Miele M 6032 SC, M 6022 SC User Manual [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung
Mikrowellengerät M 6022 SC M 6032 SC
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-DE
Page 2
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Garraum, Zubehör ..................................................4
Bedienbereich .....................................................5
Mitgeliefertes Zubehör...............................................6
Nachkaufbares Zubehör .............................................6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wie funktioniert die Mikrowelle?.......................................25
Leistungsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Was kann die Mikrowelle? ...........................................26
Welche Betriebsarten hat die Mikrowelle?...............................26
Mikrowellen-Solobetrieb ..........................................26
Grillen ........................................................26
Kombination Mikrowelle mit Grillen..................................26
Automatikprogramme ............................................26
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Material und Form .................................................27
Geschirr-Test .....................................................30
Die Abdeckhaube .................................................31
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Tageszeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Tageszeit einstellen ................................................33
Tageszeit korrigieren ...............................................33
Tageszeit wegschalten .............................................33
Nachtabschaltung .................................................34
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Tür öffnen........................................................35
Geschirr in den Garraum stellen ......................................35
Drehteller .....................................................35
Tür schließen .....................................................35
Vorgang starten ...................................................35
"door"-Hinweis..................................................36
Vorgang unterbrechen / Vorgang fortsetzen .............................37
Eingaben ändern ..................................................37
Vorgang löschen..................................................37
Nach beendetem Vorgang ..........................................37
2
Page 3
Inhalt
Warmhalteautomatik ...............................................37
Quick-Start (programmierbar) ........................................38
Inbetriebnahmesperre ..............................................38
Kurzzeitwecker ...................................................39
Kurzzeit korrigieren..............................................39
Kurzzeit plus Garvorgang.........................................39
Bedienung - Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Gourmet-Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Bedienhinweise ...................................................42
Anwendungsbeispiele ..............................................43
Rezepte .........................................................43
Bedienung - Automatikprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Auftauautomatik ...................................................48
Garautomatik .....................................................48
Rezepte - Automatikprogramme °. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Eigenes Programm speichern (Memory) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Geräteeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Erhitzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Garen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Einkochen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Angaben für Prüfinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Garraum, Türinnenseite .............................................66
Gerätefront.......................................................67
Mitgeliefertes Zubehör..............................................68
Nachkaufbares Zubehör ............................................68
Was tun, wenn...?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3
Page 4
Gerätebeschreibung
Garraum, Zubehör
a Gerätetür
b Türverschluss
c Quarzgrill
d Bedienbereich
e Drehteller
4
f Grillrost
g Gourmet-Platte
h Abdeckhaube
i Siedestab
Page 5
Bedienbereich
Gerätebeschreibung
j Elektronikuhr mit Displayanzeige
k Wahlschalter für
Mikrowellen-Leistung, Grill und Kombinationsprogramme
l Drehwähler für
Zeit- und Gewichtseingabe
m Automatikprogrammtasten
n Tageszeittaste m
o Taste Kurzzeitwecker l
p Speicherplatz für 1- bis 3-stufigen
Programmablauf
q Stopptaste / Löschtaste
r Taste Start / plus eine Minute /
Quick-Start (programmierbar) c
s Türöffner a
5
Page 6
Gerätebeschreibung
Mitgeliefertes Zubehör
Grillrost
Der Grillrost eignet sich für alle Be triebsarten mit und ohne Mikrowelle aber nicht für den reinen Mikrowellen-Solobetrieb.
Damit der Grillrost beim reinen Mikrowellen-Solobetrieb nicht verse hentlich im Gerät verbleibt, sollte dieser nicht im Garraum aufbewahrt werden.
Gourmet-Platte
Es handelt sich um eine runde, anti­haft-beschichtete Grillplatte. Mit dieser Gourmet-Platte können Sie süße oder herzhafte Snacks sowie kleine Gerichte in kürzester Zeit knusprig zubereiten.
Abdeckhaube
Die Abdeckhaube eignet sich nur für den reinen Mikrowellen-Solobetrieb.
Sie verhindert u.a. ein Austrocknen des Nahrungsgutes sowie das Verschmut zen des Garraumes und beschleunigt den Erhitzungsvorgang.
-
-
-
Nachkaufbares Zubehör
Glasschale
Die Glasschale eignet sich aufgrund ih res Materials für alle Betriebsarten. Sie ist temperaturbeständig und mikro wellentauglich.
Grillt man direkt auf dem Rost, ist es sinnvoll, die Glasschale unter den Rost zu stellen, um das Fett und den Braten saft aufzufangen.
-
-
-
Siedestab
Der Siedestab muss zum Erhitzen einer Flüssigkeit immer ins Gefäß gestellt werden. Er bewirkt ein gleichmäßiges Sieden der Flüssigkeit.
6
Sie können diese Produkte und weite res Zubehör im Internet bestellen oder auch über den Miele Kundendienst und Ihren Miele Fachhändler beziehen.
-
Page 7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträgli chen und entsorgungstechnischen Ge sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Restmüll
­oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird.
-
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Mikrowellengerät entspricht den vorgeschrie benen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemä ßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicher heit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schüt­zen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hin­weise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und ge­ben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Mikrowellengerät ist für die Verwendung im
~
Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebun
-
-
-
­gen bestimmt. Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung im Außenbe reich bestimmt.
Verwenden Sie das Mikrowellengerät ausschließlich
~
im haushaltsüblichen Rahmen zum Auftauen, Erhitzen, Garen, Grillen und Einkochen von Lebensmitteln. Alle anderen Verwendungszwecke sind unzulässig.
8
-
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn Sie entflammbare Materialien im Mikrowellen
~
betrieb trocknen, verdampft die enthaltene Feuchtig keit. Dadurch können diese austrocknen und sich selbst entzünden. Verwenden Sie das Mikrowellengerät niemals zum Aufbewahren und Trocknen von ent flammbaren Materialien.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensori
~
schen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfah­renheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Mi­krowellengerät sicher zu bedienen, müssen bei der Be­dienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
-
-
-
-
Kinder im Haushalt
Halten Sie Kinder unter acht Jahren vom Mikrowel-
~
lengerät fern, es sei denn, Sie beaufsichtigen sie stän dig.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Mikrowellengerät
~
nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Be dienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Mikrowellengerät nicht ohne Auf
~
sicht reinigen oder warten.
-
-
-
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des
~
Mikrowellengerätes aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mals mit dem Gerät spielen.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen
~
in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Verbrennungsgefahr! Die Haut von Kindern reagiert
~
empfindlicher auf hohe Temperaturen als die von Er­wachsenen. Beim Grillen mit und ohne Mikrowellenbe­trieb werden der Garraum, der Grillheizkörper und die Gerätetür heiß! Hindern Sie Kinder daran, das Mikro­wellengerät während des Betriebs zu berühren.
-
Technische Sicherheit
Beschädigungen am Mikrowellengerät können Ihre
~
Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss die
~
se durch durch eine von Miele autorisierte Fachkraft in stalliert werden, um Gefahren für den Benutzer zu ver meiden.
10
-
-
-
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei einem defekten Mikrowellengerät können im ein
~
geschalteten Zustand Mikrowellen austreten, die eine Gefahr für den Benutzer bedeuten. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn – die Tür verbogen ist. – die Türscharniere lose sind. – sichtbare Löcher oder Risse am Gehäuse, an der Tür oder an den Garraumwänden vorhanden sind.
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse so-
~
wie das Verändern des elektrischen und mechani­schen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicher­weise zu Funktionsstörungen am Mikrowellengerät. Öff­nen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes.
Die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf
~
dem Typenschild des Mikrowellengerätes müssen un­bedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen,
-
damit keine Schäden am Gerät auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifels fall eine Elektro-Fachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel ge
~
währen nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie das Mikrowellengerät nicht damit an das Elektronetz an.
-
-
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die elektrische Sicherheit des Mikrowellengerätes ist
~
nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmä ßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
-
Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicher heitsvoraussetzung vorhanden ist, um Schäden auszu schließen, die durch einen fehlenden oder unterbro chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektri scher Schlag). Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausin stallation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen.
Benutzen Sie das Mikrowellengerät nur im eingebau-
~
ten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebli-
~
che Gefahren für den Benutzer entstehen. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durch­geführt werden.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Mikro-
~
wellengerät nicht von einem von Miele autorisierten
-
-
-
-
-
Kundendienst repariert wird.
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Reparaturen oder bei der Reinigung und Pflege
~
muss das Mikrowellengerät vom Elektronetz getrennt sein. Es ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: – Der Netzstecker des Gerätes ist gezogen. Ziehen Sie nicht an der Anschlussleitung, sondern am Netzstecker, um das Gerät vom Netz zu trennen. – Die Sicherung der Hausinstallation ist ausgeschaltet. – Die Schraubsicherung der Hausinstallation ist ganz herausgeschraubt.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele,
~
dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele-Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.
Betreiben Sie Mikrowellengeräte, die hinter einer Mö-
~
beltür eingebaut sind, nur bei geöffneter Möbeltür. Schließen Sie die Möbeltür nicht, wenn das Gerät in Betrieb ist. Hinter der geschlossenen Möbeltür stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Gerät und Umbauschrank beschädigt werden. Schließen Sie die Möbeltür erst, wenn das Gerät vollständig abge kühlt ist.
Das Mikrowellengerät darf nicht an nichtstationären
~
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden.
-
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr! Das Mikrowellengerät wird
,
beim Grillen mit und ohne Mikrowellenbetrieb heiß. Sie können sich an Garraum, Grillheizkörper, Gargut, Zubehör und Gerätetür verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißem Garraum.
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen immer ausrei-
~
chend erhitzt werden. Die hierfür erforderliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, wie von der Ausgangstemperatur, der Menge, der Art und Beschaffenheit der Speise, von Rezeptände­rungen. Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausreichend hohen Temperatur (ü 70 °C) und bei einer ausreichend langen Zeit (ü 10 min) ab­getötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genü gend erhitzt wird, wählen Sie eine etwas längere Zeit.
Es ist wichtig, dass die Temperatur in der Speise
~
gleichmäßig verteilt und auch genügend hoch ist. Wenden Sie Speisen oder rühren Sie sie um, damit sie gleichmäßig erhitzt werden und beachten Sie die ange gebenen Ausgleichszeiten beim Erhitzen, Auftauen, Garen. Ausgleichszeiten sind Ruhezeiten, in denen sich die Temperatur gleichmäßig in der Speise verteilt.
14
-
-
Page 15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beachten Sie, dass die Zeiten beim Garen, Erhitzen,
~
Auftauen mit der Mikrowelle oft erheblich kürzer sind als auf der Kochstelle oder im Backofen. Zu lange Einschaltzeiten führen zum Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Lebensmittels. Es besteht Brandgefahr. Brandgefahr besteht auch beim Trocknen von Brot, Brötchen, Blumen, Kräutern. Trocknen Sie diese Dinge nicht im Mikrowellengerät!
Mit Körnern, Kirschkernen oder Gel gefüllte Kissen
~
und ähnliche Dinge können sich entzünden, auch wenn sie nach der Erwärmung aus dem Mikrowellen­gerät genommen werden. Erwärmen Sie sie nicht im Gerät. Brandgefahr!
Das Mikrowellengerät eignet sich nicht für die Reini-
~
gung und Desinfektion von Bedarfsgegenständen. Darüber hinaus entstehen hohe Temperaturen, und es besteht Verbrennungsgefahr bei der Entnahme. Brand gefahr!
Das Mikrowellengerät kann durch fehlendes Gargut
~
oder falsche Beladung beschädigt werden. Nutzen Sie das Gerät daher nicht zum Vorwärmen von Geschirr oder zum Trocknen von Kräutern und ähnlichen Din gen.
-
-
15
Page 16
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schalten Sie das Mikrowellengerät erst ein, wenn
~
sich Nahrungsgut oder Bräunungsgeschirr im Garraum befinden, und betreiben Sie es nur mit dem eingesetz ten Drehteller.
In verschlossenen Behältern oder Flaschen baut sich
~
beim Erhitzen Druck auf, der zu Explosionen führen kann. Erwärmen Sie niemals Speisen oder Flüssigkei ten in verschlossenen Behältern oder Flaschen. Entfernen Sie bei Babyflaschen vorher Verschlusskap­pe und Sauger.
Beim Erwärmen von Speisen wird die Wärme direkt
~
in der Speise erzeugt, dadurch bleibt das Geschirr käl­ter. Es erwärmt sich nur durch die Wärmeübertragung der Speise. Prüfen Sie nach dem Herausnehmen der Speise, ob sie die gewünschte Temperatur hat. Richten Sie sich nicht nach der Geschirrtemperatur! Achten
Sie besonders beim Erwärmen von Babynahrung auf eine verträgliche Temperatur! Rühren Sie die Ba
-
-
­bynahrung nach dem Erwärmen gut um oder schütteln Sie sie, und probieren Sie dann die Nahrung, damit sich das Baby nicht verbrennt.
16
Page 17
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Siedestab bewirkt ein gleichmäßiges Sieden der
~
Flüssigkeit und damit eine rechtzeitige Bildung von Dampfblasen.
Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit Mikrowelle, kann es ohne Verwen­dung des Siedestabes vorkommen, dass die Siede­temperatur zwar erreicht ist, die typischen Dampfbla­sen aber noch nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Siedeverzug kann beim Entnehmen des Gefäßes bzw. bei einer Er
­schütterung zu einer plötzlich beginnenden Dampfbla senbildung und damit zum plötzlichen explosionsarti
­gen Überkochen führen. Verbrennungsgefahr! Die Dampfblasenbildung kann so stark sein, dass sich die Gerätetür selbsttätig öffnen kann. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Stellen Sie zum Erhitzen einer Flüssigkeit immer den beiliegenden Siedestab ins Gefäß.
-
17
Page 18
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lassen Sie die Gerätetür geschlossen, wenn die Le
~
bensmittel im Garraum Rauch entwickeln, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Brechen Sie den Vorgang ab, indem Sie das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. Öffnen Sie die Tür erst, wenn der Rauch abgezogen ist.
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzün-
~
den. Lassen Sie das Mikrowellengerät bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeaufsichtigt. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Frittieren. Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken Sie die Flammen, indem Sie die Tür geschlossen lassen.
Entzündbare Gegenstände in der Nähe des einge-
~
schalteten Mikowellengerätes können durch die hohen
-
Temperaturen zu brennen beginnen. Benutzen Sie das Gerät niemals zum Beheizen von Räumen.
Wenn Sie bei der Zubereitung von Lebensmitteln al
~
koholische Getränke verwenden, beachten Sie, dass Alkohol bei hohen Temperaturen verdampft und sich an heißen Flächen entzünden kann. Erhitzen Sie nie mals Alkohol im unverdünnten Zustand. Brandgefahr!
