Der Trockner darf nur vom MieleKundendienst oder einem autorisierten Fachhändler
aufgestellt und in Betrieb genommen werden.
Der Trockner muss in Übereinstimmung mit geltenden Regeln und gültigen Normen in-
stalliert werden.
Betreiben Sie den Trockner immer nur in ausreichend belüfteten und nicht frostgefährde-
ten Räumen.
Elektroanschluss
Der Elektroanschluss muss von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Der Elektroanschluss darf nur an eine nach den nationalen Gesetzen, Verordnungen und
Richtlinien sowie den lokalen Bestimmungen und Vorschriften ausgeführte Elektroanlage
erfolgen. Darüber hinaus sind die Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen und
Versicherer, die Unfallverhütungsvorschriften sowie die anerkannten Regeln der Technik zu
beachten.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Trockners ist nur dann gewährleistet, wenn
das Gerät am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.
Die erforderliche elektrische Anschlussspannung, die Leistungsaufnahme und die Vorgaben zur Absicherung sind auf dem Typenschild des Trockners angegeben. Vergewissern
Sie sich, dass die Anschlussspannung mit den Spannungswerten auf dem Typenschild
übereinstimmt, bevor der Elektroanschluss ausgeführt wird!
Bei abweichenden Spannungswerten besteht die Gefahr, dass der Trockner durch eine
zu hohe elektrische Anschlussspannung beschädigt wird.
Wenn auf dem Typenschild mehrere Spannungswerte angegeben sind, kann der Trock-
ner für den Anschluss an die jeweilige Eingangsspannung umgeschaltet werden. Diese
Umschaltung darf nur vom MieleKundendienst oder autorisierten Fachhandel durchgeführt
werden. Bei der Umschaltung ist die Umverdrahtungsanweisung auf dem Schaltplan zu
beachten.
Der Trockner kann entweder über einen Festanschluss oder über eine Steckvorrichtung
nach IEC60309-1 angeschlossen werden. Für einen Festanschluss muss am Aufstellungsort eine allpolige Netztrenneinrichtung vorhanden sein.
Als Netztrenneinrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mehr als 3mm.
Dazu gehören z.B. Leitungsschutzschalter, Sicherungen und Schütze (IEC/EN60947).
Die Netztrenneinrichtung (einschließlich der Steckvorrichtung) muss gegen unbeabsichtigtes und unbefugtes Einschalten gesichert sein, wenn eine permanente Unterbrechung der
Energiezufuhr nicht von jeder Zugangsstelle aus zu überwachen ist.
Tipp: Der Trockner sollte bevorzugt über Steckvorrichtungen angeschlossen werden, damit
elektrische Sicherheitsprüfungen einfacher durchgeführt werden können (z.B. während einer Wartung oder Instandsetzung).
Es dürfen keine Einrichtungen installiert werden, die den Trockner automatisch aus-
schalten (z.B. Zeitschaltuhren).
PDR918/518 EL / Elektrobeheizt3
Installationshinweise
Ist es nach lokalen Vorgaben erforderlich einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) zu installieren, muss zwingend ein Fehlerstromschutzschalter TypB (allstromsensitiv) verwen-
det werden.
Wenn örtliche und nationale Installationsbestimmungen einen Potentialausgleich erfor-
dern, muss ein Potentialausgleich mit guter Kontaktverbindung hergestellt werden. Der Potentialausgleich muss bei einem Ableitstrom von >10mA durchgeführt werden.
Zuluft/Abluft
Der Trockner darf nur betrieben werden, wenn eine Abluftleitung ordnungsgemäß angeschlossen ist und für eine ausreichende Raumbelüftung gesorgt ist.
Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von
Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche
aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Da die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb der Abluftführung bis zu 100% betragen kann, muss durch geeignete Maßnahmen ausgeschlossen werden, dass zurückfließendes Kondensat in das Gerät gelangen kann.
Zuluft
Standardanschluss: Zuluft aus dem Aufstellraum
Empfohlener freier Zuluftquerschnitt in den Raum:
(Entspricht dem 3-fachen Abluftquerschnitt eines Gerätes).
Dem Aufstellraum muss entsprechend der Abluftmenge Zuluft zugeführt werden.
