Miele PDR 908 EL Performance Plus ANL User manual [de]

Gebrauchs- und Aufstellanweisung Ablufttrockner
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Instal­lation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 10 887 290
Inhalt
Bedienung des Trockners................................................................................... 19
Bedienblende ........................................................................................................ 19
Sensortasten und Touchdisplay mit Sensortasten................................................ 20
Hauptmenü............................................................................................................ 20
Beispiele für die Bedienung .................................................................................. 21
Bedienung der Waschsalonvariante...................................................................... 23
Erste Inbetriebnahme.......................................................................................... 24
Trockner einschalten ............................................................................................. 24
Hinweis auf externe Geräte ................................................................................... 25
Helligkeit des Displays einstellen .......................................................................... 25
Datum einstellen.................................................................................................... 25
Programmpakete auswählen................................................................................. 27
Erstinbetriebnahme fortsetzen und abschließen................................................... 28
1. Die richtige Wäschepflege beachten............................................................. 29
Waschen................................................................................................................ 29
Trocknen................................................................................................................ 29
Pflegesymbole....................................................................................................... 29
2. Trockner beladen............................................................................................. 30
3. Programm wählen ........................................................................................... 31
Trockner Einschalten............................................................................................. 31
Programm wählen ................................................................................................. 31
4. Programmeinstellung wählen.........................................................................32
Basismenü eines Programms................................................................................ 32
Trockenstufe wählen.........................................................................................32
Dauer wählen (zeitgesteuerte Programme) ......................................................32
Extras wählen........................................................................................................ 33
Schonen ...........................................................................................................33
Knitterschutz ....................................................................................................33
5. Programm starten ........................................................................................... 34
6. Programmende – Wäsche entnehmen ..........................................................35
Programmende...................................................................................................... 35
Wäsche entnehmen............................................................................................... 35
Pflegehinweise beachten ...................................................................................... 35
Timer..................................................................................................................... 36
2
Inhalt
Programmübersicht ............................................................................................ 37
Label...................................................................................................................... 37
Programmpakete................................................................................................... 38
Standard................................................................................................................ 38
Sport...................................................................................................................... 43
Heimtextilien.......................................................................................................... 44
Hygiene ................................................................................................................. 45
WetCare................................................................................................................. 46
Flachwäsche ......................................................................................................... 46
Sonderprogramme ................................................................................................ 47
Programmablauf ändern.....................................................................................49
Laufendes Programm umwählen........................................................................... 49
Programm abbrechen............................................................................................ 49
Abgebrochenes Programm neu wählen ........................................................... 49
Wäsche nachlegen................................................................................................ 49
Reinigung und Pflege.......................................................................................... 50
Reinigungsintervall ................................................................................................ 50
Flusenfilter reinigen ............................................................................................... 50
Flusenfilter entnehmen..................................................................................... 50
Flusenfilter demontieren...................................................................................51
Flusenfilterteile trocken reinigen.......................................................................51
Flusenfilterteile nass reinigen ...........................................................................51
Luftführungsbereich reinigen............................................................................52
Flusenfilter montieren und einsetzen................................................................53
Trockner reinigen................................................................................................... 54
Was tun, wenn ... .................................................................................................55
Das Display meldet folgende Hinweise oder Fehler.............................................. 55
Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis ..................................................... 57
Der Trockenvorgang dauert sehr lange................................................................. 58
Allgemeine Probleme mit dem Trockner................................................................ 59
Kundendienst....................................................................................................... 60
Kontakt bei Störungen .......................................................................................... 60
Nachkaufbares Zubehör........................................................................................ 60
3
Inhalt
Aufstellen und Anschließen................................................................................ 61
Vorderansicht ........................................................................................................ 61
Rückansicht........................................................................................................... 62
Aufstellsituationen ................................................................................................. 63
Seitenansicht....................................................................................................63
Stahlsockel....................................................................................................... 63
Draufsicht .........................................................................................................63
Wasch-Trocken-Säule ......................................................................................63
Trockner zum Aufstellungsort transportieren ........................................................ 64
Aufstellen............................................................................................................... 65
Trockner ausrichten..........................................................................................65
Externe Steuereinrichtungen............................................................................ 65
Elektroanschluss ................................................................................................... 66
Installation der Abluftleitung ..............................................................................67
Grundsätze der Abluftführung............................................................................... 67
Grundsätze der Zuluftführung ............................................................................... 67
Gesamtrohrlänge berechnen................................................................................. 68
Abluftöffnungen an der Trocknerrückseite ............................................................ 69
Abluftöffnung verschließen............................................................................... 69
Maße der Abluftöffnungen................................................................................ 69
Gesteckte Rohre installieren.................................................................................. 70
Beispiel.............................................................................................................70
Flexiblen Schlauch installieren .............................................................................. 71
Flachkanal ........................................................................................................71
Beispiele........................................................................................................... 72
Abluftsammelleitung.............................................................................................. 73
Technische Daten................................................................................................ 75
Betreiberebene .................................................................................................... 76
Zugang über Code ................................................................................................ 76
Code ändern.......................................................................................................... 76
Demo-Programm................................................................................................... 76
4
Inhalt
Bedienung/ Anzeige .............................................................................................. 76
Sprache ............................................................................................................ 76
Spracheinstieg..................................................................................................77
Sprachen festlegen ..........................................................................................77
Helligkeit Display.............................................................................................. 77
Tageszeit...........................................................................................................78
Datum...............................................................................................................78
Lautstärke......................................................................................................... 78
Anzeige Restfeuchte.........................................................................................78
Sichtbarkeit Parameter..................................................................................... 78
Ausschalten "Anzeige"..................................................................................... 79
Ausschalten "Maschine" ..................................................................................79
Startvorwahl .....................................................................................................79
Memory ............................................................................................................80
Temperatureinheit............................................................................................. 80
Gewichtseinheit................................................................................................80
Logo .................................................................................................................80
Code ändern..................................................................................................... 80
Programmauswahl................................................................................................. 81
Steuerung......................................................................................................... 81
Programmpakete.............................................................................................. 82
Favoritenprogramme ........................................................................................82
Sonderprogramme ...........................................................................................83
Programme anordnen....................................................................................... 84
Farbzuord. Programm.......................................................................................84
Verfahrenstechnik.................................................................................................. 84
Knitterschutz ....................................................................................................84
Trockenstufen...................................................................................................84
Erweitertes Abkühlen........................................................................................85
Abkühltemperatur............................................................................................. 85
Service................................................................................................................... 85
Luftwege reinigen............................................................................................. 85
Siebe reinigen................................................................................................... 86
Serviceintervall .................................................................................................86
externe Anwendung .............................................................................................. 87
Abluftklappe extern ..........................................................................................87
Zusatzgebläse ..................................................................................................87
Drucksensor .....................................................................................................87
Spitzenlastsignal ..............................................................................................88
Spitzenlast verhindern......................................................................................88
5
Inhalt
Kassiergerät........................................................................................................... 88
Einstellung für Kassiergeräte............................................................................ 88
Zeit/Impuls........................................................................................................89
Rück.-signal Kassiergerät ................................................................................89
Verriegelung Kassiergerät.................................................................................89
Löschen Bezahltsignal .....................................................................................89
Kassiererentprellzeit .........................................................................................90
Überlag.-zeit Kassiergerät................................................................................90
Dauer Zeitprogr. kalt......................................................................................... 90
Dauer Zeitprogr. warm......................................................................................90
Kostenlose Programme.................................................................................... 90
6

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi­cher aufbewahrt wird.
7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung.
Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe­stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schä­den an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Gebrauchs­anweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Ge­brauch und die Wartung des Trockners. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Trockner.
Wenn weitere Personen in die Handhabung des Trockners einge­wiesen werden, dann sind ihnen diese Sicherheitshinweise und Warnungen zugänglich zu machen und / oder zu erklären.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Trockner ist ausschließlich zum Trocknen von in Wasser ge-
waschenen Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewiesen sind. Andere Verwendungszwecke sind möglicherweise gefährlich. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung ver­ursacht werden.
Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich be-
stimmt.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen diesen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwort­liche Person benutzen.
Kinder unter 8 Jahren müssen vom Trockner ferngehalten werden,
es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen den Trockner nur ohne Aufsicht bedie-
nen, wenn ihnen der Trockner so erklärt wurde, dass sie den Trock­ner sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Trockner nicht ohne Aufsicht reinigen oder war-
ten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Trockners auf-
halten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Trockner spielen.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung auf äußere
sichtbare Schäden. Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht aus-
drücklich von Miele zugelassen sind.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel
(Brandgefahr durch Überhitzung).
Die elektrische Sicherheit dieses Trockners ist nur dann gewähr-
leistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys­tem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegen­de Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausin­stallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge-
fahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung über­nimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schä­den kein Garantieanspruch.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Bei nicht zeit- und fachgerechter Wartung sind Leistungsverluste,
Funktionsstörungen und Brandgefahr nicht auszuschließen.
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist dieser Trockner
nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
– die Netzverbindung unterbrochen ist – die Sicherung(en) der Gebäudeinstallation ausgeschaltet ist oder – die Schraubsicherung(en) der Gebäudeinstallation ganz herausge-
schraubt ist.
Siehe auch Kapitel „Aufstellen und Anschließen“, Abschnitt „Elektro­anschluss“.
Dieser Trockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffe) betrieben werden.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beachten Sie die Anweisungen in den Kapiteln „Aufstellen und
Anschließen“ und „Installation der Abluftleitung“ sowie das Kapitel „Technische Daten“.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet
sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen.
Falls ein Festanschluss vorgesehen ist, muss die installationsseitig
allpolige Abschaltung jederzeit zugänglich sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen.
Der Luftspalt zwischen Trocknerunterseite und Fußboden darf
nicht durch Sockelleisten, hochflorigen Teppichboden usw. verklei­nert werden. Die ausreichende Luftzufuhr ist so nicht gewährleistet.
Im Schwenkbereich der Trocknertür darf keine abschließbare Tür,
Schiebetür oder entgegengesetzt angeschlagene Tür installiert wer­den.
Dieser Trockner ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. be-
züglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abrieb­festigkeit und Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausgestattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorhergesehene Verwen­dung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Die maximale Beladungsmenge beträgt 8 kg (Trockenwäsche). Die
teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme kön­nen Sie dem Kapitel „Programmübersicht“ entnehmen.
Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Dieser Trockner
kann sonst umkippen und Sie können sich oder andere Personen verletzen.
Schließen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie ver-
meiden, dass
– Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände
darin zu verstecken.
– Kleintiere in den Trockner klettern.
Zur Reinigung des Trockners darf kein Hochdruckreiniger und kein
Wasserstrahl benutzt werden.
Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub
und Flusen. Schmutzpartikel in der angesaugten Luft begünstigen Verstopfungen. Eine Störung kann eintreten und es besteht Brandge­fahr.
Der Trockner darf nur betrieben werden, wenn eine Abluftleitung
installiert ist und für ausreichende Raumbelüftung gesorgt ist.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel „Installation der Abluft-
leitung“.
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Abluftleitung darf niemals an einem der folgenden Kamine
oder Schächte installiert werden.
– Rauch- oder Abgaskamine, die in Betrieb sind. – Schächte, die der Entlüftung von Aufstellungsräumen mit Feuer-
stätten dienen.
– Fremd genutzte Kamine.
Wenn Rauch oder Abgas zurückgedrückt wird besteht Vergiftungs­gefahr.
Erstickungs- und Vergiftungsgefahr durch Zurücksaugen von Ab-
gasen besteht, wenn Gas-Durchlauferhitzer, Gas-Raumheizung, Kohleofen mit Kaminanschluss usw. im selben Raum oder in der Wohnung oder in benachbarten Räumen installiert sind und der Un­terdruck 4 Pa oder mehr beträgt.
So können Sie einen Unterdruck im Aufstellungsraum vermeiden, wenn Sie durch folgende Maßnahmen für eine ausreichende Raum­belüftung sorgen (Beispiele):
– Unverschließbare Belüftungsöffnungen in der Außenwand anbrin-
gen.
– Fensterschalter: Der Trockner lässt sich nur bei geöffnetem Fens-
ter einschalten.
Den gefahrlosen Betrieb, sowie die Vermeidung von Unterdruck von 4 Pa oder mehr, sollten Sie sich auf jeden Fall von Ihrem Schorn­steinfegermeister bestätigen lassen.
14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kontrollieren Sie regelmäßig alle Bestandteile der Abluftleitung
(z.B. Mauerrohr, Außengitter, Biegungen, Bögen usw.) auf Luftdurch­lässigkeit und einwandfreie Funktion. Führen Sie gegebenenfalls ei­ner Reinigung durch. Wenn sich dort Flusen abgelagert haben, be­hindern Sie die das Ausblasen der Luft und somit die einwandfreie Funktion des Trockners. Ist eine bereits genutzte Abluftleitung vorhanden, muss diese kon­trolliert werden, bevor sie am Trockner installiert wird.
Bei Installation mehrerer Trockner an eine Abluftsammelleitung
muss pro Trockner eine Rückstauklappe direkt an die Sammelleitung installiert werden. Bei Nichtbeachten können die Trockner beschädigt und deren elek­trische Sicherheit beeinträchtigt werden.
Das Flusensieb muss regelmäßig gereinigt werden.Der Trockner darf nicht ohne Flusensieb oder mit beschädigtem
Flusensieb betrieben werden. Funktionsstörungen können auftreten. Die Flusen verstopfen die Luftwege, Heizung und Abluftleitung, was zu einem Brand führen kann. Trockner sofort außer Betrieb nehmen und das beschädigte Flusen­sieb austauschen.
Stellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen auf.
Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt beeinträchtigen die Funk­tionsfähigkeit des Trockners. Die zulässige Raumtemperatur darf zwischen 2°C und 35°C liegen.
15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet
werden, wenn sie
– ungewaschen sind. – nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige
Rückstände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen). Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstent­zündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und au­ßerhalb des Trockners.
– mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen
von Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentfer­ner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder Chemikalien (kann z.B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet sind.
– mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferner- oder ähnlichen
Rückständen behaftet sind.
Waschen Sie deshalb solche besonders stark verschmutzten Tex­tilien besonders gründlich: zusätzliche Menge Waschmittel verwenden und eine hohe Tempe­ratur wählen. Im Zweifelsfall diese Textilien mehrmals waschen.
Alle Gegenstände sind aus den Taschen zu entfernen (wie z.B.
Feuerzeuge, Zündhölzer).
Warnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trockenpro-
gramms ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben wer­den kann.
16
Sicherheitshinweise und Warnungen
Brandgefahr.
Dieser Trockner darf nicht an einer steuerbaren Steckdose (z.B. über eine Zeitschaltuhr oder an einer elektrischen Anlage mit Spitzenlast­abschaltung) betrieben werden. Der Trockner darf nur an einer Spitzenlastanlage betrieben werden, wenn diese über die Miele XCI-Box mit dem Trockner verbunden ist und die entsprechenden Einstellungen im Trockner eingestellt wur­den. Wenn das Trockenprogramm vor Beendigung der Abkühlphase ab­gebrochen wird, besteht die Gefahr der Wäscheselbstentzündung.
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals
getrocknet werden,
– wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden
sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung).
– die überwiegend Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche
Anteile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgum­mi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.
– die mit Füllungen versehen und beschädigt sind (z.B. Kissen oder
Jacken). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursa­chen.
Das Programm ist mit Eintritt in die Abkühlphase beendet. Die Ab-
kühlphase folgt bei vielen Programmen, um sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, bei der sie nicht be­schädigt werden (z.B. Vermeidung einer Wäscheselbstentzündung). Die Wäsche immer sofort und komplett nach Programmende entneh­men.
Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet werden,
wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.
Lagern oder verwenden Sie in der Nähe des Trockners kein Ben-
zin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe. Durch solche Stoffe besteht Brand- und Explosionsgefahr.
17
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dem Trockner keine mit Chlor-, Fluor- oder anderen Lösungsmit-
tel-Dämpfen durchsetzte Frischluft zuführen. Durch diese so durch­setzte Frischluft kann ein Brand entstehen.
Für Geräteteile aus Edelstahl gilt:
Edelstahloberflächen dürfen nicht in Kontakt kommen mit flüssigen chlor- oder natriumhypochlorithaltigen Reinigungs- und Desinfekti­onsmitteln. Die Einwirkung dieser Mittel kann auf dem Edelstahl Kor­rosion auslösen. Aggressive Chlorbleichlaugedämpfe können ebenfalls Korrosion be­wirken. Deshalb dürfen geöffnete Behälter dieser Mittel nicht in unmittelbarer Nähe der Geräte aufbewahrt werden.

Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
Miele Trockner und Miele Waschmaschinen können als Wasch-
Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufbares Zube­hör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass der Wasch-Trocken-Verbindungssatz zu dem Miele Trockner und der Miele Waschmaschine passt.
Achten Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältliche
Miele Sockel zu diesem Trockner passt.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und War­nungen verursacht werden.
18

Bedienblende

Bedienung des Trockners

a
Sensortaste Sprache
Zur Auswahl der aktuellen Bediener-
sprache.
Nach Programmende wird wieder die
Betreibersprache angezeigt.
b
Sensortaste zurück
Schaltet eine Ebene im Menü zurück.
c
Touchdisplay
d
Sensortaste Start/Stop
Startet das gewählte Trockenpro-
gramm und bricht ein gestartetes
Programm ab. Sobald die Sensortas-
te blinkt, kann das gewählte Pro-
gramm gestartet werden.
e
Optische Schnittstelle
Für den Kundendienst.
f
Taste Zum Ein- und Ausschalten des Trock­ners. Der Trockner schaltet sich aus Energiespargründen automatisch aus. Dieses erfolgt 15 Minuten nach Programmende/Knitterschutz oder nach dem Einschalten, wenn keine weitere Bedienung erfolgt.
19
Bedienung des Trockners
11:02
Programme Favoriten Betreiber
Hilfe

Sensortasten und Touchdisplay mit Sensortasten

Die Sensortasten , und Start/ Stop sowie die Sensortasten im Display
reagieren auf Fingerkontakt. Jede Be­rührung wird mit einem Tastenton be­stätigt. Die Lautstärke des Tastentons können Sie verändern oder ausschalten (siehe Kapitel „Betreiberebene“).
Das Bedienfeld mit den Sensortasten und dem Touchdisplay kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z.B. Stifte zerkratzt werden.
Berühren Sie das Bedienfeld nur mit den Fingern.

Hauptmenü

Nach dem Einschalten des Trockners erscheint das Hauptmenü im Display.
Vom Hauptmenü gelangen Sie in alle wichtigen Untermenüs.
Durch Berühren der Sensortaste ge­langen Sie jederzeit zum Hauptmenü zurück. Vorher eingestellte Werte wer­den nicht gespeichert.

Programme

Zur Auswahl der Trockenprogramme.

Favoriten

Sie können bis zu 12 von Ihnen ange­passte Trockenprogramme abspeichern (siehe Kapitel „Favoritenprogramme“).
20

Betreiber

In der Betreiberebene können Sie die Elektronik des Trockners wechselnden Anforderungen anpassen (siehe Kapitel „Betreiberebene“).
Bedienung des Trockners
11:02
Baumwolle
Koch-/
Buntwäsche
Express
Baumwolle
PRO
Pflegeleicht Feinwäsche
Programme
11:02
Knitterschutz
Extras
OK
Schonen
OK
12 00
11 59
10 58
13 01
14 02
Tageszeit

Beispiele für die Bedienung

Auswahllisten

Menü Programme (Einfachauswahl)
Sie können nach links oder rechts blät­tern, indem Sie über den Bildschirm streichen. Legen Sie dabei den Finger auf das Touchdisplay und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.
Die orangene Bildlaufleiste zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten fol­gen.
Berühren Sie einen Programmnamen, um ein Trockenprogramm auszuwählen.
Menü Extras (Mehrfachauswahl)
Berühren Sie eines oder mehrere Extras, um sie auszuwählen.
Die aktuell angewählten Extras werden orange markiert.
Um ein Extra wieder abzuwählen, be­rühren Sie das Extra erneut.
Mit der Sensortaste OK werden die markierten Extras aktiviert.

Zahlenwerte einstellen

In einigen Menüs können Zahlenwerte eingestellt werden.
Das Display wechselt in das Basismenü des gewählten Programms.
Geben Sie Zahlen durch Streichen nach oben oder unten ein. Legen Sie den Finger auf die zu ändernde Ziffer und bewegen Sie den Finger in die ge­wünschte Richtung. Mit der Sensortaste OK wird der eingestellte Zahlenwert übernommen.
21
Bedienung des Trockners
OK
12 00
11 59 10 58
13 01
14 02
Tageszeit
OK
12:00
3
4
21
Tageszeit
5 6
7
80
9
11:02
Koch-/
Buntwäsche
Status
Restzeit
Std2:27
Trocknen
Tipp: Bei einigen Einstellungen kann in Abhängigkeit des Wertebereiches und der Schrittweite auch ein Wert über einen Ziffernblock eingestellt werden. Wenn Sie die Ziffern nur kurz berühren, erscheint der Ziffernblock. Sobald Sie einen gültigen Wert eingegeben haben, ist die Sensortaste OK grün markiert.
Tippen Sie ganz kurz auf die Zahlen
zwischen den beiden Strichen.
Ein Ziffernblock öffnet sich.
Wenn am oberen Bildschirmrand in der Mitte des Displays ein orangener Balken erscheint, können Sie sich das Pull­down-Menü anzeigen lassen. Berühren Sie den Balken und ziehen Sie den Finger auf dem Display nach unten.

Menüebene verlassen

Berühren Sie die Sensortaste, um
zum vorherigen Bildschirm zu gelan­gen.
Alle Eingaben, die Sie bis dahin getätigt und nicht mit OK bestätigt haben, wer­den nicht gespeichert.
Berühren Sie die Ziffern und bestäti-
gen Sie mit OK.

Pulldown-Menü

Im Pulldown-Menü können Sie sich ver­schiedene Parameter zu einem Trocken­programm anzeigen lassen.
Die Sichtbarkeit der Parameter können Sie in der Betreiberebene ändern.
22

Hilfe anzeigen

Bei einigen Menüs erscheint Hilfe in der unteren Zeile des Displays.
Berühren Sie die Sensortaste Hilfe,
um die Hinweise anzuzeigen.
Berühren Sie die Sensortaste schlie-
ßen, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
Bedienung des Trockners
11:02
Baumwolle
Koch-/
Buntwäsche
Baumwolle
PRO
Hilfe weitere
11:02
Baumwolle 
Baumwolle PRO
Hilfe
Koch-/
Buntwäsche
Koch-/
Buntwäsche
11:02
 
Bedienung der Waschsalonva­riante
Je nach Programmierzustand kann das Einstiegsmenü unterschiedliche Darstellungen zeigen (siehe Kapitel „Betreiberebene“, Abschnitt „Steue­rung“.
Die vereinfachte Bedienung erfolgt über eine Kurzwahl. Bedienpersonen können die voreingestellten Programme nicht verändern.

WS-mehr (12 Progr.)

Die ersten 3 Programme werden direkt anwählbar angeboten. Die restlichen Programme werden über eine weitere Liste angewählt.

WS-einfach (4 Progr.)

Symbole im Display

Trockenstufen
Extratrocken
Schranktrocken plus
Schranktrocken
Bügeltrocken plus
Bügeltrocken
Mangeltrocken
WS-einfach Zeit intern/WS-einfach Zeit extern
4 Zeitprogramme mit unterschiedlichen Temperaturniveaus werden angeboten.
Temperaturniveau kalt – Temperaturniveau niedrig – Temperaturniveau mittel
4 Programme werden direkt anwählbar angeboten.
Temperaturniveau hoch
WS-einfach Zeit extern: Der Trockner funktioniert dann nur korrekt, wenn ihm eine externe Zeit durch eine exter­ne Einheit übermittelt wird.
23

Erste Inbetriebnahme

deutsch
Sprache
OK
english (AU)
english (CA)
english (GB) español
english (US)
Personen- oder Sachschäden
durch unsachgemäße Aufstellung. Die unsachgemäße Aufstellung des
Trockners kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
Stellen Sie den Trockner vor der ers­ten Inbetriebnahme richtig auf und schließen Sie ihn ordnungsgemäß an. Beachten Sie die Kapitel „Auf­stellen und Anschließen“ und „Instal­lation der Abluftleitung“.
Führen Sie die Erstinbetriebnahme komplett durch. Bei der Inbetriebnahme legen Sie Ein­stellungen für den täglichen Betrieb des Trockners festgelegt. Einige Ein­stellungen können Sie nur während der Erstinbetriebnahme verändern. Danach sind Einstellungen nur vom Miele Kundendienst zu ändern.
Die Einstellungen sind zusätzlich im Ka­pitel „Betreiberebene“ beschrieben.

Trockner einschalten

Drücken Sie die Taste . Der Willkommensbildschirm leuchtet
auf.

Displaysprache einstellen

Sie werden aufgefordert, die Display­sprache einzustellen. Eine Umstellung der Sprache ist jederzeit möglich (siehe Kapitel „Betreiberebene“, Abschnitt „Sprache“).
Blättern Sie nach rechts oder links,
bis die gewünschte Sprache er­scheint.
Berühren Sie die Sensortaste der ge-
wünschten Sprache.
Die gewählte Sprache ist orange mar­kiert und das Display wechselt zur nächsten Einstellung.
24
Erste Inbetriebnahme
OK
Helligkeit Display
dunkler
heller
OK
Datum
21
22
24 25
2021 2020
201923 Juli
August
September
Juni
Mai
2018

Hinweis auf externe Geräte

Ein Hinweis auf externe Hardware er­folgt.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Schließen Sie vor der ersten Inbetrieb­nahme die XCI-Box an oder schieben Sie ein Kommunikationsmodul in den Modulschacht auf der Trocknerrück­seite. Dazu muss der Trockner vom Netz getrennt sein. Beginnen Sie erst danach mit der Inbetriebnahme.
Helligkeit des Displays einstel­len
Sie werden aufgefordert, die Helligkeit des Displays einzustellen.

Datum einstellen

Legen Sie den Finger auf den zu än-
dernden Wert und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.
Wenn alle Werte eingestellt sind, be-
stätigen Sie mit der Sensortaste OK.
Das Display wechselt zur nächsten Ein­stellung.
Berühren Sie den Segmentbalken, bis
die gewünschte Helligkeitsstufe er­reicht ist.
Die gewählte Helligkeitsstufe wird oran­ge markiert.
Bestätigen Sie mit OK. Das Display wechselt zur nächsten Ein-
stellung.
25
Erste Inbetriebnahme
OK
12 00
11 59 10 58
13 01
14 02
Tageszeit

Abfrage Uhr bestätigen

Im Display erscheint die Frage:
Soll auf die Tageszeitanzeige verzichtet wer­den?
Berühren Sie die Sensortaste ja oder
nein.
Wenn Sie ja gewählt haben, wird die Einstellung Tageszeit übersprungen.
Wenn Sie nein gewählt haben, wechselt das Display in die Einstellung Tageszeit.

Uhrzeit einstellen

Legen Sie den Finger auf die zu än-
dernde Ziffer und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Das Display wechselt zur nächsten Ein­stellung.
26
Erste Inbetriebnahme
11:02
Baumwolle
Koch-/
Buntwäsche
Express
Baumwolle
PRO
Pflegeleicht Feinwäsche
Programmpakete
Label Standard
11:02
kein
Kassiergerät
Kassiergerät
OK
Programm-
betrieb
Zeitbetrieb
Zeitbetrieb mit
Impulszähler

Programmpakete auswählen

Sie können unterschiedliche Program­me aus den Programmpaketen auswäh­len. Die bereits aktiven Programme sind orange markiert.
Blättern Sie nach rechts, bis das
nächste, nicht orange markierte Pro­gramm erscheint.
Berühren Sie die Sensortaste des ge-
wünschten Programms.
Das gewählte Programm ist orange markiert, das bedeutet aktiv.
Sie können weitere Programme aus-
wählen.
Tipp: Sie können ein gewähltes Pro­gramm deaktivieren, indem Sie die Sen­sortaste des Programms erneut berüh­ren. Ausnahme hiervon: Die Programme
Baumwolle und BaumwollePro kön-
nen nicht deaktiviert werden. Wenn Sie kein weiteres Programm
auswählen möchten, dann bestätigen Sie mit OK.
Das Display wechselt zur nächsten Ein­stellung.

