Dieses Mikrowellengerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch
zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie
das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den
Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch
schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.
Entsprechend der Norm IEC/EN 60335-1 weist Miele ausdrücklich
darauf hin, das Kapitel zur Installation des Gerätes sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Mikrowellengerät ist für die Verwendung im privaten Haushalt
bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt.
Das Mikrowellengerät darf nur in einer Höhenlage unterhalb von
2.000m verwendet werden.
Verwenden Sie das Mikrowellengerät ausschließlich im haushalts-
üblichen Rahmen zum Auftauen, Erhitzen, Garen, Grillen und Einkochen von Lebensmitteln. Alle anderen Verwendungszwecke sind
unzulässig.
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn Sie entflammbare Materialien im Mikrowellenbetrieb trock-
nen, verdampft die enthaltene Feuchtigkeit. Dadurch können diese
austrocknen und sich selbst entzünden. Verwenden Sie das Mikrowellengerät niemals zum Aufbewahren und Trocknen von entflammbaren Materialien.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Mikrowellengerät sicher zu bedienen, müssen bei
der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Wegen besonderer Anforderungen (z.B. bezüglich Temperatur,
Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Vibration) ist der Garraum mit einem Spezialleuchtmittel ausgestattet. Dieses Spezialleuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom
Miele Kundendienst durchgeführt werden.
Kinder im Haushalt
Halten Sie Kinder unter 8 Jahren vom Mikrowellengerät fern, es
sei denn, Sie beaufsichtigen sie ständig.
Kinder ab 8 Jahren dürfen das Mikrowellengerät nur ohne Aufsicht
bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher
bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen
Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Mikrowellengerät nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Mikrowellen-
gerätes aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Gerät spielen.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
Verbrennungsgefahr. Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher
auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen. Beim Grillen mit
und ohne Mikrowellenbetrieb werden der Garraum, der Grillheizkörper und die Gerätetür heiß. Hindern Sie Kinder daran, das Mikrowellengerät während des Betriebs zu berühren.
Verletzungsgefahr. Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 8kg.
Kinder können sich an der geöffneten Tür verletzen. Hindern Sie Kinder daran, sich auf die geöffnete Tür zu stellen, zu setzen oder sich
daranzuhängen.
Technische Sicherheit
Beschädigungen am Mikrowellengerät können Ihre Sicherheit ge-
fährden. Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie
niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine
von Miele autorisierte Fachkraft installiert werden, um Gefahren für
den Benutzer zu vermeiden.
Bei einem defekten Mikrowellengerät können im eingeschalteten
Zustand Mikrowellen austreten, die eine Gefahr für den Benutzer bedeuten. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
– die Tür verbogen ist.
– die Türscharniere lose sind.
– sichtbare Löcher oder Risse am Gehäuse, an der Tür oder an den
Garraumwänden vorhanden sind.
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und
führen möglicherweise zu Funktionsstörungen am Mikrowellengerät.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typen-
schild des Mikrowellengerätes müssen unbedingt mit denen des
Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im
Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie das Mikrowellengerät
nicht damit an das Elektronetz an.
Die elektrische Sicherheit des Mikrowellengerätes ist nur dann ge-
währleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist, um Schäden auszuschließen, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z.B. elektrischer Schlag). Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen.
Benutzen Sie das Mikrowellengerät nur im eingebauten Zustand,
damit die sichere Funktion gewährleistet ist.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Reparaturen dürfen nur von einer von
Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Mikrowellengerät
nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Reparaturen oder bei der Reinigung und Pflege muss das Mi-
krowellengerät vom Elektronetz getrennt sein. Es ist nur dann vom
Elektronetz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt
ist:
– Der Netzstecker des Gerätes ist gezogen.
Ziehen Sie nicht an der Anschlussleitung, sondern am Netzstecker,
um das Gerät vom Netz zu trennen.
– Die Sicherung der Hausinstallation ist ausgeschaltet.
– Die Schraubsicherung der Hausinstallation ist ganz herausgeschraubt.
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Originalersatzteile ausgetauscht werden.
Betreiben Sie Mikrowellengeräte, die hinter einer Möbeltür einge-
baut sind, nur bei geöffneter Möbeltür. Schließen Sie die Möbeltür
nicht, wenn das Gerät in Betrieb ist. Hinter der geschlossenen Möbeltür stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Gerät
und Umbauschrank beschädigt werden. Schließen Sie die Möbeltür
erst, wenn das Gerät vollständig abgekühlt ist.
Das Mikrowellengerät darf nicht an nichtstationären Aufstellungs-
orten (z.B. Schiffen) betrieben werden.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Mikrowellengerätes ist
nur dann gewährleistet, wenn das Gerät am öffentlichen Stromnetz
angeschlossen ist.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr durch den Grill.
Das Mikrowellengerät wird beim Grillen mit und ohne Mikrowellenbetrieb heiß. Sie können sich an Garraum, Grillheizkörper, Gargut,
Zubehör und Gerätetür verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum.
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen immer ausreichend erhitzt
werden.
Die hierfür erforderliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, wie von
der Ausgangstemperatur, der Menge, der Art und Beschaffenheit der
Speise, von Rezeptänderungen.
Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer
ausreichend hohen Temperatur (>70°C) und bei einer ausreichend
langen Zeit (>10min) abgetötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die
Speise genügend erhitzt wird, wählen Sie eine etwas längere Zeit.
Es ist wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmäßig ver-
teilt und auch genügend hoch ist.
Wenden Sie Speisen oder rühren Sie sie um, damit sie gleichmäßig
erhitzt werden und beachten Sie die angegebenen Ausgleichszeiten
beim Erhitzen, Auftauen, Garen. Ausgleichszeiten sind Ruhezeiten, in
denen sich die Temperatur gleichmäßig in der Speise verteilt.
Beachten Sie, dass die Zeiten beim Garen, Erhitzen, Auftauen mit
der Mikrowelle oft erheblich kürzer sind als auf der Kochstelle oder
im Backofen.
Zu lange Einschaltzeiten führen zum Austrocknen und eventuell zur
Selbstentzündung des Lebensmittels. Es besteht Brandgefahr.
Brandgefahr besteht auch beim Trocknen von Brot, Brötchen, Blumen, Kräutern. Trocknen Sie diese Dinge nicht im Mikrowellengerät.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Mit Körnern, Kirschkernen oder Gel gefüllte Kissen und ähnliche
Dinge können sich entzünden, auch wenn sie nach der Erwärmung
aus dem Mikrowellengerät genommen werden. Erwärmen Sie sie
nicht im Gerät. Brandgefahr.
Das Mikrowellengerät eignet sich nicht für die Reinigung und Des-
infektion von Bedarfsgegenständen. Darüber hinaus entstehen hohe
Temperaturen, und es besteht Verbrennungsgefahr bei der Entnahme. Brandgefahr.
Das Mikrowellengerät kann durch fehlendes Gargut oder falsche
Beladung beschädigt werden. Nutzen Sie das Gerät daher nicht zum
Vorwärmen von Geschirr oder zum Trocknen von Kräutern und ähnlichen Dingen.
Schalten Sie das Mikrowellengerät erst ein, wenn sich Nahrungs-
gut oder Bräunungsgeschirr im Garraum befinden, und betreiben Sie
das Gerät nur mit dem eingesetzten Drehteller.
In verschlossenen Behältern oder Flaschen baut sich beim Erhit-
zen Druck auf, der zu Explosionen führen kann. Erwärmen Sie niemals Speisen oder Flüssigkeiten in verschlossenen Behältern oder
Flaschen.
Entfernen Sie bei Babyflaschen vorher Verschlusskappe und Sauger.
Beim Erwärmen von Speisen wird die Wärme direkt in der Speise
erzeugt, dadurch bleibt das Geschirr kälter. Es erwärmt sich nur
durch die Wärmeübertragung der Speise. Prüfen Sie nach dem Herausnehmen der Speise, ob sie die gewünschte Temperatur hat. Richten Sie sich nicht nach der Geschirrtemperatur. Achten Sie beson-
ders beim Erwärmen von Babynahrung auf eine verträgliche
Temperatur. Rühren Sie die Babynahrung nach dem Erwärmen gut
um oder schütteln Sie sie, und probieren Sie dann die Nahrung, damit sich das Baby nicht verbrennt.
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten
mit Mikrowelle, kann es vorkommen, dass die Siedetemperatur zwar
erreicht ist, die typischen Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen.
Die Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Siedeverzug kann beim Entnehmen des Gefäßes oder bei einer Erschütterung zu einer plötzlich beginnenden Dampfblasenbildung und damit
zum plötzlichen explosionsartigen Überkochen führen. Verbrennungsgefahr.
Die Dampfblasenbildung kann so stark sein, dass sich die Gerätetür
selbsttätig öffnen kann. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
Rühren Sie die Flüssigkeit vor dem Erhitzen/Kochen um. Warten Sie
nach dem Erhitzen mindestens 20Sekunden, bevor Sie das Gefäß
aus dem Garraum nehmen. Sie können zusätzlich während des Erhitzens einen Glasstab oder ähnlichen Gegenstand in das Gefäß
stellen, wenn vorhanden.
Lassen Sie die Gerätetür geschlossen, wenn die Lebensmittel im
Garraum Rauch entwickeln, um eventuell auftretende Flammen zu
ersticken.
Brechen Sie den Vorgang ab, indem Sie das Mikrowellengerät mit
der TasteEin/Aus ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Öffnen Sie die Tür erst, wenn der Rauch abgezogen ist.
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen Sie
das Mikrowellengerät bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeaufsichtigt. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Frittieren. Löschen
Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie das Gerät
aus und ersticken Sie die Flammen, indem Sie die Tür geschlossen
lassen.
Entzündbare Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Mi-
krowellengerätes können durch die hohen Temperaturen zu brennen
beginnen. Benutzen Sie das Gerät niemals zum Beheizen von Räumen.
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn Sie bei der Zubereitung von Lebensmitteln alkoholische Ge-
tränke verwenden, beachten Sie, dass Alkohol bei hohen Temperaturen verdampft und sich an heißen Flächen entzünden kann. Erhitzen
Sie niemals Alkohol im unverdünnten Zustand. Brandgefahr.
Speisen, die im Garraum warmgehalten oder aufbewahrt werden,
können austrocknen und die austretende Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Mikrowellengerät führen. Auch die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Umbauschrank können beschädigt werden. Decken Sie die Speisen daher zu.
Um Korrosion zu vermeiden, entfernen Sie kochsalzhaltige Spei-
sen oder Flüssigkeiten sofort gründlich, wenn sie an die Edelstahlwände des Garraums gelangen.
Der Garraum ist nach dem Benutzen heiß. Es besteht Verbren-
nungsgefahr. Reinigen Sie Garraum und Zubehör, sobald sie abgekühlt sind. Zu langes Warten erschwert die Reinigung unnötig und
macht sie im Extremfall unmöglich. Starke Verschmutzungen können
unter Umständen das Mikrowellengerät beschädigen und sogar gefährliche Situationen hervorrufen. Brandgefahr.
Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im Kapitel „Reinigung und
Pflege“.
Brandgefahr. Nicht mikrowellentaugliches Kunststoffgeschirr kann
zerstört werden und das Mikrowellengerät beschädigen. Verwenden
Sie keine Metallbehälter, keine Alufolie, keine Bestecke, kein Geschirr mit einer Metallauflage, kein bleihaltiges Kristallglas, keine
Schalen mit einem gerändelten Rand, kein temperaturempfindliches
Kunststoffgeschirr, kein Holzgeschirr, keine Metallklipse, keine
Kunststoff- und Papierklipse mit innenliegendem Draht, keine Kunststoffbecher mit unvollständig abgezogenem Aluminiumdeckel (siehe
Kapitel „Geschirrhinweise für die Mikrowelle“).
Benutzen Sie diese Gegenstände, kann das Geschirr beschädigt
werden oder Brandgefahr bestehen.
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Einwegbehälter aus Kunststoff müssen die unter Kapitel „Ge-
schirrhinweise für die Mikrowelle“, Abschnitt „Kunststoff“ aufgeführten Eigenschaften aufweisen.
Lassen Sie das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie Lebensmittel in Einwegbehältern aus Kunststoff, Papier oder anderen
brennbaren Werkstoffen erhitzen oder garen.
Warmhalteverpackungen bestehen unter anderem aus einer dün-
nen Alufolie. Diese Folie reflektiert Mikrowellen. Die Mikrowellen können die Papierschicht so stark erhitzen, bis diese brennt.
Erwärmen Sie im Mikrowellengerät keine Speisen in Warmhalteverpackungen, wie Tüten für gegrillte Hähnchen.
Wenn Sie Eier ohne Schale mit Mikrowellen erhitzen, kann das Ei-
dotter nach dem Garen mit Hochdruck herausspritzen. Stechen Sie
die Haut des Eidotters vorher mehrmals an.
Wenn Sie Eier mit Schale mit Mikrowellen erhitzen, platzen sie,
auch nach dem Herausnehmen aus dem Garraum. Kochen Sie Eier
mit Schalen nur im Spezialgeschirr.
Erwärmen Sie keine hartgekochten Eier im Mikrowellengerät.
Wenn Sie Lebensmittel mit fester Haut oder Schale, wie Tomaten,
Würstchen, Pellkartoffeln, Auberginen, erhitzen, können sie platzen.
Stechen Sie diese Lebensmittel vorher mehrmals an oder kerben Sie
sie ein, damit entstehender Dampf entweichen kann.
Geschirr mit hohlen Griffelementen und Deckelknöpfen ist für den
Mikrowellenbetrieb nicht geeignet. In die Hohlräume kann Feuchtigkeit gelangen, so dass ein starker Druck aufgebaut wird, der die
Hohlkörper explosionsartig zerstört (Ausnahme: Die Hohlräume sind
ausreichend entlüftet). Verwenden Sie zum Garen kein solches Geschirr.
14
Page 15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Quecksilber- oder Flüssigkeitsthermometer sind für hohe Tempe-
raturen ungeeignet und zerbrechen leicht.
Unterbrechen Sie zur Kontrolle der Speisentemperatur den Betrieb.
Verwenden Sie zum Messen der Speisentemperatur ein geeignetes
Spezialthermometer.
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le des Mikrowellengerätes gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes niemals einen
Dampfreiniger.
Für Edelstahlflächen gilt:
Die Beschichtung der Edelstahlfläche wird durch Klebemittel be-
schädigt und verliert die schützende Wirkung vor Verschmutzungen.
Kleben Sie keine Haftnotizen, Klebeband oder andere Klebemittel
auf die Edelstahlfläche.
Die Fläche ist kratzempfindlich. Selbst Magnete können Kratzer
hervorrufen.
Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere
Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie,
Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Der beiliegende Rost und die Gourmet-Platte sind speziell auf die
Wellenlänge der Mikrowellen abgestimmt und können somit beim
Grillen mit und ohne Mikrowellenbetrieb eingesetzt werden.
Allerdings dürfen Sie sie nicht gemeinsam einsetzen, weil die Gourmet-Platte sonst beschädigt wird. Stellen Sie die Gourmet-Platte immer direkt auf den Drehteller.
15
Page 16
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Gourmet-Platte wird sehr heiß. Fassen Sie die Platte deshalb
nur mit Topfhandschuhen an. Benutzen Sie zum Abstellen einen temperaturbeständigen Untersetzer.
Der Rost wird beim Grillen (mit und ohne Mikrowellenbetrieb) heiß.
Verbrennungsgefahr.
Die Gourmet-Platte nicht zusammen mit einer im Handel erhältli-
chen mikrowellengeeigneten Abdeckhaube einsetzen, weil die Haube zu heiß werden würde.
16
Page 17
Vor dem ersten Gebrauch
Lassen Sie das ausgepackte Gerät
nach dem Transport ca. 2Stunden
bei Raumtemperatur stehen, bevor
Sie es in Betrieb nehmen.
In dieser Zeit findet ein Temperaturausgleich zwischen dem Gerät und der
Umgebungstemperatur statt. Das ist für
die weitere Funktion der Geräteelektronik wichtig.
Erstickungsgefahr durch Verpa-
ckungsmaterial.
Kinder können sich beim Spielen in
Verpackungsmaterial (z.B. Folien)
einwickeln oder es sich über den
Kopf ziehen und ersticken.
Halten Sie Verpackungsmaterial von
Kindern fern.
Entfernen Sie beim Auspacken des
Gerätes sämtliche Verpackungsmaterialien.
Gesundheitsgefährdung durch
ein defektes Gerät.
Im eingeschalteten Zustand könnten
Mikrowellen austreten, die eine Gefahr für den Benutzer bedeuten würden.
