Miele PG 18081 User Manual [de]

0 (0)
Gebrauchsanweisung
Gewerbegeschirrspüler PG 18081-60 i
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung und den Montageplan vor der Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-CH
Inhalt
Hinweise zur Anleitung .............................................5
Gerätebeschreibung ...............................................6
Geräteübersicht ....................................................6
Bedienungsblende .................................................7
Bestimmungsgemässe Verwendung ..................................8
Sicherheitshinweise und Warnungen ................................10
Ihr Beitrag zum Umweltschutz ......................................17
Entsorgung des Verpackungsmaterials ................................17
Entsorgung des Altgerätes ..........................................17
Sparsam spülen...................................................18
Erste Inbetriebnahme .............................................19
Tür öffnen........................................................19
Tür schliessen ....................................................19
Kindersicherung ..................................................19
Funktionsweise des Displays.........................................20
Grundeinstellungen ................................................21
Sprache ......................................................21
Wasserhärte ...................................................21
Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: ............................22
Regeneriersalz einfüllen ............................................22
Salzmangelanzeige ................................................24
Klarspüler........................................................25
Klarspüler einfüllen ................................................25
Klarspülermangelanzeige ...........................................26
Geschirr und Besteck einordnen ....................................27
Für den Gewerbegeschirr-spüler nicht geeignetes Spülgut: ................28
Oberkorb ........................................................29
Klappbare Spikes ...............................................29
Tassenauflage .................................................29
Jumbo-Tassenauflage ...........................................30
Gläserbügel ...................................................30
Oberkorb-Verstellung ............................................31
Unterkorb ........................................................32
Herausnehmbarer MultiComfort-Bereich .............................33
Gläserhalter ...................................................33
Gläserbügel ...................................................34
Klappbare Spikes ...............................................34
Flaschenhalter .................................................34
2
Inhalt
Besteck .........................................................35
Besteckkorb ...................................................35
Betrieb..........................................................36
Reiniger .........................................................36
Reiniger einfüllen ..................................................37
Einschalten ......................................................38
Programm wählen .................................................38
Programm starten .................................................38
Zeitanzeige ......................................................39
Standby .........................................................39
Programmende ...................................................40
Ausschalten ......................................................40
Geschirr ausräumen ...............................................40
Programm unterbrechen ............................................41
Programm wechseln ...............................................41
Zusatzfunktionen .................................................42
Zusatztrocknung ..................................................42
Startvorwahl ......................................................43
BrilliantLight ......................................................44
Reinigung und Pflege .............................................45
Spülraum reinigen .................................................45
Türdichtung und Tür reinigen ........................................45
Gerätefront reinigen................................................45
Siebe im Spülraum kontrollieren ......................................47
Siebe reinigen ....................................................47
Sprüharme reinigen ................................................49
Störungshilfen ...................................................50
Technische Störungen..............................................50
Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf..................................52
Allgemeine Probleme mit dem Gewerbegeschirrspüler ....................54
Geräusche .......................................................56
Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis ................................57
Störungen beseitigen .............................................60
Sieb im Wasserzulauf reinigen .......................................60
Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen ............................61
Programmübersicht...............................................62
Nachkaufbares Zubehör ...........................................65
3
Inhalt
Kundendienst ....................................................66
Reparaturen ...................................................66
Programmaktualisierung (Update) ..................................66
Für Prüfinstitute ...................................................66
Elektroanschluss .................................................67
Wasseranschluss.................................................69
Das Miele Wasserschutzsystem ......................................69
Wasserzulauf .....................................................69
Wasserablauf .....................................................71
Technische Daten ................................................72
Menü Einstellungen ...............................................73
Menü "Einstellungen" öffnen .........................................73
Sprache
Wasserhärte......................................................74
Klarspüler........................................................75
AutoOpen........................................................75
Standbyoptimierung ...............................................76
Mangelanzeigen ..................................................77
Helligkeit ........................................................77
Kontrast .........................................................77
Siebkontrolle .....................................................77
Externe Dos. .....................................................77
Reinigermenge ...................................................78
Dos. Entlüften.....................................................78
Temp. Klarspülen..................................................79
Wassermenge Plus ................................................79
Programmvorwahl .................................................79
Händler .........................................................80
Werkeinstellung ...................................................80
Einstellungsmenü beenden ..........................................80
!........................................................73
4
Hervorhebungen im Text
Warnungen
Derartig gekennzeichnte Hinweise enthalten
,
sicherheitsrelevante Informationen. Sie warnen vor
! möglichen Personen- und Sachschäden.