Kassiergerät einrichten

Wenn Sie ein Kassiergerät einrichten wollen, lesen Sie das Kapitel „Betreiber­ebene“, Abschnitt „Einstellungen für Kassiergeräte“. Diese Einstellungen können Sie nur bei der Erstinbetrieb­nahme vornehmen. Informieren Sie sich bei einem späteren Änderungswunsch beim Miele Kundendienst.
Wenn Sie kein Kassiergerät einrichten wollen, können Sie die Einrichtung des Kassiergerätes überspringen.
Berühren Sie die Sensortaste kein
Kassiergerät.
Das Display wechselt zur nächsten Ein­stellung.
27
Erste Inbetriebnahme
11:02
Automatic
plus
Zeitprogramm
warm
Korb sensitiv
Microfaser
Zeitprogramm
kalt
Korb-
programm
Programme
OK
00 20
02 19
01 18
01 21
02 22
Übersicht
Std
Zeitprogramm
kalt
Std0:20
11:02

Erstinbetriebnahme fortsetzen und abschließen

Die Erstinbetriebnahme ist dann abge­schlossen, wenn im Anschluss ein Pro­gramm länger als 20 Minuten vollstän­dig durchgeführt wurde.
Bei Netzunterbrechung vor dem Start des ersten Trockenprogramms (z.B. durch Ausschalten mit der Taste ) kann die Erstinbetriebnahme noch ein­mal durchgeführt werden. Wenn ein Trockenprogramm länger als 20 Minu­ten gelaufen ist, findet keine erneute Erstinbetriebnahme statt.
Bestätigen Sie mit OK.Berühren Sie im Hauptmenü die Sen-
sortasteProgramme.
Wählen Sie eine Dauer von 20 Minu-
ten.
Bestätigen Sie mit OK.Berühren Sie die blinkende Sensor-
taste Start/Stop.
Nach Programmende ist der Trockner für das Trocknen bereit.
Wählen Sie das Programm Zeitpro-
gramm kalt.
Legen Sie den Finger auf die zu än-
dernde Ziffer und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.
28

1. Die richtige Wäschepflege beachten

Waschen

– Waschen Sie besonders stark ver-
schmutzte Textilien besonders gründ­lich. Verwenden Sie genügend Waschmittel und wählen Sie eine ho­he Temperatur. Waschen Sie im Zwei­felsfall solche Textilien mehrmals.
– Waschen Sie neue, farbige Textilien
besonders gründlich und separat. Trocknen Sie diese Textilien nicht zu­sammen mit hellen Textilien. Diese Textilien können beim Trocknen ab­färben (auch auf Kunststoffbauteile im Trockner). Ebenso können sich auf die Textilien andersfarbige Flusen le­gen.

Trocknen

Schäden durch nicht entnomme-
ne Fremdkörper in der Wäsche. Fremdkörper können schmelzen,
brennen oder explodieren. Entfernen Sie aus der Wäsche alle
Fremdkörper (z.B. Waschmittel-Do­sierhilfen, Feuerzeug usw.).
– Vernähen oder entfernen Sie gelöste
Formbügel von BHs.

Pflegesymbole

Trocknen
normale/höhere Temperatur
reduzierte Temperatur*
* Das Extra Schonen anwählen.
nicht trocknergeeignet
Bügeln und Mangeln
sehr heiß
heiß
warm
nicht bügeln/mangeln
Brandgefahr durch falsche An-
wendung und Bedienung. Die Wäsche kann brennen und den
Trockner und den Umgebungsraum zerstören.
Lesen und befolgen Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnun­gen“.
– Prüfen Sie die Textilien/Wäsche auf
einwandfreie Säume und Nähte. So können Sie vermeiden, dass Textilfül­lungen herausfallen, die zu einem Brand führen können.
29

2. Trockner beladen

Wäsche einfüllen

Textilien können beschädigt werden. Lesen Sie vor dem Einfüllen zuerst
das Kapitel „1. Die richtige Wäsche­pflege beachten“.
Öffnen Sie die Tür.Füllen Sie die Wäsche ein.

Tür schließen

Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung.
Textilien können beschädigt werden. Klemmen Sie beim Schließen keine
Wäscheteile in der Türöffnung ein.
Überfüllen Sie nie die Trommel. Die Wäsche kann strapaziert und das Trocknungsergebnis beeinträchtigt werden. Und Sie müssen mit verstärk­ter Knitterbildung rechnen.
30

3. Programm wählen

11:02
Programme Favoriten Betreiber
Hilfe
11:02
Baumwolle
Koch-/
Buntwäsche
Express
Baumwolle
PRO
Pflegeleicht Feinwäsche
Programme
11:02
Baumwolle 
Baumwolle PRO
Koch-/
Buntwäsche
Koch-/
Buntwäsche
Favoriten

Trockner Einschalten

Drücken Sie die Taste . Die Trommelbeleuchtung wird einge-
schaltet.
Die Trommelbeleuchtung erlischt auto­matisch nach einigen Minuten sowie nach Programmstart (Energieeinspa­rung).

Programm wählen

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten ein Programm zu wählen.
Berühren Sie die Sensortaste Pro-
gramme.
Alternativ können Sie ein Programm wählen über: Favoriten*.
* Die voreingestellten Programme un­ter Favoriten können nicht mehr verän­dert werden.
Berühren Sie die SensortasteFa-
voriten.
Blättern Sie im Display nach rechts,
bis das gewünschte Programm er­scheint.
Berühren Sie die Sensortaste des
Programms.
Blättern Sie im Display nach rechts,
bis das gewünschte Programm er­scheint.
Berühren Sie die Sensortaste des
Programms.
Das Display wechselt in das Basismenü des Trockenprogramms.
31

4. Programmeinstellung wählen

OK
Übersicht
nicht gewählt
Koch-/
Buntwäsche
Std1:56
11:02
Schranktr.
Trockenstufe
Extras
11:02
Mangel-
trocken
Bügeltrocken
plus
Schrank-
trocken plus
Bügeltrocken
Schrank-
trocken
Extratrocken
Trockenstufen
OK
Übersicht
nicht gewählt
Zeitprogramm
warm
Std0:20
11:02
Dauer
Extras
Std0:20

Basismenü eines Programms

Trockenstufe wählen

Sie können bei vielen Programmen die voreingestellte Trockenstufe ändern. Abhängig vom Programm sind unter­schiedliche Trockenstufen wählbar.
Berühren Sie die Sensortaste Tro-
ckenstufe.
Die Auswahl der Trockenstufen öffnet sich.
Dauer wählen (zeitgesteuerte Pro­gramme)
Sie können selbst die Dauer des Pro­gramms wählen.*
* Der Zeitrahmen für die Wahl der Dauer kann durch den Kundendienst einge­schränkt werden.
Zeitprogramm warm = 0:20-2:00 Std – Zeitprogramm kalt = 0:10-2:00 Std – Korbprogramm/Korb sensitiv =
0:20-1:30 Std
Zeitprogramm Hygiene = 0:50-2:00 Std Beim Programm Zeitprogramm warm
wählen Sie zunächst die Sensortaste Dauer an. Danach geben Sie die Dauer ein. Bei allen anderen Programmen ge­ben Sie die Dauer direkt ein.
Berühren Sie die Sensortaste der ge-
wünschten Trockenstufe.
32
Berühren Sie die Sensortaste Dauer. Die Auswahl zum Einstellen der Dauer
öffnet sich. Hinweis: Bei einigen Pro­grammen wird die Dauer direkt geän­dert.
4. Programmeinstellung wählen
OK
00 20
02 59 01 58
01 21
02 22
Dauer
Std
11:02
rücksetzen
OK
Übersicht
nicht gewählt
Koch-/
Buntwäsche
Std1:56
11:02
Schranktr.
Trockenstufe
Extras
11:02

Knitterschutz

Extras
OK

Schonen

Bestätigen Sie nur dann mit OK, wenn
es im Display angeboten wird.
Das jeweilige Symbol für das ge­wünschte Extra oder leuchtet.
Nicht alle Extras sind bei allen Pro­grammen wählbar, sondern nur bei denen es sinnvoll ist.
Legen Sie den Finger auf die zu än-
dernde Ziffer und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.
Bestätigen Sie nur dann mit OK, wenn
es im Display angeboten wird.

Extras wählen

Trockenprogramme können mit unter­schiedlichen Extras ergänzt werden.
Berühren Sie die Sensortaste Extras.
Schonen
Empfindliche Textilien (mit Pflegesymbol , z.B. aus Acryl) werden mit niedrige­rer Temperatur und längerer Dauer ge­trocknet.
Knitterschutz
Die Trommel dreht sich nach Pro­grammende, abhängig vom gewählten Programm, in einem speziellen Rhyth­mus. Das hilft Knitterfalten nach Pro­grammende zu vermindern.
Werkseitig ist der Knitterschutz ausge­schaltet. Er kann in der Betreiberebene mit einer variablen Dauer von bis zu 12 Stunden eingeschaltet werden.
Berühren Sie die Sensortaste für das
gewünschte Extra.
33

5. Programm starten

Münzerbetrieb/Kassiergerät

Öffnen Sie nach Programmstart nicht die Tür oder brechen Sie das Pro­gramm nicht ab. Je nach Einstellung kann ein Wertver­lust bei einem Kassiergerät erfolgen.
Tipp: Wenn ein Kassiergerät vorhanden ist, beachten Sie die Zahlungsaufforde­rung im Display.

Programm starten

Sobald ein Programm gestartet werden kann, leuchtet die Sensortaste Start/ Stop pulsierend.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Wenn eine Startvorwahlzeit gewählt wurde, wird diese im Display angezeigt.
Nach Ablauf der Startvorwahlzeit oder sofort nach dem Start wird die Pro­grammdauer im Display angezeigt. Zu­sätzlich wird der Programmablauf im Display angezeigt.
Programmdauer / Restzeitpro­gnose
Die Programmdauer ist von der Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche oder auch von der Wasserhärte abhängig. Deshalb kann die Programmdauer der Trockenstufenprogramme variieren oder „springen“. Die lernfähige Elektronik des Trockners passt sich dieser Tatsache an und die angezeigte Programmdauer wird immer genauer.
Tipp: im Pulldown-Menü, können Sie sich die gewählte Trockenstufe oder Dauer und die gewählten Extras anzei­gen lassen.
34

6. Programmende – Wäsche entnehmen

Programmende

Kurz vor Programmende wird die Wä­sche abgekühlt. Die Wäsche kann ent­nommen werden.
Wurde der Knitterschutz * gewählt, dann dreht sich die Trommel in Interval­len. So werden Knitterfalten minimiert, wenn die Wäsche nicht sofort entnom­men werden kann.
* Der Knitterschutz ist werkseitig ausge­schaltet.
Der Trockner schaltet sich 15 Minuten nach Programmende automatisch aus.

Wäsche entnehmen

Öffnen Sie die Tür.Entleeren Sie die Trommel immer
komplett.
Verbliebene Wäsche kann durch Übertrocknung Schaden nehmen.
Nehmen Sie immer alle Wäscheteile aus der Trommel heraus.
Schalten Sie den Trockner aus.

Pflegehinweise beachten

Dieser Trockner bedarf einer regelmä­ßigen Wartung, insbesondere bei Dau­erbetrieb.
Tipp: Beachten Sie das Kapitel „Reini­gung und Pflege“. Und lesen Sie dort zuerst den Abschnitt „Reinigungsinter­vall“.
35

Timer

Mit dem Timer können Sie die Zeit bis zum Programmstart die Programmstart­zeit oder die Programmendezeit wählen.

Timer einstellen

Berühren Sie die Sensortaste  Ti-
mer.
Wählen Sie die Option Ende um, Start
in oder Start um.
Stellen Sie die Stunden und Minuten
ein und bestätigen Sie mit der Sen­sortaste OK.

Timer ändern

Vor dem Programmstart kann die ge­wählte Startvorwahlzeit geändert wer­den.
Berühren Sie die Sensortaste  oder
.
Ändern Sie, wenn gewünscht, die an-
gegebene Zeit und bestätigen Sie diese mit der Sensortaste OK.

Timer starten

Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Die Tür wird verriegelt und im Display steht die Zeit bis zum Programmstart.
Nach dem Programmstart kann die gewählte Startvorwahlzeit nur noch durch einen Programmabbruch geän­dert werden.
Sie können das Programm jederzeit so­fort starten.
Berühren Sie die Sensortaste Sofort
starten.

Timer löschen

Vor dem Programmstart kann die ge­wählte Startvorwahlzeit gelöscht wer­den.
Berühren Sie die Sensortaste  oder
.
Im Display steht die gewählte Startvor­wahlzeit.
Berühren Sie die Sensortaste löschen.Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Die gewählte Startvorwahlzeit wird ge­löscht.
36

Programmübersicht

Alle mit * gekennzeichneten Gewichte beziehen sich auf das Gewicht der tro­ckenen Wäsche.

Label

Baumwolle maximal 8 kg*
Artikel Normal nasse Baumwollwäsche, wie unter Koch-/Buntwäsche
Schranktrocken beschrieben.
Hinweis – In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrock-
net.
– Das Programm Baumwolle ist vom Energieverbrauch für das
Trocknen von normal nasser Baumwollwäsche am effizientesten.
Hinweis für Prüfin­stitute
Baumwolle PRO maximal 8 kg*
Artikel Normal nasse Baumwollwäsche, wie unter Koch-/Buntwäsche
Hinweis In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet.
Hinweis für Prüfin­stitute
Prüfprogramm gemäß Verordnung 392/2012/EU gemessen nach EN
61121.
Schranktrocken beschrieben.
Prüfprogramm gemäß Verordnung.
37
Programmübersicht

Programmpakete

Bei Erstinbetriebnahme legen Sie den Programmumfang des Trockners fest. Sie können alle oder einzelne Programme aus den jeweiligen Programmpaketen aus­wählen. Ausnahme: Das Programmpaket Label kann nicht abgewählt werden.

