Sensortaste Start
Zum Starten des gewählten Programms.
e
Sensortaste Timer
Zur Wahl eines späteren Programmstarts.
f
SensortasteOK
Zur Anwahl der angezeigten Menüpunkte und Werte.
Zur Bestätigung von Meldungen.
g
Sensortasten
Zur Programmauswahl.
Zur Änderung der angezeigten Werte.
Zum Blättern auf andere Menüseiten.
h
Sensortaste zurück
Zum Wechseln auf die vorherige
Menüebene oder Verwerfen zuvor
eingestellter Werte.
i
Sensortaste Fernstart
Zur Aktivierung/Deaktivierung der
Option „Fernstart“.
j
Optische Schnittstelle
Für den Kundendienst.
k
Sensortaste Ein/Aus
Zum Ein- und Ausschalten des Geschirrspülers.
5
de - Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Gewerbegeschirrspüler ist aufgrund seiner kurzen Pro-
grammlaufzeiten und großen Reinigungsleistung zur gewerblichen
Nutzung in Kanzleien, Büros, Pausenräumen, Vereinsheimen, Handwerksbetrieben, Aktivküchen und ähnlichen Betriebsumgebungen
bestimmt.
Darüber hinaus kann der Gewerbegeschirrspüler auch im Haushalt
und haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen wie in landwirtschaftlichen Anwesen, von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen
und weiteren Wohnumfeldern verwendet werden.
Im weiteren Verlauf dieser Gebrauchsanweisung wird der Gewer-
begeschirrspüler als Geschirrspüler bezeichnet.
Gläser, Besteck- und Geschirrteile werden in dieser Gebrauchsanweisung allgemein als Spülgut bezeichnet, wenn sie nicht näher definiert sind.
Der Geschirrspüler ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
Der Geschirrspüler darf nicht für die Reinigung von Medizinpro-
dukten verwendet werden.
Benutzen Sie diesen Geschirrspüler ausschließlich für den Ver-
wendungszweck „Geschirrspülen“ und damit zur Reinigung von
Spülgut. Jegliche andere Verwendung, Umbauten und Veränderungen sind unzulässig.
Der Geschirrspüler ist ausschließlich für den stationären Gebrauch
in Innenräumen bestimmt.
Der Geschirrspüler ist für die Verwendung bis zu einer Höhe von
4.000m über dem Meeresspiegel bestimmt.
Die Spezialeinsätze in den Körben sind nur bestimmungsgemäß
zu verwenden.
6
de - Bestimmungsgemäße Verwendung
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tig eingeschränkten Fähigkeiten, ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Geschirrspüler sicher zu bedienen,
dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht oder Anweisung
durch eine verantwortliche Person benutzen.
Dieser Geschirrspüler ist wegen besonderer Anforderungen (z.B.
bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Vibration) mit einem speziellen Leuchtmittel ausgestattet (je nach Modell). Dieses Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden. Das Leuchtmittel ist nicht zur
Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.
Dieser Geschirrspüler enthält mehrere Lichtquellen der Energieeffizienzklasse D.
Das Beleuchtungssteuerelement ist in die Gerätesteuerung integriert
und kann nicht einzeln entnommen werden. Daher kann der Stromverbrauch nicht separat gemessen werden.
Vollständige Dokumente
Diese Kurzgebrauchsanweisung enthält gekürzte Informationen
und ersetzt nicht die Gebrauchsanweisung. Sie finden die vollständige Gebrauchsanweisung sowie weitere aktuelle Dokumente zu Ihrem
Gerät auf der Miele Internetseite:
http://www.miele.de/professional/gebrauchsanweisungen
Zum Abrufen der Dokumente benötigen Sie die Typenbezeichnung
oder die Fabrikationsnummer Ihres Gewerbegeschirrspülers. Beide
Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das rechts in der Türfalz
angebracht ist.
7
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäße Aufstellung
Der Geschirrspüler darf nicht in explosions- und frostgefährdeten
Bereichen aufgestellt werden.
