Miele PG 8059 User manual [de]

0 (0)

Gebrauchsanweisung

Gewerbegeschirrspüler

PG 8059

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - In-

betriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

de-DE

M.-Nr. 11 241 610

Inhalt

 

Hinweise zur Anleitung ...................................................................................................

5

Gerätebeschreibung........................................................................................................

6

Geräteübersicht.................................................................................................................

6

Bedienblende ....................................................................................................................

7

Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................

8

Sicherheitshinweise und Warnungen ............................................................................

10

Am Gewerbegeschirrspüler angebrachte Symbole...........................................................

14

Entsorgung des Gewerbegeschirrspülers ........................................................................

14

Ihr Beitrag zum Umweltschutz.......................................................................................

15

Benutzerprofile ................................................................................................................

16

Bediengruppen..................................................................................................................

16

Bedienpersonen ............................................................................................................

16

Versierte Bedienpersonen .............................................................................................

16

Hinweise zur Bedienung .................................................................................................

17

Funktionsweise des Displays ............................................................................................

17

Menüdarstellung................................................................................................................

18

Symbole im Display ..........................................................................................................

20

Erste Inbetriebnahme......................................................................................................

21

Tür öffnen und schließen ................................................................................................

25

Komfort Türverschluss.......................................................................................................

25

Tür öffnen .....................................................................................................................

25

Tür schließen .....................................................................................................................

25

Tür über die Notentriegelung öffnen..................................................................................

26

Regeneriersalz einfüllen .................................................................................................

27

Regenerieren .....................................................................................................................

27

Wasserhärte einstellen ......................................................................................................

28

Salzmangelanzeige............................................................................................................

30

Gerätesperre durch Salzmangel........................................................................................

30

Klarspüler einfüllen .........................................................................................................

33

Klarspüler ..........................................................................................................................

33

Klarspülermangelanzeige ..................................................................................................

33

Anwendungstechnik........................................................................................................

35

Spülgut einordnen .............................................................................................................

35

Oberkorb ...........................................................................................................................

37

Oberkorb-Verstellung ........................................................................................................

38

Unterkorb ..........................................................................................................................

40

Einsatz von Kunststoffkörben............................................................................................

42

Betrieb ..............................................................................................................................

44

Reiniger einfüllen ...............................................................................................................

44

DOS-Modul .......................................................................................................................

46

LED in den Tastenfeldern ..................................................................................................

49

Einschalten ........................................................................................................................

50

Programm wählen .............................................................................................................

50

Programm starten..............................................................................................................

51

2

 

Inhalt

Programmende..................................................................................................................

52

Ausschalten.......................................................................................................................

52

Geschirr ausräumen ..........................................................................................................

52

Programm unterbrechen....................................................................................................

53

Programm abbrechen........................................................................................................

54

Zusatzfunktionen.............................................................................................................

55

Startvorwahl ......................................................................................................................

55

Trocknungsunterstützung..................................................................................................

56

Einstellungen ................................................................................................................

57

Menüstruktur .....................................................................................................................

58

Startvorwahl ......................................................................................................................

59

Trocknung..........................................................................................................................

59

Sprache einstellen..........................................................................................................

60

Entlüftung DOS-Module ....................................................................................................

61

Datum einstellen................................................................................................................

62

Datumsformat................................................................................................................

62

Einstellen .......................................................................................................................

62

Tageszeit einstellen ...........................................................................................................

63

Einstellen .......................................................................................................................

63

Anzeige..........................................................................................................................

64

Zeitformat ......................................................................................................................

64

Lautstärke regulieren.........................................................................................................

65

Tastenton.......................................................................................................................

65

Signaltöne .....................................................................................................................

65

Lautstärke einstellen......................................................................................................

66

Erweiterte Einstellungen ................................................................................................

67

Menü „Erweiterte Einstellungen“ aufrufen.........................................................................

67

Menüstruktur .....................................................................................................................

69

Code..................................................................................................................................

71

Freigabe.........................................................................................................................

71

Code ändern..................................................................................................................

71

Betriebstagebuch ..............................................................................................................

73

Temperatureinheit..............................................................................................................

74

Programm verschieben .....................................................................................................

75

Zusatzfunktionen...............................................................................................................

76

Zurücksetzten................................................................................................................

76

Erhöhte Wassermenge ..................................................................................................

77

Zwischenspülen.............................................................................................................

77

Dosiersysteme DOS ......................................................................................................

78

Temperatur / Zeit ...........................................................................................................

81

Programmfreigabe.............................................................................................................

84

Wasserhärte ......................................................................................................................

85

Displayanzeige ..................................................................................................................

85

Display...............................................................................................................................

86

Kontrast .........................................................................................................................

86

Helligkeit........................................................................................................................

86

Abschalten nach................................................................................................................

87

Werkeinstellung .................................................................................................................

88

Softwareversion.................................................................................................................

89

3

Inhalt

 

Reinigung und Pflege......................................................................................................

90

Wartung.............................................................................................................................

90

Bedienblende reinigen.......................................................................................................

91

Gerätefront reinigen...........................................................................................................

91

Spülraum reinigen .............................................................................................................

91

Türdichtung und Tür reinigen.............................................................................................

92

Siebe im Spülraum reinigen ..............................................................................................

92

Sprüharme reinigen ...........................................................................................................

94

Störungshilfe....................................................................................................................