Lesen Sie die Warnungen sorfältig durch und beachten Sie die darin angegebenen Handlungsaufforderungen und Verhaltensregeln.
Hinweise
Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden müssen.
Zusatzinformationen und Anmerkungen
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen werden durch einen einfachen Rahmen gekennzeichnet. Für den Um­gang mit dem Gewerbegeschirrspüler sind sie nicht zwin­gend relevant.
Hinweise zur Anleitung
Handlungsschritte
Display
Die Bedienung wird durch speziell markierte Handlungsauf­forderungen gekennzeichnet. Diese erklären schrittweise das weitere Vorgehen. Jedem Handlungschritt ist ein schwarzes Quadrat / Kästchen vorangestellt.
Beispiel:
^
Wählen Sie die gewünschte Einstellung und bestätigen Sie mit der mittleren Taste.
Informationen, die über das Display des Gewerbegeschirr spülers dargestellt werden sind durch eine besondere Schriftart, die der Displayschrift nachempfunden ist, gekenn zeichnet.
Beispiel:
Wenn im Display die Meldung
zeigt wird ....
O Ende oder AutoOpen ange
-
-
-
5
Gerätebeschreibung
Geräteübersicht
a Oberer Sprüharm (nicht sichtbar)
b Oberkorb
c Mittlerer Sprüharm
d Lufteintrittsöffnung für Trocknung
e Unterer Sprüharm
6
f Siebkombination
g Typenschild
h Kindersicherung im Türgriff
(nicht sichtbar)
i Vorratsbehälter für Klarspüler
j Zweikammer-Behälter für Reiniger
k Vorratsbehälter für Regeneriersalz
Bedienungsblende
Gerätebeschreibung
a Programmauswahl
b Display
c Start/Stop-Taste mit Kontrollanzeige
d Taste 4 > (weitere Programme) mit
Kontrollanzeige
e Taste , (Startvorwahl) mit Kontroll
anzeige
f Taste G+ (Zusatztrocknung) mit Kon-
trollanzeige
g Taste X zur Auswahl der Programme
h Taste - (Ein/Aus-Taste)
-
7
Bestimmungsgemässe Verwendung
Dieser Gewerbegeschirrspüler entspricht den bestehenden Si cherheitsbestimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann je doch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie diesen Gewerbegeschirrspüler in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Aufstellung, die Sicherheit, den Ge brauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermei den Schäden an dem Gerät. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter!
-
-
-
Bestimmungsgemässe Verwendung
Dieser Gewerbegeschirrspüler ist aufgrund seiner kurzen Pro-
~
grammlaufzeiten und grossen Reinigungsleistung zur gewerblichen Nutzung in Kanzleien, Büros, Pausenräumen, Vereinsheimen, Hand­werksbetrieben, Aktivküchen und ähnlichen Betriebsumgebungen bestimmt.
Darüber hinaus ist der Gewerbegeschirrspüler auch dazu bestimmt, im Haushalt und haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen wie in landwirtschaftlichen Anwesen, von Kunden in Hotels, Motels, Früh stückpensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern verwendet zu werden.
-
-
Der Gewerbegeschirrspüler ist nicht für den Dauerbetrieb geeig
~
net.
Der Gewerbegeschirrspüler ist nicht für die Aufbereitung von Me
~
dizinprodukten geeignet.