Standard

Koch-/Buntwäsche maximal 8 kg* Extratrocken, Schranktrocken plus, Schranktrocken
Artikel – Ein- und mehrlagige Textilien aus Baumwolle.
– Frottier-Handtücher/Badetücher/Bademäntel, T-Shirts, Unterwä-
sche, Biber-/Frottierbettwäsche, Säuglingswäsche.
– Berufskleidung, Jacken, Decken, Schürzen, Frottier-/Leinentücher,
Bettwäsche, Handtücher, Badetücher, kochfeste Tischwäsche oder Kittel.
Hinweis Extratrocken für unterschiedliche, mehrlagige und besonders di-
cke Textilien wählen.
– Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Unterwäsche, Säuglingswäsche)
nicht Extratrocken trocknen, weil sie einlaufen können.
Bügeltrocken plus, Bügeltrocken, Mangeltrocken
Artikel – Textilien aus Baumwoll- oder Leinengewebe.
– Tischwäsche, Bettwäsche, gestärkte Wäsche.
Tipp Mangelwäsche bis zum Mangeln aufrollen, so bleibt sie feucht.
Pflegeleicht maximal 4 kg* Schranktrocken plus, Schranktrocken, Bügeltrocken
Artikel – Pflegeleichte Textilien aus Synthetik, Baumwolle oder Mischgewe-
ben.
– Berufskleidung, Kittel, Pullover, Kleider, Hosen, Tischwäsche,
Strümpfe.
38
Programmübersicht
Express maximal 4 kg* Extratrocken, Schranktrocken plus, Schranktrocken, Bügeltrocken plus, Bü-
geltrocken, Mangeltrocken
Artikel unempfindliche Textilien für das Programm Koch-/Buntwäsche
Hinweis kürzere Programmdauer
Feinwäsche maximal 4 kg* Schranktrocken plus, Schranktrocken, Bügeltrocken plus
Artikel – Empfindliche Textilien aus Synthetik, Baumwolle oder Mischgewe-
ben.
– Feine Pullover, Kleider, Hosen, Kittel, Tischdecken, Oberhemden,
Blusen.
– Dessous und Textilien mit Applikationen.
Hinweis In diesem Programm ist die Knitterbildung geringer.
Tipp Für ein besonders knitterarmes Trocknen: Beladung reduzieren.
Oberhemden maximal 2 kg* Schranktrocken, Bügeltrocken plus
Artikel Hemden und Hemdblusen.
Jeans maximal 3,5 kg* Schranktrocken, Bügeltrocken plus
Artikel Hosen, Jacken, Röcke, Hemden aus Jeansstoff.
Wolle maximal 2 kg*
Artikel Wolltextilien und Textilien aus Wollgemischen: Pullover, Strickjacken,
Strümpfe.
Hinweis – Wolltextilien werden in kurzer Zeit aufgelockert und flauschiger,
aber nicht fertig getrocknet.
– Textilien nach Programmende sofort entnehmen und an der Luft
trocknen lassen.
39
Programmübersicht
Seide maximal 1 kg*
Artikel Textilien aus trocknergeeigneter Seide: Blusen, Hemden
Hinweis – Programm zum Reduzieren von Knitterfalten.
– Textilien werden nicht fertig getrocknet. – Textilien nach Programmende sofort entnehmen.
Frottierwäsche maximal 8 kg*
Artikel Große Mengen ein- und mehrlagiger Frottierwäsche. Das sind z.B.
Handtücher, Badetücher, Badeschals, Bademäntel, Waschlappen oder Frottierbettwäsche.
Hinweis In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken plus ge-
trocknet.
Glätten maximal 1 kg* Schranktrocken, Bügeltrocken plus
Artikel – Baumwoll- oder Leinengewebe.
– Pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Mischgeweben oder Syn-
thetik: Baumwollhosen, Anoraks, Hemden.
Hinweis – Programm zur Reduzierung von Knittern nach vorherigem Schleu-
dern in der Waschmaschine.
– Wählen Sie für ein besonders schonendes Glätten das Extra Scho-
nen hinzu.
– Textilien nach Programmende sofort entnehmen und auf Leine
oder Bügel hängen.
– Auch geeignet für trockene Wäsche, die in einem festen Zeitinter-
vall geglättet wird.
Automatic plus maximal 5 kg* Schranktrocken plus, Schranktrocken, Bügeltrocken plus
Artikel Beladungsmix aus Textilien für die Programme Koch-/Buntwäsche
und Pflegeleicht.
Microfaser maximal 7 kg* Schranktrocken plus, Schranktrocken
Artikel Mopps und Putztücher aus Microfaser.
40
Programmübersicht
Zeitprogramm warm maximal 8 kg*
Artikel – Jacken, Kissen, Schlafsäcke und andere voluminöse Textilien.
– Mehrlagige Textilien, wie z.B. schwere Baumwolltischdecken. – Einzelne Wäschestücke, wie z.B. Badetücher, Badekleidung,
Spültücher.
Hinweis – Zum Nachtrocknen mehrlagiger oder voluminöser Textilien, die
aufgrund ihrer Beschaffenheit ungleichmäßig trocknen. – Zum Trocknen weniger oder einzelner Textilien. – Wählen Sie anfangs nicht die längste Zeit. Stellen Sie durch Pro-
bieren fest, welche Zeit am besten geeignet ist.
Zeitprogramm kalt maximal 8 kg*
Artikel Alle Textilien, die durchlüftet werden sollen.
41
Programmübersicht
Korb sensitiv Korbbeladung 3,5 kg Korbprogramm Korbbeladung 3,5 kg
Hinweis – Diese Programme dürfen nur in Verbindung mit dem Miele Trock-
nerkorb TRK 555 (nachkaufbares Zubehör) gewählt werden. – Ohne Trocknerkorb ist kein ausreichendes Trocknungsergebnis
möglich. – Korb sensitiv für temperaturempfindliche Produkte wählen. – Achten Sie darauf, dass das Produkt die Trommel nicht berührt:
siehe Gebrauchsanweisung für den Trocknerkorb. Es erfolgt näm-
lich eine Drehung der Trocknertrommel, wodurch bei falscher Be-
ladung der Trocknerkorb und die Trommel beschädigt werden
können. – Die Gebrauchsanweisung für den Trocknerkorb muss beachtet
werden.
Textilien / Produkte
42
– Die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung für den Trockner-
korb müssen beachtet werden. – Diese Programme nur zum Trocknen oder Durchlüften trocknerge-
eigneter Produkte nutzen, die nicht mechanisch beansprucht wer-
den sollen.
Programmübersicht

Sport

Sportwäsche maximal 3 kg*
Artikel Sport- und Fitnessbekleidung aus trocknergeeignetem Material.
Hinweis In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet.
Imprägnieren maximal 2,5 kg*
Textilien Zum Trocknen trocknergeeigneter Textilien, wie z.B. Mikrofaser, Ski-
und Outdoor-Bekleidung, feine dichte Baumwolle (Popelin), Tischde­cken.
Hinweis – Dieses Programm beinhaltet eine zusätzliche Fixierungsphase für
die Imprägnierung. – Imprägnierte Textilien dürfen ausschließlich nur mit Imprägniermit-
tel mit dem Hinweis „geeignet für Membrantextilien“ behandelt
sein. Diese Mittel basieren auf fluorchemischen Verbindungen. – Keine Textilien trocknen, die mit paraffinhaltigem Mittel imprägniert
wurden. Durch diese Mittel besteht Brandgefahr. – In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrock-
net.
Outdoor maximal 2,5 kg* Schranktrocken, Bügeltrocken plus
Artikel Outdoor-Bekleidung aus trocknergeeignetem Material.
Reaktivierung maximal 2,5 kg*
Artikel Outdoor-Bekleidung aus trocknergeeignetem Material.
Hinweis – Fasern werden aufgerichtet, wodurch die Wasserabweisung ver-
bessert wird. – Es wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet.
43
Programmübersicht

Heimtextilien

Bettware Daunen maximal 2 kg*
Artikel Trocknergeeignete Bettware (Bettdecken oder Kopfkissen mit Dau-
nen- oder Federfüllung).
Hinweis In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet.
Tipp Federn haben die Eigenschaft, bei Wärme Eigengerüche auszubil-
den. Lassen Sie Bettware nach dem Trocknen außerhalb des Trock­ners auslüften.
Bettware Synthetik maximal 2 kg*
Artikel Trocknergeeignete Bettware (Bettdecken oder Kopfkissen mit Syn-
thetikfüllung).
Hinweis In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet.
Großtextilien maximal 8 kg* Schranktrocken plus, Schranktrocken, Bügeltrocken, Mangeltrocken
Artikel Unempfindliche, große Textilien für das Programm Koch-/Buntwä-
sche. Das sind z.B. Überdecken, mehrlagige Decken, große volumi-
nöse Textilien.
44
Programmübersicht

Hygiene

In den Hygieneprogrammen wird mit einer über einen längeren Zeitraum gleich­bleibenden Temperatur getrocknet (längere Temperaturhaltezeit). Hierdurch wer­den Mikroorganismen, wie z.B. Keime oder Hausstaubmilben, abgetötet und Allergene in der Wäsche reduziert.
Wenn ein Hygieneprogramm vorzeitig abgebrochen wird, dann werden Mikroor­ganismen nicht abgetötet.
Unterbrechen Sie das Programm nicht.
Baumwolle Hygiene maximal 4 kg*
Artikel Textilien aus Baumwolle oder Leinen, die in direkten Kontakt mit der
Haut kommen. Das sind z.B. Unterwäsche, Säuglingswäsche, Bett­wäsche, Frottierhandtücher, Frottierbadetücher, Frottierbademäntel, Saunatücher oder Waschlappen.
Hinweis In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet.
Pflegeleicht Hygiene maximal 3 kg*
Artikel – Pflegeleichte Textilien aus Synthetik, Baumwolle oder Mischgewe-
ben. – Berufskleidung, Kittel, Pullover, Kleider, Hosen, Tischwäsche,
Strümpfe.
Hinweis In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken plus ge-
trocknet.
Zeitprogramm Hygiene maximal 8 kg*
Artikel – Jacken, Kissen, Schlafsäcke und andere voluminöse Textilien.
– Mehrlagige Textilien, wie z.B. schwere Baumwolltischdecken. – Einzelne Wäschestücke, wie z.B. Badetücher, Badekleidung,
Spültücher.
Hinweis – Zum Nachtrocknen mehrlagiger oder voluminöser Textilien, die
aufgrund ihrer Beschaffenheit ungleichmäßig trocknen. – Zum Trocknen weniger oder einzelner Textilien. – Wählen Sie anfangs nicht die längste Zeit. Stellen Sie durch Pro-
bieren fest, welche Zeit am besten geeignet ist.
45
Programmübersicht

WetCare

WetCare sensitiv maximal 2,5 kg*
Artikel nicht waschbare Oberbekleidung
Hinweis es wird kurz angetrocknet und aufgelockert
WetCare Seide maximal 2,5 kg* Schranktrocken, Bügeltrocken plus, Bügeltrocken
Artikel nicht waschbare, knitterempfindliche Oberbekleidung aus Seide
WetCare intensiv maximal 2,5 kg* Schranktrocken, Bügeltrocken, Bügeltrocken plus, Mangeltrocken
Artikel waschbare Oberbekleidung

Flachwäsche

Koch-/Bunt 40 % Restfeuchte maximal 8 kg* Koch-/Bunt 25 % Restfeuchte maximal 8 kg* Pflegeleicht 20 % Restfeuchte maximal 4 kg*
Artikel – Hotel-, Heim- oder Krankenhauswäsche die weiterbearbeitet (ge-
bügelt, gemangelt, gefaltet) werden muss. – Dazu gehören Koch-/Buntwäsche und Pflegeleichtes, wie z.B.
Bett- und Tischwäsche oder diverse Frottierartikel.
Hinweis – Durch die Restfeuchte quellen die Gewebefasern auf und lassen
sich leichter glätten. – In diesem Programm wird ausschließlich Mangeltrocken getrock-
net.
Tipp – Mangelwäsche bis zum Mangeln aufrollen, so bleibt sie feucht.
– Wäsche vor Mangelbeginn ausschlagen.
46
Programmübersicht

Sonderprogramme

Sie können 5 Sonderprogramme individuell zusammenstellen und mit frei wählba­ren Programmnamen belegen. Tragen Sie diese in die Tabellen ein.
Beladung: maximal 8 kg (Gewicht der Trockenwäsche/des trockenen Produktes)
Die 5 Sonderprogramme sind werkseitig vorprogrammiert, siehe Kapitel „Betrei­berebene“.
Beispiel
[Sonderprogramm 1]Dry+
Restfeuchteprogramm
Endrestfeuchte: - 6%
Nachtrocknungszeit: 30Min
Temperatur: 60°C
[Sonderprogramm 1]
– – –
[Sonderprogramm 2]
– – –
47
Programmübersicht
[Sonderprogramm 3]
– – –
[Sonderprogramm 4]
– – –
[Sonderprogramm 5]
– – –
48

Programmablauf ändern

Kassiergerät

Wird nach Programmstart die Tür ge­öffnet oder das Programm abgebro­chen, dann kann (je nach Einstellung*) ein Wertverlust erfolgen.
* Während der Erstinbetriebnahme oder nachträglich vom Miele Kundendienst kann ein Änderungszeitraum vorgege­ben werden, in dem eine Programmän­derung zulässig ist.
Laufendes Programm umwäh­len
Eine Programmauswahl ist nicht mehr möglich (Schutz vor unbeabsichtigtem Ändern). Wenn Sie ein neues Programm wählen möchten, müssen Sie zuerst das Laufende abbrechen.
Brandgefahr durch falsche An-
wendung und Bedienung. Die Wäsche kann brennen und den
Trockner und den Umgebungsraum zerstören.
Lesen und befolgen Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnun­gen“.
Wählen und starten Sie ein neues
Programm.

Wäsche nachlegen

Öffnen Sie die Tür.
Verbrennungsgefahr durch Be-
rühren heißer Wäsche oder der Trocknertrommel.
Sie können Sich verbrennen. Lassen Sie die Wäsche abkühlen
und entnehmen Sie diese vorsichtig.
Legen Sie Wäsche nach.Schließen Sie die Tür.Starten Sie das Programm.

Netzunterbrechung

Wenn eine Netzunterbrechung durch Ausschalten des Trockners mit der Tas­te herbeigeführt wurde:
Schalten Sie den Trockner ein.Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Wenn eine Netzunterbrechung wurde durch Stromausfall herbeigeführt wur­de:

Programm abbrechen

Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Im Display werden Sie gefragt, ob Sie abbrechen möchten.
Berühren Sie die Sensortaste ja.
Abgebrochenes Programm neu wäh­len
Öffnen und schließen Sie die Tür.
Nach Netzwiederkehr müssen Sie OK
bestätigen.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.

Restzeit

Programmablaufänderungen können zu Zeitsprüngen im Display führen.
49

Reinigung und Pflege

Reinigungsintervall

Ein zweiteiliger Flusenfilter im Luftfüh­rungsbereich fängt beim Trockenvor­gang anfallende Flusen auf.
Durch eine unregelmäßige Reinigung kann sich die Trockenzeit verlängern.
Schäden durch unsachgemäßen
Umgang mit dem Flusenfilter. Eine übermäßige Flusenansammlung
im Trockner kann zu einem Brand und zu einem Defekt am Trockner führen.
Trocknen Sie niemals ohne Flusenfil­ter und tauschen Sie den Flusenfilter bei Beschädigung sofort aus.
Brandgefahr durch unregelmäßi-
ge Wartung. Eine übermäßige Flusenansammlung
im Trockner kann zu einem Brand führen.
Kontrollieren Sie den Luftführungs­bereich regelmäßig und reinigen Sie ihn, wenn eine starke Verschmutzung vorliegt.