96

Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf...............................................................................

96

Tür......................................................................................................................................

99

Ungewöhnliches Verhalten des Gewerbegeschirrspüler...................................................

100

Geräusche .........................................................................................................................

101

Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis ............................................................................

102

Störungen beseitigen......................................................................................................

104

Sieb im Wasserzulauf reinigen ..........................................................................................

104

Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen ....................................................................

105

Kundendienst...................................................................................................................

107

Programmübersicht ........................................................................................................

108

Aufstellen .........................................................................................................................

110

Aufstellen...........................................................................................................................

110

Unterbauen....................................................................................................................

110

Gewerbegeschirrspüler ausrichten und festschrauben.................................................

111

Bodenbefestigung .........................................................................................................

112

Aufstellungsort ändern ......................................................................................................

112

Elektroanschluss .............................................................................................................

113

Spitzenlastabschaltung .....................................................................................................

114

Wasseranschluss.............................................................................................................

115

Wasserzulauf anschließen .................................................................................................

115

Wasserablauf anschließen.................................................................................................

117

Technische Daten ............................................................................................................

118

4

Hinweise zur Anleitung

Warnungen

Derartig gekennzeichnete Hinweise enthalten sicherheitsrelevante Informationen. Sie warnen vor möglichen Personenund Sachschäden.

Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch und beachten Sie die darin angegebenen Handlungsaufforderungen und Verhaltensregeln.

Hinweise

Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden müssen.

Sie werden durch einen breiten Rahmen gekennzeichnet.

Zusatzinformationen und Anmerkungen

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen werden durch einen schmalen Rahmen gekennzeichnet.

Handlungsschritte

Die Bedienung des Gewerbegeschirrspülers wird durch speziell markierte Handlungsaufforderungen gekennzeichnet. Diese erklären schrittweise das weitere Vorgehen.

Jedem Handlungsschritt ist ein schwarzes Quadrat / Kästchen vorangestellt.

Beispiel:

Öffnen Sie die Tür des Gewerbegeschirrspülers.

Display

Informationen, die über das Display des Gewerbegeschirrspülers dargestellt werden, sind durch eine besondere Schriftart gekennzeichnet, die der Displayschrift nachempfunden ist.

Beispiel:

Wählen Sie Startvorwahl und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.

5

Miele PG 8059 User manual

Gerätebeschreibung

Geräteübersicht

aTürverschluss

bOberer Sprüharm (nicht sichtbar)

cOberkorbaufnahme

dAnkopplung für den Oberkorbsprüharm

eUnterer Sprüharm

fUnterkorbaufnahme

gIdentifizierungsschild

hVorratsbehälter für Klarspüler

iSchließkloben für Türverschluss

jVorratsbehälter für Regeneriersalz

kBehälter für pulverförmige Reinigungsmittel

lSiebkombination

mRückseite:

Anschluss für DOS-Module

Externe Dosierpumpe für Flüssigreiniger (DOS1)

Externe Dosierpumpe für Klarspüler (DOS4)

6

Gerätebeschreibung

Bedienblende

aTaste (Ein/Aus) Gewerbegeschirrspüler einund ausschalten

bTaste 1-3 (Programmwahltasten) Direktwahltasten für das Belegen von favorisierten Programmen

cTaste (Weitere Programme) Auswählen von weiteren Programmen

dDisplay

Ausgabe der Bedienoberfläche

eTaste und (Pfeiltasten) Navigation in der Bedienoberfläche

fTaste (abbrechen oder zurück) Vorgang in der Bedienoberfläche abbrechen

(kein Programmabbruch!)

gTaste Start/Stop

Programm starten bzw. abbrechen

hTaste (Türentriegelung) Tür öffnen

iTaste OK (quittieren)

Auswahl bzw. Eingabe der Bedienoberfläche bestätigen

jKundendienstschnittstelle

Prüfungsund Übertragungspunkt für den Miele Kundendienst

7

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Gewerbegeschirrspüler entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie diesen Gewerbegeschirrspüler in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gewerbegeschirrspüler. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

Dieser Miele Gewerbegeschirrspüler ist aufgrund seiner kurzen Programmlaufzeiten und großen Reinigungsleistung zur gewerblichen Nutzung bestimmt. Der Gewerbegeschirrspüler kann auch auf Schiffen mit einer Rumpflänge mehr als 24 Meter sowie auf Bohrinseln eingesetzt werden.

Benutzen Sie diesen Geschirrspüler ausschließlich für den Verwendungszweck „Geschirrspülen“ und damit zur Reinigung von Spülgut. Jegliche andere Verwendung, Umbauten und Veränderungen sind unzulässig.

Der Geschirrspüler ist ausschließlich für den stationären Gebrauch in Innenräumen bestimmt.

Die Spezialeinsätze sind nur bestimmungsgemäß zu verwenden.

Der Geschirrspüler darf nicht für die Reinigung von Medizinprodukten verwendet werden.

Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistig eingeschränkten Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Geschirrspüler sicher zu bedienen, dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.

8

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Betrieb des Gewerbegeschirrspülers auf Schiffen ist nur dann

zulässig, wenn

die Rumpflänge des Schiffes mehr als 24 Meter beträgt.

die Neigung des Schiffes nicht mehr als 2° beträgt.

eine von außen einwirkende Vibration nicht mehr als 150 Hz bei einer Amplitude von 0,35 mm beträgt.

