die Arbeiten in der täglichen Routine müssen die Bedienpersonen in die einfachen Funktionen und die Beladung des Reinigungsauto­maten eingewiesen sein und regelmäßig geschult werden. Sie benöti­gen Grundkenntnisse der maschinellen Aufbereitung von Laborglä­sern und Laborutensilien. Die Arbeiten in der täglichen Routine finden in den folgenden Benut­zerleveln statt:
- ohne Anmeldung
- Automatik
- Bediener
Für Anpassungen des Reinigungsautomaten, z.B. an die Gegeben­heiten am Einsatzort, werden zusätzlich spezifische Gerätekenntnisse benötigt. Sie werden in den folgenden Benutzerleveln durchgeführt:
- Haustechniker
- Administrator
Änderungen des Aufbereitungsprozesses und Leistungsprüfungen er­fordern zusätzlich besondere Kenntnisse der maschinellen Aufberei­tung von Laborgläsern und Laborutensilien und der Verfahrenstech­nik. Sie werden in dem folgenden Benutzerlevel durchgeführt:
- Administrator
8
Be- und Entlade-
1
2
3
5
6
4
seite

Gerätebeschreibung

Geräteübersicht

a
Serviceklappe für den Kundendienst
b
Hauptschalter I/0
c
Display
d
Andockvorrichtung für den Transferwagen, Verriegelung der Serviceklappe
e
Serviceklappe
f
Tür geschlossen
9
Gerätebeschreibung
1
2
3
4
7
8
56
Be- und Entlade­seite ohne Serviceklappe
a
Tür geöffnet
b
Wasserversorgung für Beladungsträger
c
Siebkombination
d
Anschlüsse für den Kundendienst
e
Auszug mit Vorratsbehältern und Anschlüssen für Prozesschemikalien
f
Typenschild
g
unterer Maschinensprüharm
h
oberer Maschinensprüharm
10