18
-
-
Page 19
Sicherheitshinweise und Warnungen
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen
~
und Erhitzen ein Überdruck, durch den sie platzen kön
­nen. Benutzen Sie das Mikrowellengerät nicht zum Ein kochen und Erhitzen von Dosen.
Speisen, die im Garraum warmgehalten oder aufbe
~
wahrt werden, können austrocknen und die austreten de Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Mikrowellengerät führen. Auch die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Umbauschrank können beschädigt werden. Decken Sie die Speisen daher ab.
Um Korrosion zu vermeiden, entfernen Sie kochsalz-
~
haltige Speisen oder Flüssigkeiten sofort gründlich, wenn sie an die Edelstahlwände des Garraums gelan­gen.
Der Garraum ist nach dem Benutzen heiß. Es be-
~
steht Verbrennungsgefahr! Reinigen Sie Garraum und Zubehör, sobald sie abgekühlt sind. Zu langes Warten
-
-
-
erschwert die Reinigung unnötig und macht sie im Ex tremfall unmöglich. Starke Verschmutzungen können unter Umständen das Gerät beschädigen und sogar gefährliche Situationen hervorrufen. Brandgefahr! Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im Kapitel "Reini gung und Pflege".
-
-
19
Page 20
Sicherheitshinweise und Warnungen
Brandgefahr! Nicht mikrowellentaugliches Kunst
~
stoffgeschirr kann zerstört werden und das Mikrowel lengerät beschädigen. Verwenden Sie keine Metallbehälter, keine Alu-Folie, keine Bestecke, kein Geschirr mit einer Metallauflage, kein bleihaltiges Kristallglas, keine Schalen mit einem gerändelten Rand, kein temperaturempfindliches Kunststoffgeschirr, kein Holzgeschirr, keine Metallklip se, keine Kunststoff- und Papierklipse mit innenliegen­dem Draht, keine Kunststoffbecher mit unvollständig abgezogenem Aluminiumdeckel (siehe Kapitel "Ge­schirr-Hinweise für die Mikrowelle"). Benutzen Sie diese Gegenstände, kann das Geschirr beschädigt werden oder Brandgefahr bestehen.
Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen die unter
~
“Geschirrhinweise für die Mikrowelle / Kunststoff” auf-
-
-
-
geführten Eigenschaften aufweisen. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie Lebensmittel in Einweg-Behältern aus Kunststoff, Pa pier oder anderen brennbaren Werkstoffen erhitzen oder garen.
20
-
Page 21
Sicherheitshinweise und Warnungen
Warmhalteverpackungen bestehen u. a. aus einer
~
dünnen Alu-Folie. Diese Folie reflektiert Mikrowellen. Die Mikrowellen können die Papierschicht so stark er hitzen, bis diese brennt. Erwärmen Sie im Mikrowellengerät keine Speisen in Warmhalteverpackungen, wie Tüten für gegrillte Hähn chen.
Wenn Sie Eier ohne Schale mit Mikrowellen erhitzen,
~
kann das Eidotter nach dem Garen mit Hochdruck he­rausspritzen. Stechen Sie die Haut des Eidotters vorher mehrmals an.
Wenn Sie Eier mit Schale mit Mikrowellen erhitzen,
~
platzen sie, auch nach dem Herausnehmen aus dem Garraum. Kochen Sie Eier mit Schalen nur im Spezial­geschirr. Erwärmen Sie keine hartgekochten Eier im Mikrowellen­gerät.
-
-
Wenn Sie Lebensmittel mit fester Haut oder Schale,
~
wie Tomaten, Würstchen, Pellkartoffeln, Auberginen, erhitzen, können sie platzen. Stechen Sie diese Le bensmittel vorher mehrmals an bzw. kerben Sie sie ein, damit entstehender Dampf entweichen kann.
-
21
Page 22
Sicherheitshinweise und Warnungen
Geschirr mit hohlen Griffelementen und Deckelknöp
~
fen ist für den Mikrowellenbetrieb nicht geeignet. In die Hohlräume kann Feuchtigkeit gelangen, so dass ein starker Druck aufgebaut wird, der die Hohlkörper ex plosionsartig zerstört (Ausnahme: Die Hohlräume sind ausreichend entlüftet). Verwenden Sie zum Garen kein solches Geschirr.
Quecksilber- oder Flüssigkeitsthermometer sind für
~
hohe Temperaturen ungeeignet und zerbrechen leicht. Unterbrechen Sie zur Kontrolle der Speisentemperatur den Betrieb. Verwenden Sie zum Messen der Speisen­temperatur ein geeignetes Spezialthermometer.
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an span-
~
nungsführende Teile des Mikrowellengerätes gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes niemals einen Dampf-Reini-
-
-
ger.
Für Edelstahlflächen gilt:
Die beschichtete Edelstahlfläche wird durch Klebe
~
mittel beschädigt und verliert die schützende Wirkung vor Verschmutzungen. Kleben Sie keine Haftnotizen, transparentes Klebeband, Abdeck-Klebeband oder an dere Klebemittel auf die Edelstahlfläche.
Die Fläche ist kratzempfindlich. Selbst Magnete kön
~
nen Kratzer hervorrufen.
22
-
-
-
Page 23
Zubehör
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zube
~
hör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
Der beiliegende Rost und die Gourmet-Platte sind
~
speziell auf die Wellenlänge der Mikrowellen abge stimmt und können somit beim Grillen mit und ohne Mi­krowellenbetrieb eingesetzt werden. Allerdings dürfen Sie sie nicht gemeinsam einsetzen, weil die Gourmet-Platte sonst beschädigt wird. Stellen Sie die Gourmet-Platte immer direkt auf den Drehteller.
Die Gourmet-Platte wird sehr heiß. Fassen Sie die
~
Platte deshalb nur mit Topfhandschuhen an. Benutzen Sie zum Abstellen einen temperaturbeständigen Unter­setzer. Der Rost wird beim Grillen (mit und ohne Mikrowellen-
-
-
betrieb) heiß. Verbrennungsgefahr!
Abdeckhaube und Gourmet-Platte nicht gemeinsam
~
einsetzen, weil die Abdeckhaube zu heiß werden wür de.
-
23
Page 24
Sicherheitshinweise und Warnungen
Nachkaufbares Zubehör
Die heiße Glasschale kann zerspringen, wenn Sie sie
~
auf eine kalte Fläche, wie z. B. auf eine Arbeitsplatte aus Granit oder Fliesen, stellen. Benutzen Sie deshalb einen Untersetzer.
24
Page 25
Funktionsbeschreibung
Wie funktioniert die Mikrowelle?
Im Mikrowellengerät befindet sich ein Magnetron. Es wandelt den Strom in elektromagnetische Wellen - in Mikrowellen - um. Diese Wellen werden gleichmäßig im Garraum verteilt und zusätzlich von den Garraumwänden, die aus Metall bestehen, reflektiert. So gelangen die Mikrowellen von allen Sei ten an und in das Lebensmittel. Durch den zugeschalteten Drehteller wird die Mikrowellenverteilung optimiert.
Damit die Mikrowellen die Speise errei­chen können, muss das Geschirr für Mikrowellen durchlässig sein. Mikrowellen durchdringen Porzellan, Glas, Pappe, Kunststoff, aber kein Me­tall. Verwenden Sie deshalb keine Ge­fäße aus Metall und keine Gefäße, die mit diesem Material versehen sind, z. B. metallhaltiges Dekor. Das Metall reflek­tiert die Mikrowellen, und es kann zur Funkenbildung kommen. Die Mikrowellen können nicht absorbiert werden.
Die Wärme entsteht also direkt in der Speise, deshalb
können diese im allgemeinen ohne
bzw. mit wenig Flüssigkeit oder Fett zugabe mit Mikrowelle gegart wer den.
erfolgt das Auftauen, Erhitzen, Garen
schneller als mit Hilfe eines her kömmlichen Herdes.
­bleiben die Nährstoffe, wie Vitamine
und Mineralstoffe, weitgehend erhal ten.
ändert sich kaum die natürliche Far
be und der Eigengeschmack des Nahrungsgutes.
Die Mikrowellen-Erzeugung stoppt, so­bald der Vorgang unterbrochen oder die Gerätetür geöffnet wird. Während eines Vorganges bietet die geschlossene, intakte Tür ausreichend Schutz vor Mikrowellen.
-
-
-
-
-
Die Mikrowellen dringen direkt durch das geeignete Gefäß in das Lebensmit tel ein. Da das Lebensmittel aus vielen kleinen Molekülen besteht, werden die Moleküle - vor allem Wassermoleküle ­durch die Mikrowellen in starke Schwin gung gesetzt und zwar pro Sekunde ca. 2,5 Milliarden mal. Hierdurch ent steht Wärme. Sie entwickelt sich zuerst an den Randschichten des Lebensmit tels und wandert dann in die Mitte. Je wasserhaltiger ein Lebensmittel ist, desto schneller wird es erwärmt bzw. gegart.
-
-
-
-
25
Page 26
Leistungsbeschreibung
Was kann die Mikrowelle?
Mit der Mikrowelle werden Speisen in kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt oder ge gart.
Sie können die Mikrowelle folgender maßen nutzen:
Lebensmittel können Sie über die Ein
gabe einer Mikrowellenleistung und Zeit auftauen, erhitzen bzw. garen.
Tiefgefrorene Fertiggerichte können
Sie auftauen und anschließend erhit zen bzw. garen.
– Das Mikrowellengerät kann weiter als
"kleiner Küchenhelfer" genutzt wer­den, z. B. zum Aufgehen von Hefe­teig, zum Schmelzen von Schokola­de und Butter, zum Auflösen von Ge­latine, zum Zubereiten von Torten­guss und zum Einkochen kleiner Mengen Obst, Gemüse und Fleisch.
-
-
Welche Betriebsarten hat die Mikrowelle?
Mikrowellen-Solobetrieb
Diese Betriebsart eignet sich zum Auf tauen, Erhitzen und Garen.
-
Grillen
ist ideal zum Grillen von flachem Grill gut, z. B. Steaks oder Würstchen.
-
Kombination Mikrowelle mit Grillen
ist ideal zum Überbacken und Über bräunen. Die Mikrowelle gart, der Grill bräunt.
Automatikprogramme
Folgende Automatikprogramme stehen Ihnen zur Verfügung:
– fünf Auftauprogramme
(N: Ad 1 bis Ad 5),
– vier Garprogramme für gefrorenes
Gargut (N°:AC1bisAC4),
-
-
-
26
und acht Garprogramme für frisches Gargut (°: AC 1 bis AC 8).
Die Programme sind gewichtsabhän gig, d. h. Sie müssen das Lebensmittel gewicht eingeben. Das Lebensmittelgewicht kann entwe der in Gramm (g) oder in Pfund (lb) an gezeigt werden (siehe "Geräteeinstel lungen ändern").
-
-
-
-
-
Page 27
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
Die Mikrowellen
werden von Metall reflektiert.
– durchdringen Glas, Porzellan, Kunst-
stoff, Pappe.
werden vom Lebensmittel aufgenom men.
Material und Form
Material und Form des verwendeten Geschirrs beeinflussen die Erhitzungs­und Garzeiten. Gut bewährt haben sich runde und ovale flache Gefäße. Die Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von Speisen ist in solchen Formen besser als in eckigen Schalen.
Geschirr mit hohlen Griffelementen und Deckelknöpfen, in deren Hohl räume Feuchtigkeit gelangen kann, ist ungeeignet. Ausnahme: Die Hohl räume sind ausreichend entlüftet. Es besteht sonst die Gefahr der Druckerzeugung mit explosionsarti­ger Zerstörung der betreffenden Hohlkörper. Verletzungsgefahr!
Metall
Metallbehälter, Alu-Folie, Bestecke gehören nicht in das Mikrowellenge­rät, auch nicht Geschirr mit einer Metallauflage (Dekor, z. B. Gold­rand, Kobaltblau). Das Metall reflektiert die Mikrowellen und verhindert somit den Garvor gang. Verwenden Sie keine Kunststoffbe cher mit unvollständig abgezoge nem Aluminiumdeckel.
-
-
-
-
-
-
,
Brandgefahr! Nicht mikrowellen taugliches Geschirr kann zerstört werden und das Mikrowellengerät beschädigen.
-
27
Page 28
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
Ausnahmen:
Fertiggerichte in Alu-Schalen
können Sie im Gerät auftauen und erhit zen. Wichtig: Den Schalendeckel ent fernen, und die Schale muss mindes tens 2 cm von den Garraumwänden entfernt stehen. Das Erhitzen der Speise erfolgt nur von oben. Wenn Sie das Gericht aus der Alu-Schale in ein mikrowellengeeigne tes Geschirr geben, ist die Wärmever teilung im Allgemeinen gleichmäßiger.
Beim Einsatz von Alu-Schalen kön nen Knistern und Funkenbildung auftreten, daher nicht auf den Rost setzen.
– Stück Alu-Folie
Bei ungleichmäßigen Fleischstücken, z. B. Geflügel, erzielen Sie ein gleich­mäßiges Auftauen, Erhitzen bzw. Ga­ren, wenn Sie für die letzten Minuten die flacheren Teile mit kleinen Stücken Alu-Folie zudecken.
Die Folie muss mindestens 2 cm von den Garraumwänden entfernt sein. Sie darf nicht die Wände berühren!
-
-
-
-
Glas
Feuerfestes Glas oder Glaskeramik eig nen sich sehr gut.
­Kristallglas, das meist Blei enthält,
kann im Mikrowellengerät springen. Es ist deshalb ungeeignet.
Porzellan
Porzellangeschirr eignet sich gut.
-
Es darf aber kein Metalldekor, z. B. Goldrand, und keine hohlen Griffele mente haben.
Steingut
Bei bemaltem Steingut muss sich das Muster unter der Glasur befinden.
Steingut kann heiß werden.
Geschirrglasuren, Farben
Einige Geschirrglasuren und Farben enthalten metallische Substanzen. Deshalb ist dieses Geschirr für die Mikrowelle ungeeignet.
Holz
-
-
Metallspieße, -klammern
Diese Metallteile können Sie dann ver wenden, wenn das Fleischstück sehr viel größer als das Metall ist.
28
Holzgefäße sind ungeeignet.
-
Das Wasser in dem Holz verdampft während des Garvorganges. Da durch trocknet das Holz aus, Risse entstehen.
-
Page 29
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
Kunststoff
Kunststoffgeschirr nur für Vorgänge mit der Betriebsart Mikrowellen-Solo betrieb verwenden. Kunststoffgeschirr muss hitzebe ständig sein und Temperaturen von mindestens 110 °C vertragen. Es verformt sich sonst, und der Kunststoff kann mit der Speise eine Verbindung eingehen.
Im Fachgeschäft gibt es auch speziel les Mikrowellen-Kunststoffgeschirr.
Kunststoffgeschirr aus Melamin ist un­geeignet; es nimmt Energie auf und wird dadurch heiß. Erkundigen Sie sich deshalb beim Kauf, aus welchem Mate­rial das Kunststoffgeschirr besteht.
Geschirr aus geschäumtem Kunststoff, z. B. Styropor, können Sie zum kurzzei­tigen Erwärmen von Speisen verwen­den.
-
-
Verwenden Sie keine Metallklipse sowie keine Kunststoff- und Papier klipse mit innenliegendem Draht.
­Brandgefahr.
Einweg-Behälter
Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen die unter "Kunststoff" aufgeführten Ei genschaften aufweisen.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf sichtigt, wenn Sie Lebensmittel in Einweg-Behältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Werkstoffen erhitzen oder garen.
Vermeiden Sie Ihrer Umwelt zuliebe Einweg-Behälter.
-
-
-
Kunststoff-Kochbeutel können Sie dann zum Erwärmen und Garen des Inhaltes verwenden, wenn Sie vorher Löcher in den Beutel stechen. Durch die Löcher kann der Dampf entwei chen. Damit wird ein Druckanstieg und ein Platzen des Beutels verhin dert. Darüber hinaus gibt es spezielle Dampf-Gar-Beutel, die nicht einge stochen werden müssen. Bitte be achten Sie die Verpackungsvor schriften.
-
-
-
-
-
29
Page 30
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
Geschirr-Test
Sind Sie sich im Unklaren darüber, ob Glas-, Ton-, Porzellangeschirr für Mikrowellen geeignet ist, können Sie es folgendermaßen prüfen:
Das leere Geschirr in die Mitte des
^
Garraumes stellen.
Die Tür schließen.
^
Den Leistungswähler auf 800 Watt
^
drehen.
30 Sekunden mit dem Zeitwähler ein
^
geben.
^ Die Taste Start drücken.
Hören Sie während dieses Tests Knistergeräusche, die von Funken begleitet werden, sofort das Gerät ausschalten (Taste Stop/C zweimal drücken)! Geschirr, das eine solche Reaktion auslöst, ist für Mikrowellen ungeeig­net. Im Zweifelsfall den Geschirrherstel ler oder den Lieferanten fragen, ob das Geschirr mikrowellengeeignet ist.
-
-
Mit diesem Test können Sie nicht prüfen, ob Hohlräume in Griffele menten ausreichend entlüftet sind.
30
-
Page 31
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
Die Abdeckhaube
verhindert übermäßigen Austritt von
Wasserdampf, besonders bei länge rem Erhitzen.
beschleunigt den Erhitzungsvorgang
der Speise.
verhindert ein Austrocknen der Spei
sen.
verhindert Verschmutzungen im Gar
raum.
In verschlossenenen Behältern
,
oder Flaschen baut sich beim Erhit
­zen Druck auf, der zu Explosionen
führen kann. Erwärmen Sie niemals Speisen oder Flüssigkeiten in verschlossenen Be hältern, wie Gläser mit Babynah
­rung. Öffnen Sie die Behälter vorher.
Entfernen Sie bei Babyflaschen vor
-
her Verschlusskappe und Sauger.
Keine Abdeckhaube benutzen, wenn
Speisen mit einer Panade erhitzt wer
den.
– Gerichte eine Kruste bekommen sol-
len, wie z. B. Toast.
– die Gourmet-Platte verwendet wird.
,
Die Abdeckhaube darf nur für den reinen Mikrowellen-Solobetrieb verwendet werden.
-
-
-
-
-
Decken Sie deshalb die Speisen stets mit der beiliegenden, mikrowellenge eigneten Abdeckhaube ab.
An Stelle der Abdeckhaube können Sie auch mikrowellengeeignete Klarsichtfo lie verwenden. Haushaltsübliche Klarsichtfolie kann sich verformen und sich durch die Hitze mit der Speise verbinden.
-
Das Material der Haube verträgt Temperaturen von bis zu 110 °C. Deshalb darf die Haube nur in Mi krowellengeräten und dort nur für den reinen Mikrowellen-Solobetrieb ohne Gourmet-Platte verwendet wer den. Bei höheren Temperaturen kann sich der Kunststoff verformen und mit der Speise verbinden.
-
Die Haube darf das Gefäß nicht ab dichten. Bei einem kleinen Gefäß durchmesser kann es passieren, dass der Wasserdampf nicht durch die seitlichen Öffnungen der Haube entweichen kann. Die Haube wird zu heiß und kann schmelzen.
-
-
-
-
31
Page 32
Vor dem ersten Benutzen
Lassen Sie das ausgepackte Gerät nach dem Transport ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
In dieser Zeit findet ein Temperaturaus gleich zwischen dem Gerät und der Umgebungstemperatur statt. Das ist für die weitere Funktion der Ge räteelektronik wichtig.
Erstickungsgefahr! Kinder kön
,
nen sich beim Spielen in Verpa ckungsmaterial (z. B. Folien) einwi ckeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
^ Entfernen Sie beim Auspacken des
Gerätes sämtliche Verpackungsma­terialien.
-
-
-
Überprüfen Sie das Gerät auf Be
^
schädigungen.
Benutzen Sie das Mikrowellengerät nicht, wenn – die Gerätetür verbogen ist.
-
– die Türscharniere lose sind. – sichtbare Löcher oder Risse am Gehäuse, an der Tür oder an den
-
Garraumwänden vorhanden sind. Im eingeschalteten Zustand könnten Mikrowellen austreten, die eine Ge fahr für den Benutzer bedeuten wür den.
^ Reinigen Sie den Garraum sowie das
Zubehör mit einem Schwammtuch und warmem Wasser.
-
-
-
Entfernen Sie nicht die Abdeckung vor der Mikrowellenaustrittsöffnung im Garraum sowie die Folie auf der Türinnenseite.
32
^
Kleben Sie die beiliegende Kurzge brauchsanweisung so auf, dass Sie dabei keine Abluftöffnungen ver schließen.
-
-
Page 33
Das Mikrowellengerät darf nur im
,
eingebauten Zustand betrieben wer den.
Tageszeit einstellen
Schließen Sie das Gerät ans Netz an.
^
Im Anzeigefeld blinken 12:00 und das Symbol m, bis die aktuelle Ta geszeit eingestellt wird. In der Zwi schenzeit läuft die Zeit ab12:00, weil die Uhr bereits durch den Netzan schluss gestartet ist.
Tageszeitanzeige
Tageszeit korrigieren
Drücken Sie die Taste m.
^
-
-
-
-
Im Anzeigefeld blinkt das Symbol m, und die aktuelle Stunde leuchtet für einige Sekunden.
Korrigieren Sie in dieser Zeit die
^
Stunden mit dem Zeitwähler.
Drücken Sie die Taste m zur Bestäti
^
gung, oder warten Sie einige Sekun den. Es blinkt das Symbol m, und die ak tuellen Minuten leuchten für einige Sekunden.
^ Korrigieren Sie in dieser Zeit die Mi-
nuten mit dem Zeitwähler.
^ Drücken Sie die Taste m zur Bestäti-
gung, oder warten Sie einige Sekun­den.
Tageszeit wegschalten
-
-
-
^ Drehen Sie den Zeitwähler, um die
Stunden einzustellen.
^
Drücken Sie die Taste m.
^
Drehen Sie anschließend den Zeit wähler, um die Minuten einzustellen.
^
Drücken Sie zur Bestätigung der Ein gaben die Taste m, oder warten Sie einige Sekunden. Die eingestellte Zeit wird übernom men. Der Doppelpunkt zwischen Stunden und Minuten blinkt.
^ Halten Sie die Taste m gedrückt, bis
das Anzeigefeld dunkel ist.
Im Anzeigefeld erscheint wieder die Ta geszeit, wenn Sie die Taste m gedrückt halten.
-
-
-
-
33
Page 34
Tageszeitanzeige
Nachtabschaltung
Sie können das Gerät so einstellen, dass sich die Tageszeitanzeige auto matisch jede Nacht von 23 bis 4 Uhr ausschaltet.
-
Zum Einschalten der Nachtabschal tung:
Halten Sie die Taste Stop/C gedrückt,
^
und drücken Sie zusätzlich die Taste m.
Im Anzeigefeld erscheint ON. Das Gerät bleibt betriebsbereit.
Zum Ausschalten der Nachtabschal­tung:
^ Die Taste Stop/C gedrückt halten und
zusätzlich die Taste m drücken.
Im Anzeigefeld erscheint OFF.
-
34
Page 35
Bedienung
Tür öffnen
Drücken Sie zum Öffnen der Tür auf
^
die Taste "a".
Ist das Mikrowellengerät in Betrieb, wird beim Öffnen der Tür der Betrieb unterbrochen.
Geschirr in den Garraum stellen
Am günstigsten ist es, wenn sich das Geschirr in der Mitte des Garraumes befindet.
Drehteller
Mit Hilfe des Drehtellers wird das Nah­rungsgut gleichmäßig aufgetaut, erhitzt oder gegart.
Betreiben Sie das Gerät nur mit ein­gesetztem Drehteller.
Die Drehteller-Funktion startet bei je­dem Vorgang automatisch.
Tür schließen
Drücken Sie die Tür zu.
^
Wurde die Tür während eines ablaufen den Vorganges geöffnet, drücken Sie die Taste Start, um den Vorgang fortzu setzen.
Wenn die Tür nicht richtig geschlos sen ist, lässt sich das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Vorgang starten
Das Wählen von Mikrowellenleistung und Zeit erfolgt durch Drehen des ent­sprechenden Wählers.
-
-
-
Das Gargut nicht direkt auf dem Dreh teller auftauen, erhitzen oder garen. Achten Sie darauf, dass das Geschirr nicht größer ist als der Drehteller.
Rühren Sie möglichst zwischendurch um bzw. wenden Sie die Form, damit das Nahrungsgut gleichmäßig erwärmt wird.
-
^
Drehen Sie den Leistungswähler auf die gewünschte Mikrowellenleistung. Im Anzeigefeld leuchten h und die Mikrowellenleistung. Es blinkt 0:00.
Sie können zwischen 6 Leistungsstufen wählen. Je höher die Leistung, desto mehr Mikrowellen gelangen an das Nah rungsgut.
-
35
Page 36
Bedienung
Speisen, die während des Erhitzungs­oder Garvorgangs nicht gerührt oder gewendet werden können oder die eine sehr unterschiedliche Zusammenset zung haben, erhitzen Sie mit einer nied rigeren Mikrowellenleistung.
Nur so kann sich die Wärme überall gleichmäßig verteilen. Eine entspre chend längere Dauer führt dann zu dem gewünschten Garergebnis.
^ Stellen Sie die erforderliche Zeit mit
dem Zeitwähler ein.
Sie können eine Dauer zwischen 10 Se­kunden und 90 Minuten wählen. Ausnahme: Ist die maximale Mikrowel lenleistung gewählt, können Sie eine Dauer von maximal 15 Minuten einstel len. Bei fortlaufender Nutzung der vol len Leistung kann es zu einer Leistungsreduktion auf 450 Watt kom men, die im Display angezeigt wird (Überhitzungsschutz).
-
-
-
-
-
Art und Beschaffenheit der Speise.
Frisches Gemüse ist wasserhaltiger als gelagertes Gemüse und braucht deshalb eine kürzere Garzeit.
­Häufigkeit des Rührens oder Wen
dens der Speisen. Durch häufiges Rühren oder Wenden kommt es zu einer gleichmäßigeren Wärmeverteilung und die Speise braucht daher eine kürzere Garzeit.
Speisenmenge.
Es gilt: Doppelte Menge – fast doppelte Zeit
Bei einer kleineren Speisenmenge verkürzt sich die Zeit entsprechend.
– Form und Material des Geschirrs.
^ Starten Sie den Vorgang, indem Sie
die Taste Start drücken. Die Garraum-Beleuchtung geht an.
Sie können einen Vorgang nur starten, wenn die Gerätetür geschlossen ist.
"door"-Hinweis
Der door-Hinweis im Anzeigefeld erin
­nert daran, dass das Gerät nicht ohne
Gargut gestartet werden darf.
Das Gerät kann durch fehlendes Gargut beschädigt werden.
-
-
Die erforderliche Zeit hängt ab von der
Ausgangstemperatur der Speise. Speisen aus dem Kühlschrank brau chen zum Erhitzen, Garen, usw. eine längere Zeit als Speisen mit Raum temperatur.
36
-
Wird die Starttaste gedrückt, ohne dass vorher die Tür geöffnet worden ist, er scheint door im Anzeigefeld. Es befin
­det sich möglicherweise noch kein Gar
gut im Gerät, da die Tür über einen län geren Zeitraum (etwa 20 Minuten) nicht geöffnet wurde. Der Start ist blockiert, bis die Tür geöffnet wird.
-
-
-
-
Page 37
Bedienung
Vorgang unterbrechen / Vorgang fortsetzen
Sie können jederzeit einen Vorgang ...
...unterbrechen:
Drücken Sie die Taste Stop/C, oder
^
öffnen Sie die Gerätetür.
Die Zeit wird angehalten.
...fortsetzen:
Schließen Sie die Tür, und drücken
^
Sie die Taste Start.
Der Vorgang wird fortgesetzt.
Eingaben ändern
Falls Sie nach dem Starten des Vorgan­ges feststellen, dass...
...dieMikrowellenleistung zu hoch oder zu niedrig gewählt ist:
^ Wählen Sie die neue Mikrowellenleis-
tung.
. . . die eingegebene Zeit zu kurz oder zu lang ist:
Vorgang löschen
Drücken Sie zweimal die Taste
^
Stop/C.
Nach beendetem Vorgang
Nach beendetem Vorgang ertönt ein akustisches Signal. Die Garraum-Be leuchtung erlischt.
Es ertönt alle 5 Minuten ein kurzes Erin nerungssignal in den ersten 20 Minuten nach Programmende.
Wenn Sie den Signalton vorzeitig ab
^
schalten möchten, drücken Sie die Taste Stop/C.
-
Warmhalteautomatik
Die Warmhalteautomatik schaltet sich automatisch ein, wenn nach Ablauf ei­nes Garvorganges mit mindestens 450 Watt die Tür geschlossen bleibt und keine Taste gedrückt wird. Dann schaltet sich nach ca. 2 Minuten die Warmhalteautomatik mit 80 Watt für maximal 15 Minuten ein.
-
-
^
Unterbrechen Sie den Vorgang (ein mal Taste Stop/C drücken), stellen Sie die neue Zeit mit dem Zeitwähler ein und setzen Sie den Vorgang fort (Taste Start drücken),
oder alternativ:
^
Drücken Sie während des Betriebs die Taste Start, verlängert sich die Garzeit mit jedem Druck der Starttas te um eine weitere Minute (Ausnah me: Bei der maximalen Mikrowellen leistung um jeweils 30 Sekunden).
-
Im Anzeigefeld leuchten h,80Wund H:H.
Wenn Sie während der Warmhalteauto matik die Tür öffnen oder eine Taste bzw. einen Wähler betätigen, wird der Vorgang abgebrochen.
Die Warmhaltefunktion kann nicht sepa rat eingestellt werden.
-
-
-
-
-
37
Page 38
Bedienung
Quick-Start (programmierbar)
Die Betätigung der Taste Start /c reicht aus, um das Gerät mit maximaler Leistung in Betrieb zu nehmen. Sie können zwischen drei gespeicher ten Zeiten wählen:
30 s: 1 x Taste Start /c drücken
^
1 min: 2 x Taste Start /c drücken
^
2 min: 3 x Taste Start /c drücken
^
Wenn Sie viermal hintereinander die Taste Start /c drücken, läuft wieder die erste gespeicherte Zeit ab usw.
Drücken Sie während des Betriebs die Taste Start, erhöht sich die Garzeit mit jeder Betätigung der Starttaste um wei­tere 30 Sekunden.
Zeiten programmieren
Sie können die gespeicherten Zeiten verändern.
^ Wählen Sie mit der Taste Start /c
den entsprechenden Speicherplatz (1 x, 2 x oder 3 x drücken), und hal ten Sie die Taste Start /c gedrückt.
^
Verändern Sie gleichzeitig die Zeit mit dem Zeitwähler (max. 15 Minu ten). Wenn Sie die Taste Start /c loslas sen, läuft das geänderte Programm ab.
-
-
-
-
Inbetriebnahmesperre
Die Inbetriebnahmesperre verhindert die unerwünschte Bedienung des Ge rätes.
Inbetriebnahmesperre einschalten
Halten Sie die Taste Stop/C gedrückt,
^
bis ein Signalton ertönt und das Schlüsselsymbol im Anzeigefeld er scheint:
Das Schlüsselsymbol erlischt nach kur­zer Zeit.
Wenn irgendeine Taste, der Drehwähler oder der Wahlschalter betätigt wird, er­scheint wieder das Schlüsselsymbol.
Die Inbetriebnahmesperre muss nach einem Stromausfall erneut ein­geschaltet werden.
Inbetriebnahmesperre aufheben
^
Halten Sie wieder die Taste Stop/C gedrückt, bis ein Signalton ertönt, wenn Sie die Inbetriebnahmesperre aufheben wollen.
-
-
Die von Ihnen programmierten Zei ten sind bei Stromausfall nicht mehr gespeichert und müssen neu einge geben werden.
38
-
-
Page 39
Bedienung
Kurzzeitwecker
Zum Überwachen externer Vorgänge, wie z. B. zum Eier kochen, können Sie eine Kurzzeit einstellen. Die eingestellte Zeit läuft in Sekundenschritten rück wärts zählend ab.
Drücken Sie die Taste l.
^
Im Anzeigefeld blinkt 0:00, und das Symbol l leuchtet.
Stellen Sie die gewünschte Kurzzeit
^
mit dem Zeitwähler ein.
Drücken Sie die Taste Start, um den
^
Vorgang zu starten. Die eingestellte Kurzzeit läuft aber auch ohne Start nach einigen Sekun­den ab.
^ Nach Ablauf der Kurzzeit ertönt ein
Signalton, die Tageszeit erscheint, und das Symbol l blinkt.
^ Drücken Sie einmal die Taste Stop/C,
und das Symbol l verschwindet.
Kurzzeit korrigieren
-
Kurzzeit plus Garvorgang
Die Kurzzeit kann auch zusätzlich zu ei nem laufenden Garvorgang eingestellt werden und läuft dann im Hintergrund ab.
Drücken Sie während des Garvor
^
ganges die Taste l. Im Anzeigefeld blinkt 0:00, und das Symbol l leuchtet.
Stellen Sie die gewünschte Kurzzeit
^
mit dem Zeitwähler ein.
Warten Sie einige Sekunden, und die
^
eingestellte Kurzzeit läuft ab. Nach ein paar Sekunden wechselt die Anzeige wieder auf den ablaufen­den Garvorgang. Die im Hintergrund ablaufende Kurzzeit wird durch das leuchtende Symbol l dargestellt.
In diesem Fall wird zum Starten der Kurzzeit nicht die Starttaste gedrückt, denn dadurch würde sich auch die Dauer des ablaufenden Garvorganges um eine Minute verlängern.
-
-
^
Drücken Sie die Taste Stop/C. Die laufende Kurzzeit ist beendet.
^
Stellen Sie die neue Kurzzeit wie oben beschrieben ein.
Kurzzeit abfragen
^
Drücken Sie die Taste l. Der momentane Wert der Kurzzeit wird angezeigt.
39
Page 40
Bedienung - Grillen
Der Grill kann in vier Einstellungen ge nutzt werden, und zwar Solo und drei Kombinationen mit Mikrowelle, bei de nen der Grill mit einer bestimmten Mi krowellenleistung kombiniert wird.
Ist die Gesamtgrillzeit <15 min, heizen Sie den Grill etwa 5 Minuten vor.
Damit die Fleisch-/ Fischscheiben auf beiden Seiten gleichmäßig gegrillt wer den, wenden Sie die Scheiben nach der halben Grillzeit. Flache Scheiben und Stücke müssen Sie nur einmal wenden, größere, runde Stücke mehr mals.
Grillzeiten können nur Richtwerte sein, da gerade beim Grillen die Zeiten von Art und Stärke des Grillgutes und der gewünschten Beschaffenheit abhän­gen.
Wird direkt auf dem Rost gegrillt, ist es sinnvoll, eine hitzebeständige, mikro­wellengeeignete Form unter den Rost zu stellen, um das Fett aufzufangen.
Tipp: Gut geeignet ist die Glasschale, die es als nachkaufbares Zubehör bei Miele gibt.
Die beiliegende Gourmet-Platte ist nicht geeignet, um das Fett aufzu fangen. Die leere Platte wird da durch überhitzt. Das beschädigt die Beschichtung.
-
-
-
­Rost und Geschirr werden wäh
,
-
-
rend des Betriebs heiß. Verbrennungsgefahr!
Geschirr und Rost lassen sich leichter reinigen, wenn sie sofort nach dem Gril len in Spüllauge eingeweicht werden.
-
Grillen ohne Mikrowelle
Diese Betriebsart ist ideal zum Grillen von flachem Grillgut, z. B. Steaks oder Würstchen.
^ Drehen Sie den Leistungswähler auf
das Symbol n. Im Anzeigefeld leuchtet das Grillsym bol n und 0:00 blinkt.
^
Stellen Sie mit dem Zeitwähler die Zeit ein.
^
Drücken Sie die Taste Start. Nach beendetem Vorgang ertönt ein akustisches Signal.
-
-
-
^
Legen Sie das Gargut in ein geeigne tes Geschirr.
^
Stellen Sie Rost und eine hitzebe ständige, mikrowellengeeignete Form bzw. die Glasschale oder das Ge schirr mit dem Gargut auf den Dreh teller.
40
-
-
-
-
Page 41
Zeit verändern
Die Zeit kann während des Betriebs verändert werden, dazu den Vorgang unterbrechen (Taste Stop/C drücken), die Zeit verändern, und den Vorgang fortsetzen (Taste Start drücken). Darüber hinaus verlängert sich die Zeit während des Betriebs mit jedem Druck der Starttaste um eine weitere Minute.
Bedienung - Grillen
Im Bereich des Grills verfärbt sich mit der Zeit die Garraumdecke bläulich. Das sind unvermeidbare Gebrauchs spuren, die die Funktion des Gerätes jedoch nicht beeinträchtigen.
Kombination Mikrowelle mit Grill
Diese Betriebsart eignet sich gut zum Überbacken und Bräunen. Die Mikrowelle gart, der Grill bräunt.
Der Grill kann mit drei veschiedenen Mikrowellenleistungsstufen kombiniert werden, und zwar: 150, 300 und 450 Watt. Während des Betriebs ist jederzeit ein Wechsel zwischen diesen drei Kombi nationsstufen möglich, ohne den Vor gang zu unterbrechen.
Drehen Sie den Leistungsswähler auf
^
-
-
-
die gewünschte Kombination Q, X oder L. Im Anzeigefeld leuchten h, die Mi krowellenleistung und das Grillsym­bol n. Es blinkt 0:00.
^ Stellen Sie mit dem Zeitwähler die
Zeit ein.
^ Drücken Sie die Taste Start.
Nach beendetem Vorgang ertönt ein akustisches Signal.
Zeit verändern
Die Zeit kann während des Betriebs nach Bedarf verändert werden, dazu den Vorgang unterbrechen (Taste Stop/C drücken), die Zeit verändern, und den Vorgang fortsetzen (Taste Start drücken).
Darüber hinaus verlängert sich die Gar zeit während des Betriebs mit jedem Druck der Starttaste um eine weitere Minute.
-
-
41
Page 42
Gourmet-Platte
Bedienhinweise
Die Gourmet-Platte wird sehr heiß. Fassen Sie die heiße Platte deshalb nur mit Topfhandschuhen an. Benut zen Sie zum Abstellen einen tempe raturbeständigen Untersatz.
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch 400 ml Was ser und 3 bis 4 Esslöffel Essig oder Zi tronensaft in die Platte füllen und bei 450 Watt + Grill L für 5 Minuten erhit zen.
Die Beschichtung der Gourmet­Platte sorgt dafür, dass die Speisen sich gut lösen und dass die Platte leicht zu reinigen ist. Teflon-ähnliche Beschichtungen sind schnitt- und kratzempfindlich. Die Speisen des­halb nicht direkt auf der Platte schneiden. Zum Rühren und Wenden von Spei­sen Holz- oder Kunststoffwender be­nutzen. Metallische oder spitze Ge genstände beschädigen die Be schichtung.
Anbraten / Bräunen
Verwenden Sie zum Braten nur wenig Fett oder Öl. Durch die Beschichtung haftet nichts an, und Sie können Spei sen kalorienarm zubereiten.
-
Bereiten Sie die Speisen vor, damit
^
sie unmittelbar nach dem Aufheizen in die heiße Platte gegeben werden können.
-
-
-
-
-
-
Stellen Sie die Gourmet-Platte direkt
^
auf den Drehteller.
Die Platte nicht auf den Rost stellen und auf einen Abstand von etwa 2 cm zur Garraumwand achten, da
­mit sich keine Funken bilden, die Platte und Garraum beschädigen können.
^ Heizen Sie die Platte bei 450 Watt +
Grill L für max. 5 Minuten auf.
Die leere Platte nicht überhitzen. Die Beschichtung wird sonst be­schädigt. Daher die Platte nicht beim Grillen unter den Rost stellen, um das Fett aufzufangen.
Wenn Sie Öl zum Braten verwenden, können Sie das Öl entweder mit der Platte zusammen erhitzen oder nach dem Erhitzen auf die Platte geben.
Butter immer erst nach dem Erhitzen zugeben, weil Butter temperaturemp findlicher ist als Öl und sonst zu dunkel werden würde.
Fleisch, Geflügel, Fisch und Gemüse vor dem Auflegen in die Gourmet-Platte immer gut abtrocknen.
-
-
Lassen Sie die Gourmet-Platte bei Arbeiten mit Fetten und Ölen nicht unbeaufsichtigt. Öle und Fette kön nen sich bei Überhitzung entzün den. Brandgefahr!
42
Verwenden Sie die Gourmet-Platte
-
-
nicht zum Garen oder zum Erwär men bereits gekochter Eier. Die Eier können platzen.
-
Page 43
Gourmet-Platte
Anwendungsbeispiele
Die Gourmet-Platte auf dem Drehteller bei 450 Watt + Grill L für max. 5 Minu ten vorheizen.
Fischstäbchen (TK), 150g+2ELÖl L, je Seite3–4Min.
Hamburger, 2 Stück+2ELÖl L, je Seite3–4Min.
Kroketten (TK), 10 – 12 Stück+2ELÖl L,6–8Min., zwischendurch wenden
Filetsteak, ca. 200 g Q, je Seite ca. 5 Min. (je nach Gargrad)
Pizza (TK), 300 g, L, 7– 9 Min.
Pizza, frisch, ohne Vorheizen L, ca. 15 Min. (je nach Belag)
Rezepte
Bei den angegebenen Zubereitungszei­ten handelt es sich um die Gesamtzei­ten, die zum Vorbereiten und Garen er­forderlich sind. Ruhezeiten oder Zeiten zum Marinieren von Lebensmitteln wer den extra aufgeführt.
Croque Monsieur (3 Portionen)
-
Zubereitungszeit: 10 – 15 Minuten
6 Scheiben Toastbrot 30 g weiche Butter 75 g Emmentaler, gerieben 3 Scheiben Kochschinken
Die Toastbrotscheiben mit Butter be streichen. Den Käse auf drei Toast scheiben verteilen, jeweils eine Scheibe Schinken darauflegen. Die restlichen drei Toastscheiben mit der gebutterten Seite auf den Schinken legen. Die Toastscheiben in die mit 450 Watt + Grill in etwa 5 Minuten erhitzte Gour­met-Platte legen. Auf den Drehteller stellen, mit 450 Watt + Grill je Seite etwa 3 Minuten bräunen.
Andere Füllungen könnten bestehen aus abgetropftem Thunfisch natur und hauchdünn geschnittenen Zwiebelrin­gen oder aus Ananasscheiben, Käse und Kochschinken.
-
-
-
43
Page 44
Gourmet-Platte
Gemüsepfanne (3 Portionen)
Zubereitungszeit: 25 – 35 Minuten
2 Zwiebeln 2 Eßl. Öl 100 g Austernpilze o. Champignons, geputzt 150 g kleine Möhren (TK) o. Möhren scheiben 100 g Brokkoliröschen 1 rote Paprika o. 100 g Paprikastreifen (TK) 1 Tomate Salz, Pfeffer 30 g Parmesan, gerieben
Zwiebeln in dünne Ringe schneiden, Paprika halbieren, vierteln, von Rippen und Kernen befreien und in Streifen schneiden. Tomate in Würfel schnei­den. Die Gourmet-Platte auf den Dreh­teller stellen und mit 450 Watt + Grill etwa 5 Minuten erhitzen. Öl und Zwiebelringe hineingeben. Platte wie­der auf den Drehteller stellen, mit 450 Watt + Grill etwa 2 Minuten bräu nen. Pilze, Möhren, Brokkoli, Paprika streifen, Tomatenwürfel und Gewürze hineingeben, vermischen. Mit 450 Watt + Grill etwa 6 Minuten garen. Wenden und mit Parmesan bestreut servieren.
-
-
-
Kartoffelrösti "hausgemacht" (2 Portionen)
Zubereitungszeit: 25 – 30 Minuten
400 g geschälte Kartoffeln 2 kleine Zwiebeln 50 g Emmentaler, gerieben Salz, Pfeffer 20 g Butter
Kartoffeln und Zwiebeln grob raspeln, mit Käse, Salz und Pfeffer vermischen. Die Gourmet-Platte auf den Drehteller stellen und mit 450 Watt + Grill etwa 5 Minuten erhitzen. Die Butter hineinge ben, schmelzen. Die Kartoffelmasse hineingeben, andrücken. Gourmet-Plat­te auf den Drehteller stellen, mit 450 Watt + Grill etwa 8 Minuten garen. Wenden und weitere etwa 4 Minuten goldgelb garen.
Mit Räucherlachs oder geschnitzeltem Schinken und Schmand eine köstliche kleine Stärkung.
-
44
Page 45
Gourmet-Platte
Schweinefilet "Lukullus" (2 Portionen)
Zubereitungszeit: 15 – 20 Minuten
1 Schweinefilet (etwa 400 g) 4 Streifen durchwachsener Speck Salz, Pfeffer 10 g Butter 200 g Champignonscheiben 200 ml Sahne 2 Eßl. Weinbrand
Das Schweinefilet in vier Scheiben schneiden. Jede Scheibe mit Salz und Pfeffer würzen, mit einem Streifen Schinkenspeck fest umwickeln, evtl. mit einem Holzstäbchen feststecken. Die Gourmet-Platte auf den Drehteller stel­len und mit 450 Watt + Grill etwa 5 Mi­nuten erhitzen. Die Butter hineingeben, die Filetscheiben hineinlegen. Auf den Drehteller stellen, mit 450 Watt + Grill je Seite etwa 3 Minuten garen. Fleisch entnehmen, zugedeckt warm stellen. Pilze, Sahne und Weinbrand in den Bratenfond geben, mit maximaler Leis­tung etwa 4 Minuten dünsten. Zu dem Fleisch servieren.
Schweinefilet "pikant"
Zubereitungszeit: 10 – 12 Minuten
1 Schweinefilet in 4 Scheiben schnei
­den. In der erhitzten Gourmet-Platte mit 450 W + Grill je Seite ca. 4 Minuten ga ren. Dann 50 ml Weißwein, 125 ml Sah ne, 2 Eßlöffel Klassische Mehlschwitze und 150 g Roquefort zufügen, verrüh
-
ren und weitere 3 Minuten garen.
Pikante Hähnchenwürfel (3 Portionen)
Zubereitungszeit: 25 – 35 Minuten
600 g Hähnchen- oder Putenbrustfilet 2 Eßl. Öl 2 Eßl. Weißwein 2 Eßl. Apfelsaft 1 Eßl. Zitronensaft Salz, schwarzer Pfeffer 1 Teel. Currypulver 1 Messerspitze Rosmarin, gemahlen 1 Messerspitze Ingwer, gemahlen 1 Messerspitze Cayennepfeffer
1
/2Teel. Tabasco
20 g Butter
Filet in etwa2x2cmgroße Würfel schneiden. Die übrigen Zutaten, außer der Butter, miteinander verrühren und über die Würfel gießen. Vermischen und etwa 30 Minuten ziehen lassen. Die Gourmet-Platte auf den Drehteller stel­len. Mit 450 Watt + Grill etwa 5 Minuten erhitzen. Die Butter hineingeben, dann die etwas abgetropften Fleischwürfel. Platte auf den Drehteller stellen und mit 450 Watt + Grill etwa 4 Minuten garen, wenden und mit unveränderter Einstel lung weitere etwa 4 Minuten garen. Sollte sich so viel Fleischsaft bilden, dass das Fleisch nur ganz schwach bräunt, eventuell etwas Fleischsaft ab nehmen.
-
-
-
-
45
Page 46
Gourmet-Platte
Lachsfilet "natur" (2 Portionen)
Zubereitungszeit:5–10Minuten
2 Stück Lachsfilet (à 150 g) 1 Eßl. Zitronensaft Salz, weißer Pfeffer
Die Lachsfiletscheiben mit Zitronensaft beträufeln, etwa 10 Minuten ruhen las sen. Die Gourmet-Platte auf den Dreh teller stellen, mit 450 Watt + Grill etwa 5 Minuten erhitzen. Das in Haushaltspa pier abgetrocknete, gewürzte Lachsfilet auf die Gourmet-Platte legen, etwas an drücken. Auf den Drehteller stellen, mit 450 Watt + Grill je Seite etwa 1
1
2 Minuten garen.
Den Lachs mit Reis, Sauce Hollandaise oder gebräunter Butter und einem fri­schen Blattsalat servieren.
-
-
/2–
-
-
46
Page 47
Gourmet-Platte
Ananaskuchen
Zubereitungszeit: 20 – 25 Minuten
Teig: 2 Eier 80 g Zucker
1
1
/2reife Bananen 30 g Raspelschokolade 100 g Mehl
3
/4Teel. Backpulver
Belag: 1 Dose Ananasstücke (Abtropfgewicht 240 g)
1
1
/2Eßl. brauner Zucker
1
1
/2Eßl. Kokosraspel
Eier und Zucker schaumig rühren. Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken und zur Eimasse geben. Das mit Back­pulver und Raspelschokolade ver­mischte Mehl unterrühren. Den Teig in die Gourmet-Platte streichen. Die abge­tropften Ananasstücke auf dem Teig verteilen, mit Zucker und Kokosraspeln bestreuen. Platte auf den Drehteller stellen. Ananaskuchen mit 450 Watt + Grill in etwa 10 Minuten goldgelb ga
-
ren. In 8 Stücke schneiden.
Schnelle Mandeltorte
Zubereitungszeit: 20 – 25 Minuten
Teig: 100 g Mehl
1
/2gestr. Tee. Backpulver 75 g Butter oder Margarine 30 g Zucker
Belag: 75 g Butter 100 g Mandelkerne, gehackt
1
/3Fläschchen Bittermandel-Aroma 30 g Zucker
1
/2Päckchen Vanillinzucker 75 ml Sahne Zum Bestreichen: 50 g Aprikosenkonfitüre
Mehl, Backpulver, Fett und Zucker zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in eine Gourmet-Platte geben, dabei ei­nen etwa 1 cm hohen Rand ausbilden. Die Gourmet-Platte auf den Drehteller stellen und den Teig mit 450 Watt + Grill etwa 4 Minuten vorgaren. Für den Belag die Butter schmelzen, die übri
­gen Zutaten zufügen, verrühren und etwa 5 Minuten schwach kochen las
­sen. Diese Mandelmasse heiß auf dem Teig verteilen. Die Gourmet-Platte auf den Drehteller stellen und die Mandel torte mit 450 Watt + Grill in etwa 5 Mi nuten goldgelb backen. Etwas abküh
-
-
­len lassen, dann mit der verrührten Aprikosenkonfitüre bestreichen. In 8 Stücke schneiden.
47
Page 48
Bedienung - Automatikprogramme
Alle Automatikprogramme sind ge wichtsabhängig.
Das Lebensmittelgewicht kann entwe der in Gramm (g) oder in Pfund (lb) an gezeigt werden (siehe "Geräteeinstel lungen ändern").
Nachdem Sie ein Programm ausge wählt haben, geben Sie das Lebensmit telgewicht ein. Das Gerät übernimmt automatisch die Zeit, die dem Gewicht zugeordnet ist.
Beachten Sie die angegebenen Minu ten bei Raumtemperatur (Ausgleichs zeit), damit sich die Wärme gleichmä­ßig in der Speise verteilt.
-
-
-
-
-
-
Auftauautomatik
Es stehen fünf Programme für das Auf­tauen verschiedener Lebensmittelgrup­pen zur Verfügung (Taste N). Die Aus­gleichszeit ist bei Ad 3 je nach Gewicht bis zu 30 Minuten, bei den anderen Programmen ca. 10 Minuten.
Ad 1 ¹ Steak, Kotelett (0,2 – 0,8 kg) Ad 2 º Hackfleisch (0,2 – 0,8 kg) Ad 3 Hähnchen (0,9 – 1,5 kg) Ad 4 ½ Kuchen (0,1 – 1,4 kg) Ad 5 ¾ Brot (0,1 – 1,0 kg)
Dieses Programm eignet sich beson ders für das Auftauen von geschnitte nem Brot. Wenn möglich, legen Sie die Scheiben vereinzelt in das Gerät, oder trennen Sie sie nach der Hälfte der Zeit beim Wendesignal voneinander.
-
-
Garautomatik
Es gibt vier Programme für gefrorenes Gargut und acht Programme für fri sches Gargut. Die Ausgleichszeit ist für
­diese Programme jeweils ca. 2 Minuten.
Verwenden Sie die Abdeckhau
,
be nur für den reinen
­Mikrowellen-Solobetrieb.
Auf keinen Fall eine Haube verwen den, wenn der Grill zugeschaltet ist, also bei den Programmen AC 4 bis AC 8. Der Kunststoff der Haube kann sich sonst verformen und mit der Speise verbinden.
Gefrorenes Gargut garen
AC 1 # Gemüse (0,1 – 0,6 kg) AC 2 ¿ Fertiggericht, rührbar
(0,3 – 1,0 kg)
AC 3 Auflauf, Gratin (0,2 – 0,6 kg) AC 4 Pommes frites (0,1 – 0,3 kg)
Frisches Gargut garen °
AC 1 #Gemüse (0,1 – 0,6 kg) AC 2 À Kartoffeln (0,1 – 0,8 kg) AC 3 $ Fisch (0,4 – 1,2 kg) AC 4 Á Grillspieße (0,2 – 0,8 kg) AC 5 Grillhähnchen (0,9 – 1,4 kg) AC 6 ¼ Hähnchenschenkel
(0,25 – 0,75 kg)
AC 7 Å Fischauflauf (0,6 – 1,2 kg)
-
-
-
48
AC 8 Gratins/Aufläufe, z. B.:
Kartoffelgratin (0,5 – 1,5 kg)
Page 49
Bedienung - Automatikprogramme
Drücken Sie die entsprechende Tas
^
te so oft, bis das gewünschte Auto matikprogramm im Anzeigefeld er scheint: Z. B. für das Programm AC 5 (Grillhähnchen) die Taste ° fünfmal drücken.
Im Anzeigefeld blinken g oder lb zur Aufforderung der Gewichtseingabe, und es leuchten das Programm (z. B. AC 5) und die Symbole der Betriebsar­ten (h für Mikrowelle und n für Grill).
^ Stellen Sie mit dem Drehwähler das
Gewicht ein.
^ Drücken Sie die Taste Start.
-
-
Nach beendetem Vorgang ertönt ein akustischer Signalton. Die Garraum-Beleuchtung erlischt.
-
Die dem Gewicht entsprechende Zeit läuft ab, und es leuchten die Symbole der aktuell ablaufenden Betriebsarten (h und/oder n).
Nach Ablauf der halben Garzeit ertönt ein Signalton.
^
Unterbrechen Sie das Programm, um die Speise, wenn möglich, zu wen den bzw. umzurühren, und setzen Sie dann das Programm fort.
Bei Bedarf können die programmierten Zeiten während des Betriebs um ein paar Minuten verlängert werden (Start taste so oft drücken, bis die gewünsch te Zeit im Anzeigefeld erscheint). Es ist bei allen Programmen nur eine Erhö hung um wenige Minuten möglich.
-
-
-
-
49
Page 50
Rezepte - Automatikprogramme °
Hier werden einige Rezeptvorschläge für die Automatikprogramme "Frisches Gargut garen °" angefügt, die Sie ergänzen oder variieren können.
Wichtig ist, dass Sie sich an die Ge wichtsvorgaben für die jeweiligen Programme halten. Werden die Ge wichtsvorgaben überschritten, kann die Speise nicht ausreichend garen.
AC 1 # Gemüse
Das geputzte, vorbereitete Gemüse in eine Schüssel geben. Je nach Frische und Feuchtigkeitsgehalt3–4Esslöffel Wasser und etwas Salz oder andere Gewürze zufügen. Das Gewicht inklusi­ve Wasser eingeben und in der zuge­deckten Schüssel garen. Nach etwa der Hälfte der Garzeit ertönt ein Signal zum Wenden bzw. Umrühren des Gar­gutes.
Bei der Zubereitung von Gemüse in Soße das Gewicht inklusive der Soßen­zutaten eingeben. Bitte beachten Sie die maximalen Gewichtseingaben.
-
-
Möhren in Kerbelsahne (2 Portionen)
Zubereitungszeit: 25 – 35 Minuten
350 g Möhren, geputzt 5 g Butter 50 ml Gemüsebrühe (Instant) 75 g Crème fraîche 1 EL Weißwein Salz, Pfeffer 1 Prise Zucker ½ TL Senf 1-2 EL Kerbel, frisch, gehackt oder 1 EL Kerbel, getrocknet und gerebelt Ca. 1 EL heller Soßenbinder
Möhren in Stifte (Dicke ca.3–4mm) oder in Scheiben (3 – 4 mm) schnei­den. Butter, Brühe, Crème fraîche und alle anderen Zutaten vermischen und mit den Möhren in eine Schüssel geben. Zugedeckt garen, beim Signalton des Gerätes umrühren.
Einstellung: Frisches Gargut AC 1 # Gewicht: 525 g Ebene: Drehteller
50
Page 51
Rezepte - Automatikprogramme °
AC 2 À Kartoffeln
Mit diesem Programm können Sie Salz-, Pell- und Bouillonkartoffeln zubereiten. Bitte das Gewicht für Kartoffeln und Flüssigkeit eingeben.
Salzkartoffeln tropfnass in eine Schüs sel geben, etwas salzen und zugedeckt garen.
Bei Pellkartoffeln je Kartoffel etwa 1 Esslöffel Wasser zugeben. Die Schale der Kartoffeln mit einer Gabel oder ei nem Holzspieß einstechen und zuge deckt garen.
Goldgelbe Kartoffeln (3 Portionen)
Zubereitungszeit: 25 – 35 Minuten
500 g geschälte Kartoffeln 1 Zwiebeln, fein gewürfelt 10 g Butter 1–2ELCurrypulver 250 ml Gemüsebrühe (Instant) 50 ml Sahne 125 g Erbsen (TK) Salz, Pfeffer
Die Kartoffeln in grobe Würfel schnei den(ca.3x3cm)oder kleine Kartof feln verwenden. Alle Zutaten in eine ausreichend große Schüssel geben und vermengen. Zugedeckt garen, beim Signalton des Gerätes alles gut umrühren und weiter garen.
-
-
-
-
-
AC 3 $ Fisch Fischcurry (4 Portionen)
Zubereitungszeit: 35 – 45 Minuten
300 g Ananasstücke 1 rote Paprikaschote 1 kleine Banane 500 g Gold- oder Rotbarschfilet 3 EL Zitronensaft 30 g Butter 100 ml Weißwein 100 ml Ananassaft Salz, Zucker, Chilipfeffer 2 EL heller Soßenbinder
Fischfilet würfeln, in eine Schüssel ge­ben und mit dem Zitronensaft beträu­feln.
Paprikaschote vierteln, von Rippen und Kernen befreien und in schmale Strei­fen schneiden. Die Banane schälen und in Scheiben schneiden. Mit der Pa­prika und den Ananasstückchen zum Fisch geben und vermengen. Die But­ter zufügen. Wein, Saft, Gewürze und Soßenbinder vermengen und zum Fisch in die Schüssel geben. Alles gut miteinander vermischen und zugedeckt garen.
Einstellung: Frisches Gargut AC 3 $ Gewicht: ca. 1200 g Ebene: Drehteller
-
Einstellung: Frisches Gargut AC 2 À Gewicht: 1000 g Ebene: Drehteller
51
Page 52
Rezepte - Automatikprogramme °
AC 4 Á Grillspieße
Filetspießchen (8 Spieße)
Zubereitungszeit: 25 – 35 Minuten + 1 Stunde Ruhezeit
1 Schweinefilet, ca. 300 g 1 rote Paprikaschote 2 Zwiebeln
Zum Marinieren: 8 EL Speiseöl Pfeffer, Salz, Paprika edelsüß, Chilipul ver
8 Holzspieße
Das Schweinefilet in 16 Stücke klein­schneiden. Die Paprika putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebeln jeweils achteln. Abwechselnd Fleisch, Paprika und Zwiebel auf die Spieße stecken. Für die Marinade die Zutaten gut ver­rühren und die Spießchen damit be­streichen. Etwa eine Stunde ziehen las­sen. Die Spieße auf den Grillrost legen und zusammen mit einer hitzebeständigen, mikrowellengeeigneten Form einschie ben. Nach etwa der halben Grillzeit (Signal) wenden.
Einstellung: Frisches Gargut AC 4 Á Gewicht: je Spieß ca. 100 g Ebene: Rost und Form auf Drehteller
Hähnchen-Grillspieße (8 Spieße)
Zubereitungszeit: 25 – 35 Minuten + 1 Stunde Ruhezeit
4 Stück Hähnchenbrust à ca. 120 g 4 Scheiben Ananas (Dose) 16 Aprikosenhälften (Dose)
Zum Marinieren: 4 EL Speiseöl 4 EL Sesamöl Pfeffer, Salz, ½ TL Paprika rosenscharf
­½ TL Currypulver Etwas Chilipulver Nach Belieben Ingwer, gemahlen oder Koriander, gemahlen
8 Holzspieße
Jedes Hähnchenbrustfilet in 4 Stücke schneiden. Die Ananasscheiben eben­falls vierteln. Die Aprikosenhälften gut abtropfen lassen. Für die Marinade alle Zutaten gut mit­einander vermischen.
Abwechselnd Hähnchenstücke, Ana nas und Aprikosen auf die Holzspieße stecken, mit der Marinade bestreichen
­und etwa 1 Stunde ziehen lassen.
Die Spieße auf den Grillrost legen und zusammen mit einer hitzebeständigen, mikrowellengeeigneten Form einschie ben. Nach etwa der halben Garzeit (Signal) wenden.
-
-
52
Einstellung: Frisches Gargut AC 4 Á Gewicht: je Spieß ca. 100 g Ebene: Rost und Form auf Drehteller
Page 53
Rezepte - Automatikprogramme °
AC 5 Grillhähnchen
Das Hähnchen halbieren. Wie gewohnt mit Butter oder Öl bestreichen und wür zen. Die Hälften zunächst mit der Schnittseite nach oben auf den Grillrost legen und zusammen mit einer hitzebe ständigen, mikrowellengeeigneten Form einsetzen. Nach etwa der Hälfte der Garzeit (Signal) die Hähnchenhälf ten wenden und zu Ende garen.
AC 6 ¼ Hähnchenschenkel
Die Hähnchenschenkel wie gewohnt mit Butter oder Öl bestreichen und wür zen. Auf den Grillrost legen und zusam­men mit einer hitzebeständigen, mikro­wellengeeigneten Form einsetzen. Nach etwa der Hälfte der Garzeit (Sig­nal) die Hähnchenschenkel wenden und zu Ende garen.
Zu AC 5 und AC 6
Für eine schöne Farbe beim Grillen von Geflügel ist zu empfehlen, der Würzmi­schung Paprika und Curry hinzuzufü gen. Neben der Geschmacksbildung erhält die Haut durch diese Gewürze ei nen besonders appetitlichen, goldbrau nen Farbton.
-
-
AC 7 Å Fischauflauf
Krustenfisch
-
(2 Portionen)
Zubereitungszeit: 25 – 35 Minuten
­400 g Rotbarschfilet
3 EL Zitronensaft Salz, weißer Pfeffer 50 g Butter 2 TL Senf 1 Zwiebel, fein gewürfelt 40 g Gouda, gerieben 20 g Paniermehl
-
2 EL Dill, gehackt
Fischfilet mit Zitronensaft beträufeln und etwa 10 Minuten ruhen lassen. Eine flache Auflaufform mit etwas Butter aus­streichen. Den Fisch etwas trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer würzen und in die Form legen. Die geschmolzene Butter (450 W, 40 – 50 sec.) mit Senf, Zwiebel, Gouda, Paniermehl und Dill gut vermischen und auf den Fisch streichen. Goldbraun ga ren.
­Einstellung: Frisches Gargut
-
AC 7 Å Gewicht: ca. 600 g Ebene: Drehteller
-
53
Page 54
Rezepte - Automatikprogramme °
Rotbarsch-Tomaten-Gratin (4 Portionen)
Zubereitungszeit: 35 – 45 Minuten
500 g Rotbarschfilet 2 EL Zitronensaft 500 g Tomaten Kräuter- Gewürzsalz 2 TL Oregano, gerebelt 150 g Gouda, gerieben
Das Rotbarschfilet in Stücke schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und etwa 10 Minuten ruhen lassen. Die Tomaten würfeln und mit dem Fisch und der Hälfte des Käses in eine Auf­laufform geben. Kräftig mit Gewürzsalz und Oregano würzen und vermischen. Mit dem restlichen Käse bestreuen und offen garen.
Einstellung: Frisches Gargut AC 7 Å Gewicht: ca. 1150 g Ebene: Drehteller
AC 8 Gratins/Aufläufe
Gemüse-Gratin (4 Portionen)
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
400 g Blumenkohl oder Brokkoli 400 g Möhren
Für die Käsesoße: 20 g Margarine 20 g Mehl 300 ml Gemüsebrühe (Instant) 200 ml Milch 100 g Emmentaler Schmelzkäse, ge würfelt 50 g Gouda, gerieben Pfeffer, Salz, gem. Muskatnuss, 1 EL Petersilie, gehackt
Blumenkohl oder Brokkoli in kleine Rös­chen, Möhren in dünne Scheiben (3 mm) schneiden. Beides in eine Auf­laufform geben (Durchmesser ca. 24 cm) und vermischen. Margarine erhitzen, Mehl zufügen, unter weiterem Rühren Brühe und Milch zu geben. Emmentaler Käse zugeben und schwach köcheln lassen, bis sich der Käse gelöst hat. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig würzen und die Pe tersilie zufügen. Die Soße über das Gemüse gießen, mit dem Gouda bestreuen und offen garen.
-
-
-
54
Einstellung: Frisches Gargut AC 8 Gewicht: 1500 g Ebene: Drehteller
Page 55
Rezepte - Automatikprogramme °
Kartoffel-Käse-Gratin (4 Portionen)
Zubereitungszeit: 25 – 30 Minuten
500 g Kartoffeln, geschält 250 ml Sahne 125 g Crème fraîche 150 g Gouda, gerieben 1 Knoblauchzehe Salz, schwarzer Pfeffer, Muskat Butter
Kartoffeln in dünne Scheiben schnei den, mit etwa 2/3 des Käses mischen und in eine gefettete, mit der Knob lauchzehe ausgeriebenen Auflaufform (Durchmesser ca. 24 cm) geben. Sahne und Crème fraîche miteinander verrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und über das Kartoffel-Käse­Gemisch gießen. Mit dem restlichen Käse bestreuen und offen garen.
Einstellung: Frisches Gargut AC 8 Gewicht: 1050 g Ebene: Drehteller
-
-
55
Page 56
Eigenes Programm speichern (Memory)
Sie haben die Möglichkeit, ein eigenes Programm abzuspeichern. Sie können diesen Speicherplatz für ein häufig zu bereitetes Gericht nutzen. Das Pro gramm kann einen 1- bis 3-stufigen Programmablauf haben (z. B.: Eine Mi nute 600 Watt, dann 2 Minuten Grill und zum Schluss 3 Minuten 150 Watt mit Grill).
-
-
-
Programmierung
(z. B.: Dreistufiger Programmablauf)
Wählen Sie zuerst die Betriebsart des
^
ersten Schrittes.
^ Wählen Sie anschließend die Dauer.
^ Drücken Sie die Taste M.
Im Anzeigefeld leuchtet die 1, die 2 blinkt.
^
Wählen Sie dann die zweite Betriebs art und die Dauer.
^
Drücken Sie wieder die Taste M. Jetzt leuchtet die 2 und die 3 blinkt.
^
Jetzt wählen Sie die dritte Betriebsart und die Dauer. Drücken Sie die Tas te M.
Nach diesem dritten Schritt können Sie mit der Taste M durch Ihre Eingaben blättern und sie kontrollieren.
Drehen Sie zum Beenden der Pro
^
grammierung den Leistungswähler auf die 12 Uhr- Position.
Starten Sie dann das Programm, um
^
die Eingaben zu speichern, aller­dings nur mit Gargut im Gerät das Programm komplett ablaufen lassen.
Ohne Gargut im Gerät direkt nach dem Start das Programm beenden (zweimal die Taste Stop/C drücken), damit das Gerät nicht durch fehlen­des Gargut beschädigt wird.
Ein- und zweistufige Programme spei chern Sie wie oben beschrieben: Der
­Leistungswähler in 12 Uhr-Position und
der anschließende Programmstart beenden die Programmierung, wäh rend ein Druck auf die Taste M den nächsten Schritt zeigt.
-
Korrektur der Eingaben
^
Überschreiben Sie das gespeicherte Programm durch eine neue Program mierung.
-
-
-
-
56
Page 57
Eigenes Programm speichern (Memory)
Eigenes Programm aufrufen
Drehen Sie den Leistungswähler auf
^
die 12 Uhr-Position.
Drücken Sie die Taste M.
^
Drücken Sie Taste Start.
^
Das Programm ist bei Stromausfall nicht mehr gespeichert und muss neu eingegeben werden.
57
Page 58
Geräteeinstellungen ändern
Sie können für einige Einstellungen Ih res Gerätes eine Alternative wählen.
Die einzelnen Geräteeinstellungen, die Sie ändern können, finden Sie in der Tabelle. Die werkseitigen Einstellungen sind in der Tabelle mit einem Stern* gekenn zeichnet.
Um eine Geräteeinstellung zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
^ Drücken Sie die Tasten m und M
gleichzeitig und halten Sie sie ge­drückt, bis PIund X im Anzeigefeld leuchten. Lassen Sie dann los, denn wenn Sie zu lange warten, erscheint wieder die Tageszeit im Anzeigefeld.
-
Die Änderung der Geräteeinstellung
­wird gespeichert. Im Anzeigefeld er scheint wieder P und die Ziffer der Ge räteeinstellung.
Sie können jetzt noch weitere Geräte einstellungen auf die gleiche Weise än dern.
Beenden Sie Ihre Änderungen, in
^
dem Sie die Taste Stop/C drücken.
Die geänderten Geräteeinstellungen bleiben nach einem Stromausfall er halten.
-
-
-
-
-
-
^ Wählen Sie mit dem Zeitwähler die
Geräteeinstellung, die Sie ändern möchten (PIbis P5und P0). Dre hen Sie so lange, bis die gewünschte Einstellung im Anzeigefeld erscheint.
^
Drücken Sie dann die Taste M, um die Einstellung aufzurufen. Im Anzeigefeld erscheint S als Hin weis, dass die Einstellung geändert werden kann.
^
Drehen Sie den Zeitwähler, wenn Sie die Einstellung ändern möchten (sie he Tabelle), und bestätigen Sie die Eingabe durch Druck der Taste M (bei P5und P0die Taste M etwa 4 Sekunden gedrückt halten).
58
-
-
-
Page 59
Geräteeinstellungen ändern
Geräteeinstellung Einstellmöglichkeiten (* Werkeinstellung)
PI Nachtabschaltung S0*SIDie Nachtabschaltung ist ausgeschaltet.
Die Nachtabschaltung ist eingeschaltet. In der Zeit von 23 bis 4 Uhr ist die Tageszeit anzeige ausgeschaltet.
-
P2 Warmhalteautomatik SI*
S0
P3 "door"-Hinweis SI*
S0
P4 Erinnerungssignal SI*
S0
P5 Messeschaltung
(für die Präsentation der Geräte im Fach­handel oder in Aus­stellungsräumen)
P6 Gewichtseinheit S0*SIDas Lebensmittelgewicht wird in Gramm (g)
S0*SIDie Messeschaltung ist nicht aktiv. Wird eine
Die Warmhalteautomatik ist eingeschaltet. Die Warmhalteautomatik ist ausgeschaltet.
Der "door"-Hinweis erscheint, wenn die Tür etwa 20 Minuten nicht geöffnet wurde. Der Start ist blockiert.
Der "door"-Hinweis erscheint nicht.
Das Erinnerungssignal ertönt alle 5 Minuten in den ersten 20 Minuten nach Programmen­de.
Das Erinnerungssignal ist ausgeschaltet.
aktive Messeschaltung inaktiviert, erscheint kurzzeitig____imAnzeigefeld.
Die Messeschaltung ist aktiv. Bei Betätigung einer Taste oder eines Wählers erscheint kurzzeitig MES_ im Anzeigefeld. Das Gerät kann bedient werden, allerdings bleiben Mikrowelle und Grill inaktiv.
angezeigt. Das Lebensmittelgewicht wird in Pfund (lb)
angezeigt.
P0 Werkeinstellungen SI*
SO
Die Werkeinstellungen werden wieder herge stellt oder sind nicht verändert worden.
Die Werkeinstellungen wurden verändert.
-
59
Page 60
Erhitzen
Zum Erhitzen von Lebensmitteln wählen Sie bitte folgende Mikrowellenleistung:
Getränke .................800Watt
Speisen ..................600Watt
Baby-, Kindernahrung.......450Watt
Die Baby- und Kindernahrung
,
darf nicht zu heiß werden, erwärmen Sie sie deshalb nur für nute mit 450 Watt.
Tipps zum Erhitzen
Die Speisen mit einer Abdeckung erhit zen, nur Gebratenes mit Panade offen erhitzen.
Verschlossene Gläser immer öff-
,
nen. Bei Gläsern mit Kindernahrung den Deckel entfernen.
Babyflaschen ohne Verschlusskap­pe und Sauger erwärmen.
1
/2bis1Mi
-
Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genügend erhitzt ist, stellen Sie noch etwas Zeit nach.
Größere Speisenmengen während des Erhitzens zwischendurch umrühren bzw. wenden. Die äußeren Schichten zur Mitte rühren, da sich die Ränder schneller erwärmen.
Nach dem Erhitzen
Vorsicht beim Herausnehmen des Geschirrs! Es kann heiß sein.
­Das Geschirr wird nicht durch die
Mikrowellen (Ausnahme: ofenfestes Steingut) erhitzt, sondern durch die Wärmeübertragung der Speise.
Lassen Sie die Speise nach dem Erhit­zen einige Minuten bei Raumtempera­tur stehen, damit sich die Wärme inner­halb der Speise gleichmäßiger verteilt. Die Temperaturen gleichen sich aus.
Stellen Sie zum Erhitzen einer Flüs sigkeit den beiliegenden Siedestab ins Gefäß!
Erhitzen Sie keine hartgekochten Eier, auch nicht ohne Schale, mit der Mikrowelle. Sie können platzen.
Speisen aus dem Kühlschrank brau chen eine längere Zeit zum Erhitzen als Speisen mit Raumtemperatur. Die erfor derliche Zeit für das Erhitzen hängt ab von Beschaffenheit, Menge und Aus gangstemperatur der Speise.
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen immer ausreichend erhitzt werden.
60
-
-
-
,
Nach dem Erwärmen die Speise, insbesondere die Baby- und Kinder nahrung, unbedingt umrühren bzw. schütteln, und die Ess- / Trinktempe ratur überprüfen!
-
-
-
Page 61
Garen
Das Gargut in eine mikrowellengeeig nete Schüssel geben und zugedeckt garen.
Für das Garen ist es sinnvoll zum Anko chen zuerst eine Leistung von 800 Watt und zum weiteren schonenden Fortko chen 450 Watt zu wählen.
Zum Quellen von Speisen, wie Milch reis und Grieß, zuerst 800 Watt und dann 150 Watt einstellen.
Tipps zum Garen
Die Garzeiten bei Gemüse sind von der Beschaffenheit abhängig. Frisches Gemüse ist wasserhaltiger und wird dadurch schneller gar. Fügen Sie gelagertem Gemüse etwas Wasser bei.
Speisen aus dem Kühlschrank brau­chen eine längere Zeit zum Garen als Speisen mit Raumtemperatur.
Rühren oder wenden Sie Speisen während des Garens. Dadurch kommt es zu einer gleichmäßigeren Wärmever teilung.
Garen Sie besonders leicht verderb liche Lebensmittel, wie z. B. Fisch, ausreichend. Beachten Sie beim Garen solcher Speisen unbedingt die angegebe nen Garzeiten.
-
-
-
-
-
Bei Lebensmitteln mit fester Haut oder Schale, wie Tomaten, Würstchen, Pellkartoffeln und Auberginen, diese mehrmals anstechen bzw. einkerben,
­damit entstehender Dampf entweichen
kann und die Lebensmittel nicht plat zen.
Kochen Sie Eier mit Schale nur im Spezialgeschirr in der Mikrowelle. Die Eier platzen, auch noch nach dem Herausnehmen aus dem Gar raum.
Eier ohne Schale können Sie garen, wenn die Haut des Eidotters vorher mehrmals angestochen wird. Das Eidotter kann sonst nach dem Ga­ren mit Hochdruck herausspritzen.
Nach dem Garen
Vorsicht beim Herausnehmen des Geschirrs! Es kann heiß sein.
Das Geschirr wird nicht durch die
­Mikrowellen (Ausnahme: ofenfestes
Steingut) erhitzt, sondern durch die Wärmeübertragung der Speise.
Lassen Sie die Speise nach dem Garen einige Minuten bei Raumtemperatur stehen (Ausgleichszeit), damit sich die Wärme innerhalb der Speise gleichmä ßiger verteilt. Die Temperaturen glei chen sich aus.
-
-
-
-
61
Page 62
Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen
Fleisch, Geflügel und Fisch müssen
Frieren Sie angetaute oder aufgetau te Lebensmittel nicht wieder ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmittel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten können Sie aufgetaute Lebensmittel erneut ein frieren.
Auftauen
Zum Auftauen von Lebensmitteln wäh len Sie bitte folgende Mikrowellenleis tung:
–80W
zum Auftauen von sehr empfindli­chen Lebensmitteln, wie Sahne, But­ter, Sahne- und Buttercremetorten, Käse.
– 150 W
zum Auftauen von anderen Lebens­mitteln.
Das Gefriergut aus der Verpackung in ein mikrowellengeeignetes Geschirr ge ben und offen auftauen. Nach der Hälf te der Auftauzeit das Lebensmittel wen den, zerteilen oder umrühren.
Zum Auftauen von Fleisch das gefrore ne, ausgepackte Fleisch auf einen um gedrehten Teller in ein Glas- oder Por zellangefäß legen, damit der Fleischsaft abtropfen kann. Während der Auftau zeit wenden.
-
zum anschließenden Garen nicht voll kommen aufgetaut sein. Es genügt, wenn die Lebensmittel an getaut sind. Die Oberfläche ist dann weich genug, um Gewürze aufzuneh men.
-
Auftauen und Erhitzen bzw. Garen
Tiefgefrorene Lebensmittel können Sie
-
auftauen und anschließend erhitzen
-
bzw. garen.
Wählen Sie zuerst 800 Watt und an­schließend 450 Watt.
Das Lebensmittel aus der Verpackung in mikrowellengeeignetes Geschirr ge­ben und zugedeckt auftauen und erhit­zen bzw. garen. Ausnahme: Hacksteak offen garen.
Speisen mit viel Flüssigkeit, wie Suppen und Gemüse zwischendurch mehrmals umrühren. Fleischscheiben nach der
-
Hälfte der Zeit vorsichtig trennen und
-
wenden. Fisch ebenfalls nach der Hälf
-
te der Zeit wenden.
Nach dem Auftauen und Erhitzen
-
bzw. Garen
-
-
Lassen Sie das Nahrungsgut einige Mi nuten bei Raumtemperatur stehen, da
-
mit sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise verteilt.
-
-
-
-
-
-
Beim Auftauen von Geflügel auf be sondere Sauberkeit achten. Die Auf tau-Flüssigkeit nicht verwenden. Salmonellengefahr!
62
-
-
Page 63
Einkochen
Mit der Mikrowelle können Sie kleinere Mengen Obst, Gemüse und Fleisch in Gläsern einkochen. Bereiten Sie diese wie gewohnt vor. Die Gläser dürfen nicht mehr als 2 cm unter den Rand befüllt werden.
Verschließen Sie die Gläser nur mit Klarsichtklebeband oder mit einer mikrowellengeeigneten Klammer.
Niemals Metallklammern oder Gläser mit Schraubverschlüssen verwen
-
den!
Dosen sind zum Einkochen ungeeig­net. Es entsteht ein Überdruck. Die Dosen können platzen. Verletzungs­und Beschädigungsgefahr!
Am günstigsten ist es, maximal drei
1
/2- Liter-Gläser einzukochen. Stellen
Sie die Gläser auf den Drehteller.
Dauer bis zum gleichmäßigen Perlen, d. h. bis in allen Gläsern in geringen Abständen Dampfbläschen aufsteigen, bei
1 Glas................ca.3Minuten
2 Gläsern .............ca.6Minuten
3 Gläsern .............ca.9Minuten
Bei Obst und Gurken reicht diese Zeit zum Einkochen aus.
Bei Gemüse nach dem Perlbeginn die Mikrowellenleistung auf 450 Watt redu
-
zieren und
- Möhren ca. 15 Minuten,
- Erbsen ca. 25 Minuten garen.
Nach dem Einkochen
die Gläser aus dem Garraum nehmen, mit einem Tuch bedeckt ca. 24 Stunden an einem zugfreien Ort stehen lassen.
Die Klammern bzw. das Klebeband entfernen und prüfen, ob alle Gläser geschlossen sind.
Mit einer Leistung von 800 Watt den Glasinhalt zum Perlen bringen. Die da für erforderliche Zeit hängt ab von der
Ausgangstemperatur des Glasinhal tes.
Anzahl der Gläser.
-
-
63
Page 64
Anwendungsbeispiele
Lebensmittel Menge MW-Leis
Butter/Margarine schmelzen
Schokolade schmelzen
Gelatine auflösen 1 Päckchen +
Tortenguss zubereiten
Hefeteig Vorteig aus
Popcorn zubereiten
Schokokuss vergrößern
Aromatisieren von Salatsoßen
Zitrusfrüchte temperieren
Frühstücksspeck braten
Eis portionierbar machen
Tomaten enthäuten
Erdbeerkonfitüre zubereiten
Brötchen auftauen, dann aufbacken
100 g 450 1:00 – 1:10 offen schmelzen
100 g 450 3:00 – 3:30 offen schmelzen,
5 EL Wasser
1 Päckchen +
250 ml Flüssigkeit
100 g Mehl
1 EL (20 g)
Popcorn-Mais
20 g 600 0:10 – 0:20 offen auf einem Teller
125 ml 150 1 – 2 offen ganz schwach erwärmen
150 g 150 1 – 2 offen auf einen Teller legen
100 g 800 2 – 3 offen auf Haushaltspapier legen
500 g 150 2 offen in das Gerät stellen
3 Stück 450 6 – 7 Tomaten an der Blüte kreuzwei
300 g Erdbeeren,
300 g Gelierzucker
2 Stück 150 + Grill
tung
(Watt)
450 0:10 – 0:30 offen auflösen,
450 4 – 5 offen erhitzen,
80 3 – 5 zugedeckt aufgehen lassen
800 3 – 4 Mais in ein 1-l-Glas geben,
800 7 – 9 Früchte und Zucker vermischen,
Grill
Zeit
-
(min)
1–2 4–6
Hinweise
zwischendurch umrühren
zwischendurch umrühren
zwischendurch umrühren
zugedeckt zubereiten, danach mit Puderzucker bestreuen
se einschneiden, zugedeckt in wenig Wasser erhitzen, Haut ab ziehen. Die Tomaten können sehr heiß werden!
zugedeckt in hoher Schüssel garen
offen auf dem Rost auftauen, nach halber Zeit wenden
-
-
Bei allen Angaben handelt es sich um Richtwerte.
64
Page 65
Angaben für Prüfinstitute
Prüfgerichte nach EN 60705
Himbeeren auftauen, 250 g
Rinderhack auftauen, 500 g
Hackbraten garen, 900 g
Kartoffelgratin garen, 1105 g
Biskuit garen, 475 g
Hähnchen grillen, 1200 g TK-Gewicht
Eiercreme garen, 800 g
MW-Leistung
(Watt) + Grill /
Automatik-
programm
150 7 3 offen auftauen
150 12 5 – 10 offen auftauen,
600 450
AC 8 1100 g 5 Gefäß: Pyrex 03.827.80
600 8 5 Gefäß: Pyrex 03.827.80,
AC 5 1200 g 2 Grillrost, darunter hitzebeständige,
300 28 120 Gefäß: Pyrex 07.220.85
Dauer
(min) /
Gewicht
6
11
Aus
gleichs-
zeit* (min)
Bemerkung
-
nach halber Zeit wenden
5 Gefäß: Pyrex 03.838.80,
Länge 28 cm, offen garen
offen garen
mikrowellengeeignete Form, Brustseite zuerst nach unten le­gen, nach halber Garzeit wenden
(21 x 21 cm)
* Ruhezeit, in der sich die Temperatur gleichmäßig in der Speise verteilt.
65
Page 66
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung das Mikrowellen gerät spannungslos machen (z. B. Netzstecker ziehen).
Verwenden Sie zum Reinigen des Mikrowellengerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsfüh rende Teile des Mikrowellengerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
-
-
Garraum, Türinnenseite
Der Garraum ist nach dem Be-
,
nutzen heiß. Es besteht Verbren­nungsgefahr! Reinigen Sie den Garraum, sobald er abgekühlt ist. Zu langes Warten erschwert die Reinigung unnötig und macht sie im Extremfall unmög­lich. Starke Verschmutzungen können unter Umständen das Gerät beschä digen und sogar gefährliche Situa tionen hervorrufen. Brandgefahr!
Sie können den Garraum und die Türin nenseite mit einem milden Reinigungs mittel oder mit einem Spritzer Spülmittel im Wasser ab- bzw. auswischen. Dann mit einem weichen Tuch trocknen.
Bei Verschmutzungen erhitzen Sie ein Glas Wasser 2 oder 3 Minuten lang im Garraum, bis es kocht. Der Dampf schlägt sich im Garraum nieder und weicht den Schmutz auf. Nun können Sie die Verunreinigungen, eventuell mit etwas Spülmittel, auswi schen.
-
-
-
Entfernen Sie nicht die Abdeckung vor der Mikrowellenaustrittsöffnung im Garraum sowie die Folie auf der Türinnenseite.
Weder Wasser noch Gegenstände dürfen in die Lüftungsschlitze des Gerätes gelangen.
Wischen Sie den Garraum nicht zu feucht aus, sonst gelangt Flüssigkeit
-
durch die vorhandenen Öffnungen.
­Verwenden Sie keine Scheuermittel,
weil dadurch das Material verkratzt wird.
Gerüche im Garraum werden neutrali siert, wenn eine Tasse Wasser mit et was Zitronensaft ein paar Minuten im Gerät gekocht wird.
-
-
66
Page 67
Reinigung und Pflege
Halten Sie die Tür stets sauber und überprüfen Sie diese ständig im Hin blick auf Beschädigungen.
Ein Gerät mit einer beschädigten
,
Tür darf bis zur Instandsetzung durch einen von Miele geschulten Kundendiensttechniker nicht benutzt werden.
Zur Garraumreinigung können Sie:
^ Den Drehteller herausnehmen und in
der Spülmaschine oder mit einem Spritzer Spülmittel im Wasser reini­gen.
-
Reinigen Sie die Kontaktflächen zwi
^
schen Drehteller und Laufring.
Drehen Sie das Drehkreuz nicht mit der Hand, dadurch kann der An triebsmotor beschädigt werden.
-
Gerätefront
Weder Wasser noch Gegenstände dürfen in die Lüftungsschlitze des Rahmens gelangen.
Entfernen Sie Verschmutzungen der Gerätefront am besten sofort. Wirken Verschmutzungen länger ein, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen, und die Ober­flächen können sich verfärben oder verändern.
Reinigen Sie die Gerätefront mit einem sauberen Schwammtuch, Handspülmit­tel und warmem Wasser. Trocknen Sie sie anschließend mit einem weichen Tuch. Sie können zur Reinigung auch ein sau beres, feuchtes Mikrofasertuch ohne Reinigungsmittel verwenden.
-
-
^
Reinigen Sie den Laufring, der unter dem Drehteller liegt, sowie den da runterliegenden Garraumboden. Der Drehteller dreht sich sonst ruck artig.
Alle Oberflächen sind kratzempfind lich. Bei Glasflächen können Kratzer unter Umständen zum Zerbrechen führen. Alle Oberflächen können sich verfär ben oder verändern, wenn sie mit
-
ungeeigneten Reinigungsmitteln in Berührung kommen.
-
-
-
67
Page 68
Reinigung und Pflege
Um Beschädigungen der Oberflä chen zu vermeiden, verwenden Sie bei der Reinigung keine
soda-, ammoniak-, säure- oder chlo
ridhaltigen Reinigungsmittel,
kalklösenden Reinigungsmittel,
scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putzsteine,
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
Edelstahl-Reinigungsmittel,
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
– Backofensprays,
– Glasreiniger,
– scheuernden harten Schwämme und
Bürsten, z. B. Topfschwämme,
– Schmutzradierer,
– scharfen Metallschaber!
-
Mitgeliefertes Zubehör
Rost
Den Rost nach jedem Gebrauch spü len, er ist spülmaschinengeeignet. Entfernen Sie nicht abwaschbare Ver
­schmutzungen mit einem Edelstahlreini ger.
Gourmet-Platte
Reinigen Sie die Gourmet-Platte mit heißem Wasser, Spültuch und fettlösen dem Spülmittel.
Verwenden Sie keinesfalls Metall schwämme, scheuernde Mittel oder aggressive Reiniger. Die Platte nicht im Geschirrspüler reinigen.
Nach der Zubereitung von geruchs­intensiven Speisen können Sie die Gourmet-Platte mit Wasser und Zitro­nensaft bei maximaler Mikrowellenleis­tung für2–3Minuten im Mikrowellen­gerät erhitzen und anschließend mit fri­schem Wasser nachspülen.
-
-
-
-
-
Siedestab
Der Siedestab ist spülmaschinengeeig net.
Abdeckhaube
Die Abdeckhaube nach jedem Ge brauch spülen. Sie ist spülmaschinengeeignet, kann sich allerdings im Spülraum durch den Kontakt mit bestimmten Naturfarbstof fen, z. B. in Karotten, Tomaten und Ket chup, verfärben. Diese Verfärbung beeinflusst nicht die Stabilität der Abdeckhaube.
68
-
Nachkaufbares Zubehör
-
Glasschale
Die Glasschale ist spülmaschinenge eignet. Keine kratzenden Scheuermittel ver wenden.
-
-
-
-
Page 69
Was tun, wenn...?
Reparaturen an Elektrogeräten
,
dürfen nur von Fachleuten durchge führt werden, die von Miele geschult sind. Durch unsachgemäße Repara turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn...
. . . sich ein Vorgang nicht starten lässt?
Prüfen Sie,
^ ob die Gerätetür geschlossen ist.
^ ob die Inbetriebnahmesperre einge-
schaltet ist (siehe "Inbetriebnahme­sperre").
^ ob "door" im Anzeigefeld steht. Die
Tür ist einen längeren Zeitraum (etwa 20 Minuten) nicht geöffnet worden (siehe "door-Hinweis").
-
-
schaltet, damit sich keine Luftfeuchtig keit im Garraum, an der Bedienblende oder am Schrankumbau niederschla gen kann. Es schaltet sich automatisch ab.
. . . das Anzeigefeld dunkel ist?
Prüfen Sie,
ob die Tageszeit weggeschaltet ist
^
(die Taste m einige Sekunden ge drückt halten).
ob die Nachtabschaltung eingeschal
^
tet ist.
. . . sich der Drehteller besonders ruckartig dreht?
^ Prüfen Sie, ob sich Verschmutzungen
zwischen dem Drehteller und dem Garraumboden befinden.
^ Prüfen Sie, ob die Kontaktflächen
zwischen Drehteller und dem Dreh­tellerträger sauber sind.
Entfernen Sie die Verschmutzungen.
-
-
-
-
^
ob der Netzstecker des Gerätes rich tig eingesteckt ist.
^
ob die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet hat, weil das Gerät, die Hausspannung oder ein anderes Gerät defekt sind (Netzstecker aus der Steckdose ziehen, Elektro-Fach kraft oder Kundendienst anfordern, siehe "Kundendienst").
. . . nach einem Garvorgang ein Be triebsgeräusch zu hören ist?
Das ist keine Störung! Nach einem Garvorgang bleibt das Kühlgebläse noch eine Weile einge
-
-
. . . nach Ablauf der eingestellten Zeit die Speise nicht genügend aufgetaut, erhitzt bzw. gegart ist?
^
Prüfen Sie, ob für die eingegebene Zeit auch die entsprechende Leis
-
-
tungsstufe gewählt wurde.
Je niedriger die Leistungsstufe, des to länger die Zeit.
^
Prüfen Sie, ob der Vorgang unterbro chen und nicht wieder gestartet wur de?
-
-
-
-
69
Page 70
Was tun, wenn...?
. . . der Mikrowellenbetrieb funktio niert, aber die Garraumbeleuchtung nicht?
Sie können das Gerät wie gewohnt
^
bedienen, aber die Lampe ist defekt. Benachrichtigen Sie den Kunden dienst, wenn Sie die Beleuchtung austauschen möchten.
. . . während des Betriebs mit Mikrowelle unnormale Geräusche zu hören sind?
Prüfen Sie,
^ ob die Speise mit Alu-Folie zuge-
deckt ist.
Die Abdeckung entfernen.
^ ob Funken durch den Gebrauch von
Metallgeschirr erzeugt werden, siehe "Geschirr-Hinweise".
. . . die Tageszeit im Anzeigefeld nicht stimmt?
Bei einem Stromausfall zählt die Zeit anschließend ab 12:00 wie zur Inbe triebnahme. Die Tageszeit muss neu eingestellt wer den.
^
Korrigieren Sie die Tageszeit.
. . . die Speise zu schnell erkaltet?
Aufgrund der Mikrowelleneigenschaften entsteht die Wärme zuerst an den Randschichten des Lebensmittels und wandert dann in die Mitte.
-
-
-
Temperaturausgleich wird die Speise im Inneren wärmer und außen kälter. Deshalb ist es insbesondere beim Erhit zen von Speisen mit unterschiedlicher Zusammensetzung, wie bei einem Menü, sinnvoll, diese mit einer niedrige ren Leistung und dafür entsprechend länger zu erhitzen.
. . . sich das Mikrowellengerät wäh rend eines Gar-, Erhitzungs-, Auftau vorganges abschaltet?
Die Luftzirkulation kann ungenügend sein.
Prüfen Sie,
^ ob der Lufteintritt oder -austritt ver-
schlossen ist.
Die Gegenstände entfernen. Bei einer Überwärmung des Gerätes kann es aus Sicherheitsgründen zum Abschalten des Gerätes kommen. Nach einer Ab­kühlphase können Sie den Garvorgang fortsetzen.
Schaltet sich das Gerät wiederholt ab, benachrichtigen Sie den Kundendienst.
-
,
Konnte der Fehler durch die vor hergehenden Erläuterungen nicht behoben werden, auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes öffnen!
Das Mikrowellengerät darf nur von Fachleuten repariert werden, die von Miele geschult sind.
-
-
-
-
-
Wird also mit einer hohen Mikrowellen leistung die Speise erhitzt, kann diese außen bereits heiß sein aber noch nicht im Inneren. Bei dem anschließenden
70
-
Page 71
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte
Ihren Miele Fachhändler
oder
den Miele Werkkundendienst.
Kundendienst
Die Telefonnummer des Werkkun dendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanwei sung.
Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das sich auf der inneren Gerätefront befin­det.
-
-
Garantiezeit und Garantiebe­dingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Weitere Informationen zu den Garantie­bedingungen entnehmen Sie bitte dem mitgelieferten Garantieheft.
71
Page 72
Elektroanschluss
Stellen Sie vor dem Anschließen
,
sicher, dass das Gerät unbeschä digt ist. Nehmen Sie nie ein defektes Gerät in Betrieb!
Die erforderlichen Anschlussdaten entnehmen Sie dem Typenschild, das
-
sich auf der inneren Gerätefront befin det. Die Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen.
-
Das Mikrowellengerät ist mit Kabel und Stecker anschlussfertig für Wechsel strom 50 Hz, 220-240 V ausgerüstet.
Die Absicherung ist wie folgt vorzuneh men: Anschluss an eine Schuko-Steck dose, abgesichert mit 10-A-L-Automat oder Sicherung 10 A träg.
Der Anschluss darf nur an eine ord nungsgemäß angelegte Schutzkon­takt-Steckdose erfolgen. Die Elektroan­lage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein.
Das Gerät sollte so positioniert sein, dass der Netzstecker erreichbar ist.
Falls für den Benutzer die Steckdose nicht mehr zugänglich ist, oder ein Festanschluss vorgesehen ist, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten zugängli che Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören Leitungsschutzschalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).
-
-
-
Bei Beschädigung der Anschlusslei tung muss eine spezielle Anschlusslei tung durch eine vom Hersteller autori sierte Fachkraft installiert werden.
­Dieses Produkt erfüllt die Anforderun
­gen des europäischen Standards
EN 55011. Das Produkt wird standard konform als Gerät der Gruppe 2, Klas se B eingestuft. Gruppe 2 bedeutet, dass das Gerät zweckbestimmt hoch­frequente Energie in Form elektromag­netischer Strahlen zur Wärmebehand­lung von Lebensmitteln erzeugt. Gerät der Klasse B bedeutet, dass das Gerät für den Einsatz im häuslichen Bereich geeignet ist.
Das Gerät darf nicht an Inselwechsel­richter angeschlossen werden, die bei einer autonomen Stromversorgung wie z. B. Solarstromversorgung einge setzt werden. Beim Einschalten des Gerätes kann es sonst durch Span nungsspitzen zu einer Sicherheitsab schaltung kommen. Die Elektronik kann beschädigt werden! Ebenso darf das Gerät nicht in Verbin dung mit sogenannten Energiespar steckern betrieben werden, da hierbei die Energiezufuhr zum Gerät reduziert und das Gerät zu warm wird.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
72
Page 73
Einbau
Beim Einbau des Mikrowellengerä tes ist auf eine ungehinderte Abluft und Zuluft an der Gerätefront zu achten. Deshalb die Lüftungsschlitze nicht mit Gegenständen verschließen! Sorgen Sie dafür, dass der Zwi schenraum zu den umgebenden Möbelfronten seitlich mindestens 2,5 mm und oberhalb mindestens 4 mm beträgt.
Das Gerät eignet sich bei einer Ni schenhöhe von 350 mm für den Einbau in einen Oberschrank und bei einer Ni­schenhöhe von 360 mm für den Einbau in einen Hochschrank.
-
-
-
Einbaumaße
M 6022 SC
Der Einbau in einen Oberschrank, der direkt über einem Kochfeld hängt, ist aus Sicherheitsgründen unzulässig.
Eine Mindesteinbauhöhe von 85 cm ist einzuhalten.
Fassen Sie das Gerät zum Transport am Gehäuse und nicht am Rahmen an. Um das Gewicht des Gerätes abzufangen, ist der Rahmen nicht stabil genug.
73
Page 74
Einbau
M 6032 SC
74
Page 75
Einbau
Einbaumaterial
Folgendes Material befindet sich im Zubehör:
Einbauanweisung
Das Mikrowellengerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben wer den.
Es befinden sich drei Distanzstücke im Zubehör, und zwar eins für die rechte Schrankwand (R) sowie zwei verschie dene für die linke Schrankwand (L), je nachdem ob die Wand 16 oder 19 mm dick ist.
^ Verbinden Sie das zu ihrer Wandstär-
ke passende linke Distanzstück mit einem Haken.
-
-
^
Verbinden Sie den anderen Haken mit dem rechten Distanzstück.
^
Kontrollieren Sie vor der Hakenbefes tigung, dass die Schrauben dort ein geschraubt werden, wo die Wand stärke mindestens 16 mm beträgt.
-
-
-
75
Page 76
Einbau
1. Nischenhöhe 350 mm
Markieren Sie auf beiden Schranksei
^
ten 337 mm als Maß für den Abstand der Unterkante der Distanzstücke zum Nischenboden.
Halten Sie die Unterkante des Dis
^
tanzstückes an die markierte Linie, und drücken Sie den Anschlag des Distanzstückes gegen die Front der Seitenwand.
^ Zur Befestigung der beiden Dis-
tanzstücke mit den Haken setzen Sie jeweils eine Schraube in eines der beiden vorderen Löcher und eine weitere Schraube in die Mitte des hinteren Langlochs. Das Langloch ermöglicht eine Kor rektur der Position, die beiden zu sätzlichen Löcher sind zur Reserve, falls ein erneutes Schrauben erfor derlich ist.
-
-
Schieben Sie das Mikrowellengerät in
^
den Umbauschrank. Führen Sie da­bei das Kabel mit dem Stecker durch den Schrankumbau.
-
^
-
-
Fixieren Sie das Gerät mit dem Front rahmen, indem Sie es über die Ha ken heben und einrasten.
^
Prüfen Sie die Fixierung dadurch, dass Sie leicht auf den oberen Rand des Frontrahmens drücken.
-
-
76
^
Kontrollieren Sie die Ausrichtung.
^
Schließen Sie das Mikrowellengerät elektrisch an.
Page 77
2. Nischenhöhe 360 mm
Entnehmen Sie das gesamte Zube
^
hör sowie den Drehteller und den Laufring aus dem Garraum des Mi krowellengerätes.
Legen Sie das Mikrowellengerät so
^
auf die rechte Seitenwand, dass der Frontrahmen die Tischkante überragt und nicht aufliegt.
Schrauben Sie die drei Gerätefüße
^
ab, und befestigen Sie stattdessen mit den gleichen Schrauben die drei hohen Gerätefüße.
^ Schrauben Sie die kurze Distanz-
scheibe aus dem Zubehör mit der beiliegenden kurzen Schraube in die Bohrung an der Geräteunterseite am Netzeingang.
^ Markieren Sie auf beiden Schranksei-
ten 347 mm als Maß für den Abstand der Unterkante der Distanzstücke zum Nischenboden.
-
-
Einbau
^
Mit dem Einbau so weiter verfahren, wie unter "1. Nischenhöhe 350 mm" beschrieben.
777879
Page 78
Page 79
Page 80
Änderungen vorbehalten / 1213
M 6022 SC, M 6032 SC
M.-Nr. 09 389 150 / 01
Loading...