Bei Nichtbeachten ist ein gefahrloser Betrieb und eine einwandfreie

Funktion des Gewerbegeschirrspülers nicht gegeben.

Die Tür des Gewerbegeschirrspülers darf während des Betriebes nicht geöffnet werden.

Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Wasseraustritt führen.

Der Betrieb des Gewerbegeschirrspülers auf offenem Deck ist verboten.

9

Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäße Aufstellung

Der Einbau und die Montage dieses Gewerbegeschirrspülers auf Schiffen mit einer Rumpflänge mehr als 24 Meter dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für die sicherheitsgerechte Aufstellung dieses Gewerbegeschirrspülers sicherstellen.

Bei Installation des Gewerbegeschirrspülers ist zu beachten, dass dieser fest fixiert wird.

Bei Nichtbeachten besteht die Gefahr einer Verletzung von Personen und einer Beschädigung des Gewerbegeschirrspülers sowie anderer Gegenstände oder Einrichtungen.

Der Gewerbegeschirrspüler muss mit Hilfe des mitgelieferten Bo- denbefestigungs-Set auf dem Boden befestigt werden.

Der Geschirrspüler darf nicht in explosionsund frostgefährdeten Bereichen aufgestellt werden.

Im Umgebungsbereich des Geschirrspülers dürfen nur Möbel für die gewerbliche Nutzung eingesetzt werden, um das Risiko möglicher Kondenswasserschäden zu vermeiden.

Technische Sicherheit

Der Geschirrspüler darf nur durch den Miele Kundendienst, einen Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft in Betrieb genommen, gewartet und repariert werden. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.

Die Bedienung des Geschirrspülers ist ausschließlich eingewiesenem Personal vorbehalten. Das Bedienpersonal muss regelmäßig unterwiesen und geschult werden.

Kontrollieren Sie den Geschirrspüler vor der Benutzung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Geschirrspüler auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!

Setzen Sie einen beschädigten oder undichten Geschirrspüler sofort außer Betrieb und informieren Sie den Miele Kundendienst, einen Miele Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft.

Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele-Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Funktion und Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.

Die elektrische Sicherheit dieses Geschirrspülers ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen lassen.

Beachten Sie die Installationshinweise in der Gebrauchsanweisung und den Installationsplan.

10

Sicherheitshinweise und Warnungen

Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussdaten (Spannung, Frequenz und Absicherung) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes übereinstimmen.

Durch den Geschirrspüler darf kein Stecker eines elektrischen Gerätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein kann und durch Druck auf den Stecker die Gefahr einer Überhitzung besteht. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Elektroanschluss“.

Der Anschluss des Geschirrspülers an das Elektronetz darf nicht über Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z. B. Überhitzungsgefahr).

Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geschirrspülers. Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaues gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.

Bei beschädigter Anschlussleitung darf der Geschirrspüler nicht in Betrieb genommen werden. Eine beschädigte Anschlussleitung muss durch eine geeignete Anschlussleitung ersetzt werden. Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur vom Miele Kundendienst oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden.

Trennen Sie den Geschirrspüler vom elektrischen Netz, wenn er gewartet wird.

Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält zwei elektrische Ventile. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.

Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen. Der Schlauch darf deshalb nicht gekürzt werden.

Das eingebaute Waterproof-System schützt unter folgenden Voraussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:

ordnungsgemäße Installation,

Instandsetzung des Geschirrspülers bzw. Austausch der Teile bei erkennbaren Schäden,

Schließen der Wasserhähne bei längerer Abwesenheit (z. B. Urlaub).

Das Waterproof-System funktioniert auch, wenn der Geschirrspüler ausgeschaltet ist. Der Geschirrspüler darf jedoch nicht vom elektrischen Netz getrennt sein.

Sachgemäßer Gebrauch

Der Geschirrspüler ist nur für den Betrieb mit Wasser und für den Geschirrspüler geeignete Reinigungsmittel ausgelegt und darf nicht mit organischen Lösemitteln oder entflammbaren Flüssigkeiten betrieben werden.

Es bestehen u. a. Explosionsgefahr und die Gefahr von Sachbeschädigung durch die Zerstörung von Gummiund Kunststoffteilen und das dadurch verursachte Auslaufen von Flüssigkeiten.

11

Sicherheitshinweise und Warnungen

Verwenden Sie nur für Geschirrspüler geeignete Reinigungsmittel. Bei Verwendung anderer Reinigungsmittel besteht die Gefahr einer Beschädigung des Spülguts und des Geschirrspülers.

Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Geschirrspüler kann kippen oder beschädigt werden.

Nach Arbeiten am Leitungswassernetz muss die Wasserversorgungsleitung zum Geschirrspüler entlüftet werden, anderenfalls können Bauteile beschädigt werden.

Berücksichtigen Sie die hohe Temperatur beim Betrieb des Geschirrspülers. Beim Öffnen der Tür besteht Verbrennungsbzw. Verbrühungsgefahr! Das Spülgut, Körbe und Einsätze müssen erst abkühlen. Evtl. heiße Wasserreste aus schöpfenden Teilen in den Spülraum entleeren.

Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!

Vorausgehende Behandlungen des Spülgutes (z. B. mit Handspülund anderen Reinigungsmitteln), aber auch bestimmte Anschmutzungen und einige Reinigungsmittel können Schaum verursachen.

Schaum kann das Reinigungsergebnis beeinträchtigen.