Bedienelemente im Display

Aufbereitung
Favoriten
Dokumentation
System

Hauptmenü

DE
Login
18.06.2018 15:05
Gerätebeschreibung
Hauptmenü
Das Display des Reinigungsautomaten stellt die Bedienelemente hell auf schwarzem Hintergrund dar. In dieser Gebrauchsanweisung wird das Display wegen der besseren Lesbarkeit schwarz auf hellem Hin­tergrund dargestellt.
Schaltflächen im Hauptmenü/ Kopfzeile
a
Kopfzeile
b
eingestellte Displaysprache
c
angemeldeter Benutzer
d
Schaltflächen zum Aufruf von Untermenüs
e
Fußzeile
In der Fußzeile werden Schaltflächen für alle freigegebenen Aktionen eingeblendet.
Wenn ein Menü auf mehrere Seiten aufgeteilt ist, wird über der Fuß­zeile ein Scrollbalken angezeigt. Streichen Sie über das Display oder tippen Sie auf den Scrollbalken, um zwischen den Seiten hin und her zu blättern.
Symbol Beschreibung / Funktion der Schaltfläche
sperrt das Display, z.B. für eine Wischdesinfektion
öffnet das Menü Displaysprache auswählen, hinter dem Symbol wird die aktuell eingestellte Sprache angezeigt, z.B. DE
öffnet den Dialog zum Login oder Logout, z.B. für einen Benutzerwechsel
11
Gerätebeschreibung
Symbole im Haupt­menü
Schaltflächen im Hauptmenü/ Fußzeile
Symbol Beschreibung / Funktion der Schalt-
fläche
öffnet die Liste der Aufbereitungspro-
Aufbereitung
Favoriten öffnet die Favoritenauswahl
Dokumentation
System
Information
Symbol Beschreibung / Funktion der Schaltfläche
Warnung vorhanden, öffnet die Liste Meldungen
Fehler vorhanden, öffnet die Liste Meldungen
gramme, die dem Beladungsträger zuge­ordnet sind
öffnet die Liste der vorhandenen Aufbe­reitungsprotokolle
öffnet das Konfigurationsmenü z.B. für Netzwerkeinstellungen oder die PIN-Än­derung
bitte warten, die Steuerung ist beschäf­tigt
Schaltflächen in den Untermenüs/ Fußzeile
öffnet die Tür schließt die Tür
die Tür ist verriegelt
Symbol Beschreibung / Funktion der Schaltfläche
OK Eingaben bestätigen
Menü verlassen, zur vorherigen Menüebene zurückkehren, Eingaben nicht speichern
12
Gerätebeschreibung
1:26
user/
18.06.2018 15:05
DE
BED
Universal
Restzeit
Display Pro­grammstart
Nachdem im Menü Aufbereitung z.B. der Beladungsträger A 500 ausgewählt und das zugehörige Aufbereitungsprogramm Universal bestätigt wurde, wird folgendes Display angezeigt:
In der Kopfzeile werden das Piktogramm des Beladungsträgers und das gewählte Aufbereitungsprogramm angezeigt. Im Display wird zusammen mit der Laufzeit ein Fortschrittsbalken ein­geblendet.
Die Farbe des Fortschrittsbalkens entspricht dem aktuellen Maschi­nenstatus:
- Schwarz für Betriebsbereitschaft
- Weiß für ein laufendes Aufbereitungsprogramm
- Grün für ein erfolgreich abgeschlossenes Aufbereitungsprogramm
- Gelb für Warnungen
- Rot für Fehler
13
Gerätebeschreibung
Schaltflächen/ Symbole Programmstart/ Programmablauf
Symbol Beschreibung / Funktion der Schaltfläche
Programmstart Programmabbruch
die Eingabemaske für die Startzeitvorwahl öffnen
Tür verriegelt
Programmablaufanzeige in der Standardansicht anzeigen
In/Out
Programmablaufanzeige als Diagramm anzeigen
die Aufheizart Dampf auswählen
die Aufheizart Elektro auswählen
+ die Aufheizart Elektro und Dampf auswählen
(neben
dem
Fort-
schritts-
balken)
schematische Programmablaufanzeige, enthält Informatio­nen für den Kundendienst
mit der Schaltfläche werden die aktuellen Fehler und War­nungen nacheinander im Fortschrittsbalken angezeigt
Kontextmenü Aufheizen (optional)
Dieses Kontextmenü wird nur in Reinigungsautomaten angeboten, deren Energieversorgung von „Elektro“ auf „Dampf“ umschaltbar ist.
Vor und während des Programmablaufs kann die Energiequelle für das Aufheizen geändert werden. Die gewählte Einstellung wird für das Aufheizen der Spülflotte und des VE-Wassers im VE-Tank verwendet.
Die gewählte Einstellung wird dauerhaft in die Maschinensteuerung übernommen.
Das Berühren der Schaltfläche öffnet das Kontextmenü.
14
Gerätebeschreibung
0:25
°C
75 °C
Laufzeit
Universal
user/
18.06.2018 15:05
BED
DE
Programmblock
Temperatur
Reinigen 1
Beispiel Programmablauf­anzeige
Nach dem Programmstart wird folgendes Display angezeigt:
Im Display werden zusätzlich der aktuelle Programmblock und die er­reichte Temperatur angezeigt. Der Fortschrittsbalken zeigt das Verhältnis von Laufzeit zu Restzeit.
Kontextmenü Programmablauf­anzeige
Während des Programmablaufs kann zwischen 4 Darstellungen aus­gewählt werden:
- Standard
- tabellarisch
- In/Out-Tableau In/Out
- grafisch
Das Berühren der Schaltfläche öffnet das Kontextmenü.
15
Gerätebeschreibung
Programmablauf­anzeige tabella­risch
Nachdem mit der Schaltfläche zu der tabellarischen Darstellung des Programmablaufs gewechselt wurde, werden im Display die fol­genden Daten angezeigt:
- Blockname
- Restlaufzeit des Programmblocks
- Haltezeit
- Programmparameter mit den zugehörigen Soll- und Ist-Werten und den minimal und maximal erreichten Werten
Mit dem Scrollbalken kann zu weiteren Seiten geblättert werden. Die maximal möglichen Programmparameter sind:
- Materialnummer und Herstelldatum des Wagens
- Chargennummer
- Benutzerinformationen: Vorname, Nachname, Benutzerlevel
- Temperatur der Spülflotte, Messwerte der Sensoren 1 und 2
- Temperatur in den Dosierphasen 1 – 3, Messwerte der Sensoren 1 und 2
- Temperatur der Luft während der Trocknung innen in den Phasen 1 und 2
- Temperatur der Luft während der Trocknung außen in den Phasen 1 und 2
- Wassermengen in dem Programmschritt und dem Programmblock
- Dosiermengen der verwendeten Dosiersysteme
- A0-Wert
- Leitfähigkeit im Wassereinlauf und im Wasserablauf
- Spüldruck für den inneren Spülkreislauf und das PowerPulse­Cleaning
- Sprüharmdrehzahlen
16
Gerätebeschreibung
Programmablauf­anzeige In/Out-Ta­bleau
Programmablauf­anzeige grafisch
Das In/Out-Tableau In/Out enthält Informationen über die Eingangssi­gnale (Seite1), die Ausgangssignale (Seite2) und einzelne Sensor­messwerte:
- Temperatur Spülflotte
- Temperatur Luft
- Spüldruck an der Umwälzpumpe
- Leitfähigkeit Diese Informationen werden vom Kundendienst genutzt und wird in
dieser Gebrauchsanweisung nicht erläutert.
Nachdem mit der Schaltfläche zu der grafischen Darstellung des Programmablaufs gewechselt wurde, werden im Display die folgen­den Werte als Kurven angezeigt:
- Temperatur Spülflotte [W]
- Temperatur Luft/Trocknung außen [LA]
- Temperatur Luft/Trocknung innen [LI]
- Spüldruck innen [D]
17