Flusenfilter reinigen

Flusenfilter entnehmen

Fassen Sie mit dem Finger hinter die
Verriegelung.
Öffnen Sie die Flusenfilterklappe.
Reinigen Sie immer wenn diese Auf­forderung im Display erscheint:
Luftwege reinigen oder Siebe reinigen
Meldung löschen: Öffnen Sie die Flu-
senfilterklappe.
50
Ziehen Sie den Flusenfilter an seinem
Griff heraus.
Reinigung und Pflege

Flusenfilter demontieren

Halten Sie den Flusenfilter an den
Griffen fest und drehen Sie das innere Flusenfilterteil in Pfeilrichtung (1.).
Ziehen Sie beide Flusenfilterteile aus-
einander (2).
Flusenfilterteile trocken reinigen Tipp: Das beste Reinigungsergebnis
können Sie mit einem Staubsauger er­zielen.
Streifen oder saugen Sie die Flusen
ab.

Flusenfilterteile nass reinigen

Wenn die Flusenfilterteile stark verklebt oder verstopft sind, müssen Sie diese zusätzlich unter fließendem warmen Wasser reinigen.
Durch einen nassen Flusenfilter kön­nen Funktionsstörungen beim Trock­nen auftreten.
Schütteln Sie beide Teile gründlich aus und trocknen Sie diese vorsich­tig ab.
51
Reinigung und Pflege
D

Luftführungsbereich reinigen

Öffnen Sie die Tür.
Der runde Deckel (D) hat keine Funktion und ist nicht abnehmbar.
Ziehen Sie die Abdeckung für den
Luftführungsbereich heraus.
Flusen können Sie mit dem Staub-
sauger entfernen.
Das Gebläserad im Inneren des Trock­ners kann mit Waschmittelresten und Flusen verklebt sein.
Reinigen Sie die Abdeckung für den
Luftführungsbereich mit einem feuch­ten Tuch.
Legen Sie die Abdeckung für den
Luftführungsbereich zur Seite.
52
Entfernen Sie mit einem feuchten
Tuch vorsichtig . . . den Belag vom Gebläserad. . . . die Flusen aus dem Bereich vor dem Gebläserad.
Entfernen Sie mit einem feuchten
Tuch vorhandene Flusen. Beschädi­gen Sie dabei nicht das Dichtungs­gummi.

Flusenfilter montieren und einsetzen

Reinigung und Pflege
Stecken Sie das innere und äußere
Flusensiebteil ineinander (1.).
Drehen Sie das innere Flusensiebteil
leicht bis zum spürbaren Rasten im Uhrzeigersinn (2.).
Schieben Sie die Abdeckung für den
Luftführungsbereich wieder hinein.
Schieben Sie den Flusenfilter bis zum
Einrasten hinein.
Lehnen Sie die Flusenfilterklappe an.
53
Reinigung und Pflege
Schließen Sie die Flusenfilterklappe.
Nur der ordnungsgemäß eingesetzte Filter und die geschlossene Flusenfil­terklappe gewährleisten die Dichtig­keit des Systems und eine einwand­freie Funktion dieses Trockners.

Trockner reinigen

Trennen Sie den Trockner vom Elek­tronetz.
Schäden durch Verwendung
falscher Pflegemittel. Falsche Pflegemittel können Kunst-
stoffoberflächen und andere Teile be­schädigen.
Verwenden Sie keine lösemittelhalti­gen Reiniger, Scheuermittel, Glas­oder Allzweckreiniger.
Stromschlaggefahr durch Was-
ser. Wenn Wasser über oder in den
Trockner läuft, besteht die Gefahr ei­nes elektrischen Schlages.
Spritzen Sie den Trockner nie nass ab. Reinigen Sie nur leicht feucht mit einem weichen Tuch.
Reinigen Sie den Trockner und die
Dichtung an der Türinnenseite nur mit einem leicht feuchten, weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel oder Seifenlauge.
Trocknen Sie alles mit einem weichen
Tuch ab.
Edelstahl (z.B. die Trommel) können
Sie mit geeignetem Edelstahl-Putz­mittel reinigen.
54

Was tun, wenn ...

Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa­ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.

Das Display meldet folgende Hinweise oder Fehler

Meldung Ursache und Behebung
Die Trommel ist leer
oder die Wäsche zu trocken.
leuchtet nach ei­nem Programm­abbruch.
Netzunterbrechung
Programm gestoppt.
Schließen Sie die
Flusenfilterklappe
Siebe reinigen
leuchtet nach ei­nem Zeitintervall am Programm­ende.
Das ist keine Störung. Bei einigen Programmen erfolgt bei Unter- oder Nicht­beladung ein Programmabbruch. Ebenso kann das bei bereits getrockneten Wäscheteilen passieren.
Öffnen Sie die Tür und kontrollieren Sie die Wä-
sche.
Legen Sie eventuell Wäsche nach.Schließen Sie die Tür, um weitertrocknen zu kön-
nen.
Trocknen Sie einzelne Wäscheteile mit dem Pro­gramm Lüften warm.
Der Strom war ausgefallen.
Nach Netzwiederkehr müssen Sie OK bestätigen.Berühren Sie die Sensortaste Start/Stop.
Die Flusenfilterklappe für den Flusenfilter ist offen. Wurde die Flusenfilterklappe während eines laufenden Programms geöffnet, dann führt das zu einem Pro­grammabbruch.
Schließen Sie die Flusenfilterklappe.Starten Sie gegebenenfalls das Programm neu.
Die Meldung erlischt. Beachten Sie die Reinigungshinweise im Kapitel „Rei-
nigung und Pflege“.
Reinigen Sie den Flusenfilter.Kontrollieren und reinigen Sie den Luftführungsbe-
reich.
Meldung löschen: Öffnen Sie die Flusenfilterklappe
für min. 10 Sekunden, bei eingeschaltetem Trock­ner.
55
Was tun, wenn ...
Meldung Ursache und Behebung
Luftwege reinigen
leuchtet nach Programmende.
Reinigen Sie den Flu-
senfilter. Überprüfen Sie die Luftführung.
leuchtet nach ei­nem Programm­abbruch.
Fehler F. Wenn Neu-
start der Maschine ohne Erfolg, rufen Sie den Kunden­dienst.
leuchtet nach ei­nem Programm­abbruch.
Der Trockner arbeitet nicht optimal oder nicht wirt­schaftlich. Mögliche Ursachen: Verstopfungen durch Flusen oder Waschmittelrückständen.
Reinigen Sie den Flusenfilter.Kontrollieren und reinigen Sie den Luftführungsbe-
reich.
Beachten Sie die Reinigungshinweise im Kapitel „Rei­nigung und Pflege“.
Meldung löschen: Öffnen Sie die Flusenfilterklappe
für min. 10 Sekunden, bei eingeschaltetem Trock­ner.
Der Trockner hat eine starke Beeinträchtigung der Luftführung ermittelt.
Reinigen Sie den Flusenfilter und die Luftwege.Kontrollieren Sie die Abluftleitung, ob die Trock-
nungsluft ungehindert ausgeblasen werden kann.
Meldung löschen: Bestätigen Sie die Sensortaste
OK.
Die Ursache lässt sich nicht unmittelbar feststellen.
Beachten Sie die Aufforderung im Display.Berühren Sie die Sensortaste OK.
Erfolgen wieder Programmabbruch und Fehlermel­dung, liegt ein Defekt vor. Informieren Sie den Miele Kundendienst.
Blockierung erkannt.
Wäsche lockern und neu starten.
leuchtet nach ei­nem Programm­abbruch.
Ende/Abkühlen leuchtet
auf und der Trockenvor­gang ist noch nicht be­endet.
56
Die Wäsche hat sich ungünstig verteilt oder aufgerollt. Öffnen Sie die Tür und lockern Sie die Wäsche auf.
Entnehmen Sie gegebenenfalls einen Teil der Wä­sche.
Schließen Sie die Tür.Starten Sie ein Programm.
Das ist kein Fehler. Die Wäsche wird noch weiter ab­gekühlt. Das Programm befindet sich kurz vor dem Ende.
Sie können die Wäsche entnehmen und ausbreiten
oder im Trockner bis zum Ende abkühlen lassen.
Was tun, wenn ...

Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis

Problem Ursache und Behebung
Die Wäsche ist nicht zu­friedenstellend getrock­net.
Wäsche oder federge­füllte Kopfkissen bilden durch das Trocknen einen unangenehmen Geruch aus.
Wäschestücke aus syn­thetischen Fasern sind nach dem Trocknen sta­tisch aufgeladen.
Beim Trocknen fallen Flusen an.
Die Beladung bestand aus unterschiedlichen Gewe­ben.
Trocknen Sie im Programm Zeitprogramm warm
nach.
Wäsche wurde mit zu wenig Waschmittel gewaschen. Federn haben die Eigenschaft, bei Wärme Eigengerü­che auszubilden.
Wäsche: Mit genügend Waschmittel waschen.Kopfkissen: Außerhalb des Trockners auslüften.
Synthetisches neigt zu statischen Aufladungen. Ein beim Waschen verwendetes Weichspülmittel
im letzten Spülgang kann die statische Aufladung beim Trocknen mindern.
Flusen, die sich hauptsächlich durch Abrieb beim Tra­gen oder zum Teil beim Waschen auf den Textilien ge­bildet haben, lösen sich. Die Beanspruchung im Trockner ist eher gering. Anfallende Flusen werden durch Flusensiebe und Feinfilter aufgefangen und können leicht entfernt wer­den.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
57
Was tun, wenn ...

Der Trockenvorgang dauert sehr lange

Problem Ursache und Behebung
Der Trockenvorgang dauert sehr lange oder wird sogar abgebro­chen.*
Möglicherweise werden Sie wieder aufgefordert, die Luftwege/Siebe zu reinigen.
Prüfen Sie alle nachfolgend beschriebenen mögli-
chen Ursachen.
Waschmittelrückstände, Haare und Feinstflusen kön­nen Verstopfungen verursachen.
Reinigen Sie das Flusensieb (siehe Kapitel „Reini-
gung und Pflege“).
Reinigen Sie den Luftführungsbereich.Die Abdeckung im Einfüllbereich können Sie ent-
nehmen, um den Luftführungsbereich darunter zu reinigen.
Die Abluftleitung oder deren Mündung ist z.B. mit Haaren und Flusen verstopft.
Kontrollieren und reinigen Sie alle Bestandteile der
Abluftleitung (z.B. Mauerrohr, Außengitter, Bögen oder Biegungen usw.).
Die Luftzufuhr in kleinen und unbelüfteten Räumen ist unzureichend.
Öffnen Sie beim Trocknen Tür oder Fenster zur Be-
lüftung.
Die Textilien sind zu nass. Schleudern Sie in der Waschmaschine mit höherer
Drehzahl.
Die Trommel ist zu voll. Berücksichtigen Sie die maximale Beladungsmen-
ge pro Trockenprogramm.
Aufgrund metallischer Reißverschlüsse wird der Feuchtegrad der Wäsche nicht exakt ermittelt.
Öffnen Sie künftig die Reißverschlüsse.Tritt das Problem erneut auf, trocknen Sie diese
Textilien mit dem Programm Zeitprogramm warm.
* Schalten Sie den Trockner aus und nach kurzer Wartezeit ein, bevor Sie ein neu­es Programm starten.
58

Allgemeine Probleme mit dem Trockner

Problem Ursache und Behebung
In der Trommel bildet sich Kondenswasser.
Die Trommelbeleuch­tung leuchtet nicht.
Im Display steht eine Fremdsprache.
Der Trockner ist an eine Abluftsammelleitung instal­liert.
Der Trockner darf nur mit einer Rückstauklappe an
die Abluftsammelleitung installiert werden.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Rückstauklappe
auf einen möglichen Defekt und tauschen Sie die­se eventuell aus.
Die Trommelbeleuchtung schaltet sich automatisch aus, wenn die Tür geschlossen wird.
Die Trommelbeleuchtung schaltet sich zur Energie­einsparung nach einigen Minuten aus, wenn die Tür längere Zeit geöffnet ist.
Die Trommelbeleuchtung leuchtet beim Öffnen der Tür, wenn der Trockner eingeschaltet ist.
Die Spracheinstellung wurde geändert. Ändern Sie die Spracheinstellung. Das Fahnen-
symbol hilft Ihnen als Leitfaden.
Was tun, wenn ...
59

Kundendienst

Kontakt bei Störungen

Bei Störungen, die Sie nicht selbst be­heben können, benachrichtigen Sie Ih­ren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst.
Die Telefonnummer des Miele Kun­dendienstes finden Sie am Ende die­ses Dokumentes.
Der Kundendienst benötigt die Modell­bezeichnung und die Fabrikationsnum­mer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Das Typenschild finden Sie, wenn Sie die Tür Ihres Trockners öffnen:

Nachkaufbares Zubehör

Für diesen Trockner erhalten Sie nach­kaufbares Zubehör im Miele Fachhandel oder beim Miele Kundendienst.
60

Vorderansicht

Aufstellen und Anschließen

a
Netzanschlussleitung
b
Bedienblende
c
Tür
d
Flusenfilter (nur öffnen, wenn ein Hinweis im Display erfolgt)
e
4 höhenverstellbare Schraubfüße
f
Öffnung zur Luftkühlung
g
bauseitige Abluftleitung (Installation an der rechten oder linken Rücksei­te)
61
Aufstellen und Anschließen

Rückansicht

a
Schnittstelle für die Kommunikation mit externen Geräten
b
Netzanschlussleitung
c
Griffmöglichkeiten unter dem Deckelüberstand für den Transport
d
Modulschacht (für externes Kommunikationsmodul)
e
Abluftanschlüsse – Der nicht benötigte Abluftanschluss muss mit der Kappe verschlossen wer-
den.
62
Aufstellen und Anschließen
1131
717
1100
850
min. 300
1702

Aufstellsituationen

alle Maßangaben in mm

Seitenansicht

Stahlsockel

Draufsicht

Wasch-Trocken-Säule

Stahlsockel* (offene oder geschlossene Un­terbauten)
Ein Verbindungsbausatz* erforderlich. Die Montage muss durch eine von Miele autori­sierte Fachkraft erfolgen.
* nachkaufbares Miele Zubehör
63
Aufstellen und Anschließen

Trockner zum Aufstellungsort transportieren

Schäden durch falschen Trans-
port des Trockners. Wenn der Trockner kippt können Sie
sich verletzen und Beschädigungen verursachen.
Achten Sie beim Transport des Trockners auf dessen Standsicher­heit.