Seien Sie vorsichtig vor und bei der Montage des Ge-
schirrspülers. An einigen Metallteilen besteht Verletzungs-/
Schnittgefahr. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Im Umgebungsbereich des Geschirrspülers sollten vorzugsweise
Möbel für die gewerbliche Nutzung eingesetzt werden, um das Risiko möglicher Kondenswasserschäden zu vermeiden.
Empfindliche Möbel können durch das anbringen des optional erhältlichen Dampfschutzset geschützt werden.
Die Wrasenschutzfolie muss im Öffnungsbereich des Geschirrspüler
unter die Arbeitsplatte geklebt werden.
Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen unterbaubare Ge-
schirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeitsplatte aufgestellt
werden, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.
Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt
werden. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Tür
(ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stellung stehenbleibt. Darüber hinaus darf die Tür nicht ungebremst herunterfallen.
Das Gerät darf nur mit ordnungsgemäß eingestellten Türfedern betrieben werden.
Wenn die Tür sich nicht ordnungsgemäß einstellen lässt, wenden Sie
sich an den Miele Kundendienst.
Das maximale Gewicht der Frontplatte, das sich mit den werkseitig
eingebauten Türfedern ausgleichen lässt, beträgt 10–12kg (je nach
Modell).
8
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Der Geschirrspüler darf nur durch den Miele Kundendienst, einen
Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft in Betrieb
genommen, gewartet und repariert werden. Durch unsachgemäße
Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Kontrollieren Sie den Geschirrspüler vor der Benutzung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Geschirrspüler
auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre
Sicherheit gefährden!
Setzen Sie einen beschädigten oder undichten Geschirrspüler so-
fort außer Betrieb und informieren Sie den Miele Kundendienst,
einen Miele Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele-Original-Ersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass
sie die Funktion und Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Die elektrische Sicherheit dieses Geschirrspülers ist nur dann ge-
währleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Im Zweifelsfall die Hausinstallation
durch eine Elektrofachkraft prüfen lassen.
Beachten Sie die Installationshinweise in der Gebrauchsanwei-
sung und den Installationsplan.
Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussdaten (Spannung, Fre-
quenz und Absicherung) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes übereinstimmen.
9
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Geschirrspüler darf nur mit einwandfrei funktionierender Tür-
mechanik betrieben werden, da sonst bei aktivierter automatischer
Türöffnung (je nach Modell) eine Gefahr entstehen könnte.
Das maximale Gewicht der Frontplatte, das sich mit den werkseitig
eingebauten Türfedern ausgleichen lässt, beträgt 10–12kg (je nach
Modell).
Eine einwandfrei funktionierende Türmechanik ist erkennbar an:
- Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt
sein. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Tür
(ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stellung stehenbleibt. Darüber hinaus darf die Tür nicht ungebremst herunterfallen.
- Die Türverschlussschiene fährt nach der Trocknungsphase beim
Öffnen der Tür automatisch ein.
Durch den Geschirrspüler darf kein Stecker eines elektrischen Ge-
rätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein
kann und durch Druck auf den Stecker die Gefahr einer Überhitzung
besteht. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Elektroanschluss“.
Der Anschluss des Geschirrspülers an das Elektronetz darf nicht
über Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie
nicht die nötige Sicherheit gewähren (z.B. Überhitzungsgefahr).
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geschirrspülers.
Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaues gefährden Sie
und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.
Bei beschädigter Anschlussleitung darf der Geschirrspüler nicht in
Betrieb genommen werden. Eine beschädigte Anschlussleitung
muss durch eine geeignete Anschlussleitung ersetzt werden. Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur vom Miele Kundendienst
oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden.
10
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Trennen Sie den Geschirrspüler vom elektrischen Netz, wenn er
gewartet wird.
Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält zwei elek-
trische Ventile. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.
Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen.
Der Schlauch darf deshalb nicht gekürzt werden.
Das eingebaute Waterproof-System schützt unter folgenden Vor-
aussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
- ordnungsgemäße Installation,
- Instandsetzung des Geschirrspülers bzw. Austausch der Teile bei
erkennbaren Schäden,
- Schließen der Wasserhähne bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub).