Sicherheitshinweise und Warnungen

Gesundheitsgefährdung und Schäden durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen.
Die Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen, kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Reinigungsautomaten benutzen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Reinigungsautomaten. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisungen sorgfältig auf.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Reinigungsautomat ist ausschließlich für die in der Gebrauchs-
anweisung genannten Anwendungsgebiete zugelassen. Jegliche an­dere Verwendung, Umbauten und Veränderungen sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Die Reinigungs- und Desinfektionsverfahren sind nur für Laborgläser und Laborutensilien konzipiert, die von ihrem Hersteller als aufbereit­bar deklariert ist. Die Hinweise der Spülguthersteller sind zu beach­ten.
Der Reinigungsautomat ist ausschließlich für die stationäre Ver-
wendung in Innenräumen vorgesehen.
Der Reinigungsautomat ist wegen besonderer Anforderungen (z.B.
bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Ab­riebfestigkeit und Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausge­stattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Ver­wendung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeig­net. Der Austausch darf nur durch den Miele Kundendienst durchge­führt werden.

Verletzungsgefahren

Beachten Sie folgende Hinweise, um Verletzungsgefahren zu ver­meiden!
Der Reinigungsautomat darf nur durch den Miele Kundendienst
oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft in Betrieb genommen, gewartet und repariert werden. Zur bestmöglichen Erfüllung von GLP­Leitlinien wird der Abschluss eines Miele Instandhaltungs-/Wartungs­vertrages empfohlen. Durch unsachgemäße Reparaturen können er­hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen!
18
Der Reinigungsautomat darf nicht in explosionsgefährdeten und
frostgefährdeten Bereichen aufgestellt werden.
Die elektrische Sicherheit des Reinigungsautomaten ist nur dann
gewährleistet, wenn dieser an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass die­se grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifels­fall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen
Ein beschädigter oder undichter Reinigungsautomat kann Ihre Si-
cherheit gefährden. Den Reinigungsautomaten sofort außer Betrieb setzen und den Miele Kundendienst informieren.
Kennzeichnen Sie den außer Betrieb genommenen Reinigungsau-
tomaten und sichern Sie ihn vor unberechtigtem Wiedereinschalten. Der Reinigungsautomat darf erst nach einer erfolgreichen Instandset­zung durch den Miele Kundendienst wieder in Betrieb genommen werden.
Die Bedienpersonen müssen eingewiesen und regelmäßig geschult
werden. Nicht eingewiesenen und ungeschulten Personen ist der Um­gang mit dem Reinigungsautomaten zu untersagen.
Vorsicht beim Umgang mit Prozesschemikalien! Es handelt sich
dabei zum Teil um ätzende, reizende und toxische Stoffe. Die geltenden Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsdatenblätter der Hersteller der Prozesschemikalien beachten! Schutzbrille und Handschuhe benutzen!
Der Reinigungsautomat ist nur für den Betrieb mit Wasser und da-
für vorgesehene Prozesschemikalien ausgelegt. Ein Betrieb mit orga­nischen Lösemitteln oder entflammbaren Flüssigkeiten ist nicht zuläs­sig! Es bestehen u.a. Explosionsgefahr und die Gefahr von Sachbeschä­digung durch die Zerstörung von Gummi- und Kunststoffteilen und das dadurch verursachte Auslaufen von Flüssigkeiten.
Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!Bei stehender Einordnung von scharfem, spitzem Spülgut auf
mögliche Verletzungsgefahren achten und das Spülgut so einsortie­ren, dass von diesem keine Verletzungsgefahren ausgehen können.
Glasbruch kann beim Be- und Entladen zu gefährlichen Verletzun-
gen führen. Beschädigtes Spülgut aus Glas darf nicht im Reinigungs­automaten aufbereitet werden.
Beim Betrieb des Reinigungsautomaten die mögliche hohe Tempe-
ratur berücksichtigen. Beim Öffnen der Tür unter Umgehung der Ver­riegelung besteht Verbrennungs-, Verbrühungs- bzw. Verätzungsge­fahr oder bei Desinfektionsmitteleinsatz die Gefahr der Inhalation toxi­scher Dämpfe!
Können bei der Aufbereitung in der Spülflotte flüchtige toxische
Substanzen entstehen oder entweichen (z.B. Aldehyde im Desinfekti­onsmittel), sind die Abdichtung der Tür und gegebenenfalls die Funk­tion des Dampfkondensators regelmäßig zu kontrollieren. Das Öffnen der Tür des Reinigungsautomaten während einer Pro­grammunterbrechung ist in diesem Fall mit einem besonderen Risiko verbunden.
19
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beachten Sie im Notfall bei Kontakt mit toxischen Dämpfen oder
Prozesschemikalien die Sicherheitsdatenblätter der Hersteller der Prozesschemikalien!
Nach der Trocknung mit dem Trocknungsaggregat zunächst nur
die Tür öffnen, damit das Spülgut, der Wagen, die Module und Einsät­ze abkühlen können.
Wagen, Module, Einsätze und Beladung müssen vor der Entnahme
abkühlen. Danach eventuelle Wasserreste aus schöpfenden Teilen in den Spülraum entleeren.
Die Dampfheizung ist bis zu einem Druck von 1000kPa zugelas-
sen. Das entspricht einer Siedetemperatur von 180°C bei Wasser.
Der Reinigungsautomat und dessen unmittelbarer Umgebungsbe-
reich dürfen zur Reinigung nicht abgespritzt werden, z.B. mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
Trennen Sie den Reinigungsautomaten vom elektrischen Netz,
wenn er gewartet wird.