Trockner transportieren

Trockner zum Aufstellungsort tragen

Verletzungsgefahr durch nicht
festsitzenden Deckel. Die hintere Befestigung des Deckels
kann durch äußere Umstände brü­chig werden. Der Deckel kann beim Tragen abreißen.
Überprüfen Sie vor dem Tragen den Deckelüberstand auf einen festen Sitz.
Bei liegendem Transport: Legen Sie
den Trockner nur auf die linke oder rechte Seitenwand.
Bei stehendem Transport: Transpor-
tieren Sie den Trockner mit der Sack­karre nur über die linke oder rechte Seitenwand.
64
Tragen die Sie den Trockner an den
vorderen Gerätefüßen und am hinte­ren Deckelüberstand.
Aufstellen und Anschließen

Aufstellen

Im Schwenkbereich der Trocknertür darf keine abschließbare Tür, Schie­betür oder entgegengesetzt ange­schlagene Tür installiert werden.

Trockner ausrichten

Dieser Trockner muss lotrecht stehen, damit ein einwandfreier Betrieb gewähr­leistet ist.
Lüftungsschlitze am Trockner auf kei­nen Fall zustellen. Der Luftspalt zwi­schen Trocknerunterseite und Fußbo­den darf nicht durch Sockelleisten, hochflorigen Teppichboden usw. ver­kleinert werden. Die ausreichende Luftzufuhr ist so nicht gewährleistet.
Schäden durch eine falsch in-
stallierte oder fehlende Abluftleitung. Die feuchte Trocknungsluft kann
Schäden im Aufstellraum verursa­chen.
Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel „Installation der Abluftlei­tung“.

Externe Steuereinrichtungen

Für den Anschluss externer Steuerrein­richtungen (z.B. Kassiergeräte oder Spitzenlaststeuerung) ist eine Zube­höreinheit „XCI-Box“ erforderlich.
Kassiersystem Der Trockner kann mit einem Kassier-
system (Nachkaufbares Miele Zubehör) ausgerüstet werden. Hierfür muss der Miele Kundendienst eine Einstellung in der Trocknerelektronik programmieren und das Kassiersystem anschließen.
Bodenunebenheiten können Sie durch Drehen der Schraubfüße ausgleichen.
Dieser Trockner ist nicht unterbaufä­hig.
Entnehmen Sie regelmäßig Münzen oder Wertmarken aus dem Münzkas­sierwerk. Sonst erfolgt ein Stau im Kassierwerk.
65
Aufstellen und Anschließen

Elektroanschluss

Die Beschreibung ist gültig für Trock­ner mit Netzstecker und für Trockner ohne Netzstecker.
Für Trockner mit Netzstecker gilt: – Dieser Trockner ist mit einem An-
schlusskabel und Netzstecker an­schlussfertig ausgerüstet.
– Die Zugänglichkeit des Netzsteckers
muss immer gewährleistet sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen.
Schäden durch falsche An-
schlussspannung. Über die Nennaufnahme und die ent-
sprechende Absicherung gibt das Typenschild Auskunft.
Vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit den Daten des Elek­tronetzes.
Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte fest installierte Elektroanlage erfolgen.
In keinem Fall sollte dieser Trockner an Verlängerungskabeln, wie z.B. Mehr­fach-Tischsteckdose o.ä., angeschlos­sen werden, um eine potentielle Gefah­renquelle (Brandgefahr) auszuschließen.
Steckverbindung oder Trennvorrichtung müssen jederzeit zugänglich sein.
Stromschlaggefahr durch Netz-
spannung. Wenn der Trockner vom Netz ge-
trennt wird, muss die Trennstelle vor versehentlichem Wiedereinschalten gesichert werden.
Sorgen Sie dafür, dass die Trennvor­richtung abschließbar ist oder die Trennstelle jederzeit zu überwachen ist.
Eine Neuinstallation des Anschlusses, Veränderungen in der Anlage oder eine Überprüfung des Schutzleiters ein­schließlich Feststellung der richtigen Absicherung darf immer nur von einem konzessionierten Elektromeister oder ei­ner anerkannten Elektrofachkraft vorge­nommen werden, denn diese kennen die einschlägigen Vorschriften des VDE und die besonderen Forderungen des Elektro-Versorgungsunternehmens.
Beachten Sie die Umschaltanwei­sung auf dem Schaltplan, wenn der Trockner auf eine andere Span­nungsart umgeschaltet werden soll.
Die Umschaltung darf nur vom auto­risierten Fachhandel oder dem Miele Kundendienst durchgeführt werden.
Falls ein Festanschluss vorgesehen ist, muss installationsseitig eine allpolige Abschaltung vorhanden sein. Als Trenn­vorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mehr als 3 mm. Da­zu gehören z.B. LS-Schalter, Sicherun­gen und Schütze (IEC/EN 60947). Die­ser Anschluss darf nur von einer Elek­trofachkraft ausgeführt werden.
66

Installation der Abluftleitung

Grundsätze der Abluftführung

Schäden durch eine falsch in-
stallierte oder fehlende Abluftleitung. Die feuchte Trocknungsluft kann
Schäden im Aufstellraum verursa­chen.
Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel „Installation der Abluftlei­tung“.
Belästigungen (Duft) oder Schä-
den (Feuchtigkeit) durch eine falsch installierte Mündung der Abluftlei­tung.
Die Trocknungsluft kann störend sein oder Schäden verursachen.
Installieren Sie die Mündung der Ab­luftleitung weit entfernt von Fenstern, Türen oder anderen Öffnungen.
Trennen Sie für die Dauer der Installati­on der Abluftleitung den Trockner vom Netz.
Mündung der Abluftleitung
z.B. das Mauerrohr* oder der Fens­teranschluss*

Grundsätze der Zuluftführung

Die zum Trocknen angesaugte Luft wird der Raumluft entnommen. Des­halb müssen Sie für eine ausreichende Raumbelüftung sorgen.
Erstickungsgefahr durch den Be-
trieb von Feuerstätten oder anderer technischer Anlagen im Einflussbe­reich des Aufstellungsraumes.
Der Trockner bezieht die zum Trock­nen benötigte Luft aus der Raumluft. Hierdurch können Abgase von Feuer­stätten oder technischen Anlagen zu­rückgesaugt werden.
Sorgen Sie beim Trocknen für Maß­nahmen für eine ausreichende Raumbelüftung gemäß dieser Ge­brauchsanweisung.
Vermeiden Sie zu lange Abluftleitun­gen und zu viele und enge Bögen oder Biegungen. So umgehen Sie eine niedrige Trockenleistung mit langen Trockenzeiten und einen hohen Zeit­und Energiebedarf.
Tipp: Verwenden Sie die mit * gekenn­zeichneten Teile (nachkaufbares Zube­hör):
Abluftleitung mit einem Mindest-
durchmesser von 100mm
z.B. Abluftschlauch* (aus Kunststoff oder Alu) oder Kunststoffabwasser­rohr (HT-Rohrsysteme)

Maßnahmen für eine ausreichende Raumbelüftung

– Fenster weit öffnen – Fensterkontaktschalter installieren:
der elektrische Anschluss für den Trockner schaltet nur bei geöffnetem Fenster
– unverschließbare Belüftungsöffnung
in die Außenwand: ca. 237cm
2
67
Installation der Abluftleitung

Gesamtrohrlänge berechnen

Die komplette Abluftleitung (inklusive der Bögen und Bauteile) setzt der Abluft einen Luftwiderstand entgegen. Des­halb müssen die Vergleichsrohrlängen und die Gesamtrohrlänge ermittelt wer­den:
– Die Vergleichsrohrlänge (Tabel-
leI) sagt aus, wie viel größer der Luft­widerstand z.B. eines Bogens im Vergleich zu 1 Meter geradem Kunst­stoffabwasserrohr ist.
– Nach Addition aller Vergleichsrohrlän-
gen erhalten Sie die Gesamtrohr- länge. Das ist nicht die tatsächliche Länge, sondern ein rechnerischer Wert. Die Gesamtrohrlänge (TabelleII) drückt den Luftwiderstand des ge­samten Abluftsystems aus.
Da ein größerer Rohrdurchmesser (TabelleII) den Luftwiderstand mindert, erfordert eine große Gesamtrohrlänge einen größeren Rohrdurchmesser.

Vorgehensweise

Messen Sie die notwendige Länge
für die gerade zu verlegende Abluft­leitung aus. Multiplizieren Sie die Länge mit der entsprechenden Ver­gleichsrohrlänge aus TabelleI.
Ermitteln Sie die Anzahl der notwen-
digen Bögen und Bauteile. Addieren Sie deren Vergleichsrohrlängen mit Hilfe der TabelleI.
Entnehmen Sie TabelleII, welcher
Rohrdurchmesser für die Gesamt­rohrlänge erforderlich ist.
Tabelle I
Bauteile Ver-
Abluftschlauch (hoch-flexibel)*
1 m gerade verlegt Bogen 45° (Biegeradius = 0,25 m) Bogen 90° (Biegeradius = 0,25 m)
Abluftschlauch (flexibel oder Alu­Flex)* / Kunststoffabwasserrohr
1 m gerade verlegt/gerades Rohr Bogen 45° (Biegeradius = 0,25 m) Bogen 90° (Biegeradius = 0,25 m)
Mauerrohr* oder Fensteran­schluss*
mit Gittereinsatz mit Rückstauklappe (schwingende Klappe)
Rückstauklappe* zum Integrieren in die Abluftleitung
(siehe Abschnitt „Abluftsammellei­tung“)
Flachkanal (für Säulenaufstel­lung)*
* nachkaufbares Zubehör
gleichs-
rohrlänge
1,8 m 1,5 m 2,5 m
1,0 m 0,6 m 0,8 m
3,8 m 1,5 m
14,3 m
11,0 m
Tabelle II
Gesamtrohrlänge Rohrdurchmesser
maximal20 m maximal40 m maximal80 m
100 mm 125 mm 150 mm
Errechnen Sie die Gesamtrohrlänge:
Addieren Sie alle unter und er­mittelten Vergleichsrohrlängen.
68

Berechnungsbeispiel

100
92
100
100
92
Installation der Abluftleitung
Drehen Sie die Kappe linksherum he-
raus.
A Mauerrohr, mit Gittereinsatz
= 1x3,8m Vergleichsrohrlänge = 3,8m
B/D 2 Bögen, 90° Kunststoffab-
wasserrohr
= 2x 0,8m Vergleichsrohrlänge
C 0,5m Kunststoffabwasserrohr
= 0,5x1m Vergleichsrohrlänge = 0,5m Gesamtrohrlänge = 5,9m
= 1,6m
Weil die Gesamtrohrlänge weniger als 20m (laut TabelleII) beträgt, reicht ein Rohrdurchmesser von 100mm aus.
Abluftöffnungen an der Trock­nerrückseite

Abluftöffnung verschließen

Die Abluftleitung wird an der Trockner­rückseite auf der rechten oder linken Seite installiert. Den nicht benötigten Anschluss müssen Sie mit der Kappe verschließen.
Drücken Sie die Kappe fest in die of-
fene Abluftöffnung.

Maße der Abluftöffnungen

alle Maßangaben in mm
69
Installation der Abluftleitung

Gesteckte Rohre installieren

Dem Trockner ist ein Anschlussstutzen zur Installation eines Rohres beigefügt. Die Verwendung gesteckter Rohre ist dann vorteilhaft, wenn eine große Ge­samtrohrlänge vorliegt. Ein Rohr setzt der Abluft einen geringeren Wider­stand entgegen, als z. B. hoch flexibler Abluftschlauch. Das wirkt sich beim Trocknen vorteilhaft auf den Zeit- und Energiebedarf aus.
Sie benötigen – den beiliegenden Anschlussstutzen – ein Mauerrohr* oder einen Fensteran-
schluss* (* nachkaufbares Zubehör)
– Kunststoffabwasserrohr aus dem
Fachhandel. Bei einem Rohrdurch­messer von mehr als 100mm sind zusätzliche Übergangsrohre des Rohrsystems (z.B. von 100mm auf 125mm) erforderlich.

Beispiel

a
Mauerrohr (dem Miele Mauerrohr liegt eine Montageanweisung bei)
b
Anschlussstutzen
c
Kunststoffabwasserrohr, Durchmesser DN100
Stecken Sie den Anschlussstutzen (2)
in die Abluftöffnung.
Installieren Sie das Rohr (1).
70
Installation der Abluftleitung
159 159
92
92
648
55

Flexiblen Schlauch installieren

Unter Verwendung eines Adapters* oder Flachkanals* können Sie einen Abluftschlauch installieren.
Sie benötigen – einen Abluftschlauch* (hoch-flexibel,
flexibel oder Alu-Flex)
– einen Adapter oder Flachkanal* (für
flexiblen Abluftschlauch)
– ein Mauerrohr* oder einen Fensteran-
schluss*
* (nachkaufbares Zubehör)

Flachkanal

Installieren Sie den Abluftschlauch* mit Hilfe des Flachkanals* am Trockner, wenn für einen Anschluss nach hinten kein Platz ist.
Setzen Sie den Flachkanal* etwas
schräg bis zum Anschlag ein.
Drehen Sie den Flachkanal* bis zum
einrasten nach unten.
Stecken Sie den Adapter* (2) in die
Abluftöffnung.
Installieren Sie den Abluftschlauch
(1).
71
Installation der Abluftleitung

Beispiele

Abluftkamin-Anschluss
a
Rohr mit Anschlussstutzen (= Einzelteile des Miele Mauerrohrs)
b
Adapter für flexiblen Abluftschlauch
c
Abluftkamin, feuchtigkeitsisoliert
Vergiftungsgefahr durch Ansau-
gen giftiger Abgase. Der Trockner bezieht die Trocknungs-
luft aus dem Aufstellraum. Bei zeit­gleichem Betrieb von Feuerstätten oder anderer technischer Anlagen im Einflussbereich des Aufstellraums können giftige Abgase zurückge­saugt werden.
Die Abluft darf nicht in einen in Be­trieb befindlichem Rauch- oder Ab­gaskamin und nicht in einen Schacht geführt werden, welcher der Entlüf­tung von Aufstellungsräumen mit Feuerstätten dient.
Fensteranschluss
a
Fensteranschluss (in Plexiglasschei­be eingesetzt)
b
Adapter für flexiblen Abluftschlauch
Kondenswasser kann in den Trock­ner laufen.
Verlegen Sie den Abluftschlauch nicht in Schlaufen. Kürzen Sie den Abluftschlauch auf die notwendige Länge.
72
Installation der Abluftleitung