Das Waterproof-System funktioniert auch, wenn der Geschirrspüler
ausgeschaltet ist. Der Geschirrspüler darf jedoch nicht vom elektrischen Netz getrennt sein.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Geschirrspüler nicht
von einem Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Sachgemäßer Gebrauch
Der Geschirrspüler ist nur für den Betrieb mit Wasser und für den
Geschirrspüler geeignete Reinigungsmittel ausgelegt und darf nicht
mit organischen Lösemitteln oder entflammbaren Flüssigkeiten betrieben werden.
Es bestehen u. a. Explosionsgefahr und die Gefahr von Sachbeschädigung durch die Zerstörung von Gummi- und Kunststoffteilen und
das dadurch verursachte Auslaufen von Flüssigkeiten.
Sie können sich an der geöffneten Tür des Geschirrspülers verlet-
zen oder darüber stolpern. Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen
stehen.
11
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Ge-
schirrspüler kann kippen oder beschädigt werden.
Nach Arbeiten am Leitungswassernetz muss die Wasserversor-
gungsleitung zum Geschirrspüler entlüftet werden, anderenfalls können Bauteile beschädigt werden.
Berücksichtigen Sie die hohe Temperatur beim Betrieb des Ge-
schirrspülers. Beim Öffnen der Tür besteht Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahr! Das Spülgut, Körbe und Einsätze müssen erst abkühlen. Evtl. heiße Wasserreste aus schöpfenden Teilen in den Spülraum entleeren.
Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!
Vorausgehende Behandlungen des Spülgutes (z.B. mit Handspül-
und anderen Reinigungsmitteln), aber auch bestimmte Anschmutzungen und einige Reinigungsmittel können Schaum verursachen.
Schaum kann das Reinigungsergebnis beeinträchtigen.
Aus dem Spülraum austretender Schaum kann zu Sachschäden
am Geschirrspüler führen. Bei Schaumaustritt das Programm sofort
abbrechen und den Geschirrspüler vom elektrischen Netz trennen!
Von Flüssigkeiten auf dem Fußboden geht je nach Beschaffenheit
von Untergrund und Schuhwerk eine Rutschgefahr aus. Halten Sie
den Fußboden nach Möglichkeit trocken und beseitigen Sie Flüssigkeiten unverzüglich mit geeigneten Mitteln. Bei der Beseitigung von
Gefahrstoffen und heißen Flüssigkeiten sind geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Beachten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln und
Spezialprodukten unbedingt die Hinweise der Reinigungsmittel Hersteller. Setzen Sie das jeweilige Reinigungsmittel nur für den vom
Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden
und ggf. heftige chemische Reaktionen (z.B. Knallgasreaktion) zu
vermeiden.
12
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Miele verantwortet nicht die Einflüsse von chemischen Reini-
gungsmitteln auf dem Material des Spülgutes. Beachten Sie die Hinweise des Reinigungsmittelherstellers zu Lagerbedingungen, Verwendung und Dosierung.
Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein! Verschlucken Sie Rei-
niger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen
verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben.
Personen ab 16 Jahren die ausreichend eingewiesen sind, dürfen
Reinigungschemie nachfüllen oder Kanister wechseln.
Aktivchlorhaltige Pulver- und Flüssigreiniger dürfen nicht verwen-
det werden. Sie können Kunststoffe und Dichtungen des Geschirrspülers schädigen.
Um Materialschäden und Korrosion zu vermeiden, dürfen keine
Säuren, chloridhaltige Lösungen und korrodierende Eisenwerkstoffe
in den Spülraum und an die Außenverkleidung gelangen.
Spülen Sie kein Spülgut mit Asche, Sand, Wachs, Schmierstoffe
oder Farbe im Geschirrspüler. Diese Stoffe beschädigen den Geschirrspüler.
Der Geschirrspüler und dessen unmittelbarer Umgebungsbereich
dürfen nicht zur Reinigung abgespritzt werden, z.B. mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
Achten Sie bei stehender Einordnung von scharfen, spitzen Be-
steckteilen auf die Verletzungsgefahr. Sortieren Sie die Besteckteile
so ein, dass von ihnen keine Verletzungen ausgehen können.
Entfernen Sie vor dem Einordnen alle groben Speisereste von dem
Spülgut.