8
-
-
Bestimmungsgemässe Verwendung
Benutzen Sie diesen Gewerbegeschirrspüler ausschliesslich für
~
den in der Gebrauchsanweisung genannten Verwendungszweck "Geschirrspülen" und damit zur Reinigung von Geschirr- und Be steckteilen. Jegliche andere Verwendung, Umbauten und Verände rungen sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Der Gewerbegeschirrspüler ist ausschliesslich für den stationären
~
Gebrauch in Innenräumen bestimmt.
Die Spezialeinsätze sind nur bestimmungsgemäss zu verwenden.
~
Personen, die aufgrund ihrer physisch, sensorisch oder geistig
~
eingeschränkten Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Un­kenntnis nicht in der Lage sind, den Gewerbegeschirrspüler sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anwei­sung durch eine verantwortliche Person benutzen.
-
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemässe Aufstellung
Der Gewerbegeschirrspüler darf nicht in explosions- und frostge
~
fährdeten Bereichen aufgestellt werden.
Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen unterbaubare
~
Gewerbegeschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeitsplat te aufgestellt werden, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.
Im Umgebungsbereich des Gewerbegeschirrspülers sollten nur
~
Möbel für die gewerbliche Nutzung eingesetzt werden, um das Risi ko möglicher Kondenswasserschäden zu vermeiden.
Technische Sicherheit
Der Gewerbegeschirrspüler darf nur durch den Miele Kunden-
~
dienst, einen autorisierten Miele Fachhändler oder eine entspre­chend qualifizierten Fachperson in Betrieb genommen, gewartet und repariert werden. Durch unsachgemässe Installations- und War­tungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet!
Die Bedienung des Gewerbegeschirrspülers ist ausschliesslich
~
eingewiesenem Personal vorbehalten. Das Bedienungspersonal muss regelmässig unterwiesen und geschult werden.
-
-
-
Kontrollieren Sie den Gewerbegeschirrspüler vor der Benutzung
~
auf äussere sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Gewerbegeschirrspüler auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigter Gewerbegeschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!
Einen beschädigten oder undichten Gewerbegeschirrspüler so
~
fort ausser Betrieb setzen und den Miele Kundendienst, einen auto risierten Miele Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachperson informieren.
10
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Eine Reparatur des Gewerbegeschirrspülers darf nur vom Miele
~
Kundendienst, einen autorisierten Miele Fachhändler oder eine ent sprechend qualifizierte Fachperson vorgenommen werden. Bei Nichtbeachtung erlischt jeglicher Garantieanspruch.
-
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile aus
~
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Der Gewerbegeschirrspüler darf erst nach Abschluss aller Instal
~
lations- und Montagearbeiten einschliesslich der Türfedereinstellung an das elektrische Netz angeschlossen werden.
Die elektrische Sicherheit dieses Gewerbegeschirrspülers ist nur
~
dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmässig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Im Zweifelsfall die Hausin­stallation durch eine Elektro- Fachperson prüfen lassen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Beachten Sie die Installationshinweise in der Gebrauchsanwei-
~
sung und den Installationsplan.
Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussdaten (Spannung, Fre
~
quenz und Absicherung) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elek tronetzes übereinstimmen.
-
-
-
-
Durch den Gewerbegeschirrspüler darf kein Stecker eines elektri
~
schen Gerätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein kann und durch Druck auf den Stecker die Gefahr einer Überhitzung besteht. Beachten Sie hierzu das Kapitel Elektroan schluss.
Der Anschluss des Gewerbegeschirrspülers an das Elektronetz
~
darf nicht über Mehrfachsteckdosen oder ungeeignete Verlänge rungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z. B. Überhitzungsgefahr).
-
-
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Gewerbegeschirrspüler darf nicht unter ein Kochfeld gebaut
~
werden. Die teilweise hohen Abstrahlungstemperaturen könnten den Gewerbegeschirrspüler beschädigen. Aus gleichem Grund ist auch die Aufstellung direkt neben "nicht-küchenüblichen" wärmeabstrah lenden Geräten (z. B. zu Heizzwecken dienende offene Feuerstellen o.ä.) nicht erlaubt.
-
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gewerbegeschirr
~
spülers. Eventuelles berühren spannungsführender Anschlüsse so wie verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefähr den Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Ge rätes.
Bei beschädigter Anschlussleitung darf der Gewerbegeschirrspü-
~
ler nicht in Betrieb genommen werden. Eine beschädigte Anschluss­leitung muss durch eine spezielle Anschlussleitung ersetzt werden. Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur vom Miele Kunden­dienst, einen autorisierten Miele Fachhändler oder einer qualifizier­ten Elektro-Fachperson vorgenommen werden.
Trennen Sie den Gewerbegeschirrspüler vom elektrischen Netz,
~
wenn er gewartet wird.
Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elek
~
trisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.
Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen.
~
Der Schlauch darf deshalb nicht gekürzt werden.
-
-
-
-
-
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das eingebaute Waterproof-System schützt unter folgenden Vor
~
aussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
– ordnungsgemässe Installation,
– Instandsetzung des Gewerbegeschirrspülers bzw. Austausch
der Teile bei erkennbaren Schäden,
– Schliessen des Wasserhahns bei längerer Abwesenheit
(z. B. Urlaub).
Das Waterproof-System funktioniert auch, wenn der Gewerbege
~
schirrspüler ausgeschaltet ist. Er darf jedoch nicht vom elektrischen Netz getrennt sein.
-
-
Sachgemässer Gebrauch
Der Gewerbegeschirrspüler ist nur für den Betrieb mit Wasser
~
und für Geschirrspüler oder Gewerbegeschirrspüler geeigneten Rei­nigungsmittel ausgelegt und darf nicht mit organischen Lösemitteln oder entflammbaren Flüssigkeiten betrieben werden. Es bestehen u. a. Explosionsgefahr und die Gefahr von Sachbe­schädigung durch die Zerstörung von Gummi- und Kunststoffteilen und das dadurch verursachte Auslaufen von Flüssigkeiten.
Verwenden Sie nur für Geschirrspüler oder Gewerbegeschirrspü
~
ler geeignete Reinigungsmittel. Bei Verwendung anderer Reini gungsmittel besteht die Gefahr einer Beschädigung des Spülguts und des Gewerbegeschirrspülers.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Ge
~
werbegeschirrspüler könnte kippen oder beschädigt werden.
Nach Arbeiten am Leitungswassernetz muss die Wasserversor
~
gungsleitung zum Gewerbegeschirrspüler entlüftet werden. Andernfalls können Bauteile beschädigt werden.
-
-
-
-
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lassen Sie die Geschirrspülertür nicht unnötig offen stehen. Sie
~
könnten sich an der geöffneten Tür stossen.
Berücksichtigen Sie die hohe Temperatur beim Betrieb des Ge
~
werbegeschirrspülers. Beim Öffnen der Tür besteht Verbrennungs­bzw. Verletzungsgefahr! Geschirr, Besteck, Körbe und Einsätze müssen erst abkühlen. Evtl. heisse Wasserreste aus schöpfenden Teilen in den Spülraum entleeren.
Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!
~
Vorausgehende Behandlungen (z.B. mit Handspül- und anderen
~
Reinigungsmitteln), aber auch bestimmte Anschmutzungen und eini­ge Reinigungsmittel können Schaum verursachen. Schaum kann das Reinigungsergebnis beeinträchtigen.
Aus dem Spülraum austretender Schaum kann zu Sachschäden
~
am Gewerbegeschirrspüler führen. Bei Schaumaustritt das Pro­gramm sofort abbrechen!
Beachten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln und
~
Spezialprodukten unbedingt die Hinweise der Reinigungsmittel-Her­steller. Setzen Sie das jeweilige Reinigungsmittel nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden und ggf. heftige chemische Reaktionen (z.B. Knallgasreaktion) zu vermeiden.
-
Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein! Verschlucken Sie Rei
~
niger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Ra chen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben. Beachten Sie die Sicherheits hinweise der Reinigungsmittel-Hersteller.