Benutzen Sie das Mikrowellengerät
nicht, wenn
– die Gerätetür verbogen ist.
– die Türscharniere lose sind.
– sichtbare Löcher oder Risse am
Gehäuse, an der Tür oder an den
Garraumwänden vorhanden sind.
Reinigen Sie den Garraum sowie das
Zubehör mit einem Schwammtuch
und warmem Wasser.
Entfernen Sie nicht die Abdeckung
vor der Mikrowellen-Austrittsöffnung
im Garraum.
Prüfen Sie das Gerät auf Beschädi-
gungen.
17
Page 18
Installation
595
450
562
>550
_
+6
+2
595
460
+2
>550__>550_>550__>550_>550
_
+6
562
_
Beim Einbau des Mikrowellengerätes
ist auf eine ungehinderte Abluft und
Zuluft an der Gerätefront zu achten.
Deshalb die Lüftungsschlitze nicht
mit Gegenständen verschließen.
Die Tür kann beschädigt werden,
wenn Sie das Mikrowellengerät zum
Transport am Türgriff tragen.
Nutzen Sie zum Tragen die Griffmulden seitlich am Gehäuse.
Einbaumaße
Die Maßangaben erfolgen in mm.
Hochschrankeinbau
Unterschrankeinbau
18
Page 19
Seitenansicht
455,5
451,5
333
111,5
22
22* / 23,3**
4
min.2
Installation
* Glas
** Edelstahl
19
Page 20
Installation
3
70
53
2
1
451,5
595
Anschluss Hochschrank
a
Ansicht von vorn
b
Netzanschlussleitung,
Länge=1.600mm
c
Kein Anschluss in diesem Bereich
20
Page 21
Anschluss Unterschrank
3
70
53
2
1
451,5
595
Installation
a
Ansicht von vorn
b
Netzanschlussleitung,
Länge=1.600mm
c
Kein Anschluss in diesem Bereich
21
Page 22
Installation
Einbau durchführen
Das Mikrowellengerät darf nur im
eingebauten Zustand betrieben werden.
Schieben Sie das Mikrowellengerät in
die Nische. Führen Sie dabei das Kabel mit dem Stecker durch den
Schrankumbau.
Richten Sie das Gerät aus.
Öffnen Sie die Gerätetür und schrau-
ben Sie das Gerät mit den mitgelieferten Schrauben an die Seitenwände
des Schrankes.
22
Page 23
Installation
Elektroanschluss
Verletzungsgefahr durch ein de-
fektes Gerät.
Stellen Sie vor dem Anschließen si-
cher, dass das Gerät unbeschädigt
ist.
Nehmen Sie nie ein defektes Gerät in
Betrieb.
Das Gerät ist mit Kabel und Stecker anschlussfertig ausgerüstet.
Stellen Sie sicher, dass die Schutzkontakt-Steckdose jederzeit frei zugänglich
ist. Wenn das nicht möglich ist, stellen
Sie sicher, dass installationsseitig eine
Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden ist.
Brandgefahr durch Überhitzung.
Der Betrieb des Gerätes an Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabeln kann zu einer Überlastung der
Kabel führen.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Mehrfachsteckdosen und
Verlängerungskabel.
Schließen Sie dass Gerät mit dem
Originalkabel direkt und ohne Zwischenelemente an.
Die erforderlichen Anschlussdaten entnehmen Sie dem Typenschild, das sich
auf der inneren Gerätefront oder auf der
Geräterückseite befindet.
Vergleichen Sie die Angaben auf dem
Typenschild mit den Daten des Elektronetzes. Sie müssen übereinstimmen.
Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.
Das Gerät darf nicht Inselwechselrichter
angeschlossen werden, die bei einer
autonomen Stromversorgung wie z.B.
Solarstromversorgung eingesetzt werden. Beim Einschalten des Gerätes
kann es sonst durch Spannungsspitzen
zu einer Sicherheitsabschaltung kommen. Die Elektronik kann beschädigt
werden.
Ebenso darf das Gerät nicht Verbindung
mit sogenannten Energiesparsteckern
betrieben werden, da hierbei die Energiezufuhr zum Gerät reduziert und das
Gerät zu warm wird.
Die Elektroanlage muss nach VDE 0100
ausgeführt sein und die örtlichen Vorschriften erfüllen.
Eine beschädigte Anschlussleitung darf
nur durch eine spezielle Anschlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden
(erhältlich beim Miele Kundendienst).
Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst vorgenommen werden.
23
Page 24
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Für das
Löschen etwaiger personenbezogener
Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr
Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
24
Page 25
Gerätebeschreibung
a
Bedienbereich
b
Grill
c
Drehteller
d
Tür
e
Grillrost
f
Gourmet-Platte
25
Page 26
Mitgeliefertes Zubehör
Grillrost
Der Grillrost eignet sich für alle Betriebsarten mit und ohne Mikrowelle,
aber nicht für den reinen Mikrowellen-Solobetrieb.
Damit der Grillrost beim reinen Mikrowellen-Solobetrieb nicht versehentlich
im Gerät verbleibt, sollte dieser nicht im
Garraum aufbewahrt werden.
Gourmet-Platte
Es handelt sich um eine runde, antihaftbeschichtete Grillplatte. Mit dieser
Gourmet-Platte können Sie süße oder
herzhafte Snacks sowie kleine Gerichte
in kürzester Zeit knusprig zubereiten.
Tipp: Sie können dieses und weiteres
Zubehör im Miele Webshop bestellen.
Sie erhalten diese Produkte auch über
den Miele Werkkundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und
bei Ihrem Miele Fachhändler.
26
Page 27
Bedienbereich
a
Taste Ein/Aus
b
Taste Quick-Mikrowelle
c
Taste zum schrittweisen Zurückspringen und
zum Abbrechen eines Garvorganges
d
Navigationsbereich mit den Tasten und
zum Blättern in den Auswahllisten und zum Ändern von Werten
e
Display zur Anzeige der Tageszeit und von Informationen zur Bedienung
f
Taste OK zum Aufrufen von Funktionen und zum Speichern von Einstellungen
g
Taste zum Einstellen einer Kurzzeit oder einer Garzeit
h
Taste zum Starten eines Garvorganges
i
Taste für weitere Programme und Einstellungen
j
Taste für diverse Garautomatikprogramme
k
Taste für Popcorn
l
Kombinationsbetrieb von Grill und Mikrowelle
m
Grillbetrieb
n
verschiedene Leistungsstufen der Mikrowelle
27
Page 28
Bedienelemente
TasteEin/Aus
Die TasteEin/Aus liegt in einer Vertiefung und reagiert auf Fingerkontakt.
Mit ihr schalten Sie das Mikrowellengerät ein und aus.
Display
Im Display werden die Tageszeit oder
verschiedene Informationen zu Betriebsarten, Temperaturen, Garzeiten,
Automatikprogrammen und Einstellungen angezeigt.
Nach dem Einschalten des Mikrowellengerätes mit der TasteEin/Aus erscheint das Hauptmenü mit der Aufforderung Betriebsart wählen.
Sensortasten
Die Sensortasten reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem
Tastenton bestätigt. Diesen Tastenton
können Sie ausschalten, indem Sie die
Einstellung Lautstärke und dann Tasten-
ton auswählen und mit den Pfeiltasten
die Lautstärke ganz runterregeln.
Wenn das Display dunkel ist, müssen
Sie das Mikrowellengerät erst einschalten, bevor die Sensortasten reagieren.
Sensortasten oberhalb des
Displays
Hier finden Sie die Betriebsarten und
die weiteren Funktionen des Mikrowellengerätes.
300 W
150 W
80 W
150 W + Grill
Auftauen
Erhitzen
Einstellungen
28
Page 29
Sensortasten unterhalb des Displays
SensortasteFunktion
Mit dieser Sensortaste starten Sie die Funktion Quick-Mikrowel-
le. Der Garvorgang läuft mit maximaler Mikrowellenleistung
(900W) und einer Garzeit von 1Minute ab (siehe Kapitel „Bedienung“, Abschnitt „Quick-Mikrowelle“). Durch mehrfache Berührung dieser Sensortaste können Sie die Garzeit schrittweise erhöhen.
Je nachdem in welchem Menü Sie sich befinden, gelangen Sie
mit dieser Sensortaste in das übergeordnete Menü oder in das
Hauptmenü zurück.
Wenn ein Garvorgang abläuft, können Sie den Garvorgang mit
dieser Sensortaste anhalten und abbrechen, wenn Sie die Sensortaste ein weiteres Mal drücken.
OKWenn eine Funktion im Display erscheint, können Sie sie mit OK
Mit dieser Sensortaste können Sie jederzeit eine Kurzzeit (z.B.
Mit dieser Sensortaste starten Sie einen Garvorgang.
Im Navigationsbereich blättern Sie mit den Pfeiltasten oder dem
Bereich dazwischen in den Auswahllisten nach oben oder unten.
Der Menüpunkt, den Sie auswählen möchten, erscheint im Display.
Werte und Einstellungen können Sie mit den Pfeiltasten oder
dem Bereich dazwischen ändern.
aufrufen. Anschließend können Sie die gewählte Funktion ändern.
Durch Bestätigung mit OK speichern Sie die Änderungen.
Wenn im Display ein Informationsfenster erscheint, bestätigen
Sie es mit OK.
zum Eierkochen) einstellen, auch wenn gleichzeitig ein Garvorgang läuft.
Außerdem können Sie mit dieser Sensortaste Garzeiten programmieren.
Bedienelemente
29
Page 30
Bedienelemente
Displaysymbole
Folgende Symbole können im Display erscheinen:
SymbolBedeutung
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Informationen und Hin-
weise zur Bedienung. Diese Informationsfenster bestätigen Sie
mit der SensortasteOK.
… Hinweis auf übergeordnete Menüpunkte, die im Menüpfad aus
Platzgründen nicht mehr angezeigt werden.
Einige Einstellungen, wie z.B. Display-Helligkeit oder Tonlaut-
stärke, werden über einen Segmentbalken eingestellt.
Ein Haken hinter einer Einstellung bedeutet, dass diese Option
aktuell ausgewählt ist.
Die Inbetriebnahmesperre ist eingeschaltet (siehe Kapitel „Ein-
stellungen“, Abschnitt „Sicherheit“). Die Bedienung ist gesperrt.
Kurzzeit
30
Page 31
Bedienprinzip
Menüpunkt auswählen und
Wert oder Einstellung ändern
Die Pfeiltasten und und der Bereich dazwischen haben folgende Funktionen:
– Sie wählen einen Menüpunkt in einer
Auswahlliste aus.
– Sie ändern einen Wert (z.B. das Ge-
wicht) oder eine Einstellung (z.B. die
Lautstärke des Signaltons).
Berühren Sie die entsprechende Pfeil-
taste oder streichen Sie in dem Bereich zwischen den Pfeiltasten nach
rechts oder links, bis der gewünschte
Menüpunkt oder Wert erscheint.
Tipp: Wenn Sie die Pfeiltasten gedrückt
halten, laufen die Auswahlliste oder die
Werte automatisch weiter, bis Sie die
Pfeiltaste loslassen.
Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Die aktuelle Einstellung ist mit einem
gekennzeichnet.
Stellen Sie die Werte ein oder blättern
Sie in den Auswahllisten, bis die gewünschte Einstellung erscheint.
Garvorgang abbrechen
Sie brechen einen Garvorgang mit der
orange leuchtenden Sensortaste für die
Betriebsart oder mit der Sensortaste
ab.
Berühren Sie die entsprechende Sen-
sortaste für die Betriebsart oder zweimal die Sensortaste , um den Garvorgang abzubrechen.
Wenn Sie eine Garzeit eingestellt ha-
ben, wählen Sie Vorgang abbrechen
und bestätigen Sie mit OK.
Das Hauptmenü erscheint.
Betriebsart oder Funktion auswählen
Die Sensortasten für die Betriebsarten
und Funktionen (z.B. Einstellungen) befinden sich oberhalb des Displays. Sie
wählen eine Betriebsart oder Funktion
mit der entsprechenden Sensortaste auf
der Bedienblende aus (siehe Kapitel
„Bedienung“ und „Einstellungen“).
Berühren Sie die Sensortaste für die
gewünschte Betriebsart oder Funktion.
Die Sensortaste auf der Bedienblende
leuchtet orange.
31
Page 32
Funktionsbeschreibung
Im Mikrowellengerät befindet sich ein
Magnetron. Es wandelt den Strom in
elektromagnetische Wellen - in Mikrowellen - um. Diese Wellen werden
gleichmäßig im Garraum verteilt und zusätzlich von den Garraumwänden, die
aus Metall bestehen, reflektiert. So gelangen die Mikrowellen von allen Seiten
an und in das Lebensmittel. Durch den
zugeschalteten Drehteller wird die Mikrowellenverteilung optimiert.
Damit die Mikrowellen die Speise erreichen können, muss das Geschirr für Mikrowellen durchlässig sein. Mikrowellen
durchdringen Porzellan, Glas, Pappe,
Kunststoff, aber kein Metall. Verwenden
Sie deshalb keine Gefäße aus Metall
und keine Gefäße, die mit diesem Material versehen sind, z.B. metallhaltiges
Dekor. Das Metall reflektiert die Mikrowellen, und es kann zur Funkenbildung
kommen. Die Mikrowellen können nicht
absorbiert werden.
Die Mikrowellen dringen direkt durch
das geeignete Gefäß in das Lebensmittel ein. Da das Lebensmittel aus vielen
kleinen Molekülen besteht, werden die
Moleküle - vor allem Wassermoleküle durch die Mikrowellen in starke Schwingung gesetzt und zwar pro Sekunde ca.
2,5Milliarden mal. Hierdurch entsteht
Wärme. Sie entwickelt sich zuerst an
den Randschichten des Lebensmittels
und wandert dann in die Mitte. Je wasserhaltiger ein Lebensmittel ist, desto
schneller wird es erwärmt oder gegart.
Die Wärme entsteht also direkt in der
Speise. Dadurch ergeben sich folgende
Vorteile:
– Die Speisen können im Allgemeinen
ohne oder mit wenig Flüssigkeit oder
Fettzugabe mit Mikrowelle gegart werden.
– Das Auftauen, Erhitzen, Garen erfolgt
schneller als mit Hilfe eines herkömmlichen Herdes.
– Die Nährstoffe, wie Vitamine und Mineralstoffe, bleiben weitgehend erhalten.
– Die natürliche Farbe und der Eigengeschmack des Nahrungsmittels ändern
sich kaum.
Die Mikrowellenerzeugung stoppt, sobald der Vorgang unterbrochen oder die
Gerätetür geöffnet wird. Während eines
Vorganges bietet die geschlossene, intakte Tür ausreichend Schutz vor Mikrowellen.
32
Page 33
Leistungsbeschreibung
Mit der Mikrowelle werden Speisen in
kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt oder gegart.
Sie können die Mikrowelle folgendermaßen nutzen:
– Lebensmittel können Sie über die Eingabe einer Mikrowellenleistung und Zeit
auftauen, erhitzen oder garen.
– Tiefgefrorene Fertiggerichte können
Sie auftauen und anschließend erhitzen
oder garen.
– Das Mikrowellengerät kann weiter als
„kleiner Küchenhelfer“ genutzt werden,
z.B. zum Aufgehen von Hefeteig, zum
Schmelzen von Schokolade und Butter,
zum Auflösen von Gelatine, zum Zubereiten von Tortenguss und zum Einkochen kleiner Mengen Obst, Gemüse
und Fleisch.
Betriebsarten
Mikrowellen-Solobetrieb
Diese Betriebsart eignet sich zum Auftauen, Erhitzen und Garen.
Grillen
ist ideal zum Grillen von flachem Grillgut, z.B. Steaks oder Würstchen.
Kombination Mikrowelle mit Grillen
ist ideal zum Überbacken und Überbräunen. Die Mikrowelle gart, der Grill
bräunt.
Automatikprogramme
Folgende Automatikprogramme stehen
Ihnen zur Verfügung:
Sie können aus vier verschiedenen Kategorien Automatikprogramme wählen.
– Garen
– Auftauen
– Erhitzen
– Popcorn
Die Programme sind gewichtsabhängig.
Sie können das Gewicht von Lebensmitteln in Gramm (g), Pfund (lb) oder
Pfund/Unzen (lb/oz) angeben (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Einstellungen ändern“).
33
Page 34
Geschirrhinweise für die Mikrowelle
Die Mikrowellen
– werden von Metall reflektiert.
– durchdringen Glas, Porzellan, Kunst-
stoff, Pappe.
– werden vom Lebensmittel aufgenom-
men.
Brandgefahr durch ungeeignetes
Geschirr.