13
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder in der Umgebung
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspü-
lers aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Geschirrspüler spielen.
Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Geschirrspüler
einschließen.
Kinder unter acht Jahre müssen vom Geschirrspüler ferngehalten
werden, es sei den, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahre dürfen den Geschirrspüler nur ohne Aufsicht
bedienen, wenn ihnen der Geschirrspüler so erklärt wurde, dass sie
den Geschirrspüler sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Handhabung erkennen und verstehen
können.
Bei aktivierter automatischer Türöffnung dürfen sich Kleinkinder
nicht im Öffnungsbereich der Geschirrspülertür aufhalten. Im unwahrscheinlichen Fall einer Fehlfunktion besteht Verletzungsgefahr.
Verhindern Sie, dass Kinder mit Prozesschemikalien in Berührung
kommen! Prozesschemikalien können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb
Kinder auch vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es können noch
Reste der Prozesschemikalien im Geschirrspüler sein. Gehen Sie mit
Ihrem Kind sofort zum Arzt, wenn es Prozesschemikalien in den
Mund genommen hat.
14
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere
Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie,
Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jähri-
ge Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Geschirrspülers.
Transport
Transportieren Sie den Geschirrspüler nur aufrecht, damit kein
Restwasser in die elektrische Steuerung fließt und Störungen verursacht.
Für den Transport räumen Sie den Geschirrspüler aus und befesti-
gen Sie alle losen Teile, z.B. Körbe, Schläuche und Kabel.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
15
de - Erste Inbetriebnahme
Grundeinstellungen
Geschirrspüler einschalten
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Sensortaste ein.
Beim Einschalten des Geschirrspülers
wird der Willkommensbildschirm angezeigt und die Begrüßungsmelodie ertönt.
Sprache einstellen
Das Display wechselt automatisch zur
Einstellung der Sprache.
Wählen Sie mit den Sensortasten
die gewünschte Sprache sowie gegebenenfalls das Land und bestätigen
Sie mit OK.
Die eingestellte Sprache ist durch einen
Haken gekennzeichnet.
Miele@home einrichten
Im Display wird die Meldung
Miele@home angezeigt.
Wenn Sie Miele@home direkt einrich-
ten möchten, bestätigen Sie mit OK.
Tipp: Wenn Sie die Einrichtung auf später verschieben möchten, wählen Sie
die Option Überspringen und bestätigen
Sie mit OK.
Sie haben 2Möglichkeiten, Ihren Geschirrspüler in Ihr WLAN-Netzwerk einzubinden:
Wählen Sie die gewünschte Verbin-
dungsmethode und bestätigen Sie
mit OK.
1. Per App verbinden
Das Display und die jeweilige Miele App
führen Sie durch die weiteren Schritte.
Tageszeit einstellen
Bei der Anbindung an das WLANNetzwerk wird die Tageszeit automatisch aktualisiert.
Das Display wechselt zur Einstellung
der Tageszeit.
Die aktuelle Tageszeit ist für die Verwendung der Option „Timer“ erforderlich.
Stellen Sie mit den Sensortasten
die Stunden ein und bestätigen Sie
mit OK.
Anschließend stellen Sie die Minuten
ein und bestätigen Sie mit OK.
Wenn Sie die Sensortasten oder
gedrückt halten, wird automatisch
hoch- oder hinuntergezählt.
Wasserhärte einstellen
Das Display wechselt zur Einstellung
der Wasserhärte.
- Programmieren Sie den Geschirrspüler genau auf die Härte des Wassers
in Ihrem Haus.
- Erfragen Sie gegebenenfalls den genauen Härtegrad des Wassers in Ihrem Haus beim zuständigen Wasserwerk.
- Programmieren Sie bei schwankender Wasserhärte (z.B. 10–15°dH)
immer den höchsten Wert (in diesem
Beispiel 15°dH).
2. Per WPS verbinden
(WPS=Wi-Fi Protected Setup)
16
de - Erste Inbetriebnahme
In einem eventuellen späteren Kundendienstfall erleichtern Sie dem Techniker
die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte
kennen.