Qualitätssicherung

Beachten Sie folgende Hinweise, um die Qualitätssicherung bei der Aufbereitung von Laborgläsern und Laborutensilien zu ge­währleisten und um Sachschäden zu vermeiden!
Eine Programmunterbrechung darf nur in Ausnahmefällen durch
autorisierte Personen erfolgen.
Den Aufbereitungsstandard in der Routine hat der Betreiber nach-
weisbar sicherzustellen. Die Verfahren müssen regelmäßig durch Er­gebniskontrollen dokumentierbar überprüft werden.
Für die thermische Desinfektion müssen Temperaturen und Ein-
wirkzeiten angewendet werden, die die erforderliche Infektionspro­phylaxe gemäß Normen, Richtlinien und mikrobiologischen, hygieni­schen Kenntnissen bereitstellen.
Nur spültechnisch einwandfreies Spülgut verwenden. Bei Kunst-
stoffteilen die Thermostabilität beachten. Vernickeltes Spülgut und Spülgut aus Aluminium sind für die maschinelle Aufbereitung bedingt geeignet, sie bedürfen ganz besonderer Prozessbedingungen. Korrodierende Eisenwerkstoffe dürfen weder als Spülgut noch als An­schmutzung in den Spülraum eingebracht werden.
20
Prozesschemikalien können unter gewissen Umständen zu Schä-
den am Reinigungsautomaten führen. Es wird empfohlen, den Emp­fehlungen der Hersteller der Prozesschemikalien zu folgen. Bei Schadensfällen und dem Verdacht auf Materialunverträglichkeiten wenden Sie sich an Miele.
Sicherheitshinweise und Warnungen
Chlorhaltige Reiniger können die Elastomere des Reinigungsauto-
maten schädigen. Ist die Dosierung von chlorhaltigen Reinigern erforderlich, wird für die Spülblöcke „Reinigung“ eine maximale Temperatur von 75°C emp­fohlen (siehe Programmübersicht). Bei Reinigungsautomaten für Öl- und Fettanwendungen mit speziel­len ölbeständigen Elastomeren (Variante ab Werk) darf kein chlorhalti­ger Reiniger dosiert werden!
Vorausgehende Behandlungen, z.B. mit Reinigungs- oder Desin-
fektionsmitteln, aber auch bestimmte Anschmutzungen sowie Pro­zesschemikalien, auch kombiniert durch chemische Wechselwirkung, können Schaum verursachen. Schaum kann das Aufbereitungs- und Desinfektionsergebnis beeinträchtigen.
Das Aufbereitungsverfahren muss so eingestellt werden, dass kein
Schaum aus dem Spülraum austritt. Austretender Schaum gefährdet den sicheren Betrieb des Reinigungsautomaten.
Das Aufbereitungsverfahren muss regelmäßig durch den Betreiber
kontrolliert werden, um Schaumbildung zu erkennen.
Um Sachbeschädigungen am Reinigungsautomaten und verwen-
detem Zubehör durch die Einwirkung von Prozesschemikalien, einge­brachter Verschmutzung und deren Wechselwirkung zu vermeiden, müssen die Hinweise im Kapitel „Chemische Verfahrenstechnik“ be­rücksichtigt werden.
Die anwendungstechnische Empfehlung von Prozesschemikalien,
wie z.B. Reinigungsmitteln, bedeutet nicht, dass der Hersteller des Reinigungsautomaten die Einflüsse der Prozesschemikalien auf das Material des Spülguts verantwortet. Beachten Sie, dass Formulierungsänderungen, Lagerbedingungen usw., welche vom Hersteller der Prozesschemikalien nicht bekannt­gegeben wurden, die Qualität des Reinigungsergebnisses beeinträch­tigen können.
Achten Sie bei der Verwendung von Prozesschemikalien unbedingt
auf die Hinweise des jeweiligen Herstellers. Setzen Sie die Prozess­chemikalien nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden und heftigste chemische Reaktionen zu ver­meiden, wie z.B. eine Knallgasreaktion.
Hinweise zur Lagerung und Entsorgung der Prozesschemikalien
werden von den jeweiligen Herstellern bereitgestellt und sind zu be­achten.
Partikel 200μm werden durch die Siebe im Spülraum abgeschie-
den. Kleinere Partikel können in das Umwälzsystem gelangen.
Bei kritischen Anwendungen, in denen besonders hohe Anforde-
rungen an die Aufbereitungsqualität gestellt werden, sollten die Ver­fahrensbedingungen (Reiniger, Wasserqualität etc.) vorab mit Miele abgestimmt werden.
21
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn an das Reinigungs- und Nachspülergebnis besonders hohe
Anforderungen gestellt werden, wie z.B. in der chemischen Analytik, muss durch den Betreiber eine regelmäßige Qualitätskontrolle zur Ab­sicherung des Aufbereitungsstandards erfolgen.
Die Wagen, Module und Einsätze zur Aufnahme des Spülguts sind
nur bestimmungsgemäß zu verwenden. Spülgut mit Hohlräumen muss innen vollständig mit Spülflotte durch­strömt werden.
Leichtes Spülgut und Kleinteile mit Abdecknetzen sichern oder in
Kleinteilesiebschalen legen, damit sie nicht die Sprüharme blockieren.
Restflüssigkeit enthaltende Gefäße müssen vor dem Einordnen
entleert werden.
Das Spülgut darf höchstens mit Resten von Lösemitteln benetzt
sein, wenn es in den Spülraum eingebracht wird. Lösemittel mit einem Flammpunkt unter 21°C dürfen nur in Spuren vorhanden sein.
Chloridhaltige Lösungen, insbesondere Salzsäure, dürfen nicht in
den Reinigungsautomaten eingebracht werden!
Achten Sie darauf, dass die Edelstahlaußenverkleidung des Reini-
gungsautomaten nicht mit chlorid- und salzsäurehaltigen Lösungen oder Dämpfen in Kontakt kommt, um Korrosionsschäden zu vermei­den.
Nach Arbeiten am Leitungswassernetz muss die Wasserversor-
gungsleitung zum Reinigungsautomaten entlüftet werden. Anderen­falls können Bauteile des Reinigungsautomaten beschädigt werden.
Beachten Sie die Installationshinweise in der Gebrauchsanweisung
und die beiliegende Installationsanweisung.