Nicht mikrowellentaugliches Geschirr
kann zerstört werden und das Mikrowellengerät beschädigen.
Beachten Sie die Geschirrhinweise.
34
Material und Form
Material und Form des verwendeten
Geschirrs beeinflussen die Erhitzungsund Garzeiten. Gut bewährt haben sich
runde und ovale flache Gefäße. Die
Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von
Speisen ist in solchen Formen besser
als in eckigen Schalen.
Verletzungsgefahr durch hohle
Griffelemente und Deckelknöpfe.
Bei der Verwendung von Geschirr mit
Hohlkörpern, in die Feuchtigkeit gelangen kann, besteht die Gefahr der
Druckerzeugung mit explosionsartiger Zerstörung der betreffenden
Hohlkörper.
Verwenden Sie kein Geschirr mit
hohlen Griffelementen und Deckelknöpfen, es sei denn, die Hohlräume
sind ausreichend entlüftet.
Metall
Metallbehälter, Alufolie, Bestecke gehören nicht in das Mikrowellengerät,
auch nicht Geschirr mit einer
Metallauflage (Dekor, z.B. Goldrand,
Kobaltblau). Das Metall reflektiert die
Mikrowellen und verhindert somit
den Garvorgang.
Verwenden Sie keine Kunststoffbecher mit unvollständig abgezogenem
Aluminiumdeckel.
Ausnahmen:
– Fertiggerichte in Alu-Schalen
können Sie im Gerät auftauen und erhit-
zen. Wichtig: Entfernen Sie den Schalendeckel, und die Schale muss mindestens 2cm von den Garraumwänden
entfernt stehen. Das Erhitzen der Spei-
Page 35
Geschirrhinweise für die Mikrowelle
se erfolgt nur von oben. Wenn Sie das
Gericht aus der Alu-Schale in ein mikrowellengeeignetes Geschirr geben, ist
die Wärmeverteilung im Allgemeinen
gleichmäßiger.
Beim Einsatz von Alu-Schalen können Knistern und Funkenbildung auftreten, daher nicht auf den Rost setzen.
– Stück Alufolie
Bei ungleichmäßigen Fleischstücken,
z.B. Geflügel, erzielen Sie ein gleichmäßiges Auftauen, Erhitzen oder Garen,
wenn Sie für die letzten Minuten die flacheren Teile mit kleinen Stücken Alufolie
zudecken.
Die Folie muss mindestens 2cm von
den Garraumwänden entfernt sein.
Sie darf nicht die Wände berühren.
– Metallspieße, -klammern
Diese Metallteile können Sie dann ver-
wenden, wenn das Fleischstück sehr
viel größer als das Metall ist.
Geschirrglasuren, Farben
Einige Geschirrglasuren und Farben
enthalten metallische Substanzen.
Deshalb ist dieses Geschirr für die
Mikrowelle ungeeignet.
Glas
Feuerfestes Glas oder Glaskeramik eignen sich sehr gut.
Kristallglas, das meist Blei enthält,
kann im Mikrowellengerät springen.
Es ist deshalb ungeeignet.
Porzellan
Porzellangeschirr eignet sich gut.
Es darf aber kein Metalldekor, z.B.
Goldrand, und keine hohlen Griffelemente haben.
Steingut
Bei bemaltem Steingut muss sich das
Muster unter der Glasur befinden.
Steingut kann heiß werden.
Ziehen Sie Topfhandschuhe an.
Holz
Das Wasser im Holz verdampft während des Garvorganges. Dadurch
trocknet das Holz aus, Risse entstehen.
Holzgefäße sind deshalb ungeeignet.
Kunststoff
Schäden durch hitzeempfindli-
chen Kunststoff.
Kunststoffgeschirr muss hitzebestän-
dig sein und Temperaturen von mindestens 110°C vertragen. Es verformt sich sonst, und der Kunststoff
kann mit der Speise eine Verbindung
eingehen.
Kunststoffgeschirr nur für Vorgänge
mit der Betriebsart Mikrowellen-Solobetrieb verwenden.
Im Fachgeschäft gibt es auch spezielles
Mikrowellen-Kunststoffgeschirr.
Kunststoffgeschirr aus Melamin ist ungeeignet. Es nimmt Energie auf und
wird dadurch heiß. Erkundigen Sie sich
deshalb beim Kauf, aus welchem Material das Kunststoffgeschirr besteht.
35
Page 36
Geschirrhinweise für die Mikrowelle
Geschirr aus geschäumtem Kunststoff,
z.B. Styropor, können Sie zum kurzzeitigen Erwärmen von Speisen verwenden.
Kunststoff-Kochbeutel können Sie
dann zum Erwärmen und Garen des
Inhaltes verwenden, wenn Sie vorher
Löcher in den Beutel stechen. Durch
die Löcher kann der Dampf entweichen. Damit wird ein Druckanstieg
und ein Platzen des Beutels verhindert.
Darüber hinaus gibt es spezielle
Dampfgarbeutel, die nicht eingestochen
werden müssen. Bitte beachten Sie die
Verpackungsvorschriften.
Brandgefahr durch ungeeignetes
Material.
Metallklipse sowie Kunststoff- und
Papierklipse mit innenliegendem
Draht können sich entzünden.
Vermeiden Sie diese Klipse.
Vermeiden Sie Ihrer Umwelt zuliebe Einwegbehälter.
Einwegbehälter
Einwegbehälter aus Kunststoff müssen
die unter „Kunststoff“ aufgeführten Eigenschaften aufweisen.
Brandgefahr durch ungeeignetes
Geschirr.
Einwegbehälter aus Kunststoff, Pa-
pier oder anderen brennbaren Werkstoffen können sich entzünden.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie Lebensmittel in
Einwegbehältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Werkstoffen erhitzen oder garen.
36
Page 37
Geschirrhinweise für die Mikrowelle
Geschirr testen
Sind Sie sich im Unklaren darüber, ob
Glas-, Ton-, Porzellangeschirr für Mikrowellen geeignet ist, können Sie es folgendermaßen prüfen:
Stellen Sie das leere Geschirr in die
Mitte des Garraums.
Schließen Sie die Tür.
Drücken Sie die Taste.
Wählen Sie die Leistungsstufe
900Watt.
Geben Sie mit den Pfeiltasten und
30Sekunden ein und bestätigen
Sie mit OK.
Drücken Sie die Taste , um den
Test zu starten.
Hören Sie während dieses Tests
Knistergeräusche, die von Funken
begleitet werden, schalten Sie sofort
das Gerät aus (Taste drücken und
mit OK bestätigen). Geschirr, das eine solche Reaktion auslöst, ist für
Mikrowellen ungeeignet. Fragen Sie
im Zweifelsfall den Geschirrhersteller
oder den Lieferanten, ob das Geschirr mikrowellengeeignet ist.
Mit diesem Test können Sie nicht
prüfen, ob Hohlräume in Griffelementen ausreichend entlüftet sind.
Eine Abdeckhaube
– verhindert übermäßigen Austritt von
Wasserdampf, besonders bei längerem Erhitzen.
– beschleunigt den Erhitzungsvorgang
der Speise.
– verhindert ein Austrocknen der Spei-
sen.
– verhindert Verschmutzungen im Gar-
raum.
Decken Sie deshalb die Speisen im
Mikrowellen-Solobetrieb mit einer mikrowellengeeigneten Abdeckhaube
zu.
Entsprechende Abdeckhauben sind im
Handel erhältlich.
An Stelle der Abdeckhaube können Sie
auch mikrowellengeeignete Klarsichtfolie verwenden. Haushaltsübliche Klarsichtfolie kann sich verformen und sich
durch die Hitze mit der Speise verbinden.
37
Page 38
Geschirrhinweise für die Mikrowelle
Schäden durch hitzeempfindli-
chen Kunststoff.
Das Material der Haube verträgt in
der Regel Temperaturen von bis zu
110°C (siehe Herstellerangabe). Bei
höheren Temperaturen kann sich der
Kunststoff verformen und mit der
Speise verbinden.
Verwenden Sie die Haube deshalb
nur in Mikrowellengeräten und dort
nur für den reinen Mikrowellen-Solobetrieb ohne Gourmet-Platte.
Schäden durch verdeckte Öff-
nungen.
Bei einem kleinen Gefäßdurchmesser
kann die Haube das Gefäß abdichten
und der Wasserdampf kann nicht
durch die seitlichen Öffnungen der
Haube entweichen. Die Haube wird
zu heiß und kann schmelzen.
Achten Sie darauf, dass die Haube
das Gefäß nicht abdichtet.
Explosionsgefahr durch Druck-
aufbau.
In verschlossenen Behältern oder
Flaschen baut sich beim Erhitzen
Druck auf, der zu Explosionen führen
kann.
Erwärmen Sie niemals Speisen oder
Flüssigkeiten in verschlossenen Behältern, wie Gläser mit Babynahrung.
Öffnen Sie die Behälter vorher. Entfernen Sie bei Babyflaschen vorher
Verschlusskappe und Sauger.
Keine Abdeckhaube benutzen, wenn
– Speisen mit einer Panade erhitzt wer-
den.
– Gerichte eine Kruste bekommen sol-
len, wie z.B. Toast.
– die Gourmet-Platte verwendet wird.
38
Page 39
Erste Inbetriebnahme
Betreiben Sie das Mikrowellengerät
nur im eingebauten Zustand.
Wenn das Mikrowellengerät an das
Elektronetz angeschlossen wird, ist es
sofort betriebsbereit.
Willkommensbildschirm
Das Miele Logo erscheint. Anschließend
werden einige Einstellungen abgefragt,
die Sie für die Erstinbetriebnahme des
Mikrowellengerätes benötigen.
Folgen Sie den Hinweisen im Display.
Sprache einstellen
Wählen Sie die gewünschte Sprache
mit den Pfeiltasten.
Bestätigen Sie mit OK.
Wenn Sie aus Versehen eine Sprache
gewählt haben, die Sie nicht verstehen, folgen Sie den Anweisungen im
Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt
„Sprache“.
Land einstellen
Wählen Sie das gewünschte Land mit
den Pfeiltasten.
Bestätigen Sie mit OK.
Tageszeit einstellen
Stellen Sie die Tageszeit mit den
Pfeiltasten ein.
Bestätigen Sie mit OK.
Die Displaymeldung Tageszeitanzeige aus
ist mit einem markiert.
Bestätigen Sie mit OK.
Die Information Stromverbrauch - er-
scheint im Display, weil bei ausgeschalteter Tageszeitanzeige Energie gespart
wird.
Drücken Sie OK.
Im Display steht Inbetriebnahme abge-
schlossen.
Bestätigen Sie mit OK.
Im Display steht Betriebsart wählen.
Die Tageszeitanzeige ist werkseitig so
eingestellt, dass sie im Hintergrund
abläuft. Das Display erscheint dunkel,
um Energie zu sparen.
Diese Geräteeinstellung können Sie
ändern, wenn Sie die Tageszeit jederzeit sehen möchten (siehe Kapitel
„Einstellungen“, Abschnitt „Einstellungen ändern“).
Wenn die Tageszeit sichtbar ist, reagieren alle Sensortasten bei Berührung
sofort.
Wenn die Tageszeit unsichtbar ist, ist
das Gerät ausgeschaltet. Es muss mit
der TasteEin/Aus eingeschaltet
werden, bevor es wieder betriebsbereit ist.
Abfrage Gargutein*, aus
SicherheitTastensperre (aus*, ein)
Inbetriebnahmesperre (aus*, ein)
Softwareversion
HändlerMesseschaltung (aus*, ein)
Werkeinstellungen nicht zurücksetzen, zurücksetzen
Einstellungen
* Werkeinstellung
41
Page 42
Einstellungen
Einstellungen ändern
Sie können für einige Einstellungen Ihres Gerätes eine Alternative wählen.
Die einzelnen Geräteeinstellungen, die
Sie ändern können, finden Sie in der Tabelle.
Die werkseitigen Einstellungen sind in
der Tabelle mit einem Stern* gekennzeichnet.
Um eine Geräteeinstellung zu ändern,
gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie die Taste .
Wählen Sie anschließend mit den
Pfeiltasten Einstellungen .
Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Jetzt können Sie mit den Pfeiltasten
zwischen denen in der Tabelle aufgeführten Optionen auswählen.
Bestätigen Sie den gewünschten
Punkt mit OK.
Je nach Menüpunkt können Sie jetzt
Werte eingeben oder mit den Pfeiltasten einen der Unterpunkte wählen.
Wenn Sie eine Einstellung nicht än-
dern und zu einer anderen Einstellung
wechseln wollen, berühren Sie die
Taste.
Wenn Sie keine weiteren Einstellun-
gen ändern wollen, berühren Sie die
Taste.
Die geänderten Einstellungen bleiben
nach einem Stromausfall erhalten.
Sprache
Sie können Ihre Landessprache und Ihr
Land einstellen.
Das Land ist dann wählbar, wenn es
zur gewählten Sprache unterschiedliche Länder und damit Sprachvarianten zur Auswahl gibt.
Nach Auswahl und Bestätigung erscheint im Display sofort die gewünschte Sprache.
Tipp: Wenn Sie aus Versehen eine
Sprache gewählt haben, die Sie nicht
verstehen, wählen Sie. Orientieren
Sie sich am Symbol, um wieder in
das Untermenü Sprache zu gelangen.
Tageszeit
Anzeige
Wählen Sie die Art der Tageszeitanzeige
für das ausgeschaltete Mikrowellengerät:
– ein
Die Tageszeit erscheint immer im Display. Alle Sensortasten reagieren bei
Berührung sofort.
– aus
Das Display erscheint dunkel, um
Energie zu sparen. Sie müssen das
Mikrowellengerät einschalten, bevor
Sie es bedienen können.
– Nachtabschaltung
Um Energie zu sparen, erscheint die
Tageszeit nur von 5Uhr bis 23Uhr im
Display. In der restlichen Zeit erscheint das Display dunkel. Sie müssen das Mikrowellengerät einschalten, bevor Sie es bedienen können.
42
Page 43
Einstellungen
Zeitformat
Sie können die Tageszeit im 24- oder
12-Stunden-Format anzeigen lassen.
einstellen
Sie stellen die Stunden und Minuten
ein.
Nach einem Stromausfall erscheint die
aktuelle Tageszeit wieder. Die Tageszeit wird für ca. 150Stunden gespeichert.
Lautstärke
Die Lautstärke der Töne wird durch
einen Segmentbalken dargestellt.
–
maximale Lautstärke
–
Der Ton ist ausgeschaltet.
Signaltöne
Wenn die Signaltöne eingeschaltet sind,
ertönt ein Signal nach Ablauf der eingestellten Zeit.
Tastenton
Wenn der Tastenton eingeschaltet ist,
ertönt ein Signal bei der Auswahl einer
Sensortaste.
Display-Helligkeit
Die Helligkeit des Displays wird durch
einen Segmentbalken dargestellt.
–
maximale Helligkeit
–
minimale Helligkeit
Einheiten
Gewicht
Sie können das Gewicht von Lebensmitteln in Automatikprogrammen in
Gramm (g), Pfund (lb) oder Pfund/Unzen
(lb/oz) einstellen.
Warmhalten
Die Funktion Warmhalten schaltet sich
automatisch ein, wenn nach Ablauf eines Garvorganges mit mindestens
450Watt die Tür geschlossen bleibt und
keine Taste betätigt wird.
Das Gargut wird dann nach ca. 2Minuten mit 80Watt für maximal 15Minuten
warm gehalten.
– ein
Die Funktion Warmhalten ist eingeschaltet.
– aus
Die Funktion Warmhalten ist ausgeschaltet.
Quick-Mikrowelle
Die Betätigung der Taste reicht aus,
um das Gerät mit maximaler Leistung
für 1Minute in Betrieb zu nehmen.
Leistung und Dauer können verändert
werden. So kann ein häufig genutzter
Garvorgang auf diesem Programmplatz
gespeichert werden.
– Leistung
Alle vorhandenen Leistungsstufen
sind wählbar.
– Garzeit
Bei der maximalen Leistungsstufe
sind maximal 5, bei den anderen
10Minuten Garzeit programmierbar.
43
Page 44
Einstellungen
Popcorn
Dieses Programm eignet sich zur Zubereitung von Mikrowellen-Popcorn.
Die Werkeinstellung von 3:20Minuten
kann verändert werden.
Sie kann zwischen 2:30 und 3:50Minuten eingestellt werden.
Abfrage Gargut
Die Gargutabfrage erinnert daran, dass
das Gerät nicht ohne Gargut gestartet
werden darf.
Das Gerät kann durch fehlendes Gargut beschädigt werden.