Tragen Sie bitte deshalb die Wasserhärte ein:
____________°dH
Werkseitig ist eine Wasserhärte von
14°dH programmiert.
Stellen Sie die Wasserhärte in Ihrem
Haus ein und bestätigen Sie mit OK.
Anschließend werden Hinweise angezeigt.
Nach Bestätigung dieser Hinweise mit
OK werden gegebenenfalls die beiden
Mangelanzeigen Salz einfüllen und
Klarspüler einfüllen angezeigt.
Füllen Sie falls erforderlich Salz und
Klarspüler ein (siehe Kapitel „Erste Inbetriebnahme“, Abschnitt „Regeneriersalz“ und Abschnitt „Klarspüler“).
Bestätigen Sie die Meldungen mit
OK.
Im Display wird kurz das gewählte Programm angezeigt und die entsprechende Sensortaste leuchtet.
Dann wird gegebenenfalls für einige Sekunden die Verbrauchsprognose für den
Wasserverbrauch des gewählten Programms angezeigt.
Anschließend wechselt das Display in
die Anzeige der voraussichtlichen Programmdauer für das gewählte Programm.
Tür öffnen
Die Tür wird in einigen Programmen automatisch einen Spalt geöffnet, um die
Trocknung zu verbessern.
Sie können diese Funktion auch ausschalten.
Fassen Sie in die Griffmulde und zie-
hen Sie am Griff, um die Tür zu öffnen.
Ziehen Sie die Tür vollständig aus der
Verriegelung.
An einem Programmende mit eingeschalteter Funktion „AutoOpen“ fährt
die Türverschlussschiene ein.
Halten Sie die Türverschlussschiene
beim Einfahren nicht fest, damit keine technische Störung entsteht.
Wenn Sie die Tür während des Betriebs
öffnen, werden die Spülfunktionen automatisch unterbrochen.
17
de - Erste Inbetriebnahme
Verbrühungsgefahr durch heißes
Wasser.
Während des Betriebs kann das
Wasser im Geschirrspüler heiß sein.
Öffnen Sie die Tür deshalb während
des Betriebs nur sehr vorsichtig.
Verletzungsgefahr durch auto-
matisch öffnende Tür.
Die Tür kann am Ende eines Pro-
gramms automatisch öffnen.
Halten Sie den Öffnungsbereich der
Tür frei.
Tür schließen
Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.
Drücken Sie die Tür bis zum Einrasten
des Türverschlusses an.
Quetschgefahr durch schließen-
de Tür.
Beim Schließen der Tür können Sie
sich die Finger einklemmen.
Greifen Sie nicht in den Schließbe-
reich der Tür.
Salz einfüllen
Schäden durch ungeeignete
Salzarten.
Manche Salzarten können wasserun-
lösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.
Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regeneriersalze
oder andere reine Siedesalze.
Schäden durch Reiniger in der
Enthärtungsanlage.
Reiniger zerstört die Enthärtungsan-
lage.
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen
Reiniger) nicht in den Salzbehälter.
Vor der ersten Salzfüllung müssen Sie
den Salzbehälter mit ca.2l Wasser
auffüllen, damit das Salz sich auflösen
kann.
Nach der Inbetriebnahme befindet
sich immer genügend Wasser im Salzbehälter.
18
Nehmen Sie den Unterkorb aus dem
Spülraum und öffnen Sie die Verschlusskappe des Salzbehälters.
Füllen Sie den Salzbehälter zunächst
mit ca.2l Wasser.
de - Erste Inbetriebnahme
Setzen Sie den Einfülltrichter auf und
füllen Sie dann so viel Salz in den
Salzbehälter, bis der Salzbehälter voll
ist. Der Salzbehälter fasst je nach
Salzart bis zu 2kg.
Säubern Sie den Einfüllbereich von
Salzresten. Schrauben Sie anschließend die Verschlusskappe fest auf
den Salzbehälter.
Klarspüler einfüllen
Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein,
bis sich die Füllstandsanzeige (Pfeil)
bei waagerecht geöffneter Tür dunkel
verfärbt.
Der Klarspülerbehälter fasst
ca.110ml.