Benutzung von Komponenten und Zubehör

Es dürfen nur Miele Zusatzgeräte für den entsprechenden Verwen-
dungszweck angeschlossen werden. Die Typbezeichnungen der Ge­räte nennt Ihnen Miele.
Es dürfen nur Miele Wagen, Module und Einsätze verwendet wer-
den. Bei Veränderung des Miele Zubehörs oder bei Verwendung an­derer Wagen und Einsätze kann Miele nicht sicherstellen, dass ein ausreichendes Reinigungs- und Desinfektionsergebnis erreicht wird. Dadurch ausgelöste Schäden sind von der Garantie ausgenommen.
22
Es dürfen nur Prozesschemikalien eingesetzt werden, die von ih-
rem Hersteller für das jeweilige Anwendungsgebiet freigegeben sind. Der Hersteller der Prozesschemikalien trägt die Verantwortung für ne­gative Einflüsse auf das Material des Spülguts und des Reinigungsau­tomaten.
Sicherheitshinweise und Warnungen

Am Reinigungsautomaten angebrachte Symbole

Achtung: Gebrauchsanweisung beachten!
Achtung: Gefahr durch elektrischen Schlag!
Warnung vor heißen Oberflächen: Beim Öffnen der Tür kann es im Spülraum sehr heiß sein!