Aus dem Spülraum austretender Schaum kann zu Sachschäden am Geschirrspüler führen. Bei Schaumaustritt das Programm sofort abbrechen und den Geschirrspüler vom elektrischen Netz trennen!

Beachten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln und Spezialprodukten unbedingt die Hinweise der Reinigungsmittel Hersteller. Setzen Sie das jeweilige Reinigungsmittel nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden und ggf. heftige chemische Reaktionen (z. B. Knallgasreaktion) zu vermeiden.

Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein! Verschlucken Sie Reiniger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben.

Miele verantwortet nicht die Einflüsse von chemischen Reinigungsmitteln auf dem Material des Spülgutes. Beachten Sie die Hinweise des Reinigungsmittelherstellers zu Lagerbedingungen, Verwendung und Dosierung.

Um Materialschäden und Korrosion zu vermeiden, dürfen keine Säuren, chloridhaltige Lösungen und korrodierende Eisenwerkstoffe in den Spülraum und an die Außenverkleidung gelangen.

Spülen Sie kein Spülgut mit Asche, Sand, Wachs, Schmierstoffe oder Farbe im Geschirrspüler. Diese Stoffe beschädigen den Geschirrspüler.

Der Geschirrspüler und dessen unmittelbarer Umgebungsbereich dürfen nicht zur Reinigung abgespritzt werden, z. B. mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.

12

Sicherheitshinweise und Warnungen

Achten Sie darauf, dass die Außenverkleidung nicht mit säurehaltigen Lösungen/Dämpfen in Kontakt kommt, um Korrosionsschäden zu vermeiden.

Achten Sie bei stehender Einordnung von scharfen, spitzen Besteckteilen auf die Verletzungsgefahr. Sortieren Sie die Besteckteile so ein, dass von ihnen keine Verletzungen ausgehen können.

Entfernen Sie vor dem Einordnen alle groben Speisereste von dem Spülgut.

Kinder in der Umgebung

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspülers aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Geschirrspüler spielen. Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Geschirrspüler einschließen.

Kinder dürfen den Geschirrspüler nicht benutzen.

Verhindern Sie, dass Kinder mit Prozesschemikalien in Berührung kommen! Prozesschemikalien können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb Kinder auch vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es können noch Reste der Prozesschemikalien im Geschirrspüler sein. Gehen Sie mit Ihrem Kind sofort zum Arzt, wenn es Prozesschemikalien in den Mund genommen hat.

Zubehör

Es dürfen nur Miele Zusatzgeräte für den entsprechenden Verwendungszweck angeschlossen werden. Die Artikelbezeichnungen des Zubehörs nennt Ihnen Miele.

Es dürfen nur Miele Körbe und Einsätze verwendet werden. Bei Veränderung des Miele Zubehörs oder bei Verwendung anderer Körbe und Einsätze kann Miele nicht sicherstellen, dass ein ausreichendes Reinigungsergebnis erreicht wird. Dadurch ausgelöste Schäden sind von der Garantie ausgenommen.

13

Sicherheitshinweise und Warnungen

Am Gewerbegeschirrspüler angebrachte Symbole

Achtung:

Gebrauchsanweisung beachten!

Achtung:

Gefahr durch elektrischen Schlag!

Warnung vor heißen Oberflächen:

Beim Öffnen der Tür kann es im Spülraum sehr heiß sein!

Schnittgefahr:

Beim Transport und Aufstellen des Reinigungsautomaten schnittfeste Schutzhandschuhe tragen!

Entsorgung des Gewerbegeschirrspülers

Entsorgen Sie aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes alle Prozesschemikalien unter Beachtung der Angaben des Herstellers und der Sicherheitsvorschriften (Schutzbrille und Handschuhe benutzen!).

Entfernen bzw. zerstören Sie den Türverschluss, damit sich Kinder nicht einschließen können. Danach den Gewerbegeschirrspüler einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen (siehe: „Ihr Beitrag zum Umweltschutz“).

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

14

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportverpackung

Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektround Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.

Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammelund Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektround Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

15

Benutzerprofile

Bediengruppen

Die Bedienung kann in zwei Gruppen unterteilt werden:

Bedienpersonen

Versierte Bedienpersonen

Durch Eingabe eines Codes können die „Erweiterte Einstellungen“ für die allgemeine Bedienung gesperrt werden (siehe Kapitel „Erweiterte Einstellungen, Code“).

Bedienpersonen Die Bedienpersonen müssen in die Funktionen der Bedienung und Beladung des Gewerbegeschirrspülers eingewiesen sein und regelmäßig geschult werden, um ein sicheres Arbeiten in der täglichen Routine gewährleisten zu können.

Versierte BedienDie versierten Bedienpersonen können darüber hinaus Programme für personen die Benutzung sperren, Programmabläufe hinsichtlich Temperatur und Haltezeit anpassen und die Wassermenge ändern.

16

Hinweise zur Bedienung

Funktionsweise des Displays

Das Display ist kein Touchscreen.