Schließen Sie den Deckel bis zum
deutlichen Einrasten, da sonst Wasser während des Spülens in den Klarspülerbehälter eindringen kann.
Wischen Sie eventuell verschütteten
Klarspüler gut ab, um eine starke
Schaumbildung im folgenden Programm zu vermeiden.
Um ein optimales Spülergebnis zu erzielen, können Sie die Dosiermenge
des Klarspülers anpassen.
Heben Sie die gelbe Taste am Deckel
des Klarspülerbehälters an.
Der Deckel springt auf.
19
de - Betrieb
Anwendungsgebiet
Der Reiniger sollte entsprechend des
Umfeldes ausgewählt werden. Bei der
Nutzung in einem gewerblichen Um-feld wird die Nutzung von gewerblichen
Spülmitteln empfohlen.
Pulver- und Flüssigreiniger sowie andere Prozesschemie für Ihren Geschirrspüler zum gewerblichen Einsatz können
Sie bequem auf der Miele Internetseite
bestellen:
https://shop.miele-professional.de/procare-shine/
Für die Nutzung in einem privaten Um-feld wird Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler, z. B. Geschirrspülmittel
aus dem Miele Produktsortiment empfohlen.
Pulverreiniger sowie andere Verbrauchsgüter für Ihren Geschirrspüler
zum Einsatz im Haushaltsumfeld können Sie bequem über die Miele@mobile
App oder auf der Miele Internetseite bestellen:
https://www.miele.de/haushalt/produktauswahl-miele-spuelmittel
Pulverförmige Reiniger und
Reiniger-Tabs
Verwenden Sie nur pulverförmige
Reiniger oder Reiniger-Tabs im Türdosiergerät.
Verwenden Sie ausschließlich Reiniger-Tabs die sich schnell genug auflösen.
Geeignete Tabs finden Sie im Miele
Reinigersortiment. Bei der Nutzung
von Reinigern mit Mehrfachfunktion
(Tabs, die neben der Reinigungsfunktion auch Klarspül- und Wasserenthärtungsfunktionen enthalten) wird
auf Grund der kurzen Laufzeiten und
je nach Wasserqualität empfohlen,
zusätzlich Klarspüler und Regeneriersalz zu verwenden (in reduzierter
Konzentration).
Geben Sie pulverförmige Reiniger
oder Reiniger-Tabs in die Kammer
des Reinigerbehälters.
Reiniger dosieren
In das Reinigerfach passen maximal
50ml Reiniger.
Im Reinigerfach sind als Dosierhilfe
Markierungen angebracht: 20, 30, max.
Sie zeigen bei waagerecht geöffneter
Tür die ungefähre Füllmenge in ml und
die maximale Füllhöhe an.
Sie geben bei pulverförmigen Reiniger,
je nach Hersteller und Körnung, die ungefähre Füllmenge in Gramm wieder.
20
Beachten Sie bei der Reinigerdosie-
rung die Hinweise auf der Reinigerpackung.
Wenn nichts anderes angegeben ist,
dosieren Sie einen Reinigertab oder
je nach Verschmutzungsgrad des Geschirrs 20 bis 30ml Reiniger in das
Reinigerfach.
Wenn Sie weniger als die empfohlene
Reinigermenge verwenden, könnte das
Geschirr nicht richtig sauber werden.
Reiniger einfüllen
Heben Sie die gelbe Taste am Deckel
des Reinigerfachs an.
Der Deckel springt auf.
Nach einem Programmablauf ist der
Deckel ebenfalls geöffnet.
de - Betrieb
Füllen Sie den Reiniger in das Reini-
gerfach.
Schieben Sie den Deckel des Reini-
gerfachs zu bis zum deutlichen Einrasten.
Flüssigreiniger
Der Geschirrspüler kann auf Wunsch
mit einer externen Dosierpumpe für
flüssige Reinigungsmittel (DOS-Modul)
ausgerüstet werden.
Bei speziellen Verschmutzungen und
wenn flüssig dosiert wird, wenden Sie
sich an den Miele Kundendienst um
das Reinigungsmittel optimal an die
Gegebenheiten anzupassen.