Entsorgung des Altgerätes

Bitte beachten, dass das Altgerät je nach Anwendung durch Blut
und andere Körperflüssigkeiten, pathogene Keime, fakultativ patho­gene Keime, gentechnisch verändertes Material usw. kontaminiert sein kann und deshalb vor der Entsorgung dekontaminiert werden muss. Entsorgen Sie aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes alle Reste von Prozesschemikalien unter Beachtung der Sicherheits­vorschriften und Sicherheitsdatenblätter der Hersteller (Schutzbrille und Handschuhe benutzen!). Entfernen bzw. blockieren Sie die Tür, damit sich Kinder nicht ein­schließen können. Danach das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsor­gung zuführen. Bei Geräten mit Tanksystem muss das Wasser im Tank vorher ent­fernt werden.
Vor der Entsorgung müssen alle im Gerät gespeicherten, perso-
nenbezogenen Daten gelöscht werden, z.B. Anwendernamen.
23

Hauptmenü

Aufbereitung
Favoriten
Dokumentation
System

Hauptmenü

DE
Login
18.06.2018 15:05
Hauptmenü

Aktionen im Hauptmenü

Das Hauptmenü des Reinigungsautomaten ist aufgeteilt in Kopf- und Fußzeile und 4 Menüs. Über die Schaltflächen können die folgenden Aktionen ausgeführt werden:
- das Display sperren, z.B. für die Wischdesinfektion (siehe Kapitel „Instandhaltungsmaßnahmen, Reinigungsautomaten sperren“)
- die Displaysprache umschalten
- einen Benutzer an- und abmelden
- Popups mit Meldungen schließen, abhängig vom Benutzerlevel und der Art der Meldung, Warnung oder Fehlermeldung (siehe Kapitel „Fehlermeldungen und Hinweise“)
- die Liste mit aktiven Meldungen öffnen (siehe Kapitel „Fehlermel­dungen und Hinweise“)
- ein Aufbereitungsprogramm auswählen und starten, abhängig von den Einstellungen im Menü Programmverwaltung in der Webober­fläche (siehe Kapitel „Betrieb“)
- die als Favoriten hinterlegten Aufbereitungsprogramme aufrufen und starten, abhängig von den Einstellungen im Menü System, Fa­voriten verwalten (siehe Kapitel „Betrieb“)
24
- Aufbereitungsprotokolle ausdrucken
- das Menü System öffnen, um Einstellungen des Reinigungsautoma­ten anzupassen, abhängig vom Benutzerlevel (siehe Kapitel „Systemeinstellungen“)
- die Beladetür öffnen und schließen
- die Entladetür nach Programmende öffnen und schließen, abhängig von der Einstellung „Authentifizierung Programmende“ in der Web­oberfläche
Hauptmenü
Displaysprache ändern

Login

Die Änderung der Displaysprache hat keinen Einfluss auf die einge­stellte Systemsprache. Protokolle und Ausdrucke werden in der Sys­temsprache ausgegeben.
Die Schaltfläche in der Kopfzeile des Displays drücken.
Das Menü Displaysprache auswählen wird angezeigt.
Die Schaltfläche der gewünschten Sprache drücken.
Die Steuerung des Reinigungsautomaten kehrt zum vorherigen Menü zurück, die gewählte Sprache ist eingestellt.
Mit der Schaltfläche können Sie die Sprachauswahl verlassen, ohne die eingestellte Sprache zu ändern.
Der Zugang zum Display des Reinigungsautomaten ist auf einen fest­gelegten Benutzerkreis beschränkt. Jeder Benutzer muss in der Be-
nutzerverwaltung in der Weboberfläche eingetragen sein (siehe Pro-
grammierhandbuch, Kapitel „Benutzerverwaltung“).
manueller Login
Die Schaltfläche in der Kopfzeile berühren, um das Eingabefester
für die Benutzeranmeldung zu öffnen.
Die Benutzer-ID eingeben und mit OK bestätigen.Die PIN eingeben und mit OK bestätigen.
Die Funktionen im Display des Reinigungsautomaten sind entsperrt.
Wenn sich ein Benutzer zum ersten Mal anmeldet, wird die Eingabe­aufforderung zur Vergabe einer neuen PIN angezeigt. Wenn die Gültigkeitsdauer für die PIN abgelaufen ist, wird diese Ein­gabeaufforderung für den Benutzer angezeigt. Die Gültigkeitsdauer der PIN wird in der Weboberfläche unter „System, Identifizierung“ eingestellt.
25
Hauptmenü