Über das Display kann Folgendes ausgewählt bzw. eingestellt werden:

das Programm

die Startvorwahlzeit

die Einstellungen

Während eines Programmablaufes wird im Display Folgendes angezeigt:

der Programmname

der Programmabschnitt / die Soll/Ist-Temperatur

die voraussichtliche Restlaufzeit

evtl. auftretende Fehlermeldungen und Hinweise

Menübedienung Der Gewerbegeschirrspüler wird ausschließlich über die Tasten auf dem Bedienpult bedient. Die seitlich des Displays angeordneten Tasten (Tastenfelder) sind auf die Edelstahloberfläche des Bedienpultes aufgedruckt. Durch leichten Druck auf die Tasten wird die jeweilige Funktion ausgelöst.

Die Menübedienung erfolgt über die rechts neben dem Display angeordneten Tastenfelder.

Die Taste

Navigiert innerhalb eines Menüs zeilenweise nach oben oder vergrößert den markierten Wert.

Die Taste Abbrechen oder zurück

Mit dieser Taste wird ein Menü vorzeitig beendet. Eventuell vorgenommene Einstellungen werden nicht gespeichert. Die Anzeige wechselt anschließend zur übergeordneten Menüebene.

Die Taste

Navigiert innerhalb eines Menüs zeilenweise nach unten oder verringert den markierten Wert.

Die Taste OK

Die Auswahl wird bestätigt bzw. eine Eingabe gespeichert. Die Anzeige wechselt auf die nächst höhere Menüebene oder bei Eingabe von Werten auf die nächste Eingabeposition. Das Vorgehen zur Werteingabe wird in dem jeweiligen Kapitel beschrieben.

17

Hinweise zur Bedienung

Menüdarstellung

Die Bedienoberfläche des Gewerbegeschirrspülers ist in Menüs unterteilt. Die Anzeige der Menüs erfolgt über das 3-zeilige Display im Bedienpult.

Beispiel:

Sprache

deutsch (

;

english (GB)

,

Darin sind der Name des Menüs und maximal zwei Menüpunkte aufgeführt. Der jeweils ausgewählte Menüpunkt ist hell unterlegt.

Einfachauswahl

Startvorwahl

nein (

ja

Mit den Pfeiltasten und kann durch das Menü navigiert werden. Mit der Taste OK wird der markierte Wert gewählt. Der gewählte Wert ist durch einen Haken gekennzeichnet. Die anderen Werte sind automatisch abgewählt.

Durch Betätigen der Taste OK wechselt die Anzeige auf die nächsthöhere Menüebene oder bei Eingabe von Werten auf die nächste Eingabeposition. Das Vorgehen zur Werteingabe wird in dem jeweiligen Kapitel beschrieben. Durch Betätigen der Taste wechselt die Anzeige auf die nächsthöhere Menüebene ohne die Eingabe zu speichern.

Mehrfachauswahl

 

 

 

 

 

Programmfreigabe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9 Kurz

;

 

 

 

 

,

 

 

 

9 Universal

 

 

 

 

 

 

Mit den Pfeiltasten und kann durch das Menü navigiert werden. Mit der Taste OK können nacheinander mehrere Werte innerhalb des Menüs angewählt werden. Wurde ein Wert gewählt, wird dieser durch einen Haken gekennzeichnet.

Um die Auswahl zu speichern, wählen Sie übernehmen und bestätigen Sie mit der Taste OK.

18

Hinweise zur Bedienung

SystemmeldunDas Symbol kennzeichnet Systemmeldungen. Diese geben Ausgen kunft über den laufenden Prozess und den Status des Gewerbege-

schirrspülers. Systemmeldungen werden am Ende der Spülprogramme einzeln ausgegeben. Liegen mehrere Systemmeldungen vor wird, durch drücken der Taste OK die nächste Systemmeldung angezeigt. Durch Drücken der Taste OK während des Programmablaufs können die Systemmeldungen ebenfalls angezeigt werden.

Beispiel:

Salz nachfüllen

OK

Automatische Abschaltung

Der Gewerbegeschirrspüler verfügt über eine automatische Abschaltung. Der Gewerbegeschirrspüler schaltet sich nach der eingestellten Zeit aus. Das Display und alle anderen LED´s sind ausgeschaltet. Zum einschalten des Gewerbegeschirrspülers drücken Sie die Taste (Ein/Aus).

Die Automatische Abschaltung kann auch ausgeschaltet werden (siehe Kapitel „Erweiterte Einstellungen, Abschalten nach“). Das Display bleibt dann auch im Ruhezustand eingeschaltet.

19

Hinweise zur Bedienung

 

Symbole im Display

Navigationspfeile

Enthält ein Menü mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten, werden neben

 

den Menüpunkten zwei Navigationspfeile eingeblendet. Mit den Pfeil-

 

tasten und kann durch die Menüpunkte gescrollt werden.

Strichlinie --------

Enthält ein Menü mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten, markiert eine

 

Strichlinie das Ende der Auswahlliste. Der letzte Eintrag befindet sich

 

oberhalb, der Anfang der Liste unterhalb der Linie.

Haken

Stehen mehrere Einstellmöglichkeiten zur Wahl, markiert ein Haken

 

die aktuelle Einstellung.

 

Beispiel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Startvorwahl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nein (

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ja

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Systemmeldun-

Das Symbol kennzeichnet Systemmeldungen und wird im Wechsel

gen

mit dem Symbol angezeigt. Wird im Display rechts unten OK an-

 

gezeigt, muss die Systemmeldung mit der Taste OK bestätigt werden.

 

Wird kein OK im Display angezeigt springt die Steuerung nach eini-

 

gen Sekunden in die nächsthöhere Ebene.