21
de - Betrieb
Geschirrspüler einschalten
Prüfen Sie, ob sich die Sprüharme frei
drehen lassen.
Schließen Sie die Tür.
Öffnen Sie den Wasserhahn, falls er
geschlossen ist.
Berühren Sie die Sensortaste.
Wenn der Geschirrspüler zuvor länger
als 1Minute ausgeschaltet war, müssen Sie die Sensortaste etwas länger berühren (Wischschutz).
Im Display wird kurz das Programm ECO angezeigt und die entsprechende
Sensortaste leuchtet.
Dann wird gegebenenfalls für einige Sekunden die Prognose für den Energieund Wasserverbrauch des gewählten
Programms angezeigt.
Anschließend wechselt das Display in
die Anzeige der voraussichtlichen Dauer
des gewählten Programms.
Die Sensortaste Start blinkt.
Programm wählen
Machen Sie die Wahl des Programmes
von der Geschirrart und dem Verschmutzungsgrad abhängig.
Im Kapitel „Programmübersicht“ sind
die Programme und deren Anwendungsbereiche beschrieben.
Berühren Sie die Sensortaste des ge-
wünschten Programmes.
Die Sensortaste des gewählten Programmes leuchtet.
Sie können jetzt die Programmoptionen
wählen.
Wenn Programmoptionen gewählt sind,
leuchten die entsprechenden Sensortasten.
22
de - Betrieb
Anzeige der Programmdauer
Vor einem Programmstart wird im Display die voraussichtliche Dauer des gewählten Programmes angezeigt. Während des Programmablaufes wird die
verbleibende Restzeit bis zum Programmende angezeigt.
Der jeweilige Programmabschnitt wird
durch ein Symbol gekennzeichnet:
Die Angabe für die Dauer kann sich für
das gleiche Programm ändern. Sie ist
z.B. von der Temperatur des einlaufenden Wassers, dem Regenerierzyklus
der Enthärtungsanlage, der Reinigersorte, der Geschirrmenge und der Verschmutzung des Geschirrs abhängig.
Programm starten
Berühren Sie die Sensortaste Start.
Bestätigen Sie vorher angezeigte
Meldungen im Display mit OK.
Das Programm startet.
Die Sensortaste Start leuchtet.
Während eines Programmablaufes
können Sie sich mit OK den Namen
des laufenden Programmes anzeigen
lassen.
Verbrühungsgefahr durch heißes
Wasser.
Während des Betriebs kann das
Wasser im Geschirrspüler heiß sein.
Öffnen Sie die Tür deshalb während
des Betriebs nur sehr vorsichtig.
Wenn Sie ein Programm zum ersten Mal
wählen, wird ein Zeitwert angezeigt, der
einer durchschnittlichen Programmdauer für Kaltwasseranschluss entspricht.
Bei jedem Programmablauf korrigiert
die Steuerung die Programmdauer entsprechend der Temperatur des einlaufenden Wassers und der Geschirrmenge.
23
de - Betrieb
Programmende
Am Ende eines Programmes ertönen
gegebenenfalls Signaltöne.
Das Programm ist beendet, wenn im
Display die Meldung Ende angezeigt
wird.
Wenn die Funktion „AutoOpen“ eingeschaltet ist, wird die Tür in einigen Programmen automatisch einen Spalt geöffnet. Dadurch wird die Trocknung verbessert.
Wenn die Programmierfunktion Ver-
brauch eingeschaltet ist, können Sie
sich jetzt den tatsächlichen Wasserverbrauch des abgelaufenen Programmes
anzeigen lassen.
Das Trocknungsgebläse läuft gegebenenfalls nach dem Programmende
noch einige Minuten weiter.
Schäden durch Wasserdampf.
Der Wasserdampf kann empfindliche
Arbeitsplattenkanten schädigen,
wenn Sie nach Programmende die
Tür öffnen und das Gebläse nicht
mehr weiterläuft.
Wenn Sie das automatische Türöffnen ausgeschaltet haben und trotzdem nach Programmende die Tür
öffnen möchten, dann öffnen Sie die
Tür ganz.
Geschirrspüler ausschalten
Sie können den Geschirrspüler jeder-
zeit mit der Sensortaste ausschal-
ten.