Wird ein Garvorgang gestartet, ohne
dass vorher die Tür geöffnet worden ist,
erscheint im Display die Abfrage Gargut
im Garraum?.
Es befindet sich möglicherweise noch
kein Gargut im Gerät, weil die Tür über
einen längeren Zeitraum (etwa 20Minuten) nicht geöffnet worden ist.
Erst nach der Bestätigung mit OK oder
nach dem Öffnen der Tür startet der
Vorgang.
Sicherheit
Inbetriebnahmesperre
Die Inbetriebnahmesperre verhindert
die unerwünschte Bedienung des Gerätes.
Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert. Bevor Sie das Mikrowellengerät
nutzen können, schalten Sie es ein
und berühren Sie OK mindestens
6Sekunden lang.
– aus
Die Inbetriebnahmesperre ist deaktiviert. Sie können das Mikrowellengerät wie gewohnt nutzen.
Tastensperre
Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Ausschalten oder Verändern
eines Garvorganges. Wenn die Tastensperre aktiviert ist, werden alle Sensortasten und Felder im Display einige Sekunden nach Start eines Garvorganges
gesperrt.
– ein
Die Tastensperre ist aktiviert. Bevor
Sie eine Funktion nutzen können, berühren Sie OK mindestens 6Sekunden lang. Die Tastensperre wird dann
für einen kurzen Zeitraum deaktiviert.
– aus
Die Tastensperre ist deaktiviert. Alle
Sensortasten reagieren bei Auswahl
sofort.
Bei aktivierter Inbetriebnahmesperre
können Sie weiterhin eine Kurzzeit sofort einstellen.
Die Inbetriebnahmesperre bleibt auch
nach einem Stromausfall erhalten.
– ein
44
Page 45
Einstellungen
Softwareversion
Die Softwareversion ist für den Miele
Kundendienst bestimmt. Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese Informationen nicht.
Händler
Diese Funktion ermöglicht dem Fachhandel, das Mikrowellengerät ohne Beheizung zu präsentieren. Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese Einstellung nicht.
Messeschaltung
Wenn Sie das Mikrowellengerät bei aktivierter Messeschaltung einschalten, erschein im Display der Hinweis Messe-
schaltung. Das Gerät heizt nicht.
– ein
Die Messeschaltung wird aktiviert,
wenn sie OK mindestens 4 Sekunden
lang berühren.
– aus
Alle Einstellungen werden auf die
Werkeinstellung zurückgesetzt.
Die Messeschaltung wird deaktiviert,
wenn Sie OK mindestens 4 Sekunden lang berühren.
Das Mikrowellengerät ist wieder voll
funktionsfähig.
Werkeinstellungen
Sie können mit einer Einstellung alle
vorgenommenen Änderungen auf den
Ausgangszustand des Mikrowellengerätes zurücksetzen.
– nicht zurücksetzen
Alle vorgenommenen Änderungen
bleiben bestehen.
– zurücksetzen
45
Page 46
Bedienung
Tür öffnen
Wenn das Mikrowellengerät in Betrieb
ist, wird beim Öffnen der Tür der Betrieb
unterbrochen.
Verletzungsgefahr durch die ge-
öffnete Tür.
Die Belastbarkeit der Tür beträgt ma-
ximal 8kg. Kinder können sich an
der geöffneten Tür verletzen.
Hindern Sie Kinder daran, sich auf
die geöffnete Tür zu stellen, zu setzen oder sich daranzuhängen.
Geschirr in den Garraum stellen
Am günstigsten ist es, wenn sich das
Geschirr in der Mitte des Garraums befindet.
Drehteller
Mit Hilfe des Drehtellers wird das Nahrungsgut gleichmäßig aufgetaut, erhitzt
oder gegart.
Betreiben Sie das Gerät nur mit eingesetztem Drehteller.
Die Drehtellerfunktion startet bei jedem
Vorgang automatisch.
Das Gargut nicht direkt auf dem Drehteller auftauen, erhitzen oder garen.
Achten Sie darauf, dass das Geschirr
nicht größer ist als der Drehteller.
Rühren Sie möglichst zwischendurch
um oder wenden Sie die Form, damit
das Nahrungsgut gleichmäßig erwärmt
wird.
Tür schließen
Wurde die Tür während eines ablaufenden Vorganges geöffnet, berühren Sie
die Taste Start, um den Vorgang fortzusetzen.
Vorgang starten
Die Wahl einer Mikrowellenleistung erfolgt über die Betätigung der entsprechenden Sensortaste.
Berühren Sie die Sensortaste für die
gewünschte Leistungsstufe.
Die Sensortaste auf der Bedienblende
leuchtet orange.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten die ge-
wünschte Garzeit ein und bestätigen
Sie die Auswahl mit OK.
Drücken Sie die Taste .
Der Garvorgang läuft ab.
Sie können zwischen 7 Leistungsstufen
wählen.
Je höher die Leistung, desto mehr Mikrowellen gelangen an das Nahrungsgut.
Speisen, die während des Erhitzungsoder Garvorganges nicht gerührt oder
gewendet werden können oder die eine
sehr unterschiedliche Zusammensetzung haben, erhitzen Sie mit einer niedrigeren Mikrowellenleistung.
Nur so kann sich die Wärme überall
gleichmäßig verteilen. Eine entsprechend längere Dauer führt dann zu dem
gewünschten Garergebnis.
Die erforderliche Zeit hängt ab von der
46
Page 47
Bedienung
– Ausgangstemperatur der Speise.
Speisen aus dem Kühlschrank brauchen zum Erhitzen, Garen usw. eine
längere Zeit als Speisen mit Raumtemperatur.
– Art und Beschaffenheit der Speise.
Frisches Gemüse ist wasserhaltiger
als gelagertes Gemüse und braucht
deshalb eine kürzere Garzeit.
– Häufigkeit des Rührens oder Wen-
dens der Speisen.
Durch häufiges Rühren oder Wenden
kommt es zu einer gleichmäßigeren
Wärmeverteilung und die Speise
braucht daher eine kürzere Garzeit.
– Speisenmenge.
Es gilt: Doppelte Menge – fast doppelte Zeit
Bei einer kleineren Speisenmenge
verkürzt sich die Zeit entsprechend.
– Form und Material des Geschirrs.
Gargut im Garraum?
Der Hinweis Gargut im Garraum? erinnert
daran, dass das Gerät nicht ohne Gargut gestartet werden darf.
Das Gerät kann durch fehlendes Gargut beschädigt werden.
Wird die Starttaste berührt, ohne dass
vorher die Tür geöffnet worden ist, erscheint Gargut im Garraum? im Anzeigefeld. Es befindet sich möglicherweise
noch kein Gargut im Gerät, da die Tür
über einen längeren Zeitraum nicht geöffnet wurde. Der Start ist blockiert, bis
die Tür geöffnet wird.
Vorgang unterbrechen / Vorgang fortsetzen
Sie können jederzeit einen Vorgang . . .
. . . unterbrechen:
Öffnen Sie die Gerätetür.
Die Zeit wird angehalten.
Im Display erscheint die Meldung Tür
schließen.
. . . fortsetzen:
Schließen Sie die Tür, und berühren
Sie die Taste .
Der Vorgang wird fortgesetzt.
Eingaben ändern
Falls Sie nach dem Starten des Vorganges feststellen, dass . . .
. . . die Mikrowellenleistung zu hoch
oder zu niedrig gewählt ist:
Wählen Sie die neue Mikrowellenleis-
tung.
. . . die eingegebene Zeit zu kurz oder
zu lang ist:
Verändern Sie die Zeit mit den Pfeil-
tasten und setzen Sie den Vorgang
fort (Taste berühren).
Vorgang löschen
Berühren Sie zweimal die Taste
oder alternativ die gewählte Leis-
tungsstufe.
Im Display erscheint Vorgang abbrechen.
Bestätigen Sie mit OK.
47
Page 48
Bedienung
Nach beendetem Vorgang
Nach beendetem Vorgang ertönt ein
akustisches Signal. Die Garraumbeleuchtung erlischt.
Das Signal wird einige Male wiederholt.
Im Display steht Fertig.
Drücken Sie zur Bestätigung die Tas-
te der gewählten Leistungsstufe.
Warmhalten
Die Funktion Warmhalten schaltet sich
automatisch ein, wenn nach Ablauf eines Garvorganges mit mindestens
450Watt die Tür geschlossen bleibt und
keine Taste berührt wird.
Das Gargut wird dann nach ca. 2Minuten mit 80Watt für maximal 15Minuten
warmgehalten.
Im Anzeigefeld steht Warmhalten.
Wenn Sie die Tür öffnen oder eine Taste
berühren, wird der Vorgang abgebrochen.
Die Funktion Warmhalten kann nicht separat gewählt werden.
Diese Funktion können Sie abwählen
(siehe Kapitel „Einstellungen“).
Garzeiten programmieren
Das Garergebnis kann negativ beeinflusst werden, wenn zwischen dem
Einschieben des Garguts und dem
Startzeitpunkt eine längere Zeitspanne liegt. Frische Lebensmittel können
sich farblich verändern und sogar
verderben.
Wählen Sie eine möglichst kurze Zeit
bis zum Start des Garvorganges.
Mit der Eingabe Fertig um oder Start um
können Sie den Garvorgang automatisch ausschalten oder einschalten.
– Fertig um
Sie legen den Zeitpunkt fest, zu dem
ein Garvorgang enden soll. Das Mikrowellengerät schaltet sich dann zu
diesem Zeitpunkt automatisch aus.
– Start um
Sie legen den Zeitpunkt fest, zu dem
ein Garvorgang starten soll. Das Mikrowellengerät schaltet sich dann zu
diesem Zeitpunkt automatisch ein.
Stellen Sie das Gargut in den Gar-
raum.
Wählen Sie die gewünschte Betriebs-
art.
Stellen Sie die Garzeit ein und bestä-
tigen Sie mit OK.
Drücken Sie die Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten Fertig
um oder Start um und bestätigen Sie
mit OK.
Legen Sie mit den Pfeiltasten den
Zeitpunkt fest, zu dem der Garvor-
gang enden oder starten soll und be-
stätigen Sie mit OK.
Im Display steht Start um und die Start-
zeit.
Quick-Mikrowelle wählen
Die Betätigung der Taste reicht aus,
um das Gerät mit maximaler Leistung
für 1Minute in Betrieb zu nehmen.
Drücken Sie die Taste.
48
Page 49
Bedienung
Ohne weiteren Tastendruck läuft die
Garzeit von 1Minute bei maximaler
Leistung ab.
Zeit und Leistung ändern
Sie können die gespeicherte Zeit und
die Leistung ändern und so eine Hauptanwendung speichern.
Wählen Sie .
Wählen Sie Einstellungen und bestä-
tigen Sie mit OK.
Wählen Sie Quick-Mikrowelle und be-
stätigen Sie mit OK.
Wählen Sie Leistung.
Im Display stehen Leistung und dahinter
die gespeicherte Leistung.
Wenn sie die Leistung ändern möch-
ten, bestätigen Sie mit OK.
Die gespeicherte Leistung ist mit
markiert.
Ändern Sie die Leistung mit den Pfeil-
tasten und bestätigen Sie die Aus-
wahl mit OK.
Wählen Sie dann mit den Pfeiltasten
Garzeit und anschließend OK.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten die ge-
wünschte Garzeit ein und bestätigen
Sie mit OK.
Im Display stehen Garzeit und dahinter
die gewählte Zeit.
Die von Ihnen programmierten Zeiten
sind bei einem Stromausfall gespeichert und müssen nicht neu eingegeben werden.
Inbetriebnahmesperre
Die Inbetriebnahmesperre verhindert
die unerwünschte Bedienung des Gerätes.
Inbetriebnahmesperre einschalten
Wählen Sie .
Wählen Sie Einstellungen und bestä-
tigen Sie mit OK.
Wählen Sie Sicherheit und bestätigen
Sie mit OK.
Wählen Sie Inbetriebnahmesperre
und dann OK.
Wählen Sie ein und dann OK.
Schalten Sie das Gerät aus, um die
Inbetriebnahmesperre zu aktivieren.
Die Gerätefunktionen sind jetzt gesperrt
und können nur genutzt werden, wenn
die Inbetriebnahmesperre aufgehoben
wird.
Nur der Kurzzeitwecker kann auch bei
aktivierter Inbetriebnahmesperre genutzt werden (siehe Kapitel „Kurzzeitwecker“).
Die Inbetriebnahmesperre bleibt auch
nach einem Stromausfall erhalten.
Drücken Sie mehrmals , um wieder
auf die Hauptebene zu gelangen.
Die geänderte Leistungsstufe sowie die
geänderte Zeit sind jetzt gespeichert
und werden aufgerufen, wenn die Taste gedrückt wird.
Inbetriebnahmesperre unterbrechen
Sie können die Inbetriebnahmesperre
vorübergehend aufheben.
Schalten Sie das Gerät mit der Tas-
teEin/Aus ein.
Im Display steht Inbetriebnahmesperre .
49
Page 50
Bedienung
Bestätigen Sie mit OK.
Im Display steht Drücken Sie 6 Sek. "OK".
Befolgen Sie die Aufforderung im Dis-
play.
Die Zeit wird rückwärts zählend im Dis-
play angezeigt.
Anschließend ist die Inbetriebnahmesperre unterbrochen.
Geben Sie den gewünschten Garvor-
gang ein.
Alle Tasten und Vorgänge sind frei wähl-
bar, bis das Gerät ausgeschaltet wird.
Erst nach dem Ausschalten des Gerätes
ist die Inbetriebnahmesperre wieder aktiv.
Inbetriebnahmesperre aufheben
Schalten Sie das Gerät mit der Tas-
teEin/Aus ein.
Im Display steht Inbetriebnahmesperre .
Bestätigen Sie mit OK.
Schalten Sie das Gerät aus.
Die Inbetriebnahmesperre ist jetzt inaktiviert. Die Gerätefunktionen stehen wieder zur Verfügung.
Im Display steht Drücken Sie 6 Sek. "OK".
Befolgen Sie die Aufforderung im Dis-
play.
Die Zeit wird rückwärts zählend im Dis-
play angezeigt.
Anschließend ist die Inbetriebnahmesperre unterbrochen.
Wählen Sie .
Wählen Sie Einstellungen und bestä-
tigen Sie mit OK.
Wählen Sie Sicherheit und bestätigen
Sie mit OK.
Wählen Sie Inbetriebnahmesperre
und dann OK.
Wählen Sie aus und dann OK.
50
Page 51
Bedienung
Kurzzeitwecker nutzen
Zum Überwachen externer Vorgänge,
wie z.B. zum Eier kochen, können Sie
eine Kurzzeit einstellen. Die eingestellte
Zeit läuft in Sekundenschritten rückwärts zählend ab.
Sie können die Kurzzeit auch nutzen,
wenn Sie gleichzeitig Zeiten zum automatischen Ein- oder Ausschalten eines
Garvorganges eingestellt haben (z.B.
als Erinnerung, dem Gargut nach einem
Teil der Garzeit Gewürze hinzuzufügen).
Berühren Sie die Taste.
Im Display erscheint Kurzzeit.
Geben Sie mit den Pfeiltasten die ge-
wünschte Kurzzeit ein und bestätigen
Sie mit OK.
Im Display leuchtet und die Zeit läuft
rückwärts zählend ab.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signalton.
Es blinkt und die Zeit zählt vorwärts
hoch. So ist erkennbar, seit wann die
eingestellte Kurzzeit bereits abgelaufen
ist.
Berühren Sie die Taste, um den
Vorgang zu stoppen.
Kurzzeit löschen
Drücken Sie die Taste.
Im Display steht ändern. Die laufende
Kurzzeit ist gestoppt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten Lö-
schen und bestätigen Sie mit OK.
Die Kurzzeit ist gelöscht.
Kurzzeit plus Garvorgang nutzen
Die Kurzzeit kann auch zusätzlich zu einem laufenden Garvorgang eingestellt
werden und läuft dann im Hintergrund
ab.
Berühren Sie während des Garvor-
ganges die Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten Kurz-
zeit und bestätigen Sie mit OK.
Geben Sie mit den Pfeiltasten die ge-
wünschte Kurzzeit ein und bestätigen
Sie mit OK.
Berühren Sie die Taste.
Im Display sind nebeneinander die ab-
laufende Garzeit und die ablaufende
Kurzzeit sichtbar.
Kurzzeit ändern
Drücken Sie die Taste.
Im Display steht ändern. Die laufende
Kurzzeit ist gestoppt.
Bestätigen Sie mitOK.
Korrigieren Sie die Zeit mit den Pfeil-
tasten und bestätigen Sie mit OK.
Die Kurzzeit wird fortgesetzt.
51
Page 52
Bedienung - Grillen
Der Grill kann in 4 Einstellungen genutzt
werden, und zwar Solo und 3 Kombinationen mit Mikrowelle, bei denen der
Grill mit einer bestimmten Mikrowellenleistung kombiniert wird.
Wenn die Gesamtgrillzeit <15min ist,
heizen Sie den Grill etwa 5Minuten vor.
Damit die Fleisch-/Fischscheiben auf
beiden Seiten gleichmäßig gegrillt werden, wenden Sie die Scheiben nach der
halben Grillzeit. Flache Scheiben und
Stücke müssen Sie nur einmal wenden,
größere, runde Stücke mehrmals.
Grillzeiten können nur Richtwerte sein,
da gerade beim Grillen die Zeiten von
Art und Stärke des Grillgutes und der
gewünschten Beschaffenheit abhängen.
Wird direkt auf dem Rost gegrillt, ist es
sinnvoll, eine hitzebeständige, mikrowellengeeignete Form unter den Rost
zu stellen, um das Fett aufzufangen.
Schäden durch Überhitzung.
Die beiliegende Gourmet-Platte ist
nicht geeignet, um das Fett aufzufangen. Die leere Platte wird dadurch
überhitzt. Das beschädigt die Beschichtung.
Nutzen Sie stattdessen eine hitzebeständige, mikrowellengeeignete
Form.
Legen Sie das Gargut in ein geeigne-
tes Geschirr.
Stellen Sie den Rost und eine hitze-
beständige, mikrowellengeeignete
Form oder das Geschirr mit dem Gargut auf den Drehteller.
Verbrennungsgefahr durch hei-
ßes Geschirr.
Rost und Geschirr werden während
des Betriebs heiß.
Ziehen Sie Topfhandschuhe an.
Geschirr und Rost lassen sich leichter
reinigen, wenn sie sofort nach dem Grillen in Spüllauge eingeweicht werden.
Im Bereich des Grills verfärbt sich mit
der Zeit die Garraumdecke bläulich.
Diese unvermeidbaren Gebrauchsspuren beeinträchtigen die Funktion des
Gerätes jedoch nicht.
Grillen ohne Mikrowelle
Diese Betriebsart ist ideal zum Grillen
von flachem Grillgut, z.B. Steaks oder
Würstchen.
Drücken Sie die Taste.
Die Taste auf der Bedienblende
leuchtet orange.
Im Display stehen Garzeit und 00:00 Min.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten die ge-
wünschte Garzeit ein und bestätigen
Sie die Auswahl mit OK.
Drücken Sie die Taste.
Der Garvorgang läuft ab.
Nach beendetem Vorgang ertönt ein
akustisches Signal.
Grillzeit verändern
Die Grillzeit kann während des Betriebs
verändert werden.
Drücken Sie eine Pfeiltaste.
Der Vorgang wird unterbrochen.
52
Ändern Sie die Zeit mit den Pfeiltas-
ten.
Page 53
Bedienung - Grillen
Setzen Sie den Vorgang fort, indem
Sie die Taste drücken.
Startzeit oder Endzeit wählen
Die Grillzeit kann zu einem vorgewählten Zeitpunkt ablaufen und endet nach
der festgelegten Dauer.
Drücken Sie die Taste.
Die Taste auf der Bedienblende
leuchtet orange.
Im Display stehen Garzeit und 00:00 Min.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten die ge-
wünschte Garzeit ein und bestätigen
Sie die Auswahl mit OK.
Drücken Sie anschließend die Tas-
te.
Im Display stehen Garzeit und die eingestellte Dauer für den Grillvorgang.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten zwi-
schen den Optionen Start um und Fer-
tig um.
Mit Start um legen Sie den Zeitpunkt
fest, zu dem ein Grillvorgang starten
soll.
Mit Fertig um legen Sie den Zeitpunkt
fest, zu dem ein Grillvorgang enden
soll.
Alternativ können Sie an dieser Stelle
aber auch Kurzzeit wählen, wenn Sie
zusätzlich zum Grillvorgang für einen
separaten Vorgang eine Kurzzeit starten wollen.
Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Im Display stehen Start um oder Fertig
um, je nachdem, was Sie ausgewählt
haben.
Außerdem ist die Uhrzeit hell unterlegt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die
gewünschte Startzeit oder Endzeit,
und drücken Sie anschließend zur
Bestätigung OK.
Im Display steht Start um und die Taste
leuchtet.
Der Grillvorgang startet zum vorgewähl-
ten Zeitpunkt.
Nach beendetem Vorgang ertönt ein
akustisches Signal.
Grill mit Mikrowelle kombinieren
Diese Betriebsart eignet sich gut zum
Überbacken und Bräunen. Die Mikrowelle gart, der Grill bräunt.
Der Grill kann mit 3 verschiedenen Mikrowellen-Leistungsstufen kombiniert
werden, und zwar: 150, 300 und
450Watt.
Während des Betriebs ist kein Wechsel
zwischen diesen 3 Kombinationsstufen
möglich, ohne den Vorgang zu unterbrechen.
Die Kombinationen und befinden sich direkt auf der Bedienblende,
die Kombination befindet sich unter
.
Wählen Sie die gewünschte Kombi-
nation durch Drücken der Taste,
oder , wenn Sie auswäh-
len möchten.
Die entsprechende Taste auf der Be-
dienblende leuchtet orange.
Im Display stehen Garzeit und 00:00 Min.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten die ge-
wünschte Garzeit ein und bestätigen
Sie die Auswahl mit OK.
53
Page 54
Bedienung - Grillen
Drücken Sie die Taste.
Der Garvorgang läuft ab.
Nach beendetem Vorgang ertönt ein
akustisches Signal.
Zeit verändern
Die Zeit kann während des Betriebs verändert werden.
Drücken Sie eine Pfeiltaste.
Der Vorgang wird unterbrochen.
Ändern Sie die Zeit mit den Pfeiltas-
ten.
Setzen Sie den Vorgang fort, indem
Sie die Taste drücken.
Startzeit oder Endzeit wählen
Die Garzeit kann zu einem vorgewählten
Zeitpunkt ablaufen und endet nach der
festgelegten Dauer.
Wählen Sie die gewünschte Kombi-
nationsbetriebsart.
Die entsprechende Taste auf der Bedienblende leuchtet orange.
Im Display stehen Garzeit und 00:00 Min.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten die ge-
wünschte Garzeit ein und bestätigen
Sie die Auswahl mit OK.
Mit Start um legen Sie den Zeitpunkt
fest, zu dem ein Vorgang starten soll.
Mit Fertig um legen Sie den Zeitpunkt
fest, zu dem ein Vorgang enden soll.
Alternativ können Sie an dieser Stelle
aber auch Kurzzeit wählen, wenn Sie
zusätzlich zum Garvorgang für einen
separaten Vorgang eine Kurzzeit starten wollen.
Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Im Display stehen Start um oder Fertig
um, je nachdem, was Sie ausgewählt
haben.
Außerdem ist die Uhrzeit hell unterlegt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die
gewünschte Startzeit oder Endzeit,
und drücken Sie anschließend zur
Bestätigung OK.
Im Display steht Start um und die Taste
der gewählten Betriebsart leuchtet.
Der Garvorgang startet zum vorgewähl-
ten Zeitpunkt.
Nach beendetem Vorgang ertönt ein
akustisches Signal.
Drücken Sie anschließend die Tas-
te.
Im Display stehen Garzeit und die eingestellte Dauer für den Grillvorgang.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten zwi-
schen den Optionen Start um und Fer-
tig um.
54
Page 55
Gourmet-Platte
Bedienhinweise
Verbrennungsgefahr durch hei-
ßes Geschirr.
Die Gourmet-Platte wird sehr heiß.
Fassen Sie die heiße Platte deshalb
nur mit Topfhandschuhen an. Benutzen Sie zum Abstellen einen temperaturbeständigen Untersatz.
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch 400ml Wasser und 3 bis 4 Esslöffel Essig oder Zitronensaft in die Platte füllen und bei
450Watt + Grill für 5Minuten erhitzen.
Die Beschichtung der Gourmet-Platte
sorgt dafür, dass die Speisen sich gut
lösen und dass die Platte leicht zu reinigen ist.
Teflon-ähnliche Beschichtungen sind
schnitt- und kratzempfindlich. Metallische oder spitze Gegenstände beschädigen die Beschichtung.
Die Speisen deshalb nicht direkt auf
der Platte schneiden.
Zum Rühren und Wenden von Speisen Holz- oder Kunststoffwender benutzen.
Anbraten / Bräunen
Brandgefahr durch Überhitzung.
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden.
Lassen Sie die Gourmet-Platte bei
Arbeiten mit Fetten und Ölen nicht
unbeaufsichtigt.
Verwenden Sie zum Braten nur wenig
Fett oder Öl. Durch die Beschichtung
haftet nichts an, und Sie können
Speisen kalorienarm zubereiten.
Bereiten Sie die Speisen vor, damit
sie unmittelbar nach dem Aufheizen
in die heiße Platte gegeben werden
können.
Stellen Sie die Gourmet-Platte direkt
auf den Drehteller.
Funken können Platte und Garraum
beschädigen.
Die Platte nicht auf den Rost stellen
und auf einen Abstand von etwa
2cm zur Garraumwand achten, damit sich keine Funken bilden.
Heizen Sie die Platte bei 450Watt+
Grill für max. 5Minuten auf.
Schäden durch Überhitzung.
Die leere Platte nicht überhitzen. Die
Beschichtung wird sonst beschädigt.
Daher die Platte nicht beim Grillen
unter den Rost stellen, um das Fett
aufzufangen.
Wenn Sie Öl zum Braten verwenden,
können Sie das Öl entweder mit der
Platte zusammen erhitzen oder nach
dem Erhitzen auf die Platte geben.
Butter immer erst nach dem Erhitzen
zugeben, weil Butter temperaturempfindlicher ist als Öl und sonst zu dunkel
werden würde.
Fleisch, Geflügel, Fisch und Gemüse
vor dem Auflegen in die Gourmet-Platte
immer gut abtrocknen.
55
Page 56
Gourmet-Platte
Eier können platzen.
Verwenden Sie die Gourmet-Platte
nicht zum Garen oder zum Erwärmen
bereits gekochter Eier.
Anwendungsbeispiele
Die Gourmet-Platte auf dem Drehteller
bei 450Watt + Grill für max. 5Minuten vorheizen.
– Fischstäbchen (TK), 150g + 2ELÖl
, je Seite 3–4 Min.
– Hamburger, 2Stück + 2ELÖl , je
Seite 3–4 Min.
– Kroketten (TK), 10–12 Stück +
2ELÖl , 6–8Min., zwischendurch
wenden
– Filetsteak, ca. 200g , je Seite ca.
5Min. (je nach Gargrad)
– Pizza (TK), 300 g , 7–9 Min.
– Pizza, frisch, ohne Vorheizen , ca.
15Min. (je nach Belag)
Rezepte
Bei den angegebenen Zubereitungszeiten handelt es sich um die Gesamtzeiten, die zum Vorbereiten und Garen erforderlich sind. Ruhezeiten oder Zeiten
zum Marinieren von Lebensmitteln werden extra aufgeführt.
Croque Monsieur (3Portionen)
Zubereitungszeit: 10–15Minuten
-
Zutaten
6 Scheiben Toastbrot
30 g weiche Butter
75 g Emmentaler, gerieben
3 Scheiben Kochschinken
Zubereitung
Die Toastbrotscheiben mit Butter bestreichen. Den Käse auf 3 Toastscheiben verteilen, jeweils eine Scheibe
Schinken darauflegen. Die restlichen 3
Toastscheiben mit der gebutterten Seite
auf den Schinken legen. Die Toastscheiben in die mit 450Watt + Grill in etwa
5Minuten erhitzte Gourmet-Platte legen. Auf den Drehteller stellen, mit
450Watt + Grill je Seite etwa 3Minuten
bräunen.
Andere Füllungen könnten bestehen aus
abgetropftem Thunfisch natur und
hauchdünn geschnittenen Zwiebelringen oder aus Ananasscheiben, Käse
und Kochschinken.
56
Page 57
Gourmet-Platte
Gemüsepfanne (3Portionen)
Zubereitungszeit: 25–35Minuten
-
Zutaten
2 Zwiebeln
2 EL Öl
100 g Austernpilze oder Champignons,
geputzt
150 g kleine Möhren (TK) oder Möhrenscheiben
100 g Brokkoliröschen
1 rote Paprika oder 100 gPaprikastreifen (TK)
1 Tomate
Salz, Pfeffer
30 g Parmesan, gerieben
Zubereitung
Zwiebeln in dünne Ringe schneiden,
Paprika halbieren, vierteln, von Rippen
und Kernen befreien und in Streifen
schneiden. Tomate in Würfel schneiden.
Die Gourmet-Platte auf den Drehteller
stellen und mit 450Watt + Grill etwa
5Minuten erhitzen. Öl und Zwiebelringe
hineingeben. Platte wieder auf den
Drehteller stellen, mit 450Watt + Grill
etwa 2Minuten bräunen. Pilze, Möhren,
Brokkoli, Paprikastreifen, Tomatenwürfel
und Gewürze hineingeben, vermischen.
Mit 450Watt + Grill etwa 6Minuten garen. Wenden und mit Parmesan bestreut servieren.
Kartoffelrösti
„hausgemacht“ (2Portionen)
Zubereitungszeit: 25–30Minuten
-
Zutaten
400 g geschälte Kartoffeln
2 kleine Zwiebeln
50 g Emmentaler, gerieben
Salz, Pfeffer
20 g Butter
Zubereitung
Kartoffeln und Zwiebeln grob raspeln,
mit Käse, Salz und Pfeffer vermischen.
Die Gourmet-Platte auf den Drehteller
stellen und mit 450Watt + Grill etwa
5Minuten erhitzen. Die Butter hineingeben, schmelzen. Die Kartoffelmasse
hineingeben, andrücken. Gourmet-Platte auf den Drehteller stellen, mit
450Watt + Grill etwa 8Minuten garen.
Wenden und weitere etwa 4Minuten
goldgelb garen.
Mit Räucherlachs oder geschnitzeltem
Schinken und Schmand eine köstliche
kleine Stärkung.
57
Page 58
Gourmet-Platte
Schweinefilet
„Lukullus“ (2Portionen)
Zubereitungszeit: 15–20Minuten
-
Zutaten
1 Schweinefilet (etwa 400 g)
4 Streifen durchwachsener Speck
Salz, Pfeffer
10 g Butter
200 g Champignonscheiben
200ml Sahne
2 EL Weinbrand
Zubereitung
Das Schweinefilet in 4 Scheiben schneiden. Jede Scheibe mit Salz und Pfeffer
würzen, mit einem Streifen Schinkenspeck fest umwickeln, eventuell mit einem Holzstäbchen feststecken. Die
Gourmet-Platte auf den Drehteller stellen und mit 450Watt + Grill etwa 5Minuten erhitzen. Die Butter hineingeben,
die Filetscheiben hineinlegen. Auf den
Drehteller stellen, mit 450Watt + Grill je
Seite etwa 3Minuten garen. Fleisch
entnehmen, zugedeckt warm stellen.
Pilze, Sahne und Weinbrand in den Bratenfond geben, mit maximaler Leistung
etwa 4Minuten dünsten. Zu dem
Fleisch servieren.
Schweinefilet „pikant“
Zubereitungszeit: 10–12Minuten
-
Zubereitung
1 Schweinefilet in 4Scheiben schneiden. In der erhitzten Gourmet-Platte mit
450W + Grill je Seite ca. 4Minuten garen. Dann 50ml Weißwein, 125ml Sahne, 2Esslöffel Klassische Mehlschwitze
und 150g Roquefort zufügen, verrühren
und weitere 3Minuten garen.
58
Page 59
Gourmet-Platte
Pikante Hähnchenwürfel
(3Portionen)
Zubereitungszeit: 25–35Minuten
-
Zutaten
600 g Hähnchen- oder Putenbrustfilet
2 EL Öl
2 EL Weißwein
2 EL Apfelsaft
1 EL Zitronensaft
Salz, schwarzer Pfeffer
1 TL Currypulver
1 Messerspitze Rosmarin, gemahlen
1 Messerspitze Ingwer, gemahlen
1 Messerspitze Cayennepfeffer
1
/2 TL Tabasco
20 g Butter
Zubereitung
Filet in etwa 2 x 2cm große Würfel
schneiden. Die übrigen Zutaten, außer
der Butter, miteinander verrühren und
über die Würfel gießen. Vermischen und
etwa 30Minuten ziehen lassen. Die
Gourmet-Platte auf den Drehteller stellen. Mit 450Watt + Grill etwa 5Minuten
erhitzen. Die Butter hineingeben, dann
die etwas abgetropften Fleischwürfel.
Platte auf den Drehteller stellen und mit
450Watt + Grill etwa 4Minuten garen,
wenden und mit unveränderter Einstellung weitere etwa 4Minuten garen.
Sollte sich so viel Fleischsaft bilden,
dass das Fleisch nur ganz schwach
bräunt, eventuell etwas Fleischsaft abnehmen.
Die Lachsfiletscheiben mit Zitronensaft
beträufeln, etwa 10Minuten ruhen lassen. Die Gourmet-Platte auf den Drehteller stellen, mit 450Watt +Grill etwa
5Minuten erhitzen. Das in Haushaltspapier abgetrocknete, gewürzte Lachsfilet
auf die Gourmet-Platte legen, etwas andrücken. Auf den Drehteller stellen, mit
450Watt + Grill je Seite etwa 11/2 –
2Minuten garen.
Den Lachs mit Reis, Sauce Hollandaise
oder gebräunter Butter und einem frischen Blattsalat servieren.
59
Page 60
Gourmet-Platte
Ananaskuchen
Zubereitungszeit: 20–25Minuten
-
Teig
2 Eier
80 g Zucker
1,5 reife Bananen
30 g Raspelschokolade
100 g Mehl
3
/4 TL Backpulver
Belag
1 Dose Ananasstücke (Abtropfgewicht
240g)
1,5 EL brauner Zucker
1,5 EL Kokosraspel
Zubereitung
Eier und Zucker schaumig rühren. Die
Bananen mit einer Gabel zerdrücken
und zur Eimasse geben. Das mit Backpulver und Raspelschokolade vermischte Mehl unterrühren. Den Teig in die
Gourmet-Platte streichen. Die abgetropften Ananasstücke auf dem Teig
verteilen, mit Zucker und Kokosraspeln
bestreuen. Platte auf den Drehteller
stellen. Ananaskuchen mit 450Watt +
Grill in etwa 10Minuten goldgelb garen.
In 8Stücke schneiden.
Schnelle Mandeltorte
Zubereitungszeit: 20–25Minuten
-
Teig
100 g Mehl
1
/2 gestr. TL Backpulver
75 g Butter oder Margarine
30 g Zucker
Belag
75 g Butter
100 g Mandelkerne, gehackt
1
/3 Fläschchen Bittermandel-Aroma
30 g Zucker
1
/2 Päckchen Vanillinzucker
75ml Sahne
Zum Bestreichen
50 g Aprikosenkonfitüre
Zubereitung
Mehl, Backpulver, Fett und Zucker zu
einem glatten Teig verkneten. Den Teig
in eine Gourmet-Platte geben, dabei
einen etwa 1cm hohen Rand ausbilden.
Die Gourmet-Platte auf den Drehteller
stellen und den Teig mit 450Watt + Grill
etwa 4Minuten vorgaren. Für den Belag
die Butter schmelzen, die übrigen Zutaten zufügen, verrühren und etwa 5Minuten schwach kochen lassen. Diese
Mandelmasse heiß auf dem Teig verteilen. Die Gourmet-Platte auf den Drehteller stellen und die Mandeltorte mit
450Watt + Grill in etwa 5Minuten goldgelb backen. Etwas abkühlen lassen,
dann mit der verrührten Aprikosenkonfitüre bestreichen. In 8Stücke schneiden.
60
Page 61
Bedienung - Automatikprogramme
Alle Automatikprogramme sind gewichtsabhängig.
Sie können das Gewicht von Lebensmitteln in Gramm (g), Pfund (lb) oder
Pfund/Unzen (lb/oz) angeben (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Einstellungen ändern“).
Es gibt vier verschiedene Kategorien
von Automatikprogrammen:
– Garen
– Auftauen
– Erhitzen
– Popcorn
Die Garprogramme und das Popcorn-
programm werden über die Sensortasten oder aufgerufen.
Die Automatikprogramme der Kategorien Auftauen und Erhitzen werden über
die Sensortaste aufgerufen und
können dann mit den Pfeiltasten ausgewählt werden.
Automatikprogramme nutzen
Wählen Sie das gewünschte Automa-
tikprogramm und bestätigen Sie mit
OK.
Garen
Bei einigen der folgenden Garprogramme wird zeitweise der Grill zugeschaltet.
Schäden durch hitzeempfindli-
chen Kunststoff.
Das Material einer Abdeckhaube ver-
trägt in der Regel Temperaturen von
bis zu 110°C (siehe Herstellerangabe). Bei höheren Temperaturen kann
sich der Kunststoff verformen und
mit der Speise verbinden.
Verwenden Sie eine Abdeckhaube
nur für den reinen Mikrowellen-Solobetrieb.
Auf keinen Fall eine Haube verwenden, wenn der Grill zugeschaltet ist,
also bei den mit * markierten Programmen.
Sie können unter 23 Automatikprogrammen wählen. Die Ausgleichszeit beträgt
jeweils ca. 2Minuten.
Für das Erhitzen verschiedener Lebensmittelgruppen stehen 8 Automatikprogramme zur Verfügung. Die Ausgleichszeit ist für diese Programme jeweils ca.
2 Minuten.
– Auflauf
– Hähnchen in Soße
– Tellergerichte
– Fischfilet in Soße
– Suppe
– Fleisch in Soße
– Eintopf
– Gemüse
Popcorn
Dieses Automatikprogramm eignet sich
zur Zubereitung von Mikrowellen-Popcorn.
Mikrowellen-Popcorn wird in unterschiedlichen Verpackungseinheiten im
Handel angeboten. Dieses Programm
ist auf eine Verpackungseinheit von ca.
100g abgestimmt. Bei abweichenden
Verpackungseinheiten kann die Zeitvorgabe in einem bestimmten Intervall verändert werden (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Einstellungen ändern“).
Die Zeitvorgabe des laufenden Programmes kann allerdings nicht verändert werden.
– Fleisch in Scheiben
– Gemüse
– Fisch
62
Page 63
Bedienung - Automatikprogramme
Das Programm eignet sich nicht für
die Zubereitung von Popcorn-Mais
oder Maiskörnern.
Bereiten Sie mit diesem Automatikprogramm nur ausdrücklich gekennzeichnetes Mikrowellenpopcorn zu.
Legen Sie die Tüte nach Packungsan-
weisung auf den Drehteller.
Wenn der Beutel die Innenwand berührt und hängen bleibt, kann es zu
einem Hitzestau kommen.
Sorgen Sie dafür, dass sich der Beutel ungehindert aufblähen kann.
Berühren Sie .
Nach kurzer Zeit startet das Programm.
Es startet sofort, wenn Sie die Taste
berühren.
Schon bald hören Sie, wie die ersten
Maiskörner aufplatzen.
Stoppen Sie das Programm vor dem
Ablauf, wenn die Aufplatzgeräusche
seltener werden. Achten Sie dabei auf
die Angaben der Verpackung.
Verbrennungsgefahr durch hei-
ßen Beutel.
Der Beutel ist sehr heiß.
Entnehmen Sie Ihn daher vorsichtig.
63
Page 64
Rezepte - Automatikprogramme
Hier werden einige Rezeptvorschläge
für die Automatikprogramme der Kategorie „Garen“ angefügt, die Sie ergänzen oder variieren können.
Werden die Gewichtsvorgaben für
die jeweiligen Programme überschritten, kann die Speise nicht ausreichend garen.
Halten Sie sich an die Gewichtsvorgaben.
Gemüse
Zubereitung
Das geputzte, vorbereitete Gemüse in
eine Schüssel geben. Je nach Frische
und Feuchtigkeitsgehalt 3–4 Esslöffel
Wasser und etwas Salz oder andere
Gewürze zufügen. Das Gewicht inklusive Wasser eingeben und in der zugedeckten Schüssel garen. Nach etwa der
Hälfte der Garzeit ertönt ein Signal zum
Wenden oder Umrühren des Gargutes.
Bei der Zubereitung von Gemüse in Soße das Gewicht inklusive der Soßenzutaten eingeben. Bitte beachten Sie
die maximalen Gewichtseingaben.
Möhren in Kerbelsahne
(2Portionen)
Zubereitungszeit: 25–35Minuten
-
Zutaten
350 g Möhren, geputzt
5 g Butter
50ml Gemüsebrühe (Instant)
75 g Crème fraîche
1 EL Weißwein
Salz, Pfeffer
1 Prise Zucker
1
/2 TL Senf
1-2 EL Kerbel, frisch, gehackt oder
1 EL Kerbel, getrocknet und gerebelt
Ca. 1 EL heller Soßenbinder
Zubereitung
Möhren in Stifte (Dicke ca. 3–4mm)
oder in Scheiben (3–4mm) schneiden.
Butter, Brühe, Crème fraîche und alle
anderen Zutaten vermischen und mit
den Möhren in eine Schüssel geben.
Zugedeckt garen, beim Signalton des
Gerätes umrühren.
-
Einstellung: Gemüse
Gewicht: 525 g
Ebene: Drehteller
64
Page 65
Rezepte - Automatikprogramme
Kartoffeln
Mit diesem Programm können Sie
Salz-, Pell- und Bouillonkartoffeln zubereiten.
-
Zubereitung
Geben Sie das Gewicht für Kartoffeln
und Flüssigkeit ein.
Salzkartoffeln tropfnass in eine Schüssel geben, etwas salzen und zugedeckt
garen.
Bei Pellkartoffeln je Kartoffel etwa
1Esslöffel Wasser zugeben. Die Schale
der Kartoffeln mit einer Gabel oder einem Holzspieß einstechen und zugedeckt garen.
Goldgelbe Kartoffeln
(3Portionen)
Zubereitungszeit: 25–35Minuten
-
Zutaten
500 g geschälte Kartoffeln
1 Zwiebel, fein gewürfelt
10 g Butter
1–2 EL Currypulver
250ml Gemüsebrühe (Instant)
50ml Sahne
125 g Erbsen (TK)
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Die Kartoffeln in grobe Würfel schneiden (ca. 3 x 3cm) oder kleine Kartoffeln
verwenden. Alle Zutaten in eine ausreichend große Schüssel geben und vermengen. Zugedeckt garen, beim Signalton des Gerätes alles gut umrühren und
weitergaren.
-
Einstellung: Kartoffeln
Gewicht: 800 g
Ebene: Drehteller
65
Page 66
Rezepte - Automatikprogramme
Reis
Mit diesem Programm können Sie Reis
in der Mikrowelle zubereiten.
-
Zubereitung
Geben Sie das Gewicht für den trockenen Reis ein.
Den trockenen Reis mit kochendem
Wasser übergießen, und zwar im Verhältnis 1Teil Reis zu 2Teilen Wasser.
Garen Sie den Reis zugedeckt.
Gemüse-Gratin
(4Portionen)
Zubereitungszeit: ca. 40Minuten
-
Zutaten
400 g Blumenkohl oder Brokkoli
400 g Möhren
Für die Käsesoße
20 g Margarine
20 g Mehl
300ml Gemüsebrühe (Instant)
200ml Milch
100 g Emmentaler Schmelzkäse, gewürfelt
50 g Gouda, gerieben
Pfeffer, Salz, Muskat,
1 EL Petersilie, gehackt
Zubereitung
Blumenkohl oder Brokkoli in kleine
Röschen, Möhren in dünne Scheiben
(3mm) schneiden. Beides in eine Auflaufform geben (Durchmesser ca.
24cm) und vermischen. Margarine erhitzen, Mehl zufügen, unter weiterem
Rühren Brühe und Milch zugeben. Emmentaler Käse zugeben und schwach
köcheln lassen, bis sich der Käse gelöst
hat. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss
kräftig würzen und die Petersilie zufügen. Die Soße über das Gemüse gießen, mit dem Gouda bestreuen und offen garen.
-
Einstellung: Auflauf
Gewicht: 1.500 g
Ebene: Drehteller
66
Page 67
Rezepte - Automatikprogramme
Kartoffel-Käse-Gratin
(4Portionen)
Zubereitungszeit: 45Minuten
-
Zutaten
Für das Gratin
600g Kartoffeln, mehlig kochend
75g Gouda, gerieben
Für den Guss
250g Sahne
Salz, schwarzer Pfeffer, Muskat
Butter
Zum Bestreuen
75g Gouda, gerieben
Für die Form
1 Knoblauchzehe
Zubehör
Auflaufform, mikrowellentauglich, temperaturbeständig, Ø 26 cm
Zubereitung
Auflaufform mit Knoblauch ausreiben.
Für den Guss Sahne, Salz, Pfeffer und
Muskat vermischen.
Kartoffeln schälen und in 3–4mm dün-
ne Scheiben schneiden. Kartoffeln mit
dem Gouda und dem Guss vermischen
und in die Auflaufform geben.
Mit Gouda bestreuen und offen garen.
-
Einstellung: Auflauf
Gewicht: 1000 g
Ebene: Drehteller
1 Schweinefilet, ca. 300 g
1 rote Paprikaschote
2 Zwiebeln
Zum Marinieren
8 EL Speiseöl
Pfeffer, Salz, Paprika edelsüß, Chilipulver
8 Holzspieße
Zubereitung
Das Schweinefilet in 16Stücke kleinschneiden. Die Paprika putzen und in
mundgerechte Stücke schneiden. Die
Zwiebeln jeweils achteln. Abwechselnd
Fleisch, Paprika und Zwiebel auf die
Spieße stecken. Für die Marinade die
Zutaten gut verrühren und die Spießchen damit bestreichen. Etwa eine
Stunde ziehen lassen. Die Spieße auf
den Grillrost legen und zusammen mit
einer hitzebeständigen, mikrowellengeeigneten Form einschieben. Nach etwa
der halben Grillzeit (Signal) wenden.
-
Einstellung: Grillspieß
Gewicht: je Spieß ca. 100 g
Ebene: Rost und Form auf Drehteller
4 Stück Hähnchenbrust à ca. 120g
4 Scheiben Ananas (Dose)
16Aprikosenhälften (Dose)
Zum Marinieren
4 EL Speiseöl
4 EL Sesamöl
Pfeffer, Salz,
1
/2 TL Paprika rosenscharf
1
/2 TL Currypulver
Etwas Chilipulver
Nach Belieben Ingwer, gemahlen oder
Koriander, gemahlen
8 Holzspieße
Zubereitung
Jedes Hähnchenbrustfilet in 4Stücke
schneiden. Die Ananasscheiben ebenfalls vierteln. Die Aprikosenhälften gut
abtropfen lassen. Für die Marinade alle
Zutaten gut miteinander vermischen.
Abwechselnd Hähnchenstücke, Ananas
und Aprikosen auf die Holzspieße stecken, mit der Marinade bestreichen und
etwa 1Stunde ziehen lassen. Die Spieße auf den Grillrost legen und zusammen mit einer hitzebeständigen, mikrowellengeeigneten Form einschieben.
Nach etwa der halben Garzeit (Signal)
wenden.
-
Einstellung: Grillspieß
Gewicht: je Spieß ca. 100 g
Ebene: Rost und Form auf Drehteller
Hähnchenkeulen
Zubereitung
Die Hähnchenkeulen wie gewohnt mit
Butter oder Öl bestreichen und würzen.
Auf den Grillrost legen und zusammen
mit einer hitzebeständigen, mikrowellengeeigneten Form einsetzen. Nach etwa der Hälfte der Garzeit (Signal) die
Hähnchenkeulen wenden und zu Ende
garen.
-
Einstellung: Hähnchenteile
Grillhähnchen
Zubereitung
Das Hähnchen halbieren. Wie gewohnt
mit Butter oder Öl bestreichen und würzen. Die Hälften zunächst mit der
Schnittseite nach oben auf den Grillrost
legen und zusammen mit einer hitzebeständigen, mikrowellengeeigneten Form
einsetzen. Nach etwa der Hälfte der
Garzeit (Signal) die Hähnchenhälften
wenden und zu Ende garen.
-
Einstellung: Grillhähnchen
Zum Grillen von Geflügel
Zubereitung
Für eine schöne Farbe beim Grillen von
Geflügel ist zu empfehlen, der Würzmischung Paprika und Curry hinzuzufügen. Neben der Geschmacksbildung erhält die Haut durch diese Gewürze
einen besonders appetitlichen, goldbraunen Farbton.
68
Page 69
Rezepte - Automatikprogramme
Fischcurry
(4Portionen)
Zubereitungszeit: 35–45Minuten
-
Zutaten
300 g Ananasstücke
1 rote Paprikaschote
1 kleine Banane
500 g Gold- oder Rotbarschfilet
3 EL Zitronensaft
30 g Butter
100ml Weißwein
100ml Ananassaft
Salz, Zucker, Chilipfeffer
2 EL heller Soßenbinder
Zubereitung
Fischfilet würfeln, in eine Schüssel geben und mit dem Zitronensaft beträufeln. Paprikaschote vierteln, von Rippen
und Kernen befreien und in schmale
Streifen schneiden. Die Banane schälen
und in Scheiben schneiden. Mit der Paprika und den Ananasstückchen zum
Fisch geben und vermengen. Die Butter
zufügen. Wein, Saft, Gewürze und Soßenbinder vermengen und zum Fisch in
die Schüssel geben. Alles gut miteinander vermischen und zugedeckt garen.
-
Einstellung: Fischfilet in Soße
Gewicht: ca. 1.200 g
Ebene: Drehteller
Krustenfisch
(2Portionen)
Zubereitungszeit: 25–35Minuten
-
Zutaten
400 g Rotbarschfilet
3 EL Zitronensaft
Salz, weißer Pfeffer
50 g Butter
2 TL Senf
1 Zwiebel, fein gewürfelt
40 g Gouda, gerieben
20 g Paniermehl
2 EL Dill, gehackt
Zubereitung
Fischfilet mit Zitronensaft beträufeln
und etwa 10Minuten ruhen lassen. Eine
flache Auflaufform mit etwas Butter
ausstreichen. Den Fisch etwas trocken
tupfen, mit Salz und Pfeffer würzen und
in die Form legen. Die geschmolzene
Butter (450W, 40–50 sec.) mit Senf,
Zwiebel, Gouda, Paniermehl und Dill gut
vermischen und auf den Fisch streichen. Goldbraun garen.
-
Einstellung: Fischauflauf
Gewicht: ca. 600 g
Ebene: Drehteller
69
Page 70
Rezepte - Automatikprogramme
Rotbarsch-Tomaten-Gratin
(4Portionen)
Zubereitungszeit: 35–45Minuten
-
Zutaten
500 g Rotbarschfilet
2 EL Zitronensaft
500 g Tomaten
Kräutergewürzsalz
2 TL Oregano, gerebelt
150 g Gouda, gerieben
Zubereitung
Das Rotbarschfilet in Stücke schneiden,
mit Zitronensaft beträufeln und etwa
10Minuten ruhen lassen. Die Tomaten
würfeln und mit dem Fisch und der
Hälfte des Käses in eine Auflaufform
geben. Kräftig mit Gewürzsalz und Oregano würzen und vermischen. Mit dem
restlichen Käse bestreuen und offen garen.
-
Einstellung: Fischauflauf
Gewicht: ca. 1.150 g
Ebene: Drehteller
Gegrillte Forellen
(4Portionen)
Zubereitungszeit: 25–30Minuten
-
Zutaten
4 Forellen à 250 g
4–8 EL gehackte Petersilie
Salz, Pfeffer, Zitronensaft
Butterflocken
Zubereitung
Die Forellen säubern, innen und außen
würzen und mit Kräutern füllen. Die Forellen auf den leicht geölten Grillrost legen, mit weicher Butter bestreichen und
zusammen mit einer hitzebeständigen,
mikrowellengeeigneten Form in den
Garraum stellen.
-
Einstellung: Fisch gegrillt
Gewicht: ca. 1.000 g
Ebene: Rost und Form auf Drehteller
70
Page 71
Rezepte - Automatikprogramme
Frühstücksspeck
Mit diesem Programm können Sie
knusprigen Speck im Mikrowellengerät
zubereiten.
-
Zubereitung
Ein Blatt Haushaltspapier auf einen mikrowellengeeigneten Teller legen.
Speck auf das Papier legen und mit einem weiteren Blatt Haushaltspapier zudecken.
Programm Frühstücksspeck aufrufen, Anzahl der Scheiben angeben und Programm starten.
Hähnchenbrust in Senf
(4 Portionen)
Zubereitungszeit: 30Minuten
-
Zutaten
250g Crème fraîche
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
4 EL Senf, süß
Für die Soße Crème fraîche, Knoblauch,
Senf, Salz und Salbei vermischen.
Hähnchenbrustfilets in eine Auflaufform
geben und Soße darauf verteilen. Zugedeckt Programm starten.
Nach der Anweisung im Display Gargut
wenden Hähnchenbrustfilets wenden
und mit Soße begießen. Zugedeckt weiter garen.
-
Einstellung: Hähnchen in Soße
Gewicht: 1100 g
Ebene: Drehteller
Tipp
Alternativ lässt sich körniger Senf verwenden.
71
Page 72
Rezepte - Automatikprogramme
Minestrone
(4 Portionen)
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Zutaten
50 g Schinkenspeck
1 Zwiebel
150 g Sellerie
2 Tomaten
150 g Möhren
100 g Bohnen, grün, tiefgekühlt
100 g Erbsen, tiefgekühlt
50 g Nudeln (kleine Muschelnudeln)
1 EL Italienische Kräutermischung, tiefgekühlt
100 ml Gemüsebrühe
100 g Hartkäse (Parmesan) am Stück
Zubehör
Glasgeschirr mit Deckel, mikrowellentauglich
Zubereitung
Schinkenspeck und Zwiebel würfeln.
Sellerie und Tomaten würfeln. Möhren in
Scheiben schneiden. Alles in ein Glasgeschirr geben.
Bohnen, Erbsen, Nudeln und Kräuter
mit der Brühe hinzugeben und umrühren. Zugedeckt Programm starten.
Zwischendurch Suppe umrühren und
zugedeckt weitergaren.
Parmesan reiben und auf die Suppe
streuen.
-
Einstellung: Suppe
Gewicht: 1000 g
Ebene: Drehteller
Tipp
Statt Nudeln lassen sich auch 150 g gewürfelte Kartoffeln verwenden.
Hackfleisch mit Salz, Paprika und Pfeffer verkneten. Kleine Hackfleischbällchen formen und in eine Schüssel legen.
Zwiebel und Kartoffeln würfeln. Porree
in Ringe schneiden. Weißkohl hobeln.
Rote Bete raspeln.
Gemüse über die Fleischbällchen
schichten. Rinderbrühe und Salz hinzugeben. Zugedeckt gemäß Programm
garen.
Crème fraîche und Petersilie unterrühren. Mit Rotweinessig abschmecken.
-
Einstellung: Eintopf
Gewicht: 1600 g
Ebene: Drehteller
Page 73
Rezepte - Automatikprogramme
Königsberger Klopse
(4 Portionen)
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Für die Klopse
40g Paniermehl
110ml Wasser
1 Zwiebel, fein gewürfelt
250g Hackfleisch, vom Schwein
250g Hackfleisch, vom Rind
1 Ei, Größe M
1 TL Salz
Pfeffer
Für die Soße
40g Butter, weich
40g Weizenmehl, Type 405
500ml Fleischbrühe, kalt
2 EL Sahne
1 EL Kapern
1 TL Zitrone
Zubehör
Auflaufform, mikrowellentauglich
Zubereitung
Paniermehl mit Wasser verrühren und
quellen lassen.
Einstellung: Fleisch in Soße
Gewicht: 1400 g
Ebene: Drehteller
Tiefkühlpizza
Mit den Programmen Pizza dünn und Piz-
za dick können Sie gefrorene Fertigpizza
backen.
Das Programm Pizza dünn eignet sich für
dünne, vorgebackene Pizzen, das Programm Pizza dick für dickere Pizzen, deren Teig im Garraum noch weiter aufgehen soll.
-
Wählen Sie je nach Pizza das passende
Programm aus.
Fischfilet
Das küchenfertige Fischfilet nach Belieben würzen, in eine mikrowellentaugliche Auflaufform geben, mit Mikrowellenfolie oder mit einer mikrowellengeeigneten Haube zudecken, Gewicht eingeben und zugedeckt garen.
Zwiebeln und Hackfleisch zum Paniermehl geben. Mit Ei, Salz und Pfeffer zu
einem Fleischteig verkneten. 8 Fleischbällchen formen und in eine Auflaufform
geben.
Butter und Mehl verrühren und in kleinen Portionen neben die Fleischbällchen geben. Fleischbrühe hinzugeben.
Zugedeckt gemäß Programm garen.
Beim Signalton Soße vorsichtig glatt
rühren. Mit Sahne, Kapern und Zitrone
abschmecken und weitergaren.
-
73
Page 74
Rezepte - Automatikprogramme
Beerengrütze
(4 Portionen)
Zubereitungszeit: 15–20 Minuten
Zutaten
400 g gemischte Beeren
(z. B. Erdbeeren, Himbeeren), frisch
oder TK
50 ml Erdbeersirup
1–2 EL Speisestärke
20 ml Johannisbeerlikör
Zubereitung
Beeren mit 100 ml Wasser und dem
Erdbeersirup in eine Schüssel geben.
Speisestärke mit 2 EL Wasser und Likör
anrühren, zu den Beeren geben und gemäß Programm garen.
-
Einstellung: Fruchtkompott
Gewicht: 500 g
Ebene: Drehteller
Tipp
Dazu passt Vanillesoße oder –eis.
74
Page 75
Erhitzen
Zum Erhitzen von Lebensmitteln wählen
Sie bitte folgende Mikrowellenleistung:
zu heiß werden.
Erwärmen Sie sie deshalb nur für 1/2
bis 1Minute mit 450Watt.
Tipps zum Erhitzen
Die Speisen mit einer Abdeckung erhitzen, nur Gebratenes mit Panade offen
erhitzen.
Explosionsgefahr durch Druck-
aufbau.
In verschlossenen Behältern oder
Flaschen baut sich beim Erhitzen
Druck auf, der zu Explosionen führen
kann.
Erwärmen Sie niemals Speisen oder
Flüssigkeiten in verschlossenen Behältern, wie Gläser mit Babynahrung.
Öffnen Sie die Behälter vorher. Entfernen Sie bei Babyflaschen vorher
Verschlusskappe und Sauger.
Verletzungsgefahr durch Überko-
chen.
Beim Kochen, insbesondere beim
Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit
Mikrowelle, kann es vorkommen,
dass die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die typischen Dampfblasen
aber noch nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Siedeverzug kann
beim Entnehmen des Gefäßes oder
bei einer Erschütterung zu einer
plötzlich beginnenden Dampfblasenbildung und damit zum plötzlichen
explosionsartigen Überkochen führen. Die Dampfblasenbildung kann
so stark sein, dass sich die Gerätetür
selbsttätig öffnen kann.
Vermeiden Sie einen Siedeverzug, indem Sie die Flüssigkeit vor dem Erhitzen umrühren. Warten Sie nach
dem Erhitzen mindestens 20Sekunden, bevor Sie das Gefäß aus dem
Garraum nehmen. Sie können zusätzlich während des Erhitzens einen
Glasstab oder ähnlichen Gegenstand
in das Gefäß stellen, wenn vorhanden.
Eier können platzen.
Erhitzen Sie keine hartgekochten Ei-
er, auch nicht ohne Schale, mit der
Mikrowelle.
Speisen aus dem Kühlschrank brauchen eine längere Zeit zum Erhitzen als
Speisen mit Raumtemperatur. Die erforderliche Zeit für das Erhitzen hängt ab
von Beschaffenheit, Menge und Ausgangstemperatur der Speise.
75
Page 76
Erhitzen
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden.
Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise
genügend erhitzt ist, stellen Sie noch
etwas Zeit nach.
Größere Speisenmengen während des
Erhitzens zwischendurch umrühren oder
wenden. Die äußeren Schichten zur Mitte rühren, da sich die Ränder schneller
erwärmen.
Nach dem Erhitzen
Vorsicht beim Herausnehmen des
Geschirrs. Es kann heiß sein.
Das Geschirr wird nicht durch die Mikrowellen (Ausnahme: ofenfestes Steingut) erhitzt, sondern durch die Wärmeübertragung der Speise.
Lassen Sie die Speise nach dem Erhitzen einige Minuten bei Raumtemperatur
stehen, damit sich die Wärme innerhalb
der Speise gleichmäßiger verteilt. Die
Temperaturen gleichen sich aus.
Verbrennungsgefahr durch zu
heiße Speisen.
Die Speisen können nach dem Erhit-
zen sehr heiß sein.
Nach dem Erwärmen die Speise, ins-
besondere die Baby- und Kindernahrung, unbedingt umrühren oder
schütteln, und die Ess-/Trinktemperatur prüfen.
76
Page 77
Garen
Das Gargut in eine mikrowellengeeignete Schüssel geben und zugedeckt garen.
Für das Garen ist es sinnvoll, zum Ankochen zuerst eine Leistung von
900Watt und zum weiteren schonenden Fortkochen 450Watt zu wählen.
Zum Quellen von Speisen, wie
Milchreis und Grieß, zuerst 900Watt
und dann 150Watt einstellen.
Tipps zum Garen
Die Garzeiten bei Gemüse sind von der
Beschaffenheit abhängig. Frisches Gemüse ist wasserhaltiger und wird dadurch schneller gar. Fügen Sie gelagertem Gemüse etwas Wasser bei.
Speisen aus dem Kühlschrank brauchen eine längere Zeit zum Garen als
Speisen mit Raumtemperatur.
Rühren oder wenden Sie Speisen während des Garens. Dadurch kommt es zu
einer gleichmäßigeren Wärmeverteilung.
Gesundheitsgefährdung durch
zu kurze Garzeit.
Besonders leicht verderbliche Le-
bensmittel, wie z.B. Fisch, müssen
ausreichend lang gegart werden.
Beachten Sie beim Garen solcher
Speisen unbedingt die angegebenen
Garzeiten.
Verletzungsgefahr durch Eier mit
Schale.
Eier mit Schale können beim Garen
platzen, auch noch nach dem Herausnehmen aus dem Garraum.
Kochen Sie Eier mit Schale nur im
Spezialgeschirr in der Mikrowelle.
Verbrennungsgefahr durch Eier
ohne Schale.
Bei Eiern ohne Schale kann das Ei-
dotter nach dem Garen mit Hochdruck herausspritzen.
Eier ohne Schale können Sie garen,
wenn die Haut des Eidotters vorher
mehrmals angestochen wird.
Nach dem Garen
Vorsicht beim Herausnehmen des
Geschirrs. Es kann heiß sein.
Das Geschirr wird nicht durch die Mikrowellen (Ausnahme: ofenfestes Steingut) erhitzt, sondern durch die Wärmeübertragung der Speise.
Lassen Sie die Speise nach dem Garen
einige Minuten bei Raumtemperatur
stehen (Ausgleichszeit), damit sich die
Wärme innerhalb der Speise gleichmäßiger verteilt. Die Temperaturen gleichen
sich aus.
Bei Lebensmitteln mit fester Hautoder Schale, wie Tomaten, Würstchen,
Pellkartoffeln und Auberginen, diese
mehrmals anstechen oder einkerben,
damit entstehender Dampf entweichen
kann und die Lebensmittel nicht platzen.
77
Page 78
Auftauen
Gesundheitsgefährdung durch
erneutes Einfrieren.
Angetaute oder aufgetaute Lebens-
mittel verlieren durch erneutes Einfrieren an Nährwert und verderben.
Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich. Gekocht oder gebraten können
Sie aufgetaute Lebensmittel erneut
einfrieren.
Zum Auftauen von Lebensmitteln wählen Sie bitte folgende Mikrowellenleistung:
– 80Watt
zum Auftauen von sehr empfindlichen
Lebensmitteln, wie Sahne, Butter,
Sahne- und Buttercremetorten, Käse.
– 150Watt
zum Auftauen von anderen Lebensmitteln.
Das Gefriergut aus der Verpackung in
ein mikrowellengeeignetes Geschirr geben und offen auftauen. Nach der Hälfte
der Auftauzeit das Lebensmittel wenden, zerteilen oder umrühren.
Zum Auftauen von Fleisch das gefrorene, ausgepackte Fleisch auf einen umgedrehten Teller in ein Glas- oder Porzellangefäß legen, damit der Fleischsaft
abtropfen kann. Während der Auftauzeit
wenden.
Fleisch, Geflügel und Fisch müssen
zum anschließenden Garen nicht vollkommen aufgetaut sein.
Es genügt, wenn die Lebensmittel angetaut sind. Die Oberfläche ist dann
weich genug, um Gewürze aufzunehmen.
Auftauen und anschließende
Zubereitung
Tiefgefrorene Lebensmittel können Sie
auftauen und anschließend erhitzen
oder garen.
Wählen Sie zuerst 900Watt und anschließend 450Watt.