Abluftsammelleitung

Beschädigung und Beeinträchtigung des Trockners und dessen elektrischer
Sicherheit durch Kondenswasser. In der Abluftsammelleitung kondensierendes Wasser läuft in den Trockner zu-
rück und führt zu einem Schaden. Installieren Sie die Abluftsammelleitung gemäß dieser Gebrauchsanweisung an
den Trockner.
A = Ablauf für Kondenswasser
An die Abluftsammelleitung muss ein Ablauf installiert werden.
R = Rückstauklappe
Die Rückstauklappe wird direkt an der Abluftsammelleitung installiert.
D = Rohrdurchmesser
Ist abhängig von der Anzahl der installierten Trockner
Maximal 5 Trockner dürfen an die Abluftsammelleitung installiert werden.
73
Installation der Abluftleitung
Tabelle „Rohrdurchmesser der Abluftsammelleitung“
Bei Installation von 3–5 Trocknern an die Abluftsammelleitung muss der Rohr­durchmesser D vergrößert werden.
Anzahl Trockner Vergrößerungsfaktor für den Rohr-
durchmesser aus TabelleII
3
4–5
Die Berechnung der Gesamtrohrlänge (Tabelle I) mit dem erforderlichen Rohrdurchmesser (TabelleII) finden Sie im Kapitel „Installation der Abluftleitung“, Abschnitt „Gesamtrohrlänge berechnen“.
a
Anschluss an die Abluftsammelleitung
b
Miele Rückstauklappe*
c
zusätzlicher Miele Adapter*
d
Miele Abluftschlauch*, hoch flexibel
1,25
1,5
Drücken Sie die Rückstauklappe (2) ganz in den Adapter (3) hinein. Tipp: Die mit * gekennzeichneten Teile sind nachkaufbares Zubehör.
74
Höhe 850mm Breite 596mm

Technische Daten

Breite (nur für Gerät mit Edelstahlde­ckel)
Tiefe 717mm Tiefe bei geöffneter Tür 1131mm Gewicht 58 kg Trommelvolumen 130 l Beladungsmenge 8 kg (Gewicht der Trockenwäsche) Länge der Anschlussleitung 2000 mm Anschlussspannung siehe Typenschild Geräterückseite Anschlusswert siehe Typenschild Geräterückseite Absicherung siehe Typenschild Geräterückseite Erteilte Prüfzeichen siehe Typenschild Geräterückseite LED Licht emittierende Dioden Klasse 1 Max. Bodenbelastung im Betriebszu-
stand Normanwendung zur Produktsicherheit nach EN50570, EN60335 A-bewerteter Emissions-Schalldruck-
pegel am Arbeitsplatz Lpa gemäß ENISO11204/11203
605mm
670 N
<70dBre20μPa
75

Betreiberebene

11:02
Programme Favoriten Betreiber
Hilfe
Durch Berühren der Sensortaste gelangen Sie zur Betreiberebene.

Zugang über Code

Die Betreiberebene muss mit einem Code geöffnet werden.
Werkeinstellung: Der Code lautet 000.

Code ändern

Sie können den Code für den Zugang zur Betreiberebene ändern, um den Trockner vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Bedienung/ Anzeige

Sprache

Das Display kann verschiedene Spra­chen anzeigen. Über das Untermenü Sprache können Sie die fest einge­stellte Sprache wählen.
Die Sprache können Sie folgenderma­ßen ändern:
– Dauerhaft über die Betreiberebene
(=„Betreibersprache“).
– Nur für die Dauer eines laufenden
Programms über die Sensortaste . Nach Programmende er­scheint wieder die „Betreiberspra­che“.
Gehen Sie vorsichtig bei der Vergabe eines neuen Codes vor.
Ist der Code später nicht mehr be­kannt, muss der Kundendienst infor­miert werden. Der Kundendienst muss den Code zurücksetzen.
Notieren Sie sich den neuen Code und bewahren Sie ihn sicher auf.

Demo-Programm

In Ausstellungsräumen kann eine De­moprogramm gestartet werden.
76
Betreiberebene

Spracheinstieg

Das Display kann verschiedene Spra­chen oder nur eine Sprache anzeigen. Hier wird festgelegt, ob und auf wel­che Art und Weise Sprachen wählbar sind.
Die Sprache können Sie folgenderma­ßen ändern:
International
Das Willkommensmenü erscheint. Zuerst muss eine Sprache gewählt werden. Es stehen 6 Sprachen zur Auswahl. Die Sensortaste ist nicht aktiv.
Sprachanwahl
Das Willkommensmenü erscheint. Zuerst muss eine Sprache über die Sensortaste gewählt werden. Es stehen alle Sprachen zur Auswahl.
Standardsprache
Es wird die aktuell gewählte Sprache übernommen.
Es erscheint kein zusätzlicher Will­kommensbildschirm. Die Sensortaste ist nicht aktiv.

Sprachen festlegen

Das Display kann verschiedene Spra­chen anzeigen. Mit der Einstellung SpracheinstiegInternational können 6 Sprachen ausgewählt werden. Diese Sprachen können einzeln durch neue ersetzt werden.
Wenn eine neue Sprache in den Spracheinstieg aufgenommen werden soll:
Wählen Sie die Sprache, die ersetzt
werden soll.
Alle verfügbaren Sprachen werden an­gezeigt.
Wählen und bestätigen Sie die Spra-
che, die die zuvor gewählte ersetzen soll.
Die neue Sprache erscheint an der Stel­le, an der die alte ersetzt wurde.

Helligkeit Display

Die Helligkeit des Displays kann ver­ändert werden. Die Einstellung ist von den unterschiedlichen Beleuchtungs­verhältnissen in der Aufstellungsum­gebung abhängig.
– Die Einstellung erfolgt in 10 Stufen.
77
Betreiberebene

Tageszeit

Nach Wahl des Zeitformats kann die Tageszeit eingestellt werden.
Zeitformat
– Werkeinstellung: 24-Stunden-Anzeige – 12-Stunden-Anzeige – keine Uhr
einstellen
– Die Uhrzeit kann eingestellt werden.

Datum

Ist bei Mehrfachaufstellung ohne Zu­gang zu einem externen Zeitzeichensi­gnal ein Trockner bezüglich Zeit und Datum der „führende“ Trockner, dann muss bei diesem Trockner die Einstel­lung Netzwerkzeit auf „als Master“ ausgewählt werden.
Datumsformat
Das Datum kann beginnend mit Tag, Monat oder Jahr angezeigt werden.
Datum
Das Datum wird eingestellt.

Lautstärke

Die Lautstärke der unterschiedlichen Signale kann geändert werden.
Die Lautstärke kann verändert werden. – EndetonTastentonBegrüßungstonFehlerton
Hier kann die Lautstärke nicht verän­dert werden.

Anzeige Restfeuchte

Zusätzlich zur Anzeige der Trockenstu­fe kann die Restfeuchte in Prozent an­gezeigt werden.
– Werkeinstellung: ohne Prozentanga-
be
– mit Prozentangabe

Sichtbarkeit Parameter

Unterschiedliche Parameter werden bei Programmwahl angeboten/ange­zeigt. Sie legen fest, welche Parameter nicht angezeigt werden sollen. Diese Parameter sind dann bei Programm­wahl auch nicht mehr änderbar.
78
RestfeuchteDauer (nur Zeitprogramme) – BeladungsmengeSchonenKnitterschutz
Betreiberebene

Ausschalten "Anzeige"

Zur Energieeinsparung wird das Dis­play dunkel geschaltet und allein die Sensortaste Start/Stop blinkt langsam. Das kann geändert werden.
Die Veränderung dieser Einstellung führt zu einem erhöhten Energieverbrauch.
aus
keine Dunkelschaltung
ein (10 Min), nicht lfd. Prg.
Das Display bleibt während des Pro­grammablaufs an, wird aber 10Minu­ten nach Programmende dunkel ge­schaltet.
Logo (10 Min), nicht lfd. Prg.
Das Display bleibt während des Pro­grammablaufs an, aber 10Minuten nach Programmende leuchtet das Logo auf.
– Werkeinstellung: ein nach 10 Minuten
Das Display wird nach 10Minuten dunkel geschaltet.

Ausschalten "Maschine"

Zur Energieeinsparung schaltet sich der Trockner nach Programmende oder solange keine Bedienung erfolgt, automatisch aus. Das kann geändert werden.
Die Veränderung dieser Einstellung führt zu einem erhöhten Energieverbrauch.
– keine Abschaltung – Werkeinstellung: Abschaltung nach
15 Minuten – Abschaltung nach 20 Minuten – Abschaltung nach 30 Minuten

Startvorwahl

Die Startvorwahl (Timer) kann aktiviert oder deaktiviert werden.
– Werkeinstellung: aus – ein
ein (30 Min), nicht lfd. Prg.
Das Display bleibt während des Pro­grammablaufs an, wird aber 30Minu­ten nach Programmende dunkel ge­schaltet.
Logo (30 Min), nicht lfd. Prg.
Das Display bleibt während des Pro­grammablaufs an, aber 30Minuten nach Programmende leuchtet das Logo auf.
ein nach 30 Minuten
Das Display wird nach 30Minuten dunkel geschaltet.
79
Betreiberebene

Memory

Der Trockner speichert die zuletzt ge­wählten Einstellungen eines Trocken­programms (Trockenstufe und / oder Extra oder bei einigen Programmen die Dauer).
– Werkeinstellung: aus – ein

Temperatureinheit

Sie können wählen, in welcher Einheit die Temperaturen angezeigt werden.
– Werkeinstellung: °C – °F

Gewichtseinheit

Sie können wählen, ob die Beladungs­mengen in „kg“ oder in „lb“ angezeigt werden.
– Werkeinstellung: kg

Code ändern

Sie können den Code für den Zugang zur Betreiberebene ändern.
Geben Sie den aktuellen Code ein.Geben Sie den neuen Code ein.
Nach Bestätigen des neuen Codes ge­langen Sie an den Anfang des Menüs Einstellungen.
– lb

Logo

Sie können wählen, ob das „Miele Professional“ Logo oder Ihr eigenes Logo im Display erscheint.
– Miele Professional Logo – Kunden Logo
80
Betreiberebene

Programmauswahl

Steuerung

Sie können einstellen, dass die Bedie­nung des Trockners als „Waschsalon­variante“ erfolgt. Die vereinfachte Be­dienung erfolgt über eine Kurzwahl. Bedienpersonen können die voreinge­stellten Programme nicht verändern.
Tipp: Nehmen Sie zuerst alle notwendi­gen Einstellungen und Änderungen am Trockner vor, bevor Sie eine der nach­folgenden Optionen auswählen.
Vorsicht: Bei Aktivierung einer dieser Optionen wird die Betreiberebene nicht mehr angeboten.
Die Betreiberebene kann nicht mehr über das Display geöffnet werden. Wenn Sie weitere Einstellungen än­dern möchten, müssen Sie gemäß nachfolgender Beschreibung vorge­hen.
Einstieg in die Betreiberebene bei der Waschsalonvariante
Schalten Sie den Trockner ein und
öffnen Sie die Trocknertür.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop und halten Sie diese während
der Schritte - berührt.
Schließen Sie die Tür des Trockners.
Standard
Werkeinstellung: Alle (ausgewählten)
Programme stehen zur Verfügung. – WS-mehr (12 Progr.)
12 Programme stehen zur Auswahl.
Unter Favoritenprogramme müssen
Sie dann festlegen, welche der 12
Programme gewählt/geändert wer-
den sollen.
Die ersten 3 Programme werden di-
rekt anwählbar angeboten. Die restli-
chen Programme werden über eine
weitere Liste angewählt. – WS-einfach (4 Progr.)
4 Programme stehen zur Auswahl.
Unter Favoritenprogramme müssen
Sie dann festlegen, welche der 4 Pro-
gramme gewählt/geändert werden
sollen. – WS-einfach Zeit intern
4 Zeitprogramme* mit unterschiedli-
chen Temperaturniveaus werden zeit-
lich durch die Trocknerelektronik ge-
steuert.
Der eingestellte Wert gibt die Laufzei-
tobergrenze an und ist durch die Be-
dienperson änderbar.
* Die maximale Programmdauer wird
in der Erstinbetriebnahme festgelegt.
Warten Sie, bis die jetzt schnell blin-
kende Sensortaste Start/Stop dauer­haft leuchtet ...
... und lassen Sie dann die Sensor-
taste Start/Stop los.
81
Betreiberebene
WS-einfach Zeit extern
4 Zeitprogramme* mit unterschiedli­chen Temperaturniveaus werden zeit­lich über einen externen Münzer ge­steuert.
Der eingestellte Wert gibt die Laufzeit an und ist durch die Bedienperson nicht änderbar.
Diese Option ist nur mit externem Kassiergerät möglich.
* Die maximale Programmdauer wird in der Erstinbetriebnahme festgelegt.
Externe Programmwahl
Mittels eines Kommunikationsmoduls kann die Programmwahl von einem externen Terminal erfolgen.

Programmpakete

Hiermit legen Sie den Programmum­fang des Trockners fest. Sie können alle oder einzelne Programme aus den jeweiligen Programmpaketen auswäh­len.
Die Programmpakete sind im Kapitel „Programmübersicht“ detailliert aufge­führt.