Alternativanschluss: Zuluftanschluss direkt von außen
Beim Entfernen des Schutzdeckels werden spannungsführende Teile frei. Aus Sicherheitsgründen muss an der zentralen Frischluftansaugung des Trockners (über eine Mindestlänge von 900 mm) ein Rohr installiert und mit 2Schrauben gesichert werden.
531cm²
Potentialausgleich (optional)
Außengewindestutzen10×35mm
Unterlegscheiben und MutterM10
Das für einen Potentialausgleich erforderliche Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten.
PDR918/518 EL / Elektrobeheizt9
Technische Daten
Spitzenlastabschaltung (optional)
Anschlussspannung der SteuerungskontakteAC 230V
Mindestquerschnitt für Anschlusskabel5×1,5mm²
Miele empfiehlt, den Anschluss mit einer flexiblen Anschlussleitung und einer zusätzlichen Trennmöglichkeit herzustellen. Die Trenneinrichtung sollte nach der Geräteaufstellung sichtbar und frei zugänglich sein.
Mindestwandabstand (bis zur Deckelhinterkante)500mm
Verpackungsbreite1.090mm
Verpackungshöhe1.526mm
Verpackungstiefe1.125mm
Maximales Bruttovolumen1.871,3l
Maximales Bruttogewicht187,3kg
Maximales Nettogewicht173,5kg
Maximale Bodenbelastung im Betrieb1.967N
Durchmesser Abluftstutzen150mm
Trommeldurchmesser850mm
Trommelöffnungsdurchmesser520mm
Trommeltiefe613mm
Trommelvolumen325l
Türöffnungsdurchmesser520mm
Maximaler Türöffnungswinkel180°
Emissions-Schalldruckpegel50 dB(A) re 20 µPa
Schallleistungspegel60
Durchschnittliche Wärmeabgabe an den Raum4,5MJ/h
Zulässiger Umgebungstemperaturbereich2–40°C
Befestigungsvarianten
Befestigung ohne Sockel
AnzahlSchraubengröße
Spannlaschen2
Holzschrauben DIN 571 (Ø×Länge)26×40mm
Dübel (Ø×Länge)210×50mm
Bei einer Geräteaufstellung ohne Sockel wird eine Gerätebefestigung empfohlen.
Das Befestigungsmaterial für schwimmenden Estrich muss bauseitig gestellt werden.
10PDR918/518 EL / Elektrobeheizt
Technische Daten
Befestigung auf Betonsockel
AnzahlSchraubengröße
Spannlaschen2
Holzschrauben DIN 571 (Ø×Länge)26×40mm
Dübel (Ø×Länge)210×50mm
Bei der Geräteaufstellung auf einen bauseitigen Betonsockel ist die Gerätebefestigung unbedingt erforderlich.
Das Befestigungsmaterial für schwimmenden Estrich muss bauseitig gestellt werden.
Befestigung auf MieleSockel
AnzahlSchraubengröße
Spannlaschen4
Holzschrauben DIN 571 (Ø×Länge)48×65mm
Dübel (Ø×Länge)412×60mm
Bei der Geräteaufstellung auf einen MieleSockel (optional erhältliches Zubehör) ist die Gerätebefestigung unbedingt erforderlich.
Das Befestigungsmaterial für schwimmenden Estrich muss bauseitig gestellt werden.
Optionen/Zubehör
Miele Sockel (optional erhältliches Zubehör)
Breite900mm
Höhe127mm
Tiefe868mm
Betonsockel (bauseitig)
Mindestbreite900mm
Empfohlene Höhe100mm
Mindesthöhe50mm
Mindesttiefe1.100mm
Die Betongüte und deren Festigkeit müssen entsprechend der Gerätebelastung bemessen werden. Der bauseitige Betonsockel muss
eine ausreichende Bodenhaftung zum Untergrund aufweisen.
PDR918/518 EL / Elektrobeheizt11
Deutschland:
Miele & Cie. KG
Vertriebsgesellschaft Deutschland
Geschäftsbereich Professional
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh
Telefon: 0 800 22 44 644
Telefax: 0 800 33 55 533
Miele im Internet: www.miele.de/professional
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H.
Mielestraße 1
5071 Wals bei Salzburg
Verkauf: Telefon 050 800 420 - Telefax 050 800 81 429
E-Mail: vertrieb-professional@miele.at
Miele im Internet: www.miele.at/professional
Kundendienst 050 800 390
(Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend)