Lager- und Transportbedingungen....................................................................................11
2
Installationshinweise
Installationshinweise
Für den sicheren Aufbau und die Inbetriebnahme des Geschirrspülers lesen Sie den Installationsplan, die Servicedokumentation, den
Montageplan und die Gebrauchsanweisung.
In diesem Installationsplan sind die Maße des Gerätes, die technischen Daten und die bauseitigen Voraussetzungen für die Installation
des Geschirrspülers beschrieben.
Berechtigung zur
Installation
Anforderungen an
die Umgebung
Wrasenschutzfolie
für Einbaugeräte
Elektroanschluss
Steckanschluss
Der Geschirrspüler darf nur durch den Miele Kundendienst, einen
Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft installiert
und in Betrieb genommen werden.
Die Installationen müssen entsprechend den jeweilig gültigen Vorschriften, gesetzlichen Grundlagen, den Unfallverhütungsvorschriften und den gültigen Normen durchgeführt werden.
Im Umgebungsbereich des Geschirrspülers kann Kondenswasser
entstehen. Verwenden Sie daher nur Mobiliar, welches für die anwendungsspezifische Nutzung geeignet ist.
Die beiliegende Wrasenschutzfolie schützt die Arbeitsplatte vor Beschädigungen durch Wasserdampf, der beim Öffnen der Tür austreten
kann. Kleben Sie die Wrasenschutzfolie oberhalb der Tür unter die Arbeitsplatte.
Alle Arbeiten, die den Elektroanschluss betreffen, dürfen nur vom
Miele Kundendienst, einem autorisierten Miele Fachhändler oder einer
qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Schließen Sie den Geschirrspüler bevorzugt über eine Steckdose an.
Festanschluss
RCD-Schutzschalter
Potentialausgleich
Wenn Sie den Geschirrspüler über einen Festanschluss anschließen,
installieren Sie bauseitig einen Hauptschalter mit allpoliger Trennung
vom Netz. Der Hauptschalter muss eine Kontaktöffnungsweite von
mindestens 3 mm aufweisen.
Die Steckdose und der Hauptschalter müssen nach der Geräteinstallation zugänglich sein. Eine elektrische Sicherheitsprüfung, z. B.
bei der Instandsetzung oder Wartung, ist so ohne große Umstände
durchführbar.
Verlegen Sie das Anschlusskabel geschützt vor thermischen Einflüssen.
Um die Sicherheit zu erhöhen wird empfohlen, dem Geschirrspüler
einen RCD-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30mA vorzuschalten.
Der Geschirrspüler ist für einen Potentialausgleich vorbereitet, die Anschlussschraube hierfür befindet sich an der Geräterückseite.
Wenn bauseitig vorhanden, stellen Sie einen Potentialausgleich her.
3
Installationshinweise
Wasseranschluss
Wasserzulauf
Schließen Sie den Geschirrspüler nur an ein vollständig entlüftetes
Rohrleitungsnetz an.
Ein kurzzeitig erhöhter Wasserdruck kann Bauteile des Geschirrspülers beschädigen.
Die Qualität des einlaufenden Wassers muss der Trinkwasservorgabe
des jeweiligen Landes entsprechen, in dem der Geschirrspüler betrieben wird.
Der Geschirrspüler muss gemäß den örtlichen Vorschriften an das
Wassernetz angeschlossen werden. Er kann an Kalt- oder Warmwasser angeschlossen werden. Durch den Anschluss an Warmwasser
verkürzen sich die Programmlaufzeiten.
Für kurze Programmlaufzeiten wird außerdem ein Wasseranschlussdruck von mindestens 200kPa benötigt.
Vorschrift in Deutschland:
Zum Schutz des Trinkwassers muss der beiliegende Rückflussverhinderer zwischen Absperrventil und Wasserzulaufschlauch montiert
werden.
Schrauben Sie einen Rückflussverhinderer an das Absperrventil.
Schrauben Sie anschließend den Wasserzulaufschlauch mit Wasserschutzsystem an das Gewinde des Rückflussverhinderers.
Wenn ein Absperrventil fehlt, darf der Geschirrspüler nur von einem
zugelassenen Installateur an die Trinkwasserleitung montiert werden.
Das Absperrventil muss nach der Geräteinstallation zugänglich sein,
damit der Wasserzulauf außerhalb der Benutzungszeit geschlossen
werden kann.
4
Installationshinweise
Wasserablauf
Der Geschirrspüler soll vorzugsweise an ein separates, bauseitiges
Ablaufsystem angeschlossen werden. Wenn kein separater Anschluss
vorhanden ist, empfehlen wir den Anschluss an einen Doppelkammer-Siphon.
Für den Anschluss des Schlauches an das bauseitige Ablaufsystem
verwenden Sie die im Beipack liegende Schlauchschelle.
Der bauseitige Anschlussstutzen für den Ablaufschlauch kann für verschiedene Schlauchdurchmesser ausgelegt sein. Wenn der Anschlussstutzen weiter als 30mm in den Ablaufschlauch hineinragt,
muss der Anschlussstutzen gekürzt werden. Sonst kann der Ablaufschlauch verstopfen.
Verlegen Sie den Ablaufschlauch knickfrei, druck- und zugfrei.
Wenn der bauseitige Anschluss für den Wasserablauf tiefer liegt als
die Führung für die Rollen des Unterkorbes in der Tür, kann während
des Programms das Wasser durch Saugheberwirkung aus dem
Spülraum fließen.
Verlegen Sie in diesem Fall den Ablaufschlauch in einem Bogen,
dessen höchste Stelle mindestens auf Höhe der Führung für die Rollen des Unterkorbes liegt.
Externe Dosierung
Auf der Rückseite des Geschirrspülers kann ein externes Dosiermodul für flüssigen Reiniger angeschlossen werden.
Das Dosiermodul ist als nachkaufbares Zubehör erhältlich, eine Montageanweisung liegt bei.
* mit Blindschraube verschlossen, der Dosierstutzen liegt dem Dosiermodul bei
7
Anschlüsse
Externe Dosierung
Förderhöhe max.[m]1,5
Dosierschlauch Länge, DOS-Modul bis Sauglanze[m]1,8
Dosierschlauch Länge, Geräterückseite bis DOS-Modul[m]2,8
Anschlusskabel Länge, Geräterückseite bis DOS-Modul[m]2,8
Stellen Sie den Behälter neben dem Reinigungsautomaten auf den Fußboden oder in
einen benachbarten Schrank.
Der Behälter darf nicht auf dem Reinigungsautomaten oder oberhalb des Automaten abgestellt werden.