Logout

manueller Logout

Dokumentation drucken

Der angemeldete Benutzer wird automatisch abgemeldet, wenn in­nerhalb von 24 Stunden keine Schaltfläche auf dem Display gedrückt wurde oder ein automatischer Neustart ausgeführt wurde. Der automatische Neustart wird in der Weboberfläche unter „System, Automatischer Neustart“ eingestellt.
Ein angemeldeter Benutzer kann sich manuell abmelden, z.B. um den Reinigungsautomaten vor einem unberechtigten Zugriff zu schüt­zen.
Die Schaltfläche in der Kopfzeile drücken, um sich abzumelden.Die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen.
Die Funktionen im Display des Reinigungsautomaten sind gesperrt.
In dem Display werden die letzten 200 der in der Maschinensteuerung gespeicherten Aufbereitungsprotokolle angezeigt. Das aktuellste Auf­bereitungsprotokoll steht an erster Stelle der Liste. Sobald die Anzahl der gespeicherten Aufbereitungsprotokolle die 200 übersteigt, wird das älteste aus der Liste gelöscht. Wenn keine externe Software zur Prozessdokumentation an den Rei­nigungsautomaten angeschlossen ist, können die Aufbereitungspro­tokolle mit einem über das Netzwerk angeschlossenen, externen Dru­cker ausgedruckt werden.
Die Schaltfläche Dokumentation drücken.
Im Display wird eine Liste mit den Aufbereitungsprotokollen ange­zeigt.
Die Schaltfläche in der Spalte Drucken drücken, um das gewünsch-
te Aufbereitungsprotokoll zu aktivieren.
Die Schaltfläche OK in der Fußzeile drücken, um den Ausdruck zu
starten.
Die Schaltfläche in der Spalte Drucken noch einmal drücken, um die
Auswahl zu deaktivieren.
Das Aufbereitungsprotokoll wird auf dem externen Drucker ausge­druckt.
26
Hauptmenü

Tür öffnen und schließen

Der Status der Tür des Reinigungsautomaten wird in der Fußzeile des Displays angezeigt.
- Die Tür ist für das Öffnen freigegeben.
- Die Tür ist geöffnet und kann geschlossen werden.
- Die Tür ist verriegelt.
Die Schaltfläche mit dem Symbol für das Öffnen der Tür
drücken.
Die Tür fährt nach oben.
Die Schaltfläche mit dem Symbol für das Schließen der Tür
drücken.
Die Tür fährt nach unten.
27

Anwendungstechnik

Allgemeine Hinweise

Transferwagen

Beladungsträger

Für den Transport von Beladungsträgern vom Vorbereitungsbereich zum Reinigungsautomaten und von diesem zum Kontroll- und Pack­tisch wird ein Transferwagen TT86 benötigt. Um Transferwagen des Typs MF27/28-1 verwenden zu können, muss der Reinigungsautomat mit dem Umbausatz RFMF27/28 ausgestat­tet sein.
Den Transferwagen liegen separate Gebrauchsanweisungen bei.
Transferwagen des Typs MF-1 dürfen nicht verwendet werden.
Der Reinigungsautomat ist mit unterschiedlichen Beladungsträgern ausrüstbar, die nach Art und Form des aufzubereitenden Spülguts mit unterschiedlichen Modulen und Einsätzen kombiniert werden können.
Die Beladungsträger und weitere Ausstattung, z.B. Spülvorrichtun­gen, müssen entsprechend der Aufgabenstellung ausgewählt wer­den.
Hinweise zu den einzelnen Anwendungsgebieten finden Sie auf den nächsten Seiten und in den Gebrauchsanweisungen der Beladungs­träger.
Belagungsträger Baureihe E9xx
Piktogramme für manuelle Pro­grammauswahl
Miele bietet für alle im Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“ genannten Anwendungsgebiete geeignete Beladungsträger in Form von Wagen, Modulen, Einsätzen und speziellen Spülvorrichtungen an. Informationen dazu erhalten Sie bei Miele.
Beladungsträger mit der Bezeichnung E9xx können in dem Reini­gungsautomaten eingesetzt werden, wenn sie ein Herstelldatum ab 2007 haben. Nachrüstsätze A857 für die Wagen sind bei Miele erhältlich.
Bei der manuellen Programmauswahl am Reinigungsautomaten muss zuerst der verwendete Wagen ausgewählt werden. Dazu werden im Display die Piktogramme der Wagen angezeigt. Die den Wagen der Baureihe A5xx zugeordneten Piktogramme sind in den Gebrauchsan­weisungen der Wagen aufgelistet.
Wagen/Modulkombinationen der Baureihe A5xx
Das Piktogramm und der Name des Wagens befinden sich auf einer Strebe an der Vorderseite des Wagens. Dargestellt ist der Wagen oh­ne eingesetzte Module. Für unterschiedliche Modulkombinationen in den Wagen A500 und A503 können mehrere Piktogramme angezeigt werden (siehe Ge­brauchsanweisungen der Wagen).
28
Feste Wagen der Baureihe A5xx
Das Piktogramm und der Name des Wagens befinden sich an der Vorderseite des Wagens.
Anwendungstechnik