Fehlermeldungen

Im Falle eines Fehlers wird anstelle des Symbols ein Warnzeichen

 

eingeblendet. Das weitere Vorgehen im Fehlerfall ist im Kapitel „Stö-

 

rungen beseitigen“ beschrieben.

20

Erste Inbetriebnahme

Einschalten

Sprache

einstellen

Bei der ersten Inbetriebnahme müssen nachfolgende Einstellungen vorgenommen werden. Alle Einstellungen werden automatisch nacheinander abgefragt und die aktuell ausgewählten Werte durch einen Haken gekennzeichnet. Bei der Inbetriebnahme handelt es sich um einen festen Ablauf, der nicht unterbrochen werden kann.

Der Gewerbegeschirrspüler führt Sie automatisch durch die auszuführenden Schritte.

Bei dem ersten Programm nach der Inbetriebnahme wird eine Regeneration durchgeführt.

Wird nach der ersten Inbetriebnahme kein Programm komplett beendet und der Gewerbegeschirrspüler ausgeschaltet, muss die erste Inbetriebnahme erneut durchgeführt werden.

Das nachträgliche Umstellen der nachfolgenden Eingaben (außer Wasseranschlüsse) ist über das Menü „Einstellungen “ und „Erw. Einstellungen“ möglich.

Der Gewerbegeschirrspüler muss elektrisch angeschlossen sein.

Drücken Sie die Taste , bis die LED im Tastenfeld aufleuchtet.

Die Erstinbetriebnahme startet automatisch mit der Spracheinstellung. Sie werden aufgefordert, die gewünschte Displaysprache einzustellen.

Sprache

deutsch (

;

english (GB)

,

Wählen Sie die gewünschte Sprache durch Drücken der Pfeiltasten

und aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.

21

Erste Inbetriebnahme

Einstellen der Das Display wechselt zur Einstellung der Temperatureinheit.

Temperatureinheit

Temperatureinheit

 

 

 

°C (

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

°F

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wählen Sie die gewünschte Temperatureinheit durch drücken der

 

 

 

Pfeiltasten und aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der

 

 

 

Taste OK.

Einstellen des

Das Display wechselt zur Einstellung des Datumsformats.

Datumsformats

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datumsformat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TT:MM:JJ (

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MM:TT:JJ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wählen Sie das gewünschte

Datumsformat durch drücken der Pfeil-

 

 

 

tasten und aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der Tas-

 

 

 

te OK.

Datum

Das Display wechselt zur Datumseinstellung.

einstellen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

 

. 07 . 2013

 

 

 

 

 

 

12

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher) (niedriger) den Tag, Monat und das Jahr ein und bestätigen Sie die jeweilige Eingabe mit der Taste OK.

Einstellen des Das Display wechselt zur Einstellung des Tageszeitformats.

Tageszeitformat

Zeitformat

12 Std

24 Std (

Wählen Sie das gewünschte Tageszeitformat durch Drücken der Pfeiltasten und aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.

22

 

 

 

 

 

 

Erste Inbetriebnahme

Tageszeit

Das Display wechselt zur Uhrzeiteinstellung.

einstellen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tageszeit

 

 

 

 

 

 

: 00

 

 

 

 

12

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher) (niedriger) die Stunden und Minuten ein und bestätigen Sie die jeweiligen Eingaben mit der Taste OK.

Wenn Sie das Tageszeitformat 12 Std. gewählt haben, wird hinter der Uhrzeit ein „am“ (morgens) oder ein „pm“ (abends) angezeigt.

Einstellen der Das Display wechselt zur Einstellung der Wasserhärte.

Wasserhärte

Der Gewerbegeschirrspüler muss genau auf die Härte Ihres Wassers programmiert werden.

Erfragen Sie den genauen Härtegrad Ihres Wassers beim zuständigen Wasserwerk.

Bei schwankender Wasserhärte (z. B. 8 - 17 °dH (1,4 - 3,1 mmol/l)) geben Sie immer den höchsten Wert ein (in diesem Beispiel 17 °dH (3,1 mmol/l)).

In einem eventuellen späteren Kundendienstfall erleichtern Sie dem

Techniker die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte kennen.

Tragen Sie bitte deshalb die Wasserhärte ein:

____________________°dH

Werkseitig ist eine Wasserhärte von 19 °dH (3,4 mmol/l) programmiert.

Wasserhärte

19 °dH

(0 - 70 °dH)

Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher) (niedriger) den für Ihren Wasseranschluss gültigen Härtegrad ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.

Weitere Informationen zur Einstellung der Wasserhärte siehe Kapitel

„Regeneriersalz einfüllen“.

23

Erste Inbetriebnahme

Wasser-

Das Display wechselt zur Einstellung der Wasseranschlüsse.

anschlüsse

Für den Fall, dass der Gewerbegeschirrspüler nicht an alle vorhande-

 

 

nen Wasseranschlüsse angeschlossen werden kann, können diese

 

abgeschaltet werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Werden einzelne Wasseranschlüsse abgeschaltet, können sie nur

 

 

 

 

vom Miele Kundendienst wieder aktiviert werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wasseranschlüsse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

übernehmen

;

 

 

 

 

 

 

 

 

,

 

 

 

 

 

 

 

9 Kaltwasser

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wählen Sie mit den Pfeiltasten und die Wasseranschlüsse, die nicht angeschlossen sind und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.

Der Haken wird aus dem Kästchen entfernt und der Wasseran-

schluss ist damit abgeschaltet.

Um die Auswahl zu speichern, wählen Sie übernehmen und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.

Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme ist erfolgreich abgeschlossen und die entabgeschlossen sprechende Meldung erscheint im Display.

 

 

 

 

 

Inbetriebnahme

 

 

 

erfolgreich abgeschlossen

 

 

 

 

 

 

 

 

OK

 

 

 

 

 

Drücken Sie die Taste OK.

Der Gewerbegeschirrspüler ist betriebsbereit.

M

PROFESSIONAL

PG 8059

Der Startbildschirm wird für 3 Sekunden angezeigt.

Anschließend wird im Display das Programm der ersten Direktwahltaste angezeigt.

24

Tür öffnen und schließen

Komfort Türverschluss

Der Gewerbegeschirrspüler ist mit einem Komfort-Türverschluss ausgestattet.

Tür öffnen

Beachten Sie, dass die Tür nur geöffnet werden kann, wenn der Gewerbegeschirrspüler elektrisch angeschlossen und eingeschaltet ist (LED im Tastenfeld leuchtet).

Das Bedienpult des Gewerbegeschirrspülers dient gleichzeitig als Türgriff.

Drücken Sie die Taste , um die Tür zu öffnen. Die LED im Tastenfeld erlischt, sobald die Tür entriegelt ist.

Fassen Sie in die Griffleiste unterhalb des Bedienpultes und klappen Sie die Tür nach unten.

Tür schließen

Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.

Klappen Sie die Tür hoch und drücken Sie sie leicht bis zum hörbaren Einrasten an. Die Tür wird von dem Schließmechanismus automatisch in die Endposition gezogen.

Quetschgefahr durch Schließen der Tür

Wenn die Tür in die Endposition gezogen wird, besteht Quetschgefahr.

Greifen Sie nicht in den Schließbereich der Tür.

Kann die Schließhilfe die Tür nicht komplett schließen, weil sie durch Geschirrteile oder Ähnliches blockiert wird, erscheint die Meldung

Tür blockiert oder F 433 im Display (siehe Kapitel „Störungshilfe“) und die Schließhilfe öffnet sich.

Entfernen Sie die Blockade im Schließbereich der Tür.

Die Dichtigkeit kann nur gewährleistet werden, wenn der Schließmechanismus die Tür in die Endposition gezogen hat.

Schließen Sie die Tür nicht mit zuviel Schwung, weil die Tür sonst vom Komfort-Türverschluss wieder geöffnet wird.

25

Tür öffnen und schließen

Tür über die Notentriegelung öffnen

Die Notentriegelung darf nur betätigt werden, wenn ein normales Öffnen der Tür nicht mehr möglich ist.

Wird die Notentriegelung während eines Programmablaufs betätigt, kann heißes Wasser austreten.

Es besteht Verbrühungsbzw. Verbrennungsgefahr!

Die Notentriegelung befindet sich in dem Spalt zwischen Tür und Deckel (bzw. Arbeitsplatte bei Unterbaugeräten) rechts neben dem Türverschluss.

Das Auslösen der Notentriegelung erfolgt über das im Drucksachenbeipack beiliegende Werkzeug.

Schieben Sie das Werkzeug für die Notentriegelung in den Spalt zwischen Deckel und Tür rechts neben dem Türverschluss. Zur besseren Orientierung muss die rechte Kante des Werkzeugs mit der rechten Kante des Displays eine Flucht ergeben.

Drücken Sie mit dem Werkzeug den Schieber für die Notentriegelung nach hinten, bis sich die Tür einen Spalt öffnet.

Bei gleichzeitigem drücken gegen die Tür des Gewerbegeschirrspüler wird weniger Kraft zum Auslösen der Notentriegelung benötigt.

Wenn die Tür über die Notentriegelung geöffnet wurde, erscheint folgende Meldung im Display:

 

 

 

 

 

Notentriegelung

 

 

 

Tür wurde geöffnet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Hinweis wird bestätigt wenn die Tür aus dem Schließmechanismus gezogen wird. Anschließend wird das zuletzt verwendete Programm im Display angezeigt.

26

Regeneriersalz einfüllen

Regenerieren

Um gute Reinigungsergebnisse zu erzielen, benötigt der Gewerbegeschirrspüler weiches, kalkarmes Leitungswasser. Bei hartem Leitungswasser legen sich weiße Beläge auf Spülgut und Spülraumwänden ab.

Leitungswasser ab einer Wasserhärte von 4 °dH (= 0,7 mmol/l) muss deshalb enthärtet werden. Dies geschieht in der eingebauten Enthärtungsanlage automatisch.

Dazu muss die Enthärtungsanlage genau auf die Härte des Leitungswassers eingestellt werden.

Das zuständige Wasserwerk gibt Auskunft über den genauen Härtegrad des Leitungswassers.

In einem eventuell späteren Kundendienstfall erleichtern Sie dem Techniker die Arbeit, wenn die Wasserhärte bekannt ist. Tragen Sie deshalb die Härte des Leitungswassers hier ein:

______________ °dH oder mmol/l

Die Enthärtungsanlage muss in regelmäßigen Abständen regenerieren.

Dazu benötigt sie spezielles Regeneriersalz.

Schäden durch Reiniger in der Enthärtungsanlage. Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.

Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Vorratsbehälter für Regeneriersalz.

Schäden durch ungeeignete Salzarten.

Manche Salzarten können wasserunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen. Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regeneriersalze oder andere reine Siedesalze.

Geeignete Produkte finden Sie im Miele Professional Produktsortiment.

Wenn die Härte Ihres Wassers ständig unter 4 °dH (= 0,7 mmol/l) liegt, füllen Sie kein Salz in die Enthärtungsanlage.

Die Wasserhärte müssen Sie dennoch einstellen.

27

Regeneriersalz einfüllen

Wasserhärte einstellen

Die Enthärtungsanlage kann zwischen 0 - 70 °dH (0 - 12,6 mmol/l) eingestellt werden.

Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstellungen.

Wählen Sie Wasserhärte und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.

Wasserhärte

19 °dH

(0 - 70 °dH)

Werkseitig ist die Wasserenthärtungsanlage auf eine Wasserhärte von 19 °dH (3,4 mmol/l) eingestellt.

Beachten Sie zur Einstellung auch die nachfolgende Tabelle.

Bei schwankender Wasserhärte immer den höchsten Wert einstellen. Schwankt die Wasserhärte z. B. zwischen 8 und 17 °dH (1,4 und 3,1 mmol/l), muss die Wasserhärte auf 17 °dH (3,1 mmol/l) eingestellt werden.

Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher) (niedriger) den für Ihren Wasseranschluss gültigen Härtegrad ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.

28

Regeneriersalz einfüllen

Einstelltabelle

°dH

°f

mmol/l

Display

0

0

0

0

1

2

0,2

1

2

4

0,4

2

3

5

0,5

3

4

7

0,7

4

5

9

0,9

5

6

11

1,1

6

7

13

1,3

7

8

14

1,4

8

9

16

1,6

9

10

18

1,8

10

11

20

2,0

11

12

22

2,2

12

13

23

2,3

13

14

25

2,5

14

15

27

2,7

15

16

29

2,9

16

17

31

3,1

17

18

32

3,2

18

19

34

3,4

19 *)

20

36

3,6

20

21

38

3,8

21

22

40

4,0

22

23

41

4,1

23

24

43

4,3

24

25

45

4,5

25

26

47

4,7

26

27

49

4,9

27

28

50

5,0

28

29

52

5,2

29

30

54

5,4

30

31

56

5,6

31

32

58

5,8

32

33

59

5,9

33

34

61

6,1

34

35

63

6,3

35

 

 

 

 

*) Werkseitige Einstellung

°dH

°f

mmol/l

Display

36

65

6,5

36

37

67

6,7

37

38

68

6,8

38

39

70

7,0

39

40

72

7,2

40

41

74

7,4

41

42

76

7,6

42

43

77

7,7

43

44

79

7,9

44

45

81

8,1

45

46

83

8,3

46

47

85

8,5

47

48

86

8,6

48

49

88

8,8

49

50

90

9,0

50

51

91

9,1

51

52

93

9,3

52

53

95

9,5

53

54

97

9,7

54

55

99

9,9

55

56

100

10,0

56

57

102

10,2

57

58

104

10,4

58

59

106

10,6

59

60

107

10,7

60

61

109

10,9

61

62

111

11,1

62

63

113

11,3

63

64

115

11,5

64

65

116

11,6

65

66

118

11,8

66

67

120

12,0

67

68

122

12,2

68

69

124

12,4

69

70

125

12,5

70

 

 

 

 

29

Regeneriersalz einfüllen

Salzmangelanzeige

Füllen Sie nach einem Programmende Salz nach, sobald die Meldung im Display erscheint.

Bestätigen Sie den Hinweis mit der Taste OK.

Wird kein Salz eingefüllt, erscheint rechts neben dem Programmnamen das -Symbol, das den Mangel anzeigt.

Nach jedem Programmende wird der Mangelhinweis erneut angezeigt.

Durch Drücken der Taste OK, während des Programmablaufs, können die Mangelsignale angezeigt werden.

Durch Nachfüllen von Regeneriersalz erlischt nach einigen Sekunden das -Symbol im Display wenn kein weiterer Mangel vorliegt.

Die Salzmangelanzeige ist abgeschaltet, wenn der Gewerbegeschirrspüler auf eine Wasserhärte von 0 - 4 °dH programmiert ist.

Gerätesperre durch Salzmangel

Der Gewerbegeschirrspüler wird nach mehreren Programmabläufen, ohne Salz nachzufüllen, für den weiteren Gebrauch gesperrt.

Kurz zuvor erscheint folgende Meldung im Display:

 

 

 

 

 

In Kürze Gerätesperre

K

 

 

wegen Salzmangel

 

 

 

 

 

 

 

 

OK

 

 

 

 

 

Abhängig vom gewählten Programm und der eingestellten Wasserhärte, sind nur noch wenige Programmabläufe möglich.

Der Gewerbegeschirrspüler wird für den Betrieb gesperrt, wenn weitere Programmabläufe ohne Salz nachzufüllen, durchgeführt werden.

 

 

 

 

 

Gerätesperre wegen

K

 

 

Salzmangel

 

 

 

 

 

 

 

 

OK

 

 

 

 

 

Die Gerätesperre wird nach einigen Sekunden aufgehoben, wenn

Regeneriersalz eingefüllt wurde.

30

Loading...
+ 90 hidden pages