Favoritenprogramme

Nach dem Einschalten können Sie al­ternativ ein Programm wählen über: Favoriten. 12 Programme können individuell nach eigenen Prioritäten als Favoriten abgelegt werden.
Zusätzlich werden diese Favoriten in den Steuerungsvarianten
WS-mehr (12 Progr.)WS-einfach (4 Progr.) (die ersten 4
der 12 Favoriten) angeboten. Die Steuerungsvarianten legen Sie unter
Steuerung fest. Tipp: Sie können jedem Programm eine
separate Farbe zuordnen. Hierfür muss unter Farbzuord. Programm die Einstel­lung ein gewählt sein.
Wählen Sie das Programm, das geän-
dert oder getauscht werden soll.
Bestätigen Sie das Programm oder
die zu ändernde Einstellung.
Es öffnet sich ein weiteres Menü, in dem Sie ein neues Programm auswäh­len oder Parameter ändern können.
82
Bestätigen Sie die Sensortaste spei-
chern.
Ihre Wahl ist aktiviert.
Betreiberebene

Sonderprogramme

Sie können 5 Sonderprogramme indi­viduell zusammenstellen und als Rest­feuchteprogramme oder als Zeitpro­gramme mit frei wählbaren Programm­namen belegen.
Die 5 Sonderprogramme sind werkseitig mit Grundeinstellungen vorprogram­miert:
Sonderprogramm 1-3: Restfeuchtepro­gramme
Sonderprogramm 4-5: Zeitprogramme Restfeuchteprogramm – Endrestfeuchte:
-6%(trocken)–40%(feucht)
– Nachtrocknungszeit:
0–60 Minuten
– Temperatur (Prozessluft):
50°C, 60°C, kalt
– Hauptdrehrichtung:
0–600 Sekunden
– Trommelreversierung:
0–600 Sekunden
– Abkühltemperatur (Prozessluft):
42–55°C
– Knitterschutz
– Hauptdrehrichtung:
0–500 Sekunden
– Trommelreversierung:
100–3000 Sekunden
– Pause:
0–500 Sekunden
Zeitprogramm – Laufzeit:
1–120 Minuten – Temperatur (Prozessluft):
50°C, 60°C, kalt – Hauptdrehrichtung:
0–600 Sekunden – Trommelreversierung:
0–600 Sekunden – Abkühltemperatur (Prozessluft):
42–55°C – Knitterschutz
– Hauptdrehrichtung:
0–500 Sekunden
– Trommelreversierung:
100–3000 Sekunden
– Pause: 0–500 Sekunden
Die Sonderprogramme werden zu den Programmpaketen ergänzt. Tragen Sie die Namen und Eigenschaften der Sonderprogramme, die Sie angelegt haben, im Kapitel „Programmüber­sicht“ in der Tabelle „Sonderprogram­me“ ein.
83
Betreiberebene

Programme anordnen

Innerhalb der Programmliste und der Liste für die Favoriten können die Pro­gramme verschoben werden.
– Werkeinstellung: aus – ein

Farbzuord. Programm

Sie können einem Favoritenprogramm eine bestimmte Farbe zuordnen. Das entsprechende Favoritenprogramm er­hält in der Liste der Favoritenprogram­me einen entsprechend farbigen Rah­men.
– Werkeinstellung: aus – ein

Verfahrenstechnik

Knitterschutz

Nach Programmende dreht sich die Trommel in Intervallen, wenn die Texti­lien nicht sofort entnommen werden.
Die Veränderung dieser Einstellung führt zu einem erhöhten Energieverbrauch.
Die Einstellung kann ausgeschaltet werden oder eine Zeit von 1 bis zu 12 Stunden gewählt werden.
Werkeinstellung: aus

Trockenstufen

Die Veränderung dieser Einstellung führt zu einem erhöhten Energieverbrauch.
Die Trockenstufen der Programme
Koch-/Buntwäsche, Pflegeleicht, Au­tomatic plus können individuell ange-
passt werden.
Die Einstellung erfolgt in 7 Stufen.
84
Werkeinstellung: normal
Die Trockenstufe Mangeltrocken im Programm Koch-/Buntwäsche kann individuell angepasst werden.
Sie können die Restfeuchte dieses Pro­gramms in 11 Stufen von 16 % (tro­ckener) bis 26 % (feuchter) ändern.
Werkeinstellung: 20 %
Betreiberebene

Erweitertes Abkühlen

Vor Programmende wird die Tempera­tur der getrockneten Wäsche über­wacht und bei Bedarf die Abkühlphase am Programmende verlängert.
Die Veränderung dieser Einstellung führt zu einem erhöhten Energieverbrauch.
– Werkeinstellung: aus – ein

Abkühltemperatur

Die Wäsche wird vor Programmende automatisch abgekühlt. In allen Pro­grammen kann die automatische Ab­kühlphase vor Programmende kühler eingestellt werden, wodurch sich die Abkühlphase verlängert.
Die Veränderung dieser Einstellung führt zu einem erhöhten Energieverbrauch.
Die Einstellung kann von 40°C–55°C verändert werden.
Werkeinstellung: 55°C

Service

Luftwege reinigen

Die Trocknerelektronik ermittelt den Grad einer Beeinträchtigung durch Flusen oder Waschmittelrückstände in Flusenfiltern und in der Luftführung. Eine Prüfmeldung erfolgt. Sie können einstellen, bei welchem Grad des Flu­senanfalls diese Meldung erfolgen soll.
Es handelt sich um diese Prüfmeldung, die Sie beeinflussen können: Luftwege
reinigen
– aus
Die Prüfmeldung erscheint nicht. Bei
besonders extremer Behinderung der
Luftführung erfolgen Programmab-
bruch und eine Prüfmeldung aller-
dings unabhängig von dieser Option. – unempfindlich
Die Prüfmeldung erscheint erst bei
starkem Flusenanfall. – Werkeinstellung: normal – empfindlich
Die Prüfmeldung erscheint bereits bei
geringerem Flusenanfall.
85
Betreiberebene

Siebe reinigen

Der Flusenfilter im Luftführungsbereich muss regelmäßig gereinigt werden. Sie können ein Stundenintervall für die Prüfmeldung vorgeben.
Die Wahl des richtigen Stundeninter­valls ist abhängig davon, wie stark der Flusenanfall ist oder wie oft Sie z.B. aus hygienischen Gründen reinigen möchten.
Diese Prüfmeldung können Sie beein­flussen: Siebe reinigen
– Zeitintervall von 5–55 Stunden – Werkeinstellung: nach 55 Stunden – aus

Serviceintervall

Der Trockner zeigt einen individuellen Meldungstext nach einem frei wählba­ren Intervall, damit Sie bestimmte Wartungsarbeiten vornehmen.
– nach Zeit
Sie können anschließend ein Zeitin-
tervall von 1–9999 Stunden wählen. – nach Datum
Sie können anschließen ein Datum
eingeben. Meldungstext Hier geben Sie Ihren individuellen Mel-
dungstext für Ihre geplante Wartungsar­beit ein. Sie können einen, 2 oder alle 3 Meldungstexte 1/2/3 bearbeiten.
Anzeige zurücksetzen Der Meldungstext erscheint so lange,
bis die Anzeige dauerhaft zurückgesetzt wird. Der Meldungstext erscheint dann erst wieder mit Erreichen des nächsten Intervalls.
3 unterschiedliche Meldungstexte 1/2/3 können angelegt werden. Jeder Mel­dungstext wird in der Sprache und in dem Zeichensatz der aktuellen Betrei­bersprache bearbeitet.
Ihr individuell wählbarer Meldungstext wird am Programmende angezeigt und über OK ausgeblendet. Am Programm­ende des nächsten Programms erfolgt derselbe Meldungstext erneut.
Einstellungen Hiermit legen Sie das Intervall (stunden-
oder datumsabhängig) fest, in dem der Meldungstext erscheint.
– Werkeinstellung: aus
86
Betreiberebene

externe Anwendung

Abluftklappe extern

Der Anschluss externer Hardware er­folgt über die Miele XCI-Box.
Der Zeitversatz zwischen dem An­steuerungszeitpunkt der externen Ab­luftklappe und dem Einschalten des Trommel-/Gebläsemotors wird gere­gelt.
Während die Abluftklappe geöffnet wird, erfolgt eine entsprechende Anzei­ge im Display.
– Werkeinstellung: aus
Diese Option ist immer auszuwählen, wenn keine Abluftklappe angesteuert werden muss. Damit wird ein Pro­grammabbruch vermieden.
– ein
- 0 Sekunden
- 1 Sekunde
- 2 Sekunden ...
- 5 Minuten

Zusatzgebläse

Der Anschluss externer Hardware er­folgt über die Miele XCI-Box.
Ist ein Zusatzgebläse angeschlossen, so muss dieses parallel zum Antrieb eingeschaltet werden.
– aus – ein

Drucksensor

Der Anschluss externer Hardware er­folgt über die Miele XCI-Box.
Für den Betrieb an einer Abluftsam­melleitung kann es erforderlich sein, bei bestimmten Druckverhältnissen in der Abluftleitung den Betrieb eines Trockners abzubrechen oder von vor­ne herein zu unterbinden. Da es sich bei dem Drucksensor um eine externe Einheit handelt, ist die Möglichkeit ge­geben sowohl einen logischen Schlie­ßer als auch einen Öffner einzulesen.
Während die Abluftklappe geöffnet wird, erfolgt eine entsprechende Anzei­ge im Display.
– aus = nicht aktiv – Schließer = aktiv
Reaktion auf high-PotentialÖffner = aktiv
Reaktion auf low-Potential
87
Betreiberebene

Spitzenlastsignal

Der Anschluss externer Hardware er­folgt über die Miele XCI-Box.
Die Spitzenlastabschaltung ermöglicht es, den Trockner in ein Energiemana­gementsystem einzubinden. Wird ein Signal registriert, wird die Beheizung des Trockners kurzzeitig ausgeschaltet oder es wird ein Einschalten verhin­dert. Der Trockner darf nur an einer Spitzen­lastanlage betrieben werden, wenn diese über die Miele XCI-Box mit dem Trockner verbunden ist.
– Werkeinstellung: keine Funktion – Spitzenlast mit 230V – Spitzenlast mit 0V

Spitzenlast verhindern

Mit dieser Funktion wird bei einem an­stehenden Spitzenlastsignal die Aus­führung eines Hygieneprogramms nicht verändert. Die Beheizung bleibt eingeschaltet.
– Werkeinstellung: aus

Kassiergerät

Einstellung für Kassiergeräte

Informieren Sie sich bei einem späteren Änderungswunsch beim Miele Kunden­dienst.
Ein Kassiergerät soll angeschlossen werden.
– Kein Kassiergerät
Die nachfolgenden Einstellungen
werden übersprungen und die Erstin-
betriebnahme kann beendet werden. – Programmbetrieb
Der Betrieb erfolgt mit Münzkassier-
gerät: Die Bedienperson kauft ein
Programm. – Zeitbetrieb
Der Betrieb erfolgt mit Münzzeitzäh-
ler: Die Bedienperson kauft eine Nut-
zungszeit. – Zeitbetrieb mit Impulszähler
Für Kassiergeräte, bei denen durch
jeden Münzeinwurf die Nutzungszeit
erhöht werden kann.
– ein
88
Betreiberebene

Zeit/Impuls

Um den Trockner an marktüblichen Kassiergeräten mit Mehrfachmünzein­wurf betreiben zu können, kann einge­stellt werden, wie viel Zeit pro Münzeinwurf gekauft werden kann.
In Schritten kann eine Zeit von 5 Minu­ten bis zu 60 Minuten eingestellt wer­den.
Werkeinstellung: 30 Minuten

Rück.-signal Kassiergerät

Einstellung des Rückmeldesignals des Münzkassiergerätes.
– Werkeinstellung: aus – Programmende
Das Rückmeldesignal erfolgt am Pro­grammende.
– Lösen der Starttaste
Das Rückmeldesignal erfolgt nach Lösen der Starttaste.
– Start und Programmende
Das Rückmeldesignal erfolgt bei Pro­grammstart und Programmende.
– Programm läuft

Verriegelung Kassiergerät

Um Manipulationen zu vermeiden, kann im Programmbetrieb eine Pro­grammverriegelung eingestellt werden. Es erfolgt ein Programmabbruch mit Münzverlust nach erfolgter Verriege­lung, wenn die Trocknertür geöffnet wird.
Um Möglichkeit für das Nachlegen von Wäsche zu geben, kann der Zeitpunkt für die Verriegelung geändert werden.
– Werkeinstellung: aus – sofort nach Start des Programms – 1 Minute nach Start des Programms – ... – 5 Minuten nach Start des Programms

Löschen Bezahltsignal

Das „Bezahltsignal“ im Münzerbetrieb kann bis zum Programmende erhalten bleiben oder nach 5 Minuten ohne Programmstart verworfen werden.
– Werkeinstellung: aus – ein
Das Rückmeldesignal erfolgt dauer­haft von Programmstart bis Pro­grammende.
89
Betreiberebene

Kassiererentprellzeit

Im Münzerbetrieb kann die Entprellzeit für das Bezahlsignal, das mindestens vorliegen muss, eingestellt werden.
– Werkeinstellung: kurz
Für Münzer, bei denen die fallende Münze den Bezahltimpuls erzeugt.
– lang
Für Zentralsteuerungen auf 230 V-Ba­sis.

Überlag.-zeit Kassiergerät

Einstellung der Überlagerungszeit des Münzkassiergerätes. Sicherheitszeit, um Manipulationen am Münzer zu ver­hindern.
Die Überlagerungszeit kann in Minuten­schritten von 30 Minuten bis zu 4 Stun­den eingestellt oder ausgeschaltet wer­den.
Wenn innerhalb der Überlagerungszeit kein Programmende erfolgt, dann wird eine Einstellung im Münzkassiergerät zurückgesetzt. Es erfolgt ein Pro­grammabbruch.

Dauer Zeitprogr. kalt

Die Programmdauer kann eingestellt werden.
In 5-Minuten-Schritten kann eine Zeit von 10 Minuten bis zu 2 Stunden einge­stellt werden.
Werkeinstellung: 2 Stunden

Dauer Zeitprogr. warm

Die Programmdauer kann eingestellt werden.
In 5-Minuten-Schritten kann eine Zeit von 20 Minuten bis zu 2 Stunden einge­stellt werden.
Werkeinstellung: 2 Stunden

Kostenlose Programme

Im Münzerbetrieb kann festgelegt wer­den, ob das Programm Zeitprogramm kalt kostenlos benutzt werden darf.
– Werkeinstellung: aus – ein
Werkeinstellung: 3 Stunden
90
Deutschland:
Miele & Cie. KG Vertriebsgesellschaft Deutschland Geschäftsbereich Professional Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0 800 22 44 644 Telefax: 0 800 33 55 533 Miele im Internet: www.miele.de/professional
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Verkauf: Telefon 050 800 420 - Telefax 050 800 81 429 E-Mail: vertrieb-professional@miele.at Miele im Internet: www.miele.at/professional Kundendienst 050 800 390
(Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend)
Luxemburg:
Miele S.à.r.l. 20, rue Christophe Plantin Postfach 1011 L-1010 Luxemburg/Gasperich
Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: infolux@miele.lu
Telefon: 00352 4 97 11-30 Telefon: 00352 4 97 11-45
(Kundendienst)
Mo-DoFr8.30-12.30, 13-17 Uhr
8.30-12.30, 13-16 Uhr
(Produktinformation)
PDR 908 EL Performance Plus ANL
M.-Nr. 10 887 290 / 00de-DE
Loading...