Das Lebensmittel aus der Verpackung
in mikrowellengeeignetes Geschirr geben und zugedeckt auftauen und erhitzen oder garen. Ausnahme: Hacksteak
offen garen.
Speisen mit viel Flüssigkeit, wie Suppen
und Gemüse, zwischendurch mehrmals
umrühren. Fleischscheiben nach der
Hälfte der Zeit vorsichtig trennen und
wenden. Fisch ebenfalls nach der Hälfte
der Zeit wenden.
Lassen Sie das Nahrungsgut nach dem
Auftauen und Erhitzen oder Garen einige Minuten bei Raumtemperatur stehen, damit sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise verteilt.
Gesundheitsgefährdung durch
Salmonellengefahr.
Beim Auftauen von Geflügel auf be-
sondere Sauberkeit achten.
Die Auftauflüssigkeit nicht verwen-
den.
78
Page 79
Einkochen
Mit der Mikrowelle können Sie kleinere
Mengen Obst, Gemüse und Fleisch in
mikrowellentauglichen Gläsern, die Sie
im Fachhandel erhalten, einkochen. Bereiten Sie die Gläser wie gewohnt vor.
Die Gläser dürfen nicht mehr als 2cm
unter den Rand befüllt werden.
Verschließen Sie die mikrowellentauglichen Einkochgläser nur mit mikrowellentauglichen Klammern oder
mit Klarsichtklebeband.
Verwenden Sie keine Metallklammern oder Gläser mit Schraubverschlüssen sowie Dosen, um Funkenbildung zu vermeiden.
Am günstigsten ist es, maximal 4 Gläser
mit jeweils 1/2Liter Inhalt einzukochen.
Dauer bis zum gleichmäßigen Perlen,
d.h. bis in allen Gläsern in geringen Abständen Dampfbläschen aufsteigen, bei
1Glasca.3Minuten
2Gläsernca.6Minuten
3Gläsernca.9Minuten
4Gläsernca.12Minuten
Bei Obst und Gurken reicht diese Zeit
zum Einkochen aus.
Bei Gemüse nach dem Perlbeginn die
Mikrowellenleistung auf 450Watt reduzieren und
– Möhren ca. 15Minuten,
– Erbsen ca. 25Minuten
garen.
Nach dem Einkochen
Die Gläser aus dem Garraum nehmen,
mit einem Tuch bedeckt ca. 24Stunden
an einem zugfreien Ort stehen lassen.
Stellen Sie die Gläser auf den Dreh-
teller.
Bringen Sie den Glasinhalt mit einer
Leistung von 900Watt zum Perlen.
Die dafür erforderliche Zeit hängt ab
von der
– Ausgangstemperatur des Glasinhal-
tes.
– Anzahl der Gläser.
Die Klammern oder das Klebeband entfernen und prüfen, ob alle Gläser geschlossen sind.
79
Page 80
Anwendungsbeispiele
LebensmittelMengeMW-
Leis-
tung
(Watt)
Butter/Margarine schmelzen
Schokolade
schmelzen
Gelatine
auflösen
Tortenguss
zubereiten
HefeteigVorteig aus
Schokokuss
vergrößern
Salatsoßen
aromatisieren
Zitrusfrüchte
temperieren
Eis portionierbar machen
Tomaten
enthäuten
Erdbeerkonfitüre zubereiten
Brötchen
auftauen und
aufbacken
100 g4501:00–1:10 offen schmelzen
100 g4503:00–3:30 offen schmelzen, zwischen-
1Päckchen +
5EL Wasser
1Päckchen +
250ml Flüssigkeit
100g Mehl
20 g6000:10–0:20 offen auf einem Teller
125ml1501–2offen ganz schwach erwär-
150 g1501–2offen auf einen Teller legen
500 g1501–3offen in das Gerät stellen
3 Stück4506–7Tomaten an der Blüte kreuz-
300g Erdbeeren,
300g Gelierzucker
2 Stück150+Grill
4500:10–0:30 offen auflösen, zwischen-
4504–5offen erhitzen, zwischen-
803–5zugedeckt aufgehen lassen
900
Grill
Zeit (min) Hinweise
durch umrühren
durch umrühren
durch umrühren
men
weise einschneiden, zugedeckt in wenig Wasser erhitzen, Haut abziehen. Die Tomaten können sehr heiß
werden.
7–9Früchte und Zucker vermi-
schen, zugedeckt in hoher
Schüssel garen
1–2
4–6
offen auf dem Rost auftauen, nach halber Zeit wenden
Bei allen Angaben handelt es sich um Richtwerte.
80
Page 81
Angaben für Prüfinstitute
Prüfspeisen nach
EN60705
Eiercreme,
1000 g
Sandkuchen,
475g
Hackfleischmasse,
900g
Kartoffelgratin,
1.100g
Hähnchen,
1.200g
TK-Gewicht,
aufgetaut und halbiert
MW-Leistung
(Watt)+Grill/
Automatik-
Dauer
(min)/
Gewicht
Ausgleichszeit*
(min)
Bemerkung
programm
30038–40120Geschirr siehe Norm,
Maße am oberen Rand
(25 x 25 cm)
6007–7:305Geschirr siehe Norm,
Außendurchmesser am
oberen Rand 220mm,
offen garen
600
450
17
4
5Geschirr siehe Norm,
Maße am oberen Rand
250mm x 124mm, offen garen
Auflauf1.100 g5Geschirr siehe Norm,
Außendurchmesser am
oberen Rand 220mm,
offen garen
Grillhähnchen1.200 g2Grillrost, darunter hit-
zebeständige und mikrowellengeeignete
Form, Schnittstellen
zuerst nach oben legen, nach halber Garzeit wenden
Auftauen von Fleisch
(Hackfleisch),
500g
Himbeeren,
250g
300
150
3
6:30
10Geschirr siehe Norm,
offen auftauen, nach
halber Zeit wenden
15073Geschirr siehe Norm,
offen auftauen
* Lassen Sie die Speise während dieser Ausgleichszeit bei Raumtemperatur stehen, damit sich die Temperatur gleichmäßig im Lebensmittel verteilt.
81
Page 82
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung das Mikrowellengerät spannungslos machen (z.B.
Netzstecker ziehen).
Verwenden Sie zum Reinigen des Mikrowellengerätes auf keinen Fall ein
Dampfreinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Mikrowellengerätes
gelangen und einen Kurzschluss
auslösen.
Garraum, Türinnenseite
Verbrennungsgefahr durch hei-
ßen Garraum.
Unmittelbar nach dem Gebrauch
kann der Garraum für die Reinigung
noch zu heiß sein.
Reinigen Sie den Garraum, sobald er
abgekühlt ist.
Brandgefahr durch zu starke Ver-
schmutzungen.
Starke Verschmutzungen können un-
ter Umständen das Gerät beschädigen und durch die Brandgefahr gefährliche Situationen hervorrufen.
Warten Sie mit der Reinigung nicht
zu lange, damit die Reinigung nicht
unnötig erschwert und im Extremfall
unmöglich wird.
Sie können den Garraum und die Türinnenseite mit einem milden Reinigungsmittel oder mit einem Spritzer Spülmittel
im Wasser ab- oder auswischen. Dann
mit einem weichen Tuch trocknen.
weicht den Schmutz auf. Nun können
Sie die Verunreinigungen, eventuell mit
etwas Spülmittel, auswischen.
Entfernen Sie nicht die Abdeckung
vor der Mikrowellen-Austrittsöffnung
im Garraum.
Weder Wasser noch Gegenstände
dürfen in die Lüftungsschlitze des
Gerätes gelangen.
Wischen Sie den Garraum nicht zu
feucht aus, sonst gelangt Flüssigkeit
durch die vorhandenen Öffnungen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel,
weil dadurch das Material verkratzt
wird.
Gerüche im Garraum werden neutralisiert, wenn eine Tasse Wasser mit etwas Zitronensaft ein paar Minuten im
Gerät gekocht wird.
Bei Verschmutzungen erhitzen Sie ein
Glas Wasser 2 oder 3Minuten lang im
Garraum, bis es kocht. Der Dampf
schlägt sich im Garraum nieder und
82
Page 83
Gesundheitsgefährdung durch
ein defektes Gerät.
Ein Gerät mit einer beschädigten Tür
darf bis zur Instandsetzung durch
einen von Miele autorisierten Kundendiensttechniker nicht benutzt
werden. Im eingeschalteten Zustand
könnten Mikrowellen austreten, die
eine Gefahr für den Benutzer bedeuten würden.
Halten Sie die Tür stets sauber und
prüfen Sie diese ständig im Hinblick
auf Beschädigungen. Benutzen Sie
das Mikrowellengerät nicht, wenn
– die Gerätetür verbogen ist.
– die Türscharniere lose sind.
– sichtbare Löcher oder Risse am
Gehäuse, an der Tür oder an den
Garraumwänden vorhanden sind.
Zur Garraumreinigung können Sie:
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie den Laufring, der unter
dem Drehteller liegt, sowie den darunterliegenden Garraumboden. Der
Drehteller dreht sich sonst ruckartig.
Reinigen Sie die Kontaktflächen zwi-
schen Drehteller und Laufring.
Drehen Sie das Drehkreuz nicht mit
der Hand, dadurch kann der Antriebsmotor beschädigt werden.
Den Drehteller herausnehmen und in
der Geschirrspülmaschine oder mit
einem Spritzer Spülmittel im Wasser
reinigen.
Gerätefront
Weder Wasser noch Gegenstände
dürfen in die Lüftungsschlitze des
Rahmens gelangen.
Wirken Verschmutzungen länger ein,
lassen sie sich unter Umständen
nicht mehr entfernen, und die Oberflächen können sich verfärben oder
verändern.
Entfernen Sie Verschmutzungen der
Gerätefront am besten sofort.
Reinigen Sie die Gerätefront mit einem
sauberen Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser. Trocknen Sie
sie anschließend mit einem weichen
83
Page 84
Reinigung und Pflege
Tuch.
Sie können zur Reinigung auch ein sauberes, feuchtes Mikrofasertuch ohne
Reinigungsmittel verwenden.
Alle Oberflächen sind kratzempfindlich. Bei Glasflächen können Kratzer
unter Umständen zum Zerbrechen
führen.
Alle Oberflächen können sich verfärben oder verändern, wenn sie mit ungeeigneten Reinigungsmitteln in Berührung kommen.
Beachten Sie die Reinigungshinweise.
Um Beschädigungen der Oberflächen
zu vermeiden, verwenden Sie bei der
Reinigung keine
Den Rost nach jedem Gebrauch spülen,
er ist spülmaschinengeeignet. Entfernen
Sie nicht abwaschbare Verschmutzungen mit einem Edelstahlreiniger.
Gourmet-Platte
Reinigen Sie die Gourmet-Platte mit
heißem Wasser, Spültuch und fettlösendem Spülmittel.
Verwenden Sie keinesfalls Metallschwämme, scheuernde Mittel oder
aggressive Reiniger.
Die Platte nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Nach der Zubereitung von geruchsintensiven Speisen können Sie die Gourmet-Platte mit Wasser und Zitronensaft
bei maximaler Mikrowellenleistung für
2–3Minuten im Mikrowellengerät erhitzen und anschließend mit frischem
Wasser nachspülen.
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
ProblemUrsache und Behebung
Ein Vorgang lässt sich
nicht starten.
Nach einem Garvorgang
ist ein Betriebsgeräusch
zu hören.
Das Anzeigefeld ist
dunkel.
Der Drehteller dreht
sich besonders ruckartig.
Prüfen Sie,
ob die Gerätetür geschlossen ist.
ob die Inbetriebnahmesperre eingeschaltet ist (sie-
he Kapitel „Bedienung“, Abschnitt „Inbetriebnahmesperre“).
ob Gargut im Garraum? im Anzeigefeld steht. Die Tür
ist einen längeren Zeitraum (etwa 20Minuten) nicht
geöffnet worden (siehe Kapitel „Bedienung“, Abschnitt „Gargut im Garraum?“).
ob der Netzstecker des Gerätes richtig eingesteckt
ist.
ob die Sicherung der Hausinstallation ausgeschal-
tet hat, weil das Gerät, die Hausspannung oder ein
anderes Gerät defekt sind (Netzstecker aus der
Steckdose ziehen, Elektrofachkraft oder Kundendienst anfordern, siehe Kapitel „Kundendienst“).
Das ist keine Störung. Nach einem Garvorgang bleibt
das Kühlgebläse noch eine Weile eingeschaltet, damit sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der
Bedienblende oder am Schrankumbau niederschlagen kann. Es schaltet sich automatisch ab.
Die Tageszeit ist weggeschaltet.
Schalten Sie das Gerät mit der TasteEin/Aus ein.
Der Drehtellerbereich kann verschmutzt sein.
Prüfen Sie, ob sich Verschmutzungen zwischen
dem Drehteller und dem Garraumboden befinden.
Prüfen Sie, ob die Kontaktflächen zwischen Dreh-
teller und Laufring sauber sind.
Reinigen Sie den Drehtellerbereich.
85
Page 86
Was tun, wenn ...
ProblemUrsache und Behebung
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ist die Speise nicht genügend aufgetaut, erhitzt oder gegart.
Der Mikrowellenbetrieb
funktioniert, aber die
Garraumbeleuchtung
nicht.
Während des Betriebs
mit Mikrowelle sind unnormale Geräusche zu
hören.
Die Tageszeit im Anzeigefeld stimmt nicht.
Die Speise erkaltet zu
schnell.
Dauer oder Leistungsstufe waren nicht passend gewählt.
Prüfen Sie, ob für die eingegebene Zeit auch die
entsprechende Leistungsstufe gewählt wurde.
Je niedriger die Leistungsstufe, desto länger die
Zeit.
Prüfen Sie, ob der Vorgang unterbrochen und nicht
wieder gestartet wurde.
Die Lampe ist defekt.
Sie können das Gerät wie gewohnt bedienen, aber die
Lampe ist defekt.
Benachrichtigen Sie den Kundendienst, wenn Sie
die Beleuchtung austauschen möchten.
Die Speise ist mit Alufolie zugedeckt.
Entfernen Sie die Alufolie.
Es werden Funken durch den Gebrauch von Metallgeschirr erzeugt.
Siehe Kapitel „Geschirrhinweise für die Mikrowel-
le“.
Nach einem Stromausfall muss die Tageszeit neu eingestellt werden.
Korrigieren Sie die Tageszeit.
Aufgrund der Mikrowelleneigenschaften entsteht die
Wärme zuerst an den Randschichten des Lebensmittels und wandert dann in die Mitte.
Wird also mit einer hohen Mikrowellenleistung die
Speise erhitzt, kann diese außen bereits heiß sein,
aber noch nicht im Inneren. Bei dem anschließenden
Temperaturausgleich wird die Speise im Inneren wärmer und außen kälter.
Erhitzen Sie deshalb insbesondere Speisen mit un-
terschiedlicher Zusammensetzung, wie bei einem
Menü, mit einer niedrigeren Leistung und dafür
entsprechend länger.
86
Page 87
ProblemUrsache und Behebung
Das Mikrowellengerät
schaltet sich während
eines Gar-, Erhitzungs-,
Auftauvorganges ab.
Die Luftzirkulation kann ungenügend sein.
Prüfen Sie, ob der Lufteintritt oder -austritt ver-
schlossen ist.
Entfernen Sie die Gegenstände.
Bei einer Überwärmung des Gerätes kann es aus Sicherheitsgründen zum Abschalten des Gerätes kommen.
Nach einer Abkühlphase können Sie den Garvor-
gang fortsetzen.
Das Gerät schaltet sich wiederholt ab.
Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Was tun, wenn ...
87
Page 88
Kundendienst
Kontakt bei Störungen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele
Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Miele Werkkundendienstes finden Sie am Ende
dieser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer Ihres Gerätes.
Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das sich auf der inneren Gerätefront befindet.
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 2Jahre.
Weitere Informationen entnehmen Sie
den mitgelieferten Garantiebedingungen.
88
Page 89
Page 90
Page 91
Deutschland:
Miele & Cie. KG
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666
(kostenfrei)
Mo-Fr
Sa+So
8-20 Uhr
9-18 Uhr
Telefax: 05241 89-2090
Miele im Internet: www.miele.de
E-Mail: info@miele.de
Luxemburg:
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H.
Mielestraße 1
5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800
(Festnetz zum Ortstarif;
Mobilfunkgebühren abweichend)
Mo-Fr 8-17 Uhr
Telefax: 050 800 81219
Miele im Internet: www.miele.at
E-Mail: info@miele.at
Miele S.à.r.l.
20, rue Christophe Plantin
Postfach 1011
L-1010 Luxemburg/Gasperich