Miele verantwortet nicht die Einflüsse von chemischen Reini
~
gungsmitteln auf das Material des Spülgutes. Beachten Sie die Hin weise des Reinigungsmittelherstellers zu Lagerbedingungen, Ver wendung und Dosierung.
14
-
-
-
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Um Materialschäden und Korrosion zu vermeiden, dürfen keine
~
Säuren, chloridhaltige Lösungen und korrodierende Eisenwerkstoffe in den Spülraum gelangen.
Der Gewerbegeschirrspüler und dessen unmittelbare Umgebung
~
darf zur Reinigung nicht abgespritzt werden, z.B. mit einem Wasser schlauch oder Hochdruckreiniger.
Achten Sie bei stehender Einordnung von scharfen und spitzen
~
Besteckteilen auf die Verletzungsgefahr. Sortieren Sie die Besteck teile so ein, dass von ihnen keine Verletzungen ausgehen können.
Entfernen Sie vor dem Einordnen alle groben Speise- und Flüs-
~
sigkeitsreste von den Geschirrteilen.
Kinder in der Umgebung
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Gewerbege-
~
schirrspülers aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Gewerbege­schirrspüler spielen. Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Gewerbegeschirrspüler einschliessen!
-
-
Kinder unter acht Jahre müssen vom Gewerbegeschirrspüler
~
ferngehalten werden, es sei den, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahre dürfen den Gewerbegeschirrspüler nur
~
ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Gewerbegeschirrspüler so erklärt wurde, dass sie den Gewerbegeschirrspüler sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Handha bung erkennen und verstehen können.
Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen!
~
Reiniger können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb Kinder auch vom ge öffneten Gewerbegeschirrspüler fern. Es könnten noch Reinigerreste im Gewerbegeschirrspüler sein. Gehen Sie mit Ihrem Kind sofort zum Arzt, wenn es Reiniger in den Mund genommen hat.
-
15
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
~
sie ausdrücklich von Miele für dieses Gerät freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Ga rantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
-
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die infolge von Nichtbe achtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht wer den.
-
-
16
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung des Verpackungsmaterials
Die Verpackung schützt den Gewerbe geschirrspüler vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungs technischen Gesichtspunkten ausge wählt und deshalb recycelbar.
Im Einzelnen handelt es sich um folgen de Materialarten:
Aussenverpackung:
Wellpappe aus bis zu 100 % Recy
clingmaterial, alternativ: Wickelstretchfolie aus Po­lyethylen (PE)
– Kunststoffumreifungsbänder aus Po-
lypropylen (PP)
Innenverpackung:
– Expandierbares Polystyrol (EPS)
ohne Zusätze von Chlor oder Fluor
– Boden, Deckelrahmen und Stützleis-
ten aus unbehandeltem Naturholz aus forstbewirtschafteten Wäldern
Schutzfolie aus Polyethylen (PE)
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück oder informiert Sie über die nächstgelegene Rückgabemöglichkeit.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate
­rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Abfall oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie
-
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den normalen Abfall.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie­ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird.
Alle Kunststoffteile des Geräts sind mit international genormten Kurzzeichen gekennzeichnet. Damit ist bei der Ent
­sorgung der Altgeräte ein Trennen
nach sortenreinen Kunststoffabfällen für umweltbewusstes Recycling möglich.
-
-
-
-
-
17
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Sparsam spülen
Dieser Gewerbegeschirrspüler spült wasser- und energiesparend. Sie können die Sparsamkeit unterstüt zen, wenn Sie folgende Tipps beach ten:
Sie können den Gewerbegeschirr
^
spüler an Warmwasser anschliessen. Besonders geeignet ist der Warm wasseranschluss bei einer energe tisch günstigen Warmwasserberei tung, z. B. Solarenergie mit Zirkula tionsleitung. Bei elektrisch beheizten Anlagen und wenn vorwiegend Gläser und Bier­gläser gespült werden, empfehlen wir den Anschluss an die Kaltwasserlei­tung.
^ Nutzen Sie das Fassungsvermögen
der Geschirrkörbe voll aus, ohne den Gewerbegeschirrspüler zu überla­den. Dann spülen Sie am Wirtschaft­lichsten.
^
-
-
-
-
-
-
-
Bei Verwendung von pulverförmigem oder flüssigem Reiniger können Sie die Reinigermenge um wenn die Geschirrkörbe nur halb voll sind.
1
/3reduzieren,
^
Wählen Sie ein Programm, das der Geschirrart und dem Verschmut zungsgrad entspricht.
^
Wählen Sie das Programm "ECO" für energiesparendes Spülen. Dieses Standardprogramm ist in Be zug auf den kombinierten Energie­und Wasserverbrauch zur Reinigung von normal verschmutzem Geschirr am effizientesten.
^
Beachten Sie die Dosierangaben des Reinigerherstellers.
18
-
-
Erste Inbetriebnahme
Tür öffnen
Die Tür wird am Programmende der Programme mit einer Trocknungsphase (siehe Kapitel "Programmübersicht") au­tomatisch einen Spalt geöffnet, um die Trocknung zu verbessern. Sie können diese Funktion auch aus­schalten (siehe Kapitel "Einstellungen, AutoOpen").
^ Fassen Sie in die Griffmulde und zie-
hen Sie am Griff, um die Tür zu öff nen.
-
Tür schliessen
Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.
^
Drücken Sie die Tür bis zum Einras
^
ten an.
Greifen Sie nicht in den
,
Schliessbereich der Tür. Es besteht Verletzungsgefahr.
-
Kindersicherung
Wenn Kinder den Gewerbegeschirrspü ler nicht öffnen sollen, verriegeln Sie die Tür mit der Kindersicherung.
-
Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden die Spülfunktionen auto matisch unterbrochen.
,
Halten Sie den Öffnungsbereich
der Tür frei.
-
^
Um die Tür zu verriegeln, schieben Sie den Schieber unterhalb der Griff mulde nach rechts.
^
Um die Tür zu entriegeln, schieben Sie den Schieber nach links.
-
19
Erste Inbetriebnahme
Funktionsweise des Displays
Allgemein
Über das Display kann Folgendes aus gewählt bzw. eingestellt werden:
das Programm
die Startvorwahlzeit
die Einstellungen
Während eines Programmablaufes wird im Display folgendes angezeigt:
der Programmabschnitt
– – die voraussichtliche Restlaufzeit – evtl. auftretende Fehlermeldungen
und Hinweise
Um Energie zu sparen, schaltet der Gewerbegeschirrspüler nach einigen Minuten in den Standby-Modus, wenn Sie keine Taste betätigen oder kein Programm abläuft. Nach einigen weiteren Minuten schaltet er sich voll­ständig aus (siehe Kapitel "Betrieb, Standby"). Um den Gewerbegeschirrspüler dann wieder einzuschalten, drücken Sie die Taste -.
-
Menü "Einstellungen"
Im Menü "Einstellungen" können Sie die Elektronik des Gewerbegeschirrspülers wechselnden Anforderungen anpas sen. Das Einstellungsmenü erreichen Sie, in­dem Sie eine bestimmte Tastenkombi­nation drücken. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem gleichnamigen Kapitel.
Im Einstellungsmenü wird die eigentli­che Funktion der Tasten unterhalb des Displays abgeschaltet und Sie können mit Hilfe dieser Tasten Menüpunkte auswählen und bestätigen.
Die Pfeile links und rechts im Display zeigen an, dass weitere Auswahlmög lichkeiten angeboten werden. Entspre chend können Sie mit der linken oder rechten Taste unter dem Display diese Auswahlmöglichkeiten anwählen.
-
-
-
20
Mit der mittleren Taste unter dem Dis play bestätigen Sie Meldungen oder Einstellungen und schalten in das nächste Menü oder eine andere Menü ebene.
Die aktuell ausgewählte Einstellung ist durch einen Haken
( gekennzeichnet.
-
-
Erste Inbetriebnahme
Grundeinstellungen
Schalten Sie den Gewerbegeschirr
^
spüler mit der Taste - ein.
Wird der Gewerbegeschirrspüler das erste Mal eingeschaltet, wird der Wil kommensbildschirm angezeigt.
Sprache
Das Display wechselt automatisch zur Einstellung der Sprache.
Zur Funktionsweise des Displays sie he gleichnamiges Kapitel.
^ Wählen Sie die gewünschte Sprache
und bestätigen Sie mit der mittleren Taste.
Die eingestellte Sprache ist durch einen Haken
( gekennzeichnet.
Wasserhärte
Das Display wechselt zur Einstellung der Wasserhärte.
Der Gewerbegeschirrspüler muss genau auf die Härte Ihres Wassers programmiert werden.
Erfragen Sie den genauen Härtegrad Ihres Wassers beim zuständigen Wasserwerk.
Programmieren Sie bei schwanken der Wasserhärte (z. B. 17 - 25 °d) (31-45 °f) immer den höchsten Wert (in diesem Beispiel 25 °d / 45 °f).
-
-
-
-
In einem eventuellen späteren Kunden dienstfall erleichtern Sie dem Techniker die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte kennen.
Tragen Sie bitte deshalb die Wasser
-
härte ein:
°d / °f
Werkseitig ist eine Wasserhärte von 15 °d (27 °f) programmiert.
Wählen Sie die Wasserhärte Ihres
^
Hausanschlusses aus und bestätigen Sie mit der mittleren Taste.
Weitere Informationen zur Einstellung der Wasserhärte siehe Kapitel "Menü Einstellungen, Wasserhärte".
Anschliessend werden gegebenenfalls die beiden Meldungen
einfüllen
und F Salz einfüllen ange-
( Klarspüler
zeigt. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Hinweise zu bestätigen. Das Dis
-
play wechselt in das Hauptmenü.
Diese Grundeinstellungen werden nach dem ersten vollständigen Ablauf eines Programms gespeichert.
Der Willkommensbildschirm wird nach einem vollständigen Programmablauf nicht mehr angezeigt.
-
21
Erste Inbetriebnahme
Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie:
ca. 1 kg Regeneriersalz,
ca. 110 ml Klarspüler,
Reiniger siehe Kapitel "Betrieb".
Jeder Gewerbegeschirrspüler wird im Werk auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Wasserrückstände sind eine Folge dieser Prüfung und kein Hinweis auf eine vorangegangene Benutzung des Gewerbegeschirrspülers.
Regeneriersalz einfüllen
Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Gewerbegeschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei har­tem Wasser legen sich weisse Beläge auf Geschirr und Spülraumwänden ab. Wasser ab einer Wasserhärte von 4 °d (7 °f) muss deshalb enthärtet werden. Das geschieht in der eingebauten Ent­härtungsanlage automatisch. Die Ent härtungsanlage benötigt dafür Regene riersalz. Die Enthärtungsanlage ist ge eignet für eine Wasserhärte bis zu 36 °d (65 °f).
-
Wenn die Härte Ihres Wassers stän dig unter 4 °d (= 7 °f) liegt, brau chen Sie kein Salz einzufüllen. Sie müssen aber trotzdem den Ge werbegeschirrspüler auf die Härte Ihres Wassers programmieren.
Füllen Sie Reiniger (auch flüssi
,
gen Reiniger) nicht in den Vorrats behälter für Regeneriersalz. Reini ger zerstört die Enthärtungsanlage.
Verwenden Sie nur spezielle,
,
möglichst grobkörnige Regenerier­salze für Geschirrspüler. Andere Salzarten können wasserunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.
-
-
-
-
-
-
-
-
Zur Einstellung des Gewerbegeschirr spülers auf die Wasserhärte, beachten Sie das Kapitel "Menü Einstellungen, Wasserhärte".
22
-
Öffnen Sie die Tür beim Salzeinfüllen
^
nur halb, damit das Salz vollständig in den Vorratsbehälter gelangt.
Erste Inbetriebnahme
Füllen Sie kein Wasser in den Vor ratsbehälter!