Einen laufenden Timer können Sie
ebenfalls durch ausschalten abbrechen.
Wenn Sie den Geschirrspüler während
eines laufenden Programmes ausschalten, wird das Programm abgebrochen.
Bestätigen Sie die Abfrage Gerät aus-
schalten mit OK.
Wenn Sie die Sensortaste berührt
haben, das Programm aber doch
nicht abbrechen wollen, wählen Sie
im Display mit der Taste die Option
Gerät nicht ausschalt. und bestätigen
Sie mit OK.
Schäden durch auslaufendes
Wasser.
Auslaufendes Wasser kann Schäden
verursachen.
Schließen Sie sicherheitshalber den
Wasserhahn, wenn der Geschirrspüler für längere Zeit unbeaufsichtigt
ist, z.B. während der Urlaubszeit.
24
de - Programmübersicht
ProgrammAnwendungReiniger
Folgende Angaben beziehen
sich auf Miele Reinigerprodukte.
Kurz
Beachten Sie die Hersteller-
Für frische, wenig haftende Speiserückstände.20 - 25g
angaben!
Reinigerfach
oder 1 Tab
1)
Universal
Intensiv
Bei normalen, leicht angetrockneten Speiserückständen.
Für eingebrannte, stark haftende, stark angetrocknete, stärke- oder eiweißhaltige 1) Spei-
20 - 25g
oder 1 Tab
20 - 25g
oder 1 Tab
serückstände
Kunststoffe
Gläser
Hygiene
Kalt vorspülen
Spezielles Kunststoff-Programm.20 - 25g
oder 1 Tab
Spezielles Gläser-Programm.20 - 25g
oder 1 Tab
Spezielles Hygiene-Programm für hygienisch anspruchvolles Geschirr
20 - 25g
oder 1 Tab
Zum Abspülen von stark verschmutztem Spülgut, z.B. zur Vorabentfernung von Schmutz oder
zur Vermeidung stärkerer Antrocknung, wenn
sich ein komplettes Programm noch nicht lohnt.
ECO *)
Energiespar-Programm mit langer Laufzeit für
normale, leicht angetrocknete Speiserückstän-
20 - 25g
oder 1 Tab
den.
*) Dieses Programm ist in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch zur Reinigung
von normal verschmutztem Geschirr am effizientesten.
(fester Programmablauf, der nicht verändert werden kann)
Startsensor control
For starting the selected programme.
e
Timersensor control
For selecting a later programme
start.
f
OKsensor control
To select menu options and values
displayed.
To confirm messages.
g
Sensor controls
For programme selection.
For changing the values displayed.
For scrolling to other menu pages.
h
Backsensor control
For navigating back to the previous
menu or deleting values that have
been set previously.
i
Remote startsensor control
For activating/deactivating the Remote start option.
j
Optical interface
For service technicians.
k
On/Offsensor control
For switching the dishwasher on and
off.
29
en - Correct use
This dishwasher with its short programme running times and
powerful cleaning performance is intended for commercial use in offices, lunch rooms, clubhouses, workshops, large kitchens and similar professional environments.
It is also suitable for use in domestic households and in similar residential environments; for example, by customers in hotels, motels,
bed and breakfasts and other related establishments.
This commercial dishwasher is subsequently referred to as a dish-
washer in these operating instructions.
Glasses, cutlery and crockery are referred to generally as crockery
when not more specifically defined.
This dishwasher is not intended for continuous use.
This dishwasher may not be used to clean medical products or
devices.
This appliance is designed exclusively for use as a “dishwasher”
for cleaning loads as described in these instructions. Conversions,
modifications and any other use are not permitted.
This dishwasher is intended for stationary, indoor use only.
This dishwasher is intended for use at altitudes of up to 4000m
above sea level.
The special inserts in the baskets should only be used for their
specific application.
This dishwasher can only be used by people with reduced phys-
ical, sensory or mental capabilities, or lack of experience or knowledge, if they are supervised whilst using it or have been shown how
to use it in a safe way and understand and recognise the consequences of incorrect operation.
30
Loading...
+ 142 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.