Spülgut einordnen

Bereiten Sie ausschließlich Spülgut auf, das vom Hersteller des Spülguts als maschinell aufbereitbar deklariert ist, und beachten Sie dessen spezifische Aufbereitungshinweise.
Gesundheitsgefährdung durch kontaminiertes Spülgut. Von kontaminiertem Spülgut können verschiedene Gefahren für die
Gesundheit ausgehen, die je nach Art der Kontamination, z.B. zu Infektionen, Vergiftungen oder Verletzungen führen können.
Sorgen Sie beim Umgang mit kontaminiertem Spülgut dafür, dass alle nötigen Schutzmaßnahmen zum Personalschutz eingehalten werden.
Tragen Sie z.B. Schutzhandschuhe und verwenden Sie geeignete Hilfsmittel.
- Das Spülgut grundsätzlich so einordnen, dass alle Flächen von Spülflotte umspült werden können. Nur dann kann es sauber wer­den!
- Das Spülgut darf nicht ineinander liegen und sich gegenseitig abde­cken.
- Das Spülgut darf nicht so dicht an- oder beieinander liegen, dass es die Reinigung behindert!
- Spülgut mit Hohlräumen muss innen vollständig mit Spülflotte durchströmt werden. Hierfür sind je nach Spülgut spezielle Spülvor­richtungen erforderlich, z.B. Düsen, Spülhülsen oder Adapter.
- Bei Spülgut mit engen, langen Hohlräumen muss die Durchspülbar­keit sichergestellt sein, bevor es in eine Spülvorrichtung eingesetzt oder an eine Spülvorrichtung angeschlossen wird.
- Hohlgefäße mit den Öffnungen nach unten in die entsprechenden Wagen, Module und Einsätze stellen, damit die Spülflotte ungehin­dert ein- und austreten kann.
- Spülgut mit tiefem Boden möglichst schräg einstellen, damit die Spülflotte ablaufen kann.
- Hohe, schlanke Hohlgefäße im mittleren Bereich der Wagen einord­nen, wenn sie nicht mit einer Sprühvorrichtung direkt angesprüht werden. Dort wird das Innere der Hohlgefäße von den Sprühstrah­len besser erreicht.
- Zerlegbares Spülgut entsprechend den Herstellerangaben ausein­ander nehmen, und die einzelnen Teile voneinander getrennt aufbe­reiten.
- Leichtes Spülgut mit einem Abdecknetz sichern, damit es nicht im Spülraum herumgewirbelt wird und die Sprüharme blockiert.
- Klein- und Kleinstteile nur in speziellen Einsätzen oder verschließ­baren Siebschalen oder Siebeinsätzen aufbereiten.
- Die Sprüharme dürfen nicht durch zu hohes oder nach unten durch­stehendes Spülgut blockiert werden.
29
Anwendungstechnik
- Glasbruch kann beim Be- und Entladen zu gefährlichen Verletzun­gen führen. Beschädigtes Spülgut aus Glas darf nicht im Reini­gungsautomaten aufbereitet werden.
- Vernickeltes und verchromtes Spülgut und Spülgut aus Aluminium ist für die maschinelle Aufbereitung bedingt geeignet. Für dieses Spülgut sind ganz besondere Prozessbedingungen erforderlich.
- Bei Spülgut, das ganz oder teilweise aus Kunststoff besteht, die maximale Temperaturbeständigkeit beachten und das Programm entsprechend auswählen oder die Temperatur des Programms an­passen.
Spülgut vor­bereiten
Explosionsgefahr durch entflammbare Gase. Brennbare Lösemittel mit einem Flammpunkt unter 21°C gasen
aus und können ein entflammbares Gasgemisch erzeugen. Beladen Sie den Reinigungsautomaten nur mit Spülgut, das höchs-
tens mit Spuren von Lösemitteln benetzt ist. Starten Sie sofort das Aufbereitungsprogramm, nachdem der Rei-
nigungsautomat mit dem benetzten Spülgut beladen ist.
Sachschaden durch Lösemittel. Lösemittel mit einem Flammpunkt über 21°C können Elastomere
und Kunststoffe beschädigen. Der Reinigungsautomat wird da­durch undicht.
Beladen Sie den Reinigungsautomaten nur mit Spülgut, das höchs­tens mit Spuren von Lösemitteln benetzt ist.
Starten Sie sofort das Aufbereitungsprogramm, nachdem der Rei­nigungsautomat mit dem benetzten Spülgut beladen ist.
Sachschaden durch Korrosion. Chloridhaltige Lösungen, insbesondere Salzsäure, und korrodieren-
de Eisenwerkstoffe lösen Korrosion am Edelstahl des Reinigungs­automaten und des Beladungsträgers aus.
Bringen Sie keine chloridhaltigen Lösungen in den Reinigungsauto­maten ein!
Bringen Sie keine korrodierenden Eisenwerkstoffe in den Reini­gungsautomaten ein!
30
Infektionsgefahr. Mikrobiologisches Material, pathogene Keime, fakultativ pathogene
Keime oder gentechnisch verändertes Material können Infektionen oder Umweltschäden auslösen.
Entscheiden Sie vor der maschinellen Aufbereitung, ob das in die­ser Weise kontaminierte Spülgut sterilisiert werden muss.
Loading...
+ 70 hidden pages