-
^ Drücken Sie die Öffnungstaste am
Deckel des Salzbehälters in Pfeilrich­tung. Die Klappe springt auf.
^
Klappen Sie den Einfülltrichter auf.
^ Füllen Sie dann maximal so viel Salz
in den Vorratsbehälter, bis er voll ist. Der Vorratsbehälter fasst je nach Sal­zart bis ca. 1 kg.
Füllen Sie nicht mehr als 1 kg Salz ein.
Beim Salzeinfüllen kann Wasser aus dem Vorratsbehälter verdrängt werden.
^
Säubern Sie den Einfüllbereich von Salzresten und schliessen Sie an schliessend die Klappe des Vorrats behälters.
^
Starten Sie sofort danach das Pro gramm "Vorspülen" ohne Spülgut, da mit eventuell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschliessend abge pumpt wird.
-
-
-
-
-
23
Erste Inbetriebnahme
Salzmangelanzeige
Füllen Sie nach einem Programmen
^
de Salz nach, sobald die Anzeige
F
Salz einfüllen angezeigt wird.
Bestätigen Sie mit der mittleren Tas
^
te.
Die Salzmangelanzeige erlischt.
Wenn sich noch keine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat, kann die Salzmangelanzeige nach dem Salz einfüllen weiterhin angezeigt werden. In diesem Fall bestätigen Sie noch ein mal mit der mittleren Taste.
Die Salzmangelanzeige ist abgeschal­tet, wenn Sie den Gewerbegeschirrspü­ler auf eine Wasserhärte unter 4 °d (= 7 °f) programmiert haben.
,
Starten Sie nach jedem Salzein­füllen sofort das Programm "Vorspü­len" oder "Kurz" ohne Spülgut, damit eventuell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschliessend abge­pumpt wird.
-
-
-
-
24
Erste Inbetriebnahme
Klarspüler
Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser beim Trocknen als Film vom Geschirr abläuft und das Geschirr nach dem Spülen leichter trocknet. Der Klarspüler wird in den Vorratsbe hälter gefüllt und in der eingestellten Menge automatisch dosiert.
Füllen Sie nur Klarspüler ein, auf
,
keinen Fall Handspülmittel oder Rei niger. Sie zerstören damit den Klar spülerbehälter.
Wenn Sie alternativ Haushaltsessig mit höchstens 5% Säureanteil oder 10%ige flüssige Zitronensäure verwenden, dann wird das Geschirr feuchter und fleckiger sein als bei der Verwendung von Klarspüler.
,
Verwenden Sie auf keinen Fall Essig mit höherem Säureanteil (z. B. Essigessenz 25%ig). Der Gewerbe­geschirrspüler könnte dadurch be­schädigt werden.
-
-
-
Klarspüler einfüllen
^ Drücken Sie die Öffnungstaste am
Deckel des Klarspülerbehälters in Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf.
25
Erste Inbetriebnahme
Klarspülermangelanzeige
Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein,
^
bis dieser in der Einfüllöffnung sicht­bar wird.
Der Vorratsbehälter fasst ca. 110 ml.
^ Schliessen Sie die Klappe bis zum
deutlichen Einrasten, da sonst Was­ser während des Spülens in den Klar­spülerbehälter eindringen kann.
^ Wischen Sie eventuell verschütteten
Klarspüler gut ab, um eine starke Schaumbildung im folgenden Pro gramm zu vermeiden.
-
Wenn die Anzeige ( Klarspüler ein
füllen
angezeigt wird, ist nur noch eine Klarspülerreserve für2-3Spülvorgän ge vorhanden.
Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein.
^
Bestätigen Sie mit der mittleren Tas
^
te.
Die Klarspülermangelanzeige erlischt.
-
-
-
Um ein optimales Spülergebnis zu er zielen, können Sie die Dosiermenge des Klarspülers anpassen (siehe Ka pitel "Menü Einstellungen, Klarspü ler").
26
-
-
-
Loading...
+ 58 hidden pages